• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.04.04 nr 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.04.04 nr 14"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

- * 5

2 I m t ö

h e r Ä b n i g l i ^ e n 8 t e g t e | l % ö ä « w I f e i e n i p e r b c r .

1 4 » 3Rar l enw e r b e 4. April. 1 8 7 7 .

bet

$ a i 6.u.7.©tücf ber ©efefrSammlung pro 1877 9tt 8484 ba« ©efefc, betreffenb bte geftfieEung beS

©laotibauSbaltS ©tat« für baS gahr vom 1. April 1877 78. ©om 14. SRärs 1877.

Sßt. 8485 baS ©efe|, betreffenb bte ©erpfiidjtung jum

¿alten ber ©tfefrSammlung unb beS Amtsblatts im Äieife ^erpgtbum Sauenburg. ©om 38. ge*

bruar 1877.

Ult. 8486 baS ©tfefc, betreffenb bte (StufteEung ber (Strebung ber SRefjabgabe in granlfurt a. ö. D.

©om 28. gebruar 1877.

9tr. 8487 baS ©efefc wegen Umgeftaitung ber für ben Sanbbrofteibejirf DSnabrücE beftebenben ©ebäube*

©ranboerficherungSanfialt. ©om 5. SRärs 1877.

9tr. 8488 baS ®efe§, betreffenb bte ÄraftloSetilärung (Amorttfation, SRortifilation) non Altien unb auf Inhaber lautenben €d)ulböeTfcbretbungen ber Slftien*

qefeEfdjaften in ber ©tooins ©cbUSnng:#olftein. ©om 10. SRärs 1877.

KSttotbiuinaeit unb äB<f<*tt*t4w<»dnmite« be*

(SentraUSBebörben.

1) ä B e fa m ttm a ä m n g .

gut Ausführung beö ©eft^eS oom 18. v. ERIS., bte anpfertigenben unb ptn Verlauf p fteEenben

©tempelforten betreffenb, bcftimme i<$ íúerburd):

1. ©ie p r ©ntridjtung ber ©tempelfieuer erfor=

betlidjen ©tempelmaterialien foEen in ¿1 ifunft in foI=

gtnben ©orten angeferttgt unb pm ©erlauf gefteEt werben:

A. © tem pelpapter:

©er ©oam p n t greife non — ER. 50 $ f.; 1 g».; 1 ER. 50 ©f.; 2 ER ; 2 ER 50 fßf.; 3 SK.; 3 gjt. 50 ©f.; 4 ER.; 4 ER. 50 ©f.; 5 ER.; 6 ER.;

10 501.; 15 501.; 20 501.; 25 50t.; 30 ER ; 40 50t.;

50 50t.; 60 ER.; 70 ER.; 80 ER.; 90 ER.; 100 ER.;, 150 ER.; 200 ER.; 300 ER ; 400 ER.; 500 ER.; 600!

ER.; 700 SR.; 800 ER ; 900 SR. unb 1000 ER. ! B. ©tempeltnarien:

®a8 ©tücf pm greife non — ER. 50 ©f ; 1 50t ; 1 ER. 50 ©f.; 2 ER ; 2 ER. 50 © f ; 3 ER ; 3 ER.

50 Sßf.; 4 ER.; 4 ER. 50 $ßf.; 5 ER.; 6 ER.; 10 ER.;

15 ER , 20 ER.; 25 ER. unb 30 ER.

Intgcgebeu in SRatienwetbet bt* 5. A pril 1877

* & ©aneben wirb bte Anfertigung uub ber

©extaufHer befonbern ©tempelmaterialien, toeldje p r

©ntridjtung ber ©tempelfieuer im Steife $erpgtljum fiauenbutg unb in granlfurt a. SR. erfotberlich finb, nach ERafegabe ber beftebenben ©eftimmungen er=

folgen. . „

3. M t norfianoemn, ben unter Kr. 1 norge*

fdjriebenetf'flbftufungen nicht entfpredjenben Stempel»

traterialiet'foüen pnächft perbraudht werben, ©ine Neuanfertigung berfelben finbet ntd)t ftatt.

4. ©o lange ©tempelbogen über ©etrage non mehr ató 300 ER. nodj nidjt angefertigt unb pm ©er=

lauf gefteHt ftnb, bleibt ble Ausfertigung berfelben na#

SRafigabe ber bisherigen ©eftimmungen ben ©rooiiv ätal=®ieuer;©ireIioren unb bem &aupfc©tempel=ERa=

gasta su ©crlin überlaffen.

5. ®le ^roDinjtat=Steuet=©;re!toren haben butrfi bie betreffenben Amtsblätter ben geitpunft belannt ju machen, wann bie ©tempeioerlaufSfieffen ihres ®e- fdbäfiSbesirfS mit ben neu ansufertigenben Stempel»

forten non 300 ER. bis 1000 ER. oerfehen ftnb. ©on bitfem gdtpunfte ab finb in bem betreffenben ©eföäftS»

besirfe nur noch ©tempelbogen jum ©eirage non mehr a!S 1000 ER. burch bie (ßroplnsial=©teuer=®ireltoreK, besw. burdh baS §aupt=©tempel-.ERagasin ju ©erlin nach SRafigabe ber bieferhalb beftehenben, im Uebrtgen ungeänbert bleibenben ©orfchriften anSsufertigen.

©erlin, ben 10. SRärs 1877.

©er ginan}=SRinifier.

(gej.) Samphaufen.

2)

1

2.

3.

3 n ft r u t t i O n

für bie königlichen ©$ufcpo<Ien-.3mpfanftatten.

gebe königliche ©d)uhpo<fcn»gmpfanifaIt reffortirt pon bem betreffenben königlichen Dber^räfibium unb erftredt ihre SBirffamfeit hauptfachUch auf ben Umfang ber ©rooins, in welcher fic er=

ridjtet ift.

groeef ber Anftalt ift: bie Dbrigltiten bejro. bie gmpfarste ober ERiliiärärjte bet ©ropittj für bie

©inleitung beS öffentlichen gmpfgef^äfteS bej. ber

©ruppenimpfungen mit bem erforberlichen ©ebarf an ©chu|pocfem2t;mpbe unentgeltlich ju perfehen.

Köth genfaßs finb auf Eöunfch balbigft Eladhfen=

bungen ber Stjtnphe ju machen.

©eim Ausbruch pon ©odenepibemten mu§ bte

(2)

S 6 üteftflif in ber Safte fehl, ju jebet g eil außer- orbentlidbe S^tupb'tlebeifer butrßen jubewitlen. ©ie

®nßalt iß ''aber oeTpßicbtet, ftet« einen V orra t!

»on Scbubpodenlgmpbe bereit ju baßen.

4. Soweit ei ßdj m it ber urfprfinglichen Veftimmung bet Rnßaß oßne Störung ibrer orbnutigSwäßigen SSirffamfeit Bereinigen Iä§t, iann auch au bie gmpfärate ber ©tooitcj biljufS Sf.uöübung eon

©rioatiwp hingen ober an bie m it bem öffentlichen Smpfgefcbäf’.f betrauten Sropfärjße anbei er ©ro=

oinjen ScbufcpocEenlpmphe unentgeltlich abgegeben werben.

©te Ueberfetibmtg ber Spmpbe erfolgt un fra ttü rt al« „portoßiebtipe ©ienftfache", bej. unter bem Rubrum „R liliia rta " unter Rnwenbung bei Siegel« ber Rnßalt

5. ßaüs eine gmpfanßalt fü r einen anbern Vunbe&

ßaat, in welchem fid) ein berartigeS Q nftitut nid) beßnbet, tbätig iß, ober faÜS unter ber in R r 4 ftebachten Vebinaung auswärtigen äierjten unb Regierungen Sdjufcpodenlgmpbe überluffn worben iß, fann bei ber Utberfenbung bie ©.ftattung ber baaren Auslagen oerlangt werben.

6. Hebet bie ßpmpb-Vetfenbung wirb ein Journal m it folgenben Kolonnen geführt:

1. Saufenbe Rümmer, 2. Rarne unb ©tanb beä ©mpfängei«, 3. SSoijnort bejfelben, 4.

Saturn ber Sbfenbung, 5. $er!unß berßgmpbe, 6. Vefcbaffenbeit ber Spmpbe: a. pure unoer*

mifchte, b. m it ©Ipcerin oermifdite butnani*

ßrte Spmpbe, c. regenerirte ober d. originäre Äubp. cfenlpmpbe, 7. gabt ber Portionen, 8.

Vemerfungen *. V. über bie R rt unb SBeife ber Ueberfenbung.

7. Um ben tt'fprung ber fü r bie Ueöerfenbmtg an»

jufammetnben Spmpbe nadjfluroeifen, iß ein Journal berart *u führen, baß au« bemfelben eißdulid&iß, non welkem Kinbe ober oon welken Kinbem bie fitjmpbe entnommen iß.

8. ©te Impfungen in ber Smpfanftalt gefaben ba« ganje gabt binburd) wenigßen» einmal wö$entli$.

9. Slm ©nbe be« Rtonats Januar reicht ber Vor*

ßeßer ber Stnßalt burdj Vermittelung beS König*

lieben DberpräßbiutnS beim .Königlichen 9Jtint*

ßerium ber geißlicben, Unterließ'«* unb SRebijinal*

Slngelegenbetten einen gabreöbericht ein, weither Rusiunft giebt 1. über bie gabt ber im oorljer*

gebenben Sabre ju r Uebetfenomtg an bie ¿mpf*

äl^te gelangten Röhrchen, S tählen ober ©las*

platten; 2. über bie Vefdjaffenbett ber überfanbien ßpmpbe m it Unterfcbeibung oon a. purer unoer*

mtfebter, b. mtt ©Ipcerin oermifebter b!*ntanißrter Spmpbe, c. regeneririer ober d. originärer Kuh*

pocfenlpmphe; 3. über bie befonberen beim Smpß,

gefÄäße gemalten Öeokd&tuttgett unb ÜrfnÄ*

rungen.

Verlin, ben 28. ©ejember 1877.

S)er SRinißet ber geißliiben, Unterricht«* Unb ÜRebijinakSngelf genbeiten.

3n Vertretung:

(gej.) Spbow.

3 ) ©riefoetlebr mit ©uni«, Tripolis unb mit S t 4?elena

©a« ©orto fü r Vrieffenbungen nach unb au«

© u n i S beträgt tom 1. 8 p ril ab bei ber Veförberung über gtalien: für fm nfirte Vriefe 20 ©fennig, für un*

franinte Viicfe 40 ©f. für je 15 ©ramm, für ©oft*

farten 10 ©fennig, fü r ©rucffacben, SPaarenproben unb ©efdjäfiSpapiere 5 © finnig für je 50 ©ramm,

©te ©infdbmbepebübt beträgt 20 ©fennig; für Ve*

fdu ffung eine« -RücflcheinS tr itt eine weitere ©ebüßt non 20 ©fennig b'nju. ©enßlben ©ortofäßen unter*

liegen Vrieffenbungen nach © r i p o l i S bei ber Veför*

berung über Qt at i e n. ©iefe ©mbungen m ü f f e n jebod) fra n firt werben; auch ßnb ©infdjreibfenbungen nad) T ripo lis über gtalten nicht juläffig. ©aS ©orto fü r Vrieffenbungen nach S t §elena beträgt uom obigen geitpunfte ab: für franürte Vriefe 110 ©fennig, für unfranfirte Vriefe 130 ©fennig fü r je 15 ©ramm, fü r ®rucfiaiben, ÜBaarenproben nnb ©tfcbäftSpapiere 10 ©fennig fü r je 50 ©ramm. $>ie ©inj^teibgebübr beträgt 40 © f nnig.

VerlinW ., ben 26. 3Kär| 1877.

Oeror&mtttaeit nnb ^efanntttiadonnften bei

© ro B in tia b V e b ö tb e n . 4 ) fH e fa n n triu rd iu n g .

®ie ©teile be« Äreistbierarjte« öe« Äreife« Söbau iß beßnitio su befeßen Reben bem etatmäßigen ©e^

hatte ber ©fette im Vetrage non 200 Rtarf, ßchern bie Viebbeßber ber ©tabt Söbau unb ber Umgegenb bem Uebernebmer biefer ©teile ein jährliches ftfirte«

©iniommen Bon 955 SRar! fü r bie ©rafiS bei tbrem Viebflanbe jn , wenn berfelbe feinen Söobnßfc in Söbau nimmt.

Qualiß¡irte Sf^iefärgte wollen ßdb innerbatb 6 SBocben um bie qu. ©teile bewerben.

Rtarienwerber, ben 14. R lärj 1877.

Jtönigtidbe Regierung. Stbtbeilung be« 3nnetn.

5) ®te Vefcbeinigungen über bie bei bem SDomainen*

VeräußerungS=$onb8 i m Saufe beS I. unb II. Quartal«

b. 3. ju r beßnitisen Vereinnabmung gelangten Äauf*

gelber unb ginfen fü r oeräußerte SDomainen» unb

^orßgrunbßüae, fowie über bie Kapitalien ju r 2lb*

löfung non ©omainen Abgaben einf^ticßlicb ber ©0*

mainen=2tmortifattoni=Renten, ßnb m it ben porfchrift«*

wäßigen VenßfationSatteften Berfeßen ben betieffenben Königlichen KreiStaßen m it ber Rufgabe überfanbt, bie Vefcbeinigungen über Kaufgelber unb ginfen, fowie Rblöf»ngS*Kapitalien fü r ©omatnenjinS, unb über bie

(3)

- § * ~

»Mt tbeilroeife erfoigte STBIofung bei ®omainen=Nenten ben (Sinjablern ju behanbigen.

®ie ©efdjeintguncien uba bie burdjKapitaliahlung eifolgte oollftänbige Slblöfung oon ®omaiuen«2lmoru fationa«iRenten haoen rote bereit bett betnffenben ©runb buebämter« ju t £ö chung ber Nentepfttcbtigfeitg*Ser metfe im ©cunbbu^e ilbertaabt.

SRarienroerber, ben 13. 3Jlärj 1877.

KönigUche Regierung.

ÄbtbeiL für birecte Steuern, ®omainen u. gorflett.

6 ) ift in nnlerem Se^irfc in ben Ufeten Sauren

»iebeiholt oorgefommen, büß Slmtgoorfteher auf ©runb einer gutachtlichen ©ifiärung einig Slrfteg, tßeils im (Sim>erftänbpij)e m t oem juttänbigen KreisSrnbrathe, th e ili auch ohne baffelbe, bei bem Urnftchgieifen an fteefenber Kranfßeiten in threm Sluffichtsbejirfe emjelne Solfefchulen gefcblojfen haben.

Nach bem 3JImifierialerlafTe oom 22. September 1831 unb bem Negulatioe oonj 8. Sluguft 1855 ift je=

bodh bie Schließung ber Schulen im ülügemeinen nur bann ju lä lfig , roenn in bem Schulhaufe felbit bemann an einer anfteefenben Kranfßeit bacnieberliegt. ®abei ijl eg felbiiüerltänblich, baß bitjemgen Scßulfinber, beten Singehörigen an anfteäenben Kranfßeüen leiben, fü r bie ®auer berfelben oon ber Schule fern gehalten

»erben.

Um nun für bie ßufunft bie ooreilige Schließung ber Schulen ju oeihüten, beftimmen m ir, baß biefelbe bei bem erheblichen Umfichgreifen anfteefenber Kran!

heilen oon bem juftanoigen Slmtgoorfteher auf ©runb einer oon etnem Slcjte abgegebenen, eingeßenb motioirten

©ifläcung bei bem Äreiglanbratße ju beantragen ift

®tefer hat bag ©machten beg Kreiephpfitug einjutjoten

«nb, roenn lederet ftch für bie Schließung augiprirf)t, biefelbe unter Vermittelung beg jufiäubigen ÄcetsfchuU infpeftorg herbeijufüheen unb ung oon bem ©efchehenen Snjeige ju machen.

SKarienroerber, ben 15. SRära 1877.

königliche ¿Regierung.

itbtheilttng fü r Kirche» unb Sdjulroefen.

1 ) Vom 1. Slpril 1877 ab roirb bie Station ® irfdjau ber Königlichen Oltbahn in ben Hamburg Sreußifchen, Sremen* refp. Hamburg = Sßceußiichen uno ¿pamburg- Süb.cMßreußifchen 6ifenbahn=Secbanb unter Slnroen«

bung oer für bie S tation ®anjig in ben Tarifen refp.

Nachträgen angegebenen grachtiä^e aufgenommen. ®ie Snftrabirung ber ©üterienbungen oon unb nach SDirfchau im ^im bu rg « Süoed « tßceußifchen S^Ießre erfolgt augfdb.teßlicb über bie iRoute via ©uftroro«

Stetttn=Äreuj.

Sromberg, ben 20. SDtärj 1877.

Königliche ® treltion ber Oftbahn.

8) Setrcffg ber ju etßebenben Ueberfüht * ©ebüßren fü r bie auf einem ber Suljnböfe in ß ü ftiin ju t SBdter=

beförberung nach augroäitigen Stationen ber anberen öahn ober einer Slntchlußbaßn aufgegebenen Vieh

®rangporte unb berj nigen ©ebühren fü r Senbungen,

»eiche bie Süftciner Strbinbunggbah« nur tranftttren,

foroie hinfuitridh ber Seförb-rung ber Sießbegleiter in

©ü irjügen ift ein, oom 1. ÜRai er. ab, gtltiger ®arif*

Nichtrag hemuigegeben roorben, welcher bei ben ©üter«

be*ro. ©epäcf ©fpibitionen unb ben £ a lt ftellen einjm feßen, auch jum greife oon 0,1 3R. fäuflich ju be*

iiepen ift.

Sromberg, ben 24. ÜRärj 1877.

Königliche ® treft on ber Oftbahn.

» ) ®ie grachtfäge beg S at fg füc ben ®ran$port o m Seipjiger ’JRtßgütem werben im Sei lehr jroifchen Scßönlanfe, Schneibemühl, 'Jlatel unb Sraungberg oom 1. Slpril er. ab ermäßigt. ®ie bejügltd&m ÜCartfnacfp iräge finb auf ben Serbanbgftationen etnjufeßen.

Srom b.rg, ben 27. üRärj 1877.

Königliche ® ireftion ber Dftbahtt.

10) Som 1. Sloril er ab werben bie Stationen Set«

lin , ß üitrin, Scomberg unb 2 h orn ber Königlichen Oftbahn alg Serbanb-Stationen in ben Sceußif*.

Stuffiidhen Serbanb«@üter Serfeßr aufgenommen.

©femplare beg b efeißilb heriuggegebenen X I.

5Radjtrag8 jum fßrenßifdh«9tuffifd3en X a rif finb bei ben Verbaut)ftattonen fäuflich *u baben.

Sromberg, ben 28. üRärj 1877.

Königliche ® treftion ber Dtibaßn.

11) Som 1 Slpril 1877 ab roirb im OftbeutfcfcNhei«

ntfehen © ütpS erfehr ber procentuale f?rachtjufchlag für ©ifenbahnfäjroeüen bet Slufgabe in Ouantitäten oon 10,000 Kilogramm (Specialtarif V .) nicht mehr erhoben.

Sromberg, ben 29. ÜRärj 1877.

Königliche ®treftion ber Dfibabn.

12) ®ie Slrtifel (Shilifalpeter, roher, Suoerphogphat unb anbere fünftlc^e ®üngunggmittel tarifiren fortan im Hamburg = S«ußifchen, Sremen refp. .öamburg«

Steußifchen unb ^amburgrgübecf Sreußifchen ©tfenbahn«

Verbanbe bei Slufgabe berfelb.n in Ouantitäten oon 10,000 Kilogramm unb barüber, foroeit fie burdb 10,0°0 th ilbar finb, gleichwie S ifer=@uano jum Spe«

cialtarif ill. Sei Slufgabe oon geringeren Ouantitäten finbm nach wie oor bie SEariffäge ber Klaffe D. refp.

A . Slnroenbung.

Sromberg, ben 1. Slpril 1877.

Königliche ®iteftion bet JDftbahn.

13) S B e frtm ttm a d w ttfi.

Stuf ©runb beg § 362 beg Stiafgefefcbucbg finb 1. ber SäcfergefeH g ra n ^ a n g fp , geboren ju fffiien, ortsangehörig ju ®obruf<hfa in Söbmen, 21 3ahte alt, burch Sefcfcluß ber Königlich preu«

glichen Sejtrlsregierung ju Siegnife oom 26. 3a«

nuar b. 3 .; 0

2. ber SMßgerber ^Jetcr SJtauer aug Katharein in Defteireichifch=Schlefien, 34 3aljre alt, burdh Se«

fefftuß ber Königlich pteußifchen Sejirfgregieruna

*u Oppeln oom 6. gebruar b. 3 .;

3- ^ Slrbeiter Subrotg aus Kopenhagen, 30 3ahre 4. ber ffiolbarbeiter Karl Heinrich Sm il S u r r t auf

(4)

S^unftetten, Danton ©ern in bet ©djroeij, 19 gab« alt,

5. bet Hibeiter Sodann Huguft Hnberfon aus

©ringetoffte in Schweben, 42 gab« alt,

p 3 bis 5 burdj ©efdjluft bet Äönigl. pretu ftifdjen ©ejirfS Regierung p ©d)ieSmig oom bep>. 19., 21. unb 24. gebruar b. g .;

6. bet @d)lojfer unb gabiifarbetter äöenjel § o r a f, geboren unb ortSangebörig p ©falig in ©öbmen, 46 gab« alt, burd) ©efdjluft bet Äönigl. preu=

ftifcben ßanbbroflet p ßüneburg oom 27, gebruar b. g .;

7. bet gofef D in s fte in aus ©tawifc*li, ÄreiS Äolno, ©ouoernement ßornja in Ruftlanb, 49 Sabre alt,

8. bet ©är RabloroStij, 58 Sab« alt, unb beffen

©befrau ^e le n e , 52 gab« alt, aus ÄraSnopel in Ruffifd)*©olen,

p 7 unb 8 burd) ©efdjluft bet Äönigl. preu- ftifd&en ©ejirfS Regierung p Äaffel oom bej.

21. unb 22. gebruar b. g .;

9. bet ÜRaurer gobann ©apüft ©eld)e, geboten am 8. g u li 1824 p ©eban in granlreid), 10. bie SUnna Sölaria SSelter, geboren am 28. Sluguft

1858 p ©(hiernach in ßufemburg,

p 9 unb 10 burch ©efdjluft beS Äaiferltdjen

©ejUisptäftoenten p Rteg oom 22. gebruar b. g .;

nach erfolgter gerichtlicher ©eftrafung

p 1 wegen ßanbftreidjenS, ©ettelnS unb Sin»

ferttgung eines falfcben SegitimationS- papierS,

p 2 bis 4 unb 6 bis 9 wegen SanbftrticbenS unb ©ettelnS,

p 5 »egen ßanbftreidjenS,

p 10 wegen ßanbftreidjenS unb gewerbsmäßiger Unpdjt,

aus bem Reichsgebiet auSgewitfen worben.

Huf ©ntnb beS § 362 beS ©trafgefegbudjS ftnb 1. ber ©ifenbabnarbeiter SGßilbelm ©chal, geboren

p 3llt*©eblowig in ©öbmen, ortSangebörig p

©auSnig, ©ejir! Drautenau in Böhmen, 31 gabre alt,

2. ber ©ifenbabnarbeiter gobann SÖolf aus Reu- goachimSöorf, ©ejirf Rahmig in Söbrnen, 50 gabre alt,

p 1 unb 2 burdj ©efdjluft ber Äönigl. preu- ftifd)en ©ejtrlSsRegicrung p ßiegnig oom 31.

ganuat b. g .;

3. ber Äeffelfcbmicb gofepb © a ll, geboren unb ortS=

angebötig p Äöniginbof in Böhmen, 24 gabre alt, burd) ©efebluft ber Äöniglicb pteufttfeben ßemb- broftei p $annooer oom 3. 3Jtäri b. g.;

4. bet S5rabtbtnberlebrling HnbreaS ©ajer © u f j lo , geboren unb wohnhaft p galopeöc in Ungarn, angeblich 14 gabre alt, burch ©efchluft ber Äönigl.

preufttfeben ßanbbroffei p DSnabrüdf oom 14. ge bruar o. g.;

5. ber Daoib SRadlotüSïp, ridjtiget © tarlow S fp aus D jialofpn, ÄreiS Söielun, ©ouoernement Äalifd), 16 gab re alt, burd) ©efd)luft ber Äönigl.

preuft.fdjen ßanbbroftei p ßüneburg oom 2 .2M rj b. g ;

6. ber SJtalergcbülfe ©barleS D b l& ttu j aus ©et*

pignan, Departement Hautes-Pyrénées in granl*

reich, 53 gabre alt, burch ©tfchluft ber Äönigltdj preufttfeben ©ejitfSregierung p ©d)leSw.g oom 3. R lärj b. g .;

7. ber Slrbeiter Htartin © j o l t p f i a l aus RtoÎrç, ÄreiS ©jenftod)au in Ruffifd) ©ölen, 31 gabre alt, burch ©efchluft ber Äöniglicb preufttfeben ©e*

pfs=Regierung p Rtarienweröer oom 2. 3Jlärj b. g .;

8. ber '-Bädergobann ä ö a ra fin aus Sogen inDprol, 28 gabre alt,

9. ber frühere ßeftrer gofef ©ölefttn Hlfreb © e ig n e u t aus Rotre-bame b’Hliermont in granfreidj, 40 gabre alt,

p 8 unb 9 burdj ©efdjluft ber Äönigl. preu*

ftifdjeu ©ejtrïSregierung p Äöln oom 9. bej.

12. gebruac b. g ;

10. bie Dagelöbnertn ©atbara $ e r j i g , geboren p

©ojau, ortSangebörig p SBinterberg, © ejiti ©ra*

«batiß in Sogmen, 35 gabre alt, burch ©efdjluft

beS SRagiftratS ber bagrtfeben ©tabt ©affau oom 10. g.biuar b. g .;

11. ber Äaminfegtrgebülfe ßeopolb ©merbu auS ßaibacb in Defterreid), 36 gabre alt, burch ©e*

fdgluft beS Äönigl baprifeften ©ejirfSamtS Reuftabt a. b. oom 19. gebruar b. g .;

12. ber Dagelöbner gobann $ u l a aus ©rpice, ©e*

ji t ! ©lartna in Defterreicb, 20 gabre alt,

13. ber RtaurergefcU ©manuel ÜRatet auS Ruwna,

©ejixt Älattau in Defterreicb, 30 gabre alt, 14. ber Dagelöbner fßeter ©cbneebörflet aus

©trafebig, © ejiri ©traïonig in Defterreidh, 87 gagte alt,

p 12 Ms 14 burdj ©efdjluft beS Äöniglicb baperifégen ©ejirlsamts Regen oom bejw. 8., 19.

unb 19. gebruar b. g .;

15. ber ÄlempnergefeE ©buarb Rlentf<bb, geboren am 3. ganuar 1848 p ©öbmifcb Äamnig, bafelbft ortSangebörig, burch Stfcgluft ber Äöntgl. fächfi«

feben ÄreiSbauptmannfcbaft p Dresben oom 27.

ganuar b. g .;

16. ber ©tubenmgler RifoTauS Ä l o f f p aus Rtaufc häufen, ©ejicf ©erg in DbepDefterreicb, 28 gabre alt, burch ©efdjluft beS ©roftberjoglicb fädjfifd)tn DireïtorS beS I. ©ermaltungSbejirtS p Sifeitnar oom 27. gebruar b. g ;

17. ber ©ärtner gobann (gean) geanne, geboren p Drelaje in granireiöb, ortSangebörig p ©t.

©artbélcmtj, Departement Rtaine et ßotre in gcanfreicb, 40 gabre alt unb

(5)

18. beffen ©Ijefrau SDtargaretbe Sophie 3 e a tt n e, ge=

borene Jfjenneftenne, geboren ju SJtancp, ort San ge­

hörig ju St. ©arihelcmp in granfreich,

19. ber Schiefersecfer ©hriftian SBäffler, geboren ju

^ilterftagen, $anton©ern, Schroetj, ortSangehörig' ju Diemtingen, gleiten ÄantonS, 22 gahre a lt,1 20. ber SBeber Johann d u rfte t, burd) Option frans j

Söftfdjer StaatSanoehöriger, geboren ju $etjfelb,j Äreiä ßcffeiti im Unter-6!fa§, ortSangehörig «u iWancp in granfreich,

ju 17 bis 20 burch ©er<hluji beS Äaiferlidhen SSejirfSpi äftöenten ju Ä'olmar,

(ju 17 unb 18) com 28. gebruar b. 3 . unb

fju 19 unb 20) »om 1. 5Jtärj b 3 .;

21. ber DticolaS ©albener, geboren ju ©eiffon in grantreicb, 40 gaijre alt,

22. ber Sd}iff<r ©ugen ißotnton, geboren am 17.

¡Jtooember 1847 in ©aris,

ju 21 unb 22 burch ©efchtufi beS Äaiferltchen

©ejiifSpräiibenten ju 3Jte| com 28. gebruar bejro. 2. SDtärj b. 3 .;

nar& erfolgter gerichtlicher ©efirafung

JU 1, 2, 4, 6, 11 bis 14, 16, 19 unb 20 roegen Sanbftreidjenä unb ©ettelnS, j« 3 unb 15 roegen ©ettelnS, nach mehrmaliger

redhtSfräftiger ©erurtheilung roegen ber gleiten Übertretung innerhalb ber lebten brei 3 ah«/

ju 5, 7 9, 17, 18, 21 unb 22 roegen ßanb=

ftretdhenS,

JU 8 roegen ßanbftreichenS, ©ettelnS unb

©ebraudhS eines falfchen ßegitimationS=

papierS,

ju 10 roegen gewerbsmäßiger Unjudjt unb Utidhtbefchaffung eines UnterfommenS, aus bem SieichSgebtet auSgeroiefen rootben.

21uf ©runb beS § 362 beS StrafgefelbudjeS finb 1. ber SBeber g ra n j © o b l, geboren unb ju le|t

wohnhaft ju SRofitnib in Böhmen, 20 3 ahte alt, burch ©efcßluß ber königlich preufjifchen ©ejitfs=

Stegterung ju ©ceslau 00m 8. gebruar b. 3 .;

2. ber ©olbarbeiter 3 “ bann 3 a b ra n S fp aus ßi=

toroic bei ©rag, 30 gab« alt,

3. ber 2lrbeiter StlopS © reite aus ©tärjborf, S3e ji t l SSöhmifch Seippa, 19 3ahre alt,

ju 2 unb 3 burdh ©efdbluß ber ifönigltdj preufjifchen ©ejirfSregierung ju ßiegnifc 00m 8. bejro. 22. gebruar b. 3 .;

4. ber Dienftf nedht © e te r© e te rfe n aus griebericia in Dänemarl, 17 3ahre alt, burch ©efeblufj ber Äöniglidh preufjifchen ©ejirfSregierung ju Sd&leS=

roig 00m 7. 3Jtärj b. 3-;

5. bet Schlöffet g r a n j H u b e rt Schmiß, geboren unb roohnhaft ju Jticchratb, ©rooinj ßimbutg in ben ©iebertanben, 24 gabre Olt,

7.

8.

10.

11.

12.

13.

nach

unb 14.

15.

ber 9JtidjaeI S c h m i b t , wohnhaft in .ßomburg in Belgien, 15 3®h« “ 11/

ju 5 unb 6 burd) ©efchlufj bet königlich preufjifdjen ©ejirfSregierung ju Stachen com

19. bejro. 21. gebruar b.

3.;

ber ©lütter 0 fe f ¿Rutha aus ¿Ringenbepn bei gieblanb in '-Böhmen, 38 gabre a lt, burdh ©<=

fdjlufe ber itöniglidj fäcbfifdben ÄreiShauptmann»

fdha't ju ©außen oom 21. Dejember 0.

3.;

ber ©ifengiefjec Hei nri ch © r a u t f d j aus Äufftg in Söhmen, 26 gaßre alt, burdh ©efdjlufj beS gürfttich fchroarjburgifdhen 2RmtfteriumS ju 9tu*

bolftabt 00m 8. © lärj b. 3 -i

ber Tagelöhner gr i ebr i ch S t o u r m , geboren am 1. ganuar 1810 ju 3inSroeiler im Unter=6lfa§, burch Option franjöfifdher Staatsangehöriger, ortS*

angehörig ?u Oman bei ©efanpon in granfreidh, ber ©rbarbeiter ßenefer © u i l n e r e , geboren ju ßanbotte, Departement ©lorbihan, granfreidh, 29 gabre alt,

ber ©ebarbeiter g o b a n n © o u l i n , geboren ju Äeroer, Departement ©öte bu=3lorb, granfreich, 43 gaßre alt,

bte Dienftmagb ÜJtarla ©tar dbal , geboren am 2. SJlai 1857 ju §etife-'la @ranbe, Departement

©teufe, granfreich,

ju 9 bis 12 burch ©efeblufj beS Äaiferlidhen SBejtrfS = $ßcäfibenten ju 3Jle§ 00m bejro. 25.

ganuar, 6. ÜJlärg (ju 10 unb 11) unb 12.

aiM rj b.

3.

;

bie © l i f a b e t h © i f i g e r , geboren ju Olten in ber Sdjroeij, ortSangehörig ju $auenfieln, Äantqn Solothurn, Schroeij, ju le |t in Äolmat roohnha^, 19 3 “ hre alt, burd) ©efdhlufj beS Äaiferltdhen Öe*

jitfs=ipräfibenten ju Jtolmar com 8. 3M rj b. 3 . erfolgter gerichtlicher ©eftrafung

ju 1 roegen SanbftreichenS, ©ettelnS unb DiebftahlS,

ju 2 unb 3 roegen Sanbfireichertl unb

©ettelnS,

ju 4 bis 6 unb 10 bis 13 roegen Sanb«

jireidhenS,

ju 7 roegen SanbfireidhenS, ©ettelnS unb gro*

ben Unfugs,

ju 8 unb 9 roegen ©ettelnS nach mehrmaliger redhtsfräftiger ©erurtheilung roegen ber gltidhen Uebertretung innerhalb ber lebten brei 3®ht*/

auf ©runb beS § 39 beS StrafgefefebucheS finb ber ßubr oi g Söi nicfi aus ÖSno in 9tufftf<h*

ißolen, 29 gahre alt, burch ©efcfjtufi ber Äönigt.

preu§tfdhen ©ejirfs^egierung ju iötarienroerber com 17. gebiuar b. 3 ;

ber ©ärtner Sttbert © o p e r , ju ißariS am 29.

Stooember 1853 geboren unb ortSangehörig, ju<

lebt in 3Jleb wohnhaft, burdh ©efchlufe beS Äai.

fertidhen ©ejirfS=SPräftbenten ju Äolmar com 1.

2Rärj b. 3*

(6)

iw $ SSerbfifjung aeri<fitti<5 eriannter Su^t^auiftrofen ju 14 wegen einfachen ®iebftabte im 3tücf=

falle,

ju 15 wegen SMebfiabte

an« bem StcicbSgebiet auagewiefen worben.

Iß e rfo n a H S b rp iM f.

14) ®er Äanbibat ber Geologie unb be« böljeren Schulamts @rnft äJtuntber ift an bem Äöntglicbcn

©gmnaftum ju ©traSburg i. Sßeftpr. als orbewlicher nnb eoangelifcber fReligionSlebrer öefinittt» aitgeftettt.

®ie ßofalauf ficht über bie ©cbule in ©ibfau ift bem ®uMbeftt}er SRaercfer in tttoblau übertragen.

3m Äreife SKarienwerfeer ftnb ber £ crr ©raf B. b. ©r oeben jum SlmtSoorfttber unb ber D.ber:

3nfpeftor 31 * H« jum füttoertretenben Slmteoorfte^er für ben IV . Hmtsbejtrt ('Jieubörfchen) ernannt.

3m Äreife ® t. Erone ift ber Oberinfpeitor

© m a l i a n in HJtarjborf jum Slmteoorfteher fü r ben Äm tebejirl äRarjborf ernannt.

3m Äreife Sulrn ftnb ernannt:

1. ber ©utSabmimftrator ©dj u I j ju gronau jum SmtSoorfteber fü r ben 3. S e jirl, ©taniSlawien, 3. bet @ui$beftfcer © t ü w e in fttobafowo »um ftett=

»ertretenben Smtioorfteljer für ben 24. SBejirf, gSaparcjin,

3. bet Ste^nungSfü^rer ßebig tum flettoertretenben 8mt4oorflebtt fü r ben 15. SlmtSbejirf, ©tottno.

3m Äreife Conifc ift ber ©utsbefifcer 93o l b t

|tt Ärufd&fe jum SlmtSoorfte^er unb ber @emeinbe=

«•rfcber, ßieutenant t H a f e ju Ä a rijp n jum ftetloer=

tretenben itmtsoorfiefier für ben StmtSbejirl Ärojanten ernannt.

®er ©utsbefiger Jperrmann fttefchfe iE jum unbefolbeteu SJetgeorbneten unb ber 93eft§er ßrbwtg

©eb liebt jum tftatbmann ber Stabt ©arniee gewählt unb ftnb biefelben als fold&c beflä igt worben.

3>m gorftauffeber S ö b m ift unter Ernennung jum görficr bie ftörfterftette ju tttittel in ber Ober*

föifterei gleichen StumenS oom 1. 3<Wüar b. 3 . ab b ifin itio übertragen.

© rlebtgte @ $ulf!ellen.

15) SHe 1. ©dbuttebrerfleEe ju CpeinridjSwalbe, Ärei*

©cbtocbau, ift erlebigt. ßebrer eoangelifcber Äonfeffion, welche ftdj um biefelbe bewerben wetten, b°bcn ftcb, unter Einfenbung , ihrer Heugniffe, bei bem Äönigl.

Äretefcbulinfpeltor |je rrn fßfarrer $ a r t w i < b jußanbed ju melben.

®ie iatbolifdje ©dbuttebrerftette ju 8bt. ßonlen, Äreig ©cbtocbau, wirb jum 1 .5Dtai er. erlebigt. ®a*

Sefe|ung8recbt fte^t bem ©dbuloorftanb bafelbfl ju.

®ie eoangelifebe ©ebuflehretfutte in ©r. ©onnen*

berg wirb jum 1. ftttai er. erlebigt. ®a« 93efehung8*

recht ftebt bem ftttagiflrat in StUfenburg ju.

®ie eoangelifebe ©djuttebrerftette ju Obobowo, Äreiä glatoro, wirb jum 1. 3unt er. erlebigt. ®a*

33efe|ungSrecbt fleht bem ©utioorflanb ju Dbo«

bowo ju.

Sin ben Schulen ju 3aftrow if l eine eoangelifebe ßehrerftette m it einem jährlichen Einlommen oon 840 3Jlarf oacant. ®a3 8efe$ungSrecbt ft«ht bem SRagiflrat

¡ju 3aftrow ju.

($terju her Oeffentlicbe Knjeiger Sir, 14.)

Äebigtrt im ©ur*au ber Äönigltd&en ^Regierung. ®rucf ber Äanter’fc&en ^ofbucbbrudferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©rtcbigte ©teilen in ber fpflegcrfchaft lönncn in einer aitf bie erfolgte S te ig e ber © rlebignng folgenben SScrfammtung, fomie in einer Sßerfammtnng befeßt

thüment überlaffen, ©iefelben finb jebod; gehalten, ben im gntereffe ber ganjen Aietioration getroffenen Anorbnungeu bes Sorftehers golge 51t leiften. Aufser ber

3 ur £&gt;eiung beiTelhen ip bie Su«fchrei&amp;ung eine« aajjerorbenüichen ^Beiträge« bon brei SSiertcln einer $albja§re«t'eiirag«rate erfor- beriieh.. ba«

©cfonberS gefahrbringenbe Orte finb tunlich ft nicht, unb auch fonft nur biejenigen Steile ber Arbeitszeiten ju betreten, wohin bie ©erfidherten burd) ihre ffiefchäß

2 für jebe nollen ober angefangenen breißig mit befonberem gläcijeninbalte eingetragene fßarjeUen bejm. gicichenabfchnitte ober Quoten non fßarjeUen bejm. gär bie Abfchrift

fung zur Südza hlung beftimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb breiig fahren nach bem SüdzafjlungS.- termin nicht erhoben metben, forote bie innerhalb oier 3aljr«n,

comntanbirte ©enbuitgen ntüffen ftets franfirt werben unb unterliegen bemfelbeu Vorto, wie gewöhnliche franfirte ©enbungen gleicher ©attung, unter $ in p tritt einer

S3ejitf ©temfau, Hreifeg ©ßjtoei}. beg ©telioertreterg für ben Söejirl SBIetogf, eireifeg ©tragburg. beg ©tanbegbeamten für ben SSejir! Mittel, Hreifeg Honifc. für