• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1869.04.07 nr 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1869.04.07 nr 14"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

s i w t é » a s i t t t t

feer Ähttigiidjen Regierung m SRarientoerber.

Nro. 14.

S R a rie n w e rb e r, bett 7. Sfpril

1869.

fceé S S u n b e ö ß e fc & M ö ttc S ic é S fip tb : j au§ bent SluSlanbe jaíjlreidje ©lüáwünfcbe p SJteinem fc e u tfd b w t S Sunbcö. ©eburtstage fowof)l fdjriftlich ató íelegraphifch pge=

% / _5te unb 6te @töd oes VunbeS^efeh» gangen unb Ijaben bie barin íunb gegebenen ®efin=

Siatte« pro 1869 enihält unrer:

ycro. 233. bie Vefanntmachuug, betreffenb bie @rnen=

nung jtueier VeuoHmächtigteu. jutn VunbeSrathe beS dtorbbeutfehen VunbeS; uom 15. Februar 1869;

!ilro. 240. bie Verorbnung, betreffenb bie (Einberufung beä 9teid)StageS beS Vorbbeutfchen VunbeS; vorn 22. gebruar 1869;

iHro. 2 4 1 . bie 23efanntntacf)ung, betreffenb bie ©trieb- tung einer 9tormaO@ichungS:©otnmiffiott in Berlin, oom 16. Februar 1869;

9lro. 245. bie Vefanntmachung beS ¿weiten Vermeid)*

niffes berjenigeit höheren Sefjranftalten, welche p t gültiger geugniffe über bie Wtffenfchaft:

Itcheüualiftfation p m einjährig freiwilligen 34lilitctr=

bienft berechtigt finb, uom 10: 3Jlärj 1869.

S t t b u l t 6ctr ^ jc fc t5 :® a m n » iu n ft.

®as 23fte unb 24fte © tüd ber ©efetpSammlung pro 1869 enthält unter:

■Jlto. 7352. bie ©ubliaftationS = ¡Dtbttuitg, uont 15.

9 M rj 1869;

Jtro. 7353. ben OTerhöchften ©rlag uom 22. gebruar 1869, betreffenb bie Verleihung ber fisialifchen Vorrechte an bie ©emeinben ilüeberjoHenbetf unb DberjöEenbed unb an baS 2tmt ©chilbefdje, im greife Vielefelb, SftegierungSbejirfS SJtinben, für ben Vau unb bie Unterhaltung einer ©emeinbe«

©hauffee »on ©djitbefche über ^öflenbed unb ©c=

wingä H °f bis p t ©rett^e beS StmteS ©pettge;

nungen als Reichen ber 3Jiir gewibmeten Siebe unb Slnhänglidjleit deinem §erjen fehr wohl gethan. ©S ift V tir beshalb ein Vebürfnife, ben Slbfenbern biefer

©lücfroünfche Steinen hcrjiichen S a nf auSpfprechen unb beauftrage 3 $ S ie , ben ÜJtinifter beS 3ünem , bieS ju r öffentlichen Kenntnifj p bringen.

V erlin, ben 24. äftätj 1869.

Sin ben SJtinijter beS Qnnern.

2 5 e ro rt*itu n a c it u n b 2 }e ? a n n tm a d )u n a e tt b e t

© e n t t u t i Söebotben.

2 ) V e fa n n tm a d ju n g ,

bie bieSjährige Slufnahme in bas euangelifdje ®ouoer=

nanten=3nftitut unb S ö d jte r^e n fio n a t p SropSfig betreffenb.

3 « ber unter ber unmittelbaren Seitung bes äftinifterS ber geiftlidjen pp. Slngelegenheiten fiehenben

„VilbungS=2inftalt fü r eoangclifche ©ouuernanten unb Sehrerinnen an höheren Södjterfchuleit" p SropSftg bei 3eih int fftegierungSbejiri SJterfeburg beginnt im Sluguft b. 3 . ein neuer ©urfuS, p welchem ber $u- t r itt einer 2 ln p h l junger Samen offen fieht.

S er ©urfuS bauert b r e i 3ahre. S ie ©ntlaffung ber Zöglinge erfolgt nach einer oor einer Königlichen ßommiffion beftanbenen V ^ fu n a unb m it einem uon , v ... ber erfteren auSgefteßtenClualififationSäeugnifc für ben 3ito. (354. bas ©efe|, betreffenb bie ©inführung beS Veruf als ©rjieherinnett unb Sehrcrinnen in Familien

SlEgemeinen VerggefefceS uom 24. 3 u n i 1865 in [unb in höheren Söchterfdjulen.

baS ©ebiet ber .^erpgthiimer Schleswig unb § o l= : S ie Hauptaufgabe ber Slnftalt ift, für ben höhe- fieiit, uom 12. SJtärs 1869; reit Sehrerinnenberuf geeignete eoangelifche 3wngfrauen 9 to . 7355. ben Staatsuertrag ¿wifchen Vreufeen unb pnäi&ft in d)riftli<her Sßaljrheit unb in djriftlichetn

Sippe in Vetreff ber Anlage einer ©ifenbahn uon Sieben felbft fo p begrünben, bah fie befähigt unb Hamtouer über Hameln, Sügbe, ©(hiebet unb ©teilt-

heim nach SlUenbefen, »out 23. 3anuat 1869;

Dito. 7356. baS ^Jriuiicgiutn wegen SluSferngung auf beit 3 nhnber lautenber ÄreiS = Obligationen beS dtafteuburger SretfeS int Vetrage uon 100,000 Sljalern, uom 15. gebtuar 1869.

1 ) Von Korporationen, ©emeinben, ©efet!=

f¿haften, gefioerfamiuluitgeit unb einzelnen ißerfonen

CfWiv o it . i »yi___ o i . . ___; ________ <». oTt

geneigt werben, bie ihnen fpäter anjuuertrauenben Kmbcr im <htiflli<hen ©lauhen unb in ber <hriftli<hen Siebe ju erziehen.

©obann fotteit fie theoretifch unb praitifch m it einer guten unb einfachen Unterrichts: unb ©rjiehungS;

ittethobe beiannt gcmad)t werben, in welcher le^teren Vejieljuug fie in bent m it bem © ouuernanten^nftitut uerbunbenen SCpdhter=ißenfionat lehtcnb unb eniebenb finb 3)tir aus fäinmttitfjeu fflrouinjen ber 3Ronard)ie, befchäftigt werben,

fowie aitS aitbcrcn S igilen Seutfchlanbs unb felbft I ©in befonbereS ©ewidjt w irb auf bie SluSbilbung SluSgegebcit in Sliarieniuerttr ben 8. Slpril 1869.

(2)

tu bet fraHäofif^en unb cnglifchcn ©ptadjc, foroic in

bei' ©tuftf gelegt. . . . .

$ e r Unterricht in ©efdjichte, m Literatur unb in fonftigen p v allgemeinen ©Übung gehörigen Wegern ftänben finbet feine ooHe Vertretung unter oorpgSweifcr

©erücffichtigung ber ,;)wecfe weiblicher ©Übung, weS^

balb jebe Verftachung p uermeibeu unb bie uottjineu«

bige Vertiefung beS WeiimthStebeuS p erzielen ge<

fucbt wirb. .

3ögliugen, welch«» ben an ftc p fiellenbeit An=

forberungen nicht bauerb eulfpredjen, wirb am ©d)lnf>

beS SahreScurfuS ber unteren unb ber mittleren loaffe bie SBahl geiaffen, in berfetbeu Ätaffe iiod) ein jweitcS

^abr ju bleiben ober bie Aujtalt p »erlajfen, unb cbenfo tann ben Zöglingen, welche am @<h(ufi beS (SutfuS ber oberften Äfajfe non bem LehrercoUegtum jur Ablegung ber AbgatigSprüfung nicht für befähigt gehalten werben, ber Aufenthalt in ber Aujtalt nod>

auf ein Sahr geftattet werben.

Xie (Sinridjtung ber Anftalt bietet jur ©etheili aitug au häuslichen arbeiten, foweit biefe baS Webiet auch ber förderlichen pflege unb Grjieftuity augeheu,

georbnete Gelegenheit. , ' -

®ie Zöglinge jaljieu eine m mona tuchen SJ taten uorauS p entri^tenbe ©enfion non 105 Scalern jährlich, wofür fic ben gefammtcu Unterricht, ooUe Seföftigung, ©ett unb ©ettwäfche, ^etjung unb ©e*

1« Ä , M e äq lliije » g e u n b l e h i « ^ libergehenbeS Unwoljlfein frei fabelt. #uv bie Unflatteu ift ein befonberer « r jt angenommen. ' .

®ie ©telbungen p r bieSjähngen Aufnahme fmb fpätejtenS bis p m 15. Sunt b. g . unmittelbar an mich eimureidjen. Tenfeloeu ift beigufugeu:

j. ber ©eburts= unb Tanffcheiu, wobei bemertt wtrb, baf; bie Sfofpnehmenben baS 1«. Lebensjahr erreicht haben müffeu.

2. ©in Ueugnifi ber örtSpolijeibeljorbe über bie fitt=

iidje Rührung; ein eben folcljeś non bem DrtS=

geiftlidjen unb ©eelforger über baS leben bei Aspirantin in ber Äirrfje unb Ąnftlidjcu Genieim fdjaft. Su bemfelben ift jugleidj ein UvUjeil. über bie ftenutniffe ber Aspirantin tu ben dhriftlidjeu gteligionSwahrljeiten unb in ber _ Inbltfcyeu Gc=

fdjichte nach Wafegnbe beS SlegnlatmS uom 2. Q U tober 1854 auspfpredjeu. .

3 ©in Ueiumih beS betreffenben Koniglidjeu ftmS*

VbuftfuS über normalen GefunbijeitSpftanb, ua=

mentlich, bafj bie ©ewetberin nidjt au Gebrechen leibet, welche fie au ber Ausübung beS ©rphungs;

unb Lehrberufs ijinberu werben, unb bafj pe tu ihrer förperlidjen ©utwicfelung geuugenb^oorge^

fchritten ift, um einen breijährigm Aufenthalt w bem Srrflitut oljne ©efährbung für ihre ( >cfunb=

beit übernehmen p föntien.

4. ©ine ©rflärung ber ©Item ober ©ormünber, ober fonft glaubhaft geführter ©adjweis, baf? baS ©ern- ftonSgelb »on lOOThalern jäljrlidj auf bret .laljre gejaljil werben foU.

5. ©in felbftgcfchviebener Lebenslauf, aus welkem ber bisherige ©ilbuugsgang ber Aspirantin p erfehen unb auf bie ©ntwicfefuug ihrer ©eigung p bem erwählten ©eruf p fdjliefjen ift-

6. Tie aus ben plefct bcfuchteu ©djulett unb ©ilbuitgS3 Anftaltcu erhaltenen Seugniffe.

7. Aufjerbem fjat fidj bie ©ewerberin bei einem oou ihr p wäfjlenben Tireftor ober Lehrer einer hö­

heren öffentlidjeu Unterrid)tS=Auftalt ober bet einem 5föniglichen ©djulratl) einer Prüfung p unter*

werfen unb ein Seugnifi beffelben über ihre Äennt*

niffe in bcr beutfehen, englifchen unb franjöfifdjcit

©pradje unb Literatur, fowie in ben Veatgegen*

„ ftänben beipbriitgen. Tiefem Seugnif; finb bie fdjrifllid; angefertigteu unb ccntirten ißrüfuttgS*

arbeiten beipfügen. .fpinftchtlich ber erlangten mnfifalifdjeu AuSbilbung genügt, wenn uidjt baS Ueugnifs eines ‘Dcufifuerftänbigen beigebradjt wer*

beu famt, bie eigene Angabe über bie feither be­

triebenen ©tubich.

Sertigfeit in ben gewöhnlichen weiblidjcit §anb*

arbeiten wirb porauSgefetjt.

Sungfrauen, welchen eS ©ruft ift, in einer wohl3 geordneten djriftlichcu Wemeinfdjaft fidj ju einem Wür=

bigeu Lebenslauf oorpbereiteu, werben bap in ber

©UbuugS=Anftatt ju ®ropSfig eine Gelegenheit finbcit, bie auch weniger Wohlhabenheit einen lohnenben ©e=

ruf fidjert.

Sn bem mit bem Wouoernanten3SttfWüt uer=

bunbeueu ffkufioitat für coaugelifche Töchter höherer

©taube fönneu ebenfalls noch Zöglinge uom 10. bis IG, LebeuSjatjrc Aufnahme fiuben. ®iefetbeu finb bei bem .ÜöuiglidhcH ©eminar = ®ircftor i f r i | i n g e r in

®ropSfig aupmelbeu, von welchem audj ausführliche Programme über baS s4-'eilfiouat bepgett werben fömtett.

®aS neu ausgegebene Programm lautet:

,'pi ©etbiubuitg mit bem p ©rotjSfig oou beS perewigteu §ernt dürften oou ©djonburg--3Balbenhurg,

®ur^laucht geftifteten eoangelifcheu Lehrerinnen = ©e=

miitar unb ber ©ilbuttgS = Anftalt für Wouuernauteu befteht eine „©rjiehungS5Auftalt für eoaugetifdje Töchter höherer ©taube."

®ic ocveiitigleit ©djub unb @tjiehungS=Anftalteit fteheu unter bcr unmittelbaren Leitung unb Aufficht beS ilöttiglicf) ipreufüfdjen SJUuifterS ber geiftlidjen, UutcvridjlS; uub fDtebicinaOAngelegenheiten in ©erlin.

Tie @rjiehuugS=Aitftalt für Tödjter ift auf höd^

fteitS 50 ©teilen beredjnet.

Aufgctiommeu fömicit werben eoaitgelifihe .Üinber vom jehnten bis fedjSjehuteii Lebensjahr.

Tic Aufnahme finbet in ber Siegel p Dftent 'unb Anfang ©eptember eines jeben SahteS ftatt.

Ausnahmen finb in bap geeigneten Sailen ptäffig.

I®er Abgang eines fjöglingS ift ein Vierteljahr oorf)cr 'ber ©eminar=Tireftion aitjujeigeu.

©ei ber Anmelbung ift ein ärjtlicljeS Bcugnifi über ben WefuubheitSjuftanb beS ifinbeS beipbringen,

;iu welchem namentlich befdjeinigt wirb, bafj baS tt'inb

(3)

nidit an Stampfen leibet, foiuie bic natürlichen ©tattern überftaubcu t)«t, obet m it Sdjubblattern geimpft ift.

¿aS ©eufionSgelb beträgt, nrjllid;e ©chanbltutg unb ©iebijin in btcanf^cit^fällcn tingefebloifcn, jährlich 20;') 5L£;aler ©teuft. Mourant, bic in Bierteljährlidjen Staten ptärtumetattbo p ptjten fiitb. geitiueife 2tb- mefenheit aus bet 2tnftalt entbinbet nicht non bet 3al;lung bet ©eufioit. ©cfouberS berechnet wirb nur bie ©eforguug bet geibröäfche; ©ett unb ©ettwäfche wirb von ber Stnftait geliefert.

S ie Sinber wohnen, in gamiliengtuppeu ocr=

theilt, unter fteter Stuf ficht beS gei;ierperfottalS unb bet ©ouoernauteu in beut jwecfmäfng eingerichteten, frei gelegenen älnftaltSgebciube.

Ser Rieden SroySfig, IRefibenj best © rp je it uon

®d)önburg=3Bat6enburg, Surdjlaucht, liegt im Stets aöeifeenfel^, giegierungsbejitf ©terfeburg, © ro tn iij Sad;=

feit, nahe bei ¿eifc. S er O rt ift non ben (Sifeubaljw- Stationen 9t«umburg, SffieifienfelS unb BcitJ leicht p

erreichen. „, , , , „ v

S ic .öngeliettc, welche.hier beginnt unb fi<h weiterhin p m ShittiitgewSBalb erhebt, ift m it fruef^t baren gelbem unb reichem Saubwalb bcbccTt unb oon bem nahen, lieblichen Etftertljate bur<hfcl;nitett. Sie üuft ift rein unb ftärlenb, bie ©efunbheitSöerhäituiffe beS DrtS finb überhaupt gütiflig.

Ser ©arten ber Slnftalt, ber gürftlidjc Sc,

© a rf, fowie bie unmittelbar au bie Stnflalt fi<h an fdjließenbett Söalbpartien, eine ftuubeulauge ginbeit=

Id e e , ein für baö g n ftitu t eingerid;tctcS glttßbab, iu m ü b u n ge it, »erbunbeu m it ber länbli<heu ‘Stille, bieten ber iörperlidjen Eittwideluitg jebe wünfchenS*

werti)e llnterftüpung. 2terstliche fimlfc wirb oon bem im Orte wohnenben 3lnftaltä=3lrjt geleiftet.

S ie ©efpeifuttg tu ber '¿luftalt ift überall einfach unb reichlich. SaS ©enfionat wie bie übrigen Er=

jiehungS-' unb Sd;u©2luftalten in SroySfig «erfolgen, bem ©Sillen ihres »erewigten Stifter» ctüfprechcub, eine entfdjteben eoartgelifdj ^cl)tiftttdje SRidjtung.

S ic in bcmfelbeu burch Erhebung unb Unter­

richt angeftrebte ©ilbuug foll bic eigcnthünttichen ©e- biirfniffe bcS weiblichen ©cmütt;$= unb ©eiftcStebenS m it aller Umficht l erücffidjtigeu unb barum unb p - gleid) in bic reiche Sphäre bcS weiblichen ©erufs für baS 9leid; Glottes entführen. 9Ud)t ber Schein bet SBiffeufchaft, noch bic gläujeube, inhaltlofc gönn, nicht ein abftracteS ober roeid>iid;eS, ben heiligen Dtbmtm gen ©otteS entfrembeteS trieben foll angeftrebt werben;

fonbern eine bei alter ©erüdftd)tiguug ber Sd)t«nfeu ber weiblichen Statur griinblichc ©ilbuug unb ein ge*

ben, weld;es in einer aus innerer 2gatiri;eÜ _ljetuor=

blütjcuben ebteu gönn lebcnölräftig unb opferfähig an gamitie, ©aterlanb unb iiircl;e m it flarcr Erfenut- n ifi, m it warmer banibarcr Stiebe fid) a»fd;licfit unb in bereit Ülrbeit unb görberuttg m it freubiger .Eingabe eingcht. So wirb biefe © ilbuug, wie hoch He euch baS ©ute in bem grembeu ad;tet unb fid; aneignet, in ihrem imicrfteu Sßefen eine ®eutfd;e bleiben unb

bie Svabition bcS eblen beutfdjen grauemharafter» ut feiner Siefe, Einfachheit unb S hattraft bewahren.

Sie ©rjiehung, auf bem '¿Bort ©otteS fidler rin licub, foll baS gattje Sieben beS ÄinbeS tu ben ÄteiS ber .Heiligung ¿iel;en, ihm eine ©ebülfin p r Erlangung eines littblidbeu, freubigen unb frommen ©eifteS werben.

SiefeS ©eftrebeu frnbet feine Unterlage unb

©itege in ben gemeinfamett ©torgem unb 2lbenb=2tu=

badtten in bet Untcrweifung im ©Sorte ©otte», in ber ©eaufjichtigung unb Bettung, bie in bemfelben Sinn non ben' Sehrerinncu unb Gouvernanten geübt wirb, cnblid; in beit ©ottcsbieuftcu, au betten bie 2tu=

talten Shell nehmen. . „ r

S a p tr itt bie reiche unb fruchtbare Uebuttg gegeufeitiget § iilfe unb Siebe, welche baS genieinfame geben bei- Zöglinge forbert uttb m it ftch bringt.

S e t Hinterricht wirb io crtljcilt, baß er pgleid;

bie ©id;t beS ©eifteS au bem gaitjeu ©teufchen üben fattn. g u äufserlicher »e,«et;uug wirb bemerk, baß für fähige gögtlnge nett ber Sclccta beS ©enftouatS aus ber E in tritt in bas @ouoernauten=gnftitut ohne befonbere ©rüfuttg geftattet wirb.

S ic flciite © aljl ber Zöglinge, wie bie güEe ber erjiehenbett üreifte, geftatten es, etwaigen ©erirrungeit unb Einfeitigieiteu oorpbeugen, wie fle wohl fonft bei einer SlnftaitS^Erziehung Ijctuortreten. ES fott h«.r bic ciujelne ©erfönlichreit in iljrer cigcnthümlidfen

©ntwicfelung wolle 'JtufmerfianiEeit unb ©erüctfichtigung finbett; wic'baS elterliche imuÄ fie übt; pgleid; aber and; bas ©cwu&tfeiu ber ©emeinf<haft geweift unb gcflärtt werben.

Sie ättftcrc ©eftaltuug beS gebenS foE wal;r unb einfach fein, uttb bie Sitte berfeuigen gleid;en, bie pou ber ebleit beutfeheu gamilie bargefteUt wirb.

S ie Äleibung ift möglichft einfach p hatten. Sie Suruiibungen machen auch einen Surnanjug notl;ig, ber inbef; am D vt Icid;t be)d;afft werben fantt. Sämmt=

liehe 2öäfche k. mujt gcjeid;net fein. 2ln Seroietten ift ‘/¡» Suhettb, ait ^aitblüchevn eben fo «iel mit--

pbringen. rr r

2ÖaS ben Unterricht betrifft, fo foE fich berfelbr uott bat Elementarftufcn bis p bem Biet einer wohl eingerichteten höheren Söd;terfd;ule erftreden. Safe tu 2luswal;l unb ©ehattblnng bcS Uuterrid;tSfloffeS wiffen*

fd;aflUd;cS Scheinwefeit cbeitfo auSgcfchtoffen ift, wie ber d;riftlid;cii Untcrweifung überall eine uiafjgebenbe SteUuug eiugcräumt w irb , erhebt aus beut früher

©efagteu. .

S ie liebliche Hare 2litciguung beS §eil« in Ebrifto U'iu, wie fie bem Äittbc in ber heiligen Saufe ocifiegelt ift, bleibt ber oberfte 3wed beS 9leUgionS=

Uuterrid;tS.

g u bas lird)itd;e ©elenntmg wtrb bttreh ben Unterricht und; bem gull;etifd;eu EatechiSmuS eiitge- fjlh tt; ber Soufirntaubeti: Unterricht unb bie Einfeg*

nung’ fann feiten« beS CrtS-©eiftlid;en erfolgen.

Sie ©ejiehuitgeu p r äußeren unb inneren © iil:

tfion fehlen uid ;t, fo baß nadj allen Seiten h!» ei«

(4)

IcBcnbig chrißti<hdirchli<hc3 Vewufjtfein unb ©emeinbm leben angebahnt wirb.

®er Unterricht, befonberS in ber uaterlänbifd;en

©efdncfjte unb ßiteratur, fofi in bie lebenbige ©erneut fd^aft m it g iirft unb SSoli, m it bem Vaterlanb unb feinen © ütern, m it feiner Vergangenheit unb ©egen=

w art entführen. VorpgStueife follen bie ©djä^e ber ß iteratur, in bem ßid;t beS ©uangeliumS betrautet unb nach bem SScbürfriif} ber weiblichen @igentl;itmltd);

feit auSgewählt unb beijanbelt, ben £ö<htern ein re ife r Oueß uon ß rqu id im g , ßäuterung unb Äräf=

tigung fü r ©eift, ©emütf) unb ©efdjmacf werben.

3 n ähnlicher SBeife fofl bem weiblichen SBefen ber Unterteilt im ©efang unb Ätaoierfpiel bienen.

®erfelbe bilbet einen integrirenben bes ®e=

fammt=UnterridjtS.

3 n ber englifcfjen unb franjöfifdjen ©prüde unb ßiteratur foß fehlerfreier fchriftlicßer SluSbrucf unb Verftänbnifj ber profatfchen, foroie ber leichteren poett=

fden ©lüde unter aßen Umftänben erreicht werben.

5Dap fonttnt bie ©onuerfation in beiben ©prad;en.

®er Unterricht wirb burd) Vationatißehrerinnen mit beforgt.

Slße übrigen Unterrichtsfächer finben ihre an ge;

meffene Vertretung.

Sin bem ißenfionat arbeiten rie r Seljrer unb fedjs ßebrerinnen; bie häuslichen Slrbeiten ber ißenfio=

naire werben uon ben älteren ßöglingen beö ©ouoer*

nanten=3nftitut3 überwacht unb geleitet.

®ie Slnmelbungen ju r Stufnafjme uon Töchtern in bie @rjiehuug8=3lnftalt p ®rot)Sfig finb portofrei an bie ©eminar--®ireftion ju richten; uon ©eiten ber=

felben w irb and) bie ©orrefpoitbenj über bie göglinge m it ben Slngef)örigen unterhalten werben.

Verlin, ben 13. Sßtärj 1869.

®er SJtinißer ber geiftlidjen, Unterrid;tS= u. VtebicinaU Slngelegenheiteu.

$ n Vertretung: gej. L e h n e rt.

3 ) 3 wifdjenbem V o rb b e u tfc h e n V u n b e u n b Schweben ift am 23./24. gebruar b. 3- ent Voft=

Vertrag abgefdjloffen, welcher am 1. Stprit b. 3 . in Äraft tritt.

3 n g ilg e biefeS Vertraget beträgt baS ©efammt=

porto ohne Vüdfidjt auf bie ©pebition:

für f r a n f i r t e V r i e f e nach Schweben 3 ©rofdjen refp. 10 Äteujer pro ßotß incl.,

fü r u n f r a n f i r t e V r ie f e aus Schweben 5 ©uofd;en refp. 18 Är. pro 15 ©rammen (9/io ßoth) incl, fc ru c ffa c h e n unb S B a a re n p ro b e n werben ge»

gen ein Vorto uon 1 ©rofdjen refp. 4 fircujer für jfe 2 Y i ßoth mcl. beförbert, wenn fie fra n firt finb;' bie ^ra n firu n g ift tl;unlichft unter Verwenbung uon, greimarfen p bewirfen. — 3 m Uebrigen unterliegen!

SDrudfachen unb Sßaarenproben benfelben VerfenbungS=' bebingungen, weldje fü r ben innern Verfehr beSVorb*

beutfdjcu VoftgebietS mafigebenb finb.

©2 iß juläffig, Vriefe, ®ru<ffaäjjen unb SBaaven- proben unter V e co m tn a n b a tio n abpfenben. Die;

comntanbirte ©enbuitgen ntüffen ftets franfirt werben unb unterliegen bemfelbeu Vorto, wie gewöhnliche franfirte ©enbungen gleicher ©attung, unter $ in p tritt einer VecommanbationSgcbühr uon 2 ©rofdjen ober 7 Äreujer. — ®er Slbfenber einer recommaubirten

©eubung fattn burd; Vermerf auf ber Slbreffe uer langen, bah ihm baS uotit ©mpfänger uoßjogene 9lece=

piffe pgefteßt werbe, $ür bie Vefdjaffung be$ Vece=

piffe ift uont Slbfenber eine weitere ©ebüljr uon 2 ©ro^

fchen ober 7 Äreujer 511 entrichten.

©jcprefjbtiefe finb pläffig nach folgen Orten in Schweben, in benen fid; eine $oft=2tnftalt befinbet.

ffür betgleid;en Vriefe ift baS V°cto unb bie ©rpref;=

gebühr ftets uont Slbfenber im Voraus p entrichten;

es beträgt bie ©ppreftgebüfir bei Vriefcn nach Schweben 2 'ft ©rofehett refp. 9 Äreujer.

3 a h t u n gen bis p m Vetragc uom 30 ®l;än, ober btS 80 VeicfjSthalcrn ©djroebifch fönnect nad;

aßen Orten in Schweben im Söcge ber „Voft=2lnweifung"

übermittelt werben. ®ie ©tujaljlung erfolgt bei ben Vorbbeutfchen fßoft» Slnftalten auf ein gewöhnliches VoftsSlnweifungS^omuIar. ®er Vetrag, welchen ber Slbfenber nach Schweben überwiefen p fel;en wünfdjt, ift auf ber fßoft = Slnweifung unter Slbänbevung beS VorbrudS: „%{){r. ©gr. Vf-" u. f. w. i n sJteid;S = t t ; a l e r u unb O er e © ^ w e b i f c h anpgeben. ®ic Voft=Slnftalt am Slufgabeorte red;net bett uom Stbfeuber in uorfteljenb bejeichneter SBeife notirten Vetrag — für jefft unb uorbehaltlich anbermeiter geßfefjung^uadj bem Verhältnis uon 8 9teichSthaleni ©d;webifd; gleich 3 Sd;aler */< ©tofehen — in bie Glieder refp. ©üb=

beutfd;e ©ulbcn=SBährung um unb nimmt banad; ben fid) ergebenben Vetrag uom ©iujabler entgegen. 3)ie Voft=Stnftalt ift mithin and; itt ber ßage, bem ßin=

tieferer genaue SluSfunft ju geben, weichen Vetrag ber=

felbe ttt ©djwebtfdjer SBä'brung cinprüdeit bat, um eine nad; beutidjer 2ßäl;tung auSgcred;nete 3al;lung in Schweben ptreffenb [elften p [affen. ®ie ©ebül;r ifi ftetS uom © inj a bl er ju entrichten, tl;unlid;ft unter Verwenbung uon ^reimarfen. ®icfelbe beträgt, ohne Unterfdjieb bes VetrageS ber VofäSCmoeifung, 4 ©ro«

fdjeu ober 14 Jfreujer.

Heber bie Vel;aublung unb ®ajirung ber V « f ‘ f e r e i e n unb © e l b b r i e f e nad; Schweben ertheileu bie V °ß :2tuftalten auf Verlangen Stusfunft.

Verlin, ben 22. Sliärj 1869.

©cnevat« Voft * Sinn.

v. fldU itsborn.

4 ) 3wif<hen beut V o r b b b e u t jähen V u n b e unb I t a l i e n ift am 10. Vouembet 1868 ein V oft;

Vertrag abgefd;loffen worben, welcher am 1. S p ril b. 3.

in Ä raft tritt.

3 n Solge biefeS Vertrages tuerben bie Vriefe,

®rudfachcit unb SBaarenprobcn jwifd;en bem Vorm beutfd;cn Vtiube unb Ita lie n in ber Siegel in ge=

fdjloffenen Storbbcuticl;=3(alicuifd;eu Vriefpadeten auS;

gewed;felt.

®aS ©efammtpovlo beträgt, gtcid;oiel ob bie

(5)

©eförberuug v ia Oeft er reich ober im © ranfit burd) bie

©djwetä erfolgt:

fü r f r a i t i i r t e © r ie fe ttadj Qtatieu 3®rofd)ett refp.

10 Kreuzer pro Sott) incl.,

für u n f r a n t u t e © r ie f e aus Ita lie n 5 ©rofdien refp. lS K reujer pro 15 ©rammen C9Ao Sottj) inet,

© r u d fa d je n unb © ia a r e n p r o b e it werben gegen ein ©erto non V* ©rofdjett refp. 2 Kreujer für je 2 '/a Soll) incl. beförbert, wenn fie fra n firt finb;

fcie $canfatur ift ttmntictift unter ©erroenbüng non

©oftireimarfen p bewirten, 3 m Uebrigen unterliegen

©rudfac|en unb SBaarettproben benfelben ©etfenbungS'

©ebingungen, welche fü r ben innern ©erteilt beS fJiorbbeutfijeu ©oftgebietS maßgebenb finb. 3eboch tonnen ©roben non rotjer ober gefponnener ©etbe, fowie non gcjwirnter unb gefärbter ©eibe bis p m

©ewichte oon 6 Soth auch in bem $atte Qegen @rle=

gung ber ermäßigten ©are nach Ita lie n nbgefanbt werben, wenn biefelben einen Kaufroertl) haben feilten.

©$ ift p lä ffig , ©riefe, SDtucifadjen unb SBaaren- proben unter © e c o m m a n b a tio n 51t eypebiren. 3ie=

commanbirte ©enbungen mttffen ftets fra n firt werben unb unterliegen bemfelben © orto, wie gewöhnliche franfirte ©enbungen gleicher ©attung, unter fM n p tritt einer 3iecommanbationS'©ebüht non 2 ©rofeheu ober 7 Krcujer. ©er Slbfenber einer recommanbirten ©en- bung tarnt burth ©ertnerf auf ber Slbreffe oerlangen, baß ihm baSoom (Empfänger oottjogene ©ecepiffe p=

geftettt werbe, fyür bic ©efdjaffung beS ©ecepiffe ift 00m Slbfenber eine weitere ©ebüßr oon 2 ©rofehen ober 7 Kreuzer p entrichten.

©ie ©orbbeutfehen ©oft=2lnftalten ttehmett Slbom nements auf bie in Ita lie n erfdjeinenben $eitungen an. ©ie ©eforgung ber Leitungen oermittelt ein

©ommiffionair ber ©orbb. ©oftoerwaltnug in glorcnj.

3tüctfi<htli«h beS ©oft=©evfenbungS=©erfehr8 nach beut Kirdfenftaate tr itt p t $ e it eine Slenbenmg in ben bisher beftanbenen ©erljältniffen nodj nicht ein.

©erlin, ben 22. 3Jlän i869.

© eneral- ©oft = Slmt.

v. Philipaborn.

3 ) © obalb auf ©riefen nach © u ß la tr b ber

©eftimmungSort in © u f f i f d j e r ©chrift awSgcbrüdt ift, empfiehlt es fid), baß ber Slbfenber benfelben noch in ©eutfeher ober $ranjöfifd)et ober ©nglifdfer Schreib- weife hinjufügt, ba bie 9lujfif<hen © d;nftpge ben ©orb=

beutfdjen ©ofbSlnftaltcn nicht hiutänglid) betannt finb.

@3 ift ferner wefentlidj, baß bei ben nach m it t le r e n unb H e in e re n Orten in ©ußlanb gerichteten ©riefen bie Sage beS ©efthnmungSortS burdf pfäßlidje Slngabe beS ©ouoernemeuts außer Zweifel geftettt werbe,

©erlitt, ben 27. © lä rj 1869.

©eneral-©oft=3lmt.

v. Philipsborn.

^ c r o r b n u it a c n u n b ä .ic f'a m ttin n c lu u iß c n h e r s£ >rot> tm i<tl = ä ic t)ü ri> c n .

ö ) ©on beS Königs SJiajcftät gunt Ober=©rä fibenten ber ©roohtj ©renßett in ©naben ernannt,

trete idj heute mein Slmt an, burchbntngen oon bem

©orfaße, nach allen Kräften bie görberung ber ^nteceffen biefer ©rooittj mir angelegen fein p laffett, unb ben laitbeSoäterüthen Stbficßten beS Königs p estfprechen.

Sch bebarf unb erbitte hierzu nicht nur bie Unter' fiüßuttg ber ©erwaitungSbehörben unb ©eamten, fow bem auch ein oertrauenoeHeS ©ntgegeniommen unb ÜJtilwivfen ber Sewoßner. — ©löge man fid) überjeugt halten, baß idj beftrebt fein werbe, gerecht unb woh ' moHcnb. p oerwalten, für baS SBohl ber ©rooinj mit

»ollem Grüfte p arbeiten unb §anb in fianb p gehen mit Sitten, bie ein gleiches Streben befeeft.

Königsberg, ben 3. SIprit 1869.

v. Horn.

SÖirflicijer ©eheimer ©atlj unb Ober=©räfibeut.

7 ) 3m ©erfolg ber SlmlSblattSoerfügung ootn 17. 3am iar 1866 werben and; bie Königlichen Ober' förfter JCriepfe iw ©ifenbrücf unb §aß in ©uba für bie in ihren SlmtSbejirfen oortommenben '^ifeijerei^ unb ein=

fachen 3agboergef)eu (§§. 273— 275. beS ©trafgefeß' budjeS) unb fü r bie ßuWiberhanblungen gegen bie Durch Stellung unter © olijeiauffidit auferlegten ©e-- i<htänfungen (§. 116. beS ©trafgefeßbueijs — §. 2.

■Jiro. 4. unb 5. Slrtifel 1. beS ©efeßeS 00m 14. Stpril 1856) p ©olijeianmalten m it ber ©efthränfung befteUt, Daß in fä lle n , in welchen bei gifdjerei' ober 3agb;

oergehen baS ©rioatintereffe ber qu. ©eamten, nament­

lich / infowett fie ©achter finb, betheiügt ift, bie ©er=

tolgung ben orbentlichen ©clijeianwalten p über' laffett ift.

Sliarienwerber, beu 27. SKärj 1869.

© e r 9 l c g i e r u n g S ' © r ä f i b e n t .

8 ) ©ei ber p m ©eften ber ¿bioteu'Stnftalt p aus bem Kreife glatow , . 48 ©blr. 20 ©gr. 3

rt ff ff ©rauben^ . 11 ft 10 3

ti ff ft Koniß . . 9 ft 1 8

tr rf © t. Krone . 32 12 10

ff Kulnt . . 43 ft 13 6

Söbau . . 17 1 5

SJlarienwerber 67 19

ff ©ofenberg . 12 23 7

ff ©d)lod)au . 32 ft 21 ff G

©eßweß . . 54 fl 24 ff 3

©traSburg . 30 ff 26 ft 7

©tuhm . . 23 ft 15 6

n ff ff ©tjorn . . 29 ff 15 ff — überhaupt 413 ©fjlt- 25 ©gr. 3 © fv was wir hiedurch p r öffentlichen Kenntniß bringen'

SJtarieuwerber, ben 25. ttitärj 1869.

Königliche ©egierung. Slbtheilung beS 3nnem.

» ) ©er als Slgent p m ^Betriebe beS ©efdjäft»

ber ©eförberung oon SluSwanberern in ben preußifchen Staaten oon bem ©eneral = Slgenten @i fe nf t ei n p

©erlitt für bie .fjanblungSfirma Sübering unb £omp.

conceffionirte Kämmerer S c h m o l t e p ©chloppe hat 'biefes ©efchäft rtiebergelegt, 3n ©emäßheit öes, in

(6)

erlaffenen dteglementi bei ¿3etnt 9)tin ifte ri für Raubet,

©emerbe imb öffentlich« Arbeiten vom 6. September 1853 bringen mir biefei m it bem öenterieu ju r öffent*

lieben Äcnntnif), bafj etwaige Anfprüdie a u i ber ©e=

fd)üftifübrung bei p Schmolte nadj §. 14. gebauten

^Reglements binnen einer präKufioiidjeu g r ill ooit J lP Ö lf SO tonatei», uom £age bei ©rfdfeiuenS btefer

©efanntmadjung im bieSfeitigcn Amtsblatte an geredf*

net, bei u n i aujubringeu finb.

SRarienroerbcr, ben 22. SDiärj 1869.

königliche ^Regierung. Ahtfjeilung bei Qnnern.

1 0 ) 2)et SCajpreiS eitiei Slutegels ift für bie Seit uom 1. A p ril b ii u lt. September b. 3 . auf 1 Sgr. 8 fßf. feftgefebt.

ailarienroerber, ben 25. ajiärrj 1869.

itönigtidje ^Regierung. A b te ilu n g bei ^ rtim n . 1 1 ) ®ie Ütobfraniheit unter ben ißferben bei

© e fi|e ri Äoijbe ju Abi. Stebenau ift erlofdjen.

3)tarienmerber, ben 31. 3Rärj 1869.

königlidje ^Regierung. A b te ilu n g bei Snnern.

12) $Die ^reiiti)ierarjtftelie bei Ä reifci ©ob bapp ift eriebigt. ü u alificirte Bewerber werben auf»

geforbert, fid) unter ©ittreidjung ihrer Seugviiffe in 6 SSocben bei u n i ju melben.

©umbitmen, ben 27. 3Jlärj 1869.

königliche ^Regierung. A b le itu n g bei Innern.

1 3 ) ®er ^üfpector ber Staubfiummen-'Anftatt in SMfjenfelS, £ i l t , i)at im 2>erlag pon $ . 33öhlau in SScimar eine S chrift: „® te ©eiftlidhen uitb Sdful=

lehrer im S)ienfte ber SEaubfiummen." OSreiS 16 S gr.) herauigegebcit. ®ie bari« auf ©runb langjähriger p ra ltifd e r Erfahrung e rte ilte n dtatb)d)läge finb nach ben ehtgejogenen ©utadjten für ©eiftlidje unb Seiner roohl beachtenSwerth unb werben non betreiben mit

•Kuben angeroenbet merben. 2ö ir nehmen 33eranlaffung, bie Herren kreis* unb SoiaOSdmlinfpectoren auf biefe Schrift aufmerifatn ju machen, bamit fie biefelbe ben unter ihrer Auffidd ftehenben Sehrern empfehlen.

übtarienmorber, ben 31. 3Jtärj 1869.

königt. diegierung. Abtbett. fü r kirdjen* u. Sdjulwefen.

1 « ) 5Die burch ben ©rtafj uom 23. September 0. S- (H- b. 15,021.) auf ben ©runb bei §. 28. bei AegulatioS uom 1. ®e3ember 1864 für einjelne $Re=

gierungibejirfe getroffene Anorbnung wegen bei AuS-- fcbluffeS neuer iRotirungen forftperforguugiberedhtigter Säger ber klaffe A . 1. mirb für ben Söejirt ber die*

gierurtg ju © rfttrt iiierburcf; aufjer k ra ft gefegt, ©s föntien bemnach 001t bem S)atum geioärtiger Verfügung an Reibungen ju r dtotirung forftperforgungSberedjtigter Säger ber klaffe A . nach SRaaffgabe ber 2)eftimm ungen bei angeführten dtcgulatioeS in biefem Söejirfe uube=

befchräntt mieber angenommen merben.

SBorfteheubei hat bie königliche dtegieruitg burd) Sbr Am tsblatt ju r öffentlichen kenntntfj bringen jn taffen.

S erlin, ben 10. 9Jtärj 1869.

D e v g i n an j * 3R i n i ft e r.

Sw Aufträge: Hagen.

A n bie königliche dtegierung ju dRariemoetber.

Sorftehenber 2Rintfterial=©rtafj mirb hiermit ju r allgemeinen kem ttnifj gebracht.

dRariettwerber, ben 29. ültärj 1869.

königlidje dtegierung.

A b te ilu n g fü r birefte Steuern, Romainen u. go ift eit 1 3 ) SDurdj b ii h ^ r roieberlmlt eingehenben die*

tlamationen gegen bie u r f f m i n f l l i d n S B e ra n la *

<$unß ju r ©ebäubefteuer feheu mir u n i peranlafjt, hierburdj öffentlich befannt 311 madjett, bafj berartige fJteilamationen jurüdgewiefen werben muffen, weit bie g rift sur Anbringung berfelben längft perftrichen ift.

hierbei weifen m ir sugletd) barauf l)irt, bah nacii §. 20.

bei ©ebäubefteuer = ©efe^ei Pont 21. SOiai 1861 bie

©ebäubefteuer = SSerautaguug alle fünfsehn Sahrc einer dtcoifion unterworfen werben foü, weldie ©elcgenheit barbieteu mirb, bie im Saufe bei Seit etwa entftanbe- nen 9)tifeoerhältuiffc 3U befeitigen.

SJtarieumcrber, ben 27. 9M r 3 1869.

Äöuiglide 9tegicrung.

A b te ilu n g für birette Steuern, ©omaiiten u. gorfteu.

1 0 ) Sm ®epartement bei unterjeiebneten Appellationi- geri<hti waren im Sabre 1868 oor ben Sd)ieb«männeru überhaupt anhängig ... 16,847 Sadjeu.

SDapon finb beenbigt:

a. burd) Sfergleid)... 7273, b. burd) Suriidtreten ber Parteien 2462, c. burd Ueberweifung a. b. 9tid;ter 6976,

16,711 Sa dien, unb am Schluffe bei S “ hrei anhängig

g e b lie b e n ... . 136 Sadjett.

3)urch bie erfolgreidje Sdjätigteit haben fi<b oou ben Sdiebimättnern im 9tegieruugi=33e}ivfe SJlarien- roerber befonberi auige3eidmet:

1. ber ©ürgermeiftcr dtofcnhageu in ©ulmfee, 2. ber gteifcbuije p. d td o w ifi in SßieBc I I., 3. ber Sefijjet Died)lin in Äoffabube,

4. ber Dberförfter ©rohfreuj in SDobriit,

5. ber ^olijeiperm alter p. $ la ta in IQoriyifomo, 6. ber ©utibefifcer in Dffuiniha,

7. ber Äaufmaun £. ^effelbeiu in £bom , 8. ber 33ud)brudcreibefittec Sol;be in (Sulm,

9. ber 3Jtaler unb Stabtperorbnete .Rufdjy in ©ulm, 10. ber Aderbürger g ra n j 33öd irt 3Jirf. grieblanb, 11. ber äRüblenbefiüer 22. © liner in Stangenberg, roai w ir belobenb hierburch gern anerienuen.

SRarienwerber, ben 19. dRärj 1869.

Stöniglidiei Slppeßationi = ©erid;!.

1 7 ) 'S tio lrte b u ln cii = ^ a r c für bie iflarochie © d ;lo d a u .

© i gehören ju r :

I. Ä laffe: ©uti= unb 9Jtüblenbefiber, © utipädter, greifdjuljcn, gröfjere ßaufieute, Apothefeu, Aerite, Simmer* unb SUtaurmneifter, höhere äleamte unb alle in ähnlichen ^erhältniffeu lebenbe (Üemeinbemitg lieber.

(7)

I I . K a ffe : ©efpanußaitcnbe 3lcfcr6ütöer u. ©auetn, Dbcr*3ufpeftorett, dürftet m it Xnenfttanbe, ©oft*

roirtßc, Jtritger, i'tu Der, .§anbler, .'gattbmerfer, bie m it ©eßtlftu arbeiten, eher m it ©tuub*

ftücfen angefeffen' finb, fßoft* unb ©ericßts5-©e=

t'retcirc unb äßntitße öeantte.

IIJ . K affe: Äättjncr m it Sanb unb anbcre Heine!

2t<ferbeftßer, Keine .fjanbmetfet, SHrtßfeßafter, ,^c*fnieifter, ©cßafer, ßerrfdtaf Hieße ©ärtner unb

¿ciger, .pilfsförfter, ©ßauffeeauffeßer unb ber=

gteießen.

IV . ätrbeitSteute, 35ienftboten, (Siniiegct, bßoft- unb

©ericßtSboten unb äßnlicjje ttnterbebiente.

©S ift }U entrteßten für non beu ©ingepfarrten ber

©enter*

hingen.

11 an

IV . K affe

I I I . Kaffe

II.

Kaffe

i.

Kaffe

1 ,

1

t l .¡fit. | Df. ft(. i ffl. I Df- rii. iffl. | Df- rtl. f«. | Df- \

MV VUU, Ul V

nebft Stegiftriruug

$ ü r brcimatigeS Aufgebot

f

ür einen Stufgebots jeßeiü . ür bie Stauung in b tt Äirdjc

5 Son jebem Gonfirmaitben:

a. bei ber Slttnaßme . . . i). bet ber ©infegttung . . 6 ¡©ei beut ©egrabuifj:

»• für bie fNegiftriruug beS ©er=

ftorbeueit unb ©atHfagung b. für ©egteitung ber Seitßc u.

©arentntiou aut ©cabe . für ©efingett ber Setcßen . c. für eine ©taub* ob. ©rabrebe c ' L11’ cine Serdjenrebc itt ber

Kt<ße . .

für baS Drgclfptel ! ' | für bas Sauten ü für baS Sauten * © u[0'

©ott jebem ßomntunifanteu:

h. tu ber Äirtfje . . . I b. auf bent Äranleubetlc. ’.

8 |$ ü t eilte gürbittc ober S)auh fa g u n g ...

9 jjü t jebes i£auf pp. 2lUcft .

ten ißfarrer . 3eu jiirdjcnbicncr tett © faire r. . ten © farrer. . beu © fa rte r. . ben Drganifteu beu .tiirdtenbiener ben ©atgentreter bie Ktdjeniaffc ben P farrer. . beu P farrer. . ben Drganifteit

ben P fa rre r. . ben P farrer. . beu Drganifteu

ober Sichrer . beu P farrer. . ben P farrer . beu Drganifteu beu Mircßeitbiener bie ftiteßenfaffe ben ©farrer . bett P farrer • ben P farrer • ben P farrer .

15 l i 3

!10|

i 6 1 ¡20' LO;

: 5 ! 1 2 Ö ( 51

2 8 10 j

1

7 6

!15:

i

! io : i

*! !

10

2 4;

20 2 6 20

7 157 3 : 7 1 5 20

*1

¡10

! 15 lo l ! 1 o s i

109

| 4 baS üb id;e.

o 6

o|

6:

2 6 1 0; 15 20,

10 5 10

7! 6I 1

15 20 20 20!

15 15;

6

©eicßtgelb.

15 5 10 15 25 15 7

! 5 10 1

20

25

20 4 6

8

außer bein iß atßcit opfer.

(¿nt ©rioat*

jaufe berbop*

nette ©aß.) außer bemüh*

ließen Dpfer.

(3lm ©rioat*

ßaufeberbcp*

pette ©aß.)

nadj Vermögen unb freiem ©rmeffen.

7 6

außer ben @e*

büßrenfütbaS

©efingeit ber Seitßen.

©ittb meinem Stttefte nteß*

rere ©eftßei*

nigungeit, fo iftberbonnettc

©aß ber ©e*

büßren beS etnfacßeu 3tt=

teftes ju ent*

rieten.

(8)

2Cnmerfung I. ^ür jebe auswärtige StmtSfyaubtung wirb bem Pfarrer bas gu^rweri gefteHt.

3tnmerhmg I I . ®et ©uperintenbent erijätt poit jebem Gonfirmanben 2 ©gr. 6 ißf. t|ßrüfung$;

gebühren.

Königsberg, ben 16. ®ejembet 1868.

, (L . S.) Königliches Konfiftorium.

3Jtarienw erber, ben 21. Januar 1869.

Keniat. ^Regierung. 2ll)tE). für Kirchen- u. ©chulwefen.

" 1 8 ) ®ie "mittelft ber Slrtiiet I I I . SRo. 11. ©eite 4. unb IV . 9to. 14. ©eite 6. beS Tarifs für bie Dft=

bat)« nom 1. Setober 1867 uorgefehenen Ueberfüh=

rungS=®ebüi)ren für bie oon unb nach ber ojtpreufji*

fd)en ©übbahn refp. Dftbahn ju Königsberg iiberge;

tjenben ©guipagem, gatjrseuges, Seihern, $ferbe= unb Sief)=®ranSporte tommen nach SSereiubarung mit bem

¿erwattungSrathe ber oftpreu^ifcEjen ©übbalpt in 3 **=

iunft nic^t weiter mehr jur Grljebung.

©romberg, ben 27. SJtärj 1869.

Königliche ®)irectioit fcer Oftbaljn,

^>etrfrm «il=® b r m i i f .

1 9 ) ®er non ber Königlichen ©eneral «©oms miffion 311 Berlin an bie tjiefigc Königl. ^Regierung

uerfetete uttb m it bem SSorfifcc bei ber lanbwirthf<haft=

liehen Slbtheilung beauftragte StegteruugSrath $etr»

mann ,<o e ij m ift eingeführt worben.

®cm Pfarrer K l a w i t t e r ju $alrjeroo l ft an

©teile beS ®omljcrrn $ r e b r i <h in Krojanfe bie 33et- waltung ber Krei8’ @<hul*:3nfpection für baS ®efanat Kamin'übertragen worben.

®er Dber=3tegierungSrath © a d bei ber Tronin»

jial=©teuer=®irection in ® aujig ift in gleicher ®ienft*

eigenfdjaft nach 2Rünftcr unb ber Dber=sJiegierungSrath G o n r a b i bei ber 5fBrooinsial- ©teuer»SMrection 311 fü n fte r in gleicher ©tenficigenfdjaft nach © attjig per*

fefst worben.

®er berittene ®renjauffeher © d j i m a n s i i 31t

© tutthof ift als berittener ©teuerauffefjer nach ® t.

Grone oerfe^t worben.

(g rle ö ifltc (S rtm lfteö e.

2 0 ) ®ie Seiner* © tdle au ber eoangelifchett

©chule- ju GarlSborf ift nacant. 2jhre SBieberbcfetjung

; £ann fogleid) erfolgen. Bewerbung um bicfelbe ift bei bem Sßrtttälichett 9teut=2tmte itt $latoro anjubringen.

x># < * * t r 11 # t V - K M * * * * «

(£>iet$u fcer öffentliche Jlnjeiger Wrp. 14.)

t

y

Siefcigirt im ^ u re a T b e r Königlichen Wegletung. £>rucf ber Ä a n te r’fchen ^ofbmhfcmcferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

3 ur £&gt;eiung beiTelhen ip bie Su«fchrei&amp;ung eine« aajjerorbenüichen ^Beiträge« bon brei SSiertcln einer $albja§re«t'eiirag«rate erfor- beriieh.. ba«

©cfonberS gefahrbringenbe Orte finb tunlich ft nicht, unb auch fonft nur biejenigen Steile ber Arbeitszeiten ju betreten, wohin bie ©erfidherten burd) ihre ffiefchäß

bung oer für bie S tation ®anjig in ben Tarifen refp. Nachträgen angegebenen grachtiä^e aufgenommen. ®ie Snftrabirung ber ©üterienbungen oon unb nach SDirfchau im

2 für jebe nollen ober angefangenen breißig mit befonberem gläcijeninbalte eingetragene fßarjeUen bejm. gicichenabfchnitte ober Quoten non fßarjeUen bejm. gär bie Abfchrift

fung zur Südza hlung beftimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb breiig fahren nach bem SüdzafjlungS.- termin nicht erhoben metben, forote bie innerhalb oier 3aljr«n,

SEetegraphen; Dehnung für bie ©orrefponbenj auf ben Sinien beß Stele- grapben=Sereinß nebft ben ben inneren Serfefjr auf ben Sinien beß

©rtcbigte ©teilen in ber fpflegcrfchaft lönncn in einer aitf bie erfolgte S te ig e ber © rlebignng folgenben SScrfammtung, fomie in einer Sßerfammtnng befeßt

thüment überlaffen, ©iefelben finb jebod; gehalten, ben im gntereffe ber ganjen Aietioration getroffenen Anorbnungeu bes Sorftehers golge 51t leiften. Aufser ber