• Nie Znaleziono Wyników

Ein friederizianischer Roman : Trilogie. 1, Die Königskerze.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ein friederizianischer Roman : Trilogie. 1, Die Königskerze."

Copied!
496
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

$ a u I

£) it & i$nig£fcrje

pracownia złotnicza

Piotr Zi>»«.V

\ ul GiM-'iku

' 1 I . )■-znicV kila W'CtMl)

(6)

UiTt

t,.

(7)

©te ^ónigHerje

Sin frieOerijianifcfrer 9voman

» o n

a u l ® cb u 15 e; ^5 e r g f) o f

©er 2 r i l o g i e er ft er 93 a n b

91eu nte « bie jwólfteb Saufenb

$ u fj o S d) ni i b t 2? e r l a g SW u n cf) e n

PRACO^*^

(8)

(Sopęrigtft 1916 6t) J?ugo (Sdjmibt Sktlag SKiindjcn 2lde 9tecf)te, inćbefonbere bać ber Uberfe^ung,»orbel)alten

*Paul @d)ulje»93ergbof 4?ugo <ad)tnibt

©ruct »on JJeffe & SSetfer in Setpjig

(9)

SO? e i n e n l i e b e n (£ ( t e r n

g e n> i i> tn e t

(10)

■ł

(11)

(Jrfieć kapitel.

? roar im gabre 1730.

ftlar in bellblauer gungfrfiulicbfett lag ber grób*

lingćbimmel ńber ber SRefibettjfłabt spotćbam, bie unter ber Snabenfonne unb SBillen^traff ftbntg griebricb SBtlbelmć I. roucbć, ficb bebnte unb oon 2fabr ju JJabr gleicb einem 55aume um ibren £ern, bie Slltfiabt, einen neuen

£eibeć; unb fiebenćring legie.

2luf bem Surm ber oon griebricb SBilbelm I. im oer;

floffenen Sabrjebnt erbauten ©arnifonfircbe fefcte bać

©locfenfpiel ein. 5Benn bie metallenen JUfinge im fyntmix nifiben Spiel oom golbgrfin leucbtenben JSupferbacb bet fiber bać aSetcbbilb spotćbamć fcbroebten, fiber ben breit unb ge#

mficblicb fitefjenben $aoelfirom bić bin J« ben beroalbeten

$$ben beć SBraubauć# unb SSabelćbergeć, roo ficb ibte jitterm ben Seelcben im blauen ©unfi ber ftiefernroipfel oerloren, fo laufcbten alle Seroobner, jung unb alt, oom regierenben

©firgermeifier bić jum jfingfien SBurfiben beć ftaminfegerć, mii anbdcbtigem £>br unb firablenbem Sluge. Unb mit SRecbt gebbrte bem Slocfenfpiel, alć bem neuefien SBunber; unb

^unfitoerf ber Stabt, bie S5erounberung unb ber Stolj oon spotćbamć 55firgern, follte eć bocb einć ber fcbbnfien in Cruropa fein, unb roar eć bocb oon bem fo oft mit Unrecbt alć trdmerbaft unb getjig oerfibtienen Sbnig ffir 12000 Safer erroorben.

gór spotćbam, ffir feine lieben blauen ftinber, b*e langen

(12)

toie, uni> anbere Siebbabereien batte biefer tńcbtigf e £)fono#

mierat unb Slentmeifer beć preufifcb#branbenburgifcben

&taate& immer Selb ńbrig. Unb bocb erntete er fo felten bafńr bie Siebe, nacb ber fein $er$ geijte, weil feine £anb oft ju raub unb leibenfcbaftlicb in bać £eben beć anbern griff.

3bm feblten bie harmonie nnb ber eble Wfttfymu# beć ge#

Muterten SRetallć, toenn er ben Seift bet Sugenb unter bać SBolf unb tnć £eben tragen wollte.

£a§ bi<b, $err 3«f“ ^btifł,

©ttrcb mein Sebet betwgen;

Komin in mein $erj nnb $auć Unb bringe mit ben ®egen!

giic$t$ listen SRńb unb J5un(ł

£>bn beine £ilfe auć:

®o bu mit ©naben bifl, Sommt Segen in bać Ąauć.

So Hang eć oom Surmę fyttab lieb unb freunblicb, flar unb taftfefł burcb bie laue §rńblte0^l«fi; f» flans & ancb ftetó tief unten im @emut beć ftbnigć, nur baf ber flurmifcbe SBille feineć leibenfcbaftlicben Ąerjenć alljuoft ibm bie Sbne beć eblen Smpftnbenć jertif unb bie SRelobie ber Sebenć#

fttbrung jerfe^te, fo baf nur ein gittern, $eulen unb SBimmern auf fcbtoarjen SBefferwolfen inć £anb binaućgetragen tourbe.

giicbt feme ber ^ircbe aber faf ein SKdgbletn, tjalb £inb, balb Jungfrau, am offenen genfter beć gimmerć oor einer Śflóppelarbeit; bać lief bie $dnbe ruben, alć bać Spiel ber

©loden begann, unb fcbaute mit ftnnenbem 85licf auf bie buftig toeifen SSlńtenftonen ber jungen ftirfcbbdumcben im

®arten. Sie laufcbte , unb ein Seucbten bracb auć ibren grofen blaugrauen Slugen; benn alleć, roać Son unb SRuftf roar, bać ttytte. ibre Seele unb fńllte fte allemal mit grbblicb?

feit ober feierlicbem Srnf.

SReben bem anbern genfer, bać ©eficbt gegen bie SBanb, ben SRtiden ber Sorter jugetebri, faf oor feinem fcblicbten

(13)

airbeit^tifc^ auć Stiefernbolj Slrnolb Slitter, son Sónigć Snaben Sleftor ber ©arnifonfcbule. griebricb SBtlbelm batte ibm oor alien anbern SSewerbetn ben SSorjug gegeben, tveil man bem Sleftor Slitter nicbt nur Stiffen, ©oblreben#

b«t unb* ^rómmigfeit nacbrńbmte, fonbern weil er bem ftóntge inćbefonbere alć ein tńcbtiger Sebrer ber Scbreib# nnb Slecbenfung empfoblen mar. ©enn aucb in ber Sryebnng tourben beć $ónłgć ©runbfńge allein son bem praftif^en SBebńrfnić begimmt. @ute 6^ri|łen nnb tńcbtige mirtfcbaft#

licbe SBńrger follten bie £inber feiner Untertanen werben;

bafńr genugten Q5eten, Stngen, Ścbreiben, Sefen nnb Slecb#

nen. Sllleć ńbrige war Sujjuć. ©iefen ^au^^dlterifc^en

©runbfafc, aucb anf getgtgem Sebiet nicbtć iŁberflńffigeś jn treiben unb ben $opf nicbt mit unftu^tbarem 35allag jn befcbmeren, bracbte ber Sónig aber nicbt nur łn ber (Sr#

fciebung beć gemeinen SSolfeć jur ©eltung, fonbern aucb in ber eigenen familie. (Sr ganb bereitć bamalć mit feinem gefunben SKenfcbenoerganbe anf bem Stanbpunfte unferer beutigen Scbulreformer: bag mir burcb bte lateinifcbe @ram#

matif unb ben rbmifcben SBucbgabenbieng nicbt beffer nnb lebenćtńcbtiger werben, unb bag man felbfl ein ^bnigreicb obne Satein regieren fónne. ©ećbalb fyatte er in ber 3n#

gruftion fńr bie (grjiefter beć Sronprinjen bie SJefcbńftignng mit bem Sateinifcben aufć begimmtege oerboten.

®cbon ju feiner geit mar man in łjjreugen mit ben Siteln freigebiger alć mit bem Solb. ©ie gebotene SSefolbung war ancb fńr ben Sleftor Slitter nicbt febr oerlocfenb gewefen;

aber bie Slućgcbt, Setter nnb ©rganifator eineć woblgeglie#

berten Scbulfpgemć łn ber ttniglłcben Sleftbenj ju werben, batte ibn begimmt, bem Slufe ju folgen. ©ocb aucb in feinen befcbeibenen (Srwartungen follte er ftcb ttocb getńufcbt feben; benn er fanb nicbtć roeiter oor, alć eine SEitfungć#

gatte nacb bem SKuger ber alten Stabt# unb spfarrfcbulen.

(14)

gr war fein eigener S3orgefe|ter unb Untergebener; benn obwobl man bie SBńrbe beć SReftoró an feine ^erfon gebun/

ben tyatte, fo epifłierten feine SOlitarbeiter nnb Scbulgefellen, ber $om ober Subreftor, ber Sertiuć, Sluartuć, ber Sn;

ftmuć ober 95accalariuć, nur im Sleicb feiner (Sinbilbung, feiner Slrbeit nnb Ąantierung. gwar teilte er bać Scbul;

gebdube mit einem £ollegen, ben eineć ftónigć b»be Sie#

gterung mit bem Sitel eineć ftantorć aućgejeicbnet batte, bocb mugten fie in i^ret pdbagogifcben Sdtigteit nacb bem frommen jffiillen ber SRutter SSircfje jeber an einem befonberen Strang jieben; benn ber Sleltor er jog bie £inber fńr ben lutberifcben unb ber kantor bie feinen fńr ben reformierten $immel.

giber Slrnolb Slitter war nun einmal bier nnb mugte bie fńnf Sabre aućbalten, ju benen er ftcb fontraftlicb ber#

pflł^tet batte. Unb ba er mit Seib nnb Seele Scbulmeifłer war unb nacb ben dugeren Sbren unb SRacbtbefugniffen wenig fragte, fo fanb er ficb balb mit feinem SBirtungćlreić ab, jumal bie (Srjiebertdtigteif in $otćbam unb inćbefonbere an ber ©arnifonfcbule aucb ibr Slngenebmeć unb ibre SBor;

jńge batte.

SSać ©eborfam unb łpńnfilicbteit waren, wugte aucb bie Sugenb bier beffer alć an anberen Orten, fo bag bie Sebrer eć nicbt nófig batten, beć SRorgenć auf ibre Szuler ju warten, bić eć ben Jjungen geftel ju erfcbeinen. @ć war tai;

fdcblicb fo, wie ber Sleftor fitter einem SBertrauten Idcbelnb gefianb: „£)a Se. SJlaJeftdt, unfer allergndbigfler Slbnig unb $err, ben SSrńcffłoci fo eifrig unb frdftig banbbabt unb ftcb allerwege fo gut aufć iprńgeln eerftebt, tónnen wir Scbub meifler ben ®afel łn bie <5cfe ftellen ober ibn nacb $ónigć 5lrt alć Sjepter fragen."

gńr ben Sleltor Slitter war bać geblen ber dugeren Slob*

beit unb gttcbfloftgfeit unfer ber Sugenb wirflicb eine SSobl#

tat; benn er war ein SRann von bumaner iBilbung, ber un#

(15)

gern nad) tein ®tod griff unb ed wobl oerftanb, burcb feinen Aberlegenen ©eift unb feine pdbagogifcbe JSunfl bie S^ńlet mit SRilbe nnb greunblicbfeit ju fńbren.

Qlucb er legte je§t tnd^renb beć ©loćEenfpiel^ feinen $eber;

fiel auć ber $anb, mit bem er bie falligrapbifcben 2Sor>

f^tiften in bie Scbńlerbefte gefcbrieben. Sr tat ed nidjt ge;

rubtten, anbdcbtigen $erjenć, fonbern auć bem ©etnofjm beitćtrieb bed pfWgetreuen SJlanneć, bem ber (Slodenfcblag Slrbeit nnb Srbolung regelt.

2Ilć ber lefcte Son eerflungen wat, wanbte er ftcb anf feinem $oljfłubl ju feiner Sorter nnb fagte: „®o, ©orić, nnn fnupf mir meine flberdrmel anf! 3efct will Id) ein wenig bur# unferć §errgottć wunberf^ónen Srubltngćtag wam­

pem."

©orić, bie nocb ber oerflungenen SRelobie nacblaufcbte, nnb beren 93lid nocb traumenb auf bem frifcben @rńn, ben SSnofpen unb. SBluten rubte, fam fiugć ^erbeigeeilt unb jog bem SBater bie lattunenen flberdrmel berunter, bie er beim Scbreiben trug, um ben Diod ju fcbonen.

Sin armer Scbulmeifler tyatte ed wobl nbtig, mit feiner SUeibung fparfam umjugeben; aber ju bamaliger geit fafjen aucb bie $of;, bie Sabinettć; unb bie SBirflicben ©ebeimeti

£>bet;§inanj;$riegć; unb ©omdnenrdte łn folcben Slrbeitć;

armeln nor ibren 9lftenfłńden. ©enn ber Sónig felbfl trug an feinem Scbreibtifcb nicbt nur jwei grune flberdrmel, fon.

bem gleicb einem braoen ^anbwerfćmeifłer fogar eine tiefen;

bafte grune SSattunfcbńrje. ©a ber bobo $err mit bem fiebett fiel unb bem fcbwatjen Seufelćelement ber Sinte nicbt fo fein fauberlicb umjugeben wufjte wie ber Dieftor Diitter, fo war eine berartige fBorflcbt wobl geboten, wenn er ficb butcb feine ftleperei nicbt alljuoft um eine Obriflenuniform bringen wollte, bie fonfł nocb lange ibren ©ienfł uerricbtet b^tte.

Dieftor Diitter war nun nid;t ju bem Oebraucb ber fiber;

(16)

atmel gefommen, tvetl fte in ^otćbani f>offaf>tg maren,

©ie erflen batte ibm fcbon fein liebe^ jttngeć SBeiB Bali) nacb intern Sitting in bać fleine §eim angefertigt, Ba Slitter nocb in granffurt an Ber Ober amtierte. Unb aucb Biefe maren nodj ein (Sefcbenf eon ibr, Ber Iteben Soten, Bie nun Bereitć imei 3abre Ber fńble Siafen Becfte.

3u ibr, Ber in frńb eerlorenen Sebenćgefabrtin, eilten je^t aucb feine ©ebanfen jurńcf, alć ibm ©orić Bie fattnnenen

©inger ńBet Bie §dnbe iog, nnB er fab, wie Bńnn nnB faben;

fdjeinig fte geroorBen maren. „Slttcb eerBrauc^t," fagte er in feiner ©ocbter, „tinb Bit wirfl mir BalB nette ntacben mńffen.

©ie fcbenfte mir Beine felige Wtatter einfl ittm SeBurtćtag.

SlBer fo geben Bie SDlenfcben babin, ttnB ibre ®erfe, oB fte grofj oBer fleta ftnB, folgen ibnen nacb auf Bem 2Bege Ber Sergdngli^feit."

<Sć geflbab nicbt oft, Bafj folcbe SBorte mebmńtiger (Sr;

tnnernng ńber Bie Sippen beć ernflen, fcbroeigfamen SRanneć famen, am allerwenigflen in ©egenmart feineć SSinbeć. Seine SBttnbe trug er flill fńr ftcb, ttnb bie £ńcfe, bie ber ©ob in bać

£eben ber ©ocbter gebracbt, fttcbie er nacb Serntógen ibrem tinblicben 93Iicf itt entrńcfen. 3n feiner gńrtlicbfeit unb Siebe itt ibr bttlbefe er feinen ©rńbftnn In feinem ^erjen ttnb feine Bńflern SBolfen anf feiner Stirn. 2lber ber SKaienbttff unb ber Saftflrom beć macbtooll qitellenben Sebenć in Slattern ttnb Staofpen batte aucb Bie glut feineć ^etienć ttnBercufjt unb itnBemerft beifler ttnb b©ber alć fonfl emporgetrieben.

„O, bie balten nocb lange; gib nnr ber, icb merbe bie £ócber gleicb flopfen", fagte ©orić. SBdbrenb fie aber bie kernel nacb ibrem jpiafce frttg, fonnte fte ein Sacbeln bocb nicbt gani terBergen; benn in bet ftommobe oerflecft lag bereitć ein netteć $aar, bać auf ben (SeBnrtćtagćtifcb beć Saterć fornmen follte.

©er Safer fyatte bie SBorte beć ©bcbtercbenć fafl gani

(17)

ńberbórt unt geroabrte nitytć son ter beimlityen $reube in tyrem 2lntli§; tenn fein SBltcf fyatte ftty roieber feinem Slrbettć#

fifty jugeroanbi, auf tem an ter binteren linfen Gde ein SSru#

jiftj: flanb nnt an ter retyten ein Sotenfopf lag. groiftyen ten beiben Spmbolen ter £iebe nnt Sergdnglityfeit fpannen feine ©ebanfen ibre grauen gdten.

2fn ©ottyen, tie feinen ftnnenben 35lićE fab, begann jefjf erfi ter Son ter Grtnnerung unt SMantyolie auć beć Saterć Shorten roeiter ju flingen unt toć Włitgefityl unt Serfłdnb#

nić ju roeden.

„3a, roenn Gutter jefct noty lebte, roie rońrbe (ie flty ńber bać ©lodenfpiel freuen", fagte fte unt serbanb naio tie Gmpftnbungen unt ©ebanfen, tie in ten legten Włinuten tyr ©emńt beroegt batfen.Unb boty roobnte ńber ten grofjen, unftyulbigen ftinteraugen fylntet ter fjoljen Stirn ftyon fo siei Sebenćernft, SUugbeit unb Serfłónbnić fńr anbere 3nnenroelten, bafj ©ortyen im ndtyflen Slugenbltde mit Se#

roufjtfein unt Slbfltyt bać ©efptńty roeiter fńbrte, um ten Safer oon feinen trńben ©ebanfen abjulenfen.

„SBeifjt bu, Safer, roać ity sorbin rońnftyte ? 3ty mótyte ein#

mai boty oben bei ben ©lotfen fleben, roenn bać Spiel einfe^t."

,,©u meinfł, bać ©ebeimntć beć SRetyanićmuć rnńfjfe ebenfo ftybn fein roie tie Sbne, bie tein £tyt rńbren. Sity, liebeć ftinb, in bet SSSerfffatt beć Sebenć gebt eć siei rober unt rońfler ju, alć eć ftty unfer Sinn frńumen Idfjt, folang er flty noty fpielent am Seben unb feinen Slńten ergctyt.

fjreu bity nur ber SUdnge bier unten; ba oben rońrbe bity sielleityt ber Styroinbel pacfen. ©u ftnbefl bort nitytć roeiter alć ein eintbnigeć Surren, roirre ©erduftye unb leereć SRdbergeflapper, rodent ber ftyóne Son mit feinem gauber an bir sorńber in bie SSeite jiebt. Slid in bać Ubrgebdufe!

©a fcafl bu ben ganjen SDJetyanićmuć; nur bafj ba oben siele ©loden bńngen."

(18)

,,©ać bńnft micb Ja gerabe fo tounberbar fein, wie auó ben oielen Sloden immer bie recbte jum ©bnen tommt, unb wie bie 3tlńnge fo taftooll einbermarfcbieren. O, wenn icb bać einmal feben nnb erleben bńrftel"

©er Safer Ińcbelte baju, benn er fńblte auć bem ©on ben beifjen $eqfcblag beć Segebrenć nnb fab mit feinem f ńtjlen Serftanbe bie SRtc^tigfeif beć Segenflanbeć, auf ben ftcb SBunfdb unb SBille ricbteten.

,,©ać @lńd fónnte bir wobl nocb einmal jutełl werben;

nur fefct bein $er$ ju biel Segeifterung, $offnung unb Ser;

langen auf bie $arte. £ern bicb befcbeiben, 5?inb l ©er S&enfcb braucbf nicbt alleć ju wiffen, um jufrieben unb glńctlicb ju fein, unb er mu| auf feinem glecfcben <£rbe oft mebr erleben, alć ibm lieb ift nnb bać $erj ertragen fann. 2111 unfer SBtffenć; unb Sebenćburft enbet beim ©otenfcbńbel, nnb wobl unć, wenn bać $etj bann nocb finblicb glauben, boffen unb lieben fann."

©orcben fab ibren Safer mit fragenben 2tagen an. 2Bać waren bać fńr ©óne? SBober tamen fie? SBaren bort tief, tief unten im $er$en aucb nocb ©locfen , gebeimnićtwller im Opiel unb wunberfamer im ©on alć bie bort oben im bellen fjimmelćraum? Sin abnungćoolleć Srf^recfen war ńber ibre Seele getommen; aber fte wagte nicbt ju fragen unb ju forfcben. ©ie finblicbe Scbeu oor ber 2lutoritńt beć Saterć unb ein pietńtoolleć Sattgefńbl t>ielten fte baoon ab.

©ać ftaunenbe 2lnge feineć Jtfnbeć aber oerriet bem Safer, in welcbe ©iefe feine SBotte gefallen waren, unb welcben bewegten SJiberball fie im Semńt gefunben. Sr feeing bećbalb fcbnell einen anbern ©on an, inbem er fort;

fubr: ,,©ocb fńr folcben pbilofopbif^en ©rńbftnn follte unć ber ©ag wirfiicb ju bunt unb fcb&n fein, unb aucb fńr bicb ftnb'ć feine Sebanfen, bie icb ba aućtrame. 3cb will meinem alien greunbe ©obiać ©amm in Sornflńbt beute mai einen

(19)

25efu$ macben; warte alfo ni$t, wenn id? ein wenig linger augbleibe."

„Unb wenn bn unterwegg wag ©cbóneg ftnbefl, bringfl bn mir'g mit", nidte nnb lń$elte ©or$en ibrem SBater ju.

„SBag benn? £>onig? ©afur ifl bie gett nocb nicbt, nnb bn tveigt bo$, mit feinem $onig ifl Dntel Sobiag febr fniderig."

„21$, $onig! S5in i$ benn fo ein ©$lederlieg$en ? ©u wńrbefl au$ feinen frennbli$en ©mpfang ftnben, wenn bn alg geibelbńr na$ 25ornfldbt fdmfl. Stein, SBlumen n$$te i$ f»aben; ®eil$en nnb 23ergifmeinni$t, nnb wag bn finbefl.

SBeift bn, 23ater, wenn bn in ber ©$ule bifl, nnb i$ ft£e ober fjantiere bier allein in bem grofen gimmer nnb b«be fol$en grofen ©lumenflrauf oor mir fleben, o fol$en f$ónen wie ben lefcten, ben bn mir eon ©lienide mitgebra$t b<tfl!

bann ifl eg mir immer, alg bbrte i$ ein b«tttli$eg Slńflern unb £i$ern unb £a$en in alien ©den, unb bann muf i$

au$ im flillen la$en unb werbe fo luflig, baf i$ immer oor mi$ binfnmwe, big i$ auf einmal (Inge, alg wire i$

ein ginf im blubenben $irf$enbaum."

„©ann muf i$ f$on feben, baf i$ Seib nnb ©arten wieber fńr bi$ plńnbere", fagte ber 23ater, nabm $ut unb

©tod unb f$idte ft$ jum ©eben an.

©or$en begleitete ibren SJater big jur £>augtur unb f$aute ibm na$. 2llg fte ing $aug jurńdtebren wollte unb ibren SSlid bie ©trafe re$tg entlang na$ ber Bretten 25rńde wanbern lief, fab fte ben ^ronprinjen baberfommen.

©r war lei$t ju erfennen; ni$t fowobl an feiner SUeibnng alg an feiner ©tatur unb faltung; benn er war ber f$md$*

tigfle unb fleinfle unter ben Dfftjieren eon feineg SBaterg SRiefengarbe.

2lu$ beute trug e* einen f$li$ten ©renabierrod aug grobem, inlńnbif$em £u$, bem man eg f$on bon weitem

(20)

anfaty, bag er nictyt metyr neu war. Set Sronprinj tyatte bie

$dnbe auf ben Dluden gelegt unb fctylenberte nactyldfftg mit gefenttem $opfe eintyer, wie jemanb, ber fctyweren, fruben

®ebanten nactytydngt. @ar ju gern ware ©orctyen in ber

£ur ftetyen geblieben unb tydtte bem Sprinjen aug ber Sldtye in bie Slugen gefetyen; aber ityre SBotylerjogentyeit tyieg ge fctynell ing $aug jurudgetyen.

SBarum er wotyl wieber fo ttfib unb einfam umtyerging ? (Sr follte bocty mitunter fo frbtylicty fein unb tyetfclicty lactyen tbnnen. £>b ber $ónig wotyl wieber auf ityn bófe war?

©iefe ©ebanten treujten ftcty fctynell łn ©orctyeng $irn;

benn eg war tein ©etyeimnig in spofgbam, wag auf bem Sctyloffe oor ftcty ging. Sllle SBelt wttgte ja, bag ber $óntg im fiufłgarten beim gyerjieren oor oerfammelter SRannfctyaft feinen Sotyn, ben Srben beg Styroneg, getnufft unb mit bem ftrńdgod unter bie SRafe gegogen tyatte, unb alle ffitylten mit bem Unglńdlictyen.

©orctyen tonnte nictyt umtyin, in bag Sctyuljimmer ju fctylópfen, um, tyinterm SBanbpfeiler oerftedt, burctyg genger nacty bem oorubergetyenben $ronptinjen ju dugen.

©er- Sufall wollte eg, bag er gerabe unter bem genfler, wie aug bem Srautne auffatyrenb, ben SBlid prńfenb an ber

£>augfront entlang nacty oben ridjtete, fo bag itym ©orctyen in bag (Seftctyt fetyen tonnte. 3tyr $er$ er,ctyrat orbentlicty oor bem Sluffctylag biefer gtogen, graublauen Slugen unb tlopfte tyintertyer gar ungegńm. ©ann fetyrte ge in bag gimmer jitrńd, tyolte ityren Sldtyforb tyeroor unb gopfte beg SBaterg flberarmel.

SBiebettyolt aber fanten ityr bie £>dnbe in ben Sctyog. 3tyr SSlid fctyaute finnenb jum genger tyinaug, tyinweg fiber bie tleinen, blutyenben ^irfctybaume unb bag Junge SRaiengtun in bie weite unb tieffle gerne, wo ber @rnfl unb bag ©untel beg Sebeng pety alg feiner ©unfl oom £>orijonte lógen.

(21)

2Bte lebte fte bocb fo ftieblicb unb berjettgeing mit ibrem erngen, aber gńtigen unb liebeuollett Safer! — donnie benn roirflicb ein Safer fo bart unb raub ju feinem Sobtte fein, roie man eg von bem $ónige erj&blte?

Sbr ganjeg Smpftnben unb ibre Sebanfen grdubten geb eor ber ©atfacbe: fprinj ju fein, ben ©fgjiergbegen ju tragen unb baon itt Segenroart frember £eute unb eor bem @e;

ftnbe gefcbolten unb gefcblagen ju roerben. 9lein, fie fu^ltc eg, fie rourbe bie 2lugen eor Scbam nicbt mebr auffcblagen fbnnen.

©orcben febaute auf ibren eigenen SBeg jurńcf unb rougte faum, roann fte von ibrem Safer julefsf ernglieb gefcbolten ober gar gefcblagen roorben fei. ©ocb, jefct erinnerfe fie ficb genau ber Urfacbe unb ber Strafe. Slber bag roar lange bet.

fJleun 3abre jdblte fte bamalg, alg fie bie le^ten Scbldge befommen batte unb immer nocb — jefct roar fie bereitg fecb*

jebn 3abre — fńblte fte bie ©brfeige, unb ftieg bie Scbam aufg neue in ibr auf, roenn fte baran baebte. ©er sprinj aber roar acbfjebn Sabre. — ©er ^ulg ging ibr fcbneller bei bem Sebanfen, unb fte, bie feinem SDłenfcben bófe fein mocbte, empfanb fo etroag roie 3»rn unb £ag gegen ben gngetn, batten ftbnig. <Sg gab alfo bocb foltbe bófen Sónige, roie fte im SDfdrcben auftraten, oor benett alle Włenfcben jittern mufśten.

©orcben bńcfte geb bafiig roieber jur Slrbeit nieber. Sie fpńrte, roie bie gurebt oor bem argen ftónige mit bem grogen Srńcfgocf ibr $erj befeblieb, freute ftdf> begbalb, bag ge bier fag unb einen fo lieben, gufett Safer batte, unb ttabm ftcb oor, bem ftónige oon jefct ab nocb mebr alg bigber roeit aug bem SSSege ju geben.

(22)

3«etteć kapitel.

rocben batte feine Slbnung baoon, bafj ber ftron;

prinj griebricb, mit bem ftcb ibr Sinn fo lebbaft befcbńftigte, nut burcb ein paar SKauern ©on ibr getrennt roar.

3m Słacbbarbaufe roobnte ber Seutnant bon 3ngerćleben, ein greunb nnb SBertrauter griebricbć.

Sr batte & ftcb bequem gemacbt nnb lag nocb im Scblafr rod anf bem kanapce, ba et nor einer guten Stunbe erg in feine fffiobnung jurńcfgefebrt roar, ©enn ber $ónig, ber felbfl feinen Slugenblid obne SSefcbdftigung fein fonnte nnb, roenn ibm biefe feblte, flet^ anf bie eine ober anbere 2lrt nnterbalten fein roollte, glanbte aucb ben ©agećlauf feiner Cfgjiere berart regeln ju rnńffen, bag ge feine Urfacbe batten, ńber ju roenig ©ieng ju flagen, nnb bag ibnen nicbt all;

jnoiel gett blieb, Slllotria ju treiben nnb auf Slbenteuer auć;

jugeben. Sdmtlicbe Cfgjiere ber SPotćbamer ©arnifon muften ficb bećbalb tagtdglicb um 4 Ubr jur ^aroleauć;

gabe im Scbloffe eingnben. ©ann erg batte aucb fńr bie, bie nicbt auf SSJacbe roaren, ber ©agećbieng fein Snbe gefunben.

3lur einer oon ibnen burfte gcb aucb bann nocb nicbt mit ben ńbrigen erleicbtert unb forgloć inć greie roenben. ©ać roar ber jungę Dbergleutnant griebricb; benn ber roar nicbt nur beć Sónigć Offtjier, fonbern aucb fein Sobn, unb ber SBater fńblte ftcb moralifcb oerpgicbtet, ib» nocb befonberć ju traftieren. Sronprinj grtebricb ntttfjfe abroarten, roenn bie anberen £>fgjiete entlaffen roaren, roać beć ftónigć Snabe ober Ungnabe, feine gute ober ńble Saunę ńber ibn eerbing. grbaulicbeć roar eć nie; batte ber 53ater bocb »»

biefen fbniglicben Sttgruftionćgunben eon eigner 2lrt ju bem ©obite b^aućforbernb unb b^btronb gefagt: „Sin

(23)

anberer £>ffijierz bem mein ©effect mifjfdllt, farm feinen aibfbieb nebmen; aber bu, mein SSfirf^^en, alć ^Jrtnj unb Sobn mufjt wobl ©bet libel Blethen unb bocb bem ildnige alleweil tren unb gewfirtig fein, ober bn wirfl ein fauteć Jeben baben."

9luf ein freunblicbeć SBort ober aucb nureinen jufriebenen 35li<i burfte ber Stonprinj fcbon fiber 3abt unb Sag niebt mebr marten; am glimpflicbflen fam er fort unb freute ftcb feibfl am meiflen barfiber, toenn er oon bem $bnige ooll#

flinblg óberfeben tourbe. ©ać gefebab meiflenć nacb einem befonberć argen Sluftritt, in bem ficb ber Sbnig wieber ein#

mal ju Syjeffen batte binreifjen laffen. ©ann war oon feinem leibenfcbaftlicben SRaturell wieber ber $ocbbruct beć innern ©rollć genommen. SBielleicbt aucb regte ficb in ibm unbewufjt fo etwać wie Scbam oor ficb feibfl unb oor feinem Sobne, beffen geiflige Qlrt unb flberlegenbett er bereitć inflinftio abnte. SIber fo flart war bie SReue fiber feinen jógellofen 3orn niemalć, bafj fie ibm inć SSewufjtfein ge#

treten wire unb ibn jur Sinficbt gebraebt b^tte. Sr lift wobl binterber unter ben golgen ber oulfanifcben aiućbrucbe feiner leibenfcbaftlicben 3latur, aber um jur Srfenntnić feiner eigenen Scbwdcben ju fommen, war fein ©eifl wieber oiel ju febr oon moralifeber Sugberjigtett unb Sinfeitigfeit erffillt.

Slur bie Smpulfe feineć SBillenć, ber ja tatffieblieb immer auf bać @ute geriebtet war uub nur infolge feiner fubjeftioen SSefangenbeit unb Seibenfcbaftlicbfeit oftmalć anberć wirtte, alć er urfprónglicb wollte, flanben flar oor ibm, wenn er iRócffcbau unb Sinfebr bielt. So war er bann allemal oor ftcb feibfl gerecbtfertigt, wufcb feine $dnbe oor ben Sftenfcben in Unfcbulb unb rief im ^inblict auf ben fragtfeben SSonftift mit feinem Sobne auć: „3$ babe oor ©ott unb SBelt ein reineć ©ewiffen; icb babe oermabnet, icb babe ge#

(24)

flrafet mit @ńte unb @nabe, eć f)at Met nicbt gebolfen; icb fyMe mebr alt bunbert geugen, bać ifl mein Srofl."

Uni> bocb lag bie Scbulb jumeifl an ibm, wenn ftcb bie geinbfcbaft jwifcben Safer unb Sobn immer mebr jufpifcte.

©ie bńrgerli^e Solibitdt nnb $aućbacfenbeit (eineć Seifleć uerfłanben flcb eben (cblecbt, allju(cblecbt anf bie @rjief>ung eineć @enieć, wie eć in bem jungen, eblen Slut ftecEte.

Unb babei war er bann nocb naio genug, ba Siebe ernten ju wollen, wo er Seib fdte. Unb bać Seib wat eć, bać Seib einer jungen Seele, bet 3?aum, Suft unb Si^t jur Sntfaltung twrentbalten wurben, bać griebricb bier einfam burcb bie Stragen unb ju bem befreunbeten eon Sngetćleben trieb.

2llć bet fprinj ńber bie Scbwelle beć Simmetć trat, war er wie umgewanbelt. Sn bie (cblaffe faltung (eineć ftórperć fam auf einmal Seben unb Sewegung, unb fein

©effect erbellte ftcb wie bie Stbe, wenn bie Sonne burcb babinjagenbeć (Sewólf briebt. Serbinblicb Ińcbelnb elite et auf Sngerćleben ju, ber bei bem (cbnellen, uner#

warteten Sintritt mit einem Sa§ eon feinem $anapee auf#

gefprungen war, flrecfte ibm bie $anb entgegen unb fagte lebbaft:

„Serjeiben Sie, mein liebet Sngerćleben, wenn icb ®ie wie ein branbenburgifeber Sńr etwać unfanft auć 3btem fńfjen Slicbtćtun auffcbrecfe! Slber icb wugte nicbt wobin unb b«tte Serlangen nacb einem menfcblicben Slntlifc, bać mir SRitgefńbl unb Siebe fńnbet."

„Sć beglńcft micb febr, $óniglicbe $obeit, 3brem $erjen fo nabe ju fleben, unb bie Sitte um Serjeibung ifl einjig bei mir. Sntfcbulbigen Sie micb ein paar SOłinuten, um nut auć bem Scblafrocf —"

„3« bie oerflucbte ©rilljacfe, ben Sterbefittel beć ©eifteć ju fabren," ftel ibm ber SŚronprinj fcblagfertig inć Bort.

„Slun, ftóniglicbe $obeit, bać ifl mir bie Uniform benn

(25)

bocb nocb nityt, unb follte eć mol fjetgen: SJłarfd), marfcb, jur grogen Slrmee! fo fbnnte td) mtr feinen befferen Sterbe#

fittel benfen alć beć $6nłgć 9?od."

,,2luf bem gelbe ber (Stjre nnb furć iBaterlanb wńrbe icb ibn wabrbaftig nicbt mit geringerer SSraoour nnb weniger Stolj tragen alć irgenbeiner. Slber jefct alć Swangćjade, bie mid) ^tnberf, ein paar Stnnben beć ©ageć ancb einmal

®enfcb iu fein, 3ngerćleben, ba b<»S icb ben blanen Dittel, ber eineć ©ageć nocb rot, tarmeftnrof eon meinem 95lute werben wirb."

Unb wie er bać fagte, wurbe fein Qlntlif? fabl oor innerer Srregnng.

„9łicbt bocb, mein fo fcbwati inć £eben feben! ©ie Stńrme geben oorńber, nnb t>intert>er redt ftcb bie iun9e

®cbe nnr nm fo traftiger unb fńbner auf. Unb nun geflatten Sie, bag icb tjurticj in bie gwangćjade fabre, um wenigftenć bem Scbeine nacb bie SJerbammnić mit 3bnen iu teiien."

„SSleiben Sie! Soft im $immel, wać foil bie Sombbie!"

berrfcbte griebricb auf, bńmpfte aber bereitć im 9lad;fa§

ben gebieterifcben ©on feiner Stimme. „Sć ift genug, bag icb biefe ©orturjade am £eibe fńgle; foil icb fie aucb nocb wieber cor Qlugen baben?" — <5r warf feinen £ut auf einen Siitbl unb feinen ©egen baju.

4bet fcbon nacb wenigen Slugenbliden beć Scbweigenć war biefe SBelle beć Unmutć im @emńt wieber abgeebbt, unb bie SRelancbolie fam langfam unb fcbwer baber. 3m tiefen melobifcben ftlageton feineć flangoollen Crganć begann ^rtebricb: „21$, Sngerćleben, icb mód)te mitunter am liebflen fierben unb bin bocb wieber nocb jn jung, ju lebenćooll, um baju ben ?0łut ju ftnben. Seigen (Sie mir einen Slućweg auć biefer unb $ólle beć ©afeinć!"

„9lur eine Sóttin unb ©rbflerin weig icg: ©ebulb! —

©ie allein fann unb wirb Sie eineć ©ageć erlófen."

(26)

„Sebulb, @ebulb!" rief griebricb im empbatłfcb far#

fagifcben £on, roobei fein Slórper roie eleftrigert auć feiner nacblńfggen Scblaffboit auffubr. „®o fefcen Sie mir aucb einen @felćtopf jroifcben bie Scbultern, jieben Sie mir ein Ocbfenfell ńber bie £>fycen nnb ben ftórper, nnb geben Sie mir Scbafćgebdrme nnb ein ^rótenberj mit! Unb aucb bann tdme eć nocb auf einen Cerfucb an, ob folcb Unifum, roenn fcbifaniert rońrbe, roie man micb alć SKenfcben fcbinbet, nicbt bocb nocb jur Cerjroeiflung getrłeben rońrbe nnb flcb fpelntgerć ju erroebren fudge."

„SRein $erj fńblt mit Sbnen, JSbniglicbe $obeit; icb roać Sie leiben; aber icb We fein anbereć SRittel, Sb«en ein roenig ju belfen, alć bag icb ibrem ©eige bać jujufńbren fucbe, roać ibm bie SRbglicbteit oerfcbafft, nacb feiner ®n#

fic^t ficb fein £oć ju erleicbtern nnb ftcb otelletcbt felbfl oon feinen Seiben ju erlófen. Sie tun 3brem Cater, bem ftónige, nnrecbt, nnb jieben 3b^ eigenen geffeln nur graffer an, roenn Sie in ibm einen bbćroilligen ipeiniger erblicfen nnb feine $anblungen alć Scbifane beuten. ©lauben Sie nur, ftbniglicbe $obeit, aucb ber ftónig leibet unter biefem Cer#

bńltnić, unb Sie gub beibe gleicbfam £)pfet feineć leiben#

fcbaftlicben Slaturellć unb feiner Slaiołtńt unb 5£urjftcb>tig#

teit in ber Ceurteilung beć SRenfcben. Sć ig ein Unglńcf, fein £eib roili ertragen fein, unb jroar mit @ebulb."

griebricb roar rońbrenb biefer SBorte mit grofjen Scbritten burcbć gimmer gegangen; jefct blieb er oor Sngerćleben geben unb entgegnete mit Seibenfcbaftlicbfeit, rodbrenb auć feinen grofjen, feurigen Slugen Clifce fcboffen, alć follte ber oor ibm Stebenbe felbg getroffen unb oernicbtet werben:

„Ob icb auć Coćbeit ober ©ummbeit ben anberen maltrd#

tiere, bat nur fńr ben moralifcben gufcbauer einen Siegigratur#

roert; fńr ben leibenben £eil ifTć ganj gleicb, gefcbunben wirb er allemal, roać fcbert eć ibn, ob fein SPeiniger ein ®ott

(27)

otter Seufel, ein Sbnig ober Ąenterćtnecbt ifl, er fyat bie Oualen ju erbnlben ant) mug fetjen, tvie er bamit fertig wirb. Ober foil bie Snfalt unć umbringen, uttb bie Sutntu;

belt bie SBelt ewig regieren, nut tveil fte viel linger int £eben ftnb alć wit? Stein, jebeć 3nbivibuum nnb jebe 9lrt fyat ifcr 9?ecf>t. Slrbeit nnb Stube, fieiben ttnb Slot baben tvir alle anf unć ju net)men; aber felbfl bać Santel, bać 3beal eineć Safltietć, fc^reit anf, tvenn tym jit viel aufgebńrbet wirb. Unb fńr ben Stenfcben follte eć tein Stag int (Srtragen,

©rbulben unb in ber Selbflverleugnung geben, tvenn tytan*

nifcbe £aune bie ©renje von 55illigfeit nnb ©erec^tigfeit ńberfcbreitet? 35ei ©oft, mein Sopf fagi ntir'ć, nnb mein

$er$ beftdtigt mir'ć: eć gibt ein góbeceć moralifcbeć @efe§

in unć, alć bie iugere Crbnung ber Singe ifl, bie in ber Uberlieferung tvurjelt. @ć gibt aucb bwr einen tpunft, tvo ber burger bem Staat, bie §rau bem Stann, ber Sobn bem SBater gegenńber bać fRecbt befommt, ibm ben ©eborfam ju fńnbigen. Senn folcbe Stlavenfeelen bat bie Slatur nicbt getvollt, bag ftcb ber Stenfcb tvie (Srbe unb ©red treten laffen foil — aucb nicbt von Sbnigen unb ©bttern. 9Bo bie

§effeln alfo unertrńglicb, tvo bie ^errfcbaft ungerecbte £t);

rannei wirb, ba foil fte ber Stenfcb in ©otteć Stamen fprengen unb ftcb einen ipia§ in bet ®elt fucben, tvo er atmen unb leben tann, wie'ć feiner wńrbig ifl. — Unb bać werbe aucb icb eineć Sageć tun I"

3ngetćleben war ein mitfńblenber unb gebilbeter Stenfcb, aber obne alleć weitrollenbe ipatboć unb obne jeben gug genialer Sńbnbeit in feinem Smpftnben unb ©enten, eine mebr befcbaulicbe alć angriffćluflige unb tatfrńftige Statut.

5Bor bem teutonifcben Ungeftńm von griebricbć ©eifi, ber ftcb wie ein ©lutflrom ftammenber SBorte ńber ibn ergog, fianb er fpradjloć unb fab bem verwegenen ©ótter fńngling erfcfjredt in fein bebenbeć, glńbenbeć, 53li§e fcbleubernbeć ©efitbt.

(28)

griebricb bmte wieber feine SBanberung burcbg Simmer aufgenommen. Slacb einiger Seif fanb 3nger3leben bie SBorte nnb ben SRut jur (Sntgegnung:

„SSbniglicbe £obeit, macben (Sie ficb niebt nocb unglńcfe licber burcb eine ńbereilte Sat! ®n Sauntfmig tann ftcb ńberall verbergen, wo ein Slbler vergebeng nacb einem (Scblupfwintel fucbt. 3Ber wirb gewillt fein, 3t>nen banernb

©aflrecbt nnb (Scbufs ju gewiften, wenn ber $6nig ju ©egen#

unb SBergeltunggmafregeln greift? Unb feien (Sie vor allem vorft^fig in 3b^n Suf erungen! (Sprecben (Sie niebt von glu^tplinen, bie (Sie in rufigen (Stunben feibfl weit von ficb weifen; benn Sauf^er unb Swifcbentriger warten ńberall auf ibre SBrocfen."

„3a, mein lieber 3nger£leben", fagte ber ?prinj befinfc tigt unb gerńljrt. „(Sie meinen eg gut unb ebrlicb mit mir.

SSBie foil icb 3bn«t banten fńr 3bte Siebe, unb wie tann icb 3bnen 3b<* Sreue lobnen? Sber biefe ©cbleicblinge unb

©ńnftlinge Winter ber SJiagfe beg bieberen SKanneg forgen bafńr, baf mein Unglńcf rwfyt alle wirb. 3$ b<»be alleg verfucbt; aber nicftg vermag ben Sbnig umjuflimmen. 3$

babe ibm gefcbrieben unb ibn gebeten, feinen graufamen

$af fabren ju laffen; bocb nur eine fcbroffe, fcbneibenbe gintwort unb ein (Sńnbenregifler, wie man eg einem (Scbub buben unb ©trifling vortjdlf, famen jurńd. 3$ l;abe bem ftbnige in ©egenwart feiner ©etreuen verfl^ert, baf icb ibn von ^erjen liebe unb nicbtg febnlicber wńnfcbe, alg baf er mir wieber freunblicber gefonnen wirb. SDlir war eg aud), alg ligę ein milbereg ©efńbl in bem ©rucf feiner $anb unb in bem Q5Iict feiner Slugen. ©ocb nacb wenigen Sagen war alleg wieber babin, eg wurbe nur arger alg juvor; benn ber

©eifl berer von ©rnmbfow unb von (Serfenborf mit ibrem

©elicbter batte bem ftónige jugeraunt, baf mein Sun unb meine SBorte nur eine fcblau berecbnete $omóbie gewefen

(29)

feien. 2lc^z mein lieber ^ngerćleben, aucb mein btfiit SSSille jerfcbellt an bem Starrflnn beć SWnigć. 3cb bin unglńcfc felig mit acbtjebn 3abren, tmb niemanb fann mir ^elfen."

©ać fpracb er fo fc^lic^t unb wabr, unb bać flang julebt fo betjbewegenb, alć flagę im Sufcb eine SRacbtigall, ber man bać Slefl ibrer febnfńcbtigen Siebe jerflbrt fyit. SBoIl SJHtgefńbl unb SBebmut mugte bać $erj beć anbern bać Seib ber jungen Seele im S^weigen ebren. Unb alć 3ngerć;

leben bann ben iprinjen am genfler in fid; felbfl oerfunfen unb oergeffen fleben fab, bać grofje, fonnenbafte 2luge flarr in bie gerne gericbtet unb ben Slid ftnnenb unb oertriumt nacb innen gefebrt, ba geflanb er ftcb, bag in griebricbć Sltt ettoać góttlicb Unwiberfleblicbeć lag, unb bag ber ftónigć;

fobn in biefer Stunbe »on ibm alleć oerlangen fbnnte.

3e linger fie fo fcbweigenb beieinanber ftanben, beflo fewer rftdten fór 3ngerćleben SBorte unb ©ebanfen, um griebricb feinem Sinnen ju entreigen. 2lber je linger je mebr regie eć flcb in ibm wie Sangen oor bem, wać ba alć ©e;

banfe, alć ipian ober Sntfcblug binter ber geraben, fibnen Stirn beć geuerfopfeć reifen fbnnte. ®r finite beutlicb feine Cbnmacbt, einem Slnftnnen beć iprinjen entfcbieben ablebnenb entgegenjutreten, bać ibn in Sonflift mit feiner ©ffijierćpflicbt bringen wurbe, unb oerfpurte bocb weber SJhit nocb Sufi baju, alć SParteiginger beć $ron;

prinjen gegen ben 5?bnig aufjutreten, um alć aibenteurer

£opf unb fragen ju rićfieren.

griebricb aber nicbtć weniger alć folcbe ©ebanfen.

©ać wugte er lingfl: 3ngetćleben war nicbt ber SRann, auf biefen fcbmalen, gefabwollen fpfaben alć Slutćfreunb fein Segleiter ober gar gib^r ju fein. St war nur ju ibm gefommen, um feine Seele ju entlaflen; bie nun triumenb weitbin fcbwebte, fo bag ber ftopf felbfl nicbtć wugte son ben ©iefen, baruber fie britete. —

(30)

©a auf einmal fam von braufjen fyet Sang unb Saiten#

fpiel.

ftriebricb f>ot^te anf. „5Bać iff bać?"

©er SBann roar gebrocben. Sngerśleben atmete befreit auf unb antroortete lebbaft, nm bać 3ntereffe beć J?rom prinjen auf bem SSBege roeiter ju fńbren.

„Sin Sello iff eć, ein alleć, bunfelbrauneć. Unb roać meinen Sie, ^ónigltcbe $obeit, roer eć fpielt?"

„SBiffen fefct ftcb nicbt auć SWeinungen jufammen, fonft wire bać ©abafćfolleginm ein ©eniefonvent", entgegnete ber Sronprinj mit anfgebeitertem ©eftcbt. „©a vfy nun fńr bie Sfteinungćjapferei ber moralifcben Gnalmbube nocb nie ©alent unb gibuj gebabt fyabe, fo fann icb aucb mtr fagen, roać icb weig, nńmlicb bag ©ottfrieb ipepufcb geroig nvfyt ber (Sellofpieler ift."

©ottfrieb ^epufcb roar ndmlicb ber Stabćboboifł von beć Sbnigć Seibregiment, unb roeil feine ftunft im umgefebrten Serbńltnić ju feiner ^órperldnge ftanb, mufjte er oft alć Sielobjeft fńr griebricbć Spott unb Saunę fytfyalten.

„Unb roenn eć nun eine spepufcbia rońre?" lacbte Sngerć#

leben.

„Unfere jpotćbamerinnen mit ibren braungefcbmorten Seitoroer^ńbcben^efi^tern alć Slpolloć ©efpielinnen im Sieigen ber SKufen? Sftein ®e(ter, Sie roerben ironifcb."

„SBenn Sie fo gering eon unferen SDłdrferinnen benfen, fo fann icb barauf antroorten: aucb 3Pb'0enie rourbe nacb Sanrien entrńcft unb biente ber ©bttin im SBarbarem lanbe."

„SKacben Sie micb nicfjt neugierig! Sie roiffen bocb, meine ©ebulb ifł immer jum Serfpringen gefpannt. ©a, bbren Sie! ©ać Sargo von $ńnbel." .

Sngerćleben bffnete bie Sńr nacb bem fJlebenjimmer, bać nacb bem ©arten bmaućiag unb beffen genfter offen

(31)

ftanben. Sllć §riebricty tyxtt, bag bie Sóne con border collet flutefen, eilte er in ben 9taum unb fefcte flety laufetyenb auf bać genflerbrett. §S3ie tyeller Olanj lag bte grreube beć

©eniegenć auf feinem Slntlity. 2llć Śngerćleben fprectyen wollte, bebeutete er itym burcty eine $anbbewegung, bag er fetyweigen folie. ©ann aber, naetybem bać Stud oerflungen war, Ibfle ber Snttyuftaćmuć feine 3«nge:

„(Smpftnbung unb Sctymelj genug fńr eine Sbnigin, wie icty fie einfl neben mir tyaben will, wenn icty fie alć bie ebelfle ber Frauen lieben nnb etyren foil. 3ngerćleben, nun glanb' icty Stynen, otyne bać tyolbe SBnnber gefetyen ju tyaben. Sagen Sie nur, wer ifl eć! ©ie SJluflf tam bocty auć bem Sctyub tyaufe ?"

„Gć ifl bie Soctyter beć SReftorć fitter."

„SBie fletyt fte auć? 3(1 fie jung nnb fetybn? (Rein, fagen Sie nictytć! 2luć bem SBogenfpiel ber Wlelobie tauctyt mir ityr Qlntlity, unb icty will eć 3tynen fetyilbern. ®n blonbeć, fanfteć SUnb mit einem SRabonnenfctyeitel unb grogen flillen Slugen, bie ciel trdumen, unb in benen mitunter eine tyeinv lictye Srane blinlt. $ab icty tectyt? Sonfl aber erjitylen Sie mir nictytć weiter unb laffen Sie bać SDMrctyenbilb cor meinen Sinnen gaufeln; benn micty bńrflet nacty Sctybntyeif, unb ringćum ifl nictytć alć SBufte unb Sffiilbnić."

„3cty bewunbere 3tyr feineć Otyr unb 3ty>re lictytcolie $tyam tafie, ftbniglictye Ąotyeit, bie tyier ©inge fetyauen, wie fte bać 9luge nictyt beffer fetyen tann."

„Still, laffen Sie unć laufetyen! SRabonna fpielt wieber, unb bie paućbacfigen Snglein fpringen nnb tanjen baju."

©octy nocty etye ©orctyen geenbet tyatte, wanbfe flety griebricty ju 3ngerćleben: ,,3cty mug bie Kleine fetyen. Sctyaffen Sie 9iat nnb batynen Sie mir ben 2Beg!"

So ein tleineć ©alanterieflucfctyen nnb Siebećabenteuer war nun fetyon etyer nacty bem Sinn beć ©arbeleutnantć.

(32)

„92id;td einfacbet aid bad", entgegnete 3ngerdlebett feed;

t>alt> bereitroilligfł. „®ir geben mit preufifcbem ©renabier#

fcbritt gerabenroegd aufd Stel lod. ©en Sllten fyib icb fcbon ein paarmol ńber ben ©artenjaun bintveg gefprocben. Unb went rońrbe ber Sronprinj von ipreufen niebt roilltommen fein, roenn er aid greunb nnb SBerounberer ber Sunfł fommt! ©en ©^lafroef mńfjte icb allerbingd bann fabren laffen."

„SReben ©ie niebt lange, unb roerfen ©ie ben Sloct roegen meiner in ben Sarnin nacb bem SBorbilb bed Sónigd, ©ie beneibendroerter SBeroobner einer glńdlicberen 3nfel. Silen

©ie! ©ettelfinber bed ©litcfd mńffen mit fcbónen Slugen#

bliden bnu^balten."

©ritted Sapitel.

orcben roar ein roenig ńberrafcbt, old anf ibr herein

% j ber Sentnant von 3ngerdleben in bie Sur trat.

©te «rbvb ficb, 0elite ibr (Sello, auf bem fte foeben ein £ieb beenbet, b<*fit0 beifeite nnb ging bem Sntretenben entgegen. ©a ftel ibr SBlicf anf ben Sronprinjen, ber gleicb binter 3ngerdleben anf ber ©cbroelle erfebien. ©ie erfebrat, unb bad 95lut roicb ibr aud ben ©cblńfen unb SBangen.

„SBerjeiben ©ie, Sungfer ©orcben", fagte 3ngerdleben,

„roenn roir fldren; aber 3b*e SERuftf war fo oerfńbrerifcb, baf roir niebt roiberfłeben fonnten, 3bnen unb 3btem %atet unfete Olufroarfung ju tnacben, um 3bt*m ©piel aud nńcbfłer Słdbe laufcben ju tónnen."

„SBater ifł leiber niebt flet", entgegnete ©orcben febliebt.

„@d wire ibm geroif eine bvbe <Sbre unb grofje gteube ge#

(33)

wefen, Suter SSbniglicben fyfyeit ztwati auf bem Słabi#

cembalo borjufpielen."

©er $ronprin$ mar m^retib biefer 2Borte mit ein paar leicbten, faujeltiben Scbritten, bie tytt ju einem $ug im Scfmallenfcbub alć im fcbweren Solbatengiefel pagten, łn bie SOłitte beć gimmerć getreten unb oerbeugte ftcb bor

©orcben mit einem Slnflanb nnb einer @rajie, wie er eć bor einer ^rinjefftn im iprunffaal nic^t anberć tnn tonnte.

SBon $offniyen Ijatte ©orcben feine Slgnung; bocb fle neigte ibren $opf, beffen ©effect jegt purpurn nnter bem fcbweren SBlonbbaar fdjimmerte, mit einer Slnmut nnb natórlieben SBurbe, alć wire fie nicbt ein fecbjebnjabrigeć SRdbcben, fonbern fcbon im SSefifc beć fbniglicben Stanbeć einer beutfcben Ąaućfrau.

„SJłein grduletn", begann griebrieb nnb riebtete feine Seben nnb Sufi fprubenben Slugen anf ©orebenć, bie faft ebenfo grog nnb eon gleicber garbe waren, nur bafj barin ein biel flillereć nnb fanftereć geuer glu^te, bać feine Strablen weniger nacb augen unb mebr nacb innen fanbte, wo eć ftcb wie bać Sicbt in bem gebeimnićboilen ©unfel eineć fcetttgen

$ainć aućbreitete. „Sńrnen Sie mir nicbt alć einem Sin#

bringling! Sie baben fo wunberfcbóne SKdtcbenaugen; bie wenben Sie mit ju unb feben Sie banu nicbtć alć einen oerwunfebenen ^tinjen bor ftcb, ber ftcb im bunfeln SEBalb berirrt b«t nnb nnn bor 3b«en fłebt nnb bettelt: @utige

§ee, erguicf micb «ufć neue burcb beine gauberflange!"

Sluć bem SRunbe eineć anbern batten bie SBorte oielleicbt gefucbt unb aufbtinglicb fcbmeicbelbaft geflungen; aber fiber griebriebć Sippen famen fle mit fo biel geifłboller Slatńr#

liebfeit unb SBagrbeit, bag ftcb ber ©rug wie eine SRofen?

ranfe um ©orebenć Stirn febmiegte unb in fcbweren Slfiten#

bfifcbeln an ben Scblafen bing. Sine bolbfelige SSerwirrung war fiber fte gefommen; bann aber entgegnete fte febliebt:

23

(34)

„Solcbe SRńrcben fyat SRutter mir oft erjdblt; nur bin icb feine $ee unb berfłebe nicbtć son ibren ganber#

tńnflen."

„£> bocb, 3ungfer ©orcben", roanbte ^ngerćleben ein,

„fłdnben mir roobl bier, roenn 3bte Wluflt eć unć nicbt ant getan unb unć nicbt bejaubert unb befcbrooten bńtte?"

„3a, mein gtńulein", ftel griebricb roieber fprńbenb unb ent^uflafłifc^ ein, inbem er nocb einen Scbritt ndber trat;

„roer bie @unfl ber SRufen beflfct, bem ifl mit ber ftunfl gaubergeroalt ńber bie ©eifler gegeben. Unb glauben Sie, eine leibbaftige §ee, bie mir im fjeimlidjen SBalbećroinfel entgegentreten rońrbe, fónnte mein $erj nicbt mit mebr Staunen, gntjńclen nnb 53er»unberung erfńllen alć Sie, bie Sie eon ben SRufen jur greunbin unb ©efpielin erforen rourben. £), tennen Sie benn unfer spotćbam nicbt, biefeć Silanb beć Spiefjbńrgertumć, beć ftorpotalflocfeć unb ber fleifen S^Pfe inmitten ber btanbenburgifcben Seen unb Sńmpfe, roo eć an alien Sden unb €nben nacb Sauerfraut unb ipbfelfleifcb riecbt! Sn biefer Stabt ber erjpbilifler, roo alleć geifłige Seben tote SBńfle ifl, roo man nicbtć bńrt alć bać Stampfen ber ©renabiere, bać SSellen ber Uińben, bać ©efnatter bet SBńcbfen, bać ^lucben bet korporale, nnb roo ©ottfrieb SPepufcb, bet lange ifepufcb mit bem Salb#

fell in ben £>bten nnb bem SRuftfoerftdnbnić eineć SSńren, ben Wlufen jum Sieigen auffpielt — in biefem ®racblanb ber SSunfł begegnet mir ein bolbfeligeć itinb, bać fugę SRe#

lobien im $erjen b«t «nb fie auf flnmmen, toten Saiten ju roecfen roelfj. Unb bać, mein grńulein, foU fein SEBunber, tein SRdrcbenrounber fein?"

3n ©orcbenć $irn fcf)og eć burcbeinanber, blifcte, flimmerte unb fUrrte eć roie bon taufenb SRafeten, Seucbtfugeln unb

§euerfonnen, bie auf einmal auć bem ©unfel ber 9la^t non alien Seiten bet an bem ńberrafcbten Sługę oorńber#

(35)

buf#en, jtf#en unt) fłeigen, b»#, in b<x^ tiefe Slau btaein, wo fie itt Strimen eon ®olb wettbtn fUefjen.

2fngerćlet>en pani) babei unb fyatte. eine Ijeimlic^e Sreube butan, wie bać jungę, etnfa#e Sinb eon bem geifłigen

®#wuug unb Ungefłńm feineć ©enieprtnjen eerwirrt, eer#

legen gema#t unb ńberrannt werben wńrbe. 2lber er batte ft# geirrt; benn im @runbe ibrer Seele fłanb ©or#en bem ffrinjen mit mebr Selbfłdnbigfeit gegenńber, alć fte 3ngerć#

leben auftuweifen batte. SBobl f#wieg bać SKńb#en ein

®eil#en unb half ft# ńber bie erflen Slugenblicte bur# ein fragenbeć £d#e(n. ©ann aber entgegnete ©or#en unbe#

fangen:

„£) nein, Sónigli#e $obeit, Sie flnb febr gńtig in 3fjrer Sewunberung unb fretgebig mit Sfórem £ob. Wlit meiner

©lufłt ifł eć ni#t weit ber. SJłetne Gutter fpielte weit beffer alć i#; non #r unb Safer bab i# eć gelernt, obne eć bić fefct befonberć weit gebra#t ju baben. ©enn biefe §ńnbe unb ginger flnb ni#t nur fńrć Sello ba, fonbern au# fńr — Sauerfraut unb tpMelfleif#."

©abei bob ©or#en wie jum Seweife bie §ńnbe ein wenig unb la#te berjli#.

„Slun ja, ©ornróć#en, bać fpinnt, Sneewitt#en im

©ienfł bei ben gwergen", entgegnete ^rtebric^ lebbaft unb entjńdt eon ber berjfrif#en Slaioitńf beć 9)lńb#ertć. „Sie mńffen mir f#on ben Sraum, ben f#ónen Włńr#enttaum laffen, mein grdulein." Seine Stimme fant plbfcli# ein paar £óne unb nabrn eine f#wermńtige ftlangfarbe an:

„Unb wenn Sie wńfjten, wie grau unb raub bte SEBirtli##

feit um mi# armen oerwunf#enen sprinjen ifł, fo wńrben Sie fl# ni#t fo eifrig bemńben, bać f#ime fpbantafłebilb ju t)erf#eu#en."

©a ging ein tief innereć @rf#retfen wie oorbin bei beć Saterć trńben ©ebanlen bur# ©or#enć Seele unb warf

(36)

feinen erfien ©cbatten anf ibr frifcbeć uttb tlareć 2lngeftcf)t,

— ©ać feinfie SBerfifinbnić unb lebenbigfie SRitgefń^l, roie e$ fo roenige SBorte nnb Sine nur in einer gleicb jarten nnb beroeglicben ©eele roeden tonnten, liefien vor ibrem inneren Sluge roieber bie tróbe SBelt beć SSfinigćfobnć auf;

fleigett, fiber bie fie oorbin fcbon gefonnen, unb bie nun oiel unmiftelbarer unb leibbaftig nor ibr fianb. ©aju gefellte ficb bie ©cbeu, burcb ein oerfeblteć ŚBort ber rounben ©eele roebe ju tun, bie fie fo gem burcb ein SSalfamtrbpflein beć

©rofieć erguidt unb gefidrft bfitte. So fianb fie benn nun mit beflommenem $erjen unb in oerlegenem ©cbroeigen.

Slucb Sngerćleben roar eon biefem plófclicben Umfibroung in ber ©emfitćfiimmung griebricbć peinlicb berfibrt, einjig aber auć gurcbt unb SSeforgnić, ber iprinj tbnnfe in feiner unbebenflicben £)ffenbeit unb SRitteilfamfeit oor biefem SSurgertinbe ©inge aućplaubern, bie nic^t bierber gebbrten.

9lber griebricbć beifi empfdnglicber ©inn fianb viel ju febr unter bem Sinbrud ber lebenbigen ©egenroart, beć Satfficblicben. ©er SReij unb Senufi biefer SKinuten binberten eć, bafi ficb fein ©eifi łn fentimentale SSetracbtungen unb Srinnerungen oerlor. Unb nocb ebe Me beiben einen 2luć;

roeg gefunben, fut>rte er mit Sebbaftigteit unb ©eroanbtbeit bie Unterbaltung roeiter.

„Sffiobl, um Sauerfraut unb Spdfelfleifcb tbnnen roir nicbt berutn. ©eben ©ie bocb, aucb icb fiede in ©cbmierfiiefeln unb anbern $fifilicbteiten! Slber ber ©eifi, ber unć fiber biefe ©inge binnnć in Sreife fńbtt, roo bie SKufen roalten, unb roo unć SKenf^enfinbern erfi bać £erj fńr bie Scbbn;

beit unb greube aufgebt, o biefer ©eifi, mein graulein, bleibt bocb ein feltener Safi unter unć, befonberć in ber Stefibenj beć SSbnigć eon ^reufjen. SBie tónnte icb ba mit meiner greube unb SBerounberung jurudbalten, roenn er mir einmal auć bem SBerborgenen roie ein ©Ifenfinb auć

(37)

bem geenlanb am rauben Sag in ben SBeg tritt? Scb mńflte niebt, rnab mid; §iet fo anbeimelte, menn'b niebt ber (Setfl einer eblern unb fcbbnern SRenfcblicbleit mdre! ©ie feibfl, roflg mie eine Slpfelblflte" — bet ^rinj oerbeugte ftcb babei oerbinblicb — „fcbalten alb SBeflalin in bem Heinen $aub#

tempel, alb §flterin beb $erbeb unb ^reunbin bet SJlufen.

©ab Slaoicembalo rebet eon ber Siebe Sbreb SBaterb jur gran SRuflfa, unb bort, auf bem ©cbteibtifcb, lunben eb

^rujifip unb Sotenfcbdbel, bafl ba ein fliXler iPbilofopb, ein nacbbentlicber fjreunb beb Sebenb feinem Sagemerf nacb#

gebt. SJlicb jiebt eb mit ©email ju bem Stubl mie ju einer

$t>be, eon ber aub man freier unb meiter tab Seben febaut.

©arf icb?" fltate ber Spring mit fragenbem SJIicf unb liefl fleb auf bem ©tubl vor bem ©cbteibtifcb wieber.

,,3cb bitte febr, menn'b Surer ^bniglicben $obeit beliebt", gab ©orcben jutflef unb nbtigte bann aucb Sngerbleben, ipiab ju nebmen. gut fle feibfl blieb in bem breife nur ber

©tubl, an bem bab Sello lebnte. ©ie nabm bab 3nflrument, um eb abfeitb ju flellen.

©er iprinj abet liefl eb niebt fo meit tommen, fonbern nbtigte ©orcben, ibnen nocb ein ©tucf oorjufpielen. ©orcben fefcte ficb unb bebielt bab Snflrument ta ibrer $anb. ©ie mar jeboeb &u erregt, urn fleb ta ber SBabl fcbnell entfebeiben ju fbnnen.

fjriebricb, ber niebt nur bbren mollte, fonbern aucb oor

©egierbe brannte, fleb feibfl ju betdtigen, tarn ©orcben ju

$ilfe. Sr erbob fleb mieber ta feiner turj entfcbloffenen Slrt, ging ju bem Slaoicembalo, fefcte ftcb, obne ein SBort ju fagen, baoor niebet unb begann, bab oorbin gebórte £argo oon $<tabel ju fpielen. ©ebon nacb menigen Satten fefcte

©orcben ein, unb balb fpielten beibe bie SBeife, alb maren fle alte oertraute partner; fo maren fle in ber Smpfinbung eine ©eele unb im ein $er$fcblag.

(38)

®n Slńrnberger Sunftmeifler eon ber 9lrt SBectmefferć freilicb auf @runb ter SKeifłerregeln ter Sunfł wobl mancberlei an ter ®egletfung beć Sronprinjen aućjufe&en gebabt unt bńtte tern Spieler gar mancben SGerfJog gegen tie ©efefce ter Stimmfńbrung unt ^armonifterung cd£

Seller angefreibet. ©ocb ein tie SJluftf nur liebenbeć £aiem obr tonnte ftd; alć gubbrer wobl an tern Opiel erbauen.

SBteoiel mebr tie beiben Sunftjńnger, tie ganj Sfer ant

$ingabe waren. —

Srietric^ batte feit tern fńnften 2fabre Unterricbt im Slaoierfpiel erbalten, baneben aucb fcbon frńb bie SSioline unt tie Slbte gefpielt. Slacbbem er aber tann alć fecbjebm jabriger Singling burcb Cluanfc fńr bać glbtenfpiel begeiflert unb binterber burcb ben SReifter alć febr begabter Scbńler grńntlicb in tie Sunfl eingefńbrt wurbe, oerna^ldfftgte er bać Slaoierfpiel fafl ganj. Seine Slbte wurbe feine geliebte

^tinjefftn, ju ber ficb in glńcflicben Stunben ber bulbigente SPrinj, nńmlicb SBilbelminenć, ber ńlteren Scbwefler Sautem fpiel gefellte. 3n biefem poetifcben SBilbe batten bie beiben pbantaftetwHen Sbnigćtinber ftcb ibt SRuffyieren menfcbltcb befeelt.

©er Sleij beć SJleuen unb Sigenartigen, ber fńr ben sprinjen in ©orcbenć Sellofpiel lag, liefj ibn ftc^ mit alter Seibenfdtaft unb £iebe, bie ibm nun einmal blutćeigen waten unb feinen Seifl erregten, er mocbte beginnen, wać er wollte, feinem 3nflrument bingeben. ©orcben batte bie Sloten beroorlangen mńffen. Stńcf auf Stńd wurbe gefpielt, unb mancbeć fogar jweb, breimal tyntemnanbet, wenn eć mufttalifcb gut war, ober wenn bem Slaoicembaliflen bie 93egleitung nicbt recbt glńcfen wollte. 2ln ben Slaoierfpieler wurben bamalć nocb bbbete Slnforberungen geflellt alć fyeute, wo eine gewiffe Śingerfertigteit unb Sewanbtbeit im Slbfpielen ber Sloten ben SRangel an mufitalifcber RSegabung jum £eil oerbergen

(39)

unb etfetyen tbnnen. (St tyatte nur bie Stimme beć (Solo#

inflrumentć, ober roenn'ć metytere roaren, bte ipattttur bet ńbrigen JJnflrumente not ftcty unb mufjte ficty nun felbfl bie Skgleitung, bte 5Bor#z Sroifctyen# unb Ulactyfpiele, bie SDlobu#

lationen unb Stabenjen fctyaffen.

®ie griebticty nun biefe Slnfgabe bei feinen oertydltnić#

tndtytg getingen (Stubien unb feiner mangeltyaften flbung in ber ftunfl ber SBegleitnng Ibfle, bać jeugte beutlicty von einer ńber bać SKittelmaf tytnaućgetyenben mufttalifctyen SBegabung. Seine lebenbige innere Slnfctyauung von bem (Styaraftet unb bem Sffiefen jebeć Sonflńtfeć, feine glńcf#

licben Snfdlle alć SJegleiter, feine fpielenbe itombinationć#

gabe, feine fBerroegentyeit, mit ber er oft bie SBrńcfen von einer Śonart jur anbern fctylug, fein feuriger SBille unb geifliger Sctyroung, mit benen er auć einem Slnbante in bać Slllegro ńberging, bać Sentpo beftimmte unb burcty#

fńtytte, bać verriet nictyt gerabe immer ben grofjen Włnftfer, aber eć jeugte oon einer genialen 9latur, bie an ber $anb eineć flatten Salentć ityre ipuppentyulle fprengen unb ityre Sebenćtraft entfalten wollte.

Slucty fńr ©orctyen rourbe biefe von bem elementaren Seifl ber Sugenb burctypulfle Stunbe ju einer Offenbarung beć Sctygefńtylć. Slocty nie tyatte bie Sonne ber (Stfennfnić fo bell unb lactyenb von ityrem £6nnen łn ityr SSerou^tfein jurńdgeflratylt; benn nocty nie tyatte fte ftcty łn ber Olućńbung ber Sunft fo nnbefangenz fo innerlicty frei unb mutig bem pollen Seben tyingegeben, bać in jebetn Snnflroerf ftecff, aucty im fleinflen SBoltćlieb. SBićtyer tyatte fte immer nur an ber $anb ityreć 33aterćz ityreć SDleiflerć unb Setytetć, auć feiner Sluffaffung, auć feinem Stilgefńtyl nnb ftunflempftn#

ben tyerauć bać Seben ber mufifctyen ftinber ju erfaffen unb roieberjugeben oerfuctyt. £)ie gortn nnb bie @ldtte, ber tabel#

lofe SBortrag roaren beć SDleiflerć erfle Sorge getvefen. SBać

(40)

bte ©cbńlerin wirfiicb an eigenem Sluffaffungćoermbgen nnb $ónnen in ftcb trug, bać fonnte ftcb babei nicbt recbt jeigen, nnb ant allerwenigflen ©orcben junt SBewufjtfein fotnmen. ©enn nur, wer ftcb bem £eben unbefńmmert tn bie Slrme wtrff, fei'ć alć SRenfcb ober SńnfHer, fann wieber iungeć, blńtjenbeć £eben wecfen. Unb nnr, wo ftcb ber

©cbńler eon bem STOeifłer, bie Sugenb t>on ben SHten loć#

fagt nnb frei weig, fann fie jur ®eiflerf^aft ber Sllten fomrnen.

©ać taten aber bie beiben jungett ORnfifanten, bać burger#

finb nnb ber ftónigćfobn. SBie ubermńttge unb oerwegene

©cbwitnnter nnb Saucer (łńrjten fie ftcb jebećmal in bać tonifcbe nnb rbtjtbntifcbe (Element einer ©onbtcbtung. ©or#

cben war ganj naioe $ingabe, war coli £ufł ttnb SSraft nnb oerlor ftcb babei in ibr ©elbft, wie ^inber »or ibrem ©piel.

— ©er $ancb beć Sebenćernfleć, ber fyeute fcbon jweimal ibre ©eele geflreift fyatte, lieg ibr ©efńbl in bie Siefen eon SWelobien oerftnfett, bie fie fonft nie gewabrt nnb gefunben batte. ©ann gingen eon ibrer ©eele ber Sity nnb ©onnen#

glanj burcb bać SJJollbunfel ber melobifcben Jebenćlabprintbe, unb wie weicbe gitticbe bnrcb laue ©ommerndcbte fłreicben, fo leić, fo fangbar guoll eć nnter bem 95ogen bcroor. Slber jebe neu gefcbaute nnb gewecfte ©cbbnbeit, jebe ©ot ibrer

$anb, bie burcb DtbDibtnen unb ©óne in ber fcbbpferifcb ge#

flimmten ©eele eine neue Heine SSJelt inć £eben rief, fleigerte ibre SSraft unb ^reubigfeit, fcbńrte bie Sufi am fcbónen

©cbein unb ffdrfte ben SBillen jum grógeren unb tiefeten

©ein. SBo ftcb bie Seele weitet in ©ebnfucbt, wo fte reift In ber @rfenntnić unb ftcb betńtłgt im ©cbaffen: ba ift grńbling in unć unb neueć £eben. —

©ie fatten gefpielt unb gefpielt, Stnfleć unb £>eitereć, grofje unb Heine SDteifłer. 3e(5t oerfucbten fte, Sacb unb bem ftluge feineć ©enieć ju folgen. Slacb ber grogen ©tac#

(41)

cato^affage ber Sonatę ńber tie ©ier Saiten beć 2fnpru#

mentć war ©orcben fo erfreut ńber bie tteue unb fecie 2lrt, mit ber fte bić jum l>dd?ften Son binaufgefletterf war, fńblte fie pcb fo felbpberrlicb, wie fie nun pcber unb triumpbterenb bort oben fdjwebte in lauterper SUarbeit, bafj fie begeipert aućtief: ,,©ać mńffen wir nocb einmal fpielen! — @ben fat> icb micb in ber tburingifcben $eimat meiner SRutter einen Ąńgelbang fjinauffaufen burcb grńne Printer unb bnnte SBlumen, jrctfdjen 95ńfcfjen bin burcb bob* ©annen;

forpen, bocb Ijtnauf junt gelćborfprung, eon wo icb mein Sńcblein lupig inć £al binunter pattern liefj. O, muf? bać ba berrlicb fein! Gutter wufjte fo biel bon ben Bergen unb Jurgen baranf ju erjńblen, unb icb micb off nacb bem fdjónen £anb gefebnt. ©ocb wenn wir jegt nicbt fogleidj nocb einmal auf ben Scbwingen ber £óne inć £anb ber Srńume fafjren, wirb meine Sebnfucbt wobl nie gepillt werben."

„®ieb ba, nun ip bie Heine $ee mitten brin im SBunber;

lanb ber ipbantape, ju bem icb borbin nicbt ben Scblńffel baben follte", fagte ^riebricb unb png mit Sntjńcfen bon neuem an. Unb ate pe geenbet, trieb er jum britten SRal;

benn nun erg beberrfcbte er fein 3nprument, unb fonnte er Pcb bem wunberoollen Spiel ©otcbenć ganj bingeben unb anpaffen.

©orcben fafj am Scbluffe beć ®tńdć mit glńbenbem ©effect unb flopfenbem $erjen ftnnenb ba. fjriebricb aber panb auf unb wanbte pcb begeipert ju ibr. <Sr redte feine fcbmńcbtige

©epalt, bie beim Spiel oft bornńbet unb frumm in pcb ju, fammengefunfen war, wieber ju ibrer pollen fytye auf unb fagte in feiner jugenblicben Uberfcbwenglicbfeit, wńbtenb auć feinen 2Iugen ein fonnigeć, ftegbafteć Seucbten bracb:

„Unb mir war eć jefct, bolbepe jpartnerin, alć ob $allać aitbene mit $elm unb Speer in golbener SSrńnne bor mir

(42)

berfcbritt. oon folcber fcbonen, tapfern $anb, fónnt icb ein $bnigreicb erorbern! " Unt) babei neigte er ftcb, ergriff

©orebenć Slecbte, bie nocb ben SSogen bieli, unb brńcfte bie Bippen barauf.

©orcben erglńbte; benn folcbe ^ulbigungen faunie fie niebt einmal ber germ nacb- Unb nun wurben fie ibr gar non einem SSónigćfobn in ©egenwatt etneć ©ritten bar#

gebraebt. ©a fonnte bać ftbpfcben wobl oom Scbwinbri befallen werben.

,,©ać follten Sie niebt tun, i^niglicbe $obeit!" fiammelte

©orcben oerlegen, inbem fie ficb etyob unb bać Sello an ben Stubl lebnte. 2Ibet bereitć bei bem 9ta<bfa§ fyattt fie ftcb fcbon wieber fo weit jureebt gefunben, baf fte mit einem Sin#

ffug oon Scbelmerei btnjufńgte: „Sonfl fomme icb nuć bem Safi."

,,2Bir ftnb ja niebt an bać Saftgetrantpel unb bie S?opf#

wipperei oon ©ottfrieb spepufeb gebunben," entgegnete bet

$ronprinj in einem Son, bet feinfńblenb auf ©orebenć lebte fcbelmifcbe SEBorte ringing, „©enie unb ©eift befiimmen allein ben Saft beć Sebenć, unb bet iff bei 3b«en, mein grńulein, gut aufgeboben. — ©ocb wie lange baben wir gefpielt? SEBo blieb bie Self? Scbon briebt bie ©ńmmerung ein; bin iff ber Sraum, unb raub befieblt bie SBirflicbfrit.

SRoeb einmal ©anf, mein gtdulein, fńr bie fbftlicben Stunben!

©ern wurbe icb fagen: tlberbringen Sie 3brent SBater

©rufj unb ©anf, bem trefflicben SRanne, ber folcben ©eift in feinem $aufe pflegt. Slber eć ift niebt ratfam fńr ben SBńrger unb ©iener beć $ónigć, oielleicbt in biefer geit fogar niebt ungefńbtficbz ber greunb beć ^ronprinjen ju fein.

2lbieu, mein grńulein, unb auf SEBieberfeben!"

griebricb batte feinen ©egen injwifeben wieber eingefteeft, ben er wdbrenb beć Spielć abgelegt, griff nacb frinem $ut, oerbeugte ftcb «o<b einmal unb wanbte ftcb jum ©eben. 3n

(43)

ter 2lrt, tvie toć gefcbab, jeigte ficb tie Selbfłgefalligfeit, tie ter 3ugent eigen ifl, wenn fie ficb alć $etfon fcbon be#

tententer oortommt alć ibr tatfa^licber SBert fńr tie SBelt ifl.

©orcben terfpńrte allerbingć nicfjt^ ton bem tleinen eitlen Scbeinwefen, bać ftcb neben alter etlen Slafńrlicbteit nnt fcbbnen SRenfcblicbteif nocb in mancben SRanieren beć ftronprinjen jeigte. Sngerźleben war ju ibr getreten, fyatte ibr tie Ąanb gereicbt nnt ficb ein paat oerbintlicbe 5Borte ton ibr eerabfcbiebet. Sie [ab nur nocb ben prinjen tetfatwinben; tann fcblofj ficb Me £ńr binter 3ngerć#

leben, unt ©orcben war wieter allein im 9taume.

SRinutenlang (fant fie unbeweglicb an ibrem Spiag in tem grofen Simmer. Scbweigfam nnt fafł feierlicb ernfl lag eć in ber ©dmmerung, feierlicb toentgfienć fńr ©orcbenć Seele.

3br trńumenter SBlict wat tief nnt grób wie bać balbbuntle 3nnere eineć erbabenen ©omć. ©ann wieber fpielte bać Sonnenlicbt eineć feinen, beimlicben Sńcbelnć auf ibrem Sin#

geftcbf, unb ibre Sippen flńfterten:

„SRein ©raum, mein ©raum! — Sin Sbnigćfobn tam ju mit. — Slun ifl eć wabr geworben. —"

SBierteć kapitel.

^j^^rei ©age barnach fal ©orcben wieber am Spdt#

| nacbmittage mit ibrer $anbarbeit im Simmer,

©urcb bać offene genfłer fłrómte tbfilicber SRaien#

tuft. Sin leicbteć grńblingćgewitter war ńber Spofćbam nietergegangen. SSlńtter unb Gluten funfelten nun im Sperlen#

glanj ber lacbenben Sonne, unb bie wńrjigen ©ńfte beć Srb#

botenć mifcbten ftcb mit ben SBoblgerńcben ton 25aum unb

(44)

©tran#, giegen empor łn bie unenbticfje blaue .^errlic^teit unb oergagen boc$ ^>ier unten tein SS3infel<#en ber (Stbe. 5Bie bać guoll, Kie bać bur#ć Senfter fc^rooll! SEBle rei# ber

©egenćbau# beć jungen grńblingćlebenć flrdmtel

JMn ftunfllet, feine £unfł tann fo tief unb ma#tooll ben

@runb beć menf#li#en $erjenć auftot#len unb erf#ńttern, toie eć bie SDleiflerin Statut tut, roenn (te mit ifjren Sauber#

fingern unfete ©inne grei#elt, bag ein leifeć, fugeć 3ittern tńnab bić ju ben bunfelgen ^urpurtiefen beć IBlutć unb Binauf bić ju ben fUbernen $bgen beć feelif#en Gmpftnbenć ge^t.

Statut allein fufjrt bać S)lenf#entinb im ©raurn unb

©piel jum Cuell ber £ug unb beć Sebenć, ofme bag eć roeig, roofcet unb roorin, obne bag eć fragt: roarum unb woju.

2lu# im 3nnern ©or#enć fprangen bie jungfrduli#en SSronnen eineć neu erroac^enben Sebenć auf unb riefelten babin, i^r felber nic^t berougt, roie ber SSergguell anfangć oerfledt unb lautloć bur# SJlooć unb ©rać unb 55lumen fliegt. Slur ein guteć Sluge fleljf eć am gittern ber $alme, bag ba ein SBAfierlein fa#t flctert unb roeiter roili, um ft#

im £i#t ftlbern ju fpiegeln unb jum 23a# unb ©ttom ju werben.

©o toar eć au# mit ben Sebenćtoafiern, bie auć ©or#

#enć Snnern guollen. Slur roer eć fab, toie eć ba im Sluge oerfonnen aufleu#tete, roie bie bellen 2Bell#en eineć Jjeim#

li#en £d#elnć bur# bać blumige Slot ber SBangen blintien, unb roer auć eigener @rfabrung rougte, toać fol#e dugeren 3ei#en bebeuten, ber ^dtte bie Senjgeroalten ber fnofpenben SDtab#ennatur afmen unb fńblen fónnen.

©a f#roebten ©ebanten oor bem innern Sluge bin, toie

®fen im ©efpinjl oon ©ilber unb ©eibe, unb Senjećfefmen unb grńblingćboffen ftri#en bur# bać @emut, balb f#toer roie rońrjiger ©uft oom frif#en ®eet, balb roei# roie fńger

(45)

$aucb von ^pajintben unb SRarjiflen. Unb all bać f>einv licbe £eben, bać juftdttblic^e unb bać fńnftige, eć flog itjr auf einmal unberou gt jur SDlelobie jufammen. 3n leifer, flagen#

bet SBeife fam ein alleć Soltćlieb ńber ©orebenć fiippen:

„3n (filler Slacbt, jut erflen 2Bac^t, gin' ©timin' beginnt |u Hagen;

©et ndt^fge ®inb tyit fug unb lint) 3u mir ben Xiang gettagen;

®on $erbem £eib unb Srautigfeit 3(1 mir bać §erj jerfloffen;

©ie Slńmelein, mit Srdnen tein

$ab itb fie all begoffen."

2Uć ft’e bie Stropbe geenbet, erroacbte ©orcben auć tbrer

©róumerei, beugte ftcb ju ibrer airbeit nieber unb fummte nocb einmal, rcńtjrenb bie £ńnbe fcbon bie gaben fńbrten unb oerfnńpften, ben SRefrain beć Siebeć: ,

©ie SSlilmelein, mit trdnen tein, , $ab ich fie all begoffen---

©a pocfjte eć furj unb unflcber an bie Stubentńr. Sr#

fcbroden fufjt ©orcben auf; faji blieb ibr bać herein im $alfe fłecfen.

3m nacbflen Sfagenblicl rourbe bie erfte Uberrafcbung burcb eine neue, grbgere ńberbolt; benn in ber Xńr flanb ber ^ron#

prinj griebricb.

2Uć er fab, bag niemanb roeiter anroefenb mar, eilte er auf

©orcben ju unb flrecfte ibr fcbon von roetfem bie $anb ent#

gegen.

„3cb fydbt Sie erfcbrecft. Serjeiben Sie mir!" bat er mit einem ©on unb 95Iicf, roie fte nur auć einem leicbt beroeg#

licben unb aufrlcbtigen Semńt tommen fonnten.

©orcben Ińcbelte im ©efńbl ber roiebertebrenben Slube unb inneren Srleicbferung. gWebricb aber roar bieć

aintroort genug, unb er fubr fort: „3cb fab 3bren Safer fo#

(46)

eben bać $auć verlaHen; ba tonnte ic^ bent guge beć $etjenć nicgt wibergegen. 5111 meine Sage gnb $eucgelei nnb Stag,

£ifł nnb £ńge, ©emńtigung nnb fcgmacgvoile ^neegtfegaft.

©a mńgte bie Slatur in mir fa fcgon Unnatur geworben fein, wenn icg nicgt nacg gretgeit unb greube, nacg bem £eben nnb feiner £ug im gungigen Slugenblide fpielenb tvie bać Stinb nacg ber SSlume greifen tvurbe. SSegalten ©ie bitte 3gten ipiag, unb id) will micb mit 3brer (Srlaubnić gier i» Sbnen fegett."

(Sr gatte ©ord;en fanft auf ibren ©tugl niebergebrueft unb ftdb felbft feinen ©tubl gerangejogen, fo bag er ibr am SMgtifcg gegenńber fag unb gcb jwangloć an bie jwifegen ben gengern gegenbe Jtommobe legnie.

,,3cg fagle, leg Sbnen Dlecgenfcgaft fcgttlbig wegen rneineć (Sinbringenć unb meiner Qlufbringlicgfeit", fabr griebrieg bann rugiger fort. „Sbnnen ©ie bać faglen unb ttergegen, wać eć geigt, in brei Sagen nocb teine glńcHidje

©tunbe eerbraegt ju gaben? Unb wać geigt glńctlicge? 34»

meine nur eine einjige gille ©tunbe ogne dugern Swaag.

nacb Uleigung unb mit innerer QJefriebigung, obne bie gete SBeforgnić, ein neueć ©onner# unb ^agelwetter Wnnte ba#

jwifegen platen! 3» feiner Setferjelle fann eć enger fein, alć in bem grogen ©d;log ba brubett, wo bie Sprannei, bie Saunę, bie SBillfńt unb ©pionage tein SSBefen unb teinen QBinfel verfegonen. SBie grog ig bagegen biefer Sftaum bier, ben ebler ©inn unb ®eig geweitet gaben! ©ie Sornećtrńnen famen mir gegern abenb in bie 5lugen, alć icg ben verbraegten Sag uberfann unb an bieć $auć unb unfere glńcflicge ©tunbe baegte. — ©ocb wać rebe icb! 2Ber getć in gretgeit lebte, fann bie Oual bet $necgtfcgaft nicbt empgnben unb, mein grdulein, id) faregte, icb langweile unb beldgige ©ie nur mit meinem £amento."

©a fag ign ©orcgen mit igren grogen, feelenvollen 5lugen an, fcgńttelte ben Jvopf unb entgegnete bann jbgernb:

(47)

„£) neiu, ftbniglicbe ^obełt. 5Rein £>erj tut mir wtf), wenn id) Sie fo fingen f)óre. SRetn Sinn aber oerwirrt ftc$, bent icb an bad, wad man ftcb oon bem ftónige unb feinem gorn eta jablt. @rfl fńrcbtete icb micb for ibm, wie bie Sinber ed oor Scbrecfgefpenflern tun; nun bin ibm gram im £>erjen, ba icb m>n 3bnen gefjdrt, wie fyatt bet &ónig ifl, unb wieoiel

?eib er fcbon gebracbt."

„©ant, gńtige Seele! ©ad tut bem ^erjen wobl unb iff SRuftt fńr meinen Sinn, tut jwiefacb wobl, wo icb k§t die SRuftf old ©rbflerin entbebren muf. SReincn lieben Ćuanj bat bet Sturmwinb Ińngfl oom $ofe gefegt, unb feibfl ber ttaulicbe Umgang mit SRutter unb S^wefler warb aud meinem ©agedlauf geflricben."

„SRein Sott," entgegnete ©orcben fcblicbt unb berjlicb,

„bad beift unmenfcblicb fein! 2lber warum will ber $ónig benn niebt, baf Sie mit 3bter Scbwefler, ber ^rinjefftn SBib belmine, ober mit ber grau ftónigin SRutter muftjieren?"

€in fpbttifcbed SAdjeln glitt um gtiebricbd SRunb, unb er antwortete fartaflifcb: „SRein liebed Sinb, wenn Siónige banbeln unb befeblen, barf man niebt nacb Srńnben fragen.

Jjaben fle gut gefpeifl unb oerbaut, fo fbnnen fte aucb ein#

mai oernńnftig benfen unb wollen. ©ocb webe und, wenn fte oon ibren SRieten geflraft werben, wie ber ipfalmifl fagt, bann tann ein SJoct niebt eigenwilliger fein, aid ibre Sogit unb SBernunft. Sbtter mbgen'd wiffen, wad ben ftónig baju bewogen bat, unb aucb Slnrren unb SSbfewicbte mbgen jum Seil ńber bie Stunbe unterricbtet fein; wir feibfl aid feine SBlutdangebótigen tappen mit unfetn SJermutungen jwifeben oielem Unftnn nacb etwad Sinn, wie SBeritrte im ©unfeln nacb einem Sffiege in ber SBilbnid fucben."

griebricb bieli inne unb trommelte unrubig mit ben gin#

gern auf ber ftommobe. 2luf einmal begann er ju lacben unb fagte: „3e§t will icb 3b«en ein Stucfcben etylen,

Cytaty

Powiązane dokumenty

©emeinfdjaft ber ©üter unb beg Ertoerbeg mit ber Sefiimmung, baß bag Oon ber fünftigen Ehefrau ein^ubringenbe, fotoie bag toäßrenb ber Ehe oon berfeiben

¡Radjerbfolge fteBen ber SBeiterleitung be§ bom E igentüm er gefteflten Slntrags nicBt entgegen. fann auf ben ffa li ber Burücfnahme ber 33efdjtoerbe im ©.berfaBren

Autor niniejszego opracowania ani Biuro Maklerskie PKO Banku Polskiego lub jakiekolwiek osoby reprezentujące Biuro Maklerskie PKO Banku Polskiego nie ponoszą

jährige B'tttÜHine ausgegeben werben. ®ie StuSgabe einer neuen Neihe oon BlnSfdheinen erfolgt bei ber kämmereilaffe in ©rauben* unb bei ben mit ber. *ahlung

fpredjenben Beschaffenheit befänben unb anbererfeits mürbe ein oon einer fßolizeibehörbe ertheilter unb mit ben Bestimmungen ber betreffenben Bauorbnung nicht im Ginllange

Sie flretdhelte feine Stirn.. ¿Bolfgang, bein Gifer bat erwaS ftrebleS an fich. Unb wie fie ficb über baS ¿Baffer neigte unb fich über ihr 93llb freute, baS mit

fotyn. ©rumbForo tyerrfctyt unb triumptyiert tm £anbe; eś fiityrt fein anberer 2Beg junt Jtóntge, benn burcty ityn. Sr ifł fein unfatytger, aber ein ffrupellofer $opf unb oon

Die görberfoften finb fehr oerfhieben unb hängen oon ben Serfjättniffen unb ber Sänge ber ©trede unb ©röfje ber görberung ab. per 1 Donnenfitometer betragen,