• Nie Znaleziono Wyników

Die Krönungsoper : ein Mozart-Roman.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Krönungsoper : ein Mozart-Roman."

Copied!
394
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

‘■ p W

(3)
(4)

/

(5)

è 3 D a t; U f / £ H e  r î n u n g i o p t r

(6)

' D e m 3 t n t e n F e n m e i n e t i ' u t - r i

(7)
(8)

W o ljg a n .fr A m a d e u s M o z a r t Nach einem unvollendeten Ölbild von J . Lange Besitz des O riginales: Mozartmuseum in Salzburg

(9)

S ) í e o n u r t g é o p e r

6 ín 3 îlo 3 a r t = 5 lo m a n

c o n

$ « n ¿ 5B a t$ t í f

33o lfé o e rb a n î) b er 23ü< $erfreuttbe S P e g w e lfe r^ e r ta g &. m. b. £).

2 3erltn

(10)

Dí e f e í S De r f l f t al á j m e 1 f e r 33 a n b b e r f f e bg e $n{ e n( 2ni g e me ( ne n) 3 a$redtelf)c ffit ble SRfl gl f eber bed 33 o 1 f ¿v erb a n b c ä be r Sf i dj cr * f reunbe Ijergeffeilt toorben unb roftb nut an bíefe abgegeben.

De r Dr u d f f I In (3 u e« i a-ftr a 11 u t burc§ ble (3 p a m er 5 1 ©. ín í e í pa l g e r f ol g t D a d Sf f el bf l b unfered ÍDerfed flellf 27l oj a r t bar aud bet 3 eí t, al á er ble £ r £ n u n g d o p e r , 2 f i ud* f oni ponl er f e. Den Gf nbanb jeldjnete fírlebrl^) 2DInf el mann. Qebunben rouebe bad Budj In e d)1 ed 21 e g e n I e b er con b ec 3 u á) bf n b er ef -3I 6 i e i lu n g b ed Dol f de e r b a nbe d ber 23Sdj erf reunbe/ 2Degtr eífer«33 er I ag ©. m. b.

f f l erl í n-£&at loí tenb utg

*

2ím © i l n f f e bed 23u<$cd befí nbet fít§ eCne a uí o b í o g r a p Ij I fc§ e

PJaubrref be6 D l^íftí

N a c h d r u c k ve r bo t e n

C o p y r i g h t 1935 b y Vo l ks v e r ha nd der B ü c h e r f r e u n d e Weg w e I a e r - Ve r l a g G. m. b. H., Berl i n

Prl nt ed ln Ge r ma n y

(11)

| uf ber Cartbflrahe bon 3>euffd>Brob nach präg

y

I raffelte ein behaglicher quittengelber PBagen. Paö '^•'Vfchecfige .öanbroh unb baö graue, gefiriemte Sab telroh griffen fröhlich auö, unb ein fanfteö Pßölilein Stauh guoll unter 9iab unb $ufen auf, fd&webfe golben imb löfle fleh, ehe eö ber 2Blnb über bie SBiefen führte, bie ben 2Beg blumig begleiteten, gegen ben 2Balb, ber in fomnterlicöem Schweigen grünte, weil bie Brmft ber Slmfeln unb ber Äucfucfe barin fchon längft berfungen hatte.

Per Schwager am 93o<f fchwang fpteferffch btepeitfche, ohne baf) er je bie ^>aut ber willigen Piere berietet hätte.

Sr mar ein ‘Dfteijter beS faltmühfgen ^nallö, feine ©ei#

hei lotmie fafl fingen. Unb um ben berühmten 9teffenben in ber ¿Salefche ju ergohen, betete er: „¿eiliger SlaftuS, fleh mir bei, bah Ich atein Poftfmcn blafe frei wohl über Serg unb P a ll" unb fchmetterte hernach fein Sieb frifch bom Siech.

Per iaiferlichdönigliche «^offammerlompofifor 2Bolf<

gang 5lmabeub SDtojart lam mit feiner Brau unb feinem Schüler Brang Xaber Süfsmaber, einem troh feiner jun<

gen Bahre etwas fchulfteifen, jurüclhaltenben Plann, bon 2öien her gereift.

‘■EtojartS fchmale, ftubenfarbene Söangen hatten fi«h leicht gerötet. Seit er ben mährtfehen Soben berlaffen hatte unb burch bie böhmifchen ©aue fuhr, war er in befler Caune. Sr liebte Söhnten fef>r: er war biefer Statte feiner fläriflen Srfolge immer banfbar jugeneigt, unb bie Qlnmut ber milben, unfchulbigen ©egenb beglüeffe unb fttllte fein unruhiges ^erj.

(12)

S a i leberne Sächletn bei 233ageni war nur halb auf»

gefpannt; ei follte einigen Statten Werfen unb bemtocb ben 2luSblt<ä nicht behütbem.

über ber 2ßelt glühte bie flamme bei hohen Sommeri.

SS war ein außergewöhnliches, fa faft jlörrifcheS 3ahr, baS jebe bäuerliche Srfaontng unb Berechnung umge*

ftoßen hatte: MS tief in ben '■Stai hinein bitte eine ntarj»

hafte .veälte alles SBacbitum fireng gehemmt, unb fo hatte ficb bie ®rnte heuer gan* beträchtlich Perfpätet. 9hm aber trugen bie ‘-tlder fchwer unb fchenhen, uno baS Canb glich einem fangen mütterlichen 233eib, baS aus uberoollen, brängenbett Brunen Perfchwenbertfch feine 2ftilch Per«

fprtht. Ser SBeijen fchintmerfe in braungolbener 9ietfe, baS fahle Äorn wanfte bem Schnttt entgegen. Mancher»

orten ftanben bie ©ecretbeboden in unaberfehbaren ¿ei«

len hügelauf unb h«gelnieber erbaut. Unb ber Sommer fcbrfe madhttg ins Sorf hinein: „Bauer, halt ben Sad auf!"

253ie föftlich blau War baS 233etter! Unb wie reich an freunbltchem 253edE>fel war baS, woran ber 2S3agen Por«

überglttt! S a blintte ein behäbiges Stylöfjlein Weiß auS bem Stmfel feines parfeS, unb oorn Baiion wtnite euie einfame fcßöne grau. Unb ba Waren Schwelereien unb Baumfchulen ju flauen, 3agerhäufer, ftilljufriebene ©e»

hofte unb Sörfer, hinter Scblehengebufcb liffcig Perbrdt, emfie pejtfaulen, ntebere Berge, gerüftet mit bämmerigen 2S3älbem ober juweilen auch mit etner Perbbeten Burg, aui beren fReften Waghalftge gohrenfiauben wucbfen.

gelbüber läutete ein jarfeS Ciebfrauenglocflein, mib bie Straffe fdhwang ftch Uber eine bemoofte Brucfe, Pon beren brßcfelnber Brufmauer ber -öeilfge bie 2!Banberfchaft bei BacheS fegnete. ©ne 2Mbte tofte.

„ “präg braucht Brot", nidte ber Äapellnteiflet. „S ie

(13)

Meinung wirb ^ü^fcb ein paar iaufettb grembe irt bie Stabt loden."

Sie überholten einen Canbfirelcher. Sie #aut fchwarj*

braun, bie Änfe fcfi orfig, fchlenoerte er auf fpfttbelbürren Seinen, fchwang ben öerbornten (Steden unb pfiff fich felber junt 2Bartberfd>ritt.

„SBobfn?" rief er ben Steifenben ju.

2Jiojart erwiberte: „2luch nach “pragl"

„9lebmt euch bort fein in ad>tl"

„2Barum?"

„Sie “präget SOMbet, bie Äuffenberger tRBffer unb bie 9tat$herren oon ‘Pretoria finb nichts wertl"

„Sani ict)on, bu 3tatdberr oon ber Strafe! 2Bit Wollen unb banad> entrichten." Unb 'ü'lojart grüßte: „Unb jeft guted ©lüd, bared ©elb imb bübfcbed SBetterl"

Sie überholten guhrwerie mit gäffem, bie in bem War*

men 3natmer 2ßehtgelünbe gefüüt worben waren, “präg wirb bürflen. (Sie überholten Ochfentreiber mit ihrer ge*

fledten $erbe. “präg braucht gletfch- ©in bunfed, tippt*

jched Äälbletn mit geblümelter Stirn hüpfte eine SBeile neben ber Äutfche einher.

Siliertet ungewfifed So ll belebte bie Strafe unb Wallte nach ber Ärömmgdflabt, wübrenb beb gefted bort bem Settel ober einem anberen einträglichen ©efchäff nachju*

hängen.

©in jigeunerhafter Äerl

50

g einen Sären an einer Äette hinter fi<h h u n b feine jertumpte Sippe führte fleine £anb trommeln, “pfeifen tmb Subelfad mit fich.

Ser Sahbar richtete fich rtefig auf unb brummte unb hub feinen plumpen SBadeltans an. Sa hatte ber Schwa*

ger ju tun, bie entfett ben alten Sobfeitib ahnenben unb fich büumenben “pferbe wieber in geruhigen ©ang ju 5Wingcn.

7

(14)

Sie Straft fenfte lieh fielt. Sine Stelnfäute mit bern Silb beS .fpetnmicbupeö mahnte ben guhmtamt. Stuf ber Säule brohen hodte ein budliger 3Dienfd>, bie roftrote Boppe geflidt, tmb rafpelte auf einer Ämbergeige einen hurtigen Partj.

„P a flht etner, ber mehr Belt als ©etb hat", feufjte ber Äapelimetfler. „‘Wtir fehlt heibeS." Sr warf bem Sieb*

ler eine Ptitnje ju. Sie hlihte im ging filhern auf.

Pie judettben, fpinn<mbaften ginger beS 2ftui.!anten hielten im Spiel tnne. Sr flieg Iäfftg ben Sodel herunter, hob baS ©etb auf, lehrte es mifjfrauffch tun unb fledfe eS ein.

grau iSonflanje rührte fich im Schatten ber Äalefche.

„Söolfgang, PerbröSle nicht fo gefchwinb unfer ©etbl Sin Silberflfid tfl juPiel. Tupfer hätt’ eS aud getan."

„Sich, Iah mich nur, lieber Schah 1 Sch bm beut fo wohlauf. Sch fühl’ mich fo gefunb wie ber gifch im 2Baf<

fer. Söhnten heilt mich. Söhnten Wirft auf mich Wie eine gute, Imbe Slrjnei."

„Slber ein Äreujer wdr’ genug gewefenl" beharrte fie.

„Pu Perblrbfl bie Seut’ mit befner greigebigfeit."

Äottflan*e jog fich wieber in ben Schatten ber JMefdbe jurüd, ber Cuft unb ber Sonne auSjuweichen: fte wollte nicht mit börfltch gebräunter 4?aut in ber feinen, blaffen

©efellfchaft Prags unangenehm auffallen.

Per Jöentmfchuh am 9lab fnirfchte bergab.

„c&ierjulanb fdbeint alles ju mufijieren", fpöttelte fie.

Ptojart niäte: „SS betftt nicht umfonfl, wenn ein Söhnt*

geboren Wirb, greift er gleich nah ber Prompete."

Unier einem Sicbbaunt lümmelten jwei SBalbhomijlen unb ein Älarinetter. Shre Heimat mochte fern im Dflett liegen, baS Kleeblatt War ganj fremblanbfidh angetan.

„Pßoher?" wollte ber neugierige Äapellmeijrer wiffen.

(15)

„5luS Siebenbürgen. 2Btr Wollen in Prag Safeltnufif machen."

„poß Hßufifanten unb lein Snbe!" rief SRojart. „Sn Prag werben auS jeber Sacßlufe, auS febent ÜRaucßfang, aus jebem Kellerloch Slöten unb Srombonen unb Oboen blafen. SaS wirb ein ©ebubel werben 1"

granj Xaöer Süßmaper murrte: „Sie hoffen alle, ber neue König wirb bie ©affen mit Salem pflaflern."

„O Wehl" tlagie 9Rojart. „Sie neue fperrfcßaft ffl ge«

nau fo filzig wie bie bergangene. 2Btr 'Utufifanten haben nicht biel ju erwarten."

„9Ran läßt gar ju Plel ©efinbel auf ben Straßen firel«

fen", greinte Süßmaper. „Sie Beßörbe follte fchärfer ju«

greifen. SaS Canb wirb unficher."

„Srudt Dich ber Brotneib, XaPer?" nedte 2Rojart ihn.

„Sold) weglauembeS ©efchnteiß follte man wurjweg auStilgen!" fagte partnäcftg ber Schüler. „Sie fd)änben baS Btifehen ber ehrbaren 2Rufifer."

„Sehen unb leben Iaffen, lieber Sauermaher! Sei fein harter fRirhterl ßaß ruhig unfern Herrgott gewähren!

gr will feine 2Belt recht bunt haben, ©eit, Stanjel?"

©in mit Baumftämmen belabeneS guhrwefen fam ihnen ben jteilen Berg entgegen. Sie pferbe boten alle ihre Kräfte auf, bie überlaß weiter ju förbern, aber Wie heftfg fte ftch audh inS ©eftränge legten, ber SZBagen fiodte. Shre Pon Sd/Weiß triefenben gelle judten unter ben ©eißel«

hieben, unb ber unbarmherjtge Schrei beS Knechtes Per«

fluchte fte unb ihre ntüben -öufe.

SaS Ieibenfchaftlich rohe ©ebrüll beS gubrmannS er«

regte SDRojart aufS äußerfte. „Su grober ßadel!" fuhr er ihn an. „SBtrfl bu gleich aufhören, bie fRöffer ju mar«

tem!"

Sd>on war er tot Begriff, auS ber Kutfche ju fprin«

9

(16)

gen unb ba« mlfhanbelfe ©efchöpf ju berfefblgen. Soch Konjtanae hielt ihn am 3irmel fejl. „Sleib, bleib 1 Set SEJlenfcb fchlägt bid> ja in feinet 2Buf nieber!"

3m felben Slugenbltd gelang e« ben ‘pferben, bie guhre Wieber ju erjiehen. Sie fnattte fchwerfäUtg bergan, unb bet Änecht berftummie mit bßfem, fcbillembem Slid .

SUtojarr wie« auf bie abfebüffige, fteinfge, mit iaufenb unb iaufenb 5ubrmatm«flücben gepflaftevte unb mii bem Slut gepeitfebier Stete befprengte Strafe. ,,©n SMarter*

mal follf man baher ftellen unb batauf bie SBtbmung:

,Sem gefchunbenen StoffU nb barunter bie Jtage: ,Sft e« noch eine ®)te, ein 2ftenfch ju fein?*"

6t fafj lange fct)Weigfam, bie 3^ * tn bie fcbmale Unterlippe gebrfteft.

Sie rumpelten über eine Stüde, batauf ein heiliget

@rte«gramu«, ben rofhgen Strablenfreto fchiefmürrifch über bem Scheitel, bie SZBacht hielt, unb gelangten bot eine etnfcbfcbltge Scbmiebe. 2ln bem fbuf be« geftriemten 'Pfer*

be« flapperte e«. Stadtarmig trat bet alte Stufmeifter au« feiner feurigen Äöhle, ba« Slfen &u befeftigen.

Snbeffen ftoeben bet Äapellmeijler unb fein Schüler ganj Pertnittert au« bet Stutfche. Sie wollten ein Stüd SBege« Porauölaufen, bie etngerofteten ©liebet fchleniern unb ft* bon bem fchmewenben Sftsen etwa« erholen.

2lu« ben 2Biefen taueftte ein ©egtill unb ©efchrfll. Slu*

men bewirteten bie trunlenen Stenen. Oben im blauen Sibgrtmb be« ßMmmel« waren bie SBolfen wie weife, lieb«

liehe Ufer.

„Sch w ill bie Oper in neapolltanffcher 2trt f<hteiben", fagte 5Jlojart au« feinen ©ebanfen herau«. „(?« bleibt mit ja nie >t« anbere« übrig."

Ste beiben SDtümter fchrttten im flaubigen ©ra« neben ber Strafe bahin. Serne blinfte etn heitere« Sorf. Ste

*

(17)

Canbfcbaft bet Sfcpecpen lagerte janft unb trächtig. i)ier war fetftec 2idergnmb, btet war bie #eimat itppiger 2lmmen.

„Sie ßrbe tft fo beifi Wie eitt frifcf) auö bent Sadofen geriffener 93rotIatb", flaunte ber Kapellmeijler.

Süfjmaper fua>te ängftlicb ben Steig bot fiep ab. ,,.£>euer follen firn auf bent platten üunb biele giftige Schlangen jefgen", ftöflerte er.

Sine SDtagb tarn mit einem fteinernen .Krug baper, fie batte wobt au« einem fcpattigen ¿Jlurbrunnen gefcböpft.

Sie trug einen fauftbiden, gelben SWppeljopf.

SJioäart bertrat ibc ben 2Beg. „Schöne o-elbgötttn, ein Slftufifant ift allwell burfiig!"

Sie fimge Siatbin brobte tbn an. Sie batte eine ge*

funbe, breite, braune Stirn, fie mar wetüjäbnig unb flan*

fenftarr, unb mit einem Stof? tbreS frifcben ieibeö bätte fie ben sierlici>en, gejöpfelten öerrn leidet äu 93oben fehlen*

bern fönnen.

,,.£>otta, 93orfidbt bor ben ftropenben Söcbtem bfefeS Canbeö!" warnte ber Kapellmeifier fic£> fetber. „3lcb, fie berftebt micb nicbt, fie ifl ftodböbmifd)!" Unb nun machte er mit einer beuiltcben ©ebärbe fiep betflänblicp. „Cafj micp trinfen, Srabomiral"

Sie bot ibrn lacpettb ben Krug, barauf ©arbe, Sici>el unb Scbnitterbut abgebilbet waren, unb er tranf in tan*

gern 3ug.

93eratmenb reichte er bann feinem ©efäprfen benSranf.

„93öbmen fcbmedt füf?", fagte er.

Sr faf?te baö Stäbchen järtlicp an bem bollen 2lrm.

„$u bift mobl eine gute ¿aubertn, eine Sreuttbin ben Stenfcben, bie ba im Korn wohnt?"

Süftmaper ftarrte tnjwifcpen eine bübfcpe 9Beile weit*

berge [fen auf bte ftrammen, gebräunten 95ßaben beb fun*

11

(18)

gm SBeibeö. Sann ater rifj et fiep gewaltfam empor.

2Baö fiel ba bern 27teifter ein? Scpicfte fiel) baö, auf offener (Strafte eine wilbfrembe 3ungfer ju tätfcpeln?

Süfjmaper räufperte ftcE>.

SWojart aber rief übermütig: „2Betf)t bu aueb, reijenbe 3erllnetta, men bu eben baft trinien laffen? 3cb bin ber

“prtnj Srajom Pon .Kobernogel. Unb bu, Sao er, fepau btr getroft bie Sruffcpet ba an unb fcftlag bie fcbeinbeilfgen 5lugen niebt nieberl ©elf, baö ift ein fefter Kerl, rotwatu gig tote eine SSaueramuttergotteö, paubbaefig oorn unb bintenl 3a, bie bobmtfepen aJtenfcperl" Sr fcpnaljte mit ber S^ge ü>te ein geinfcpmecter.

Süfnnaper trabte ficb oerlegen baö Oprläpplein.

2Baö febneweft bu ein ©eftept toie ein oerfnttterteö

^rotofoll?" fupr 97iojart ibn an. „23ift bu toeiberneibifcb, bu Sucfmaufer, bu ^etmlicper? 2öaö lud>fefi bu ber mit beinen unflätigen Obren? SBillft bu rnicb gar meiner grau Stanjel oerraten?"

Ser Scpüler errötete unb teerte fidb ab.

3ept umarmte ber HTtetfter baftig tmb warnt bie 'Dtagb, alb wolle er in ibr baö ganje geliebte Canb umfaffen. Sie lacpte tmb entrang ftcb ibm mit mübelofer ©ebärbe unb ging beiter unb ficb öfterö nad) bem wuttberlicpen SBege*

lageret umblictenb felbetnwärtö.

„Xaoer, íft té bir ntept auep in ber ^terjgrube rebeb lifcp worben?" ertifcpulbigte fiepSStojart. „©aff rnicb niept fo an! 3 d> bin einmal fo unb niept anberö. Allein 33ater pat tmcb niebt auö ^eilfgenbolj gefepnipt. Op, bie 2Bett freut mt(p, unb idp freu’ micb, bajj tep auf ber 2Belt binl"

Ser blaffe SDtann atmete tief mit ferner fcpmalen 33ruft.

97tüber, fcbläfriger taumelte ber Sötnb über bie Sipren.

9Jtäper rafteten tmter einer Ulme unb genoffen ben 9711t*

tag. Sie grüßten mit frommem, untertänigem ©ruf) bie

(19)

gremben. Sin leBBafter 23ad> fammelfe f£d^ in einem 2Beü>er, unb in beffen ruí>lgem SilBerauge waren eine feierlich getragene 23aumlrone tmb baé ©ewbll barüBer gefpiegelt.

©üfjmaper Batte ftcB eine pro^ige gelBe 93lume an«

geftedt unb Blictte fity mm tn bie 2Beite unb 23relfe um.

„Sine luftige ©egenb, Bloitb, offen tmb angenet)mi" ge*

ftanb er. „3cB Babe mir 23BBmcn erBeBlfcB anberé ein«

geBtlbet: büfter, Poll fcBwarjer 2öolEen, Poll fcBarfer ®e«

Birge unb BebenElid>er £ot)lwege. Sa Bat boef) ber 2Ret«

fter £ué tmb fein aufgeícBñríeé 2Solf gekauft! Unb ber

¿Ritter 3tfci)va! Unb unlängft BaB’ ict> Pom -öerjog 25810«

ftiflaW gelefen, ber Bat gefcBworen, alle Seutfct>en mann«

IícBen ©efcBlecf)íeé auéjurotten unb ben fäugenben beut«

fcBen fJRüttern .£nmbe an bie 33ruft ju legen. 3ft baé nicf>f fcBredltcf>?"

„9tad)BarPöIfer Perfd>wcirjen elnanber gern, XaPer.

2>aé finb alteé Pergangene gabeln. ©lauBjl bu, bafj bie SaBorer unb $o*eBífen uttb alle bie anbern 2Rorgenftem«

Brüber l>eut noct) mit glegeln unb beulen t)erumrennen unb uñé yerren íReifenben erfcBlagen? Unb bafj fie bie SERönc^e in gepicBte gaifer fteden tmb bie Pfaffen am Söratfpiefj breBen?"

„Sé ifk bocB BefrembticB, 2Reifter, tuerat man auf ein«

mal mitten in einem £anb ift, beffen 3*tnge man nfcf)f PerfieBtl"

„Xaper, wir finb bod) nid^f in Äauberwelf erlaubt

£orcb, bie Srillerln broBen in ber Cuft ift ganj Per«

fitänbiic^, tmb bie Äircf>engloden fingen ein floreé Seutfd) genau fo Wie bie Böbntlfdjen ©eigen unb #ftrner. Unb in allen Scäbten ftyt ein beutfcE>eé ífiürgertum. 93efonberé tn Prag."

Unb 2Rojarf Begann üBerfcf)Wengl{c^ baé £oB beé San«

13

(20)

be«. „2Bie eine aufgebroebene 3tofe bat ©ott Söhnten auf bte Grbe ^ittgeiegt. Söhnten ift ein gnabenboller ©arten, ftarfe Serge umjäunen uttb fdE>üijert e«, unb e« ift burefc äbert bon regelmäßig unb llug angeorbnefen glüffen.

Seine Sache febwemmen ©olbiömer, feine Sßätber geben fefte« -£>oIs, feine gelber gefunbe« Srot. @« gibt fein reinere« unb lichtere« ®la« auf ber 2® eit al« ba« au« ben bbbmifcben Jütten. Unb gar bie üDluftil 3n Söhnten iuaebfen bie berrliwften Släfer. ©ott jlellt j ne bttnttt*

Ufcbe i)ofiapelle au« lauter böbtnifeben fDluftfanten JU*

fantmen."

Tto'Avt fianb wie beraücft unb btelf bie bohle itanb bon ftdb, al« molle er ba« Sirtli ber Cercbe auffangen, bie über ibnt febmebte ibie ber -^eilige ©etfl über bem febam bemben Täufling unb ftcl) fo eiferboll mit ibrer fcltgen Äeble mübfe, al« tbolle fie ba« Staue bont Jpimmet tyx»

untertrtllern.

Ser tRetfetbagen rollte beran.

Schleimig pftudte 'Kojart ein Sufcbtetn Slumen. „gür Äonflanjel" murmelte er. ,3cb mache 9leu’ unb Ceib!"

Sie fuhren tbeiter an 2Balb unb SBetler unb fcbilffgent SBeiber, an Sreftfcbneiben unb ÜJtautbüumen unb abge*

banften 2Ballfabrt«iirdben borüber. Sie aufflärerifdbe 3elt batte barau« bte einfältigen ©elöbnt«tafeln entfernt unb bie i>errgott«fritte im naben gel« mit fpulber ibegfprem gen laffen.

Sin leifer, füblenber 2Blnb ftäubte SClojart ben fPuber au« bem btebten £>aar.

ieonftanje bob ba« neefifebe 9lä«tein unb feufjte: „2Jltr tut febon alle« web bon bem ewigen gabrenl"

„Sößart nur, Stanjetl" tröjlete er. „künftig reifen mir mit ber 2Bfnbi:utfcbe, bie ber $err SDtontgotfier erfunben büt."

(21)

„S u trcUunft ganj nett", meinte ffe fcfmippifcf). „Slber leiber taugen Sräume nicht ju ©nmbmauern."

Sine ^)Otbe barfufiger, grellbunt gel tttelter 3 un&5 rnägbe trabte borbet, Äraft in ben berben Firmen, Scf>alE*

f>eit im braimen unb blauen 93licE. 3311$, trab für faftige Singer waren babl SUtojart teerte ficf> heimlich nac$

it)nen unt.

Socb bie ©atffn ertappte lfm babei unb funfetfe if)n mit ü>ren Ileinen, fd)tt>arjen 2lugen mifjtrauifci) an.

„Sb finb tt)af>rf^eittlici> SBallfalwerinnen", fagte er, Konftanje ju befd)Wicf>tigen. „Sie wanbem wett unb mU len einem uralten SEJluiiergotiebbtlb bie güfje füffen. Sab fft ihnen wichtiger atb bie Ärbramg."

Sie Weif) burd) bab ßrntelanb fcf)Wingenbe Strafe ber*

fotgenb, fe^te er träumerifcb fort: „33or jwei 2Bo$en ift benfelben 2öeg ba bie böbmffcbe Ärone nacf> 'Prag beim*

gefahren worben. 3tub ber Stya^fammer ber 2Blener 33urg f>af man fie geboli, bie fo lange entfrembet gewefen ift. Ser Äaifer Ceopolb gibt fie bem fei>nfücf>tfgen SBoIE

93öf)menb jurücf, baf eb fie aufbewaf>re in ber ebelfteiner*

nen Kapelle am ^tabfdin. 3üMf ©c^immel sieben ben filberumrai>mten, gläfernen 9ßagen, barauf fäi>rt bie Ärone burcf)b £anb. Um fie herum liegen 3cpter, @o(b<

apfet, SDtanfel, ©ürtel unb Stoia unb alte bie 3elchen ber

©ewalt. Sie Ärone reift über bie Sonau, fie reift über bab mäi)rtfcf)c ©ebirg. Sie übernachtet in geweiften Äa*

pellen. Sie fährt unb flimmert in ihren föftlicf>en Mein*

oben unb golbenem Schmiebewerf. Sie ©loden ftürmen ihr entgegen, aub ben Mrchtoren treten bie ‘priefter unb fegnen fie, aub ben Stathäufem fornmen bie SSÜrger mit entblöfjten £>äupfern, bie 33auem warten ehrfürchtig am

©tngang ber Sörfer, ihre 2Betber fnfen J>ht unb belreujen fleh, alb Würbe ber £eib ©otteb bahergetragen; bie Ätn*

15

(22)

ber ftreuen 33lumen unb ftauncn unb atmen. Unb n>o bic Ätone reifl, bort fc^aiteri eb burd> bab böhmifche $om, bort tauf eben bic SBälber feferltcher mit ihren Sannen unb taufenbjäbrtgen (Sieben. Sie freute fehrt heim! Ste Ärone tebrt beiutl Sie fährt bte graue 33rÜcfe übet bte SJiotbau, Über ben -gcerjftrom beb Canbeb. Sab SSoIE jubelt. Sie Ätonel Sie Ätone! ©eheimnibboll glänjt bab

©erät, bab auf ben Stirnen ber alten Könige gefeffen ift.

Sb jief>t ein in ben Sorn beb heiligen 33eit."

„SÖteijter, Sie irren fiebl" fagte Sühmaper nichtig.

„Sie Ärone ift ntebt offen im 3®agen nach Prag ge#

febafft toorben, wie Sie bermuten. Stach meinem befrei#

benen SBiffen fyxt man fte — gottlobl — forgfaltig unb unter 33eifein mehrerer 39en in einen feften Staatb#

ioffer berpaeft unb berftegelt."

Sntjaubert ftarrte SDtojart feinen Sdbüter an. „Xaber!

Su tabler, bu nüchterner Schuft! Unterfieh btdh noch ein#

mal unb jiraf betnen Cehrer Cügen! Unb fo einen troefe#

neu ©efellen mlll icr> beauftragen, bah er mir bie Sing#

gefprache ju meiner neuen Oper iompontert?" fuhr ber Äapellmdjter fort. „2Bab fdyaufl bu mich an tote ber leib#

hafte palmefel? ^amobl, barunt nehm’ ich bfcb nach 'präg mit. Sticht nur, bah *>u tnir beim Spielen bie ¿lütter umtberibeft."

„Sßelche Shre für mich, £>err ^»offapeömeifier! SBelche grohe Shre!" ftammelte Sühmaper beglücft. „2lber ift eb auch tbirflich tbahr? SSelteben Sie nid^t *u fpahen?"

„SDteiner Seel’I Su fehejl bie Sieben in ber 2trt, tbie eb üblich ift, in Stoten unb fchreibft bte Sembalof^hlägc baju.

Su hajt ja gelernt, tbie bab gemacht tbirb. 3cp allein bring’ boep in ben brei 2Bocf>en bie grohe 2lrbeft nicht fertig."

„3cp bante, ich banie taufenbmal!" rief Süjimaper fo

(23)

feurig, als eS fein etwas langwelliges ©eblüt plteß, unb er gebärbete fich, als Wolle er bie Jpattb feines SDteifterS füffen. ,,3c£) Werbe micb bemühen, 3f>re 2lrt baargetreu nachjuabmen imb fcwnf)l ©ie als auch bie gefchahte ‘■pra*

ger Offentllchteit jufrteben 5«ftellen."

Sein fonfi fo beguemeS unb gemächliches ^>erj f cf) lug befremblicb wtlb. Oh, welch ein ©tücf, im Schatten ber glügel beS weltberühmten SWoäart ju fd^affcn, neben ihm genannt ju werben, oon feiner .Kraft mit emporgerafft ju werben I

„3a, mach nur atleS recht m ojärtli^l" ntcfte ber SDlei*

fter fTeunblfch.

25ie mittägliche Schärfe ber Sonne hatte fich gemäßigt, unb bie Steifenoen fentten baS fpalbbact) hinab, fo baß ber 33lict freier unb umfangenber über bie ©egenb fchweben tonnte.

SDtojarf behagte biefe 95auernlanbfdhaft wohl. 3hm waren förmige unb gepflegte ©arten am berfrautef«n, boch liebte er auch heitere unb nicht übermäßig bebujchfe

©raSflächen, barauf bie üfere beS #aufeS weilten unb weibeten unb 2Jt“nfchen luftwanbeiten ober mit leichter Slrbett befchaffigt waren. Unb in bicfem Sinne fagte er nun: ,,2ßär’ ich nur ber -öerr bon '-Söhnten, ich Würbe aus meinem 9tetch einen etnjigen ©arten machen!"

SJtach biefem fchon halb geträumten ©ebanfen lehnte er fich im SEBagen jurüa unb fchlief fchnell ein.

Selig fchwamm bie Sanbfchaft mit 35orf unb Srier urtb 33aum borüber, fie überfloß bon Sicht; bie Suft fehlen einen feinen, fUmmemben ©otbjtaub ju tragen, tmb ber

•Simmel mit feinen fchüchternen, glüu'ltch fich auflöfenben SDtilchwbltietn glich einer blauen, järtlfchen ‘porjeUan*

malerei.

SDtojart fptyte im £raunt bie Sippen unb pfiff. SS war

S B a t j l t i , P t ö n u n g a o p c c \J 2

(24)

tu« ein geflufterteb “pfeifen, aber bie geübten Opren fei*

nee Begleiter nannten eb gtetcE> wapr.

„(Sr fptnnt an bet Oper", fagte Äonftanje. „S t Earot nicpt raften."

„Pap et fiep Pag unb SU a dpt plagt! Sei feinem ©enfe lünnte er fiep bocp mehr Srpolung gönnen", meinte ©up*

rnaper. „Per .fperr Kapellmetfter treibt eb ju arg."

Sie jucfte bie fcpmale Stufet. „3cp weip nicpt. “Dtojart behauptet mtmer, eb gebe tetn fauleb ©ente, «nb tuet etwab fönne, fei fleipig."

Per ©cpüler patte beputfam nacp einer Äapfel gegrif*

fen, bie neben bem ©cpläfer lag, unb ein Eleineb, nocp unbefcpnebeneb Notenblatt beraubgepolt. Sr seicpnete mit fagenber ©cprift auf, wab ber Nteifier im Praunte pftff, unb murrte babet: „Pem gönnt eb ©ott, unb er w«b im

©cplaf retcp."

Ntojart fcpten febr lebhaft ju träumen. Sr begann feit#

farne ©ebärben aubjuführen: ferne gtnger fanden, er fpreijte unb Erümmte fic unb bewegte fie Wie ju einem Priller, er fcplug fie auf feine Änte nieber, alb fpiele er auf einem Äielflügel. Unb fcplieplicp warf er bie 3lrme auf unb benahm fiep berart ungeftüm, bap Äonflanse fürchtete, er werbe fiep felber aus ber Äutfcpe fcpleubem.

©ie umfcplang ipn unb ptelt ipn fefi.

Unter biefer Serüprtmg fuhren ipm bie 2lugen weit auf. Sr fanb ficp> unter offenem Fimmel reifen, ein wür*

jtger 2Balb püllte bie ©trape in ben Puft feineb ßaubeb unb hämmerte barüber pin, unb ferne locEte ein Pompfaff feine ‘pfäffin.

„2Bab pat mir jept geträumt?" raunte Nlojart. „3Bie fepab’, idp pab’ eb öergeffen!"

3ept merEte er bie 5lrme feiner grau fcpüpenb um fiep gefcplungen. „Stanjel, StanjeU" fdpmeidpelte er. „2Bemt

(25)

i* btc£> anfcbau’, fällt mit ein luftiger Sanj ein. 2Bär’

i* bet SBogel bott, icf> tät aHmeil nut .©tanjell*

febreien."

Set 2BaIb mürbe tiefet. Sé mar eine immírtlicbe ©tille, eine febene, lauentbe SSermorrenbeit jmifeben ben feuebt*

blmfenben Stämmen, bie SDto^art unheimlich mar, wnb er bätte ft* ficbetlict) gefürd^fet, merat er bter mit SDtooé, Stdiebt unb Seifen allein fi* befunben bätte an biefet Stätte, mo eé fnifterte unb fnadte unb tafcbclte,' alé fcbli*

eben ©elfter umber, unb er bätte in feiner angftlfóen 33eílemmung mobl bann unb mann mit bem jfertic^en Segen hinein tné iBufcbmer' geftoebert, um ftcb bor fi*

felbet alé ben tapferen 2ftamt ¿u beftättgen.

S o * bort lief ein ißogel eine 93u*e berunter, fuebfe in ben Stiften ber Stittbe unb putzte ficb artig ben büraten S*nabel.

„O f*au, f*au, SBolfgang!" rief ^onjtanje ent^üdi.

„Äopfuntet bupft baé 23iecberll So maé b«b’ i* mein Cebtag noch niebt gefebenl"

Stote febmarje unb braune Sidbfaben bufebten über ben 2Beg imb jagten ftammaufrnárté, unb eine fcbauielte im

@eäfl, lugte mit menfebenflugem 5luge beruntet unb mar*

tete mii ben “Pfoten fo brollig auf, bafj SWojart, Perltebt in bie Qlnmut biefeé ©efchbpfeé, eé gern auf ben Scbofc genommen unb geflreicbelt b^tte.

Qlber Äonftanje bob marnenb ben ginger. „fborcbl SZBaé tft baé jebt gemefen? Seien mir ftilll 33felleicbf liegt ein Stäuber hinter ben Stauben?"

„aileine liebe ^»auéfraul" beruhigte et fie.

Süfjtnaber rip eine boppelläufige pifióle aué ber Saf*e, er mochte fie bort meib ©oft mie lange f*on bor*

bereitet gebalten baben unb btelt fie je^t bfifler entfcploifen jmifeben feinen Änten.

19 2*

(26)

„Um’b fMmmelb mlllen, £aber, hu rfcptejt ein Unglüdf an!" fcprte Sftojart.

Sujfmaper ermiberte burnpf: „Sie ijï ui dpi geloben 1"

©rauberalfete gelfen bropfen, ein früher Iadpte, ein 9lep trat fdhmalfü^ig auf eine Heine Cicptung peraub.

3ept fenfte fiep neben ber Straffe eine fteinige, mit 93rombeerfträu*em übertt>u*erte $utmefbe jiemltdp jàp in bie Siefe. Sühmaper berlegte îlüglfdp bab ©emtdbt feineb Ceibeb auf ben bergfeitigen Seil ber Äutfdpe. Sr mar no* mentg gereift unb napm bie ©efapren melt miep#

tiger, alb fie mirtlidp maren.

„SDtan pat bie SBtener Straffe ber Äröramg juliebe überall aubgebeffert. 2Ratum pat man eb juft Pier unter#

laffen, ein fejteb ©elanber anjubrtngen?" nörgelte er.

„So ll tep mir in bfefem Seufclbgraben ben £>alb bre#

epen?"

Sr hielte mit bem piftol in bab ©rün pinab, alb molle er brunten bie unfieptbare ©efabr er fdprecren ober tot#

fepteffen.

„P iff, paffl" rief Äonftanje.

„Ääme boeb gleich ein Stäuber, bah ioir unb an feinem en tt auf cp ten ©eftefct belujtigen lönntenl" fcperjfe SKojart.

2öab tönnt’ er unb megnepmen? Ceereb Stofenpapter unb bein S*mlttlläftletn, Stanjel!"

2lber meine feinen Äletber im Koffer 1" jammerte fie.

„T tal nur Pen Seufel niept an bie SBanb!"

Sühmaper rtdpteie ft* auf unb rief bem Scpmager ju:

„Ste, pören Siel 3ft bie ©egenb ba gefäprli*?"

Ser am 33ocf brepte fi* f*munjelnb um. Sr beutete mit ber fpeitf*e über Den iiBalb pfn. „©emiffl Sort brü#

ben finb brei ganj fdprecHidpe S5rfer. 3n bem erften friegt ein 33etteimann, unb wenn er fiep auep ben ganjen Sag fepinbet unb plagt, nidpt mepr alb einen Äreujer; in bem

(27)

attbem Sorf »ollen ibnt bfe ßeufe ben Äreuser »teber ab#

betteln, aber er gibt il>n ntdbt b^j int britten Sorf forn*

nten bte 93auem mit S ri] a,ein unb Steden gelaufen, fcblagen ibn tot unb nehmen ibnt ben Kreuser »eg."

„$au in bie Dlöffer ein, Scb»agerl" rief Süftojart über*

ntütig. „Sie 53auem follen ttnö unfere 3lrmut ntdbt »eg*

neunten."

Samt oerflnuerte ftcb feine Stirn. „S a fpotte idb über midb felberl 3<t»obl, icb bring’ eö ju nfcbtö! Ser Operw fcbretber Salieri unb fein Klüngel betrieben in 2Bien. güt micb ift fein piab borf. 3cb jierb’ einmal im Slrnten*

pfrünbbaub."

„Scbänt bicbl" rief Äonffanje. „2Bie rebeft bu Wie*

ber?l"

„3 fl e$ nidbt fo?" fragte er bitter. „Sfecfen » ir nid^t biö über ben $alb in Scbulben? iöin icb mebr alö ein 35ettelmufifant?"

„9leinl" fagte fie entfliehen. „Su fdbreibft bem böb*

mifdben König bie Kröttungöoper!"

„SDieiner Seel’, baö bätf idb ^euf fester bergeffenl" rief er, unb int jäben Umfcbwtntg beb ©efübleö framte er in einer abgefdbabfen ßeberiafcbe unb föroerte eine ttalie*

nifebe ^anbicbrift anö flicht, an beren Stirn in versierter Scbrift su lefen »ar: La clemenza di Tito. Sie ©üte beb Situö.

„Ser J5err #ofb{cbter SDletaflafto b<tt ein bffjlein lang*

»eilig gereimt", meinte er. „Ser Saponte batte baö 93ucb geriffener gefdbrieben. 9fun, » ir werben ja febenl"

Sr blätterte baö #eft auf. Sein ©efiebt »ar mit einem 2ftale ernft unb fern. Sie Stirn faltete flcb, ber SBlid

»urbe trauerooll, ber feine SDiunb Per$errte ftdb leidet.

Sann fcblofe er bte 2lugen, alb wolle er mit bem Qlufflang feiner Seele gans allein fein. Unb Son unb 2Bort Per*

21

(28)

f*moljen tu eüteé, unb er fummte bur* bte faum geh ff*

neten Sippen:

„Deh, se piacer nu vuoi, lascia i sospetti tuc.l

Non mi stancar con questo molesto dubitar.

Chi ciacamente crede, impegna a serbar fede.

Chi sempre inganni aspetta, alletta ad ingannar!"

gine iM pe flog genta* über bie 28ipfel unb frapte.

Ser SPleifter pob ben glimntenben 93licf. „Stö rm i*n t*tl"

jürnie er.

(Sr tafiete na* bern íleinen Stotenbíatí, baé Sfifimapet neben fi* btngelegt patte, unb breitete eé fiep über bte Änte, tmt bte neue 2lrie pinjuiitttem.

S o * jog er ftaunenb bie SSrauen po*. 3tuf bern SSlatt mar baé Sargpetto, baé tprn eingefallen mar, f*on in feinem ©runbrifl Pon ber .jpattb Sujmtaperé aufgejeidpnet.

„SBin i* Perpe^t?" rtef -JJtojart. „SZBaé ift baé? Sretbt ber Ietbige Seufei fein ©aulelmeri mit m ir? 2Bo paft bu baé geftibipt, XaPer? Saé tjl bo* Pon mirl"

„Sie paben eé im Sraurn gepfiffen", fagte ber Sdpüler.

„ö bu unenblí*er S*língell So metí paft bu eé alfo fdpon gebra*t, baf) bu einen S*lafenben auéraubftl"

S*on aber mar ber Pteifter mteber tief in fi* Per*

graben. 3m polpemben SBagen marf er bie Slrfe no*

einmal pollíommener aufé “3>apter unb fepte mit flü**

tigen 3ei*en bte ©eigen unb baé 33le* barunter, mürbe glüpenb unb fang jumeilen mit feiner popen, f*ma*en Stimme, ober er f*mieg, ben Äopf laut cnb tn ben Staden jurüdgeleptti, unb aué feinen 3lugen, bie fept für bie SZBelt tot maren, brang etne tn räifelbafte geroen perlorene

Seele. #

(29)

„©enug!" fagte ec b imt laut. „SaS ßieb ift bis aufS Te^te Süpferl tit mir fettig. 2tbenbS in bet .fjerberg’ fchreib’

ich alles fauber niebet."

S t bot feinet grau baS Statt. „Sa , IieS! 2Bie gefällt es b it?"

Sie warf einen flüchtigen unb faft fetnbfeligen S lld batauf unb reichte eS Wortlos an Süfimaper weitet.

„$immlifch, bimmlifcb!" lobte biefet begelftert. „Unb Wie fchwelgerifch auSgefchmüdt! ©tödlich bet SDtunb, bet baS fingen batfl" Unb et betfucpte mit feinem raffeln*

ben Sab bie ßtetweife.

„Unb wer foll btefe 5lrie fingen?" fragte Konflanje fcharf.

„Sitetlia, bie gelnbin beS KafferS SituS."

3bre lohlfchwarjen Sugen ftachen. „Unb babei benffl bu wohl an bie grau 3ofepha Sufcfjef, beine greunbüt?"

Sr lächelte unb fang: „Chi sempre inganni aspetta, alletta ad ingannarl“ Unb er Wiebecholte noo) einmal bie SBetfe unb unterlegte ihr babei bie beutfchen SZBorte:

„Surch SDttfitraun anbre tränten, reijt leicht fie sunt Se*

trugl"

Socfj gteidh fügte er järtlich berföhnt ber SiferfüAtigen bie ftnbliche, überjlerliche $anb. 3hr weiter Steifehut warf einen Schatten wie einen füfjen Schleier über ihr ©eflcht, unb baS fah mit feinem letfen Schmollen atlerliebft auS.

„Ser Snfang ift gemacht", fagte Stojart. „SS ift ein Kunftftüd, in lanrn brei SBochen eine fertige Oper hin*

jufChinesen! Sie fraget hatten fie früher befteilen fol*

len. 3tch, feine grucht foll langfam reifen! 3eh« Stofen*

franje bet’ ich ju™ fraget 3efufiitbel, wenn altes gut auSgeht!"

„‘präg wartet mit bem Corbeerjweig auf S ie l" rief Süfmtaher noch im 91a<bgenufj ber neuaefchaffenen 2lrte.

23

(30)

über bte Stirn beb SJteiflerb judte eb Perbroff en. „303erat nur ber Saltert nt- >t bort mär’l Ser pfiffige Staliener möcbt’ mief) am liebjten aueb aub ‘präg btnaubbeifsen, mie et eb tn SBten berfuebt. Vergiften möcbt’ er nttcb, ber signor calfatto! Unb gar ber ßeopolb Äojelucb' 2Bte mag ber tn präg gegen midj fd)uren! ¡Jretlicb, tnb @efid>t räuchert ber Äojelucb mtr feine ßobfprücbe, er ift aber ein aufgelegter Spiftbub unb arbeitet fyinterructb gegen rntcb*

Ser Sletb febaut bem mittoigen klimperet ¿u allen Knopf«

Iöcbem betäub 1"

„Sie finb boeb eftoab ju argrabmtiieb", jparf Sftfj*

maper etn. „(5b ift ntept gar fo fephmnt."

„Su Stoctefel, toab brobelji bu? SÄ femt’ bte SOS elf.

2ln bem Saltert feiner lautttarnten SJhtfif bat ber Äatfer 3ofef — ©oft bah’ tbn bei ficpl — einen S>arren gefreffen gehabt. 3« ntir bat er naep ber erften Sluffüpntng meineb ,gtgaro‘ nur getagt: ,33iel ju fetn für unfete Obren unb btel jubtel Stofen 1‘"

„itrger’ btdf> nlcpt!" bat Äonfianje. „Su judtft febon mteber mit bem ganzen ©eftebt. SJtefn ©oft, ber .Kaffer bat palt tPftb fagen müffen. (5b fällt aueb einem Kalter ntebt alleweil wab ©efepetteb tmb Sticptigeb etn. (5b tft nur fo eine Siebenbart getoefen. Stimm boeb niept alleb gar fo genauI"

Sr pörte ntept auf fte. „Sb ift fdbon ehunat fo", fagfe er. „Sille ^abbburjer jablen mit fparfamer ©nabe. Unb ber Katfer 3°fef &®t 1l<$ lieber ben Kafperl fn ber ßeo«

potbftabt angepörf alb meine fepönften Opern. Sr ift famt feinem guten ^»erjen bocp nur ein Kntcfer getoefen."

„S r bai tn feinen lepten 3®pten Ptel Sorgen gehabt", fagte Konjtanje. „S a pat er niept an ©eigen unb flöten benten iöraten."

SJtojart fubr fort: „SBie ber ,Slgaro‘ 3ttm erfienmal

(31)

gegeben morben ift, ba pätt’ icp gefcpmoren, jept tjt bie pärtejie Stuf aufgebtffen. 3a, einen Scpntarrenl Sie Slot ift geblieben. Unb gerab fo nach bern ,Son ©ioPamit'l Unb gerab fo nacp ,Cosi fan tutte‘1 3 * famt muffjieren mle bie Gngel im $immel, mir hilft bocp nichts aus bern Glenb heraus. GS ifi fo fchrecfli* mie in einem Sraurn, n>o man manbert tmb manbert unb fcpon ¡umt Sterben müb’ tfl unb man bocp nfcpt Pom gled fommt. 3<b wen«

ber Salieri ntcpt mär’ mit feinem GUbogenl Gr fagt ju mir: ,®ep meg unb Iah midp bran! 3cp bin ber Sftarat, ber’S befier fann.“ 3« ®oben möcpt’ mfcp ber Salieri treten, menn er iörmt’. 2rcp, tdp famt gepen, mo idp mill:

überall bab’ idp einen Stein im Scpup."

Ser 2Balb patte fi* oerloren, unb baS Sanb lag mieber bühelmellig unb fretmblicp geöffnet. Gin beglfidenb fcpticp*

teS £auS, mopl eine görjteref, jianb in einer SZBiefe, fein Sadp mar traultcp Permoofl. Unter einem iugelrunben 3lpfelbaum permitterte ein 35etfiod.

„Sie Sanbfcpaft ift fo meicp", läcpelfe Äonfianje, „fie paft ju meiner grifur."

Süfmaper jog ben Sftunb fdpief. „3cp märe mir au gut für biefe ©egenb."

„©efällt fie 3pnen nidpf, ^»err XaPer? Sie ift bocp fcpönl"

„3'ch maS, bie fcpönfte Sanbfcpaft fiept man bocp in ber Operl"

2Son ber Unfcpulb ber bäuerlichen Grbe gerüprt, in un*

beftimmter Sepnfucbt blidte Sftojart nadp ber Porbeiglet*

tenben görjleiel jurüd. ,,2öär’ bocp baS fpauS bort metnl"

feufjte er. „3M n Cebfag reife ich n>fe ein 3igctmer ptn unb per. cfrier für immer häufen bürfen, fern oon meinen getnben, bort in bern grünen Sufthäufel meine ßieber unb Sinfonien fcprelben bürfen: ©ott, mär’ baS fcpönl"

25

(32)

„SaS War’ ntcht gut für mtS!" wfberfpracb Konflat^e.

„Su btauchfl bte groge Stabt, bu brauchjl 2®tcn. Unfere Heimat rnug baS Sheater fein."

„SiefeS 2Bienl" braufte er hoch. „Sort häuft bte ©lefch*

gültigfeit, bort fcgtegt ber Sletb tnS Kraut. .£>ör mir auf bon ben 2öienem unb ihcem Kaiferl SBenn icf> einmal fterb’, 2Bien foll meine ©ebeine nicht haben!"

Sr gab fich plö^Iidt) einen fRud. „2lbec, jurn Seufel, warum raimje ich bie liebe 2Belt an unb vergälle mir ben Sag? 3ch hab’ fernen ©runb jur SerjagniS. ©ott nährt ben Stäben im 2Bafi> unb vergifet audh meiner nidht."

„3a, JBolfgang, unb ber ,SituS’ Wirb unS in ‘präg baS

©lüd bringen!"

„3a, Stanjel, unb lag unS glauben unb Pertrauen unb fchnell ein paar fpanifdhe Schlöffet in bie SBoIfen bauenl 3m £erbft werb’ tdh Somorgler ju Sanft Stefan, unb bu, 36aPer, jtehfl mir bte Sälge."

Sr brüdte feine grau hcrslich an fich unb begann, fchimmembe entwürfe für baS fommenbe Geben aufju*

teigen, wtb währenb er lachte unb plauberte, geftaltete fich in ihm abfeitS ber 2Belt, barin er mit feinen luftigen Sieben aufjugehen fehlen, traiunhaft bte neue SRufif.

Unb er Perftutnmte wteber imb jord ; in fich hinein.

3n feiner Seele wallte eö unb geftaltete eö fich auö bem Sticbtö unb orbnete eS fié. Schwermütig'jierltchc 2Dei*

fen fliegen wie SSlumen aus ber fatten Krume eines ©ar*

tenS, Würben begrügt ober Perftogen, ballten fidg wfeber in neuer, eblerer gorm, fcfemiegten fich in Sim t unb ©e*

fühl ber Sichtung ein unb ergriffen tangenb baS 2Bort.

aSerfUegen in feine Schöpfung, perlor 2Rojarf feine Umgebung, bie 2Belt um ihn würbe unwirtlich unb fprach nur wie ein entlegener, fdhactenhafter Son ferne Sinne an.

(33)

Unb fo gewaprte er auch niept, Wie etn füpleb, bon einer 2BoIte perrfiprenbeb Sämrner ftdE) über bie ©efttbe legte unb biefe augenblidlicp bbe «nb menfcpenlob waren, unb wie flatt beb fragettben Slderb eine wüfl berwuÄtrfe, oon Stangen umpegte Stelle an ber Straffe lag, waprfcpefnlicp ein Qlabgarten, ein ^»unbefriebpof ober gar eine abge«

tommene ©algenftätte, unb baneben ein umgeftoffeneb Sftartert, bem ber eine Kreujarm fehlte.

Sftojart lam erft wteber ju fiep, alb ber SBagen mit einem fepüftemben 9tud bielt.

Sie Pferbe ftanben wie eingewurjelí, fie fpfpfen bie Opten, fepnoben unb gitterten. Socp war nieptb borpan«

ben, wob bab ängjtlicpe SSenepmen beb ©efpanneb ge«

rechtfertigt pätte. Ser Schwager flucpte unb fdf)tie bie Siere raup an. Sr fdpnalgte mit ber peitfepe. Umfonft, bte Pferbe bebten unb ftanben.

Sumpfig ftarr bepnte fiep bie Slu, leine SSinfe bewegte fi*. Unb bocp trieb ber Söinb auf ber Straffe eine faple Staubfäule auf, lief» fie tangen unb füefj fíe bann ber«

äcptltcp in eine trübe ¿aepe. Unb eb war auf einmal wie Stebelftnftemib in ben ßüften, unb bie Sonne brang blaff wie Sttonblicpt burep.

Unb fept bäumten fiep bie Pferbe wie bor einer furept«

baren SrfMeinung jurüd, bie Sftäpnen fträubfen fiel), bie Siüflem bebten ihnen an ben rüdgewanbten Häuptern.

Ser Kutfcper aber riff berftört ben Sreifpip bom Kopf unb budte ffep.

„2Bab foll ber Unfug?" rief SRojarf.

Ser Scpwager wtnlte befcpwörenb ab. SDWt fepneiben«

ber Stimme fing er ju beten an. „33ater unfer, bet bu bift im Jbtmmel alb auep auf Stbenl"

Sine ungepeuerlicbe grembpeit wob über bie Srbe hin.

Sllleb war wie in fcpweren, laplen, bropenben 4?erbft ge«

27

(34)

íaucpt. Unb etmaS näperte fl* unff*tbar, ungretfbar, ttut iit bunfler 2lpntmg erfüllbar unb mepte mié efftger 9iebelf*auer borüber.

Gtn niegefatmter S*m erj frofiete bur* SKojaríS SSIut.

Gr griff au fein £erj, als molle er eS bor einem S it*

f*ftpen.

Samt bra* bte Somte mieber in iprer alien fotttmer*

It*en ©emalt imb ‘■pracpt buc*. Unb aisbalb jogen bte Stere mieber an, ber &utf*er bebedte ben grauen Äopf, unb bie &alef*e fupr an ber ut*eimli*en Stelle bor*

über.

„2Baö ift baS gemefen?" fragte SDiojart.

3n ben 3öße« beS &utf*erS malte fi* tto* ein ©rauen ab. Gr bämpfte ferne grage. „$aben bte f?errf*aften eS gefepen?"

„2öaS?2öaS?"

Ser Äutf*er mif*te fi* mit bern Strrnel ben falten ScPmeif bon ber Stirn. „Gtn Cei*enjug ift bor unS bor<

über, Ouer bur* bie glur."

„Gr paf am pellt*ten Sag geträumt", fagte Süfjmaper unmillig.

„3 * Pab’ eS genau gefepen", behauptete ber 2ftarat.

„Unb bie 9t6ffer au*. Gin f*marjer Sarg, bie ¡Kappen mit f*marjen geberbüf*en, ein berlarbter guprmann!

hinterher ber ©eiftli*e, bte 33eter unb einer, ber mit ben í?no*enfingem i : Sromntel gef*lagen pat. 3 * pab’ eS ganj genau gefepen."

„2 a *e rli*l" rief SKojart. „SaS patten mir au* mer*

fen ntüffen! ©efpenfter flattern n i*t fo mir ni*tS, bir nt*tS pertun. Unb ©eiffcer gibt eS ni*t. Sie gibt eS pócp*

ftenS in ber Oper, ©eit, £aber?"

Ser Äutf*er meprte fi* erregt. „GS gibt no* ganj anbere Singe auf ber 2BeIt! 3 * pab’ allerlei erlebt. Gin*

(35)

mal tn bet 9?adE>t fein lcf> burd^ bie 2)ianfyarbberge ge*

fahren. S a tft mein guljrwerf angefroren. Sie 3töffer jtefycn Wie berrüclt, bie iftäber aber flet>en fieif unb fHII unb rühren ftd> nicf)t bom glecf. Sa greif’ tcf) in ber 2But nacf> einer 21,ct unb bau’ bie erftbefte 9iabfpe{cf>e burcf).

©leicb rollt ber 2Bagen Weiter. Unb tn ber nämlichen 92a<ht bat ftcfy ber @cf>mieb bon Stabelbrumt beim Sam jen bie gfifje gebrochen. Sr ift ber 2lnbamter gewefen, ber mir ben gu$ inS SBagenrab geftetlt bat."

2llfo ergäblte ber £utfdE)er unb lef>rte ficb bann beteibigt Wieber feinen trdumerifct) trabenben “pferben ju.

Äonftanje brüctte ibren fcf>mäcf)tigen Ceib wie eine ber*

ängftfgte Äat*e fcbeu tn bte ¿de ber ituifd&e.

Süfjmapcr aber prahlte, er fet ein ftarfer ©elft unb laffe ftcb Weber bon ©efpenftem nocfy bon Stuben ein*

fdbü(j)fetn, unb er rügte ben Staat, bafi er nocb immer btet juwenig für bie breite 2lufflärung unternehme; au$

bem (Sptnb ber 9ttcf>fer feien ¿war bte ^epenaften ber*

fcbwunben, aber ba8 gemeine 33olf fet noch immer bon bumpfem Jäepenwabn befangen, unb man müffe ben

©lauben ber £eute nacbbrüdltcf» bon bem bbfen SZBufl bc*

freien.

3ei>enfall$ tft bie ©efdjichfe bortjfn recht merfwürbig gewefen", fagte 22ojart. „$at ber Schwager wirfltcfy 2lugen für baS Unftcbtbare ? Grfennen bie Siete einen, ber für ben nafyen Sob befttmmt ift? 3ft ba$ eine 2ln*

beutung gewefen? SKtct) felber fyat babei einen ^>erjfcf)Iag lang etn argee @efüt)l gepacft."

Äonflanje gewahrte, wie grau unb berfailen fein @e*

ficfyt auf einmal War. „@ef>, bu 92arrl" fdE>alf fte ii>n er*

fcfyrocfen. „3et?t wirft bu glefcfi ben ganzen Unftnn glau*

ben. Sch tyab’ ein fdböneö i?reuj mit btrl"

„9tetn, netnl" raffte er ficf> jufammen. „3 $ w ill nichts 29

(36)

glauben, alb baff ich in Söprnen wieber gang gefuttb werbe."

Sc heiterte fiep gleich wieber auf. Unb alb Süffntaper fiep über bte bielen uratupen Settenftetge reebtb unb Unlb bon ber Straffe ju ärgern begann, weil fte eutent ttüp«

lidE>crt itnb bemimftigen gelbbau ben 33oben entzogen, ba unterbrach ihn ber Kapellntetfier froplicp: „Caff nur gut fein! Sb nimmt fiep gang ntalerifch «ub, unb bie 2Belt ifl noep grof genug."

Sin bralleb Sürmlein grüßte über bie Sädper etneb Sftarltfledenb herüber, ber einen für etne Saljburger 3unge unaubfpred>ltchen Staaten führte, unb ber Schwa«

ger bergaff ber ihm angetanen Kränlung unb ergäolte, Wie einmal bor grauen 3rÜen ber Katfer Karl ber Vierte burep biefen Ort geritten fet unb, bon £efffpunger er«

griffen, für ffcp unb fein 3üähgcf°lge fchleunig einen Sntbiff begehrt r,abe. Sarauf habe ber bamalige SSÜrger«

metfler Kagelwinb flugb alle Saue beb gledenb jufatn«

mentreiben unb ipnen Ohren unb Schwänge abfepneiben unb biefe hernach auf ledere Slrt jubereiten laffen. Sie 3äger liefen ftcf>, wab ipnen ba borgetifept würbe, gar wopl muitben. Ser Kaifer meinte bann, eb fei etne gang berwunberltche Sftaplgelt gewefen. ,,^>err Kaifer", fagte barauf ber SSürgermeifter, „ich hüb’ Such fo fdjnell unb m‘t fo geringen Koften nicht anoerb bewirten löttnen.

^»ätte ich bie Saue erft ab jledpen unb bab gleifcp aub«

baden laffen, bab pätte ju lange gebauert. Unb fcolieftlicp haben Suere willigen Untertanen ihr 33icp behalten lött«

nen unb lernen Schaben erlitten."

„Stn Wtpiger Sftattnl" rief SRojart unb Uatfchfe in bie .£>änbe. „Sin glüdlicper Sinfalll Unb ofelleicpf finb ben Säuen ju guter Cept auch noep bie Opren unb Schwänge nacpgewachfenl"

(37)

33on unglaublich firuppfgen unb menfcpenfeinblicpen ßötem empfangen unb auBbauemb Perfolgt, fuhren fte burch ben Ort. ‘pfüpen fprihten auf, ©änfe flüchteten, er«

regt fich Pertuahrenb, Por bem 2Bagen. ein mächtige«

Scpmein, Pom fcpwars unb pinten Plonb, babete mitten am 2Beg unb rnufjte umgangen Werben. Ser Schwager be<

richtete, wegen be« gmnblofen Äote« häbe peuer pierort«

ber 5ronleid>nam«jug abgefagt werben müiien.

SSon bem Surtn fiel ein langweilige«, bequeme« @e<

läute.

„SDtepr geuerl Vivace, vivacel" rief iDtojartben©locfen ju. „2ln bem Satan follt tpr eudp rädpen unb ipm feine argen 2Better jerbreepen!"

„SOttr ifl fo ölig im Klagen", llagte Äonftanje. „2Bob len wir nidpt in bem Ort ba ein bifjlein rafien?"

3a, liebe fftojartin. 6« müffen opnebie« bie SRBffer gewecpfelt werben, ©in Scplud 3wetfcpgengeifi richtet biep wieber auf."

4Mer war eine geruhige, etwa« Perfcptafene 9lebenwelt.

2lltertü.ulidhe üftenfepen belebten fle. 2tuf btn Sürfcpweh len poetten bie alten Sßeiber unb poben neugierig bie 5lugen Pon ben roten Stricfftrümpfen. Slhtr ber betruw fene Stabtwäcpter braepte einige 3l:gung in biefe Slbge*

feptebenpeit, inbem er, ben Säbel jwffcpen ben 93elnen, einigen unartigen 33uben, bie ipn auf einem Scpubl irren jum SRatpau« fepafften, mit fepnarrenber Stimme 3ucpt prebigte. ©in ©rwaepfener, Pielleicpt ein 9iacpfabre be«

beforatenen SBürgermeifter« Äagelwinb, legte fiep Pergeb*

liep in« 3^3- hie Spre ber Obrigfcif ju retten. ©« gab ein pelle« $allo.

Sie Sleifenben pielten unter einem gefepmiebeten Sdpilb, barauf ber jwiegefcpwänjfe fiöwe 93öpmen« fiep bäumte.

Sie runblidpe £>erberg«mu.. er fntdfte Por bem Sor, unb

(38)

Äonjlanje t)ítpfte aué bem 2Bagen, cinc Inabenfcblante grau, uitb flrecftc ficf> unb loftete Porftcbtig Pon bem ge*

brannten Söaffer. Sé febmerfte böllenfcbarf. 2>ocb ffcttrjte fíe eé tapfer hinunter.

„Siebe SBirtin, Iriegt man bei Sud) gefuljte Sau*

febwanje?" neette aiiojart.

2>íe freunblí&e aliene ber grau Perlor fleh, unb ein

©ewitter ftartb jwifdjen ti>ren gelben SSrauen.

2)afs bu auch febem ein Älämpflein anbangen mufft!"

jaulte konftanje. „$u fcbafffl bir bamit überall geinbe.

9lebnten Sie eé uñé ntebt übel, grau SBirtin!"

„3db weif) niebt, Woher icb meine f(bnelle 3«nge bab’", fagte ber Äapellmeifter. „SÜHein 33ater tfl bod) ein ferner*

fälliger allatm gewefen."

Äonflaitje Itejj ficb in ber nieberen Stube 2Md) imb 93rot geben, imb ber iötffcber reid)te ber Kellnerin, einer überjeittgen 3ttngfer, feinen iBterlrug, tutb fie nippte febä*

mig babon.

ailojart imb fein Scbüler aber jogen aué, ben Ort ju entbeden.

33or ber Äircbe, mitten in einer Gierung übermächtig bicler Staben, erbeb ficb ber fteinerne Sanft aiepomul ber Schweiger, ben grauen ginger Por bem SJiunb, unb ber Pfarrer, ein berber, rotwangiger ©reié, bielt bort bte nachmittägliche 2lnbacbt ab. „3cb Söffe tmb Perebre unb preife betne unperweélícbe 3«nge", betete er ju bem

^eiligen hinauf. „@ib, baff ich rebe, Waé ju reben tfl.

unb baff ich Perfcbweige, waé ju Perfcbweiger. iftl"

Säuerliche aJiärater brebten murmelnb bie runben^)üte, fromm fnieten bie 2Betber auf bem Siafen, baé Iräftfge Slot ihrer .Kopftücher brannte. Ktnber jwttfcberten. Unb bte Stimme beé Molleé tonte in einem Perwitterten, ein*

fälligen Sieb:

(39)

„Söetl bu bfe 93eicpt’

gang ungefcpeucpt

bem König niept gejtanben, bie fein Gpcbraut

btt anbertraut,

pafl bu ben Sob aubg’jlanben."

Sab rotbunfle Kircpettbacp war bon ben Störcpen unb ben Sauben weiblich berunflatei, tropbem baf btoben ein Surmpapn fctneb wachtbar*befcpaulicpen Qlmteb waltete.

3m grtebpof graften bfe falben Kühe beb spfarrperrn.

Sie betben fRetfenben öffneten bab gimtbraune Sor unb betraten bab Ktrcpenfcpiff-

greuttblicp flfirgte bab Sicht burcp bte genfter. Sie bon nadten, feiften spurgelenglein umwimmelten Slltarbilber waren tn peiteren g Ätt)en gemalt unb wirften freubig, unb felbfi bie SRärtbrer fcpienen pter bon SRutwillen be«

feffen gu fein unb mitten tn ber Reinigung lacpen ober gar langen gu Wollen. 93on ber SBölbung fcpmtmgelte (Sott«

bater aub feinem Rlllmacbtbbart urgemütlfcp perunter, unb aub ben Stiften fapen woplwollenb etliche böbmtfcbe 2Bin«

ielpetlfge. Sb war ein anpeimelnber JRautn, unb SRogart befann fiep, ob er nicht ein reepf luftigeb ©ebet wiffe, benn etn ernfleb bünfte ipn pier niept reept am piaP.

Ser pembärmelige SRebner, ber eben ben Opferftod fcprelenb blau angeftriepen patte, ipn ben Kirchgängern augenfälliger unb genteftbarer gu maepen, fragte bie gremblinge, ob fie auep gur Krönung reiften, unb be«

gamt bann, ben neuen Kaifer Ceopolb auf Kofien feineb S3orgängerb wettfcpwefftg gu loben. „3 ept barf icp wieber mit ben ©loden ben Somter befcpwören", fcpwäpte er.

„Ser Kaifer 3 °fcf P«t bab SBettergeläut Perboten, Weil eb ben 23ltp anglept. Ser Ceopolb erlaubt eb. 3ept per»

223 atjUl, Rcötmngflcpcc 33 3

(40)

btcttc ich mir wiebet ben Cautpfetmtg. Gß ift ein beib<

nifcbeg ¿Jeitalter gewcfcn; btc neugejcheiien Werten haben bie fchonften geiertage abgefchafft; fte l ben aus ben Popelten bie alten ^eiligen geflogen imb obbachloS ge«

mad>f, unb bie ¡Buben finb batauf <SdE>Ittten gefahren. Ser 2ßallfat)rer hat nimmer bie ewige 3unSe beö heiligen 3obanneS fitffen biirfen. Sie Klöfter hat man ju Sol«

batenhäufem gemalt, 2Bie wirb ber Gaffer ba$

alleö jeht bor bem himmlifchen ©ericht Perantworten?"

„troffen Wir baS Schönfte!" lächelte STOojart. „Ser Katfer wirb Por ©ott fd£>on baö rechte 2Bort finben."

Ser Pteöner führte bte beiben Por ein flatilidf>e^ £>ef«

lanbfreuä. „Ser Herrgott ift and lauter ©olb", ertlärte er.

„ ilber Wir haben ihn Por bem Krieg fcßwarj angeftridhen, bah bie Preußen bad ©olb nicht nterfen unb tf>n nicht mitnehmen. 3eßt trollen Wir ihn wieber fauber wafdjen.

Sie Kriege haben aufgehört, ber neue Katfer erlaubt fie nimmer."

„Schon, fchönl" fdhnitt ber Kapellmeifter ihm bie 3lebe ab. „Slber waö tft eß mit ber Orgel? Sarf man barauf fptelen?"

„O 4>err, fie jieht ju wenig 2Binb unb geht barum recht fdhläfrig."

„Saran mag ber $err Kantor fchutb feht. 3fl er nicht gichtlfch? Saffen Sie mich baS 2Berf einmal angretfenl"

Sie begaben ftch bie bunfle (EhorfHege, in beren ©e«

häufe ein äerfpungeneö SSilb ber mufiäierenben Gäeilia hing, hittauf jur Orgel.

Ser SDteöner trat aldbalb bte mit bfcfen Sftarmorftetnen belüfteten Bälge, unb fie festen fidh troß beö fdhweren

©ewtchteS fanft unb ohne ju tnarren nieber.

Entgegen bem abgitnfttgen Urteil bed Klrchbienerd war bie Orgel ein retdheö unb liebliches 2ßerl, mit gibten*

(41)

uttb ©etgenfümmen, mit ©cmöborn, 33affetf, ¡Quinten*

tönen, 35orbunbäifen, ©orbune, ©antba, ©c^narrtber! unb

©lodenfpiel funjtboll außgeftattet. Unb 2Rojartb wäble*

rifcf>c unb wiffenbe Singet fcblugen bie langen ebenböl*

jernen unb bie futjen Weffjbeinernen STaflen, unb Sü p rnaber bebiente auf ba$ leife ©efyeifj beö STOetfterS f)tn bie Stimmige, unb et Eoppelte unb berftärfte unb linbette baö ©etlänge, unb je$t rifi et gat ben Smljfan i)etauö, unb bie Orgel fctjatmeite fcf)meljenb unb unerhört füfj, unb baß Pfarrboll fyatte fict> brunten eingefc^lid>en unb laufcf)te nmnbetbat betroffen bem fremben Orglet.

£aö ©piel büpfte leichtfüßig in btolligen ©ecböacbteln bat)in, tmb bie ©löcflein llingelten mit filbetnem @e*

läd)ter breüt.

„Gin SDluttergotte&SDienuett!" mifnte ©üßmatjer.

3lber bet üPietfier fe^te gewaltiger ein. 3n fübnem 2on*

tt)anbei baute er über ficb einen 2om auö braufenbent Älang, gewlttergrofj brach eö berbor unb bocb in emjier 3lmnut gebunben, ein erhabenes Sob bet Swigteif, eine grenjenlofe Eingabe in ben SBillen bet beftimmenben SBeiöhett, ein ftrafylenber ©efang bet Siebe, erbaut auf bet fcblicbten ©runbfefte bet 2Beife, bie unter ben altertüm*

licken Slnben braunen eben erfchollen war, nur taufenb*

fach betebeit unb ju ©eljl erhöbt- Unb maß bet 2Jletjler fpielte, war juglei* ein Sotlfeb, ben (Eingang in baß ge*

liebte Böhmen ju fefetn, unb bie breite, blonbe Sanbfcbaft fcbwang erntefcbwer bartn, unb ©dbfcffal unb Sthnung hielten ficb fcbwefterlicf) untfcblungen. 25ie (Engel an bet

©horbrüflung fcf)ienen mit Paulen unb trompeten, mit Gelefia unb Stiangel in bie mächtige Snttabe etnjufallen unb bet iüntmel burcf) baß fiep auffchließenbe ©cfcbölöe einjubringen unb in 2Borate ju beben.

Sofie fid> nicht einer bet geflügelten Änaben boti bon

35 3*

(42)

t

bern ©olbalfar? glatterte er nlcbf ínmfen burcb ben flan#

tvcrílartcn 9taum p r Orgel ‘eruber?

SPtojarf erbob fícb unb fcblop ben Sedel über ber Sa*

ftung.

„©ettug", fagfe er.

Ser 3Jleéner fcblürfte baber. „Saé beißt gefpfelt!"

flaunte er. „Saé baí geglanjí tute ber Surrn Pon “parPu*

bl^l"

Unb bann bat er unt ein befcbeibeneé Srtnígelb.

3m abenblícben SBeftcn blng eine fcfymale, langgebe&nfe SBolfe, eine brennenbe 9lebrung bor ber Unenblíd>feít.

Ser £>lmmel färbte ftdt> grita nnb rofíg imb gran. ScbneU ler rannten ble Pfetbe, fie witterten 9tají nnb ¡Jtaufe.

Qlué ben SZBlefen fheg ber Su fi ber Sämmerung, ble Selcbe erblaßten, eine ©lode fang ben ®ruß beé (Sngelé

©abrlel. Sie Grbe Pergaf Ibrer 3rblfcE>Eelt unb Wanbte flcb ben aufblübenben ©ejltmen p .

„Sie Sage werben flirjer", fagte ‘'Woprt halblaut.

„33alb berbflet eé, unb ber Steif bangt am Scbiebbom."

(Sr Perfan! in fldb unb träumte Pon ben riefigen Or<

geln glanbemé, bie er até Älnb gefplelt I>atfe.

(43)

te fliegen in bem bornebmflen ©aflbau« einet

>ehagli6en unb fanbeten ßanbftabt ab, ba« ben öflerrelchifchen 3lbler int Schtib führte.

Sbt junget war gefegnet. ‘Dtosart ließ fich etlenb« eine Suppe mit ©rfeßnocferln auftragen, ein erf)t böhmtfehe«

Grifen, wie et behauptete, unb einen Seilet 33eronefer 2Burfl unb blübwelße« 33ro( baju. Äonflanje freute fi6 an einem mit Ouarf belegten unt> mit SRoftnen gejferten

&ucf>en unb sueferte fid) ben 2Bein, bet bon bem £>ügel 2Mntf flammte, wo bet SWolbaufluß an bfe Gilbe prallt.

Süßmaper aß eine etnheimtfehe 2lrt mit ßibetfchgeranu«

gefüllter Saiten, unb et fepte ficf> fo, baß et gleichseitig ba« Sreiben in bet Äücbe beobachten tonnte. „Sie Äucihen badt man hictjulanbe fafl fo groß wie Pflugräber", mur*

melte et, lectte fidh ben Stejl bet CatWerge fäuberlich bon ben Sippen unb bejlellte ein egerffche« Sauerbrumtwaffer.

3lm Stammtifch hatten fi^ bie 3lnfel>nlid>feffen be«

Orte« eingefunben. <53 waren famt unb fonbet« wohl*

ersogene Seute, bet 2Bürbe ißrer Berufe unb OefcEyäfte be*

wußt, unb fie untethielten fich halblaut übet bie großen Singe, bie Staat unb 3ett betrafen.

Sonberlidh führte ein berrojleter 3ientamt«beamter ba«

SZBort, tmb er fagte mit siemlichem 2lu«brucf: „3n weni*

gen 2öod>en wirb iüaifer Ceopotb ber borau«gefchicften Ärone nachfolgen. ©ewohnt, billige Sbunfche ber ¿Böller, bie feinen -öätiben anbertraut flnb, s« achten, hat er ein*

gewilligt, fich förmlich sunt böbmifchen ilönig frönen su laffen." Sr fprach bie« fo fließenb, al« lefe er e« au« ber

‘präget Oberpoflamt«seitung bor.

37

(44)

„S a Wirb ein Platzregen Pott golbetten Äreujen, Stitv gen, Ubren unb Sabaíébofen niebergeben", lächelte ber Qlpotbefcr.

„9iatbrlfcb nur auf bie großen Herren", fagte biffig unb mit einem unwilligen 93lid auf bie gremben ber Kaufmann. „Uñé Untere, baé Wirfltcbe 33olt, Iäftt man p r #ulbigung unb Ärömmg gar ntcbt baju."

Sie SDlojarÜftben (Sbeieute erbielten ein anbefmclnbeé Sfblafjimmer, baé in cbtnefifcber Qtrt mit ben SSlIbem fliegenber pbbttij* tapejiert war. Ser ÄapeUmetßcr war bamif pfrieben. 9lur ein Äupferfticb an ber 2Banb, 3ean 3acpeé Stouffcau in amtenifcber Sradf)t barfiellenb, mift*

fiel ii>m. @r ionnte biefen tßorreltei ber fran^öitfdjen empörung ntcbt leiben.

„Ser SRouffeau, ber fcblecbte SJtenfui, unb ber (Srjfpitz*

bub SSoltairc i>aben mit unferm Herrgott Scbtnbluber ge*

trieben", murrte er. „Unb barin befielt iftre ganje 33e*

rültmtbeit."

„3l(ii, laß baél" meinte Äonflanje leicbfbht. ..33iet wid>*

nger ift, baß bie Kammer rein gebalten iß unb wir lein 2Bansenbl gebrauchen tnüffen."

Sie fafi fcbon im 2llfoPen am 3tanb beé breiten 93eíteé tmb jog ftcb bie winjfgen Stbdelfcbube aué. „(So i>ilf mir bocb, SPolfgang!" rief fte weinerlich. „Ob, mchte ge*

marterten gilße! 3cb bin ganj serbrocben bon ber Steife.

3wei Sage bauert fie fcbonl"

SPioprt nabm ben Stieb Pom Stagel unb lernte ibn mit bcm ©eficbt an bie 2öattb. „60, baber gebörft bul"

„Spring ntcbt fo feinbfelig mit bem S3ilb um!" tabette fie. „Ser ecbte (Sbrifi foll ntcbt nur feine getnbe, fonbent au6 bie gefnbe ©otteé lieben!"

„Saé bring’ icb nidn jufammen", fagte er.

(45)

Sie rannte in Strümpfen, aué beten Cödjern bie rofb gen Beben quollen, im B^m er auf unb ab, rffj einen Äoffer auf, wüblíe planteé in ber SBäfcbe unb warf bann Äleiber unb Sd>nürlelb ab unb lief} alteé unorbentUcf) auf bem gufjboben perftreut liegen.

2ílé fie iné 93ett trocf>, fragte fie: „2>u, börft bu, Wie*

Piel (Selb buben wir eigentlich mitgenommen?"

„Cap mich in ytub!" erwtberte er. ,,2Baé perfteb’ icb bom @elb?l"

©äbnenb gab fie fid> mit biefer 2luéfunfí 3ufrieben.

„93ift bu nicbt müb’?" fragte fíe weiter.

Sr antwortete mit einem telfe gefummten Sieb, baé fíe nocb nie gehört butte, unb babei legte er ficb auf bem fd>malen 2Banbtifd>lein £inte, gebet unb Stotenpapier ju*

recbt. 3n ben ßeucbfero beé barüber angebrachten Spie«

gelé brannten jweí 2BacbéIíd)te, in beren ©efellfcbaft wollte er bie im 3teifewagen entworfene 3trie unb einen Steitermarfcb auéfübren.

„25u willft beut nocb fcbreiben?" fagíe fíe. „ßafj eé geben 1 Unb tomrn ju mirl"

„35u baft leicbt rcben", murmelte er. Unb fcbon fnirfcbte bie ©anéfeber über baé raube ‘papfer.

Scbmollenb febrte fie ficb jur fötauer.

9iad einer SBeíle feufjte fíe: „Unb morgen abenb finb Wir in “präg!"

„3n, morgen leuchtet uñé ber golbene STurmtnopf Pon Sanit Sßeit", fagte er, bocb nur halb bei ber Sad>e.

Sie rid&tefe ficb im 93ett auf unb blinjelte ju bem in feiner 2trbeit Perfunienen üftann hinüber unb fagte uw Permittelt: „2)u, bie Sufcbeítn foll eé mit bem ©rafen Slam batten."

Sr jucfte jufammen. „Sapon weif) ich nid^té. Sé gebt mich auch níd)fé an. Unb btd) aud) nid)t."

39

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die durch 1) definierte Ableitung hat in dem ganzen Gebiet, in dem f (x) einändrig bleibt — und dies Gebiet will ich das „Ableitungsgebiet“ nennen — Sinn für jedes komplexe p

Das Volk, es schreit nach seinem Recht,!.

tellen, heißt das innliche Ab traktionsver- möôgenz o wie unter dem Dichtungsver- möôdgen diè Einbildungskraft zu ver tehen i , in ofern die elbe das Mannichfaltige des Sins, nen

Studium der Theologie im Theologischen Institut in Tarnöw, des Kanonischen Rechts an der Katholischen Universität Lublin und der Moraltheologie an der Päpstlichen

dert. Die Aufschüttung ist wenig mächtig. Bohrungen, die zwecks W asserversorgung der Stadt Nowy Sqcz in verschiedenen Gegenden des Beckens ausgeführt w urden,

«fîjanblung gefď)iel)t, wirb im Dcutfdjen ftetê burd) 3&#34;iparttfeln ober burd) befonbere llmftânbe angejeigk Sage id) ferner j. unb jeigt alfo an, baß bie Handlung jcijt

gebührenden Bescheidenheit die Resultate seiner Studien im m erhin einem weiteren Kreise vorlegen, um so mehr, als er sich in den meisten Fällen darauf

Damit begannen $uffos Sd,eliuenftreid,e, beren erfter barin beftanb, baf, bas Viel) fich über bie in einem Bapptarton untcrgcbradjte U.-o.-D.-Kaffe hcrmadjte unb