• Nie Znaleziono Wyników

Die Molkerei-Genossenschaften im Deutschen Reiche. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doctorgrades an der Universität Leipzig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Molkerei-Genossenschaften im Deutschen Reiche. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doctorgrades an der Universität Leipzig"

Copied!
54
0
0

Pełen tekst

(1)

Die Molkerei - Genossenschaften

im Deutschen Reiche.

INAUGURAL-DISSERTATION

zur Erlangung

D E S P H I L O S O P H I S C H E N D O C T O R G R A D E S

an der

U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G .

K R A K A U .

S e lb s tv e rla g .

V E R E I N S B U C H D R U C K E R E I u n te r Leitung des A. Szyjetvski.

(2)

„Verbunden

h 5 2 < o i i

G >10355 F

die Schwachen mächtig“

Schiller.

werden auch

(3)
(4)

"x ■ r ■ .

ii

(5)

b |ä e b o r e n am 11. Juli 1864 zu Myślenice in Galizien, römisch 'U "katholischer Gonfession, erhielt ich meine Schulbildung auf der k. k. Oberrealschule zu Krakau, welche ich nach Erlangung des Zeugnisses der Reife zu Johannes des Jahres 1881 verliess.

Im Oktober desselben Jahres begab ich mich nach Russisch- Polen, wo ich mich auf dem Gute Skrzeszowice 3 Jahre der lan d ­ w irtschaftlichen Praxis widmete.

Am 1. Oktober 1884 trat ich als Einjährig-Freiwilliger in das k. u. k. Heer, um der Militairpflicht Genüge zu leisten, und nach bestandener Reserve-Offiziers-Prüfung begab ich mich nach Wien, wo ich an der k. k. Hochschule für Rqdeücultur volle drei Jahre dem landw irtschaftlichen Studium oblag. Ausser den Prüfungen in einzelnen Gegenständen, erlangte ich nach der im Jahre 1888 abgelegten Lehramtsprüfung Befähigungszeugniss für das Lehram t an mittleren landwirthschaftlichen Schulen für Betriebslehre unter ationalökonomischer Begründung, landw irtschaftliche Buchführung t Pflanzenproduktionslehre. Alsdann verfolgte ich seit dem Früh­

jah r 1889 an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der k. k. Universität in Wien ein ganzes Jahr staatswissenschaftliche Studien.

Nachher begab ich mich im Frühjahr 1890 nach Berlin, um an der philosophischen Fakultät der königlichen Friedrich Wilhelms Universität meine cameralistischen Studien weiter zu verfolgen. Seit dem Herbst 1890 verweile ich in Leipzig und setze meine Studien an der hiesigen Universität weiter fort, und beabsichtige Ende des W inter-Semesters mich um das Doktorat der philosophischen F a ­ kultät zu bewerben.

W ährend meines Studiums hörte ich die Vorlesungen fol­

gender Herren Professoren und Docenten: Adametz, Bayer, Böhm,

(6)

Breitenlohn er, B r e n ta n o , v. D oderer, Goethe, G ro s s , H e c k e , Henschel, H o v a rd , I n a m a v. S t e r n e g g , Koch, v, L ie b e n b e r g , L o tz , M a r c h e t, M e itz e n , G. M e n g e r, Molin, O r th , Pereis, R o s c h e r , S a x , Schindler, Sc-hwackhöfer, Schlesinger, Simony, Thapla, Ad. W a g n e r , W a l c k e r ,' Weidel und W ilc k e n s ; und arbeitete in den Laboratorien der Herren Professoren: v. Lieben­

berg, Schwackhöfer, Weidel, Wilckens.

Für die reiche Belehrung, die freundliche Förderung m einer Studien, die wohlwollende Aufnahme, die ich als Studierender gefunden habe, sei es mir gestattet, allen verehrten H erren P ro ­ fessoren hiemit öffentlich meinen herzlichsten Dank auszusprechen.

(7)

ifrfA- ch halte es für eine angenehme Pflicht bei der Ver- iM öffentlichung dieses Aufsatzes vor allem den Herrn Geheimräthen Roscher und Brentano, dem Herrn Profes­

sor Kirchner und dem Herrn Docenten Lotz, sowie allen den Behörden und den verehrten Vorständen und General- sekretairen der landwirtschaftlichen Vereine, durch deren freundliches Zuvorkommen meine Arbeit überhaupt ermö­

glicht wurde, hiermit meinen schuldigen Dank öffentlich auszusprechen.

Es stand mir ein bedeutendes Material aus allen Thei- len des Deutschen Reiches zur Verfügung, und wenn trotz­

dem die folgende Darstellung nicht auf Vollständigkeit An­

spruch machen kann, so hat dies darin seine Ursache, dass das Material nicht gleichmässig von den einzelnen Staaten und Provinzen zu erlangen war.

Die meisten Berichte habe ich aus Schleswig-Holstein, Hannover, Oldenburg, Ost- u. West-Preussen und Branden­

burg erhalten, und demgemäss diese Provinzen auch in der folgenden Darstellung besonders berücksichtigt. Heber den Stand der Molkerei-Genossenschaften in den anderen preussischen Provinzen und Staaten des Deutschen Rei­

ches haben mir private Mittheilungen, und endlich die

Zusammenstellung von Heinsius werthvolle Anhaltspunkte

gegeben.

(8)

8

Möge es mir gelungen sein, von der genossenschaft­

lichen Entwickelung, die gerade bei der Milchwirthschaft zu den sehr interessanten gehört und dem gegenwärtigen Stand derselben ein wenigstens annährend richtiges Bild zu entwerfen, und damit der weiteren gedeihlichen Ent­

wickelung die Wege zu ebnen.

L e i p z i g , im Januar 1891.

(9)

w e l c h e v o m V e r f a s s e r b e n ü t z t w o r d e n s i n d .

(In Klammern sind Abkürzungen vorhanden).

1. „ J a h r e s - B e r i c h t e d e r a u s f ü h r e n d e n D ir e k tio n d e r S c h le s w ig -H o ls te in ’s c h e n L a n d w i r t s c h a f t l i c h e n G e n e r a lv e r - e in s “ . Kiel. 1870, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1888, 1889, 1890. (Ber. d. Schlesw ig-H olstein Landw. G. V.)

2. „ J a h r e s - B e r i c h t e d e r k ö n ig lic h e n L a n d w i r t s c h a f t s - G e se llsc h a ft z u C e lle “ . (C entral-Y erein für die Provinz H anno- ver). H annover, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890.

(Ber. d. k. Landw. Gesellschaft zu Celle).

3 a). „ R e c h e n s c h a f ts - B e r ic h te ü b e r d ie T h ä tig k e it d e r O ld e n b u r g is c h e n L a n d w i r t s c h a f t s - G e s e l l s c h a f t “ . O ldenburg, 1881, 1884, 1887. (Ber. d. Oldenb. Landw. Gesellschaft).

3 b). „ L a n d w ir th s c h a f ts B la tt f ü r d a s H e r z o g t u m O l­

d e n b u r g “ . Oldenburg, 1887, 1888, 1889, 1890. (Landw. Blatt f. d.

. Hezgt. Oldenburg).

4. „ J a h r e s - B e r i c h t e d e s C e n tr a lv e r e in s W e s tp r e u s s i- s c h e r L a n d w i r t e “ . Danzig, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890. (Ber. des Q. V. W est- preuss. Landw.)

5. „ J a h r e s - B e ric h te d e s O s tp re u s s is c h e n L a n d w i r t ­ s c h a ftlic h e n C e n tr a lv e r e in s “ . K önigsberg, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1888, 1889, 1890. (Ber. d. O stpreuss.

Landw. C. V.)

6. „ J a h r e s - B e r i c h t e ü b e r d e n Z u s ta n d d e r L a n d e s k u l­

t u r im B e z irk e d e r H o m m e rs c h e n ö k o n o m is c h e n G e se ll­

s c h a ft“ . Stolp, 1889, 1890. (Ber. der Pom m er. Ökonom. G e se lls t.)

(10)

10

6 a). „ W o c h e n s c h rift d e r P o m m e rs c h e n ö k o n o m isc h e n G esellsch aft“ . Stolp, 1891. (Wochenschrift d. Pommer.-ökonom.

Gesellsch.)

7. „ J a h r e s -B e r ic h te des L a n d w irth s c h a ftlic h e n P r o - v in z ia l-V e re in s fü r die M a rk B ra n d e n b u rg u n d die N ie d e r- L a u sitz “ . Prenzlau, 1889, 1890. (Ber. d. L. P. V. für Brandenburg).

8. „ J a h r e s -B e r ic h te des L a n d w irth s c h a ftlic h e n P r o - v in z ia l-V e re in s fü r P o se n “ . Posen, 1888, 1889, 1890. (Ber. d.

Landw. P. V. f. Posen).

9. Prof. P r. Wilhelm Fleischmann. „ B e ric h t des m ilc h - w irth s c h a ftlic h e n V erein s a n d as K ö n ig lich P re u ssisch e Mi­

n iste riu m fü r L a n d w irth s c h a ft, D o m ä n e n u n d F o r s te n “ . Bre­

men, 1882. (Bericht des milchwirth: Vereins).

10. P r. Havenstein. „ D e r L a n d w irth s c h a ftlic h e V erein fü r R h e in p re u s s e n u n d seine W ir k s a m k e it“ . Festschrift z u r Feier seines 50-jährigen Bestehens. Bonn, 1883. (Der Landw. V.

für Rheinpreussen).

11. K . v. Ląngsdorff. „D ie L a n d w irth s c h a ft im K ö n ig ­ re ic h S achsen, ih re E n tw ic k e lu n g b is einschl. 1885, u n d die E in ric h tu n g e n u n d W ir k s a m k e it des L a n d e s k u ltu rr a th e s fü r das K ö n ig reic h S achsen b is 1888“ . Dresden, 1889. (Die Land­

wirthschaft i, Königr. Sachsen).

12. Benno M artiny. „ M ilc h w irth sc h a ftlic h e s T a sc h e n ­ b u c h “ . Bremen, 1891.

13. P r. Wilhelm Fleischmann. „D as M o lk erei w e s e n “.

Braunschweig, 1876.

14. Prof. P r. W. Kirchner. „ H a n d b u c h d e r M ilc h w irth - sch aft a u f w issen sc h a ftl. u n d p r a k tis c h e r G ru n d la g e “. Berlin, 1882 — und andere, im Texte an geeigneter Stelle citirte Schrifen.

(11)

Bei der Betrachtung der Produelions-Verhältnisse in einer längeren Reihe von Decennien bemerken wir, dass in der Art und Weise der Production in allen Erwerbszweigen Veränderungen ein getreten sind. Ueberall finden wir den Reh er gang vom Klein- zum Grossbetriebe und damit einen ganz erstaunlichen Aufschwung der gesummten Production. So sehen wir z. B. bei den H and­

werkern genossenschaftliche Verbindungen entstehen, die den Weltkampf mit dem immer mehr überwiegenden Grossbetrieb auf­

nehmen. Die Zahl der Genossenschaften in Deutschland betrug am 1. Oktober 1890 nach dem Reichsanzeiger vom 17. Januar

1891

6975.

Von diesen waren:

3570 Kredit-Genossenschaften, 902 Konsum-Vereine,

oilv f T rbi Chev } Rohstoff-Genossenschaften, 907 landwirthsch. )

8 gewerbliche 1 „ . ,,, mr,r ; . . ., , • W erk-Genossenschaften, .i 2 /5 landwirthsch. J

60 gewerbliche ) , ...

_ , .. . . 1 Magazin-Genossenschaften, 7 landwirthsch. J ö

140 gewerbliche^ J p ,,0,juc[jv_(v(mo^senseinnft.,ut, 870 landwirthsch. )

82 Versicherungs-Genossenschaften, 40 Bau-Genossenschaften.

Von diesen 6975 Genossenschaften bestanden am 31. Mai 1890 6777. Dem allgemeinen Verbände der deutschen Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften gehörten 1353 an.

Ganz ähnlich entwickeln sich die Verhältnisse der L a n d w ir t­

schaft, wo der Kleinbetrieb im Gegensatz zum Grossbetrieb immer mehr in eine missliche Lage kommt.

(12)

12

Es entstehen auch genossenschaftliche V erbindungen, die in ihrer gegenwärtigen Form zu den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiete der Landwirthschaft gehören, deren Zweck es ist, dem obenerwähnten Üebelstand abzuhelfen.

Durch Vereinigung wird dem kleineren Landwirth ermöglicht, das notluvendige Capital, bei der immer mehr intensiv werdenden Landwirthschaft zu schaffen: wir erinnern an die Vorschuss- und Kreditvereine.

Aber auch auf dem Gebiete der landw irtschaftlichen P ro ­ duction entsteht in den siebziger Jahren ein reges Leben. Der Zweck der genossenschaftlichen Vereinigungen ist hier einerseits, die Productions- und andererseits die Concurrenzverhältnisse der heutigen Landwirthschaft zu regeln.

Es entstehen Genossenschaften zur Beschaffung von Betriebs­

mitteln, für verbesserten Pflanzenbau, Viehzuchtsbetrieb, und ferner auch Genossenschaften von Landvvirthen für den gemein­

samen Betrieb technischer Gewerbe, wie z. B. für Brennereien, Zuckerfabriken, Molkereien u. s. w.

Unsere Aufgabe ist nun Molkerei - Genossenschaften des deutschen Reiches näher zu betrachten.

Bei der Entwickelung der genossenschaftlichen Vereinigung in den einzelnen Provinzen und Staaten des deutschen Reiches werden wir ersehen, dass dieselbe nicht überall gleich fortge­

schritten ist, indessen mit der Zeit einen sehr fruchtbaren Boden gefunden, und zur Hebung der Landwirthschaft viel beigetragen hat.

Es ist eine bekannte Thatsache, dass der directe Milch­

verkauf bei einem gesicherten Absatz, der aber nur in der Nähe der Städte möglich ist, fast stets die vortheilhaftesten Erträge für den Landwirth bietet, da mit dem Verfahren das geringste Risico und der geringste Aufwand an Geräthe-Inventar verbunden ist.

W ir sehen, dass die Milch anfangs in manchen Gegenden in den B a m m e l - M o l k e r e i e n verwerthet w ird : ■ es sind dies U nter­

nehmungen eines Dritten auf eigene Rechnung und Gefahr. Dies ist die älteste Form des gemeinsamen Vorgehens auf diesem Ge­

biete. Die einzelnen Lieferanten verpflichten sich contractmässig ein gewisses Quantum Milch an den Unternehmer täglich ab­

zugeben, von einer Vereinigung unter einander, kann keine Rede sein. Noch heutzutage entstehen solche Bammel - Molkereien, wo die Landwirthe das Risico eines genossenschaftlichen Unternehmens nicht auf sich nehmen wollen.

(13)

Ausser diesen Sammel - Molkereien sind in neuerer Zeit so­

genannte Ki 11 d e r m i 1 ch - S t a t i o n e n und M l i e ß e u r - A n ­ s t a l t e n hauptsächlich in grösseren Städten eingerichtet worden.

Diese Anstalten sind Unternehmungen einzelner und stehen meistens unter der Kontrolle eines Arztes. Der Zweck dieser A n­

stalten ist der, die städtischen Bewohner, und zwar hauptsächlich Kinder, Brustkranke und Magenleidende mit einer Milch zu ver­

sorgen , welche möglichst der Frauenmilch an Qualität gleich ist und stets in derselben Beschaffenheit geliefert wird. Um solche Milch zu erreichen, müssen die Kühe immer dasselbe Futter er­

halten, und zwar ein solches, welches keinen schädlichen Einfluss auf die Qualität hervorrufen kann.1) Dadurch stellen sich die Productionskosten der Milch viel höher. Doch obwohl die Preise (pro Liter Milch 50 pf.) verhältnissmässig sehr hohe sind, ist die Nachfrage eben aus Gesundheitsrücksichten eine bedeutende

Nicht allen Bewohnern ist es möglich so hohe Preise zu zahlen, und wir sehen noch eine andere Art von Molkerei - An­

lagen in den Städten, die s. g, M i l c h m a g a z i n - G e n o s s e n ­ s c h a f t e n , die ihrer Geschichte nach, sogar früher als die Kinder­

milch-Stationen entstanden sind. Die Einrichtung derselben zieht auch bedeutende Kosten nach sich, doch sind dieselben geringer, als bei den früher besprochenen A nstalten: dementsprechend ist auch der Preis der verkauften Producte viel niedriger. Der Zweck derselben ist ähnlich dem, der Sammel - Molkereien, nämlich die die städtischen Bewohner mit stets frischer W aare _ zu versorgen.

W ährend die bis jetzt besprochenen Molkerei - Anlagen hauptsächlich den Detailverkauf in den Städten treiben, ist es vorwiegend die Aufgabe der G e n o s s e n s c h a f t s - M o l k e r e i e n , die Milch zu Butter und Käse zu verarbeiten etc. und ausserdem andere Märkte aufzusuchen und auch für den weiteren Export zu sorgen.

Die erste und früher am meisten verbreitete Form des Unternehmens war die folgende:

Mehrere Landwirthe vereinigten sich und gründeten eine Molkerei, welche an einen Unternehmer verpachtet wurde. Dies war die Folge davon, dass nicht überall die Genossen die noth-

*) Die ersten V ersuche zur F eststellu n g des F u tters w urden in H alle a. d. S.

von Prof. Dr. K ü h n angestellt. D ie K ationen sollen n u r aus T rockenfutter und zw ar aus Heu-, W eizen-, G erste- u n d M aisschrott, sowie klarem W asser bestehen.

(14)

wendige Intelligenz und Kenn ln i ss zur selbstständigen Führung und Verwaltung vorhanden war. Obwohl die# als ein Fortschritt auf diesem Gebiete bezeichnet werden kään, so leuchtet es von selbst ein, dass bei Verpachtung die einzelner! Genossen nicht in dem Maasse interessiert sind, wie 'bei Selbstverwaltung, welche jedem einzelnen den grösstmöglichen Nutzen gewährt. In neuerer Zeit finden sich mit dem Fortschritte in der Entwickelung des Molkereiwesens mehr und mehr Leute unter den Genossen, die im Stande sind die Verwaltung der Mdlke^gi selbst zu leiten.

Voraussetzungen, welche bei der Gründung einer solchen Genossenschafts-Molkerei unbedingt berücksichtigt werden müssen, sind folgende:

1. Der Entwurf eines entsprechenden Statutes unter Be­

rücksichtigung der w irtschaftlichen Verhältnisse der bestimmten Gegend.

2. Errichtung der n o tw e n d ig e n Gebäude und Anschaffung des Inventars unter möglichst ökonomischen Bedingungen.

3. Die Verwaltung und Betriebskosten dürfen das unbedingt n o tw e n d ig e Minimum nicht übersteigen.

4. Sämmtliche zur Leitung und zum Betriebe erforderlichen Gegenstände, also Gebäude und Inventar sind ausschliessliches E ig e n tu m der Genossenschaft.

5. Das eingelieferte Milchquantum wird auf gemeinsame Rechnung verarbeitet und die gewonnenen Producte gemein­

schaftlich v e rw e rte t. Der Ertrag wird unter die Mitglieder im Verhältnis* zu dem von ihnen eingelieferten Milchquantum g e te ilt.

Ausser den erwähnten Bestimmungen kommt noch eine ganze Reihe anderer, welche die Milchlieferung, Kontrolle, Buch­

führung, Annahme von Genossen u. s. w. u. s. w. regeln, in Be­

tracht, welche nicht desto weniger in jedem Statut ausdrücklich hervorgehoben werden müssen.

Durch das Gesetz vom 4. Juli 1868 erwerben diese genossen­

schaftliche Vereinigungen. wenn dieselben in das Handelsregister eingetragen werden, den Charakter einer juristischen Person.

Wir wollen an dieser Stelle noch erw ähnen, dass man Ge­

nossenschafts-Molkereien mit sogenanntem beschränkten und un­

beschränkten Betriebe unterscheidet. Der wesentliche 'Unterschied besteht darin, dass bei den erstgenannten die Vollmilch entrahmt wird, und die Magermilch der einzelnen Genossen im Verhältnisse zu dem eingelieferten Milchquantum zurückerstattet wird. Dadurch

(15)

werden zwei wirthschaftliche Ziele verfolgt: erstens erfordert die Einrichtung einer solchen Molkerei weniger Capital, da der Betrieb vereinfacht w ird; zweitens ist den einzelnen Genossen die Ge­

legenheit geboten, die Magermilch in ihrer W irthschaft weiter zu verw erthen, diese wird nämlich entweder zur Mästung, oder zur Aufzucht des Jungviehes, sowie auch für andere Zwecke verwendet.

Die Molkereien mit unbeschränktem Betriebe verarbeiten alles, also auch die Abfälle, und zwar für eigene Rechnung und Gefahr. Dadurch ist der Betrieb ein mehr compliziertef und auch die Anlagen erfordern weitere Vorrichtungen, die bei den Molke­

reien mit beschränktem Betriebe nicht nothwendig erscheinen.

Das Gesetz vom 4. Juli 1868 schreibt Solidarhaft vor. Gegen das Prinzip der Solidarhaft hat man längere Zeit gekämpft und es als Hemmnis der Entwickelung der Genossenschaften be­

zeichnet. Nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 können dreierlei Genossenschaften errichtet w erden, und zwar:

1. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, bei welcher die einzelnen Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft mit ihrem ganzen Vermögen haften;

2. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nach­

schusspflicht, bei der die Genossen zwar mit ihrem ganzen Ver­

mögen, aber nicht unmittelbar den Gläubigern der Genossenschaft haften, sondern verpflichtet sind, der letzteren die zur Befriedi­

gung der Gläubiger erforderlichen Nachschüsse zu leisten;

3. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, bei welcher die Genossen nur für die im voraus bestimmte Summe haften.

Dem Gesetze gemäss darf ein Genosse bei der Genossen­

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht nicht mehr als auf einen Geschäftsantheil betheiligt sein. Die Haftsumme bei Genossen­

schaften mit beschränkter Haftpflicht darf nicht niedriger als der Geschäftsantheil der einzelnen Genossen sein.

W ir bemerken, dass die Genossenschaft mit beschränkter Haft­

pflicht tbesonders dort anzuwenden sei, wo die einzelnen Genossen nicht gleichmässig bemittelt sind, d h., wo in derselben Gegend neben den weniger bemittelten Kleingrundbesitzern, Grossgrund­

besitzer vorhanden sind. Dies hat sich in der Praxis bewährt, und wir verzichten auf eine längere Abhandlung, welche von diesen Formen der anderen vorzuziehen ist, denn über dieses Thema sind eine Menge Schriften erschienen. Es ist indessen

(16)

Thatsache, dass heutzutage "beide Formen au 11 reden, und wenn nicht andere Uebelstände vorhanden sind, beide zum Vortheil der einzelnen Genossen sich entwickeln.

Ausser diesen Molkerei-Genossenschaften und Milchmagazin- Genossenschaften, kommen A c t i e n - G e s e l l s c h a f t e n vor, die die Verarbeitung der Milch gemeinschaftlich betreiben. Diese sind jedoch nur für grössere Gapilalisl.cn zugänglich, werden deshalb nur in grösseren Städten, wo Capitalien in grösser Fülle vor­

handen sind, gegründet.

Kleinere Land wir the (Kleingrundbesitzer) betheiligen sich an diesen Unternehmungen nur insoferne, als sie die producirte Milch direct verkaufen, ohne an dem vollen Nutzen theilzunehmen.

Diese Actien-Gesellschaften finden wir in Deutschland nur vereinzelt.

-

II.

Betrachten wir den Nutzen, welchen die Genossenschafts- Molkereien gewähren, so ergiebt sich hier eine ganze Reihe von V o r t h e i l e n , die wir besonders hervorzuheben beabsichtigen.

Die gemeinsame Verarbeitung der Milch in einer Genossen- schaftsrMolkerei, die über ein grösseres Capital als der einzelne Producent verfügt, gestattet derselben die geeignetesten Einrich­

tungen zu treffen, wodurch vor Allem die entsprechendste Aus­

nützung der Technik ermöglicht und die Qualität des Productes in hohem Grade gehoben wird. Die Anschaffung von Maschinen ist für den kleineren Landwirth meistens unmöglich und es lohnt sich sogar nicht, bei kleinem Milchquantum dieselben anzuschaffen.

In einer Molkerei dagegen, wo Tausende von Litern Milch täglich zur Verarbeitung gelangen, sind die Kosten der Anlage verhältnis­

mässig gering. Dadurch, dass man mehr Sorgfalt der Herstellung der W aare zuwendet, wird ein besseres Product erzielt, nämlich bessere Butter und Käse, welche höhere Preise erreichen.

W enn wir irgend welche Preisnotirungen anschauen, so ist die s. g. Genossenschaftsbutter diejenige, die am höchsten be­

zahlt wird.

Dasselbe, was für die technische Einrichtung, gilt auch in Bezug auf die Räumlichkeiten. Hier wird erspart, indem einzelne

(17)

Maschinen dasselbe, und sogar mehr produciren, ohne dabei mehr Raum einzunehmen. Bei den kleineren Landwirthen lässt die Reinlichkeit und Sorgfalt bei der Verarbeitung der Milch, wie auch die technische Seite derselben in den einzelnen W irthschaften viel zu wünschen übrig. Dadurch ist die Qualität eine geringere;

womit auch die Verwerthung zusammenhängt.

Betrachten wir die Berliner Preise x) vom 20. Dezember 1890, so bekräftigen dieselben den von uns oben aufgestellten Satz vollständig:

Bezahlt wurde: I. und II. für feine Tafelbutter von Gütern- Holländereien, Schweizeręien und Genossenschaften pro 50 Kg.

Mark 1 1 3 -1 1 5 .

Landbutter in Stücken auf Märkten angekauft und in Kübel und Tonnen gelegt franco Berlin pro 50 Kg. Mark 75—95.

Ferner findet in einer grösseren Molkerei eine A rb eitsteilu n g statt. Dadurch leisten die betreffenden Arbeiter nicht nur ver­

hältnismässig in kürzerer Zeit dasselbe; sondern auch viel besseres, wie es bei dem Kleinbetrieb (Einzelbetrieb) nicht erzielbar ist, was davon herrührt, dass bei dem Kleinbetriebe der Arbeiter:

1) mit mehreren Vorrichtungen beschäftigt ist, und dass ihm 2) meistens jede technische Ausbildung fehlt.

An die Stelle der isolierten Arbeit der Einzelnen, tritt in den Genossenschafts-Molkereien eine Massenkraft ein, welche mehr leistet als die Summe der Kräfte der Einzelnen. So wird eine Mehrleistung und Verkürzung des Arbeitsprocesses und damit im Zusammenhang auch höhere Resultate erzielt.

Zuletzt wäre in dieser Hinsicht noch zu bemerken, dass durch die Genossenschafts-Molkereien, namentlich dem kleineren Landwirth mehr Zeit zur Verrichtung anderer Arbeiten in seiner Wirthschaft gegeben wird, da er für die Verarbeitung und Ver­

werthung seiner Producte nicht zu sorgen braucht.

Ausser der eben hervorgehobenen höheren Verwerthung der Milch durch gemeinsame und sorgfältigere Bearbeitung in den Molkereien ist hier noch ein Moment zu erw ähnen, nämlich der Vortheil der Massenproduction. Bei derselben ist es möglich leich­

teren und vortheilhafteren Absatz zu erreichen, einmal durch ge­

meinschaftliche und directe Verbindung mit den Grosshändlern, ferner durch Beschickung eines grösseren Marktortes. Der Zwischen-

*) M olkerei-Zeitung 1890. N r. 52,

(18)

18

gewinn, welchen der Kleinhändler dem Landwirth für sich a b . rechnet, kommt dem Letzteren direct zu Gute. Bei grösseren

Quantitäten stellen sich sowohl die Frachtkosten, als auch die Verpackung, und alle damit verbundene Ausgaben verhältnis­

mässig viel billiger aus, wodurch kleinere' Preise noch relativ günstige Resultate erzielen. Ein Producent, der immer gleich grosso Mengen auf den Markt bringt, erreicht eher einen guten Ruf, und dadurch besseren Absatz für seine W aare, als der kleine Landwirth, der in einer kleinen Stadt nur geringe Quantitäten zum Verkauf bietet.

Die, Genossenschaft befördert die Leistungsfähigkeit der Ein­

zelnen in der Gesammtheit in hohem Maasse und befähigt sie zu Unternehmungen, an welchen sie bisher einzeln höchstens als dienende Mitglieder mitwirken konnten. Die social - wirthschaftliche Bedeutung der Molkerei-Genossenschaften liegt auch darin, dass dieselben eine gewisse erziehende Wirkung auf den kleinen Land­

wirth ausüben.

Vergleichen wir den Haushalt eines kleineren Landwirth es, der auf eigene Hand seine Milch verarbeitet, mit einem solchen der zu einer Genossenschafts - Molkerei gehört, so ist hier auch ein Unterschied zu verzeichnen. Zuerst hat der letztere fortwährend eine genauere Gontrolle über den Milch- und Butterverbrauch in der eigenen Haus- und Hofwirthschaft, ferner ist er von Unan­

nehmlichkeiten, die der Verkehr mit dem Butterhändler häufig mit sich bringt, befreit; schliesslich fällt bei ihm auch die im Haushalt so oft vorkommende Verschwendung an Milch und Butter weg, ein Umstand, der nur zur Besserung seiner Lage beitragen kann. Er lernt rechnen. Wie viele Landwirthe möchten anders leben, wenn sie überhaupt w üssten, was ihnen die eigene W irth- schaft bringt! W ir glauben nicht zu irren, wenn wir annehmen, dass manche W irtsc h a fte n zu Grunde gehen, nur aus Mangel einer richtigen Buchführung.

Fängt der kleinere Landwirth an, seine Milch zu verrechnen, so regt sich in ihm unwillkürlich der Wunsch, auch aus anderen W irtschaftszw eigen einen höheren Ertrag zu gewinnen, und nach Maassgabe seiner Erträge, weiss er, seine Ausgaben zu regeln.

Die Erscheinung, dass man gegenwärtig die Lage der Landwirthe einer genaueren Prüfung sowohl in der Literatur, als auch in der Politik unterzieht, und dass in den berufenen Kreisen immer mehr Interesse für den kleinen Landwirth (Eieingrundbesitzer)

(19)

19 hervortritt, diese Erscheinung bezweckt nichts Anderes, als dass, vor Allem die wirthschaftliehe Intelligenz der kleineren Landwirthe gehoben werde, denn dadurch wird auch die rationelle W irth- schaft derselben ermöglicht.

Ebenso wie . die Zuckerfabriken einen kolossalen Einfluss auf die Hebung der F'eldwirthschaft im Allgemeinen ausgeübt haben, wie sie die wirthschaftliehe Thätigkeit der kleineren und mittleren Landwirthe erhöht haben, welche aus dem Unternehmen einen Gewinn für sich zu erhalten strebten, so hat auf dem Gebiete der Viehhaltung die Errichtung von Genossenschafts - Molkereien gewirkt. Um den möglichst grossen Nutzen zu erreichen, wendet der kleine Landwirth, belehrt durch Beispiele mehr Aufmerksam­

keit der Viehzucht zu, und damit auch der Bodenbearbeitung, indem er Futtergewächse, wie Klee, Luzerne und dgl. , anbaut.

Durch rationelle Fütterung ermöglicht er nicht nur, dass die Qua­

lität, d. h. der Fettgehalt der Milch gehoben w ird , sondern auch ein grösseres Quantum erzielt wird.

Wohl bekannt ist der Vortheil des Anbaues von F utter­

pflanzen. Vermöge ihrer starken Wurzelbildung und ‘ dementspre­

chend grösserer Menge der W urzelrückstände üben sie einen günstigen Einfluss auf die Bodenbeschaffenheit aus. Sie vermehren einerseits die Bildung von Hum uskörpern, welche zwar keine Pflanzennährstoffe sind, deren Vorhandensein jedoch die physikali­

schen Eigenschaften des Bodens im hohen Maasse verbessert.

Die Fruchtbarkeit des Bodens wird durch diesen Bodenbestand- theil erhöht, indem die Humuskörper und Humussäuern das Äb- sorbtionsvermögen des Bodens steigern und dadurch die Auf­

schliessung und Verbreitung der Bodennährstoffe ermöglichen. —- Andererseits werden die unorganischen Bestandtheile, welche in . Rückständen im Boden verbleiben, den nachfolgenden Pflanzen

zur Aufnahme zugänglicher gemacht.

Die Berechnungen nach den Untersuchungen auf dem Ver­

suchsfelde zu Proskau von Dr. W e i s k e und Dr. W e r n e r 1), er­

gaben folgende Stoppel und W urzelrückstände pro ha in Kg. bei:

4-jähriger L u z e rn e ...10,810.8

1-jährigem Rothklee . . . 9976.2 3-jähriger E s p a r s e t t e ... 6632.0

W u n d id e e ... . . . 5596 5

1) H andbuch des F utterbaues auf dem A ckerlande. B e rlin 1875. S. 169 u. 170.

(20)

30

gen bei:

R o g g e n ... 5887.0 H a f e r ... 4725.1 Weizen ... 3888.3 Gerste . . . ; . . . -2226.9

Die chemische Analyse ergab an den wichtigsten Pflanzen- nälirstoffen pro ha in Kg. :

Luzerne Eothklee Esparsette Wundklee Eoggen Hafer S

•53 Gerste

Asche . . . 1341.6 2146.9 1144.6 1090.0 1843.7 1614.6 1218 7 425.1

Stickstoff . . 152.6 214.6 138.0 114.4 73.2 30.0 26.4 25.7

Phosphorsäure 44.0 83 9 33.3 27.1 2&5 33.5 13.3 13.5

K ali . . . . 41.0 90.0 47.8 29.1 35.1 27.9 20.7 10.9

K alk . . . . 220.0 292.9 148.6 162.3 82.1 95.9 86.0 47.4

So ersehen wir, dass die Molkereien indirect auch zur Hebung der Feldwirt,hschaft beitragen.

Man hatte Beobachtungen gemacht, dass Molkereien, b e­

sonders diejenigen mit unbeschränktem Betriebe, die Aufzucht des Viehes benachtheiligen. In den Gegenden, wo solche b e­

standen, haben die Landwirthe nur Milchkühe gehalten. W ir sind auch der Ansicht, dass dies, wenn auch nicht überall, von ge­

wisser Bedeutung sein kann.

Bei den Molkereien mit s. g. beschränktem Betriebe, also denjenigen, die den einzelnen Genossen nach Maassgabe der ein­

gelieferten Vollmilch, Magermilch zurückgeben, welche meistens zur Schweine- und Kälbermast verwendet wird, muss noch ein anderes Moment berücksichtigt werden. Die eben erwähnten Mol­

kereien gewähren nämlich den an der Molkerei betheiligten Ge­

nossen auch einen indirecten Vortheil in Bezug auf ihre Feld- wirthsehaft.

ln der Asche gewöhnlicher Kuhmilch beträgt nach einer Analyse von R o d e der Gehalt an Phosphorsäure 28.04%, dies ergiebt einen Gehalt von 0.21 % Phosphorsäure in der vollen Milch. Der Gehalt an Kali beträgt etwas weniger.

(21)

W ir sehen, dass dies sehr kleine Quantitäten sind, die aber bei einer Massenverarbeitung der Milch schon eine gewisse Be­

deutung haben.

Was speziell die Verwerthung der Milch anbelangt, welche Art und Weise der Verarbeitung die geeigneteste und beste sei, das hängt meistens von den örtlichen Verhältnissen ab. Sehr ge­

naue und werthvolle Berechnungen finden wir bei K i r c h n e r , 1) dessen werthvollem, unten citirten Werke wir folgende Z u sa m m e n ­ stellung entnehmen:

Brutto Unkosten Netto

pf. pf. pf.

1. Fette Weichkäse . . . . 17 75 1.75 16.00 1.

2. Fette H a r t k ä s e ... 13 02 1.50 11,52 3.

_ , , ,, f a ) Verfüttern der Buttermilch . . 3. M ilchbuttern. 7 / .. ... , ,

(6) Verkäsen der Buttermich . .

10.32 1.00 9.32 16.

12.69 1.75 10.94 8.

4. Rahm buttern

A. Butter oder Magermilch

an die Schw eine... 10 06 1.50 8.56 17.

B. Verkäsen der Magermilch

a) zu Radener Rundkäsen . . . 12.97 2.00 10.97 7.

b) „ Backstein „ . , . 13,28 2.00 11.28 6.

c) „. Holstein „ . . . 11.71 1.75 9.96 14.

cl) Sauermilch „ . . . 12.95 . 2.25 10.70 10.

C. Verfüttern der Magermilch

an die K ä l b e r ... 12 68 1.75 10.93

9.

D. wie Babe, aber Verfüttern der Mol­

ken an die Kälber

« ) • ... ... 13 76 2.25 11.51 4.

b) . . . ... 14 03 2.25 11.78 2.

c) ... 12 29 2.00 10.49 10.

E . Verkauf des Sauerquarges . . . 11.34 1.50 9.84 15.

F. Verkauf der Magermilch . . . . 13.73 2.25 11.48 5.

5. « ) Halbfette H a r tk ä s e ... 11 95 1.75 10.20 12, b) Halbfette Weichkäse . . . 11.94 1.75 10.19 13.

*) Prof. D r. W. K i r c h n e r , „H andbuch der M ilchw irthschaft auf w issen­

sch aftlich er und p rak tisch er G rundlage“ . B e rlin 1882. I. A. S. 569 folgde.

(22)

23

Dass so hohe Resultate (wie 1. u. f.) im Kleinbetriebe auch bei gewisser Sorgfalt uucl nothwendiger Kenntniss nicht überall, in einer Gehossenschafts - Molkerei umsoweniger erzielbar sind, leuchtet, ein, da die Production sehr viele Momente beeinflussen, und wie wir schon oben angedeutet haben, die örtlichen Verhält­

nisse- die grösste Rolle dabei spielen. Es lassen sich nicht in allen Gegenden dieselben Rassen des Milchviehes akklimatisieren, z. B. die von den Gebirgsgegenden nicht ohne weiteres in der Ebene (auch bieten nicht alle angebauten Futtergewüchse den­

selben Nährstoffgehalt, welcher auf die Fettbildung in der Milch vom wesentlichen Einflüsse ist).

Nach F l e i s c h m a n n 1) wird der mittlere Fettgehalt der Kuhmilch für die Gebirgsgegenden zu 3 5, für Nord- und Mittel­

deutschland zu 3 3 Procente angenommen.

— « ---

III.

Bevor wir die genossenschaftliche Entwickelung auf dem Gebiete des Molkereiwesens im Deutschen Reiche näher besprechen w erden, müssen wir noch ein sehr wichtiges Moment berück­

sichtigen, nämlich die Bildung einer weiteren Art von Vereini­

gungen, der M o l k e r e i v e r b ä n d e .

Unter Molkereiverband versteht man die Vereinigung einer Anzahl von Molkereien', die sich die gemeinsame W ahrnehmung ihrer Interessen, insbesondere die Unterhaltung gegenseitiger Ge­

schäftsbeziehungen zum Zwecke gesetzt haben. Dadurch soll vor Allem die genossenschaftliche Arbeit gefördert und die Angelegen­

heiten der angeschlossenen Genossenschaften im Interesse der Ge- sammtheit geordnet werden. Hieher gehören z. B. Besprechung, Vertretung gemeinschaftlicher Interessen, ferner Vervollkommnung aller Einrichtungen und der Geschäftsführung der ihm ungehörigen Genossenschaften durch sachverständige Berathung und zuletzt laut §. 51 und den folgenden des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1890, wenn er als Revisionsverband auftritt, die Vornahme der vorge­

i) Im B. M a r t i n y M ilchw irtli-Tasehenlm ch. B rem en 1891. S. 62.

(23)

schriebenen Revision der dem Verbände angehörigen Genossen­

schaften.

Das neue Gesetz betreffs der Erwerbs- und Wirthschafts- Genossensehaften hat den Molkerei - Verbänden gesetzliche Basis geschaffen.

Verbands - Vereine bei den Ankauf - Genossenschaften sind älteren Datums: nach M e n d e l 1) ist die Wiege derselben das Grossherzogthum Hessen, wo sie seit 1874 bestehen und von dort aus über alle Theile Deutschlands sich verbreitet haben.

Man erkannte mit der Zeit die Zweckmässigkeit und Vortheile, welche sie den Mitgliedern gewähren.

Der erste Verband der hessischen Konsum - Vereine, ge­

gründet im Jahre 1874, hatte im Jahre 1885 die Einrichtung zum gemeinschaftlichen Butterverkaufe getroffen, wovon man in neuerer Zeit abgegangen ist.

W ir finden in der Rheinprovinz, den durch die Initiative des Rektors G r e m e r am 13. October 1878 konstituirten Verein kleinerer Landwirthe zur Hebung der Süssrahm butter-Production.2) Die Aufgabe desselben ist es, möglichst gute Butter herzustellen und dafür entsprechende Preise zu erzielen.

Ausserdem finden wir in der Provinz Pom mern eine Aktien- Gesellschaft unter dem Namen: „Vereinigte Pom m er’sehe Meiereien“, welcher jedoch nicht nur Genossenschafts-, sondern auch Hammel- Molkereien angehören.3)

Als ersten Molkerei - Verband nehmen wir an, den im Juni 1886 in Schleswig-Holstein unter dem Namen „Ostholsteinischer Meierei-Verband“ gegründeten.

Demselben folgten andere, und die Anzahl der Molkerei- Verbände, wenn wir auch die drei oben erwähnten mitrechnen, ebenso wie die, nach dem Gesetze vom 1, Mai 1889 neu ent­

standenen, beträgt Ende des Jahres 1889 25, wovon 8 Verbände zugleich als Revisions-Verbände fungieren. W ir sehen also, dass mit der Steigerung der Production immer mehr die Nothwendig-

keit eines gemeinsamen Vorgehens anerkannt wird.

,1) H. von M e n d e l . D ie lan d w irth seh . A nkaufs- u n d V erkaufs - Genossen­

schaften, ih r W esen u n d ih re E in ric h tu n g . B erlin 1886. S. 14 fgdei .

2) Dr. H a v e n s t e i n : „D er L andw . V, für B h e in p re u ssen “ . F estsch rift.

B onn 1883. 8. 329.

8) B. M a r t i n y : „M ilchw irthschaftliehes T aschenbuch“, B rem en 1891.

S. 1 1 6 - 1 1 8 .

(24)

24

Eine sehr wichtige Aufgabe der Molkerei-Verbände besteht in der Regelung des Butterhandels. Es haben seit längerer Zeit die Landwirthe, gegen die falschen Preisnotierungen der Butter gekämpft. Die Abnehmer hatten in H am burg,1) dem hauptsäch­

lichsten Markte von Deutschland, kleinere Preise als wirklich be­

zahlt wurden, veröffentlicht, und auf diese Art und W eise, be­

sonders die vom Marktorte weiter entlegenen Producenten, im Dunkel über den wirklichen Preisstand gehalten. Es dienten die Hamburger Preisnotierungen in sehr vielen Molkereien als Maäs- stab zur Zahlung der Milch.

W enn wir dieselben mit Berlinerpreisen vergleichen, so ergiebt sich ein nicht unbedeutender Unterschied. W ährend im

■Jahre 1886 pro 50 Kg. Butter in Hamburg 103.4 Mark als Durch­

schnittspreis notiert werden, stellt sich dieselbe in Berlin auf 107.7 Mark.2)

Die Regelung der Preisnotierungen und Abschaffung der Mängel des Hamburger Marktes hat man zuerst in Schleswig- Holstein versucht. Die Lösung dieser Aufgabe hatte der Schleswig- Uolslein’sche milchwirihschaflliehe Verein übernommen; es handelte sich nicht nur um Aenderung der Preisnotierung, sondern auch um andere Massregeln, welche überhaupt die Erzielung der hö­

heren Preise zum Zwecke hatten.

Die Versuche mit den Hamburger Kaufleuten misslangen, und dies war eben die Ursache der Entstehung des Molkerei- Verbandes im östlichen Holstein. Unter der Leitung des oben er­

wähnten Verbandes, gestaltete sich der Butterhandel bald besser, die erzielten Preise wurden allwöchentlich in der Milch - Zeitung und im landw irtschaftlichen W ochenblatt für Schleswig - Holstein veröffentlicht. Diese Preisnotierungen wurden alsbald auch in an­

deren Fach- und politischen Blättern N orddeutschlands3) ver­

öffentlicht, und auf diese Weise wurde eine Kontrolle über den Hamburger Markt auch den entfernter wohnenden Producenten wenigstens vollkommener als bis jetzt ermöglicht.

*) E in e K larh eit ü b er die H am b u rg er P reisn o tieru n g en ist leider kaum zu erreichen; feststehende U sancen bestehen n ic h t, w ie auch keine B estim m ungen über K ontrakt, Käufe u n d Verkäufe, Q ualität, A usfall u. s. w. (n ach ein er M it­

theilung des M itgliedes der H am b u rg er H andels-K am m er).

2) M ilch-Zeitung 1888. N r. 5.

s) N ach 0. P e t e r s e m „Zur L age der A bsatzverhältnisse fü r die deutschen M olkerei-Erzeugnisse“. Brem en 1888.

(25)

F ür das Jahr 1891 haben die Vereinigten Butter - Kaufleute der Hamburger Börse ein Cirkular veröffentlicht, welches von der neu gewählten Butter - Notierungs - Commission unterzeichnet ist, und als Aufgabe hat, das „Unwesen der Ueberpreise“ zu besei­

tigen. W ir stimmen ganz überein mit der Bemerkung des R e ­ dakteurs des Handes-Theiles der Molkerei - Zeitung, welcher der Ansicht ist, dass der Erfolg zu bezweifeln se i.1)

Die Erfolge des Molkerei-Verbandes, welche nur auf gemein­

samen Wege . zu , erzielen sind, hängen auch meistens von der Tüchtigkeit des Geschäftsführers ab, zu dem man meistens einen intelligenten K aufm ann. wählt. Die genaue Kenntniss des Marktes, die richtige Leitung des Absatzes, die kundmässige Belehrung der Genossen betreffs der Herstellung wie auch Verpackung der Waare u. dgl., haben überall günstige Erfolge hervorgerufen.

Provinz Schleswig-H olstein.

Verfolgen wir die Entwickelung des Molkereiwesens und die Entstehung der Genossenschafts - Molkereien in den einzelnen Provinzen und Staaten des Deutschen Reiches und fangen wir unsere Betrachtungen mit S c h l e s w i g - H o l s t e i n an, als dem­

jenigen Lande, welches durch seine günstige geografische Lage und ebensolche sowohl klimatische, als auch A bsatz-V erhältnisse am meisten auf dem vorliegenden Gebiete fortgeschritten ist. Die grösste Bedeutung für die Landwirthschaft dieses Landes haben die Producte der laiidwirlhschai'lliehen Thierhaltung, namentlich diejenigen der Rindviehhaltung: Milch, Butter und theilweise auch Käse.

Die frische Milch wurde anfangs in den grösseren und klei­

neren Städten des Landes, namentlich in der Nachbarschaft Ham ­ burgs, von mittleren und kleineren Landwirthsehaften im grossen Umfange Vorworthot, es wurde nämlich von den Landwirtheu des Bezirks W andsbecker und Pinneberger ein Milchverein (1863) ge­

gründet, der in Hamburg mehrere Niederlagen eröffnet hatte.2)

') M olkerei-Zeitung 1890. S. 619.

2) B erich t ü b er die landw . V erhältnisse Schlesw ig -H o lstein s. Kiel 1869.

'S. 63 fo lg te.

(26)

26

Begünstigt wurde der Handel von m ehreren Eisenbahn-Betriebs- Directionen, welche durch Errichtung spezieller Milchzüge und Erniedrigung der Transportkosten durch Begünstigungs - Tarifen viel dazu beitragen, dass sich der Produzentenkreis immer m ehr vergrösserte und dadurch immer mehr Landwirthe an den Vor­

theilen des gemeinschaftlichen Verkaufs theilnahmen. Die Ver­

arbeitung der Milch zu Butter wurde nur in den entlegenen W irthschaften getrieben; ein grösser Unterschied in der Qualität zwischen Hof- und Bauernbutter, und demnächst auch im Preise hatte die Aufmerksamkeit der dortigen Landwirthe erregt und man kam zuerst auf den Gedanken, dem Hebel durch Sam mel­

molkereien vorzubeugen.

Die erste Sammelmolkerei wurde nach F l e i s c h m a n n ^ am 1. Mai 1862 in Pretz in Holstein eröffnet und hatte im Durchschnitt 750 Liter Milch täglich verarbeitet.

Ein anderer Umstand, welcher vom grossen Einflüsse auf die Gestaltung der Butterproduction war, ist der, dass die aus­

gezeichneten Weideplätze die Haltbarkeit besonders der Som m er­

butter nachtheilig beeinflussten, was für den Export ungünstig war. So konnte der englische Markt nur von den grösseren Meiereien mit guter W aare beschickt werden, da nur die grösseren Besitzer durch bessere Ausnützung der Technik dem Uebelstande abzuhelfen im Stande waren. Der Preis der holsteinischen Butter fieng an zu schwanken im Hinblick auf die grossen Fortschritte der Technik, die namentlich Dänemark und Schweden im Meierei­

wesen gemacht hatten.

Die Gründung der „Milchzeitung“ vom Benno M a r t i n y hat die erste Anregung zur Hebung des Molkereiwesens in Deutschland gegeben. Dieses Fachorgan hat sehr grosse Ver­

breitung gefunden und bald nachher auf Anregung M a r t i n y ’s entstand in Bremen im Anschlüsse an die internationale land­

w irtschaftliche Ausstellung der deutsche milch wirthschaftliche Verein im Jahre 1874. Die Aufgaben desselben waren die F ö r­

derung der M ilchw irtschaft durch Abhaltung von Special - Aus­

stellungen und durch Veröffentlichung von Schriften.

Der Einfluss dieses milchwirthschältlichen Vereins macht sich in Schleswig-Holstein schon im Jahre 1874 geltend, wo eine Milchschule zu Wesebychof in Angeln gegründet wurde, die 1887

*) P ro f. D r. F l e i s c h m a n n . B ericht. B rem en 1882.

(27)

einging; im Jahre 1875 wurde die zweite Meiereischule auf dem Gute Wensin bei Segeberg errichtet; im Jahre 1887 ist in Kiel eine milch wirthschafl liehe Versuchsstation gegründet worden;

ferner sind zwei Butter - Ausstellungen veranstaltet worden , und man kam nun zu der Ansicht, dass einstweilen das S e h w a r z ’sche Verfahren das wirksamste Mittel sei, dem Mangel an Meierei- Personal vorzubeugen.

Dies alles hatte einen grossen Einfluss nicht nur auf den Meiereibetrieb, sondern auch auf die Viehzucht ausgeübt, es mehrten sich Molkereien, und zwar in solchem Masse, dass da­

durch in manchen Gegenden ein Rückgang in der Aufzucht von Jungvieh sich bemerkbar machte. Doch sind diese Molkereien als Pioniere der'Genossenschafts-Molkereien zu bezeichnen, haupt­

sächlich sind es Bammel-Molkereien, die nicht selbst administriert, sondern verpachtet wurden.

Der Fortschritt Schleswig - Holstein’s in der Herstellung der M olkerei-Producte, ersehen wir aus dem Berichte K i r c h n e r ’s über die internationale Molkerei-Ausstellung, die in Hamburg im Jahre 1876 abgehalten wurde. Das Urtheil der Preisrichter über die Schleswig - Holstein’schen Producte ist recht günstig ausge­

fallen, was die Landwirthe zu einem intensiveren Betriebe der M ilchw irtschaft aufmunterte.

Im Jahre 1877 sind Genossenschafts - Meiereien in Städten und zwar in Kiel, Neumünster und Lübeck errichtet.

Der weitere Fortschritt der Technik in Schleswig - Holstei­

nischen Meiereien besteht in der Einführung der L e f e l d t ’schen Zentrifuge (zuerst in Kiel).

Die milchwirthschaftliche Abtheilung der Versuchsstation des Generalvereins, die im Jahre 1887 eröffnet wurde, hatte gleich im ersten Jahre nicht nur in practischer, sondern auch in wissen­

schaftlicher Beziehung sehr günstige Erfolge zu verzeichnen. Es wird die rationelle Fütterung des Milchviehes im Lande gehoben, und man strebt darnach die beste Qualität der W aare mit billigsten Mitteln zu verschaffen.

Der Weg den genossenschaftlichen Meierein wird geebnet, die Verarbeitung der Milch im Grossbetriebe findet immer mehr Verbreitung, es entstehen in vielen Orten, auch in Dörfern der Provinz genossenschaftliche Meierein, unter Leitung eines Ange­

stellten, ausserdem Sammel - Meiereien, in denen die Landwirthe die Milch einer grosen Anzahl von Kühen verarbeiten lassen.

(28)

' * -

98

Der Genossenschaftssinn entwickelt sich fortwährend bei den kleineren Landwirthen, die sich an dem Exporthandel durch Zu­

sammentreten betheiligen, und dadurch höhere Preise für ihr Product erzielen. Nach und nach werden Experimente mit der Einführung der Dampfkraft bei dem Zentrifugenbetrieb in städti­

schen Meiereien gemacht, und die günstigen Resultate der neueren Technik muntern auch die übrigen auf, zur Aufnahme dieser Verbesserungen im Meiereibetriebe.

Die fremde W aare wird durch die gesteigerte inländische Production verdrängt. Versuche der milchwirthschaftlichen Ver­

suchsstation zur Hebung der Käsefabrikation erwecken einen grösseren Kreis der Interessenten, man beabsichtigt höhere Preise dieses Productes durch Regelung der Absatzverhältnisse, nämlich durch Annahme der Magerkäse in die Rationen der Armee und Flotte zu erzielen. — Der an der Versuchsstation eröffnete Mol­

kereikurs erfreut sich einer regen Betheiligung seitens der Landwirthe.

Nach W. B i e r n a t z k i 1) befanden sich im Jahre 1882 in der Provinz 49 Molkerei-Genossenschaften und die Kraft der Associa­

tion hatte sich hierbei in der glänzendsten Weise bewiesen.

Im Jahre 1883 hat man auf dem Gebiete der Milchwirth- schaft2) folgende drei Momente als wichtig hervorgehoben:

1. Die weitere Entwickelung des Genossenschaftswesens;

2. die ausgedehnte A nw endung. der Zentrifuge, und

3. die auf Hebung der Käsefabrikation hinzielenden Mass­

nahmen.

Was die Genossenschafts - Molkereien anbelangt, so hat man in denselben vielfach den s. g. beschränkten Betrieb angenommen, welcher sich auch gerade für die Schleswig - holsteinischen Ver­

hältnisse bald bewährt hat. Auf diese Weise wurde der Betrieb der Meiereien vereinfacht, und was besonders wichtig, die ver­

bleibende Mager- und Buttermilch zur Aufzucht des Jungviehes verwendet.

Mehrere Kunstkäsefabriken wurden in der Provinz errichtet, besonders bei den grösseren Meiereien, ausserdem sind mehrere Versuche zur Conservierung der Milch mit gutem Erfolge durch­

geführt worden.

*) B ericht d. Schlesw ig-H olstein. L Q-. V ereins. Kiel 1883. S. 16.

2) B ericht d. Schlesw ig-H olstein. L. G. V ereins. Kiel 1884. S. 5 4 .'

- z u

(29)

Mit der fortwährend wachsenden Anzahl der Genossen­

schafts-Meiereien entstand die Sorge um alle diejenigen Verhält­

nisse, welche zu dem Absatz und zu einer besseren Verwerthung der Milch für den grossen Markt in Beziehung standen. Die Land­

wirt he sahen sich genöthigt, die Regelung der kaufmännischen Seite ihres Gewerbes selber in die Hand zu nehmen, um allen Misständen vorzubeugen, d .h . vor Allem auf K osten: der Zwischen­

händler den Producenten und Consumenten Vortheile zu verschaffen.

Im Februar 1886 wurde der Schleswig-Holsteinische milch- wirthschaftliche Verein gegründet, welchem 155 Mitglieder bei­

getreten sind. Die oben angeführten Aufgaben versuchte. man a u f gemeinschafdichem Wege, nämlich durch Gründung von Molkerei- Verbänden zu lösen. Denselben wurden unter Anderen folgende Aufgaben zur Lösung gestellt: Die Regelung der Butterpreis- Notierungen, die nähere Behandlung der Kunstbutterfrage und zuletzt, die Gründung einer Statistik der Genossenschafts- und Sammel-Meiereien.

Im Juni des J. 1886 wurde der „ Ostholsteinische Meierei- Verband“, welchem 55 Meiereien beigetreten sind, gegründet.

Demselben folgten die im Jahre 1888 gegründeten 5 Verbände und zwar: J)

Nordschleswigscher Meierei - Verband mit 20 Meiereien

Angeier , „ 36

Südschleswigscher „ „ 45

Westschleswigscher „ „ 9 „

Meierei-Verband für die Insel Alsen „ 27 „

und zuletzt der im Jahre 1886 Westholsteinische Meierei-Verband mit 28 Meiereien, welcher seit dem 20. November 1890 zugleich Revisions-Verband ist.

Den erheblichen Aufschwung auf dem Gebiete der Milch- wirthschaft ersehen wir aus der beiliegenden Tabelle:

Beachten wir näher die wichtigeren Zahlen dieser Zusammen­

stellung, und zwar die prozentischen Angaben, so ergiebt sich Folgendes:

W ährend im Jahre 1887 aus der Gesammtzahl (341) der vorhandenen Meiereien:

Sammel-Meiereien Genossenschafts-Mei<

x) B f f l a r t i n y . M ilchw irthsch. Taschenbuch. B rem en 1891.

(30)

30

ausmachen, stellt sich das Verhältniss im Jahre 1889 zu Gunsten der Letzteren, und zwar von 464 sind in der Provinz:

Sammel-Meiereien . . . 27-1 %^

Genossenschafts-Meiereien . 72'9 % /

Dementsprechend, ist auch die Anzahl der Genossenschafter gestiegen, und die der Milchlieferanten verhältniss massig gefallen, nachdem die Letzteren als Mitglieder beigetreten sind:

Im Jahre 1887 waren Genossenschafter . . . 73:5%

Milchlieferanten . . . 26'5 % dagegen im Jahre 1889 Genossenschafter . . . 78 %

Milchlieferanten . . . 22 %

Was dqn w irtschaftlichen Betrieb anbelangt, so ersieht man auch einen Fortschritt.

W ährend im Jahre 1887 von den Meiereien 87 4% in der Selbstverwaltung, 12 6% verpachtet w aren, sehen wir dagegen im Jahre 1889 in der Selbstverwaltung 9 0 3 % , verpachtet blos 9 7%;

ferner waren von der Gesammtzahl der Molkereien im Jahre 1887 43-4% mit Vollbetrieb, 56 6% mit s. g. beschränktem Betrieb, im Jahre 1889 dagegen 36% mit Vollbetrieb, 64% mit s. g. b es ehr.

Betrieb.

Und zuletzt, was den technischen Fortschritt anbelangt, so hat man das alte Aufrahmungs - Verfahren in den neu errichteten Meiereien mit 2 Ausnahmen gänzlich aufgegeben; wenn wir die Anzahl der im Betriebe vorhandenen Zentrifugen vom Jahre 1887 und die vom Jahre 1880 vergleichen, so ist dieselbe in den 3 Jahren um 61 % gestiegen.

In der ganzen Provinz waren nach der Viehzählung vom 10. Jänner 1883, 412.38.1 Kühe vorhanden; vergleichen wir dam it die Anzahl der Kühe, von denen die Milch Ende 1889 in den Sammel- und Genossenschafts - Meiereien verarbeitet wurde, so ergiebt dies 30'6 %.

Die M ilchw irtschaft bildet den integrirenden Theil fast aller 4V irthschaften und ist als das wichtigste mit der Landwirthschaft verbundene Gewerbe in Schleswig-Holstein anzusehen.

(31)

d e r in d e r P r o v in z S c h le s w ig - H o ls te in im J a h r e 1 8 8 7 v o r h a n d e n e n G e n o ss e n s c h a fts S a m m e lm e ie re ie n m it d e n e n n a c h d e n E r h e b u n g e n im H e r b s t 1889,

u n d

13s

i

!

OZD

A n z a h l d e r

I

23

ö

cd

m

ßCD '53s-t .2*(D S q-.iS

cd cd

ß ß

o O

mß ß

CD. cD

uiUl

O O

ß ß

CD CD

cb cb

öcd

1-3 1

▻ 'S

öCD CD CD

I

S (3

W irtsch a ftlich e V e rh ä ltn iss e

s

>

o

PQ

A

ÖB 1

s?

- 0 3

m T3S

Anzahl

CD d

I#

S ti

Q

Triebkraft

Q

I

Zahlung der Milch

cdß S

<DE

Cb

1

ß<D

Ul

*23 ß i ß ßcd d. <D

<D

-+-?

tdß <D

PQ ß

ß ß

o o

cd cd

ß ß

188?i) 1889»)

341 464

116 126

925 338

8369 19640

3022 3577

91850 126381 167

193 997

43 45

298 419

585 842

47 256

371 100 149

54 94

170 187

12 28

123 10 113 4271 555 34431 19 104 2 191 357 1 115 49 40 17

i) N ach d em B erich te d. Schlesw . H olstein. L an d w . G eneral V ereins Kiel 1888 S. 95.

') , , , ,, . n Kiel 1890 S. 47.

16

(32)

Provinz Hannover.

W ährend die erste Samrno] - Molkerei in Blumenau (Bezirk Hannover) im Jahre 1870 eröffnet wurde, begann die Bildung ge­

nossenschaftlicher Molkereien erst im Jahre 1874, und zwar wurde die erste Genossenschafts-Molkerei in Ochtersum (Bez. Hildesheim) in demselben Jahre eröffnet.

Darnach brachte jedes Jahr, wie wir aus der beiliegenden Tabelle entnehmen können, einige neue Molkereien. Ein erheblicher Fortschritt macht sich erst im Jahre 1883 bemerkbar, in welchem 9 Molkereien gegründet wurden, und seit der Zeit sind jedes Jahr mehrere entstanden.

Es haben die ersten Genossenschafts - Molkereien bei dem S c h w a r t z ’schen Verfahren der Aufrahmung die gewonnene Mager- und Buttermilch in ihren Anlagen selbst, zur Herstellung von Magerkäse, theils durch Verbitterung an Kälber und Schweine verwert het. Diese Art und Weise des Betriebes hat in den nahe­

liegenden Ortschaften einen Nachtheil hervorgerufen, nämlich es entstand ein Rückgang in der Aufzucht des Jungviehes.1)

Die Tabelle zeigt, dass die Genossenschafts - Molkereien mit beschränktem Betriebe erst seit 1878 an der Zahl zugenommen haben, es werden seit dieser Zeit die Abfälle des Betriebes den Genossen nach Massgabe ihres Lieferquantums aus der Molkerei zurückgegeben.

Dadurch wurden dieselben in den Standpunkt gesetzt, die Viehzucht und Viehmast, besonders aber die Aufzucht von Kälbern zu heben.

Ende des Jahres 1889 stellen sich die oben besprochenen Verhältnisse folgendermassen; von den sämmtlichen 107 Molke­

reien sind:

17 Sammel-Molkereien . . . oder 159

90 Genossenschafts-Molkereien „ 84T % ) ^ 0 %

Was den technischen Betrieb anbelangt, so ersieht man aus der Tabelle, dass mit der Zeit, besonders aber seit 1882 die An­

wendung von Separatoren und Zentrifugen eine viel grössere, ja sogar die vorherrschende geworden ist; es sind bios einzelne Molkereien zu verzeichnen., die noch das alte Entrahmungsve fahren in den neu gegründeten Molkereien anwenden.

0 Oek 0. B o y s e n . D ie M ilchw irtschaft in den verschiedenen G egenden D eutschlands. 1877.

(33)

Z U S A M M E N S T E L L U N G

d e r in d e r P r o v in z H a n n o v e r v o r h a n d e n e n G e n o s s e n s c h a f ts ­ u n d S a m m e l- M o lk e r e ie n . *)

<D . g A n z a h l Betrieb Cntrahmgsnrf.

53 t;

s

ry 0)

rQ 1

s g g # 1 £ g ä 02

Sl E=ä # ößS

1 1

s 1N

s

<D g 3g 13

I I

a I I I

1PQ HDg

) ' 1 l i 1

1 1 . ä "

1 1

g I

1CD' m

1$ Ü3

a mi

.a ■ i

s

J

HD U

#N 1 rg von der verws

cd

> i “ I

0

<1

1870 1 1 —- — ? -- : — i i . ---

1874 1 —— i — 6 -- - — i — 1

S

1875 2 1 - — 1 32 i i - 2 --

1876 3 1 2 — 33 1 — 2 3 ---

§

1877 1 — — 1 8 — — 1 — 2 53

1878 4 1 1 2 ? 1 i 2 2 5;

1

1879 2 --- 2 . 43 —- i 1 1 2 M

1880 2 --- 2 — 37 — i 1 — 5 M

1881 ■ 2 1 1 — ? 1 — 1 2 — is

1882 1883

4

9 3

3 3,

i 3

117

? 3

2 6

2' 1

1 5 20

M I

1884 4 --- 3 1 185 — 4 — —- 9 1

1885 5 2 2 1 244 2 3 — — " 13

1

1886 10 2 2 6 308 1 8 1 1 18

1887 21 2 2 17 ? 2 ? ? 1 41 1

-- 7 71 14 24 33 : ? 11 ? ? 15 121

1

4 3 --- 1 --

,1888 22 — 1 21 1s

1889 1,

10 -- 1

|6

9 ---

" "

*) N ach d e n B erich ten der königl. L andw irth sch afts-G esellsch aft zu Celle.

H annover. ,

(34)

34

Diese Verhältnisse stellen sich abgesehen von den Molke­

reien vom Jahre 18,88 und 1889, wie auch von den 4 Molkereien, über welche uns nähere Angaben fehlen, also in den 71 Molke­

reien folgendermassen :

15 Satten, Kaltwasser u. s. w. Verfahren 11 % \

\ 10 0 oL 121 Separatoren und Zentrifugen . . .8 9 % ) 1

Sämmtliche Zentrifugen - Molkereien haben Kraftbetrieb, und zwar fast ausnahmslos eine Dampfmaschine, der Handbetrieb findet in einzelnen Molkereien statt.

W as den wirthschaftlichen Betrieb der Molkereien anbelangt, so ist folgendes zu bemerken; die ältesten Genossenschafts - Mol­

kereien wurden fast überall an Unternehmer verpachtet, in neuerer Zeit werden dieselben für Rechnung und Gefahr der Genossen von denselben verwaltet.

Nach einer Zusammenstellung1) der königl. Landwirthschafts- Gesellschaft vom Jahre 1887 befanden sich damals:

50 Molkereien im Selbstbetriebe verwaltete . . 64%

13 „ von Eigenthümern betriebene . 17% . 100%

15 „ v e r p a c h te te ... 19%

Ueber die Verwert Innig der Milch ist eine Zusammenstellung unmöglich aufzustellen, da beim Einzelnbetrieb eine Buchführung zu den Seltenheiten gehört. Zur Veranschaulichung des U nter­

schiedes der Erträge zwischen dem Einzelnbetrieb und dem ge­

meinsamen Betrieb, soll, nachstehende Rechnung, die ich dem Jahresberichte2) fast wörtlich entnehme, dienen:

Es wird angenommen, dass beide Betriebe dieselbe Durch­

schnittszahl der Milch täglich, nämlich 3000 Liter zur Verar­

beitung erhielten; dementsprechend stellt sich die ganze Rechnung folgendermassen:

а ) Einzelnbetrieb (Satten) für ein Pfund Butter erforderlich im Jahresmittel 18 Liter Milch, ergiebt aus 3000 Liter täglich 170 Pfund

Butter, verkauft ä Pfund 75 Pfennige netto Mark 127.—

б) Gemeinsamer Betrieb (Zentrifugen) zu 1 Pfund Butter erforderlich 14 Liter Milch, ergiebt aus 3000 Liter täglich 210 Pfund Butter

ä 1.00 Mark n e t t o ...Mark 210.—

0 B erich t d. k. L andw . Gesellschaft zu Gelle. H annover 1888. S. 238.

3) Ber. der k. Landw . Gesellschaft zu Celle. H annover 1889. S. 239.

Cytaty

Powiązane dokumenty

b.. D ttoS auS ber GotteSgemeinfd)aft entfpringem öen g rie ö fe rtig fe it gegenüber märe bann S a tija r ber Stebell, ber 2lnt)änger beS 3reufciSreid)eS. Unb roeil

©emeinfdjaftsgefübl 3U fdjroinben beginnt unb ieber SReifter nur nodj feinen Vorteil im Sluge fiat. X)ie SRifeftänbe rufen bie ftritif immer weiterer Greife

hältnisse obwalten, als an einarmigen, gradlinigen, gleich stark beweglichen Hebeln. W ir sind vielmehr zu dem Schluss berechtigt, dass sowohl durch die Coniraction

seits, dass es religiöse Genossenschaften gab, welche zwar nicht als jüdische zu betrachten sind, die aber den jüdischen Einfluss in der A rt, wie sie sich

Aus den Erfahrungen einer bald dreißigjährigen eingehenden Beschäftigung mit der altpreußischen Landesgeschichte habe ich die Erkenntnis gewonnen, daß die v e r g l

genossen und im M ittelalter in hohem Ansehen stand. Die Schrift ist in griechischer Sprache geschrieben; eine lateinische Übersetzung, wahrscheinlich eine der

yellow enzymes (OYEs) from the necrotrophic fungus Ascochyta rabiei: Insight into novel OYE classes with differences in cofactor binding, organization of active site residues

[r]