• Nie Znaleziono Wyników

Studien zum Kunstwesen der Stadt Glatz : Inaugural=Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde bei der Hohen Philosophischen Fakultät der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Studien zum Kunstwesen der Stadt Glatz : Inaugural=Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde bei der Hohen Philosophischen Fakultät der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau"

Copied!
79
0
0

Pełen tekst

(1)

* v © efd)itf> te:

\ i ' f r *’V 0 r #

\

ötubien $um Bunfttoefe» Her Staat ®tafc

m

3 nou 9 urai°Siffettation

äur

(frrfangutig ber 2)oftortüürbe bei ber .$oI)en $f)tIo[opI)tfdjen

$afultöt ber ©djlefifdjeu $riebridj*2Bilf)elnt3 = Uniüerfität p 33re§Iau

oorgclegt uon

Otto dillmann

%

■■> 2)iplönirtuiftellnitg: 20 . Slngitft 1937

© r c ö l f l u 1937

93ud)bntrf?crct @cbr. 3 cnkncr R- ©•. ©log

(2)

^Referent: ^rofelfor Dr. Santifaller Korreferent: ‘^rofeffor Dr. ffieqetljaus

Examen rigorofum : 3. Februar 1937

© ebrudt m it ©enefjmigung ber §oI|en 'JHjitojopfjifdjen S a fu ltä t ber Sdjlefifdjeit griebritf)-'2BiIf)eIms=UntDerfrtät 511 S re sla u .

(3)

9 J i e i n e n I i e 6 e n © I t e r n

(4)
(5)

3nftnlt

I. Die Anfänge bes 3unftroefeits im ©Iafe:

1. Die allgemeine gefdjicßtlicöc (EntroirfUmg . . 2. Die -Quellen jur ©efdiiidjtc bes 3iiTtftioefens

a) Die 3 u n ftp rit)ile g ie n...

b) Die ' i n t e n ...

II. Die red>tlidje Stellung ber 3unft:

1. Die 3u n ft als ö ff entlief) red)tlid)e Orgunifation a) Die ©ero'mmmg ber Selbftänbigfeit . . . b) Die eigene ©ericfitsBarfeit ber 3u nft . . . c) Der 3 u n f t 3 t o a n g ...

d) Saften unb 'Pflichten ber 3 ü n f t e ...

e) Die Seilnaljme an ber Stabtoerroaltung

2 .

Sßerfaffung unb »erroaltung ber 3iinfte

. .

a) Die ©Iteberung ber 3 u n f t ...

1. Die fiefjrjungen...

2. Die ©efellen ...

3. D i; S Jfeifter...

b) Die 3 u n ftä lte fte n ...

c) D ie ä R o r g e n f p r a d j e ...

III. 3 unft unb Stabtroirifcfjaft:

1. Die Sorge für ben SBerbraudier...

a) Ueberroadjung ber $ r o b u t t io n ...

b) 'IRarftitoang unb 3roifd)ent)anbcl...

2. Die ro;rt|cf>aft!id)e ©Ieidjfteirung ber SUfei'fter . . IV. Das gefeltige unb religiöfe fieben in ber 3 u n ft . V. Die moberne ©e?efegebung . . .

VI. (Ergebnis ...

9 In f> a n g ...

(6)
(7)

Quellen- unb Üiteratuc-Mnieis

I. Die Quellern.

a) © e b r u c f t e Q u e l l e n :

©efdjicfjtsQiielten ber ©raffdjnft ©lafc, fjerausgegeb. pon Solfmer-Sretfjolä, i&abelfcfjnjerbt 1883— 1925. S b . I, II, IV, VI.

(Eobei bipfotnaticus Silefiae S b . III, V III.

I») § a n b f cf) r i f t l i dj e ( u n g e b r u d t e ) Q u e l l e n i m © f a fc e r S t a b l a r d j i o :

Elften ber 3ünfte unb 3unftlaben.

Urfunben ber 3ünfte.

II. Die fiiteratur.

a) 9 f I f g e m e i n e £ i t e r a t u r :

„©örterbudj ber Sorfsroirtfdjaft“, fjerau&gegeben pon elfter, 2. Slufl.

3ema 1907 S b. II.

,,&anbtoörterbud) ber Staatstoiffenfdjaftm", fjerausgegeljen dou (Elfter, 4. 5fufl. Sb. V, 3ena 1923.

d. 3nama Sternegg: „ D e u tle SBirtfdjaftsgefdjidjte“ S b . III fieipjig 1899.

3of. ftultfdjer: „9ff[gemeine SBirtfdjaftsgefdjidjte bes SCRittelalters unb ber Jkuäeit", Serlin 1928 S b . I.

Sdjröber— o.^ünfeberg: „ßefjrbudj ber beutfdjen 9iedjtsgefrf)iid)te“, 7. l'lufl.

Serlin unb fieipäig 1932.

Wrnolb fiufdjtrt o. (Ebengreutfj: „Serfaffung unb Sertoaltung ber ©er=

maneu unb bes beutfdjen 5Reicfjes bis 1806.“ (Sultur b. ©cgen=

roart II, 2) Serlin unb fieipjig 1911.

p. BaustcoIle: „©runbjiige ber ©efdjidjte bes beutfdjen Stäbtetoeijens.“

Serlin 1828.

©eorg o. Sefoto: „Das ältere beutfdje Stäbteroefen unb Sürgertum.“

Sielefelb unb Seipäig 1905.

©eorg p

.

Sefoto: „Territorium unb Stabt.“ fieipjig 1900.

©eorg p. Sefoto: „SRittetalterlidje Stabtunrtfdjaft unb gegenroärtige Shiegstoirtfdjaft.“ Tübingen 1917.

©erfjarb ©üuäel: „Oefterreidjifdje unb preu'Bifdje Stäbteoertpaltung in Sdjlefien roäfjrenb ber 3eit pon 1648— 1809, bargeftellt am Seifpiel ber Stabt Striegau.“' (14. Sanb ber „Darftellungen unb Quellen 3ur fd>Iefifcf)en ©efdjidjte“) 1911.

Colmar ©rünfjagen: „©efdjidjte Scfjlefiens“ Sb. I ©otfja 1884.

Solmar ©rünfjagen: „§uffiteufämpfc ber Sdjlefier“ Sreslau 1872.

(8)

li) 3 u n f t ro c f e n :

3BiIt)eIm Stieba: „3ur (Entfteljung bes beutfdjen 3unftroefens" 3ena 1877.

SBtlljdm Stabt: „Das beutfdje §anbroerf“ ©iefeen 1874.

(£. Otto: „Das beutfdje §attbtperf" Seipsig 1927.

»runo »udjer: „9ftit ©unft" fieipäiß 1886.

©eorg Scfjanj: „©efdjidjte ber beutfdjen ©efell-enoerbänbe“ fieipsig 1877.

Sulian SBelter: „Stubien jur ©efdjiidjte bes fjctmburgifdjtn 3unftt»efens' im SRittelalter" Differt. »erlitt 1895.

Surt fieps: „Das 3unfttpefen ber Stabt 9?oftod“ Differt. iRoftoct '1934.

Soadjim »rügm ann: „Das 3unfttDefen ber Seeftabt SBismar" Differt.

JJoftod 1935.

SJiartin Statmann: „»eiträge 3ur ©efdjidjte ber ©eroerbe in '»raun«

fdjitoeig" Differt. gfietburg 1907.

Kbuarb SRutfdjeltnaufe: „Die (Entroidlung bes Nürnberger ©olbfdjmiebe»

IjanbtO'erts" fieipjig 1929. 1

SBoIfgang 3tbler: „©efdjidjte ber »reslauer gleifdjeräunft“ »reslau 1904.

^riebridj SB ebner: „3unftfämpfe in Sdjtoeibniö bis 3um ‘'Musgang bes SJfittelalters" Differt. »reslau 1907.

9lubolf Robert: „»eiträge sur ©efdjiidjte bes ©erbens unb ber 5Ibitrin=

■gentien" (airdjiio für bie ©efdjiidjte ber SRaturtoiffemfdjaft unb ber Tedjnil » b . 7) fleißig 1916.

c) © I a t j :

Sit. ©eorgius 31elurius: „©laciograptjiia ober ©lätjifdje Kljrottica" »res=

lau 1625.

3ril; Sdjubert: „Das ältc'fte ©lafeer Stabtbudj“ (3eitfdjrift ber Saoignu Stiftung für JJedjtgefdjidjte » b . 45) SB ei mar 1925.

(9)

i- Sie Slnfiinge bes Snnftniefens in @fnä

l. Die allgemeine aefdjidjtlidje föntwidtoß.

Die Darfteffung bes 3unfttt>^fens einer Stabt toirb junädjft einen

»nid auf ben SBerbegang ber hattbroerllidjen Skrbänbe überhaupt werfen muffen, ba bie ©runbsüge bes 3nnungstoc^ns im gansen beutfdjen 3SoIfs=

gebiet äiemiid) einheitlichen ©baralter tragen, Srreilitfj tpcrben burdj bie Hmiftänbe, bie an einem O rt roirtfam waren, Ulenberungenbewirft. fo bafe Sorm unb Ausführung ber ©runbgebanfen ber (Eigenart ber SBerbäTtniffe enlfpredjenb umgebilbet unb ihr angepafjt werben, lieber bie (Entftebung ber 3unft raffen uns alle 3citgenöffifdjerx Quellen im Dunfeln. Bereits als fertiges unb geformtes ©anäes tritt fie in ben Sidjffrcis ber ©e=

fd>:djte. Sidjer ift jebodj, baß in ber §auptfatd)ie wirtfdjaftlidje ©efid)ts=

punlte einen 3ufammenfdjliufe ber ©ewerbetreibenben bewirft haben, wenn aud) an einigen Orten fdjon befteljenbe ©üben ober geiftfidje »ruber«

fd;aften eine Um= unb SBeiterbilbung erfuhrenl ). 9IIIerbings wirb man babei ben allgemeinen »ereiiragungstrieb, ber fid) im SRittelalter überall bemerlbar madjte, nidjt oergeffen bürfen2). Der mittelalterlicfie Staat griff nicht tote ber moberne orbnenb unb beftimmenb auf allen Iebens»

widjtigen ©ebieten ein. SSiefmebr rubte bas Hauptgewicht feiner Tätig feit in ber Sorge für eine geregelte Srinanäwirtfcbaft, für bie öffentliche 9?ube unb Sicherheit, für eine georbnete ^Rechtspflege unb bie ^Behauptung feines territorialen »efifeftanbes. „Das Dentfcbe SR ei d) toar in ber §auptfad)e eine J?ed)ts= unb Srriebensamftalt3)." S o blieb ber »ürger in allen anberen Angelegenheiten bes öffentlichen fiebens auf fid) felbft angewiesen., Als ©ilnselperfon jebod) toar er nidjt in ber Sage, mit einiger Ausfiidjt auf (Erfolg feiine »elange pertreten su lönnen. Deshalb lag nidjts näher als e.itn 3ufammenfd)Iufe aller berer, bie burdj bie gleidje Arbeit ihren

£ebensu'nterhalt fudjten ober burd) gleiche Sntereffen miteinanber oer=

bumben waren. Nach beutfdjem 9ied)t toar es iebem »ürger unperwebrt, fid) mit anberen jur ,,(Erreichung eines felbftgeroäblten erlaubten 3medcs 3U oerbinben“ 4)- ©in gefchiloffener »erbänb befafe oiel eher bie 9JiögIid>teit, fojiale, wirtfdjaftlidje aber aud) politifdje Sforberungen burdfeufefren.

Dafe für ben 3ufammenfd)[uf; ber Sanbroerter audj in ©laij gewerb=

liebe (Erwägungen ben Ausfcblag gaben, geht einbeutig baraus heroor, x) D aju © .O tto: „Das beutfdje §anbwerf" S . 30. 2) D aju o .ß an3t=

colle: „©runbäüge ber ©efd)id)te bes beutfdjen Stäbtewefens“ S . 72 unb

§anbw5rterbud> ber »olfswirtfchaft II (2 .Aufl.) S . 1426. 3) Arnolb p.Sufchin: „©erfaffung unb SBerwaltung ber ©ermanen unb bes beut=

fchen 5?eid)es" S . 265. 4) 3itat bei 3ulian äBelter: „Stubien 3ur ©efd)idjte bes hamburgifdjen 3unftwefens" S . 23.

(10)

— 2 -

bah im ben ältefteu 3unftprioilegien bie gewerblichen fragen ftänbig im SSorbergrunbe iteben unb ben Hauptinhalt bilben. Krjt als bicfc genügenb georbnet unb feftge'Iegt roaren, beginnen aud) gefellige unb lird)Iicf>e Sing«

©egenftanb ber Orbnungen 3U werben. Ob unb in roelchem SRafee baneben nod) irgenbroeidje (Bilben einen (Einfluß auf bie (Entftebung ber ©Iahet 3ünfte ausgeübt haben, lä&t [ich nidjt mebr feitftellen. (Sine gröbere Gintnirfung roirb man bingegen ben geiftlicE>en 23ruberfdjaften einräumen muffen, roenn man bebenft, non toelidjer Sebeutung bie ^Religion im fleben bes mittelalterlichen SJlenfdjen mar. Deshalb iit es uid)t ausgefchloffen, ban manches „StRittel“ feinen Urfprung in einer berartigen -frommen Bereinigung batte, obroohf bestimmte Angaben hierüber nicht gemacht werben tonnen, ßin religiöfes SRotio liegt ohne 3 toeifcl in ©Iah ber Bereinigung ber Sattler, 3'nM-- unb g'lagelfdjmiebe, Klempner, ®ud)=

binber, Haubfcbubmadner unb ©ürtler jugrunbe, bie fid) 1657 ber „Be- gräbnus halber mit evnanber Derglicfjcn haben"1). Allein biefer 3u=

farnmen|d)IuR liegt tn einer oiel ju fpäten 3 eit, fo bafe für einen früheren 3eitpuntt, bas 12. ober 13.3ahrh-, in bas im übrigen Deutfd)lanb3) unb uielleidjt auch in ©Iah bie (Entstehung ber 3ünfte fällt, teine oollgültigen Schlüffe gesogen ©erben tönnen. Aud) ftehen inhaltlich g ero erb liehe An=

orbnungen an erfter Stelle unb nehmen aud) einen oiel gröberen 9?aum ein als bie Begräbnisorbnung, fo bafe man ätocifein barf, ob ber ange­

führte ©runb aud) roirtlidj allein mafegebenb geroefen ift. Selbftderftänb-bid) ift es unmöglich, ein beftimmtes (Entitehungsiabr für bie ©Iaher 3ünfte erfchliefeen 3U roolleit. Die ältöftcn erhaltenen Urfunben [affen fdjon auf eine längere (Entroicflung unb ausgebilbete Berroaltung fcöliefcen.

Später allerbings entftanben neue 3ünfte auch auf ©runb anberer, nid)t mehr rein roirtfd)aftlid>er Sebingungttt. Die immer gröberen ted)=

nifdfjen gortfdjritte ermöglichten eine äu&crft roeitgehenbe Arbeitsteilung, bie bei eimeinen §anbroerlen bie Ausbilbung oon Spejialiften für. be=

ftimmte ©ebiete beroirfte. Diefe haben allmählich ihre „freie Sunjt 3U einem felbftänbigen ©eroerbesroeig roeiterentroidelt, fd)Iiefelid) ihre alte Berbinbung gelöft unb finb 3U einem neuen äRittel jufammengetreteti.

Dafür bieten* bie ©laher Süchfenfchiffter ein auherorbentlicbes gutes Sei»

fpiel. Ursprünglich Angehörige bes Sifölergeroerbes bilben fie bis 1593 mit biefen unb ben Dreihflern eine 3nnung. 3n biefem Sabre bricht fiie infolge innerer Streitig feiten ausetnanber, unb bie Süd)fenmad)er erhalten 1593' oorn Stabtrat eigene Artitel3). 2ßie aus ben .Berbanblungs«

prototollen, bie im Stabtbud) oon 1588/90 niebergefchrieben rourben, heroorgeht, toar biefe junge 3unft an anberen beut(d>en Orten gleidjfalls erft oor furjer 3eit, in '45rag oor 6 3 a h « n entftanben.

Jleben 3ed)en, bie [ich aus SReiitern bes gleichen £>anbroerts 3U5 fammenfehten, finben Trch folche, bie aus Bertretern oerroanbter ©eroerbe rote Stellmacher unb 9?abemad)er 1577‘) ober aus Angehörigen gam oerfdiiebener §anbroerle roie 1590 aus Ziemern, Stednablern, Gablern,

©ürtlern, Semflern, Seilhauern, Beutlern bejtanben6). Soltf>e 3ufammcn=

fdjlüiie erfolgten beshalb, roetl bie Anjahl ber äReifter, es roaren nur je 1) 9teg.=©eid).=£ueIIen b, ©rafjdjaft ©Jah V I, 1. S . 23. -) Seloro.

„Territorium unb Stab t“ S . 35. 3n Schroetbnits nehnien 1293 bte 3unfte fcbon eine bebeutenbe Stelle ein. (2Bebner: „3unfttampfe m S^roeibir.h S 13) 3) ©ritnes Brioitegieubud) im ©laher Stabtarmto fol. 231 fT.

■) 3?eg.=©efd).=Ou. V I, 1. S . 24. 9?eg.=©e!d).=Ou. V I, 1. S . 24.

(11)

ein Seilbauer, ©ürtfer, Klempner, Seniler, «Rabefömieb unb Stednabler in (5lat; anfäffig, jur 93ilbung einer eigenen 3unft niefjt ausreidjtenx).

dagegen roaren genügenb SMfter uorljanben, bie für bas tägliche fieben nötige ©egenftänbe anfertigten. Daneben trat autf) ber $ a ll ein, bafe man 9Infcf)Iuf5 an bie 3nnung einer benachbarten Stabt fuchte. S o roar 1703 ber einige Sentier, ber fic^ in ffilati niebergelaffen batte, in 'iiraci inforporiert2), unb ein ©lafer gehörte bfc 1754 nach Reifee3). Daburd), bafc 3u einer 3unft SRitglieber gehörten, bie 'ihren 2BoI>nfife in einer an=

beren Stabt hatten, bifbeten fidj fogenannte ,,©aupt= unb Jiebenfaben".

fiefctere roaren teine felbftänbigen 3cd)en, fonbern ftanben unter 9tuffidjt ber ®auptlaben. So roar 3. 93. in ©tak 1654 bie Sauptlabe für bie SRiemer unb Seifenfieber4), 1656 für SBagner6) unb 1709 für SKaurer unb Steinmefeen G). Die ©fafcer Südlicherer hingegen Qeljörten jur &aupt=

labe Sreslau7). (Erftarfte bie Jlebenjunft bei roaebfenber aReifterjaEjI, fo trat nicht feiten ber $af[ ein, bafe fie fidj oon bem beoormunbenben CEinflufe ber §auptlabe freijumadjen fuchte. SRach längerem Streit erlernten bie ffl?aurer in ©abeffdjroerbt bie ©Iafeer 3ed)e 3©ar als Sauptmittel an; biefe 9fnerfennung roar aber nur nodj formeller ‘Jiatur, ba ihnen bie

^Berechtigung 3uerlannt roirb, ebne oorbergegangene ©enebmigung ber

©lafcer äfieifter £ehriungen aufjunebmen, freijufpreeben, SMfterpriifungen ab3ubalten unb Urfunben aus3uitellen. 9Tn bie ©fa^er 3unft follte baoon nur eine 23enad)rid>tiguitg ergeben”).

3ur 23Iüte ber beutfdjen Stäbte im SJ?itteIaIter bat auch bas 3unft=

roefen feinen guten Seil beigetragen. Das geroerbliche £eben, bas burd) bie 3nnung Sörbcrung unb IiebeooIIe pflege erfuhr, brachte einen roobl»

babenben Sürgerftanb beroor, oon beffen Reichtum. unb ®unft»eT?tänbnis bie beutfeben Stäbte beut noch 3eugnts abfegen. 9Iuf bie Steuertraft ihrer (Eiuroobner geftüfet, roar niebt 3ufefct bie grofeügige ^Solitil ber Stäbte möglich, bie in ben Snnungen über einen ftarfen SBebrtörper gel oten, ber ftänbig 3u ibrer Verfügung ftanb, unb beffen S3orteiT einer Sölbnertriiope / gegenüber in feiner unbebimgten Suoerläffigteit beftanb9). 30?it bem^

SRiebergang ber beutfdjen Stäbte beginnt audj ber 33etfaff ber alten Innungen. (£r ift Har 311 erfennen, als bie Stabtroirtfdjaft, bie nodj im 15. 3af)rt)unbert bie herrfdjenbe gorm ift, oon einer neuen abgelöft roirb, ber Staatsroirtfdjaft. Damit certiert bas 3unftroefen, bas aufs engfte mit bem ftäbtifdjen 2ßirtfd)afts?l)ftem oerb-unben ift, feine ©runblagen. Das bisherige forporatioe SBefen, bas ben einen oölßg gleichberechtigt neben ben anbern [teilt, roirb befeitigt, unb im SLRerfantilismus entfielt eine neue fform, bie ein lieber» unb Untereinanber bringt, bas aber genau aufeinanber eingefpielt ift. 3n immer ftärterem 9Jiafee fdjiebt fltldj ber 3 mifd>enl)anbei, ben bas 9Kitte!aIter aufs entfdjiebenfte belämpfte10).

3roifd>en ßrjeuger unb Serbraudjer. ©Ieidjseitig beginnt fidj mehr unb mehr bas freie Unternehmertum burdjsufefeen, begiinftigt burdj bas rafdje (Emporfommen inbuftrieHer ^Betriebe, bie burd) fdjnellere unb billigere

*) Sür Striegau roirb als Urfadje bes 3ufiammenf‘djluf|'es oerfdjie*

bener ©eroerbe 311 einer 3edje ber igleidje ©runb angeführt, (ffiüttjeii:

„Ciefterreidjifdje unb preufeifidje Stäbte ne rroaätung in Sdjlefien“ S . 19.) 3) « ft. 91. I. 184 im ©latj. Stabtard). 3) Wft. M. I. 181 bafelbit. 1) 9Ift.

9f. I. 184 unb 91.1. 38 ebenb. 6) Desgl. 9Tft. 91.1. 78. 6) Desgl. 9Ift. 9f. 1 .92.

7)_ Desgl. 9I!t. 91. I. 75. s) Desgl. 9Tft. I. 92. 9) © .,0 . Seroro: „Das ältere beutlfifte Stäbteroefien unb Sürgertum“ S . 67 ff- 10) ©. o.23eloa>:

„SIfittelalteriidje Stabtroirt'fdjaft unb gegenroärtege Är::egsrorrtrid)aft“ S . 8.

- 3 -

(12)

_ 4 -

fterfteHuitg bert 5tbfafe bebeutettb erweitern Jßäfjrenb bas 3unftroefen ben .©auptroert auf möglidjfte Qualitätsarbeit legte, Tiet)t man xl)n jetjt in ber XRaffenfabrilation; nidjt mehr Ijanbroerflidje Begabung unb ©efdjid»

lic^feit, fonbcrn faufmännifdjes Deuten unb Kapital bilben bie neuen

©runblagen bes Sßirtfdjaftslebens. Diefem oöllig Geräubertem (Seift tonnten fidj bie 3nnungen nidjt mehr anpaffen. 3t»ar bleiben fie in iljrer 2form noch beiteben, aber immer meljr erftarren fie in leeren gönnen;

baäu greift im 3nnern eine troftlofe SBerroirrung um fid), ba jegliches

©emeinfdjaftsgefübl 3U fdjroinben beginnt unb ieber SReifter nur nodj feinen Vorteil im Sluge fiat. X)ie SRifeftänbe rufen bie ftritif immer weiterer Greife fjeroor. 1776 ertiärt ber taiferlidje ®ofrat Taube bäe 3ünfte für eine (Erftnbung bes Srotneibes unb Gigennutses, als eine SRifegeburt ber buntelften S e it1). Sein Urteil jebodj toirb ben 3ünftsn nur roenig gercdjt, raenn fie audj burdj ifjre fpitjfinbige Deutung bet alten ^rioilegien unb iljr felbftfüdjtiges geftbalten baran mit 3U bem SJerfaH1 beigetragen haben. gür bas SRittelalter roar bas 3unftraefen fidjerlidj bie geeignetfte 0orm, aber ber neue 3eitgeift forberte ein neues Stiftern. 3nbeffen, oon fidj aus fanbem bie 3edjen nidjt meljr bie Sraft 3U einer llmbnbung. Die Sdjulb baran trugen 3unädjft bie iriegetifdjen '1Birren ber oetgangenen 3ahrbunberte, unter benen bas ©Ia&er Sänbdjen befonbers 3U leiben tjatte. ft'aum batte fidj bie ©rafjdjaft oon ben Nöten ber ©uPiitenfriege, in benen ber SBerteljr mit Sdjtefiien faft oöllig ftodte unb §anbel unb SBanbel laljm geregt roaren2), erfjolt, galt es, fid) gegen einen neuen ©eguer 3ur SBeljr 3U fefcen. Die Sidjerfjeit bes fianbes unb ber Sßarenoerleljr litten unter ben räuberifdjen IteEterfällen einiger SRitter, oon benen Siegmunb oon ®!auffu<ng ber berüdjtigfte toar. 3(jr Treiben toar berart ftörenb geroorben, bafe fidj 1512 ein gürftenbunb bitbete, um biefer ßanbplage £err ju roerben^ D aju tarnen nodj bie SBirren bes Dreißigjährigen Krieges, ber im benachbarten Böhmen 3um Slusbrudj

!am. 3um anberen mufete bie bis ins Sieinfte getjeinbe Spejialtfierung 3U einer 3erfpitterung ber Kräfte führen, fo bafj ein energifdjes §anbeln baburdj unmöglich rourbe. 3eber Stabt toar ferner bas SBeftreben 3u eigen, in ihren äRauern möglidjift allen, audj ben tleinften ©eroerben einen ^Slafe 3U bieten, um baburdj, als gefdjlofifener SBirtfdjaftstörper oon allen Nachbarn unb oon jeglichen 3ufäIIen unabhängig 3u fein. Diefer Drang »ft außer ben unruhigen 3eitoertjältniffen audj burdj bie fdjledjten SBertefjrsb ebing ungen oeranlafet4). Daraus erflärt fid) audj bie hohe 3ahl ber oerfdjiebenen öanbtoetfe, bie in ©lafe gegen (fnbe bes 16. 3abrb.

faft 60 beträgt. 2ßie fdjorti ermähnt, toar bei manchen bie 3atjl ber SRe-ifter fehr gering. W s bie 2Iustaufd>möglicbfeiten äunahmen, roaren bie Dielen flehten ©eroerbe bem Angebot ber auswärtigen Sonfurrenj gegenüber niidjt mehr lebensfähig, ©ntroeber oerfdjroauben fiie oöllig.

ober bie äReifter fanten oon felbftänbigen Setriebsinbabcrn 3u abhängigen Sohnroertern herab. D a 3U fommt ferner, ba'B beim ‘üluffommen ber Sölbnerheere bie militärifdje Tüdjtigteit ber 3ünfte ihre Sebeutung oer»

tor; unb gerabe auf ihr beruhte nidjt 3ule%t bie ©eltung unb Stellung ber Sechen5)-

!) 3itiert bei ®. Bücher: „SRit ©unft" S . 99. 2) ft. ©rüntjagen:

,,§#iitenlämpf« ber Sdj'.efier" S . 58 ff., 161 ff. 3) ©rünhagen:

Sdilefiens" I. S . 241 ff. ‘) D a 3U (£. Otto: „Das b e utle Sanbroer!" S . 31.

5) ».'»udjer „äRit ©unft“ S.71.

(13)

2. Die G uell.it jui* ©;fcf)icbte bes 3imftiucfcits.

Unfere Kenntnis bes 3unftroefens beruht aufeer auf bem ^noifegien be)ottbers auf ben 9Iften. Daneben müfien 3ur weiteren (Ergänsung audj b:e Stabtbudjer, ©efäo&regifter, 3ins= unb '.Kedmungsbücber berangesogen roerben. D a otele roertoolle SRadjiicbteit oerloren gegangen fi:nb, madjen

|t-d) im Cuielfenmaterial bebeuienbe Süden bemerlbar. ft'ögler laratie noch bat „über proscriptomm iin ©lacenfi“ unb bat aus ibm Slussüge angefertigt ‘). § e u t fehlt bas Sud) im StabtardjiD roie aud) bie brei alteften Stabtbücber; benn bas frül>efte trägt bereits bie Kummer 4

enfo jhinb bte ^rttnlegien eifn3elrter ©latjer Snnungen oerloren ge­

gangen , unb nur in aieuDerleibungen roirb mitunter fürs auf fie bin»

geroiefen.

a) D i e 3 u n f t p t i o i l e g t en.

33on ben älteften ^riio ile g ie n , bie erft a u s bem 1 4 . 3 a h r b . itam m e n liegen nod) brei o or. D a s frübefte erteilte S a r i I V . ben Sucbm acbern u n b

©eroanbfcbnetbeni, b a s näcbfte 1354 ben g H e if^ e m . D a s b ritte ?d)Iiefelid) rourbe 1396 o om S t a b t r a t ben S d jn e ib e rn oerli eben. D ie bei ben erften

^rnoifegien befifet ©lafe a ls 9lb fd jrift, beit 3rad)m ad)erbrief im fog.

„ © r ü n e n B r io ile g ie n b iic b "2). 3Iu&erbem fin b e t er fid) ebenfo roi:e b ;e gletitfjerorbnung o o n 1 3 5 4 s) in ber äß ie be ro e rle ib un g Ä a ife r &er=

b tn a n b s I I I . o on 1654 inferiert. ® o n ber S d m e ib e ru rfu n b e , bie noch nicht Deröffentlid)t rourbe, lie g t b as O r ig in a l o o r 1)- 9iod) recht fp ärlid j flieften bte Q u e lle n fü r b a s 15. 3 a b r b . D ie O r b n u n g e n ber 3 e it fin b e n fid) faft arte im „ © riin e n B rio ile g ie n b u d )". D ie § a u p tm a f[ e bes Süfaterials, b as u n s 3ur V e rfü g u n g fleht, e n tftam m t ben Beiben folge n be n S a b rb u n b e rte n .

m t äiemlidjer Sicherheit fann man annebmen, bafj febon oor ber (Er=

terlung einer gefebriebenen Orbnung bie banbroerllicben Bereinigungen ujre ©emetnfdjaft auf beftimmten ©efefcen unb Richtlinien, bie jeboeb nod) md)t in irgenb einer Raffung niebergelegt roaren, aufgebaut batten. (Eine mtfäeKidmung bes bisherigen ©eroobnbeitsredjtes [teilte fid) erft bann afs nötig heraus, als es in Sergeffenbeit 3U geraten brobte ober eine falfcbe unb roilltürlicbe Auslegung erfuhr5). 2ßie in anbereit Stabten erfuhr es erft allmählich nadj Um- unb 2BeiterbiIbungen feine Sobi=

fifation6). D a bie eigene^ Autorität ber ©Uttel in ben meiiften frälleit nidjt ausgereiebt haben roirb, um ben Satzungen ben nötigen ?lad)brud 3u oerfeihen, roar ihre Seftätigung burd) eine übergeorbnete ©eroalt notig, bte mit ber «nerfentrang auch ben Schüfe übernahm. Daburd) roar b:c 3unft gegen jegliche ftörenbe (Eingriffe oon auften gefdjüfet.

©ine (Erneuerung fanb nur bann ftatt, roenn über einen Buntt, ber nod) nicht genügenb feftgelegt roar. Streitigleiten unb Untlarbeiten entftanben.

©in Seifpiel hierfür finb bie bauernbeit (Erneuerungen ber 3;ud)macber=

unb ©eroanbfdjneiberprioifegien7), roenin babet auch fdjon ein anberer

©runb mitfpielt. Um bei einem Regierungsroechfel ben alten Orbitungen unb Sonberrecbten, bie man erroorben hatte, ihre 9?edjtslraft roeiter»

ff aa* W f Ä 2) I- S . 15. 8) © e f d j^ Q u . V I, 2.

S i r ^ im ®tafeer S ta b ta rc h io . 5) D a3ti S r . S ucher:

,,.Jctt © un|t S . 64. 6) J u l . SBelter: „ S t u b ie n 3ur ©efd)id>te bes h a m b u r g ,;s Q u V f U2 S 785 98 53 ?) ® efcf)l-sQu' 1L S ' 41’ 95' 97- 268- ©efd).=

(14)

3uerljalten, rourbe es üblid), bie Seftätigung bes neuen ßanbesBerrit ein=

3ul)olen. SBenn aud) ber Aussteller für ficf) felbft unb alle feine ^tadjfolger eine 33erpflicf)tung einging ober ein 3?ed)t 3ugeftanb, fo Bing es bodj immer oon ben Jladjfotgern ab, ob fie bie ^rioilegien ifjres Sorgämgers an=

erlernten roollten ober mdjt, befonbers bann, tnenn bie §errfdjaft an eine neue Familie fiel. S a jebod) mit einer ‘sRcubeftätigung erBeblidje Soften oerbunbett 311 fein pflegten, toaren nur foldje fünfte ba3u in ber Sage, benen größere ©elbmittel jur Verfügung ftanben. Auf biefe Hrfadie mufe man bie (Erneuerungen ber Tudjmadjergeredjtfame 3. 2 . ebenfalls 3urüd=

führen. Als bas alte 3unftroefen lanbesljerrlid) geregelt roirb, ift ber Seftanb einer 3nnung ddin 93efitje Betätigter Artüel abhängig. Das

©eneral3unftspatcnt oon 1731 bestimmt, bafe alle fünfte, bie feine 00m

^aifer Betätigte Drbuung nadjroeifen fönnen, fie unoersüglidj iljrer oor=

gefegten Sefjörbe, bem SCRagiftrat oorsulegen Baben1). 3mmerf)in fdjeint bie 9JiögIid)feit Beftanben 3,u BaBen, einäelne SJüttel baoon 3U befreien.

1732 erfudjen bie Sifdiler ben Stabtrat auf hoffen Aufforberung Bin fid) eine neue Orbnung aufäuftellen, fie im 23efifee ber Statuten l^aifer 3er=

binanbs I I I . 3U Beiaffen. D a fie nur nod) fünf ober fed)s SReifter 3äI)Ien, fteljen Unten fetnerlei ©elbmittel 3ur Verfügung. Die SilBergrofdjen, bie alle Quartale einfommen, Baben fie burdj „einen Truncf Sier in guttem

^rieben onbt (Sinigfeit oewBret“ 2).

Der ©attg einer ^ßrtoifegierung fdjeint ungefähr folgenber geroefen 3U fein. 3tad)bem bie Orbnuttg ber oorgefefeten SeBörbe eingereidjt roorben roar, rourbe fie bort überprüft, ob ber SnBalt mit ben gefeöltdjen Scftimmungen im (Einflang ftelje, unb ob ben ©eredjtfamen einer anberen

^Bereinigung irgenb ein Abbrud) gefdjelje. 3tadj erfolgter Seftätigung, bie entroeber in ber (Einleitung ober amSdjlufe oermerft ift, rourben bieArtiifel bem Antragfteller roieber ausgeBänbigt, roofür nod) eine SonbergebüBr 3U entridjten roar. Sei ben ©laferit, bie 1755 eine eigene 3unft er»

richteten, betrug fie 17 Taler unb brei ©rofdjen3). Sisroeilen bienten für bie Abfaffuttg einer Orbnung bie ^rioilegieu ber gleidjen 3unft in einer BenadjBarten Stabt als SBorlage. Der ©runb ift rooBl barin au fud>en, baf3 biefe 3ed)e in befonberer Slüte ftanb unb bei ben anberen ein geroiffes Anfefien genoß, bas fid) aud) barin ausprägte, bafc man bei Streitigfeiten untereinanber ober mit anberen Snnungen ifiren 9?at ein=

Bolte4). Sftad) bem SRufter frember 3ünfte ift bie Crbnung ber 9fäB=

ttabler oon 1612 unb bie ber Dredjfler oon 1593 aufgefefet. Die Drecftfler pafeten iljre Artifet einem Sreslauer SorBilb a n 5), bie SläBnabler einem Sd)roeibntfeer6).

Ungefähr bis 3um 3aBre 1550 finb alle ^rioilegien mit einer emsigen Ausnahme, bem Sdjnetberbrief oon 1396, 00m fianbesfjerren üerlieljen.

3efet aber Beginnt ber ffllagiftrat bie ©eroerBegefefegeBung ausjuüBen.

S is 1612 liegt biefe gunftion in feiner § an b unb gebt nad) biefem 3af)re roieber an ben fianbesBerren über. Sei einer (Erftärung biefer immerbin auffälligen (Erfdteiming roirb man 3unäd)ft bas Sdjroinben einer ftarfen 9?egierun^sgeroalt in 9?edjnung 3teBen müffen, Bebingt burdj bas

—:---

n Abbrud bes (Ebiftes unter Aftennummer (E. 200 im ©lafeer Stabt»

ard>io. 2) Aft. A. 1.76 ebenb. 3) Desgl. Aft. A. 1.181. Als Setfpiel ber Streit ber Sl'ürfdjner mit ben Sattlern 1676. Aft. A. 1.73. 5) ©efd).=

Qu. V I, 1. S . 24 (SReg.). 6) 5?eg.=®e'fdi.=Qu. V I, 1. S . 24.

— 6 —

(15)

häufige »erpfänben ber Herrfdjaft ffilatj ■). 58is ju einem geraffen ©rabe rairb auch ber Umftanb 3U berüdfidjtigen fein, baf? es fidj bei ben äRittelln, benen ber Stabtrat feine Orbnungen oerleiljt, um Heine nnb unbebeutenbe roie Nähnabler2) unb Sattler ober um foldje, bie fidj aus SLReiftern oerfchiebener Hanbroerfe jufammenfe^ten, 3- » • ben »entfern, Niemern, Stednablern ufro.3) Ijanbelt. D a biefe 3ünfte fdjroerlicf) in ber Sage gemefen finb, bie hohen Soften einer lanbesherrlidjen ^Brtoilegierung 3U tragen, haben fie fidj mit ben Safcungen begnügt, bie ihnen ber Nat beftärigte. Der gleidje ©runb liegt rooljl oor, roenn 1657 bie oeranigten

©ürtfer, Sattler, Klempner, Hanbfdjuhmadjer, 3iifel= unb Nagelfdjmiebe ihre Statuten oom Wagiftrat erhalten1)-

Die Teilnahme am böf)mifd>en 'Hufftanb oon 1618 unb bie Unter»

ftü&ung bes 2Binterfönigs griebrid), oon ber $fa f3 30g für ffilaft bie unangenehmften folgen nad) fidj. 3ur Strafe für iljre (Empörung oerlor bie Stabt alle Sonberredjte, bie fie bem SBohlrooIIen früherer dürften oerbanfte5). Das gletcEje Sdjidfal traf, rote aus ben 2BieberoerIe(iIjungen oon 1654, oon benen noch bie Nebe fein foTT, heroorgeljt, aud) bie 3ünfte ohne ieglidje Slusnabme. Erft oiel fpäter als ber Stabt gelang es ihren, ihre bisherigen ^Pttoilegten toieberjuerlangcrt.

Der Sntjalt ber frühcften Orbnungen ift ihrem 3roed entfpredjenb oon einer aufeerorbentfidjen Knappheit unb Dürftigfeit; benn nur bie Dinge fotlten flargeftellt roerben, bie Slnfafe 3U äRijjbelliflfciten gegeben batten. Umfangreicher roerben 3tt>ar bie Sfrtifelbriefe bes 15.3ahrl)., aber immer nodj bilben geroerblidje »eftimmungen, bie fidj auf 3unft=

3toang, Eintritt, 21usbilbung unb Sftarftoerfehr bestehen, ben Hauptinhalt.

Dem gegenüber 3eigen bie Orbnunge» bes 16. 3ahrh. ein gaits anberes

»ilb . Das Erroerbsfeben beroegt ficß in feften »ahnen, religtöfe unb gefetlige Dinge haben ihren $Iafe gefunbem. ©feid)3eitig beginnen bie Streitigfeiten ber 3ünfte untereinanber einen immer roeiteren Umfang ansunehmen, unb es beginnen bie großen 9Iuseinanberfe|ungen 3roifdjen SJfeifterit unb ©efelfen, bie immer fdjärfere formen annehmen. Die

?Irtifef, benen ber .©aifer 1654 roieber Nedjtsfraft oerfeibt, griffen mit ganj geringfügigen Sleuberuneen, „tbeifs Ortben Derbeffert onb auf bie gegenroertigen fieuffte onb Seiten gerichtet“ fi), auf bie früheren jutüd.

Doch 3roei neue »eftimmungen treten an ben Slnfang, bie in f amtlichen

^rioilegien bei faft gleicEjem 2B ortlaut 'inhaltlich oölßg übereinftimmen. Die erfte enthält bie 'Ittiorbnuitg, bafe ber Erroerb ber StRitglxebfdjaft an bie 3ugehörigfeit 3um fatholifdjen »efenntnis gebunben ift. Diefe »e=

Stimmung fennen feit Einführung ber Deformation audj anbere beutfdje O rte7). Der sroeite bebanbelt bie militärifdjen Berpfidjtungen. SBefdje SBidjtigfeit man biefen beibeit fünften beilegte, geht baraus heroor, bafe fie noch im s43rioileg ber Nauchfangfehrer oon 1720 enthalten finb8). Die fottfeffionefle »efdjränfung fdjeint erft beim Uebergang unter preufjifdie Sßerroaltung gefallen 3U fein. 3m ©laferprioileg gfriebridjs b. ©r. oon

- 7 —

x) ©efd).=Ou. VI, S . 4 f. 18. a) 1690 Neg.=®ef<h.=Ou.VI, 1. S .2 4 . 3) 1610 9?eg.=©e:fdji.pOu. VI, 1. S . 24. 4) Neg.=©efd).=Ou. VI, 1. S . 25.

5) SBieberoerueihungsurfunbe oon 1629 ©efd).=Ou. VI, 1. S . 86. 0) gleifoer 1654. Nie<g.=©efch.=Gu. VI, 2. S . 99. 7) 3n Nürnberg forberteit bie ©olb=

fdimiebe fdjon bei ber Aufnahme als fiehrKnge bas proteftantifdje »efennt=

nis. (äJJutfdjeJfnaufe: „Die Entroidlung bes Nürnberger ©oibfdimkbebanb=

roerfs“ S . 27.) 8) 9 t f t . I . 153 im ©lafcer Stabtard).

(16)

— 8 —

1755, bem einstgen-, bas aus prcuüifrfjcr 3eit Dorltegt, fehlt biefe An»

orbnung ebenfo toie bie Seftimmung über ben SBaffenbienft1).

Ars (Einleitung roirb geroöbnlid) ber ©runb angeführt, ber bie (Er» • tcilung einer Orbnung. oeranla&t I)at. Entroeber gcfdjaf) es, um „St'rieg onb CSebredjen"2), b. b. irgenbroeldj« Streitigfeiten beijulegen, ober um bie Orbnung oeränberten 3 ettt>ert)äItuiffein anjupaffett3). Die Sdjön=

unb £obnfärber erfjajten 1562 eine neue Safeung, ba bie frühere pom Haifer aufgehoben roorben roar1). $ür bie Stellmacher unb 9?abemadjer roar 1557 bie Ausftellung neuer Artifel notroenbig geroorben, roeil bie alten mit ber 3unftlabe oerbrannt roaren5). Die ^rioilegieu oon 1654 tragen als (Einführung alle bie Semerfung, bafe bie 3ed)en „fie 3roar bei) bem Sobeimbifcben Snnroefen, oerluftiget roorben"; auf ifjr „bemütiges Sitten“ habe fie ihnen ber ftatfer „aus Tanbesberrlidjer ©nabe“ roieber oerlieben, mit 9?üdfid)t auf ihre Jtüdfebr 311m Satboliiismus unb ibre feitberige treue (Ergebenbeit6).

Am Sdj'Iuffe enthalten bie ^notlegien oielfad) bie (Ermädjtigung, bie Artifel13U änbern, roenn bie Serbältniffe unb 3eitumftänbe es er»

forbern follten. ^Rötig roar jebod): bie 3uftimmung aller SReifter unb bas (Einoerftänbnis b;r ftäbtifcfyen Sebörbe7). Das Dredjfterprioileg oon 1593 enthält ba3U nod) bie Seftimmung, bafe bie Statuten im Sabre sroctmal 3U oerlefen finb8).

Der ffieltungsbereid) aller Orbnungen roar äufeerft begrenst ba.cr nur bas enge Stabtgebiet oon ©lat; felbft mit ber angefdjloffenen Sann»

metJe umfaßte. 9lur roenige Orbnungen finben fidj, bte aud) für einen roeiteren Sesirf redjtsfräftig roaren. (Es banbelt fid) äunädjft um Se®

fdjlüf’fe, bie auf grofeen 3ufammenfünften ber $anbroerfer gefafst rourben.

1361 entlaubten bie Sdjnei'ber ber fdjtefifc^ein Stäbte, barunter aud) ©latj.

Vertreter 3U einer Tagung nad), Sdjroeibnit). Die Serembarungen, bie man bort traf, roaren für bie beteiligten Orte oerbinbltd)9). 1654 treffen fid) bie fdjleiifcben Seiler in ber gleidjen Stabt, um gemeinfame TOdjit»

Itnien für bie Aufnahme oon fiehrjungen foroie bie Sefämpfung ber sJ5fufd>erei unb Äonfurrenj auf ben SRärften auf3uftellen10). 3Beiterhin fönnen nod) bret Seifpiele aufgejäblt roerben, bafe bie gleidjen ^riotlegien für bie gleichen 3ünfte oerfdjiebener Stäbte ©üftigfeit befaßen. (Es jiinb 3unäd)ift bie Scbneiber, bie in einen größeren Sejirf 3ufammengefafet roerben; benn 1570 erhalten bie Scbneiber aller Stäbte in ber ©raffd)aft

©Ia& oon ilaifer äRaximilian II. eine Orbnung u ). Dann erteilte Äaifer gerbimanb I. 1562 ben ©lafcer Sd)ön= unb fiobnfärbern an Stelle auf»

gehobener Artifel, bie aber fonft nidjt roeiter befannt finb, neue, bie gleichseitig für alle böhmifdjen Stäbte beftimmt finb12). Diefe fünftlid)«

Serbinbung roar aber nur oon furser Dauer. 1590 befinben fid) bie Färber in ©Iafe im Sefife einer Orbnung, bie ihnen ber Stabtrat oer»

!) Aft. A. I. 184. 2) gieifdjer 1529. 9}eg.»©efd>.»Qu. V I, 1. S . 15.

3) Säder 1654 nicht oeröffentlid)te Urfunbe (E. 262 im. ©lafcer Stabt»

ard). ‘) 5Reg.=©e;fÄ-»Ou. V I, 1. S . 23. 5) ©rünes ^rtoileg-.enbud) fol.264.

9leg.»©efd).=Qu. V I, 1. S . 24. 6) SMfcber 1654. 3?eg.=ffiefd).=pu. V l, 2.

S . 99. 7) Scbneiber 1570. ©rünes s,]3rtDo.eg:;enbud) fol.178. 5Reg.=©efd).«

Q u V I, 1. S . 24. 8) ©rünes ^rioüegieitbud) fol. 240. 5Reg.»©efd).=Qu, V I, 1. S . 24. 9) (Eob. bipl. S il. V I I I . S . 52/54. lu) Aft. A. I. 39 im ©lafeer Stabtardj. u ) ©rünes s#rioiIeg:enbud) fol. 172 ff. ‘’R>e;g.=©e]<h.»=Qu. V I, 1.

S . 23. 12) 5{eg.=©e|d).»Qu. V I, 1. S . 23.

(17)

— 9 -

fielen hot1). '-Bis 1654 roaren bie Riemer mit ben Gablern, Stednablerm, Beutlern, ©ürtlern, Senflern, geilhauerrt unb Rabefdimieben in einer 3unff cereinigt. 3e(jt jebod) fd)liefjeit fidj bie Riemer in ber galten

©raffdjaft 3U einem SRittel 3ufammen. Den Slnftojj ba3u fdjeint ber Streit ber Riemer unb ©ürtler in ©lat? oon 1652 gegeben 311 haben2). 3n biefem 3utammenhang fönnte man nod) auf eine Bereinbarung hinroeifen, bie 1530 bie Böttcher oon Sdjroeibnitj, SKünfterBerg, ©latj, granfenftein unb Reich embaef) besüglid) ber ©efellen treffen3). WIs im 17. 3ahrh- bie äBirtfdjaft nidjt mehr allein ben Stabten unb 3ünften' überladen bleibt, fonbem Staatsangelegenheit avirbe, mufete bie 3erfplitterung bes geroerB»

Ii<hen Redjts für ben abfolutiftifchen Staat mit feinen 3entratiftifdjen Be»

ftrebungen unerträglid) roerben. 911s erfte Beftrebung, biefes Sßirrroars

©err 3U roerben, fönnte man ben Berfuch auffajfen, bie Färber in Böhmen unb ben Stäbten b;r ©:afid>aft su einem engeren 3u?ammenid)lufj 3U bringen. Doch g«-ang es ©lafe nod), feine roirtfcfjaftlicfje (Eigenart unb Selbftänbigfeit 3u roahren. Das ©efefe jebod), bas enblicf) bie (Einheit herbeiführte, roar bas ©enerafsunftspatent für bie geformten fömiglid) böhmifdjen (Erblanbe oon 1731. D aju erfdjiemem 1739 als (Ergämung bie

©eneral3unftsartitel. Beranlafot finb biefe (Ebifte burd) bem Reichstag 3u RegensButg oon 1731, ber oergeBlid) oerfudjt hatte, burd) einen Reid)s)d)lu(5 bie RiiMtänbe im 3unftrocfen 3m beseitigen')- Sßenn aud) im ber §auptfache bie aufeerorbemtlid) oerroorrenen innerem 3 uftänbe biefe (Erraffe Beurirtt haben, Jo roirb in ber (Einführung 3U bem ©eneralsumfts»

artifeln aud) barauf himgeroiefen, baß ein 91usgleid) ber örtlichen Ber»

fchiebenheiten in ben Bräuchen herbeigeführt roerben foll. 3roar fefeen bie neuen Berorbnungen bie Brioilegien nict)t ausbrüdlid) außer Sraft;

bemmodj erfahren fie eine ftarle Befdjränfung, ba nur noch jene beiben (Erlaffe als oBerfte Richtlinien 3U befolgen finb. 2lls an bie Stelle ber öfterreidjifdjem Berroaltung bie preufeifdje tritt, roerben bie beiben Ber»

orbnmngem in ihrer Sraft belaffen unb burd) eine britte, „bas (Ebift über bie SReifterftüde in Sdjlejien unb ber ©raffdjaft ©lafc" oeroollitänbigt (1747) “).

Beruhen bie Orbnungen unb Brioilegien auf einem eimfeitigem Ber»

feihnngsaft ber Obrigfeit, fo {teilen bie fog. Bergleidje eine freirotllige UeBereinfunft ber oerfdjiebenen SRittel bar, bie oon fidj aus ihr gegen»

feitiges Berhältnis ein für allemal feftlegen unb fchroebenbeit Streitigleiten ein (Enbe machen roollten. Um nun 3U oerhinbern, bafi ein Bertrags»

P artne r fid) feiner übernommenen Berbinbfidjfeiten roilllürlid) emtlebigte, unb um ben prioaien BereinBarungen beshalB öffentlid) red)tlid)e (Eigen»

fdjaft 31t oerleihen, holte man bie 'älnerfettnung unb Beftätigung ber Obrigfeit ein, bie baburdj bie s2Iuffid)t über bie Snnehaltung aller Ber»

pflid)tun;gen übernahm. 3lus biefem ©rmnbe Iaffem fid) bie gleifdjer 1616 ihren Bertrag mit ben Schuhmadjern,;) unb 1632 ihren Bergleid) mit ben Srreifd)Iöd)tern oom taiferlichen 3lmt bestätigen 7). 1654 roirb bas letjte Ueberetnfommen aud) in bas Brioileg SBaifer gerbinanbs I II . über»

nommen8). Derartige Berträge gehören nidjt 3U bem Befomberem (Eigen»

x) Re,g.»©efch.=Qu.VI, 1. S . 24. -) « ft. 31. I. 72 im © l a t Stabtardi.

*) Urfunbe B.331 eBenbort. (Rieht oeröffentvidjt.) 4) ©.Otto: „D as beutTdje Sanbroerf" S . 71; 80. :') Urf. (E. 200 unb 201 im ©iafe. Stabtard). (i) tlft.

31. 1. 73 ebenbort. 7) Urf. (E. 262 ebenbort. s) Re,g.=©efd).»Ou. VI 2 S . 99.

(18)

— 10 —

tümfidj feiten bes ©laher 3unftroefens, finb oielmehr aud) in anberen Stabten üblich geroefen1).

b) D i e 21 f t e n.

Heber bas innere fieben ber 3ünfte im 17. 3afjrf>. dermitteln bie Alten ein flareres S ilb als bie ^rioilegien. D a fie 311 Serroaitungs»

jroeden angelegt finb, enthalten fie dies, roas für bie Innungen oon

»ebeutung roar. Den roeiteften Naum nehmen freilid) 23efd)roerben unb Klagen über unbeteiligte Eingriffe in bie ©eredjtfame ein; ferner 23e=

rufungen über Entfcheibe unb Urteile, bie ben äReiftern aus irgeubroeldjen

©rünben nid>t genehm toaren. Diefe Streitig feiten, bie faft ftänbig bem

»rotneib unb Eigennuh entfprangen, finb fo redjt beseidjnenb für ben 3uftanb ber 3ed)en, bie ftatt burd) eigene fieiftungsfäfiigfeit fid) ber Sonfurrenä gegenüber burchjufehen, fid) fleinlidj unb engftimig hinter gefdjriebeneu 'ßrioilegicn oerfdjansen. Die innere »rüdjigfett bes Sqftems, bie iebes entfchloffene Sichaufraffeu oerbinberte, finbet ihren fraffeften Ausbrud in ber enblofen 3ahl ber $ ro 3ef?e, bie erft fämtlidje Snftanjen burd)taufen unb nur hödjft feiten mit einem gütlid)en Söergleicf) enben.

Sür bie Dauer folcher ^rojeffe ift ber Streit ber 2ud)macher mit bem Färber Döber (1683— 1706)2) unb ber 3roift ber Seifenfieber unb gleifdjer, ber oon 1697 bis 1728 bauerte3), bejeichnenb. Der Streit mit Döber roirb nur baburch beenbet, bah biefer es Dorjieht, ©Iah 3U oer=

(affen. Die ft lagen über roiberfpenftige äRttmeifter1) jevgen mit aller Deutlid)feit, roie roenig Autorität einerfeits fid) bie 3unft in ihren eigenen

^Reihen 3U oerfdjaffen roufjte, unb roie gering bas Anfeben roar, bas fie noch geuoh, roie fehr man aber anbererfeits beftrebt roar, jebe freiere Regung ber SReifter, aud) roenn fie einen Sortfdjritt im bisherigen Arbeitsbetriebe bebeuten mochte, auf ©runb ber oerftaubten Orbnungen fofort 3U unterbrüden. Der Briefroedifel mit ben gleichen 3ünften benad)=

harter Stäbte, ber teilroeife in ben Elften enthalten ift, befchränft fid) barauf, Ausfunft unb Nat über eine beftimmte Angelegenheit einjuholen, bie roieber einmal Aniah 3u 3roiftigfeiten gegeben hatte8). Daneben finben fid) Abfchriften oon sJ3rioilcgien unb Ausjüge eimelner Teile aus ihnen, b:e als Seroeismaterial bet »efchroerben unb ^Berufungen gebient haben. 9Beiter enthalten bie Elften $rotofolle über Söerfammlungen, bie neben ben Namen ber anroefenben SReifter nur gatt3 allgemein bie Neuaufnahmen, gretfpretfmngen, äReifterprüfungen unb bergl. mehr auf*

3ähten. ©insu lommen Abrechnungen über Snnungsgelber unb $auf=- certräge oon ©runbftiiden, bie oon ben 3ünften erroorben ober oeräufjert rourben6). Auherorbentlid) auffdjlufereich finb bie 93erid)te über ben 3u ftanb ber 3ed>en7) unb bie ftlagen über 3 ollfd)roierigfeiten mit 23öl)men, unter benen um 1625 befonbers bie Tudjmacber 3u leiben hatten8). SSon einigen SRittefn liegen auch 93er3etd)iiiiffe bet in ihrem Sefih befinblichen

©egcnftänbe unb Ausrüftungsftüde oor9). SRit ber Rührung oon Elften begannen bie 3ünfte allgemein erft im 17. 3abrf). Die früheften ftammen aus bem Sabre 1619 unb routben oon ben Sd)ubmad)ern angelegt10).

i) »run o Sucher: „äRit ©urtft" S . 67. 3) «tft. 91. I. 91 tm ©.aher Stabtard). 3) Aft. 91. I. 38 ebenbort. 4) ÜRaurer 1717 (Aff. A . I. 72) unb Sdmbmadjer 1723 (Aff. A. I. 54). 5) Aff. A. I, 73 im ©iahet Stabtard).

6) Aft. A. XV, 7 bet Tud)Tna<bet,Iiabe im ©Iahet Stabtawh. ) Alt. A. 2 ber gärberlabe ebenb. 8) Siehe Anm. 6. !’) Aft. A. XV. 15 ber Tud)mad)er=

.abe im ©Iahet Stabtardjio. 10) Aft. A. I. 54 im ©faher Stabtardjio.

(19)

11

H.Bie refttliit Stellung Ber Sanft

1. Sie 3 «n ft als öffentlich rechtliche Orgaiiifation.

a) © e r o i n n u n g b e r S e I 6 ft ä n b i g ! e i t.

Der (Einfluß ben bie 3unft auf bie (Entroidlung ber mittelalterlichen Stabt ausgeübt hat, beruht nicht aulctjt auf ihrer eigenartigen redjtlichen Stellung. Schon in ben erften Orbnungen erfdjeint fie als 3roangs=

oerbanb, bem beijutreten jeber ©eroerbetreibenbe perpflichtet roar. giir ihn bilbete fie bann bie nädjfte öffentlich rechtliche Organifation, bie ihn mitten in bas öffentliche £eben [teilte. SRur burch feine 3ugehörig!eit 3ur 3nnung roar bem §anbroerfjr eine Teilnahme an- ber öffentlichen 23er=

roaltung unb ein (Sinflufj auf alle lommunalen Angelegenheiten möglid).

©leichjeitig rourbe er burd) (finglieberung in bas ftäbtifdje 2Behrft)ftem unb burch ©eranäfehen 3U beftimmten Saften in ben allgemeinen ^flidjtetn»

treis ber §anbroerter etnbejogen. 3 u biefer rechtlichen Stellung fonnte bie 3unft er ft bann gelangen, als biefe Stellung ber Snnung oon einer oorgefehten 23ehörbe ausbrüdüd) 3ügeftanben unb ihr gleidj^eitig bie Selbftänbigteit in ber Serroaltung ihrer eigenen Angelegenheiten ein»

geräumt rourbe1). Demnach mufe man als urfprünglidjen 3uftanb ber 3unft eine geroiffe Abhängigteit annehmen, bie fid) aber nicht als roirt»

fchaftlidje, fonbern eher als politische Abhängigfeit be3eidjnen liefje unö 3roar in ©lafe in ber grül)3eit roeniger pon ber Stabtbehörbe, roie es fonft üblich roar2), als oielmehr oom fianbesherrn. 3lls 23eroeis hierfür mögen folgenbe Tatfadjen bienen. 2Bie fdjon ermähnt, ruhte bie ©eroerbegefeh»

gebung anfänglich in ber §a n b bes dürften. Als uotroenbige Steigerung ergibt fid) baraus feine richterliche 23efugnis. Schlid)itenb greift er in Streitigfeiten ein, mag es fid) babei um 3ro,iftigleiten ber 3ünfte unter»

einanber hanbeTn roie 3roifchen Tudjmadjern unb ©eroanbfehneibern3) ober um bie großen Auseinanberfe&unigen 3roifd)en 9?itlerfd)aft unb Stabten ber ©raffdjaft roegen ber 23efd)äftigung oon £anbroerfern auf ben gruub»

■ herrlichen ©ütern4)- Hieraus ergibt fid) oon felbft, baß ber fianbesherr aud) bie oberfte 23erufungsinftan3 bilbete. 3n bie lanbesfürftlidje $affe fIoffett ferner bie Abgaben ber §anbroerfer, Jo bas Sd)od ©rofehen, bas Tuchmacher unb 2BoIIroeber in unb oor ber Stabt bis 1410 „oon ihrem f ■ gemeinen •‘öanbroergfe als oon ber Tudjer roegen, bie fie bofelbft machten“, erlegen mußten5). ßbenfo tarnen ber fürftlidjen Kammer bie Straf»

gelber 3u ©ute, 3- 23. bas Sdjod ©rofehett, bas 1484 ein fieineroeber für fehlerhaft geroebte fieinroanb oerbüfete6). 2Bie in anberen fdjlefifchen

; Stabten7) gehörten urfprünglid) aud) bie Abgaben oon ben 23erfaufs=

ftänben 3U ben Ianbesherrlid>en ©nfünften. (Enblidj finb es bie Könige oon Söhmen unb bie ©ersöge oon äJJünfterberg, bie in ihrer Eigenfdjaft als ©rafen oon ©Iah ben 3edjen bie Selbftoerroaltung ihrer eigenen An»

gelegenheiten burch bie Verleihung ber SJiorgenfpradje sugeftehert. 3n ber fieineroeberorbnung oon 1484 heifet es barüber: „3ttem bie 3td>ner

x) Dasu ,,3Börterbud) ber SSolfsroirtfdjaft" II. S . 1427 ff. 2) Desgl.

II. S . 1426. 3) ©efd).=Ou. I. S . 132; II. S . 97. *) ©efd).=Ou. IV, 1.

S. 14 ff. 5) ©efdj.=Ou. II. S . 41. 6) ©efd).»Ou. II. S . 407. 7) 3. 23.

‘Jlamslau unb Siegnit} (2ßill). Stieba: „3ur (Sntftehung bes beutjdjen 3unftroefens“ S . 42).

2*

(20)

— 12 —

follcn alle sJJion(ben) einmal äufammenJommem onb bes §anbroergfs ©e=

bredjen roanbeTn. . J). Diefe Selbftäubigfeit roar aber feine unein»

gefdjränfie, ba ber Stabtbeljörbe in biefer 3 eit nod) ein geroiffes siTuf=

fidjtsredjt 3ugeftanben roirb. Das gleiche ^rioileg fährt fort: „. . . onb Tollen allerroegen einen Rabmannen in ber SRorgenfpradje bei ihnen haben.“ Die Stabt fcheint alfo als 3roifd)englieb eingefdjaltet 3U fein.

3n ber gefdjidjtl'idjen SBeiterentroidlung tritt ber ßanbesfjerr je nad) ber 'J3erfßnlid)feit bes ein3elnen dürften an 23ebeutung immer mehr hinter ber Stabtbehörbe äurüd. 2Bie aufeerorbentlich gering 1418 fein ©influfe roar, geht aus einer ©intragung im Stabtbudj heroor. Sönig 2Ben3el batte in biefem 3ahre in bem Streit sroifdjen 3nd)madjern unb ©eroanb«

fdjneiberu einen ©ntfdjeib gefällt, ber erfteren nidjt äufagte, unb ben fie besbalb audj nidjt als oerbinblidj anerfennen. Die 3lblcfjnuug roirb fdjriftlid) niebergelegt: „Diefe Sdjrift beroerb, bas ber Stabtrat, btj oilr

§anbroerg gemetjnlidjen fidj geeijnt haben onb mitteinanber finb C3U Roie roorben bes 23rifes roegen, ben ber burdjludjtigfte Surfte onb ®erre, öer SBencloro, Romifd) ftonig onb König 3U 23etjem. . . ber Stabt bat gegeben oon ber Suchmadjer roegen, btj ©eroant fnetjben unb nidjt madjen. bas berfelbe 23riff befetjte fal gelegt roerben onb fal nidjt gereget roerben"2).

S o roerben fidj ber Stabtbeljörbe feine befonbers großen Sdjroierigfeiteu in ben 2Beg geftellt haben, fidj, einäelne ber Ianbesherrlidjen ©efugniffe anaueignen. Unterftüfet rourbe fie babei burd) äroei Itmftänbe. ©inmal fam bem R at bie bauernbe ©elbnot ber dürften äuftatten, bie bie Stabt immer roieber um Sürgfdjaft für erljeblidje Summen angingen3) unb Sdjablosljaltung oerfpradjen, „roie einem fronten ©raoen jugeburbt"4).

Soljann oon £arbed, ©raf 311 ©laß, perfdjrieb 1530 ber Stabt bie 3 infen d o u ben Sraupfattnen unb, roenn biefe nicfjt ausreidjten, aud) oon ber SBalfmüfjIe, als $fanb für eine 33ürgfdjaft5). SBenn im 3afjre 1500 ber Stabt ©tafe in ben fog. 14 'Jlrtifeln bie ©infiinfte bes Sdjergabeus unb iludjentifdjes äuigeftanben roerben6), fo fdjeint btes ein ©rgebnis ber 9?ürgfdjaft 3U fein, bie ©lafe 1499 für bie §er3öge 9llbred)t, ©eorg unb 5\arl oon ©lümfterberg übernommen batte7). Deshalb roirb mau mit ber s!lnual)n;e, baß bie Stabt auf ähnliche SBeife in ben 23efife ber Abgaben pon ben 2rleiidj=, 23rot= unb Sdjuhbänfen gefommen ift, bie itjr bereits 1466 entrichtet roerben müffen3), faum feblgefjen. ferner famein bie ®er=

laufe unb Skrpfäubungen ber ^errfdjaft ©latj im 16. 3aljrl). h in 3 U 9). ©s ift begreiflich, bafj ber bamit oerbunbene ©efifeerroedjfel bas Sluffommen einer ftarfen Regierungsgeroalt perljinberte. $ür ©lafe felbft lag, roie fdjon ermähnt, bie ©eroerbegefefegebung non 1550— 1612 in ber ®anb bes Rates. Obrootjl es uirgenbs befonbers erroäljnt roirb, bat ber SRagiftrat beftimmt aud) bie Redjtfpredjung in allen roidjtigen geroerbltdjien Slngelegenljeiten ausgeübt, roäljrenb bie niebere ©eridjtsbarfeit ben 3 ünften in eigenen Dingen felbft 3uftanb. Die Strafgelber fallen entroeber oöllig ober teilroeife ber Stabt 3U. Mitunter rourbe bem Rat audj ein Seil ber befdjlagnaljmten 2Baren 3ugeftellt, roie es 1592 bie ©olbfdjmiebe tun mufeten10). Radj 1612 fiel bie geroerbKdje ©efefrgebung roieber an ben

!) ©efd).=Ou. II. S . 407. 2) ©efd).=Ou. II. S . 97. 3) ©efci).=Ou. II.

S . 438; 511. ©efdj.=Qu. VI, 2. S . 43; 57; 58; 62. *) Reg.=©efd).=Gu. VI, 2. S . 59. 5) ©efdj.=Ou.VI, 2. S . 65. c) ©efdj.=Qu. II. S.52. 7) Reg.=©efd).=

d u .I I . S . 511. 8) ©e:fdj.=Ou.II. S . 58 f. 8) ©efdj.-.Qu, VI, 1. S .4 ; 5: 18.

lc) ©rünes ^riDi'egieubudj fol. 225. Reg^Sefdi^Ou. VI, 1. S . 24.

(21)

— 13

£attbesherrn juriicf. (Eine ritterliche Befugnis Bleibt ber (Stabt baburdj erhalten, baß fie bie erfte Serufungsinftan3 in allen hanbroerflidjeii Streitfällen bilbet.

b) D ie e i g e n e © e r i d j t s b a r f e i t b e r 3 u tt f t.

SJ?it ber Selbftoerroaltung ihrer eigenen Angelegenheiten roar ben 3ünften auch barin bie eigene ©eridjtsbarfeit gegeben. Sie Befaßen bas SRedjt „allerlei) §änbel, fo hetjm öanbtroerd) oorfallen"4) felbft 3U ent»

fdjeiben. Die Sefugnis ber 33äder beljnte fich aud) auf bie Schlichtung oon Streitigfeiten aus, bie roegen Süden, Sieben, SERehl, ®Ieie unb

©efeflenlöhnen entftanben2). 3n ber ®auptfad)e erftrecfte fid) bie ftom»

peteitä ber Söiittel auf Sßerftöfee gegen bie Artifel, Sßiberftanb gegen bie Anorbnungen ber Aelteften unb bie 3nnung felbft Toroie Uebertretung ber Warftorbnung unb ^olijei. Als Seifpiel bas Sdiubmacherprioiteg oon 1529: „ . . . onb roeldjer fein .§anbroerg nicht red>tfertig hübe o(ber) fich fünften üiigeljorfamlid) o(ber) aigenroillig roieber bas §anbroergf ob(er) ihre (Elbiften fecjen roürbe, oarroirfet bas einer mit SBortten, ber [oll oom §anbroergf berumb geftraffet roer(ben); oarroirdet aber einer bas mit ben SBerden, bem gehe es an fein 5?edjt"3). Sorgfältig roadjien bie SOlittel barüber, bafe 3uerft bei ihnen bas SKecht 3U fudjen fei, roenn fie 3. S . cetfügen, bafc Streitigfeiten 3roiftfjen Süfeiftem unb ©efellen oor bas ^anbroerf gehören4). SBeiter halten fidji biejenigen oor ben älieiftern 3U oerantroorten, benen unehrenhaftes §anbeln 3um Sorrourf gemadjt rourbe, modjte es fid) babei um unpaffenben £ebensroanbet hanbeln ober um Schulben bei Sßielj», ©etreibe» ober fonftigen (Einfäufen.

Desgleidjen rourbe jegliches gludjen — anfdjeinenb rourbe in jener 3eit nicht 3U fnapp gefludjt, unb befonbers fdjeinen fid) bie $eitftchmcr barin ausge3eichnet 3U haben5) — , affe leichteren ©eroalttätigfeiten, bie in ber rauhen unb berben 3eit an ber Tagesorbnung roaren, Sdjeft» unb Sdjnuähreben oou ber 3unft abgeurteilt. Obroohl fdjon bie «Polijel*

orbnungen ber Stäbte bas fluchen, Spielen ufro. allen 23ürgern oerboten, nahm man bennoch biefe 23erorbnungen in bie Vrioilegien auf, „roeil bas

§aubroerf unter fid) bie sJ3olijei ausübte6). Sdjroere ©ergehen, bie unter bie Stabtgeridjtsbarfeit fielen, mufjten bie 3unftoorfteher unter fdjroerer Strafe bem 5Rat ameigen7). SBetin bie ftreitenben Parteien in eine (Ent»

fdjeibung geroilligt hatten, bie eine fid) aber barum nicht flimmerte, fo bafe ber 3roift fein (Enbe nahm, oerlor fie bis 3ur enbgültigen Regelung ihr SReifterredjt. Streitigfeiten, bie beigelegt roaren, burften nicht nod) einmal ©runb 3U neuen Serhanblungen bieten.

Aus ber richterlichen Sefugnis ber 3unft ergab fid) oon felbft ihr 9led)t, Strafen 3U oerhängen. 3e nadj ber Art ber Verfehlung beftanben fie in Selb» ober 2Badjsbufeen, foroie bei mangelhaft hergeftellten SBaren in beren $onfisfation. 23ei fdjroeren Sergehungen rourbe für eine be=

ftimmte 3eit bas ©anbroerf „gelegt", b. h- ber Seftrafte burfte roährenb biefer Srrift, bie meiftens ein 3ahr betrug, fein ©eroerbe nicht ausüben.

Die fdjroerfte Strafe, bie bei §anbluttgen oerhängt rourbe, burd) bie ber

!) Ziemer 1654 Aft. A. I. 184 im ©lafeer Stabtardjio. 2) ®ef<h-=Ou. II.

S . 526. 3) ©rünes Vriouegienbuch fol. 138. Keg.sSefdj^Ou. VI, 1. S . 23.

4) Sdjmiebe 1500. ©ef<h.»Qu. II. S . 528. 5) ©rünes VrioiCegiiembud) fol.

228. I!) g. JB. Stahl: „Das beutfehe ^janbroerf". ©iejjen. 1874. S . 262.

7) Sdjloffer 1562. Jieg.=©ej'd).=£}u. VI, 1. S . 23.

(22)

Täter feiner Bürgerlichen (Sljre oerluftig ging, beftanb in bauerubem Ausfdjlufe aus bem Serbanb. Stabtoerroeifung, bie in anberen Stabten 3ur Strafe bisroeilen ausgefprodj.cn rourbe1), ift in ©lafe nidjt üblich geroefen. Sörperlidje, b. b- ©efängnisftrafen, burften nur mit SBiffen unb SBillen bes Nates oerbängt roerben. SBieberboIung bes gleichen 93er»

gebens führte 3U einer iebesmaligen (Erhöhung ber Sufee._ Der Ertrag ber Strafen Jam teils bem Hanbroer! 311 ©ute, teils mufite er an bie lanbesherrlidje ober ftäbtifd)e S'aife abgeführt roerben. lieber Urteile, bie bas Haubroerl fällte, ftanb iebem bas »efchroerberedjt an ben Nat offen;

erfolgte aber bie Berufung 3U Unrecht, fo rourbe bie erfte Strafe per»

boppelt unb nodj eine 3toeite roegen „bes onsieitigen Beruffen oerhängt ).

0) D e r 3 u n f 1 3 ro a n g.

Die befonbere rechtliche Stellung ber 3unft beruhte oor allem barauf, bafe ihr bas Necht 3uftanb, ben 3 unft3roang aus3uüben, b. b- bie 9Iusübung eines §anbroer!s oon ber 3 ugehörigleit 3ur 3ed>e abbangtg 3U machen3). SBeber grembe noch 93ürger burften ein ©eroerbe ausüben, beoor fie nid)t bie Ntitgliebfchaft ber 3 unft erroorben hatten, bie ihr Ned)t niefjt uur für ©lafe felbft, foubern auch für bie Bannmeile geltenb machte4). Diefes 93orred)t, bas bie SRittel fchon befifeen, als fie gefdjidiitlid) erfafet roerben fönnen, roirb ihnen in fämtlidjen ^rioilegien r immer roieber beftätigt. 9IIs Beifpiel fei bie Beftimmung aus bem Schneiberprioileg oon 1501 angeführt, roo es heißt; „2Bir orbnen onb fec3en aud), bas lein Sdjneiber inroenfaig ber STCepIe inn ober omb bie Stabt ©tat, Schneiberroerg orpetten foll, er habe benn3uuor 3e<$* onb Snnung mit ihnen“ 5). 3n tiefem 3ugeftäubnis liegt gleichseitig bas 93erbot ber un3ünftlerifd)en 9trbeit, ba fie gegen ben 93efebl ber Dbrigfeit oorge?

nommen rourbe. 9Ber biefe Anorbnung nicht befolgte, galt als Störer unb ^ßfufcher, gegen bie ben 3ünften anfänglich bie roeitefte 93ollmad)t 3uftanb; benn ber gleidje Brief fährt fort: . • roo fie einen foldjen oherguemen, mögen fie benfelben mit aigener SDladjt aufbeben, onb roas fie Sdjneiberroerg bet) ihm finben, basfelber nehmen." 93on biefer Er­

mächtigung roirb man recht gern unb mit grofeem Eifer ©ebraud) gemacht haben, 3umal nod) ein beftimmter Teil ber befdjlagnabmten 2Baren an bas Hanbroerl fiel. SBahrfdjeinlid) ift mit biefer »eftimmung oiel Nlifc brauch unb SBilltür gefchehen, benn 1570 roirb bas felbftänbige Eingreifen ber 3 ünfte roieber ob9 efchafft, ©leid),zeitig roerben fte angeroiefen, fid) an bie 3uftänbige Behörbe um Abhilfe 3U roenben. Die betreffenbe Stelle in bem Schneiberbrief lautet: „9Bir orbnen omb fec3en auch, i>as letn Schneiber inn ber ganc3en ©rafffchafft ©lafc auffer ber Stabt roohnen nod) fidj aufhalten folle. 9Snb fo irgenbt ein Sdjneiber, es fet) bet) einem Jauern, im Schreiber Haufe, auff ber Auen ober anbersroo arbeitenbe begrieffen roürbe, fo follen onfere Haupt onb Amptleute ben»

felben Stehrer auff bes Hanbroerfs Begehren auffbeben, bem Stehrer bie i) 3. B in Nürnberg; OTutfdjelfnaufe: „Die Entroidlung bes Nürn- b pro er ffiolbfidvmiebebanbroerts" S . 100. ) Tifdjler 1576. ©riines JSri- oilegienbud) fol. 255. Neg.=©efd).=Du. VI, 1. S . 23. :!) Wörterbuch ber 3Soltsroirtfd)aft II, S . 1427. 4) fiöroenberg macht bas Bannmetlenrecht 1217 bas erfte sJi(al geltenb. fieobfdjüfc oerbietet 1270 tn biejm Be3irt bie Nieberlaffung oon jjanbroertern. (9ß. Stvcba: „ 3 u r _ Entftehuna bes beut'fdjen 3unftroefens" S . 99 !•)• '’) ©runes ^rtüt.eg.enbud) 1 ol. 131. Jteg.-

©e!fd).=Gu.VI, 1. S . 15.

- 14 -

(23)

Arbeit, fo bei) ibme befunben, neljnteu; onb ber, fo ben (Siebter befürbert, häufet ober ©nberfdjleiff gegeben, foll in ©nfer Hammer sur ©oen oorfolkn fein . . . fünff Sdjod ©rofdKen)" 1)„ Diefe «norbnung läßt er»

fennen, baß bie 3 unft ibren (Einfluß anfdjeinenb jeht audj über bie ©ann=

meile hinaus geltenb rnadjte, fo baß bte Rieberlaffung oon §attbroerfern auf bem Dorfe überhaupt unterfagt unb bas fianb nur auf bte Arbeit ber Stabt angeroiefen roar. fiebiglidj bie Sdjmiebe roaren 1500 baoon ausgenommen2). <5 Ieid>3eitig gebt aus btefer ©erorbnung beroor, baf;

fid) jeber ftrafbar machte, ber einem Störer ©orfdjub leiftete. Sonberbar ift es, baß bie 3unft ben eigenen äRitgliebern bas ©erbot, ©fufdjer 31t unferftütjen, unter Strafanbrohung einfdjärfen mußte3). (Sin jünftiger SReifter burfte audj bie SIrbeit, bte ein ©fufdjer begonnen hatte, roeber fortfehen nod), ju (Sitbe führen4).

2 roh aller biefer 3Inorbnuttgen nehmen bie Klagen ber 3 nnungen über urtredjtmäfeige (Eingriffe in bie ©erechtfame nidjt ab. Schulb baran roaren befonbers bie ©runbherrfchaften, bie für fid) bas Recht in 9Infprud) nahmen, auf ihren ©ütern ©anbroerler 3U befchäftigen. D a 3U roaren nur einige befonbers prioilegierte berechtigt, roie bas ©eridjt (Eifersborf, 311 bem 1484 ein ©äder, Schmieb, Sd)ubmad)er unb Sdjneiber gehörten5).

Die Dorftjanbroerfer entroidelten fid) für ©Iah 3U einer höchft Iäftigen Sonhirren3; ber ©runbberr legte ihnen lein §inbernis in ben 2Beg, aud) für anbere eine Arbeit 3u übernehmen, fofern fie bie Aufgabe, bte er ihnen geftellt hatte, erfüllt hatten. Schon 1475 mußte ©ersog öeittricl) oon SRünfterberg bie Richter unb Schultheißen anroeifen, bie ihnen be=

roilligten §anbroerfer ausfcfjliefelidj auf ihren freien Sdjöfeereien 3U be=

fdjäftigen6). Ueberbies roaren bie Dorfbaubroetfer audj in ber Sage billiger 3U probu3ieren als bie in ©Iah, ba fie bie Abgaben oerfdjiiebenfter 3trt nidjt 3u Ieiften brauchten, ju benen jene oerpflidjtet roaren. 3Ijr 3 ufprud> mag beshalb 3um argen ©erbruß ber 3 ünfte nidjt fdjledjt geroefen fein. D a bie ©raffdjaft in jener 3ett öfters in anbere ©änbe überging, fehlte am Anfang bes 16. Satjrh- eine ftarfe Regierungsgeroalt, an bie man fidj um 5lbhilfe hätte roenben Jönnett. Deshalb unternahmen bie Snnungen eigenmächtig förmliche Streifsüge aufs £anb, um fich ben unerroünfdjten SBettberoerb oom ©alfe 311 fdjaffen. Der (Erfolg roar ein geroaltiger Streit, ba Ritterfdjaft unb Srreiridjter fidj biefes ©ergeben nidjt bieten ließen. Die $lngelegenbeit rourbe beshalb bem fianbesherrn 3ur (£utfd)eibung oorgelegt unb ©raf Sohann, ber bamalige Sefifcer ber

©raffdjaft beftimmte 1529 folgenbes: Die ©runbherrfdjaften füllen rociter»

hin befugt fein, ihre ©anbroerfer 3U befchäftigen, bie aber nur nodj für bett ©ebarf bes ©utsherrn unb nidjt mehr für Srreinbe arbeiten bürfen.

Diefer (Entfdjeib ftellte jebod) nur einen Kompromiß bar mit allen Sd>roächen, bie ihm immer anhaften ntüffen. Slugenfdjeinlid) roollte ©raf 3ohann roeber ben 51 bei nod) bie Stäbte, benn aud) Sßiinfdjelburg, ßanbed unb Reinerä hatten fich ©Iah angefdjloffen, gegen fid) einuetjtnen unb oermieb beshalb eine einbeutige Stellungnahme. Der Streit roar bannt nodj lange nicht beigelegt. Die ©raffchafter Stäbte, benen baran ge=

- 15 —

^ .© r iin e s ©rioKegienbud) fol. 174. Reg.=©efdj.=Qu. V I, 1. S . 23.

2) © e ‘d).=Cm. II. S . 528. 3) Stellma'Cber 1557. © rünes ©rtoilegienbud) fo l. 266. Reg.=©efch.=Gu. V I, 1. S . 24. 1) IR a u re r 1670. « f t . 31. I. 92 im ©Iahet S ta b ta rd jio . 5) ©cfd).=Qu. V I, 1. S . 46. c) ffieMj.-Qu. II.

K 342

(24)

— 1 f l­

iegen roar, ben ©eroerbetreibenben oöllig com Banbe 311 ocrbrängen, roaren mit bem Entfdjeib roenig 3ufrieben, unb bie ©anbroerler in ben Dörfern roerben ftdj, roenig an bie auferlegte Vefdjränfung gehalten haben, jumal niemanb über bie Durchführung bes Eutfcheibes roadjte1). Schon 1531, bann 15412) unb 1549 8) mürben in ber gleichen Angelegenheit bie gleichen Veftimmungen roieberholt, bie aber eben fo roenig (Erfolg hatten roie bie erfte. Um enblidj 311 einer tlaren unb eindeutigen Siegelung 3U tommen, feßte Saifer ÜJiattbias eine ftontmiff.ion ein, roelclje bie strittigen fün fte unterfudjen Tollte. 3hr Entfdjeib roirb 1591 oon Satfer 5RuboIf II. beftätigt, unb nad) ihm erhält er ben Flamen „5RuboIfinifd)er Vertrag". Von ,nun an foll er bie ©runblage bilben, auf bei* jegliche Eingriffe in bie ©eredjtfame ber 3ünfte oerhinbert unb beftraft roerben follen*). 3n Sdjlefien ift es 3U ähnlichen 3ufamtnettftößcn 3roi[jdjim

©runbherrfdjaften unb Stäbtcn gefommen. Um 1475 erhebt Sdiroeibnit?

®Iage über Eingriffe ber 5Ritterfdjaft in bie ^Srioilegien ber 3edjen5), 3U ber gleichen 3eit, als in ©laß bie erften Vefdjroerben erhoben roerben.

Auch bas §anbroer! in Striegau erlitt befonbers nach bem Dreißigjährigen 5trieg große Sdjäbigung burdj ©eroerbetreibenbe auf ben Dörfern(i).

3m Slubolfinifdjen Vertrage fommt man in ber ©anbroerferfrage 311 folgenber Böfung. 3n Dörfern, bie eine eigene Vfarrtirdje befißen, bürfen fich ein Scbneiber, Sdjmieb, Sdjuhmadjer, iBäder unb gfleif-djbacler nieber laffen, alfo §anbroerfer, bie für bie notroenbigen Vebürfniffe bes iäg=

liehen Bebens 3U forgen haben, in Dörfern ohne eigene Vfarrlirdje lebiglid) ein Sdjmieb unb Säcfer. Der ärmeren Baubbeoölterung, ber fid) in ben SBintermonaten burdj ^ausroeberei eine Erroerbsinöglidjfett bot, bleibt bies unbenommen. Der Entfdjeib Td»Iiefet mit folgenben SBorten: „Den

§anbtroergs 3e<hen aber foll an ihren ^riuilegien buref) biefe aufgerichtete Orbnung onb Vergletdjung nichts benommen fien, fonberti es follen bic=

felben inn ben SBirben onb SBertt, roie fee biefelben erlanget onb auß=

gebradjt onnb bis bahero in Vbung gehallten oerbletjben." Sieger in biefem Streite blieben bie ©runbherrfdjaften.

3n unmittelbarem 3ufammeuhang mit bem 9iuboIfinifdjen Vertrag fdjeint ein Erlaß bes Banbesbauptmanns SMdjior 0 . 3Jed)berg rom 3ahre 1591 3u ftehen, ben er an ben Abel, bie ÜRitterfdjaft, Prälaten, an bie Vögte unb ©eridjtsoerroalter ergehen läßt. Darin roirb ber 93efebl erteilt, gegen Beute, bie unberechtigt Tiidjer 3um ®attf anbieten, oor3ii=

gehen, ba bie Stäbte ber ©raffdjaft barüber Vefdjroerbe erhoben haben.

Die erroartete SBtrfung bes Ebittes muß ausgeblieben fein, roe-il 1596 eine neue Veftimmung erlaffen roirb, bie eine Verfdjärfung ber bisherigen .,:~St*a|e erhält7). Sßeldjer Erfolg jeßt ber Orbnung befdjieben roar, läßt

■f{cö>/JW)t mehr feftftellen. ©egen haufierenbe Tudjmadjer, bie aus ber

©raffchaft ©laß ftammten, fieht fidj einige 3ahi'3ehnte fpäter bie Stabt Striejjfru surrt Eittfdjreiten gesrouitgen8).

Troß bes 9?uboIftnifdjen Vertrages nehmen bie Vefdjroerben unb

®Iag>en ber 3ünfte über unberedjtigte Eingriffe in ihre ©eredjtfame teilt J) Ueber ben Streit unb feinen Verlauf sßrioilegienbud) I fol. 91 f.

2) ©efdj.=Ou. VI, 2. S . 71. :i) ©efd).=£m. VI, 1. S . 16. *) Vrioilegien»

bud) II fol. 115. 9?eg.=©efdj.=Qu. VI, 1. S . 20. 5) fflSebner: „3unftfämpfe in Schroeibn.:h" S . 59 ff. *) ©ün;,ei: „0?itene:dii'idK unb preußische Stäbte«

oevroaltung" S . 19. 7) 9leg.=©efd).=Ou. VI, 2. S . 81. 8) ©ün^el: „Cefter=

reidji’idje unb preußische, Stäbtecerroaltung" S . 21.

Cytaty

Powiązane dokumenty

faffenbe Material, baS in faft romanhafter SBeife bargelegt Wirb, Bietet eine gunbquelle für ben biblifcjen Unterridjt unb ift audj gur @elbftbelel)rung eine

gleich eine Ergänzung zu Pradel sein, der einige solcher Texte zwar erwähnt, aber nur im Vorübergehen. Stellen, die sich bei Schmidt oder Pradel finden, und zu

nützung der Technik ermöglicht und die Qualität des Productes in hohem Grade gehoben wird. Die Anschaffung von Maschinen ist für den kleineren Landwirth meistens

Wie in der Regel alle historischen Prozesse sich ohne auffällige Erscheinungen nach aussen hin in der Stille der unaufhaltsam fortschreitenden Zeit vollziehen,

dere Kriegsgeräthschaften erst von Danzig herbeigeschafft werden, was Zeit erforderte und oft die Mittel zu einer kräftigen Belagerung fehlen ließ. Unter solchen Umständen ist es

genossen und im M ittelalter in hohem Ansehen stand. Die Schrift ist in griechischer Sprache geschrieben; eine lateinische Übersetzung, wahrscheinlich eine der

Schaffung eines Hafens auch der Bau einer Stadt Hand in Hand. gehen mufsto. Bei der technisch notwendigen Teilung

obrażeniom, to jednak nie zmieniła się — bo nie mogła, jako że problem dotyczy same- go rdzenia tożsamości Kościoła i poznania teologicznego — czołówka owej zhierarchi-