• Nie Znaleziono Wyników

Der Deutsche im Osten. Monatschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, Jahrgang 2, Heft 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Der Deutsche im Osten. Monatschrift für Kultur, Politik und Unterhaltung, Jahrgang 2, Heft 3"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)

DerDeut cbe

mmO ten

Monats chrift für Kultur, Politik und Unterhaltung

Jahrgang 2 Mai 1939 Heft 3

(2)
(3)

Graf Stenbo chk

Sturm auf

Riga

Am 22. Mai 1939 jährt ichzum zwanzig tenMale der Tag, an dem reih8sdeut cheund deut ch-balti heFreiwillige die Stadt Riga in Lett-

land von der Bol chewikenherr chaftbefreiten.

Der Oberbefehlshaber General Graf Rüdiger von der Goltz befiehlt den An- griff auf der ganzen Front in der Nacht

zun 225 Mar 1919 Z1el2 Riga:

Die antibol chewi ti henStreitkräfte

des Baltikums liegen im Halbbogen vor Riga, in den. Stellungen von Bauske

über Mitau Kalnezeem Schlo> bis

zur O t ee.Ein atzbereit ind ehstau end Mann, iebzehnGe chütze,hundert ehSs- undfünfzig Ma chinengewehre.Die Rote

Armee in Riga kann vierzehntau end

Mann, zwei hwereund eine Haubitzen- batterie, einen Panzerzug und Panzer-

wagen entgegenwerfen.

Der Au mar chplan:die Ei erneDivi- iongeht üdlihder Rigaer Land traße

von Mitau her vor, im Schutze eines Panzerzuges und mit Panzerwagen. Die Flug taffelSach enbergver iehtden Auf- flärungsdien tmit fünf Flugzeugen.

Auf dem linken Flügel, von Schlo>

aus, mar chieren: die nationalletti che Abteilung Ballod, die ru i Offiziers-che abteilung Für t Lieven, das balti che Detachement Graf Eulenburg und die

Batterie Barth.

Von der Stellung Kalnezeem greift

die Hauptkolonne der Balti chenLandes- wehr frontal an, die Stoßtruppe unter Baron Manteuffel, das Detachement Malmede, die reichsdeut cheBergbatte-

rie Freiherr von Medem mit e<s leihten Ge hüßen und vier chweren Ma chinengewehren.Die Führung hat Major Fletcher.

Ein tollkühnerPlan! Durch das weite Gelände der Tirul ümpfe führennur

hmale Bohlenwege. Es gibt keine Seitende>ung, keine Verbindung mit den benachbarten Truppen. Vorne die große

Stadt vom mächtigenFeind be etzt.Und alles hängt nur an einem Faden: die Vol chewiken en o überra cht

werden, daß iefeine Zeit finden, die

Dünabrücken in die Luft zu prengen.

Die Freiwilligen fiebern vor Angriffs- lu t.Dicht vor ihren Na en,kaum fünf- zig Kilometer entfernt, werden die An- gehörigen hingemordet oder warten als Gei elnim Gefängnis auf das Todes- urteil. In vier Monaten hat der rote Terror in Riga viertau end Opfer ge- fordert. Jeder weitere Tag Verzögerung

bedeutet neue Blutopfer .

In den Nacht tundenwerden die er ten feindlihen Drahtverhau tellungen durch-

toßen. Die überra chtenbol chewi ti chen Feldwachen zer treuen i<in wilder Flucht.

Im dun tigen Morgennebel _ rollen chondie Kolonnen der Stoßtruppe über holprige Bohlenwege hinter Kalnezeem.

Die kleinen Panjewagen vollge topftmit Freiwilligen,

Ma chinengewehren,Mu-

nition. Dichte Moorwälder, ödes Sumpf- land.

Ge chüßfeuer,Schrapnells jaulen über

die Köpfe. Ma chinengewehrehämmern.

Jeder Wider tandwird gebrochen.

Beim türmi chenDraufgehen hat die Spitze der Stoßtruppe und die Batterie

Medem die Fühlung mit dem Gros der

Landeswehr verloren. Auf einmal jagen hundertundzwanzig Mann über die Rigaer Chau ee,umgeben vom zurü>- gehenden Feind. Auf nahen Parallel- wegen trebenlange Bol chewikenkolon-

nen, Fuhrwerke, Autos, Mar chabteilun-

gen in die gleiche Richtung.

Die Freiwilligen duen ichtief in ihre Wagen, reißen den Stahlhelm herunter.

Sie haben Glü>! Die Roten glauben

in der kleinen Schar eine eigene zurüd>- gehende Kolonne. In dem Durchein-

ander wird nicht chärferaufgepaßt.

Hundertundzwanzig Freiwillige mit

Baron Manteuffel und Freiherrn

3

(4)

von Medem an der Spitze chleichen ich,

mitten unter fliehenden Bol chewiken,

auf Riga zu. Die Herzen klopfen. Das

Gros der Landeswehr kämpft er tweit

im Rücken. Alle Bedenken werden nieder-

gebrüllt. Weiter.

Schon tauchen über Weidenbü chendie Kirchtürme der Stadt auf.

Nun gilt es, die Brüde über die Düna, die „Lübed>- Brücke“, welche Hagensberg mit der Haupt tadt ver- bindet, zu be eßenund zu halten, bis die Hauptmacht nachrüt.

Die Brüe, die Brüce! Das hämmert ihin jedes Hirn ein. Die Brü>e Sieg, Befreiung!

Wie ein Wind toß fegt die Abteilung

in Hagensberg hinein. Blutiger Straßen- fampf. Aus Häu ernfallen Schü Hand-e.

granaten zertrümmern Fen ter cheiben.

Leichen liegen auf dem Bürger teig.Beim Bahnhof Sa enhofkommt ein Güterzug, beladen mit bol chewi ti Infanterie,her

in das Ma chinengewehrfeuer.Mit {<hwe-

ren Verlu tendampft der Zug ab.

Hagensberg i tüberrannt. Die Abtei- ungen indauSeinandergeri en.Plößlich tehen-drei Freiwillige am Dünaufer, während die Kameraden noch in den Vor-

tadt traßenfechten... Die Brücke teht noh! Die Brüe i tfrei! Es i telf Uhr vormittags.

Mit letzter Kraft tolpernund taumeln

die drei Mann auf die Brü>te. Von der Rigaer Seite mar chierteine bol che- wi ti cheAbteilung heran, in ge chlo ener Mar chordnung.So wenig ahnt man die Nähe des Feindes! Die Freiwilligen reißen die Gewehre an die Backen, die Bol chewikenflüchten, la enTote zurü.

Die drei Mann rennen bis zum Ende der

Brücke, werfen ihhin und chießen,bis

die Gewehre glühen.

Hinter Marktbuden und hinter dem Zollamt antwortet die bol chewi ti che ferbe aßung mit wütendem Ma chinen- gewehrfeuer.

Dazerreißt ein Donner chlagdie Luft, dicht hinter den drei Shüßen. Der Boden

bebt. I tdie Brücke ge prengt?Dié Frei- willigen fahren ent eßtherum. Sie atmen auf. Einige Schritte hinter ihnen tehtein Ge chüßder Batterie Medem und feuert.

Der Leutnant Albert Leo Schlageter be-

dient das Ge chüß.ES i tohne Deckung 4

A

Po

heD A ATPDT oN TE PA

ME

NOT2

über die Brüe herangefahren und chi>t Granaten in die Roten hinein, die kaum fünfzig Schritt entfernt am Ufer liegen.

Die Abteilungen türmendie Brücde.

Ihr Feuer vertreibt den Gegner aus den näch tenHäu ernan der Düna. Ge chütze, Ma chinengewehrewerden ans Ufer ge-

choben.Der zweite und dritte Zug be- ehtdie Straßenausgänge. Ein Verteidi- gungsraum für den Brückenkopfwird ge-

chaffen.Der er teZug hält die Hagens- berger Seite der Brüce, um den Rü-

mar hder Roten von der Front abzu-

chneiden.Es i tzwölf Uhr mittags.

Brennende Notwendigkeit: die ge-

fangenen Gei elnim Hauptgefängnis, der Zitadelle, enbefreit werden! Kein Zweifel: in den näch tenMinuten wird

ein Blutbad unter ihnen angerichtet wer-

den. Vor dem Abzug werden die Bol- chewikenalles niedermachen.

Baron Manteuffel, Freiher v. Medem, zwölf Mann, ein Ge chüßund zwei Ma-

chinengewehrejagen in die Straßen Rigas hinein, nachallen Seiten chießend.

Sie kommen zur Zitadelle. Die Gefan-

genen rütteln an den Türen, chreien.

Handgranaten öffnen die Gefängnistore.

Viele hundert Gefangene werden befreit.

Aber Manteuffel fällt. Ein harter Schlag! Medem übernimmt das Kom-

mando.

Noch i tder Sieg fern. Zwölf Mann te>enmitten in der feindlichen Stadt, kämpfen verzweifelt. Keine Verbindung

mit den Kameraden am Dünaufer. Hier konzentriert ihder rote Hauptwider-

tand.

Der Brüenkopf i teine In el,die nah

allen Richtungen Feuer peit.Doch die Bol chewikenüber ehenlang amdie Lage.

Sie merken, daß nur eine kleine Abtei- lung die Brü>e be etzthält und eine no<

fleinere in die Stadt eingedrungen i t.

Sy temkommt in die rote Verteidigung.

Alle Re ervenwerden aus den Vororten zu ammengezogen.Die Ma chinengewehre

pielen i ein.

Auf die Dauer können die Freiwilli- gen nicht wider tehen. Verlu te treten

ein. Mit wenig mehr als hundert Mann läßt ihdie Rie enübermachtnicht auf- halten. Wenn die Bol chewikenzum

energi chenGegen toß ausholen i t

alles zu Ende.

(5)

Die Freiwilligen liegen hinter Pferde- fadavern, Leichenhaufen, umgekippten Wagen, Marktbuden …. chießen,chießen.

Pfla ter teinewirbeln hoh. Staub, Splitter. Ohrenbetäubendes Knattern.

Granaten platzen.

Die heißen Ge ichter ind taub-und chweißver hmiert.Durchhalten! Sollen

alle verflu<hten An trengungen um on t gewe en ein? Um on talle Opfer?

Endlih lei es Hurragebrüll von Hagensberg her. Über dem Brüen- geländer feldgraue Stahlhelme. Und es brau tund ra eltüber die wankende Brücke das Gros der Landeswehr und

die reihsdeut heKolonnen, Ge chütze, Ma chinengewehre,Panzerautos.

Die Freiwilligen am Dünaufer heulen

vor Freude.

In kurzen Ab tändentreffen immer

neue antibol chewi tiAbteilungenche ein.

Planmäßig indalle Gefechte an der gan- zen Front durchgeführtworden.

Nun flürmen iedie Stadt. Die Be- wohner türzenaus den Häu ernlachend

den

Befreiern entgegen. Straße auf Straße wird erobert, Haus auf Haus.

Nun mußder Re tder Gefangenen ge-

rettet werden. Das Zentralgefängnis i t

weit entfernt. Der Panzerwagen kommt

zu pät!Die Bol chewikenhaben im leßt-

ten Augenbli> die Gei eln er cho en.

Dreiundzwanzig Männer und Frauen liegen auf dem Gefängnishof mit zer-

chmettertemSchädel. Unter den Toten acht der führenden Gei tlichender Stadt.

Aber der Sieg i tnicht mehr aufzuhal-

ten. Die Rote Armee i tvöllig ge chla-

gen und auseinandergeplaßzt. Große Kriegsbeute i t gemacht worden: Tau-

endevon Gefangenen, fa tdie ge amte bol chewi ti heArtillerie, ein ganzer

Ei enbahnpark, e<hzigDünadampfer, die Staatsfka vone Räte-Lettland indden

Stürmern in die Hand gefallen.

Das Schicf al hat ent chieden:am

22. Mai 1919, 6 Uhr abends, i tRiga frei!

An Albert Feo Schlageter

Gibt es Heiligeres jemals,

als des Vaterlandes Ehre

im Herzen zu tragen, owie du,

um owie du

das Ge etzzuerfüllen,

un terblicherWächterzu ein

vor dem Tore zum Reich?

Heinz Meiswinkel

(6)

Pie Er türmung Rigas am 2g. Mai 1919

Bon: Harald Be>er-Riga

In den Bol chewi tenkämpfendes Win-

ters und Frühlings 1919 war un ere Freiwilligentruppe, die Balti che Land- wehr, aus kleinen Anfängen zur {hlag- fräftigen, ein aßfähigenMann chaftge- worden. Auch die jungen Freiwilligen,

die er tin der Landeswehr ausgebildet

werden mußten, waren jeßt richtige Feld- oldaten, in deut cherKriegszucht zu Männern er tarkt, die auh für chwere Aufgaben zu brauchen waren. Das Ver- trauen, mit dem wir auf die deut chen Offiziere ahen,die un ereTruppe ge-

chaffenhatten und führten, war nahezu unbegrenzt. Es gab unter ihnen Per ön- lichkeiten, in denen ihhöch te oldati che

und men chlicheEigen chaftenverkörper- ten, wie den Befehlshaber der Balti chen Landeswehr Major Fletcher und den Stoßtruppführer Hans Baron Man- teuffel, einen Kurländer, der den Welt- frieg als Leutnant in einem bayri chen Kavallerieregiment mitgemacht hatte. Sie

wurden uns zu Vorbildern, die weit über die Zeit und den Kreis ihres unmittel-

baren Wirkens hinausleuchteten und auch heute noch lebendig ind.

Mit der Einnahme der Aa-Stellung,

die ichvon Bauske über Mitau bis an das Meer als ge chlo Frontene in üd- nördlicher Richtung hinzog, war die Vor- aus eßungfür den ent cheidendenSchlag gegeben: für die Eroberung Rigas. So- lange die Roten im Be itzdie erStadt waren, fonnte immer wieder ein Vor toß

gegen die deut cheFront erfolgen, der

alles bisher Errungene in Frage tellte

und die vorläufig gebannte Gefahr einer Bol chewi ierung Mitteleuropas über O tpreußenwieder odrohend auf teigen ließ, wie im Januar und Februar, als

nur noch Libau und Umgebung und ein

Stück We tlitauensvon deut chenund bal- ti chenTruppen gehalten wurde. Damals hatten die reihSsdeut hen Freiwilligen-

verbände die Lage gerettet und durch ihren Vormar chin Litauen und Südwe t-

6

furland die Reichsgrenze ge chüßtund der Landeswehr die Eroberung Nordkurlands ermöglicht.

Auch jezt fiel die enVerbänden ein we entlicherTeil der Aufgabe zu, für

deren ungdie etwa 6000 Mann der

balti chenKampfformationen bei weitem nicht ausgereicht hätten. Die reichsdeut-

chenTruppen, in der Haupt achedie o- genannte „Ei erne Divi ion“, olltenvom- Brückenkopf gegen Mitau beider eitsder Chau eeMitau—Riga in nordö tlicher Richtung vorgehen. Die Landeswehr, durch die reichsdeut chheAbteilung des Hauptmanns Frh. v. Medem ver tärkt, hatte vom Brückenkopf Kalnezeem aus zu

beiden Seiten der Aa und durch das

Moorgelände des Tirul umpfes nach O tenvorzurü>en und mit größtmöglicher Schnelligkeit bis zu den Rigaer Düna- brü>en durchzu toßen.Alles hing davon ab, ob es gelingen würde, die Brücen un- ver ehrtin die Hand zu bekommen, denn zur Forcierung des über einen halben Kilometer breiten Stromes oberhalb oder unterhalb der Stadt fehlte es nicht nur

an Truppen, ondernvor allem an. tech- ni chenMitteln. Eine leichte Batterie und ein Zug hwerer Ma chinengewehre auf Proßzen,dazu die 1. Schwadron des Stoßtrupps olltenunter Führung Haupt-

mann v. Medems die Vorhut bilden.

Die Stoßtrupp chwadronwar nicht, wie

ihr Name vermuten läßt, eine Reiter-

abteilung, onderneine reichlichmit leich-

ten Ma chinengewehrenausgerü tete In- fanteriekompanie. Um der leichteren Be- weglichkeit willen pflegten die Stoßtrupp- chwadronenund die übrigen Infanterie- abteilungen der Landeswehr ihzur Be-

förderung mei trequirierter Bauernfuhr- werke, ogen.„Panjewagen“, zu bedienen.

Auch un ere Schwadron erhielt für den Vormar chauf Riga eine Anzahl olcher Gefährte zugewie en,um mit den Ge-

chützenund M.-G.-Ge pannen der Abtei- lung Medem Schritt halten zu können.

(7)

Nur owar es möglich,die weite Strecke

bis Riga etwa 40 Kilometer im Laufe eines halben Tages zurückzulegen

und mit fri chenKräften den Kampf um die Brücken aufzunehmen.

Am Abend des 21. Mai i tdie LandeSs- wehr hinter der Brücenkopf tellungbei Kalnezeem ver ammelt. Un ere Stoß- trupp hwadronlagert auf einer Lichtung

im Kiefernwalde. Die Stimmung i tern t, aber zuver ichtlich.In allen lebt der fe te Glaube, daß der Schlag gelingen wird.

In allen lebt der Stolz, zu olcherAuf- gabe berufen zu ein.Klarer und tärker

als je zuvor indwir uns bewußt, daß mit der Haupt tadtdas ganze Land und zugleichalles, was das Leben überhaupt lebenswert macht,in un ereHand gegeben iît. Und dazwi chentaucht dann mit voller Deutlichkeit der Gedanke auf, daßmorgen der Tod allem Hoffen und allem Stolz

und allem Kämpfen ein Ziel eßenkann.

Zugleich aber erwacht eine elt am tarke

und heiße Lebenslu t,eine noh nie o tief und innig empfundene Freude an den Dingen um uns. Herrgott, wie i tDeine Welt {ön!Frühlingsduftende Erde und

fnarrende Kiefern tämmeund darüber der Sternenhimmel in funkelnder Herrlichkeit!

Und nun werden Feuer angezündet, und die Baum tämmeund Wacholder träucher werfen lange, zitternde Schatten über

Moos und junges Farnkraut und die Reihen der zu ammenge eztenGewehre.

Immer mehr graue Ge taltenim Stahl- helm ammeln i<um die Flammen. Sol-

datenlieder flingen auf, und ingend

wachen wir dem Tage entgegen, den wir eitMonaten mit heißenHerzen er ehnt haben.

Die Wachtfeuer brennen lang amnie-

der. Es i tgegen Mitternacht. Da er- cheintun erSchwadronsführer, Leutnant Olbrich. „An die Gewehre!“ Bald teht

alles in Reih? und Glied, und dann be- wegt ichdie Kolonne fa tlautlos durch dunklen Wald auf die Aabrüce zu, pa -

iertden Fluß und nimmt, wieder durch dichten Wald gede>t, die Ausgangs-

tellungenvor dem Drahtverhau des Brüenkopfes ein.

Wenige hundert Meter trennen uns jeßt nur noh vom Feinde. Un erHeran- rü>en cheintbisher unbemerkt geblieben

zu ein.Noch ein paar Minuten, und

wir ollenauf dem Sandwege, der durch un erenDrahtverhau führt und davor im Jungwalde des Niemandslandes ver-

chwindet,mit äußer terSchnelligkeit an

die Stellung des Feindes heran pringen,

um jeden Preis durchbrechen und, ohne auf das zu achten, was rechts und links

von uns ge chieht,möglich ttief hinein- toßen. Ge chüßeund Ma chinengewehre

würden der Infanterie pitze o chnellwie möglich folgen. Das Ausheben der Ne ter,

die wir hinter uns la en,werde das nach- rü>ende Gros be orgen.

Mit angehaltenem Atem liegen und ho>en wir auf einer niedrigen Düne, pähenins Gelände hinaus, das im Zwie- liht der Morgendämmerung vor uns liegt, und warten auf den leßten Befehl.

Der Po tender Brüctenkopfbe atzung teht bereit, die pani chenReiter bei eitezu-

chieben,die den Weg perren.Und dann i tes endlich oweit. Mann hinter Mann

chiebt ihun ere Spitze durch die Lüce

im Stacheldraht und geht eilig auf dem Wege vor

Plözlih wird die Stille dur<h den charfenKnall zweier Artillerieab chü e zerri en,gleich darauf au est über un-

ere Köpfe und chlägtirgendwo weit hinter uns ein. Die Bol chewi tenind al odoh alarmiert! Und dann pra elt

aus einer Kiefern chonung links vom Wege heftiges Schütenfeuer. Meine

1. M.-G.-Gruppe bekommt Befehl, gegen die Schützen auszu hwärmen und das Feuer zu erwidern. Auf dem Kamm eines niedrigen Dünenzuges gehen wir in Stellung und nehmen das Gehölz, aus

dem die Schü blißen,e unter Feuer. Das hilft ofort:der Gegner ver tummtund

cheintabzubauen.

Inzwi cheni tun erSpitßenzugan die feindliche Stellung herangekommen, hat

im Feuer der Bol chewi teneine Lüde

in den Drahtverhau ge chnittenund türmt vorwärts, unmittelbar dahinter

die Reiter und chweren Ma chinen-

gewehre Medems. Der Feind tellt ein Feuer ein und ver chwindetrechts und

links im Walde. Ich habe Mühe, mit

meiner Seitengruppe die Kolonne zu er- reichen, o chnellgeht iejeßt vor, mitten zwi chenden tarkausgebauten Graben- tellungendurch, die zu beiden Seiten des

Weges das Gelände durch chneiden.Ein- C

Cytaty

Powiązane dokumenty

gann eine Regierung frieblicßer Arbeit. Pßenn auch baS SBort ber ©ßroniften, baß er ein ßöljerncS Polen übernommen unb ein fteinernes hinterlaßen habe, in

Ein neuer K rie g Rußlands gegen das kleine finnische Volk aber könne von der deutschen Reichsregierung als nicht mehr tragbar angesehen werden, um so mehr,

ben. Selbft in allbeutfpen greifen fonnte man bamat# bie Pleinung pören, bap bem öfterreiepifepen Seutfptum unter für- bernber P litp ilfe ber Regierung fepr wopl

fifepett Gifenbapnern, t&gt;ie bie Gomjetjüge juitt beutfepen ilmtabebapnpof begleiteten, ftanb mie ein unfieptbarer 23ann ba3 Gprecpberbot auf ber S tir n

3etd&gt;nungenunb©agebu#latter ---fjortfebung ..... Gin beutfeße« KönigSbrama

fepe, bie biiper fepon in ber §auptfad)e aunt Stacpteil ber beutfepen 23eoölferung aui poli- tifepen ©rünben jur Anmenbung tarnen, eine mcitcre 93erfepärfung..

»ach, ob eS auch ihrer N ationalität nach Nuffen fein mögen. GS finb hier an biefer äufferffen Gele Guropas bie B öller ge- mifcht. 2tucp jenfeitS ber ©rettae

BSir hotten gemipter fein folien. 2tber bann jap ich, 'ble er immer tiefer tauepte unb guftblafen bon feinem Bluttbe aufftiegen. Berftänbigen tonnten m ir unS mtt