• Nie Znaleziono Wyników

Osteuropäische Zukunft : Zeitschrift für Deutschlands Aufgaben im Osten und Südosten, 1918 nr 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Osteuropäische Zukunft : Zeitschrift für Deutschlands Aufgaben im Osten und Südosten, 1918 nr 5"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

d>|Uu ropätfdfe 3 u(unft

3 citfd>rift für ScutMilonflg Aufgaben im Offen und 6 udoffcn

Rmtlidjes 0 rg a n bes Doitau=, 23alfan= unb ScfyiDarjmcerlätiberDerbanbes „D u b O iö " Berlin unb iHündjen, bes iDirt*

fd?aftsausfd?u(fes „ U fr a in e “ Berlin, ber ,fD cutf(I)= ginnl8 n b iic b e n D e m n ta u n g ‘ ‘ Berlin, ber „D cutfd)=(5eoröiicl)cn <5ejeII=

ttfja ft“ Berlin unb bes „D e u ticft-R o rM fciie n üerbanöCS“ <£ D. Berlin; DeröffentlicfyungsjMe für bie nerbiinbeten o ft' europaifcJ)en unb m o rg c n lä ttö tid )c n V ereine Berlin.

$ r. $alt $d)Upp=8erlin

^M tM AilliiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiii lllll||

Herausgeber:

D r . (DftO SptCltgct'Bremen X)r. griebricb £f}0nta=2lugsburg

OT. b. B . u. b. bayer. £• C.

Deriag: ©eorg D. tD. (ZöIItDCt}, Hiündjen, iinfenftr. 2 .

i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i m i i i i i i i i i i i i i i i i i i i m t i i i i i i i i m m i i i i i i i i i i i i M i i i i i m i m i i i i i i m i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i M i i i i i i i i i 111111111m111■ 1111111111i ii i im miiiiiiiiim

mar3l|cfi \9\S

S ie § e itfd ;r ift erfefjeint monatlich 3roeimal. .'. B e s u g s p r e is : ffa lb jä ln lic b fü r bas Dcutfcße Beid;

unb © fterre id). Ungarn 111.8.—, fü r bas Uuslanb in. 9.; einseine ifefte 60 P fg. B ei.

träge mtb Befpredjungsftücfe tcoüe man fenben: K n bie S cßriftleitung ber ©fteuropäifd?en cDufunft, B e rlin ID . 50, JDür3burgerftraßc 2; §ufenbungen fü r ben Be3«g finb 3« rid jtcn an ben

Derlag (Seorg D. ID. C a llw ey, m ün d je n , ^infeitftraß c 2.

3. J ö lfrg a n g U r. 5 miiiiiiiHiiiiiniiiiiinmiiinmii»mm mHiiiiiniiiiiiniinHuinnimimiiniMiiiiiiiiiiiHiiiiiiniiminiiHmiiiiiiiiimnniMiimimMiiiiiimiiiin iM itiim m iiiim iiim im im m im t 1111111111 n 11111m111111111111 n 11m11111 ii ii11

* m e l i e r , § u r ® efdjid;te beutfdjer K rb e it in Eitauen.

v n i I [ U U , K a i n b l , Butßenen ober U frainer. K e ß le r , Die Ianb=

wirtfd?aftlid)e ©ntwidMung Bum äniens. B u e ß , Das Derfeljrsmefen B ulga rien s. I T t e in h a r b , Der 3ufiinftige IDeltcerfebrsweg com Deutfcßen Uleer über bie B a lfa n ß a lb in fe l 30m Krabifcßen llteer (^ortfeßung).

I D e i ß . S a r t e n f t e i n , B ulga rien s panbelsgebräucße (Scßluß). B e r ie t über ben D o rtra g Dr. ¿falf Scßupps „D ie Ukraine, Eanb unb Eeute", erfte Umfcßlagfeite. Dereinsnacßricßten unb Bücßerbefprecßungen auf ber 2. unb

| 3. Umfcßlagfeite.

Z n ittc ü u n g c n .

B e r l i n . 3m IDiffenfcijaftlidien Cheater Urania Ijier tjiett Ife rr Dr.

S a I f 5 di u p p einen Dortrag üb er: „ D i e U f r a i n e , | f a n b u n b £ e u t e". fgu Ehren bes Dortragenben, ber in Deutfcßlanb SUerft bie ufrainifeße Sad;e certreten unb als Dorfämpfer fü r bie Errichtung eines fr'cien Staatswefens aufgetreten ift, erfdßenen bie aus Breft » Citorcsi in B erlin eingetroffenen pötitifdicn Dertrctcr ber jungen Bepubitf. Dortragenber begrüßte fic am ¡Eingang feiner Ausführungen

®Tib gab ber ffoffnung Ausbrucf, baß beibe. Dölfer halb bureß innige -Sreunbfdjaft cerbunben fein mögen.

j. Aisbann entrollte Dr. 5a lf Schupp ein umfaffenbes B ilb aus ben r r f b u . unb Siebluitgspläßen bes ufrainifdien Dolfes. Ausgeseidinete pjaitbilbcr begleiteten uns con ben Besfiben unb Karpathen ehierfeits bie Sailer bes D nipro unb Dnjifter hinaus, über bie weiten oladien ber ufrainifdien IDiefcnfteppcn bis 3«e Kanfafuslanbbrücfe, auf

°r bie Ufrainer noch bas Kubartj» unb Cerrefgebiet beftebelt haben.

Uud} cielufnftrittene Eßolmer roeftlidie (Srenje ber Uiraine bebau»

Ute ber Dortragenbe. E r jergte ferner eine große Argaßl Bilber, bie übliche Canbwirtfchgft biefer ©ebietc, bie unter ber Bejeidjirnng Idlcrnofem — „Sdjtcarserbelanb" — befannt finb unb ben fruditbarften .cl r ^bcboben ber IDelt umfaffen, uüebergabcn. Ihts ber nod) uneitt»

rafeh teU ^nbuftrie ber Itfraine jeigte ber Dortragenbe Ilbbilbungen ber 1® erblübten ^ ¡ ir r fa b r ifa tio n , bie in mclir als 200 -,ttm Ceil großen

‘n, . '^ 't allen tcd)nifd)en 5ortfd)ritten eingcridtteten Betrieben bereits entancfelt ift

Don anberen 3nbuffrien finb nur nod) 311 nennen: bie Sdptaps»

renneret, ITIetbraucrei unb Speifeölfabrifation, ferner, wie bas in einem '° n'-'raarragenben ©etreibelanb felbjiü.rftänblid) ift, bie ©etreibeinüljlen.

. J t überrafebenbet ¿fülle bot ber Dortragenbe Dolfstypen ans allen l d i °>n ^ es . wetten Heidjes: Bauern aus bem Cbalmerlanb, aus p.ob»

C' 33o^fc n ' aMS bem Bestibengebirge f a u l e n , bie utrainifd)en

^_irolcr aus bem Karpatbenlanb, BuSnjafen aus bem ungarifdjen - n e lungsgebiet ber Ufraine, norb» itnb sübufrainifdje Cypen com m prftroiu unb foldie aus bem neueften Sieblungsrcerf auf bem Kubanjc»

® pracbtcolle Utenfdienraffe m it ebelgefcbnittenen giigen, T oenen ein ruhiges 5elbftbemußt|eiu fid) fpiegelt, tritt uns in biefen

■öUöern entgegen.

fltior 5r j C' lt,on ^ l cincs Borträges gab ber Bebner einen Ueberbüct oie Ooefdnditc bes ufrainifdien Dolfes, irtbem er feine berühmten ITtännert I

1 im Cicfjtbilb corfübrte: bie petmane Dorofcbenfo, Ebmetn ‘bfyi ma3eppa, [ ben ufrainifdien ©utenberg 5tan3 Sforina, ben, Begriinber ber erften ufrai»

nifcben ilnice rfitä t, ITtetropoliten Illo b ila , ferner ben größten Dichter ber Ufraine, C a rras Schoudfchenfo, bep zugleich itjr (Boetbe unb ih r Cbeobor Körner ift. Diefe 5d;au berühmter UZänner fdjloß m it bem ©efd)iehts*

fdjreiber Iirufd)ercsfyj, ber bis 311m Kriegsausbrud) an ber Ccmberger Ilnicerfität ufrainifd)c ©efd)idite lehrte unb jeßt als präfibent ber Baba Ceiter ber neuen B epublif ift.

3n bas fiinftlerifche unb geiftige UTilieu bes itfrainifchen Dolfes, bds, burdf feine mosfowitifdien gwangsherren 3itm Unalphabetismus ccrurteilt, ohne lebenbigen literarifeben fgufammenhaug m it feiner Epradie bahtnleben mußte, führte eine einjigartig fd)öne 5o!ge co'n Cidjtbilbern, welche bie Dolfsfunft ber Ufraine jur^ Unfd]anung braute. Dortragenber, ein hrrcorragenber Kenner biefer «Sebiete, erläuterte bie cerfchiebenen

<3tceigc ber Dolfsfunft, wie insbefonbore bie Berßellung wollengewebten IDanbfdimucfes, früher (Sobeligs genannt, ©lasblasarbeiten aus bem 16. u n b 118. 3ahrhunbert, Ifol^äfnfßcrcien, Eifenfchm'iebearbeiten, IDerfe bes 1?. unb f8. 3ahr hnnberts, hujulifchen Unbängerfdimucf aus Silber unb anberen UTatcralien com f8. unb 19- 3 ahL'hunbert, ferner bie anhetmelnbe Kunft bes fymbolifohen Bemalens con ©ftereiem, bie ein beutliches ^rid je n für bie hohe äfthetifdje Begabung ber ufrainifdien Bauern ablcgt.

Der Dortragenbe fanb wärmfte Aufnahme in bem bis auf ben leßten plaß gefüllten paufc. ©beringenieur K l ö ß e r.

2lm Donnerstag ben 21. Februar folgte bie ufrainifdje Delegation be r; Einlabung ber peraitsgeber ber „©fteuropäifdjcn g u fu u ft" unb ber Dorftanbfd)aft bes Donau», Baifan» unb Schwat'smeerlänbcrcerbanbes „Dub»

cib“ 311 einer pofitifdien Itusfpradfe, 31t ber auch aiU Einlabung bes Ulit»

herausgebers ber „©fteuropäifdieu ^ u tü n ft", bes nationalliberalen übge»

orbneteu Dr. Choma, Dr. Strofcmann u. a. hercorragenbe Dertrctcr biefer Partei crfdiienen waren.

Der Dorfißenbe bes Derbaiibes „D u c c ib ", Dr. © tto Sprenger, hotte feine prad)tcollen Bäume in ber Cauenßicnftraße 9 5um ¡Empfang in tiebenswürbigfter IDeifc 3111- Derfiigung geftellt. Unter ben ©äften be»

[ merfte man Sc. Durchlaud)t ¿ürff Bendel con Donnersmarcf, ©berft © ra f Keßler con ber beutfehen ©efanbtfchaft in Bern, ¿retherrn con IDiebebad}, ben SCeiter ber Beidjsgetrcibeftelle, D ireftor Seipio, Unicerfitätsprofcffor Cubwig Stein unb anbere; Dr. © tto Sprenger begrüßte bie ufrainifdien

(2)

©fteuropcufdje gufunft. B r. 5 2

(Säfte, inbent er batatif biitmies, baß, wie bie „©fteuropäifdfe .gttfunft"

bie Porfämpferin ber ufrainifdfen Sache in ©eutfdflanb fettiger war unb aud; fernerhin fein wirb, fo ber Perein „© u bo ib", bet fü rjlid ; ben Perbanb beutfdfer ^örberer ber ufrainifdfen Sreilfeitsbeftrebungen „U fra iite " in fid) aufgenommen habe, ber ©raget ber fünftigen banbeiswirtfcbaftüdien unb perfehrspolitifd;cn Bejiehuttgen ju r Ufraine fein werbe. £ r feierte bas fleißige unb juFunftsftarfe ufrainifdie P olf unb gab ber Ifoffnung Ausbrucf, baß halb enge ifreunbfdiaftsbanbe uns umfcbließen werben. — 3h*u erwiberte profeffor ffiftapcitfo in ufrainifdjer Sprache, inbent er, an»

fnüpfcnb an bie {Porte © r. Sprengers, im Battten bes ufrainifdfen Polfes ber Xfoffmutg Ausbrucf gab, baß nufer w irtfdjaftlid jer unb griffiger AustaufdfoerFclfr halb ju r (Srunblage einer bauernben ireunbfdjaft für beibe P olier, bie fid] bisher fo wenig gefannt Ifätteti, werben möge. ©ie Ausführungen profeffor ©ftapenfos würben burd) ife rrn Burbela in beutfdfer Sprad;e übermittelt.

B is in bie fpäte Hadftftunbe hinein war ber Kreis im angeregten politifdjcn (Sefprädf Bereinigt,

Km nädjfteu ©ag befiefftigten bie ufrainifdfen ©elegierten bie fjabn- fationsanlagcu ber Allgemeinen <£leFtrijitcit3»<Sefellfcijaft in ber Brunnen ftraße unter ^iilfm n g bes ife rrn ©r. ,$alf Sdftipp.

Ü e u f f d } * u ir a tn if ( l} c U ) i r t f ( f t a f t s3e im n a . U f r a i n f t i t f o f p o --- b a r | f i 1 i |t o f. Unter biefem ©itel wirb bemnädfft eine Beilage ber „©ftcuropäifdfen g u fu ttft" in ufrainifdjer Spradie erfdfeinen, weldfe unter Perantwortung bes JTIit- Iferausgeber ber „©fteuropäifdfen ^ufunft'-', ©r. jfa lf Sdfupp, Iferaus- gegeben wirb, ©as B la tt tjat fid) einerfeits bie w irtfdfaftlidfe P o t' tretung ber beutfdfen 3»bnftric, ber Banfenwelt unb bes ifanbels in ber ilfraiue, aiibererfeits bie Korbern itg ber ufrainifdfen Jntereffcn in

©entfdfianb uitb M itteleuropa ju r Aufgabe geftcllt.

©r. ©. 21. B ä f d; e , Hiündjcn.

D e m n s n a d ? r i d ? t e r t .

Berlin.

©er 86. £ m p f e n g s a b e u b ber oerbünbeteu ofteuropäifdfen ---unb ntorgenlänbifdfen Pereine war ber G teratur gewibmet. ©er befannte Hejitator, Ife rr ©r. Alfreb © a tt i e l , hoffen „5rol)c Abenbc"

im BIcifterfaal jebett Sonntag Abcnb außcrorbentlidf jafflreidfen ¿infprud;

finben, Dermittclte ben felfr jalflrcidfen XTiitglieberu unb (Säften jünädjft:

„IP ieoiel £rbc braudft ber U tenfdf?" pon ©olftoi. Uicifterlfaft führte ber Portragenbe bie (jubörer in beu (Seift biefer ©idftung ein.

©olftoi fdfübert ben Cattblfunger bes ruffifdfen Kleinbauern, ©er wachfenbe Befiß genügt ¡lfm an feiner Stelle, fdfließtid) fomntt er ju ben Bafdffiren, bie iffnt für feine taufenb Hubel fo niel £anb per»

fpredjen, wie er an einem ©age umgehe, aber unter ber Bebingung, baß fein (Selb Perloren fei, falls er ben Ausgangsort nicht pot Sonnen*

Untergang wicbcr erreieffe. ©ie £anbgier treibt ben Bauern, feinen K reis fo groß 3u wälflett, baß er fdfließlidf mit Aufbietting ber leßten K ra ft laufen muß, um noch redftjcitig juruefjufommeu. £ s gelingt ifftn aud) gerabe nod) int leßten Augenblicf bes Sonnenunterganges.

Aber infolge ber Ueberanftrengung bridft er am Siele tot jufamnten unb finbet bort fein (Srab. ©as fleine IP erf, bas Ife rr ©r. ©aitiel frei aus bem ©ebädftnis plaftifd) barftcllte, gibt fnappc, aber treffenbe

£inblicfc in bas fel;r nerfdfiebenartige länblidfe Sieben weit poneinanber entfernt liegenber IPirtfdfaftsgcbiete Hußlanbs.

©er jweite bidfterifdfe Portrag bes Abeitbs war bie befannte

„IP eife pon Gebe unb ©ob" bes Kornetts ©hriftoph Hilfe, ©iefclbc ftanb bem erften Portrag ebenbürtig jitr Seite, ©ie fdföne ©idftung ge*

wann im freien Portrage eilte faft bilblfafte Klarffeit am ftärfften in ber ergreifenben Sdjlußfjette: ©er im ©ürfeufampfe fallenbc junge Selb fiebt fid) in feinen leßten Porftcllitngeu in einen bliilfenben (Sorten per*

feßt, worin er m it ben auf ißn jufpringenben 16 rmtben Säbeln eine ladfettbe IPafferfunft barfteltt.

Aud) ffie rfiir erntete ber Portragenbe lebhaften Beifall.

© er 87. ofteuropäifdfe f i m p f a t t g s a b e n b ber perbünbeten ofteuropäifdfen unb morgenlünbifdfon Pereirte war unter bem Porfiß pon ife rrn ©r. 5 a I f S df u p p im Aufträge bes ©onau*, Baifan» unb Sdfwarjmeerlänberoerbanbes „© u b u ib " (Erörterungen übet bie ufrainifdfen Probleme gewibmet. ©en erften Portcag tfatte Ije r t ©beramtsridfter

© r. S a u t i e r übernommen, ©er Hebner führte aus, baß je weiter bie Auflöfung bes ruffifdfen Koloffes fortfdircite, fid) ein fefter Kern, ein neues Staatsgcbilbe, bie Ufraine, aus biefem ©Ifaos auslöfe. ©a»

burdf, baß bie llfra in e r fid) jaffrffunbertelang 3äffc unb erfolgreidf ber mosfowitifdfett ©ewaltffcrrfcffaft unb bem Pernidftungstpillen m it firfo lg wiberfeßt batten, fei bie (Sewäßr gegeben, baß fid) ein lebensfäffiger Bationaiftaat cntwicfeln werbe, ©iefer Perjweiflungsfatnpf einer ßödfft fulturfäffigeu Bation wie bie Ufraitter ließe fid; nur pergieidfen mit bem erbitterten Kampfe, wcldfen bas gleich jälfc Irla n b gegen bie nidft weniger brutale ©ewaltfferrfdfaft ber Briten führe.

©ic llfra in e r fönnten aber ihre nationale Selbftänbigfeit nur er*

halten, wenn fie fid) au eine (Sroßmadff anlehnen würben, unb jw ar eine ©roßmadft, bie epcnfnell in bet £age fei, ilfre Selbftänbigfeit jn fdfüßen. € s liege wolft nahe, baß bie Ufraine biefen Sdfuß bei ’

©eutfdilanb fudfeti würbe, einem £anbe, welches einen ber ungeheuer*

ften Kämpfe gegen eine IP elt rott Reinheit fiegreid) beftanben habe.

Aber aud; für ©entfdfianb fei es im ureigenften 3nt°reffe, wenn es bie Ufraine gegen fid; emeuembett <£robenmgsbrang flawifcßcr unb mon*

golifdfer Polfer fdfüßen würbe, benn es fdftiße fid; batnit jugleid) felbft.

B u r bei einem foldfen uneigennüßigen gegenfeitigen Perlfältnis fei cs möglich, baß bet P ölfe rfriilflin g ber ufrainifdfen Bation ungeftört feinen (giitjug halten fönne. ©in folcßes Perlfältnis fei um fo leidfter burd;»

fiihrbar, w eil beibe Cänber feine wiberftreitenben 3 nlereffen, wolfl aber piele Berülfrnngspunfte hätten, ©ie lang aitbauernbe cSefangenfd;aft pieler U frainet in ©eutfdflanb bürfte einer Perftänbigung ber" Pölfer felfr förberlid) gewefen fein, ©ie Perftänbigung fei" um fo leichter möglich, weil ©eutfdflanb, wie fid) bie llfra in e r wolft felbft überjeugt haben werben, {einerlei ©roberungsabfidften ber Ufraine gegenüber haben.

©er Portragenbe fuhr fort, fü r ©eutfdflanb fei bie Ifauptbebin»

gung, bie fjanbelsbesielfungen ju ber Ufraine ¡u permehren unb ,u ffärfen. ©as ©eutfdfe lieich miiffe fid; in biefer Bejiehung bie (Srunb*

fäße ber Ifaitfa ju eigen madfeit. B id ft frembe Pölfer 511 unterwerfen fei bie Bauptbebingung, fonbern bie Jlusfulfr* unb €inful)rm öglid;feiteu oon unb nad) biefen Cänbern 3U fräftigen, barauf muffe bas hfauptgewidft gelegt werben, unb biofes 5iel fönne nur erreicht werben, weint ©eutfd;

lattb es fid; angelegen fein laffe, biefe Cänber in fultureller unb oolfswirt»

fdjaftlidier Ifin fid ft 31t forbent unb gute Ijanbelsbejiehungcn Iferjuftellen.

3n biefer Bejielfnng fönntc ebenfalls wieber auf bie (Sepflogenl)eiten ber Ifanfa jurüefgegriffen werben, inbent fowolfl in beut betreffenbeit Caitbe in paffenben Stabten als and; in ©eutfdflanb fogenamtte Ijanfa» ober

©ilbenhäufer errichtet werben. 3n beu betreffenbeit Cätlbern, beifpiels»

weife in ber Ufraine, würben in biefen Ijüuferu paffenbe IPoIftiräume unb Uiufterlager fiir bie bentfdfeit Kaufleute unb in ©eutfd)lanb bas felbe fü r bie ufrainifdfen Kaufleute einjuridften fein, um bie llfra in e r t’ on ber £eiftungsfähigfeit itttb ben (Sepflogenbeiten ber beutfdien 3tibu ftrie burdf Uiufterlager überjeugett ju föitnen. ©iefe ©ittridftuugen, bis ins fleinfte ausgebaut, würben fid; 31t einem engen ltnperbrüdflichcu Schußbunb fittit IPolfle beiber Pölfer geftalten.

£ebl;after B eifa ll batifte bem Hebner, unb auf Anregung bes Porfißenben würbe fofort in eine © isfuffion eingetreten. £ebl;aft be­

teiligten fid; an ber Ausfprad;e dräulein pattla Karfteu, Ife rr Bitter»

gutsbefißer ©r. € . 3c"u y unb Ife rr (Serichtsaffcffor ©t-, Bollänbcr, Ijie ra u f nal;m Ife rr ©r. ,'valf Sdfitpp bas {P o rt, um an Ijanb ber ausgehängten Karte näheren Auffcßtuß einesteils über bie ethnogtaphifdfen

©renjen ber Ufraine 51t gebe« unb gleichseitig bie podäufig feftgefeßten ftaatlidfen ©renjen einer K r itif 311 ntttersiehen.

Ife rr © aois Crietfdf ual;m nun bas {Port, um einige Auf»

flärungeu über bie Perteilung ber Huntäneit unb Ufraitter in Beß»

arabien 311 fagen, ba bie .Irage aufgeworfen würbe, wie weit wolft eilte Berechtigung uorliege, auf ©ennö ber ethnograpl;iidfen Perhält niffc Beßarabieti att Humänien aitjugliebent. Ife rr ©rieffd; fam 31t bem Sd;luffe, baß hier bod) wolfl nur ber ©eil Beßarabiens in 5ragc fötnmen fönne, ber pot 1878 311 Humänien gehört habe, ba hier tat*

fachlich bas rumänifdfe filement oorherrfdfe, fehtesfalls fönne aber bie Anglieberung gauj Beßarabiens in .‘frage fommen.

2lnfd;ließcnb l;i01i Ife rr B u r b e l a einen P o rtra g : © l; o l n t«

t a n b * P o b l a c f i e n , e i n 11F r a i it i f df e s £ l f a ß » £ o t h r i n g c tt.

£ r führte aus, baß ber nad; breieinhalbjährigem IPeltfriege juftanbe gefommene Triebe mit ber ufrainifdfen Polfsrepublif pon feiten ber poleit m it ben gehäffigften ©ntriifturigsftürmen aufgenommen worben fei. ©ie polen feien Cräumer unb Schwärmer unb würben bie Healität ber ©inge pollfommett perfemten. Sie bädjteit immer nod; au bas herrliche leben ber 3 ageloncitepod;e unb fönnten fid; nidft baran ge»

wölfnen, fid; mit ben peränberten ffSeitoerbältniffen abjufinben. Sie träumten nod] uott einem polettreid), bas pont Baltifdfen bis 311m Sdfwarjen BTecre reiche, unb fönnten fid; mit ber €rridftu ng ber freien ufrainifd;en Polfsrepublif nidft befteunben. Sic waren iiberrafd’t, als bie llfra in e r, bie fid; feittesmegs auf bie pon ben polen beliebte propa*

ganba im Awslanbe ftiißen, unb fid; nur ber inneren lOrganifation ihrer Selbftänbigfeit wibtnen, plößlid; als feftgefügter Staat in £rfd]eimtng traten, wälfreub bie polen jw a r große propaganba im Jluslaitb ge*

trieben hätten, aber bie © rganifation ihres Staatswefens. oollfommeit pernadjläffigten. Sei es beshalb eine Permeffenlfeit, fuhr ber Hebner fort, wenn bie U fraitter jeßt ben Anfchluß aller ufrainifdfen ©ebiete, bie fid) bisher unter bem sarifdfen Zepter perbanbeit, 3« einem national»

ftaat forbern ? ©ies ift gewiß fein Unrecht, / webet gegen bie polen, rtodf gegen bie Hüffen, ©a bas ©holmlanb feit Hrjeiteit pon Uframern bewolfnt fei, gehöre es uttbebingt and) ju r Ufraine. ©ie Stabt ©Ifölm, nad; ber bas ga«3e ©ebiet genannt wirb, fei im 3 ahee {2^0 pott einem ufrainifdfen dürften aus ber ©ynaftic Homanomitfcf] gegriinbet worben, alfo aud) bies fpred;e fü r ein ufrainifdfes unb nicht fü r eitt polnifdjes Canb, erft im 3«h^e ©87 fei ©hoiftlanb h>nterliftig unb gowaltfam ben litauifdfen dürften, bie es burd; €rb fd ;aft übernommen hotten, entriffen worben. Piele Kämpfe feien noch burdf bie polen einerfeits unb £itauen»Ufrainer attberfeits ausgefodften worben, leiber erfolglos fü r bie Ufraitter. Aber ebenfo gut wie bie polen Clfolmlanb bean»

fprnchen, fönne beifpielswcife bie © itrfei Uncjarn mit Bubapeft bean»

fprudien, weil biefes ©ebiet einmal 200 3 ah>rc unter türfifdfer Iferr»

(3)

<E>fteuropciifd)c Jufunff

geitfdjrift für DeutlcMomüg Aufgaben in» und 6 üöo(tcn

2lmtlicfyes ©rgan £>es Donau*, Balfan= unb SdjiüarjmeerlänberDerbanbes „DubPtö“ Berlin unb BTüncben bes ÄJirtf^aftsausfc^uffes „HirötttC“ Berlin, ber „Deutfcp=$millän{>tfäeit öereimöUttQ44 Berlin, ber „D eutf#

©corgtfe^cn ©efclljc^aft“ Berlin unb bes ffDcuti^=norötfc^en öcrbanöcs44 <E.D. Berlin; Deröjfentlidjungsfteüe für bie Derbünbeten Ofteuropäti^Ctt unb morgcnlöltbif^eit öerälte Berlin.

Herausgeber:

Dr. $alf $cfjupp=Berlin ®r* ® tto §P«ngcr=Bremen ^ $rteörid} £f}0mö=2lugsburg

ITC. &. U. u. !>. bayer. £. iE.

________________________________ »erlag: ®C0r<J 0 . tD. dallUHJ), HEimden, iinfenftr. 2.

Mllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

l m ä r j^ e it J9J8

IIIMIlllllllIIIII!iril lllllllllllllllll... .. 111,1 lllllllllllllllllllll||||||||||'|'|||||||||r|||i

Die g e it f ä r if t erfdjeint monatlid? 2 m al .-. B e3u g s p r e i s : halbjäf)rlid? fü r bas Z>eutfct]e Held? «nb © efleneidpU rtgarn ilt . 8. —, fü r bas Uuslartb in . 9.— ; ein3elne fjefte 60 p fg . .-.

B eiträge unb Befpredjungsftücie wolle matt fenbert: l i t t bie S d jriftle tiu n g ber ©fteuro»

patfdjen g u fu rtfl, B e rlin ID. so, rD ü rjbu rge rftt. 2; gufenbungett fü r ben Se3ug ftnb 3U ridjten an ben Derlag «Seorg D. ID. (Eallrocy, ITtündjen, Jinfenftraße 2.

5 .3 a l)rg a n g K r . 5 imiiHnimmn uniiHiiimiiiiiinmiHi n m 111111 n 11 ii 11 u h1111111 m11 m n 1111111111 ii i n 11111111111 ii inimmmni i m 111111111 im 11 n 11 m 11111 ii 1111111111111 n 11111 m11111 m hi ii m1111 m 11i i i i i i i h i i i iih iiiiii iiiiiiiiiiiih iiiiiiiiu

d ) u r ( B c f c f y i c f y t e f c e u t f c f y e r 2 X r b c i t i n C i t a u e n . Don Dr. pB)ii. et ing. (Eugen 211 e i l er.

peroorragenb fulturförbernb nxir bas Deutfd]tum feit langem in C i t a u e n . Es ift in Dautfcf]Ianb faum in rollern Umfange befannt, meid] mid]tige Holle bas ger ® m a n i f d) e £1 erneut in biefem flamifchen ©ftlanb unb befonbers in ID ilna unb BialYftof gefpielt Ejat. 5eine pauptbebeutung murselt in bem intelleftuellen pochftanbe ber Kolonien unb in feiner fegensreidjen Hebentung fü r bas ©efdjäfts* unb inbuftrielle Ccben biefer p rouinj. Denn bie Citauer felbft, bereu (ßefamtjatjl in ganj Hußlanb faum oier U lillionen betragen fann, ftellen fein nennensmertes Bürgertum ober (ßrofjgrunbbefi^tum bar, bas entfd]eibenb In bie fulturpolitifd]en Derl]ältniffe ihres engen Daterlanbes eingreift; allerbirtgs aber finb fie ein fetjr fulturfäl]iges, tl]rc Bjartbebrängte N ationalität tapfer oerteibigenbes Dolf, bas, bie großen ruffifdjen Ereigniffe ber testen ,5 eit aus®

aüt$enb, bie Unabhängigfeit feines unterjochten Canbes be®

fd)lof|en E]at. 211s ^reunbe ber benachbarten Cetten unb aeinbe ber polen lebten fie feit jef]er in gutem Einuer®

nehmen mit bem bortfelbft anfäffigen Deutfdjtum unb bil®

eeten eine K rt politifcher 3folierung. Das litauifdje (Sebiet amfafjt geographifd] bas ganse iSounernement Komno mit ben (Sebieten bes ©roßbesirfes non ID ilna unb bes 311 Kongreßpolen gehörigen Heiles d o u Sumalfi. «§ur <§eit er streiten Heilung polens gehörten $u Citauen and], bie oimobfchaften H ro fi unb IDilna, bann bie promn^en K itrtsf, Hiscislam, Homogrobef, poleficn, p olnifd ] Cio®

lanb, Smolensf, lierjogtum Sjamaiten unb IDitebsf im umfange non etma 280 (Seniertfilometer. Diefer ftramme iK° jTntU e' ne 3af]rtaufenbe alte, medjfelreiche . er ) l d]tc auf. Had] ©aigalat, bem beften Kenner Citauen»

(J?}5' 3erfallen bie feghaften unb autod)tI]onen Citauer m afl' £ lt® in i) in bie eigentlichen Citauer unb in bie J Sam° 9 itier ). unb 3 «f|ören 3um flamoditaui®

850 bom u 65 35°§en inbogermanifc£]en Stammes. Seit

befeHo m n berjeit non ben Deutfdjen

0 t e e tet, unb iljre naditneisbare (Sefdjidjte beginnt

eigentlid] rom fagenumtnobenen (ßroßfürften Hitigaub (f20^ bis 1259), bem <5rünber Citauens, ber burd] fieg»

reidje Hefätnpfung mosfotoitifeber Hojaren bis Smolensf unb IDitebsf fein Staatsgebiet ertneiterte unb fid] bort»

felbft feftfeßte. 2Tiit Hetoilligung bes papftes 3 ano5en5 lief; fid] fein Sol]n UTinbotne, ber bas Hljriftentum an»

nal]m, 311m 23e£]errfd]er aller Citauer frönen, feftigte bas politifcbe «Erbgut feines fürftlidjen Daters unb trat fd]on bamals mit bem beutfd]en Hiarienorben in rege Derbin®

bung. Unter (SiebYmin (f5f6— erreichte bas junge Königreich, .troß mosfon>itifd]en Drucfes unb fleinerer 5ei]be, ben iföl]epunft, inbem bas eroberte Kieto, lDoll]Ynien unb Homogrob ins litaitifcpe Staatsgebilbe einnerleibt morben finb unb er felbft ben Hitel „K ö n ig ber Citauer unb ber H üffen" annal]m. (San3 g e r m a n o p t ] i l mar feine ©e»

finnung, b e u t f d j e panbmerfer aus Hiebergermanien, fäd]fifd]e Künftler unb baYerifd]e panbelsleute 30g er ins tjaibmitbe Canb, gab ihnen Freiheit unb förberte beutfdje B ilbung unb ©elel]rfamfeit. Eine glüdlidje Erpattfions®

p o litif betrieben feine beiben Söhne, ©Igierb unb Kejftut, bie nad] ihres Daters Hobe gemeinfam regierten unb bas gemaltige H erritorium t>on ber IDeichfel bis 2TTosfau, oorn 23altifd]en bis 311m S d]m ar3en 21Teere als bie Heidtsgrenjen bes Königreiches Citauen bejeichneten. 3 h re Kus®

behnungsbeftrebungen begegneten jebod] atsbalb bem h d 8’

tigen XDiberftanbe bes D e u t f d ] e n Hitterorbens, mit bem fie ftets im Kam pf ftanben. Hei Hannenberg unterlag fd]ließlid] bas Hittertum aus 2Tiarienbnrg ber Übermacht ber Citauer, bie unter pagiella — ber burd] p eirat mit ber polnifd]en Königstochter 3 abn?iga (pebmig) König oon Polen mürbe, mährenb fein Detter IDitolb, Kejftuts Sol]u, als Statthalter unb cSrofjfürft in Citauen regierte — bie größte 2llad]t entfalteten. Um aber ein (Segengemicht ber Kffim ilierungsabfidjten ber polen 3U fd]affen, oerföhnte fiep IDitolb mit bem Hitterorben, bem mieberum Sonber®

red]te eingeräumt mürben. Seit f5 0 f mar jeber polnifd]e

(4)

Zit. 5

Ą6 H I e i l e r , g u t Sefd]id]te

König aud] gleichzeitig S roßfürft non Citauen. . Die be*

rühmte „Cubliner Union" (¡(569) noreinigte „a u f alte E w ig fe it" bie beiben Heieße burd] einen gemeinfamen Senat unb Canbtag. Diefe Derfdmteljung mit bem bamals mach*

tigen Polentum brachte bem Citauifchen Canbe feine be*

fonberert Dorteile. D u r bie im Unfang bes (6 . 3 ahi'hun*

berts aus D e u t f d ] I a n b fommenbe Deformation fyatte große Erfolge aufoumeifen. 3bre Dorfämpfer rnaren bie Hab3iw ills , bie übrigens, wie Sapielias unb C^artorys*

fis, ber polnifdje Urabet, litauifcher Ubftammung finb.

Der fegensreiche Humanismus oom IDeften, ber eine neue Sebanfenmelt mitbradjte unb bie fdiaffensfrofje Hefor*

mation aus Deutfd]lanb, bie eine Epod\e neuer IDelt*

orbnung unb Hegenerationsibeen nerfünbigte, uerfef^tten nicht ihre ID irfung in biefem tialbneriorenen Canbe. Der neubelebenbe beutfehe (5 ei ft mußte aud] I]ier fid] beu IDcg 3u r futturförbernben C ätigfeit 3U bahnen. Segenüber ben germanifdien Pionieren waren bie Citauer nie feinblid]

gefinnt unb r>erl]ielten fid] 3umeift abwartenb. Deutfd]e Urb eit unb IDefensart finben fid] in ben litauifchen Stabten in fid]tbaren Spuren oor* Citeratur unb Kunft rnaren jene (Gebiete, auf bie bas Sermanentum i]ei[fam mirfte.

3 n ber erften Ifälfte bes (7. 3 n h r hunberts mar ber litauifdje Übel gan3 polonifiert, bie Dauern befannten fid;

3um Citauertum, nur bie Stabte trugen nod] beutfehen CI]arafter unb uerrieten ben Einfluß beutfdjer Urbeit unb Emfigfeit. 2T!it ber § eit aber r>erfd]mol3 fid] bas ger*

manifd]e (Element m it bem immer mehr erftarfenben Dolfsgeift bes Iitauifd;en Stammes fo, baß bie 3 a fy wahrer Deutfd;er in Cifauen r>or bem Kriege fel]r gering mar.

D u r nod] in ber litauifchen Fabriffiabt D ialyftof [teilten bie etma (5 0 0 0 Deutfd]en ein fe£]r erl]eblid]es. ¡Element bar; 3äI]Iten fie bod; eine fef;r ftattlid]e Unsal]! ber ange*

feijenftert Fabrifanten unter fid], Deutfdje Semerffchafts*

uereine gefd]ulter HTeifter aus allen (Sauen Deutfd]lanbs unb Dereinigungen gef eiliger unb fo3iaIer U rt gaben ben äußeren Daumen fü r ein fei]r reges geiftiges unb gefeit*

fd;aftiid;es Ceben ab, bas aud] in befonberem Hlaße in ber ftarfen Ceilnahme ber beutfd]*eüangelifd]en Semeinbe, bem eigentlichen HTittelpunft ber Kolonie, 3um Uusbrucf fam. Die Cage ber Deutfd]en mar f’napp cor bem Kriege infolge fid; fd]nell 3ufpißenber politifd]er Segenfäße uner*

träglid] geworben. Sewaltfam mürben oiele ber ange*

feljenften Deutfd]en nad] Sibirien r>erfd]icft, oiele beutfehe Semeinbemitglieber burd] Derleumbungen, Derbäd]tigungen unter Hochtwrratsanflagen geftellt, beutfehe Fabrifanten mürben m it bem Dajonett 3ur Derlegmtg ihrer 5abrif*

betriebe ins 3 nnere bes mosfowitifchen ^arenreidjes ge*

3mungen, anbere mieber ftöhnten unter ber ID illfü r ru ffi*

fd;er Cfd]inomnifs ober faulten unb fd]mad]teten in fin*

fiteren Kafematten Sd]tüffelhurgs unb ber peter*pauls*

Feftung. 2TCit ben arg bebrängten beutfehen Semeinben ftöhnten aud] bie m it ihnen fraternifierenben Citauer felbft, benen feit (863 bie litauifdje Sprache oerboten unb alle in it;rer H7utterfprad;e abgefaßten Sebetbücher an ben Kird]entüren r»on ben Hüffen erbarmungslos fonfis3iert mürben. Die gemaltfame H u ffifi3ierung in Citauen be*

gann feit bem polnifchen Hufftanbe in biefem 3 ahre ihren Sieges3ug, inbem oiele Citauer, befonbers aber bas hei*

mifd]e Dauerntum, 3um gried]ifd]*ortl]obo£en Heligions*

befenntnis geswungen mürben. Der titauifche Übel, ber in biefem Fade ein berufener Rührer in berHbw ehr gemefen märe, mar felbft fd]on polonifiert unb im Henegatentum aufgegangen. E rft im 3 ahre als bie große Dationaloerfammiung in ID ilna bie Forberung nad] einem autonomen Citauen an bie Petersburger Hegierung [teilte unb m it IDegfall unb 2tnfd]Iuß an eine große Frembmacht brohte, fal;en bie Hüffen bie Ergebnisiofigfcit ihres H!ad]ia*

uellismus ein unb gemährten bem fd]wergeprüften Canbe einige Freiheiten in fultureller unb w irtfd]aftlid]er £(in*

ficht. 2T(it ihnen atmeten auch bie Deutfdjen auf. Unter*

beutfeßer Urbeit in Citauen.

ftüßungsoereine fü r Hrnte beutfd] * lutheranifcßer Kon*

feffion mürben in allen bebeutenben Stabten Litauens gegründet unb auf breite Dafis geftcllt. Stoßes Dätig*

ioitsgebiet hatten fid] bie beutfd;cit Dereinc abgefteeft, inbem fie fü r Kinber unbemittelter Semeinbemitglieber Freiftellen in beutfehen Schulen fdjufen, fü r Urmenäräte unb „Felbfcheren" forgten unb bie Defleibung armer Konfirmanben übernahmen. Der Dialyftofer Ilnterftüßungs*

uerein mar befonbers rührig. Dod] im porigen 3 ahre weift ber Hed]enfd]aftsberid]t biefer 3>M'tinition ein Dubget non etma 28 000 H Ia rf auf; ein Detrag, ber bei ber an 3ahl ftarf 3nfammengefd]mol3enen unb arg bebrängten beutfdjen Semeinbe fid]tlid]es Erftaunen ermecFen muß.

Die Debrängnis ber Citauer unb ber Deutfdjen burd]

bie Hüffen führte naturgemäß sur Unnäherung in mannig*

fad;er Desiehung. Seit jeher mar ber b e u t f e h e Einfluß in biefer © ftprooinj fühlbar gemefen unb hinterließ in ber Iitauifd]en K u n f t unb C i l e r a t u r befonbers ftarfe Spuren. Die b e u t f d ; e 3 e i t fpielt in IDilnas Kunft*

gefd]id]te eine unnerfennbare, ftarfe unb fegensreid;e Holle.

Cangc ftanb ber Einfluß' aller g e r tu a n i f d] e n Sauen in ber ßauptftabt an ber ID ilija in hoher K raft. Die ftattlid]en fteinernen D ü r n b e r g e r Siebelhäufer ber beutfd;en Kaufleute an ber „Deutfcfen Straße" über*

ragen hod] bie niebrigen, uermorfd]ten, hdi^Perfallenen p o l3bauten unb Cehmhütten um fid] herum, bie D e u t * f d] e n maren es, bie bas Uugsburger Hecht, bie nieber*

beutfdje S o tif unb ben Dacffteinbau mitbrachten. Unter ben bauernben Denfmälern b e u t f d ] er E p o c h e bilben bie 311 fd]önfter Sruppe sufammengefaßten Kirchen non St. Unna unb St. Dcrnf]arb ben S lanjpunft. iü ie rid]tig ber 3enenfer pro fe ffor D r. Paul IDeber in feinem wert*

nollen Duche: „iD iln a , eine nergeffenc Kunftftätte" be*

merft, hebt fid; biefe Kirchengruppe burd] bas tiefe, leud]*

tenbe giegelrot ber norbbeutfehen Dadfteinftäbte aus ber jumeift auf weiß ober blaßrofa geteilten Citauenftabt be*

fonbers m irfungsnoll heraus. Die meftlidje Schaufeite ber St. Hnnafirche ift vielleicht überhaupt als bas p ra d jt*

ftücf ID ilnaer Kunftfdjaffens 3U betradjten. Dapoleon 1.

hätte fie am liebften nad] ber Seineftabt oerfeßt. Sie ift ein glän3enbes ID erf ber beutfehen S p ä t g o t i f , barin m it großer Kühnheit ber mächtige Kielbogen b urdf bie fd]Ianf auffteigenben p ila fte r hinburchgeflochten ift, um bas überfchlanfe mittlere Eürmchen 3U fiüßen. Die 3meite fjä ifte bes (5. 3<*hrhunberts mar ber große IDenbc*

punft in ID ilnas Kunftgefd]id]te. Kn Stelle bes beutfehen tra t ber i t a l i e n i f d j e Einfluß in ber Kunft ein, einge*

füh rt burd] ben 3efuitenorben, ber batnals bie Segen*

reformation mit ins Canb brachte. Das Symbol ber neuen 3 c it mürbe bie 3 eiliitenfird]e, bie Kafim irfatl]ebrale, bie nad] bem römifd;en HTufter bes S iefu erbaut mürbe unb 3um erftenmale bie fpesififd]e Haumgeftaltung mit gemalti*

ger 3entraler Kuppel über ber Dierung in biefe Citauenftabt einführte. Die reichen polnifchen Sd]Iad;cicen be3eugten ihren neuaufgelebten Ftömmigfeitsfinn burd] bebeutenbe Klofterftiftungen, inbem fie ein reges Kirchenbauen im Stile ber bamals mobernen Spätrenaiffance unb bes reifen Darocfs uielfad] förberten. Die ba3ugei]örenbe peter*

paulsfirche in ber IDilnaer Dorftabt Untofol, bie einen prächtigen, fiaffifchen S til ihrer beforatioen Dilbm erfe aufmeift, 3ählt 3U ben originellften unb bebeutenbften Dau*

werfen biefer Urt. Das S Ian 3ftücf barunter ift Hfaria*HTag*

balena mit ber Salbenbüdjfe, in fra n 3öfifd]e H °ftrachf ber 3 e it gefleibet, eine ebeloornehme Erfctjeinung, bie offen*

funbig nach bem Ceben gefchaffen worben ift. 3 m Caufe ber 3 eit jebod] brängte fid] ber D y3antismus ber mosfowiti*

fd]en Daufunft in ben IDilnaer Darod’ftii hinein unb fd]uf eine Kreation, bie befonbers in ber Darftellung bes 3 n*

nenraumes gelegentlich burd; einen bas Uferlofe ftreifenben Schwung ber übertriebenen phantaftif prägnant mürbe.

Segen bas Enbe bes (7. 3 ahrhunberts rücfte ber

(5)

I, Xtiäcjljeft \9\8 21t o l l e r , ooui- Cßefctjictjte beutfeher 2irbeit in Citaueit.

Schwerpunft bes' Schaffens 3ufef]enbs in bie Scbmud'®

ausftattung ber 3 nncnard]iteftur, in ber bie 3Ügellofe 2ln®

rnut bes fchnörfellicbenbctt Bofofos fictj auf bas glitd’®

lid]fte befunbet. Der bominierenbe K l a f f i j i s m u s , ber fd]on im 3 al]re f800 hierorts feften 5 uf3 gefaßt l]at, fanb in bem Baumeifter (Sussfiemics einen begeifterten unb fanatifd]en ^örberer unb Bahnbrecher biefes Beuftiles, ber nun bem berühmten non Bticfiemics befangenen BTarien®

wunberbilbe ber „© ftra Brautet" (Sd]arftor) einen prad]t®

bau bereitete, bie alte Stanislaus®Kathebrale mit feinen fteifiDornebrnen Rennen übersog unb überbies eine Beibe non Prachtbauten nach flaffifcher Bcgel unb flaffifdient Dlufter feßuf. Bach bem (Sermanentum unb feinen Sd]öp®

fangen, nach bem Kunftgeift romanifd]er Strömung g riff fchließlid] and; ber Bysantinismus überall plaß, ber burd]

bie färben- unb 5®rmenprad]t mosfomitifeber (Sotteshäufer beu einft me ft li dum Stabtcharafter immer mehr im öftlicfjen Sinne beeinflußte unb geftaltete.

D e u t f d ] e r (Seift fanb and] in ber litauifd]en Cite=

ra tu r reiche 23etätigung. 2Bd]t gans unbefannt ift bei uns iB)r fdjöngeiftiges Schrifttum, p e r b e r unb ( S o e t f j e haben fid] fd]on fü r bie litauifdjen Dolfsljeber ber fog.

„D a in o s " lebhaft intereffiert, unb ber IDeimarer BTufen®

fohn mar es, ber einen großen Einfluß auf seitgenöffifche Citeratur biefes Dolfes ausübte. S r mar es auch, ber hod] bas echte Empfinben, ben bilbhaft fdjlagenben 2lus®

bruef, bie finnreiche Erfindung biefer flehten Dolfslieber gefchäßt hat. Die „D a in o s " finb bas litauifche Dolf felbft, bas bis auf ben heutigen ¡Lag nnerfd]öpflid] ift in ber peroorbringung folcher Kleinobien ber fagenfrohen Dolfsfeele. Das ütauifd]e üolfstum , bas fdiarf beobachtet, Ieid]t sum Spotte neigt, üor allem aber fid] oft unb gans ber Schwermut t^ingibt, ähnlich mie in ben ed]truffifd]en Dumfas ober ferbifchen (Suslaiiebern, fpridft fid] in ben Dainos unb Barbas uncerhüllt aus. ^umeilen, aber nur feiten, hüben fie auch einen hiftorifchen Untergrunb. Da®

her feine pelbenlieber in ber 2lr t non fübflamifchen 3 unafs®

ballaben ober ufrainifchen BTaseppasIegcnben, bie litaui®

fd]en (Sroßfürften, mie ©Igierb, Kejftut unb ID hault merben barin faft nie ermähnt, Wohl aber b e u t f ch e pelbentaten aus bem Siebenjährigen Kriege, aus ben b e u t f e h e n Befreiungsfriegen unb aus ben Schlachten non 1,870/21.

Die Citauert befißen fein gefchichtliches Epos, mie unfer Bibelungenlicb ober (Subrun, Dermntlid] ift ein fold;es Derloren gegangen. 2lls biefes ©ftlanb noch einen gans unabhängigen Staat bilbete, ba maren es bie Dichter, b:c Barben unb B urtunifas, bie (Scfänge unb Ballaben D o rlru ®

9 en. Bod] im pf. 3 ahfhunbert mürben foldje lie b er nom Dolfe gefungen ober bie alten Cegenben non manbernbem Betteluolf erpiblt, aber unter ber ihnen feinblichen »Segen®

w irfung ber fatholifchen Kird]e ftarb aud] bie mehmütig®

ftingenbe .Burtunifa®poefie ab. 2Tur noch in ben „Bau®

bas" befang bas litauifche Bauerntum bie Lotenfeier unb beflagte ben Entgang feiner lieben in Cotenliebern, unb es ift vielleicht bas einjige D olf Suropas, bas bie Kriegs®

taten feiner pelben nicht in Beimfunft preift. B is jum P>. 3ahrhunbert mar bie Citeratur ber Citauer eine reine

„polfslieberm unbart", erft im 3ahce 15 f 7, alfo im <§eit®

alter ber beutfehen Beformation, mürbe bie Schriftliteratur gefchaffen, inbem man mit ber Iitauifd]en Überfeßung eines b e u t f d ] e n K a t e c h i s m u s , bem älteften in litauif<her Sprache gefchriebenen Bud^e, begann. B is in bas f 8 . 3ahrhunbert fdiuf D u o n e a l i t i s ober Dounetaitis feine //2Ttetas", bie in gebunbener, epifd]er bie 3 ahre5s W ns U11^ ® ebräuche bes litauifchen Dolfsftammes Idnlberte. Der größte Sohn bes lartbes mar ber beroor®

lagenbfte, gottbegnabete Dichter aller Slaocn, 2lbam v- c J 1 ey° i c 3/ er hat freilich in p o I n i f d] e r Sprad|e ge®

c 1 e», aber feine feurige 2lnhänglidifeit an feine litauifche

bjeimat hat er in ber 2lpoftrophe feines genialften IDerfes

„ p e r r C fabbäus" ausgebrüeft, melches mit ben iüorten beginnt: „ © , litauen, üaterlanb, bas bann, menn m ir es miffen, ID ir, ber (Sefunbheit gleich, erft red]t 311 fchäfeen m iffen" . . ..

Don brei Seiten 30g ber (Seift ber b e u t f e h e n poefie in polen unb Citaueit ein. 3 n iD arfdiau mürbe b f d '^ e r , ber in feinen „Stimmen ber D ö lfe r" aud) bas flamifche, fomit auch bas litauifche Slement mit aufgenommen hat, 3uerft gefeiert. Dann hielt über Cemberg bie non K l o p ® ft 0 cf ausgehenbe patriptifdje Barbert®poefie ihren Sinsug im ©ften. Sitblid] ergriff bas pathos S d] i 11 e r s unb bie hahe Kunft (S 0 e t h e s bie ffe r3en ber aufftrebenben 3ugenb, meldic batnals auf ber Uniuerfität 311 IDilna ftubierte. 3 n biefer smeiten Unirerfitätsftabt bes bamaligen Polens ift ein neues leben auf ben Buineit bes alten K la ffi3ismus emporgeblüht. Die litauifche 3ugenb, enthu®

fiaftifd) unb bilbungseifrig, hatte mit ben alten 3 bealeit gebrochen unb folgte freubig ben neuen Sternen, bie aus ber 5oDne 'herüberftrahlten: S c h i l l e r unb (So et he.

IDas half es ben alten K laffifern, ba§ fie biefe „tnoberne"

3ugenb in ID ilna „germanifierte Citauer" nannten, baff fie biefelbe perfpotteten, meil fie fich auf bie Baturphilo®

fophie S c h e l l i n g s beriefen, unb baff fie alles fü r einen fchäblid^en 2lu sflu jj ber tranfsenbentalen , b e u t f ch en Philofophie hielten. So tief unb nachhaltig mar ber beutfehe (Einfluß biefer Sturm® unb Drangperiobe, ba§ ber heroor®

ragenbfte (Senius, ben bie poefie ber fiamifdjen Dölfer überhaupt beroorgebradit, B T i c f i e m i c 3 , bamals noch ein junger Stubent 3U ID ilna, ben nid^t minber fiihnen Derfuch einer Überfe^ung beutfeher Ballaben Don B ü r g e r unb S c h i l l e r unb einer äfthetifchen Krönung ber smei Dichterfürften in einer afabemifchen Stubie: „(Soetfe unb B y ro n " magte. Diefer Umftanb ift überaus midjtig fü r bie (Sefdiidcte bes (Einfluffes ber b e u t f e h e n poefie unb bes g e r m a n i f c h e n (Seiftes auf bie polnifd]®litauifd]e Bomantif. 21Ticfiemic3 gab fid] 0 an3 bem Einfluß cSocthes hin. Der IDeimarer 2Ttufenfohn unb Byron maren bie leit®

fterne feiner poetifdjen Schaffensfraft in näd^fter <5oit; unter ihrem Einfluß fteht bas erfte große ID e rf: „D ie Coten®

feier" (Dsiaby) unb fein epochemachenbes Epos „ ffe r r

©habbäus" (pan Cabeus3), in 3mölf (Sefängen gebichtet.

21Tait fann mohl fagen, baß ohne ben „ 5 auft" bie (Loten®

feier nicht möglich gemefen märe. Es bleibt babei merf®

mürbig, baß feiner ber jungen polnifch®Iitauifd]cn Boman®

tifer ben h^iatifchen 5 auft, ben „B e rrn Cmarbomsfi", trel®

dien einige beutfehe (Belehrte fogar 511m 2lhnherrn bes beutfehen machten, sum Dorbilb eines philofophifchen Dra®

ntas fid] ermählt.

Die tnoberne litauifche Citeratur 3cigt troß maitcher®

lei Schmierig!eiten infolge bes ruffifchen Derbotes latei®

nifd]er Schrift3eid]en eine anbauernbe, rege Entmicflung.

Die Cyrifer 211 a r 0 n i s , S d j f u p a f a f a unb B a r o ® it a s erfreuen fid] größter Dolfstüm lichfeit: prad]tpolle Öberfeßungen ber IDerfe S c h i l l e r s unb B y r o n s ins Citauifd]e d o ii D. K u b i r f a , ber in ber 5eitgenöffifd]en Did]tuttg ben erften plaß einnimmt, tttüffen hier befonbers herDorgebobett merben. 2lls fein größtes ID erf gilt

„lita u ifche (Slodenflänge", eine feffelttbe, ¿»Überreiche Dar®

ftellung douCitauens IDicberauferftehung. (S u f d] u t i s unb D i b u m a s traten als erftflaffige Dram atifer auf, unb be®

fonbers bes Ceßtereit bramatifche D rilogie: „D ie Sd]at®

ten bes 2ll]ncn" genießt ben B u f einer 21Teifterfd]öpfung.

Subermanns unb pauptmanns Einfluß ift and] hier er®

fennbar. Schließlich fei nod] ermähnt, baß and] litauifche grauen literarifd] heruorragenb fid] betätigen, unter beneit bie Ersählerinnen 3emait S 3artrijos®Kagaro unb peleba Bite®pefemics befonbers bemunbert, gefd]äßt unb gelefen merben.

(6)

48 K a i n b l , Buthenen ober llfra in e r. Xlv. 5

H u i t j e n c n o b e r U f r a i n e r . Don Unic>.*prof. Dr. B. 5- K a i n b 1, (gras.

B is jurrt Tnbe bes (9- 3 ah£ßmtberfs mar ber Harne U frainer fü r bte (gefamtßeit ber Buthenen nod) unbefannt.

Seif bem Anfang ber a d lig e r 3 aßre [teile id) mit ben Buthenen in engen Bestellungen, meine gefcßicßtlicßen unb etßnograpßifcßen Arbeiten führten mieß mit allen Schichten ber Butßenen in <Öfterreicß*Unga.rn sufammen: idj habe aber früher niemals unter ißnen bie Bezeichnung Ufrainer gehört.*)

Das rutßenifcße D o lf felbft nannte fid) überall in (Öfter*

reicß*Ungarn ,,rusnak“ ; bas basu gehörige Tigenfcßafts*

mort mar „r u s k i“ . Dies iiabe nicht nur id; feftgeftellt, auch bie jüngeren rutßenifcßen (gelehrten, bie mit m ir bie etßnograpßifcßen ^orfdmngen betrieben, traben es be*

ftätigt. 3 di habe aber aud) gezeigt, ba§ biefe Beseitigung feit langer <§eit bie Dolfstümlicße mar, meii bie ins Canb gefommenen öfterreießifeßen UTihtärs unb Beamten immer mieber fie cermenbeten. So finbet fid) 3. B. feßon in ben

„2lnm erfungen" 3U ber r>om erften öfterreießifeßen Der*

mefer ber Bufomina, (general non Spleny, gelieferten Be*

feßreibung biefes Canbes (1,775) bie Bemerfung, ba§ bei ber Scßilberung ber „(Latente unb (gemütßsgaben bes Bu*

fominer Canbuolfes, fomie aud) bei ii)ren Sitten unb (ge*

brauchen moßl ein Unterfd)ieb smifeßen ben B u s n i a f e n unb Ulolbauern 3U utaeßen fe i"; ber 2lüsbrucf „B u s n ia fe "

mirb fobann aud) in ber folgenbett Darftellung gebraucht.

Der smeite Canbesoermefer ber Bufomina, (general non

€nsenberg, feßreibt in einer Hielbung uom 3 aßre (779 über bie (gebirgsgeg.enb am £seremos3, baff er „allfcßon t>or 6 unb cor 3 3 aßi:erb folglicßen smeimalen, biefen gansett (grunb beritten" unb bie „ B u f j n i a f e n ober Buffifcß*Kimpolunger Tinmoßner" als fetjr fleißige unb gefeßiefte £eute fennen gelernt habe. Dier 3 aßre fpäter fagt Tnsenberg oon ben Ulöncßen bes galisifd)en Klofters S fit bei Stanislau, baff biefelben meiftens „pot)len unb B u f; n i a f e n " feien. Um biefelbe <?>eit (anfangs (783) feßreibt ber UTappierungsbireftor Bubinssfy, ber aus Un*

garn gefommen mar, in feiner Befcßreibung ber Bufomina fotgenbes: „ID e il ber größte Tßeil ber ßiejigen 3nmoßner aus eingemanberten potnifd)en Untertl)anen, bie meift B u j j j n i a f e n finb, befielet, fo mirb größtenteils ruffifcß gerebet." 3 m 3 aßre (786 fctjreibt Tnsenberg in einem Be*

rid)te: „ 2lls eine 2lnmerfung sur Dorangefeßtcn 2lbtßei*

lung mirb f)ier nod) nachgetragen, baß bie beiben Hationen Ulclbauer unb H u ß t t i a f e n , bie biefes Canb (bie Bufo*

mina) uorsüglid) bemot)nen, non einem guten LDucßs, non ftarfer unb gefunber Ceibesbefcßaffenßeit unb munterem, Temperament finb." Diefe Stellen merben mol)l genügen, um aud) bie t)iftorifd)e Berechtigung bes Hamens „B u s * n a f" 3U begründen. UTan fönnte aus älterer unb jüngerer 3eit nod) manche Belege beibringen. T s möge aud) nod) erinnert merben, baß „B u s n a f" ober „B u ß n a f" als rutl)e*

nifd)er Familiennamen i)äufig norfommt. Das alles bemeift, baß ber altnerbreitete Dolfsnamen ber Butf)enen in (Öfter*

reicß*Ungarn „B u s n a f" mar. Für Bußlanb fehlt biefe Feft*

ftellung.

Die gebilbeten Butf)enen Reiben 3umeift biefen Hamen nid)t gern gehört. Sie hielten ihn fü r eine Derunglimp*

fung. Das fpricht nicht gegen bie Tcßtßeit bes Hamens.

2tucß Sdjvoab, p o la f, IBaliacß u. a. merben öfters mit einer fpottenben Hebenbebeutung gebraucht. Übrigens hat 3. B.

D r. p n a tiu f in Cemberg mit m ir feftgeftellt, baß bem Ha*

9 p io f. K a i n b l [¡at eine größere Jinjalit non grunblegenben Jtrbeiten über bie Hutbenen, igee Sitten, ijausbau ufw. gefdirieben.

Die rutlienifcbe Scbemtfcijenfogefellfcfiaft ber ib ifje n id ia ten in £embera i)at ibn in Ztnerfennung feiner Derbienfte 511 ihrem nnrfiirhen 21TitgIieb gemäbit. ID ir geben norftebenbe Stusfütirungen unferes gefebä^ten OTit*

arbeiters wieber, ohne uns bamit auf ben non ibnt nertretenen Stanb*

punft 3u (teilen. Die Scbriftleitung.

men B usnaf mit Unrecht ein r>eräd)tlid)er Beiflang bei*

gemeffen mirb (in ben „g a p y s fi" ber Scßemtfd)enfo*(gefeli*

fdiaft in Cetnberg, Bb. 2\, (898). Troßbem liat ber Harne Busnaf niemals in ber Scßriftfpracße 2lnflang gefunben.

Die gebilbeten Buthenen nannten fid) r u s y n (Tigen*

feßaftsmort r u s k i ) . IDenn fie in beutfeßer Bebe ober Schrift sumeilen ben Hamen Buthenen als einen nolfs*

fremben nicht gebrauchen mollten, fo fprachen fie fid) baßin aus, baß man auch int Deutfchert „ B u f f i n e " fagen foll.

So fcprteb D. <§abrycfyj (8 4 9 über bie „(grensen ber ruffi*

nifchen unb potnifchen Hation in (galisien". Tbenfo be*

merft 5 ebfomic3, ber bebeutenbfte Dichter ber Bufominer Buthenen, (862 in feinem 2luffaß „D ie Hationalpoefie ber Buthenen": „S o mie bie ruti)enifd)e beffer: ruffenifche Spradje nach ber illyrifchen . . ." Unb 2lleyanber Bar*

m insfi beginnt (898 feine Darftellung bes Dolfslebens ber Buthenen in bem befanrtten monumentalen UÖerfe „D ie öfterr.*ungarifd)e UTonard)ie in tü o rt unb B ilb ", Banb (ga*

li^ien, mit ben Säßen: „D ie Buthenen ober richtiger B uf*

finen (Busyny, mie fie fid) felbft nennen) in (galisien bil*

ben einen T e il ber smeitgrößten flamifchen Hation, meldie außer bem genannten Canbe in einem gefd)loffenen (gansen nod) ben normeftbchen Ted ber Bufomina, bas norböftliche Ungarn unb ben fübmeftlichen T eil bes europaifeßen Buß*

lanbs bemol)nt. Ungeachtet ber munbartlidien 2tbmeid)un*

gen in ber Sprache unb ber B iannigfaltigfeit ber Sitten finb bie Buthenen ein einl)eitlid)er, felbftänbiger flamifcßer Dclfsftam m." Dod) brang bie Beseid)nung „B u ffin e " im Deutfcßen nießt burcß. 3 m 3 aßre (896 ßat ber rutßenifd)e (geleßrte B l. Korbuba in ben „¿gapysft" ber Scßemtfcßenfo*

(gefellfcßaft, Bb. fl, einen Dorfcßlag ber 2lnmenbung non

„B uthenen" als (ßefamtbeseießnung bes Dolfs im Deutfcßen ausbrücflicß gebilligt. Daneben ließ er bie ebenfalls con m ir feftgeftellte Beseicßnung B usnaf gelten. 3 n fd)on ermähnten Banbe (galisien ber „(Öfterr.*ungarifd)en Uton*

areßie" bemerft ber rutßenifcße ififto rife r 2lnatol Cemicfi, baß bie Be3eid)nung Butßene (gegenüber Kleinruffe) fla r fei unb ooit richtigem Taftgefüßl seuge. .^ür bas flamifd)*

„ B u s " menbet er bie Beseicßnung „ B u t ß e n i e n " an.

Don ber Beseicßnung „U fra in e r" mar batnals noch feine Bebe. 3 e^ er baran feft, baß bie Ufraina bas (ßrerts*

lanb im Süboftert am Dniepr bebeute, bie Beimat Sehern*

tfeßenfos, mo er auf einer Hioßile inmitten ber meiten Steppe unb im 2lngeficßt bes Dnieprs begraben fein mill.

D ort uerseießneten bie Ufraine (bas B larflanb) alle alten Karten, unb niemanb fiel es ein, biefen Hamen auf bas ganse Butßenenlanb aussubeßnen unb bei ünferen T r*

örterungen über bie geeignetfte Beseicßnung fü r bie Bu*

tßenen biefen Hamen uorsufcßlagen. Tbenfo ift in ber rutßenifcßen Sprache bis (900 nur oon rusyny unb ruski bie Bebe. 3ßre Dereine ßeißen: „ r u s k a b e s i d a “ ,

„ r u s k a r a d a “ , „ r u s k a s z k o l a “ ufm. Das paus bes Dereins „p ro s m ita " in Cemberg mirb als UTittelpunft ber Dolfsbilbung in ber „a u stryjska Rus“ beseießnet; aud) in biefer IDenbung mürbe alfo nießt „U fra in a " gebraucht.

Tbenfo fpraeß man r>on „ U h e r s k a R u s “ (ungarifeßes Butßenenlanb). Unter einem B ilb nis bes in ber leßten 3eit fo oft genannten profeffors Hticßael prufcßemsfvj fanb id) (902 bie Unterfcßrift „ r u s k y j i s t o r y k “ ufm.

Dereinselt manbte man naeß ruffifeßem Dorgang aucß bie Beseicßnung Kleinruffen an, fo aucß ber genannte Dichter 5ebfomitfcß in feinen „Ciebern eines la u te n " ((882). Dod) ift biefe Benennung feiten, ebenfo mie „öfterreießifeßer Buffe",

„B o tru ffe ", „S ü b ru ffe " 3umeift als unliebfame, uon ben 2Tiosfomitern unb ißren 2lnßängern beuorsugte Hamen

in rutßenifcßen Kreifen nießt gern gehört merben.

3m gansen mar bis etma (900 in ber beutfeßen Sprache bie Beseicßnung B u t ß e n e n , in ber rutßenifcßen Sprache

(7)

K a i n b 1, Buthenen ober Ufrainer. 49 r u s k i , r u s y n , B u s oorherrfdjenb. Die Benennungen

Ufrainer, U fraina als Beseidmun'g fü r bie öftorreicEiifcfjen Buthenen ober bas (ßefamtoolf unb (gefamtgebiet farnen baneben r>or 1900 im allgemeinen noch gar nidjt in Be*

tradrjt. (£rft fe itle r begannen biefe Benennungen aufsu*

tauchen, suerft noch siemlich oereinselt unb immer noch

°-bmed]felnb mit ben altgemoljuten, Ulan braucht nur bie 3al]lreid]en Schriften ber Sd]emtfd]enfo*(ßefellfd]aft, bie eine ruthenifdje 2l!abentic ber IDiffenfdjaften ift, burdjsufehen, um fid] baoon ju überseugen. Sehr lehrreich ift bie Durch'5 ficht ber non biefer (ßefeEfdjaft geförberten ruthenifchen tSefdjidjte bes profeffors £jrufd]emsfyj. Die ruthenifche Originalausgabe, bereu f. Banb f898 erfdjicn, ift betitelt:

Is to rija U k r a i n y - R u s y . 3 m <Lept mirb non u k r a i n o - r u s k i narod (D oli) gefprodjen unb biefes bent meiß*

>'uffifd]en unb großruffifdjen entgegengefeßt. Ss mürbe

°Ifo fü r bas £anb unb D olf nod] bas aEgemein übliche Rus unb ruski benüßt unb biefes nur burd] bas Beftim*

mungsmort „u kra in o “ näher erflärt. IPie m ir aus ber beutfehen Uusgabe erfahren, ift biefe Beseidinuitg />uf r a i n o * r u f f i f d]" j e t51 aus ber Perbirtbung bes trabitioneEen Hamens (ruffifdj) mit betn Hamen ber Ufraina entftanben, bem Canbe am Dniepr, mit bem bas nationale Ceben ber Huthenen befonbers oerfnüpft ift. IPie Tnan fiel]t, hat prufdjem sfyj tger noch llfra in a nid]t als gleidjmertig mit bem garten Butljenengebiete gefegt; er kenüßt es nur als Beftimmungsmort fü r jene Bus, su ber nnd] bie llfra in a gehört, im (gegenfaß sunt anberen Buß*

lanb. cEbenfo mirb in ber ruthenifchen Busgabe bas P olf nfraina^ruffifd] im (gegenfaß 31t (groß* unb IPoißruffcn genannt. S r ft ber erfte Banb ber beutfdjen Bearbeitung ber (gefdjidjte bjrufchemsfyjs trägt bie Ü berfdjrift: „(ße*

fd]id]te bes u f r a i n i f c h e n (ruthenifchen) Dolfes" (1°06).

3 m Bormort mirb oon ber (gefdjidjte bes „ufrainifchen (flein*

r nffifchen ober ruthenifchen) P olfes" gefprodjen. Die ein*

leitenben Bemerfungen ftellen feft, baß bas „ufraino*

fu ffifd je " D olf, and] bas „flein ru ffifd re ", „fü bruffifd je", aud] einfad] „ r u s fy j" ober bas „ruthenifche" D olf genannt mirb. 3m folgenben mirb bie Beseidmung ufraino*ruffifd]

(bie 3mei anberen (ßnipp eit ber Buffen merben als IBeiß*

vuffeu unb (ßroßruffen bejeichnet) neben ufrainifd] ge*

braucht, aber es mirb bod] auch oon Buthenen in (ßalisien, ber Bnfomina, Ungarn unb Bm erifa gefprochen. Die fetjr 3ctl]lreid]en Stellen, an benen bie Bezeichnung Buthenen, ruttienifd] angemenbet mirb, fann man aus bem Begifter öer Dölfernamen unb Sachen erfehen. 3 mmer mich er finbet man, baß fü r bie Buthenen auf bem (gebiete (Öfter*

reid>Hngarns nod] oormiegenb biefe Bejeichnung oer*

menbet mirb. Ss fomnten freilich fd]on Säße mie ber fob»

genbe r>or: „D ie ^tuftuation ber u f r a i n i f d] e n Beoötf e*

i'ung an ber polnifd] 55 r u t h e n i f d] e n (ßrensfdjeibe . . ."

Hod] mirb bie Canbfchaft ber Buthenen öfter Bus ge*

nannt (bie Karpathen in Bus, bie jenfeits ber Karpathen gelegene Bus). B lau merft es auf Schritt unb eCritt, öafi ber miffenfchaftlidje Stanbpunft,- ber IDunfd] fla r 31t bleiben, es oerbot, bie alteingebürgerten Beseidjnungen 5U entfernen.

Das blieb erft ben testen 3 ahl'en oorbehalten. Seit*

bem bie Befreiung ber llfra in a unb bie (ßrünbung bes neuen ufrainifchen Staates ftärfer in ben Dorbergrunb trat, ift ber Harne l l f r a i n a fü r bas ganse oon Buthenen bemohnte (gebiet unb ber Harne U f r a i n e r fü r alle Bu*

thenen im (gebrauch allgemein gemorben. Diefe Beseid]*

nungen finb burd] bie lebhafte IDerbearbeit ber Buthenen 3ternlid] aEgemein in ber beutfdjen politifchen £iteratur aufgenommen toorben unb haben ben alten eingebürgerten Hamen Buthenen oerbrängt. IPas fprad] bafür?

H ? i f - f e n f d ] a f t l i d ] e ober g e f d] i d] 11 i d] e Sr*

mägung offenbar nid]t. p ifto rifd ] mar bie Ufraina, fobalb cer aEgemeine B e g riff 511111 Sigennamen erftarrt mar, nur er füböftlid]e Seit bes Buthenengebietes am Dniepr.*)

Hie ift es früher üblid] gemefen, bas gan^e oon Buthenen bemohnte (gebiet als llfra in a 31t be3eid]nen. Ss hätte bies aud] feinen Sinn gehabt, beim llfra in e heißt BTarf, (ßrens*

lanb. Ss m ibcrfpridjt baher jeber htftorifdjen Überliefe*

rung, etma and] ©ftgalisien, bie Bufom ina unb Horboft*

Ungarn (mo ebenfalls Buthenen mohnen) als llfra in a in Knfprucb 511 nehmen. Daß burd] biefe Beseidjnung gröf?ere Deutlidjfeit, (Senauigfeit u. bgl. in miffenfd]aftlid]en Dar*

ftellungen gemonnen mürbe, ift fet]r 311 besmeifeln, gerabe bas Gegenteil ift ber ¿fall. Klan mu§te nur ftets oon ber Ufraina im alten, engeren Sinne bie llfra in a im neuen meiteren Sinne nnterfdjeiben. p a t man fdjon früher (ogl.

oben) feftfteüen müffen, ba§ Buthene = rusnak = n r y n

= ruski = Buffine = Kleinruffe •= Sübruffe ■= Botruffe ift, fo muf; man nod] biefe Uusbrücfe mit ufrainifd]

„im meiteren Sinne" gleidjfehen. Kein IDunber, bafj felbft gebilbete £eute, bie bem politifchen (Betriebe ferne fteljn, heute nicht mehr miffen, mas unter ufrainifdier Bemegung, llfra in a ufm. ,u oerftehen ift. benn fie haben ^on einer llfra in e früher nur als ruffifdjer £anbfd]aft gehört. 5 ür fie finb Buthenen unb Ufrainer oielfad] oerfdjiebene Be*

griffe, lü ie bei allerlei etfjnographifchen Arbeiten bas Der*

ftänbnis burd] biefe Heuerungen erfdm ert mirb, ift felbft*

oerftänblid]. Sdjon früher mußten m ir nicht recht m ieber Hamengebung ber Buthenen unb ihrer ein3elnen (Leite 3ured]t3ufommen. **)

Uber es hanbett fid] offenbar um p o l i t i f d ] _ e Srmägungen, bie 3U biefer Heuerung führten. Die Buttjenen treten fü r bie Beseidjnung Ufrainer ein, troßbem ihnen bie ermähnten Schmierigfeiten befannt fein bürften, meit fie bie oolfstümtidjen Besetdjnungen fü r iljren Ha*

men (Bus, Bufyn, Busnaf, B u s fi) megen feiner Dermanbt*

fdjaft mit ben Buffennamen (B offija, B ufffije) oermeiben rnollen. Sie moEen alfo bie alten, ihnen oor aEem ge*

bührenben Hamen Rus, rusyn. ruski aufgeben; ein gans.

merfmürbiger Dorgang bei einem aufftrebenben Dolfe.

Uber felbft menn man maibt, baü bas neue anaeftrebte rutljenifche Beid] nad] feinem pauptlanb (ber Uframa am Dniepr) als „U fra in a " bcseidjnet merben foll, mie Öfter*

reich nach feinem alten fjauotlanb (©ftm arf, © fter’-idn), fo muß man fofort baran erinnern, baß „Öfterreicher" feine Bezeichnung fü r eine Hation ift. Ulan muß ferner bam uf hinmeifen, mie irreführenb bie Beseidjnung „U n g a r" unb

„B öhm e" ift. Der Ungar fann magyare, Deutfdjer, Bu*

ttjene, Bumäne ufm. fein, ber Böljme ift (Lfdjedje ober Deutfdjer. Sbenfo mirb man „U fra in e r" alle oerfdjieben*

fpradiigen Betooljner bes Staates Ufraina nennen, al|o and] Buffen, 3uben, polen, Deutfdje, nidjt nur Buthenen.

ID ir befommen ba alfo nod] eine britte Bebeutung oon U fra in a: 1. bie alte Bebeutung fü r bie £anbfdjaft am Dniepr) unb ihre Bcmoljucr ***) ; 2. fü r bas ganse rutlje*

nifdje (gebiet unb alle .Buthenen (and] in (Öfterreicb*

Ungarn) ; 5. fü r bas neue Beid] in Bußlanb unb bie Staats*

sugehörigfeit basu! ®b biefe U nflarljeit oorteilljaft ift, barf mit Bedjt bezmeifelt merben. Un Perftänbnis_ h ^ e n baburd] bie politifdjen Beftrcbnngen ber Buttjenen in mei*

ten Kreifen nicht gemonnen. IPic fdjon oben bemerft ift, mürbe baburd] nur U nflarljeit heroorgerufen. Daß bie neuen Karten ber „U fra in a " jeßt bebeutenbe Ceilc Elfter*

reidjs unb Ungarns umfaffen, erregt Stimmungen, bie ben Buttjenen burdjaus ungünftig finb unb bie Durchführung erreichbarer 3 tele (llmmanblung ©ftgalisiens in eine be*

fonbere öfterreidjifdje prooins) erfdjmeren. 2(lfo aud] po*

litifd ] ift bie Heuerung ein BUß,griff.

5ür uns Deutfdje gab es ooltenbs feinen (grunb, uns bem neuen (gebrauche ansufdjließen. Unfer BTitgefütjl für

*) Dgl. mein „p o le n unb bie potnifdi*nitt]emfct]e ita g e " (Ceipjig 1917), 5. i;0 f.

' * * ) Dgl. meine Ttuffäfce in ber faiferlichen XDiener geitung 1902,

K r. 26 unb 27. , .

* * * ) Uebci^ies I)àt llfra in e aud] in biefem Sinne nod] oerfa]ieoenen Umfang !

Cytaty

Powiązane dokumenty

lidjen Hlanblungen. 3 usbefonbere ber foeben uerftorbenc frühere Sultan Hbbul pamib bejeigte lebhaftes 3utereffe an bem ©ebanfen unb ließ felher einen neuen

boren, liegt ober lag menigftens bisher bas Spm ergem ipt feiner geiftigen perfönlichfeit in ber Kenntnis ZZuf lanbs ; er liebte Kufflanb unb mar, fo lange

liftifd]en Cenbensen bas ftärffte m ißtrauen entgegenbringt. „D ie So3ialifierung bes Canbes bebeutet fü r uns Deutfche Ausmanberung ober Aufgehen im Slamentum&#34;

Das erklärt sich in erster Linie natürlich durch die tiefe Abneigung gegen den russischen Bedrücker, zum Teil aber auch durch den Umstand, daß die Esten

schen und wissenschaftlich-humanitären Probleme, die dort für uns erwachsen. Manche der wertvollsten Anregungen in dieser Hinsicht sind Dr. Grothe zu verdanken,

siegelt. Jahrhunderts fort, wenn auch die erste erheblich eingeschränkt war. Seitdem hat sich das Slowenentum soweit gekräftigt, daß es sich sicher auf lange

densschluß einzulösen, ist eine andere Frage. England bedarf dieses Pufferstaates erst recht in dem Falle, daß es sich der südlichen Hälfte der asiatischen Türkei

Die germanische Blutsbeimischung durch diesen sitzengebliebenen Volksteil der Goten muß aber, nach dem angeführten Berichte über dessen Größe, in dem