• Nie Znaleziono Wyników

Rom und die Campagna

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Rom und die Campagna"

Copied!
228
0
0

Pełen tekst

(1)

Rom

u n í) die C a m p a g n a

p o n ü lia rn im p l

(2)

ISaitb uní» gf ute I

j M o n o g r a p h i e n ! j j u r ( E r b F u n b e \

(3)

2 o n 6 u n í > £ e u t e

ÍHonograplúm sur ©Munbe

3 n Serbinbung mit SInberen f)eraus=

gegeben non © r n f t S í m b r o f i u s

n 2 io m

uní) í>ie C am pana

1913

®íeíefeií»un 6 £cifi 3 i 0

Verlaß »Mt%lf)ü0en&£tlflfin0

M i n i i i - i - n r n T T ^ i i i i i M i i i i i M i m i M i i i i i i

(4)

9 t o m

uitóMcCampagna wnfiitciemmd

iDtit 1 6 1 Slbbilbungen rtac£) pl)otogra=

pi)t[ci)en 2IufnaI)mert, oier ©emcilben

»on Starts 93uffe urtb jtuei 2Igua=

teilen non Gurt 2Igt^e, fotute einer farbigen ßarte <g> d ritte Sluflage

Alme sol, possis nihil urbe Roma Visere majus!

Horat.

1913

“íiMelefdímní) £eißig

Verlaß t>on€5eíb agen Äiüafing

TTriiMiiiiiMiiiMMmiiMiiiiiMiiiiiwiirrT m

(5)

9 1 4 6 8 1

Biblioteka Uniwersytetu Gdańskieg

‘ 11 0085 879

*

o

$ r u d o o u S tfd je r & a B ittig in S e ip sig .

1100856879

(6)

S n i j c i l t .

Seite I. S i e r ö n t i f d j e S a n b f d j a f t u n b b e r S t a b t b o b e n

i R o m s ... 1

I I . S i e r ä u m lic h e u n b b a u lid je S lu s g e f t a lt u n g SRonts 10 1. Slusbau int S l l t e r t u m ...10

2. ilm b ilb u n g unb .Qerftörung int iDititelaltev . . . 32

3. S e r Oicubau iRoms feit ber SRenaiffance . . . . 54

I I I . S B a n b c r u n g e n b u r d ) 3 ? o n t ... 82

1. 2 In fu n ft in 3 ? o n t... 82

2. S ie iR u in e n f ta b t... r ... 85

3. S ie a ltd jriftlid je S t a b t ...104

4. S ie S ta b t in ber S ib e rn ie b e rm tg ...110

5. S ie Sjügelftabt im D f t e n ... 125

6. 2lnt rechten S i b e r u f e r ...130

7. Sßor ben S o re n iR o m s ... 141

8. 23eoöIierung unb S tra fje n ie b e n ...144

IV . S t r e i f s ü g e b u r < | b a s r ö m i f d j e S a n b ... 158

1. 3 n ber G a m p a g n a ... 158

2. 2ln ber latin ifd jen S ü f t e ...177

3. 3 m ü llb a n e rg e b irg e ... 183

4. S i o o l i ...194

S ite ra tu r... 199

SSerseidptis ber 21bbilbungen...200

iR e g ifte r... 202 Sarte oon sJ?om unb ber Eampagna.

(7)
(8)
(9)

9iom uitb bíe .Campagna.

I. © t e rom tfcf>e l'a n b f c b a f t u n b b e r ¿ t a b r b o b e n Ö io tn g .

B

s ift gegen 2lbenb; int feurigen ©olb finit tue Sonne hinter uns am fiaren Fim m el, unb golbne Sichter fluten über bie meite Sanbfdfaft um uns.

2Btr ftefjen bet ber fturm,3er,Rauften Haffoeidje auf ber .§of)c bes 3 ¡ani=

culums, unmeit bes alten ßlofters S an t’ Dnoffrio, too am 5. S ta i 1527 bte ffelbljauptleute bes faiferlichen feeres ben 58efcE)Iu6 faxten, Som am näcljften Storgen 3U ftürmen unb too ber unglücflicf)e H>id)ter Horquato Haffo nach ber langen 3rrfal)rt feines Sehens am 25. S p ril 1595 ftarb. Über ben fcf)Itcf)ten

©ebäuben bes ßlofters 3U unfrer Sinfen Ijebt ficf) graublau, fdjarf umriffen, bte mächtige ißetersluppel empor, bas 2Baf)r3eid)en Soms, baneben bie langen, Ijoljen fronten bes SBatilantfcijen ißalaftes unb in größerer Entfernung bie Sinie bes SJtonte Stario m it feinen ijellen Sillen unb bunflen gppreffen; rechts 001t uns befjnen fiel) bie fcfjönen Saumgänge unb ©artenanlagen ber aussichtsreichen ißaf*

feggiata SDiarg£)erita, bie auf bem Süden bes Saniculums bis 3ur Scqua ißaola läuft. S o r uns, tief unten breitet fiel) bas §äufermeer ber einigen Stabt (2lbb. 109):

rotbraune, flaclje 3iegelbäc3l)er, niebrige, oon Sunbbogenfenftern burd)broä)ene, faft 3ierlici)e ©lodentürmc, fcljlante ober flachere kuppeln, i)ie unb ba IjocEjragenb ein befonbers mächtiger Salaft, ein mittelalterlicEjer Streitturm , eine riefige Säule, auffaüenb ber braungelbe trotzige Steinsplinber ber ©ngelsburg am ¿ ib er, ber felbft 3toifá)en ben btd)t gebrängten §äufermaffen faft gan3 oerfcfjtoinbet. Haí)inter aber treten anbere Stabtteile fjeroor, bie offenbar höher liegen als bie Heile, bie mir sunädEjft oor uns feijen; es finb bie ijügel, bie im toeiten Sogen bie mittel*

alterlid)e unb moberne Stabt Um fragen: am meiteften lints bie Saubmaffen bes 9Jlonte Sincio, bes „©artentjügels", m it ber toeiten SiUa Stebici, nacl) rechts l)in bie langen gelben ©ebäubefronten bes CUtirinals unb ber Esquilin mit bem Hurm unb ben kuppeln ber Santa SJtaria SJtaggiore, uns näfjer, aber nocí) mefjr nacl) rechts bie toeiten Starmormaffen bes National=H>enfmals, bie übereinanber auffteigenben Sauten bes Capitols unb bann mächtige Hrümmer: bie brei folof*

[alen ©etoölbbogen ber fíonftantinsbafilita unmeit bes fforums, unb über feine ganse Umgebung fjocl) emporftrebenb ber l)alb3ertrüntmerte Sing bes föoloffeums, baneben ein ©emifd) 001t ©arten unb Suinen, ber P alatin, unb ragenbe iüöfter auf fteilem Sanbe, ber Sloentin. 2Bas meiterljin nacl) Süboften folgt, bas fietjt mie eine mit ©arten befetjte £anbfd)aft aus, unb bod) seigen l)ie unb ba Suinen*

maffen, bie ißqramibe bes Eeftius mit ben Saumgruppen bes proteftantifdfen ffriebfjofs unb bie lange oon 3innentürmen gefrönte Sinie ber 2lurelianifcl)en äliauer, baff aud) biefes ganse meite ©ebiet nod) sur antiten Stabt gehört Ijat.

Über bie Stabt fefpoeift ber S lid in bie SanbfcEjaft hinaus, meit bis ins

©ebirge fjinein, beffen meifcgraue Sßänbe fid) in blauoioletten H u ft 3U füllen be*

ginnen, ©ans Unis, unmeit bes Stonte S ta rio , fteigt oöHig ifoliert ber sadige Soratte empor, in größerer fferne bie l)of)e, noch fdjneebebedte Seoneffa, 80 km entfernt, tief in ben älpenninen, näl)cr in ber S titte, langgeftredt unb fteil ab*

faHenb, bas Sabinergebirge, über bas ber fpiße ßegel bes Selino fjerausragt, meiter recfjts oon biefem, burd) bie Sentung bes Saccotals, bie alte Sölferftraffe nad) Eampanien, getrennt, als ©ebirgstette ber Sing bes Slbanergebirgs mit bem ftumpfen $egel bes Stonte Eaoo am Enbe unb mei^leudjtenben Stabten rings an feinem Sbhange; mir fct)en il)re ffenfterreiljen im ff euer ber untergefjenben Sonne rot aufleuöEjten. Hasmifdjen unb meitbjin füboftmärts bis sunt ^orisont be^nt fid) eine mellenförmige, faßte Ebene, fpe unb ba oon einem ©efjöft, ben Sogenreiljcn eines Squäbufts unb geftalttofen Hrümmern unterbrochen, bie römifdje Eampagna, unb tonnten mir uns in biefem Sugenblide auf bie §öl)e ber ißeters*

fíoemmet, SRont. i

(10)

fuppcl oerfetjen, fo mürben mir im SBeften bas M eer fct)immern feijert tote einen Silberfchtlb.

3 n grofjen, fdE)IidE)ten Sinien oerläuft bie Sanbfchaft, fie ift nicijt malerifct), aber in ihren fcharfcn Umriffen plaftifci) unb fie entfpricf)t gang bem, mas in iijr oorgegangen, non il)r ansgegangen ift. Xenn mir fielen auf ber erinnerungs=

reidjften Stätte ber Menfchengefäjichte, auf einem i)iftorifcE)cn 23oben, mie bie

©rbe feinen gm eitert fennt. 33on hier aus ift bie SBelt gmeimal erobert morben, bas erftemal mit bem Scijmerte unb einer politifcfjen ßunft ohnegleichen, bas gmeitemal m it bem Äreuge, meit, meit über bie ©rengen bes römifchen Reiches hinaus, oon einer Drganifation, bie, inbem fie ben großen antifen ©ebanfen einer

§errfchaft ber 23ilbung über bie M affen oermirflichte, hoch fc^Iie^Iidh bas größte

©rgebnis ber antifen Kultur gemefen ift. Son biefer Stabt haben unfere beutfchen ßaifer ein Jahrtaufenb lang ben X itel getragen, unb ein halbes Jahrtaufenb finb fie bort oom M onte M a rio herunter burch ihre Xore eingegogen, um fich im S t. fßeter bie ßrone ber ©äfaren gu holen.

9lber biefe Sanbfchaft ift auch ber Schauplah oon gemaltigen Kämpfen ber Staturfräftc, oon SBaffer unb Jener gemefen. 2Bas mir hier oor uns fehen, bas gange Sanb bis an ben J u jj ber ßatfgebirge heran, mar einft ein Meerbufen toie bie campanifche ©bene um Neapel. X a s M eer fehte in ber Xertiärgeit bie unterften Schichten biefes 23obens ab, Sanbftein, Xon unb M ergel mit oielen Mufcf)eIoerfteinerungen. Xann trat, mohl infolge einer 23obenerhebung, bas M eer gurücf, aus bem Seegrunb mürbe eine mit ausgebehnten Sümpfen bebecfte ©bene, unb über biefe unterfte Schicht ergoffen nun oiele Jahrhunberte hiuburcf) mächtige aSuffane ihre 3Iusmurfsmaffen. Xenn längs ber gangen SBeftfüfte M ittelitaliens gog fich el,te lange SReihe oon SBulfanen hiu, oom ßegel bes M onte SXmiata meftlicf) oon ©hiufi bis gu bem je^t allein noch tätigen Sefuo. 3lus ben füb=

etrusfifchen Jeuerbergen, beren erlofchene Krater längft gu ben Seen oon 23otfena, 3kco unb 23racciano gemorben finb, mürben, namentlich aus bem lebten, füb=

Itchften, bie riefigen 2lfchen= unb Scf)la<fenmaffen ausgemorfen, bie, mit bem SBaffer oermifdjt unb allmählich erhärtenb, über ben Sanb unb M ergel ber ©bene bie bis gu 80 m mächtigen Schichten bes halb feften, halb bröcfligen graufcfjmargen ober rotbraunen Xuffs bilbeten. Später floffen Saoaftröme über ben Xuff fpn=

meg, ber größte bis auf faum 20 km oom heutigen 9lom heran, bis bahin, mo über ihn bei Santa M a ria bi ©atera ber 3trrone, ber Slbflufj bes Sees oon 23rac=

ciano, in einem SBafferfatt herabftürgt. ©rft jefet traten auch bie jüngeren 3Sul=

fane bes 3llbanergebirgs in Xätigfeit, bie bis tief in bie hiftorifche Beit hinein gemährt hat. M eh r als gmangig Saoaftröme überfluteten bie ©ampagna; ber größte oon 9 V 2 km Sänge unb 20 m Mächtigfeit reicht bis gum ©rabm al ber

©äcilia MeteHa an ber 3Sia 9lppia, bie auf feinem iRücfen läuft, ein gmeiter bis gur Ülcqua 2lcetofa an ber Straffe nach O ftia, 6 km oon ber Stabt. Xa=

neben breitet fich oom Sllbanergebirge her über meite Jlächen in mächtigen Schichten ein ohne M itm irfung bes SBaffers gebilbeter, baljer mehr ober meniger locferer X uff aus, ben bie iRömer, meil fie ihn befonbers bei © abii brachen, lapis Grabinus nannten (jeht Lava Sperone). Solfataren unb Mineralquellen mie bie Slcque 3llbule (Schmefelqueüen) gmifchen 9fom unb X io o li, bie eben genannte Slcqua 3lcetofa unb ihre ülamensfchmefter im Sforboften finb noch Beugen biefer alten oulfanifcfjen Xätigfeit.

©nblich begannen bie aus ben ßalfgebirgen herabftrömenben Jlüffe ihre Slrbeit. Xiber unb 3lnio (Simone, Xeoerone) fehten auf langen Streifen ihres Saufs in 23änfen oon 8 bis 30 m Mächtigfeit ben fchönen, feften, gelblichen Süfp mafferfalf ab, ben lapis Tiburtinus, ben Xraoertin, beffen 23ilbung noch heute in bem Saghetto bei X a rtari bei ben 2lcque albule oor fich geht. ülber bie

©emäffer mirften auch ausljöhlenb, abnagenb, anfehtoemmenb. X e r Xiber, ber ijauptfluf; an ber gangen SBeftfüfte Jtaliens, tritt als fchneUer, fehr mafferreicher, 2 B S S e S S S S S B S S a Gntftehung ber Sanbfchaft. E K = S ^ ^ = S 5S3 3 BS3 8 S=KI

(11)

i s s s s s s s e s s s s a a s s s a

3 >ie giüffe.

s B s s s e s s s s s s s s s s ti! !

3

aber in feinem Staube toecijfelnber ©ebirgsftrom beim Sorafte in bie röntifdfe Gbene ein unb erfüllte urfprünglicf) offenbar bas gange 3 bis 4 km breite ¿ a l, beffeit Sol)le m it ©eröH bebcdt blieb, aud) als ber ffluff in fein fetjiges 23ett gurüdioid). Gttoa 7 km oon 9?om, oberhalb bes ißonte SJiollc, nur 9 m über beut SJleeresfpiegel, nimmt er ben lebhaften, grünen Slnio aus bcm Sabitter=

gebirge auf unb ift bann 144 m breit; burd) 5Rom get)t er auf einer Sirede oon faft 5 k m , nod) 80 bis 100 m breit unb 1 bis 4 m tief. Siet) mieber aus=

breitenb, erreicht er etma 30 km oon 9?om bas SJleer, ber flavus Tiberis ber 9llten, ber „gelbe üiber" oon ber Seljmfarbe, bie ii)tn bie mitgefüljrten Sinlftoffe oerleiijen. 2)agu lommen gal)lreid)e Heine 3lbflüffe aus ben Seen unb ben 33ergen, bie oielfad) unmittelbar bas SDieer erreichen. 2)enn bie gange Gampagna ift feijr

9J6 6 . 2. SJSorta bei qjpppto unb Santa STtaria bei tpopolo.

3ia® einer *Pi|ot08 rapf)ie non ©ebr. Silinari in Slorens. (3 u Seite 58 u. 82.)

queUenreid), gum X e il aud) besijalb, roeil ber ungeheure 2)rud ber tiefen &ratcr=

feen bes 2llbanergebirgs bas SBaffer in ben poröfen 23oben l)ineinprefit, fo bafj es in meiterer Gntfernung grogc unterirbifdje 2Bafferbet)älter bilbet ober in fforrn oon Quellen uneber gutage tritt. Qiefe galjllofcn Sßafferläufe nagten in ben 3mff unb SJtergel bes Untergrunbes tiefe iä le r mit fjoljen, fteilen, abfdjüffigen Slänbern, oermanbelten alfo bie gange Gampagna in ein roeUiges §ügellanb, oon beffen fylädjc bie Seiler nur etroa ein fü n fte l einneljmen, unb fdpifctt eine Sltenge oon leidjt gu befeftigenben, Keinem unb großem ißlateaus, namenttid) ba,

» o gtoei Säler im ÜBinfel gufammentreffen, fo baff nur bie Sdpnalfeite eines fpifeen Sreieds m it 2BaH ober Sötauer gu fdjüigen toar, ober too mehrere Säler ein S tü d oon allen Seiten ifotierten.

®iefes ©ebiet, bas „flache Sanb", fiatium, im ©egenfatj gu ben umliegenben

©ebirgen, ergebt fid) im Surdjfdjnitt nur 50 bis 60 m über ben SJteeresfpiegel, toäljrenb bas dlioeau ber S äler oiel tiefer liegt. S ie föüfte oerläuft fladE) unb

1 *

(12)

4 BliS3 8 e 8 S S S S S 8 3 a ] 2 >as 9llbanergebirge. I B B S S S S S S S S S S S S i ®

9166. 3. Stan6 6 iI6 bcs (Jota 6 i SRiemo an 6 er srogen 2 reppe jum ßapttol. (3 u Seite 52 u. 86.)

gerablinig, oon SBünenletten, i)ie unb ba auch Dort feierten Sagunen umfäumt;

nur auf !ur3e Streden treten [teil abfatlenbe föallfelfen ins Süleer, rote namentlich bei 3tn3io unb ITtettuno, ober eine natje 3nfel ift burd) Slnfchtoemmung lanbfeft geroorben unb bilbet nun ein gelfenfap, roie bas fdjöne SSorgebirge oon Girceji.

9lud) bie ßüfte ift 5um 3Ieil bas 3Berf ber jjlüffe, bie maffentjafte Sintftoffc mit fid) fütjren unb abfetjen. So tj^l ber ^Stber, ber jährlich etroa 5 Sftillionen föubif=

meter Sanb u. bgl. ins 90ieer trägt, burd) 9lnfd)roemmung ein roeites, teils fanbiges, teils fumpftges G)elta gebilbet, feine SRünbung gegenüber ber antifen um 3 bis 4 km oorgerüdt unb gugleicE) uerfanbet.

3lus biefer fladjroeUigen £anbfd)aft fyebt fid) nun bas Sllbanergebirge heroor, in geraber Sinie etroa bret Stunben oon 9iom entfernt, eine mächtige oulfanifche 23ilbung, beren älterer äußerer 9iing 700 bis 800 xn hod) auffteigt unb 30 km im Umfang, 11 km im inneren 2)urd)meffer h ^ - Später hob [ich ein neuer innerer sd?tng oon nur 3 km SBeite empor, unb auf ihm als mädjtiger 3lusrourf=

(13)

fegel aus 33afaltta»a ber raons Albanus, ber SRontc ©a»o (2lbb. 148), bis gu 950 m $öl)e, gtotfc^ert betbert IRingen aber bradjert im Silben neue Krater auf, bie gunt S e il bis in bic Ijiftorifc^e 3 e it tätig mären unb bann, als fie erlofdjen, gu Seen groifdjen fteilen SBänben mürben, mie in Seutfci)lanb bie äRaare ber Gifel: ber Sllbanerfee, eine fläche non 8 qkm , 10 km Umfang unb 156 m größter Siefe, ber Ijöijer gelegene Heinere ÜRemifee »on 2 qkm, 5 km Um=

fang unb 180 m Siefe unb ber jeht ausgetrodnete, gur Salle b’SIriccia ge=

morbene, am tiefften liegenbe See unter ber Steilmanb »on Ulriccia. Steine Seitenfeget bilbeten fid) auch außerhalb bes großen iRinges unb »ermanbelten fid) fpäter ebenfalls in SJlaare (fo ber 9?egiHerfee, ber See »on G abii). S a s ©eftein biefer 33ullanringe ift übermiegenb ein in Schichten gelagerter, nad) ber Oberfläche l)in giemlid) loderer Suff (Lava Sperone, Lapis G-abinus), um ben 9Ilbanerfee unb nur um biefen, alfo feine 2lusmurfmaffe, ein burd) Stegenmaffer feftgemorbenes

©emifd) aus »ulfanifcher 9lfd)e, fdjmargen £a»abroden unb meinem & alf, »on fo ibrniger .ßufammenfehung, baff it)n bie Sitten „ S3f eff erftein" (Lapis Piperinus, Pe- perino) nannten (ober nad) bem fjunbort Lapis Albanus). 2lls 93ermittcrungs=

probult bebcdt ein fetter §um us bie nad) äugen gerichteten Slbljänge bes 2llbaner=

gebirgs, in ben bie ijetabbraufenben iRegenftröme über hunbert rabiale Salmulben geriffen h^ben. © r bilbete ben günftigften 33oben für eine üppige 23emalbung

»on Äaftanien, 23ud)cn unb ©idjen.

58om Sllbanergebirge burd) eine breite Seniung, bic Sßafferfdjeibe nad) bem Sale bes Srerus (Sacco), getrennt, fteigt m it fdjroffcn, taljlen SBänben bas Sabinergebirge aus ber ©bene auf, eine ^allfteinbilbung »on faft alpinen form en, aber in feinem hödjften ©ipfel, bem Sütonte ©ennaro über S i»oli, nur bis 1268 m fid) erljebenb.

Gs bilbet bie fdjarfe 93egrengung ber »orgelagcrten latinifdjen ©bene im Dften.

So bot Satium manches, mas bie Slnfiebler anloden fonnte: eine meite

©bene ftatt ber engen Säler unb fteilen $änge bes Gebirges, einen anfehnlicljcn, l i e s s s s s s e a s s a Sllbanergebirge. Sabinergebirge. 1 5

(14)

fdjiffbaren mtb ftfdjretcijert ffduff, bert größten ber gangen $alb in fel, ©elegenheit gur Salggeminnung an ber flachen föüfte, namentlich an ber Sibermünbung, eine 5ütte non leicijt gu befeftigenben SBoijnplähen, reiches unb gutes Sftaterial für

$olg= unb noch mehr für ©teinbauten, in feinen Son= unb Sttergeltagern treff=

liehen Stoff für Sötobettieren unb Sftörtel, bas Sllbanergebirge als bie §od)burg ber gangen 2anbfcf)ctft, einen Ijinlängliä) ergiebigen, wenn aud) feineswegs üppigen 23oben für Slderbau unb Sßeiben, bas Serwitterungsprobuft bes oulfanifdjen Suffs, ausgebeljnte SBalbungen, namentlich im Sllbanergebirge unb längs ber ßüfte, einen großen ^Reichtum an SBaffer unb ein milbes, freilich feineswegs überall gefunbes £ Iim a .

S ie burchfthnittliche Siahrestcmperatur fcE)wanft in 9?om gtoifchen 7,23 ©rab

©elfius (im Jan uar) unb 24,42 ©rab (im ¿ u li); fie fteigt oon ¿anuar an rafch unb fällt noch fchneCer oom Sluguft m it 24,25 ©rab bis gum Segentber mit 8,77 ©rab. (Sie hei&eften SJtonate finb alfo 3iuli unb Sluguft mit 37 bis 38 ©rab SJtaximaltemperatur, bie fälteften Januar unb Segentber, bie fchönften Ulpril unb 9Kai (14,33 bis 18,47 ©rab im Sagesburd)fd)nitt); im ¿un i beginnt bann fchneU bie Somntcrhihe, bie auch uocf) ben September beherrfdjt. Socl) milbert bie rafche, für ¿rembe nicht ungefährliche 2lbfül)lung bes Slbenbs unb bie frifche Sramontana, ber Storb= unb Sforboftwinb, bie oon ben Sergen herubfommt unb llares SBetter bringt, bie §itje, roährenb fie ber bleifcEjwere, erfchlaffenbe Scirocco, ber Süb= unb Sübmeftminb, ber ben §im m el mit SBolfen bebedt unb bie 2uft mit SBafferbünften erfüllt, gutoeilen faft unerträglich macht. S e r Siegen fehlt in ben hoffen ÜDtonaten faft gang, bagegen fällt er reichlich, meift in heftigen ©üffen, im ffriihiahr unb im SBinter in einer 3ahresf)öhe uon 800 mm. Schnee unb fjroft fommen oor, pflegen aber niemals lange anguf)cdten; nur oon ben ©ebirgen bes Snnern fd)immern bie ©djneeflächen fchon im Stooember unb erhalten fiel) bis in ben Slpril hinein. Ungefuttb roirb biefes immerhin gemäßigte ß lim a meniger burd) ben fdjneHen SBechfel oon Sagesf)it)e unb Stad)tfüf)le als burch bie 2fus=

bünftungen bes Sobens. Senn bas überall reichlich oorljanbenc SBafjer ftagniert in ber ©bene leicht, toeil es oft feinen genügenben Slbfluf) h<d, unb ba gtoar

$um us unb Suff burctjläffig finb, nid)t aber ber unter ihnen liegenbe SJtergel unb Son, fo bilben fid) gafjlreiche Sümpel unb fumpfige Stetten, ober bas unter=

irbifd) ftehenbe SBaffer unb bas cinfidernbc Slegenwaffer fteigt oerbunftenb wieber

Slbb. 5. ßapitolimfiie SBölfitt. $ie Snabett fint> im feiise^nten SS&I)r= fteigt nur Wenige 3Jle=

ijunbert IjinäusefÜBt. 3 m Sortfevoatorenpataft 3« 5Rom. (3 u Seite 86.) (er Über ben Soben an bie Oberfläche em=

por, roingige ißroto=

goen mit fid) füljrenb, b ie, burd) 3Rüden=

ftid)e (befonbers bes Anopheles claviger) auf bie Sttcnfchen übertragen, bas gie=

ber ergeugen. S a s ift bie gefürchtete 3tta=

laria (A ria cattiva), bie „fdjlechte 2u ft", bie namentlich bie Säler unb bie SUe=

berungen ungefunb macht unb bie 9Ren=

fdjen groingt, auf ben

§öhen gu wohnen, benn bie gieberluft

(15)

I S S S S S a S S S S S S S S S O 2>er 23oben 3ioms. B 3 3 S S 3 3 Q 3 S i 3 S S 3 i 0 7

3166. 6. inneres oon 6 . a)iaria in 3lracoelt.

SJiaii) einer Sßtjotograpljie oon ®e6 r. Sliiitcm in giorens. (3 u Seite 86.)

auf. 3)ie gurtcijmcnbe, m it einem fünftlicijen Gntwäfferungsfpftem burcf) fcbmale, unterirbifdfe Kanäle oerbunbene Sanbesfultur Ijat bie Sftalaria cingefcbränft, mit bem Untergange bes 2iderbaues in ber Gampagna feit bem Gnbe bes 2Utertums i)at ftef) i^r $errfd)aftsgebiet wieber erweitert; norljanbcn ift fie immer gewefen, unb fte gang gu befeitigen ift faum möglid).

3 n biefer Sanbfcbaft bat nun in grauer SSorgeit ber italifcEje Stam m ber lattn er ferne ftäbtifdjen, befeftigten SBobnfitge gegrünbet, weitaus bie meiften auf ben IeicE)t gu oerteibigenben, fteilranbigen ileinen ißlateaus, einige aud) auf bem Sllbanergebitge, oor allem bie wicE)tigfte, 2llba longa, auf ber fcE)roff abfaHenben fJtorboftwanb bes 2Ilbanerfees, unb Xusculum auf bem fdjmalcn 9?üden bes äufjern 93ulfanrtnges über Frascati. Sie bilbeten frübgeitig einen 23unb oon 30 Stabten, ber feinen 9JiitteIpunft in bem Tempel bes „latinifdfen Jupiter"

auf ber weitbin fid)tbaren Sanbeswarte, bem äftonte Gaoo, fanb.

93on ibm ift als eine ber jüngften Grünbungen SRont ausgegangen, aber es bat fie halb ade weit überflügelt. 3)enn ber Stabtboben 9?oms ift ein mannig=

fact) begünftigter 3Iusfd)nitt ber Gampagna. 2iud) an feiner Gntfteijung haben SBaffer unb 2M fan e mitgewirtt. 2)as SReerwaffer bat bie langgeftredten, nad) bem Üibertate fteil abfaUenben §öben auf bem rechten Ufer aufgefd)ici)tet, bas Saniculum, ben SSaticanus unb bem oon biefen burdf eine breite Senfung ge=

trennten 3Jiontc 9J!ario; aus üulfani|d)cm fEuff befteben bie §üget, bie am linfen Ufer im ^albfreife oon ber gemeinfamen iBafis bes Plateaus ber Gampagna (Gsquilin) in längeren ober fürgeren, oben ebenen $öbengungen auslaufen unb fongentrifcb nad) bem iß a lat in bingießen: ber lange ÜRüden bes Cuurtnalis mit bem urfprünglid) nur burd) eine fladEje Senfung oon ibm getrennten boppeb gipfltgen C apitol, ber iBiminalis, ber furge Gispius, ber Dppius mit feinem

(16)

Ausläufer, bert Karinae, unb ber ©älius. Sen biefent fübtoeftlidE) benachbarten Aoentinus fyat ber Siber burd) Sraoertinablagerungen gebilbet. dagegen befielt ber faft quabratifc£)e ißalatin mit feiner nörblictjen niebrigen gortfehung nach ben Karinen ju , ber S e lia , aus oulfanifcliem Xuff. S ie §ügel erheben fiel) 40 bis 50 m über ben Siberfpiegel unb werben burcf) Säler ooneinanber getrennt, bie urfprünglid) teilweife non iBächen burchjogen mürben ober noch werben. _3wifdE)en Kälius unb P a la tin im korben, Aoentin im Süben, burd) bie Satlis SRurcia, läuft noch heute bie Atarrana (bi S an ©iooam ti); fie nahm iurg oor ber ©in=

münbung in ben Siber einen Sach, ben Spinon, auf, ber aus bem Sale gwifchen ben norböftiiehen §ügeln fam unb bie Aieberung gmifchen ßap itol unb Palatin, bas Selabrum, oerfumpfte, aber fchon in alter Beit als Cloaca maxima über=

molbt mürbe. SBeftlich oom Abfall bes ßapitols unb bes Ü u irin als behnt fid),

»om Siber in ftarfer weftlicher Ausbiegung umfloffen unb im Aorben oom

8 3) er Ißoben öionts.

S StBb. 7. iPatajjo Kaffaretti. C8 u Seite 62 u. 87.)

,,©artent)ügei", bem SJtonte ißincio begrenjt, eine weite ©bene aus, bas fpätere SRarsfelb, urfprünglid) ebenfalls oon Sachen burchfehnitten unb gum S e il fumpfig.

Senn ade biefe Aieberungen unb Säler waren unb finb im ©runbe heute noch ben iiberfchmemmungett bes Sibers ausgefeigt, ber guweilen gang pIötglidE), gur Beit ber_Sd)neefd)melge ober nach ungewöhnlich ftarfen Segengüffen im ©ebirge um 9 bis 11, ja um 17 bis 19 m anfäjwitlt unb bann alles weithin unter SBaffer fetjt, fogar bas fjorum noch iw Bnhte 1898. A u r wirften biefe aller*

bings rafet) oorübergeljenben §od)f!uten im Altertum fchon besljalb oerheerenber als heute, weil bas Aioeau ber Säler unb ©benen bamals um 6 bis 12 m tiefer lag als je^t unb erft im £aufe ber Bahrhunberte burch Serfä)üttungen um ebenfooiel aufgehöht worben ift. ©erabe biefe oorübergeljenbe ober bauernbe Serfumpfung ber Aieberungen machte auch hier bas fölitna ungefunb, unb bas Bieber w ar in Som oon alters her einheimifd).

Srotgbem boten bie $ügel für eine Stabtanlage mehr Vorteile als jebe anbere Stelle in Satium. Sie alle waren mit ihren mehr ober weniger fteilen

(17)

Suca mit bem Scmpcl ber Simo SDíoncta.

(18)

S S . üTiartina u . ßucct.

Seueruö&ogen. «Stätte fce$ G om ittum $.

$fjoFagf«uIc. © a flltca S u lta . S . Slbriano (d u rta J u lia ) . G brenfäulen.

3166. 9. iPiittierer Seit bes gorunt SRotnanunt. 3taä) einer $Ijotograpi)ie non ®e6 r. SJUnari in gtorenä. (Su Seite 88.)

(19)

Räubern leicht ju r Sßerteibigung i)er3U=

richten, am IeicE)te=

ften bie beiben tfo=

Herten $öt)en, ber P alatin unb bas £a=

pitol, unb [ie waren ber fjieberluft ber SJitcbcrungen 3iem=

ItcE) entrücit. $u=

gleicE) bot ber iliber mit ben gallreictjen Quellen bes Stabb bobens reichliches SBaffer unb bilbete

einen mächtigen SBaUgraben gegen bie ©trusler. ©r oer=

mittelte ebenfo ben SSerfeljr mit bem SReere wie mit bem 23innenlanbe, ba fei=

ne Xiefe ben keinen Seefdjiffen ber 2llten bie g aijrt bis SRom geftattete unb fie rtocf) beute für Lüftern fabrer ermöglicht, alfo 5Rom ju r See=

ftabt machte. ©nb=

lieb beherrfchte eine Slnfiebelung an bie=

ferSteUe neben bem ffiugocrtcbr auch bie „Saljftrafje" (V ia Salaria) oon ben ©ebirgen nach ben Salinen an ber Üibermünbung, wo bas S a tj burd) 33erbun[tung in flachen 23eden aus bem äReerwaffer gewonnen mürbe, wie noch heute in anberen Süftenftrichen Staliens unb S i3iliens. Qie Sage an bem Sdjnittpunite ber beiben großen 3Ser=

febrsiinien oom 23innenlanbe nad) bem SRcere unb oon ©trurien nach Kampanien würbe natürlich erft [pater wichtig, machte aber 9?om geeignet, feine 33ebeutung auch unter gan3 anberen 33erhältni[fen nicht nur 3U behaupten, fonbern immer mehr 3U erweitern, bis es, fa[t im Zentrum bes SRittelmeeres gelegen, als bie natürliche §auptftabt bes SRittelmeerbedens erfchien.

10 ß S e S S S S S S S e O «Oben unb Sage 3?oms. e 3 3 S 3 8 ;3 i 3 3 0 S t 3 3 i l

9166. 10. Sempel bes Eaitor unb tßoilux.

31ad) einer 5J§otoarapI)te oon ®ebr. 9Uinari in giorenj. (3 u Seite 92.)

i i . © t e r ä u m lic h e u n b b a u lic h e ^ lu ö g c f ta it u n g 9 io n u ? . 1. ‘lluöbau im Altertum.

(T S ie erfte l'lnfiebcluitg auf biefem 33oben ift auf bem ißalatin, bem am beften gelegenen $ügel, entftanben. gaft quabratifch unb ungefähr 1800 m im Um=

fange, erhebt er [ich mit mehr ober weniger [teilen 9?änbern im Süben oon ber

«aU is SRurcia, im fRorben oom 33elabrum gebedt unb fo gut wie ifoliert 3U einem umfänglichen, bod) nicht ooUftänbig ebenen, fonbern in 3wei ©rijebungen, bas ißalatium unb ben ©ermalus (im 9torbweften) geteilten ißlateau, bas burdp

(20)

(g. iîlbrtano. © a ftitca îim iiia .

% . be$ 93efpaftan. <S®. ŒRartina u . tfuca. <2eyeru3i>ogen. (¿aturntem pel. © • fio re n jo . 33aftiica 3 u li( i.

2166. 11. $eü Ses Serum SRontanum, nom iîapltol gefeïjen. Sttcttf) einer $í)Otograpí)te non (Se6 r. 2Utnari in Storens. (8 n Sette 88.)

(21)

fd)nittlid) 50 m über bem äReere, 32 m über bem fe ig en 23oben ber IRieberungen liegt unb auf einer gläcfje non etma 10 h 9iaum für ungefähr 4000 ber runben, mit Sioljr ober Stroi) gebecften Seljntljütten bot, toie fie bie alten Staliler erbauten unb bie $irten ber ©ampagna nod) heute errichten. Hier umwogen, nad) ber Überlieferung am 21. Slpri! 753 o. ©fjr., am 5eft ber §irtengöttin ißales, ber gu ©hren ber Hügel Ijeigt, bie 23rüber SRomulus unb SRernus ben 23erg unten am gu^e mit ber heiligen furche, toarfen bann ben ©raben aus, Rauften bie

©rbe gu einem 20alle (murus), in bem fie brei Core öffneten unb liefen hinter iljm einen freien 9?aum, bas pomoerium. ©rengfteine (cippi) begegneten nad)=

mals bie heilige furche (fossa), um bie urbs, bie „Stabt" („bas Umgirielte"), als templum, b. I). als heiligen befriebeten 23egirt oom ager, bem umliegenben Sanbe, abgufchlieffen. ©ine äRauer ift unterhalb bes obern SBergranbes erft fpäter an bie Stelle bes Grbioalles getreten. Cas mar bie Roma quadrata, bie „fjlufp ftabt" 'Jluinon fyluf), ber alte Oiarnc bes Cibers als bes eingigen mirllidjen Stromes ber gangen Sanbfchaft), gunäd)ft bie „fyiudjtburg" in Beiten ber ©efaljr für bie ringsum in ben Ż a le m unb Hügeln gmifdjen 2Ider= unb 2ßeibelanb in iijren Höfen motjnenbe 23eoölferung; Ijier ftanben bie älteften Heiligtümer eines 23auern= unb Htrtenoolfcs, l)icr bas Haus (regia) bes erften Königs SRomulus, eine runbe 9?of)rI)ütte mie alle anberen. 2lber fdfon in ber erften föönigsgeit (753 bis 510) mürben bie näd)ften Hügel unb Cäler im Htorboften bes ißalatins gur Stabt gegogen. So entftanb bie „Stabt ber fieben Serge", bas Septimontium, bas bie fieben „HRontes" umfaßte: ißalatium , ©ermalus, Sßelia im Sübmeften, Cppius, gagutal, ©ispius unb Subura (gmifetjen beiben) im Hlorboften. Bu biefen älteften beiben Stabtanlagen gehört bie Segräbnisftätte am Cernpel ber f^auftina, bie in ihren älteren (23ranb=)©räbern bis ins ad)te ober gar neunte 3>al)ei)unbert o. ©Ijr. hinaufreid)t, in ihren fpäteren (Seftattungs=)©räbern bis ins fedjfte Bol)r=

ljunbert hinein benuht morben ift. ©ine gmeite nod) oiel bebeutenbere Stabt=

ermeiterung gog im Süben ben SRons ©aelius, im iRorben bie beiben lang=

geftredten „Hügel" (colles) Cluirinalis (oon Quirinus, bem „ßuriengott") unb S im in alis, mo fid) eine fabinifdje 2Infieblerfd)ar niebergelaffen Hatte, unb ben Rolfen 9Jtons ©apitolinus als gemeinfame Stabtburg in bie neue UmmaHung herein. Cabei mürbe bie gange gläche bes Stabtbobens in oier „Siegionen"

(©älius unb Subura, Cppius, ©ispius unb gagutal, Cluirinalis unb Sim inalis, Ż a latin , ©ermalus unb SSelia) geteilt unb bas ißomörium bis an bie 23efeftigungs=

linie oorgefd)obcn, mo es nun bis auf S u lla blieb. Cer „Sierregionenftabt"

biefer Beit gehören bie uralten ©räber an, bie im Siorboften auf bem Gsquilin außerhalb bes bamaligen SBaHes in ben d u ff bes Stabtbobens gehöhlt mürben,

©nblid) fdjlofj ber oorletde $önig Seroius CuUius aud) bas Creied im Slorben bes Cluirinalis unb iBiminalis, ben nod) gang unbebauten unb meift bemalbeten Sloentinus im Süben unb ein S tü d bes Ciberufers groifdjen Sloentin unb Capitol in bie UmmaHung ein, bie im Cften, mo bie Stabtljügel flad) ins Sanb über=

gehen, als ein mächtiger, erft fpäter mit gemaltigen Cuffquabern belleibeter ©rb=

maH oon 1,3 km Sänge unb 15 m Höhe tjintcr einem 9 m tiefen unb 30 m breiten ©raben oerlief, im übrigen auf bie Hügelränber, benen fie fomeit als möglid) folgte, als SRauer aufgefept mürbe unb oon innen nur als 23ruftmeljr erfdjien. äRinbcftens fed)s Höre oerbanben bie Stabt m it bem Sanbe. C a bie offenbar feijr rafd) madjfenbe ÜBeoöIfermtg aud) neue aSerfammlungsplä^e unb Heiligtümer brauchte, fo mürbe in ber leisten ßönigsgeit bie SaHis SRurcia gmifdjen ißalatin unb 9Ioentin als ©ircus SRaximus gu ben Spielen eingerichtet, bie fumpftge 34ää)e gmifdjcn ißalatin unb Kapitol burd) ©rbauung ber ©loaca äRaxima, mit föanalifierung unb anfangs nur teilmeifer übermölbung bes Spinom badjes nad) etrusfifd)em SSorbilbe als Hauptfd)leufe entmäffert unb trodengelegt, um SRaunt für bas 3-orunt unb bas ©omitium, ben großen SRarlt unb ben ißlat) für bie ©emeinbeoerfammlungen, mit bem „ßönigsl)aufe", ber regia gu

12 i - s e s e s s e e s s e a 3?om gur ßönigsgeit. i ^ s s s s e s e s s s e a s - i

(22)

5kter3fird)e.

Sßalatm. © a rib a lb i = ® c n fm a (. 2 . Sec »iosSfum t. » a ftlic a S u tia . S a tu m te m p ü l. © e n a to vm p a la i}. S eo e ruiS osm .

8166. 12. SBIict »om Surm 6 er Strebe ®. grancesca SRomana auf 6 as Sorutn SRomonmtt. Süatf) einer iCtjotoaropbte »on ®e6 r. SHIinari in Slorens.

(3 u Seite 88 u. 96.)

(23)

14 l i S S S S S S S Ö S S S S E 3tom gut ßönigsgeit. ®5 t3 ?3 * S 3 - 3 -3 *3 *3 ?3 3 ?3 ' 3 B - l

9166. 13. $er Sippus unter bem Sapts ntger. (3 u Seite 90.)

gemimten. Stuf ber füblidjen, burct) einen fo=

loyalen Unterbau aus fTuffquabern planierten föuppc bes Kapitals aber erfjob fict), gegenüber ber eigentlichen „23urg" (arx) auf ber 9torb=

fuppe, ber neue ^aupttempel ber S tab t, bern iapitolinifctjen Jupiter (Jupiter optimus m axi- mus), ber 3utto unb ber SJtineroa gcroctljt unb nach etrustifcher 2Beife angelegt. 3)as Sßa=

terial gu biefen Sauten lieferte ber oft an D rt unb Stelle auch aut 9torboftfuße bes Capitols in ben Sautumiae gebrochene Üuff. 9tach bcnt ffluffe öffnete fidj biefe Seroianifctje Stabt nur auf ber iurgen Sinie gtoifchen ben Steilmänben bes Capitols unb bes Sloentins, too ber 9iinber=

ntarit (Forum boarium) lag. Son hier aus führte auch bie hölzerne „ißfahlbrücle" (Pons sublicius) unterhalb ber ben gluß fpaltenben, aber fahrhunbertelang gar nicht belohnten Snfel über ben Xiber, lange 3 eit bie ein ig e, benn bie Serbinbung m it bem rechten Ufer mußte, obmohl es bis gur ÜDlünbung in ben §änben 9?oms m ar, megen ber brotjenben etrus!ifct)en 9tadE)barfchaft leicht abgebrochen merben fönnen.

So mar 9?om, als im 3af)re 510 bie patri=

gißhe Slepublil an bie Stelle bes gur ©ernalb

9ibb. 14. Sauftinatempet, jept S. Sorenjo tn SDtiranba.

9iadj einer tptjotograptjie p o u 91ttber[on in SRorn. (3 u Seite 31 u. 88.)

(24)

S aftfifct S o n fh m tin S . © . ^vanceéca SHomana. Æoloffcum. îitu é fc o g cn . p a la tin .

2tbb. 15. Heiligtum unï> Brunnen ber Suturna am $orum SRomanunt. 9îad) einer $I)otograpI)ie non ©ebr. SUinari in florena. C8 u Seite 16 u. 93.)

(25)

herrfdfaft entarteten Königtums tra t, an Umfang, 23eoöl!erungsgal)t unb mili=

tärifcEjer geftigleit meitaus bie bebeuienbfte Stabt ßatium s, entfpredjenb feiner 3Bicf)ttgfeit als ©rengfeftung, Seeftabt unb 23ormaci)t bes laiintfdjcn Stäbtebunbes, uon bem es ausgegangen mar. iRod) bebedten bte §äufer leinesmegs bte gange fläche bes Stabtbobens; ber 2loentin mürbe erft 456 aufgeteilt, cingelne §öf)en maren nod) im 23efihe eingelner großer Fam ilien, unb über bie gange Stabt i)tn maren größere unb Heinere ©eljölge (lucus) gerftreut. 2lud) bie 23aumcifc mar nod) gang lättblid), benn bas Seben bes ^Römers beruhte nod) faft aus=

fdjliejflict) auf 2ldermirtfd)aft unb SSieljgudjt. 2)ie Käufer, felgt uon uierediger

©eftalt, beftanben aus fjötgernem, mit Sefjm ober Suftgiegeln (lateres) ausgefe^tem f^acEjmerf, maren mit Stroh, fRoljr ober Scljinbeln gebedt unb jebes uon ben anbern burd) einen leeren 9?aum (ambitus) gefd)ieben (batjer insulae). S)as §au s enthielt einen großen .ffauptraum ähnlich ber nieberfäci)fifcE)en 3)iete, bas atrium (luscanicum , nad) etrusiifäjem SSorbitbe); in beffen §intergrunbe ftanben bas

©ijebett unb ber Herb, ber m it feinem fRaud) bie ^adjbaHen fdjmärgte. ^Ringsum lagen 2Birtfd)aftsräume unb Heine 3im m er, an ber .ffintcrmanb mar eine fiaube angebaut, mo bie Fam ilie im Sommer gtt effen pflegte (bal)er tablinum, Si|d)=

raum), 3>ebe ©ruppe uon §äufern bilbete einen vicus, ber urfprünglicE) burd) Sore gefdjloffen mar unb feine befonberen Heiligtümer Ijatte (g. 23. Yicus Tuscus, jugarius, argentarius). ^Regelmäßige S trafen (viae), fd)male, enge" ©affen uon 4 bis 7 m 23reite, gab es gunächft nur gmei. S ie ättefte ift bie Sacra via uont Capitol über bas fjorum nad) ber 2Selia unb ber fBorta SRugonia bes fßalatins Hin, bie gmeite, bie Nova via, lief an ber fltorbfeite bes fßalatins auf ber Sinie bes alten fßomöriunts. 2lHmäf)iicl) bilbeten fid) nod) anbere, bie uom f?orum, bem äRittelpunlte ber Stabt aus nad) ben Soren bes SeroiusmaHes in ben natürlichen nad) fRorben unb Dften füfjrenben 23erlehrsrid)tungen liefen. 2lus bem unregelmäßigen Surdjeinanber unanfeljnlidjer Häufet, ausgebclpttcr ©eljölgc,

©arten unb 2lderfelber fliegen, meift auf ben uiel ftärfer als heute Ijeroorragenben Hügeln, erft menige bebeutettbere, nod) feljr fdjlichte Sempel etrus!ifd)en S tils entpor: unter ber fRorbfeite bes fßalatins, uor ber ißorta äRugonia, ber bes Jupiter Stator, auf bem Capitol ber bes Jupiter Dptimus fötaximus, auf bem bemalbeten 2luentin an ber Stelle uon Santa iprisca ber ber S iana, bas römifdp latinifche 23unbesi)ciligtum (aus ber Seit bes Seroius Sullius). ÜRocl) uiel älter ift bas Heine, fd)licf)te Heiligtum ber Sßefta an ber fRorbfeite bes ißalatins, bas als S ih bes Staatsherbes unb bes auf biefem uon ben SBeftalinnen immer bren=

nenb erhaltenen Feuers bie fRunbform bes alten latinifdjcn Huufes bemahrte, bicht neben ber Cnielle unb bem SBafferbeden ber Suturna (fons unb lacus Ju- turnae), bie nod) uiel fpäter für befonbers heilfräftig galten (21 bb. 1 5 ), unb ber regia, bem Huufe bes Königs unb Cberpricfters. 2lm fjußc bes Yapitols hatte 2 M fa n fein Heiligtum (Volcanal), unb für heilig galt auch bas © tab bes fRomulus auf ber ©renge gmifchen ©omitium unb $mrunt. Siefe Tempel be=

ftanben uermutlid) alle aus fEuff ober fßeperin, ber m it S tu d übergogen mar, ihre SSergierungen unb ©ötterbilber aus gebranntem unb bemaltem Xon.

2)ie fchmere förifis nad) ber 23erireibung ber Könige, bie oorübergeljenb iRom unb Satium fogar ber etrusHfd)en Dberi)errfcl)aft untermarf, ber SSerluft ber Hegemonie über ßatium, bie 493 burd) ein foedus aequum, ein 23ünbnis auf

©runblage ber ©Icichberedgtiguttg beiber fEeile, erfeht mürbe, bie langmierigen 5el)ben mit Sabinern, siquern, 2Solslern unb SSejentern, bie nur gu eingelnen glüdlichen ©rfolgen führten, mie uor allem gur ©innahme Sefis 396, enblid) ber gaKifche 23ranb 387, ber bie Stabt faft uöHig gerftörte, unb baneben ber mehr als hurtbertjährige Stänbelampf, ber erft 367 m it bem grunbfätglichen 2lusgleid) enbete, bas alles hemmte gmar unfraglich bas 2Bad)stum ber S tab t, aber fie ftanb bod) am ©nbe biefer erften ißeriobe ber SRcpublil als bie Houptftabt bes mittleren Staliens ba, unb ihre 23euölferung mie ihr 2Bol)lftanb mar im

16 i S S S S S S S S a 5Rom gur ßönigsgeit unb als 3?epubli!.

(26)

9lbb. 16. ®er Saturntempet. 58on Cutt Slgtfye. ($u Seite 91.)

\M G ą

? BtoWoleKa : ' ;

(27)

0. UR a ria Wntiqua. Zem pel

©tiiijmauern font !}}aiafi be$ Zifoviuä u. (S aliguta. Webicula %eflae. £empel ber Sefta. beä SlugufhiS.

ßaeminet,3?om.

3166. 17. Umgebung non S.ÜJiatia 9Intigua, mit bem qjalaft bes Sctligutct urtb bem $empei ber SSefta.

9tac6 einer i$6 otograpi)ie pen ®e6 r. Stiinari in 5 torenü. (8 u Seite 93.)

(28)

18 Oie erften 3al)rl)unberte ber öiepublif. IS S S S S S ^ iiS ^ ^ ^ ij]

.guneijmen. O as geigt fidj einmal in ber um fiel) grei=

fenben Aebauung bes 9?au=

mes innerhalb ber Stau=

ern, anberfeits in ber ©nt=

ftefjung non Aorftäbten unb größeren Sauten inner= unb außerhalb ber Oore. Sn erfterer Aegieljung ift bas midftigfte bie Aufteilung bes bisher unbemolfnten Aoen=

tinus 456 an bie ißlebefer, beren $auptfit) er feitbem mürbe. Aon anfeijnlidjen Stempeln innerhalb ber Stauern gehören biefer 3eit an: ber Saturntempel non 498 an ber Oftfeite bes föapitots, ber ©erestempel am Sinbermarite (Ijinter Santa S taria in ©osnte=

bin), ben Spurius ©affius 494 meiste, ber ©aftor=

tempel an ber Aorbmeftede bes ißalatins, 495 gunt Anbenfen an bie fagen=

ummobene Satinerfci)lacE)t am AegiUerfee errichtet, enb=

9166. 18. Seitenfcfiiff ber Strebe S. SDlaria 9Intiqua. lief) ber Oempel ber ©on=

9iad) einer ®6 otograpf)ieoon(Se6 r.aninort in Sloretis. (Su Seite93.) COrbia am fjorUTtt, ben Smrius GamiHus gur ®r=

tnnerung an b:e enblid) errungene „©iniradjt" ber Stänbe 367 grünbete. A or ben Ooren entftanb unterhalb bes Capitols, unmeit nom Oiber, ber ©emüfemarft (Forum holitorium) um brei Heine Oempel, bie fpäter in bie ßirdje San Aiccolb in Earcere nerbaut morben finb; in ber Aälje bilbcte fiel) eine enge unb minflige 23orftabt, unb 431 tourbe in biefer ©egenb ber erfte 2ipolIotentpel 9?oms als O an i für bas ©rlöfdfcn einer oerljeerenben Seudje erbaut. ©iner giemlid) frühen Beit gehört aud) ber Oempel ber Aetlona an , mo ber Senat bie fiegreid) l)eim=

leljrenben gelbljerren oor ifjrent Oriumpljeinguge gu empfangen pflegte unb bei ber ßriegseritärung ber ^etialis in bie als feinblidjes ©ebiet geltenbe Area bes Oempels ben Speer fcE)leuberte. Oie breite ©bene meiter norbmärts in ber großen Oiberfrümmung, urfprünglicl) ßönigsgut, mürbe nacl) 510 bem ßriegsgolt äiiars gemeint, f)ie(3 bafjer fortan SRarsfelb (Campus Martius) unb trug in iljrem füblidjen Seile ben großen Starsaltar (A ra Martis). 3m Anfdjluf) an biefen entftanben ber Aerfammlungsplats ber Comitia centuriata, bes Aolles in SBaffen, bas als $eer ben geheiligten Stauerring bes Aomötiums nur beim Oriuntpl) be=

treten burfte, fpäter bie Saepta ober bie „§ürbe" (Ovile) genannt, unb an beffert fübmeftlidfer ©de bas ftäbtifdje Steierljaus, bie V illa publica, erbaut 432 (gmifchen

© orfo, ißtfl33a Aencgia unb ©orfo Aittorio ffimtnanuele). © in Oeil bes Stars=

felbes mar^ fpäter Ariüatbefiö, mie bie giaminifdien 2ßiefen (Prata Flam inia) am SBeftfuffe bes Capitols unb bie Amiiianifdjen SBiefen (Prata Aemiliana) am O u irin a l. Oer nörblidjfte Oeil biente als Spiel-- unb übungspla^ Seit ber

©rbauung ber V ia Flam inia 220 o. ©fjr. bilbete biefe als V ia lata (ber heutige

©orfo) bie öftlidje ©renge bes cigentlidjen Starsfelbes.

(29)

X ie Samniteririege unb ber ßrieg m it la te n t (3 4 2 — 272), aus benen ber italifdje SBunbesftaat Ijeroorging, machten 9tom gur fjerrfcEjenben §auptftabt ber gangen $alb in fel, oergröfferten bie 3 a l)l ber ^Bürger burd) bie Slufnafjme oer=

bünbeter ©emeinben in bas römifdje -Bürgerrecht unb tjoben ungmeifelljaft aud) bie 93eoölferungsgai)l ber Stabt. Seit 338 trug bie 9?ebnerbüf)ne (auf ber

©renge gmifdjen ©omitium unb fforunt) bie Schnäbel ber eroberten ©aleeren oon 9lntium (rostra) als erftes öffentliches Siegesgeidjen ber neuen §auptftabt. $ u biefer SBebeutung trug ber 23au großer 99tilitärftraffen, bereu erfte, bie V ia Appia nad) ©apua, fdjon 312 entftanb, bas Sijrige bei. X ie madjfenbe 23eoöl!erung beljnte aud) bie bemotjnte fflädje meiter aus. Xaljer bie ©rbauung ber erften großen (unierirbifdfen) SBafferleitungen, nad)bem man fid) bisher mit bem Xiber=

maffer unb ben gaijlreidjen Quellen bes Stabtbobens begnügt hatte. X ie 9lqua 9lppia aus ber ©egenb oon ißränefte 312 mar für bie bid)t bemofmte ©egenb gmifdjen Capitol, ißalatin unb 2loentin beftimmt, ber 2lnio Setus 272 aus bem 9lnio oberhalb Xibur für ben ©squilin, beffen gefunbe i)od)fläd)ctt fid) barnals offenbar immer mehr ber ^Bebauung erfdjloffen. Schön mar bie Stabt aud) jet)t nod) feinesroegs, am menigften im ißergieid) mit ben glängenben $auptftäbten bes t)eüeniftifd)en Dftens; bem ©efanbten bes Königs if5prri)OS Lineas erfdfien fie nod) 280 mie ein großes Dorf. 9tn bebeutenberen Xcmpcltt entftammen biefer fampf=

erfüllten 3 e it nur brei: ber ber 3uno 93toneta auf ber „33urg" bes Capitols, mo 95t. 95tanlius ©apitolinus ( f 384) fein megen angeblid)en $od)oerrats ge=

fdjleiftes §au s gehabt hatte (344), ber bes Jupiter 93ictor auf bem P a latin , 295 in ber ©ntfd)eibungsfd)iad)t oon Sentinum gelobt, unb ber Sisiulaptempel auf ber Xiberinfel 291. Xod) roaren bie Straffen fet)t mol)l meift gepflaftert (allgemein erft feit 174), bie Sd)inbelbäd)er oerfdjmanben feit 284 allmählich, unb 93iibfäulen bebeutenber 9Jtänner begannen nad) griedfifdjer SBeife bas fforum gu fdjmüden.

i S S S e S S S S S S S a 9tom als §auptftabt Ita lie n s . B S 3 3 8 3 S B - 3 3 i I 19

9166. 19. T e m plu m sacrae u rb is u n b S e n tp e l b es S R om utus, jefct fiirc b e S S . E o s m c t e S x im ia n o , m it b e r E o n fta n tin s b a fitiia . 3tad) e in e r iP b o to g ra p b ie p o n ® e b r. 9l l i n a r i in g to re n s . (Q u 29 u . 94.)

2*

(30)

■3)te ¿fauptftabt Staliens oerwanbelte ftcE) in bic 2Beltl)auptftabt, als if>r bie punifchen Kriege ben SBeften, bie Kriege gegen bie I)eHeniftt[ci)en ©roffmächte ben griechifdjen Dften unterworfen ijatten. D ie .gerftörung ber beiben großen §anbels=

gentren Forint!) unb Karthago 146 machte Dom auch gum Dfittelpunft bes 2Belt=

fjanbels, unb ungeheurer Deid)ium häufte fid) bort aus beut Kapitalgewinn unb ber Kriegsbeute in ben oornehmen ©efchledjtern an, wäljrenb ber röntifd)=italifd)e Dauernftanb an ben furchtbaren Dfenfchenoerluften bes hannibatifchen Krieges unb ber erbrüdenben Konfurreng bes figitianifdhen unb afrifanifd)en ©etreibebaues gu=

grunbc ging, feine 3?efte aber ficE) in einen arbeitsfcheuen ftäbtifd)en ißöbel oer=

wanbeiten. D am it hielten griedpfche Kunft unb griecE)ifcf)er Suxus, griedf)ifcE)e Sitte unb Unfitte ihren ©ingug in bie Diberftabt, unb ihre Deoölferung, bie fäjon längft ©lemente aus gang Ita lie n in ftdE) aufgenommen hatte, begann in immer ftärierem Strome Buflüffe aus aEen Sänbern bes Dfittelmeeres aufgu=

nehmen. Dach aEen Dichtungen erftredten fid) jefet bie Dfilitärftrajfen burch bie

$alb in fel; unterhalb bes Doentins würbe 174 bas ©mporium für bie aus bem Duslanbc lommenben Schiffe angelegt, in beffen Dälje aus ben Scherben ber SBeinfrüge aEmählich ber „Scherbenberg" (Monte Testaccio) entftanb; gu ben alten 2Bafferleitungen fam 144 bie 9lqua Dfarcia aus ber queEenreichen ©egenb am oberen 2lnio (bei Subiaco) für bas Kapitol, 125 bie 2lqua Depula oon ben Slbhängen bes Dlbanergebirges für ben Dften, unb neben ben alten hölgcrnen ißons Sublicius trat als erfte Stehtbrüde 179 ber ißons Stmilius (Ponte rotto).

D ie bisher unbewohnte Xiberinfel w ar fcE)on 291, als bort ber Sisfulaptempel erbaut würbe, burch eioe §olgbrüde mit bem linien Ufer oerbunben worben (fpäter ißons ffabricius); im gweiten Saljrhunbert würbe eine foldje auch «ach bem rechten Ufer himibergefcblagen (fpäter Dons ©eftius), unb um biefe nun fefte Derbinbung m it bem redjten Ufer gu fid)ern, auf ber $öhe bes Saniculums eine Durg angelegt. Denn auch bie ©egenb trans Tiberim begann fich m it ©affen gu bebeden, wo ©erber, Döpfer, gufcher unb anbere ©ewerbetreibenbe wohnten, hoch blieben noch anfehnlidje Streden als ©arten unb SBiefen liegen. 2iud) bies=

feits bes ffluffes bilbeten fich außerhalb ber weftlichen Stabtmauer anfehnlidje, oornehme Quartiere neben bem engen Diertel am ©emüfemarlte: nach ber Schiffs:

werft (D aoalia) am Diber hinauf (extra portana Flumentanam) unb in Aemilianis (pratis). Daher begann auch i>ie Stabtmauer hinter angebauten Käufern aE=

mählich gu oerfchwinben, gumal ba fein auswärtiger ffeinb mehr Dom bebrohte.

3 m Snnern ber Stabt aber war g. 23. ber ißalatin jefet mit Käufern oöEig befefet unb im erften ^ahrhunbert o. ©f>r. bas oornehmfte Q uartier ber ^auptftabt.

9luch bie 3 a h l ber öffentlichen 23auten nahm wcfentlich 3u, unb neben bie Dernpel traten ©ebäube gu rein weltlichen gweden. 2luf ben fflaminifchen ÜBiefen ent=

ftanb g. 58. 221 ber fflaminifche g irfu s (weftlich oon D ia Draceli) für bie Ludi plebei; bie unter Duguftus als ißorticus Octaoiae (2lbb. 49) umgeftaltete Säulen=

haEe füblich baoon baute 143 Q . ©äcilius DfeteEus, ber Sieger im britten mafe=

bonifchen Kriege, mit ben Dempeln bes gupiter Stator unb ber 3uno; auf bem Kapitol würbe ber 83 abgebrannte ^upitertempel unter ber D iftatu r SuEas in ben alten form en prad)tooE erneuert unb halb nachher am Qftabljange ber mächtige 5Bau bes Staatsarchios (Dabularium ) errichtet; am fforunt entftanben bie erften 23afilifen, gebedte SäulenljaEen für bie ©erichtsoerhanblungen: bie Dafilica Dorcia gwifchen ©omitium unb Kapitol 185 burch Dt. ißorcius ©ato, bie Dafilica sim ilia an ber Dorbfeite bes fforums burch bie ©enforen bes Wahres 179 Df. atmilius Sepibus unb Df. gmloius D o bilior, auf bem P a latin ber erfte einem orientalifdjen Kultus oon Staats wegen gewibmeten Dernpel, ber 204 feierlich eingeholten ptjrqgifchen „©öttermutter" (Magna m ater), 191 ge:

weiht. 2Bic h ^ r griechifd)e Kunftformen cinbrangen, fo würbe auch bas Dfaterial foftbarer, bie Dusftattung reicher. Den fdjönen Draoertin benu^te man anfangs nur gu eingetnen Daugliebern, bann erft für gange ©ebäube wie am Dabularium.

2 0 ISfE^SESESESESESESSESEI D om als SBelttjauptftabt. E S 3 ^ ^ ^ g 5 g 3 3 i 3 g g 3 g g |

(31)
(32)

SXlocE) früher mürben geraubte griedjifche SJtarmorfäulen gur Slusfdjmüdung oer=

menbet; aber fdjon Ct. SRcteüus baute feine Säulenhalle mit ben beiben Tempeln gang aus SJlarmor, unb 2 . ©raffus ( f 91) mar ber erftc, ber fein $au s auf bem P a latin mit äftarmorfäulen gierte. 9lud) bas SSrioattjaus oeränberte fid). 3)as Sltrium mürbe oben geöffnet, fo baff burdß biefes „Smpluoium" bas ülegenmaffer in ein Sieden am 23oben abfloß; aus ber alten Sommcrlaube, bem Xablinunt, mürbe bas ©efchäftsgimmer bes Hausherrn, bie 3 a i)I ber Siebenräume oermetjrte fid), unb bei oorncßmen Käufern ßhloß fidE) hinten nad) griedjifdjer SBeife ein Säulenßof, bas ißeriftplium an, um bas anbere Släumc für bie Fam ilie Ijerum=

lagen. 'Sie SBänbe beileibete man mit Seppicßen, i)ie unb ba fdjon m it 50larmor=

platten, ben gußboben ftatt bes geftampften ©ftridjs m it SDlofaifpflafier. Sn gu=

neijmenber 3 a tjl begannen aud) griedjifdje Statuen, 23euteftüde ber Kriege im

©enatorenpalajt. Saftltfa (SortflcmttnS.

H S S e S S S B S S S S S S S a 3tom als ßaiferftabt. B S S S S S S S S S S S t S O l 21

o g aibb. 21. 3 >er Sttusbögen. o g

iS) 91ad) einer iPbotograpliie uon ©ebr. Sltimm in 3 Ioren,v (3 u Seite 29 u. 88.) ISS

Dften, bie Käufer ber aSorneßmen unb bie öffentlichen ißtäbe gu fdjmüden.

£t. SJleteHus ftellte ein ganges ©efcßmaber oon iReiterftatuen, Slieranber ben ©roßen m it feinen am ©raniios gefallenen ©ef ährten, bas er aus SJlafebonien entführt hatte, in feiner Säulenhalle auf. Smmerijin maren bie anfehnlidjen ©ebäube auch in ber lebten $ e it ber Slepublil noch feilen, bei meitem bie meiften Käufer noch immer aus Suftgiegeln gebaut, bie ©affen eng unb m inilig, SSermüftungen burch ÜberfdE)memmungen unb 23ränbe tjnnfig.

S a s Slnfeljen einer großartigen unb prächtigen SBeltftabt gemann SRont erft, als bie monarchifdje Strömung im gmeitcn d ritte l bes lebten oorcbriftlichen S«hr=

hunberts ftärfer einfebte, unter ©äfar gum Siege gelangte, unter Sluguftus eine neue fform ber Slerfaffung, bas Smperium bes ißrinceps als bes oom fouoeränen So lle mit ber Seitung bes 9?eid)s beauftragten höcßften ^Beamten unb £>berfelb=

herrn fchuf. ©in allmächtiger, einheitlicher SBiUe begann jebt mit ungeheueren

(33)

anitteln ben Umbau unb bie ©rmeiterung Soms. 9Ucßt metjr Tempel ftanben babet im Sorbergrunbe, fo glänsenbe ißrer nocß gebaut mürben, fonbern meltlicße Sauten: etnßettlicß gestalteteSracßtpläße, Safilifen, Säulenhallen, «ßaläfte, Sßeater Ulmpßttßeater, Thermen, auf ßoßen Sogen geführte SBafferleitungen. S a s Sam material mürbe ber Sraoerfin ober bie unoermüftlicßen, hört gebrannten Siegel, bie bann mit Sltarmorplatten befleibct mürben; aus allen ©egenben ber 9Jlittel=

meermelt mürben ba^u bie fchönften SKarmorarten ßerbeigebraeßt unb nunmehr audj ber italifcEje äftarmor oon © arrara (Suna) oermenbet, mährenb eine un=

fäglichc Sülle neuhergefteUter ober entführter Kunftmerfe $läß e unb ©ebäube

|ct)mücfte, feit Sluguftus aucE) ctgtjpitfcfye Dbeltsfert in tnacEjfenber Qät)l. SBobl r ba^ir Dor a^.em bef beßeniftifche Dften bie Sorbilber, aber baneben entmidelte fuh m uvont ber einheimifche ©emölbebau gu felbftänbigen, großartigen Sauformen.

_ c alten Säulenorbnungen mürben burch rnaneße Sßobififationen, namentlich bas

|ogenannte Kompofittapitäl, oermehrt, unb bei meßrftödigen ©ebäuben neben*

unb uberetnanber oermenbet, bie Snncnräume burch reidje ©lieberung ber äBänbe mtt Dtifcßen unb SäulenfteHungen belebt.

©n. ißompejus erbaute im füblicßen 3Teile bcs 9Karsfelbes meftlicß oom . J™n^ en S iriu s 55 o. ©l)r. bas erfte fteinerne Sßeater Sorns (jmifchen ©ampo bt Start unb S an t’ ülnbrea beHa Salle), bem er im Cftcrt ausgebehnte Säulen=

haßen mit feiner Silbfäule in ber halbrunben ©xebra, ber fogenannten ©uria Sontpei, ßinsufügte, berfelben, 3U beren Süßen fein großer ©egner ©äfar am 4 4 unter ben ®oIß)en ber Serfcßmorenen fiel, ©äfar felbft begann lüboftltch ßaoon am ©emüfemarlte ben Prachtbau bes äftarceHustßeaters (9lbb.48), ben Suguftus 11 0 . ©ßr. meißte, in bemfelben Saßre, mie bas benachbarte Sßeater bes ©orneltus Satbus. © r begann ebenfo bie Umgestaltung bes Forums (2Ibb 8) mtt bem S a u ber Safilica S u lia an ber Sübfeite (54 0 . © ß r.), ber ©uria Sulta, 3um Grfaß für bie alte ©uria § o ftilia unb legte nörblicß baoon (feit 54) o?“S bcr »^aiferfora", bas Sorunt Sultant an (gemeißt noeß unooüenbet 26. September 46), als einen fäulenumgebenen ißlaß mit bem Tempel ber Senus

©enetrix, ber mptßifcßen Stammutter bes julifcßen ©efcßlecßts unb feinem eigenen Setterftanbbilbe, eine Kombination, bie ber Sppus aller neuen Sora mürbe, S ü r bas Terrain besaßlte er ben feßr großftäbtifeßen ißreis oon 100 Slittionen Se lertten, alfo 10000 Seftertien ober 2000 STCarf für ben Ciuabratmeter. S lit otefen Sauten 3erftörte er bas alte republitanifcße ©omitium oollftänbig unb engte bas alte f^orum an ber füblicßen Sangfeite erßeblidß ein. gugleicß gab er bem

©treus äuaxitnus eine lünftlerifcße ©eftaltung, bie ißn befäßigte, 150000 Sufcßauer auf^urteßmen. 2Bas er unooHenbet liegen taffen mußte, brachte Suguftus 3um großartigften 9lbfd)luß. © r teilte bie feßt tatfäcßlicß offene Stabt 3U poli3eiiicßen Smeden in 14 Segionen, beren je 3toei oon einer ber fieben neuerrießteten ©oßortes otgtlum (Scßußmannfcßaft unb f^uermeßr) oon feften Stationen aus Übermacht mürben, er ließ bie Kloatcn unb bas S e it bes Sibers reinigen unb legte brei neue SBafferleitungen an: bie 9lgua S u lta aus ber ©egenb oon ©rottaferrata für ben Qften 33 0 . ©ßr., bie 2lqua Sirgo oon ©oüatia ßer für bas Starsfelb 19 0 . ©ßr., bie Stfietina aus bem Sacus 2llfietinus (Sago bi Startignano öftlid) oom Sago bi Sracciano) für feine loloffale Sftauntaeßie im Srasteoere 2 o. ©ßr.

Settbem raufeßten in ber l a t , mie Strabo bemunbernb fagt, SBafferftröme burdß 9aiJ3e Stabt unb bureß ißre unterirbifeßen Kanäle, unb faft febes §au s ßatte JUafferbeden, Sauf-- unb Springbrunnen in Überfluß. S ic Umgeftaltung bes 5 orum Somanum braeßte 9luguftus 3um Slbfcßluß, inbem er bie 9?ebnerbüßne, in arf.^r a ' an be^ett SBeftfeite oerlegte unb am öftlid)en ©nbe, ba, mo am 19. UJtärs 44 ber Scßeiterßaufcn ©äfars geftanben ßatte, oor ber 3?egia, bem rtm tslotai bes Sontifex maximus, ben deinen Sentpel bes Sinus Ju liu s erbaute.

S o rt mürbe ißm aud) 3ur Grinnerung an bie SBiebergeminnung ber an bie ißartßer 55 o. ©ßr. oerlornen Uelbgeicßen im Saßre 19 0 . ©ßr. ein breiteiliger Sriumpß*

22 !i€ S :i€ S S 3 8 3 Ö£l|] Sauten öes © äfar unb Sluguftus. @3 ö S S 3 £ S 3 8 S 3 i 3 i 3 i l

(34)

2 itu i6 o g c n . ® . Sranceica SHoraima. e m a to re n p a to lt._____________________SäafUifa g o n fta n tin S .

«66.22. Sentpet her Senns unS 9?oma. STiacf) einer Si)otoarapi)ie oon ©e6r. «tinavi in Slorenj. (3« Seite 31 u. 96.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftanben burep «Uilb, entfepäbigt werbe, gü r grüepte, bte bl8 fpät in ben «Hinter auf bem gelbe hielten, tßnne aderbtnaS eine ©ntfchäbtgung nicht gewährt

167 (?) of the Soil Conservation Service, Cooperative Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, California. Engrg.,

Polska Biblioteka Wirtualna ICM... Polska Biblioteka

DOI: 10.23817/lingtreff.15-18 S.. verunglimpfende und rassistische Kommentare verfassen, so dass die so genannte Hasssprache/Hassrede, also die sprachliche Realisierung von Hass,

nein, schaart Euch zusammen in treuer einiger Gefinnung, die Freiheit sei Euer Banner, dieErrungenschaftunserer glorreichen Revolution Euer Schild,.. dasGesetz Euer Schwerdt,

[r]

Das allgemeine Glied einer Reihe III. es wird bewiesen, dass, wenn die Formeln für eine Reihe irgend welcher Ordnung gelten, sie dann auch für die Reihen der nächst hohem

mung des Volks und der Behörden für seine Pläne, Hoff ­ nungen und Wünsche so günstig gefunden, daß er nicht daran dachte, russische Verwaltung einzuführen.&#34;