• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 51. (2. Mai 1893)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 51. (2. Mai 1893)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Jtä. 5 1 . S)iettfiag, bei» 2. 9Wai 1893. 6 9 .

R e i f u n g f ü r § f a b t uttb J l a n b .

3)itjt8 Statt trfdjcint ln einer regelmäßigen «luflage bon

5500 ^cnt^Iatcti.

6rfcbeint wöchentlich bret SBats pienfU t» Ponncrftag unD $otm«Ornb. ©tertel*

latjrlic^er JtSonnnnentsprel* in Der 6rpeDttion 50 © f.. in Den Konnnanbiten 60 © f., bureb Den Kolporteur inB •ßauö gebracht 60 © f., bei Der ©oft 65 © f.,

Durch Den ©rieftrager oDer Sanbboten 90 ©f.

2)ie|t« Statt erföfiitt ln einer regelmäßigen Auflage Don

5500 (££citt)>Iarctt.

3 )ic italicnifdjcn $cfilid)feiten.

8lm g r e i t a g unternabmen DaS Deutfcbe Kaiferpaar unD DaS italienische KßntgSpaar Don N e a p e l auS auf Dem ©angerfcblff „Scpanto" eine fRunbfabrt. 9tad)Dem Der „Sepanto" DaS unter Dem KommanDo DeS #ergog8 bon ®enua fitbenDe ©efcbwaDer paifirt batte, nahm er Die (Richtung auf ©ogguoll unD DaS Kap Bllfeno unD fegte foDann Die gabrt btS nach Kapri fort, bon wo Die fRüdtepr an SJtaffa unD ©orrento borüber nach SReapel erfolgte. D er Katfer begleitete Die berfcbieDenen Blanßber De8 SchlffeS mit Der größten «lufmerffamfett unD DrüdCte wieDerbolt feine boUfte «Inertennung Aber Die ©odenDung Der «luSbtlbung Der Blannfcbaften unD Da8 borgenommene Blanßber De8 ©efcbwaDerS au8.

«ln ©orD De8 „Sepanto" wurDe ein ©eieuner gu 24 @e«

Deden ferblrt. ©er Da8 ©efcbwaDer commanDirenDe

$ergog bon ©enua überreizte Der Kaiferin ein ©ouguet mit prflebtigen weißen ©änDttn, worauf Der „Sepanto"

unD Der ©olf bon Sieapel gemalt war. ®a8 «Setter, welches guerft berdnDerltcb war, würbe fpdter fdfßn.

U m 8 Ubr «IbenDS tebrten Die Blaieftäten, bon Dem gebnftünDigen «luSfluge bßtbfi befrteDigt, nach Dem

© alatS gurüd. «IbenDS fanD eine febr gablrelcb befuebte

®ala«©orftedung im ibeater ©an Karlo ftatt. ®em Kader« unD KßntgSpaar wurDe, al8 fie Da8 Theater betraten, bon Den «InwefenDen, Die ficb bon Den ©ißen erhoben, eine große ©emonftratlon bereitet. ®le B tuflt fptelte Die italtenllcbe unD Die preußtfebe 9latlonalbt)mne.

U m 6nDe De8 SobengrtnafteS erneuerte ficb Der ©etfadS«

Jubel, ©ab ©ublltum berlangte unter lebhaftem ©ei«

fadSflatfcben wieberbolt Die preußtfebe ütattonalbbmne unb Dann Die KßntgSbbmne, wdbrenD Die Btaleftdtcn Da8 ibeater berließen. ®a8 itallenifcbe ©efcbwaDer begab ficb noch am greitag «Ibenb nach ©pegla, um Dort gum Kmpfange De8 KatferpaareS anwefenD gu fein.

© o n n a b e n D früh 9 Ubr begaben ficb Die Deutfcben unD italienlfcben Blaieftdten, Der ©rtng bon »teapel.

Der $ergog Der «Ibruggen unD ba8 ©efolge nach

© o m p e il. Sdng8 Der gangen Klfenbabnftrede unb auf allen ©abnbßfen bereitete Die gablreicb gufammen«

geftrßmte ©ebßlferung Den Blaieftdten lebhafte Oba«

ttonen. ©iefelbe ©egetfterung geigte ficb bei Der «ln«

funft in ©ompeii, wo ficb fdmmtlicbe ©ereine unD eine große Btenfcbenmenge au8 Der UmgegenD eingefunDen batten. ®le Blaieftdten befiebtigten eingebenb Die fRutnen Der alten ©taDt. ©pdter wohnten Dicfelben Den weiteren «luSgrabungen einc6 febßnen, et ft bor wenigen Sagen entDectten £>aufe8 bei. ©8 würben wdbrenD Der etwa gwelftünDigen «luSgrabungen mehrere antlfe ©egenftdnDe gefunDen, bor allem ein Bager bon Mmpboren unD größeren ©Jetnfrügen. 9lacb ©e«

enDlgung Der «luSgrabungen begaben ficb Die Blaieftdten nach Den ©tabianer Thermen, wo fie Da8 ©eicuner einnabmen. Um 2 1 a Ubr erfolgte unter erneuten Die «Infunft im

SaßeSereigniffe.

Obationen bie fRüdfabrt nach Neapel,

©ebloß um 3*/» Ubr.

Um © o n n ta g ©ormittag befuebte Da8 Deutfcbe Kaiferpaar Die unter Seltung De8 ©rofefforS ©obrn ftebenbe goologifebe ©tatton unD wohnte Dem ©ottcS«

Dienfte in Der proteftanttfeben Kapede bei. ©acbmittagS unternahm Der Kaifer mit Dem König .ßumbert unD Den italienifZen ©ringen eine ©paglerfabrt auf Der Die BleereSfüfte entlang fflbrenDen ©traße.

^ e u t e ©ormtttag 11 Ubr 2 5 B iin u ttn wollten Die Deutfcben Blaieftdten tn © p e g la eintreffen. Der 3nfel

© almaria einen ©efueb abftatten, einem ©ebießen Der

S

ort© beiwohnen unD nach Ibetlnabm c an einem iartenfeft UbenDS 7 Ubr Die KJeiterrelfe nach Der Schweig antreten.

©er © ü r g e rm e ifte r b on © e a p e l bat 9tamen8 .feiner ©taDt in Deutfcber ©pracbe Dem B la g L ft r a t gu TB e r lin mltgetbellt, Äatfer föilbelm unD Äaifertn Slugufte ©ictoria feien Dort am ©onnerfiag um 2'/j Ubr angefommen unb bon Der ©tatton bl8 gum föniglicben

© Zloffe beftdnbtg Don laut fcbaHenDen ©elfaaSrufen einer enormen ©olf8menge begrflßt worDen. ®le

©fraßen waren überall mit Deutfcben unD itallentfcben ffabnen gefcbmüdt. „3nDem ", fo beißt e8 in Dem Telegramm weiter, „Dtefe ©ebßlferung Dem Deutfcben

■ßerrfeberpaar fo au8Drucf8boa bulblgt, folgt fie »ugletcb Dem ©efübl bon ©rüDerfcbaft mit Der Deutfcben Station, welcher ich al8 ©ertreter tiefer ©taDt Die ©bre habe, einen ©ruß gu fenDen." ©er ©erliner B lagiftrat bat fofort ein ©anftclrgramm abgefenbet.

— Ä a if e r © Jilb e lm , Der ficb mit feiner ©emabltn gegenwärtig auf Der ßeimrelfe au8 Ita lie n befinDet unD morgen in Der ©cbwelg officltü begrüßt werben wirb, mta nach amtlicher ©rtlärung „m it Stücfficbt a u f Den © rnft Der S a g e unb Die folgenfcbweren ©e=

febtüffe, welche im SleicbStage gu erwarten ftebtn".

Den ©efueb in ÄarlSrube abfürgen unD Den im ©nfebluß Daran geplanten WuSflug nach ©ebliß gang aufgeben.

— UebereinftimmenD melDen Die Seitunfltn# Daß Die

©emübungen um 3uftonDefommen eine8 ®om-- p r o m lffe S gw ifeben Dem fR eicbÖ fangler unD Dem

© e n tru m g efeb eitert finD. 3 « mehreren ftraction8=

fißungen De8 6entrum8 würben ©eriebte De8 C>errn bon ßuene über Die begflglicben ©etbanDlungen ent=

gegengenommen. 68 fteHte ficb Dabei btrauS, Daß nur 5, nach anDern Blittbeilungen 8 BlitglieDer De© ISentrumB bereit finD, für Die gwifeben Dem f t f d b e r r n b. fiuene unD Dem BUelcbSfangler pribattm berabreDete ©räfeng- erbßbung gu fttmmen. (©lebe Dagegen Dte ©epefebe!)

— Slacb Der „Äßlnifcben ©olfdgeltnng" follte Der Ä a if e r guin © a rD in a l S eD o cb o w S ft gefaat haben:

©rnineng werben gebettn, Die ©ergangenbeit gu ber;

geffen; al8 Die traurigen ©reigniffe borfamen, wußte ich nichts Dabon". — 3 « tiefer angebliche SUußerung De8 ÄaiferS Demerft Der „SleicbSang.": „® ie gorm, welche Die „Äßlnifcbe ©olfSgettung" einer an Den

©arDinal SeDocbow8fi geachteten bulDreicben Sleufierung

©einer Blaleftät DcS ÄaifetS giebt, ift boüftdnDig er- funDen". 3 « borftebenDer offieißfer Stotlg wirb nur Die „ g ö n n “ , nicht Der 3 «b alt Der Weußerung Dementirt.

— lieber einen angeblichen ge h e im e n © e r tr a g gw ifeben © e u tfc b la n D unD © e lg ie n berbrettet Der

„gigaro" eine angeblich bon einem Stuffen ftammenbe

©enfatlonfmelDung. ©anacb fotl ©elgien für Den .Kriegsfall Der Deutfcben Slrmee freien ©urebgug ge«

ftatten unD Die belgtfcbe ©rmee unter DaS ©ommanßo etreS Deutfcben ©eneralS fteHen, wofür e8 im gäbe DeS glücflicben WuSgangS De8 Krieges Da8 ©epartement Du SlorD gugewtefen erbdlt. ©emgegenüber bdtten auch granfreicb unb fRußlanD einen geheimen ©ertrag ab«

gefcbloffen, wonadb fRußlanD unD granfreicb ficb gegenfettig berpfliebten, 600000 Btann tn8 gelb gu ftellen, faU8 Die eine ober Die anbtre Der beiDen Bldcbte Den Krieg erfldtt ober Ipr Der Krieg erfdrt wirD.

66 beDatf wohl taum Der geftfteOung, Daß Die BlelDung in ihrem gangen 3nl>oIt frei erfunben ift. ©ie macht aber Die IRunDe Durch Die 3cttungen, unb Deswegen muß man bon Dem Quatfcb wenigftene Slottg nehmen.

— ©er ©taatSfecretdr De8 fReicbSiuftigamteS b a n a u c r ift fo febwer erfranft, Daß man Da8

©cblimmfte befürchtet.

— eine neu e u lt r a m o n t a n e 3 ritu > U l mit g u S a n g e l al8 ©befreDacteur foH im IReglerungSbegtrf WrnSbetg gegrünbet werben, ©onferengen Darüber haben ftattgefunben unD finD gtßßere Sum m en gur Unttr ftüßung DeS Unternehmens gegetdjnet worDen.

— ©ie „Kßlnifcbe 3«itung" febeint Dte ©eutfeben gegen © r a ftlle n a u fb e ß e n gu wollen, inbem fie neuetbingS ©ewalttbaten gegen Deutfcbe ©olontften melDet. DfficißS wirb nun erflärt. Daß Deutfcbe DlelcbS«

angebßriae bei Dem bon Der „Kßln. berichteten

©orfall überhaupt nicht b eteiligt geweTen finD.

— ©nldßlidb Der B la ife t e r befürchtet man in

£>ollanD Unruhen, ©eftern haben nun in WmfterDam fowte im ß aag «Irbeiterberfammlungen ftattgefunben, Die bollfommen ruhig berltefen. ©ueb in Den ©robingen berrfebte geftern aOentbalben tRube.

— 3rolfcben Den fran g ß fifeb en K a m m e r n ift Die b ß l li g e e i n lg u n g nunmehr erfolgt, ©ie ©eputlrten«

faintner bat über Die ©efeblüffe ihrer ©ointnifflon btnauB

©ntgegenfommen gegen Den Sen at gegeigt unb am

©onnerftag mit 360 gegen 175 ©timmen Den ©efcbluß Der ©ubgctcommtffion gur ©atentaefrßgebung, Durch welchen Die ©efeblüffe DeS Se n a ts in einigen ©unften abgcdnDert werben, abgelebnt unD Die gaffung De8 6enat8 mlttelft ©bfttmmung Durch ßdnDeaufbeben ge«

nebmtgt. ©oDann befebloß Die ©rputirtenfammer mit 347 gegen 139 ©timmen Den ©efeßentwurf über Die

@etrdnfefteuer«fReform Don Dem ©uDget gu trennen,

©er gtnangmlntfter ©eptral batte Die Trennung berlangt unD Die ©ertrauenSfraae gefteHt. gerner würbe DaS bom S e n a t botlrte ©efeß, betreffenD Die ©ßrfenfteuer, angenommen unD hierauf Dal g an g e © u b g e t m it 417

a rg e n 48 © tim m en g e n e h m ig t. 3 m Saufe Der

©iScuifion DeS ©ßrfenftenergefeßcS brachte Der ©eputlrte

©iaebot8«B!arenll (Strebte) eine tRefolution ein, wdebe Die {Regierung aufforDert, Durch Die ©ßtfenorDtiung Die

©oullffietS fvcmDer Battonalitdt bon Der ©ßtfe auS«

gufcbließen. Ulm ©onnabenD nahm Die ©eputlrten«

fammer Diefen Wntrag an. 9tccb am felben Sage bat Dann auch Der © e n a t DaS © uD get Den K a m m e rn entfprecbenD a n g e n o m m e n .

— 3 « mehreren fp a n ife b e n •StäDten finD btele

©rbeiter alS berDäcbtig berbaftet worDen, um etwaige tluSfebteitungen am 1. B la l gu berbtnDern.

— ®aS e n glifeb e Unterhaus bat am greitag Die erfte Sefung Der © u D g e tb ill angenommen. — 3 u Dem

« Itte n ta tS b e r fu c b a u f © laD fto n e erführt Die „©att B la d ® ag.": ©er berbaftete SownSenD batte beabfiebttgt,

©laDftone am fRacbmittag Der gmeiten Sefung Der ßometule«©orlage gu ermorDen. 6 c wartete auf ihn, mit einem gelaDcnen fRebolber in Der ßanD unter Dem tRode, außerhalb feiner WmtSwobnung in ©owntna

©treet. SU6 Der ©retnler berauStrat, um ficb nach Dein ©arlament gu begeben, fanD SownSenD, Der

©laDftone borber nie gefeben, er habe eine fo große

«lebnlicbfelt mit feinem eigenen ©ater, Daß er alle BtorDgeDanfen aufgab, Den fRebolber elnftedte, nach Dem nabegelegenen © t. 3otne8 © art ging, Dort auf eine ©anf nteDerfant unD ln ibrdnen auSbracb.

— ©ie norw egif'cbe B lt n lf t e r fr t flS febeint erleDigt gu fein. Bacbbem ade ©erfuebe, ein Btinifterium Der Sinfen gu bllDen, gefebeitert waten, berief Der König am ©onnabenD Den gübrer Der fRecbten © ta n g , welchen er erfuebte Die ©ilDung eines neuen ©abinetS gu übernehmen. ©taatSminifter © tang erfldrte ficb Dagu bereit; eS werben auch berettS Die ©amen Der neuen BHnlfler genannt, ©ie ©erfaffungSfdmpfe be«

ginnen jeßt natürlich erft recht.

— ©ie r u m d n i f e b e Kammer nahm am ©onn«

abenb mit 81 gegen 21 ©timmen Den ©efeßentwurf betreffenD Dte c o m m u n a le n W bgaben an.

— 3 « S e r b i e n bat Der S e n tr a la u S fc b u ß Der r a b ic a lr n © a rte t Die ©anDlDatenlifte gur ©fupiebtina«

wähl feftgeftedt unD ficb beinahe einftimmig Dafür auS«

gefprocbeti, Die frü h e re lib e r a le (R e g ie ru n g in

« In f la g e g u fta n b gu berfeßen.fobalD Dte neu gu wdblenDe Kammer gufammentrttt.

— g ü r ft g e rD in a n D b on © u lg a r te n , Der fi^

mit feiner iungen ffiemablin gegenwärtig auf Der fRfld«

reife in fein Sanb befinDet, bat Die große ©obranie gum 14. B la i nach Strnomo etnberufen.

— S n © ab o m e bat troß ader ©iegeSbotfcbaften Die frangßfifebe ©treltmacbt feine weiteren gortid&rltte gemacht; im SlorDen bon «Ibome behauptet Kßnig

©ebangin unauSgefeßt DaS gelb. Offenbar macht man ftcb in ©atiS auf weitere unerfreuliche SRacbrtcbten auS

©abome gefaßt, Denn man beginnt neuerbtngS, Den

©eutfebenbaß im 3ufammenbang mtt Der ©abomefacbe gu ftadbeln. ©tefen 3w ed berfolgt unberfennbar eine

«luSftreuung Der offictßa bcDienten „«Igence fpabaS",

©ebangin habe g r a u © a r tb , Die ©attin eines fürglicb auSgewtefenen Deutfcben Kaufm anns, gutn © b renob erft etneS « Im a g o n e n re g itn e n tS ernannt, öienn ießt Die grangofen ein Btißgefcbid in ©abome erlelDen, Dann wlffen fie eS wentgftenS gleich, wem fie eS gu berDanfen haben.

— ®em „StanbarD " wirD auS © im la aemelDet, f R u ß la n D ftrebe eine ©rengregulirung a n , tnbem eS bon © e r f t e n Die Abtretung DeS ©ebietS um KuSban unD KelalinaDtrt betlange, ©er ©ebab bon ©etflen ftebe Dlefem ©erlangen Durchaus ablebnenD gegenüber.

— ©rdflbent 6lebelanD bat angefünDigt, er werbe gum ©eptember Den K o n g re ß Der © e r e ln lg te n

© ta a te n b on JR o r b a m e r ifa gu einer außerorbent«

lieben ©effion einberufen. — «Im ©onnerftag fanD in 9tem «?)oit anläßlich Der SuDildumSfeier eine inter«

nationale g lo t t e n r e b u e unb am greitag eine große

© a r a b e ftatt, an welcher außer Den Blatrofen«

«Ibtbellungen unD Der B tarin e« 3nfanterie Der ber=

fcbieDenen fremDen ©efcbwaDer auch amerifantfebe Sruppen tpeilnabmen. ®em ©rdfiDenten K le b e la n D ftieß Dabei ein leichter U nfad gu. «US er bei einer

©pagierfabrt Der ihn mtt öetfad begrüßenben Blcnge Danfte, ftteß er mit Dem Kopfe gegen Die ©ede DeS CBagenS unD erlitt eine ©ermunbung. KlebelanD war genßtbigt in DaS ©otel gurüdgufebren unb ficb berbtnDcn gu laffen. ©pdter nahm Der ©rdfibent Die Spagier«

(2)

fahrt wieber auf, wobei er einigt Seit ba® Haupt entblößte, um ter Bltnge gu geigen, Dag Die Berlegung tetne ernftlicpt fei. Aurg nachher reifte ©ItPelanb nach

© p lcago g u r@ rß ffn u n g ber « H e lt a u ö fte llu n g ab.

(Um ©onnabenb «Ibenb traf ©lePelanb mit 6en Bllnlftern in ©picago ein unb würbe entpufiadifcp begrttftt. Heute wtrb bie « H e lta u 6 fte llu n g gu © p tcago eröffnet.

©rünbcrgcr unb $roUinjial= 91 ad)nd)tctt.

H lrü n b crg , ben 1. B lat.

* „©er S Jta i tft gcfommtn, bie Bäum e fchlagtn au®", fingt beute, fang geftern fcbon mietet», wa® fingen fann im lieben heutigen Baterlanbe. ©te Bäum e haben nicht auf ben B la i gewartet, biete geigen fiep bereit® tm fcpßnfttn Blüthenfcpmud, tromit ba8 raube, ftürmtfebe «Hetter, mtt bem ber bteSiäbrtge B la i feinen

©mgug gehalten hat, adetbing® nicht fonberltcp bar;

montrt. B ei folgern «Hetter bleiben „©alculatoi®"

bflbfcp gu Haufe unb giehen nicht „in bie Baumblütbe".

©te ©dnrlb an bem «luftubr ber Matur mag wohl bie beifloffene «Ualpurgißnacpt tragen; benn gatb, ber fär heule einen trillfchen S a g brttter Orbnung angelegt hat, finbet ja nlrgtnb® mehr ©tauben, ©ie #eren haben’® etwa® arg getrieben in btefer Macht. Ber-- muthlich finb fie über bie ©oncurteng aufgebracht, bie ihnen ©bren;«iplwatbt bereitet, über helfen ©cpwinbtl man j?ßt ebenfo gur Sageforbnung übergeht, wie über ben mittelalterlichen Jptrenfcbrotnbel Blancp’ anterer

©chminbel trieb noch nachfolgen, g. B . ter agrarifcp;

bimetadlftifche mit ter ©ehife „Herne tlagen, ohne gu leiten“ , unb anberer Humbug mehr. «Iber gut ©tng w d «Heile haben; unb tote ber „tronntge" B la i mtt rrtlbem ©turme®braufen in’« Sanb gegogen ift, trie er gegen feine Blttte, an ben Sagen ber ,,©t®helltgen“, noch oft genug arge Müdicpläge bringt, fo wirb auch noch aeraume 3«i* betgehen, ehe wir alle Müdfäde in alte ftnftere Setten enbgiltig überwunben haben, ehe etn fonnig;Wonnlger B lat bte Bölter beglüeft. ©Dich etn B lat mirb freilich nicht auf bem «Hege ergtelt werben, ben bte Herren ©oclaltemofraten Porfcplagtn.

©6 fteett nicht® Meede® hinter ben Besprechungen auf fo golbene Sage, baß eine furge «IrbeitSgett nur eine angenehme «Ibtrecbfelung in bem Saum ei te® Cebcn®- genuffeö bitten fod. Mtcht einmal ter heutige „SHelt;

feiertag", ba® ©t)mbol ber bereinftigen Seit be®

Schlaraffenleben®, läßt fieh burepfflpren. ©ie «Irbelt ift unb mirb einig btetben ter ©runtpfeiler ber menfep;

lichrn ©eftdiepaft; auf ihr adein Tann ein trürbige®

©ebäute aufgeführt werben, an bem ber Bewohner fetne greute hat. „Sage® «Irbelt, «Ib nb® ©äfte, faure

«Höchen, fropegefte": ba® tft unb bleibt unfet 3auber=

wort. Unb wir finb bie legten, bem arbeitsreichen Sage unb ber lauten «Hocbe nicht auch ben heiteren

«Ibenb unb ta® frohe ged folgen taffen gu woden.

Mein, «tde® gu feiner Seit! Aetnem fei gur rechten Seit bie greute benagt, am wenigften in tem fcpßnen flJionat, bon bem ber ©ichter fagt: „M ur tn m a l blüht im 3<*pr ber SJtai."

* ©ie gegenwärtige S r o d e n p e r to b e w irft be-- ängftigenb. Machtem ber Blonat Blärg fchon ungemein troefen war, inöbefonbere in ben legten belben «Höchen, hat un® ber «Ipril faum einen Sropfen Megen gebracht,

©eit etwa fech® «Höchen alfo finb wir ohne meßbaren Megen geblieben, ein pBcpften® einmal im ^erbft, fett Bienfchengebenfen aber nte im grüplahr conftatlrter B orfad, ber natürlich bte ©inte, namentlich bte Heuernte unangenehm beeinfiuffen muß. ©er geftrige legte S a g be8 «ipril fchten Megen bringen gu woden; hoch war bie Hoffnung barauf wleber bergebltch- 3m (üblichen granfreich unb tn Ungarn haben bie legten Sage reich­

liche Mteherfchläge gebracht, ^öffentlich fommen nun auch mir entlieh halb an bie Metpe. ©ie feinen S p rü h ­ regen, bie heute mebrmal® bte SJflafterfteine benegten, finb pieddcht bie Boiläufer eine® ausgiebigen Megen®.

* 3*n fa u fm ä n n ifc h e n ß eb rlln g® b eim fanb geftern Macpmittag ber © chlu ß ber S U in te r fa U o n ftatt. ©8 hatten fich tagu biete SJtitglieber be® A auf;

männifchen Bereln® fowie gegen 30 ßthrlinge ein-- gefunben. ©en legteren würbe Pom Bereln «Haltmetfter;

Bow le gegeben, ter natürlich auch waefer gugefprochen würbe, grßplicbt lieber würgten ba® Sufammeniein.

©en erften Soaft brachte £>eir ©irector A a m p m t p tr auf bie © rü n b e rg e r B r in g ip a l t t ä t au®, bie turch bie rege Unterftügung be® ßebrltng6beim® bewetft, wie ernft fie e® mit ber moralifchen «tuSbilbung ber ßeprlinge meint. 3 hr gebühre tenn auch ber aufrlchttgfte ©ant fetten® ber ßehrltnge. «tarnen® ber am Oftertermin gu

©ommiö ernannten bt®hertgen «lefucptr be® ßtprling®;

beim® tanfte .f>err M ßbrtcpt tem Berein für bie ben yehtlinget) bereiteten tbeeden unb heiteren ©enüffe, beriprach fernere® Sutercffe an ben Beftrebungen be®

Berein® unb bat bie Lehrlinge, auch iw nächften «Hinter bem ßeprlingßpetm treu gu bleiben, ©ein Hoch galt bem Aaufmännifchen Berein. ^ etr ©Irector A a m p ; m eper fprach feine freu te tarüber au®, baß fich tte fegt in bie ©epilfenfcpaft «lufgenommenen tn tem ßeprlingflptim wohl befunten haben, beglücfmfinlchte bie anwefenben neuen tpanblungSgehdfen unb wibmete ihnen feinen Soaft. Mamen® feiner Aameraten tanfte ßtprling A lu ge für «Ide®, wa® thnen ter Berein unb bie Brtbg'pal'tät im «Hinter geboten, berfprach, tm nächften «Hinter ba® Heim wieber fleißig gu befuchen, unb brfiefte feine gttu b t tarüber au®, baß bie Ber-- blnbung gwifchen btm Berein unb tem üebrltngSbetm auch im ©ommer turch gemeinfame ©pagtergänge u. f. w.

aufiecht erhalten werben fode. ©er Borfigenbe 6e®

ßthtlirgSbcim® Herr M tttfcbe erwlbcrte barauf, baß ber erfte Son n tag noch Bfingften gu einem ©pagtergang tn «iutfiept genommen fei. 3 w Peifloffenen «Hinter habe man erft einen Berfuch mit bem ßehrltngßpclm

angeftedt. ©emnächft foden bie «lufgaben be8 Helm®

weientlich erweitert werben. 3 n «d e r ötnle fod etn Bucpfflprungfl-Kurfu® errichtet werten, fobann ein ut»

entgeltlicher ©urfu® für grangßflicp unb ©nglifch, Ptel;

leicht auch ein ©efana® 6urfu8 unb im ©ommer ein SurmGurfu®. ©ein Srlnfiprucp galt tem Lehrling®;

heim. Schließlich banfte noch ßeprling H a r tm a n n namen8 feiner Aamcraben bem Borfteher be® Hehr;

llngSheim® #errn Mtetfche für bie «lufopfetung unb ^pingebuna, mit ber er ba® $rlm gelettet hat.

©amlt war ter officiede Sh ell ber deinen, aber adgemein (ehr befriebigenten ftcftlichfelt erlebigt «ln ben yehrltngen wtrb t® liegen, turch gaplreiche Be-- theiligung an aden Beranftaltungen be® Aaufmännlfcben Beretn® gu ihrem Beftcn bte Beftrebungen be® Berein®

gu fbrbern. ©a® ift ber etngige © an f, ber für tte Opfer an 3<tt unb ©elb berlangt wirb, unb batin liegt auch eine® ber wirfiamften Bttttel gur wetteren Hebung be® faufmännifchen ©tanbeS.

* ©a® geftrige ftrühltn g® fch leß en ber htefigen

©chügen = Silb e würbe unter fepr reger Betbetllgung abgebalten. ©en heften Schuß tpat $err O Scai S e r a fc h , womit er bie Bräm ie in 4»®he bon 10 B la tt errang.

* SJlittwoch, hen 17. 8Jlai, Bormttt. 10 U hr, wirb in S r ü n b e r g etne B r ü f u n g b e rie n ig e n © chm iebe, welche ben £ >ufbefchlag aubüben woden, bor ber mit ftaatlichen Befugniffen berfehenen Btßf*niÖ®:®Dwmtffion ter Stünberger Hehrfchmtebe (fiufbefchlagS liehranftalt) ftattflnben. ©telentgen, welche bie B iö 'u n g noch ab;

legen woden, haben fich batbtgft unter ©inteichung te®

©ebuitbfcheine® unb etwatger Stugniffe über bie erlangte techntfche «!u®bilbung, fowie unter ©infenbung einer BiüfungSgebühr bon 10 B l. bet bem Botfigenben ber Brüfung®; ©ommtffton, bem fgl. fianbtath $errn b. Uamprecht gu metben. ©a® erfotberliche ^antweif®;

geug tft feiten® ber Btüflinge, welche einen Hehrcurfu®

in ter «tnftalt nicht burchgemacht haben, mttgubrlngen.

* ©er fgl. ßanbrath bringt ben Boltget-- unb @e;

melnbebeförben feine Befanntmachung bom 10 «luguft 1892, wonach ber Bureau Slffiftent $>err « llw tn ö rie b rlc h au® ftrepftabt bon tem Borjtanb ter 3 « : baltbltät®; unb «tlterbberfidherung®; «tnftalt für bie Broblng Schieden mit ter ©ontrole über bie ©ntrlchtung ber Beiträge gur 3ubaltbität®= unb *ltter®berficherung innerhalb ber Areije grepftabt, Srünberg unb ©agan beauftragt ift, in ©rtnneiung unb wetft biefelben erneut an, bem ©ontrolbeamten auf ©rforbetn iebe gewünfepte

«lußfunft über «Irbettgeber unb Berficherte gu ertheilen.

* Sttn greltag führte ba8 O p e r n ; un b O p e r e tte n ;

© nfem b le bie ©trauß’ fche Opeiette „© ie g le b e r ; mau® " auf. Selber war ta® Sbeater wieber nur mäßig befuept. ©efptelt würbe reept flott; auch ber gefängliche S t e ll befriebtgte, fo baß bie «inwefenben oft unb lebhaft Belfad flatfcpten. «Im beften gefiel un® g rl. S o h a n n a

© epraber al® «Ibele, namentlich *m gwetten «ttte. ©ie Mofaltnbe gab g r l. ^ e n n p © e p b e l reept wtrfjam.

©iefe Bartpie ftedt hohe «Infotberungen an Araft unb

$ßhe ber Stim m e, g r l. ©epbel würbe benfelben gerecht;

aber man merfte auch, baß ihr bagu ta® «lufgebot oder Aräfte erforterlicp war. ©er Bring Ortofbfl bon grau

© mmp «U o lm ero b war eine recht hübfepe ßeifiung.

Srefflt® waren bie Metren ^ e r m a n n (©ifenftetn),

©Irector «H o lm ero b (Sefängnißbtrector granf) unb 3 e a n A r e b e lle («llfreb) ^err O tto m a rß g e r gefiel un® al® grofeb beffer wie al® ©nteriep, obfepon bte Moden fehr ähnlich finb. — «Im ©onntag fodte

„Satparone“ aufgefühtt werben; e® fanb aber eine

«Hteberpolung ter „gletermau®" ftatt. Blorgen folgt ber „ö la ffe n fc p m te b " , übermorgen tft A lnber;Bor;

ftedung. „ S a b p a r o n e " gelangt erft am ©onnerftag gur «lufführung.

* „3 n ber großen ©eeftabt Srünberg" . . . . wer (aept ba? ©0 tft fein ©paß, ©rünberg tft ©eeftabt, tenn e® hat feinen ©ee unb feinen ©ampfer barauf im ß o u ife n t p a l. £err getbinanb ©cpulg hat bie öanb;

gunge tm oberen Speile feine® Seiche® burepftoepen unb btefen Spell terartig berttefen laffen, baß er bem Bubltfum etne Munbfahrt um ten gangen Seicp unb bie neu gefepaffene 3*ifel mittel® eine® tn Marburg angefertigten ©ampfei® aitbieten fann. Befagter

©ampfer ift geftern «Ibenb hier eingetroffen unb wtrb feine gaprten batbtgft antreten. ©ie neue 3nfel wirb übrigen® burep eine Bogenbrücfe mtt bem Ufer ber-- bunben, bie fo heep geführt wirb, baß ba® ©ampfboot barunter hingleiten tann.

* ©ie B l a f e r n graffiren gegenwärtig ungemein in unterer © tabt; betjpiet®weife war bte gwette Bor-- fcpultiaffe te8 Mealgpmnaffum® am Sonnabenb nur noch bon gwei Schülern befuept. Bßtarttg tft bte Aranfhett bteper nicht. Unter ten ©rmaebfenen tritt mteterum bie 3 n f lu t n g a fepr häufig auf. ©ie fepeint un;

gefährlicher gu fein al® bei ihren früheren Befuchen, aber fie bauert tafür um fo länger an.

* ©ln SaugenicptS hat tn ter 3 *lt hon © onn;

abenb bi® heute früh, beimuthlicp am geftrtgen ©onntag, mit einem S e fch tn nach tem ©cpulgebäute ber S e ; m ein b efcp u le IV gefepoffen. $eute morgen fanben bte Bläbcpen einet nach ber Hinterfront gelegenen Alaffe etn tuicp eine Augel turcplßcperte® genfter bor.

Bet weiterem Macpforfcpen würbe auch bte Bleitugel, Aaliber 0, im Alaffengtmmer borgefunben. ©er Borfad ift gur «Ingetge gebracht worben. Hoffentlich gelingt e® ten Bliffethäter gu entbccten, tarnet er ter gerechten

©träfe niept entgehe.

* ©er 20iäprtge ©olporteur Sfltmß 3 o b lo n ® fi gu Srünberg, gulegt in Suben, wtrb wegen ©iebftahl®

tm Mflclfade fte d b rie fltcp b e tfo lg t.

+ © e u tfc p ^ S S la rtcn b c rg , 30 «Ipril. 3*i Begug auf tte rürgllcp bon 3bnen gebrachte «lotig betreffenb

«H tlb fcp ab en in B o b e r n lg errtärt ta® betpetllgte gorftam t, baß lebem Befigcr lebet naepweißbare, ntept

burep berfpätete ©rnte felbft berfcpulbete ©epaben, ent*

ftanben burep «Uilb, entfepäbigt werbe, gü r grüepte, bte bl8 fpät in ben «Hinter auf bem gelbe hielten, tßnne aderbtnaS eine ©ntfchäbtgung nicht gewährt werben, ©er Borw urf, bie Beanfprutpung einer ©nt;

fcpäblgung unterbliebe bielfach wegen ber bamlt btr;

buntenen Umftänbe, fei unbegrünbet, e8 bebürfe bielmehr nur btr «Ingetge feiten® ber SejcpäDlgten, worauf bie unbergflglicpe geftftedung begw. «tbfcpägung be8

©epaben® borgtnominen werbe. BUlbfcpaben fäme freilich bor; ba® btwitfen bie beträchtlichen ©ummen, bie fchon bafür au®gegebcn worben feien. — S u r B e ; grüßung feinte neuen Botfigenben, be8 Herrn B<*ftor O e t t in g e r au® Brau®, A r. M im plf^, bereitete geftern

«ibenb ber ©ängtrepor be® ©bangel. B län n tr; unb 3üngling?;Btrein® btmielben eine O bation. — S u r probifortfepen ßettung be® hlefigtn Boftamte® auf ben Seitraum bon 4 «Höchen tft Herr Boftaffiftcnt 3 u n g e , bißher beim Boftamte in Sß rlig befepäftigt, hier ein;

getroffen. Bom 1. 3 u n l ab übernimmt beflnttlb Herr Boftborftcher S ß ß n e r au® «BalterSborf hie ßettung be® biefl,ren Boftamte®. — ©eiten® be® Herrn gorft;

melfter Merrlich=®t.;«Hartenbeig war für beute Mach;

mittag im B lüder’fcpen Saf*poft gu Bobernig tine Berfammlung givecfö ©onftltuirung einer Ortsgruppe be® „B u n b e ® ber ß a n b w tr tb e " anberaumt. ©0 erfolgten ca. 20 Beitrltt®ertlärungtn; Herr Sem tinbe;

borfteher Henocptl würbe al® Btrtrautnßm ann ber Ortsgruppe Bobernig gewählt.

* ®lc runb 200 lia große B l ilg ig t r O b e rn ie b e ru n g ift gegenwärtig buicp tintn ©ommerbeiep nur tbeilwetfe abgeföbloffen, fobaß ta® Oberwaffer burep Mücfftau in bie Mieterung eintreten tann, woturep befonber® tn ben Sommermonaten auf bem an fiep fiucptbaren B oten ber «liebetung häufig große Scpäten herPorgtrufen werben. «Ingeficpt® tiefer Berpättniffe beftept nach ber

„©cpltf S*fl-" bl« Sltficht, tie Mieberung gegen

© ommer wäffer turch bodftäntige ©inteichung gu fepügen; ieboep fod ba® gtübiahr®hochwaffcr auch ferner in bie Mieberung eingelaffen werben, um tiefer bie büngenbe «Hitfung be® ©cplict ablagetnben Oberwaffer®

gu erhalten. B lit ber Slu6arbettung be® ©ntwurf® für tiefe ©inteichung ift ber ßanbeßmelioration® - B a u ; in'pector Beder beauftrag: woroen. ©ie erfoiberltcpen BermeffungSarbelten foüen in adernäepfter S«>t ln Slngtiff genommen werben.

* ©er Mcgterung®affeffor greiherr Pon « H a d e r;

b a r tp , genannt Pon Bomßbotf, ift an ©tede be® Me;

gterungßaffeffor® bon glügge gum ©tedPertreter beö Botfigenben te® für ben M e g ie r u n g ö b e g tr f ß le g n tg gcbtlteten ©teueraußfepuffe® ter S e w erbe ft e u e r ; r ia ffe I ernannt worben.

* ©ie g r ü p ia p r ® ; S a r t e n b a u - - « lu S ft e llu n g gu B r e 8 la u ift am greitag Borm ittag tm Schieß;

werterfaale bafelbft turd) ben MegieiungSpräfibenttn greipenn 3ut*der b. Ober^Sonteut teietlicp eißffnet worben, ©te «lutftedung ift ton etwa 250 «lußfieUetn befeptdt unt macht einen großartigen ©inbrud. «Ibenb8 8 llpr fanb etn gefteffen ftatt, ah bem bte Blttglteber be® «lußftedungScomt e3, bie BreUricpter unb Diele

«luöfteder tpetlnapmen. — ©ie «lu&ftcdung tft tn 6 ©ruppen etngetheilt. ©ie ©ruppe III, bie un® am meiften tntereffiren bürfte, umfaßt ©emüfe, O bft unb barauß Peraeftedte ©onferoen fowie O b ft ; unb B e e r e n w e in e , gü r iebe ©ruppe finb G B«terlcpter ernannt; in bet ©ruppe III fungtrt al8 folcper auch ber Boifißenbe be® Oftteutfcpcn «Belnbaubetein® in Berlin Herr Dr. « U e ig e lt. «Im ©onnabenb würben nur bte erden Brelfe ofdeted Perfünbet, währenb bie Berfflnbi;

gung be® ©efammtergebniffe® erft peutc erfolgt.

* ©le Pom BunbeSratpe auf ©runb beö § 139a ber ©cwerbeoibnung für bte B e fc p ü ftig u n g Pon

« Ir b e ite r in n e n unb iu g e n b licp e n « Irb e tte rn in 3 le g e le ie n befcploffcnen Beftimmungen finb burep B e ; fanntmaepung be® Meicpßtangler® Pom 27. p. Bit®, publicirt worben, ©tefelben treten, foweit fie tie Befcpäfttgung ber gefepügten Bcrfonen bet gemtffen

«Irbeiten ber gebuchten Betriebe untetfagen, am 1. S Jh im r näcpften 3faDrcö, tm Uebrigen mit bem Sage ber Bcrfünbigung in Araft.

* ©er 3 a flß = Ä a le n t e r p ro B la i befagt: «Im 1. B la i wtrD nach gmetmonatlicper Muhe bie 3 ‘ifl® auf ten Mepbod wieber erßffnet, tagegen beginnt Pon bitfem Sage ab bte ©epongeit ber Srappen, Schnepfen unb wtlben Schw äne. Bon iagbbarem «Htlte fßnnen im B la i nur noch bie «luer;, Birt= unb gafanenpäpne gefepoffen werben.

— ©ein © ch w ie b u fe r „Sntedlgengblatt" ent;

nepnun wir ta® golgenbe: ©ine (uicptbare «lufregung würbe ©onnerftag Macpmlttag burep ba® © u rd );

b ren n en eine® auf bem Bapnpof gu perlatenben B la f t b u lle n Perborgerufen. ©etfelbe überrannte tn bet Brägerftraße ben Anaben Araftfcped unb Perlrgte ipn letcpt, tn ter ©roffener ©traße riß tr einen ßtier;

matin um. ©urep ta® H tib fielh u tlner gabiiofen Blenfcpenmeng;, ba® ©efepret ber Atnter unb «Herfen mit Steinen, Anüppcln ic. würbe ba® Spier tn wtlbe

«Hutp gefegt, fo baß etn ©infangen btfftlben fcplteßlicp un;

mßgltch fehlen unb e® auf ölunfcp be® B tflgtrfl erfepoffen werten fodte. Macpbcm ba® Spter Pon Hm - Moloff, weicher gerate gur 3agb geptn wodte, au® näcpfter Mäpt 4 Blattfcpüffe erpalten patte, ftürgte e® gufammen, raffte fi<h aber Witter auf unb wanbte fich gegen ben Schüßen, Pon bem e® noch einen Schuß etpltlt, worauf e® gur S ta b t gurüdetlte unb fcplteßlich tn ben Hof te®

Sponfe’icptn ©runcftüde® lief, wo e® nach ca 12 Scpüffen ooii H*u. ©cbntibemüblenbtdgtr ©cbmttt ten gan g;

fcpuß trplelt. ©te 3«flß hatte gegen 3 ©tunten gewährt.

— B tlm ©ntle ren ttne® gafft® © ptrtiu® Pon btr

©traue nue mlttelft eingelegten ©ummtfcplnuchf® nach btm Aeder beging am ©onnerftag «Ibenb gegen 8 llpr btr tamtt befepäfttgte iunge Blenfcp bte UnPoiftcpttgtett,

(3)

mit einem b t e n n e n b e n © t r e l c p b o la e in baS

©punbloch beS gaffeS plnetnauleucbten, um ju (eben, wie wett DaS gag entleert ift. 3m »tu batten fich ble tm gaffe befinDUcpen SpirltuSgafe entjönbet, unb jlfcfjcnb fuhr ble glam m e ferjenaerabe au8 bem Spunblocp empor. ©er junge d a n n batte fo Diel ®elfte8gegenwart, ba8 Spunblocp mit ber $anb au bebecten unb fo bie glam m e jum ©rftlcten au bringen; fonft märe eine

©Xplofion unausbleiblich gewefen.

— ® u r< h u n D o rflch tig e 8 U m g e b e n m tt© e m e b r;

P a t r o n e n aog fleh am greltag in g r a n f f u r t a. O . ein Älempnerlebtling eine nicht unbebeutenbe Cerlegung au. ©er ßeprltng batte fich au>fl Patronen au Der;

jehafftn gewugt, au8 benen er ficb einen geterbalter aufammenfegen wollte. 9ltcpt miffenb, Dag bie «Patronen noch ben Spiegel enthielten, flopfte er mit einem

©egenftanbe mehrmals auf ble eine «Patrone, wobei er wohl bem Sp iegel au nabe getommen fein mufj.

ISO erfolgte plögltcp eine ©ntaünbung, ble «Patronen;

hülfe aeriprang unb Derlegte bem Seprltng bie linfe -franb. ©ln ginger berfelben würbe aur Hälfte fort=

getiffen unb ble übrigen erheblich befchüblgt.

© » l e u f t ü b t e l , 30 «Iprtl 1893. ©er piefige ß e p re rp e r e tn Deranftaltete beute im „©eigen fllog"

bierfelbft ein © o b ltp ü t ig fe ttS c o n c e r t . Obgleich Der;

felbe Ccrein im ©ecember D. 3- mtt einer übnitchen

«iuffttprung ble Opfermiülgfett ber bteftgen ©inwopner;

fepaft in «tnfpruep nahm unb trogbem einzelne »lummern be8 fonft atemltch reichhaltigen «Programms nicht mehr neu waren, batte ber Cerein auch bieSmal nicht erfolglos an ben ©obltbüttglcitSftnn ber Cewobner apefiirt. D ie ©arftefler, fangeStunbige ©amen »leu;

ftflbtelS unb ber Umgegenb ln ber fleibfamen Fracht ber Jprolerinnen, ptefige unb auSwdtttge «leprer, fowie d ltglteber brS ©cfangbereinS erfreuten fich allgemeinen, woblDerbienten CeifaOS. ©cl«Iu8wabl ber bumorifttfehen

©tücfe — ftreng genommen in ein „ßoncert";«Programm nicht qepörenb — möchte jeboch ben geehrten Ceran- ftaltern für fünftige güfle eine recht forqfülttqe «iuSwapl auS bem fo überaus reichen Sd jage ber ©erle biefer ÜRicptung au empfehlen fein, bamit jebetmann baS

■©ebraepte auch witflich — bumorlftifch finbe.

— ©en ftübtlfcpen ©epörben au © p r o tta u würbe Dom «ProbtndaWSchulcoflegtum mitgetbeilt, bag auch hei U m w a n b iu n g Des D o rtig e n fR e a la h m n a fiu m S in ein «P ro g l)m n a ftu m ein © ta a tS a u fc h u g ntcht g e w ü b rt werben fönne. ©letchaeitigwürbe Denftübttfcpen

©tbötben nochmals brlngenb bie U m w a n b iu n g in

•eine la t e in lo fe SR ealfcpule empfohlen. ©aS Stab t;

DerorDnetenßoflegtum beichlog ln feiner legten ©tgung, einem «Intrage beS d agtftratS entfprechenb, noch einen C er juch bei bem ©ultuSminifter au machen unD bie enbgiltlge ©ejchlugfaffung über baS fernere Scpidial bfS tHealflhmnafiumS bis aur ©ntfchelbung be8 d in ifierS au Dertagen. © irb ein Bu'cpug auch in legter 3»ftana abgelebnt, fo bürfte baS Cotum au ffiunften eines «Pro;

gpmnafiumS auSfallen unb bie Umwanbiung in eine fRealfcpule beaw. bie gd n a licp e © e fe ittg u n g ber h ö h e ren ß e p r a n fta lt nach her «Inficht beS CorfteherS er ft b a n n in ©rwügung geaogen werben, wenn eine Ceuntnberung ber Vebrer butch «Penflonlrung erfolgen würbe.

— ©in bebauerllcher U n fa ll, ber augleich alS

© arn ung bient, wirb auS d u S T a u gemelDet: ©eim

© re n n e n b e r ^ a a r e fuhr fich biefer Xage bie Tochter beS Kaufm anns C)tlfcher mit ber beigen ©rennfepeere fo unglücllich inS rechte «luge, bag ble S e p E r a ft biefeö

« lu g e S fü r im m er erlofchen ift.

— ©Ie © p le lu b r bat in S a u e r als © e rrü tp rr e in c S © ic b tS fungtrt. 3 « ber »lacht au ©onnabenb hatte ber «Irbetter © e m u tp ber © obnung feines greunbeS, beS früheren ^auSbülterS ©tetriep, wübrenb berftlbe (erlief, einen ©efuch abgeftattet unb betnfelbcn ein «Portemonnaie mit einigen bunbert d a r f , eine

Safcpcnubr unb eine Spieluhr abgenommen. «118 er aber ble kreppe btnunterging, fing bie ©ptelubr an au fpielen. ©o würbe ber ©leb berratben unb ihm baS geftoblene ®ut wieber abgenommen — et felbft aber Derbaftet.

— ©er Änecpt «Reich in C tfc p fa w e , ÄretS Oel8, fp ie lt e m it einem g e la b e n e n » te b o lD e r; hierbei entlub ficb berftlbe, unb bie Äugel ging bem ln ber

»tdbe befinblichen 13iüprigen ©ohne ber © ittw e

•jpoffmann in ben $ a l S . ©en «leraten ift eS gelungen, bie Äugel auS bem ■Jialfe au entfernen, ©er Änabe befinbet fich auf bem ©ege ber ©efferung; wie leicht aber bütte ber CorfaH mit bem io b e beS Änaben tnben rönnen!

Sermi|d)tc 0 .

— C o r b e u g u n g S m a g r e g e l n g e g e n b i e

© b o 11 r a. gü r baS Stromgebiet ber © e i dp f e l ift eine gefunDbettSpolMeillcpc Uebcrwachung angeorbnet worben. — ©ine für H a m b u r g s ©anirunq wichtige

«Inlage ift boüenbet. Jpeute finbet ble ©röffnung ber neuen BanDfiitrntton8;©erfe, bie 120 Plter ©affer ptr

$ a g unb Ä opf ber ©eDöiferung au liefern permögen.

— ©ei biefer ©elegenbclt fei bie in mehreren ©lüttem beraeichnete »lacpticpt Don einem ©bolerafaUe in S t e t t i n bementtrt; eS banbeit fiep um einen g a ß Don ©recp;

burchfaH. — ©ie choleraarttge ©pibemle in ß o r ie n t (grantreich) ift Doßfommen erlofchen.

— ©in fü rch te rlich e r © ra n b ift am ©onnerftag Poriger ©oepe in bem ©orfe .ffre u a b u r g bet ©eutfeh- brob in ©öpmen auSgebrochen; 169 $üufer unb Diel Cteb finb Derbrannt, «luch ein denfcpenleben ift au betiagen.

— C o m « le tn a . ©8 beftüttgt fich, tag (ich auf bem ©runbe beS ©entralfraterS beS «letna an Dter

©teßen flüifige ßaba geaeigt bat.

— « Ir b e itS e in fte llu n g e n . ©ine am S o n n ; abenb in © te il ftattgebabteCerfammlung ber ftteifenben Btmmerleute beichlog bie gortfegung beS ©treifeS. —

©in bet mehreren ©ewerben tn » ta n te S abgebrochener S tre it gewinnt an «iuSbebnung. greitag d itta g burchaogen gegen 8C00 Stretfenbe in lürmenben ©ruppen bie ©tragen. — ©a neuerbingS in $mfl Bufammenftöge awifdjen ben SluSftünbtgen unb ben »ItchtfhnbicatS- arbeitern ftattge/unben haben, ift bie «Poltaei noch weiter berftürft worben.

— C o n bem l e g t en »taegfom m en beS © o;

l u m b u S , bem £>eraog Don C e r a g n a , welcher einer

©Inlabung ber Cereinigten Staaten aur ©röffnung ber ßbteagoer ©eltauSfteßung gefolgt ift, melbet ein Tele­

gramm auS ftarriSburg: «luf ber fließe Don «pplla;

belpbta nach ©bicago würbe ber $eraog Don Ceragna hier Don einer fcerafcpwdche befaßen, ©ei feiner 9lb=

reife war in feinem ©cfinten eine ©efferung eingetreten;

Doch würbe für geratben gehalten, bag ein «trat ben betagien #eraog auf ber ©eiterreife begleite.

al — au — bra — bürg — dalin — das — en

— fan — gau — glo — gu — i — in — in — lin

— ne — rie — rou — si — sta — ster — ta — te.

«luS Dorftebenben 23 ©tlben foflen 9 © örter ge- bilbet werben, beten «infanpBbucpftaben einenitaltenifchen

©eneral unb beren ©nbbucgftaben Don unten nach oben gelefen einen preugifchen ©eneral ergeben, ©ie ©e;

aetchnungen ber ©örter finb

1) ©eutfehe © tabt; 2) ©elblicher Cornam e;

3) granaöfi'che © tabt; 4) ^ruppcntbeil; 5) ffirtechtf^er

$ elb ; 6) «IfiatlfcheS ©ebtrge; 7) üotanlter; 8) Schrift;

fteßer; 9) ©eutfehe ©tabt.

£ 9 a r a b t.

©lein ©rfteS ift bie fchönfte 3eit

© o b l tn bem ganaen 3uhr;

© eil nach beS © m terS iraurtgtelt

©8 greube bringet bar.

®ar oft metn atueiteS ©ilbenpaar Berftört ber ©lütben Äeim,

©ag audh ber ©ürtner fletg’ge Schaar Äeln grücht’chen bringet beim.

©enn nebelhaft bie ©ämm’rung nabt,

@ar munter fchmirre ich;

«Im ©albeSranb, auf 4E)atne8 «Pfab Cerfolgen Änabcn mich-

©in ich auch meift ein fchüblich Spier, Cerbamm’ mich beSpalb ntcht!

ffltit ©eift bereinigt, ftlß ich bir

©o ©Iteberfchmera wie ©tcht.

ßöfUnheil ber JHätljfcI in 9t*. 4 7 : 1. ©albemar — ©berparb (©aßace, «Ipab, ßerche.

©anneefer, ©lifabetp, ©lobena, «Ibour, flticharb) 2. ©ernogen. ______

9luö betn Scferlretfc.

$err fliebacteur! So n n tag ben 23. «ipril war id>

in grepftabt unb batte meine greube baran, bag bie borttge Stabttapeße ein g r e t e o n c e r t a u f be m S R a r f t p l a g e Deranftaltete. ©8 würbe mir auch getagt bag bortige ©lufiffreunbe ein fletneS ©apttal befchaffen woßen, um ber ©inwopnerfchaft für eine flleipe Don Sonntagen im Som m er biefeS Cetgnügen au bereiten,

©ei unS gefeptebt ja Diel tn br in mufitallfcher ©e*

aiepung alS tn grepftabt. ©teßeiept bebarf eS beSpalh nur biefer «Inregung, um bie tm ülittelpuntte be*

mufitalifchtn ßebcnS ftepenben Herren au einem C e r;

fuepe mit folcpen gretconcerten anauregen. g.

$öcttcrbcrid)t Dom

3 0

. unb

1

. Woi.

© t u n b e ©aro*

meter in mm

Cterope.

ratuc in °S.

SBinbrid^t.

unb SBinb»

ftärfe 0-«

Sufi«

feint).

tigfeit t" °/o

Den>b[.

0—10tung 31t« b«r»

Wäg«

in mm 9 Upr «Ibb.

7 Upr früh 2 Upr »Im.

»llebrigfte Z 744 6 746.3 746.7 empera

+ 9.3 + 6.3 + 10.7 ur her

© 2

© S © 4

© 3 legten 24

60 68 57 S tu r

7 1

Iben: + 4 2»5

© I t t e r u n g S a u S f i c p t f ür ben 2. ® la l.

© oltigeS, jeltweife heiteres, etwas würmereS © etter ohne wefentltcpe »lieberfchlüge.

© riDatScpefihe beS ©rünberger SßoditnbtatttS.

S c r l i n , 1. 99lai. 9lad) bem „©örfett*

6ouricr" hat jtoifcheu geftern unb heute ei#

©ouipromihnotfd)l«g für bie Slchanbluna ber Üliilitäruorl agc bie 3uftimmung ber f Untio na ll ibc r al e n fomic einer tluaahl Du#

fUlitglicbcrn beS Ze n tr u m s unb ber gfrei*

finnigen erlangt, Derart, baft eine für bir Regierung annehmbare ftaffunn ber Slorlagr SluSficht auf Einnahme haben bürfte. 3n be«

betheiligteu gfrcifinitigcn adhleit £>änc(, liefert,

£»iitac. (©ie öllcpttgreit biefer ®lelbung erfepeint uni noch a«>tlftlhaft. ©ie flteb.)

Cerantwortlicper flltbacteur: R a r l Ö a n g e r in ©rünberg.

Für die vielen Beweise liebe­

voller Theilnahme bei der Be­

erdigung unseres tbeureu Eut- schlafenen, des Gastwirths

Hermann Winderlict

sagen wir Allen, Allen den innigsten Dank.

Diu truuernden Hinterbliebenen.

©eit 5 3 abtfn ittt ich an einem offenen

©ein, eS hatten fich ©unben gebilbet, Don benen iebe ungefüge bie ©röge eines günfmarfftüctS hatte, ©iefelten bereiteten mir furchtbare Scpmeraen, unb pflufig war ich nicht im ©tanbe, baS ©ein aum

©eben au gebrauchen. ®a fein «trat mir au helfen wugte, wanbte ich mich enblich an ben OomSopatlJlfdien Jtrjt ^ errn D r.

Mied. £o|>e ln ^»annoner, ber mich in 2 SJlonaten Dößtg peilte. 3 tgt «ft feltbem ein 3 agr Detßoffen, baS ©ein ift nach wie Dor gefunb, unb ich fühle mich beSpalb Deranlagt, .fcerrn l>r* ßepe meinen würm=

ften © ant öffentltcp auSaufprecfaen.

( g f l) <£«uts efÄflTcwhoi», ©oenfen, _____________ ,ffr. »leuitabt a. flt.________

©ln orbentlicbeS, faubereS ©lübcpen tm «llter Don 1 6 -1 7 3apren für fofort au mietpen gefuept

________________________»leutporftrage 6 1 Keine Oberftube j. Perm, ©rflnftr. 34.

©ie berliner §aöcl' 5 lffecurau(v©e[ellf^aft bon 1832

Derfichert gelbfrücpte gegen )paaeljchaben au feften P r ä m i e n , a lfo o h n e Die

« B crfid icrtcn au ir g e n b m clcheu 9 ta ch a a h ln n g e n au o e rü fü c h te n , falls bie

«Prümien;®innahme nicht auSreicpen foßte; benn tn folcpein gafle beeft ble ©efeß;

fepaft ben Cerluft auS ihrem ©runbfapltal. —

©ie «Prümien finb b illig , unb e r m ä ß ig e n fid) gegen Cerpßicptung au fortlaufenber CerficperungSnabme noch Durch ©ewüprung Don fRabatt.

©ntfcpübigungen werben binnen füraefter, lüngftenS ®lonatSfrift nach gefD fteßung Doß auSgeaaplt.

Bur Cermitteluna bon Cetficperungen empfehlen fiep P a u l T e i u e tn © Irü n bcrg unb

Die C lc n c r o ls 9 lg c n tn r fü r © ch lcficn , K l e t k e de P r e i s t in S B re S la n . d ein er werthen Äunofcpatt aur gefl l

flenntnig, bag ber «Irbetter C a r l S c h u l z nicht mehr in meinem ©ejepüft tpütig unb alfo niept mehr befugt ift, ©e;

fteflungen auf (poli unb Äoblen entgegen;

aunepmen oberöclber für mich einaualepen.

August Lelmiann,

OScrtljorftrage »Ir. 19

ift aum 1. 3 u ll ein «laben mit © obnung unb aßem übrigen Bubepör au Dermletben.

1 S t u b e , SUFodc u n b Jdürije aum 1. 3unt au Dermietpen

»lieberftrage 8.

_______ .«Voblenhünbler, ßangegaffe._____

1 fanbrnn f nW ncihr

bei h ohem 8 o h n für bauernbe ©e;

fepüfttgung fuept fofort

Willi. Schwalm, «Süberberg 29 .

©tn iu n g e lW ä b c h e n , in ber© am en«

fc h n cib c re i geübt, fofort gefuept. »lüpeteS

©rflnftr. 42, im .£)anCfchuh ©efchüft.

Sie obere lUopauttg,

beftebenb auS 3 Stuben, Ättcpe u. Bubehör, tft aum 1. 3 u ii au bermtethen

4)0lamarftftr. 20.

©ine © obnung Don 3 Bfntmern, Äücpe mit ©afferlettung halb ober 1. g u ll au Dermtethen. ©aftwirth H ä n w e l .

© obnung: 2 Stuben unb Bubehör patt, aum 1 3unt oh. fpüter an ruhige dtetper au bermtethen__________ ©reiteftrage 36.

3 )iö b lirte ö Bfnimer für einen auch 2 ftetren au Perm, ©roge .ffitrepftr. 1.

©Ine Stu b e au bermtetben

_____________________ Büßtcpauerftr. 35.

©ine freunbltche Oberftube mtt Äücpe au Dermietpen «Polntfcp^effeierftr. 64.

©ine grögere © obnung, fowie Keine Stuben Dermietpet M o h r , ©erllnerftr.

K

3luögnbc tiom 1. ® la i.

önigs Coursbuch

«OrciS 50 «|Jfg.

Jv n f) r p in it

für Station ©riinkrg

m it ^litflabc ber g a ^ rp re ife .

^rciS 10 V fg .

Corrütplg bei W . L e v y s o h n .

5 Ule ftttfccten*

Hertü^ung^m ittel:

t

ad)erlin,«Wtud)cin,3nfectcnpuI«cr„

amppur, »lapbtalm ic. empfiehlt

L a n ^ e , Pro 0 (nl)auMimf.

®ut möblirte Btoimer mtt ©artenDenl an ©amen au bermtetben ßangegaffe Ift.

1 K. Oberftube au Perm. 4>interitr. 14.

«luch finD. etn orbnti. d ü b ch . ScbtaffteH«.

3 ©tuDen, ©abmet, AiUcpe unb Bubebör au permtetben__________ ©reiteftrage 66, 1 llnterftube a» bttm. gieneperftr. 3i döbllrteS Bfntmet au Derm. Ctebetftr.SC

(4)

Theater in Grimberg.

S i e n f t a g , beit 2 . 3 R a i 1 8 9 3 :

£>er 2 $<iffettfdjtmeb*

Äomtfc&e O p « ln 3 «Uten.

gür utifere liebe ^ugenb.

R iittlu o d ) , bett 3 . 2 )la i 1 8 9 3 , R a d ) m it ta g e 4 U b r :

Das Rothkiippchen.

3aubermär<f>en in 4 SötlCern.

h i e r a u f :

Die Zauberglocke.

©rofee Xanäpantomlme.

3 m ©orberfauf bei .£>errn Föne für ßrrcacblene unCKtnber: ©perrftfe 60 © f., 1. ©lafe 40 © f., II. ©iah 30 ©f.

«ln Cer «ibenbfaffe: ©perrfife 75 ©f., I. ©lafe 60 © f., II. © lag 40 © f., ©alerte 15 ©f.

®otutcrftag, beit 4. ÜJiai 1893:

M a r t h a *

O p er in 4 «ibtbetlunqen Don ftlotow.

Louisenthal.

2>ienflag 92ac^mittag 4 Uf)r:

Stopeüouf u. erfte galjrt auf Dampfer

9,G r i m l » e r g i(.

3 u 'gü ttgem ©efu<b labet freunblic&ft e i n ______________ F e r d . S c h u h .

M e i d e r ’ s B e r g : . {lannrrflag: frtfrfje p n ;r .

y ©oumbtulbe pratfrtpoü.

Turn -Verein.

8Jiittwo<b «Ibenb:

Ä c l b b i c n f t ä b u i t ß m it Ü B iv o u af.

«ibmarfd) bon Cer Xurnpalle ©unft 8V« Ubr mit gJInfif. S ter (B o rfiowb .

J u b ilä u m s = J t i t r .

©onnabenb, ben 6. ÄJlai, *Ibenb8 8 Ubr, finbet Ca6 5 0 jä h r ig e J u b i l ä u m ber 3 im m e r e r < 3 n n n n g tm (total beb #ctrn Ham ei ftatt, moju ote Äaincraben Cer ftabnentaffe bon ©tabt unb VanC bier- Purcb etngelaben werben.

_ Der Vorstand.

Direct bejögene

M a l a g a , M a d e i r a u n d P o r t w e i n e bon Adolf« l*rie» y C» (gegrünbet 1770)

in äJialaga iu haben bet _ O t t o J L i e b e l i e r r in ©rünberg.

« Ille g a n g b a r e n

Mineralwasser

frifdjer ftitUung, foiuic (öabcfaUc empfieblt

L a n g e , llrogrti^anblung.

B r o t ! B r o t !

fd)ön weife unb woblfcbnudenb, bebeutenb jcbwtrer alb lonft bet

O . M u w t r o p h , Obertborflr. 10

«Wanne M n o b la u d )U )u rft,© o In ifd }c u n b « ö ü r fte t empfteoit

A . S c h u b e r t , öletfcberftr. 7.

Allgemeine Obst- und Gartenbau-Ausstellung

zu Breslau, im Schiessw erder.

Geöffuet täglich von 8 Uhr früh bis 7 Uhr Abis, bis 7. Hai.

Eintrittspreis 50 Pf.

5 F o u p o n b i l l e t N f ü r 1 B k . 5 0 P f .

Täglich Nachmittags Concert.

Eintrittspreis z u m C o n c c r t von 7 Uhr ab 20 Pf.

®ic

ftGrtflfcclmracr Ärt(icU*cvfid)crungö (§ d clt)d )a ft,

eine ber älteften, betannteften unb weitPerbreltetften £)agelDetfid>eruna0=8lnftalten, empfieblt fief) ben Herren Vanbwtrtpen rur ©erfkberung ihrer ftelbfrfldjte gegen #agelf<f)aben j u u iö g lid ifi n ie b r ig e n , a b e r feften P r ä m i e n . R a tb ja b lu n g c r c finbert n ie m a ls ft a tt. ©e r l uf t e beett Die ©e f e l t i cb a f t a u ö i b t e m © a r a n t i e - ö o n b b . © e b l n g u n g e n , rtam en ts lid ) b ei m e h r jä h r ig e r (B c r fid jc r m ig b n a h m c , a n fic r ft g ü n fiig .

Dte Unterjeiebneten nehmen ©erficherungS E in träge gern entgegen unb finb ju ieber weiteren «luSfunftfl»

ertbellung berett.

2>er ©eiwraMHgetit H. Thiele in © dvttfc,

iowie bie «Igenten ln

Das Geheimniss jj

| &id)engetüänber, Scirfjcnberfcn.

Heinr. Peucker.

W r ü n b c r g : B o b . G r o N N p i e t a c h , Kaufm ann, M lc in ib : F . B e r n h a r d t , Photograph,

A lo n to p p : K . I l e k i s e h , Kflrfchnermetfter,

D e u tfd ) S S a r ic n b e r g : A . G i r a t , ttufrlennciftcr.

© a a b o r : B e i n h . B a r t s c h , ©aftbof8befiger, C d ic lljc r m ö b o r f: W l l h - J i i N c h k e , ftleiftbbeicbaucr,

© d n u c in ib : J o n. W a l t e r , ©emetnbeborfteber.

af ft ^ a u t u n r c i n i g f e i l o t un b a u t a u «frt; 1 a^c, b eif!

O T i f r f T r r , i t i n t i m , Ä l e d i t e i i , i * r l » r r t l c < f r , Ü b e l * rirdieiibrn Z d u v t i n jc. j u v e r t r e i b e n , befielt in U 0 l n $ r n © a f i b u n g e n m i t :

(Bat-Gof- fflhcezfcfvw&fet-Sc ifc

c. Bergmann lt Co., Oreeden, A @1. 00 tlf. Sri:

W illi. Mühle, ©etfenfabrif.

flJielnen wertben Kunben, fowle allen $errf<baften bon ©tabt unb Sanb hiermit jur gefälligen «Pachtung, bafe ich mein biebetige8

W U i b c h i i i i i p i p n

bebeutenb Pergrbfeert, unb empfehle v o ll fla u bi g e , im m o b c ru c n

© tile fc lb ft g e fe rtig te 3 in tm e r e in r id )tu n g c n betannter ©üte, alb:

©iiffetö, Werten* H.SüiHCH|^rcibtii^c,Slcibersu.SS>flf^cf^räu!c, 23crtifotoö, ©olon* u. ?lu«jicl)tif^c, yial)tifd)c mit ©c^rcib*1 einri^iunii, 9ial)tif<l)e mit ©i^a^ u. 9Kii^le, töäljtifdje jum 5tnf=

Happen, 2ßa{^= u. ©crbirtifdje, Xnimcfliif= u. ^feilcrfpieflel in jeiuftcu Ktl)ftafl=©läfcrn in allen ©röfjcn, ginnnetfänlen, 9iaitb*

tifdjdjcn mit n. oljnc (SJraüirung, S3ettftcUcu hon ben dcganteftcii bi«f jit ben cinjadjftcu mit n. ofjuc ®iatrnl)cti, elegante sJfad)t=

f^ränlc^en, SMbctö, äße ©orten ©tüljle, ^fcilcrfdjränldjcn, Äommobcn, $Ucibcr|tänbcr, .^anbf^u^alter, HJnnelc, ^ortii^ren

unb ©arbinenbretter unb Raiter, (Stagercn ic.

y ( G a r n i t u r e n

ln gem eb te n unb g e p re llte n 'P lü fd ic n , fowle Ieber «Irt ju Cen btöigften (greifen unter ©.rrantle.

SSSI

«IdjtungSboll

A. Gransalke,

3)töbcl=, ©picgel* u. ^oIftcrtuaarcH=®tagajin,

tfa n fitjc r B r a fic 6 0 .

Ich habe mich inSaaborals

A r z t

niedergelassen an Stelle des von hier verzogenen prakt.

Arztes Herrn Hinz.

S a a b o r b . O r i i n b e r g ,

i im A p ril 1893.

Dr. Dermitzel,

I pr. Arzt.

Sprechstunden tftgl. früh bis 10 Uhr.

3 m v f i t n n

iiiiltmocfeii. 3 .,|larfimitt.:,>lllir.

| Dr. Eckstein.

K i u i s t l * Z ä i r n e ^

R e p a r a t u r e n , ( P lo m b e n ,_____

y 3 a b n s ic b c n fd im c rs lo d . W l

A. Fleischei, Ä » '

3cb wohne ie|t

» e t l i n e t f t t u f t e 17

tm Caufe Ce8 ßerrn ©dmbma<bermeifter A . F rick e. Um gütigen 3ufprucb bittet

W . Sauermann,

fB u d ife n m o d ie r.___________

©inSOaaiarficbetn, wabtfd). a. b.©r. ®abn=

bofftr.berl. ©eg. (Belohn, abjug © lafferftr.l.

©. 91t «K., gotbg., g . 80 pf. R .S t n ie p e l.

« ü c in a u e fd ia n r b e i:

» id a ©aft, Sülaugfcbt 4, 9 i; u. IßJw. 80 pf.

M ü h « , ^Bauunternehmer, 9 lr 80 pf.

©. 'ib . ©ilfe, 3üMd)auerftr. 8, 91r 80 pf.

© p r in g e r , ©retteftr., 91t 80 pf.

Sfrifce, O b . Bucböburg, 91r 80 pf.

©Iw .^ ab n , axbertenbrfftt.,90cri.91r80pf.

9J1 a r f t p r e i f e , 9lacb ©reufe. ähafe

unb ©ewiebt pro 100 kg.

(Briinbetfl, ben 1. SJlai

©r. »tbr. © t.

4 * A

£)te fftmiutl.

in © d iie fe r, D a ch p a p p e , tö o ljc c m c n t, S i e g e l, Iowie S lä p b a lH r u n g e n über:

nehme ich unter ©arantte unb empfehle mein Vager in S B e b a d u m g ä m a te r ia lic n ,

© b eer, (S a r b o lin c u n t, S f o lir p la t t c n ab S r a b r if j u b illig e n © r e ife n .

W i l h e l m L o r e n z ,

S f a b t if fü r ( N ip b a lt, © a d jp a p p e n u n b © a c b b e d m a te r ia lie n .

«öeijen. . moggen . erfte . . ,

er . . . fen . . Kartoffeln

©troh • . eu

“"" ‘S X ,'::

«ier (60 © t

16 20 15 SO 12 50 12 20

14 14 40

5 50 5 I

8 7

2 40 2 20

2 80 2 40

(©irram eine »rilaae.l

Cytaty

Powiązane dokumenty

SDen 3ei&lt;hnern fteht im $ a lle ber Nebuction bie freie Verfügung über ben überfdjiefienben SEheil ber gcleifteten Sicherheit ju. SDie 3eidt)ner löntten bie

Eine seltene Vereinigung von Eigenschaften des Geistes und des Heikens, ein edler, menschenfreundlicher Charakter, durchdringender Verstand, Umsicht und zielbewusste

graben au haben. Gb tft augleicp Damit feftgeftedt, baß eb © erfonen gtebt, roelcßen Der Kom m abacldub nieptb anaupaben Dermag.. ®aS ©eichSgefunbbeitSamt macht

Schaffung ber fijlonartpie überhaupt unb Die Krrtcptung ber Stepublif. Dte gremben halten tnbgeiammt zu Der neuen Stegierung unb PerDammen ben llebermutb Der

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität

cussion eine merkliche Besserung der verletzten Lungenflügel Es scheint daher, dass diese Pflanze direct auf (len Bacillus w irkt sei es durch Zerstörung seiner

geber noch bie 9lrbettnepmer beengt fühlen unb gegen einanber © rbitterung hegen. 9Uir fodten unb baran etne ßehre nehmen. ÜRan hat eben adfeitig erfannt, baß bie

gnügungborten 3U plaufrern, melcfre eine große Klm 3iefrungbfraft au f unfere SJtitbiirger aubüben, bor Killern bon tem ftäfrtifd)en Ofrem Gtabliffem cnt, bann 0011