• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 69

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 69"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. J A H R G A N G * N 2 69 * B E R L I N , D E N 29. A U G U S T 1925

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . SCHRIFTLEITER: REG.-BAUM EISTER a. D. FRITZ EISELEN.

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Jahresschau Deutscher Arbeit.

A usstellung „W ohnung und Siedlung“ , Dresden 1925.

Von S tadtbaurat Paul W o l f , Dresden. (Hierzu eine Bildbeilage.)

d e r A u sste llu n g en tsp re c h e n d — w e ite rg e le ite t wird.

— D er a lte A u sste llu n g sp a la st an d e r S tü b e la lle e e n th ä lt au f einer g esam ten G rundfläche v o n 8600 qra die A u sstellu n g der I n d u s t r i e , w äh ren d ein zen­

tra l, im Zuge der A chse zw ischen A u sste llu n g sp a la st u n d H erk u lesallee geleg en er P la tz eine G ruppe von H allen des S ächsischen H an d w erk s u m schließt (Abb. 1, h ie ru n te r u. Abb. 9, S. 544). D as Ä ußere d ie ser H allen ist in E in fü g u n g in den G esam tp lan d er A u sste llu n g v on R a ts- u n d H ofzim m erm str. N o a c k entw orfen w orden, w ä h ren d die innere R a u m g e sta ltu n g dieser H allen in d e n H än d e n vo n P rof. Dr. S c h u b e r t lag.

L eid er m u ß te d a s Ä ußere d ieser H allen au s finanziellen un d te ch n isch en G rü n d en in Holz, a n s ta tt, w ie im G esam tp lan bisher v o rg ese h en w ar, in P u tz a u sg efü h rt ere its v o r der, am 16. Mai d. J.

e rfo lg te n E rö ffn u n g h ab e ich in N r. 43/44 eine Ü bersicht ü b er die D re sd en e r A u sste llu n g „W oh­

n u n g u n d S ied lu n g “ gegeben.

Bei dem w ach sen d en In teresse, d as diese A u sste llu n g b eso n d ers bei d e n F a c h g e n o sse n des In- u n d A u slan d es findet, ersc h ein t es m ir an g e ze ig t, die fe rtig e A u s­

stellu n g etw a s n äh e r zu besprechen.

1. D i e b a u l i c h e A n l a g e .

D er v on m ir en tw o rfen e G esa m tp lan d e r A u sstel­

lung is t b e re its in dem erw ä h n te n B erichte v e rö ffe n t­

licht w'orden. Bei der G esa m tp lan u n g w a r zu b erück-

Abb. 1. K a n d e l a b e r p l a t z m i t H a l l e n d e s „ S a c h s . H a n d w e r k s“.

Arch.: Ratszimmermstr. Ernst N o a c k, Dresden.

sichtigen, d a ß ein T eil d er G e b ä u d ea n lag e n , v o r allem der 1894— 96 e rb a u te g ro ß e A u sste llu n g sp a la st b e­

re its v o rh a n d e n w ar, es sich also bei dem G esam tb e­

b a u u n g sp lan e n ic h t um eine völlige N euschöpfung h an d e lte . A uch einige a n d e re G ebäude, die b e re its bei den A u sste llu n g e n d e r frü h e re n J a h r e v o rh a n d e n w aren, m u ß te n z. T . d u rc h W ie d e ra u fste llu n g a n a n ­ d ere r S telle, z. T. d u rc h U m bau u n d E rw e ite ru n g an d erse lb en S telle w ied e r V e rw e n d u n g finden. Bei der G e sta ltu n g d e s G esa m tp la n e s w u rd e v e rsu c h t, durch Z u sam m en fassu n g z u s am m en g eh ö rig e r G ru p p e n von B a u te n in e in e r b estim m ten R a u m fo lg e einen G esa m t­

o rg an ism u s zu sch affen , in n e rh a lb d essen d e r B esucher, sow eit m öglich, sich v o n se lb st z u re c h tfin d e n k o n n te un d — dem in n e re n A u fb a u d er ein zeln en A b teilu n g en

w erden. A uch die im G esa m tp lan u rsp rü n g lich au fg e ­ nom m enen, den P la tz um säu m en d en K o lo n n ad e n b au ten

k o n n te n n ic h t zur A u sfü h ru n g kom m en. Im In n eren d ieser H allen ze ig t d e r L a n d e s a u s s c h u ß d e s S ä c h s i s c h e n H a n d w e r k s die A rb e ite n seiner ein zeln en M itglieder u n d In n u n g en , w ä h re n d d e n M ittelp u n k t dieses T eiles d e r A u sste llu n g eine re p rä ­ s e n ta tiv e H alle b ild e t (Abb. 4, S. 542).

D ie M u s t e r - u n d S i e d l u n g s h ä u s e r (ins­

g e s a m t 19) g ru p p ieren sich um zw ei w o h n h o fa rtig e P lä tz e im n o rd ö stlic h en bzw. w estlich en T eil des A u s­

ste llu n g sg e lä n d e s (Abb. 11— 13, S. 545). F ü n f d ieser H ä u se r sind v on der F irm a C h r i s t o p h & U n m a c k A.-G., N iesky, O.-L. als H o lzh ä u se r h e rg e ste llt, die im n a c h ste h e n d e n k u rz e r lä u te r t -werden sollen:

(2)

4

Abb. 2. H a u s d e s S ä c h s . H a n d w e r k s . Arch. Prof. Oswin H e m p e ], Dresden.

Die J u g e n d - u n d S p o r t h a l l e , n a c h dem E n tw u rf v o n E rn s t M a y , in B reslau A bb. 13, S. 545 u nd A bb. 8, S. 544), e n t­

h ä lt im In n e rn einen g ro ß en R au m , d e r als T u rn h a lle o d er zu Y ersam m lungs-, V o rtra g s-, T h ea te rz w e c k e n zu v e rw en d e n ist. D urch d ie E in fa c h h e it des k o n ­ s tr u k tiv e n G erü ste s u n d die V erw en d u n g d e r T a fe lb a u ­ k o n s tru k tio n is t eine le ich te V e rse tz b a rk e it m öglich.

B esonders d as In n ere der, a u f k rä ftig e s R o t u nd G ra u ­ b la u a b g e stim m te n H alle z e ig t eine a u s d e r K o n ­ s tru k tio n u nd dem Z w eck ohne d e k o ra tiv e s B eiw erk e n tw ic k e lte frische W ir­

k u n g . In d er H alle h a t d e r R e ic h sv erb an d der W o h n u n g sfü rso rg e - Gesell- 542

Abb. 4. R e p r ä a e n t a t l o n s h a l l e d. L a n d e s - Au s s c h u s s . f.

S ä c h s . H a n d w e r k . Arch. Prof. Dr. Otto Sc h u be r t, Dresden.

sc h ä fte n e. V., B erlin , in g e s c h ic k te r W e ise Z w eck u n d Ziele se in e r T ä tig k e it zu r D a rs te llu n g g e b ra c h t.

Im b ü r g e r l i c h e n W o h n h a u s A bb. 7, S. 543) zeigt A lbin M ü l l e r , D a rm sta d t, d a ß die V or­

u rte ile , d ie g eg e n d ie V er­

w e n d u n g d es H o lzh au ses fü r v e rfe in e rte W o h n k u ltu r v e r b r e ite t sind, n ic h t b e­

r e c h tig t ersc h ein e n . Mit diesem B eispiel w ird b e­

w iesen, d a ß d a s H o lzh au s allen A n sp rü ch en , die an ein b eh a g lic h es D a u e rw o h n ­ h a u s g e s te llt w erd e n , g e ­ re c h t w erd en k a n n u n d in d e r E rfü llu n g w irts c h a f t­

lic h er u n d ä s th e tis c h e r Be d in g u n g e n einem S te in h a u s n ic h t n a c h z u s te h e n b ra u c h t.

E in e K ü c h e n stu b e is t so zw ischen D iele, E ßzim m er

N o. 69.

(3)

u n d K üohe e in g e o rd n e t, d a ß ein erseits v e rh in d e rt w ird, d a ß die K ü ch e n g erü ch e in die W o h n räu m e g elan g en u nd a n d e re rse its d e r H au sfra u u n d dem H au sp erso n al eine w ertv o lle A rb e its s tä tte g eb o ten w ird. D as Ä ußere ze ig t d ie c h a ra k te ristisc h e n F o rm en d e r C h r i s t o p h -

& U n m a c k sehen A u sfü h ru n g m it B lo ck p la tte n , die

h a t, e n th ä lt ü b e r einem k n a p p e n G ru n d riß v on 6 • 9 m im E rd g e sc h o ß V o rrau m m it G arderobe, K üche und einen 32 g ro ß e n W o hnraum m it K am innische, sowie eine g e d e c k te V eran d a , in dem , au f beiden G iebel­

se ite n ^ m v o rra g en d e n , O bergeschoß d re i S chlafräum e, eine M ädchenkam m er un d einen B alkon über der

Abb. 5. W o c h e n e n d h a u s . Fa. C h r i s t o p h & U n m a c k , Areh. Stadtbrt. W o l f , Dresden.

Abb. 6. H a u s d e r D e u t s c h e n W e r k s t ä t t e n He l l e r a u . Arch. Prof. N i e m e y e r , München.

Abb. 7. B ü r g e r l i c h e s W o h n h a u s d e r Fa . C h r i s t o p h & U n m a c k , N i e s k y 0 . - L.

Arch. Prof. Albin M ü l l e r , Darmstadt.

in 7 om S tä rk e in N u t u n d F e d e r in e in a n d e r greifen.

D as O b e r b a y e r i s c h e F e r i e n h a u s n ach dem E n tw u rf v on J o h a n n M u n d t in. M ünchen ist für d a s b ay e risch e H o ch la n d b estim m t, eb en falls in der C h risto p h & U n m ack seh en B lockbauw eise.

D as g leichfalls v o n der F irm a C h r i s t o p h &

U n m a c k a u s g e fü h rte W o c h e n e n d - H a u s (Abb. 5), d as d e r V erfa sse r für sich se lb st entw o rfen

V eran d a . D ie b ra u n e n H au sw ä n d e, d a s g ra u e S ch in d el­

d ac h u n d die g elb en F e n s te rlä d e n sollen dem H aus eine k rä ftig e , farb ig e W irk u n g sichern.

Beim D e u t s c h e n S i e d l u n g s h a u s zeigt die S äch sisch e L an d e ssie d lu n g sg e se llsc h a ft n ac h dem E n tw u rf v o n R udolf S t e g e m a n n g em einsam m it d er a u sfü h re n d e n F irm a C h r i s t o p h & U n m a c k ein H au s au s d e r R eihe ih rer E n tw ü rfe , v o n d en en be-

543

(4)

reits 1700 in allen T eilen von Sachsen in den le tz te n Die D eu tsch en W e r k s tä tte n H ellerau h aben 2 reiz- Ja h re n zur A usführung g e la n g t sind. volle H äu se r a u s g e s te llt n ac h den E n tw ü rfe n von

Abb. 8. H a l l e f ü r J u g e n d u n d S p o r t s o w i e d e s R e i c h s v e r b a n d e s d e r W o h n u n g s f ü r s o r g e - G e s e l l s c h a f t e n . Arch. Ernst Ma y , Breslau.

Abb. 9. H a l l e n d e s S ä c h s . H a n d w e r k s . Arch. Ratszimmermstr. Ernst N o a c k, Dresden.

Abb. 10. T e i l d e s V e r g n ü g u n g s p a r k e s m i t V e r k a u f s p a v i l l o n s u n d R u t s c h b a h n . Arch. Franz W i r t h, Dresden.

544 No. 69.

(5)

Abb. 11. TV o h n h o f I. Von links nach rechts : O b. - B a y r. F e r i e n h a u s , Fa. C h r i s t o p h & U n m a c k , Arch. Joh. H u n d t , München; W o c h e n e n d h a u s . Fa. C h r i s t o p h & U n m a c k , Arch. Stadtbrt. W o l f , D resd en ; H a u s d e r D e u t s c h . W e r k s t a t t e . n , H e l l e r a u , Arch. Prof. Bruno P a u l , B erlin; B ü r g e r ­

l i c h e s W o h n h a u s , Fa. C h r i s t o p h & U n m a c k , Arch. Albin M ü l l e r , Darmstadt.

Abb. 12. W o h n h o f II. Von links nach rechts : H a u s W a r n a t z , Prof. M u e s m a n n . Dresden ; A m b i - H a u s , Arch. L ü d e c k e , H ellerau ; im Hintergrund H a u s d. . S a c h s . H a n d w e r k s , Prof. Oswin H e mp e l, Dresden; D e u k a - H a u s , L - S t e i n - H a u s , Arch, für beid e: L ü d e c k e , Hellerau; W o h n h a u s d e r

Fa. G e r s t e n b e r g e r & D ö h l e r , Dresden, Arch. Rud. B i t z a n , Dresden.

Abb. 13. W ohnhof II. Im Hintergrund H a l l e Arch. E m st M a y , B resla u ; von links nach S t e g e m a n n , D resd en ; H a u s

d. R e i c h s v e r b . d. W o h n u n g s f ü r s o r g e - G e s e l l s c h . , r e c h ts: H a u s d e s „ S a c h s . H e i m s “, Arch. Reg. - Baurat

W a r n a t z , Arch. Prof. M u e s m a n n , Dresden.

545

(6)

B r u n o P a u l , B erlin (Abb. 14, S. 547) und N i e ­ in e y e r, M ünchen (Abb. 6, S. 543). D as erste H aus mit flachem D ach, w eitauslaufendem w eißen Gesims und in frischem Gelb g estrich en en , m it A sb estp latten v erk le id eten W ä n d en zeigt im Ä ußeren u nd im Inneren die bei Bruno P au l gew öhnte reife und v erfein e rte W o h n ungskultur. Bei dem N iem eyer’schen H aus haben die D eutschen W e rk s tä tte n den V ersuch gem acht, d urch S chw artenhölzer zw ischen sen k re ch te n P fo sten eine V erbilligung ein tre te n zu lassen. D as In n ere fü h rt die für die D eu tsch en W e rk stä tte n c h a rak te ristisc h e, gediegene A usführung vor. D urch reichliche V erw en ­ du n g von W a n d sc h rä n k en w urde a n g e stre b t, die bei dünnen H olzw änden sonst übliche H ellh ö rig k eit zu v e r­

m eiden und gleichzeitig R aum gew innen.

Die F irm a U h l m a n n in In g o ls ta d t h a t ein großes, um fangreiches H aus in ih rer S p ezialk o n stru k ­ tion zur A usführung geb rach t. E benso zeigen die M ü n c h e n e r H o l z h a u s b a u g e s e l l s c h a f t in 2 klein eren G ebäuden u nd die F irm a H ö n t s c l i in N iedersedlitz in einem w eißen H olzhaus P ro b en ih rer S onderbauw eisen.

L ü d e c k e, H ellerau, h a t drei H ä u se r n ac h seinen p reisg e k rö n ten E n tw ü rfe n vom B auw elt-W ettbew erb au sg e ste llt un d d am it in te re ssa n te P ro b lem e a n g e ­ schnitten. D as erste H aus, d as D euka-H aus (Abb. 15, S. 547), is t in K a lk san d ste in au sg efü h rt, fü r einen K o p farb eiter g e d a c h t un d m it flachem D ach ab g e d ec k t.

D as zw eite, ebenfalls flach a b g e d ec k te L -S tein h au s (Abb. 16, S. 547) ze ig t die V erw endung dieser B au­

steine und ist ebenfalls für einen K o p fa rb e ite r b e­

stim m t, w äh ren d das d ritte , in A m bibauw eise h erg e­

stellte, m it einem L ad e n ein b a u a u sg efü h rte H aus für einen H a n d a rb e ite r g e d a c h t ist.

Die D resd en er F irm a W a r n a t z h a t ein m assives H aus n ac h dem E n tw u rf v o n A dolf M u e s m a n n a u s­

g estellt, in dem A rc h ite k t u nd F irm a m it einfachen M itteln eine p ra k tisc h e u n d reizvolle L ösung des S ied­

lerh au ses d u rch g e fü h rt haben.

B i t z a n , D resden, h a t ein vornehm es b ürgerliches W oh n h au s m it Z ollbaudach au sg este llt, das im In n eren w eitestg eh en d e n A n sp rü ch en g ere ch t w erd en soll.

E ndlich h a t F i m m e n , D resden, noch ein kleines H olzhaus en tw o rfen u n d zur A u fstellu n g geb rach t.

Die zu den S iedlerhäusern geh ö ren d en H au sg ä rte n sind von den ö rtlichen K lein g arte n o rg a n isa tio n e n u n te r O berleitung des L eiters der sta atlich e n Z e n tra lste lle für K lein g arten w esen , A. S c h i l l i n g , a u s g e fü h rt w orden, w äh ren d die ü brigen G ärten von den heim ischen G arte n ­ a rc h ite k te n bzw. G arten b au firm en P a u l H a u b e r , R o s e , T e s c h e n d o r f , R ö n i c k u n d C u r t E n g e l m a n n a u s g e ste llt sind. G a rte n a rc h ite k t R o s e h a t au ß erd em im G arte n innerhalb der H alle für W issen sch aft u nd K u n st ein reizvolles Beispiel h eu tig er G a rte n k u n st geschaffen.

Bei der, 2600 F läc h e um fassenden, H a l l e d e r W i s s e n s c h a f t l i c h e n A b t e i l u n g m uß ten zwei von frü h eren A u sstellu n g en v o rh an d e n e H allen v erw en d e t w erden, die n ach dem E n tw ü rfe des V er­

fassers d ann w esen tlich erw e ite rt w orden sind. A uch die innere R a u m g e sta ltu n g dieser H alle la g in den H än d en des V erfassers (vgl. B ildbeilage, u n te re r Teil).

Schließlich ist noch der im südöstlichen T eil des P a rk e s gelegene V erg n ü g u n g sp a rk (vgl. B ildbeilage o berer T eil u n d A bb. 10, S. 544) zu erw ähnen, in w elchem w ir zum e rste n Male d en V ersu ch g em acht haben, im R ahm en eines einheitlichen G esam tplanes eine A nlage zu schaffen, die die b u n te n und v ie lg e sta l­

tig en E in zelersch ein u n g en eines solchen G ebildes in einen straffen a rc h itek to n isc h en R ahm en b rin g t. U nter völliger V erm eidung des p rovisorischen B u d e n ch a ra k ­ te rs w u rd en die einzelnen B elustigungen im w e se n t­

lichen in fünf v on F ra n z W i r t h in kub isch en M assen g e s ta lte te n P av illo n s u n te rg e b ra c h t, die einen b e­

stim m ten P la tz ra u m um schließen u nd m it diesem zu­

sam m en d en optischen M aßstab des im Zuge einer A chse sich als D om inante des V erg n ü g u n g sp a rk s er­

hebenden, von H einrich T e s s e n o w geschaffenen

R e sta u ra n ts „ O b e rb a y e rn “ (ersch e in t i. d. Bildbeilage) steig ern . In k la re n F o rm e n u n d rh y th m isc h e n A bsätzen erh e b t sich d er T essen o w ’sche B au zu bedeutsam er H öhe; d a s In n ere h a t R ö ß l e r m it seinen S chülern in reizvoller W eise au sg em a lt. E ine ebenfalls von F ranz W i r t h gesch affen e tu rm a rtig g e s ta lte te R utschbahn u n d einige a n sch ließ en d e w eitere V e rg n ü g u n g sstä tte n , ein K a ffe e re s ta u ra n t n ac h dem E n tw ü rfe des A rchi­

te k te n B. R e i n h a r d t u n d ein T a n z p a la st nach dem E n tw ü rfe d e r R a d e b e rg e r A rc h ite k te n U l b r i c h t &

R i c h t e r b ilden w eitere B e sta n d teile des V erg n ü ­ g u n g sp a rk e s, d e r sich in einer b estim m ten R aum folge entw ickelt.

V on b eso n d erer B e d e u tu n g is t w eite rh in das nach dem E n tw ü rfe vo n Oswin H e m p e 1 e rb a u te H aus des Sachs. H a n d w e r k s (Abb. 2, S. 542), das in huf­

eisenförm igem G ru n d riß m it den dazw isch en liegendem S ch m u c k g arten , in d essen M itte sich ein Z ierbrunnen erh e b t, die v ersc h ied e n en H a n d w e rk z e u g e in einer R eihe von W e rk s tä tte n p ra k tisc h v o rfü h rt. E in reiz­

volles B ie rre sta u ra n t (Abb. 3, S. 542) m it einer „Z unft­

stu b e “ u n d m it S tam m tisch n isch en fü r die einzelnen In n u n g en b ild e t einen w eiteren B e sta n d teil d ieser Ge­

b äu d ean lag e.

S chließlich b efin d e n sich noch a u f dem A us­

ste llu n g sg e lä n d e eine R eihe v on k le in e re n einzelnen P av illo n s: ein P av illo n d e r F a. O tto S c h w e n k e &

S o h n (D olom it-Putz), ein P av illo n d er D achdecker- Inn u n g , ein P av illo n des T o n w e r k e s B u c h w ä l d ­ c h e n bei K o ttb u s, sow ie ein vo n D r.-Ing. S ü l z e g e­

schaffener, abends p h a n ta stisc h e rle u c h te te r K iosk des D eutschen M i e t e r s c h u t z v e r b a n d e s . —

II. D i e w i s s e n s c h a f t l i c h e A b t e i l u n g . Diese ist für den Fachm ann von ganz besonderem Interesse. Noch niemals war in D eutschland ein so um­

fangreicher wissenschaftlicher Stoff aus den Gebieten des Wohnungs- und Siedlungswesens in einer Ausstellung ver­

einigt, wie er hier auf der diesjährigen Dresdener Aus­

stellung- in 7 Unterabteilungen zur Darstellung gekommen ist. Eine Übersicht über diese Abteilung wurde bereits in Nr. 43/44 der „Deutschen Bauzeitung“ gegeben, ich kann mich daher darauf beschränken, aus der Fülle des Materials hier nur noch Einiges herauszugreifen.

In der g e s c h i c h t l i c h - v ö l k e r k u n d l i c h e n A b t e i l u n g beanspruchen von den zahlreichen Aus­

stellungsgegenständen des D e u t s c h e n H y g i e n e - M u s e u m s i n D r e s d e n besonderes Interesse die D ar­

stellungen des vorgeschichtlichen W ohnungs- und Sied­

lungswesens. sowie der Wohn- und Siedlungsweise der primitiven Völker, die in zahlreichen Modellen und Ab­

bildungen vorgeführt werden, und von Dr. S e y f f e r t , Dresden, zusammengestellt worden sind. Das Modell einer Wohnhöhle in Schweizerbild bei Schaffhausen zeigt die früheste Wohnweise; in verschiedenen Modellen sind Wohngruben von R undhütten aus der Stein- und Bronze­

zeit ausgestellt. W eitere Modelle zeigen den liegenden Blockbau aus der Spät-Bronzezeit, w ährend Modelle von Hausurnen Darstellungen von Hausformen zeigen, wie sie auch bei den Germanen, besonders in der jüngsten Bronze­

zeit und zum Beginn der Eisenzeit verbreitet waren. Ein Modell einer schwedischen Sennerei als T ypus eines a lt­

nordischen Gehöftes zeigt Hausformen, wie sie sich von der vorgeschichtlichen Zeit bis auf den heutigen T ag er­

halten haben.

Die in der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung ge­

zeigten Beispiele werden besonders lebendig, wenn wir sie im Zusammenhänge m it den W ohnweisen der je tz t noch lebenden N aturvölker betrachten. Wie die Menschen der Urzeit in Höhlen und Erdgruben w ohnten, so hausen die W edda auf Ceylon noch heute in natürlichen Höhlen und Felsspalten. Die Vorfahren der Pueblo-Indianer, als „Cliff- Dwellers“ bekannt, errichteten in den riesigen Höhlen der steilen, tief eingeschnittenen F lußtäler Neumexikos unein­

nehmbare Schutz- und Trutzfesten, und zahlreiche In ­ dianerstämme des w estlichen N ordam erika, wie auch die meisten der Polarvölker Am erikas und Asiens wohnen w ährend des W inters in überdeckten künstlichen W ohn­

gruben, von der einfachsten Art bis zum recht dauerhaften und bequemen Raum. Die schönen Modelle von Matmata Medina in Sutupesien, sowie die Bilder von Lößwohnun­

gen in N ordchina zeigen, daß von der alten W ohnweise oft Gebrauch gem acht wird, wenn besondere Umstände,

546 N o. 69.

(7)

wie klim atische Verhältnisse, Mangel an Baumaterial, Furcht vor feindlichen Überfällen usw. dazu zwingen.

Das oberirdische W ohnhaus ist hervorgegangen aus dem einfachen W andschirm und dem Sonnen- oder R egen­

dach, wie wir sie bei A ustraliern und Buschmännern finden. Sie sind gew isserm aßen die Urzellen des Hauses.

Aus ihnen entstanden Dach und W ände. Zwei W and­

schirme aneinandergelehnt ergeben das einfache K arten­

haus, wie wir es in einem Modell der Orotschen sehen.

Sonnen- und Regendach, wie K artenhaus bieten nur wenig Raum. Um mehr P latz zu schaffen, werden sie gehoben und dadurch entsteht das Haus m it gewölbtem bzw. S attel­

dach. Als Schutz gegen Feuchtigkeit dient ein Pfahlrost, aus dem sich der Fußboden als drittes Elem ent des Hauses entwickelt. Gleichzeitig haben wir den Anfang des Stock­

werkbaues.

Auch bei den N a t u r v ö l k e r n finden wir dieselben Siedlungsformen wie bei uns: Es gibt Rundlinge, Zeilen- bzw. Straßen- und Haufendörfer. In zahlreichen Modellen zeigt hier das Deutsche

Hygiene-M useum W ohnhaus- und Dorf­

anlagen prim itiver Völ­

ker. Besonders her­

vorzuheben sind hier die D orfanlagen der Pueblo-Indianer, bei denen ein Raum an und auf den ändern gebaut ist, wie die Zellen einer Bienen­

wabe. D adurch en tste­

hen besonders sichere, festungsartige Anla­

gen. Besonders interes­

san t sind auch die Floß- und Bootssied­

lungen, wie sie vor allem im südlichen Asien noch vorhanden sind. Ein Beispiel für eine M ietskaserne führt uns das Sippenhaus der K aw akiutl vor Augen.

A bteilung behandelt den Garten, die Heizung und Lüftung und den Schutz gegen die N aturereignisse in diesen ge schichtlichen Perioden.

Das W ohnungs- und Siedlungswesen im 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t wird in einem besonderen Raume behandelt, dessen Material vom s t ä d t . H o c h b a u a m t D r e s d e n und vom S a c h s . L a n d e s a m t f ü r D e n k m a l p f l e g e unter der Leitung vom sächs. Denk­

m alspfleger Dr. B a c h m a n n zusamm engestellt wurde.

Ein besonders kostbares Material bilden hier die vom Sächs. Landesam t für Denkmalspflege und dem Sächs.

S taatsarchiv ausgestellten Originalpläne, u. a. Entwürfe von P ö p p e l m a n n , C h i a v e r i , W e i n l i g u. a. Die Besucher der Ausstellung haben hier die seltene Gelegen­

heit, die berühmten Pläne von Pöppelm ann und Chiaveri für die Erw eiterung des Zwinger u. a. im Original stu­

dieren zu können. Sächsische Bergm annssiedlungen aus dem 18. Jahrhundert, erzgebirgische Stadterw eiterungspläne von derselben Zeit, alte Pläne von Siedlungen der Brüder­

gemeinden Herrenhut, Niesky und Klein-Wel- ke beauspruchen leb­

haftes Interesse. Eine Reihe von alten Origi­

nalplänen aus dem 18.

Jah rh u n d e rt zeigen die großzügigen städtbau- lichen Planungen von Dresden-A. und Dres- den-N. aus der Zeit A ugust des Starken, und in besonderz lehr­

reichen O riginal-H olz­

modellen aus dem 16.

und 17. Jah rh u n d ert (die lange Zeit im

„Grünen Gewölbe“ in D resden ruhten), be­

kommen wir ein höchst interessantes, plasti­

sches Bild vom Dresden früherer Jahrhunderte.

Die Stad t L u d w i g s- b u r g in W ürttem berg Abb. 14. H a u s d e r D e u t s c h e n W e r k s t ä t t e n , H e l l e r a u .

Arch. Prof. Bruno P a u l , Berlin.

Abb. 15. D e u k a - H a u s.

H a u s f ü r e i n e n K o p f a r b e i t e r .

Abb. 16. L - S t e i n - H a u s . Arch. L ü d e c k e , Hellerau.

Zahreiche Modelle und Bilder von H ütten der Neger- und Indianerstäm m e, aus dem ägyptischen Sudan, von W interhäusem der Eskimos, sowie von Pfahldörfern der K aro-B attaker auf N ordsum atra u. a. m. geben ein aus­

gezeichnetes Bild dieser prim itiven Wohn- und Siedlungs­

formen, die auch für den heutigen schaffenden Bau­

künstler eine Fülle von Anregungen bieten.

In der f r ü h g e s c h i c h l i c h e n u n d g e s c h i e h t l i e h e n Abteilung befinden sich Modelle, Photos und zeichnerische D arstellungen von Wohn- und Siedlungs­

formen von Ägypten, Assyrien, Babylonien, K reta und Mykene, aus dem griechischen und römischen Altertum einschließlich der Etrusker. In einer Sondergruppe wird in Modellen und photographischen D arstellungen der antike H ausbau vorgeführt. Diese vom Deutschen Hygiene-Mu­

seum (Dr. med. F e r c k e 1) zusamm engestellte frühge­

schichtliche und geschichtliche Abteilung zeigt weiterhin in einem besonderen Raume Beispiele von Hausformen vom M ittelalter bis zum Übergange zur Neuzeit, weiterhin charakteristische Bauernhäuser und Dorfanlagen, Bürger­

häuser und Schloßformen. Eine Sondergruppe in dieser

zeigt von Dr. S t r o e b e l hergestellte R ekonstruktionen des alten L eger’schen S tadtplanes aus dem Ja h re 1726, sowie in graphischen Darstellungen die W andungen des M arkt­

platzes und des Holzmarktes. Eine Reihe interessanter Photos veranschaulichen w eiterhin die ausgezeichnete W irkung dieser, durch einen fürstlichen W illensakt ge­

schaffenen Stadtanlage.

Der S ä c h s . I n g e n i e u r - u n d A r c h i t e k t e n ­ v e r e i n führt in einem besonderen Raume das s ä c h s i ­ s c h e D o r f u n d B a u e r n h a u s , sowie das s ä c h s i ­ s c h e B ü r g e r h a u s in besonders charakteristischen, von M inisterialrat Dr. K r a m e r zusam m engestellten Bei­

spielen vor Augen.

In einem w eiteren Raume zeigt der L a n d e s v e r e i n S ä c h s i s c h e r H e i m a t s c h u t z in Verbindung mit dem S ä c h s . L a n d e s a m t f ü r D e n k m a l p f l e g e das sächsische Bürgerhaus an H and von Beispielen, die von Dr. G o l d h a r d t und dem Landesdenkm alpfleger Dr. B a c h m a n n zusam m engestellt wurden.

In einem anderen Raume stellt der Landesverein Sächs. Heim atschutz die A rbeiten seiner, von Dr. G o l d -

547

(8)

h a r d t geleiteten Bauberatungsstelle vor Augen. W eiter­

hin in einem daran anschließenden Raume die Arbeiten seiner Beratungsstelle für Bebauungspläne, die von Re­

gierungsbaurat K r ü g e r geleitet wird.

Im Anschluß an diesen Raum zeigt der Landesverein Sächs. Heimatschutz charakteristische Beispiele des von ihm veranstalteten W ettbewerbs für neuere. Siedlungen im Freistaat Sachsen, in denen die Bestrebungen des Heimat­

schutzes zum Ausdruck gekommen sind.

In der zweiten Unterabteilung zeigt wiederum das Hygiene-Museum Dresden das W o h n e n i n d e r N e u ­ z e i t : Wohnungs- und Arbeitsstätte, W ohnungsnot und Volksgesundheit, W ohnung und Krankheit, W ohnungs­

schädlinge, W ohnungskrankheiten, Heizung, Lüftung und Beleuchtung, Heizungsformen, Heiztechnik und Heizbe­

darf. Professor S e y f f e r t zeigt schließlich im Rahmen dieser Abteilung ein Wohnzimmer, wie es sein und wie es nicht sein soll.

Eine weitere, von S tadtbaurat F l e c k , Geheimrat Dr. Ewald G e n z m e r und B audirektor Dr. H e i l - m a n n , bearbeitete Gruppe behandelt die gesamte In ­ genieur-Hygiene des Wohnungs- und Siedlungswesens, die Wassergewinnung, die W asserreinigung, die W asserleitung (an Hand des Ausstellungsmaterials der städt. W asser­

werke Dresden), ferner Kläranlagen, G rundstücksentw äs­

serungen, Bäder, A bortanlagen und andere sanitäre E in­

richtungen, z. T. auch an Hand von interessanten histo­

rischen Beispielen verschiedener Art.

Vermischtes.

Ein W olk enk ratzer a ls U n iversitätsb au in P ittsburg.

W ährend vielfache Äußerungen aus am erikanischen Kreisen auf eine gewisse Abneigung gegen den Bau weiterer W olkenkratzer schließen lassen, da man jetzt die un­

geheuren Schwierigkeiten empfindet, die sich bei der Häu­

fung von W olkenkratzern nam entlich aus der Bewältigung des Verkehrsproblems ergeben, hört man andrerseits auch wieder von großen neuen Plänen dieser Art. In Pittsburg besteht die Absicht, für die dortige U niversität, in der übrigens außer Philosophie, Rechtskunde, Medizin, auch die technischen und Handelswissenschaften gelehrt werden sollen, ein 40-Stock (220 m) hohes Gebäude zu errichten.

Ersparnis an Grund und Boden ist hier nicht die Ursache des Baues, sondern echt amerikanisch soll in ihm der himmelanstürmende, menschliche Gedanke verkörpert werden, er soll ein sinnfälliges steinernes Monument für das aufstrebende Wissen des 20. Jahrh. sein. Man rech­

net mit 15 000 Studierenden (!). Als von der S tadt P itts­

burg beauftragter A rchitekt wird K arl K 1 a u d e r genannt.

Angeblich soll der Bau in Formen errichtet werden, denen das System des gotischen Baustils zugrunde liegt, wenn auch die Einzelformen verändert werden sollen. Zu einer neueren Ausdrucksform für den neuen Baugedanken scheint man also in Amerika immer noch nicht gelangen zu können. —

Einen weiteren W olkenkratzer will nach neueren Nachrichten Henry F o r d in Detroit errichten. E r soll eine große Automobilgarage in den obersten Stockwerken enthalten, im übrigen mehrere Theater, Cafés, W arenhaus und Spital (!), also eine Zusammenstellung der hetero­

gensten Zwecke. Welche Zustände mögen sich hier bei Ausbruch eines Brandes entwickeln? Auch bei diesem Bau soll die gotische Formensprache Anwendung finden. —

Personal-Nachrichten.

B e se tzte Stad tb au ratsstelle. Reg.-Bmstr. Wilh. R a u vom Reichsvermögensamt K aiserslautern wurde zum S tadt­

baurat und V orstand des Stadtbauam tes Z w e i b r ü c k e n gewählt. —

B esetzter Lehrstuhl an der T ech n isch en H och schule Berlin. Zum o. Professor für den neu geschaffenen Lehr­

stuhl für B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e a. d. F akultät f. allg. Wissensch. der Techn. Hochschule Bferlin ist der o. Prof. Dr. Willi P r i o n in Köln-Marienburg ernannt worden. —

A u sgesch rieb en e ^ teilen . Neu zu besetzen ist die Stelle des Stadtbaurats der S tadt K ö s l i n und die Stelle eines Leiters des Hochbauamtes des Landkreises Breslau. —

W ettbewerbe.

Einen Id een w ettb ew erb zur E rlangun g vo n E ntw ürfen für den Neubau eines Hotels erläßt die Bochumer Hotel- Bau- und Betriebs-A.-G. mit F rist zum 1. Dezember d. J.

unter allen am 1. August d. J. im Reichsgebiet wohnhaften reichsdeutschen Architekten. A usgesetzt sind vier Preise zu je 10 000, 8000, 6000, 4000 M. und 8000 M. für An­

käufe (bis zu vier) zu je 2000 M. Im Preisgericht Stadtbrt.

548

In der 3. U n t e r a b t e i l u n g : W o h n u n g u n d S i e d l u n g i m R a h m e n d e s h e u t i g e n S t ä d t e ­ b a u e s zeigen das s t ä d t . H o c h b a u a m t u n d N das B a u p o l i z e i a m t , sowie das s t ä d t . V e r m e s ­ s u n g s a m t D r e s d e n in einer Reihe von Tafeln den Einfluß der städtebaulichen Entw icklung in Dresden unter der H errschaft verschiedener Bauordnungen. Baudirektor O e r t e 1 gibt in einer Reihe von graphischen Darstellungen ein anschauliches Bild vom Kleinwohnungsbau in Dresden nach dem Kriege u nter Hervorhebung besonders cha­

rakteristischer Beispiele in offener und geschlossener Bau­

weise, in Hoch- und Flachbau. Neue Ideen für künftige Stadt- und W ohnformen zeigen im Rahmen dieser Abteilung insbesondere die A usstellungsgegenstände von Prof.

R a d i n g , Breslau, Regierungsbm str. Gustav L a n g e n , Berlin, A rchitekt A. B r e n n e r , W ien, A rchitekt Ernst M a y , Breslau, Dr. W. S c h e i b e , Hamburg, Prof. Bruno M ö h r i n g , Berlin, Prof. S c h n e e g a n s und Architekt V o r e t z s c h , Dresden, sowie der Verfasser. Die E nt­

wicklung der d e u t s c h e n G a r t e n s t ä d t e kommt zum A usdruck durch die G artenstadtplanungen von E s c h u n d A n k e in Mannheim und Dr. S c h m e c h e l in Mannheim. Schließlich sind hier noch eine Reihe von W ettbew erbsplänen zu erwähnen, u. a. die der S tadt Soest, sowie die interessanten Pläne für W etzlar von K a n o l d , Dr. B l u m und F r a n z i u s , H annover (M itarbeiter Dr. Bock, Rabe, Dr. Cottori und Jirk a). —

(Schluß folgt.)

D i e f e n b a c h , Bochum, Städtebaudir. E 1 k a r t , Han­

nover, Stadtbaudir. Prof. Dr. Hans G r ä s s e 1, München, Prof. Dr. Wilhelm K r e i s , Düsseldorf, Arch. Otto R e h - n i g , Berlin, Reg.-Bmstr. a, D. S c h r o e t e r , Bochum;

Ersatzpreisrichter: Stadtbrt. a. D. K u l l r i c h , Dortmund, Prof. Gg. M e t z e n d o r f , Essen. Unterlagen gegen 10 M., die bei Einreihung eines bedingungsgem äßen Entwurfes zurückerstattet werden, von der Bochumer Hotel-Bau- und Betriebs-A.-G., Bochum, Alleestr. 69. —

Im W ettb ew erb R eform realgym n asium in D in slak en sind die Preise wie folgt verteilt worden: 1. Preis 3000 M.

Arch. H. J a k o b y , Essen; je ein 2. Preis 2500 M. Prof.

Fr. B e c k e r , D üsseldorf, Mitarbeiter H. B ö k e ü n , bzw. Arch. B. D. A. Fr. F u c h s , Köln; je ein 3. Preis 1500 M. Arch. M o r i t z & B e r t e n , Köln, Mitarbeiter Hans R e i t s a m e r , bzw. Arch. B. D. A. Alwin H a u s , Bielefeld. Zum Ankauf empfohlen die Entwürfe von Arch.

Emil M e w e s , K ö l n , Mitarbeiter V iktor G i o r l a n d , bzw. Arch. B. D. Prof. Otto K a r o w , Aachen. —

Zum E rgeb nis des W ettb ew erb s für die V o lk s- und M ittelsch ule in M ilitsch (mitgeteilt in Nr. 65) w ird noch bekannt gegeben, daß die damals nicht genannten V erfasser des mit dem II. Preis ausgezeichneten Entw urfes die Arch.

Dipl.-Ing. B u c h w a l d und H e s s e , Breslau, sind. — Im K ursaal-W ettb ew erb für Bad M ergentheim erhielten den I. Preis von 5000 M. E i s e n l o h r und P f e n n i g , den II. Preis von 4000 M. E rnst L e i s t n e r , sämtlich in Stuttgart, je einen III. Preis von 2000 M. Gerd O f f e n - b e r g , S tuttgart, W alter K r a t z , Breslau. 7 Ankäufe von je 1000 M. entfielen auf W alter K r a t z , Breslau, Eugen S t e i g l e d e r , Hans B e 11 e x , H erbert N e u ­ m e i s t e r , sämtlich in S tuttgart, Julius S c h u l t e - F r o h 1 i n d e , München. H o r n b e r g e r und M a r t i n , K orntal-Stuttgart, A b e l und B ö h r i n g e r , S tuttgart. — Im W ettb ew erb um E ntw ürfe zu ein er n eu en e v a n g . V o lk ssch u le in N eu w ied beschloß das Preisgericht ein­

stimmig die im Programm vorbehaltene, anderweitige Ver-' teilung der Gesamtpreissumme. Es erhielten unter 50 rechtzeitig eingegangenen und sämtlich den Bedingungen entsprechenden Arbeiten einen I. Pr. zu 2500 M. Arch.

Theo W i 1 k e n s , Köln, einen II. Pr. zu 1500 M. Hanns B ö k e l s , Düsseldorf, je einen III. Pr. zu 1000 M. Hugo L e c h n i g , Crefeld, und Dr.-Ing. William D u n k e l , Düsseldorf. Zum A nkauf empfohlen wurde je ein Entw urf von K ö l s o h e n b a c h & P r i n z , Essen, und Wilhelm F a h l e r & Lothar R e i m e r , K üppersteg bei Köln sowie zwei Entwürfe von B o rn & T y s s e n , Düsseldorf. —

Inhalt: Jahresschau Deutscher Arbeit. A usstellung „Wohnung und Siedlun g“, Dresden 1925. — V erm ischtes. — Literatur. — Personal-Nachrichten. — W ettbew erbe. —

B ildbeilage: A usstellung W ohnung und Siedlung zu D res­

den 1925. — o b

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

(9)

A U S S T E L L U N G W O H N U N G U N D S I E D L U N G J Z U D R E S D E N 1 9 2 5 OBEN: T E IL D E S V E R G N Ü G U N G S P A R K E S / IM H IN T E R G R U N D R E S T A U R A N T O B E R B A Y E R N

UNTEN: B L IC K A U F D IE W IS S E N S C H A F T L IC H E A B T E IL U N G IM V O R D E R G R U N D S IE D L U N G S H Ä U S E R

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G . LIX . J A H R G A N G 1925. NR. 69

Cytaty

Powiązane dokumenty

stehen durch die zukünftige V erlegung des städtischen Versorgungsnetzes in die seitlichen Bürgersteige, da dadurch einmal die Hausanschlüsse kürzer werden und

lich bei den L astkraftw agen zeigt sich ein dankbares Feld für Neuerungen (z. typisierte, leicht auswechselbare Aufsätze, auf die sich auch die

Bereits i. Die Erw eiterung erstre ck t sich im w esentlichen auf eine Vermehrung der Bahnsteiggleise' um 6 und eine Verbesserung der V erbindungen der einzelnen

Es ist darauf zu halten, daß Erleichterungen für Klein- und Mittelhäuser — auch an anderen Straßen — tunlichst nur dann zugelassen werden, wenn sie vom

zulösen bestrebt war, in der Innenstadt schon selbst im Wege zu sein, sollen doch die Innenstadt-Straßenbahnen in Berlin kaum noch mehr als 7

lingt es wohl gelegentlich einmal, das W eiterwachsen der einen oder anderen dieser Baumarten auch noch in höherem A lter zu erzwingen, der Regel nach werden

Aber die V orstudien dieses Planes haben ergeben, wie vorteilhaft es für manche Orte wäre, wenn eine gemeinsame Ableitung der Schmutzstoffe auf weite Entfernung

stens ein Dachgeschoß nicht überschi eiten. In vielen Fällen wird daher eine Herab- zonnng der bisherigen Bauklasse l ötig sein. Es wird damit aber auch erreicht,