• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 96, Bd. 2, Nr. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 96, Bd. 2, Nr. 26"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

2305

Chemisches Zentralblatt.

1925 Band II. Nr. 26. 30. Dozeinber.

A. Allgemeine und pliysikalisclie Cliemie.

J . G. F . D ru c e , Valenzbeziehungen. E rgiinzungen zu d er A rb eit von Lo r i n g

(S. 1921), w onach den Eleraenten 43 u. 47 die W ertig k eiten 1,3,7 zugeschrieben w aren, u. w onach Zn aucli noch die W e rtig k e it 1 liaben soli. (Cliem. N ew s 131.

87—88.) Jo s e p h y.

H . v . H a lb a n , U lc r die N a tu r der nicht dissoziierten Sdurcn. P olem ik gegen Ha n t z s c h (vgl. S. 258.). (Ztschr. f. Elektrocliem . 31. 454—55.) Jo s e p h y.

A. H a n tz s c h , Z u r N a tu r der nicht dissoziierten Sauren. (Vgl. S. 257.) E n tgegnung a u f vorst. Kef.) (Ztschr. f. E lektrocliem . 31. 455—56.) Jo s e p h y.

G. A. R o u s h u n d M . M iy a k e , D as Gleichgeicieht des System s K ryolith-A lum inium . Vff. u n tersu ch ten das System K ryolith-A lum inium u. fanden eine L o slich k eit yon Al im K ryolith von 12°/0 u. um gekehrt yon K ry o lith im A l yon 77,5% in fester Lsg. D ic eutekt. Tem p. ist 935° u. die eutekt. Zus. 18,5% Al u. 8 1 ,5 % K ryolith. (Trans.

Amor. E lectr. Soc. 48. 5 Seiten. Sep.) En s z l i n.

F . E . C. S c h e ff e r u nd H . J . d e W y s, i i ber die Am m oniaklosungen. E s w urden in dem System N H 3 -f" H jO = N H^OH ohne u. bei A nw esenheit von neutralen Amm onsalzen d u rch T ensionsm essungen die Ionenkonzz. zu bestim m en yersucht.

D ie gefundenen W e rte — , w orin v den D ru ck des N H 3, Cam die K onz. des Am-V

Ca 77»

moniaka in d er FI. bedeuten, sind G leichgew ichtskonstanten u. stim m en g u t m it den errechneten uberein. (Kec. tra v . chim. P ays-B as 44. 655—62. D elft, T echn. H och-

schule.) En s z l i n.

B r n n o l f B r u k n e r , Yergiftungserscheinungen bei chemischen w id clektrochemischen Vorgangen. Man k an n die L osungsgeschw indigkeit yon Fe in HC1 durch geringe Zusiitze erheblich y erm in d ern , ohne dic W rk g . d e r S iiu re a u f den E o st zu beein- flussen. V on Vo g e l (D ..E. P . 309264; C. 1921. IV . 1007) w erden diesc Zusatze (H crsteller: E h ein isch e K am p ferfab rik O berkassel bei D usseldorf) besclirieben.

(Vgl. auch Si e y e k t s u. Ld e g, In au g u rald issertatio n yon Pa u l Lu e g aus Elber- feld, G reifsw ald 1921). Vf. g ib t fu r einige Stofle das MaB Q der G iftw rkg. (Quotient aus den G escliw indigkeitskonstanten K fUr unyergiftete u. y erg ifte te Siiure) an ( q = - > , UPTI!rglftct ) aufsteigend fur a-N aphthochinolin 1,39, S tr y c h n in -ll^ O ^

\ Ji yergiftet /

1,69, C7it/it?j-HCl 1,94, Veratrin 2,04, B ru cin 3,04, E s tra k t d er E h ein . K am pfer­

fabrik 3,74. D ie Y ersuchsbedingungen w a re n : T em p. 50°, Siiure 6-n. HC1, G ift- konz. 0,5 X 10—3 M ol./L iter, B lum endraht. A uch I I sS 0 4 kann d u rch diese Stoffe yergiftet w erden, a b er schw iicher ais HC1. S ehr g eringe M engen yon a -N a p h th o ­ chinolin (etwa 5 X 10- 3 M ol./Liter) besclileunigten die Zers. des M etalles. A ndere G ifte zeigten diese E rsch ein u n g nicht. In diinnerer Siiure g ew in n t das G ift an W irksam keit. B ei etw a 60° lieg t ein Optimum fu r die AYrkg. d er G ifte. Bei ver- schiedenen F e-S orten ist n u r d ie chem. Zus. yon EinfluB a u f die G iftw rkg. Bei A l u. Z n w urd en Shnliche B eobachtungen gem acht; bei A l w irk te eine M ischung y ersch ied en er G ifte sta rk e r ais ihrem additiyen Y erhalten entspricht. K ataly t.

Vorgiinge, w ie die Zers. yon H ,O a d urch P t-M ohr w erden d u rch solclie G ifte stark

V II. 2. 154

(2)

2306 A P At o m s t k u k t u k. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1925. II.

yerziigert; dasselbe g ilt filr elektrocliem . Y orgiinge. N ach Yf. sind besonders solche V orgiiuge, bei denen Gaae an M ctalloberfliichen eutstehen, leiclit y e rg iftb a r; eine allgem eine E rk lS ru n g dicser negativen K ataly se ist nocli uiclit moglicli. (Dtsch.

Z uckerind. 5 0 . 1085—86. G iittingen.) R Di i l e.

A ,. A t o m s t r u k t u r . R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e .

H . M a r k , U ber die M etliodik der K rysta llstru ktu ra n a lyse m it Rontgenstrahlen.

Z usam m enfassem le tjb e rsic h t. (Zlschr. f. angew . Cli. 38. 771 — 74. B e r lin -

Dalilem.) Be c k e r.

K . W e ilJ e n b e r g , D er A u fb a u der K r y stalle. I. M itteilung. D ie System atik der Sym meiriegruppen von Punktlagcn im D isk o n tin u im . System atik u. B cschreibung der liom ogenen D isk o n tin u a nacli A. Sc hOn f l i e s z u. D eu tu n g der durch die R ontgeno- gram m e sich ergebenden S tru k tu r derselben. (Ztschr. f. K rystallogr. 62. 13—51.

B erlin-D ahlem , K aiser-W lLH ELM -Inst. f. M etallforseli.) En s z l i n. K W e ii ie n b e r g , D er A u fb a u der K rystalle. II. M itteilung. A lom gm ppen im K ry s ta ll u n d ihre physikalische Bcdeulung. (I. vgl. vorst. Ref.) Vf. g ib t eine voll- stiindige System atik fu r alle dynam isch definierten A tom gruppen (D ynaden) in einem K ry stall. A us angegebencn T abellcn lassen sieli bei gegebenem G itte r alle A tom ­ g rup p en ablesen. (Ztschr. f. K rystallogr. 62. 52—102. B e rlin -D a h le m , K aiser

W lL H E L M -In s t. f. M etallforseliung.) En s z l i n.

A. E . v a n A r k e l , D ie K ry sta llstr u k tu r von M agnesium fluorid un d anderen Verbindungen von diesem K rysta lltyp u s. Yf. bestim m t n ach dem D ebye-Scherrer- v erf. die IC rystallstruktur yon M gF lt K M g F 3 u. P b 0 2. M gFs is t d itetragonal bi- p y ram id al u. besitzt R u tilstru k tu r. D as E lem entarparallelepiped enthiilt 2 Moll. u.

geliort der R aum gruppe D u 4U an. K antenlangen 0 = 4,69, c = 3,08 1 ; D .ber 3,05;

A tom koordinaten: Mg (000), (*/, '/ a ł/2) , F (u u O ), (ii u 0), (u -f- 1/a , u — ‘/s , 1/2) (w — '/■>, u -(- 7a> 'li)- K ie S tru k tu r des kiinstliehen M gF2 stim m t m it dem natiir- lich vorkom m enden M inerał Sellait iibercin. D er P a ra m e te r u erg ib t sich aus dem S tru k tu rfa k to r zu anniihernd 0,304. In diesem F alle h aben 67 A tom e vom M g-Atom gleichen A bstand. K M gF3 is t kub. D as E lem entarparallelepiped enthiilt 1 Mol.

K antenliinge a = 4,00 A ; D .bor 3,18; A tom koordinaten: K (0 0 0), M g (*/2 1/2 'j2), F C/j 0 •/,), (0 ‘/i '/*)> (*/> */s 0). P bO s besitzt w ahrscheinlicli R u tilstru k tu r. D a die O-Atomc im V ergleicli zu den Pb-A tom en ein se h r geringes Streuverm 6gen be- sitzen , k an n n u r die A tom anordnung d er Pb-A tom e bestim m t w erden. D iese bilden ein raum zentriertes tetragonales E lem entarparallelepiped von den K anten- lan g en a = 4,97, c = 3,40

A.

D as A eh sen y erh altn is 0,685 e n tsp rich t den R util- m ineralien. Von den Elem enten der 4. G ruppe bilden T i, Sn u. P b D io sy d e vom R u tiltypus, T h u. Z r dagegen n ic h t (Physica 5. 102—71. E indhoyen, P h i l i p s

G liihlam penfabr. Sep.) B e c k e r .

"W. F . d e J o n g , D ie S tru k tu r von N ickelin un d Pyrrhotj,n. Vf. u n tersu ch t nach dem D eb y e - S ch errery erf. die K ry sta llstru k tu r des d ihesagonalen bipyram idalen N ickelins N iA s. E r kom m t zu einer von Am i n o f f (Ztschr. f. K ry stallo g r. 58. 212;

C. 1924. I. 412) etw as abw eichendeu S tru k tu r, indem er das zw ei Moll. enthaltende E lem entarparallelepiped der R aum gruppe D ‘eli zuordnet. A tom koordinaten:

N i (0 0 0), (0 0 '/a); A s (’/3 2/s 3U , (2/a '/s V*)! K a n te n la n g e n : a = 3,57

A,

c = 5,10 1 ; A b stan d N i—A s = 2,42

A.

P yrhotin F e S besitzt w ahrscheinlicli dieselbe S tru k tu r;

a = 3,43, c = 5,71

A.

(P hysica 5. 194 — 98. E in d h o y en , P h i l i p s G luhlam pen-

fabr. Sep.) B e c k e r .

W . F . d e J o n g , D ie S tr u k tu r des B reithauptits. D eb y e-S cherreraufnahm en an B reithauptit N iSb ergaben dieselbe S tru k tu r w ie bei N iA s (vgl. yorst. Ref.) m it derselben R aum gruppe u. A tom anordnung im E lem entarparallelepiped. a — 3,938

A,

(3)

1 9 2 5 . I I . A , . At o m s t r u k t u e. Ra d i o c i i e m i e. Pi i o t o c h e m i e. 2 3 0 7

e — 5,138 1.; A bstand N i—Sb = 2,61 JL (P hysica 5. 241—43. E indhoven, Ph i l i p s

G lillilam penfabr. Sep.) Be c k e r.

A lf r e d S a c k lo w s k i, Rontgenographische Strukłuruntersuchungen ćiniger Legie- rungen. N aeh au sfiih rlich cr E ro rte ru n g d er Vor- u. N achteile des B ohlinschen V erf. gegeniiber der D ebye-S cherrcrm ethodc bei M etalluntersuchungen w erden die System e Ou-Ag, Pb-M g, Sn-M g u. Cu-Ni n ach dem B ohlinschen V erf. u n tersu ch t.

E s w u rd e in allen Fiillcn U bereinstim m ung des ro n tg en o g rap h . B efundes m it den neueren Z ustandsdiagram m en festgestellt. Die friiher in m auchcn m etallograph.

A rbeiten angegebenen V erbb. A g3Cua u. N iCu w u rd en n ie h t nachgew iesen. Sie scheinen n ieh t zu b esteh en . B ei den System en A g-C u u. Cu-Ni w urde das A dditiyitatsgesetz bzgl. der G itterkonstanten der M ischkrystalle bestStigt. D ie M etallverbb. PbM g1 u. SnM g2 k ry stallisieren beide ku b . m it 4 Moll. im E lem entar- parallelepiped. PbM g, : o == 6,76 k , D. 5,542; SnMga : a — 6,75 X, D. 3,591. E s kon n en also M etallyerbb. eine hoh ere Sym m etric besitzen w ie ihre einzelnen

K om ponenten. (Ann. der P h y sik [4] 77. 241—72. G reifsw ald, Univ.) Be c k e r. J . R . K a tz und H . M a r k , D ie Anderungen im Fascrrontgenogramm der Cellu- lose bei der Quellung in konzenlrierlen wafirigen Lbsungen. Vff. u n tersu ch en nach dem D eb y e-S eh errerv erf. die Q uellung yon R a m ie in Lsgg. von neutralem ZnG l C'a(CNS)lt E J , K H g J a, H N O a, N aO H , K O R , IA O H u nd Kupferoxyda»unonialc.

N eben den schou friih er teilw eise m itgeteilten E rgebnissen (Ztschr. f. E lektrochem . 31. 105. 157; C. 1925. I. 2207. 2208; C ellulosechem ic 6. 35. 37; C. 1925. I. 2283.) zeigte sieli, daB bei (Juellungen in Salzlsgg. das C ellulosegitter n ieh t veriindert w ird. U n te r der A nnahm e, daB die K ontgeninterferenzen d er Cellulose w alire K ry stallin terferen zen sind, u. daB die rontgenograph. verm essene Idcntitiitsperiode der GroBe des Cellulosem ols entspricht, k an n die Q uellung ais ein interm izellarer V organg aufgefaBt w erd en ; eine S torung der F a se rstru k tu r w urde bei der (Juellung in konz. Salzlsgg. n ie h t beobachtet. D e r Q uellungsvorgang in Siiuren konnte n u r teilw eise b eo b ach tet w erden, da sieli bei stiirkeren Konzz. die Ram ie rasch aufloste.

W erd en ais Q ucllungsm ittel B asen von geniigend h o h er K onz. yerw endet, dann treten im R ontgenogram m im m er In tcrferen zen auf, die von einer zw eiten Substanz herzurU liren scheinen. Siimtliche A lkalihydroxyde y erh alten sieli dabei gleich.

Teilw eise b estehen das Ccllulosebild u. das R ontgenogram m d er neuen Substanz n ebeneinander, aucli d a n n , w enn die gequollene Ram ie ausgew aschen ist. E s ist dieses das R ontgenogram m der m ercerisierten Cellulose. D as A u ftrcten von ueuen In tcrferen zen k an n m an m oglicherw eise durcli U m lagerung d er Cellulose in eine andere ehem. V erb. erklSren. K u p ferosydam m oniak yerhiilt sich ah n lich w ie A lkali- hyd ro sy d . D ie neue Substanz zeigt cbcnfalls eine w eitgehende P a rallelo rien tieru n g des K rystallits. Beim Q uellen in starkem A lk alih y d ro sy d u. K upferoxydam m oniak zeigt sich n ach R iickgiingigm achung der (Juellung eine w eitgehende S torung der F a se rstru k tu r. E s w ar eine regellose L a g e ru n g der K ry stallite eingetreten. Beim Q uellen in A lkali u. K upferoxydam m oniak k an n das C ellulosegitter bis 4 % erw eitert w erden. (Ztschr. f. physik. Ch. 115. 385—404. B erlin-D alilcm , K openhagcn.) Be c k e r.

H . M a r k u n d S. T o lk s d o r f , U ber das Bcugungsvermogen der Atom e fu r liontgen- stralilen. E s w ird w asserfreies SrCl., n ach der D ebye-S cherrerm ethode untersucht.

Es k ry stallisiert im FluB spattypus m it einer K antenlange von 7,00 l des kub.

E lem cntarparallelepipeds. A tom koordinaten 4 S r (000), (‘/a 7 j 0), (1/s 0 Vs), (0 ‘/s V»);

8 Cl CU 7 i lU), (lU *U 3U), e u lU aU), (aU 3U lU), (3U *U V , (7i 3U 1U), (7 . 74 3U), ('U 7 i 3li>- D ie S tru k tu rfa k to rb ild u n g ergab, daB das B eugungsyerm ogen des Sr- Io n s m it 36 E lek tro n en n iclit dop p elt so groB w ie das B eugungsyerm ogen eines Cl-Ions m it 18 E lektronen ist. MaBgebend fiir die B eugung von R o n tg en strah len ist dalier n ieh t n u r die Zalil der E lek tro n en im A tom sondern auch die A rt ih re r

154*

(4)

2308 A ,. El e k t r o c h e m i e. Th e r m oc h e m i e. 1925. II.

B in d u u g im Atom. Y erw endet w u rd e die K -S trah lu n g von Cu, F e, Zn. (Ztschr.

f. P h y sik 33. 681—87. Berlin-D ahlcm .) Be c k e r.

H . M a r k « nd L . S z ila r d , E in einfacher Versuch zu r A uffindung eines selektwen Effelctes bei der Zerstreuung von Rontgenstrahlen. Vff. beugen von ein er SrBrj,- A n tik ath o d e ausgelicnde S trah lu n g an der ( lll)-E b e n e eines JJ6i?r-K rystalla. D a das R b -Io n u. B r-Ion die gleiche A nzahl von E lek tro n en besitzen u. die (111)- E b en e vou beiden Io u en gleich b esetzt ist, miiBte in dem F ali, daB beide Io n en den einfallenden R iin tg cn strah l gleicbm aBig streuen, die (lll)-R eflex io n n ic h t auf- treten, sondom erst die (222)-Reflexion. D a die K u - S i -S trah lu n g k u rzw elliger ist ais die R b -A b so rp tio n sb an d k an te, ab e r lan g w ellig er ais die R b-A bsorptionsband- kante, w ird sie von B r selektiv absorbięrt, von R b a b er nicht. Infolgedessen streu en die Ionen des R b B r-K ry stalls die einfallende S r-S trah lu n g yerscbiedcn, w as sieli im A u ftreten d er (lll)-R eflex io n der S r-S trab lu n g nachw eisen liiCt. D ie Br- S trab lu n g dagegen tr itt erst in 2. O rd n u n g , ais (222)-Reflexion a u f, obw ohl im P rim iirstrah l die Intensitfit der von d er S rB r2-A ntikathode ausgelienden S trahlung gleich ist. (Ztschr. f. P h y sik 33. 688—91. B erlin-D ablem .) Be c k e r.

H a n n s J o h n , Z u r K en n tn is der chemischen WirJcung des Lichłes. Z n ver- gleiclienden Y erss. in P ra g (B reite 49°, Scehohe 200 m), D avos (B reite 47°, H ohe 1500 m) u. M ittclitalien (Breite 42°, H ohe 400 m) diente die B k . von Ec k e r t (Ber.

D tsch. Chem. Ges. 58. 313; C. 1925. I. 1406), Y erw an d lu n g von Toluol im Sonnen- lich t bei G gw . von A nth raeh in o n in Benzocsdure. D ie u ltray io letten S tralilen sind hierfiir n ic h t ausachlaggcbend, denn die R k. konnte m eist in gew ohnlichen G las- gcfófien vorgenom m cn w erden u. v e rlie f bzgl. B eginnes u. M enge der in der Zeit- ein h eit gebildeten Siiure n ich t au ffallen d an d ers bei G ebrauch von U viol- oder Q uarzkolben bczw . bei B elichtung m it H g-D am pflam pen. In D avos erg ab sieli in nahezu g leich er Z ahl S onnenstunden fa st doppelt so viel Benzoesfiure w ie zu r selben Z eit in P ra g ; die in D ayos im Marz gew onnenen E rgebnisse sin d n u r w enig ver- schieden von denen in M ittclitalien im Septem bcr. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 58.

1563— 65. P ra g , D tsch. Ily g .-In s t. D ayos, In s t. f. H ochgebirgsphysiol. u. T uberkulose-

forsch.) Sp i e g e l.

S. R . S a v u r, TJber den optischen ICoeffizienten bei mechanischer Beanspruchung fu r direkłen Zug un d D ruck an G las gemessen. Vf. b esch reib t einc A nzahl von Y erss., m it dereń H ilfe er die A bhśingigkeit des D op p elb reeh u n g des G lases vom aufgcw andtcn Z ug oder D ru c k bestim mt. E s ergab sieb, daB die GroBe d er D oppel- brecliung bei Z ug u. D ru ck dieselbe ist, u. daB eine lin eare B eziehung zw ischen dem opt. V erh. des G lases u. d er m ed ian . B eansprucliung bestelit. (Philos. Maga-

zine [6] 5 0 . 453—63. L ondon, Univ.) Be c k e r.

A 2. E l e k t r o c h e m i e . T h e r m o c h e m i e .

A. S m its , H . G e rd in g 1 un d R . K ro o n , D ie Potenłiale der M etalle gegen reines W asser. E s w urd en in einem angegebenen A pp. die P o ten tiale gegen eine N ormal- w asserstofielektrode fiir A g zu 0,411 u. fiir Cu zu 0,410 V olt bestim m t. M it stei- g en d er T em p. u. bei B elich tu n g w erden die P o ten tiale positiver. (Rec. trav . cliim.

P ay s-B as 4 4 . 638—42. A m sterdam , U niv.) En s z l i n. L o u is J . B i r c h e r , E in graphischer Vergleich der Potentialskalen u n d der Elekłrodenpołentiale. D ie P o ten tiale d er K alom el-, H 2- u. absol. S kala w erden m it den P o ten tialen , erh alten an der II g sS 0 4- u. A gC l-E lektrode, grapli. yergliclien.

B eriicksichtigt sin d zahlreiche Siiure- u. Salzsystem e. (Ind. an d E ngin. Chem. 17.

6 2 2 . N ashville [Tenn.].) Gr i m m e.

R o b e r t B. S o sm a n und E . P o s n j a k , K iinsiliches u n d natiirliches ferromagne- tisches F errioxyd. G eschichtlicher U berblick. F errom agnet. F e20 3 w u rd e bis je tz t n u r in fein y erteilter F orm erh alten . D ie D arst. geschieht durch Fiillen ein er w.,

(5)

1925. II. C . Mi n e r a l o g i s c i i e u n d c.e o l o g i s c i i e Ch e m i e. 2309 wss. L sg . von 1 A q u iv alen t F cSO , u. 2 A quivalenten F ea(SO.,)3 m it ein er w. Lsg.

von N aO H . D e r scliw arze m agnet. N d. w ird a b liltrie rt u. gew aschcn. E in T eil w urde m it ein er w. L sg. von (N Ii4)2S20 8 vollkom m en oxydiert, ein zw eiter oxy- dierte sieli augenblicklicli an der L u ft bei 105” u. ein d ritte r w urdc im Y akuuin iiber H 2S 0 4Cu. P 20 6 g etroekent, oxydierte sieli uiclit ganz, w a r a b er beim Stehen an der L u ft nacli 2 J a h re n vollkom m en oxydicrt. D as so gew ounene F e20., is t ferro- m agnet. u. an d ers gefiirbt ais das gew ohnliche F e2Oa. E s w urde aucli durch E n t- w iisserung von Lepidocrozil (F e ,0 3-H 20) erh alten , w iihrend Gocthił n u r param agnet.

F e20 3 liefert. D er Ferrom agnetism us ist bis ctw as iiber 500° reversibel, von 650°

an irreversibel. E in natU rliehes ferrom agnet. F e 2O0 w u rd e in M innesota gefunden, welclies dic gleichen E ig en sch aften w ie das kunstliche b a t. O ber die m agnet. Mes- sungen vgl. O riginal. (Journ. W ash in g to n A cad. o f Sciences 15. 329—42. W ashington,

Ca r n e g i e Inst.) En s z l i n.

L a r s A. W e lo , Magnetonenzahlen von FAsen in einigen komplecccn Salzen. Zu der friiheren N otiz von Ja c k s o n (N aturę 115. 981; C. 1925. II. 1340) teilt Yf. die M agnetonenzahlen des Fe" in einigen K om plexsalzen mit. Sie sebw anken zw iseben 0 u. 10. W e ite r sind die Susceptibilitiiten yo n K^Fe(CN)e, N a^F eiC N )^-N JIS -f- 11,0, N a ^ C N ^ - N O , , Na.2Fe(CN)i -JI,! 0 + 1I20 , N a,F e(C N )6-N O + 11,0, K , F e ( C A \ '+

3 1 1 .0 , N a 3F e (C m 6-NJT3 + 6 I L O , N a iF e (C N \-N O , + 1 1 ,0 , N a 6Fe(CN)5-S 0 , + 2 1 1 .0 , N a 3F c{C N )s-IhO -f- 11,0, Fe(CO):i fl., angegebeu. In e in er N ach scb rift fiib rt J a c k s o n das verscbiedene m agnet. Y erh. des F e" u. F e'" in K om plexsalzen u.

einfaelien Salzen a u f eine D eform ation d er E lek tro n en b ah n en zuriiek. (N aturę 116.

359—60. N ew Y ork, Ro c k e f e l l e r Inst.) Be c k e r. W . S u c k s m ith , D a s gyro-m agnetisehe Verhallnis fiir M agnetit u nd K obalt.

(Proc. R oyal Soc. L ondon. Serie A. 108. 638—42. B ristol, U niv.) En s z l i n. H . C ro u c h u n d E . K . C a r v e r , W irkung von SHcksłoff- u n d Kohlensaicre- verdiinnungen a u f die Ftoplosionsgrenzen vnn Aceton u nd M etliylalkohol u nd dereń Mischungen. In niilier beschriebencm A pp. (Fig. im Original) w itrden die Explosions- grenzen fu r N 2 u. C 0 2-V crduunungeu von A ceton u. M etliylalkohol bestim m t u. in K urvcntabellcn m itgeteilt. D as M isehungsgesetz von Le Ch a t e l i e r w urde fiir die untersuchten F alle ais riclitig befunden. W eitere V erss. ergaben, daB Zusiitze von T etra ath y lb lei u. D iatb y lselen id oline EinfluB auf die u n tere E xplosionsgrenze von A cetonm ischungen ^ a r e n . (Ind. and E ngin. Chem. 17. 641—42. R ochester [N. Y.].) Gr i. G uy B. T a y l o r , D a m p fd ru ek von wafirigen Salpetcrsaurelosungen. T abellar.

Z usam m enstellung der D am pfdruckw erte von H N 0 3-W .-G em ischcn bei den yer- schiedensten T em pp. (Ind. a n d E ngin. Chem. 17. 633—35. W ilm ington [Dcl.].) Gr i.

A. B.. C a rr, B.. E . T o w n s e n d u n d W . L. B a d g e r , D am pfdruek iton Glycerin- Wasser- u nd G lyeerin-W asser-N atrium chloridsystem en. D am pfdruek- u. Siedepunkts- diagram m e m ittcls D u h rin g sch er L in ien fiir G ly cerin -W asser u. G lycerin-N aC l-L sgg.

yerschiedener Konzz. w erden m itg eteilt, dcsgl. B erechnungcn der laten ten Ver- dam pfungsw firm e n ach der C lapeyronschen F orm el. W in k ę zur B erech n u n g der W irksam keit von G lycerinverdam pfungs- u. D estillationsanlagen u n ter B enutzung der m itgeteilten D iagram m e. (Ind. and E ngin. Chem. 17. 643—46. A nn A rbor

[Mich.].) Gr i m m e.

C. Mineralogische und geologisclie Chemie.

A. B o ld y r e w , D ie vom Fedoroicinstitut angenommene krystallographische N om en­

klatur. B esch reib u n g der von herv o rrag en d en M incralogen bearb eiteten V ereinheit- lichung der N om enklatur in d er M ineralogie, K ry sta llo g ra p h ie , P e tro g ra p h ie u.

L agerstU ttenlehre. D ie ncucn bez w. angenom m enen N am en w erden in T abellen

(6)

2310 C . Mi n e e a l o g i s c h e u n d g e o l o g i s c h e Ch e m i e. 1025. II.

zusam m engestellt. (Ztschr. f. K ry stallo g r. 62. 145—50. L e n in g ra d , FedOROW-

Institut.) En s z l i n.

F r i e d r i c h K in n e , Feinbauliche Erorterungen u nd rdntgm ographiścke E rfalirungen iiber optiselie Anom alien. L aueaufnalim en an K ry stallen m it anom alcn opt. E igcn- acbaften u. anom aler D op p elb reeh u n g zeigen auch bei versch ied cn er opt. A ufteilung stets dieselben B ild cr w ie g u te K ry stalle. Vf. achlieBt d araus, daB die opt. Ano- m alien in K ry stallen durch gesetzmiiBige A nd eru n g en der E lek tro n en b ah n en zu- stande kommen,' w elche ih rerseits durcli geringfiigige V erlagcrungen der A tonikerne b ed in g t sind. Beim G ranat, w elch er ein gutes B eispiel eines opt. anom alcn M isch- k ry stalls ist, deu tet Vf. die anom ale D o p p elb reeh u n g dadurcb, daB ein Zwillings- stock von A nw achspyram iden m it dcutlicli zu erschlieB ender A tom dcform ation bei m inim aler A tom yerlagerung yorliegt. D ie beim K ry stallisieren d e r Substanz yoll- zogenen A tom substitutionen bedingen den opt. E ffekt durch ihre Zug- u. D ruck- kriifte. (Z entralblatt f. Min. u. Gcol. 1925. A bt. A. 2 2 54 1 . L cipzig, U n iv .) Be c k.

A u g . H o łd , Uber K rysta llstru ktu r. Vf. stellt ein R aum m odell fiir die K ohlen- stoffyerbb. in der A rt zusam m en, daB cr von je d e r E cke eines T e tra e d c rs die V er- b indungslinie n ach dem M ittelpunkt desselben zieh t u. kom m t d u rch A ncinandcr- rcilicn von 6 T e tra e d e r zu einem reguliiren Secliscck u. d ad u rch zum Kaummodell des D iam anten u n ter W a liru n g d er Y ierw ertigkeit des C. E r denkt sieli den A u f bau a n d erer K o rp cr auch in diescr A rt u. kom m t ao zu A tom schw erpunktssystem en.

(Ztschr. f. K ry stallo g r. 62. 127— 37. D iez a. d. Lalin.) En s z l i n. P e t e r T s c h ir w in s k i, A ra n turinlabrador aus Poromowka, Sliilom irdistrikt, Gouv.

Wollujnicn. D er L a b ra d o r ist schw arz m it schonen tiefb lau en u. gelbgriinen F leeken.

Yf. yerm utet, daB dieselben a u f E ntm ischungserseheinungen im festen Z ustand zu- riickzufuhrcn sind u. zw ar a u f E inschliisse von kleinen Ilm cn it u. evtl. Eisen- glanzkrystiillehen in die E eldspatsubstanz, dereń Zus. der Form el O r,A b5Auc ent- sp rich t. E s liiBt sich dad u rch auch der G eh alt an T i0 2 (0,36°/o') crkliiren. Ein L auediagram m bei gew ohnlicher Tem p. zeigt das O rtlioklas u. A lbit-R aum gitter, beim Steigen der Tem p. niihern sich dieselben u. fallen bei 1066— 1115° voll- kom m en zusam m en. E s ist dann n u r noch eine P h ase v o rh an d en . (Ztschr. f.

K ry stallo g r. 62. 137— 44. N ow otschcrkassk.) EN SZLIN .

W a l d e m a r T. S c h a l l e r , D er Ursprung der Lithium pcgm atitc. D e r U rsp ru n g der L ithium m ineralicn L ep id o lith , S podum en, A m bligonit u. L i-T u rm alin in den kalifom . P egm atiten soli nacji A n sich t des V fs. a u f h ydrotherm ale B., n ich t a u f p rim are A usaclieidung, zuriickzufuliren sein. (Amer. Jo u rn . Science, Si l l i m a n [5]

10. 269—79.) En s z l i n.

N . L. B o w e n u n d J . W . G re ig , D ie krystallisierten M odifikałionen des N a A lS iO t . E s w u rd en die zwei F ornien des N a A lS i0 4, N ephelit, die hexagonale F o rm , u.

Carnegieit, die w ahrscheinlich trik lin e F orm therm . u n tersu ch t. E rste re r ist bis 1248° u. d ariib er bestiindig, -wahrend C arnegieit iiber 1248° isotrop d. h. reguł ar w ird. E s w ird eine A p p a ra tu r zur therm . A nalyse besebrieben. (Amer. Jo u rn . Science, SlLLIM AN [5] 10. 204— 12. W ashington, C A K N EG IE-Inst.) ENSZLIN.

E a r l Y. S h a n n o n , P etzit von der' L a s t Chance M in e , Cornucopia D istrik t, Oregon. P e tz it, ein reiclies G o ld te llu rid , kom m t in einem Q uarzgang vor. D as M inerał ist b le ig ra u , a u f frischem B ru ch m it m etali. Schim m er, im polarisierten, reflektierten L ie h t anisotrop. U nl. in HC1 u. H N 0 3, 1. in K onigsw asser u n te r Ab- scheidung von AgCl. Zus. SiOa 0,G0; A n 23,04; A g 42,00; F e 0,44; Cu 0,32;

Sc 0,12; T e 33,44% . (Journ. W ash in g to n A cad. o f Sciences 15. 342—44.) En s z l i n. Ii. T o k o d y , Beitrdgc z u r K en n tn is der krystallographischen u nd physikalischen FAgcnschaften dćs Schafarzikiłs. SćhdfarziM t k ry stallisiert in der ditetragonal- bypyram idalen K lasse. D as A chsenverhiiltnis w urde zu a : c = 1 :0 ,9 5 3 8 1 be- stimmt. D as M inerał ist ro t bis ro tlic h b ra u n , m etallglanzend u. undurchsichtig.

(7)

1925. II. D . Ok g a n i s c h e Ch e m i e. 2311 Strich b rau n . B reehungsexponent groBer ais 1,740. S tark er P leochroism us u.

schw ache D oppelbreehung. Opt. positiv. H a rtę 3,5. D ctw a 4;3. (Ztsclir. f.

K rystallogr. 62. 123—26. B udapest, T eclin. H ochschule.) En s z u n. C lifto n S. C o r b e tt , Lcven-ierit ais schieferbildendes M inerał. (Amer. Jo u rn . Science, Si l l i m a n [5] 1 0 . 2 4 76 8 . K an sas, Uuiv.) En s z l i n.

R . L e g e n d r e , D as Gleichgeioiclit Kohlcnsiiurc-Carbonate der drei Phasen L u ft- W asser-Erde der W elt. E s ist ein um fangreichos Z ahlenm aterial iiber den G ebalt, V erbraucli u. die V crteilung der C 0 2 zusam m engestellt. B em erkensw ert ist das Steigen des G ehalts an C 0 2 in M eeren mit zunehm endem S alzgehalt. (La N atu rę

1925. 1 3 8 -4 2 .) ' ‘ E n s z ł i n .

C e sa re S e ro n o u nd L a u r a G u e r c i, U ber das Nitrifikationsuerm ogen von Puzzolanerde. D ie vulkan. P uzzolanerde u aturlieh entspringenden W iisser sind reieh an N itrateu . P r a k t V erss. ergaben, dafi NIL, bei Tem p. u n te r 100° von ge- n an n ter E rd e in G g \\\ von AV. u. 0 2 nitrifiziert w ird olm e M itw rkg, von B akterien.

Vff. halten diese B eobaebtung fiir sclir w ichtig zur K liirung der F ra g e der B.

vou C hilesalpeter. (A nnali Chim. A ppl. 15 309—16. Rom.) Gr i m m e.

I). Orgaiiisclie Clieniie.

D. J . F i s h e r , K rystallographic von M ethyldiphenylm ethyldichloramin. M ethyl- diphenylm ethyldicbloram in q j'j —N ~ C 1 2, uin k ry stallisiert ans L g. u. A,, kry- stallisiert in d er m onoklin-koloedr. K lasse m it a : b : e — 0 ,4 0 2 : 1 : 0 ,3 6 5 ; b 67°16'. D ie ICrystalle sind farb lo s, opt. positiv m it d er L ich tb reeh u n g u = 1,64; /? = 1,68 u. y = 1,74. (Amer. Jo u rn . Science, Si l l i m a n [5] 10. 201

bis 203. C hikago, Univ.) En s z l i n.

A. S te p a n o w , N . P r e o b r a s c h e n s k i und M. S e h ts c h u k in a , iib er die Brom ic- rungsproduJcte des Paraldehyds. In A nlebnung an die A ngaben von IIlBBEBT u. IliLL (Journ. A m eric. Chem. Soc. 45. 734; C. 1923. I I I . 27) w u rd e die Brom ierung des Paraldehyds w ie folgt a u sg e fiih rt: In 105 g P a ra ld e h y d w erden b ei — 15°

tropfenw eise 300 g B r ein g eriilirt, nach 8-std. Stehen bei •—15 bis — lO” B rei von 152 g krystallisiertein N a-A cetat u. 62 g W . zugesetzt, nach w eiterem zw eitiigigen Stehen (nicht iiber 0°) die krystallin. M. m it A. behandelt, iith. L sg. m it S oda u. W . gew asehen, P ro d . Y akuum d e st., zur A nalyse (zwecks E n tfe m u n g von S puren B rom acetaldehyd) init W . gew asehen, nochm als dest. u. aus A. um krystallisiert. E s liegt rein er D ibrom paraldchyd, [(C2II aOBr)a, C21I40 ] , vor. R ohausbeute bis 87°/0- N adeln, P. 57°, K p .,0 120— 127°, 11. in h. A ., k. A ., B z l., A th y len b ro m id , unl. in W ., m it D am p f fluchtig, sublim ierbar. R eduziert sd. am m oniakal. A g-L sg., jedoeh uicht F ehlingselie Lsg., fa rb t n ich t fuclisinschw eflige Siiure. Z erfSllt beim E rhitzen u n ter A tm .-D ruck in die berechneten M engen Aeetaldehyd u. Brom acetaldehyd (Semi- carbazon, F . 130°). D ie kryoskop. M ol.-G ew.-Best. in Bzl. gib t bei kleinen Konzz.

u u r d en balbeu W ert, der m it w aeh sen d er K onz. im Sinne ein er P arab o l bis zum berechneten W e rt ansteigt. — Tńbrom paraldehyd, (C2II aOBr):i. E n tste h t in kleinen Mengen neben dem vorigen u. bleibt bei d er D est. zuriiek. GroBere Mengen (44%) erhiilt m an, w enn m an das N a-A cetat ohne W . zusetet, so daB die H ydrolyse des B r n ich t ein treten kann. W eiter w ie oben. N ach A btreiben d er tiefsd. P ro d d . w ird der harzige R uckstand m it A. -f- T ierkohle gekoclit, schlieBlich im Y akuum dest. K p.s 164—165°, aus A., F . 103—-104°. — Bromacetaldehyd, C2H ,O B r. D iese bis dabin noch n ic h t rein erhaltene V erb. w ird zweekmaBig dureli dreim alige frak- tionierte D est. des D ibroinparaldehyds u n te r A tm .-D ruck im C 0 2-Sirom u. m it D ephlegm ator d arg estellt, w obei der gleichzeitig g ebildete A eetaldehyd die P oly- m erisation giinstig yerzogert. D ie Zers. beg in n t b ei 155° B adtem p. D ie Stopfeu

(8)

2312 D. Or g a n i s c i i e Ch e m i e. 1925. II.

m ussen d u rch A sbest gescliUtzt w erden. L eiclitbew egliche F i., K p.;47 104—105°, D .so4 1,8414, rij,20 = 1,4798, M„ = 18,97 s ta tt 19,37, 1. iu W . u n te r Erw iirm ung.

R eizt die Sclileimh&ute, fiirbt die H a u t gelb. G e h t se h r schncll in eiu Polymeres, (C2II 3OBr)n , iib e r, w eiBe, liarte Substanz, F . 13G—138° u n te r Sublim ieren, unl., red u ziert k. am m oniakal. A g-Lsg., fiirbt n ic h t fuchsinschw eflige Siiure. — Brom - acetaldehydhydrat, (C2I I sOBr)3 -f- I I 20 , w ah rsch ein lich CH 2B r • CII(OH) ■ O • C II(C II2B r)•

O • C H (O II)• C H 2B r. A us B rom acetaldehyd u. 2 Moll. W . W eiBe M., F . 47—49°, 1.

in W ., A ., A ., unl. in k. Bzl., C h lf., beim E rh itzen dam it Zers. R ed u ziert k.

am m oniakal. A g-L sg. M ol.-G ew .-Bcst. in W . zeigt yollkom m cne D issoziation an, die L sg, enthiilt offenbar H y d ra te des M onom eren, da sic fuehsinschw eflige Siiure n ich t fiirbt. — Mit iiberschussigem W . w u rd en m auchm al fliichtige N adeln, F. 60 bis 62°, erh altcn . — Brom aeetaldehyddiathylacetal, C4H wO ,B r. E n tstelit ais N ebcn- pro d . beim U m krystallisicren des ro h en D ibro m p arald eh y d s aus A. FI., K p .9 57 bis 58°. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 58. 1718—23. M oskau, Univ.) L in d e n b a tjm .

H . P . K a u f m a n n u n d J . L ie p e , D ie desmotropen y-M ethylacetylacctone. (K eto- Enol-Tautom erie. V .). (IV. vgl. K a j j f m a n n u. R i c h t e r , B er. D tseh. Chem. G es. 58.

2 1(>; C. 1925. II. 25.) Es sollte u n tersu ch t w erden, ob auch bei an d eren K eto- E noldesm otropcn ais beim D iacctbernstcinsiiurciithylcster (vgl. KACFMANN u. G r a s , L i e b i g s A nn. 4 2 9 . 247; C. 1923. I. 819) S torungen, die bei der in d irek ten T itratio n des E nols auftreten , durch AusschluB von W . behoben w erden konnen. D ics w ar in d er T a t beim y-M ethylacetylaceton der F ali. B esondere V erss. zeigten, daB W . w ed er die A bspaltung von IIB r sto rt noch das B rom keton angreift, dali auch eine S torung d u rch /9-NaphtSol, die gebildete II B r oder das ausgeschiedcne J n ic h t iu F ra g e kom m t. E s liiiit sich d ah er vorliiufig n u r annehm en, daB Ggw. von W . dic A usscheiduug von J y erlan g sam t; yiclleicht spielt auch die groBe E m pfiudlichkeit des M ethylacetylacetons gegen W ., eveutuell auch die des B rom ketons, dessen Z erfall a b er n ic h t u n te r IIB r-A b g ab e crfolgt, eine Rolle. R eindarst. der B rom ierungsprodd., iiuBerst leicht z e rs., auch n ich t im V akuum destillierbarer O le, gelan g nicht. — D ic K etoform des M ethylacetylacetons kounte durch „asept. D est.“ n ach K. H . M e y e r (vgl. M e y e r u. I I o p f f , B er. D tscli. Chem. Ges. 54. 579; C. 1921. I. 898) b is a u f 93% angereichert, ab er n ich t ganz enolfrei gew onncn w erden. D agegcn w urde dic K nolform durch Z crlcgung des nach S c h e i h l e r (D. R. P . 346698; C. 1922. II. 1135) gew onncnen N a-Salzcs m it I I 2S 0 4 in Ggw. von sta rk gekUliltcm A. erlialten ais in K Sltem ischung erstarren d es, boi - f 7 ° sclim. Ol. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 58. 1560

bis 1563. Je n a , U uiv.) S p i e g e l .

D . H o ld e u n d K . T a k e h a r a , U ber dic Thallosalzc der L a w in - u n d M yristin - saure. (Vgl. H o l d e u. S e l i m , B e r . D tsch. Chem. Ges. 58. 523; C. 1925. I. 1974.) N ach dem 1. c. angegebenen V erf. w urden die Thallosalze der L a u rin - u. M yristin - sdure d argestellt, w obei vom E indam pfen d er M utterlaugen abgeselien w urde. A uch bzgl. d er F F . g ilt das 1. c. G esagte. D ie erlicblichc L o slich k eit dieser S a lz e iu 50% ig. A. bei 15° ste h t ih re r V erw endung zu r T re n n u n g von den ebenfalls 11.

Salzen der fi. F ettsS uren entgegen. N aeli dem von H o l d e , S e l i m u. B l e y b e r g (Ztschr. D tsch. Ol- u. F ettin d . 4 4. 277; C. 1924. II . 903) bescliriebenen V erf. fiillt T l-L a u ra t iib erh au p t uiclit aus, sondern n u r das in A. wl. T12S 0 4, so daB auch in Ggw. von iiberschussigem T12S 0 4 eine T re n n u n g von T l-O leat od er -L inolat n ich t gelingt. D as gleiclie d iirfte fu r die Salze d er C apron- u. C aprinsiiure gelten. — T h a lliu m m yrista t, C14II570 ST1, m kr. ą u ad rat. B liittchen aus absol. A., F. 120—123°.

100 g bei 15° gcsiitt. Lsg. in 50% ig. A. en th alten 0,53 g. — Thallium laurat, C „ H 230 2T1, N adeln aus absol. A ., F. 125— 126°. L oslichkeit (wie vorst.): 1,50 g.

(Ber. D tsch. Chem. Ges. 58. 1788—91. B erlin, T echn. H ochsch.) L i n d e n b a u m . E r w i n O tt und H e i n r i c h F in k e n , Z u r K en n tn is eitifacher Cyan- u nd Oyanur- terbindungen. II I. U ber das M alonitril u nd seine H a logenierung. Berichtigimg.

(9)

1925. II. D . Or g a n i s c h e Ch e m i e. 2313 D as von Ot t u. L Op m a n n (Ber. D tscli. Chem. C es. 55. 1256; C. 1922. II I. 343) dargestelltc D ibrom m alonitril gelit sclion beim Schiitteln m it k. v e rd . Sodalsg. in Dibromcyanaeetam id, F . 123—124°, ttber. Mit ćliesem ist aucli (las 1. c. irrtiim lich ais D ib ro m b ern stein sa u ren itril bescliriebene N ebcnprod. ident. D esgleiclien ist das ais D ich lo rb ern stein siiu ren itril bescliriebene N ebcnprod. vom F . 91° ais Dichlor- cyanacetamid zu form ulicrcn. V on H B r (Rohr, 100°) w ird D ibrom cyanacetam id zu Dibromacelonitr,il yerseift. (Ber. D tsch . Chem. Ges. 58. 1703.) Li n d e n b a u m.

B r o r H o lm b e r g u n d E m i l M u l l e r , Slercochcmisclie Studicn. V III. Optisch- aklivc u,u'-D ibrom adipinsauren. (V II. vgl. G r o t i i u. II o lm ije r g , B er. D tsch. Chem.

Ges. 56. 289; C. 1923. I. 671.) D er stereochcm . C h arak te r d er beiden bekanntcn a ,u ’-D ibrom adipinsauren, F F . 193 u. 139°, ist b isher ungeklśirt, da siim tliche von den verscliiedenen F o rs c h c m unternom m enen U m setzungen E ingriffe an den a. C-Atomen cnthalten. Vff. haben die F ra g c dadurcli endgUltig en tsch ied eu , daB es ih n en ge- lang, von beiden Siiuren m it den akt. Form en des a-P h en iith y lam in s saure Salze darzustellen. D a m an n u r aus den Salzen der Siiure 139° zu opt.-akt. Siiuren ge- la n g t, so ist diese die ra c ., die Siiure 193° die M csoform. — A dipinsiiureelilorid w ird b ro m icrt u. das R oliprod. m it E isw asser verriih rt. D ie hochschm . Siiure fiillt anniihcrnd rein aus, die an d ere w ird aus dem F iltr a t ausgeiithcrt. B eide w erden aus A m eiscnsiture um krystallisiert. — l-Phendlhylam insalz der nis-a,a'-D ibrom adipin- saiirc, K rystiillchen, F . 97—99°. — V on den Salzen d er anderen Siiure sind die aus Siiure u. B ase derselben D reh u n g srich tu n g gebildeten die sch w erer 1. — d-Phenathylam insalz da- d -u ,u -D ibrom adipinsaurc, C 14I I 1(l0 4N Bi\i , P rism en oder T iifelchen, F . 101— 103° bezw . 108—110° bei laugsam em bezw. sc h u d łe m E rh itzeu . — d-ce,u’-D ibromadipinsaurc, C0IItlO4B r!(, K ry stalle, F . 151— 153°, [« ]D18 = -J-66,30 (in A ., c — 5,1), [M]0 = -(-202°. — l-Phcnałhylam insalz der l-u,a'-D ibrom adipinsaurc, P rism en oder T iifelchen, F . 108—109°. — l-a ,u '-D ib ro m a d ip in sa u rc, F. 151— 153°, [«]„>• = — 65,1° (in A., c == 4,4), [M]„ = — 198°. — rac.-a,u'-D ibrom adipinsaurc.

Aus den K om ponenten in A. G robkrystallin. M., F . 143—144°. Y id le ic lit enthiilt die Siiure 139° etw as ms-Siiure. (Ber. D tscli. Chem. Ges. 58. 1601—04. Stockholm,

T eclin. H ochsch.) LlNDENDADM.

G e o rg S a c h s u nd H e i n r i c h B le s s l, i i ber die Quecksilberverbindui>gen der Thiosalicylsaiire. M ol.-G ew .-B estst. von organ. H g-V crbb. in wss. L sg. geben keinen AufschluB iiber die w a h re Mol.-GroBe der V erbb., da eine m it der K onz. der Lsg.

zunelim ende A ssoziation der M olekule statlfindet. V orliegende U nters. sollte fest- stellcn. inw iew eit sich orgati. IIg-V erbb. vom T y p u s R • S • H gX im A ugenblick der Rk. ais Kćirper von ein fach er oder do p p elter Mol.-GroBe v erh alten . Ais Aus- gangsm atcrial diente die Thiosalicylsaiire, fiir dereń H g-Salz entw eder die Zus.

C6H 4< g 0 ^>Hg (I), Oxyquecksilberthiosalicyls(iureanhyd)id (bezw. dessen n-faches)

o _

oder C6H <<^q q^ j j®’ ^q o ^>C0H 4 (II) d en k b ar w aren. D ie R esu ltate scheinen im Sinne von F orm el I zu entscheidcn.

Y e r s u c h e . M ol.-G ew.-Best. am Alhyhnercaptoquecksilberacetat, C4H 8OsSHg. D ie gefundenen Z ahlen fiir das Mol.-Gew. von 0,2651—4,1197 g Substanz in 19,866 g W . steigen von 435,4—756,3. (Vgl. Sm i t h u. Se m o n, Jo u rn . A m eric. Chem. Soc. 46.

1325; C. 1924. II. 1674.) Q uecksilber-bis-thiosalicylsaiire, H g(S • C6H 4 • COOH)2, Cu H 10O1S1I I g , aus Thiosalicylsiiure u. Hg(CN)a in wss. oder alkoh. L sg. N adeln.

F. 256°; in A. schw er 1. in W . u. an deren Losungsm m . unl. — K -Salz, C nH aO ^SjIIgK ,, N adeln. — N E t -Salz, Cu H 10O4N 2SaH g, N adeln. — Cu-Salz, C14H 80 4S4CuHg, am orph.

— Oxyquecksilberłhiosalicylsdureanhydrid (I), C7I I 40 2SH g. A us Thiosalicylsiiure oder dem K -Salz der Ilg-bisthiosalicylsiiure u. (CII3COO)2IIg . P ru fu n g a u f K ern- m ercurierung m ittels J-JK -L s g . n eg atiy : es en tsteh t D ithiosalicylsiiure. D urch Losen

(10)

2314 D . Or g a n i s c h e Ci i e m i e. 1925. II.

des A nhydrids in K CN u. Y ersctzen m it E ssigsiiurc w ird H g-bis-tliiosalicylsiiurc erh alten . A ns N aC l-L sg. sch eid et sich das A n h y d rid w ied er ab. D aneben en tstch t Chlorquecksilbcrthiosalicyls(iure. — Qucck$ilberaminsalz der Quecksilberłhiobissalicyl- saure, H g(S• C0H t • C0.2• H g • N H s)2 -j- 2 I I 20 , C1.,HI0OaN !SH g3, aus C hlorąuecksilber- thiosalicylsiiure u. N II3. Zers. bei 206°. U nl. in W . (Ber. D tsch. Chem. Ges. 58.

1493—99. W ien, U niv.) S c h u s t e r .

H a n s M e e r w e in u n d R u d o l f S c h m id t, M n neues Yerfahren zu r R eduktion von Aldehyden u nd K ełoncn. [D as gleichc T h em a b e a rb e ite t Ve r i,e y (vgl. S. 467 u.

B uli. Soc. Chim. de F ra n c e [4] 37. 871), d eu tet ab er den V org an g etw as anders.

D. Ref.] R ed. von Aldehyden u. Kctoncn durch A lkohole, besonders A thylalkohol, is t m ehrfacli b eo b ach tet w orden, ohne daB eines d er Vcrff. p ra p a ra tiv e B edeutung hatte. D a d er A. dabei in A cetaldcliyd u bergeht, so h an d elt es sich w ie bei der C annizzaroschen Rk. lim gcgenseitige O xydation u. R ed. E ncrgisclicr reduzieren alkoli. L sgg. von A lkalialkoholaten, a b e r es tre te n dabei N ebenrkk. ein. D iesc w erden a u sg csch altet d u rch die V erw endung von A l - A lko h o la ten , besonders Al(OC2II 6)3, das m an a u f absol. alkoh. Lsgg. d er A ldeliyde u. K ctone einw irken liiBt, w iihrend es in A bw cscnheit von A. bek an n tlich E sterkondensation der Aldc- h y d e n ach Cl a i s e n- Ti s c t i t s c h e n k o bcw irkt. D er V org an g w ird durch folgendes Schem a ausgedriickt:

\ 1 O ^ \ 1

R-CIIO + 4 ^ 0 .C I1 ..-C 1 I3 ^ R . C I I < U 1 T ^ R - C H ,.0 —

+

C1L-CHO.

6 ' 0 - C l I 2-C II3 3

D ie crstc P h a sc d er Rk. ist m it U bergang d er alkal. in saurc Rk. verbundon, da A ldehydalkoliolatc sa u re r sind ais A lkohole. D ie zw eite P h asc e n tsp ric h t der H iteczers. d er A th cr in A ldehyde u. K W -stoffc. D ie R ich tig k eit dieser A nnahm e folgt d arau s, daB B enzaldchyddiatliylacetal d u rch L eiten der D iim pfe iiber ThO.j bei 200” in A cetaldcliyd u. B enzyliithylathei- zcrlegt w ird. D a die nach obigcin Schem a vcrlau fen d c Rk. natiirlich u m k eh rb ar ist, so muB d er A cetaldcliyd aus dcm G leichgew icht en tfern t w erden, ^vas durch eincn II- oder N -Strom oder durch standiges A bdcst. erfolgt. S ehr oft eriib rig t sich dieses jedoch, indem d er A cet- aldehyd durch das A l(O C 2I I 5)3 in E ssig cster u m gew andelt w ird , w iihrend die ineistcn der zu reduzierenden A ldelijrde u n ter den angew andten B cdingungen die E sterk o n d en satio n n u r unw escntlich erlciden. — D ie R edd. y crlau fen m eist schon bei Zim m crtem p. U ngesatt. A ldehyde w erden ebenso g la tt red u ziert wie gesatt., so daB die r^/j-ungesiitt. A lkohole a u f diesein W cge leiclit zugiinglich sind. Schw ierig- keiten yerursachen A m ino- u. O sy ald eh y d e; A ldol y e rh in d e rt die E sterkondensation des A cetaldeliyds. D as saure O li der P h en o lald eh y d c zers. das Al(OCaIl£,)3. Von an deren N ebenrkk. w urden A therifizicrung des entstehenden A lkohols u. A ldol- bild u n g beobachtet. Bei h alogeniertcn alipliat. A ldehyden, dereń A lkoholate stark sau er sind, muB der A cetaldcliyd m echan. en tfe rn t w erden, da er in dem sauren M edium in A cetal u. P ara ld e h y d iibergeht. — A ndere A lkohole bieten gegcniibcr dem A. keincn V orteil. — D ie Red. von K ctonen erfo lg t n u r dann leicht, w enn das CO durch b en ach b artc lla lo g e n e oder O -haltige G ru p p en ak tiy icrt ist, A rbeiten in einern hoclisd. indifferenten Losungsm . mit E n tfcrn u n g des A cetaldeliyds ist oft geboten. — Im G egensatz zum Al(OC2H .)3 b esitzt Mg(OCsH 5)a n u r schw ache, C a tO C jH ^ keine reduzierende AYrkg., offenbar w eil sic zu bas. sind. E in vor- ziiglichęr K ataly sato r ist ab e r M g-Chlorałhylał, M gCH O C jlIJ, das dem Al(OC2H 5)3 in der B asizitat iihnlich ist. D ie R ed d . crfolgen n u r bei Siedeliitze. D er A cet- ald eh y d muB en tfe rn t w erden, da d er K ataly sato r keine E sterkondensation b cw irk t u. auBerdem grofiere M engcn A ldol au ftreten konnen.

Vff. w eisen a u f die P arallele zw ischen diesen u. den von Ne t j b e r g u. Mit- arbeitern u ntersucliten phytochem . R edd. hin. B esonders beachtensw 'ort ist, daB

(11)

1925. II. D. Or g a n i s c h e Ch e m i e. 2315 von den K etonen diejenigcn m it aktiviertem CO (vgl. obcn) n ach bcidcn VerlF. am leichtesten re d u z ie rt w erden. — E in e w citgehende P arallele b e ste h t fe rn e r zw ischen den neuen E cdd. u. der C annizzaroschcn E k .; bei dieser ubernehm en die A ldehyd- h y d rate die Kolie der A lkohole, w ic folgende G egenuberstellung zeigt (I. = A ldc- hydred., II . = C anniz. Bk.):

D ie F a h ig k c it d er A ld eh y d b y d rate, sich mit A ldehyden zu v crbindcn, liiBt sich am C h lo ralh y d rat erw cisen, das sich m it A cetaldehyd u n te r E rw iirm ung zu einem so stark sauren P ro d . yereinigt, daB ein T eil des A cetaldchyds in P arald eh y d iibergeht.

V e r s u c h c . A l-A th yla t. Zu 100 g Al-GrieB in 650 ccin sd. X ylol liiBt m an 440 ccm A. (-f- jc 0,5 g IIg C l2 u. J) in dem MaBe flicBen, w ic der A. vcrbrauc.ht w ird, filtricrt hciB u. dest. das X ylol, zuletzt im V akuum , ab. A usbeutc 400 g geschm . P rod. D ic unschm elzbare, nnl., A .-haltigc Form b ild et sich so nicht. — (Mit A. M ig g e.) 150 g F u rfu ro l in 350 cćm A. -}- 45 g Al(OC2I I 6)s b ei 25“ (5 Tagc) liefern fast. 90% E ssig ester u. 88% F u r fu r alkohol. D as R ohprod. enthiilt etw as Brenzschleim sdureathylester, im E iick stan d befin d et sich Brcnzschleim saurefurylcster, K p .,, 150—155°. — A u f glciehc W cisc w urden d arg estellt: Bcnzylalkohol, A n is- alkohol, p-Chlorbenzylalkohol, p-N itrobenzylalkohol, Zim łalkohol. A usbouten 82—92% .

— (Mit V0n B ock.) D ic E cd. von B utyrcliloral w ird u n ter EiickfluC im II- oder N -Strom u n te r B enutzung cincs m it sd. CH30 H geheizten, m it G lasperlcn gefUlltcn Aufsatzcs vorgcnom m cn, so daB fa st n u r A cetaldehyd entw eicht. E s cn tste b t seh r w enig E ssigester, reicblich A cetal. A usbeutc an fl,fi,'/-Trichlorbutylalkohol (F. 62°) 92%- — A nalog w urden erlialten : Trichlor- u. Tribromiithylalkohol, Trichlormethyl- phenylcarbinol, 1,1,1-Trichlor-i-propylalkohol. A usbeuten 67—85% . — (Mit W . Lenz.) 30 g B enzoiń in 80 ccm T oluol -(- 30 g Al(OC4H 5)3 in 50 ccm T oluol liefern, 8 Stdn. im II- oder N -Strom gekocht, 25 g H ydrobenzoin (45%) -f- i-IIydrobenzoin (55%) (aus CC14). T re n n u n g iiber die D ibenzoatc. D en F. des i-D ibcnzoats fan den Vff. zu 132—133°. D as Y crhiiltnis der beiden Isom eren ycrsch ieb t sich mit steigender T em p. des M cdium s zugunsten d er i-V erb . — E benso leiclit lassen sich B en zil u. Benzophenon, sch w ierig er Acetophenon r eduzicrcn. — Benzylidenaceło- phenon g ib t m it leidliclicr A usbeutc P henylsłyrylcarbinol, N adcln aus L g., F . 57 bis 58°; I I 2S 0 4-L sg. b rau n . — M g-A thylat, C4H ,00 4Mg. D urch ca. 5-std. gelindes Erw iirm cn von 10 g Mg, 100 ccm A., 20 ccm X ylol, w enig H gC l, u. J . D ann Losungsm m . abdest. oder P rod. absaugen. A m orphes P u lv er, [fast unl. in A. — M g-Chlorathylat. A us dcm vorigcn mit alkoh. HC1 oder MgCl2, cin fach cr avis Mg u. alkoh. IIC1. K ry stalle, zl. in h. A., alkal. gegen P henolplithalcin. — Z ur Ecd.

von Zim taldehyd w erden 2 g Mg m it 75 ccm A., enth alten d 3 g HC1, 2 Stdn. cr- hitzt, 100 ccm A ldehyd in 175 ccm A. zugegeben u. im H - oder N -Strom ca. 9 Stdn.

gekocht. Es bildet sich reichlich Acetal, kein Essigester. A usbeutc an TAmtalkohol ca. 80% . — E benso w u rd en erh alten : Benzylalkohol, Anisalkoliol, p -N itro b en zyl­

alkohol, Crotonalkohol, Citronellol. A usbeuten 60 — 80% . H alogeniertc aliphat.

A ldehyde w erden d u rch MgCKOGjHy k ataly t. gespaltcn. ( Li e b i g s A nn. 4 4 4 . 221

bis 238. K onigsbcrg, U niv.) LlNDENBAUM.

W . E . Z a r t n e r , Krystallograph ische u n d optische U ntersuchungm an M ono- bronityrosin. M onobromtyrosin k ry stallisiert ganz analog dem M onochlortyrosin in

O---C :IIi-R '

II , -H

y

E-CHjOH + O : C • E'

II. E-CIIO + IIO-ÓH-E' -h

y

E .C H <0 _ ^ ^

OH y E - C lI 2O I I - f 0 : C . R '

(12)

2316 D . Ok g a n i s c h e Ch e m i e. 1925. II.

der rhom bisch bipyram idalen K lasse. D ie Fiiichen sin d bei beiden die gleieben.

S tark negatiye D oppelbreeliung. y = 1,032 (M onoeblortyrosin 1,628). (Ztschr. f.

K ry stallo g r. 62. 144—45. P rag.) E n s z l i n .

J . B ó e s e k e n , Ubcr neuartige TJnikehrersćheinungen. B em erkungen zu r gleicli- nam igen A rb eit von K u h n u. E b e l (S. 183). Vf. b e a n sp ru c h t die P rio rita t fu r die erste q u an titativ e T ra n sa u fsp a ltu n g eines R ingsystem s fiir VAN L o o n , der das Cyclo- pcnicnoxyd in tr a n s-C y c lo p c n ta n -1 ,2 -d io l u b erfiib rte (D oktorarbeit, Ju n i 1919;

B o e s e k e n u. v a n L o o n , V erslag A k. v. W etensch. A m sterdam 28. 213—17. 1919), u. fiigt daran noch eiuige B etrac h tu n g en iiber die S chw ingungsliypothcse von ge- siitt. R ingsystem en. (Ber. D tsch. Cliem. Ges. 58. 1470—73. D e lft, T echn. H och-

seliule.) S c n u s T E R .

B,. F r i c k e und G. S p i l k e r , iib er die (nichlkatalytischc) ITydrierung des Thio- naphthens. (Ygl. B er. D tsch. Chem. Ges. 58. 24; C. 1925. I. 1181.) N achzutragen is t: o-A thylthiophenol, K p.708 210,1—210,9° (korr.), 1V°4 1,0349. — M ethylather, K p.773 228,2—228,6° (korr.), D .2°4 1,0253. — D ie 1. c. bereits erw fihnten beiden F rak tip n en aus dem iither. Auszug.. der alkal. o-A thylthiophenollsg. sind G em isehe von T h io n a p h th e n u. 2,3-D ihydrothionaphthen, C8I I 8S. Ih re T re n n u n g gelingt m ittels P ik rin siiu re in A ., b esser m it k. gesiitt. alkoh. IIg C l2-L sg. N ach litngerem Stehen scheidet sich 2,3-Dihydrothionaphthenąueeksilberchlorid (gelbe P rism en aus A., F . 128— 129°) aus u. w ird durch D am pfdest. d er sehw efelsauren Lsg. zerlegt.

Die freie V erb. ist ein Ol, K p.;68 233,3—234,5° (korr.), D .80, 1,1125. L ie fe rt bei der H y d rie ru n g o-A thylthiophenol. — 2,3-D ihydrothionaphthensulfon, C8H 80 2S. Mit P e rh y d ro l in Eg. w enig W . (W asserbad), W . zusetzen u. u n te r Z ugabe von W . einengon. P rism en aus A ., F . 91,5—92°. — o-A thylbcnzolsulfam id, C8H n 0 2NS.

D u rch Silttigen der E g.-L sg. des o-A thylthiophenols m it C l, A bdest. des E g. (zu- letzt im V akuum ), E rh itzen des Sulfoclilorids m it konz. N H ,O H (W asserbad), Fiillen m it verd. H 2S 0 4. K ry stalle aus W ., F . 126—126,5°. W egen abw eichendcr L iteratu r- an g ab en w u rd e A tliylbenzol in u b lieh er W eise in ein G em isch von p- u. o-A thyl- benzolsulfam id u b crg efiih rt u. dieses d urch frak tio n ierte K ry stallisatio n u. A uslesen der K ry stalle g etren n t. D as so gew onnene P ra p a r a t der o-V erb. w ar m it obigem ident. — E tw as o-A thylthiophenol w u rd e d u rch Red. des aus A tliylbenzol dar- gestellten S ulfochloridgem isches m ittels Sn u. HC1 gew onnen. — V erss., die Aus- beuten an 2,3-D ihydrothionaphthen d u rch H y d rieru n g in C IŁ, O I i od er A m ylalkoliol zu bessern, w aren oline E rfolg. — H y d rieru n g u n te r D ruck m it I I oline K ataly sato r n ach dcm B erginverf. (ygl. Z tschr. f. angew . Ch. 34. 341; C. 1921. IV . 540), jed o ch oline Zusatz von F e 30 4, ergab u n te r teilw eisem A bbau des T h io n ap h th en s H 2S, CH 4 u. H om ologe, CflH,j, T oluol, A tliylbenzol, o-A thyltliiopheuol, 2,3-D ihydrotliionaphthcn (sehr wenig), A n th racen . (Ber. D tsch. Chem. Ges. 58. 1589— 1601. M unster, U niv., u. G esellsch. fu r T eery erw ertu n g , D uisburg-JIeidericli.) L in d e n b a u m .

F r i t z M a y e r un d R u d o lf S c h u lz e , U ber das 4 - u n d 6-M ethylisatin. D as aus i-N itrosoacet-m -toluid erh alten e Gemiscli isom erer Isa tin e w ird in rein es 4-M ethyl- isa tin u. n ic h t yollig reines 6-M clIujlisatiu zerlegt, dereń IConst. d u rch U berfuhrung in die cntspreclienden A m inom etliylbenzoesiiuren bew iesen is t: N ach den erhaltenen R csultaten stim men die A ngaben Fi n d e k l e e s (Ber. D tsch. Chem. Ges. 38. 3551 [1905]) iiber 6-M ethylisatin, n ic h t ab er die Ba u e r s (Ber. D tsch. Chem. Ges. 4 0 . 2662 [1907]; 4 2 . 2116 [1909]); dieser h atte kein 6-M ethylisatin, sondern das Gemiscli d er 4- u. 6-Isom eren in H iinden, w ie N ach p riifu n g seiner V erss. ergab. — 4-M ethyl- isatin, C0H-O2N. A us i-N itrosoacet-m -toluidid durch E in trag en in konz. H 2S 0 4 von 65°, EingieCen der erk alteten L sg. in W ., A bfiltrieren n ach l*/2—3 Stdn.

O rangerote B lattchen aus A ., F . 189° (Sintern ab etw a 175°). — 6-M ethylisatin, C0H7O2N . F iillt aus dem F iltra t des 4-M ethylisatins aus, von dem es noch etw a 10°/# enthalt. A us A. od er E ssigester, F. 147°. — l-M ethyl-3-aminobcnzol-2-carbon-

(13)

1025. II. D . Ob g a n i s c h e Cu e s i i e. 2317

siiure, C8I I 0O2N. A us 4-M ęthylisatin d u rch O xydation m ittels I I a0 2 in alkal. Lsg., mit C u-A cetat ais Cu-Salz abgeschieden, m it H 2S zorlegt, eingedam pft. N adeln aus CH3OH vom F . 128°. LiiCt sich n ich t durcli E inlciten von HC1 in dic sd. alkohol.

Lsg. yerestern. — Cu-Salz, G,0H ,0O1N aCu. A us der reiucn Siiure. — 1-M ełhyl- 3-aminobenzol-d-carbonsaure, CsH,jO.,,N. M it IIC l u. N a-A cetat gefiillt; im F iltra t etw as isom ere Siiure. A us CHsO II F. 177°. — Cu-Salz, C16H ioO.,NjCu. — D ie Siitiren konnen, — w eniger reiu — aueli aus den n ich t g etren n ten Isatin en nach der oxydativen A u fsp altu n g in d er W eise gew onnen w erden, daB m an zu erst die Fiillung m it IIC l -j- N a-A cetat, d an n die m it C u-A cetat yornim m t. — 1-M ethyl- 3-aminobenzol-d-carbonsduredlhylester, CI0H ,3O2N. A us A. F. 44°. — p-Toluylsaure- dłhylester, C10I I 13O2. A us dem yorh erg eh en d en d u rch D iazotieren u. V erkochen mit C u-Pulver in A. K p. 231—232°. — 1 - M cthyl- 3-oxybenzol - d - carbonsdure, C8I I 80 3.

A us d er A m inoyerb. durch D iazotieren u. Y erkochen, F . 177°. — p-Toluylsdure, C8H 80 2. A us l-M ethyl-3-am inobenzol-4-carbonsiiure durch D iazotieren u. y erk o ch en m it C u -P u lv e r in A ., F . 179°. — 1 -M e łh y l-3 - oxybenzol-2 -carbonsdure, CaH a0 3.

A us l-M ethyl-3-am inobenzol-2-carbonsiiure durch D iazotieren u. V erkochen. F . Ki8°.

— o-Toluylsdure, C8H 80 2. D urch D iazotieren u. V erkochen m it C u-P u lv er in A.

von l-M ethyl-3-am inobenzoI-2-earbonsiiure, F. 104°. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 58.

1405—69. F ran k fu rt.) S c i i u s t e r .

A . T s c h it s c h i b a b in , Z u r Tautomeric des u -A m inopyridins. IV . M itt. E in e Darsłelltmgsmethode des P yrim idazols u nd seiner Homologen. (III. ygl. B er. D tsch.

Chem. Ges. 57. 2092; C. 1925. I. 384.) P yrim idazol (I.) b ild e t sich aus a-A m in o - p y rid in (Pyridonim inform ) u. B rom aeetaldehyd nach der G leich u n g :

C„IIaN2 + G jlljO B r = C7H 0N S, H B r + H 20 .

W e n d e t m an das D im ethylacetal des A ld ch y d s a n , so en tsteh t CH3OH u.

d araus C H aB r, das a u f u n y erb rau clites a -A m in o p y rid in m ethylierend w irkt. — a-H alo g en ierte K etone konnen tlieoret. zu zwei isom eren Form en homologer P yrim id- azole (II. u. III.) fiihren. M it C hloraeeton w urde b is h e r n u r ein P ro d . erhalten, in dem die L age des C II3 noch n ich t festgestellt w urde.

N N N

i. n . \ , ^ c h n i . ^ t ^ c r

— U c h — ic R J } - — U ch

V e r s u c h e . Jtfit B rom dim ethylacetal w urde im R o h r einm al 6 Stdn. a u f 250°, ein anderm al 3 Stdn. a u t 150— 160° erliitzt. D as schw arze R ohprod. w ird in yerd.

HC1 gel. u. m it N aO H gefiillt, das P ro d . im Y akuum dest. u. d er in A. 1. A nteil fraktioniert. E rh a lte n : 2 F ra k tio n e n , K p p .u 100—110 u. 110—130°. A us der erstcn w urde fó-D im ethylam inopyridin ais C h lo ro p latin at isoliert, die zw eite enthiilt I. — B esser w ird « -A m in o p y rid in m it T rib ro m p arald eliy d (vgl. S te p a n o w , P e e o - BRASCHENSKY u. ScnxscnD K lN A , S. 2311) im R o h r 4 Stdn. a u f 200—210° erhitzt.

N ach U m fSllen des P ro d . aus verd. IIC l -j- N aO II w ird unyeriindertes «-A m ino- py rid in in k. H C l-L sg. m it N a N 0 2 z e rs ., d a ra u f m it N aO H gefiillt, in A. auf- genom m en u. dest. D as P yrim id a zo l, C ,H 0N 2 (I.), ist eine d ickliche, pilzartig riechende F I., K p.27 153— 155°, w l. in W ., schw erer ais dieses. C hloroplatinat, (C,H0N 2, HCl)2P tC l4 + 2 H 20 , blafiorangefarbige N iidelchen au s W . — M ełhyl- pyrim idazol. Mit C hloraeeton (W asserbad, 2 Stdn.). D ie B ase ist in d er F rak tio n K p.u 120—140° en th alten u. g lcich t I. C h lo ro p latin at, (C8H 8N 2, HCl)2P tC l4, rote K ry stalle aus W . (Ber. D tsch. Chem. Ges. 58. 1704—06.) L in d e n b a u m .

A. T s c h it s c h ib a b in , U ber das u - A m ino - f i -picolin und iiber das D initro- ci-am inopyridin. H m . C. R a th zu r Erw iderung. Zu der von R a t i i (Ber. D tsch.

Chem. G es. 58. 346; C. 1925. I. 1605) in A n sp ru ch genom m enen P rio ritiit hin- sichtlich des cc-Amino-fi-picolins is t zu sag en , daB Se i d e (Ber. D tsch. Chem. Ges.

Cytaty

Powiązane dokumenty

v erseift den en tstan d en en Atherester so wird die p,(i-Oxypropyloxybenzoe$durc, F. Form aldehyd einw irken laBt. liinterbleibt das

Vakuum gebildet, dann tritt das Funkenspektrum des W auf. untersuchten Farbstoffe besitzen im sichtbaren Gebiet eine Emission u. werden von unten mit einer

durch Sulfonal entsteliende Hiimatoporpliyrin wird bemerkenswert rascli durch die Nieren entfernt. Beitrag zur Frage der experimentellen Wiederbclebung des Herzens. an

sam weiterverarbeitet werden kann. — Analog erfolgt die Veresterung mit Glykol. gek., daß die aus saurem Abfallteer durch überhitzten Dampf bei gewöhnlichem Druck

zwar mit groBerer Dichte (durch Erhitzen oder Altem) abnimmt. — In gleicher Weise iindert aich die Be- netzbarkeit Ag-Sn-Legierungen mit Hg: Auf frischem Materiał

adsorbiert ist. Die A rt des Kations, mit dem die Cholesterinester ein Salz bilden, ist yon Bedeutung fiir ihre physikal. D er Zusatz yon Harnstoff oder Glykokoll

Claudius Eugene Grasset, Oise, Frankreicli, Farben und M ustern von plastischen M assen. D ie aus der frisch bereiteten piast. hergestellten, etw a 1 mm diinnen

barkeit. Versuche über Stickstoff-A ssim ilation. von 37 verschiedenen französ.. van Laar, E iniges über den Hochofenprozefi. stellt eine tlieoret. von Oxyden, Sulfaten,