• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 96, Bd. 2, Nr. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 96, Bd. 2, Nr. 6"

Copied!
124
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

509

1925 Band II. 12. August.

A. Allgemeine und physikalisclie Chemie.

J . W ., S ir Jam es Johnestone Dobbie 1852—1924. L eb en sla u f u. N acliru f des am 4. A ugust 1852 in G lascow geborenen u. am 19. Ju n i 1924 in F airlie (Ayrsliire) gcatorbcnen Chem ikers. (Proc. R oyal Soc. London Serie A. 107. V I —V III.) B e c k e r .

M. Busoli, D as i e In s tilu t fu r angewandte Chemie der U nwersitat Erlangen.

J. G. F. Drace, E inige neue Darstellungen des periodischen System s der Elemente.

Einige neuere Schreibw eisen des period. S ystem s, 3 sp iralig e, F r i e n d s Perioden- kugel (Chem. N ew s 130. 196; C. 1925. I . 2429) u. L o r i n g s keilform iges System (Chem. N ews 127. 257; C. 1924. I. 2853) w erden beschrieben. A u f einen kleinen Irrtum bei F r i e n d (V ertauschung von B u. Be) w ird aufm crksam gem acht. (Chem.

News 130. 322—26.) I I e r t e r .

E. B i r o n , Erscheinutigen der sekundaren P eA odizitat. D er grundlegenden P eriodizitat des M endelejew schen Systems u b e rla g e rt sich eine sekundSre P erio ­ dizitat: „in. U n terg ru p p en des period. Systems findern sieb m ehrere E igenschaften der E lem ente u. ih re r Y erbb. m it regelmSiBig anw acbsendem A t.-G ew . n ich t regel- maBig, sondern p erio d ." So sind z. B. die SauerstoflVerbb. von F u. B r w eniger bestfindiger, ais die entsprechenden von Cl u. J . E ine gen au ere B etrac h tu n g zeigte, daB der sekundaren P erio d izitat n u r einige der d urch K ontravalenzen (naeh A begg) zusam m engehaltenen V erbb. unterliegen. D a die K ontravalenzen in der rechten HSlfte des System s, (5., 6., 7. G ruppe) stiirker sind ais irf^der linken, so sind auch die B eispiele der sekundaren P erio d izitat in diesen G ru p p en haufiger: die P en ta- halogenide des As sind in stab iler ais die des P u. des S b ; die B ildungsw arm e von PjO s ist groBer ais die vou N20 3 u. von A ss0 3; ebenso die B ildungsw arm e von P 20 6 aq. is t groBer ais die von N ,0 6 aq. u. A s20 5 a q .; die B ildungsw arm e von H 3A s0 4 ist kleiner ais die von I i 3P 0 4 u. von H 3S b 0 4; von den B ildungsw arm en des SOj aq., S e 0 2 aq., T eO , aq. bezw . S 0 3 aq., SeOs aq., TeO„ aq. is t die der Se-Verb.

in jed er T ria d ę die k lein ste; das B eispiel der H C104, I I B r 0 4, H J 0 4 vgl. oben.

Eine gew isse Y erw an d tsch aft m it den K ontravalenzen haben die die B. von H y d raten u. M olekiilverbb. bedingenden K rafte. DemgemaB findet sich in diesen V erbindungs- klassen die sekundS re P eriodizitat ein : H B r -2 H sO schm. bei h o h erer Tem p. ais seine Cl- u. J-A n alo g a; die L osungsw arm e des H B r ist groBer ais die vou HC1 u.

H J. V ielleieht dam it im Zusam m enhang ste h t die T a tsa c h e , daB die festen AsCla, A sB ra, A sJ3 die sek u n d are P erio d izitat aufw eisen, n ich t ab er die fl.: im K rystall w irken dieselben K rafte w ie in den MolekUlverbb. In K om plexverbb. tritt die sekundare P erio d izitat auch bei A lkalim etallen a u f: die L oslichkeit der Kb-Salze der Sauren H a[M e(S04)a] - 6 H sO (Mc = N i, Co, Z n , Cu) u bersteigt die der K- u.

der Cs-Salze (vgl. U r b a i n et SIĆKĆCHAIy, In tro d u ctio n A. la chim ie des com pleses, S. 464). SchlieBiich sind auch die V iscositat u. die atom are D ichtigkeit vou N e, K r u. N t h o h er ais die ih re r N ach b arn (He, As, Xe). V on den unm ittelbaren ato- m aren E igenschaften h a t sich eine ais sekundar period, herausgestellt. B ezeichnen v l u. v i die DifFerenzen d er S chw ingungszahlen in T rip letten d er S pektra u. A das At.-Gcw. des Elem entes, so sind v J A * u. v i jA 1 fu r S groBer ais fu r O u. Se, v J A 2

(Ztschr. f. angew . Ch 8. 533—36.) Ju n g.

34

(2)

510

A . A l l g e m E i n k d n d p h y s i k a l i s c i i e C i i e m i e .

1925. II.

J Ł

fu r Se kleiner ais fu r S u. T e (vgl. Ru d o r f, P h y sik al. Ztsclir. 4. 285 [1903]).

(Journ. Russ. Phys.-Chem . Ges. 4 7 . 964—88. 1915. Petrograd.) Bi k e r m a n.

G. P o w a r n in , Uber die W erłigkcit der Eleniente u n d die Komplexverbindungen.

Vfs. L eh re g ru n d e t sich a u f folgende P o stu late: 1. E infaehe V alenzbindungeu sind in d er T a t aus zwei polaren B indungen zusam m engesetzt. 2. D ie polaren Y alenzcn eiues je d e n A tom s siud u n terein an d er niclit gleich. B eispiel: I I h a t eine groBere positive L ad u n g ais negative, w as durch das Symbol ~ H + + gekennzeichnet w ird ; H a sieht dann so a u s: J | . 3. D ie p u n k tie rt gezeiehneten B indungen, dio also h alb ierten gew ohnlichen B indungen gleicbkom m en, liabeu die Fiihigkeit des O szillierens, w ie das G leiehgew iebt I. ^ II. d a rtu t; dad u rch w erden die Eigen- sebaften d er konjugierteu D oppelbindungen crklarlich. 4. Y ier- u. seehsgliedrige

K K

IIC — C II IIC — C II ___> ' ___

IL i! I: N — 1C<- N = r C '>Co<'C = = N '> C = : N

!>H, H a C . CH a I n k k

R inge stehen im Zusam m enhang mit den W ern erseb en K oordinationszahlen. So muB z. B . [Co(CN)JK., w ie Form el II I . gesehrieben w erden. W c g e n der ubrigen Bcispiele vgl. O riginal. (Journ. R uss. Phys.-Chem . Ges. 47. 217—62. 501—28.

1915.) Bi k e r m a n.

T h . d e D o n d e r, A ffm itd t. (Ygl. B u l i . A cad. roy. B elgique, Classe des sciences [5] 8. 197; C . 1923. I. 633.) A is „spezif. A ffinitut“ bezoichnet Vf. den D ifferential- ą u o tien t d er eharakterist. Funktion (der freien E nergie bei V = const. u . T — const., des therm odynam . P otentials bei p = const. u. T — const.) naeh dem betrachteten P aram eter. Sie is t n u r vom Z ustande des System s abhiingig, n ic h t ab er yon der im System verlaufenden Rk. Mit H ilfe des Begriffes der spezif. A ffinitiit kann die R egel von Le Ch a t e l i e r allgem ein abgeleitet w erden. (C . r. d. 1’A cad des sciences

18 0 . 1334—37.) Bi k e r m a u.

P. W a ld e n , Yergangenheit u nd Gegenwart der Stereocłiemie. V ortrag. (Natur- schaften 13. 301— 12. 331—36. 352—59. 376—84. Rostock.) Pf lOc k e.

W . Ś w ię to s ła w s k i, Uber die Beziehung zioischen den GleichgewichtsJconstanlen in der fliissigen und gasformigen Phase. (Vgl. R oczniki Chcmji 4. 220; C. 1925.

I. 2354.) A u f G rund therm odynam . O berlegungen w urde eine allgem eine G leichung abgeleitet, w elche die A b hangigkeit der G leichgew ichtskonstanten in der gasform igen P h a se K a von derjenigen d er fl. P h a se K c:

jr "i 7f ’h . ' V 7 '

X = K . . . . z i z t ■ ■ . . <

* K J * K J " ' _____ z ^ z i f ? ---

ausdrUckt. — D abei entsprechen die B uchstaben JiT, K rj . . . K y' K %' . . . dem Yer- haltnis d er D ichten yon F il. dc i, dc, u. D am pf dp i , dpt der rcinen K om ponenten

, K t = usw .; z L, z 2, z xr, z ,/ . . . . sind bestim m t durch die Be- di>,

zieh u n g e n : 2T, = , K t = - - - i r 1- , wo Ce u. Ct die abs. K onzz. je d e r

i ii

K om ponento in beiden betrach teten Pliasen ausdriickcn (g/cem). — Im F alle eines id ealen System s konnen die z-W erte aus der F orm el: = 1 /ut ■ J S n , za = 1 (yt ■ 2±n usw . errech n et w erden. In diesem F alle nim mt die G leichung, w elche die Be- zichungen b eid er K onstanten ausdruckt, folgende G estalt a n :

K ”' K " ' . . . . i \ n‘ «,"»

K , = K c

K i ”1' K i ”1' . . . .

(3)

1925. II.

A . Al l g e m e t n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ci i e m i e.

511

d. h., in dieseni F a lle ist K t fK , — K onst. (Roczniki Chemji 4 . 240—50. 1924.

W ara cha u, T echn. Hochsch.) T e n n e n b a u m .

N . T a n z o w , Uber die Michiung sponłaner TJmwandlungen. Vf. m odifiziert die O stw aldsclie S tufenregel: Is t der D am pfdruck d er Substanz p , dic Tem p. ł, so ent- steht zuniiebst aus dcm K iirpcr A derjenigc von allen m oglichen K u rp o m B , dcsacn (d p jd T )n die B cdingung erfiillt ( dpj d T) A — ( d p l d T ) JS — Minimum. D er D if- ferentialquotient d p / d T h a t also eine A rt T rag h eit. D ie E ntsteliung des mono- klinen Schw efels aus der Sehmelze, die der O stw aldschen Stufenregel w iderspricht, stimmt m it Vfs. T h eo rie iiberein. (Journ. R uss. Phys.-Chem . Ges. 48. 1654—58.

1916. Petrow sko-R asum ow skoje.) Bi k e r m a n.

J . N . B r ó n s te d , Z u r Theorie der chemischen Reaktionsgeschwindigkeił. II. (I. vgl.

Ztschr. f. physik. Ch. 10 2 . 169; C. 1923. I. 562.) E ine z. B. bim olekulare Rk.

vollzieht sich d urch Yfi^m ittlung eines krit. K o m p leses: A - j - B ^ X * = ? C - \ - D , w orin X den krit. K om plex bedeutet. FUr dic G cschw indigkeiten h bcider zu X fiihrenden R kk. gilt — k l -f il -aA aB u. h% = k ^ - ^ - a ę • a D, w orin u. k2 von der R k. abhfińgige, vom Medium unabhiingige K onstanten, (jx u. /?._> yom M edium abhiingige Grofien, a die A ktivitiiten bedeuten. D a n un aA • a nl a c • aD = K„ eine vom Medium unabhSngige G leicligew ichtskonstante ist, u. da { j j f y auch K n glcich ist, so folgt nach Vf., daB ^ = {H2, d. h. daB daa Medium a u f die beiden Rkk. gleichen EinfluB ausubt. D ies w ird erkliirlich, indem m an annim m t, daB der MediumeinfluB sich in B eeinflussung des beiden Rkk. gem einsam en K omplexcs auswirktó Man kann also, um das Zusamm enhfingen des {i m it X liervorzuhebcn, (j = l / f x setzen, w oraus die 1. c. abgeleitetc Form el h — k-cA - cB ■ f A ■ f B / f x folgt. D ie b isher b etrach teten A nderungen des M ediums w aren a b er n u r gering, z. B. durch einen Salzzusatz b e w irk t; beim U bcrgange zu einem an deren Losungsm . muB sich auch k an d ern . Man kann nun k ais ein P rod. k R • ki f auffassen, w enn k R r e a k t io n s - , kM m e d i u m s a b h S n g i g ist. K a a b e r b l e i b t sich auch h icr glcich. D araus folgt, daB kM fu r alle R kk. gleich is t; es is t ein „kinet. M ediumkoeffizient“ , dessen Best. moglicli ist, sobald man A nderungen von f x aussclialtet. — Im iibrigen

■ polem isiert Vf. gegen B j e r r u h (Ztschr. f. physik. Ch. 1 0 8 . 82; C. 1924. I. 2665) u. C h r i s t i a n s e n (Ztschr. f. physik. Ch. 113. 35; C. 1 9 2 5 .1. 325.) (Ztschr. f. physik.

Ch. 115. 337—64. K openhagen.) Bi k e r m a n.

P . L a s a re w , Uber die Iiin e tik photochemischcr Reaktionen. G leichungen fu r un- u. u m kehrbare photochcm . R kk. bci ko n stan ter, period., m onochrom at. u.

zusam m engesetzter B elichtung, bei G gw. von F rem dkorpern, in dunnen u. dicken Scliichten. (Buli. A cad. Sc. P ć tersb o u rg [6] 1919. 239—54.) B ik e r m a n .

L e o n id A n d r u s s c tł, Uber die thermische D issoziation des Calciumcarbonats und die Differentialmethode. I I . (I. vgl. Z tschr. f. physik. Ch. 115. 273; C. 1925. I. 2278.) N ach Vf. sind die groBen U nstim m igkeiten filterer M essungen des therm . Z erfalls des C aC 0 3 (die A ngaben schw anken zw ischen 812 u. 1100u fu r die D issoziations- temp.) in der H au p tsach e a u f m angelhaft definierte T em p.-Y erhaltnisse sow ie a u f unberticksichtigte S puren von flUchtigen V erunreinigungen zuriickzufuhren. D urch A nbringung w eiterer V erbes3erungen an der friih er (1. c.) b eschriebenen A pp. u.

u n ter E in h altu n g d er dortselbst angegebencn M ethode gelingt es Vf., die erw iihnten F ehlerąuellen im w escntlichen au szu sch alten , so daB fiir die G esam theit seiner M essungen, die sich a u f gefiilltes C aC 0 3, Marmor, K alk sp at sowie yerschiedcn her- gestellte CaO erstrecken, die beobachteten W erte der D issoziationstem pp. um w eniger ais 2° schw anken. — D ie R k.-G escliw indigkeiten erw eisen sich ais ab h an g ig von der V erteilung der festen P h a se n , dem W arm eau sg leich , dem D iffusionsvorgang, dem Feuchtigkeitsgrad u. der KorngroBe der Substanz, w as in der N ahe des G leich-

34*

(4)

512

A . Al l g e m e i n e t jn d p h y s i ka ł i s c h e Ch e m i e.

1925. II.

gew iclitspunktes 8 0 stark in E rsch ein u n g tritt, daB die eigentlichen M engenyerhiilt- nisse der festen P h asen eine u ntergeordnete Rolle spielen. D ie G leichgew ichts- bedingungen bei d er A ssoziation sind fiir CaCOs u. CaO — g leichyiel, w elcher H erk u n ft — id en t., w om it die A nnahm e von Z w ischenprodd. hinfallig w ird. — E in D iagram m v eran sch au lich t die T em p.-A bhiingigkeit d er D issoziations- u. Asso- ziationsgeschw indigkeit bei einem C O j-D ruck von 764 mm H g u. im Tem p.-B ereicb 660—900°. E s is t zu bem erken, daB unm ittelbar nach k u rzer D issoziation die Asso- ziationsgescliw indigkeit eine bedeutcnde E xaltation aufw eist. Vf. h e b t ais beson- deren V orzug d e r D ifferentialm ethode nochm als hervor, daB sie erlaubt, u b erh au p t R k.-G eschw indigkeiten zu m essen, u. daB diese M essungen bei kleinen Mengen, scliw er dissoziierbaren S ubstanzen w ie M ineralien bei beliebigen D ruck- u. Temp.- B edingungen m it groBer G enauigkeit ausgefiihrt w erden konnen. D ie D issoziations- isochore yerlfiuft im B ereich 779—1175° absol. n ach der G leichung:

log p = —8731I T — 0,000866- T + 1,75 log T + 6,0808

in D bereinstim m ung m it der N ernstschen N fiherungsform el. D agegen is t die G ultig- k e it der y ereinfachten Form el a u f ein bedeutend kleineres In te ry a ll beschrfinkt:

bereits in einer E n tfe rn u n g von 50° von d er Tem p. T ergeben sich D iskrepanzen von 25— 50°/o der M eBergebnisse zw isclien B eob ach tu n g u. R echnung. — U n ter B enutzung der D aten von Eu c k e n (Ztschr. f. physik. Ch. 1 0 0 . 159; C. 1922. III.

348; Ztschr. f. P h y sik 29. 1; C. 1924. II. 2783) u. Mi e t h i n g (Diss. B erlin 1914, A bhandl. d er D eutschen B unsengesellsch. N r. 9) fiir die Mo^wiiirmen yon COs , CaO u. C aC 03 b erech n et Vf. die w ah re chem. K o n stan tę d er K ohlensfiure zu i = 1,035 u. die w ahre D issoziationsw firm e des CaCOs beim absol. N u llp u n k t zu Q — 41450. — A us einer durch E xtrapolation a u f den U m fang 20—2000° erw eiterten T abelle der D issoziationsspannungen des CaCO„ sei h ie r n u r d er W e rt 760 mm H g fiir 882°

herausgegriffen. (Ztschr. f. physik. Ch. 116. 81—96. B erlin, Univ.) Go l t e r m a n n.

M . C e n tn e rs z w e r un d B. B ru ź s, Zerfallsgeschwindigkeit fester Stoffe. I.

Geschwindigkeit der D issoziation des Magnesiumcarbonats. D ie Substanz (MgCOs) w ird in einem Ni-Schiffchen in ein a u f die D issoziationstem p. yorerw firm tes R ohr eingeschoben, die L u ft aus dem R ohr durch C 0 2 yertrieben, das R o h r an ein M anom eter angeschlossen u. die G eschw indigkeit d er D ruckzunahm e gem essen.

B ezeichnet m an das p ro Min. zum Z eitp u n k t t entw ickelte CO,-Vol. durch J ,, so

•wurde bei 395° g efu n d en : log n a t J , = log n a t J"0 — 0,0145 t, d. h. eine G leichung der m onom olekularen R k. — D ie V erb. M g 0 -M g C 0 3 (vgl. Ztschr. f. physik. Ch.

114. 237; C. 1925. I. 1392) w urde bei 452, 460 u. 462° u n tersu ch t; die K onstanten

■waren: 0,00414 bezw . 0,0108 bezw. 0,0179; der T em peraturkoeffizient der Rk.

betrfigt also 4,3, w as die G eschw indigkeit ais eine chem. — keine Diffusions- geschw indigkeit — kennzeichnet. — Bei 487° w urde der Zerfall von 3 M g 0 -M g C 0 3 untersucht. D ie G eschw indigkeitskonstante w a r 0,0120. D er T em peraturkoeffizient w a r 3,2 (im B ereiche 470—487°). — V orverss. m it naturlichem M agnesit ergaben den T em peraturkoeffizient (zw ischen 416 u. 426°) gleicli 3. (Ztschr. f. physik. Ch.

115. 365—76. Riga, Univ.) Bik e r m a n.

E r i c h M u l le r u nd D i e tr ic h J a n e k , Potenłiom etńsche Verfolgung der Redukłion von J o d a t u nd Perjodat durch Jodion. (Vgl. Z tschr. f. anorg. u. allg. Ch. 141. 111;

.C. 1925. I. 825.) Vff. yerfolgen die R k .: J O / + 6 H ' + 5 J ' = 3 J S + 3 H ,0 (1) potentiom etr. D ie Spannungen w urden gegen die N orm alkalom elelektrode gemessen.

20 ccm einer etw a K JO a-Lsg. w urden bei w echselndem Zusatz yon 2-n.

HC1, nachdem im m er a u f ein Yol. yon 45 ccm aufgefiillt w urde, m it ’/,0-n. K J-L sg . titriert. B ei den V erss. m it n u r 1 u. 3 ccm HC1 tritt n u r ein P o ten tialsp ru n g auf, bei groB erer H Cl-K onz. treten 2 Spriinge auf, u. zw ar w acbst der erste m it steigen- d er H Cl-K onz., d er zw eite fallt. D e r erste S prung liegt bei 3/s des nach G leichung (1) notigen K J-Y erb rau ch s. In der 1. P h ase spielt sich die R k .:

(5)

1925. ir.

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c i i e Ch e m i e. 513 JO a' + 2 J ' + 6 H - - f 3C1' = 3JC1 + 3 H 20 (2)

a b , in der 2. die R k .: 3JC1 -(- 3 J ' = 3 J 2 -f- 3C1' (3). In sch w efelsau rer L sg.

spielt sich n u r Rk. (1) a b , u. die E rg eb n isse, dic in n crh alb w eiter G renzen unab- hangig von d er H 2S 0 4-Konz. sin d , sind h ier sicherer. — Bei d er um gekehrten T itration von J o d a t in Jo d id in salzsaurer Lsg. w ird d er P o ten tialsp ru n g m it steigender H Cl-K onz. y e rrin g e rt u. schlieBlich unkenntlich. T itrie rt m an u b er den S prung hinaua, so versch w in d et die b rau n e F a rb ę des J u. die griine des JC1 tritt auf; ein zw eiter S p ru n g en tsp rich t dem E n d e der Rk. (2). A uch in diesem F alle ist die T itratio n in schw efelsaurer L sg. d er in salzsau rer vorzuziehen. — B ei der Red. von P erjo d at durch Jo d io n n a c h : J O / -j- 7 J ' -f- 8 H ‘ = 4 J a -f- 4 H ,0 (4) tritt n u r n ach A b lau f dieser Rk. ein P o ten tialsp ru n g a u f, einzelne P h asen lassen sich dabei also n ich t unterscheiden. In konz. salzsaurer Lsg. tre te n w ie beim Jo d a t 2 Sprunge a u f, j ^ n denen einer der Jo d ch lo rid b ild u n g entspricht. D ie um- g ekehrte T itratio n von Jo d id m it P e rjo d a t v erlau ft w ie beim Jo d a t. (Ztsclir. f.

Elektrochem . 31. 200—206.) Jo s e p u y.

E r ic h M u l le r un d D ie tr ic h J tm c k , Potentiom etńsche Yerfolgung der Jłeaktion zwischen Chlor un d Jodion. (Vgl. vorst. Ref.) Bei der potentiom etr. T itratio n von C hlorw asser m it K J-L sg . treten 2 P o ten tialsp riin g e auf, der zw eite liegt b ei dem von der R k .: 2 J ' -f- CI2 == J 2 -j- 2 Cl' (1) v erlan g ten K J-V erb rau ch , d er erste bei '/e dieser M enge. D em nach verliiuft die R k. in 2 S tu fen :

a) 3 C l, + J' + 3 H aO = J O / + 6HC1 b) J O / + 5 J ' + 6HC1 = 3 J 2 + 3 H aO + 6 Cl'.

D adurch,, da6 in einer b is zum ersten S p ru n g titrierten L sg. kein Chlor, ab er J O / nachgew iesen -werden konnte, w ird dieses R eaktionsschem a bestiitigt. B ei Ggw.

von HC1 treten 3 Sprunge auf, d er erste bei ‘/e> der zw eite bei 1/1 der nach (1) notigen K J-M enge, der dritte am E nde dieser Rk. In G gw . von I I 2S 0 4 verlauft die T itratio n sp o ten tialk u ry e w ie bei A bw esenheit von Saurc. B ei der um gekehrten T itration w ird auch in , schw efelsaurer Lsg. JC1 gebildet, h ier treten 2 P otential- sprunge auf. (Ztschr. f. Elektrochem . 31. 206—9 .) Jo s e p u y.

G e o ffre y N . R id l e y , K atalytische E ffekte le i der O xalat-Pcr»ianganatreaktion.

Die G eschw indigkeit der" R k. zw ischen Oxalsaure u. K M n O i w urde u n te r ver- schiedenen B edingungen gem essen. Sie stieg m it der Tem p. u., w enigstens bei niedrigeren Tem pp., w enn ein elektr. Strom durch die Lsg. geleitet w urde. W u rd e der Siiure vor Beginru der V erss. M n S 0 4 zugesetzt, so w ar die G eschw indigkeit der Rk. ca. 6 m ai so groB w ie ohne diesen Zusatz. A ugenscheinlich w irk t also M n"

k atalyt. T heoret. A usw ertung der V erss. fiilirt zu dem SchluB, daB sow ohl das M n '-ło n ais auch das undissozierte M n S 0 4 die R k. k atalysieren. D ie W rkg. des elektr. Strom es w ird in der verm ehrten B ew egung der M n"-Ionen gesehen. (Chem.

News 130. 305—6.) H e r t e r .

W . T im o f e je w / G. M /uchin u nd W . G u re w its c h , D ie N eutralsalzw irkung a u f die R eakłion zwischen Eisenchlorid u nd Zinnehloriir. N ach der T h eo rie von B rO n-

STEDT (Journ. A m eric. Chem. Soc. 44. 877; C. 1922. II I . 467) muB die G eschw in­

digkeit der R k. zw ischen PeC l3 u. SnCl2 sow ohl von der K onz. d er reagierenden Ionen wie von d er K onz. zugesetztcr N eutralsalze erheblich beeinfluBt w erden.

Diesc Rk. verliiuft n ach N o y e s (Ztschr. f. physik. Ch. 16. 561) in d er speziell gc- wShlten VerdUnnung von 0,0625 g-A quivalentcn pro L ite r trim olekular. Zusatze von N aC l, KC1, N H jC l, BaCl2 u. CdCl2 beschleunigen die Rk. u. zw ar innerhalb einer gew issen G renze u n ter E rh a ltu n g der T rim olekularitSt. D as MaB der Be- schleunigung (ZusStze in aquivalentcn Mengen) ist gleich fiir N aCl, KC1, NH,C1, doppelt so groB fu r B aCls , w Shrend CdCl, d er h ier angedeuteten GesetzmSBigkeit nicht folgt. A u f allc Falle scheint die beschleunigende W rkg. m it der Ionenladung in Zusam m enhang zu stehen. W ird d er Zusatz von N aCl ub er das 2,5fache (ge--

(6)

514

A . Al i.o e m e i n e u n d p h y s i k a lIs c i i e Ch e m i e.

1925. II.

messen stets in 0,0625 g-A quivalenten) g esteig ert, so vcrschlechtcrn sieli die Kon- stan ten der dritten O rdnung, w ogegen sieli die der zwoi ten yerbessern. B etrSgt der Zusatz yon N aCl z. B. 46,8, so schw anken die W e rte von C3 um 8 5 5 % , die von C., jedoeli n u r um 30°/0- Vff. komm en n un zu der U berzeugutfg, daB die beobach- tete T rim olekularitiit der E k . n u r ein sclieinbarer Effekt ist, u. daB ilire eigentliclie, bim olekulare N a tu r e rs t in konz. Salzlsgg., w o naeli BrOn s t e d t (1. c.) die kinet.

Anom alien d er Io n en rk k . yerschw inden u. auBerdem die H y d ro ly se der reagierenden Substanzen bedeutend lierabgesetzt is t, zur B eobaehtung gelangen kann. — D er T em p.-K oeffizient is t u n terh alb 15° k lein er ais oberhalb dieser T em p. u. w ird durch Salzzusatze y erriu g ert. (Ztsehr. f. physik. Ch. 115. 161— 76. C harków -U krainę,

Phys.-chem . L ab. f. w issenscli. Forsehung.) Go l t e r m a n n.

P . L a s a re w , Untersuchungen iiber die M olekularphysik. I. IJbcr eitie Beziehung zwischen der E lastizitatsgrenze u nd der atomaren K onzentration. D ie ElastizitSts- grenze der M etalle ist proportional N b‘', N die A nzalil der A tome im eem. Die B ezieliung stim m t ungeftilir fiir Ag, Au, P t, P d , Fe, ist a u f P b u. Cu unanw endbar.

Sie w ird theoret. begriindet, w enn m an die interm olekularen K riifte proportional d er atom aren K onz. u. einer — fiir allc M etalle gleielien — P otenz der inter- m olekularen E n tfern u n g voraussetzt. (Buli. A ead. Se. P e tersb o u rg [6] 1919.

1005—6.) B ik e r m a n .

E. Moles, D ie internationale Atomgewichtstabelle fu r 1925. G eschiehte der Kom m ission u. ilirer V er6ffentlichungen. D ie 1925 ersehienene A t.-G ew .-Tabelle (vergl. Jo u rn . A m eric. Chem. Soc. 47. 597; C. 1925. I. 2281) enttiiuscht den Vf.

so stark, daB er sc h re ib t: „ In dem zw eiten B ericlit, den die internationale Kom ission fiir die Elem ente veroffentlicht u. der die A t.-G ew .-Tabelle betrifft, bem erkt m an eine erhebliche A nzalil von L iicken u. Irrtu m ern , die n ich t zu rechtfertigen sind, u. die den E in d ru ck erw eeken, daB d er von d er Kom m ission eingesehlagene W eg w eder d er w issensebaftliehste nocb der i n t e r n a t i o n a l s t e ist. L ueken w erden fest- gestellt bei den E lem enten A ntim on, B o r, W ism u t, Brom, K ohlenstoff, Chlor, F luor, G erm anium , WasserstofF, Jo d , P latin , K alium , Silicium, Sehw efel, Y ttrium . E rhebliche Irrtu m e r w erden beim K ohlenstoff, Seliwefel u. W asserstofF auf- gedeekt". (A nnales soc. espanalo F is. Quim. 23. 164—71. M adrid. L abor. de

Invest. Fis.) W . A. B o m .

J o h n R . L e w is , JJie Viscositiit von F liissigkeiten, die Gase gelost enthalten.

M it ein er modifizierten F orm des O shyaldschen A pp. w ird die V iscositiit der Lsgg.

von SO , in CClt , Chlf., A ., CS,, H eptan, B zl., Toluol, X y lo l u. in Aceton-W asser- gem isehen, von CZ* in CC14 u. von H t S in Chlf. u. A ceton fiir verseliiedene Gas- konzz. bis zu r SSttigung bei A tm ospharendruek u. 25° gem essen. V f. b eschreibt fe rn e r ein geschlossenes V iscosim eter vom gleielien T y p u s, das die U nters. der L sgg. von G asen u n te r D ru ck g estattet u. bestim m t V iscositiit u. F luiditiit der M ischungen von fl. SOs m it A ceton, A., Bzl., Toluol, CC14 u. Metliylalkohol mit 0 —100°/0 S 0 2. D ie D. derselben System e w ird m it einer A bart des B ingham schen P yknom eters erm ittelt. D ie F luiditat-K onzentrationskuryen fiir S 0 2 in Bzl., Toluol u. CCI, sind fast geradlinig, dagegen fiir die M ethylalkohol-A ceton- u. A .-Lsgg.

stark gekrum m t; in den beiden letzten F allen tre te n , vielleicht infolge B. von Oxonium salzen, M inima auf. D ie Y iscositat d er m it S 0 2-G as gesiitt. Fil. stim mt m it d er aus fl. SOs b ereiteter G em isehe gleichen SOs-G ehalts iiberein. (Journ.

Americ. Chem. Soc. 47. 626—40. M adison, W isconsin.) Kr o g e r.

A. L . H e r r e r a , D arstellung to n M ikrophotographien, welche kanjokinctische F iguren in M etaform aldehydkrystallen zeigen. (Vgl. A tti R. Accad. dei Lincei, Rom a [6] 1. 5; C. 1925. I. 2382.) Beim V erm isclien von 5 ccm Form aldehyd m it 2 ccm H 3S 0 4 (D. 1,005) u. S tehenlassen der M ischung im E ssiccato r erscheinen n aeh drei

(7)

1925. II.

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a m s c h e Cu e m i e.

515

bis vTier T agen K ry sta llc , dio iin allgem einen die E igenschaften der fl. K rystalle zeigen. D ie K ry stallc von zellform igem A usselien sind zum T eil in der T eilung begriffen (A bbildungen im Original). Es handelt sieli zw eifellos nm A ldolisierungs- u. P olym erisationsprodd. des F orm aldehyds. (Atti B. A cead. dei L ineei, B om a [6]

1. 364—67.) Za n d e k.

A. S c h u b n ik o w , AbhangigJceit der W achstumsgeschuńndigkeit krystallinischer Flachen von der Knjstallgrdfie. A u f den B odeu einer K rystallisicrschale m it w arm er, w arm gesfitt. A la n n lsg. w erden im reguliiren Seehseck 6 m ogliclist gleiehform ige A launkrystiillehen von m ogliclist Y erschiedcncr GroBe geleg t u. sieli selbst iiber- lassen. D ie W aelistum sbedingungen w aren also fu r alle K eim e — abgesehen von ihrer GroBe — gleich ; die Differenz der W achstum sgcachw indigkeit v muBte also sofort den EinfluB der K rystallgroBe d artun. Um v zu bestim m en, w urden dic Keime vor dem Y ers. u. nacli 8-tiigigem B efinden in d er ubersStt. Lsg. gew ogen;

ł — 3 —

w aren die Massen bezw . a u. b, so g ib t ]/& — \ a die v an. In 78 F allen aus 100 w ar v groB erer K ry stalle groBer; betraclitet m au n u r K rystallc von selir verschie- dener GroBe, so ist d er P rozentsatz noeh b ober. — E s sind folgende E rkliirungen dcnkbar: 1. ist die L oslicbkeit kleiner K ry stalle groBer; dieser U m stand spielte aber bei den V erss. wolil n u r eine u n tergeordnetc Rolle, w eil selbst das kleinste K ry- stallehen 1 m g w og; 2. ist die Oberfliiche groB erer K ry stalle sta rk e r durch B isse usw. vergroB ert, ais die der k lein en ; 3. cnthalten groBere K rystalle relativ mclir Einschlusse, w eswegen ilire G ew ichtszunahm e zu groB ersclieint. D ie beiden letzten U rsa c h e n ' sind h ier w ohl im Spicie, dic Ila u p tu rsa c h c ersieb t aber Vf. im durch Stoffablagerung am K ry stall herv o rg eru fen en K onzentrationsstrom , der einem um so geringeren B cib u n g aw id erstan d begegnet, je b reiter cr ist, also je groBer der K rystall. (Buli. A cad. St. P ćtersb o u rg [6] 1919. 1135—42. M oskau, S c h a n ja w s k i-

Univ.) B ik e b m a n .

N . T a n z o w , U bei- die M clitung freiw illiger K rystallisation u nd chemisclier Re- aktionen. V f. stellt den Satz a u f, daB von allen freiw illigen V erfinderungen die- jenige zu erst u. am leichtesten eintritt, w elche die g eringste A n d eru n g d er E n tro p ie vcrursacbt. G cpriift w ird der Satz an den G leichgew iehten: Smon ■%= Srhorab , Z nS 04 • 7H jO Z n S 0 4 • 6 H sO , N iS 0 4 • 6 H ,0 (griin) N iS 0 4 - 6 H s0 (blau) u.

N iS 0 4 -711^0 ^ N iS 0 4 -6 H .j0 . Z ur K rystallisatio n san reg u ń g w ird StoB u. elektr.

Strom zw ischen P t- E le k tr o d e n , m it dem zu u n tersuchcnden Metali iiberzogen, angew andt. E s e rg ib f sie b , daB ober- u. u n terh alb d er U m w an d lu n g sp u n k te, bei Schwefel 96,5° zu n aeh st n u r m onokliner Schw efel auskrystallisicrt, bei ZnSOj (39,0°) ZnSO.,-BlIjO, bei N iS 0 4'7 H s0 (53,3°) N iS 0 4-6 H 80 (griin). D er Satz w ird aucli a u f chem. Rkk. iibertragen. (Journ. B uss. Phys.-Chem . Ges. 55. 342—67. 1924. P etrow sker

Landw . Akad.) - T a u b e .

P. L a s a re w , Untersuchungen iiber die Theorie der Losungen. Vf. bercch n et die Kriifte, die a u f ein an einer P h asen g ren ze liegendes Mol. von den Moll. der beiden P hascn einw irken; dic zw ischen jedem M olekiilpaar w irkende K ra ft is t eine un- bekannte ab e r ko n stan tę F u n k tio n der E n tfern u n g u. b esteh t aus zw ci G liedern, dereń eines d er D E. des M ediums v e rk c h rt proportional, deren zw eites davon un- abhangig ist. D a ein fester K o rp er jed es Mol. an seiner O berflache m it einer seiner atom aren K onz. proportionalen K ra ft anzieht, u. da die atom are K onz. der Ila rte p roportional ist, so muB die L osliehkeit fallen, wrenn die H arto der Substanz ansteigt. (Buli. A cad. St. P etersb o u rg [6] 1919. 207— 14.) Bi k k r m a n.

C. J . B ro c k m a n , D er M echanism us des Dissoziationsvorganges in Losung. D er allgemeinen A nsicht, daB S auren usw . in wss. Lsg. in ih re Ionen zerfallen, die wieder h y d ratisiert w erden konnen, stellte zuerst Ke n d a l l (Journ. Americ. Chem. Soe.

39. 2303; c . 1918. I. 1111 u. spater) die T heorie gegenuber, es handle sich im

(8)

516

A . Al l g e m e i n e u n d p i i y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1925. II.

G-egenteil um eine S olyationierung des W . , d er sich auch We r n e r („N euere An- 8chauungen“) u. Wa s h b u r n (The P rin cip les o f P h y sical Chem istry, S. 292) an- schliefien. A uch V f. hiilt diese A uffassung fu r rich lig ; er fu h rt folgende GrUndo dafiir a n : A uch sta rk ę S auren sind in konz. Z ustand s e lw a c h dissoziiert, erst bei Y erd. m it W . w erden sie g u t leitend. H„ u. 0 , verbinden sich u n te r dem EinfluB des elektr. F unkens auch bei Ggw. von W . n u r, wenn dies V erunreinigungen, meist Sauren enthalt. Ba k e r (Journ. Chem. Soc. L ondon 121. 568; C. 1922. I I I . 1077) h a t gezeigt, daB sich bei starkem T ro ck n en die E igenschaften y ieler K o rp er stark iindern. Bei vielen V erbb. ist der K rystallw assergelialt stark von der K rystalli- sationstem p. abhiingig. E inen hohen G rad von Sicherheit w iirde die H ypothese annehm en, w enn der N achw eis gelange, daB u n ter geeigneten B edingungen, alle K o rp er m it K ry stallw asser krystallisieren konnen. (Chem istry and Ind. 44. 501—2.

A thens [Georgia], Univ.) He r t e r.

I. Z w e i g l ó w n a , Uber das Gleichgewicht in Losungen von isomorphen Salzen Vf. u n tersu ch te die L osliehkeit von M ischkrystallen der Z us.: (NH,)aM g(S04)a -6 H aO u. (N H 4)aFe(SO,)a-6 H aO bei 0 u. 6°. D iese Salze sind in allen V erhaltnissen unter- ein an d e r m isehbar, w as aus den L osliehkeitskurven zu erselien ist. — D ie chem.

Zus. von M ischkrystallen untersclieidet sich n ich t besonders stark von der chem.

Zus. der Lsg., trotzdem die beiden Salze in yerschiedenem MaBe 1. sind. Die E inw . der Tem p. a u f die L osliehkeit der M ischkrystalle ist gering. D ie B ezichung c,/x, u. c4/:ra (wobei c, K onz. von M ohrsehem Salz (1) in L sg. in g-m ol.; c, Konz.

des M g-Salzes (II) in g-m ol.; die M enge von I in M ischkrystallen in Mol.-°/0, die M enge von I I in M ischkrystallen in Mol.-°/o bedeutet) b leib t unyerSndert, d. h. die GroBe des Mol. in krystallinem Z ustande ist dieselbe w ie in einfachem Mol. A us den U nterss. schlieBt V f., daB die R etgersche H ypothese von der ProportionalitS t zw ischen den physikal. E igenschaften u. chem. Zus. von M isch­

k ry stallen sich auch a u f die L osliehkeit derselben bezieht. (Roczniki Chemji 4.

331—41. 1924. Lwów , Univ.) Te n n e n b a u m.

N . T a n zo w , Loslichkeiten der K rystallhydrate des schwefelsauren Nickels.' U n ter- su c h t w erden die Loslichkeiten des griinen N iS 0 4-6 H a0 u. des blauen K iS 0 4-6 H a0 . D as grttne H y d ra t w ird d u rch K ry stallisatio n von bei Zim mertemp. ubersiitt.

N iS 0 4-Lsgg. gew onnen, das blaue durch einen schw achen Strom zw ischen ver- nickelten P t-E lek tro d en in der obengenannten Lsg., w obei zunSchst gru n es H y d ra t ausfiillt, sich a b er sp ater vollstiindig in das blaue um w andelt. — D ie L oslichkeiten sin d : Blaues H y d ra t bei 20° —40,09, bei 30° —43,56, grunes H y d ra t bei 20° — 44,37 bei 30° — 46,56 in 100 T eilen W . D araus berechnen sich die Tem peraturkoeffizienten d er L osliehkeit d s l d ł 30° fu r N iS 0 4-6 H a0 (blau) —0,49; N iS 0 4- 6 H a0 (griin) —0,24;

die U bergSnge N iS 0 4 - 7 H a0 N iS 0 4 • 6 H 20 (blau) zu 31,55° u. N iS 0 4 * 7 H a0 N iS 0 4 - 6 H 20 (griin) zu 36,7°. (Journ. Russ. P h y s.-C h em . Ges. 55. 335—41. 1924.

P etro w sk er L andw . Akad.) Ta u b e.

A. D o ro s c h e w s k i und W . F r i e d m a n n , Uber die Verteilung des Losungs- m itłels unter die gelosten Korper. IV . Leitfahigkeit der Sauregemische. (Vgl. Do r o- s c h e w s k i u. Dw o r z a n c z y k, Jo u rn . R uss. Phys.-Chem . Ges. 46. 1676; C. 1915.

II . 116; V I. v g l . Do r o s c h e w s k i, Jo u rn . Russ. Phys.-Chem . Ges. 49. 408; C. 1923.

I I I . 1335.) Vff. bestim m ten die L eitfahigkeit der wss. Lsgg. von IIC l -)- U N O ,, E g. - f - Propionsaure, Eg. - ] - B ultersaure, Eg. - f - Y aleriansaure, Propionsiiure -j-

B u ttersS u re, PropionsSure -f- V aleriansU ure, B uttersS ure -}~ V aleriansSure. Die E rgebnisse bestatigen die H ypothese von Do r o s c h e w s k i, w onach sich das Losungsm . u n te r die gel. Stoffe gemaB ilirer chem. M. verteilt. (Journ. Russ. Phys.-Chem .

Ges. 4 7. 1615—26. 1915.) Bi k e r m a n.

E . H . A r c h ib a l d u nd L. T. H a l l e t t , D ie Loslichkeiten von B ubidium - u nd Casiumchloroplatinat in W asser. D u rch B eh an d lu n g von P o llu cit m it h. konz. H Cl

(9)

1925. ir.

A . Al l g e j i e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

517

wurde aus der Lsg. nach der F iillung von F e u. Al m ittels N lIjO H d u rch E inengcn CsCl m it den C hloriden d er iibrigen A lkalim etalle v eru n rein ig t erhalten. Zur R einigung w urde das Salz in W : gel., die L sg. verd. u. J o d zugefiigt, bis fa st zum K p.

erhitzt, ein Strom von reinem Cl2 d u rch g eleitet bis zum V ersehw inden des J 2. Beim Abkiihlen sehieden sich blaB orangefarbene K ry stalle von Ciisium dichlorojodid ab.

Das m it k. W . gew aschene Salz w urde g etro ck n et u. so hoch erhitzt, daB es sich zersetzte u. J 2 frei w urde. D as zuriickgebliebene CsCl w urde nochm als ais D ichloro- jodid gefiillt u. w ie beschrieben b eh an d elt u. so ein reines Salz erhalten. — R bCl w urde d u rch U m setzung von Rb^SO* m it B aCl, erh alten u. ebenfalls von K u. N a iiber das D ichlorojodid g erein ig t; vom Cs w urde es ttber das saure T a rtr a t gereinigt, das zu C arbonat gegliiht w urde, w elclies w ieder in RbCl u b erg efiih rt w urde. A us den C hloriden w urden die C hloroplatinate h ergestellt, die a u f ih re R ein h eit durch B e s t des P t u. Cl g ep riift w urden. D ie L oslichkeitsbestst. w urden so ausgefiihrt, daB eine gew ogene M enge Salz ($ 3 5 —0,5 g) in 100 ccm W . gel. w urden, die L sgg. bis zur Sattigung im T herm o staten gelassen u. dann d e r B od en k o rp er der gesfittigten L sg.

naeh schneller F iltratio n im G oochtiegel u. W asclien m it k. verd. HC1 getrocknet u. gew ogen w urde. D ie V erss. w urden zw ischen 0° u. 100° in In terv allen von 10°

Yorgenommen. L oslichkeitskurven sind gezeichnet. R b2P tC la is t m e h r ais dreim al so 1. w ie Cs^PtClu- Bei 0° losen sich in 100 g W . 0,0137 b ei 20° 0,0283, b ei 100°

0,3340 g R bsPtC le bei denselben Tem pp. losen sich 0,0047, 0,0086 bezw . 0,0915 g Cs2P tC l6. (Journ. A meric. Chem. Soc. 4 7 .1 3 1 4 — 18. V ancouver [Can.], Univ.) Jo s e p h y.

C a rlo S a n d o n n in i, E inige physikalisch-chemische Eigenschaften der Gemische von W asser u nd Aceton. E in ig e physikal. E igenschaften von G em ischen von W . u.

Aceton w urd en gem essen. 1. Spezif. W iirm e zw ischen 14 u. 20". D ie gem essenen W erte sind allgem ein groBer ais die nach der M ischungsregel berechneten.

2. M ischungswiirme. D ie K u rv e zeigt ein Maximum fu r die Zus. ca. 35°/0 Aceton 650/„ W . 3. Spezif, G ew icht. D ie gem essenen W erte sind d urchw eg h o h er ais die berechneten. 4. Visęositfit. D ie K u rv e zeigt ein Maximum fiir die M ischung m it ca. 40°/0 A ceton. 5. O bcrfliichenspannung zw ischen 23 u. 27°. D ie gem essenen W erte sind kleiner ais die b erechneten. D ie O berfliichenspannung des A cetons w ird durch Zusatz von w enig W . n u r w enig e rh o h t, w iihrend die O berfliichen­

spannung von W . durch Zusatz von w enig A ceton sofort erheblich h eru n terg ed ru ek t w ird. — A us den U nterss. folgt die W ah rsch ein lich k eit der E xistenz einer Mol.- Terb. aus W . u. A ceton. D ie gem essenen M asim a entsprechen allerdings keiner stocliiometr. Zus. N ach der M ischungsw iirm e wiire die Zus. 1 A ceton -f- 6,1 W ., nach d er Y iscositat 1 A ceton 4,7 W . (Atti R. A ccad. dei L in cei, Rom a [6] 1.

448—53. P adua, Univ.) ZANDER.

A. S m ita , D er E in fiu fi intensw er Trocknung a u f innere Gleichgewichte. (Vgl.

Chem. W eekblad 21. 594; C. 1925. I. 929.) Vf. w eist d a ra u f hin, daB e r die B aker- schen (Journ. Chem. Soe. L ondon 123. 1223; C. 1923. II I. 1334) E rgebnisse schon vor

Le w i s (Journ. Am eric. Chem. Soc. 45. 2836; C. 1924. I. 851) d urch anfangliche Y erschiebung des inneren G leichgew iehtes u. F ixierung dieses Z ustandes bei inten- siver T ro ck n u n g erkliirte u. diese A nnalim e durch eigene Y erss. an S 0 3 u. P 20 6 bestiitigen konntc. (Journ. A meric. Chem. Soc. 47. 794—95. A m sterdam , L ab. fu r

anorg. u. allg. Chemie.) K rO g b r .

J o h n H . Y o e , U ber trocknende Agenzien. E in idcales T rockenm ittel muBte folgende E igenschaften aufw eisen: 1. hohe W irksam keit — rap id e W asserau fn ah m e;

2. hohe K apazitiit = A bsorption einer m oglichst groBen M enge \V .; 3. es muB auch bei h o h erer Tem p. w irksam sein ; 4. es muB sich leich t regenerieren lassen ; 5. es d a rf n ic h t zShfl. w erd en ; 6. es d a rf keine R innen bilden; 7. es muB sich bei der W asseraufnahm e k o n tra h ie re n ; 8. es muB n eu tral sein; 9. es muB billig sein.

Vf. diskutiert an H an d der L iteratu ran g ab en eine A nzahl T rockenm ittel in bezug

(10)

518 A j . A t o j i s t r u k t u r . R a p i o c j t e m i e . P h o t o c h e m i e .

1925.

I L

a u f ih re W irk sam k e it (Punkt 1) u. o rd n et sie n ach A bnahm e dicscr E ig en sch aft in folgende R eihe ein : P 20 5, Mg(C104)s, Mg(C104)2 -f- 311*0, geschm . K O H , A120 3, H aS 0 4, MgO, geschm . N aO H , CaBr2, CaO, g ran u licrtcs CaCU, gcschm . CaCls, ZnCl„

Z n B r„ C u S 0 4. Mg(C104)s scheint seh r em pfehlcnsw crt zu sein (vgl. W lL L A B D u.

Sm i t h, Jo u rn . Am eric. Chem. Soc. 4 4 . 2255; C. 1923. I. 287), es besitzt hohere K apazitiit ais P s0 j , w ird n ic h t ziihfl., k an n reg en eriert w erden u. ist neutral.

A hnliches g ilt fu r A1S0 , (vgl. F lS H E R , Fa u s t u. Wa l d e n, Jo u rn . In d . and Engin.

Chem. 14. 1138; C. 1923. I I . 216). (Chem. N ew s 130. 340—43. V irginia, Univ.) Lb.

G. C a ro b b i u nd V. C a g li o ti , Uber die N iclitexistenz des B oppclsulfats M n K s (SO|)4. Beim Zusam m enschm elzen von IC2S 0 4 u. M nS 04 entstelit entgegen den A ngaben des Schrifttum s n ich t von K 2(S 04)2, sondern stcts J f2S 0 4. (Rendi- conto A ecad. Scienze Fis. e Mat. [3] 3 0 . 62—65. 1924. Sep.) Gr i m m e.

E d u a r d o Y ito r ia , D ie katalytisclic Hydriei-ung. Z usam m enfassender V ortrag.

Y f. g ib t einigc eigene E rfah ru n g en . E r red u ziert die k ataly t. M etalle N i, Cu, Co, F e in ein er „therm okatalyt. K am m er" b ei 350, 300, 400 bezw. 450° a u f Porzellan- seherben oder A sb est (aus N itrat). E s w erden hauptsachlich die A rbeiten aus der Schule von Sa b a t i e r- Se n d e r e n s b esp ro ch en , sehr eingehend die V erss., aus yegetabil. u. anim al. Ólen petroleum ithnliche Stoffe herzustellen. (Anal. Aboc. quim.

A rgentina 12. 405—20. 1924.) W . A. Ro t u.

G e o rg K a b , Uber den E in flu p von Gasbeladungen bei P latinkatalyse. Vf. er- zeugt durch kom binierte E lek tro zerstau b u n g u. -entstaubung. in rein en G asen von A tm ospliiirendruck an geeigneten E lektroden tib erziig e von Pt-M ohr, dessen katalyt.

K ra ft er nach MaBgabe, ob u. in w elchem T em p.-G ebiet es wss. A m eisensaure zer- setzt, bestiinm t. E s zeigt sich , daB P t-M ohr den Zerfall d er Am eisensaure um so k raftig c r k ataly siert, je w eniger H s es von d er Z erstiiubung h e r cnthiilt. W ird in reinem H 2 zerstfiubt u. fiir dessen E n tfe rn u n g aus dem M ohr n ic h t gesorgt, so re- su ltiert ein aueh bei 100° inaktivcs P ro d u k t. W ie H s yerhiilt sich CO, N 2 dagegen indifferent. D ie E n tfern u n g von H a u. CO erfo lg t auBer durch H erauspum pen sp o n ta n , sobald das M ohr m it Os in B eriihrung kommt. D u rch E in h altu n g eines passenden H 2-D ruckes am M ohr (4 mm) muB jed o ch Sorge g etrag en w e rd e n , daB diese V erb ren n u n g n ich t so h eftig y erliiu ft, daB durch Zusam m enschw eiBen der P t-P a rtik e ln eine In ak tiy ieru n g d u rch O berfliichenyerkleinerung erfolgt. Nimm t m an noch hinzu, daB einerseits auch bei g erin g er B eladung des M ohrs m it II2 bei gleiclizeitiger yolliger F e rn h a ltu n g yon O, eine w enn auch e rs t bei 100° sich auBernde A k tiy itat b esteh t, andererseits bei Z erstaubung in Os-h altig er A tmosphiire ein — w eil o sy d iert — yollkomm en in ak tiy es M ohr erlialten w ird , so sch ein t die R olle des 0 2 bei d er P t-Iia ta ly s e — (wie 0 2 yerhiilt sich 0 3) — hierm it eine er- schopfende K laru n g erfah ren zu haben. — D ie M essung der E inzelpotentiale yon H j-bespiilten Moliren gegen A m eisensaure bezw . verd. H aS 0 4 e rg ib t ausnahm slos eine V erschiebung des P o ten tials in ak tiy er u. y erg ifte ter M ohre nach edleren W erten . (Ztschr. f. physik. Ch. 115. 224—32. K arlsru h e, T echn. Hoehscli.) G ltm .

Aj. A tom stru k tu r. R a d io c h e m le . P h o to ch em ie.

H a w k s w o r t h C o llin s, D ie S tru ktu r von B arium . A u f G ru n d y erschiedener physikal. K onstanten seiner V erbb., w ie relatives Vol., BildungswUrme, Losungs- w arm e, H y d ratatio n sw iirm e, N eutralisationsw arm e u. m agnet. R otation w ird dcm B a die atom are Zus. C aTi2 zugeschrieben. (Chem. N ews 130. 307— 10.) He r t e r.

J e a n J a c ą u e s T r i l l a t , Untersuchung von Feltsiiuren u nd von Dicarbonsiiuren m ittels Rontgensirahlen. (Vgl. C. r. d. 1’A cad. des sciences 180. 280; C. 1925. I.

1940.) E ine Lsg. yon einer F ettsiiure in A. liiBt a u f rein er G lasoberflache nach dem V erdunstcn des A. eine in zu r G lasoberflache sen k rech ter R ichtung so g u t orientierte F ettaau resch ich t, daB sie n ach der D rehkrystallm ethode yon Br a g g

(11)

1925. II.

A , . A t o m s t u u i c t u r . R a p i o c i i e m i e . P h o t o c j h e m i e .

519

untersucht w erden kann. M an erhfilt vollkomm en scliarfe L inien noch m it 1 fi dicken Schiehten. D ie G itterabgtiinde sin d : Stearinsaure (CI8) 39,1 A, P alm itinsaure (C15) 35,13 A, M yrisłinsaure (C,,) 31,14 A, L aurinsiiure (C„) 27,24 A, Caprinsaure (C10) 23,30 A, Caprylsaure (Cs) 19,30 A. W ie ersiclitlich, steigt der G itterab stan d mit je 2 C II2 um einen konstanten B etrag (3,94—4,00 A). E inc konstantę GroBe fiir C2H 4 findet m an auch beim V ergleieli der G itterabstande von D icarb o n sS u ren : Bcrneteinsaurc (C4) 4,5 A , Adipinsdure (C0) 7,0 A, K orksaurc (C„) 9,3 A, Scbacin- saure (C10) 11,4 A ; hier betriigt sie 2,1—2,5 A. Zwei D icarbonsiiuren m it ungeraden KohlenstofFzahlen g ab e n : P im elinsaw e (C7) 7,6 A, Azelainsdure (C0) 9,6 A. D ie DifFerenz ist w ieder 2 A , die D ifferenzen gegen die b en ach b arten H om ologen mit gerader K ohlenstoffzahl sind a b er n ie b t g le ic h ; ein jedca C-Atom in d er K ctte muB also zu einem N aclib ar niilier steli e n , ais zum zw eiten. (Vgl. M u l l e r u . S u e a r e r , Jo u rn . C hem ^Soe. L ondon 123. 3156; C. 1924. I. 892 u. friiliere Mit- teilungen.) — D ie yerw endete W ellenlange w ar K a des F e (1,92 A). (C. r. d.

1’Aead. des sciences 180. 1329—32.) B i k e r m a n .

S. T a n a t a r u nd E . B u r k s e r , Z u r Fragc iiber die Korpuskelnaussendung bei chemischen Jleaktionen. (Vgl. Jo u rn . R uss. Phys.-C hem . Ges. 45. 1; C. 1913. I.

1321.) E ine Ionisation der L u ft w urde w ah ren d folgender B kk. beobaelitct:

Kł Fe(CN)„ H 20 2 in W . (seliwaclic Ionisation), N H 3 -(- IIC1 in d er L u ft (stark), NH 3 u. H N 0 3 im D am pf (schwach), N H 3 -f- C 0 2 im D am p f (scbwach), N H 3 + S 0 2 im D am pf (merklicli), S -)- 0 2 (stark), Zn -f- H 2S 0 4 (stark), Z n-Staub + 30n/oig.

H 20 2 (starły), CaC2 -f- W . (stark), N a-A m algam -f- W . (mittel), K N O s -f- N H 4C1 in W. (stark),! HCO ÓH + H 2S 0 3 in W . (merklicli), Ca + W . (merklicli), N aO H in W . A l (stark)-, Zers. von (NH4)aC r20 7 beim G liiben (selir stark), K 3FeC N 0 + B a 0 2 in W . (mittel). (Joiirn. R uss. Phys.-C hem . Ges. 47. 956—58. 1915.) B i k e r m .

P . L a s a r e w , Uber die Theorie der elekirodenlosen E niladung in Gasen. Es werden Form eln fiir die Ionisation u. die F luorescenzhelligkeit der G ase bei d er elektrodenlosen E n tlad u n g abgeleitet u n te r den V oraussetzungen, daB die Zahl der ionisierten A tom e d er G esam tzahl der A tom e u. d er Fcldstśirke proportional u. daB die M olisation d er lo n en cin m onom olekularer Y organg ist. (Buli. A cad. St. Pdters-

bourg [6] 1919. 127—32.) Bi k e r m a n.

I. I . T h o m s o n , Strahlung von G asen, durch welelie Elektroncnentladungen vor sich gehen. Vf. fiih rt eine R eilie von V erss. aus, w elcbe m ittels ycrscliiedener Methoden den N acliw eis erbringen, daB innerlialb des G asraum s einer von elektr.

Entladungen d urchsetzten llo lire bei niedrigem G asdruck eine durebd rin g en d e Strahlung enteteht. E s erg ib t sieli, daB die F requcnz derselben bedeutend lioher ais irgend einc der cliarakterist. Stralilungsfreąuenzen des G ases is t; so lassen sieli z. B. beim D u rch g an g von 1500 V olt E lektronen dureli I I 2 Ronłgenstrahleu von einer 1500 V olt entspreebenden F requenz nachw eisen. D as Spektrum d er S trahlung scheint kontinuierlich !zu sein u. seine M axim alfrequenz proportional m it der E nergie der E lektronen zu yerschieben. E in T eil dieser S trah lu n g w ird von G asen stark absorbiert: z B. w ird ein T eil von 2—3 cm L u ft bei 0,1 mm H g -D ru ck absorbiert.

Eine d erartig starkę A bsorption sp rich t dafiir, daB das Vol., innerlialb dessen die E nergie einer S tralilu n g sart dieses T y p s konzentriert ist, g ro B e r'a ls das cines Mol.

des G ascs sein muB. Vf. w eist nach, daB die S trah lu n g von ein er polierten Metall- oberflSche reguliir reflektiert w ird, d er M asim albetrag d er reflektierten Strahlungs- intensitiit betrSgt etw a 5% . Yf. entw iekelt einen m athem at. A nsatz fu r die Energie- verteilung des kontinuierlichen Spektrum s, w elches beim D u rch g an g von E lektronen durch ein G as entsteht. (Philos. M agazine [6] 49. 761—86.) Fr a n k e n h u r g e r.

N . S s e lja k o w , P ru fu n g des Gesetzes von B unsen und Roscoe an Rontgenstrahlen.

Eine pliotograph. P la tte (von Il f o r d, M arkę „X -R ay “) w u rd e durch R ontgenstrahlen eines C oolidgerohres in yerschiedenen A bstiinden belichtet. D ie In ten sitatsan d eru n g

(12)

520

A , . A t o m s t b u k t o b . R a d i o c h e m i e . P u o t o c h e m i e .

1925. II.

des Strahlenbundels m it dem A bstand von d er R ohre w urde m ittels cines Elek- troskops bestim m t, so daB die In te n sita t J d er a u f die P la tte fallenden Strahlen be- k an n t w ar. E s ergab sich, daB die Schw flrzung der P la tte dem P rod. J ■t proportional w ar (t die Belichtungszeit), daB also das B unsen-R oscoesche G esetz giłltig ist. Die extrem en W erte von J verhielten sieh w ie 52 :1 . (Buli. A cad. St. P ćtersb o u rg [6]

1919. 747—50. Moskau, P h y s. Inst.) B ik e rm a n .

W m . H . W a ts o n , Untersuchung der Absorpłion iibereinandergelagertcr Rontgen- strahlen. Vf. schliefit aus dem plotzlichen A nstieg der A bsorption von X -Strahlen du reb A l bei tT berschreitung e in er gew issen „w irksam en" F reąu en z, daB entw eder die „w irk8am en“ S tra h le n eine voriibergehende U m w andlung des Al in einen Z ustand h oheren A baorptionsycrm ogens herbeifiihren oder daB, analog den W ilson- sehen E rgebnissen an Ns , M etallatom e bei gleichzeitigem A uftreffen gentigend h arter P rim a rs tra h lu n g die betreffende ch arak terist. S trah lu n g sta rk e r absorbieren. Verss., diese A nnahm en d urch A bsorptionsm essungen an Al u. A g bei U berlag eru n g von S trahlen yerschiedener W ellenliinge zu bestiitigen, w aren erfolglos. (Proc. Roy.

Soc. E d in b u rg h 45. 48—58.) KrOg e r.

W i l l i a m H a m i l t o n M c Y i c k e r , J o s e p h K e n n e th M a r s h u n d A lf r e d W a l t e r S te w a r t , Teslalumineszcnzspektren. V. E inige mehrkernige Kolilenwasser- stoffe. (IV. vgl. Jo u rn . Chem. Soc. London 125. 1743; C. 1924. II . 2571.) Es w erden die Spektren von m ehrkernigen K W -stoffen u n tersu ch t. D ie Zalilen sind in A .-E inheiten angegeben. — D iphenyl, K p.759 253,8—254>4£.^jSchwaches, kontinuier- liches (kont.) Spektrum 2890—3900, se h r diffuse B anden bei 3025 u. 3130. — D i- phenylm ethan, K p.745 261,0—261,8". K ont. Sp. von 2673—3900, se h r diffuse B anden bei 2736 u. 2812. — Triphenylm cthan, kont. Sp. von 2730—4390, undeutliche B anden bei 2820 u. 3010. — D ibenzyl, F . 53,4°, kont. Sp. von 2700—4300, hellerer T eil von 3390—3950. — Stilben, K p.744 305,0—307,5°, kont. Sp. von 3100—4680. — Tolan, F . 60°, kont. Sp. von 2915—4745. — F luoren, F. 112", starkes kont. Sp. von 2900 bis 4900, B anden bei 2990. — Acenaphłhen, F. 93,5°, starkes kont. Sp. von 2953 bis 4650, diffuse B anden bei 3064, 3172, 3207, 3353 u. 3523, bei lflngerer B elichtung im S ichtbaren B anden bei 5540, 5875, 6100 u. 6370. — A nłhracen, F . 216°, sehr sta rk e s kont. Sp. von 3240—5050, Intensitatsm ax. zw ischen 3650—4450, diffuse B anden bei 3247, 3414—44, 3462, 3617, 3642, 3688, 3820, 4055 u. 4285. — Phen- anthren, F. 96,2", starkes kont. Sp. von 2960—4800; 2960—3430 scbw ach, 3430 bis 4800 s ta rk , B anden bei 2971, 3430, 3635, 3682, 3819 u. 4046. — Naphtanłhracen, F . 159°, kont. Sp. von 3360—4920, besonders sta rk 3810—4920, B anden bei 3500, 3635 u. 3810. — 1-M ethylnaphlhalin, K p.J03 243,5—244", sehr stark es kont. Sp. von 3000—4500, IntensitStsm ax. 3210—4000, diffuse B anden bei 3115 u. 3210, sehr schw ach bei 3162. — 2-M ethylnaphthalin, F . 34°, seh r starkes kont. Sp. von 3000 b is 4700, diffuse B anden bei 3165 u. 3310, desgleichen ein E m issionsgebict im Sicht­

b aren m it B anden bei 5890, 6030 u. 6400. — 9-Phenylfliwren, F . 145", starkes kont.

Sp. von 2900—4200, seh r undeutlichcs B and bei 3025.— 9-Phenylanthracen, F. 156°, se h r starkes kont. Sp. 3550—4960, undeutliche B anden bei 3770, 3930 u. 4155. — 1^,3,4,5,6,7,8-Octahydroanthracen, F . 71,6°, kont. Sp. von 2835—3800, undeutliche B anden bei 2835,- 2900 u. 2940, desgleichen ein B and im G riinen bei 4860. — R eten, F. 97,5", stark es, kont. Sp. von 3250—4700, keine B anden. E s w erden an H a n d dieser R esultate T ab ellen zusam m engestellt, die den EinfluB der einzelnen A tom gruppen a u f Intensitat, L an g e u. B andenreichtum der S pektren v eranschaulichen.

(Journ. Chem. Soc. London 127. 999—1006. U niv., B elfast.) Ta u b e.

G. K o r s c h n n und K . R o li , Absorptionsspektren des P yrrols und seiner Derivałe.

Vff. publizieren nunm ehr a u f russisch u. u n ter H inzufiigung der Y ersuchstabellcn eine bereits nach B uli. Soc. Chim. de F ran ce (C. 1923. III. 1019) w iedergegebene A rbeit. (Journ. R uss. Phys.-C hem . Ges. 55. 253—74. 1924.) Ta u b e.

(13)

1925. II.

A j . A t o m s t r u k t u r . R a d i ó c h e m i e . P i i o t o c i i e m i e .

'521

F r e d Y le s und M a d e le in e G ex, Uber die Uliraviolettabsorption einiger ais ultra- violetłe Indikałoren angesprochener organischer Sauren in F unktion zu r W asserstoflionen- konzentration. Bei A n d eru n g der [H '] iindert. sieli das ultrayiolette A bsorptions- spektrum m ancher S ubstanzen, wie das sich tb are der iiblichen In d ik ato re n . Be- zeichnung: rp (A, A,) = das V erhliltnis der A bsorptionskoeffizienten fUr zwei W ellen- lSngen A u. A,. (p (260,273) d er Oxalsaure ist eine verw iekelte F u nktion d er [H -];

es gelingt, das K urvenstiick von p n = 0,2 bis 8 zu erklaren, indem man das G leich- gew icht zw ischen der undissoziierten Siiure, den A nionen Ca0 4", H C aO /, N aCaO / u. dem Mol. (NaOOC), b e tra c h te t; diese B etrachtung geniigt zur E rliiuterung der estremen K urventeile nicht. D ie A bhSngigkeit des rp (273,261) der Benzoesaure von der [H -] is t gleielifalls so kom pliziert, daB m an zur A nnahm e von fiin f Substanzen im G leichgew icht gen o tig t ist; n u r das K urvenstiick zw ischen ca. p jj = 4 bis 8 (vom R eferen t n ach d er A b bildung geschStzt!) kann m an m ittels der drei iiblichen B estandteile (Siiure, Salz} SSure-Ion) erklaren. DaB das Y erh. von rp durch die Dissoziation allein n ich t restlos erkliirt w ird, hjingt yielleicht dam it zusam m en, daB auch die A bsorption von B zl. durch [H ']-A nderung beeinfluBt w ird. (C. r. d. lA c a d .

des sciences 180. 1342—45.) Bi k e r m a n.

P . L a s a r e w , Uber den E in flu fi der Abkuhlung a u f die IAchłabsorpłion durch Farbstoffe. (Buli. A cad. St. P ćtersb o u rg [6] 1919. 169 — 74. — C. 1923. I.

1476.) Bi k e r m a n.

J a m e s M o ir, Farbę u nd Molekulargeometrie. I I I . E in e graphische D arsłellung der Theorię. (II. vgl. Jo u rn . Chem. Soc. L ondon 125. 1548; C. 1924. II. 2578).

Vf. setzt seine A rbeiten fo rt u. g ib t eine Reilie von Z cichnungen fiir geffirbte organ.

Verbb., w elehe diese Ffirbungen a u f G ru n d seiner T h eo rie erkliiren. D ie G leichung A = 112 a' hf ( e) w ird durch Einsetzen von a = (c -f- 0,65); f(e) — 1,249—0,79 c/a zu (vgl. Jo u rn . Chem. Soc. L ondon 125. 1137; C. 1924. II. 1907)

A = 51,4 (c + 1,77) V c + 0 ,6 5 .

c ist die halbe E n tfern u n g zw ischen den positiyen Z entren um die das E lektron sich bew egt, som it h an g t die F arb ę n u r von c ab. D ie F u n k tio n gibt, g raph. dar- gestellt, a n n ah ern d eine G erade. A us A schlieBt Vf. dann a u f die F ocalentfernung 2c u. zieh t d arau s Schlusse u b er den A u fb a u geffirbter organ. K iirpcr. (Journ.

Chem. Soc. London 127. 967— 72. Staatslab. Johannesburg.) Ta u b e.

J . P lo t n ik o w , Uber die phołoehemisehen Eigcnschaften der Chromate. (B u li.

Acad. S t . P ć t e r s b o u r g [6] 1919. 1093— 1114. — C. 1919. I I I . 999.) Bi k e r m a n.

W . W e s t u u d E . B. L ttd la m , D ie Ionisation des Joddam pfes durch ultra- violetles Licht. Vff. w eisen die Ionisation von m it N 2 verd. ./-D a m p f bei Be- strahlung m it dem F luB spatultraviolett eines A l-F unkens nach. Bei J-D ru ck en von 0,13 mm betriigt der d u rch B elichtuug h ervorgerufene Strom ca. 1 0 ~ 11 Amp., posi- tive u. negative L ad u p g en treten in etw a gleichen M engen auf. D ie w irksam en W ellenlSngen liegen uriter 185 /xu. (Proc. Roy. Soc. E d inburgh 45. 34—40.) KrOg e r.

N . S c h ts c h o d r o , Uber die Leitfdhigkeitsanderung gefdrbter F ilm e bei Aus- bleichung. A u f einem Q uarzplattchen w ird eine P t-S ch ich t zu stan d eg eb rach t; ein Teil w ird so abgekratzt, daB zwei ineinandergreifende voneinander isolierte kamm - artige Pt-E lektroden entstehen. D as PlSttchen m it den E lektroden w ird n un mit einer Farbstofflsg. in Collodiumlsg. begossen; n ach V erdam pfen des Losungsm . bleibt ein gefS rbter die E lektroden uberziehender Collodiumfilm iibrig. D u rch die Elektroden u. einen serienw eise geschalteten K ondensator w urde ein Strom ge- schickt; das P otential des K ondensators von einem Q uadrantclektrom eter angezeigt;

die G eschw indigkeit d er P otentialzunahm e diente ais MaB d er L eitfiihigkeit des Films. — R eproduzierbare E rgebnisse w urden n u r u n te r g u ter T ro ck n u n g er- halten. — D as Leityerm ogen nim m t bei B estrah lu n g des Film s z u , w obei gleich-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Vakuum gebildet, dann tritt das Funkenspektrum des W auf. untersuchten Farbstoffe besitzen im sichtbaren Gebiet eine Emission u. werden von unten mit einer

durch Sulfonal entsteliende Hiimatoporpliyrin wird bemerkenswert rascli durch die Nieren entfernt. Beitrag zur Frage der experimentellen Wiederbclebung des Herzens. an

sam weiterverarbeitet werden kann. — Analog erfolgt die Veresterung mit Glykol. gek., daß die aus saurem Abfallteer durch überhitzten Dampf bei gewöhnlichem Druck

zwar mit groBerer Dichte (durch Erhitzen oder Altem) abnimmt. — In gleicher Weise iindert aich die Be- netzbarkeit Ag-Sn-Legierungen mit Hg: Auf frischem Materiał

adsorbiert ist. Die A rt des Kations, mit dem die Cholesterinester ein Salz bilden, ist yon Bedeutung fiir ihre physikal. D er Zusatz yon Harnstoff oder Glykokoll

Claudius Eugene Grasset, Oise, Frankreicli, Farben und M ustern von plastischen M assen. D ie aus der frisch bereiteten piast. hergestellten, etw a 1 mm diinnen

yerw endet, dann treten im R ontgenogram m im m er In tcrferen zen auf, die von einer zw eiten Substanz herzurU liren scheinen... daB eine lin eare B eziehung

barkeit. Versuche über Stickstoff-A ssim ilation. von 37 verschiedenen französ.. van Laar, E iniges über den Hochofenprozefi. stellt eine tlieoret. von Oxyden, Sulfaten,