• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 96, Bd. 2, Nr. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 96, Bd. 2, Nr. 1"

Copied!
127
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

Z E N T R A L B L A T T

YOLLSTANDIGES REPERTORIUM

FUR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWAEDTEN CHEMIE

H E R A U S G E G E B E N Y O M

VORSTANDE DER

DEUTSCHEN OHEMISOHEN GrESELLSGHAFT

V E R T R E T E N DU RCH

P h o f. D r . W . M A R C K W A I jD

R E D IG JE R T VON

I ) k .M A X I M I L I A N P F L O C K E

und

D

r

. E R N S T B E H I I L E

-"S

9 6. J A H B G A J f G

1 9 2 5 . I I

D R IT TE S QUARTAL. JU L I BIS SEPTEM BER SEITE 1— 1328

Y E R L A G C H E M I E ,

Gt.M.

L E IP Z IG — BERLIN J n v . - N r .

1 9 2 5 |

S i

PIUNTED IN GERMANY

(2)

Standige Mitarbeiter.

D r. F. Ac kerm a n n in W olfen (Ac!:.) Prof. D r. A rn d t in Bresiau (Arndt.) Prof. Dr. Aiion in Bresiau (Ar.)

D r. As c iie rin Berlin-CharlottenburgCAse/;.) Dipl.-lng. E . P . Ba u e r f in Charlottenburg

(Bau.)

Dr. Ing. Ka r i,Be c k e rin Berlin-Steglitz (Bk.) D ipl.-lng. I Ier t a Be c k e r- Ro se in Berlin-

Steglitz’ (Bk-Ro.)

D r. G. B e r j d t in Zehlendorf-Mitte (Bcrj.) Dr.BiELENDEna in Freibergi.Sachaen(J5te/.) cand. chem. Jakob Bikerman in Charlotten-

burg (Bkm.)

Prof. BOr n s t e in in Berlin W . (Borńst.) D r. Ka t h e Bo r n s te inin Berlin (K. Bbrnst.) Prof. Dr. H. Bo tt g er in Berlin-Grunewald

(Bo.)

Dr. Pa u l Bo r in sk i in Berlin NW. (Bo.) D r. Ca r l Brahm in Berlin-Charlottenburg

(Br A.)

Dr. H. Busch in F ran k fu rt a. M. (Bu.) Prof. Dr. A. Byk in Charlottenburg (Byk.) D r. H. Casseo in Berlin W . (Cas.) Apoth. F . Die t z e in Go siar (Ot.) Dr. A. E r,m er in Miinchen (E l)

cand. cliem. En sslinin Bad Naulieim (JInss.) D r. Fr it z Ev e r s in Berlin-W ilinersdorf

(Ecers.)

Dr. Jj. F ra n k in Berlin-W ilm ersdorf (Fk.) Dr. W . FrAnkenburgeb in Ludwigshafen

a. Rhęin (Flcbg.)

D r. R . Fr eit a g in L eipzig (F rei.)

Prof. Dr. Otto Gern g rossin Berlin-Grune­

wald (Og)

cand. chem. Gol4ekm ann in Berlin NW.

(O oll.)

D r. Ca r l Go t t f r ie din Heidelberg ( Oottfr.) Dr. Ei.s e Go tt sc h a i.dt in Berlin (Odl.) D r. C . Grim m e in H am burg (Ori.) Dr. J. Gr o ssfe i.d in Recklinghausen (Od.) Dr'. Ma r g a r e t e Gr ze n k o w b k i in Danzig-

L angfuhr (O r z )

Dr. GOn th e r in Charlottenburg (Oth.) Dr. M. Gu o g en iieim in Basel (Ou.) D r. Ing. W i ll? Ha as in Berlin W . (Haas.) Dr. Haa sb in Berlin-Liichtenberg (Haase■) Dr. Vin c en z v o n Ha h n in Volksdorf b.

H am burg (v. Halin).

cand. chem. Ger h a r d Ha n tk ein Berlin NW . (Hant.)

D r. Harm sin Berlin-Lichterfelde (H arm s.) D r. Hans He l l e r in Magdeburg-S. (Heli.) D r. Max He r t e r in Sehonlanke (Hert.) D r. He r z e n b e r g in Berlin (Hub.)

D r. A. R. F. Hesse in Miinchen-Laim (H$.) Dr.HiRSCu-KAUPPJiANNinBreslaufffirscA-Jf.) D r. Ca r l Ho rst in Hochst a. M. (Ho.) D r. med. R. Hu c k e l in G ottingen {Hit.) D r. Ed it h Jo se piiy in C harlottenburg (Jos.) Dr. El i s eJung in Emmerieh (Ju.) Dr. K ellem lann in Clausthal (Kcll.) Dr.Ing. DEODATAKRtlGEuin Berlin-Wilmers-

dorf (Krii.)

Dr. S. Ky r o po u lo s in Gottingen (Kyr.) D r. Gr e t e Laschin Berlin-Sudende (Lasek.) cand. chem. We r n e r Le s zy n sk i in Berlin-

Charlottenburg (Le.)

Dr. Lin d e n r a u m in Bochum (Lb.) Dr. K . Lohmann in Berlin-Dahlem (Loli.) D r. Er ic h L Ud e r in Berlin N . (IM.) O berregierungsrat Dr. Ma i in Berlin W .

(Mai.)

D r. Ro l f Me i e r in G ottingen (Mcier.) D r. Mic h a e l is in Berlin W . (Mieli.) Prof. Dr. Fra nz Mu ller in Chaiiotten-

burg (Mii.)

D ip l.-ln g . Er n st Ne id h a r d t in Lever- lcusen (Nei.)

D r.R ira o L F N iT S C tiE in Charlottenburg (Nit.) Dr. II. Oh le in Berlin S. (Ohl.)

D r. Eiinst Op p e n h e im e rin Miinchen (Opp.) D r. Pa s c iik is in Schulzendorf b. Tegel

(Pasch)

Dr. Ku r t Ph il ip p in Berlin-Steglitz (Phil.) Prof. Dr. Th. Po sn er in Greifswald (Po.) Dr. S t . Re in e r in D uisburg (R cin.) Dipl.-lng. Ka r l Ri e s s in D arm stadt (Rie[S.) Dr. Agnes Ro senbacii in Berlin-W ilm ers­

dorf (Ros.)

Prof. Dr. Ro t ii in Gliesmarode b. Braun- schweig (Rolh.)

D r. Joh. Rtlin.E in Bentheim (Rlile.) Dr. Ru d o lf Sa h m en in Bcrlin-Lichterfelde

(Sa.)

Dr. Ing. II. Salmang in A achen (Salm.) Dr. Schiebold in Berlin-Dahlem (Schicb.)

D r .S c u u S T E R in Ludwigshafen a.Rh.(£ęA«.) D r. Jo iia n n a Se p p in B erlin-Tem pelhof

(Sepp.)

D r. phil. Lis e l o t t e Sit t ig in Berlin E W . (Sit.)

Prof. Dr. A . Sonn in K onigsberg i. P r. fSo.) Prof. Dr. L. Sp ie g e lin C harlottenburg (Sp.) Dr. A. Sp l it t o e r b e r in W olfen, Kr.

Bitterfeld (Spl.)

Dr. We r n e r St e in e r in Licliterfelde-W est (Stein.)

Dipl.-lng. Sto ja k o w a in Berlin (Stoj.) Geh Reg.-Rat Dr. K. SWy e r n in Berlin-

Lichterfelde (Su.)

Dr. Ka r l Ta u b e in Zehlendorf W est (Twa.) Dr. Mic h a e l Ten n e n b a d m in B erlin-W il-

m ersdorf (Tcnn.)

Dr. Max Tr ć n e l in Berlin-Dahlem (Tr.) Dr. M. I Ji.mann in Tiibingen (Ul.) D r. E. U r u s c h a t in Berlin SW. (Ur.) Dr. W . Wa g n e r in Glatz (Wag.) D ipl.-lng. We c k e in Abbach-Donau (We.) Dr. K. Wh.k e in Cothen (Anhalt) ( Wil.) D r. Ing. Kuno Wo l f in Charlottenburg

(K. W.)

Dr. med. e t phil. Pa u l Wo l f fin B erlinN W . (P. W.)

Dr. H. W . Wo lffr a m in Ham burg (W fm .) Reg.-Rat Dr. C. Za h n in Berlin (Za.) Dr. He in z Za n d er in Berlin N. (Zand.) (An Stello d e r R eferenteD nam en werden am Schlufi der K eferate aucb dle in Klammem Btchenden

Abkttrzungen gebraucht.)

(3)

Abkurzungen im Texte.

Abd.Rk. Abderhaldensche Reaktion.

A. Alkohol (nur fu r Athyl- alkohol).

a. unsymmetriseh.

ąbsol. absolut.

A. oder Ae A tlier (n u r fiir Aihylather).

ath. atheriach.

akt. aktiv.

alkal. alkaliach, alkoh. alkoholisch.

A.P.AmerikanisehesPatent.

App. Apparat.

A t-G ew . Atomgewicht.

ausg. ausgegeben.

A ust.

P.

[Prior.] Australi- sches P ate n t [Prioritat].

AZ. Acetylzalil.

B. Bildung.

Best. Bestimmung.

biol. biologiach.

Big. P.

[Prior.] Belgisches P ate n t [Prioritat].

bzgl, beziiglich.

Bzl. Benzol.

Bzn. Benzin.

bezw. beziehungsweise.

ca. zirka.

Can.P.

[Prior.] Canadiscbcs P ate n t [Prioritat].

Chlf. Chloroform,

dad. gek. dadurch gekenn- zeichnet.

Dan. P.

[Prior.] Diinisches P ate n t [Prioritat].

D. Dichte (Spez. Gewicht).

D .10 Spez. Gew. bei 16°.

D .2c,4 Spez. Gew. bei 20°, bez. auf W . von 4°.

D.D. Dichten.

DD. Dampfdichte.

DE. D ielektrizitatakon- stante.

Darst. Darstellung.

Deriv. Derivat.

Dest. Destillation.

dest. destilliert, destillieren.

D. E.. P.

Deutsches Reichs- patent.

D. Prior. Deutsche Prioritat.

E. Erstarrungspunkt.

Eg. Eisessig.

Einw. Einwirkung.

EK. Elektromotorische K raft.

Entw. Entwieklung.

E. P.

[Prior.] Englisches P ate n t [Prioritat].

EZ. Esterzahl.

P. Schinelzpunkt.

FI. Flussigkeit.

fl. fliissig.

F.

P.

[Prior.] Franzosisehes P ate n t [Prioritat].

gek. gekennzeichnet.

gel. gelost.

gesiitt. gesattigt.

Ggw. Gegenwart.

h. heiB.

Herst. Ilerstellung.

Holi. P.

[Prior.] Hollandi- aches P atent [Prioritat], I t. P. [Prior.] Italienisches

P a te n t [Prioritat].

k. kalt.

1C elektr. Dissoz.-Konst.

Kónst. Konstitution.

Konz. Konzentration.

Kp. Siedepunkt.

konz. konzentriert.

korr. korrigiert.

Kp.7eo Siedepunkt bei 760 mm Druck.

KW-stoff Kohlenwasser- stoff.

I. loslich.

II. leieht loslich.

Lg. Ligi'oin.

Lsg. Losung.

Losungsm. Losungsmittel.

M. Masse.

mkr. mikroskopiach.

Mol.-Gew. Moiekular- gewicht.

Mol.-Refr. Molekular- refraktion.

Mon. Monographie.

n. norm al; dagegen be- deutet:

N- an StickstofF gebunden.

Nd. Niederschlag.

N .

P.

[Prior.] Nor wegischea P atent [Prioritat].

Oe. P.

[Prior.] Oeaterreichi- sches P ate n t [Prioritat].

opt.-akt. optisch-aktiv.

PAe. Petroleum ather.

physiol. physiologisch, Prior. Unionsprioritat.

%>g- prozentig.

°/00ig. promillig.

Prod. Produkt, rac. racemisch.

Rk. Reaktion.

Red. Reduktion.

s. symmetrisch.

schm. schmelzend, sehmilzt.

Schwed. P.

[Prior.] Schwe- disches P atent [Prioritśit].

Schwz. P.

Schweizerisches Patent,

sd. siedend, siedet.

sil. sehr leicht loslich.

spektr. spektroskopiach, std. stiindig.

Stde. Stunde.

Stdn. Stunden.

swl. sehr wenig (sehr schwer) loslich.

SZ. Sśiurezahl.

Temp. Tem peratur, iibert. an: iibertragen an

(assignor to*),

u. Mk. unter d. Mikroskop, unl. unloslieh.

Unters. Untersuchung.

V. Vorkommen.

v. benachbart.

Verb. Verbindung.

verd. verdiinut.

Verf. Verfahren.

Verh. Verhalten.

■ Yers. Versuch.

Vf. Verfasser.

VZ. Verseifungszahl.

Vol. Volumen.

Vorr. Vorriehtung.

Wa.Rk. W asserm annsche Reaktion.

W. W asser.

w. warm.

wl. wenig (schwer) loslich.

W rkg. W irkung.

wss. wiisserig.

Zers. Zersetzung.

zera. zersetzend, zersetzt.

zl. ziemlich loslich.

Zus. Zusammensetzung.

zwl. ziemlich schwer loslich Durch Yordoppelung des Endbuchstabens wird der Plural ausgedrUckt, z. B .: Lsgg. Losungen, Ndd. Nioderschiage, Yff. (die) Verfassęr. ___________

Bel den Worten chemisch, physikalisch, spezifisch, anorgauisch, organisch etc. wird die Endsilbe

„isch“ stets fortgelassen.

In den S c h l u t t z i t a t e n werden die Monate durch die Ziftern 1—12 bezeiclinet (z. B. 24/8.). Das e r s t e (sp&tere) Datum ist das Datum der Pubłikation, das z w e i t e (frllhere) das Datum der Arbeit (z.B.

24/11. {3/11.J); Sltzungstage von Gesellscbaften oder Akadcmien sind mit einem * (z. B. [13/8.*]) bezeichnet.

*) Ist die in amerikanischen Patenten Dbliche Bezeiclinung, an welcbe Firm a etc. das Patent nbertragen ist.

(4)

Chemisches Zentralblatt.

1925 Band II. Nr. 1. 8. Juli.

. A. Allgemeine nnd physikalische Chemie.

B.. Winderlich,

Arabische Alchemisten. Vf. referiert uber die Arbeiten R us k a s

(Arabische Alchemisten I u. II, 1924, Heidelberg), nach denen alle Nachrichteń uber Chalid nach seinem Tode erfunden aind u. das ihm zugeschriebene Buch des K rates apater geschrieben ist. Ebenso ist von den alehimist. Schriften dem Imam 'G atfar, dem L ehrcr des G eber, nichts zuzusclireiben. (Ztschr. f. angew. Ch. 3 8 .

349—50. Oldenburg i. O.) JUNG.

Gilbert N. Lewis,

TJrrationale Einheiten und Dimensionsfheórie. (Vgl. Philos.

Magazine [6] 4 5 . 266; C. 1 9 2 3 . III. 1293.) AusfUhrliehe A useinandersetzung mit Terschiedenen K ritiken. (Philos. Magazine [6] 4 9 . 739—50.) K y r o p o u l o s .

Hamilton Mc Combie, Hugh Medwyn Roberta

und

Harold Archibald Scarborough,

Reaktionsgeschwindigkeit in Ldswigsmittelgemischen. Teil V III. Ge-

■schwindigkeit der Bildung gewisser quaternarer Ammoniumsalze. (V. vgl. Jourń.

Chem. Soc. London 1 2 3 . 1229; C. 1 9 2 4 . I. 334.) Die Bildungsgeschwindigkeit von ęuaternaren Ammoniumsalzen w urde in verscliiedenen Losungsmittclpaaren unter- sucht. Diis Original enthiilt auafiihrliche Tabellen uber die Ergebnisse mit Allyl-

■broniid.M. P yridin in Bzl.-Niłrobenzol, co-Bromacctophenon u. Pyridin in Bzl.-Acełon u. p - Nitrobenzylchlorid u. Tńm ethylamin in n-H exan-ct-B rom naphthalin. Aus

•den erhaltenen K urven folgt dieE xistenz derY erbb. CjHsNOs-CeH,,, 4C 0H,,-C0H5NO2 u. 2 C3H 0O • C6H 0. D er Geschwindigkeitskoeffizieńt w urde aus den Gleichungen:

k = 2,302/(a — 6)i-{log(a — x)/(jb — x)-b/a\ oder k = x jt~ \/a b (a — x)(b — a-)

■berechnet, wo a u. b die A nfangskonzentrationen in g-Mbl. pro L iter u. t die Zeit

■{n Minuten bedeuten. — Bei den1 Bzl.-Nitrobenzolgemischen w urde aucli der

■Brechungsindes fiir die D -Linie bestimmt. (Journ. Chem. SoC. London 1 2 7 . 753

bis 759. Cambridge.) G o t t s c i i a l d t .

Francis Herbert Clews,

Die Reaktion von Natriumchlorid m it Aluminiumoxyd.

Y f. stellt bei der Einw. von NaCl au f A1S0 3 in Ggw. von W . drei Rkk. fest:

a) 4xNaCl + yA l20 3 + xO» = 2xN asO, yA ls0 3 -(- 2xC)s , b) 2xNaCl + yA l20 3 + x lf20 = xNa.,0, yAl30 3 + 2xH C l, c) 4HC1 + 0 2 = 2 H 20 + 2CU ,

T o n denen Rk. b) bei 1000° um kehrbar ist. Eine Reihe von Tabellen zeigt den EinfluS verschiedeńer Faktoren au f diese Rkk. Es w urden vaTiiert: Die Ge- schwindigkeit des Gasstroms iiber dem Reaktionsgemisch, das VerhSltnis von NaCl zu A1j03 u. die Temp. AuBerdem fiih rtV f. Gleichgewichtsstudien bei einer Temp., bei der NaCl nicht fluchtig ist, u. einer hoheren Temp. an. (Jolirn. Chem. Soc.

London 1 2 7 . 735—39. Stoke-on-Trent, Centr. School of Sc. and Techn.) G o t t s c h a l d t .

A. Pintti

und

E. Boggio-Lera,

Uber die Diffusionsmoglichkeit von Helium, durch Thiiringer Glas. Die Verss. ergaben, da6 He in minimalen Spuren durch Glas hindurchdiffundiert. Die zahleniniiBigen Angaben des Schrifttums sind jedoch viel zu hoch. Die DifFusionskraft steigt mit der Temp., um bei 400—550° den Hćihe- p unkt zu erreichen. (Reale Accademia Nazionale dei Lincei [5] 1 4 . 8 Seiten.

1923. Sep.) Grim m e.

Mary R. Andrews

und S.

Lushman,

D i/fu sim von Kolilenstoff durch W olfram 'und "Wolfranicarbid. (Vgl. Ztschr. f. physik. Ch. 2 7 . 270; C. 1 9 2 3 . III. 1599.) Ein

V II. 2. 1

(5)

2

A . Al l g e m e i n e u n t> p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1925. II.

Wolframfa&en w ird bei 1800° in Nąphthalindamjji bei einigen Atmospiiren D ruck e rh itz t D adurch bedeckt sich die Oberfliiche niit einer Kohlensto/fschicht. Dann w ird rasch auf die gewunschte Temp. gebraclit, wobei C durch den W -D raht diffundiert u. sich Carbide bilden, zunfichst W f i u. bei w eiterer Carbonisierung WC. Es wird eine mathemat. Theorie fur die DifFusion von C durch W u. W 2C abgeleitet, die sclilieBlich zu dem W e rt D (Cx — Cs) fu h rt, der der Durchdringungskoeffizient genannt wird. Cj = Konz. des C (g/ccm) an der OberflSche = Losliehkeit von C in \V5C; C2 = Konz. von gelostem C in W = Losliebkeit von C in metali. W . E s w ird der D urchdringungskoeffizient fur W - u. W 2C-Drithte von verschiedener StSrke u. S truktur bestimmt. Die W erte unterscheiden sich um 300—400%’ Vf.

glaubt, daB die Theorie, die der Berechnung des Koeffizienten zugrunde liegt, nicht ganz mit den tatsiichlichen Bedingungen ubereinBtimmt. Jedenfalls h at die Struktur des D rahtes keinen direkten EinfluB auf den DifFusionsprozeB. — Die Diffusionswarme von C durch W 2C betragt ungefiihr 180000 cal./mol., von C durch W ca. 720Ó0 cal./mol. (Ztschr. f. physik. Ch. 29. 462—72.) La s c h.

Louis, Jacques Simon,

Yiscosimetrische Neutralisation der einbasischen Sauren durch Alkalien. Vergleich der Alkalichloraie, -bromate und -nitrate. (Vgl. C. r. d.

l’Acad. des sciences 1 7 9 . 822; C. 1 9 2 5 . I. 462.) Die Visositat i] der Alkali-ŚSure- Gemische (Alkalien: NaOH, KOH, Sauren: HC103, H B r0 3, H N 0 3) ist. am geringsten, wenn das Gemisch im Verh!iltnis 1 Mol.: 1 Mol. zusammengestellt w ird; das An- wachsen der i] beiderseits vom N eutralitatspunkt ist so steil, daB man den Neu- tralisationspunkt mit G enauigkeit bestimmen kann. Die i} der Salzlsgg. liegen aneinander viel nSher, ais die i] der betrefienden Siiuren. — Die AbhSngigkeit der i] von der Konz. 0 (Mol./l.): H B r 0 3 7/ - 104 = 113,27 -f- 8,38 0 ; NaBrO:3 7/ - 10* = 112,74 -f- 12,48 0 (d — 0,25 bis 1). — Die 7] der K-Salze Sndert sich m it 0 nicht linear: so ist r) von KNOa in 1,5 u. in 2-n. Lsg. dieselbe. (C. r. d. lA c a d . des

sciences 1 8 0 . 1169—71.) B ikekm an.

J it e n d r a N a th R a k s h it, Kontraktionsver&nderung bcim Losen. Es w urden bei 20° die DD. wss. Lsgg. von E J , K B r, K f i 0 3, KClOa, K f i r f i , , KM nO „ K tFc{CN)ż, NaCl, Na.,8 0 ,, N a fiO a, N aH C 03, Na-Acetat, N a f i f i z -f- 5 E f i , N H t Cl, (N H ^fiO ^, Am>noniumoxalat, ( N H ^ M o fi.^ -f- 4 R f i , CuSOt -f- 5 H .fi, FcSOi -)- 7 H f i , Co-Acetał, Mn-Acetat, Uranylaeetat, Bleiacetat, P b iN O ^, MgSOt -f- 7 R f i , Molirschem S a k , K-Al-Alaun, Oxalsćiure, K -N a-Tartat, d-Weinsaure, Ciłronensaure u. Tannin, sowie alkoh. Lsgg. von K J, d-Weinsiiure, Citronens&ure u. T annin bestimmt u. durch Vergleichung m it DD. des Losungsm. u. des Gelosten die bei der A uflosung statt- findende K ontraktion ermittelt. (Ztschr. f. Elektrochem. 3 1 . 97—101.) B ik e rm a n .

B,adolph Macy,

Das ternare System: Silberperchlorat, P yridin und Wasser. Bei der Unters. der Einw. vou Ag CIOt auf aromat. Aminę fand Yf., daB die B. unl.

Doppelverbb., wie sie beim Anilin (vgl. HlLL u. M a c y , Journ. Americ. Chem. Soc. 4 6 - 1132; C. 1 9 2 4 . II. 1306) auftreten, keineswegs Kegel ist, sondern die meisten Aminę werden von AgC104 schnell osydiert, welclies selbst zu Ag reduziert. wird. N ur mit Pyridin, das oft zu der Klasse der tertiaren Aminę gerechnet wird, werden ebenfalls unl. Yerbb. gebildet. Die Loslichkeiten von AgC104 in Pyridin wurden

V o m Eutektikum bei —43° bis zu 110° u. die Loslichkeiten im tern&ren System AgCIO.j-Pyridin-W. bei 25°. ermittelt. In dem binaren System AgC104-Pyridin sind naclieinander folgende Yerbb. mit der gesatt. Lsg. im G leichgewicht:

AgC104-4C 6H 5N (I), 4 AgC104-9C jII5N (II) u. AgC104-2C 6H 6N (III). Bei dem Um- wandlungspunkt (68°) von (1) in (II) ist der AgC104-Gehadt der Lsg. um 2% hoher ais der der festen Phase (39,58°/0). Die feste P hase enthiilt I I zwischen 68 u. 95,6°.

Oberhalb von 130° reagieren AgC104 u. Pyridin unter Abscheidung von metali. Ag.

F. von I I I 147°. — Im terniiren System schwankt die Losliehkeit von AgC104 bei 25° in reinem Pyridin von 20% bis zu weniger ais 0,5% bei Ggw. von vicl \Y.

(6)

1925. II. Aj.

AT0M8TRTJKTUB. RaDIOCHEMIE. PHOTOCHEM IE. 3 P yridin ist in wss. AgC104 fast unl. AuBer

I, II

u.

III

tritt hier nocli ais 4. feste P hase AgC104 • HjO auf. Die Isothermen des Systems sind graph. dargestellt.

(Joum . Americ. Chem. Soe. 4 7 . 1031—36. Orono [Maine], Univ.) J o s e p h y .

Josef Zeltner,

Katalytische Reaktionen in der organisclien Chemie. Zusammen- fassende Ubersieht. (Metallborse 1 5 . 195—90. 250—52. 306—7. 363—64.) J u n g .

Fritz Bischoff

und

Homer Adkins

, Organische Reaktionen an der Oberflache- von Titanoxyd. Adsorption von geuńssen Gasen durch Tita?ioxyd. Die A ngaben von S a b a t i e r u . M a i l h e (vgl. C. r. d. 1’Acad. des sciences 1 5 4 . 561; C. 1 9 1 2 . I. 1290),.

wonach beim Uberleiten von Gemischen von Ameisensaure mit einer hoheren aliphat, Siiure iiber T i0 2 bei 300° Aldehydu in guter Ausbeute (40—90°/o) entstehen, konnten nicht bestiitigt werden. Bei 300—350° w urden keine Aldehyde erhalten, unter 340° erfolgte nur Zers. der Ameisensaure, iiber 340° bildete sieb etwas.

Aceton. — Die Ti-Katalysatoren w urden aus TiCl4, TiCl3 u. aus Tj-Atliylat dar­

gestellt u. ergabeu bei der Zers. von Ameisensiiure ziemlieb die gleichen Besultate. — Essigsdure ergab beim Uberleiten iiber TiOa primiir Aceton, welclies sich dann:

w eiter umsetzt. Beim Uberleiten von reinem Aceton w urden olige Kondensations- prodd. neben etwas CO, C 0 2, gesStt. u. ungesiitt. KW -stoffen erhalten. — Beim.

Uberleiten von Butylalkohol bei 430° w urden Butylen, B utan, H , Butyraldehyd u.

andere Zersetzungsprodd. erhalten. V erw andt w urden T i0 2-Katalysatoren aus Methyl-, Athyl-, i-Propyl-, n-Butyltitanat, TitansSure, N a-T itanat u. aus DEMARęAYs O sytitanaten. Die Ausbeuten an C4H S u. C4H l0 schwanken selir mit der A rt der Gewinnung der K atalysatoren. — Ahnlich yerlfiuft die Zers. des A .; hier wurden Athylen, A than, H u. Acetaldehyd u. ihre Zers.- u. Kondensationsprodd. erhalten. —.

A . ergab die gleichen Zersetzungsprodd. wie A ., jedoch in anderer A usbeute; bei.

430° w ird nu r halb so viel A. zers. wie. A. bei 400°. — Atliylacetat ergab Essig- saure, Athylen, Aceton, A than u. Kondensationsprodd., daneben C 0 2 u. CO; Aldehyde- wurden nicht gefunden. — Beim Uberleiten von Butylalkohol u. NH3 bei 370°

w urde B utylam in erhalten. U ber 400° w urde kein Amin gebildet. — An 2 Ti- P riiparaten w urden Adsorptionsmessungen bei 20 u. 97° yorgenomm en; 1. au sT iC l4 (mit N H 3 gefallt), 2. aus N a-T itanat (durch Hydrolyse). Yon 1 g K atalysator wurden adsorbiert: bei 20° 10,7—17,3 ccm C02 (die Gaavoll. sind au f 20° u. 740 mm be- rechnet), bei 97° 5,7—6,1 ccm COs ; bei 20° 0,16—0,23 ccm bei 20° 7,5—11,6 ccm CjIT,, bei 9.7° 3,5—4,0 ccm C2H 4; bei 20° 6,5—9,4 ccm C2H A. — Ais grundlegenden F aktor fur die A ktivierung eines K atalysators betrachten Yff. die A b sta n d e der

„aktiyen Punkte“ des K atalysators. Die A ktiyitaten der au f yerschiedene Arten gewonnenen K atalysatoren werden besproeben. D urch Vergleich mit der Ad- sorptionsfahigkeit w ird festgestellt, daB zwisclien Aktiyitfit u. Adsorptionsfahigkeit kein Zusammenhang besteht. Die A ktiyitat hangt yielmehr hauptsachlich von dem Grad der H ydrolyse u. der D ehydratation der Ausgangsmaterialien ab. (Journ.

Americ. Chem. Soc. 4 7 . 807—26. Madison, Uniy. of W isconsin.) Z a n d e r . A, . A to m str u k tu r . R a d lo c h e m ie . P h o to c h e m ie .

TJm berto C ru d eli, Rutherford-Bohrsclie Dreicckssysteme in relativem Gleich- gemcht. Bein mathemat. (Atti B. Accad. dei Lincei, Roma [6] 1. 371—73.) Ro t h.

Ernst Friederich,

Uber bisher unbekannte Eigenschaften einfacher Verbindungen und Bętraehtungen iiber die Arten des festen Zustands. Vf. teilt die festen Stoffe in 7 G ruppen ein, dereń Eigenschaften sich durch die von G ruppe zu G ruppe yer­

schiedene B etatigung der Elektronen stufenweise andern, wie dies in der ver- achiedenartigen elektr. Leitfahigkeit dieser einzelnęn G ruppen zum A usdruck kommt.

1. Edelgasatom gitter. Die Atome haben keine wirksamen austauschbaren AuBen- elektroneh (Beispiel Ar). 2. Molekiilgitter. Die Moll. sitzen mit samtlichen Elek­

tronen der sie bildenden Atome in den einzelnen G itterpunkten (COs, HC1). 3. Ionen- 1 *

(7)

4 Aj.

At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1925. II.

gitter. In den G itterpunkten sitzen elektr. geladcne Atome (AgCl, NaCl). 4. Atom- gitter ohne Leitfahigkeit. In den Gitterpunkten befinden sich neutrale Atome mit ihren Elektronen (Diamand, Carborund). 5. Atomgitter m it Elektronenleitfahigkeit der freien Valenzelektronen (Metalle, ungesatt. Verbb. der Metalle). 6. Atomgitter m it Elektronenleitfahigkeit der Innenelektronen (CdO, T1j03, PbOs). 7. Atomgitter m it Supraleitfahigkeit. Diese besitzen Leitfahigkeit der freien Valenzelektronen u.

der Innenelektronen (Cd, T l, Pb). — Leitfahigkeitsmessungen des Vfs. an zahl- reichen Oxyden, N itriden u. Carbiden hatten gezeigt, daB in Verbb. mit ungesatt.

Yalenzen des Metallatoms metali. Leitfahigkeit vorhanden ist. Besonders die von F r i e d e r i c h u . Sit t ig (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 1 4 3 . 293; C. 1 9 2 5 . I. 2366) neu hergestellten u. untersuchten Verbb. T iN , Z rN , V N , N bN , ScN u. die ent- sprechenden Carbide TiC, ZrC, VC, NbC, TaC zeigen eine yorziigliche metali. L eit­

fahigkeit. A ber aueh bei den meisten ungesatt. M etallosyden, bei welehen diis Metallatom eine geringere W ertigkeit besitzt ais der Anzahl der Valenzelektronen entspricht, liegt meistens sehr gute metali. Leitfahigkeit vor. DaB die metali. L eit­

fahigkeit in Yerbb. durch die freien W ertigkeitselektronen hervorgerufen ist, zeigt der Umstand, daB die Leitfahigkeit mit dem ungesatt. Charakter der Yerb. ansteigt (Beispiel Wolframc>xyde u. Uranoxyde). D abei spielt aber aueh das V erhaltnis der Atomyolumina von Metali u. Metalloid eine groBe Rolle. tjberw iegt das Atomyol.

des M etalloids, wie z. B. bei den ungesatt. H alogenyerbb. mancher Metalle, dann ist aueh eine solche Verb. ein Niehtleiter. Um gekehrt kann bei Verbb. mit groBem Atomyol. des Metallatoms eine vollstandige AbsSttigung oder Ionenbildung nieht zustande kommen. Bei TiC oder ZrC bleibt daher trotz der Vierw ertigkeit des Metallatoms ein Elektron des Metalls frei, welches die metali. Leitfahigkeit der Verb. bewirkt. D afur, daB im ungesatt. Charakter zwisehen TiN u. TiC sowie ZrN u. ZrC kein groBer U nterschied besteht, spreehen die ubereinstimmenden spezif.

W iderstande dieser beiden Verbb.:

V erb... TiN TiC ZrN ZrC spezif. W id ersta n d . . . . 1,24 1,80 1,60 1,56 Ohm Bei ahnlichen Verbb. besitzt jene mit freien E lektronen den tieferen F. Jener der Carbide liegt etwas hoher ais jen er der N itride, doch ist die GroBenordnung dieselbe. F. 3200° absol. bei TiN u. ZrN , 3400—3500° absol. bei TiC u. ZrC. — E ine gewisse zu einer G ruppe zusammenfaBbare Anzahl yon Yerbb. bildet eine Ausnahm e yon dieser .Regel. H ier stammen die Leitfahigkeitselektronen aus der SuBersten yollbesetzten Elektonenschale (yorzugsweise aus einem Zehnerring), dereń B estandigkeitsyerhaitnisse durch W egnahm e der Valenzelektronen geandert werden (6. G ruppe naeh Einteilung des Vfs.).

Metalle mit Supraleitfahigkeit haben in dem vorletzten gesStt. Elektronenring zehn Elektronen. Es ergibt sich daraus die Mogliclikeit, daB bei tiefen Tempp.

V erzerrungen der Elektronenhullen aueh ohne N eutralisation der AuBenelektronen eintreten, wodurch sich die starkę Zunahme der Leitfahigkeit erklaren konnte. — Stellt man die Verbb. mit metali. Leitfahigkeit jenen mit elektrolyt. Leitfahigkeit gegeniiber, dann kann man den Satz aufstellen: Verbb. mit Elektronenleitfahigkeit besitzen stets Atomgitter, wie z. B . oben erwahnte N itride u. Carbide (vgl. Be c k e r

u. Eb e r t, Ztschr. f. Physik 3 1 . 268; C. 1 9 2 5 . I. 1678). N ur Verbb. ohne E lek­

tronenleitfahigkeit konnen Ionengitter bilden. Doeh konnen aueh N iehtleiter, wie das A1N, A tomgitter besitzen, so daB die Existenz eines Atomgitters nieht un- m ittelbar mit dem Vorhandensein von metali. L eitfahigkeit der betreffenden Verb.

yerkniipft ist. (Ztschr. f. Physik 3 1 . 813—26. Berlin, Osram-Ges. F abrik A.) Be c k e r.

Felix Joachim von Wiśniewski,

U ber eine mogliche Struktur der Halogen- wasserstoffe. Es w ird yersucht, Modelle der Halogenwasserstoflfe zu berechnen, welche m it den bekannten W erten der Ionisationspotentiale u. Tragheitsmomente

(8)

1925. II. A,.-

At o m s t k u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Pi i o t o c h e m i e.

5

(aus den Rotationsscliwingungsspektren berechnet) im Einklang stehen. Einzel- heiten der inathem. A bleitung sind angefuhrt. (Ztschr, f. PhyBik 31. 869—76. Lazin

[Polen].) Be c k e r.

H. ReiBner,

Beitrag zur Theorie des Elektrons. Entw icklung einer neuen Theorie auf G rund einer erw eiterten Lsg. der Einsteinschen Feldgleichung der Punktladung. (Ztsehr. f. Physik 31. 844—65. Berlin.) BECK ER.

Meghnad Saha

und

Ramani Kanta Swe,

Der Einflufi von Strahlung a u f das Ionisationsgleichgeiińcht. Mathematisch. (Naturę 115. 377—78. Allahabad.) B e h r l e .

J. Woltjer, jr.,

Der M n /lu p von Strahlung a u f das Ionisierungsgleichgewicht.

Die von S a i i a u . S w e (vorst. Ref.) entwickelte H ypothese uber den atationaren Zustand eines Mediums, welches von einer Strahlung getroffen wird, liiCt sich auch durch A nw endung des Plankschen Strahlungsgesetzes ( E i n s t e i n , Physikal. Ztschr.

18. 121 [1917]) u. durch M i l n e s (Philos. Magazine [6] 47. 209; C. 1924. n . 2496) Theorie des Photoeffektes ableiten. (Naturę 115. 534. Leyden.) B e c k e r .

Stephanie Maracineanu,

TJntersuchungen ilber die W irkung der Sonne vom Gesichłspunkłe der Radioaktivitat. Vom B lei ausgesandte Strahlung — eine Wirkung der Sonnenstrahlung und elektrischer und magnetischer Felder. Vf. h at in einer friiheren A rbeit (C. r. d. 1’Aead. des sciences 177. 1215; C. 1924. I. 877) eine Diffusion radioakt. Substanzen in das Metali, auf das sie niedergeschlagen sind, festgestellt. Aus den Unterss. der yorliegenden A rbeit glaubt Vf. nun aber schlieBen zu konnen, da8 diese Diffusion durch einen anderen Effekt vorgetiiuscht worden ist, daB uamlich die metali. U nterlage selbst, vor allem das von ih r am hiiufigsten yerw andte Blei, durch gleichzeitige Einw. von Sonnenlicht u. radioakt. Strahlen eine A rt induzierter Radioaktiyitiit erhiilt. Sie faBt ihre Ergebnisse folgendermaBen zusammen: 1. Sonnenstrahlen scheinen einen EinfluB auf den Atomzerfall zu haben.

2. Blei, daB von Sonnenstrahlung erregt worden ist, h a t die Fiihigkeit, im Dunkeln a u f die photograph. P latte zu wirken u. in gewissen Fiillen eine achwache Elek- troskopentladung zu bewirken. 3. Ahnlich wie Sonnenstrahlung scheinen elektr. u.

magnet. F elder au f Blei u. andere Metalle zu wirken. 4. Blei kann auch durch Erhitzen, D ruck u. Reibung erregt werden. 5. Voraussetzung fiir die W irksam keit der Sonnenstrahlung au f die Metalle ist die Anwesenheit von ionisiertem W asser.

D ie Ionen sind yielleicht unter dem EinfluB der Sonnenstrahlung fahig, dag Atom- gefiige der Metalle zu erschiittem . (Buli. Section scient. Acad. Roumaine. 9. 1—11.

1924.) Ph i l i p p.

L. Bastings,

Die Zerfallskonstante von liadiw n-Em anation. D er Curie-Ruther- fordsche W e rt der Halbw ertszeit von RaEm (T = 3,864 Tage) ist mit einer Ge- nauigkeit von 1 :1000 bezw. 1 :2000 von B o t h e (Ztschr. f. Physik 16. 266; C. 1923.

IV. 380) auf T = 3,825 Tage u. von C u r i e u. C h a m i ć (C. r. d. 1’Acad. des sciences 178. 1808; C. 1924. II. 1311) a u f T = 3,823 Tage em iedrigt worden. Vf. h a t nun zu seiner Neubestimmung ein Shnliches Prinzip wie das von C d r i e u. C h a m i ć angewandte benutzt, die A pparatur jedoch sehr yereinfacht. E r stellt ein Emanations- rohrchen u. ein R a-Standardrohrchen jedes in einem solchen Abstand yon einem gewohnlichen /-Strahlenelektroskop aufŁ daB beide anfanglich dieselbe Ionisation in dem Elektroskop geben. Dasselbe geschieht m it einem zweiten Ra-Emanations- rohrchen. D ann w erden beide zusammen mit dem Standard yerglichen, bis sie die gleiche A ktiyitat wie der Standard zeigen. Dieser Zeitpunkt u. die durchschnittliche Zeit, bei der beide Em-Rohrchen getrennt gleich dem Standard w aren, ergibt die Halbwertszeit. Zur genaueren Best. hat man denselben G ang mit zwei weiteren Em-Rohrchen durchgefiihrt u. kann nun w ahrend der ngchsten Halbwertszeit die beiden P aare zusammen mit dem Standard yergleichen. Aus solchen Messungeo erhalt Vf. jnit einer G enauigkęit ypn 1 :5 0 0 fiir die Zerfallskonstante der RaEm

(9)

6

At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1925.11.

den W ert ). = 0,1808 Tage- 1 entsprechend einer H albwertszeit von 3,833 Tagen.

(Proc. Cambridge Philos; Soc. 22. 562—66.) Ph i l i p p.

Jean Thibaild,

Uber die Warmemenge, die wahrend der radioaktiven Zersetzung in der Form der y-Strahlen enticickelt wird. Die von 1 g R a mitsamt seiner Um- wandlungsprodd. bis einschlieBlich RaC in 1 Std. entwickelte Wiirmemengc ist 137 cal., die Absorption der a-S trahlen u. der ^-S trahlen liefert 129,8 cal. (Mittel der vorliegenden W erte); es bleiben also 7,2 cal., die von der A bsorption der /-S tra h lcn herruhren durften. Andererseits w ird' die Energie der y-Strahlen aus ihrem Spektrum ermittelt. Die Anzahl der y-Strahlenquanten ist der Anzahl der

^-S trahlen gleich gesetzt, die Frequenz V ist aber nieht einheitlich. N ur Ra. selbst emittiert bloB eine F reąuenz (187 Kilovolt), R a B sendet Freąuenzen 240,9 (Intensitat 25), 257,2 (Int. 6), 293,8 (Int. 30) u. 352,2 Kilovolt (Int. 40) aus, R aC die Freąuenzen 507,2 (Intensitat 8), 610,1 (Int. 30), 770,5 (Int. 8), 937,6 (Int. 6), 1128,6 (Int. 13), 1244 (Int. 7), 1423 (Int. 16), 1778 (Int. 8) u. 2216 Kilovolt (Int. 2). (Vgl. C. r. d.

l’Acad. des sciences 1 7 9 . 165; C. 1 9 2 4 . II. 2633.) N immt man das Mittel der jeder F reąuenz u. IntensitSt entsprechenden Energien u. m ultipliziert es mit der Anzahl der ^-Strahlen, so findet man die Energie der /-S tra h len . Sie ergibt sich zu 7,25 cal pro 1 g u. Std., also iibereinstimmend mit dem obigen Resultat. — Die W armebilanz der radioaktiven Umwandlung von R a bis RaC ist also: «-Strahlen 117,7 cal, primiire ^9-Strahlen 12 cal, y-Strahlen 7,2 cal. (C. r. d. lA cad. des sciences

1 8 0 . 1166—69.) B i k e e m a n .

L. F. Curtisa,

Eine wrlaufige Bemerkung uber eine direkłe B esłim m m g der Inłensitałsverłeilung in den natiirlichen fi-Strahlen-Spektren von R a B w id RaC. Vf.

will yersuchen, die Frage uber die N atur des das Linienspektrum stets begleitenden kontinuierlichen Spektrums zu untersuchen. Zu dieśem Zwecke ist es wunschens-

"wert, direkt die Zahl der ^9-Teilchen zu bestimmen, die pro Sek. yon einem gegebenen A H o des Spektrums ausgesandt werden. Vf. benutzt nun zur spektralen Zerlegung der jS-Strahlen die Danyszsche Methode in der Abiinderung, daB die im Magnetfeld a u f halbkreisform igen Bahnen laufenden ^9-Teilchen anstatt au f eine photograph.

P latte in einen Faradayzylinder fallen, dessen A ufladung m it einem empfindlichen Elektrom eter (10—15000 mm pro Volt) gemessen werden kann. Ein Geigerscher ZShler ersclieint fur ^-Strahlen, die stark in der G eschwindigkeit variieren, nieht zulSssig. Die yerw andte Anordnung hat den V6fteil, daB sie giinzlich von storenden W rkgg. der /-S tra h len frei ist. Die (9-Strahlen mussen natiirlich im Vakuum laufen (Druck unter 10—3 mm Hg). Zur P riifung der A pparatur benutzt Yf. ais P rS parat ein mit RaEm gefulltes diinnwandiges G lasrohrchen (2,1 cm Luftaquivalent fUr

«-Teilchcn). Ais erste erhalt er die Linie H o = 1410 (die weicheren ^9-Strahlen

•werden von den W anden des Rohrehens fortgenommen) u. dann aueh die bekannten starken Linien mit hoherem H o. In Ubereinstimm ung mit anderen Beobachtern findet er das Ende des Spektrums bei H o = 12000. E r findet aueh einen kon­

tinuierlichen U ntergrund, den er durch die Streuung an den W anden des Rohrehens, die W eite des Schlitzes (3 mm) u. die geringe A uflosung seines A pparates erkl&rt.

‘Bei einem Vers. mit dem akt. Nd. yon RaB u. RaC au f einer M essingplatte findet

■Yf. aueh eine sichtbare V erringerung des kontinuierlichen U ntergrundes u. fem er

|9-Strahlen von geringer Geschwindigkeit unterhalb der Linie H Q = 661. Vf. hofft, m it dieser A nordnung die F aktoren, die zu dem kontinuierlichen U ntergrund bei- tragen, systemat. u. unabhSngig von einahder untersuchen zu konnen. (Proc. Cambridge

Philos. Soc. 2 2 . 597—600.) ' P h i l i p p .

E. Adinolfi,

Der Einflufi von X-StraUen a u f die Krystallisation des W ismuts.

’Im elektr. Ofen erstarrendes W ism ut w ird m it X -Strahlen behandelt, die Ver- minderung des Hall-Effektes u. die Therm okraft gegen nieht bestrahltes, sonst gleich behandeltes Bi wird' gemessen. Es ergibt sich, daB die B estrahlung wie

(10)

1925! IŁ Aj.

At o m s t r u k t b r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 7 eine Vergroberung der Oberflachenstruktur (incrudimento) wirkt. Die Therm okraft Sndert sich mit der H artę der Strahlen: sie ist bei weichen Strahlen merklich groBer ais bei harten. Die A nderung des Hall-Effektes ist der aus den Tkermokraften- folgenden Zahl der freien Elektronen ungefahr gleich. (Atti R . Aćcad. dei Lincei, Roma [6] 1. 382—86. Ncapel, Univ;, Phya. Inst.) W . A. Ro t h.

D. Coster,

Uber die Nweauwerte der Ronłgenspektren der chemischeti Elemente.

Vf. w endet sich gegen die „glatte“ Interpolation W a l t e r s (Ztschr. f. Physik 3 0 . 357; C. 1 9 2 5 . I. 1945) bei der Berechnung der Niyeauw erte von T i bis Te. (Ztschr.

f. Physik 3 1 . 898—900. Groningen.) B e c k e r .

•Enrico Fermi,

Eine Beziehung zwische?i den Konsłanłen der ultraroten Banden von dreiatomigen Molekeln. Ein dreiatomiges Mol. h at drei Haupttragheitsmomente, also nach S o m m e rfe ld drei Systeme von ultraroten B anden; dereń A v die Be- dingung erfullen miissen I j A = I j A v 2 l / z / v3, da fiir die TrSgheitsmomente gilt J , = J s I 3. F iir W asserdam pf h a t H. W i t t (Ztschr. f. P h y sik 2 8 . 249; C.

1 9 2 4 . II. 2734) drei Banden gemessen, fur welche obige Beziehung innerhalb der Y ersuchsfehler gilt. (Atti R. A cca(L dei Lincei, Roma [6] L 386—87.) R o th .

Robert S. Mulliken,

B e r hotopeneffekt im, Bandenspektrum. II. D as Spektrum des Bom umoxyds. (I. vgl. Physical Review [2] 2 5 . 119; C. 1 9 2 5 . I. 2531.) Y L ergiinzt friihere Messungen des Bandenspektrums von B O durch J e v o n s (Proc.

Royal Soc. London Serie A 9 1 . 120; C. 1 9 1 5 . I. 471). Es w erden uber 100 fi- u.

etw a 200 «-Maxima vermessen u. mit ihren Intensitaten angefUhrt. Sowohl das a - ais auch das /3-System sind aus zwei ahnlichen Systemen zusammengesetzt, von weichen das schwachere dem B 10O , das starker hervortretende dem B n O zu- zuschreiben ist. W eitere Isotope ais diese beiden machen sich im Bandenspektrum nicht bcm erkbar. Mit der theoret. Voraussage (I. 1. c.) stimmt diese Tatsache yollkommen iiberein. Es w erden fu r beide Isotope Formeln fiir die Schwingungs- zahlen der Maxima beider Systeme aufgestellt u. dereń Term w erte bestimmt.

F erner w urden fur beide Isotope Diagramme der Energieniyeaus gegeben. Es zeigt sich, dafi das a - u. ^-B andensystem demselben Endzustand des BO-Mol.

zugehort, w elcher wahrscheinlich der Norm alżustand ist. D ie Struktur der Banden w ird ausfuhrlich diskutiert u. mogliche Analogien der B O -, CN- u. Na-Spektra erortert. (Physical Reyiew [2] 2 5 . 259—94. H a r v a r d Univ.) B e c k e r .

R. de L. Kronig,

TJber die Intensitat der Mehrfachlinien und ihrer Zeeman- komponenten. Mit H ilfe mathemat. Ableitungen lassen sich die IntensitStsyerhiiltnisse der Multipletts in Magnetfeldern von verschiedener Starkę aus dem Korrespondenz- prinzip bestimmen u. m it der E rfahrung in Einklang bringen. (Ztschr. f. Physik 3 1 .

885—97. Kopenhagen, Univ.) B e c k e r .

Robert Schwarz

und

Hans Weifi,

Uber die Photochemie der Kompleocverbin- dungen.(L.) D ieU nters.bezw eckt, eine yollstSndige Reihe zusam m engehorenderKobalti- ake hetreffs ihrer photochem. Zers. zu yerfolgen u. damit den EinfluB der Substi- tuenten nach Zahl u. ster. A nordnung auf diesen ProzeB kennen zu lernen. Es ge- langten zur U nters.: Trinitrotriamminkobalt (I.), u. zw ar die zwei stereoisomeren Formen yon G i b b s u. E r d m a n n , cis- u. trans-Dinitrotetramminkobaltiehlorid (II.), Mononitropentamniinkobaltichlorid (III.), cis-Ammoniumteiranitrodiamminkobaltiat (IY.)j Nalriumhera nitrokobaltiat u. Hexamminkobaltichlorid (V.). Alle diese Salze (mit' Ausnahme des Natriumhexanitrokobaltiats) erleidcn in wss. Lsg. eine hydrolyt.

Spaltung, die im D unkeln m it nicht meBbarer G eschwindigkeit yerlfiuft, durch Licht jedoch lebhaft katalysiert wird. Fiir einen Vorlesungsvers. iiber die chem. W rkg. des Lichtes w ird eihe wss. Lsg. von Trinitrotriam m inkobalt oder Croceoćhlorid mit K J u.

Starkę

y ersetzt:' die klare Lsg. w ird bei Belichtung mit eitier Hg- oder Kohle- bogenlampe sofort intensiV geblaut. — D er G rad der photochem. Zers., bei der ein guter Leiter, das Ammoniumnitrit entateht, kann aus der Zunahtne der Leitfiihigkeit

(11)

8

A , . At o m s t r u k t o r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h k m i e.

1925. II.

bestimmt w crden; zu diesem Zwecke w urde die Leitfahigkeit einer reinen N S iNOi -.

Lsg. bestimmt. — Die A pparatur, ais Lichtąuelle diente eine Quarz-Hg-Lampę- (He r a e u s), ist aus dem O riginal zu ersehen. — Die photocbem. Zers. verlief nach folgenden G leichungen:

L • Co(NH3)3(N 02)3 + 3 H 20 = Co(OH)3 + 3N H 4-NOs,

II. [Co(NH3)4(N 02)2]Cl + 3 H sO = Co(OH)3 + 2 N H4 • NO, + N H 3 + NH.Cl, III. [Co(NH3)6N 0 2]C1 + 3H 20 = Co(OH)34 - N H 1.N 0 2 + 2N H 4C1 + 2N H 3, IV. [Co(NH3)2(NOs)4]NH4 + 3H 20 = Co(OH)3 + 3N H 4-N 0 2 + H N O „

Y. [Co(NH3)0]C13 - f 3H 20 = Co(OH)3 + 3N H 4C1 + 3N H 3.

D er V organg ist eine Rk. erster Ordnung. Das Masimum der Lichtw rkg. liegt in allen F&llen im U ltrayiolett bei 366 fi fi, u. w ird bereits bei 492 fifi Nuli. Bei stereo- isomeren Salzen erweist sicb die trans-Verb. ais die photochem. bestandigere. Er- hohung der Anionenzahl (NOa-Gruppen) im K ern verringert die photochem. Stabilitiit.

D as Trinitrotriam m inkobalt nimmt ais elektroneutraler K ern eine Mittelstellung ein.

Die Reaktionsgeschw indigkeit steigt in saurer Lsg., in weitem Mafie unabhangig von der H-Konz., au f das anderthalbfache des W ertes fiir neutrale Lsgg. — Das N atrium hexanitrokobaltiat ist in Lsg. an sich sehon sehr unbestandig, die Zers. geht aueh im D unkeln vor sich. Beim Belichten wird die Lsg. farblos, Ausscheidung- von Co(OH)3 ist nicht zu bemerken. D ieV erb. zerfiillt also nach A rt eines Doppel- salzes in Na- u. Co-Nitrit. (Ber. Dtsch. Ghem. Ges. 5 8 . 746—55. P reiburg i. B.,

U niv.) B u sch .

V o lm a r, Uber die Phołolyse der zweibasischen Sauren. Nach der fruheren Methode (C. r. d. 1’Acad. des sciences 1 7 8 . 697; C. 1 9 2 4 . I. 2497) w urden die wirk- samen WellenlSngen X bei der Photolyse der zweibas. SSuren errechnet. F iir Ckcalsaure w urde 0,32 fj, fiir Malonsaure 0,23 fi, fiir Bem steinsaure 0,21, fiir Glutarsaure 0,20 p.

gefunden, Die Zahlen beziehen sich auf die A bspaltung der ersten Carboxyl- gruppe, fur die Abspaltung der zweiten ist die Belichtung mit ). = ca. 0,2 fx notig.

Man sieht also, daB die N achbarschaft einer zweiten Carboxylgruppe die Bindungs- festigkeit der ersten abschw acht; zwei eingeschaltete CHj-Stiicke heben diesen Einflufi auf. Eigene Verss. bestiitigten die Eeihenfolge Oxals'iure — >- GlutarsSure.

(C. r. d. 1’Acad. des sciences 1 8 0 . 1172—73.) B ik e rm a n .

TTlick S. Evan8,

D ie durch diinne Schicliten auf,Mełallen heruorgerufenen Farbcn.

D ie A rbeit befafit sich mit den A nlauffarben von Metallen. Yf. kommt zu dem SchluB, daB sie ausschlieBlich auf Interferenz zuriickzufuhren sind u. ihre V.er- schiedenheit durch die Schichtdicke bestimmt ist. D er Einw and von M a l l o c k (Proc. Royal Soc. London. Serie A. 9 4 . 566; C. 1 9 1 9 . II. 575), daB er durch Polierea nich t die einer dunneren Schicht entsprechenden Farben erhalten konnte, w ird w iderlegt. Erstens ist ein gleichmafiiges A bschleifen einer nu r wenige Moll. dicken Schicht uberhaupt kaum moglieh, u. dann gelang es Vf., durch kathod. Behandlung- von oberflachlich oxydiertem Fe in sehr verd. HC1 die A nlauffarben so zu ver- Sndem , wie es die Interferenztheorie bei einer gleichmafiigen V erringerung der Schichtdicke yerlangt. Auch R a m a n s Annahme einer kornigen Struktur (Naturę 1 0 9 . 105 [1922]) ist zu verw erfen, denn fl. PbO au f geschmolzenem P b zeigt alle ,von der Interferenztheorie yerlangten Eigenschaften. Nach dem E rstarren lJiBt es sich von dem noch fl. P b abheben u. zeigt, au f Glas iibertragen, die typ. Interferenz- iibergange. Auch die Resultate von H i n s h e l w o o d (Proc. Royal Soc. London.

Serie A. 1 0 2 . 318; C. 1 9 2 3 . I. 495) lassen sich ais Interferenzyorgiinge erkliireu.

Vf. konnte w eiter yollstSndige Reihen von Interferenzfarben heryorrufen an in L u ft erhitztem F e u. geschmolzenem Pb, an Ag in J-D am pf u. an trockenem Cu- iiber yerd. Lsgg. von H2S. N u r das G run I. O rdnung w ar nicht zu beobachten.

In einem A nhang w erden Arbeiten anderer Autoren erw ahnt, die in neuester . Zeit

(12)

1925. II.

A , . El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e.

9

zu dem selbcn.Ergebnis wie Vf. gekommen sind, u. zwar jed er au f einem anderen Wege. (Proc. Royal Soc. London. Serie A. 107. 228—37.) He r t e r.

Ed. Bayle

und

R. Fahre,

Studium der Fluorescenz ais K riterium der Tłeinluiit organischer Verbindungen. Allgemeines uber die A nwendung der JFluorescenzkurye zum genannten Zwecke. Die zur Erliiuterung angefiihrten Beobachtungen uber H yd ra stin , t H yd ra sth m d fa t u. H ydrastininsulfat sind schon frtiher (vgl. C. r. d.

]'Acad. des s.ciences 178. 2181; C. 1924. II. 1158) mitgeteilt. (Journ. Pliarm. et

Chim. [8] 1. 248—53.) S p i e g e l .

A 2. E le k t r o c h e m i e . T h e r m o c h e m ie .

Jaroslav Heyrovsk^,

Die Elektrodenpotentiale und die freie Solvationsenergie.

(Vgl. Journ. Pharm . et Chim. 29. 344; C. 1925. I. 936.) In der zitierten A rbeit fiihrt Vf. in die Form el fiir das EJektrodenpotential den BegrifF der f r e i e n S o l y a t i o n s e n e r g i e ein. Es ist hiernaeli das Elektrodenpotential nicht nur ab- hiingig von der Zahl der Ionen in Lsg., sondern auch von dem G rad ihrer Solvation.

Diese wieder ist abhangig von dem Losungsm. u. bei demselben Losungsm. von der D am pfspannung, das ist von der Gesamtkonz. der Lsg. — Elektrochem. inakŁ Elektrolyte oder Nichtelektrolyte machen in hoher Konz. das Elektrodenpotential positiver, weil der Solyationsgrad der Elektrodenionen verringert wird. Die Loslichkeitsyerm inderung von Nichtelektrolyten durch Salzzusatz wird so erklart, daB die Salze den gel. Molekeln das zur Lsg. notige H ydratw asser entrciCen. — D er „Aktiyitiitskoeffizient" w ird ausgedriickt durch die freie Solyationsenergie, u.

es w ird gezeigt, daB die aufgestellten Formcln mit den esperimentellen Tatsachen ubereinstimmen. (Journ. Pharm . et Chim. 29. 406—9. P rag, Univ.) L a s c h .

Heinrich Remy,

Uber Leitfahigkeitsbestimmung sehr verdiinnter Losungen.

(Nach Yerss. mit

A. Kuhlmann.)

Die LeitfShigkeitsmessungen sehr verd. Lsgg.

werden durch die Eigenleitfahigkeit des W . getriibt, namentlich die Messungen an alkal. Lsgg., da das Alkali durch CO» des W . neutralisiert wird. In diesem Falle d arf man natiirlich die Eigenleitfahigkeit des W . nicht einfach abziehen, weil die gemessene Leitfiihigkeit ohnehin zu gering ist. Die K orrektur liiBt sich anbringen, wenn der C 0 2-Gehalt des W . bekannt ist. D ies erreicht man, indem man die schein- bare Abnahme der G renzleitfahigkeit der Alkalien bei sehr hohen Y erdiinnungen dem Verdriingen des OH' durch C 0 3" zuschreibt u. auf den V organg das Massen- wirkungsgesetz anwendet. Eine Kontrolle fur diese [COJ-Best. liefert der Absolut- w ert der Eigenleitfahigkeit, der ja nur von der gel. H jC 0 3 herriihren soli. — Nach Anbringen dieser K orrektur ergeben sich aus Leitfóhigkeitsmessungen folgende Loslichkeiten der Metalloxyde (Millimol/1): MgO 0,348; A120 3 0,010; ZnO 0,038;

CdO 0,039; PbO 0,055; CuO 0,068; Ag20 0,107; BeO 0,002—0,008. (Ztschr. f.

Elektrochem. 31. 88—95. Hamburg, Chem. Staatslab.) B i k e r m a n .

Cecil Whitfield Davies,

Die Leitfiihigkeit von Elektrolyten. Die U nters. zeigt, daB die Forderung der yollkommenen Dissoziation von Salzen in yerd. Lsgg. im Einklang steht mit den esperim entellen D aten fur stark verd. Lsgg. einwertiger Elektrolyte. Es w ird eine empir. Beziehung aufgestellt, welche die Leitfiihigkeit solcher Lsgg. au8driickt durch die Konz., die Ionenbeweglichkeit der anwesenden Ionen u. eine uniyerselle K onstantę. Die Beziehung wird auch au f m ehrwertige Elektrolyte ubertragen. E s werden Messungen an NaCl, KC1, LiCl, KNOs, N aN 03, L iN 0 3, K J 0 3, N a J 0 3, L iJ 0 3, HC1, AgNOs, K F, KC103 ais Salze einwertiger Ionen u. an CaCls, MgCls, B a(N 03)2, P b(N 03)2, KsS 0 4, MgSOt , ZnSOłf C uS04, K^Fe^CN),), Ca.jFe(CN)6, L a(N 03)3, La.,,(SOj3 ais Salze m ehrw ertiger Ionen yorgenommen. (Journ.

physiol. Chem. 29. 473—8L Aberystwyth, Univ. Coli.) L a s c h .

C. Tubandt

und

Hermann Reinhold,

Die Wanderung der Ionen in fes ten Elektrolyten. Die Erkliirung von L e B l a n c u . K r O g e r (Ztschr. f. Elektrochem,

(13)

10

A , . El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e.

1925. II.

30. 253; C.

1924.

II. 916) fiir die einseitige W anderung der Ionen in festen Elek- trolyten ist nicht stichhaltig, wie die an folgenden Ketten gewonnenen Ergebnisse bew eisen: P t | A gJ | A gJ | A gJ | P t: es w andert nur A g , obwohl Ag-Ionen von der Anodo nicht nachgeliefert w erden; P t | PbCl2 | PbCI2 | PbCl, | PbCl2 | P t: es w an d e rtn u r Cl'; P t | PbClj | Pb CL | AgCl | AgCl | AgCl | P t: im Bleichlorid w andert n ur Cl', im Silberchlorid n ur Ag’, obwohl dadurch eine Zerstorung beider Gitter heryorgerufen w ird; P t | PbCl, | PbCl2 | AgCl | AgCl | AgCl | PbCl2 | PbCI, | Ag:

im AgCl w andert n ur Ag', obwohl Cl' aus PbCl.2 glatt nachgeliefert werden konnte, im P bC l, nur Cl'; Pb | PbCl, | PbCl2 | PbCl2 | PbCl2 | PbCL, | P b : es w andert nur Cl', obwohl ein P b “ -Transport keine, VerSnderung der K ette bewirken wiirde:

Pb | P bB r2 | P bB r2 | P bB r4 | P b : wieder ist nu r B r' beweglich. Die Verss. w urden bei 200— 250° ausgefuhrt. B e i so hohen Tempp. yerw ischt die W iirmebewegung die Rontgenaufnahm en vollig, so daB die auf G rund der Rontgenogramme bei.

Zimmertemp. gegen die Annahme der Vff. erhobenen Einwiinde nicht gelten diirfen.

(Ztschr. f. Elektrochem. 3 1 . 84—88. Halle, Univ.) B i k e r m a n . A. E in stein * Z ur Quantentheorie des idealen Gases. (Vgl. Sitzungsber. PreuB.

Akad. W iss. Berlin. 1 9 2 4 . 261; C. 1 9 2 4 . II. 2125.) W enn von einem idealen Gase das Vol., die Temp. u. die M. des Mol. gegeben ist, fragt Vf. nach dem Gesetz der Ge- schwindigkeitsverteilung,alsonachdem A nalogondesM axw ell8chenVerteilungsgesetzes.

FUr den D ruck ist die mechan. B erechnung aus den ZusammenstoBen der Molekeln mit der W and maBgebend. Dagegen sollen die ZusammenstoBe der Molekeln untereiDander nicht nach den Regeln der Mechanik erfolgen. Die klass. Zustandsgleichung paBt nicht in die Quantentheorie, weil sie zu negativen Entropiewerten fiilirt. AuBer Dimensional- betrachtungen werden die beiden Satze zugrunde gelegt: Die Entropie eines Gases iindćrt sich nicht bei unendlich langsam er adiabat. Konipression; in einem idealen Gase gibt es auch bei Anwesenheit eines konservativen stat. auBeren K raftfeldes einen stationUren Zustand, bei welchem iiberall die gesuchte Geschwindigkeits- yerteilung herrscht. Die D. ergibt sich ais universelle Funktion zweier dimensions- loser Variablen. D ies ist eine allgemeine Bedingung, der jede Theorie des idealen Gases genugen muB. Die abgcleitete Zustandsgleichung w ird durch adiabat. Kom- pression u. durch konservative K raftfelder nicht gestort. (Sitzungsber. PreuB. Akad.

W iss. Berlin 1 9 2 5 . 18—25. Berlin.) B y k .

M ax P la n c k , Z u r Frage der Quantelung eittdtomiger Gase. (Vgl. Sitzungsber.

PreuB. Akad. W iss. Berlin 1 9 1 6 . 653; C. 1 9 1 6 . II. 370.) Die Quantenstatistik des einatomigeń Gases w ird au f den F ali ubertragen, daB im Phasenraum nu r ganz bestimmte Phasenbahnen vorkommen. Es w ird die freie Energie fur diesen Fali hergeleitet, u. zwar sowohl, w enn das Gas aus gleichartigen Molekeln ais auch w enn es aus ungleichartigen besteht. Die aus der freien Energie abgeleitete Zu­

standsgleichung zeigt eine zw ar geringe, aber doch unter gunstigen, Umstiinden yielleicht meBbare E ntartung. Die Entropie verschwindet beim absol. Nullpunkt gemiiB dem N em stschen W armetheorem. Hierbei w erden allen Energiew erten des Mol. die gleichen statist. Gewichte zugeschrieben. Bei anderen Annahmen in dieser HinBicht erhalt mań Entartungserscheinungen der gleichen Richtung, aber von er- heblich grofierem AusmaB. Zum SchluB w erden Yergleiehe mit der Einsteinschen Quantentheorie des idealen Gases angestellt. (Sitzungsber. PreuB. Akad. W iss.

B erlin-1 9 2 5 . 49—57. Berlin.) B y k .

W o rth . H . R odebush. und A lf re d L. D ix o n , Die Entropien von Z ink- und Bleidampf. D ie Dampfdrucke yori Z n u. Pb w urde im wesentlichen ńach derselben Methode gemessen wie der von Cd (vgl. Fo g l e r u. Ro d e b u s h, Jo u rn . Americ.

Chem. Soe. 4 5 . 2080; C. 1 9 2 4 . I. 1748). Die MesSungen wurden in Ns ausgefuhrt, beini Zn' w ar die Erm ittlung der Temp. leicht, bei P b ging wahrscheinlich WSrme durch Strahlung yerloren, u.' es besteht die G efahr zu Uberhitzung oder Unter-

(14)

1925. H.

A 3. Ko l l o i dc h e m i e. Ca p i l l a r c h e m i e.

■11

bitzung des Dampfes. Die Dam pfdruckdaten fur Zn laascn sich durch die empir.

Gleichung log p mm = /^ -6 9 6 7 /r— 2,162 log T -f- 2,298 X 104 T 15,1817 ziemlich genau wiedergeben. Die Dam pfdruekkurye log p = f (l/T ) ist fast eine Gerade.

Am P. des Zn, 692° K ., betragt p 0,138 mm, am Kp. 1178,8° K . 785 mm. D er D am pfdruck von P b folgt zwischen 900 u. 1600° K . der empir. Gleichung:

log p mm = —9854/T + 7,822 , zwischen 600. u. 900° K . der Gleichung:

log p mm = —10100/T — 0,65 log T + 10,05 ,

danach berechnet sich die Yerdam pfungsentropie am F. (600°) zu 23,2. Bei 298° K . u. 1 at. w ird die Entropie des Zn-Dampfes zu 38,4 die dea Pb-Dam pfes (Cp = 4,97) zu 41,8 gefunden,

wali

ren d nach T e t h o d e (Ann. der Physik [4]

38.

434 [1912]) die W erte 38,5 bezw. 41,9 berechnet wurden. SchlicBlich w urden nach der von R o d e b u s h (Journ. Americ. Chem. Soc.

45.

606; C.

1924.

I . 722) aufgestellten Be- ziehung zwischen Dampfdruck u. Verdampfungsw!irme die D am pfdrucke am F.

berechnet u. m it den experimentell gefundenen verglichen. Die tlbereinstim m ung liegt innerhalb der Fehlergrenzen. (Journ. Americ. Chem. Soc.

47.

1036—43.

U rbana [Ul.].) J o s e p h y .

0. A. Nelson

und

H. Wales,

Dampfdrucke und Siedepunkte von Mono- und Dim ethylanilin und Mono- und Diatliylanilin. Die D am pfdrucke fiir Monomethylanilin, Dimethylanilin, Monoathylanilin u. Diatliylanilin w urden fur Tempp. yo n 50° an bis dicht zu den Kpp. bestimmt. Die K pp.760 ergaben sich zu 195,70, 193,50, 204,72 u. 216,27° (in der oben angegebenen Reihenfolge). (Journ. Americ. Chem.

Soc. 47. 867—72. B ureau of Chem., U. S. D epart. of Agric.) Z a n d e r .

Alfred

Ti

Larson

und

Charles A. Black,

D ie Konzentration von Ammoniak in einbn komprimierten Gemiscli von Waaserstoff und Stickstoff uber flussigem Ammoniak. Nach esperim entellen Befunden ist bei der N H 3-Synthese die Konz.

des nieht kondensierten N H 3 in der D am pfphase nieht ident. mit der Konz. yon N H 3-Dampf uber reinem, fl. N H 3 bei der Kondensationstemp. Vff. bestimmen die Konz. des NH3 in einem komprimierten Gemisch von H 3 u. Na (im Verhiiltnis 3 :1 ) uber fl. N H a, indem das Gasgemisch durch das in einer Stahlbombe befindliche fl.

N H 3 geleitet u. der N H 3-Gehalt des entweichenden Gases bestimmt wurde. Die U nters. eratręckt sich iiber ein Tem p.-Gebiet von —22,5 bis —{—18,7° u. ein Druck- interyall von 50—1000 at. Die Ergebnisse sind tabellar. u. graph. dargestellt, in jedem Fali Ubertrifft die beobachtete N H 3-Konz. der Gaspliase die nach der ge- wohnlichen Methode aus dem D am pfdruck von reinem N H a berechnete Konz., bei hohen D rucken w ird 6-mal soyiel N H 3 gefunden. Die hohe N H 3-Konz. der Gas- phase mag auf folgendes ' zuriickzufuhren sein 1. der D am pfdruck der reinen Fl.

wird durch auBeren D ruck erhoht; 2. in einem System Fl.-G as yon m ehr ais einer Komponente kann die Ggw. eines indifferenteu Gases, aueh' wenn seine krit. Temp.

unfer der Temp. des Systems liegt, eine hohere Konz. der teilweise yerflussigten Komponente in der Dam pfphase yerursachen; 3. kann eine indifferentes Gas grofiere Assoziation der Moll. der teilweise yerflussigten Komponente in der Dampfphase be- wirken. Das indifferente Gas w irkt also als.Losungsm. fiir den D am pf d e rF l. (Journ.

Americ. Chem. Soc.

47.

1015 — 20. W ashington [D. C.], Fixed Nitrogen Res.

Lab.), J o s e p h y .

A 3. K o l l o i d c h e m i e . G a p l l l a r c h e m i e .

E .

Keeser,

Studien iiber Cholesterin und seine Ester. I I. (I. Vgl. Biochem.

Ztschr.

154.

321; C.

1925.

I. 1167.) Das schw erer 1. K -S alz der Cholesteryl- sćhwefelsSure w irkt stSrker sensibilisierend au f ’ ein S-Sol bezw. eiń As,S8'Sol, ais das Na-Salz. Ea g ilt also aueh fUr die -Salze der Cholesterinester die Regel, daB das-ad so rb ierte Kolloid seine W.-AfflnitSt dem Kolloid mitteilt, 'an das-es

Cytaty

Powiązane dokumenty

v erseift den en tstan d en en Atherester so wird die p,(i-Oxypropyloxybenzoe$durc, F. Form aldehyd einw irken laBt. liinterbleibt das

Vakuum gebildet, dann tritt das Funkenspektrum des W auf. untersuchten Farbstoffe besitzen im sichtbaren Gebiet eine Emission u. werden von unten mit einer

durch Sulfonal entsteliende Hiimatoporpliyrin wird bemerkenswert rascli durch die Nieren entfernt. Beitrag zur Frage der experimentellen Wiederbclebung des Herzens. an

sam weiterverarbeitet werden kann. — Analog erfolgt die Veresterung mit Glykol. gek., daß die aus saurem Abfallteer durch überhitzten Dampf bei gewöhnlichem Druck

zwar mit groBerer Dichte (durch Erhitzen oder Altem) abnimmt. — In gleicher Weise iindert aich die Be- netzbarkeit Ag-Sn-Legierungen mit Hg: Auf frischem Materiał

Claudius Eugene Grasset, Oise, Frankreicli, Farben und M ustern von plastischen M assen. D ie aus der frisch bereiteten piast. hergestellten, etw a 1 mm diinnen

yerw endet, dann treten im R ontgenogram m im m er In tcrferen zen auf, die von einer zw eiten Substanz herzurU liren scheinen... daB eine lin eare B eziehung

barkeit. Versuche über Stickstoff-A ssim ilation. von 37 verschiedenen französ.. van Laar, E iniges über den Hochofenprozefi. stellt eine tlieoret. von Oxyden, Sulfaten,