• Nie Znaleziono Wyników

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club Gau IX a: Provinz Schlesien. Auskunftsbuch 1913 und Mitglieder-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Allgemeiner Deutscher Automobil-Club Gau IX a: Provinz Schlesien. Auskunftsbuch 1913 und Mitglieder-Verzeichnis"

Copied!
190
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

flrasboph, b w . an unfe

(3)

Automobile

Luxuswagen <$• Sportwagen ♦ Geschäftswagen

Erstkl. Werkstätten

= Reparatur auch frem der W agen =

Garagen, Gummi-, Benzin-u.Oelverkauf

V e r l e i h u n g v o n L u x u s - A u t o m o b i l e n !

Fahrräder

B e s t e f e i n m e c h a n i s c h e A r b e i t b i s in a l l e E i n ­ z e l h e i t e n . V o r n e h m e , e l e g a n t e u n d s o l i d e s t e M a r k e f ür T o u r e n - , L u x u s - u n d S p o r t z w e c k e

G e s c h ä f t s - R ä d e r !

B e s o n d e r s k r ä f t i g e B a u a r t . V o r z ü g l . B e r e i f u n g

T r a n s p o r t-D r e ir ä d e r mit Pritsche oder Kasten

Schreibmaschinen

= = E r s t k l a s s i g e W e l t m a r k e =

Reparaturen aller S y s t e m e

S p e z i a l - K a t a l o g e k o s t e n l o s !

Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A, G.

Filiale Breslau

Büro: Tauentzienstr. 4 Werkstätten u. Garagen: Gartenstr. 19 j

(4)

Internationale CNSCSSCNMNDSNSCNS®

llnfall-Ueriicherungs-Itctien-

<g- Gefellfchaff

« •

®

(X5(X)C\2CNMN2i>5®

% Perfragsfirma m FlHgemeinen Peuffcften Automobil - Clubs

gem ährt 9en C lu b -m ifg lieä e rn

H a f t p f l i c h t - u n j j U n f a l l - U e r l i c l i e n m g e i i

511 9 e n n e r e in b a rfe n P o r 5 ugs~

B e b in g u n g e n

y

3e9e Flushunfi, ausführl. Offerten, Probe-Perficherungs- Scheine erteilen h o f ie n lo s :

Direktion Berlin

9er Internationalen [InfallDerncherungs-Hcfien-

öetellfchaff

Berlin StD. 6 8

öimmertiraße 95/96

öenfral-öefchäffslfelle öes B. D. B. C.

(Hbtlg. für Perficherung)

BUinchen

I

neufurmilraße 5 6

Suböirekfion für Schlefien \

9er Internationalen Ünfallnerlicherungs-Acfien-Geiellfchaft |

Prob & P am lih g

Breslau 13, BloriMtraöe 19 2

<?OC\SC\2S\2G\sl

(5)

KWhazbj

;iü ii i i1 : ■ > • ■ ' ' r

Stoewer

S p e z i a l i t ä t :

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

>üeloxol<

■■■■■■■■■■■«■■■■■■■■■■■■■■•■a

(bestes Auto-Oel)

g a ra n tie rt frei von Harz u. Säure

V e r t r e t u n g u n d L a g e r f ür B r e s l a u u n d U m g e g e n d :

G e M a g e l& C o ., G.111I I L

B r esla u 1, A ntonienstr, 32

F e r n s p r e c h e r 4 7 3 6

S I E G E R

der Zuverlässigkeits- Fahrt für I. W . 1912.

Tourenwagen, Last­

w agen, Omnibusse.

H e rv o rrag en d leistungsfähig!

B e r g ste ig e r e r s te n R anges!

GebrüderStoewer,Stettin

für M otor-Fahrzeuge.

Petroleum - Raffinerie

v o r m . A u g u s t Korff

Bremen

leistungsfähige Bezugsquelle für:

Automobil-Oele n. Fette

(6)

C . C E a a f Q

Q 0

Q f f f o f f i e f e r a n t

0 0 0

Q T ^ T

0 Q

g Q3resfau 8 djefepßon 1232 G

□ a i ; : : r : ; ; ; ; ; ; o o o o o o o o o o o O

Reinhold Bössert, Breslau 5 \

N eu e S c h w eid n itze r S tr. 15

H andschuh - Fabrik

empfiehlt |

Automobil-, Reit-und Fahrhandschuhe J

1

A u sfüh ru ng

Farbm usterkarte

(7)

'S VW\'WVVVVWVVA*/VSA^AAA/VVVAA'VAA'V'AAAA/>/\*/'AAAA^/v%^'WVWWWWWWVV^A*A'WV'A*A*

PROWODNIK-PNEU

^WVWvWWVVWVWvWVWWWVWWWWWWWVWVVWWWWWVWWWVVWWWV'

f Keine Reklame- Ä

sondern W

0 Qualitäts-Ware @

S i n d S i e u n z u f r i e d e n mi t I h r e m P n e u , s o f a h r e n S i e P r o w o d n i k - P n e u m a t i k . S i n d S i e z u f r i e d e n mi t I h r e m P n e u , s o f a h r e n S i e e r s t r e c h t P r o w o d n i k . P r o w o d n i k ist in d ^ t A n s c h a f f u n g n i c h t t e u r e r , a b e r i m G e b r a u c h b e d e u t e n d bi l l i ger . E i n V e r s u c h

ü b e r z e u g t . V e r l a n g e n S i e z u I h r e r O r i e n t i e r u n g P r o s p e k t

u n d P r e i s l i s t e .

Eigene g ro ß e Pneu- R eparatur-

A n stalt

B e n z in - und O e l- S t a tio n . G aragen fr e i fü r Kunden.

Billigste Bezugsquelle für Auto-Zubehör Gratis-Auskunftsbüro für Automobilisten

Robert Mühle, Breslau 2

Tauentzienstraße 5 5 Ecke Taschenstraße

T e l e g r . - A d r . : P r o w o d n i k & T e l e p h o n Nr. 5 7 0 0 G e s c h ä f t s z e i t : W e r k t a g s 8 —7 , S o n n t a g s 11— 12 P row odnik - S to c k s in g r ö s s e r e n Städ ten

S c h le s ie n s und P o s e n s

vVVvVvNAAAAAZ V V VV V V V VV vV v% A AA Zs/sAZVSA ZVV VvVVV vV VV vVV vVvVVVV VV VVV VVV VV vVVvNA A/vV VVS/V \ZVVV vV VVVV VvV^

(8)

| Car! Micksch * Breslau \

l Inh. W alther Micksch & & K o n fitü re n fa b rik E l König!. Sachs., P rin zl. Bayr. und Großherzogi. Sachs. H o flie fe ra n t \

\ ===== S p ezia litä ten : ===== \

\ Baumkuchen & P etits-F ours <s> B ienenkörbe |

\ Div. Torten » D essert- u. Weingebäck # Konfitüren \

\ ff. Schokoladen-D esserts usw. j

: K e ks Schokoladen d B o nbons o M arzipan o Kakao o T ee :

E P ro m p te r V ersand □ A u sfü h rlich e P re isliste g e rn z u D ie n ste n \

E V erka u fs stellen . \

: B K E S L /1 U S c h w e id n itz e r S tr. 12115, O hiauer S tr. 36I37 Ecke T aschenstraße, E E N e u e Taschenstr. 18 a m H a u p tb a h n h o f, V iktoriastr. 104 Ecke K a is.-W ilh .-S tra ß e, E : N e u e d ra u p e n str. 14, H öfchenstr. 7 4 Ecke M o ritzstra ß e E Ę BEU TH EH O .-S .: d le iw itz e r S tr. 18 :: d L E IW IT Z O .-S .: T a rn o w itzer S tr. 7 \ ä t" — ... - - '.'.".V.... ■■■■■...

Haus- n. Küchengeräte

Erstklass. Kochgeschirre

v o n N i c k e l , Al u mi n i u m u n d E m a i l l e

P. Langosch

Breslau, Schweidnitzer Str.45

□ a a c z i T e l e p h o n Nr. 9 0 1 n g a a

G esch en k Artikel

in n e u e s t e n u n d m o d e r n s t e n A u s f ü h r u n g e n s t e t s r e i c h h a l t i g

a m L a g e r

(9)

1

Allgemeiner

Deutscher AutomobihClub

Gau IX a :: Provinz S chlesien

Auskunftsbuch 1913

und Plitglieder-Verzeichnis

&<£)& H erausgegeben von <S>S)S>

R e c h t s a n w a l t Bl C K , Br es lau

ll lll lll lll lll lll lll lil lll lll lll lll lll lll lll lll lll lll lll lll lll ll H N IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM IIIIIIIIIIIIIIIIIlll lll lll lll lll lll lll lll lll ll

===== N achdruck verboten -

l l l l i l l l l l l l l l l l l l l l lll lil lll H I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I ll lli lli lii iii iii iii iii iii iil iii iii iii iii iii iii iii iii iii iii iii iii ili ii iii iii iii iii iii iii in i

Druck u. Verlag von Paul F örster

Breslau 10

(10)
(11)

Vorwort.

U m für die w eitere A usbreitung des A. D. A. C. zu wirken und einen engeren Zusam m enschluß der Gaumitglieder herbeizuführen, habe ich es unternom m en, in Verbindung mit dem Verlage P a u l F ö r s t e r , ein Gauhandbuch herauszugeben, au s dem die Mitglieder die Vorteile, die der A. D. A. C. bietet, die A dressen der übrigen Mitglieder, Angaben von Hotels usw. ersehen können. Es ist klar, daß dieses U nternehm en bei seinem ersten Erscheinen noch Lücken und Mängel

aufweisen wird. v

Ich bitte daher säm tliche Gaumitglieder, mich be­

züglich der sp ä te r herauszugebenden G auhandbücher, die ich alljährlich erscheinen lassen will, weitgehend zu unterstützen und mir Mängel zu bezeichnen, V er­

besserungen und N euanregungen zu erteilen, insbe­

sondere auch mir em pfehlensw erte Benzin- und Öl­

stationen, R eparaturw erkstätten, G aragen und Hotels aufzugeben.

Ich hoffe, daß dieses Büchlein auch die Anregung geben wird, daß jedes Gaumitglied sich bemüht, unserem lieben A. D. A. C. ständig neue Mitglieder zu werben.

Zu diesem Zwecke füge ich einen Anmeldebogen bei und bitte weitere solche Anmeldebogen im Bedarfsfälle von mir zu erfordern.

Auf besonderen W unsch werde auch ich selbst die

W erbearbeit übernehm en und bitte für diesen Fall um

Angabe aller Ihnen bekannt w erdenden Automobilisten

(12)

gehören. A rbeiten die Gaum itglieder im Sinne vor­

stehender Anregungen, so kann es nicht ausbleiben, daß u n ser Gau, der in den letzten Jahren an Mitglieder­

zahl kräftig gew achsen ist, noch w eiter an S tä rk e zu­

nimmt, und dadurch in die glückliche Lage kommt, sich in sportlicher Beziehung noch reg e r zu betätigen, als dies bisher schon geschehen ist.

Mit sportlichem Gruß

B ick, R echtsanw alt,

I. V orsitzender d es G aues S ch lesien .

Mitglieder! werbet für den A D A C!

(13)

11

G oldene R egeln fü r den A utom obilisten.

Aufgestellt von Rechtsanwalt B ick .

1. Halte den Straßenpassanten nicht für ein unbequemes Verkehrshindernis, sondern für ein kostbares, unter allen Um­

ständen zu beachtendes und schonendes Gut.

2. Denke daran, dass viele Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, fast immer das Entgegengesetzte vom Richtigen tun.

3. Nach einem Unfall flüchten heisst sich selbst als Feigling brandmarken.

4. Oberster Grundsatz muß sein: erst die Sicherheit, dann die Geschwindigkeit. Die wenigen durch Geschwindigkeit ge­

wonnenen Augenblicke sind eine armselige Vergütung für die Gefahren, in die du dich und deine Mitmenschen bringst.

5. Fahre schnell nicht, wenn der W eg nur gut, sondern nur dann, wenn er auch völlig frei ist.

6. Ecken und Kurven nimm unter allen Umständen nur langsam.

7. Geschicklichkeit des Fahrers und Güte des Wagens können plötzlich versagen, verlasse dich daher nicht zu sehr auf sie. Fahre daher lieber ganz langsam oder halte an, als dass du dich auf deine Geschicklichkeit im Ausweichen, Vor­

fahren usw. verläßt.

8. Bedenke stets: ein schlimmer oder tötlicher Unfall ver­

leiden dir den so schönen Autosport sicher ganz oder für lange Zeit.

9. Alkoholtrinken und Auto-Steuern vertragen sich nie mit­

einander. Mußt du durchaus trinken, so setze dich nicht ans Steuer.

10. Wenn auch der Wagen 15 und der Mensch nur 1 */2 Zentner wiegt, so hat doch der Mensch mehr Recht wie der Wagen.

Macht bedeutet eben nicht immer das Recht.

% Mitglieder, unterstützt die Vertrags-

■ === gesellsch aften d e s A. D. A. C. =

(14)

Aus der Geschichte

des

Allgemeinen Deutschen Automobil=Clubs e. V.

f r ü h e r D e u t s c h e M o t o r f a h r e r - V e r e i n i g u n g .

Ą m 24. Mai 1903 traten in S tu ttg a rt 32 Mitglieder des Stutt- garter R adfahrer-V ereins zu einer „D eutschen Motor- R adfahrer-V ereinigung“ zusam m en und bestellten einen O r­

ganisations-A usschuss mit dem Kaufmann E m il S c h o lz als Vorsitzenden. Auf Grund der Arbeit dieses A usschusses zählte die D. M.V. Anfang Novem ber 1903 schon über 1000 Mit­

glieder und liess sich in das V ereinsregister eintragen, auch wurde ein eigenes Organ, der „D eutsche M otorradfahrer“, gegründet.

Am 12. Mai 1904 tagte in Frankfurt a. M. die erste o rdent­

liche M itgliederversam mlung und bestätigte H errn S c h o lz als P räsidenten. Am 18. (uni 1904 wurden die revidierten Satzungen angenomm en, der M itgliederbestand betrug etwa 4000. In demselben Jahre übernahm Se. Königliche Hoheit Prinz Heinrich von P reu ssen die Ehrenm itgliedschaft, für die die D. M.V. ihm am 19. Septem ber 1904 durch eine grosse M otorrad-Stafettenfahrt S tu ttg a rt—Kiel (770 km) eine D ank­

depesche übersandte.

Der 2. D. M.V.-Tag fand am 1. Juni 1905 in Eisenach

statt, die Mitgliederzahl betrug fast 8000. Zum Präsidenten

wurde Dr. med. B r u c k m a y e r-M ü n c h e n gewählt und der Sitz

der Vereinigung nach München verlegt. Anlässlich dieses

Tages fand eine Motorrad- und Autom obilfahrt E is e n a c h -

Berlin—Eisenach (650 km) statt.

(15)

13 Am 2. April 1906 übernahm Se. Königliche Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern das P ro tek to rat. Ihm zu Ehren fand vom 5. bis 7. Juli 1906 eine „H uldigungsfahrt durch Süddeutschland“ (900 km) statt.

Der 3. D. M.V.-Tag w urde vom 23. bis 25. Juni 1906 in N ürnberg abgehalten, die Mitgliederzahl betrug über 11 000.

Anlässlich dieses T ages wurden M otorrad-Bahnrennen in N ürn­

berg veranstaltet. Zwei w eitere V eranstaltungen folgten in diesem Jahre, nämlich am 23. bis 25. A ugust die Internationale Kleine W agenfahrt G otha—L üneburg-B ielefeld—Mülheim a. Rh.

(805 km) und die H erbst-Prüfungsfahrt für M otorräder und W agen B erlin -B reslau —D re sd en -L e ip zig -D re sd e n (900 km).

Der 4. D. M.V.-Tag w urde am 7. bis 9. Mai 1907 in H an­

nover abgehalten und dabei die Kleine W agenfahrt D resden—

Berlin—Kiel—Hannover (830 km) und M otorrad-Bahnrennen in Hannover abgehalten. Auf diesem Tage wurden wichtige Satzungsänderungen vorgenom m en. Als Naijie w urde nun­

m ehr mit Rücksicht auf die rapide zunehm enden Automobil­

besitzer der Name „D eutsche M otorfahrer-V ereinigung“ unter W eglassung des „ ra d “ gewählt.

Gelegentlich der H erkom er-K onkurrenz fanden Motorrad- Rennen auf dem K esselberg und im Forstenrüder P a rk bei München und eine „T aunusfahrt“ M ünchen—K oburg— Frank­

furt a. M. (590 km) am 11. und 12. Juni statt. Zu den K aiser­

manövern stellte die D. M.V. zum ersten Male dem Militär 20 freiwillige Schnellfahrer.

Der 5. D. M.V.-Tag, verbunden mit einer S ternfahrt, tagte am 27. bis 30. Mai 1908 in Bingen; die Mitgliederzahl betrug fast 12500; am K aiserm anöver nahmen 155 freiwillige Schnell­

fahrer von der D. M.V. teil.

Der 6. D. M.V.-Tag w urde in S chandau abgehalten und zwar am 19. bis 20. Mai 1909.

Der 7. D. M.V.-Tag in Rothenburg ob. d. T. konnte am 5. Mai 1910 das 16000. Mitglied begriissen. Rothenburg w ar dabei das Ziel der Kleinen W agenfahrt Berlin—Lüneburg—

Mühlefeld—E isenach—Rothenburg (990 km) und einer S te rn ­

fahrt der Einzelfahrer und O rtsgruppen der D. M.V.

(16)

Der 8. D. M.V.-Tag fand, nachdem am 22. Januar 1911 in Leipzig eine ausserordentliche H auptversam m lung wegen der Streitigkeiten im Gau I getagt hatte, vom 23. bis 26. Mai 1911 in N aum burg a. d. S. statt. Hier w ar das Ziel verschiedener S tern fah rten und der S ta rt für Ballonverfolgungen und andere sportliche V eranstaltungen. Eine durchgreifende S a tzu n g s­

änderung erfolgte hier, aber schon am 24. A ugust w urde eine neue ausserordentliche H auptversam m lung in Frankfurt a. M.

notwendig; auf Grund der inzwischen eingetretenen Verände­

rungen im gesam ten Automobilismus und der D. M.V.

Auf dieser H auptversam m lung wurde eine um fassende Reorganisation des Clubs vorgenom m en und der Name des Clubs geändert:

„Allgemeiner D eutscher Automobil-Club“.

Der 9. Allgemeine D eutsche Automobil-Tag w urde am 6. bis 13. Juli ’ 1912 in D resden in besonders grosszügiger W eise gefeiert. Es fand eine leichte W agenfahrt Berlin—

S te ttin -P o s e n -B re s la u -S c h le s ie n s B erge—B re sla u -D re sd e n , ferner die übliche S tern fah rt der M otorräder und Automobile und ferner zum ersten Male eine M otorboot-Regatta auf der Elbe statt. F erner wurden veran staltet Freiballonflüge und aviatische Schauflüge.

1913 wird T agungsort des A. D. A. C. das S tädtchen Heilbronn sein, da der A. D. A. C. das zehnjährige Bestehen des Clubs in dem G ründungslande Schw aben feiern will. D as Program m dieser Tagung wird wieder ausserordentlich reich­

haltig sein und a u sse r den üblichen Sternfahrten wieder Ballon-- und Flugzeugaufstiege, M otorrad-K onkurrenzen, Motor­

boot-R egatten u. a. m. aufweisen.

Im Jahre 1913 wird unser Gau Schlesien au s A nlass der B reslauer Jahrhundertfeier mit U nterstützung des A. D. A. C.

und der S tad t B reslau grosszügige sportlicheV eranstaltungen unternehm en, so z. B. im Mai eine M otorradfahrt „Durch Schlesiens B erge“ und im A ugust (vermutlich Freitag, den 8. bis Mittwoch, den 13. August) folgendes Program m ab­

solvieren:

(17)

15 Freitag, den 8. A ugust: Ziel einer S tern fah rt aus ganz

D eutschland in Breslau, A usstellungsplatz,

Sonnabend, den 9. A ugust: G ym khana-Spiele auf dem A usstellungsplatz und Schönheits - Konkurrenz der W agen der S ternfahrer,

Sonntag, den 10. A ugust: Die klassische schlesische Autom obilfahrt „Durch Schlesiens B erge“,

Montag, den 11. A ugust: M otorboot-Regatta auf der Oder, Dienstag, den 12. und Mittwoch, den 13. A ugust: M otor­

boot-Tourenfahrt auf der O der von Ohlau bis F rank­

furt a. 0 .

Z u s c h r i f t e n , die das Gauhandbuch betreffen, werden an H errn R echtsanw alt B ic k in Breslau 1, Junkern- straße 11,

Z u s c h r i f t e n , sonstige G auangelegenheiten betreffend, werden an die G eschäftsstelle des G aues IXa (Schlesien) des A. D. A. C., B reslau V, M useum s­

platz 15, erbeten.

A b k ü r z u n g e n : E. = Einwohnerzahl, P. = Postam t,

S. = Eisenbahn-Station,

T. = Telegraphen- und Telephon-Amt, B. = Benzin- und Ölstation,

G. = Garage.

(18)

A llgem einer D e u ts c h e r A utom obibC lub (e.V.)

...

M itgliederbestand am 1. Februar 1913: 21578.

Der M itgliederbestand der einzelnen Gaue beträgt:

Gau 1 B randenburg-B erlin... 1477

,, Ha T h ü rin g e n ... 960

11b Provinz S a c h s e n ... 815

III H essen und H essen-M assau . . . 1077

IV R h e in la n d ... 2426

„ V W e s tf a le n ... 980

VI H a n n o v e r ... 1443

,, VII H am burg-M orden... 1216

,, VIII Pom mern, Ost- und W estpreussen 851 IXa S c h l e s i e n ... 1363

IXb P o s e n ... 370

Xa N o r d b a y e r n ... 707

„ Xb S ü d b a y e rn ... 1362

XI Königreich S a c h s e n ... 3565

XII W ü r t t e m b e r g ... 652

,, XIII Oberrhein, Baden und Rheinpfalz 893 ,, XlVa E i s a s s ... 595

,, XIVb L o thringen... 383

A u slan d ... 433 Sum m a: 21 568

o Mitglieder, berücksichtigt die

;; Inserenten d e s Annoncenteils!

(19)

Gesetzliche Bestimmungen aus dem Automobilrecht.

D a s G ese tz vom 3 . Mai 190 9 über den V erk eh r m it K ra ftfa h rzeu g en .

§ 1. Kraftfahrzeuge, die auf öffentlichen Wegen oder Plätzen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der zuständigen

Behörde zum Verkehr zugelassen sein.

Als Kraftfahrzeuge im Sinne des Gesetzes gelten Wagen oder Fahrräder, welche durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein.

§ 2. W er auf öffentlichen Wegen oder Plätzen ein K raft­

fahrzeug führen will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde. Die Erlaubnis gilt für das ganze Reich; sie ist zu erteilen, wenn der Nachsuchende seine Befähigung durch eine Prüfung dargetan hat und nicht Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, daß er zum Führen von Kraftfahrzeugen ungeeignet ist.

Den Nachweis der Erlaubnis hat der Führer durch eine Bescheinigung (Führerschein) zu erbringen.

Die Befugnis der Ortspolizeibehörde, auf Grund des § 36 der Reichs-Gewerbeordnung weitergehende Anordnungen zu treffen, bleibt unberührt.

§ 3. W er zum Zwecke der Ablegung der Prüfung (§ 2, Abs. 1, Satz 2) sich in der Führung von Kraftzeugen übt, muß dabei auf öffentlichen Wegen oder Plätzen von einer mit dem Führerschein versehenen, durch die zuständige Behörde zur Aus­

bildung von Führern ermächtigten Person begleitet und beauf­

sichtigt sein. Das Gleiche gilt für die Fahrten, die bei Ablegung der Prüfung vorgenommen werden.

Bei den Übungs- und Probefahrten, die gemäß der Vorschrift des Abs. 1 stattfinden, gilt im Sinne dieses Gesetzes der Be­

gleiter als Führer des Kraftfahrzeuges.

(20)

§ 4. Werden Tatsachen festgestellt, welche die Annahme rechtfertigen, daß eine Person zum Führen von Kraftfahrzeugen ungeeignet ist, so kann ihr die Fahrerlaubnis dauernd oder für bestimmte Zeit durch die zuständige Verwaltungsbehörde ent­

zogen werden; nach der Entziehung ist der Führerschein der Behörde abzuliefern.

Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist für das ganze Reich wirksam.

§ 5. Gegen die Versagung der Fahrerlaubnis ist, wenn sie aus anderen Gründen als wegen ungenügenden Ergebnisses der Befähigungsprüfung erfolgt, der Rekurs zulässig. Das Gleiche gilt von der Entziehung der Fahrerlaubnis; der Rekurs hat keine aufschiebende Wirkung.

Die Zuständigkeit der Behörden und das Verfahren bestimmen sich nach den Landesgesetzen und, soweit landesgesetzliche Vor­

schriften nicht vorhanden sind, nach den §§ 20, 21 der Reichs­

gewerbeordnung.

§ 6. Der Bundesrat erläßt:

1. die zur Ausführung der §§ 1 bis 5 erforderlichen Anord­

nungen, sowie die Bestimmungen für die Zulassung der Führer ausländischer K raftfahrzeuge;

2. die sonstigen zur Erhaltung der Ordnung und Sicherheit auf den öffentlichen Wegen oder Plätzen erforderlichen A n­

ordnungen über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, insbe­

sondere über das Verhalten der Führer.

Soweit auf Grund der Anordnungen des Bundesrats die Militär- und Postverwaltung Personen, die sie als Führer von Kraftfahrzeugen verwenden, die Fahrerlaubnis versagt oder ent- entzogen haben, finden die Vorschriften des § 5 keine Anwendung.

Soweit der Bundesrat Anordnungen gemäß Abs. 1 nicht erlassen hat, können solche durch die Landeszentralbehörden er­

lassen werden.

Die Anordnungen des Bundesrats sind durch das Reichs­

gesetzblatt zu veröffentlichen. Sie kommen in Bayern nach näherer Bestimmung des Bündnisvertrags vom 23. November 1870 (Bundes­

gesetzblatt 1871, S. 9) unter III, §§ 4, 5, in W ürttemberg nach

näherer Bestimmung des Bündnisvertrags vom 25. November 1870

(Bundesgesetzblatt 1870, S. 654) unter Art. 2, N r.4 zur Anwendung.

(21)

19

§ 21. W er den zur Erhaltung der Ordnung und Sicherheit auf den öffentlichen Wegen oder Plätzen erlassenen polizeilichen .Anordnungen über den V erkehr mit Kraftfahrzeugen zuwider­

handelt, wird mit Geldstrafe bis zu 150 M. oder mit H aft bestraft.

§ 22. Der Führer eines Kraftfahrzeugs, der nach einem Unfalle (§ 7) es unternimmt, sich der Feststellung des Fahrzeugs und seiner Person durch die Flucht zu entziehen, wird mit Geld­

strafe bis zu 300 Mark oder mit Gefängnis bis zu zwei Monaten bestraft. E r bleibt jedoch straflos, wenn er spätestens am nächst­

folgenden Tage nach dem Unfall Anzeige bei einer inländischen Polizeibehörde erstattet und die Feststellung des Fahrzeugs und seiner Person bewirkt.

Verläßt der Führer des Kraftfahrzeugs eine bei dem Unfall verletzte Person vorsätzlich in hilfloser Lage, so wird er mit Gefängnis bis zu sechs Monaten bestraft. Sind mildernde Um­

stände vorhanden, so kann auf Geldstrafe bis zu 300 M. erkannt werden.

§ 23. Mit Geldstrafen bis zu 300 M. oder mit Gefängnis bis zu zwei Monaten wird bestraft, wer auf öffentlichen Wegen oder Plätzen ein Kraftfahrzeug führt, das nicht von der zu­

ständigen Behörde zum Verkehre zugelassen ist.

Die gleiche Strafe trifft den B alter eines nicht zum Ver­

kehre zugelassenen Kraftfahrzeugs, wenn er vorsätzlich oder fahrlässig dessen Gebrauch auf öffentlichen Wegen oder Plätzen gestattet.

§ 24. Mit Geldstrafe bis zu 300 M. oder Gefängnis bis zu zwei Monaten wird bestraft:

1. wer ein Kraftfahrzeug führt, ohne einen Führerschein zu besitzen;

2. wer ein Kraftfahrzeug führt, obwohl ihm die Fahrerlaubnis entzogen ist;

3. wer nicht seinen Führerschein der Behörde, die ihm die Fahrerlaubnis entzogen hat, auf ihr Verlangen abliefert.

Die gleiche Strafe trifft den Halter des Kraftfahrzeugs, wenn er vorsätzlich oder fahrlässig eine Person zur Führung des F ahr­

zeugs bestellt oder ermächtigt, die sich nicht durch einen Führer­

schein ausweisen kann oder der die Fahrerlaubnis entzogen ist.

(22)

§ 25. W er in rechtswidriger Absicht

1. ein Kraftfahrzeug, für welches von der Polizeibehörde ein Kennzeichen nicht ausgegeben oder zugelassen worden ist, mit einem Zeichen versieht, welches geeignet ist, den A n­

schein der polizeilich angeordneten oder zugelassenen Kenn­

zeichen hervorzurufen;

2. ein Kraftfahrzeug mit einer ändern als der polizeilich für das Fahrzeug ausgegebenen oder zugelassenen Kennzeichnung versieht;

3. das an einem Kraftfahrzeuge gemäß polizeilicher Anordnung angebrachte Kennzeichen verändert, beseitigt, verdeckt oder sonst in seiner Erkennbarkeit beeinträchtigt,

wird, sofern nicht nach den Vorschriften des Strafgesetzbuchs eine höhere Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bis zu 500 M.

oder mit Gefängnis bis zu 3 Monaten bestraft.

Die gleiche Strafe trifft Personen, welche auf öffentlichen Wegen oder Plätzen von einem Kraftfahrzeuge Gebrauch machen, von dem sie wissen, daß die Kennzeichnung in der im Abs. 1 unter Nr. 1 bis 3 bezeichneten A rt gefälscht, verfälscht oder unterdrückt worden ist.

W ichtige Notizen fü r d en sc h lesisc h e n A utom obilisten.

1. Wird der F ü h r e r s c h e in entzogen, so ist dagegen zulässig:

a) Beschwerde an den Oberpräsidenten (Frist 14 Tage);

b) gegen dessen ablehnenden Bescheid Klage beim Ober­

verwaltungsgericht (Frist 14 Tage).

2. Konzession zum K raftfahrlebrer erteilt der Regierungs­

präsident.

3. Ermächtigung zum amtlich anerkannten Sachverständigen erteilt der Regierungspräsident.

4. Strafgelder bei Strafverfügungen der Gemeindepolizei erhält

die Gemeindekasse (!), bei Strafverfügungen der Königlichen

Polizeiverwaltungen die Staatskasse; bei Einspruch an das

Gericht die Staatskasse, bei Rücknahme des Einspruchs die

auf der Strafverfügung angegebene Kasse.

(23)

21 T abelle der in den e in ze ln e n B u n d e s s ta a te n z u stä n d ig e n B ehörden für B e sc h w e r d e n g e g e n V e r sa g u n g und E n t­

z ie h u n g d e s F ü h rersch ein s.

Zusamm engestellt von D r. ju r . W e i t z , Berlin.

B u n d e s s t a a t

(V ersagende bzw.

entziehende B ehörde)

R e c h t s m i t t e l F r i s t Besondere Bemerkungen

A n h a lt: H erzogl. R egie­

rung, A b te ilu n g des In n ern in D essau

W ah lw eise: B eschw erde o d e r K lage im V e rw a ltu n g ss tre it­

v erfah ren

in beiden F ä lle n : 2 W ochen

B eschw erde u. K lage s in d b e i d e r H e r­

zogl. R eg ieru n g , A b te ilu n g des I u ­ n ern , anzu b rin g en , u n d zw ar d ie K lage sch riftlic h B a d e n : B ez irk sä m te r B eschw erde an das G rossherzogi.

M in isteriu m des In n e rn

14 Tage -

B ayern : D istrik tsv e r- w altungsbehörden (das sind die B ez irk sä m te r und u n m itte lb a re Ma­

gistrate) in M ünchen:

Kgl. P o lize id ire k tio n

B eschw erde au d ie Kgl. Re­

g ieru n g , K am m er des In n e rn , gegen deren B esc h eid : Be­

schw erde a n das K gl. S taats­

m in iste riu m des In n e rn

in b eid en F ä l l e n : 14 Tage n ach Z u stel­

lu n g des B escheides

E in zu reic h e n i s t die B eschw erde b ei den D is trik ts v e r­

w altu n g sb e h ö rd e n

B rau n sch w eig: H er Zgl.

K reisdirektion, fü r S ta d t B raunschw eig:

H erzogl. P o lizeid irek t.

W ah lw eise: B eschw erde beim H erzogl. S ta a tsm in isteriu m o d e r K lage b e im H erzogl.

V e rw altu n g sg e ric h tsh o f in B raunschw eig

in b e id e n F ä lle n : 2 W ochen

B re m e n : P o lizeik o m ­ m ission des Senats

R ek u rs a u d ie R ek u rsb eh ö rd e in

G ew erbesachen 14 Tage E in zu reic h e n i s t der R ek u rs b ei der Polizeikom m ission,

des Senats E lsaß »L oth rin gcn : Be­

zirks]) residenten

B eschw erde an das M in isteriu m fü r E lsass-L o th rin g en , A bteil, des Iu n e rn

'Ham burg: fü r H am burg S ta d t: Polizeibehörde zu H am burg, fü r das ü brige S ta a tsg eb ie t : die L andherrenschaft.

R ekurs an die S en atssek tio n fü r

G ew erberekurssachen 14 Tage

H e s s e n : K re isäm ter B eschw erde an den K reisau s­

schuss, gegen dessen E n tsc h e i­

d u n g : B eru fu n g a n d en P ro ­ v in zialau ssch u ss, gegen d essen E n tsc h e id u n g : R evision beim G rossherzogi. V erw altu n g s­

g e ric h tsh o f

in allen F ä lle n : 14 Tage

L ippe: F ürstl.R eg ieru n g in D etm old

B eschw erde a n das F ü rs tl. S ta a ts­

m in iste riu m 2 W ochen

L übeck: P o lize ia m t zu Lübeck

R ekurs an d ie R ek u rsb eh ö rd e in

G ew erbesachen 14 Tage -

M ecklenburg-'Schwerin Technische K om m is­

sion in Schw erin

R ekurs a n d ie G rossherzogi. Ge­

w erbekom m ission in Schw erin 14 Tage

M ecklen burg S t r e H tz : Technische K om m is­

sion in N e u strelitz

R ek u rs an d ie G rossherzogi. Ge­

w erbekom m ission in N eu­

s tre litz

14 Tage

(24)

B u n d e s s t a a t

(V ersagende bzw.

entzieh en d e B ehörde)

R e c h t s m i t t e l F r i s t Besondere Bemerkungen

O ld en b u rg: Im H erzog­

tu m O ld e n b u rg : Gross- herzogl. P o lize id ire k t, in O ld e n b u rg ; in den F ü rste n tü m e rn L übeck un d B irk e n fe ld : Gross- herzogl. R egierungen in E u tin u. B irk en feld P reu ß en : R egierungs­

p rä sid en t. ; im L andes­

p o lizeib ezirk B e r l i n : P o liz e ip rä s id e n t zu B erlin

Reuß ä. L .: L a n d ra ts­

a m t in Greiz Reuß j. L . : L a n d ra ts­

ä m te r; fü r S ta d t G era:

S ta d tra t

S a c h s e n : K re ish au p t­

m annschaft e u ; in D res­

d en : Kgl. Polizeid irek ­ tion, u n d in L eipzig, Chem nitz, Zwickau, P la u e n : die P o lize i­

ä m te r

S a c h s e n -A lte n b u r g : L a n d ra ts ä m te r; in der S ta d t A lte n b u rg : der S ta d tra t

S a c h se n - C oburg - G o­

th a : B ezirksverw al- tu n g sb eh ö rd en

S a c h se n -M e in in g e n : H erzogl. S taa tsm in is­

teriu m , A bt. d. In n ern S a c h se n -W e im a r E ise n a c h : B ezirk sd irek ­ to ren

S ch a u m b u rg -L ip p e : d a sF ü rstl.M in isteriu m in B ü ck eb u rg Sch w arzb u rg - Rudol­

s ta d t: d ie L a n d rä te S ch w a rzb u rg -S o n d ä rs-

h a u s e n : d ie L a n d rä te

W aldeck: d er L andes­

d ire k to r in A rolsen

W ü r ttem b e rg : d ie Be zirk sräte.

Gegen B esch eid e d e r G rossher- zogl. P o lize id ire k tio n in O lden­

b u rg : K lage b eim Grossherzogi.

O b erv erw altu n g sg erich t in O ld e n b u rg , in den ü b rig e n F ä lle n : K lage b e i d en Gross- herzogl. V erw altu n g sg erich ten in E u tin u n d B irk e n fe ld B eschw erde a n den O b e rp rä si­

d enten, gegen dessen B escheid K lage b e im O berv erw altu n g s­

g erich t

B eschw erde an d ie F ü rst!.

L an d esreg ieru n g

R ek u rs an den B ezirk sau ssch u ss in I. In sta n z u n d B eru fu n g an d as F ü rs tl. M in isteriu m , A bt.

des In n e rn in I I In sta n z B ei B eschw erden d e r K re ish au p t­

m a n n sc h a ft: B eschw erde an d as Kgl. M in isteriu m des I n ­ nern , in d en ü b rig e n F ä lle n : B eschw erde a n die K re ish au p t­

m a n n sc h a ft

R ek u rs an das H erzogl. M inis­

te riu m , A b te ilu n g des In n e rn

B eschw erde an d ie A bteilungen des S ta a tsm in isteriu m s in Co­

b u rg u n d G otha

B eschw erde an das S ta a tsm in isteriu m

H erzogl.

R ek u rs an das Grossherzogi.

S ta a tsm in isteriu m , A b te ilu n g des In n e rn

B eschw erde an d as F ü rstl.

M in isteriu m

R ekurs an das R ekurskollegium fü r G ewerbesachen

R ekurs an d ie B ezirk sv erw al­

tu n g sg e ric h te in I. u n d an das L a n g e sv e rw a ltu n g sg e ric h t in II. In sta n z

R ek u rs in I. In sta n z an das L an d e sd ire k to riu m in Arolsen, das in diesem F a lle a u s dem L a n d e sd ire k to r u. m in d esten s zwei M itg lied ern m it vollem S tim m re ch t g e b ild e t w ird ; in II. In s ta n z : d er K gl.P reussische R esso rtm in iste r

R ekurs an die K reisregierung

in a llen F ä lle n : 2 W ochen

in b eiden F ä lle n : 2 W ochen nach Z u stel­

lu n g des B escheides

10 Tage

14 Tage

in b eid en F ä lle n : 14 Tage

14 Tage

in C oburg:

10 Tage in G otha:

fristlo s 2 W ochen

14 Tage

14 Tage

14 Tage

in b eid en F ä lle n : 14 Tage

Gegen V ersagungen u n d E n tzie h u n g e n des R eg ieru n g s­

p rä sid en ten zu S ig m a rin g e n : u n ­ m itte lb a r K lage b e im O berverw al­

tu n g sg eric h t. F r is t w ie v o rher

(25)

Recht und Rechtsprechung.

U nter dieser Rubrik werde ich jährlich für den Automobilisten und Motorfahrer mir wichtig erscheinende Entscheidungen bringen und für weitere Ausgestaltung dieses Teils in den späteren Gau­

handbüchern bemüht sein.

Ich bitte hierfür um Unterstützung durch Zusendung inter­

essanter höchstrichterlicher Urteile. B ic k , Rechtsanwalt.

G e sc h lo sse n e r O rtsteil.

I n n e r h a lb g e s c h lo s s e n e r O r t s t e il e darf nach § 12 der Bekanntmachung' vom 8. Februar 1910 betreffend die Regelung des Verkehrs mit Kraftfahrzeugen die Fahrgeschwindigkeit von 15 km in der Stunde nicht überschritten werden.

Was ein geschlossener Ortsteil ist, definiert folgende E n t­

scheidung des bayrischen obersten Landgerichts, Strafsenat vom 18. Februar 1911:

„Ein Ortsteil ist dann geschlossen, wenn Gebäude nicht als Einzelansiedelungen an der die Feldmark durchziehenden Straße verstreut liegen, sondern wenn sie den Eindruck der Zusammengehörigkeit machen. Diese tritt zunächst in einem gewissen baulichen Zusammenhänge der Gebäude in die Erscheinung. F ür den Automobilfahrer, dem bei Anfahren unter Umständen der Überblick über die bauliche Anlage des Ortsteils fehlt, wird der Eindruck der Zusammen­

gehörigkeit durch Anlagen in oder an dem Ortsteil ver­

mittelt, die über das Bedürfnis von Einzelansiedlungen hinausgehen und auf die wirtschaftliche Verbindung der Gebäude hindeuten (sichtbare Numerierung der Gebäude, Vorkehrungen für die Beleuchtung der Straße, Straßen­

benennung u. dgl.). Ein reger Straßenverkehr gehört nicht

zu den Merkmalen des geschlossenen O rtsteils; die bauliche

Geschlossenheit muß nur den nachbarlichen Verkehr der

Bewohner ermöglichen.

(26)

Zur H aftu n g d e s § 7 A b s. 2 d es A u to m o b ilg e se tz e s.

Das Reichsgericht hat in mehreren Entscheidungen vom Jahre 1912 (betreffend zivilrechtliche Ansprüche) folgenden Grund­

satz aufgestellt:

„Der Kraftwagenführer darf sich nicht darauf verlassen, daß die im Verkehr mit ihm zusammentreffenden Radfahrer oder Fahrzeuglenker richtig handeln, er muß auch die Mög­

lichkeit eines unrichtigen oder ungeschickten Verhaltens der anderen bei seinen Maßnahmen berücksichtigen.“

Diese Entscheidungen zeigen, welchen strengen Standpunkt das Reichsgericht in Automobilsachen einnimmt.

W ie m a n ’s m a ch t, m a ch ts m a n ’s fa lsc h .

Dieser Grundsatz scheint jedenfalls für den Automobilisten im Rechtsverkehr Geltung angenommen zu haben, wie folgende Entscheidung beweist:

„Ein Kraftwagenführer hatte auf der Straße einen Mann überfahren, der mit heruntergeneigtem Kopfe den Fahrdamm überschritt, ohne sich nach dem Straßenverkehr irgendwie umzusehen.

Der in Anspruch genommene Automobilbesitzer trat den Entlastungsbeweis gemäß § 831 B. G. B. an.

Das Berufungsgericht nahm nach der Beweisaufnahme auch an, daß der Beklagte sich nach den Qualitäten des Chauffeurs genügend erkundigt und festgestellt habe, daß dieser sich stets nüchtern und zuverlässig gezeigt habe.

Das Berufungsgericht hielt aber den Nachweis nicht er­

bracht, daß der Chauffeur die für einen großstädtischen Kraftwagen führet’ unerläßliche Fähigkeit zu raschen E n t­

schließungen und K altblütigkeit besitze. Diese habe der Chauffeur nicht besessen, er sei vielmehr etwas ängstlich gewesen.

Der Automobilbesitzer rügte mit der Revision, daß diese Ängstlichkeit eher ein Vorteil, denn ein Nachteil sei, denn sie erzeuge Vorsicht. Grade wegen der strengen An­

forderungen der Gerichte bezüglich des Entlastungsbeweises

habe er mit Recht die Vorsicht angewandt, lieber einen

(27)

25 etwas ängstlichen Chauffeur, als einen Draufgänger anzu­

stellen. Das Reichsgericht verwarf die Revision, indem es ausführte:

Die Ausführungen der Revision sind nicht geeignet, die Erwägungen des Berufungsgerichts zu entkräften. Das Verhalten des Wagenführers ließ vermuten, daß er von Natur ängstlich veranlagt war. Diese Ängstlichkeit konnte und durfte bei ordnungsmäßiger Achtsamkeit dem Beklagten nicht entgehen und er konnte sich über die Gefährlichkeit einer solchen Eigenschaft im Straßenverkehr nicht im Zweifel befinden.

W ar dem Beklagten in dieser Beziehung eine weitere Prüfung des Wagenführers nicht möglich, so ist daraus nicht zu folgern, daß derselbe unter solchen Umständen ohne weiteres angestellt werden durfte; vielmehr durfte er eben, solange ein zulässiges Urteil über seine Vereigenschaftung nicht möglich war, als Kraftwagenführer überhaupt nicht beschäftigt werden, wenn sich der Beklagte nicht der Haftung aus § 831 B. G. B. aussetzen wollte.“

Das Reichsgericht hat leider nicht verraten, wie ein Auto­

mobilbesitzer einen Chauffeur auf seine K altblütigkeit bei gefähr­

lichen Situationen prüfen soll, er hätte denn zum Zwecke der Prüfung gefährliche Situationen absichtlich herbeigeführt.

Es dürfte jedem bisher ratsamer erschienen sein, lieber einen etwas ängstlichen Chauffeur anzustellen, als mit jedem Anwärter auf einen Chauffeurposten auf abenteuerliche Fahrten auszuziehen, um ihn auf die Probe zu stellen, ob er gefährlichen Situationen gegenüber nicht etwa zu ängstlich sei.

1 Mitglieder, unterstützt die Vertrags- p

2 5=5 gesellsch aften d e s A. D. A C. 5 = •>

®<y»aoy8(VD(VB(yD(V5a/8(yB(yB(y5<yB(yc(yB<yB(yB(yEi(yBe/B3^)(y5(X)ii

(28)

Die Kennzeichen der Kraftfahrzeuge im Deutschen Reich.

(§ 7 der Verordnung des Bundesrats).

1. Preußen . . . . Ziffer 1 und für die Provinzen die Buch­

staben A, C, D, E, H, K, M, P , S , T, X , Y, Z, mithin I A, I C usw.

2. B ayern . . . . Ziffer II und Buchstaben A , B usw.

3. S a c h s e n (Königreich) . . . Die Ziffern I, II, III, IV, V . 4. W ü rttem b erg . Ziffer III und Buchstaben A usw.

5. B a d e n ... Ziffer IV und Buchstaben B usw.

6. H e sse n . . . . Ziffer V und Buchstaben O, R, S.

7. M e c k le n b u r g 'S c h w e r in ... M I . 8. S a c h s e n (Großherzogtum) . . . . S.

9. M e c k le n b u r g 'S tr e litz ...M II.

10. O ld en b u rg. ...O I, II, III.

11. B r a u n s c h w e ig ... B.

12.

S a c h s e m M e i n in g e n ... M S . 13. S a c h s e n ' A l t e n b u r g ... S A.

14. S a c h s e n C o b u r g 'G o th a C G . 15. A n h a l t ... ... A.

16. S ch w a rzb u rg-R u d olstad t S R . 17. S c h w a rz b u rg 'S o n d er sh a u se n S S . 18. W a ld e c k ... W . 19. Reuß ä lte r e L i n i e ...R A .

20.

Reuß jü n gere L i n i e ... R j.

21. S c h a u m b u r g 'L ip p e ...S L.

22.

L i p p e ... L.

23. L ü b e c k ... H L . 24. B r e m e n ... H B . 25. H a m b u r g ... ...H H.

26. E l s a ß ' L o t h r in g e n ...Ziffer VI und Buch­

staben A, B, C.

(29)

27

Frachtentarif für Kraftwagen.

Ein Motorwagen wird stets im verdeckten Wagen verladen, wenn derselbe durch die Seitentüren verladen werden kann, und wird dann als sperriges Gut mit 5G°/0 Gewichtsaufschlag be­

rechnet. Wenn ein W agen also 500 kg wiegen würde, kämen 750 kg zur Berechnung.

W ird das Automobil auf offenem Wagen verladen, so kommen für den Eisenbahnwagen mindestens 1000 kg zur Berechnung.

Der Frachtsatz für Automobile beträgt:

auf eine Entfernung von Frachtsätze für 100 kg in M ark:

km Frachtgut km Frachtgut km Frachtgut

10 0,21 90 1,13 300 3,15

20 0,38 100 1,24 400 3,95

30 0.45 110 1,35 500 4,65

40 0,57 120 1,45 600 5,25

50 0,69 130 1,55 700 5,85

60 0,80 140 1,65 800 6,45

70 0,91 150 1,75 900 7,05

80 1,02 200 2,25 1000 7,65

Eilgut kostet das Doppelte der Frachtguttaxe.

Soll ein auf offenem W agen verladener Motorwagen zugedeckt werden, so ist dieses vom Absender besonders zu beantragen.

Es werden zu diesem Zwecke Decken von der Eisenbahn­

direktion verliehen, für welche Deckenmiete erhoben wird.

D ie D eck en m iete b e tr ä g t in M ark:

auf eine E ntfernung bei Verwendung von Stück

von km 1—2 3 4 5 6

1— 100

2 - 2 -

2,50 3 - 3,50

101—200 3 ,— 4 - 5,—

6 , —

7,—

201—300 4,50

6 ,—

7,50 9,— 10,50

301—400

6 , - 8 , - 1 0 ,— 1 2 ,—

14,—

401—500 7,50 10,— 12,50 1 5 - 17,50

501—600 9 - 12, — 15.— 18,— 2 1 , -

601—700 10,50 1 4 - 17,50 2 1 - 24,50

701—800 12,— 16,— 2 0 , - 2 4 , - 28,—

801—900 13,50 18,— 22,50 27,— 31,50

901— 1000 1 5 , - 20,—• 2 5 , - 30,— 35,—

1001— 1100 16,50 22,— 27,50 33,— 88,50

(30)

wählt, wird für je angefangene 24 Stunden ein Wagenstandgeld erhoben und z,w.ar: : ;

für die ersten 24 Stunden für jeden Wagen 2,— M.

Nach Ablauf der Lagerfrist wird auch für Sonn- und Festtage Lagergeld erhoben.

Falls das Benzin nicht in feuersicheren Behältern enthalten ist, muß dasselbe abgelassen werden, andernfalls ist der Motor­

wagen, resp. Motorrad, als feuergefährlich zu deklarieren und wird dann nur auf offenem W agen verladen.

F ür Eilgut greifen dieselben Bestimmungen Platz, jedoch wird ein als feuergefährlich deklarierter W agen per Eilgut nicht expediert.

F ür sperriges Gut wird noch Aufschlag extra berechnet.

M itgliederzahlen au to m o b ilistisch er V erein ig u n g en .

1. A llg e m e in e r D e u ts c h e r A u to m o b il - C lu b :

„ „ zweiten 24

„ jede weiteren 24

1. Februar 1913 ...

(gegründet 24. Mai 1903, Sitz München).

21578

2. K a i s e r l ic h e r A u to m o b il-C lu b : 1. Februar 1912 . . . . ...

(gegründet 31. Juli 1899, Sitz Berlin).

2475

3. Die 35 im K artell mit dem Kaiserlichen Auto­

mobil-Club stehenden Automobil-Clubs zirka . . 5000 4. Der M itte le u r o p ä is c h e M o to rw a g e n -V e re in :

z irk a ... . . (gegründet 30. September 1897).

1600

(31)

29

F ah rv o rsc h rifte n d e r e u ro p ä is c h e n L än d er.

D eu tsch la n d : rech ts fahren, rech ts ausweichen, lin k s über­

holen.

B e lg ie n : . . rech ts fahren, rech ts ausweichen, linles über­

holen.

D än em ark: . lin/es fahren, lin k s ausweichen, rech ts über­

holen.

E ngland: . . lin k s fahren, lin k s ausweichen, rech ts über­

holen.

F rankreich: . rech ts fahren, rech ts ausweichen, lin k s über­

holen.

H olland: . . rech ts fahren, rech ts ausweichen, lin k s über­

holen.

Italien: . . . auf der Landstraße rech ts fahren, rech ts aus­

weichen, lin k s überholen.

In M ailand und anderen Städten lin k s fahren.

Luxem burg: rech ts fahren, rech ts ausweichen, lin k s über­

holen.

Ö sterreich-U ngarn: lin k s fahren, lin k s ausweichen, rech ts überholen.

In K ärnten, Tirol und K ü sten lan d : rech ts fahren, rech ts ausweichen, lin k s überholen.

P ortugal: . . lin k s fahren, lin k s ausweichen, rech ts über­

holen.

Rußland: . . rech ts fahren, rech ts ausweichen, lin k s über­

holen.

S ch w ed en : . lin k s fahren, lin k s ausweichen, rech ts über­

holen.

S ch w eiz: . . rech ts fahren, rechts ausweichen, lin k s über­

holen.

S p a n ien : . . rech ts fahren, rech ts ausweichen, lin k s über­

holen.

I V " Mitglieder, berücksichtigt die £

Inserenten d es Annoncenteils! * 9 1 £

(32)

30

Geschwindigkeits-Tabelle.

Z (Zeit) gibt an, wieviel Minuten und Sekunden zur Zuriick- legung von 1000 m erforderlich waren.

W (Weg) ist die entsprechende in 1 Stunde zurückgelegte Strecke = . Durchschnittsgeschwindigkeit in Km/Stde.

Steht zur Feststellung der Geschwindigkeit keine gute, ge­

rade und ebene Strecke von 1000 m zur Verfügung, so begnüge man sich mit 200 oder 400 m und multipliziere die gemessene Zeit mit 5 für 200 m, mit 5/2 für 400 m.

z W Z W Z W Z W

3 - 20 1,42 35,294 1,12 50 42 85,715

2,55 20,571 1,41 85,643 1,11 50,704 41 87,804

2,50 21,735 1,40 36 1,10 51,428 40 90

2,45 21,818 1,39 36,362 1 9 52,173 39 92,306

2,40 22,500 1,88 36,734 1,8 52,941 88 94,336

2,35 23,225 1,37 87,113 1,7 53,731 37 97,297

2,30 24 1,36 37,500 1,6 54,545 36 100

2,25 24,827 1,35 37,894 1,5 55,381 35 102,857

2,20 25,714 1,34 38,297 1,1 56,250 34 105,882

2,15 26,666 1,33 38,709 1,3 57,142 33 109,090

2,10 27,692 1,32 39,130 1,2 58,064 32 112,500

2,5 28,800 1,31 39,560 1,1 59,016 31 116,129

2 - 30 1,30 40 1 , - 60 30 120

1,59 30,252 1,29 40,449 59 61,016 29 124,137

1,58 30,508 1,28 40,909 58 62,068 28 128,571

1,57 30,769 1,27 41,379 57 63,157 27 133,333

1,56 31,034 1,26 41,860 56 64,285 26 138,461

1,55 31,304 1,25 42,352 55 65,454 25 144

1,54 31,578 1,24 42,857 54 66,666 24 150

1,53 31,858 1,23 43,373 53 67,924 23 156,520

1,52 32,142 1,22 43,902 52 69,230 22 163,636

1,51 32,432 1,21 44,444 51 70,588 21 ' 171,432

1,50 32,727 1,20 45 50 72 20 180

1,49 33,026 1,19 45,569 49 73,469 19 189,473

1,48 33,333 1,18 46,153 48 75 18 200

1,47 33,644 1,17 46,753 47 76,595 17 211,765

1,46 33,962 1,16 47,368 46 78,260 16 225

1,45 34,285 1,15 48 45 80 15 240

1,44 34,615 1,14 48,648 44 81,818

1,43 34,951 1,13 49,315 43 83,720

(33)

31

Sportliche Auskunft.

Über Tourenzusammenstellungen, sportliche L iteratur und Bezugsquellen dafür, Verkehr mit Grenzkarten, Arrangements sportlicher Veranstaltungen, Mängel und Reparaturen der Maschine

■erteilt gratis die

A .D . A .C .-G e sc h ä ftsste lle in M ünchen C, N eu tu rm str. 5 ,1 . 9

> F ern sp rech er Nr. 1646 und 1647 R

T elegram m -A d resse: A daclub München

Mitgliederanmeldungen, Korrespondenzen, Geldsendungen usw., die den A. D. A. C. betreffen, sind ebenfalls an die oben bezeich- nete Geschäftsstelle zu richten!

E s b e t r ä g t die

A u f n a h m e g e b ü h r ...5,00 M.

d e r J a h r e s b e i t r a g 10,00 M.

(Auslandsmitglieder haben außerdem einen Zeitungsporto-Zuschlag zu zahlen.)

I n d e r C h a u f f e u r a b te ilu n g

A u f n a h m e g e b ü h r ...3,00 M.

J a h r e s b e i t r a g 8,00 M.

Werbe-Material.

E s ist Ehrensache eines jeden Mitgliedes, unseren A. D. A. C.

nach jeder Richtung hin zu unterstützen und zu fördern, insbe­

sondere also auch im Kreise seiner Freunde und Bekannten auf den A. D. A .C . und seine beispiellos vorteilhaften Einrichtungen hinzuweisen und ihm neue Mitglieder zu gewinnen.

Prospekte, Beitritts- und Anmeldeformulare sind jederzeit

durch die Geschäftsstelle, B r e s la u V, M u s e u m s p la tz Nr. 15,

zu beziehen.

(34)

V e rg ü n s tig u n g e n fü r die Mitglieder d e s A. D. A. C.

A. G r a t is ; —--- ———

1. Das offizielle Organ „Der Motorfahrer“ (wöchentlich).

2. Das offizielle Clubabzeichen.

3. Das A. D. A. C. - Taschenbuch mit Satzungen, Mitglieds­

karte usw.

4. Das A. D. A. C. - Auskunftsbuch (jährlich).

5. Das A. D. A. C .- Adreßbuch für Hotels, Garagen, Öl- und Benzinstationen usw. in ganz Deutschland (jährlich).

6. Wissenswerte Notizen aus dem Gesamt - Automobilismus (jährlich).

7. Aus dem Automobilrecht. Zusammenstellung interessanter Entscheidungen (jährlich).

8. Zwei Tourenkarten nach Wahl.

9. Continentalhandbueh (50 Pf. für Porto und Verpackung).

10. Continental - Fowring - Office.

11. Sportliche Auskünfte.

12. Rechts-Auskünfte.

13. Rechtsschutz in grundsätzlichen Fällen.

14. Stellenvermittelung für Chauffeure.

15. Grenzkarten (Triptyques).

16. Mitgliedschaft zum Deutsch - Österreichischen und Interna­

tionalen K artell (L. J . A. F.)

17. Goldene Clubbecher für sportliche Leistungen.

18. Ehrenpreise an Gaue und Clubs für besondere sportliche Leistungen.

19. Große sportliche Veranstaltungen, offen für alle A. D. A. C.- Mitglieder.

20. Rückvergütungen an die Gaue.

B. Zu au ß erord en tlich erm äß igten V o rzu g sp reisen : 1. Versicherungen: Haftpflicht-, Unfall-, Transportschaden-, Diebstahl-, Feuer-, Lebens-, Renten-, Pensions- und Aus­

steuer - Versicherung.

2. Lieferungsverträge für billiges Benzin, Öl und Fett.

3. Literatur, Zeitschriften, Kartenmaterial usw.

(35)

iiMniiHimHiiiiiiHii!iiiHiiiuiiiuiiiiniwiiiiiiiiiii«iiiiiiiiiHHiiiimii!i»iimmniiiiiiii<iimtiiiiHiHmiiHniiHHiitiiiiiiiiaiHmiiiiiiitmuiiiiiuiiHiiiiiiiiBiiitiiibiiiHiuiiHiiiiiiiiinnBiiiiiiiiiiu:?imiiiiiiiffliiiii!niittiH!imiiiitiiiHiHiraiiiinmm«mimtmiitHiiim

Älteste Deutsche Versand- u. Ausstattungshäuser

$

* i H o f l i e f e r a n t I

• •

1 Breslau :: Am Rathause 23/27 :

T elephon 2 4 6 und 7 8 9

e

*

• *

I U n se re b e so n d ers um fan greich e %

• •

: S p e z i a l - S p o r t - A b t e i l u n g

% ist s t e t s m it den je w eilig en , prak tisch sten und b ew ä h rtesten J

_

N euheiten

Sport-

#

Extra-Anfertigung

f e s t b e ste llter G ard erob e, für jeg lich en S p ort p assen d , g e n a u nach s p ez ielle n W ü n sch en binnen kü rzester Frist,

zu den billigsten P re isen

#

in nur anerkannt g e d ieg e n s ten , z w eck e n tsp rech . A usführungen auf d a s R eich h a ltig ste a u sg esta ttet.

— —

1

G arderobe

W ä sc h e ;

Schuhwaren Trikotagen

e Wollwaren ;1

l für Auto, Aviatik, Jagd, Touristik, ; |

l Reiter, Turner, Radfahrer, Ruderer I | sowie für säm tliche R asen-S piele »|

# e l

1

; Fahnen o o Banner <s>g> Absteck-Flaggen ;|

• Wimpel £S> Vereins-Fahnen s> Tischbanner •

• ej

• A u sw ah lsen d u n gen und reich illustrierte P reislisten bereitw illigst. J j

• • !

’n iiiiiiiiiiiiH iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiü iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu iiu iiiiiiiiiiiiiiiiiu iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiS

(36)

Gustav Knauer

Breslau VI

Friedrich-Karl-Str. 21

Spedition

Möbeltransport

Speicherei Automobil-Garagen

Automobil- Transport-Wagen

1

/

(37)

33 V erteilu n g der P e r so n e n - K ra ftfa h rzeu g e am 1. Januar 1911 und 1. Januar 1912 in den

d e u tsc h e n B u n d e ssta a te n :

1911 1912

1. Preußen... . . 29201 34737 2. Sachsen... . . 5626 6919 3. B a y e r n ... . . 5605 6210 4. Elsaß-Lothringen... . . 3103 3493 5. W ü r tte m b e r g ... . . 2352 2620 0. B a d e n ... . . 2236 2554 7. H a m b u rg ... . . 1027 1341 8. H e s s e n ... 921 1056 9. Mecklenburg-Schwerin . . . . . . 541 695 10. B ra u n sc h w e ig ... . . 441 525 11. Großherzogtum Sachsen . . . . 386 507 12. Oldenburg... . . 358 480 13. A n h a l t ... . . 261 358 14. B rem en ... . . 286 341 15. Sachsen Coburg-Gotha... . . 221 262 16. S ach sen -A lten b u rg ... . . 188 210 17. Sachsen-M einingen... . . 157 190 18. Reuß jüngere L in ie ... . . 121 152 19. M eck lenburg-S trelitz... . . 82 85 20. Schwarzburg-Sondershausen . . . . 73 82 21. Lübeck ... . . 66 80 22. L ippe... . . 73 75 23. W a l d e c k ... . . 46 59 24. Schwarzburg-Rudolstadt . . . . . . 44 52 25. Reuß ältere L i n i e ... . . 38 48 26. S chaum burg-L ippe... . . 25 31

Mitglieder, berücksichtigt bei Ein­

käufen usw. die A.D.A.C.-Mitglieder!

Cytaty

Powiązane dokumenty

Przeczenie kein/keine jest zależne od rodzaju rzeczownika oraz odmienia się przez przypadki. (Nie jem zupy) Z podręcznika proszę

Kuli, Spitzer, Heft, Schere, Buch, Radiergummi, Federtasche, Turnzeug, Bleistift, Lineal, Marker.. Napisz nazwy dni tygodnia i uporzadkuj je we

Er ist nur dann möglich, wenn die Funktion unter dem Integral gleich Null ist, da im entgegengesetzten Fall eine so geringe Größe t gewählt werden kann, daß im Bereich von O bis t

[r]

Dzisiaj pojawią się nazwy dyscyplin sportowych i sylwetki pięciu znanych sportowców z krajów niemieckojęzycznych.. Thema: Wie heißen

BctaSno Oppeln Oppetu. 3emBotoi|

D ie E infenbung bes Ä aufpreifes ber preufjifcpen 3af)rbüd)er muff [ofort erfolgen, fofern ber SSorjugspreis oon 7 fDlar! gejault roirb.. S&gt;as neue 2öerl ift

Das Ministerium zeigt dem Präsidenten der National-Versammlung in einem Schreiben des Minister-Präsidenten an, daß es der heutigen Sitzung der Versammlung nicht beiwohnen könne, weil