• Nie Znaleziono Wyników

Bericht des Magistrats der Stadt Danzig über den Stand der dortigen Gemeindeangelegenheiten bei Ablauf des Verwaltungsjahres 1904-1905

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht des Magistrats der Stadt Danzig über den Stand der dortigen Gemeindeangelegenheiten bei Ablauf des Verwaltungsjahres 1904-1905"

Copied!
34
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

Bericht

des

über den

Stand der Gemeindeangelegenheilen

Kblauf des Verwaltungsjahres 1904/1905.

(3)

Leite

Inhalt.

A. Allgemeiner Heil:

Berichtsabschnitt

I. Stadtchronik 1904/1905 ...1

II. Standesamtliche Mitteilungen...3

III. Wahlangelegenheiten...6

IV. Die Stadtverordnetenversammlung...6

V. Der Stadtausschuß... 11

VI. Arbeitsverhältnisse... 14

VII. Die Gesundheitskommission... 15

B. Besonderer Heil: I. Zum Etat I. Kämmereifonds... . . . 16

II. ,, I. A. Stadtbibliothek... . . . 16

III. ff I. B. Stadtmuseum... . . . 17

IV. ff ff I. C. Forst- und Dünenverwaltung... . . . 18

V. ff ff II. Handelsanstalten (einschl. Eichungsantt) . . . . . 18

VI. ff III. Allgemeine Verwaltung... . . . 19

VII. IV. Militär- (Servis-) Verwaltung... - . . ... 20

VIII. ff ,, V. Kirchenverwaltutlg... . . .20

IX. ff ff VI. Schulverwaltung... ... 20

X. ff ff VII. Allgemeine Armeuverwaltung... . . .28

XI. ff ff VIII. Lazarette und Arbeitshaus... ... 32

XII. ff ff IX. Leihautt... ... 38

XIII. ff ff X. Polizeikostenfonds... ... 39

XIV. ff XI. Bauverwaltung... ... 39

XV. XII. Feuerwehr und Straßenreinigung... . . .45

XVI. ff XIII. Wasserleitung und Kanalisation .... ... 46

XVII. ff ,, XIV. Gasanstalt... ... 47

XVIII. ff XV. Elektrizitätswerk... ... 47

XIX. ,, XVI. Schlacht- und Viehhof... ... 49

XX. ff ,, XVII. Markthgllr^F,. -... ... 50

XXI. ff XVIII . Kapital àitv ge u sfoti ds ... ... 55

XXII. ff ,, XIX. Schuldenverwaltung... • ... 55 XXIII. ff XX. Gemeindesteüerfoitds...

(4)

I. Stadt-Lhronik $04105.

2. Mai

29. Mai

8./12. Juni

12. August 14./15. August

Allgemeiner Heil.

9./14. Juni 21. Juli

2. Mai

‘ 3. Mai 8. Mai 26. Mai 27. Mai

Die Stadtverordnetenversammlung genehmigt die Aufnahme einer neuen Stadtanleihe von 16Millionen Mark.

60 jähriges Doktorjubiläum des Herrn Stadtverordneten Geh. Sanitätsrates Dr. Sem on.

Die Herren Drahn und Hartmann II legen ihr Mandat als Stadtverordnete nieder.

Der Danziger Sparkassen-Aktienverein spendet sür Verbesserungen am Stadttheater 30 000 Mark.

60jähriges Lehrerjubiläum des Herrn Rektors Gebauer.

Herr Kommerzienrat Wanfried legt sein Mandat als Stadtverordneter nieder.

Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Holzmarkte.

Se. Königl. Hoheit Prinz Heinrich von Preußen trifft in Danzig ein.

Taufe des auf der hiesigen Schichauwerft erbauten Linienschiffes „M" auf den Namen

„Lothringen" in Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers.

Einweihung des Danziger Handelshafens in der Schuitenlake durch Se. Majestät.

Der Hafen erhält den Namen „Kaiserhafen".

Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg trifft zur Eröffnung der Kolonial­

ausstellung in Danzig ein.

Eröffnung der Handwerks- unb Gewerbeausstellung.

Tagung des Deutschen Jagdschntzvereins in Danzig.

Tagung des Deutschen Fischereivereins in Danzig.

Prinz Friedrich Heinrich von Preußen trifft zur Landwirtschaftlichen Aus­

stellung als Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Danzig ein.

Begrüßungsabend im Franziskanerkloster.

Ausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Danzig.

Der Kommandant der Festung Danzig, Herr Generalleutnant von Horn, tritt von seinem Posten zurück; an seine Stelle tritt Herr Generalmajor von Seydlitz-Kurzbach.

Grundsteinlegung der neuen katholischen St. Franziskus-Kirche in Lchidlitz-Emaus.

Generalversammlung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertums­

vereine.

Herr Stadtverordneter Otto Steffens, Ehrenbürger der Stadt Danzig, verstorben.

XVIII. Deursches Schwimmverbandsfest in Danzig.

ff

(5)

2 14./27. August 1904.

27. August 1. September 1./5. September „ 10. September „ 12. /13. September „ 13. September „ 14. /17. September „ 20. September 22. September - „ 6. Oktober 19. Oktober

14. November 1. Dezember 3. Dezember 30. Dezember Im Januar 1905.

4. Januar 19. Januar 5. Februar

Kongreß des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 13. August 1904 wird Herrn Oberbürgermeister Ehlers das Recht zum Tragen der goldenen Amtskette verliehen.

25 jähriges Jubiläum des Westpr. Geschichtsvereins.

Kongreß des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungeu.

Besuch des Komitees der Zentralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtuttgeit bei der 12. Informationsreise.

Kongreß des Deutschen Medizinalbeamten-Vereins.

XIII. Westpr. Städtetag in Danzig.

Jahresversammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege.

Die Stadtverordnetenversammlung genehmigt denj Ankauf der Quellentäler in Peloukeu.

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Umbau des Kuhtores.

Einweihung der Technischen Hochschule durch Se. Majestät den Kaiser.

Beglückwünschung des Oberarztes, Herrn Sanitätsrat Dr. Freymuth, seitens der Stadt zu dessen 25 jährigem Jubiläum als ärztlicher Leiter des Stadtlazaretts am Olivaer Tor.

Die Oberrealschule zu St. Petri und Pauli bezieht das für sie neuerbaute Schul­

hans am Hansaplatz.

100 jähriges Bestehen der Provinzial-Hebeammen-Lehranstalt in Danzig.

Antritts-Kommers der Studentenschaft der Technischen Hochschule.

Die neugewühlten unbesoldeten Stadträte Knochenhauer und Zimmermann werden in ihr Amt eingeführt.

Übersiedelung der Stadtbibliothek in das neue Stadtbibliotheksgebäude.

25 jähriges Bestehen des Westpr. Provinzialmuseums.

Einweihung der Himmelfahrtskirche in Neufahrwaffer.

Der Stadtverordnete Siemens verstorben.

4

A. II. Standesamtliche Mitteilungen.

A. Geburten.

Im I a h r e

Int ganzen

D a v o n

männlich weiblich ehelich unehelich lebend tot

Einzeln- Ge- fcurteit

Zwil- lings- Ge- bnrten

Dril- linqs- Ge- burten

1902 5447 2721 2726 4826 621 5278 169 5291 78

1903 5413 2673 2740 4787 626 5261 152 5304 53 1

1904 5381 2853 2528 4772 609 5209 172 5258 60 1

Gegen das Vorjahr

mehr 180 20 7

weniger 32 212 15 17 52 46

Die in der vorstehenden Tabelle A enthaltenen Zahlen der unehelichen Geburten (für 1904 = 609 oder 11,32 % aller Geburten) ist anscheinend groß. Dieselbe würde jedoch nicht unbedeutend reduziert werden können, wenn es möglich wäre, diejenigen Fälle auszuscheiden, in denen unverehelichte Mütter ans aus­

wärtigen Standesamtsbezirken hier — in der Provinzial-Hauptstadt — für die Zeit ihrer Niederkunft eine Zufluchtsstätte geftlcht und eine solche tticht allein in der Hebeammen-Lehranstalt oder im Stadtlazarett, sondern auch bei Hebeammen selbst und bei Privatleuten gefunden haben.

Es wurden männlich geboren:

1. Im Hebeammen - Lehrinstitut :

im Jahre 1902: 437 Kinder, davon 281 unehelich:

1903: 413 280 ;

1904: 425 u 271 .

Im städtischen Lazarett:

int Jahre 1902: 58 Kinder, davon 39 unehelich:

1903: 72 51 ;

1904: 62 33 .

Im städtischen Arbeitshanse, im Zentralgefängnis, St. Marienkrankenhause und Diakonissen- krankenhanse sind Geburten int Jahre 1904 nicht vorgekommen.

(6)

B. Eheschließungen.

Unter beit obigen Paaren befanden sich:

1902: 1903: 1904:

Jahr­

gang

Im ganzen

Darunter sind Ehen, bei welchen die beider Ehegatten nen angehörten a) gleicher Konfession

angehörten b) verschiedenen Konfessio

§ g

® ê ê ê

» Ö 2 s G

ê

ZB-'Z a " a?

j|§

N to a

rS £s S3 eu 2 5 s

•Sa S 2® g

to S 2)

"S :a a s s.

5 “ c H© a5 S A to

îZ.

5T K« « 5 3 sa to

î a:

Lîê *■* ‘S' g:

g g Ö e.5_g Z 5®

jS 8 bSto

g ar ci-s^

Z Sa 5 y 'S Z s*"

Site

<» â,O a ra

g» Ö

§ O®ti ç K to

Û-’Sœ

“S-p :O c 'S"

togo

|i® 8S Q

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

1902 1174 674 212 16 1 155 3 2 2 103 1 1 4

1903 1183 636 246 11 1 156 6 2 3 114 2 3 1 1 1

1904 1239 674 261 8 4 137 7 1 6 3 128 2 2 2 4

Gegen das Vorjahr

mehr 56 38 15 3 1 3 3 14 1 3

Weniger — . 3 19 1 1 1

Verwitwet: 112 Männer und 73 Frauen. 117 Männer und 103 Frauen. 132 Männer und 86 Frauen.

Geschieden: 22 „ 20 38 24 31 „ 23

Der sozialen Stellung nach haben die Che geschlossen:

Jahr­

gang

Im ganzen

Gelehrte Beamte Kaufleute

Haudwerker

c>5<

Rentiers Landwirte Schiffskapitäne Arbeiter Dienstboten Gastwirte ohnebestimmte Stellung'I

Meister Gesellen

1 2 3 4 ■5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

1902 1174 4 125 116 69 500 45 5 21 5 260 8 16

1903 1183 5 114 115 73 489 49 4 16 5 297 3 13

1904 1239 7 92 106 69 515 58 4 15 6 350 1 15 1

Regelt das

Vorjahr mehr 56 2 .— 26 9 1 53 2 1

weniger 22 9 4 1 — ■ 2

C. Todesfälle.

Vergleichende Ab ersicht

der Todesursachen der in den Jahren 1902/1904 in Danzig Gestorbenen.

Im Jahre

Die Zahl der Sterbefälle

betrug

Unter den in Kolonne 2 aufgeführten Gestorbenen exkl. der in Kol. 3 ans-

Kiervon find gestorben im Atter

bis zu einein Jahr

von 1—5 Jahren

S?'S

xOT—1 LS

cd

s oCM /’SLS CDT—1

LS

tH

« o LSOct r—1CO

e O LS T—1 Tt<

o cc LS T—<

CD sS

s

J=>

ZD

t-H

00 S

H go CU î—>

'S >s gefnh Totgeb

war

rten urten en

î LS

8

’S ê

HS î

HS

2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

1902 3264 169 1723 1541 905 198 253 21 135 62 151 182 526 633 198

1903 3622 152 1756 1714 1071 211 318 26 131 59 174 191 500 613 176

1904 3535 172 1812 1551 954 190 334 34 127 55 163 212 508 609 177

Gegen das Vorjahr

mehr 20 56 16 8 21 8 1

weniger 87 163 117 21 4 4 11 4

In der Zeit

Pocken MasernundRöteln Scharlach DiphtherieundCroup Unterleibstyphusum. gastrischesNervenfieber Flecktyphus Choleraasiatica AkuteDarmkrankheiteneiuschl. Brechdurchfall,darunter BrechdurchfallallerAlters­ klassen BrechdurchfallvonKindern biszu1Jahr 'S 8-

■-S5

8uO

Lungenschwindsucht AkuteErkrankungender Atmungsorgane AlleübrigenKrankheiten

Gewaltsamer Tod

HS w'S c

Verungckungodernicht Ednäherfestgestelltegewalt­ sameEinwirkung a ST s b Vom 1. Januar bis

31. Dezember 1902 18 79 42 11 384 366 348 11 255 349 1986 78 47 4

Vom 1. Januar bis

31. Dezember 1903 49 62 41 16 668 648 578 22 266 337 1892 69 46 2

Vom 1. Januar bis

31. Dezember 1904 6 73 49 10 447 417 377 19 264 447 1937 63 43 5

Gegen das Vorjahr-

mehr 11 8 110 45 3

weniger 43

- - 6 221 231 201 3 2

- 6 3

(7)

A. III. Vahlangelegenheiten.

Für den Deutschen Reichstag ist als Vertreter der Stadt Danzig (des III. Wahlkreises des Re­

gierungsbezirks Danzig) in der Stichwahl init dein sozialistischen Kandidaten, Kassenführer Adolf Bartel- Danzig, der Bankdirektor Karl Momsen-Berlin am 25. Juni 1903 gewählt worden.

Für das Preußische Abgeordnetenhaus sind als Vertreter des II. Wahlbezirks des Regierungs­

bezirks Danzig, bestehend aus deu Kreisen Danzig Stadt, Danziger Höhe und Danziger Niederung, am 20. November 1903 die Herren Gutsbesitzer Schahuasjan-Altdorf, Rechtsanwalt Keruth-Danzig und Kommerzienrat Münsterberg-Danzig gewählt worden.

Im Preußischen Hcrrenhause vertritt der durch Allerhöchsten Erlaß vom 6. Oktober 1903 zum Mitgliede des Hauses ernannte Oberbürgermeister Ehlers die Stadt Danzig.

Im Westpr. Provinziallandtag sind Vertreter der Stadt Danzig die Herren Oberbürgermeister Ehlers, Stadtrat Kosmack, Stadtverordneter Bereuz und Stadtverordneter, Geheimer Baurat Breidsp reche r.

Stadtrat Kosmack ist auch Mitglied und Oberbürgermeister Ehlers stellvertretendes Mitglied des Provinzial-Ausschusses; Stadtrat Dr. Ackermann Mitglied des Provinzialrats und Bürgermeister Trampe Mitglied des Bezirksausschusses für deu Regierungsbezirk Danzig.

A. IV. Die Stadtverordnetenversammlung.

Die regelmäßigen Ergänzungswahleu, sowie die Ersatzwahlen für ausgefchiedene Mitglieder fanden im Oktober und November 1904 statt. Es waren erforderlich:

I. Ergänzuttgswahlen für folgende 20 Stadtverordnete:

1. in der III. Abteilung für Krug, Sander, Haß, Krupka, Bauer, Brunzen;

2. in der II. Abteilung für Berenz, Breid sprech er, Fuchs, Kawalki, Mün ster berg, Schwvnder, Simson;

3. in der I. Abteilung für Steffens, Bern icke, David so hn, Gerike, Lisvin, Museale, Mieter.

II. Ersatzwahlen in 9 Fällen und zwar:

1. für den am 14. April 1904 verstorbenen Stadtverordneten de Jvnge (III. Abt.) für den Rest der Wahlperiode 1901—1906 (2 Jahre);

2. für deit am 25. November 1903 verstorbenen Stadtverordneten Entz (III. Abt.) für den Rest der Wahlperiode 1903—1908 (4 Jahre) ;

3. für den Stadtverordneten Drahn (II. Abt.), infolge Mandatsniederlegung, für den Rest der Wahlperiode 1903—1908 (4 Jahre);

4. für den Stadtverordneten Richter (II. Abt.), Mandatsniederlegung infolge Fortzugs, für den Rest der Wahlperiode 1901—1906 (2 Jahre);

5. für den Stadtverordneten Rohleder (II. Abt.), Mandatsniederlegung infolge Fortzugs, für deli Rest der Wahlperiode 1901—1906 (2 Jahre);

6. für den Stadtverordneten Zimmermann (II. Abt.), infolge Mandatsniederlegung, für deu Rest der Wahlperiode 1904—1908 (4 Jahre);

7. für deu Stadtverordneten Wanfried (I. Abt.), Mandatsniederleguug infolge Fortzugs, für den Rest der Wahlperiode 1903—1908 (4 Jahre);

8. für den Stadtverordneten Syring (I. Abt.), Mandatsniederlegung infolge Fortzugs, für den Rest der Wahlperiode 1901—1906 (2 Jahre);

9. für den Stadtverordneten Hartmann (II. Abt. der früher ländlichen OrtschaftenZigankenberg, Heiligenbrunn und Hochstrieß), Mandatsniederleguug, für deu Rest der Wahlperiode 1903—1908 (4 Jahre).

Die Wahlen haben für die 3 Wahlbezirke der III. Abteilung am 12., 14. und 17. Oktober, für die II. Abteilung am 10. November, für die I. Abteilung am 28. November 1904 und für den aus den früher ländlichen Ortschaften Zigankenberg, Heiligenbrunn und Hochstrieß gebildeten Wahlbezirk in der II. Abteilung am 10. November 1904 stattgefunden. Eine Stichwahl war nur in dieser zuletzt erwähnten Abteilung notwendig und fand am 28. November 1904 statt.

Wiedergewühlt wurden die 15 Stadtverordneten : Bauer, Bereuz, Bern icke, Breid sprech er, Brunzen, Fuchs, Gerike, Krupka, Kawalki, Dr. Lis vin, Münsterberg, Mus cate, Schwonder, Simson und Wieler.

Eine Wiederwahl hatten die bisherigen Stadtverordneten Haß und Sander abgelehnt. Für diese, für die verstorbenen Stadtverordneten Davidsohn, Krug und Steffens (deren Wahlperiode Ende 1904 abgelaufen gewesen wäre), sowie zur Ausfüllung der oben angeführten 9 Lückeit, sind folgende 14 Herren neu gewählt worden.

a) von der III. Abteilung:

1. Kaufmann H. Drabandt, 2. Dekorateur E. Hollmichel, 3. Baugetverksmeister O. Ehm, 4. Kaufmann R. Hohnfeldt, 5. Klempnermeister O. Janzohn;

b) von der II. Abteilung:

6. Kaufmann P. Monglowski, 7. Regierungsbaumeister Schade, 8. Kaufmann F. Entz,

9. Kaufmann H. Brun ko w;

c) von der I. Abteilung:

10. Justizrat Weiß,

11. Kaufmann E. Salomon, 12. Rechtsanwalt I. Behrendt, 13. Bankdirektor G. B o mke;

d) von der II. Abteilung in Zigankenberg pp.:

14. Gutspächter I. Heyn.

Die Wahlen sind durch Stadtverordneten-Beschluß vom 30. Dezember 1904 sämtlich als gültig anerkannt worden.

(8)

Die ortsstatutarische Anzahl voll 63 Stadtverordneten wurde hiermit vollzählig gewesen sein, wenn nicht inzwischen und zwar durch Stadtv.-Beschluss vom 15. November 1904 der voll der III. Abteilung noch bis Ende 1906 gewählte Stadtverordnete Knochenhauer zum unbesoldeten Stadtrate gewählt worden wäre. Aus der Stadtverordneten-Versammlullg hatte Herr Knochenhauer damit auszuscheiden. Eine Ersatz- lvahl war llieht mehr angänglich.

Mit Beginn des Jahres 1905 bestand hiernach die Stadtverordneten-Versammlung aus 33 bis- herigen, 15 wiedergewählten und 14 neuen, zusammen aus 62 Mitgliedern. Die Zusammensetzung der Ber- sammlung ergiebt sich des näheren aus solgender Übersicht:

Stand Name n

Sattlermeister.

Zimmermeister.

Kaufmann.

Kaufmann.

Praktischer Arzt, Geh. Sanitätsrat.

Rentier.

Bangewerksmeister.

Syndikus.

Tischlermeister.

Bankier, Konsul.

Kallsmann.

Rentier.

Ballkdirektor.

Redakteur.

Bäckermeister.

Schisssbaumeister.

Rektor.

Kaufmalln.

Bildhauer.

A Aür den bisherigen Stadtbezirk.

I. W a h l t u r n u s

vom 1. Januar 1901 bis 31. Dezember 1906.

II. Wahlturnus

vom 1. Januar 1903 bis 31. Dezember 1908.

Obermeister der Fleischerinnung..

Redakteur.

Brauereibesitzer.

Kaufmann.

Klempnermeister.

Rechtsanwalt.

Lfd.

Nr.

Wahl- Abtei- Be-

lung zirk

1 III 1 Dr. Herrmann...

2 G. Karow...

3 I. Klawitter...

4 2 Boese...

5 R. Hohnfeldt...

6 3 Th. Habel...

7 (Vakanz für H. Knochenhauer.)

8 II Th. Burgmalm...

9 E. Herzog...

10 H. Brunkow...

11 Franz Entz...

12 Dr. med. Selnon...

13 I. R. Bollbrecht...

14 I A. Fey...

15 Dr. Fehrmann...

16 A. Lietfch...

17 A. Meyer...

18 W. Sieg...

19 n W. Siemens...

20 G. Bomke...

21 III 1 A. Jllmann ...

22 A. Klein...

23 2 G. Fischer...

24 A. Hilger...

25 3 O. Janzohn...

26 R. Keruth...

III. Wahlturnus

vom 1. Januar 1905 vis 31. Dezember 1910.

Lsd.

Nr.

Wahl- Der Stadtverordneten

Abtei- lUllg

Be­

zirk a m e n I (t lt V

27 III 3 I. Schmidt... Kauflnann.

28 II P. Mvnglowski... Kaufmann.

29 ’ — Professor Dr. Giese... Oberlehrer.

30 G. F. Lange... Rentier.

31 G. Mix... Kaufmann.

32 Oestreich... Postmeister.

33 C. Rabe... Kaufmalln.

34 Schade... Regierungsbaumeister.

35 I I. Gibsone... Kaufmann, 6kl). Kommerzienrat.

36 F. Hartmann I... Kaufmann.

37 H. Schönberg ... Kaufmalln.

38 E. Topp... Schiffballdirektor.

39 __ Dr. med. Tornwaldt... Praktischer Arzt, Sanilätsrat.

40 I. Behrent t... Rechtsanwalt.

41 ■ III 1 H. Drabandt... Kaufmann.

42 E. Hollmichel... Dekorateur.

43 2 I. Krupka... Kaufmann.

44 O. Eh m... Bangewerksmeister.

45 3 A. Bauer... Knnstgärtner.

46 E. Brunzen... Kaufmann.

47 II E. Berenz... Kaufmalln.

48 E. Breidsprecher ... Professor, Geh. Banrat.

49 G. Fuchs ... Zeitungsverleger.

50 F. Kawalki ... Kaufmanil.

51 O. Münsterberg... Kommerzienrat.

52 M. Schwonder ... Relltier.

53 Ph. Simson... Kaufmann.

54 I I. C. Bern icke... Kaufmanll.

55 O. Gerike... ... Kaufmann.

56 Dr. Liévin... Sanitätsrat.

57 A. Musente... Kommerzienrat.

58 F. Mieter... Kaufmann.

59 Weiß... Jnstizrat.

60 E. Salomon... . Kaufmann.

B. Aür die neu eingemeindeten Ortschaften Jigankenverg, Keitigenbrunn, Kochstrieß.

Gewählt für die 6 Jahre 1. Januar 1903 bis 31. Dezember 1908.

61 III F. Froese... Kausinann.

62 II I. Heyn... Glltspächte 63 I M. Rabowsky... Flihrhalter

2

(9)

Für das Kalenderjahr 1905 sind gewählt worden: Zum Stadtverordneten-Vorsteher Herr R. Keruth, zu dessen Stellvertreter die Herren C. Münsterberg und Professor Dr. Giese, zum Schriftführer Herr Fr. Hardtmann, zum Ordner Herr C. Rabe und zu dessen Stellvertreter Herr G. Mix.

116er die Wahlberechtigung und Stcuerleistung der Gemeindewähler geben wir für das Jahr 1904 n achsteheude Darstellung: •

A. Für den bisherigen Stadtbezirk:

Abteilung III.

Wahlbezirk

Zahl der wahl­

berechtigten Wähler

Steuerbetrug der Wähler

M. 4

1 3176 169249 46

2 6 234 270006 36

3 5 986 260176 10

Summe 15 396 699431 92

Ab­

teilungen

Zahl der wahl­

berechtigten Wühler

Steuerbetrag der Wühler

Durchschnitts- steuerbetrag

< auf^

den- einzelnen Wähler

M. 1 4

JC. •4

III 15 396 699431 92 45 42

II 2 110 1122686 23 532 08

I 337 1124372 45 3 336 42

Summe 17843 2946490 60

Das aus jede der drei Wählerabteilungen entfallende Drittel der Gesamtsumme der Steuerbeträge aller Wähler betrügt 982163,53 M. Indessen hat dieser Betrag dadurch eine nicht unerhebliche Ver- äuderittlg — und zwar in jeder Abteilung — erfahret!, daß alle Wähler, deren Steuerbetrag den Durch­

schnitt der ans den einzelnen Wähler treffenden Steuerbeträge, nämlich den Betrag von 234,55 M., iiber­

steigt, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes, betreffend die Bildung der Wählerabteilungen bei den Gemeinde­

wahlen vom 30. Juni 1900 aus der III. in die II. und I. Abteilung überwiesen worden sind. Aus dieser Verschiebung erklärt es sich, daß der ursprünglich auf die III. Abteilung entfallende Gesamtsteuerbetrag von 982 163,53 M. — wie die vorstehende Tabelle ersehen läßt — auf den Betrag von 699 431,92 M. zurück­

gegangen ist, während die Gesamtsteuerbeträge der II. und I. Abteilung einen entsprechenden Zuwachs erhalten haben.

B. Für den neuen Wahlbezirk Zigankenberg, Heiligenbrunn, Hochstriesz.

Abtei­

lungen

Zahl der wahl­

berechtigten Wähler

Steuerbetrag der Wähler

Durchschnitts­

steuerbetrag auf den einzelnen

Wähler

Jtx 4 M. 4

III. 527 15337 45 29 11

II. 45 19964 07 443 65

I. 9 21756 26 2 417 36

Summe 581 57 057 78

Das auf jede der 3 Wählerabteilungen entfallende Drittel der Gesamtsumme der Steuerbeträge aller Wähler beträgt = 19 019,26 M. und der Durchschnitts-Steuer­

betrag hiervon — 174,33 M.

Auch für diese Zahlen sind die vorstehend unter A gegebenen Erläuterungen zutreffend.

*

Ihr Stimmrecht haben ausgeübt:

A. Im bisherigen Stadtbezirk:

Von der III. Abteilung im Wahlbezirk 1 am 12. Oktober 1904 ... 266 Wähler

// tt u n n » n 14. ... 1346

h n ft ff ff ff 3 „ 17. ... 608

Von der II. Abteilung am 10. November 1904 ... 600

h n I- ff ff 28. ,, ... 229

B. Im Wahlbezirk Zigankenberg, tzeiligenbrunn und Hochstrieß:

Von der II. Abteilung am 10. November 1904 ... 30 Wähler.

A. V. Der 2>tadtaussck?uß.

Der Stadtausschuß besteht ans dem Oberbürgermeister bezw. Bürgermeister als Vorsitzenden und den L-tadträten Dr. Bail, Gronau, Elaassen und Kuochenhauer als Beisitzer, letzterer lourde au Stelle des ausgeschiedenen Stadtrat Schneider gewählt.

Über die Tätigkeit des Stadtausschusses in dem Kalenderjahre 1904 gibt die nachstehende Tabelle Auskunft:

I. II. III. Zahl brr Streitsachen. F. Die neu eingegangeiien Streitsachen be- trnfplt 'Slinpfpilpuhpifptt hrr (WntiKH-hnUnftjor

o A B C D E und zwar Anträge

laubnis ans Erteilung der Er- zum Betriebe:

nündli Pt- hsuchei

Davun (C) sind erledigt.

a 1 b c d e f

O A S-

OQ ZahlderTerminemiti Verhandlungüberhaus InsbesondereinBeschln Neueingegangen. AusdemVorjahreuuerleî übernommen. Zusammen(A.undB.) DurchEndurteil Aufand.Weise (Anerkennt­ nis,Vergl.,Zurücknahme) 1Summe.

A a

CD CD A

derGastwirtschaft. derSchankwirtschaft.

îc S jQ r SU

{•’

A H »

Z'MD>

îZ s § DK S? L A Sś‘cs

w 5 2*

G 'H-

■•£3' o G S

S"h

J=f

A .o M

">$<x'-'

A Zusammen.

9 142 113 3 116 71 39 110 6 4 56 38 2 12 1 113

Hiervon sind a. konzessioniert 1 4 4 1 3 13

b. versagt 1 35 15 1 3 55

c. zurückgezogen . I 14 „ 18 6 39

cl. unerledigt . . 1 3 1 1 6

Summa wie oben 4 56) 38 2 12 1 113

(10)

Zu Kolonne F. c. „Gastwirtschaft" Gesamtsumme der erteilten Schankkonzessionen.

Fünf Kvnzessionierungen fanden infolge Personenwechsels, eine infolge Ausdehnung dc. fü)ou bestehenden Geschäftsbetriebes auf andere Räume und eine infolge Verlegung dev Gefchäft^lokal^ llatt.

Zu Kolonne F. d. „Schankwirtschaft".

In 17 Füllen handelt es sich hier um einmaligen Personenwechsel und m3 Fällen um Ausdehnung der schon bestehenden Geschäftsbetriebe auf weite Räume.

Zn .Kolonne F. e. „Ausschank von Wein und Bier".

Eine Konzession ist infolge Ausdehiiung des Betriebes auf andere Räume erteilt. 17 Kon­

zessionierungen fanden infolge einmaligen Personenwechsels statr.

Zu Kolonne F. <•’. „Kleinhandel mit Spirituosen".

Sämtliche Konzessionen betreffen den Verkauf von Spirituosen in verschlossenen Flaschen. Inr Lause des Jahres haben die Inhaber von drei Lokalen zweimal gewechselt, sodaß auf diese drei Geschäftslokale sechs der erteilten Konzessionen entfallen. 4 Konzessionen fanden infolge einmaligen Personenwechsels statt.

Gegenstand des Konzesstonsantrages.

Jahr

Gast- resp.

Herbergswirtschast:

Schaukwirtschaft einschließlich Aus­

schank von Grog und Likören:

Ausschank von Bier, Wein, Tee, Kaffee, Milch und Mineral-

w asser:

Kleinhandel mit Spirituosen einschl.

Verkauf von Spirituosen in ver­

schlossenen Flaschet! :

Summa

konzessioniert

. en

weniger Bestandultimo Dezember konzessioniert weniger Bestandultimo Dezember konzessioniert weniger

og '""B -5

.2 1

mehr

CSD

Bestandultimo Dezember

1898 13 14 1 70 80 69 11 — 343 77 76 1 276 12 12 76 765

1899 14 14 — — 70 51 73 — 22 321 91 62 29 — 305 5 9 — 4 72 768

1900 ' 9 10 — 1 69 42 56 — 14 307 73 66 7 — 312 6 7 — 1 71 759

1901 13 13 — — 69 20 39 — 19 288 91 95 4 308 3 6 — 3 68 733

1902 9 10 — 1 68 21 33 — 12 276 73 91 18 290 12 14 '— 2 66 700

1903 8 10 — 2 66 29 41 — 12 264 20 48 — 28 262 12 13 — 1 65 657

1904 12 10 2 68 21 35 14 250 25 46 — 21 241 16 15 1 — 66 625

Die in den letzten Jahren festgcstellte Abnahme der Zahl der Branntweinschaukwirtschaften hat auch im Berichtsjahre angehalten. Es sind 14 -Schänkwirtfchaften eingegangen. Dagegen haben die „Gast- refp. Herbergswirtschaften" und der „Kleinhandel mit Spirituosen resp. Verkauf von Spirituosen in ver­

schlossenen Flaschen" eine geringe Vermehrung erfahren, denn ihre Zahl ist von 66 resp. 65 im Jahre 1903 auf 68 resp. 66 im Jahre 1904 angewachsen.

Tie Zahl der Schankstätten für Wein und Bier ist um 21 zürückgegangen. Konzessioniert wurden 25, Während 46 dieser Schankstätten eingegangen sind.

Überblickt man das Resultat der letzten sieben Jahre, so ergibt die obige Zusammenstellung, daß die Zahl der Branntweinschankstätten von 343 im Jahre 1898 auf 250 im Berichtsjahre, also trotz des erheblichen Anwachsens der Bevölkerung um 93 zurückgegangen ist. Auch die Anzahl der Schankwirtschaften für Wein und Bier hat sich verringert. Während im Jahre 1898 276 Ausschankstätten vorhanden waren, verbleiben am Schluffe 1904 241 solcher Ausschankstellen; es sind mithin 35 eingegangen. Die Anzahl der

(11)

Spirituosen-Verkaufsstätten — Kleinhandel mit Spirituosen einschl. Verkauf von Spirituosen tu verschlossenen Flaschen — hat sich gegen 1898 um 10, die der „Gast- resp. Herbergswirtschaften" um 2 verringert.

Nach der im November 1904 erfolgten Persouenstandsaufnahme betrug die Einwohnerzahl Danzigs 155 277.

Es entfallen hiernach:

1 Gast- resp. Herbcrgswirtschaft ans...2 283,

1 Schankwirtschaft auf...021,

1 Wein- und Bierausschank auf 044 und 1 Spirituosen-Kleinhandel einschl. Verkauf von Spirituosen in verfchlofsencn Flaschen auf 2 352 Bewohner. Der Gesamtbestand der Schaukstätten Dattzigs ist voit 765 im Jahre 1898 aus 625 im Berichts­ jahre, also um 140 zurückgegangen. Demnach entfällt je eine Wirtschaft auf 248 Einwohner. Was ferner die Errichtung von Dampfkeffelanlagen angeht, so sind an derartigen Anlagen konzessioniert worden: a) Feststehende Kessel...19

b) Lokomobil-Kessel...29

c) Schiffs-Kessel... 18

d) Überhitzer...8 zusammen 74

An Verwaltungsstreitkosten sind. im Kalenderjahre 1904 festgesetzt worden... 848 M.

Davon sind als uneinziehbar niedergeschlagett 10 M.

in Einziehung begriffen 236 „

246 „ so daß 602 M.

bei der Kämmerei-Kaffe zur Vereinnahmuilg gelangten.

A. VI. Arbeilsverhältnisse.

Wesentliche Veränderungen gegen das Vorjahr sind in beit hiesigen Arbeitsverhältnissen im allgemeinen nicht eingetreten. Insbesondere sind nach den eingegangenen Berichten von wenigen Ausnahmen abgesehen die Löhne im laufenden Jahre dieselben geblieben wie im Vorjahre. In einzelnen Betrieben, wie z. B. der Waggonfabrik, den Nordischen Elektrizitäts- und Stahlwerken und der Westpreußischen Znckerraffinerie hat die Zahl der beschäftigten Arbeiter nicht unwesentlich vermehrt werden können. Die Zuckerraffinerie in Neu­

fahrwasser, die infolge Brandes int November 1902 ihren Betrieb hatte einstellen müssen, hat, wenn auch in verringertem Umfange mit November 1904 den Betrieb wieder ausgenommen und beschäftigt zur Zeit über 350 Arbeiter. Ein wesentlicher Rückgang in der Arbeiterzahl ist hauptsächlich nur im Holzhandel und in der Holzindustrie, sowie in der Fabrikationivon Bernsteinwaren zu verzeichnen gewesen. Der Rückgang im Holz­

handel und in der Holzindustrie erklärt sich hauptsächlich daraus, daß infolge des überaus niedrigen Wasser­

standes der Weichsel und ihrer Zuflüsse nur eine sehr geringe Zufuhr von Holz stattfinden konnte.

Die Gesamtmitgliederzahl der unter Aufsicht des Magistrats stehenden Krankenkassen betrug Ende Dezember 1904: 21580 (darunter 5 779 weibliche Mitglieder) gegen 13 900 männliche und 5 090 weibliche, zusammen 18 990 Mitglieder im gleichen Monat des Vorjahres, ist also nicht unwesentlich gestiegen.

Der städtische Arbeitsnachweis hat in derselben Weise wie bisher fortgewirkt. Über das Maß feiner Vermittelungstätigkeit gibt die nachstehende Tabelle den erforderlichen Aufschluß:

Statistik

der städtischen Arbeitsnorm ittekungsstelte.

M o n a t

Arlleitsuchende Offene Stellen Besetzte Stellen

männlich 1903

weiblich 1903

gesamt 1903

männlich 1903

weiblich 1903

gesamt 1903

männlich 1903

weiblich 1903

gesamt 1903 Januar 1904 462 (615) 27 (-) 489 (615) 52 (111) 18 (—) 70 (111) 45 (110) 7 (-) 52 (110) Februar „ 312 (430) 31 (-) 343 (430) 102 (87) 20 (-) 122 (87) 59 (75) 17 (-) 76 (75) März 314 (388) 29 (-) 343 (388) 156 (151) 18 (-) 174 (151) 131 (107) 13 (-) 144 (107) April 196 (393) 20 (39) 216 (432) 115 (82) 13 (-) 128 (82) 89 (59) 10 (-) 99 (59) Mai 214 (356) 20 (30) 234 (386) 127 (153) 17 (10) 144 (163) 107 (60) 16 (10) 123 (70) Juni 177 (431) 6 (35) 183 (466) 130 (209) 3 (9) 133 (218) 106 (88) 2 (9) 108 (97) Juli 193 (406) 7 (19) 200 (425) 136 (188) 5 (9) 141 (197) 101 (88) 4 (9) 105 (97) August 237 (419) 20 (21) 257 (440) 275 (190) 16 (21) 291 (211) 144 (122) 12 (14) 156 (136) September „ 339 (426) 23 (38) 362 (464) 254 (276) 12 (20) 266 (296) 214 (180) 9 (15) 223 (195) Oktober „ 416 (594) 26 (35) 442 (629) 224 (285) 18 (21) 242 (306) 204 (174) 19 (13) 223 (187) November „ - 333 (424) 30 (27) 363 (451) 180 (161) 13 (10) 193 (171) 139 (118) 10 (9) 149 (127) Dezember „ 310 (394) 13 (33) 323 (427) 118 (87) 11 (14) 129 (101) 94 (41) 11 (14) 105 (55) Gesamtzahl 3503(5276) 252 (277) 3755(5553) 1869(1980) 164(114) 2033(2094) 1433(1222) 130 (93) 1563 (1315)

In der Sitzung vom 17. Januar 1905 hat die Stadtverordnetenversammlung auf Antrag des Magistrats sich damit einverstanden erklärt, daß der im Oktober 1901 provisorisch eingerichtete Arbeitsnachweis, dessen Weiterbestehen seitdem von Jahr zu Jahr beschlossen war, auch für das Verwaltungsjahr 1905 bestehen bleiben soll. Zur Deckung der dafür erforderlichen Kosten hat die Stadtverordnetenversammlung einen Pauschalbetrag von 5000 M. bewilligt. Geichzeitig ist beschlossen, die Frage der vom Magistrat beantragten Ilmgestaltnng der bisherigen buraukratischen Organisation einer Kommission zur Vorberatung zu überweisen.

i

A. VII. Die Gesundheitskommission.

Die Gesundheitskommission ist sowohl von der städtischen Verwaltung wie von der Polizei nur in geringem Maße in Anspruch genommen worden. Sie hat insbesondere über Verbesserung der Müllabfuhr und über Verbesserungen ans dem Gebiete der Behandlung der in den Handel kommenden Milch beraten.

Ferner hat der Herr Kreisarzt mehrere örtliche Besichtigungen vorgenommen, zu der auch die Gefnndheits- kommissiou zugezogeu war, und zwar:

am 7. Juli im VII. Polizeirevier (Langfuhr, Neuschottland und Strieß), am 8. Juli im V. Revier (Halbe Alle bis Stadtgebiet) und

am 9. Juli im VI. Revier (Niederstadt und Kneipab).

Cytaty

Powiązane dokumenty

Es sind höhere Anforderungen an den Armenfonds gestellt worden, als dies bei Aufstellung des Etats, in dem die Ansätze nach dem dreijährigen Durchschnitt ausgeworfen sind,

gebnisse der städtischen Verwaltung. Menn es uns nichtsdestoweniger gelungen ist, den Voranschlag für das Verwaltungsjahr O0ö so aufzustellen, daß wir das vorhandene

Von den 60 Mitgliedern der Stadtverordneten - Versammlung, welche in dem Berichte für das Jahr 1900 nachgewiesen worden sind, hat inzwischen der Stadtverordnete Kownatzki

Es ist also auch Aussicht vorhanden, daß die Projekte wegen besserer Wasserversorguug und Eaualisirnug der Vorstadt ^chidlitz, für welche die Mittel bervilligt sind,

macht, welche durch Stadtv.-Beschlüsse vom 16. September und 20. Dezember 1898 bewilligt worden sind. Für die Beschaffung einer Rettungsleiter haben die eingestellten Kosten von

Aus dieser Uebersicht ans Seite 33 ergiebt sich, daß die Schülerzahl in den Mittelschulen noch im Steigen begriffen ist gegen Michaelis 1896: + 12, wenn auch die eine der

Was den bevorstehenden Rechnungsabschluß für das Jahr 1895/96 angeht, so kann schon jetzt mit Sicherheit vorhergcsehen werden, daß wegen der Mehreinnahmen aus den

haben; wir glauben, daß dabei nicht nur für die Kranken die Verhältnisse sich bessern werden, sondern daß die Stadt auch finanziell etwas entlastet werden wird... Als eine