• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 27. Juli 1894, Nr 30.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Theologisches Literaturblatt, 27. Juli 1894, Nr 30."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

XV. Jahrgang. Nr. 30. Lei pzi g, 27. Juli 1894.

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s

herausgegeben

▼on

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

E rs c h e in t je d e n F r e i ta g . E x p e d itio n : K ö n ig ss tra s se 13.

A bo n n em en tsp reis v ie r te ljä h rlic h 2 JL 5 0 In s e rtio n sg e b ü h r p r. gesp. P e titz e ile 3 0

N ach träg lich es zu r A berkios-Inschrift.

D elitzsch, F ran z , B iblischer K om m entar über die Psalm en.

M ürdter, F., G eschichte B abyloniens u n d A ssy­

riens.

E lek e r, Dr. ju r. et Lic. theol. K arl, Die rech t­

liche S tellu n g der evangelischen K irch e D eutschlands.

B a rth a , B61a, Dr., K irchenpolitische Studien.

B raaseh, Aug. H einr., B eiträg e zum K am pf um die W eltan sch au u n g .

A lbertz, E rn st, D er B rie f P a u li an die Philipper in B ibelstunden.

B ard ,P ., V o rträg e im ch ristlichen M ännerverein zu Schw erin,

d ra n , Rud., U eber den G lauben als die höchste V ernunft.

Müllensiefen, Dr. Ju l., E in E rin n eru n g sb latt.

Zeitschriften.

V erschiedenes.

Personalien.

Nachträgliches zur Aberkios-Inschrift.*

D en fre u n d lic h e n B em ü h u n g en des H e rrn Mons. de W a a l in R om , fü r w elche ich a u ch a n d ieser S telle m einen D a n k au ssp rech e, schulde ich einen g en au en P a p ie ra b d ru c k d e r beiden F ra g m e n te d e r A b e rk io s -In s c h r ift. D ie K opie b e s tä tig t n u r die Z u v e rlä ssig k e it d e r ep ig ra p h isc h e n L e su n g R a m sa y ’s. D e r T e x t la u te t d a rn a c h :

Z. 13. E I2 P Q M H

[V 0? STZ£\ltysv].

M u n d H sin d l i g i r t , ebenso H u n d N , denn von N is t noch ein T h e il d eu tlich e rk e n n b a r.

E M E N B A 2 [i]A [

tj

avaO prjaai].

R a m sa y v e rz e ic h n e t in seinem F a k sim ile noch ein H am Schlüsse, w ovon ich a u f dem A b d ru c k n ic h ts erkenne.

K A IB A 2 IA I2 [oav lösTv ^puoos-’J T O A O N X P [oaoTTsöiXov]

AAONAEIAÖNE [xet Xafi7ipav]

2<I>PArEIAANE [^ovxa]

K A ISTPIH C nE [Sov elSov]

K A IA 2 T E A O A N [xa, Nioißiv]

D as N n u r fra g m e n ta ris c h . E Y O P A T H N A IA [ßaV icav]

T H A E 2 X 0 N 2 Y N 0 [juXoo«. Z a h n :

oovoSixtjv].

D a s 0 am E n d e fra g m e n ta ris c h , a b e r d eu tlich .

D ie beiden folg en d en Z eilen sin d le id e r d u rch den B ru c h z e rriss e n u n d g rö s ste n th e ils z e rs tö rt. I n d er n ä c h ste n z e ig t d e r A b d ru c k d eu tlich . . . . E X Ö N E IIO . . . (So h a t au ch H e r r D r. H ü lse n in Rom am O rig in a l fe s tg e s te llt.) D a rn a c h is t die L e su n g Z a h n ’s :

stcojitjv z u

v erw erfen . D ie v o rh e rg e h e n d e n B u c h sta b e n d ieser Z eile w ü rd e n n a c h R am say IIA Y A O N zu lesen sein. D e r A b d ru ck g ib t d a rü b e r keine G ew issheit, ebenso w e n ig ü b e r die folgende Zeile. D och sc h re ib t m ir H e r r R a m sa y : „ T h e lin e is m uch in ju re d b y a f r a c tu r e o f th e stone. T h e rem ain s th e re fo re a re q u ite con- s is te n t w ith th e re a d in g F1I2T12, b u t do n o t m ak e i t c e rta in , t h a t i t w a s th e w o rd “ . M it d ieser S a c h la g e m üssen w ir uns z u frie d e n geben.

K A I Ü A P E 0 H K E [x p o ^'v ] IIA N T H IX 0 T N [aiuo mrjYrj;?]

R a m sa y lie s t noch AR.

llANMErE0HKA0 [apov, Sv]

E A P A S A T O I1 A P 0 [£vos

V on E n a c h 0 noch schw ache S puren.

K A 1 T 0 Y T 0 N E IIE [Su>xe <p[-]

V on d e r le tz te n , d u rc h das z w e ite F r a g m e n t g e b o ten e n Z eile is t k ein B u c h sta b e v o llstä n d ig e rh a lte n ; a lle sin d in den u n te re n P a r t ie n m e h r oder w e n ig e r ab g esch lag en . R a m sa y :

A O I 2 E 2 0 [siv 8 ia itavxo?].

In d e r T h a t s t e h t d ieser d u rc h A u to p sie gew o n n en en L e su n g d e r A b d ru ck z u r S eite.

D a m it h ö r t le id e r d e r O rig in a lte x t a u f, und w ir sind im

* Vgl. Nr. 18 u. 19 uns. Bl.

ü b rig e n a u f die lite r a ris c h e U eb erlieferu n g u n d die S tele des A lex an d ro s gew iesen .

G r e i f s wa l d . ______________ Victor Schultze.

D e l i t z s c h , F r a n z , D r. u. P ro f. d e r T h e o l., B i b l i s c h e r K o m m e n t a r ü b e r d i e P s a l m e n . F ü n fte ü b e ra rb e ite te A uflage. N ach des V e rfa sse rs h in te rla sse n e m D ruck- m a n u s k rip t h erau sg e g e b e n von F rie d ric h D elitzsch (B ib li­

sc h e r K o m m en tar ü b e r das A lte T e sta m e n t, h erau sg e g e b e n von K a r l F rie d ric h K eil un d F r a n z D elitzsch . 4. T h e il:

P o etisch e B ü c h e r, I. B d.). L e ip z ig 1 8 9 4 , D ö rfflin g &

F r a n k e (X II, 8 6 1 S. gr. 8).

W e n n d e r en g lisch e G e le h rte Cheyne von dem selig en D elitzsch s a g t, m an k önne von ihm a u c h , w o e r i r r e , m e h r lern en , als von a n d eren G e le h rte n , wo sie das R ic h tig e v e r ­ tr e te n , so g e h ö rt d as zu den g ro ssen R e d e n s a rte n , w elche kein e k ritis c h e A n aly se v e rtra g e n . E tw a s R ic h tig e s lie g t a b e r doch zu G runde. E s is t n äm lich ein G ru n d z u g d e r D e litz sc h - sehen E x eg ese, die a ltte s ta m e n tlic h e S c h rift w ie einen P re tio s e n ­ sc h re in u n d eine R a ritä te n s a m m lu n g von unverg leich lich em W e rth e anzusehen, von dessen B e s itz e r oder W ä c h te r e r w a r te t w ird , dass e r m it a lls e itig en tw ic k e lte n ä s th e tisc h e n O rg a n e n un d um fassenden a n tiq u a risc h e n K en n tn issen die K o s tb a rk e it eines je d e n S tü ck es un d alle E ig e n h e ite n , die es in den v e r ­ schiedenen L ic h te rn m ö g lich er B e tra c h tu n g sw e is e n a u fw e ist, em pfehlend an p reise. D ie g ü n s tig s te G eleg en h eit b ie te t n a t ü r ­ lich d ieser B e h a n d lu n g d e r P s a l t e r , un d es is t b egreiflich, dass n ach A u ssag e des H e ra u sg e b e rs dieses B uch d er L ie b ­ lin g sk o m m e n ta r seines V a te rs w a r. In d e r T h a t e n ts p ric h t a b e r au ch je n e h ie r b esonders b e th ä tig te A uffassung dem B e ­ d ü rfn isse d e r from m en P ra x is und fin d et bei ih r au ch d e r­

je n ig e reich lich e B e leh ru n g , dessen g e sc h u lte und g e ü b te Sinne a u f S c h r itt u n d T r i t t an d er O rth o g ra p h ie oder a n dem W o r t­

k la n g e , a n d e r logischen V erb in d u n g d e r W o rte u n d d er G e­

d an k e n oder a n d e r Z u sam m enordnung d e r S achen in u nserem h e b rä isc h e n P s a l te r A nstoss nehm en u n d H ü lfe b e g e h re n , um d a rü b e r w egzukom m en. F a s t ü b e ra ll w ird m an finden, d ass D elitzsch solche A n stö sse n ic h t u n b e m e rk t geblieben sin d un d a u c h , dass e r H ü lfe zu ih r e r B eh eb u n g a n b ie te t. D eshalb k a n n m an s te ts von ihm le rn e n , au ch wo e r in einzelnen P u n k te n i r r t oder ü b e r die B estim m u n g eines g an z e n P sa lm s oder den W e r th seines T e x te s sich tä u s c h t; das is t das W a h r e a n C heyne’s A u ssp ru ch . D esh alb w ird D elitzsch ’s P sa lm e n ­ k o m m e n ta r a u ch noch la n g e seinen eig en th ü m lich en W e r th b e­

h a lte n u n d F r u c h t d e r B e le h ru n g tr a g e n .

E s is t d a ru m d a n k b a r anzu erk en n en , dass d e r H e ra u sg e b e r das B uch g elassen h a t, w ie es w a r, un d sich je d e r n ic h t von seinem V a te r im M an u sk rip te vorgenom m enen A e n d e ru n g e n t­

h a lte n h a t. Zum u n a b ä n d e rlic h e n W esen des B uches g eh ö re n

j a n ic h t die lin g u is tisc h e n , m eist a ra b isc h e n oder assy rio lo g i-

schen R a n d b em erk u n g en , w elche ih r e r N a tu r n a c h m e ist n u r

ephem eren W e r th h a b en k o n n ten . D e r H e ra u sg e b e r t h a t also

g a n z re c h t, w en n e r diese so w eit w eg liess oder b e sc h rä n k te ,

(2)

355 356

d ass f ü r den W ie d e ra b d ru c k d e r B ä r ’schen A c c e n tle h re R aum g e w o n n en w u rd e. D iese w e rth v o lle Z u g a b e d e r e rs te n A u f­

la g e w a r n äm lich in den folgenden A u sg a b e n w eg g elassen , u n d d a je n e lä n g s t v erg riffen w a r , litte n die B e s itz e r d er s p ä te re n A u flag en u n te r dem U e b e lsta n d e , d as M u sterb u ch se lb s t n ic h t einsehen zu k ö n n e n , n a c h w elchem die accentuo- lo g isch en F r a g e n e n tsch ied en w u rd en . A. Z.

M ü r d t e r , F . , G e s c h i c h t e B a b y l o n i e n s u n d A s s y r i e n s . 2. Aufl. des g leich n am ig en W e rk e s. R eiche d e r A lte n W e lt B a n d I I . R e v id irt un d g rö s ste n th e ils n e u b e a rb e ite t von F r ie d r . D elitzsch . N e b st K a r te , K ö n ig sta b e lle un d 2 5 A b b ild u n g en . C alw u n d S t u t t g a r t 1 8 9 1 , V e rla g d e r V e re in sb u c h h a n d lu n g (2 6 4 S. 8). 3 .7 5 .

D em U m fange n ach is t diese A uflage d e r M ü rd te r’schen G esch ich te g e rin g e r als die e rs te , dem I n h a l t n a c h a lle rd in g s g e w iss n ic h t. D ie E in th e ilu n g h a t sich im G an zen n ic h t g e ­ ä n d e rt. W ie die e r s te , so h a n d e lt au ch die z w e ite A uflage im e rs te n T h e ile von A ltb ab y lo n ien , im z w e ite n von A ssy rie n u n d im d r itte n von N eubabylonien. F ü r die B e ig a b e n , die F r i e d r . D e litz sc h d e r e rs te n A uflage a n h ä n g te , un d die je t z t, w o d ie se r G e le h rte w e it k r ä f tig e r ein g reifen k o n n te, n a tu rg e m ä s s fortfielen, is t eine g en au e U e b e rsic h tsta fe l ü b e r die K ö n ig e d e r R eich e u n d ih re R e g ie ru n g s z e it zu g eg eb en , die r e c h t d ankens- w e r th is t, u n d eine K a rte .

A u ch die A n o rd n u n g (1. L a n d und L e u te ; 2. R e lig io n ; 3 . K u n s t u n d W is se n sc h a ft; 4. G esc h ic h te ) is t b ei T h e il I u n d I I geblieben. Um so m eh r is t in h a ltlic h g e ä n d e rt w orden.

Schon d e r B e ric h t ü b e r die A u sg ra b u n g e n u n d E n td e c k u n g d e r R u in en w ie ü b e r die E n tz iffe ru n g d e r K e ils c h rift is t v ie l­

fa c h u m g e a rb e ite t. I n dem e rs te n A b sc h n itt von T h e il I (L a n d u n d L e u te , von B ab y lo n ien ) is t w ol die w ic h tig s te A b ­ w e ich u n g g e g e n ü b e r A uflage I die S te llu n g von F r ie d r . D e­

litz s c h z u r sum erischen F r a g e . E r is t au ch h ie r d e r M einung, d ass w ol die A n s ic h t, es h ab e ü b e rh a u p t ein v o rsem itisches su m erisch es V olk n ic h t geg eb en , den S ieg d a v o n tra g e n w erd e.

D em n ach h ä tte n w ir es au ch in M esopotam ien w e se n tlic h m it e in e r sem itisch en L it e r a tu r un d K u ltu r z u th u n .

D e r A b s c h n itt ü b e r R elig io n m u sste g leich falls en tsp rech en d d e r fo rtsc h re ite n d e n E rk e n n tn is s , w elche a u f diesem G ebiete die a ssy risc h e W is se n sc h a ft erw o rb en h a t , g rü n d lic h um ­ g e a r b e ite t w erd en . So sin d die A nsp ielu n g en a u f G en. 2 — 3, w elch e m an in ein ig en b ild lich en D a rs te llu n g e n d e r B a b y lo n ie r f a n d , g e sc h w u n d e n , u n d die Illu s tra tio n e n „G enien v o r dem L eb en sb au m e k n ie n d “ u n d „ D a s e rs te M en sch en p aar u n te r dem B au m e d e r E r k e n n tn is s “ fehlen in A uflage I I . D a fü r is t im S ch ö p fu n g sb e ric h te u n d d e r W ie d e rg a b e des Iz d u b a r -E p o s v ieles j e t z t b esser u n d a u sfü h rlic h e r. D asselb e g il t von d er A u s fü h ru n g des S ü n d en b ew u sstsein s, obw ol m ir h ie r die b ab y lo n isch en M enschen e tw a s zu g ü n s tig g e s c h ild e rt e r ­ scheinen, oder w e n ig ste n s e in e r ir r ig e n Z u sam m en stellu n g m it d en Is ra e lite n n ic h t g e w e h rt w ird . D en n w a s h ie r u n te r S ü n d e u n d M isse th a t v e rs ta n d e n w ir d , is t m it dem S ünden­

g e fü h l d e r is ra e litisc h e n R elig io n k au m zu sam m en zu stellen aus dem ein fach en G ru n d e , w eil die babylonischen G ö tte r , die b ab y lo n isch e R elig io n m it d e r S ittlic h k e it w e n ig zu th u n haben, d e r G o tt d e r p ro p h etisch e n R elig io n I s r a e l a b e r sow ol Q uelle w ie H ü te r d e r S ittlic h k e it is t.

B ei dem d r itte n A b sc h n itt is t beso n d ers die g e n a u e re B e ­ stim m u n g des T h ie rk re is e s a u f G ru n d von Je n s e n ’s K osm ologie sow ie die A n d e u tu n g b ezü g lich des bab y lo n isch en R ech tsw esen s a ls neu h erv o rzu h eb en . G anz b esonders is t n a tü r lic h d e r A b ­ s c h n i tt , w e lc h e r die G eschichte des a ltb ab y lo n isch en R eiches g ib t, v e r ä n d e r t w o rd en . E s is t j a d o r t in d e r Z e it von 1 8 8 2 — 1 8 9 1 v ie l N eues e rfo rs c h t w o rd en . Im m e rh in kom m t m a n ü b e r d as G efühl d e r g ro sse n L ü c k e n h a ftig k e it n ic h t h in au s.

E s is t doch n u r h e rz lic h w e n ig , w as e ig e n tlic h g a n z sic h e r is t. U nd in diesem W e n ig e n is t doch m e h r G erip p e als w ir k ­ lic h F le isc h u n d B lu t.

A n d ers u n d v o rth e ilh a fte r li e g t die S ache bei A ssy rien . E s b e d a r f k e in e r w e ite re n A u sfü h ru n g , dass a u ch h ie r ü b e ra ll g e ä n d e rt u n d g e b e ss e rt w o rd en is t. A ls g a n z neu k a n n d er A b sc h n itt ü b e r die R elig io n g e lte n . I n A uflage I fa n d d a n u r eine V erw eisu n g a u f die D a rs te llu n g d e r b a b y lo n isch en

R elig io n s t a t t . W e n n ü b rig e n s in dem s t a r k u m g e a rb e ite te n , se h r in te re s s a n t g esch rieb en en A b sc h n itt ü b e r R e g ie ra n g sfo rm u n d H o f b e h a u p te t w ir d , J e s a ja sc h ild e re 5, 2 5 ff. d as a ssy ris c h e H e e r n a c h e ig e n e r A n sc h a u u n g , so is t d as w ol k a u m ric h tig . D ie d o rt g eg eb en e id e a le S c h ild e ru n g des a ssy risc h e n H e e re s lie g t w ol v o r d e r d ire k te n B e k a n n ts c h a ft des P ro p h e te n m it A ssu r.

E s w ä re e rm ü d e n d , is t au ch u n n ö th ig , im E in z e ln e n n u n die A b w eich u n g en d e r zw e ite n A uflage an z u fü h re n . W e r sich in K ü rz e z u v e rlä s s ig ü b e r B a b e l un d A s s u r u n te r ric h te n w ill, dem sei dies leb en d ig u n d in te re s s a n t g esch rieb en e B ü ch lein b esten s em pfohlen.

Bonn. Meinhold.

R i e k e r , D r. ju r . e t L ic . theol. K a rl (P riv .-D o z. d e r R e c h te an d e r U n iv e rs itä t L e ip z ig ), D ie r e c h t l i c h e S t e l l u n g d e r e v a n g e l i s c h e n K i r c h e D e u t s c h l a n d s , in ih r e r g e ­ sch ich tlich en E n tw ic k e lu n g bis z u r G e g e n w a rt. L e ip z ig 1 8 9 3 , H irsc h fe ld (X V , 4 8 8 S. g r. 8). 10 Mk.

D as v o rlieg en d e B u ch g e h ö r t zu den w e rth v o llste n A rb e ite n , w elche die n eu ere k irc h e n re c h tlic h e L it e r a tu r zu v erzeich n en h a t. Zum e rs te n m ale w ird h ie r in ab g esch lo ssen er W e ise u n d m it e in e r G rü n d lic h k e it, S a c h k e n n tn iss u n d ju r is tis c h e n D u rc h d rin g u n g , w elche alle A n e rk e n n u n g v erd ien en , ein T h em a b e h a n d e lt, w elches den T h eo lo g en , den H is to rik e r , w ie den J u r is te n g le ic h m ä s sig in te re s s irt. V o r allem a b e r sin d es die R e s u lta te d e r R ie k e r’schen F o rs c h u n g , w elche g e e ig n e t sind, A ufsehen zu e rre g e n . R ie k e r v e rs u c h t die b is h e r ziem lich allg em ein v e rb r e ite te , w e se n tlic h d u rc h R ic h te r b e g rü n d e te A n sch a u u n g von d e r g e sc h ich tlich en E n tw ic k e lu n g d e r e v a n ­ gelisch en K irc h e in ih re n re c h tlic h e n B ezieh u n g en ü b e r den H a u fe n zu w erfen . D er Z e it d e r R efo rm atio n , d e r L e h re und den A n sich ten d e r R efo rm ato ren r ä u m t V erf. m it R e c h t einen b re ite n R au m ein. H ie r s t e ll t e r eine neu e T h e o rie a u f : das Id e a l d e r R e fo rm a to re n w a r k ein esw eg s eine se lb stä n d ig e , vom S ta a te lo sg elö ste K ir c h e , so n d ern v ielm eh r eine beide, S t a a t u n d K irc h e , um fassende E in h e it, u n d d ie en g e V e r­

b in d u n g zw ischen S ta a t u n d K irc h e , w elche sich b is a u f den h e u tig e n T a g e rh a lte n h a t, is t n ic h ts w e n ig e r als ein A b fall von dem re fo rm a to risc h e n Id e a le , so n d ern v ie lm e h r d ir e k t in den T en d en zen und L e h re n d erselb en b e g rü n d e t. A b er au ch die folg en d en A b sc h n itte , w elche die re c h tlic h e S te llu n g d e r ev an g elisch en K irc h e d u rc h a lle P h a s e n d e r E n tw ic k e lu n g bis in die G e g e n w a rt v e rfo lg e n , b ie te n des N euen in M enge.

F a s t a lle P a r t ie n d e r V e rfa ss u n g sg e sc h ic h te e rfa h re n eine e ig e n a rtig e B e le u c h tu n g ; d a finden w ir, um n u r einiges h e rv o r­

zuheben, eine neue A uffassung ü b e r die K o n sisto rien , ü b e r den E p isk o p a t u n d d as T e rrito r ia ls y s te m , d a w ird d e r S a tz a u s­

g e fü h rt, dass d as la n d e s h e rrlic h e K irc h e n re g im e n t e r s t in diesem J a h r h u n d e r t e n ts ta n d e n sei u. s. w . W ir h a b en es n u n k e in e s­

w eg s blos m it g e istv o lle n H y p o th esen zu th u n , so n d ern m it U n te rs u c h u n g e n a u f b r e ite r w isse n sc h a ftlic h e r G ru n d la g e , u m ­ fa s se n d ste r B e n u tz u n g d e r L it e r a t u r (insbesondere auch d er th e o lo g is c h e n ), u n d von g e d ie g e n e r T iefe u n d R u h e des U rth e ils. R ef. stim m t k ein esw eg s a lle n R e s u lta te n v o rb e h a lt­

los z u ; doch fe h lt es h ie r a n R a u m , B ed en k en n ä h e r z u b e­

g rü n d e n , denn ohne eine g rü n d lic h e N a c h p rü fu n g , ohne eine qu ellen m ässig fu n d irte , von G ru n d au s n eu schaffende W id e r ­ le g u n g d ü rfte m an d e r A rb e it des A u to rs n ic h t g e re c h t w erd en . A n W id e rsp rü c h e n w ird es n ic h t fehlen, u n d w as insbesondere die D a r s te llu n g d e r re a le n V e rh ä ltn iss e b e trifft, is t R ef. n ic h t ü b e ra ll e in v e r s ta n d e n ; einen P u n k t d a g e g e n sc h e in t ihm d er V erf. voll n ach g ew iesen zu h a b e n , u n d d e r b e tr iff t die oben­

e rw ä h n te A n sich t d e r R efo rm ato ren ü b e r die S te llu n g d e r e v a n ­ g elisch en K irc h e zum S ta a te . D ie se r N ach w eis i s t ,

u n seres

E ra c h te n s , d as H a u p tv e rd ie n s t d e r S c h rift u n d w ohl

g e e ig n e t,

u n s e r o b enstehendes U rth e il zu re c h tfe rtig e n .

Er l an g e n . Sehling-

B a r t h a , B e la , D r. (P ro f. d e r R e c h te zu S ä ro s p a ta k ), K i r c h e n ­ p o l i t i s c h e S t u d i e n . S ä ro s p a ta k 1 8 9 4 . [In u n g a r.

S p ra ch e.]

(1 0 0 S. 8). 1 fl.

In diesen zeitg e m ä sse n S tu d ie n e n tw ir f t d e r g e le h r te v e n -

m it fo rtg e h e n d e r B ezieh u n g a u f die a k tu e lle n

u n g a r isc h e n

(3)

357 358

k irc h e n p o litisc h e n Z u stä n d e ein erg re ife n d e s B ild des K le ri- k alism u s in den eu ro p äisch en S ta a te n . In sb eso n d ere w ird n a c h L a v e le y e , dem g ro ssen N ationalökonom en u n d S c h rifts te lle r B e lg ie n s, n a c h g e w ie se n , d ass b ei den ro m a n isc h -k a th o lisc h e n V ö lk e rn E u ro p a s n u r V id u itä t u n d S te r ilitä t, b ei den g erm an isc h - re fo rm a to risc h e n V ö lk ern h in g e g e n a u f a lle n G ebieten a ll­

g e m e in e r F o r t s c h r i tt z u finden is t. D e r G ru n d d ieser S u p re ­ m a tie lie g t n ic h t e tw a in den V ö lk e rin d iv id u a litä te n als so lch en , so n d ern in d e r V e rsc h ie d e n h e it d e r R eligion. Rom is t — w ie d as k ein K u ltu r h is to rik e r le u g n e n k a n n — s e it dem v a tik a n is c h e n K o n zil eben u n fä h ig g ew o rd en z u r V e rb re itu n g d e r A u fk lä ru n g u n d z u r H eb u n g d e r s ittlic h e n K r a f t bei den N a tio n e n u n d V ö lk e rn , denn w ä h re n d die R efo rm atio n sk irch en die sittlic h e F r e ih e it, h a t Rom s H ie ra rc h ie die T y ra n n e i u n d A n a rc h ie g ro ss gezogen. Rom u n d m oderne B ü rg e rlic h k e it sam m t Z iv ilisa tio n sind eben sich au ssch liessen d e G eg en sätze, u n d R om s H is to rik e r m üssen den in n e re n G an g d e r G eschichte v e rle u g n e n , w en n sie d asselbe z u r M ach t d e r Z iv ilisatio n , z u r L ö s u n g d e r S o zialfra g e u n d zum W o r tf ü h r e r des F rie d e n s a u f­

d rä n g e n w ollen. S peziell h in sic h tlic h d e r u n g a risc h e n k irc h e n ­ p o litisch en Z u stä n d e w ird vom V erf. e n e rg isc h n ach g ew iesen , d a ss ein e v e n tu e lle r S ieg des U ltram o n tan ism u s in U n g a rn B ü r g e r k r ie g n a c h in n en u n d fein d lich e G esin n u n g von aussen z u r F o lg e h a b e n w ü rd e . I n d e r schönen S tu d ie : „ U eb er die Z u k u n ft des P a p s tth u m s “ w ird m it vielem g e le h rte n soziolo­

g isc h e n un d k irc h e n h isto risc h e n A p p a ra te bew iesen , dass eine R elig io n , die ein g eb rech lich es In d iv id u u m m it dem A ttr ib u te d e r I n f a llib ilitä t v e r g ö tte r t, sich als solche m it a n tic h ris tlic h e n Z erem onien v e rs c h a n z t, von d e r L e h re C h ris ti e n tf e rn t un d die m odernen F re ih e its id e e n in k o n seq u en ter H a r tn ä c k ig k e it v e rd a m m t h a t, u nm öglich eine R elig io n d e r z u k ü n ftig e n zivili- s ir te n V ö lk e r sein k a n n . D ie in einem e rn s te n u n d g e le h rte n T o n e g e h a lte n e n u n d m it vielem k u ltu rh isto risc h e n M a te ria l a u s g e rü s te te n S tu d ien des V erf. sin d bei d e r g e g e n w ä rtig e n L a g e d e r K irc h e n p o litik in U n g a rn von d o p p elter B e d eu tu n g .

Eper i es. ________ Math. Szlävik.

Braasoh, Aug. Heinr.

(S u p erin ten d en t in J e n a ) ,

Beiträge zum Kampf um die Weltanschauung. Heft I: Emst Häckel’s Monismus, kritisch beleuchtet. Braunschweig 1894, Schwetschke (IV, 50 S.

gr. 8). 80 Pf.

Der Jenaer Superintendent wartet seines Amtes auf wohlmotivirte und geschickte Weise, indem er die monistische, d. h. atheistisch-mate­

rialistische Naturphilosophie des Jenaer Zoologen einer sorgfältigen kritischen Prüfung unterzieht. Er vermeidet etwaige persönliche lnvek- tiven gegen denselben; auch versucht er keinerlei Bemängelung des Ge­

haltes und Ertrages seiner exakten Forschungen auf vergleichend­

anatomischem und -physiologischem Gebiete. Um so schärfer geht er ins Gericht mit der naturphilosophischen Yerwerthung, welche Häckel als begeisterter Apostel des „Monismus“ seinen Forschungsergebnissen an­

gedeihen lässt und welche sein nicht ganz kleiner Anhang dann im Kampfe gegen Christenthum und religiösen Glauben überhaupt des weiteren verwerthet. Die vielen Widersprüche, welche dieses streng

„monistisch“ und antimysteriös sein sollende und dennoch Elemente des Dualismus und des mystischen Spiritualismus in sich schliessende System aufweist, werden mit unerbittlicher Logik nachgewiesen. Ausser der bekannten Annahme von Atomseelen (Allbeseelungstheorie), wodurch die im allgemeinen festgehaltene absolut materialistische Doktrin that- sächlich wieder aufgehoben und in ihr Gegentheil verkehrt wird, ist es die Statuirung einer Mehrheit schaffender göttlicher Prinzipien (behufs Erklärung der hauptsächlichen Welt- und Lebensbildungsprozesse), die der Kritiker seinem Gegner als Inkonsequenz und Widerspruch mit sich selbst vorhält. Die im A e t h e r zum Vorschein kommende (daneben freilich auch den Massenatomen inhärirende) absolute Weltsubstanz ist das erste und eigentlich grundlegende dieser göttlichen Prinzipien; als ein zweites wird, um die Entstehung der anorganischen Natur zu er­

klären, die chemische A f f i n i t ä t herbeigezogen; als ein drittes wird — da, wo es sich um Erklärung der Plasmaverbindungen und der ersten Moneren, überhaupt also der organischen Naturphänomene handelt — der K o h l e n s t o f f in Aktion gesetzt. Zu diesen drei Göttern (S. 16) tritt schliesslich, bei Betrachtung der Vorgänge des menschlichen Geisteslebens, noch ein vierter hinzu: das Prinzip des „ Wa h r e n , S c hönen un d G u t e n “, dem die auf ihrer Vollendungsstufe angelangte Menschheit allein noch huldigen werde (S. 45). Im ganzen also vier Götter, deren letzter und höchster „sogar ein dreieiniger ist“ ! Dass demnach auch hier, trotz aller Kirchen- und Religionsfeindschaft, ein unwillkürliches Suchen nach dem „unbekannten Gott“ (Ap.- Gesch. 17) sich bethätigt und dass der Verkünder des so „widerspruchsvollen und

schliesslich inhaltleeren monistischen Glaubens“ unbewusst Zeugniss ab­

legt für das nicht auszurottende Bedürfniss des Menschengeistes nach einem besseren und wahreren Evangelium als jenes Evangelium des Irr­

wahns, bildet den Höhepunkt und den Schluss der Darlegungen des

Verf. f.

A lbertz, Emst

(P a s to r in S treh len i. S c h l.)

, Der Brief Pauli an die Philipper (in Bibelstunden. Strehlen 1892, Asser (VI, 168 S.

gr. 8). 3 Mk.

Es geht durch vorliegende Bibelstunden ein Ton herzlichen und wohl- thuenden Glaubensbewusstseins hindurch, der seine erbauliche Wirkung nicht verfehlen wird. Dem Verf. kam es nicht darauf an, den Philipper­

brief in diesen Bibelstunden nach allen Seiten hin zum Verständniss zu bringen; es wiegt die praktisch-erbauliche Erklärung vor. Auch hat er nur das herausgenommen, das, wie er im Vorwort selbst sagt, ihn „per­

sönlich beim Lesen des betreffenden Abschnitts bewegte, weil nach aller Erfahrung nur das die Hörer bewegt, was zuvor den Redner bewegt hat“ . — So kommt es, dass man doch etwas vermisst, auch wenn der Verf. die zurückgestellten Stücke gelegentlich mit wenigen Worten in den allgemeinen Zusammenhang einreiht. Aber durch das, was das Büchlein bietet, wird manches Glied der Gemeinde reiche Erquickung finden, denn diese Betrachtungen treffen das Herz. Dazu sind sie in einer edlen warmen Sprache abgefasst, die in einfacher Schönheit uns die himmlische Wahrheit vor Augen stellt. Das Ganze trägt die Kraft in sich, dass es einen Anstoss zu einer ewigen Bewegung geben kann.

R. W. Hr.

Bard, P.

(O b e rk irc h e n ra th in S ch w erin i. M .) ,

Vorträge im ChTistliohen Männerverein zu Schwerin. Schwerin 1894, Bahn (34 S. gr. 8).

60 Pf.

Die in diesen drei Vorträgen behandelten Fragen (1. Der Grund unserer Gottesgewissheit. 2. Bibel und Naturwissenschaft. 3. Was wird aus Denen, zu denen in diesem Leben die Kunde von Christo nicht gelangt?) sind ebenso zeitgemäss gewählt und fesselnd entwickelt, als sie mit zielbewusster Klarheit beantwortet werden. Wir sehen uns mit hoher Befriedigung zu den Ergebnissen geführt: 1. Der Mensch ist des lebendigen Gottes gewiss, nicht erst und nicht nur durch die s. g.

Beweise für das Dasein Gottes, die freilich die Gottesleugnung be­

schämen, vielmehr durch die Erlebung der Selbstbekundung Gottes in der stetigen unentrinnbaren Kritik unseres Verhaltens; mehr noch der Christ durch die Erlebung der erlösenden Wirkung Gottes im Evan­

gelium. 2. Das letzte Motiv der Ablehnung des Evangeliums liegt nicht in der Gebundenheit durch die — genau genommen und tiefer angesehen mit den Schriftaussagen nicht dissentirenden — Ergebnisse astrono­

mischer oder geologischer Forschung, sondern ausschliesslich in der Weigerung des Herzens, sich von diesem Wort überführen und wandeln zu lassen. Die dritte oben erwähnte Frage findet die Antwort: „Das Geschick derer, zu denen in diesem Leben die Kunde von Christo nicht gelangt, bemisst sich danach, ob sie dem Herrn, wenn Er erscheint, glaubend zufallen oder den Glauben versagen werden; aber ob sie das Eine oder das Andere thun werden, hängt davon ab, ob Gott im Laufe dieses Lebens durch Sein Zeugniss im Gewissen und in der Ge­

staltung ihres Lebens die Regungen der Scham und Trauer um die Sünde und des sehnenden Ausschauens nach Erlösung erzielte oder nicht“. Beruht diese letzte Antwort auch nicht direkt auf Aussagen der h. Schrift, so ist doch auch sie beachtenswerth. R. B.

GraU, Rudolf

(w e il. P ro fe sso r d er T h eo lo g ie zu K ö n ig sb erg ),

Ueber den Glauben als die höchste Vernunft. Vortrag. Zweite Auflage.

Gütersloh 1894, Bertelsmann (40 S. gr. 8). 60 Pf.

Diese Broschüre enthält einen Vortrag, den der heimgegangene Verf.

noch als Marburger Privatdozent am 17. August 1865 auf der kirch­

lichen Konferenz zu Barmen gehalten hat. Der neue, unveränderte Abdruck ist um so dankenswerther, als das geistreiche Schriftchen schon seit längerer Zeit im Buchhandel völlig vergriffen war. Und doch gehört gerade dieses so dünne Büchlein zu dem bedeutendsten, was Grau überhaupt geschrieben hat. Man dürfte dasselbe wol nicht mit Unrecht als eine Apologie des Christenthums en miniature bezeichnen. Das hat auch die schottisch-freikirchliche Missionsgesellschaft zu Madras alsbald richtig erkannt, indem sie den Vortrag ins Englische übersetzen und in zahlreichen Exemplaren unter den gebildeten Hindus verbreiten liess.

Im ersten Theil schreitet der Autor „mit raschen Schritten durch die Stufenfolge des Lebens, wie sie sich in Wissenschaft, Natur und Ge­

schichte zu erkennen gibt, hinüber zu dem höchsten Leben, dem Glau­

ben“ ; im zweiten Abschnitt betrachtet er „das Wesen dieses Glaubens

und seinen damit gegebenen Widerstreit gegen die natürliche Vernunft“,

nm endlich im dritten Theil die Harmonie zu erkennen, „in welcher

Glaube und Vernunft Zusammengehen sollen, wobei der Glaubo sich als

die höchste Vernunft erweist“. Neben der h. Schrift hat der Redner

die einschlägige Literatur, vor allem Helmholtz, Plato, Goethe, Pascal,

Hamann und Luthardt fleissig benutzt und so das kleine Buch ge-

(4)

859 360

schaffen, durch welches sich sein gesund lutherischer Standpunkt wie ein rother Faden hindurchzieht. Manche geistreiche Bemerkung dürfte vielleicht manchem als hypothetisch oder gar gewagt erscheinen: ohne lebhafte Anregung empfangen zu haben, dürfte aber gewiss niemand die kleine Schrift aus der Hand legen. Und darum: „tolle, lege!“

v. K— n.

Müllensiefen, Dr. Jul., Ein Erinnerungshlatt. Halle 1894, Strien (31 S. 8). 60 Pf.

Müllensiefen’s weltlicher Lieblingsgesang war das Lied: „Freiheit, die ich meine“ ; sein geistlicher Wahlspruch: „Um den Abend wird es licht sein“. Für sein Grabkreuz hatte er den Spruch bestimmt: „Der Weg des Lebens gehet überwärts“. Er hat dieses Wort wol auch in einer Predigtsammlung verwerthet. — Als ein Berliner Gefängniss- geistlicher die neu eingebrachten Sträflinge nach dem Namen ihres Konfirmators fragte, vernahm er mit der Nennung von Müllensiefen’s Namen zugleich die flehentliche Bitte aus demselben Munde: „Ach, sagen Sie es meinem Herrn Prediger nicht wieder, dass ich hier ins Gefang- niss gekommen bin“. Er hatte sich die Aufgabe gestellt, seiner Berliner Gemeinde durch die Predigt ein Seelsorger zu werden. Wir danken es dem Verf. dieses Erinnerungsblattes, dass er mit wenig Strichen viel Bezeichnendes zu geben gewusst hat. Wir blicken in Müllensiefen’s Seelenleben hinein bei den Worten: In der Studirstube seines Pfarr­

hauses hing ein grösser, schöner Stich, das Bild von dem im Meere versinkenden Petrus, der aus den brausenden Wogen von der Licht­

gestalt seines Erlösers emporgehoben wird. An dem Inhalt dieses Bildes hat er sich unendlich oft

a u fric h te D

dürfen, wenn er die Hülfe von oben suchte mit der Bitte eines Jakob: „Ich lasse Dich nicht, Du

segnest mich denn!“ _________________ R. B.

Zeitschriften.

Sonntagsschulfreund, Der. Organ für deutsche Kindergottesdienste und Sonntagsschulen. 26. Jahrg., 8. Heft. August 1894: Go e b e l , Sonntagsschule und Schule (Schl.).

Zeitschrift des Palestinavereins. 17. Band, 2. Heft. L. F i n s l e r , Mär Eljäs, el Chadr und Mär Dschirjis. C. Sc h i c k , Die Bauge­

schichte der Stadt Jerusalem. P. P a l m e r , Das jetzige Bethlehem.

K. R ö h r i c h t , Die Jerusalemfahrt des Heinrich von Zedlitz (1493).

J. G o l d z i h e r , Das Patriarchengrab in Hebron nach Al-Abdarl.

Zeitschrift für Assyriologie. IX, 1: S. F r a e n k e l , Beiträge zum aramäischen Wörterbuch. Jos. W o h l s t e i n , Ueber einige aramäische Inschriften auf Thongefässen des kgl. Museums zu Berlin. Ed.

M a h l er , Der Schaltzyklus der Babylonier. P. J e n s e n , Die kap- padokischen Keilschrifttäfelchen. W. B e l c k und C. F. L e h m a n n , Ein neuer Herrscher von Chaldia.

Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Erm lanis. X, 2. 3, 1892/3: Das Leben der seligen Dorothea von Preussen. Nach der deutschen Lebensbeschreibung von Joh. M a r i e n w e r d e r in neuerer Schriftsprache hrsg. von F. H i p l e r . Franz H i p l e r , Karl Peter Wölky (1822—1891). Ein Gedenkblatt. F. D i t t r i c h , Beiträge zur Baugeschichte der ermländischen Kirchen (Guttstadt). D e r s., Ge­

heimrath Jos. Bender. Ein Lebensbild.

Zeitschrift für Kirchengeschichte. XV. Bd., 1. Heft, Juli 1894: Unter­

suchungen und Essays: H. A c h e l i s , Hippolytus im Kirchenrecht.

H. No b b e , Das Superintendentenamt, seine Stellung und Aufgabe nach den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts (Schl.). Analekten: Th. K o l d e , Ueber die Echtheit des Luther zugeschriebenen Schriftchens „Convocatio Concilii liberi Christiani etc.“ F. H. R e u s c h , Archivalische Beiträge zur Geschichte des Jesuitenordens.

Zeitschrift, Neue Kirchl. V. Jahrg., 7. Heft: A. Br a u n e , Evan­

gelische Diakonissin und barmherzige Schwester. G. S c h n e d e r - m a n n , Die modernen Verhandlungen über den neutestamentlichen Begriff vom Reiche Gottes. Th. T h i e l e m a n n , Versuch einer neuen Auslegung und Anordnung des Jakobusbriefes.

Zeitschrift, Theologische, aus der Schweiz. 11. Jahrg., 2. Heft: R.

G s e l l , Das Pontificat Adrian’s VI. 1522 bis 1523 (Schl.). K.

M a r t i , Der gegenwärtige Stand der alttestamentlichen Wissenschaft.

F. B a r t h , Der Tod des Judas Ischarioth. Programm der Teyler’schen theologischen Gesellschaft zu Haarlem.

Zeitung, Allgemeine. Beilage Nr. 139,140: Ad. B u f f , Soziale Kämpfe vor 300 Jahren.

Zeitung, Leipziger. Wissenschaftl. Beilage der. Nr. 79. Ma r t . Beck, Abraham a Sancta Clara. Ein Erinnerungsblatt zu seinem 250jährigen Geburtstage (4. Juli 1644).

Verschiedenes. In den „Historischen Untersuchungen, Emst Förste- mann zum 50jährigen Doctorjubiläum gewidmet von der historischen Gesellschaft zu Dresden“ (Leipzig 1894, B. G. Teubner) hat Prof. Lic.

Dr. Georg M ü l l e r „ Da s Lebe n Joh. Er h . K a p p ’s als Professors der Eloquenz in Leipzig“ (f 1756.) aus archivalischen Quellen dargestellt (a. a. O. S. 105—117). Ist schon dies Bild eines bescheidenen, ent­

sagungsvollen Gelehrtenlebens, das durch treue Arbeit und Pflichter­

füllung geweiht ist, ansprechend und zuweilen rührend, so interessiren uns besonders seine Vorschläge für religiöse Pflege und sittliche Förde­

rung der Studentenschaft (a. a. O. S. 113—115). Er wünscht dafür

einen eigenen Studentenpastor, der in der Paulinerkirche wöchentlich Beichte und Abendmahl hielte, macht aber zugleich für den Fall, dass dieser Wunsch unerfüllt bliebe, anderweite ernstliche Vorschläge, die mehrfach noch heute Beherzigung verdienen. Für das einzelne sei auf jene Schrift verwiesen. — Der Prediger an der Dankeskirche in Berlin, K u r t S t a g e , wird im Oktober unter „Mitwirkung namhafter Prediger“

eine Predigtsammlung mit dem Titel „ W a h r h e i t un d Fr i e de. Ein Jahrgang Predigten über die altkirchlichen Evangelien“ herausgeben.

Schon jetzt wird von dem Verlage Schwetschke & Sohn in Braunschweig eine Subskription darauf eröffnet. Mit ziemlicher Naivität heisst es in dem Zirkular, dass das unternommene Werk von keiner „bestimmten dogmatischen Richtung“ ausgehe, wie das beiliegende Mitarbeiterver- zeichniss ersehen lasse; es könne deshalb die Sammlung jedem Geistlichen zur Anschaffung für das eigene Heim und für die Kirche empfohlen werden. Betrachtet man das Mitarbeiterverzeichniss, so findet sich von hervorragenden positiven Namen nicht einer, von modernen bezw.

liberalen Theologen aber eine ganze Reihe, so die Berliner Arndt, Bahnsen, Pfleiderer und Schmeidler, die Hallenser Beyschlag und Kautzsch, die Strassburger Smend und Spitta, der Magdeburger Bornemann, ja sogar der hinlänglich bekannte Tübinger Gottschick; dass der unver­

meidliche Göhre von Frankfurt auch hier nicht fehlt, ist selbstver­

ständlich. Noch eine Reihe anderer Namen wäre zu nennen, welche positiv gesinnten Geistlichen wenig Lust zur Subskription erwecken

werden. _________________

Personalien.

Der ausserordentliche Professor der Geschichte, Dr. Wilhelm A r n d t zu Leipzig, ist zum ordentlichen Professor für historische Hülfswissen- schaften an der Universität daselbst ernannt worden. Derselbe wirkte seit 1875 als Dozent der Geschichte in Leipzig und wurde 1876 zum ausserordentlichen Professor ernannt. Er ist Mitarbeiter an dem grossen Quellenwerk der deutschen Geschichte: Monumenta germaniae historica.

Von ihm rühren die Ausgaben des Romoald von Salerno, des Gislebert von Hennegau und des Gregors von Tours her. In diesem Semester liest Prof. Arndt u. a. über die Chronologie des christlichen Mittelalters.

Verlag von Dörffling & Franke in Leipzig.

Commentar über das Alte Testament.

Von Carl Friedrich Keil und Franz Delitzsch.

T h eil I Bd. 1 : K eil, G e n e s i s u n d E x o d u s . 3. Aufl. 10 M k.

I „ 2 : „ L e v i t i c u s , N u m e r i u n d D e u t e r o n o ­ m iu m . 2. Aufl. 8 M k. 4 0 Pf.

II „ 1 : „ J o s u a , R i c h t e r , R u t h . 2. Aufl. 7 Mlc.

„ I I „ 2 : „ D i e B ü c h e r S a m u e l s . 2. Aufl. 7 M k.

,, I I „ 3 : „ D i e B ü c h e r d e r K ö n i g e . 2 .Aufl. 8 M k.

„ I I I „ 1: D elitzsch, D a s B u c h J e s a i a . 4. Aufl. 16 Mk.

„ I I I „ 2 : K eil, D e r P r o p h e t J e r e m i a u n d d i e K l a g e ­

l i e d e r . 10 M k.

,, II I „ 3: „ D e r P r o p h e t E z e c h i e l . 2. Aufl. 1 0 M k.

„ II I „ 4 : „ D ie z w ö l f k l e i n e n P r o p h e t e n . 3. Aufl.

14 M k.

„ I I I „ 5 : „ D e r P r o p h e t D a n i e l . 6 M k. 4 0 P f.

„ IV „ 1 : D elitzsch , D i e P s a l m e n . 5. Aufl. 18 Mk.

„ IV „ 2 : „ D a s B u c h l o b . 2. Aufl. 11 M k.

„ IV „ 3 : „ D a s S a l o m o n i s c h e S p r u c h b u c h . 9 M k.

„ IV „ 4 : „ H o h e s l i e d u n d K o h e l e t h . 8 M k.

„ V : K e il, C h r o n i k , E s r a , N e h e m i a u. E s t h e r . 1 0 M k.

Supplement: K eil, D as 1. u n d 2. B u c h d e r M a k k a b ä e r . 8 M k.

Hieran schliessen sich:

Commentar ü b e r d a s Neue Testament.

K eil, C om m entar ü b e r das E v a n g e l i u m d e s M a t t h ä u s 11 M k.

--- C o m m en tar ü b e r d ie E v a n g e l i e n d e s M a r k u s u n d

L u k a s . 8 M k.

--- C o m m en tar ü b e r d as E v a n g e l i u m d e s

J o h a n n e s . l l M k .

--- C om m entar ü b e r die B r i e f e P e t r i u. J u d ä . 7 Mk.

--- C om m entar ü b e r den H e b r ä e r b r i e f . 8 M k.

Nösgen, P ro f. Dr. C. F., in R o stock, C o m m en tar ü b e r die

A p o s t e l g e s c h i c h t e . ' ®

Verantwort!. Redakteur: Dr. C. E. Luthardt, — Verlag von Dörffling & Franke« — Druck von Ackermann & Glaser, sämmtlich in Leipzig»

Cytaty

Powiązane dokumenty

So darf man denn seine Ausdrücke und Wendungen nicht ungebührlich pressen, um ihnen einen für alle Fälle zurechtgemachten Sinn unterzulegen (z. Man muss vielmehr

Nur wenn dieser Judenchrist nach der Begegnung des Hieronymus mit ihm und zwar ausserhalb Roms entlarvt worden ist, kann man es auch verstehen, dass Hieronymus

Hier und da möchte wol der Satzbau noch deutlicher, dieser und jener Ausdruck gewählter und eine Sprunghaftigkeit vermieden sein, welche zwischen Sündendruck und

Eine reiche Fülle von Stoff und von Gedanken liegt in diesen Predigt- Entwürfen von drei Perikopenreihen vor, und man wird sie nicht lesen ohne viel Anregung.. Die

Das fünfte Bild endlich ist der jegliche Werthschätzung übersteigende“ Fund (?). Es stellt ein Mahl mit sieben Personen dar, unter welchen sich auch eine

„jener fürstlichen Aufklärung, welche in der Philosophie Friedrichs des Grossen ihre klassische Verkörperung fand“, geworden sei (Vorwort, S. Von einer gewissen

J a er meint sogar Hesychius habe sie für Matth, von Ammonius übernommen; denn für Matth, erweise sie sich als eine meisterhaft angefertigte Synopse, nach

einander vergleichen können, wissen wir wirklich, welches Luther’s „Tischreden“ waren. Die Neuzeit hat einen dieser handschriftlichen Codices nach dem anderen