• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 13. Juli 1894, Nr 28.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Theologisches Literaturblatt, 13. Juli 1894, Nr 28."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

XV. Jahrgang. Nr. 28. Le i pzi g, 13. Juli 1894.

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s

herausgegeben

▼on

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

E rs c h e in t je d e n F r e ita g . E x p e d itio n : K ö n ig ss tra s se 13.

A b o n n em en tsp reis v ie r te ljä h rlic h 2 jfi. 5 0 /^ . In s e rtio n s g e b ü h r p r. gesp. P e titz e ile 3 0 / $ .

Z u r n outestam entlichen G eschichte u n d T heo­

logie. I.

B ö ttch er, V iktor, Jea a ja ’s W eissagungen.

B u rto n , E rn e s t De "Witt, S y n tax of th e moods a n d tenses in New T estam en t Greek.

B ierens de H aan, De B eteekenis v an Shaftes- b u ry in th e E ngeliache ethiek.

B nchw ald, Georg, Lic. D r., Z u r W itten b erg er S tad t- un d U niverB itätegeschichte in der B eform ationszeit.

W iener, W ilhelm , D rei P erikopenreihen.

Z eitschriften.

S chulpro g r amme.

V erschiedenes.

Zur neutestamentlichen Geschichte und Theologie,

i.

N ö s g e n , D r. th . C. F . (ord. P ro f. in R ostock), h a t sein g ro s s a n g e le g te s W e r k : „ G e s c h i c h t e d e r n e u t e s t a m e n t ­ l i c h e n O f f e n b a r u n g “ n u n m e h r d u rc h H e ra u sg a b e des z w e ite n B a n d e s: „ G e s c h i c h t e d e r a p o s t o l i s c h e n V e r ­ k ü n d i g u n g “ (M ünchen 1 8 9 3 , C. H . B eck [X X X V I, 5 3 1 S.

g r . 8] 12 M k.) z u E n d e g e fü h rt. D e r e r s te , u rs p rü n g lic h in 2 H ä lfte n ersch ien en e B a n d : „G esch ich te J e s u C h r is ti“ is t in d. B l. 1 8 9 1 N r. 4 un d 4 2 von P ro f. D. K ü b e l b esprochen w o rd en . „D ie ap o sto lisch e V e rk ü n d ig u n g “ , d eren G eschichte d e r z w e ite B a n d g ib t, is t „ d ie F o rts e tz u n g des Z eugnisses des H e r r n von d er d u rc h ih n g e b ra c h te n E r lö s u n g “ (S. 1).

Sie is t k ein esw eg s blos „ein e B ek u n d u n g des G lau b en s d er e rs te n J ü n g e r “ , v ielm eh r in d er W eise d u rc h O ffenbarungs- t h a t u n d O ffen b aru n g sw o rt des E rh ö h te n g e w ir k t, dass „ a lle S tu fe n d e r ap o sto lisch en V e rk ü n d ig u n g d u rc h O ffenbarung des A u fe rsta n d e n e n u n d E rh ö h te n b e z e ic h n e t, v e ra n la s s t u n d in ih r e r E ig e n a r t b estim m t s in d “ . So h ab e n w ir a n ih r in ih r e r G esam m th eit „die vom H e rrn selb er g e ra d e in d e r v o rlieg en d en W e ise b e a b sic h tig te und d u rc h seinen G e ist b e w irk te I n t e r ­ p r e ta tio n “ se in e r P e rs o n u n d seines w eltu m fassen d en H e ils­

w e rk s (S. 4). D a m it n im m t d e r V erf. in k la r e r und k lä r e n d e r W e is e S te llu n g g e g e n ü b e r d e r v ielfach u n k la r , m an n ich fach , a b e r a u ch se h r offen u n d u n z w e id e u tig sich k u n d g eb en d en th eo lo g isch en Z e itm e in u n g , als m üsse d as n e u te s ta m e n tlic h e S c h riftz e u g n iss einfach b eg riffen w e rd e n als F r u c h t und als D e n k m a l des im ap o sto lisch en u n d n ach ap o sto lisch en Z e ita lte r die K irc h e b e w eg en d en g e is tig e n L eb en s. D em g e g e n ü b e r is t h ie r d e r ü b e rn a tü rlic h b e g rü n d e te O ffe n b a ru n g s c h a ra k te r d e r n e u te s ta m e n tlic h e n S c h rifte n e n tsch ied en g e w a h rt.

D ie apostolische V e rk ü n d ig u n g „ v e r l ä u f t au g en sch ein lich in d re i P h a s e n “ , die sich a lle rd in g s chronologisch n ic h t e ig e n t­

lich von e in a n d e r scheiden la s s e n , indem „die beiden e rs te n S tu fe n vom E i n t r i t t d e r z w e ite n neben e in a n d e r h e rla u fe n , bis sie beide in die d r itte m ü n d e n “ . E s is t dem gem äss die ap o sto lisch e V e rk ü n d ig u n g 1) in n e rh a lb d e r ju d e n c h ristlic h e n , 2) in n e rh a lb d e r h e id e n c h ristlic h e n , u n d 3) in d e r ü b e r solche U n te rsc h ie d e h in au sw ach sen d en G em einde C h ris ti d a rz u s te lle n (S. 6 f.). „D ie D a rs te llu n g d er A n fä n g e d e r c h ris tlic h e n K irc h e als so lch er d a g e g e n h a t k ein en P la t z in dem R ahm en d er n e u te s ta m e n tlic h e n O ffe n b a ru n g sg e sc h ic h te “ ; sie k a n n n u r in ­ so w e it R au m finden, als sie zum V e rstä n d n iss d e r ap o sto lisch en V e rk ü n d ig u n g d ie n t (S. I).

E s is t g ew iss eine g e w a ltig e A u fg a b e , die sich d e r V erf.

s t e ll t, indem e r in d e r E n tw ic k e lu n g d ieser d re i S tu fe n den vom H im m el h e r g e w irk te n F o r ts c h r i tt u n d d ie g ö ttlic h e E in ­ h e it in d e r ap o sto lisch en V e rk ü n d ig u n g u n s v o r A u g e n zu le g e n u n te rn im m t, u n te r fo rtw ä h re n d e r B e rü c k s ic h tig u n g d e r G eg n er, die g e ra d e h e u tz u ta g e in diesen F r a g e n eine ü b e ra u s sie g e sg e w isse un d v ielfach als un u m stö sslich a n e rk a n n te g ru n d ­

s ä tz lic h g e g e n th e ilig e S te llu n g einnehm en. A n g e g e n se itig e V e rs tä n d ig u n g is t d ab ei le id e r von v o rn h e re in n ic h t zu denken, w ie d a s , w en n es noch B eispiele b r a u c h t, z. B . aus P ro f. D . H o ltz m a n n ’s B e s p re c h u n g des e rs te n B an d es u n se re s W e rk e s in d e r „T h eo l. L it .- Z tg .“ so ü b e ra u s d eu tlich h e rv o rg e h t. E s is t n ic h t m öglich, ohne ein G efühl d e r W e h m u th d e r von so g rö s s e r M ü h e, G rü n d lic h k e it u n d G e leh rsam k eit u n d von so innigem , tiefem V e rstä n d n iss des G eg en stan d es zeu g en d en A rb e it N ö sg en ’s n a c h z u g e h e n , d a m an sich doch zum v o ra u s sa g e n m uss: ein B u c h , w ie d as v o rlie g e n d e , b e g e g n e t in w e ite n K re is e n d e r h e u tig e n e v a n g elisch en T h eo lo g ie v e rm u th lic h einem A ch sel­

z u ck en u n d h a t d o r t a u f ein S tudium , d as sich in seinen G ed an k en ­ k re is einzuleben su c h t, k au m zu rech n en . U nd doch m ö ch te m an so fo rt b ei dem A b s c h n itt, d e r vom P f in g s tta g h a n d e lt (S. 8 ff.), f r a g e n : is t n ic h t diese einfache, dem biblischen B e ­ r i c h t so u n g e z w u n g e n bis in s einzelne n ach g eh en d e D a rle g u n g des P fin g ste re ig n isse s eine W id e r le g u n g d e r A n s ic h t, die E r ­ z ä h lu n g des P fin g stw p n d e rs „lasse sich n irg e n d s z u r A n ­ s c h a u lic h k e it b rin g e ij“ ? U ns sc h e in t des V e rfa sse rs D a rs te llu n g in diesem S tü c k w e it m eh r ein w irk lich es V e rstä n d n iss d e r B e ric h te u n d d e r g e sch ich tlich en T h a ts a c h e zu v e rm itte ln , a ls es so g a r die g e istre ic h e un d im A u sd ru ck so fein erw o g en e, a b e r doch schliesslich in z u rü c k h a lte n d e n A n d e u tu n g e n u n d v e rflü ch tig en d en U m d eu tu n g en sich b ew egende D a rs te llu n g in W e iz s ä c k e r’s „A postolischem Z e it a lt e r “ (I, S. 2 1 . 4 2 ) v e rm a g , die n u r zu se h r g e e ig n e t i s t , den L e se r in ein er sk e p tisc h e n S tim m u n g m itte n in n e zw isch en A n e rk e n n u n g u n d L e u g n u n g d e r P fin g s tth a ts a c h e zu h a lte n . — D e r P f in g s tta g b e d e u te t (S. 10 ff.) e rs tlic h die E in fü h ru n g d e r G em einde als des neuen G ottesvolkes in die W e lt un d zw eite n s f ü r die A p o stel die A u s rü s tu n g zum A n t r i t t ih re s Z eu g en am tes in d e r W e l t ; n ic h t a b e r e r s t die G rü n d u n g d e r G em einde is t h ie r geschehen u n d ebenso w e n ig schon die abschliessende V ollendung d er

O ffenbarung des E rh ö h te n a n sein e Z eugen.

D as e rs te G eb iet d e r apostolischen V e rk ü n d ig u n g is t die w erd en d e ju d e n c h ristlic h e G em einde. E in e S kizze d e r d am alig en Z u stän d e, n a m e n tlic h d e r „g e istlic h e n P h ysiognom ie des J u d e n ­ th u m s “ , le ite t in a n sc h a u lic h e r K ü rz e aufs b e ste ein (S. 16 ff.).

D a n n fo lg t d as a u sfü h rlic h e K a p ite l: „D ie T r ä g e r u n d D oku­

m en te d er ap o sto lisch en V e rk ü n d ig u n g f ü r J u d e n c h r is te n “ (S. 27 ff.). D as A p o sto la t d er Z w ö lfe, d as z e ig t ih re Z ah l, h a tt e seine B estim m u n g w e se n tlic h f ü r Is ra e l. D a ra u s e r k l ä r t sich beim W id e rs tre b e n Is ra e ls un d b ei d e r E n tw ic k e lu n g d e r K irc h e ü b e r I s r a e l h in au s d as Z u rü c k tre te n d er m eisten U r- ap o stel in d e r fern en G eschichte d e r K irch e. I n u n m itte lb a r e r V e rb in d u n g m it dem A p o sto lat un d in in n e re r A b h ä n g ig k e it von dem selben s te h t d e r D ie n st „ n ich tap o sto lisch er, g e is t­

b e g a b te r W a h rh e its z e u g e n “ . — D e r „ P ro to z e u g e d e r K irc h e C h ris ti“ is t P e t r u s . V on se in e r T heologie o d er von e in e r T heo lo g ie d e r U rg em ein d e k a n n a b e r im e ig e n tlic h e n S in n n ic h t g esp ro ch en w erd en . D ie uns v o rlieg en d en Z eu g n isse tr a g e n 1. ein okkasionelles G e p rä g e , sie sin d n ic h t eine Z usam m en­

fa s su n g d e r vom S c h rifts te lle r v e rtre te n e n L eh re, so n d e rn b e i

(2)

331 332

je d e m ein zeln en Z eu g en s t e llt sich „ d e r G e sa m m tin h a lt d e r V e r­

k ü n d ig u n g n u r als eine eingehende D a rle g u n g d e r P u n k te d e r H e ils w a h rh e it d a r , w elch e dem g e is tig e n H a b itu s seines W irk u n g s g e b ie te s e n ts p ra c h e n “ . 2. E benso is t ab zu le h n en , d ass „ je d e r ein zeln e T r ä g e r d e r W o rto ffe n b a ru n g o d er au ch n u r P e tr u s u n d P a u lu s sich des g a n z e n U m fangs d e r E r- k e n n tn iss, w elch e im N. T . u n s v o rlie g t, ü b e rs ic h tlic h b e w u sst g ew esen w ä r e “ . (W ie s e lb stv e rstä n d lic h k lin g t dies beides, u n d doch w ie o ft w ird n a m e n tlic h d e r e rs te P u n k t in d e r n e u te s ta m e n tlic h e n E x e g e se u n d n e u te s ta m e n tlic h e n T h eo lo g ie so u n g la u b lic h w e n ig b e rü c k s ic h tig t! ) D ie A u sfü h ru n g e n ü b e r die zw ei B rie fe P e t r i u n d ih re A d re ssa te n rech n en w ir zu den beso n d ers in te re s s a n te n u n d c h a ra k te ris tis c h e n P a r t ie n des B u ch es. D a s E rg e b n is s is t, d ass beide B rie fe von P e tr u s g e ­ sc h rieb en s in d , d e r e rs te v o r dem J a h r 5 5 , d e r z w e ite au s R om als „ein e A r t von T e s ta m e n t a n einen G em eindekreis, d e r in n e rh a lb des frü h e re n a p o sto lisch en A rb e itsg e b ie te s l a g “ (S. 4 1 . 4 5 ). J a k o b u s (A lp h äi S ohn!) sch rieb seinen B r ie f a n J u d e n C hristen „in den g rie c h isc h sp rech en d en S tä d te n des O st­

jo rd a n la n d e s (d e r D ek ap o lis) b is n a c h D am ask u s h in a u f“ . S ein B ru d e r J u d a s , B a rn a b a s u n d S te p h a n u s (A ct. 7) sind die w e ite re n V e r tr e te r d ieser P h a s e d e r ap o sto lisch en V e rk ü n d ig u n g . Z u den Z eu g en des E v a n g e liu m s in n e rh a lb des K re is e s d e r J u d e n c h r is te n is t au ch M a tth ä u s z u rech n en . I n B a rn a b a s v e rm u th e t N ösgen den V erfasser des H e b rä e rb rie fe s , doch n ic h t m it v o lle r E n ts c h ie d e n h e it (S. 1 1 1 ). G eschrieben is t w ol d ie se r B r ie f zw isch en 6 4 — 6 8 . — D ie F ü lle des Stoffes v e r­

b ie te t u n s, a u f die D a rs te llu n g d e r V e rk ü n d ig u n g des P e tr u s u n d d e r a n d eren ein zu g eh en . A u f die lich tv o lle D a rle g u n g ü b e r „G lau b e u n d W e rk e bei J a k o b u s “ (S. 1 0 6 ff.) m öchten w ir w e n ig ste n s hin g ew iesen h ab en . E in e a u sfü h rlic h e B e ­ sp re c h u n g w ird (S. 1 1 1 — 1 4 5 ) dem H e b rä e rb rie f z u th e il. A ls eine „ sy ste m a tis c h e B e h a n d lu n g d e r c h ristlic h e n T h e o lo g ie “ denselben zu bezeichnen, „ v e rb ie te n seine form ellen u n d s a c h ­ lic h e n E ig e n th ü m lic h k e ite n au fs b e stim m te ste “ . „B ei dem p ra k tis c h e n u n d d azu s o g a r noch lo k a l b e g re n z te n Z iele seines S en d sch reib en s w a r d e r V e rfa ss e r eben n ic h t v e ra n la s s t, seinen g a n z e n c h ristlic h e n A n sc h a u u n g sk re is z u r D a rs te llu n g zu b rin g e n . V ieles seinem Z w eck m in d e r D ienliche u n d ihm d a ru m m in d e r W ic h tig e b e r ü h r t e r n u r flü ch tig , und es lä s s t sich deshalb au ch n ic h t fe s ts te lle n , w elches G ew ich t je d e r P u n k t des E v an g eliu m s fü r seine A n sc h a u u n g h a t t e “ . D ie A u fg ab e dieses M ahn sch reib en s a b e r b r in g t es m it s ic h , dass d asselb e u ns „d en B lic k in g a n z e ig e n th ü m lic h e S eiten d e r H e ils e rk e n n tn iss erö ffn et u n d zu ein e r e ig e n a rtig e n b ib lisch ­ th eo lo g isch en F u n d a m e n tiru n g d e r E rfa s s u n g des W e rk e s d er E rlö s u n g a n le i te t“ (S. 1 1 5 ). — E in e E in z e ln h e it au s diesem A b s c h n itt g re ife ich noch h e ra u s : die B e n u tz u n g des B uches H enoch d u rc h den J u d a s b rie f in d e r b e k a n n te n S te lle b le ib t n a c h S. 1 0 4 u n e rw e is b a r. H ie r sc h e in t uns d och, so w eit es in h isto risc h e n F r a g e n ü b e rh a u p t G ew issh eit un d B ew eise g ib t, die W a h rs c h e in lic h k e it d e r B e n u tz u n g des H en o clitex tes d e r G ew issh eit n a h e zu kom m en. A b g eseh en a b e r von solchen E in z e ln h e ite n d r ä n g t sich u n s beim U eb erb lick ü b e r die D a rs te llu n g d ieser „ e rs te n S tu fe d e r ap o sto lisch en V e rk ü n ­ d ig u n g “ d e r E in d ru c k a u f: in w elch ’ re ic h e s, v ie lg e sta ltig e s u n d doch in sich e in h e itlic h e s , w eil vom e rh ö h te n H a u p t g e ­ w irk te s G eistesleben und G eisteszeu g n iss öffnet uns diese an sich so n a tü r lic h e un d u n g e k ü n ste lte A uffassu n g N ö sg en ’s den B lic k ! W ie w o h lth u en d is t e s , dass n ic h t ü b e ra ll g rosse, w e ith in s ic h tb a re u n d h e u te noch e rk e n n b a re , f ü r K irc h e n - u n d L e h re n tw ic k e lu n g epochem achende E re ig n isse oder B e­

w e g u n g e n als V o ra u sse tz u n g e n f ü r die v ersch ied en en n e u ­ te s ta m e n tlic h e n S c h rifte n k o n s tr u ir t w e r d e n ! So is t n a c h dem V erf. d e r H e b rä e rb rie f z. B . v ie lle ic h t a n irg e n d eine ju d e n ­ c h ristlic h e G em einde in e in e r S ta d t S y rien s o d er d e r D e k a ­ polis g esch rieb en , wo die G e fa h r des R ü c k fa lls a k u t g ew o rd en sein m a g , ohne dass es sich d a ru m um eine allg em ein e Z e it­

b e w e g u n g in n e rh a lb d e r K irc h e g e h a n d e lt h ab en m ü sste (S. 61).

F re ilic h f ä l lt b ei so lch er A n sc h a u u n g d as G e sc h ic h tsb ild , d as sich d a r a u f a u f bauen lä s s t , n ic h t so d ra m a tisc h a u s , w ie es se it B a u r doch v ie lfa c h d er th eo lo g isch en G esch ich tsfo rsch u n g B ed ü rfn iss geb lieb en is t. A b e r w ie s e h r g e w in n t d a fü r d as Verständniss f ü r die G ed an k en d e r V e rfa sse r, w en n m an ih r e

B rie fe w irk lic h sein lä s s t, w a s sie s in d : G e le g e n h e itssc h rifte n , n ic h t p ro g ra m m a tis c h e D a rs te llu n g e n dieses o d er je n e s th e o ­ lo g isch en S ta n d p u n k te s d e r V erfasser.

B ö t t c h e r , V ik to r ( P a s to r in P re tz sc h e n d o rf), J e s a j a ’s W e i s ­ s a g u n g e n , d as B u ch ein es e in zig en P ro p h e te n , au s den u rs p rü n g lic h e n B e s ta n d th e ile n d e r G ru n d sp ra c h e im A n ­ schluss a n die d u rch g eseh en e L u th e rb ib e l ü b e rs e tz t u n d m it E rlä u te ru n g e n v erseh en . F ra n k e n b e r g i. S. 1 8 9 2 , R o ssb e rg (II, 1 7 9 S. g r . 8).

O bw ol h ie r , w ie die U e b e rsc h rift z e ig t, ein k o n s e rv a tiv e r A u sle g e r a u f t r i t t , d e r d as g a n z e B u ch J e s a ja von diesem P ro p h e te n a b le ite t, so z a h lt e r doch a u ch dem k ritis c h e n Z e it­

a lte r seinen T rib u t, indem e r beflissen is t, den T e x t z u em en- d ire n , d. h. die m a sso retisch e V o k a lis a tio n zu v e rb e sse rn , w ä h ­ re n d e r den K o n so n a n te n te x t n ic h t a n ta s te t. Z u r R e c h tfe rtig u n g dessen s te llt e r zw ei Z ita te aus L u th e r a n d ie S p itz e : „ U n sere T h eo lo g en sollen g e tr o s t h e b rä isc h s t u d i r e n , au ch die B ib el w ie d e r heim holen von den m u th w illig e n D ieb en (den J u d e n ) ; sie sollen es alles b e ss e r m ach en a ls ich u n d sich n ic h t d e r fa lsc h e n un d g e m a r te r te n E r k lä r u n g d er R a b b in e r u n te rw e rfe n , dass sie den H e r r n u n d H e ila n d r e c h t k la r in d e r S c h rift fin d en “ . — „ I s t G ew o h n h eit u n d la n g e r B ra u c h a lle in g en u g , w a ru m g la u b e n w ir n ic h t m it d en J u d e n , T ü rk e n u n d H e id e n ? W a ru m h a lte n w ir es n ic h t m it dem T e u fe l, d e r im m er die G ew o h n h eit h a t, böse z u se in ? W a ru m fr a g e n w ir n ic h t n a c h d e r H e rk u n ft so lch er G e w o h n h e it, ob sie r e c h t o d e r u n re c h t se i? U n se r G o tt h e is s t j a n ic h t G ew o h n h eit, so n d ern W a h r ­ h e it, die G o tt s e lb st i s t “ .

N u n h ab e n w ir p rin z ip ie ll n ic h ts d a g e g e n , dass m an T e x t­

k r i ti k tre ib e . A lle in d azu g e h ö rt denn doch eine a n d e re B e ­ h e rr s c h u n g d e r S p ra c h e , als sie dem V erf. zu G ebote s te h t.

S eine E m e n d atio n en sin d d u rc h w e g d e r A rt, dass d as V e rd ie n s t d e r M asso reten d a d u rc h e r s t r e c h t in s L ic h t g e s e tz t w ird . D a fü r n u r w en ig e P ro b e n . J e s . 3, 6 s t a t t sim la h lies schem Iah un d ü b e rs e tz e : „eines H a u se s, d as einen g ro sse n N am en h a t “ (d as w eib lich e Suffix g in g e also au fs m än n lich e b e th ).

3, 15 s t a t t m allach em lies m elachim „ ih r K ö n ig e “ ! 4 4 , 2 8 lies s t a t t lech o resch : lech w e re sc h (!) von h a la c h un d ja r e s c h ! D ie A u ffo rd eru n g e r g e h t an den z u r Z e it J e s a ja ’s h e rrs c h e n ­ den D av id id en . D e r P e rs e rk ö n ig i s t s p ä te r in den T e x t g e ­ d ru n g e n . E benso m üssen 6 3 , 1 E dom u n d B o z ra v e rsc h w in d e n . A n s ta t t m e’edom cham uz is t zu lesen m eed um ech a m u z, w o­

r a u s sich die w ö rtlic h e U e b e rse tz u n g e r g ib t: W e r d ie s e r K om m ende von V e rn ic h tu n g u n d von G erö th etem d e r K le id e r ? D a n n is t s t a t t m ib b o zrah z u v o k a lisire n m ib b e z a ra h , e ig e n t­

lich „von in d e r B e d rä n g n is s “ . S a p ie n ti sa t.

N ic h t v ie l b e ss e r als m it den E m en d atio n en s te h t es m it den z a h lre ic h e n n eu en E r k lä r u n g e n von W ö r te r n un d S ä tzen , die d ieser A u sle g e r u ns b ie te t. D e r N am e Serafim soll z u ­ sam m e n g e se tz t sein au s s a r , F ü r s t u n d e in e r W u rz e l ra f , die auch im d eu tsch en „ ra ffe n “ v o rk o m m e , also die ra s c h d a h in fa h re n d e n E n g e l bezeichnen. E benso k ü h n is t die E ty m o lo g ie von en o sch , n a c h w e lc h e r d e r V erf. 8, 1 „ m it R ie s e n s c h rift“

ü b e rs e tz t. D em S öhnchen J e s a ja ’s S c h e a r ja s c h u b s p r ic h t e r d as L eb en ab u n d ü b e rs e tz t 7, 3 „d u un d d as R e s tle in , d as sich b e k e h rt u n d dessen V a te r du b is t“ etc. — E s is t e tw a s schönes um se lb stä n d ig e S c h rifta u s le g u n g , w en n die V o rau s­

s e tz u n g e n d a fü r v o rh a n d e n sind. A llein so v e r h ä lt sichs denn doch h e u te im H e b rä isc h e n n ic h t, w ie d e r V erf. im V o rw o rt m e in t, dass m an d a g le ic h sein e ig e n e r L e x ik o g ra p h un d G ra m m a tik e r sein m ü sste o d er d ü rfte . S ein F le is s u n d seine M ühe um d as p ro p h etisch e W o r t w ü rd e u n g le ic h f r u c h tb a r e r w e rd e n , w enn e r sich m eh r m it dem b is h e r von F achm ännern G e le iste te n v e r t r a u t machen un d d eren A rb e it im Anschluss an eine re v id irte k irc h lic h e U e b e rse tz u n g f ü r w e ite re K reise v e rw e rth e n w o llte. G erad e b ei einem B u ch w ie J e s a ja w ä re es eine schöne A u fg ab e, d e r G em einde diesen D ie n st zu leisten . N u r d ü rfte d ab ei auch eine O rie n tiru n g ü b e r die geschichtlichen V e rh ä ltn iss e n ic h t fehlen.

Basel. G. von Orelli.

B u r t o n , E r n e s t D e W i t t (P ro f. a. d. U n iv e rs itä t Chicago), S y n t a x o f t h e m o o d s a n d t e n s e s i n N e w T e s t a m e n t

(3)

333 334

G r e e k . Second edition, re v ise d an d e n la rg e d . C hicago, U. S. A . 1 8 9 3 , U n iv e rs ity P re s s of C hicago (X X II, 2 1 5 S. 8).

D ie e rs te A u sg a b e d ieser S c h rift w a r eine B ro sc h ü re von 4 4 S eiten, die im J . 1 8 8 8 ersch ien . In d er v o rlieg en d en e rw e ite rte n G e s ta l t h a t die A rb e it n ic h t n u r a n U m fang, so n d ern au ch a n I n ­ h a l t gew onnen, sodass sie in d e r T h a t eine b ed eu ten d e u n d w e r t­

vo lle L e is tu n g is t, tr o tz d e r an g en eh m b e rü h re n d e n , bescheidenen W e is e , a u f w elch e d e r V erf. sich im V o rw o rt ä u ss e rt. E r h a t ü b rig e n s v o llstä n d ig E e c h t, w en n e r den en g lisch en S p ra c h ­ g e b ra u c h v e rg le ic h e n d h e rb e iz ie h t, un d h a t es n ic h t n ö th ig s ic h d esw egen zu e n tsc h u ld ig e n ; denn ein p ü n k tlic h e r V e r­

g le ic h m it d e r je w e ilig e n M u tte rs p ra c h e des S ch ü lers is t u n ­ e rlä s s lic h , w en n m an in die F e in h e ite n e in e r frem d en S p rach e e in fü h re n w ill. D as W e r k z e r f ä ll t in d re i H a u p tth e ile : I. T em ­ p o r a ; I I . M odi; I I I . G eb rau ch d e r N e g a tiv e m it Z e itw ö rte rn . W i r m ö ch ten dem V erf. v o rs c h la g e n , dass e r bei e in e r s p ä te re n A u flag e diese d re i H a u p tth e ile in ein e r solchen W e ise n u m e r ire , d ass d e r L e s e r so fo rt d a rü b e r k la r w e rd e ; es w ü rd e fe rn e r z u r ra s c h e n U e b e rsic h tlic h k e it dienlich sein, w en n die U n te ra b th e ilu n g e n au ch n u m e r irt w ä r e n , e tw a w ie im F o lg e n d e n g esch eh en w ird . E in e w e ite re K le in ig k e it z u r a ll­

gem ein en A n o rd n u n g : so llte „ T e m p o ra “ un d „M odi“ die logische p ra k tis c h e R eih en fo lg e s e in , d a n n th ä t e d e r V erf. b esser die herk ö m m lich e F o rm des T ite ls u m z u ä n d e rn ; so llte d a g e g e n d as F o rts c h re ite n vom A llg em ein en zum S p eziellen , w ie d e r T ite l es a n g ib t, b e r e c h tig t sein, d a n n w ä re bei d e r A rb e it diese R eih en ­ folge b e izu b e h alten . D och v erfo lg en w ir den P la n des V e rf.:

e r b e sp ric h t u n te r I . die T e m p o ra (1) des In d ik a tiv s , (2) d er a b h ä n g ig e n M odi, (3) des P a r t iz i p s ; — u n te r II . (1) d ie Modi in H a u p ts ä tz e n , (2) die M odi fin iti in u n te rg e o rd n e te n S ätzen ; (3 ) den In fin itiv , (4) d as P a r t i z i p ; — u n d u n te r I I I . N e g a tiv e (1) m it dem In d ik a tiv , (2) m it dem K onj., O pt. und Im p e ra tiv , (3) m it dem Infin. u. P a r t . , un d (4) au fein an d erfo lg en d e un d d o p p elte N e g a tiv e . S e lb s tv e rs tä n d lic h w ird II . (2) am a u s­

fü h rlic h s te n b e h an d elt, u n d z w a r u n te r a c h t R u b rik e n , die Modi a. in S ä tz e n , die d u rch F in a lp a r tik e l e in g e le ite t w erd en , b. in K a u s a ls ä tz e n , c. in F o lg e s ä tz e n , d. in B e d in g u n g ss ä tz e n , e. in K o n z e ssiv sä tz e n , f. in R e la tiv s ä tz e n , g . in d e r in d ire k te n R ede, u n d h. die K o n stru k tio n n a c h x a l eyevexo. D ie R e la tiv s ä tz e u n te r f. w e rd e n fo lg en d erm assen w e ite r s p e z ifiz irt: (I.) b e­

stim m te , (II.) b e d in g te , (I II.) eine A b sic h t ä u ss e rn d e , und (IV .) R e la tiv s ä tz e , e in g e fü h rt d u rc h W ö r t e r von d e r B e d e u tu n g bis, w ä h re n d , vo r.

D ie se r P la n z e ig t z u r G e n ü g e , w ie erschöpfend d e r Verf.

v e r f ä h r t. D ie le ic h t z u z itire n d e n 4 8 9 A b sä tz e geben die E ig e n th ü m lic h k e it eines je d e n F a lle s a n , n e b s t B e le g e n , wo dieselben n ö th ig sind. J e d e v o lla n g e fü h rte B e le g ste lle w ird , w ie das u n e rlä sslic h i s t , bei e in e r solchen z a r te n S ch eid u n g d e r B egriffe, g e n a u ü b e rs e tz t. B ei G e le g e n h e it f ü g t d e r V erf.

d e r E r ö r t e r u n g e in e r S a tz fo rm b e i: ,,K ein F a ll b e g e g n e t im N. T .“ D as W e r k b ie te t einen w e rth vollen Z u sa tz z u den n e u te s ta m e n tlic h e n K o m m e n ta re n besonders a n sch w ierig en S tellen . E in S a c h re g is te r, eines d e r g riech isc h en W ö r t e r u n d eines d e r S c h rifts te lle n schliessen das B uch. E in u n te r ­ g e o rd n e te r N u tz e n e rw ä c h s t dem E n g lisc h sp re c h e n d e n d a ra u s , d ass d er V e rg le ic h m it d ieser S p ra c h e die f a s t g ä n z lic h fehlende B e s c h ä ftig u n g d e r G eb ild eten m it d e r e n g lisch en G ra m m a tik w e n ig ste n s zum T h e ile e rs e tz t. D e r V erf. w e ilt au g e n b lic k lic h w ie d e r in D e u tsc h la n d . M öchte es ihm v e r­

g ö n n t sein, dieses au sg e z e ic h n e te B u ch m it den J a h r e n im m er w e ite r z u vervollkom m nen und im m er w e ite re K re is e d a ra u s B e le h ru n g schöpfen zu sehen.

L e ip z ig . _________ Caspar Ren6 Gregory.

B i e r e n s d e H a a n (geboren te A m sterd aam ), D e B e t e e k e n i s v a n S h a f t e s b u r y i n d e E n g e l i s c h e e t h i e k . P ro e f- s c h r ift t e r v e r k r ijg in g v an den g r a a d v a n D o cto r in de G o d g eleerd h eid a a n de R iik s - U n iv e rs ite it te U tre c h t.

U tre c h t 1 8 9 1 , J . L . B re ije r (1 7 7 S. 8).

D u rc h ein V erseh en kom m t diese th eo lo g isch e D o k to r­

d is se rta tio n e r s t j e t z t z u r B e sp re c h u n g . F ü r die R ic h tu n g d e r th eo lo g isch en F a k u l t ä t zu U tre c h t w ie f ü r den V erf. is t d e r f ü r diese nrew ählte G e g e n sta n d , die S te llu n g S h a fte sb u ry ’s

in d e r G esch ich te d e r en g lisch en E th i k , h ö c h st b ezeich n en d . D en n n ic h t blos g e h ö rt d as T h e m a allein dem G eb iet d e r philosophischen E th ik a n , so n d ern die P h ilo so p h ie des e n g ­ lisc h e n G ra fe n h a t k ein en u n m itte lb a re n u n d b esonderen E in ­ fluss a u f die T heo lo g ie w e d e r se in e r H e im a t, noch eines an d e re n L a n d e s a u sg e ü b t. Z w a r ü b e rs e tz te in D eu tsc h la n d S p a ld in g seine H a u p tw e rk e u n d die E ig e n th ü m lic h k e it se in e r B e g rü n d u n g d e r E th ik ü b te a u f viele b ed eu ten d e M än n er in d e r e rs te n H ä lfte des a c h tz e h n te n J a h r h u n d e r ts ein ig en E in ­ fluss. In g e is tlic h e r u n d th eo lo g isc h e r H in sic h t a b e r v e r­

schm olz sich die W ir k u n g sein er S c h rifte n n u r m it d e r W ir k u n g d e r schon v o r ihm a u fg e tre te n e n D eisten u n d ihm a ls b a ld folgenden F re id e n k e r. F ü r B eo b ach tu n g en d e r A r t un d f ü r eine W ü rd ig u n g S h a fte sb u ry ’s n a c h d ieser S eite h a t d e r V erf.

d e r ziem lich u m fan g reich en A b h a n d lu n g k e in In te re ss e . D e r L e s e r d ieser g e w in n t den E in d ru c k , als ob d e r R e p ris tin a tio n d e r k a n tisc h e n P h ilo so p h ie als B asis e in e r th eo lo g isch en E r - k e n n tn issle h re n u n au ch eine solche d e r ihm v o ra n g e g a n g e n e n M oralphilosophen folgen so lle, u n d z w a r S h a fte sb u ry ’s v o r allem d e sh alb , w eil — w ie es S. 2 h e is st — seine S te llu n g in d e r G esch ich te d e r E th ik n ic h t blos eine w a h r h a f t o rig in a le , so n d ern au ch dem m odernen G e ist v e rw a n d te sei. A uch e r ­ h e b t d e r V erf. im fü n fte n K a p ite l se in e r S c h rift P r o te s t g eg e n die E in re ih u n g S h a fte s b u ry ’s u n te r die D e is te n , w ie sie sich s o g a r b ei P fle id e re r u n d P ü n je r finde (S. 1 7 1 ). W a s e r a b e r d a g e g e n a n fü h r t, d as d ü rfte n u r b e w e ise n , dass S h a fte sb u ry ’s e th is c h e r A utonom ism us ih n d a z u fü h rte , w ie die ihm a ls b a ld fo lg en d en F re id e n k e r, in sein er W e lta n s c h a u u n g e ig e n tlic h von G o tt v ö llig abzusehen. E r lä s s t diesen z w a r in d erselb en noch steh en , a b e r ohne se in e r se lb s t in d e r e th isch en S p h ä re e ig e n t­

lich zu b ed ü rfen . E in e K r it ik an S h a fte sb u ry ’s A n sich ten — von einem System k a n n m an bei diesem m e h r n u r fe u illeto n istisch sch reib en d en A e s th e tik e r e ig e n tlic h n ic h t sp rech en — zu üben, so n a h e dieselbe fü r je d e n e v a n g elisch en T heologen li e g t, is t d ieser B e w e rb e r um den th eo lo g isch en D o k to rg r a d in k e in e r W e ise g e w illt. E r sc h e in t die re in ä sth e tisc h e B e g rü n d u n g d er S itte n le h re a u f dem G ru n d e e in e r von N a tu r v o rh an d en en in n e re n H arm o n ie d e r m enschlichen S e e le n k rä fte , T rie b e un d G efühle v ö llig zu b illig en . Im ü b rig e n h ä lt sich d e r V erf.

s tr e n g a n d as von ihm s c h a r f a b g e g re n z te T h em a. W ie e r diesem gem äss im e rs te n K a p ite l die g esc h ic h tlic h e E n t ­ w ic k e lu n g d e r en g lisch en P h ilosophie, w elche z u S h a fte s b u ry ’s S te llu n g f ü h r te , u n d dessen form ales V e rh ä ltn iss zu je n e r e r ö r t e r t , so g r e i f t e r bei d e r in den n ä c h ste n d re i K a p ite ln g eg eb en en D a rle g u n g d e r A n sc h a u u n g e n des ä sth e tisc h e n M oralphilosophen m it f a s t hellenischem S ch ö n h eitssin n , seines ebenso von S pinoza w ie von R o u sseau ab w eich en d en B egriffes d e r N a tu r, se in e r p sychologischen V o ra u sse tz u n g e n u n d seines w e ite re n A usbaues d e r E th ik im m er w ie d e r a u f die z u ­ n ä c h s t v o ra n g e g a n g e n e n re a listis c h e n S ystem e L o ck e’s, C la rk e ’s, W o lla sto n ’s u. a. v erg le ic h e n d z u rü c k . D as H a u p tv e rd ie n s t S h a fte s b u ry ’s w ird diesen g e g e n ü b e r d a rin g e fu n d e n , dass e r die S ittlic h k e it als eine Sache des p ersö n lich e n C h a ra k te rs t r o tz se in e r autonom en W e lta n s c h a u u n g h in s te llte . Nn.

B u c h w a l d , G eorg, L ic. D r. (1. D iak o n u s an S t. M a tth ä i in L e ip z ig ), Z u r W i t t e n b e r g e r S t a d t - u n d U n i v e r s i t ä t s ­ g e s c h i c h t e i n d e r R e f o r m a tio D S z e it. B riefe au s W it te n ­ b e rg an M. S te p h a n R o th in Z w ickau. L eip zig 1 8 9 3 , W ie g a n d (X , 1 9 2 S. g r. 8). 6 Mk.

E s w a r ein g u te r G edanke B u ch w ald ’s , dem w ir schon m anche M itth e ilu n g e n au s d e r Z w ic k a u e r R a th ssc h u lb ib lio th e k v e rd a n k e n , au s d e r R o th ’schen B riefsam m lu n g , d eren v o llstä n ­ d ig e r A b d ru ck u n n ö tliig w ä r e , u n te r dem oben an g eg eb en en T it e l d as zu v e rö ffe n tlic h e n , w as fü r die R eform ations-, U ni- v e rs itä ts - un d S ta d tg e s c h ic h te W itte n b e r g s in so n d e rh e it von B e la n g is t. Z w ei B rie fe au s dem J a h r e 1 5 2 1 m achen den A n fan g , d a n n folgen vom A u g u st 1 5 2 7 an bis zum 2 8 . F e b r. 1 5 4 6 in g rö sse re m und g e rin g e re m U m fange, m eistens B ru c h stü c k e aus B rie fe n an S tep h an R o th , den b e k a n n te n S ta d ts c h re ib e r von Z w ickau. In w ie w e it die getroffene A u sw ah l eine g e sc h ic k te is t, e n tz ie h t sich n a tü r lic h f ü r d e n , d e r n ic h t d as g a n z e M a te ria l k e n n t, ein e r sich eren B e u rth e ilu n g ; je d e n fa lls d a r f a b e r g e s a g t w erd en , dass m an von dem M itg e th e ilte n n u r u n g e rn

(4)

385 336

e tw a s e n tb e h re n m öchte. D iese B rie fe e n th a lte n eine F ü lle des in te re s s a n te s te n M a te ria ls, d as f ü r die K le in fo rsc h u n g von u n sc h ä tz b a re m W e rth e is t. I n e in e r U n z a h l von V e rh ä ltn iss e n w ird u n se re K e n n tn is s e rw e ite rt, u n d g e ra d e die v ielen B rie fe k le in e re r G e iste r, die h ie r m itg e th e ilt w erd en , h a b e n den V o r­

z u g , d ass sich au s ih n en d e u tlic h e r als a n d ersw o erk en n en lä s s t, w ie w e it d e r W e lle n sc h la g des g ro ssen L eb en s in W it te n ­ b e rg g in g , w ie m an sich die D in g e z u re c h tle g te u n d w ie m an in d en K re ise n d e r b ü rg e rlic h e n B e v ö lk e ru n g die g ro sse n und k le in e n F r a g e n , w elch e L u th e r u n d seine F re u n d e b ew eg ten , b e u rth e ilte . G ern h ä tte ich b ei a l l e n B rie ffra g m e n te n das u n a u fg e lö ste D a tu m m itg e th e ilt gesehen. D ies w ü rd e , da, w ie je d e r w e iss, a u c h dem g e ü b te n F o rs c h e r g e ra d e in diesen D in g e n ein V erseh en m it u n te rla u fe n k a n n , eine g rö s s e re S ic h e r­

h e it bei d e r B e n u tz u n g g e w ä h re n . U e b e ra ll sin d a u sfü h rlic h e , sa c h k u n d ig e , e rk lä re n d e A n m erk u n g en b eig eg e b en . D e r V erf.

w ir d es b e g re ife n , dass ich h ie r u n d d a ein ig e E rg ä n z u n g e n o d e r a u ch V e rb e sse ru n g e n b e ib rin g e n k ö n n te , a b e r d a z u i s t h ie r n ic h t d e r R a u m , u n d es d r ä n g t m ich g a n z beso n d ers es a n z u e rk e n n e n , m it w e lc h e r S o rg f a lt d e r V erf. in d ieser B e ­ zie h u n g g e a r b e ite t h a t. D ie v o rlie g e n d e P u b lik a tio n d ü rfte f ü r je d e n R e fo rm a tio n sh is to rik e r u n e n tb e h rlic h sein.

E r l a n g e n . Th. Kolde.

Wiener, Wilhelm, Drei Perikopenreihen (die altkirchlichen, die von Nitzsch ausgewählten und die Württembergischen) in Predigt- entwiirfen. I. Von Advent bis Trinitatis in 2 Theilen. II. Die Trinitatiszeit. Leipzig 1891, G. Strübig (VI, 424 u. 394 S .; VIII, 533 S. gr. 8). 7. 50 u. 4. 40.

Eine reiche Fülle von Stoff und von Gedanken liegt in diesen Predigt- Entwürfen von drei Perikopenreihen vor, und man wird sie nicht lesen ohne viel Anregung. Die Form der Behandlung ist die analytisch- synthetische, eine Art, welche dem Bedürfnisse einheitlichen Denkens und zugleich gründlicher Textbehandlung am meisten entspricht. Doch ist bei Wiener öfter das Thema etwas zu allgemein gerathen. Die Dis­

positionen zeichnen sich durch Einfachheit und Verständlichkeit aus. Bei einer zweiten Auflage dürfte vielleicht eine Disposition zu vermeiden sein, wie sie bei der Betrachtung von Joh. 1, 1—18 zur Behandlung des Themas: „Welches ist die Bedeutung der Geburt Jesu?“ zu finden ist.

Die Frage wird beantwortet 1. nach der Kirchenlehre, 2. nach der Kirchengeschichte, 3. nach dem Kirchenjahr. Die Abhandlungen selbst greifen hinein in Schrift und Kirchenlied und ins volle Menschenleben.

Die ethischen Beziehungen des Christen zu der ihn umgebenden Welt darzulegen, ist dem Verf. besonders von Wichtigkeit. Vielleicht geht er in dem Streben, die Dinge des praktischen Lebens in die Predigt zu verflechten, zuweilen etwas weit. Was den Standpunkt anlangt, von dem der Verf. ausgeht, so steht er entschieden auf dem Grunde der Heilsthatsachen. Gerade gegenüber den bekannten Strömungen ist der Em st wohlthuend, mit dem er auf die T h a t s a c h e der wunderbaren Geburt Christi hinweist. Das Blut Jesu Christi ist ihm das Blut der Versöhnung. Ein plus jedoch in der Betonung von Sünde und Gnade wäre sehr willkommen gewesen, Missverständlich klingt es doch, wenn I , 106 vom Frieden mit Gott gesagt wird: „Diesen Frieden hat der heilig Liebende, der edel Strebende, der christlich Leidende, der hoff­

nungsvoll Sterbende“. Ich meine, diesen Frieden hat der, der durch Jesum Christum zu Gnaden angenommen ist. — Allzu kühn ist auch die Behauptung, welche in der Predigt über den reichen Mann und den armen Lazarus gewagt wird: „Die Seligen werden sich im Guten, die Verdammten im Schlechten weiter entwickeln, bis endlich das Schluss­

gericht kommt“. Das Thema der betreffenden Predigt lautet: „Tod und Leben nach den Enthüllungen unseres Heilandes“. Diesen Gedanken von der Weiterentwickelung nach diesem Leben hat der Herr nicht enthüllt.

E. W. Hr.

Zeitschriften.

Beweis des Glaubens, Ler. Monatsschrift zur Begründung und Ver- theidigung der christlichen Wahrheit für Gebildete. N. F. 15. Bd.

Der ganzen Reihe 30. Bd. Juli 1894: f E. Fr. G r a u , Der Gott Abraham’s, Isaak’s und Jakob’s. S t e u d e , Zur Apologie des Wunders II. O. Z ö c k l e r , Zwei antidarwinianische Streitschriften.

Miszellen.

Halte Was du hast. Zeitschrift für Pastoraltheologie. XVII. Jahrg.

1893/4, 10. Heft, Juli: I. Abhandlungen: Fr. Z i m m e r , Die Grund­

legung der praktischen Theologie. Zugleich eine Auseinandersetzung mit der „Prakt. Theologie“ von E. Chr. Achelis. P. M ü l l e r , Die Bedingungen für die Wirksamkeit unserer Predigt. T. Böc kh, Re­

ferat über die neueste „erbauliche“ Literatur. II. Meditationen:

M ü l l e r , 13. Sonntag nach Trinitatis. Röm. 6, 19—23. F r i t z s c h e , 14. Sonntag nach Trinitatis. Jak. 3, 13—18. S c h m e i s s e r , 15. Sonn­

tag nach Trinitatis. Röm. 2, 1—11. L i e b e r , 16. Sonntag nach Trinitatis. Ps. 24, 3a. T a u b e , 17. Sonntag nach Trinitatis. Matth.

12, 30 und Mark. 9, 38—40. III. Kasualreden: L i e b e r , Rede, ge­

halten bei der Einholung der Glocken der neuen evang. Kirche in Wiesbaden am 13. Dezbr. 1893. Os s w a l d , Grabrede über Ps. 126, 5—6 am Grabe einer Kreuzträgerin. M ü l l e r , Grabrede am Grabe einer braven Frau über 1 Kor. 13, 13 u. 8.

Kunstblatt, Christliches, für Kirche, Schule und Haus. 36. Jahrg., 1. Juni 1894, Nr. 6: V. S c h u l t z e , Der erste allgemeine Kongress für kirchliche Archäologie. M. Ba c h , Die Entwickelung des Kunst­

gewerbes in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts (Schl.). J.

Me r z , Denkmäler evangelischen Kunstsinns in unseren Kirchen.

Mit Abbildung. E. G r a d m a n n , Ueber frühchristliche Bilderbibeln (FortsA

Kunst, Christliche, Zeitschrift für. 7. Jahrg., 3. Heft: St. B e i s s e l , Ein Sakramentar des 11. Jahrhunderts aus Fulda (mit Abb.). W.

E f f m a n n , Glocken der Marienkirche zu Rostock I. (mit Abb.).

S c h n ü t g e n , Frühgothische Truhe in Wernigerode (mit Abb.).

Missionszeitschrift, Allgemeine. Monatshefte für geschichtliche und theoretische Missionskunde. 21. Jahrg., 7. Heft, Juli 1894: M.

Z a h n , Der indische Regierungszensus von 1891. D i e t r i c h , Con- fucius. E. H a r t u n g , Johannes Chrysostomus und die Heiden­

mission. M e y e r , Der Babismus in Persien.

Fastoralblätter für Homiletik, Katechetik und Seelsorge. 36. Jahrg.

Neue Folge der praktisch - theologischen Zeitschrift: „Gesetz und Zeugniss“. 10. Heft, Juli i894: S t r i e g l e r , Charles Kingsley. Kon­

ferenzvortrag. W. W i e n e r , Der Christ als Freund seines Vater­

landes. Predigt am 10. Sonntag nach Trinitatis über Luk. 19, 41—48.

t L e o n h a r d i , Taborstunden. Berg-Kurpredigt über Matth. 17, 1—6.

J. S e e h a we r , Beichtrede über Luk. 19, 24a. B. K ü h n , Rede beim Begräbniss des Kgl. Baurathes und Professors an der Akademie der bildenden Künste Johann Wilhelm Constantin Lipsius in Dresden.

Meditationen über die altkirchlichen Episteln unter besonderer Be­

rücksichtigung der abweichenden Texte des II. Jahrgangs des neuen sächsischen Perikopenbuches: S c h u b a r t , 10. Sonntag nach Trini­

tatis. B e n d i x e n , 11., 13. und 14. Sonntag nach Trinitatis. J.

J e r e m i a s , 13. Sonntag nach Trinitatis. F. W. S c h u b a r t , Dis­

positionen über die altkirchlichen Episteln vom 11. bis 14. Sonntag nach Trinitatis.

Zeitung, Allgemeine. Beilage Nr. 127: W. K a w e r a u , Die Teufel­

literatur des 16. Jahrhunderts. Nr. 130 u. 131: M. v. H e c k e i , Die Arbeitslosigkeit und der Staat I u. II.

Schalprogramme.

Berlin (Andreas-Realgymn.), Friedr. W o l f f , Preussen u. Protestanten in Polen 1724 (30 S. 4).

Wriezen (Realprogymn.), Georg N ö l l e , Ueber die kleine St. Lorenz­

kirche in Wriezen (8 S. 4).

Zweibrücken (Gymn.), Philipp K e i p e r , Neue urkundliche Beiträge zur Geschichte des gelehrten Schulwesens im früheren Herzogthum Zweibrücken, insbesondere des zweibrücker Gymnasiums. 2. Th.

(24 S. 8 ) . _________________

Verschiedenes. Das „ H a n d b ü c h l e i n d e r n e u e r e n K i r c h e n ­ g e s e t z e und V e r o r d n u n g e n für die Mitglieder der synodaleu Körper­

schaften“ (Zweite Auflage. Halle a. S. 1894, E. Strien [VIII, 370 S. 8].

2,80 Mk.) bietet in dem I. Theile alle Kirchengesetze sowie die dazu gehörigen Staatsgesetze und Instruktionen, welche in dem kirchlichen Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht worden sind, im Wortlaut.

Im II. Theile werden die sämmtlichen im kirchlichen Gesetz- und Ver­

ordnungsblatt erschienenen wichtigen Verfügungen der Zentralbehörden nach bestimmten Rubriken geordnet, dem Hauptinhalte nach kurz mit­

getheilt. Das Büchlein ist geeignet, den Mitgliedern der kirchlichen Organe, insbesondere den Geistlichen bei ihrer Amtsführung Hand­

reichung zu thun. — Demnächst erscheint im Verlage von Ebner &

Seubert in Stuttgart: „ G e i s t l i c h e s S c h a u s p i e l un d k i r c h l i c h e K u n s t in ihrem Verhältniss erläutert an einer Ikonographie der Kirche und Synagoge. Eine kulturhistorische Studie von Dr. Paul/ W eb er (mit zehn Abbildungen in Lichtdruck und 18 Textbildern)“. In diesem Buche wird der Nachweis vorsucht, dass die kirchliche Kunst durch dio geistlichen Schauspiele nachhaltig beeinflusst wurde; eine Reihe literari­

scher und künstlerischer Belege werden als Beweise hierfür verwerthet.

Der Verf. hat dabei sowol die frühchristliche als die gesammte mittel­

alterliche, sowie die Renaissancekunst in den Raum der Untersuchung gezogen. — Die russische Regierung errichtet in K o n s t a n t i n o p e l ein a r c h ä o l o g i s c h e s I n s t i t u t , dem dio Aufgabe zugewiesen wird, wissenschaftliche Forschungen russischer Gelehrter auf dem Gebiete der Alterthums- und Geschichtskunde Griechenlands, Mittelasiens und aller Ländereien, die einst das byzantinische Reich bildeten, an Ort und Stelle zu leiten. Das Institut, zu dessen Erhaltung die russische Regierung einen jährlichen Betrag von 1 2 ,0 0 0 Rubel in Gold a n g e w ie s e n

hat, soll bereits am 13. Juli eröffnet werden. Die Leitung ist der russischen Botschaft in Konstantinopel unterstellt. Anspruch auf Unter­

stützung seitens des Instituts können nur solche w is s e n s c h a f tli c h e

Expeditionen erheben, die vom russischen Unterrichtsministerium, vom heiligen Synod oder von der kaiserlichen Akademie zu Petersburg ent­

sendet werden.

VerantwortL Redakteur: Dr. C. E. Luthardt, — Verlag von Dörffling & Franke« — Druck von Ackermann & Glaser, sämmtlich in Leipzig»

Cytaty

Powiązane dokumenty

Hatto cognomento Bonosus subrogatur mox in defuncti locum (956). ,.Is cum egregii animi specimen per duodecirn dedisset annos, in archiepiscopum cligitur

handlungen vernichfefen die Truppen der Verbündeten mehrere Artillerie- und Flakbafferien sowie eine Funkpsilaniage, zersiör- fen die Befesfigung'swerke und

Barbara Skarga (1919–2009) war eine polnische Philosophin und Expertin im Bereich der französischen Philosophie der Neuzeit, aber auch eine ausgesprochene Kennerin der

es entstand daher die Frage: wo sie unterzubringen. Der Herausgeber hat zwar in der Regel nach dem am meisten hervorstechenden Stoffe die Classification vorgenommen; er kann

Nun ergibt sich allerdings aus der Annahme einzelner nachmosaischer Bestandtheile des Pentateuch nicht das Urtheil, dass der Pentateuch überhaupt nicht das Werk

brief in diesen Bibelstunden nach allen Seiten hin zum Verständniss zu bringen; es wiegt die praktisch-erbauliche Erklärung vor. die zurückgestellten Stücke

Hier und da möchte wol der Satzbau noch deutlicher, dieser und jener Ausdruck gewählter und eine Sprunghaftigkeit vermieden sein, welche zwischen Sündendruck und

Das fünfte Bild endlich ist der jegliche Werthschätzung übersteigende“ Fund (?). Es stellt ein Mahl mit sieben Personen dar, unter welchen sich auch eine