• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 20. Juli 1894, Nr 29.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Theologisches Literaturblatt, 20. Juli 1894, Nr 29."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s

herausgegeben

▼on

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

E rs c h e in t je d e n F r e i ta g . E x p e d itio n : K ö n ig s s tra s s e 13.

A b o n n em en tsp reis v ie r te ljä h rlic h 2 J k 5 0 In s e rtio n s g e b ü h r p r. gesp. P e titz e ile 3 0

Z a r

neuteBtamentlichen

G oschichte

und

Theo­

logie. I I .

K losterinaDn, B r. A ug., D er P en tateu ch . Besch, Alfred, AuBsercanonische P a ralleltex te

zu den Evangelien.

Holst, J. E . v., D er P ro p h et Elias.

Drew s, Lic. theol. P., ChristuB u n ser Leben.

S ailer, J . M., M ich jam m ert des Volks.

Kob, G., Q H o ra tiu s Flaccua im L ich t des E v a n ­ geliums.

N eueste theologische L iteratu r.

Zeitschriften.

U ni ver sitä tss chriften.

Schulprogram m e.

A ntiq u arisch e K ataloge.

V erschiedenes.

Personalien.

Zur neutestamentlichen Geschichte und Theologie.

ii.

S e lb s tv e rs tä n d lic h n im m t die D a rs te llu n g d e r z w eite n S tu fe d e r ap o sto lisch en V e rk ü n d ig u n g den H a u p tth e il des B uches ein, denn ih r R e p rä s e n ta n t is t in e r s te r L in ie P a u l u s (S. 1 5 5

— 3 8 8 ). M e h r a n h a n g sw e ise b e s p ric h t dabei ein K a p ite l „die g e sc h ic h tlic h e n Z eu g n isse von C h ris tu s fü r H e id e n c h riste n des p a u lin isc h e n M issio n sg eb ietes“ , 1. die lu k a n isc h e n S ch riften , d ie w ie die zw eite , die A po stelg esch ich te, d u rc h ih re H a ltu n g g e g e n ü b e r den ju d ä isc h e n S ta a ts v e rh ä ltn is s e n b e w e is t, n ic h t n a c h dem J a h r 7 0 g e sch rieb en sein können, u n d 2. das „ z u ­ n ä c h s t f ü r H e id e n c h riste n in Rom g e sc h rie b e n e “ E v a n g e liu m des M ark u s (S. 3 9 1 . 4 0 0 ). — W ie sich das G eb iet d e r P r e d i g t des E v a n g e liu m s ü b e r Is r a e l h in a u s e r w e ite r t, w elches d e r C h a ra k te r des H eid en th u m s w a r, zu dem n u n m eh r die M issions­

p r e d ig t d r i n g t , w elches die S te llu n g d e r U ra p o ste l zu d ieser n eu en A u fg ab e w a r, b e sp ric h t K ap . I dieses B uches. K ap . I I i s t ü b e rs c h rie b e n : „D ie O ffenbarung des e rh ö h te n H e rrn v o r dem V e rfo lg e r se in e r G em einde“ . D e r V ersu ch , die E rsc h e in u n g bei D am ask u s le d ig lic h als su b je k tiv b e g rü n d e te V ision zu b e­

g re ife n u n d d a fü r die D a rs te llu n g d e r B e ric h te se lb st zu v e r­

w en d en , b e g e g n e t ein e r b e a c h te n sw e rth e n K ritik . D e r B eg in n des e ig e n tlic h e n H e id e n a p o sto la ts P a u li d a r f e r s t von dem E r - leb n iss A ct. 2 2 , 17 f. a n d a t i r t w erd en . N ach dem E rle b n iss b ei D am ask u s sa h e r sich e n tf e rn t noch n ic h t als A p o stel im e ig e n tlic h e n S inn des W o rte s a n , vollends n ic h t als H e id e n ­ a p o ste l, w ozu ih n e r s t eine besondere O ffenbarung rie f, von d e r E p h . 3, 3 re d e t. D ie P r e d i g t P a u li „ w u rz e lt v ö llig in d e r u ra p o sto lisc h e n “ , g e h t a b e r k r a f t g ö ttlic h e r O ffenbarung d a rü b e r h in au s. A u f die i h m e ig e n t ü m l ic h e E rk e n n tn is s des g ö ttlic h e n G n ad en w illen s u n d H eilsp lan s w e is t e r b esonders E p h . 3 hin, un d „ z e ig t sich zu g leich bew usst, dass noch eine w e ite re S tu fe des V erstä n d n isse s d u rc h g ö ttlic h e O ffenbarung erö ffn et w e rd e n k a n n “ (S. 1 8 4 ). G erad e in diesen F r a g e n a b e r fü h lt d e r R e fe re n t, w ie w e n ig m it zusam m en fassen d er u n d d azu h in b ru c h s tü c k w e ise r W ie d e rg a b e d e r g ro sse n th e ils e ig e n a rtig e n A uffassung des V erf. g e th a n i s t , d a d er R au m v e rb ö te , au ch die eingehende B e g rü n d u n g , die diese A u f­

ste llu n g e n e r s t ins re c h te L ic h t se tz te , w ied erzu g eb en . G anz ä h n lic h e r g e h t es dem Ref. beim folgenden (IV .) K a p ite l: „D ie D ok u m en te d e r p a u lin isch en V e rk ü n d ig u n g fü r die H e id e n ­ c h r is te n “ . D ass die g esam m te p a u lin isc h e L i t e r a t u r des N . T . a u ch w irk lic h dem A p o stel als V e rfa ss e r z u g e sc h rie b e n w ird , is t j a n ic h t a n d e rs zu e r w a r te n , a b e r w a s h ie r , beso n d ers S. 1 9 4 — 2 0 0 g e s a g t i s t , sc h e in t uns ein z w a r se h r k u r z ­ g e fa s s te r , a b e r vom w isse n sc h a ftlic h e n S ta n d p u n k t ü b e ra u s b e h e rz ig e n s w e rth e r A p p ell a n die k ritis c h e W is s e n s c h a f t, d er fre ilic h , w ie N ösgen se lb st w ol w eiss (S. 1 9 7 , N o te 1) ziem lich u n g e h ö rt v e rh a lle n w ird . — D as E v a n g e liu m P a u li i s t n ic h t ein aus seinem G lau b en sb ew u sstsein e n tw ic k e lte s L e h rsy ste m , so n d e rn , w ie P a u lu s d e u tlic h a u s s p ric h t, „ein e von G o tt ihm

a u fg e tra g e n e u n d offenbarte G e s ta lt d e r in C hristo b e g rü n d e te n u n d dessen P e rs o n u n d W e r k d eu ten d e n H e ils b o ts c h a f t“

(S. 2 0 7 ). D a h e r is t es au ch beim R ö m e rb rie f v e rf e h lt, w en n m a n d a rin eine sy ste m a tisc h e D a rs te llu n g des L e h rb e g riffs P a u li su c h t. „Seine A u sfü h ru n g e n erfo lg en v ielm eh r in b e ­ w u s s te r B e rü c k s ic h tig u n g des e ig en th ü m lich en W esen s d e r R ö m e r“ (S. 1 8 9 ), u n d ob e r diese oder je n e P u n k te in einem se in e r B rie fe v o r t r ä g t, is t „au ssch lie sslich d u rc h d as z u fä llig e A u ftr e te n d e r G e g e n sä tz e , I r r th ü m e r u n d S ch w ach h eiten d e r G em einden b e d in g t“ , w ä h re n d sein E v a n g e liu m w ä h re n d d e r D a u e r se in e r W ir k s a m k e it sich n ic h t e r s t e n tw ic k e lt h a t, so n d ern d asselbe geb lieb en is t (S. 2 0 6 ), sodass die R eih en fo lg e d e r B rie fe fü r die D a rle g u n g des E v a n g e liu m s n ic h t in B e ­ tr a c h t kom m t (S. 1 91). Ob h ie rin N ösgen n ic h t zu w e it g e h t, sc h e in t uns fra g lic h . G ew iss ä n d e rte sich n ic h ts a n seinem E v a n g e liu m in dem S in n , dass e r sich s p ä te r b e w u sst oder u n b e w u sst in einem P u n k t k o r r ig ir t h ä tte , a b e r d e r W o r tla u t S. 2 0 6 k lin g t doch f a s t so , als ob au sg esch lo ssen sein sollte, dass d er G eist G o ttes den A p o stel „ m itte n in d e r V e rk ü n d ig u n g a llm ä h lic h u n d fo rts c h re ite n d z u r E rk e n n tn is s d e r T iefe n des E v a n g e liu m s“ g e le ite t haben k ö n n te . D e m g eg en ü b er b eto n en w ir, w as N ösgen s e lb st S. 1 8 7 s a g t, u n d d a ra u s fo lg t w ied er, dass die R eihenfolge d e r B rie fe fü r d as V e rstä n d n iss des p au lin isch en E v a n g e liu m s doch au ch m it in B e tr a c h t kom m t. — D ie D a rs te llu n g d e r p au lin isch en V e rk ü n d ig u n g im einzelnen fü llt die K a p ite l V b is X X . W e n n d er V erf. uns d a ra u f h in ­ w e ist, d ass in den u n s e rh a lte n e n D o kum enten ein n a c h a lle n S e ite n a u s g e p rä g te s L e h rsy s te m n ic h t v o r u n s lie g e , so m uss m an se in e r D a rs te llu n g d a fü r D a n k w issen, d ass e r b ei dem, w a s w irk lic h v o r lie g t, ste h e n geb lieb en is t, ohne d u rc h kom ­ b in a to risc h e Z u th a te n a u ch d a sy s te m a tis ire n zu w o llen , wo die D okum ente L ü c k e n lassen . D a g e g e n h a t m an doch die E m p fin d u n g , d ass bei d e r D a rs te llu n g u n te r d e r M enge des b e ig e b ra c h te n S to ffes, bei d e r fo rtg e h e n d e n A usein­

a n d e rs e tz u n g m it a n d e re n A uffassungen (a u c h u n te r d e r M enge d er in P a re n th e s e steh en d en V erw eisu n g en a u f B ib e l­

stellen ) die U e b e rsic h tlic h k e it des G anzen u n d die D u rc h sic h tig ­ k e it im einzelnen le id e t. E s findet sich eine M enge in te re s ­ s a n te r un d lic h tv o lle r A u sfü h ru n g e n , z. B . ü b e r den B e ­ g riff d e r G nade (S. 2 8 0 ff.), a b e r d a un d d o rt m a n g e lt es e tw a s a n p rä z is e r A b ru n d u n g d e r E rg e b n isse . M it zum

! D a n k e n s w e r te s t e n rech n en w ir die eingehende D a rs te llu n g d e r p au lin isch en E sch ato lo g ie (S . 3 7 2 — 3 8 8 ). D ass d e r Y.axiym'j (S. 3 7 3 ) g e ra d e z u m it dem h eilig en G eist id e n tifiz irt w ird , g e h t u ns a b e r doch zu w e it; w ir blieben lie b e r bei d e r E r k lä r u n g s te h e n , die H ofm ann zu 2 T h ess. 2 (H . S c h rift N . T .s , T h e il I ) g eg eb en h a t. D e r V e rsu c h , d u rc h U n te r ­ sch eid u n g v ersc h ie d e n e r M om ente in d e r P a ru s ie den A p o stel von e in e r T ä u sc h u n g b e tr. d e re n N äh e fre iz u sp re c h e n , d ü rf te in U n k la rh e it v erw ick eln .

D ie d r itte „ a b sch liessen d e“ S tu fe d e r ap o sto lisch en V e r ­

k ü n d ig u n g is t b e stim m t „ fü r die sich in d e r W e lt z u einem

n euen V olke G o ttes g e s ta lte n d e G em einde J e s u “ (S. 4 0 5 ff.).

(2)

340

D e r e in zig e V e r tr e te r d ie se r S tu fe i s t f ü r u n s J o h a n n e s .

„D ie L a g e d e r G em einde C h ris ti b ei B e g in n des jo h a n n e isc h e n W ir k e n s “ u n d die P e rs o n des Jo h a n n e s b e h an d eln K a p ite l I u n d II . K a p ite l I I I u n d IV sin d d e r A po k aly p se gew id m et.

Z u e r s t w ird (S. 4 2 4 ff.) die jo h an n eisch e A b fa ssu n g u n d E in ­ h e it des B uches fe s tg e s te llt, n ach d em schon S. 2 5 sich m it d e r H y p o th e se e in e r „ K a lig u la -A p o k a ly p s e “ b e s c h ä ftig t h a t. D iese E in h e it w ir d d u rc h ein en U eb erb lick ü b e r den G e d a n k e n g a n g d a rg e le g t, d e r „d en o rg a n isc h e n Z u sam m en h an g d e r dem S e h e r g e w o rd e n e n O ffen b aru n g “ d a r th u t. E r s t k ü rz lic h ä u s s e rte B a ld e n s p e rg e r („ Z e itsc h r. f. T heol. u. K irc h e “ 1 8 9 4 , S. 2 3 3 ) :

„D en F o rs c h e rn , w elche sich m it d e r neuen B e tra c h tu n g s w e is e e rn s tlic h e in g elasse n h a b e n , m öchte es sc h w e rlic h m e h r g e ­ lin g e n , sic h bei d e r fr ü h e r h e rrsc h e n d e n A n sic h t von d e r p la n ­ v o llen E in h e itlic h k e it d e r A pokalypse zu b e ru h ig e n “ . W ie d e r ein Z eu g n iss d a f ü r , w ie e n tg e g e n g e s e tz t die R e s u lta te d e r F o rs c h u n g in beid en L a g e r n sind. W ir u n s e re rs e its finden die Z e rre is s u n g d e r A p o k aly p se n ic h t sa c h lic h im G eg en stan d , so n d ern psychologisch d a rin b e g rü n d e t, d ass die g e g e n w ä rtig e K r it ik v o rn w e g k e in e g o ttg e w irk te P ro p h e tie in diesem B u ch su c h t, so n d ern n u r n a c h dem R e z e p t d e r s. g . A p o k a ly p tik v e r ­ a rb e ite te Z e itid een u n d Z e itg e sc h ic h te . D a a b e r bei diesem , dem B u ch s e lb st f r e m d a rtig e n M assstab dasselb e u n v e rs tä n d ­ lic h b le ib t, so v e rz w e ife lt die W is se n sc h a ft a n des B uches E in h e it u n d F o lg e r ic h tig k e it. D a g e g e n h a t z. B . K ü b e l in Z ö c k le r’s „ K u rz g e fa ss te n K o m m e n ta r“ u n d in s e in e r S c h rift:

„D ie O ffenbarung Jo h a n n e s f ü r b ib elfo rsch en d e C h riste n ü b e r­

s e t z t u n d e r k l ä r t “ (M ünchen 1 8 9 3 , B eck) den in n e re n G a n g d e r A p o k aly p se in ein e r W e is e e n tw ic k e lt, m it d e r N ö sg en ’s A n a ly se in den H a u p tsa c h e n aufs sch ö n ste z u sa m m e n trifft.

D ie ein g eh en d e E r ö r t e r u n g des „ sach lich en G e h a lts d e r a n Jo h a n n e s e rg a n g e n e n O ffen b aru n g “ (K ap. IV ) is t bei diesem o ft ziem lich b e ise ite geschobenen B u ch u n d g e g e n ü b e r d e r k ritis c h e n R ic h tu n g besonders w e rth v o ll, die den L e h r g e h a lt u n d den O ffe n b a ru n g s c h a ra k te r des G an zen p re isg e b e n d n u r noch einzelnen, b eso n d ers erh eb en d en S te lle n in ih r e r Is o liru n g ein en e rb a u lic h e n W e r th z u e rk e n n t (B a ld e n s p e rg e r, a . a. 0 .) .

W ie d e r A p o ste l, d e r die E rö ffn u n g en u n d G esich te von P a tm o s n ie d e rsc h rie b , zum V e rfa ss e r d e r B rie fe u n d des E v a n ­ g elium s w u rd e , w ie sich seine V e rk ü n d ig u n g in den le t z t ­ g e n a n n te n S ch riften au s se in e r P e rs ö n lic h k e it, au s seinem U m g an g m it J e s u s, au s d en ihm g ew o rd en en Z u k u n ftso ffen b aru n g en e r ­ k lä r e n la s s e , l e g t K a p . V d a r. D en I n h a lt des E v a n g e liu m s u n d d e r B rie fe g ib t K ap . V I u n d V II w ie d e r u n te r den U eber- s c h r ifte n : „ Je s u s C h ristu s d as L e b e n “ , u n d : „D a s L e b e n in C h ris to “ . D a ss d e r L o g o sn am e n u r zu v e rs te h e n sei au s d e r b eso n d eren , dem A p o stel g ew o rd en en O ffen b aru n g , die A pok.

19, 11 g e s c h ild e rt i s t , s u c h t d e r V e rfa s s e r ein g eh e n d n a c h ­ z u w eisen . I n d ie s e r „von C h ristu s se lb e r dem A p o stel d a r ­ g e re ic h te n E rk e n n tn is s seines W esen s lie g t d e r e ig en th ü m lich e A u s g a n g s p u n k t d e r w e ite re n jo h a n n e isc h e n V e rk ü n d ig u n g “ (S. 4 5 3 ; v g l. S. 4 9 5 ff.).

H ie rm it m öge d e r n o th w e n d ig lü c k e n h a fte U eb erb lick ü b e r den h e rv o rra g e n d reich en I n h a lt des W e rk e s geschlossen sein.

E s lie g t eine g ro sse A rb e it u n d eine b ed eu te n d e G ele h rsa m ­ k e it, eine F ü lle von M a te ria l u n d von a n re g e n d e n u n d w e ite r­

fü h re n d e n G ed an k en d a rin beschlossen. E s b le ib t a b e r , w as die A n la g e des W e rk e s b e tr if f t, w ie u n s s c h e in t, doch dabei, d ass ein V e rsu c h , d e r die E n ts te h u n g s g e s c h ic h te u n d D a r ­ le g u n g des I n h a lts d e r n e u te s ta m e n tlic h e n L i t e r a t u r im ein ­ z e ln e n sich z u r A u fg ab e m a c h t u n d dabei d a r a u f a b z ie lt, im W e se n tlic h e n d as zu b ie te n , w as m an so n st von e in e r s y s te ­ m a tis c h a n g e le g te n b ib lisch en T h eo lo g ie des N . T . e r w a r te t, — d ass ein solches U n tern eh m en den B lic k aufs G an ze d e r n e u ­ te s ta m e n tlic h e n L e h ro ffe n b a ru n g als so lch er doch dem L e s e r e rs c h w e rt; u n d tr o tz d e m , d a ss w ir h ie r einem le ite n d e n G ru n d s a tz des V erf. w id e rsp re c h e n , g la u b e n w ir, es w ä re e h e r (n a m e n tlic h fü r S tu d iren d e) T r e n n u n g in einen g e sc h ic h tlic h d a rle g e n d e n u n d einen s y s te m a tis c h o rd n en d en T h e il a n z u stre b e n g ew esen. S y s te m a tis iru n g liess sich j a au ch so n ic h t e ig e n t­

lich u m g e h e n , u n d den N a c h th e ile n d e r „ h e rk ö m m lic h e n m ethodologischen G e le ise “ ste h e n v o rlä u fig au ch w ie d e r N a c h ­ th e ile des n eu en G eleises g e g e n ü b e r, g ew iss a lle rd in g s au ch V o rth eile. V on A e u sse rlic h k e ite n sei n u r noch d as a n g e f ü h r t:

das B u ch e n th ä l t v iele D ru c k fe h le r, u n d d as V erzeich n iss am Schluss liesse sich ohne alle s beso n d ere N ach su ch en le ic h t v erd o p p eln . D ass von S. 97 bis S. 1 1 0 die S e ite n ü b e rsc h rifte n fä lsc h lic h „K ap . I V “ la u te n s t a t t „ K ap . V “ , is t ein stö ren d es V erseh en , a u f d as d as D ru c k fe h le rv e rz e ic h n iss n ic h t h in w e ist.

D e r am 11. A p ril d. J . v e rsto rb e n e T h eo lo g e d e r B a u r’schen S chule, s p ä te r L e h r e r d e r philosophischen E th ik u n d A e s th e tik zu T ü b in g e n , K ö stlin , w ird im B u ch s e h r h ä u fig z i t i r t , a b e r s te ts als „R . K ö s tlin “ , einm al (S. 1 1 2 ) s o g a r a ls „Rob. K ö s tlin “ . E r se lb st n a n n te sich „ K a r l “ , oder au ch m it dem v ollen N am en

„ K a r l R e in h o ld “ . So v ie l von n eb en säch lich en A eu sserlich ­ k e ite n . N u r noch a u f die d a n k e n sw e rth e n S tellen - u n d S a c h ­ r e g i s te r sei h in g ew iesen .

T ü b in -g e n . __________________ Oh, Bömer.

K l o s t e r m a n n , D r. A u g u s t (o. P ro f. a n d e r U n iv e rs itä t K iel), D e r P e n t a t e u c h . B e itr ä g e zu seinem V e rstä n d n iss un d se in e r E n tste h u n g sg e sc h ic h te . L e ip z ig 1 8 9 3 , D e ic h e rt N ach f. (V II, 4 4 7 S. g r. 8). 8 Mk.

E s is t d a n k e n sw e rth , d ass die in te re s s a n te n u n d o rig in e lle n A b h an d lu n g e n K lo ste rm a n n ’s , w elch e d ieser S am m elband e n t­

h ä lt, au s den Z e itsc h rifte n , in w elch en sie z e r s tr e u t u n d dem B lic k e V ieler e n tz o g e n w a re n , von ihm z u sa m m e n g e s te llt u n d z u g ä n g lic h e r g e m a c h t w o rd e n sind. A u ch d ie je n ig e n , w elch e ä lte r e n D a tu m s sin d , w ie ü b e r d as L ie d Moses, E z e c h ie l und d as H e ilig k e itsg e se tz , die k a le n d a ris c h e B e d e u tu n g des Jo b e l- j a h r s , sin d k ein esw eg s v e r a lte t. V on besonders a k tu e lle m In te re s s e sin d a b e r die jü n g s te n , in d e r „N euen k irc h l. Z e it­

s c h r if t“ 1 8 9 0 .1 8 9 1 ersch ien en en , w elch e in z u sa m m e n h ä n g e n d e r W e is e p e n ta te u c h is c h e F r a g e n b eh an d eln . G leich in d e r e rs te n d ieser A b h an d lu n g en , b e tite lt „ D e r G ru n d fe h le r a lle r h e u tig e n P e n ta t e u c h k r i ti k “ , e n tw ic k e lt d e r V erf. im G e g e n sa tz z u d e r a u f diesem G eb iete b e lie b te n M ethode seinen L ie b lin g s g ru n d ­ s a t z , d ass m an m it d e r T e x t k r i t i k zu b e g in n e n h a b e , ehe m an die lite r a ris c h e n Q uellen scheiden u n d c h a ra k te ris ir e n w olle. Seine S te llu n g zum m asso re tisc h e n T e x t i s t b e k a n n tlic h eine s e h r ra d ik a le , w ie beispielsw eise sein K o m m e n ta r zu S am uelis u n d K ö n ig e g e z e ig t h a t. H ie r s u c h t e r dieselb e zu re c h tfe rtig e n d u rc h den N a c h w e is, d ass diese B ü c h e r, v o ra n die T h o r a , von a lte rs h e r z u r V o rlesu n g v o r d e r G em einde b e stim m t g ew esen seien u n d in diesem G eb rau ch n o th w e n d ig m an ch e W a n d lu n g e n d u rc h g e m a c h t h ä tt e n , so g u t w ie d e r T e x t d e r L u th e rb ib e l o d er u n s e r e r d eu tsch en K irc h e n lie d e r, von w elch en e r s te r e r sich u n w illk ü rlic h dem S til d e r Z e it a n ­ p a s s te , le tz te r e b e w u sste rm a sse n m it S p ra c h g e b ra u c h u n d G eschm ack d e r je d e s m a lig e n G e g e n w a rt in E in k la n g g e b ra c h t w u rd e n . D a r u n te r h a b e , b e to n t K lo ste rm a n n einem ä n g s t­

lich en K o n se rv a tism u s g e g e n ü b e r, d e r G e ist u n d w e se n tlic h e I n h a l t d ie se r S c h rifte n seine G ö ttlic h k e it n ic h t ein g e b ü sst, w en n e r a u c h d u rc h d as M edium des V e rstä n d n iss e s d e r G e­

m einde h in d u rc h g in g . D ie V a ria tio n e n , w elch e d e r U rte x t e r f u h r , h a tte n j a n u r den Z w e c k , ih n dem V e rstä n d n iss d e r je d e s m a lig e n G em einde n a h e zu b r in g e n , u n d d e r G e ist, d e r je n e n e rz e u g t h a t t e , k o n n te a u c h ü b e r d e r E r h a lt u n g des g ö ttlic h e n W o rte s in d e r S c h rift w a lte n . K lo ste rm a n n s te llt a b e r seine T h ese n a m e n tlic h d e r n e u e rn P e n ta te u c h k r itik g e g e n ­ ü b e r, w e lc h e r e r den V o rw u rf m a c h t, d ass sie in denselben F e h le r fa lle , w ie je n e e x tre m k o n se rv a tiv e P i e t ä t g e g e n den te x tu s re c e p tu s , d a sie diesen ih r e r Q u ellen sch eid u n g zu G ru n d e le g e u n d m e in e , vom h e u tig e n T e x t au s a u f G ru n d o ft m in u tiö se r V e rsch ied en h eiten des S p ra c h g e b ra u c h s die e in s tig e n Q uellen bis a u f V ers u n d H a lb v e rs k o n s ta tir e n u n d n a c h ih r e r E n ts te h u n g s z e it u n d T en d en z c h a r a k te r is ir e n z u können.

W ä r e fre ilic h d e r m a sso re tisc h e T e x t so v e r u n s ta lte t, w ie K lo ste rm a n n m e in t, d a n n m ü sste m a n a u f eine irg e n d z u v e r­

lä s sig e T e x tg e s t a lt v e rz ic h te n . D en n so b e a c h te n s w e rth m anche

se in e r E m e n d a tio n e n sind, w elch e a u c h in diesem B u ch e nicht

fe h le n , so w e n ig em pfehlen sich v iele a n d e re . A u ch h a t e r

so v ie l S e lb s te rk e n n tn is s , z u z u g e ste h e n (S. IV ), dass e r sich

f ü r einen vom G lü ck b e g ü n s tig te n F in d e r h a lt e , w en n au ch

n u r 1 0 P r o z e n t d ieser T e x tv e rb e s s e ru n g e n die P ro b e b estü n d en .

D a m it is t a b e r au ch z u g e s ta n d e n , d ass w en n m a n einmal so

m is s tra u is c h g e g e n d en ü b e rlie fe rte n T e x t sein w ill', es tr o tz

(3)

342

a lle r g e rü h m te n M ethode a n e in e r o b jek tiv en B a sis m a n g e lt, a u f w e lc h e r m an hoffen k ö n n te , eine a u ch n u r a n n ä h e rn d a n ­ e rk a n n te T e x tg e s t a lt fe stz u ste lle n . G lü ck lich erw eise is t a b e r d e r h e b rä isc h e T e x t g a r n ic h t so u n h e ilb a r k o rr u m p ir t, un d die m e iste n , n e u e rd in g s v e rs u c h te n E m e n d a tio n e n erw eisen sich n ic h t n u r a ls u n r ic h tig , so n d e rn au ch als ü b erflü ssig . E in e n s ta r k e n B ew eis fü r d ie T re u e se in e r U e b e rlie fe ru n g e r ­ b lic k e n w ir eben in dem U m sta n d , d ass sich z. B . in d e r G enesis h e u te noch die Q uellen z u r E v id e n z n a c h ih re m S p ra c h g e b ra u c h scheiden lassen . D a m it is t fre ilic h n ic h t g e ­ s a g t , dass die K r it ik bei diesem G esc h ä ft n ic h t h äu fig ir r e ­ g e h e un d sich v ie l zu v ie l z u tr a u t, w enn sie m ein t, m it S ic h e r­

h e it den T e x t d e r a lte n Q uellen w ied erg eb en zu k ö n n e n , w ie es bei den h e u tig e n A u sg a b e n m it v ersch ied en en D ru c k e n u n d F a r b e n den A n sch ein h a t.

S e h r g u t is t, w as d e r Y erf. S. 27 von E s r a s a g t. W e d e r diesem , noch einem S c h riftg e le h rte n se in e r A r t is t z u z u tra u e n , d ass e r m it p ro p h etisch em M a ch tb ew u sstsein einen neuen P e n ­ ta te u c h g e sch rieb en h ab en s o llte ; v ielm eh r is t sein e T h ä tig k e it eine blos k o n se rv ire n d e g ew esen. E benso p r o te s tir t K lo s te r­

m a n n m it E e c h t g eg e n die V o rs te llu n g , dass in d e r G enesis die P r i e s te r s c h r i f t Q sich je a u f die k ü m m erlich en F ra g m e n te b e s c h r ä n k t h a b e , die m an j e t z t d u rc h die b e k a n n te A n aly se als ih re B e sta n d th e ile g e w in n t. E r h a t d a rin n e u e rd in g s W e llh a u s e n zum B u n d esg en o ssen ; n u r d ass d ieser n ic h t m it K lo ste rm a n n a n n im m t, diese p rie s te rlic h e n N o tizen seien als E a h m e n zu den E rz ä h lu n g e n J E h in z u g e f ü g t w orden, stam m en also von dem e ig e n tlic h e n E e d a k to r h e r. A u ch in d e r chrono­

lo g isch en A n se tz u n g d e r Q uellen u n d B e a r b e ite r g eh en diese b eid en u n a b h ä n g ig e n F o rs c h e r w e it a u se in a n d e r.

K lo ste rm a n n n äm lich , w e lc h e r m it E e c h t im D euteronom ium den fe s te n P u n k t findet, von w elchem a u szu g eh en sei, kom m t d u rc h g e n a u e re E r w ä g u n g von 2 K ön. 2 2 zu einem g a n z a n ­ d e re n E r g e b n is s , als d ass d as D euteronom ium ein F a b r i k a t d e r jo sia n isc h e n Z e it sei, w ie es die n e u e re K r itik sc h la n k w e g d i k t i r t ; g e g e n le tz te r e B e h a u p tu n g m a c h t e r aufs neue die n ic h t w id e rle g te n In s ta n z e n g e lte n d , w elche dieses K a p ite l u n d d e r I n h a lt des D euteronom ium s a n die H a n d geben. Seine M ein u n g is t v ie lm e h r, dass J o s ia das w ie d erg efu n d en e a l t e r ­ t ü m l i c h e G esetzbuch (D eu t. 4, 4 5 — 2 8 , 69 ) fü r den G e b rau ch sein es V olkes h a b e u m sch reib e n la s s e n , d a h e r es form ell den S til je n e r Z eit, d a g e g e n stofflich einen v ie l ä lte re n C h a ra k te r a n sich tr a g e .

Im B uche N u m eri n u n finden w ir d e u tlic h d as v o rjo sian isch e B u ch p e n ta te u c h is c h e r E r z ä h lu n g e n , w ie es v o r A u ffindung je n e s B undesbuches (D euteronom ium ) als a u th e n tis c h e K unde d e r m osaischen G esch ich te g a lt. I n dieses B u ch h a t um je n e Z e it oder w e n ig s p ä te r d e r V e rfa ss e r d er E in le itu n g zum D eutero n o m iu m dieses le tz te r e e in g e s c h a lte t, indem e r in se in e r E in le itu n g die beiden au se in a n d e rg e h e n d e n U eb erlieferu n g en , die b is h e r g ü ltig e u n d die neu e n td e c k te , h a rm o n istisc h v e r ­ b an d . J e n e s B uch N u m eri a b e r , in w elches e r d as le tz te r e sic h tlic h e in s c h a lte te , e rw e is t sich b ei n ä h e re r P r ü f u n g als in te g rire n d e n B e s ta n d th e il eines g ro s se n W e rk e s , das von den A n fä n g e n Is ra e ls u n d se in e r V o rg esch ich te b is z u r A n sied elu n g in K a n a a n u n te r J o s u a h e ru n te rfü h r te . D ieses g r o s s a r tig a n ­ g e le g te , u n s w e se n tlic h h e u te noch G en. 1 — Jo s . 2 4 (m it A u s­

sch lu ss des D euteronom ium s) v o rlieg en d e W e r k s ta m m t von einem ebenso b e w u n d e rn sw e rth k o m b in iren d en w ie p ie tä tv o ll h a rm o n isire n d e n A u to r, h a tt e ü b rig e n s schon in d e r v or- jo sia n isc h e n Z e it Z u sä tz e u n d A b ä n d e ru n g e n e rfa h re n . W e lc h e r P e rio d e d ie se r A u to r a n g e h ö rte und w elches seine M a te ria lie n w a re n , m ü sste n u n , so w eit m ö g lic h , d u rc h fe rn e re U n te r­

s u c h u n g e n b e a n tw o rte t w erd en . G ew isse A n zeich en fü h re n d a ra u f, d ass je n e g e n ia le K on zep tio n des H a u p tw e rk s g e ra u m e Z e it v o r H isk ia s ta ttg e fu n d e n h a t.

M an w ird n ic h t a lle n A u fste llu n g e n K lo ste rm a n n ’s zw in g en d e K r a f t oder au ch n u r W a h rs c h e in lic h k e it z u g e ste h e n , se in e r B e h e rrs c h u n g des Stoffes u n d seinem o rig in e lle n S c h a rfsin n a b e r b ei d e r L e k tü r e volle A n e rk e n n u n g zo llen m üssen. D as H a u p tv e rd ie n s t se in e r A rb e ite n sc h e in t u n s n ic h t in den e in ­ zeln e n p o sitiv e n E rg e b n is se n zu lie g e n , so n d ern d a r i n , d ass sie d en blos h y p o th e tis c h e n C h a ra k te r m a n c h e r u n te r den K r it ik e r n k o n v en tio n ell g ew o rd en en A n n ah m en w ie d e r einm al

d a r th u n u n d d a h e r g e e ig n e t s in d , v o r dem W a h n d e r U n­

fe h lb a rk e it u n d dem s te tig e n V e rh a rre n in denselben G eleisen e rn s tlic h z u w a rn e n . S eine A b h a n d lu n g e n h a t d e r V erf. in sein er W e is e d u rc h w itz ig e u n d hum orvolle F e d e rz e ic h n u n g e n il lu s tr ir t . A u f m anche einzelne S c h rifts te lle n w ir f t e r g e ­ le g e n tlic h u n e rw a rte te S c h la g lic h te r; n u r fe h lt le id e r ein V e r­

zeichniss d ie se r S te lle n , w elches diese d e r P rü f u n g w e rth e n B e itr ä g e z u g ä n g lic h e r m ach te.

B a s e l. 0. v. Orelli.

R e s c h , A lfre d , A u s s e r c a n o n i s c h e P a r a l l e l t e x t e z u d e n E v a n g e l i e n . Z w eites H e f t: P a r a l l e l t e x t e z u M a t ­ t h ä u s u n d M a r c u s . (T e x te u n d U n te rsu c h u n g e n z u r G esch ich te d e r a ltc h ris tlic h e n L it e r a tu r . B d. X . H e ft 2.) L e ip z ig 1 8 9 4 , J . C. H in ric h s ’sche B u c h h a n d lu n g (4 5 6 S.

g r. 8). . 14. 50.

N ach dem E rsc h e in e n des e rs te n („ E in le itu n g s “ -) H eftes, w elches ich im v o rig e n J a h r e (vgl. N r. 17 des „T h eo l. L it e r a t u r ­ b l a t t e s “ vom 2 8 . A p ril 1 8 9 3 ) a n zeig en d u rfte , fo lg t h ie r d e r e rs te T h e il d er „ au sserk an o n isch en P a r a l le l te x t e “ selb st, d. h.

also d e rje n ig e n T e x te , w elche von d e r k an o n isch en T e x t­

re zen sio n u n s e re r g riech isc h en Codices — m it a lle in ig e r A u s­

n ah m e des Codex B ezae — in e rh e b lic h e r W e is e abw eichen, T e x te , w elche h a u p ts ä c h lic h in d en p a tr is tis c h e n E v a n g e lie n ­ z ita te n , fe rn e r a b e r a u ch in den a lte n — v o r d e r k an o n isch en T e x tre v is io n e n ts ta n d e n e n — V ersio n e n , sow ie in dem e r ­ w ä h n te n Codex C a n ta b rig ie n s is oder Codex B ezae e n t­

h a lte n sind.

Von diesen a u sserk an o n isch en P a r a l le l te x t e n sin d n u n in dem g e g e n w ä rtig e n H e fte d iejen ig en m itg e th e ilt, w elch e au s­

sch liesslich d as e rs te u n d z w e ite k an o n isch e E v a n g e liu m b e ­ treffen . Z u rü c k g e s te llt sin d also f ü r d as n ä c h ste H e ft a lle P a r t ie n von M a tth ä u s u n d M ark u s, z u w elchen L u k a s -P a r a lle le n v o rh a n d e n sind.

A ls T isc h e n d o rf im J . 1 8 4 2 sein P ro g ra m m f ü r die n e u ­ te s ta m e n tlic h e T e x tk r itik e n tw a rf, s te llte e r sich un d d e r ge- sam m ten th eo lo g isch en W e lt eine d re ifa c h e A u fg ab e v o r die A u g e n , n äm lich 1. a lle g rie c h isc h e n U ncialcodices des N . T . in e n ts p re c h e n d e r W e is e zu v erö ffen tlich en , 2. die a lte n V ersio n en von neuem zu b e a rb e ite n , 3. die w ic h tig s te n K irc h e n ­ v ä te r z u n e u e r E rg r ü n d u n g u n d B e n u tz u n g zu b rin g e n .*

G ro sses is t von T isc h e n d o rf se lb st un d von m anchem a n ­ d e re n g e sc h e h e n , um die e rs te F o rd e r u n g des P ro g ra m m s z u e rle d ig e n u n d die K e n n tn is s d e r a ltb e k a n n te n w ie d e r n e u ­ e n td e c k te n U ncialcodices d e r th eo lo g isch en W e lt z u g ä n g lic h zu m achen. A u ch d e r z w e ite P u n k t des P ro g ra m m s is t im A u g e b e h a lte n w o rd e n : m an denke n u r a n die schöne A u sg ab e des Codex C olb ertin u s von B elsh eim , a n B a e th g e n ’s A u sg a b e des S y re rs C ureton’s, dessen V e rv o llstä n d ig u n g d u rc h die jü n g s te S in a ie n td e c k u n g u n te r H a r r is L e itu n g zu e r w a r te n is t. A m w e ite s te n z u rü c k s te h t d e r d r i tt e P ro g r a m m p u n k t, die E r ­ g rü n d u n g d e r p a tr is tis c h e n L ite r a tu r , schon deshalb, w eil die A u sg a b e n d e r m eisten K irc h e n v ä te r den te x tk ritis c h e n A n ­ fo rd e ru n g e n d e r N e u z e it n ic h t g e n ü g e n , a b e r au ch deshalb, w eil d as v o rh a n d e n e M a te ria l noch n irg e n d s m it g e n ü g e n d e r V o lls tä n d ig k e it z u sa m m e n g e ste llt un d v e rg lic h e n w o rd en is t.

W e n n m an fre ilic h d a m it w a r te n w o llte , bis die p a tris tis c h e L i t e r a t u r in n eu en te x tk ritis c h e n A u sg ab en v o rlie g e n w ird , so hiesse d as soviel als die A rb e it ad calen d as g ra e c a s v e r ­ ta g e n . E s lie g t a b e r d azu n a m e n tlic h in B e z u g a u f die E v a n g e lie n , w elch e fü r die n e u te sta m e n tlic h e T e x tk r itik d as b ei w eitem w ic h tig s te u n d u m fa n g re ic h ste O b jek t d e r U n te r­

su c h u n g d a rb ie te n , um so w e n ig e r A n lass vo r, als die li t e r a r i ­ schen E n td e c k u n g e n un d V erö ffen tlich u n g en d e r le tz te n J a h r ­ z e h n te ein re ic h e s M a te ria l g e ra d e f ü r die T e x tk r itik d e r

* An dieses Arbeitsprogramm Tischendorfs sind wir jüngst von neuem erinnert worden durch das vorzügliche Schriftchen: Biiegg, „Die Neutestamentliche Textkritik seit Lachmann. Ein Versuch zur Orien- tirung“. Zürich 1892 (VIII, 97 S.). Durchdringung und daher über­

sichtliche Darstellung des Stoffes, unparteiisches Urtheil, welches jedem Verdienste das Seine gibt, und aufrichtige, herzliche Liebe zur heiligen Schrift sind hier auf das Schönste vereinigt. Das yor seiner Ver­

öffentlichung von Westcott eingesehene Werkchen kann jedem, der sich

auf dem Gebiete der neutestamentlichen Textkritik zu orientiren wünscht,

nicht genug empfohlen werden.

(4)

344

E v a n g e lie n g e lie fe rt h a b e n , w elches d e r E in r e g is tr ir u n g in d en te x tk ritis c h e n A p p a ra t noch h a r r t . E s sei n u r a n folgende V e rö ffen tlich u n g en e rin n e rt, w elche s e it A n g e r’s Synopsis (1 8 5 2 ) fü r d ie T e x tk r itik d e r E v a n g e lie n n a m e n tlic h a u f p a tristis c h e m G eb iete in B e tr a c h t kom m en:

1 8 5 6 die g rie c h isc h e U e b e rse tz u n g d e r D id a sc a lia d u rc h L a g a rd e ,

1 8 5 8 die V erö ffen tlich u n g d e r a lts y ris c h e n E v a n g e lie n fra g ­ m en te d u rc h C ureton,

1 8 7 7 die la te in isc h e U e b e rse tz u n g von E p h ra e m ’s E v a n ­ gelien k o m m en tar zum D ia te s s a ro n d u rc h M ösinger, 1 8 8 3 die H e ra u sg a b e d e r n e u e n td e c k te n A i 5 a ^ d u rc h

B ry en n io s,

1 8 8 5 die V erö ffen tlich u n g des F a jju m -E v a n g e lie n fra g m e n ts (Cod. R a in e r) d u rc h B ick ell,

1 8 8 8 die d eu tsch e U e b e rse tz u n g d e r A p h ra a te s -H o m ilie n d u rc h B e rt,

1 8 8 8 die H e ra u s g a b e d es a ra b isc h e n D ia te s s a ro n d u rch C iasca,

1 8 8 9 die E n td e c k u n g d e r sy risc h e n A ristid es-A p o lo g ie d u rc h H a r r is ,

1 8 9 2 die V erö ffen tlich u n g des n eu en d e c k te n p seu d o p etrin i- sch en E v a n g e lie n fra g m e n te s d u rc h B o u ria n t.

A lle diese fü r die E rfo rs c h u n g d e r E v a n g e lie n so w ic h ­ tig e n N o v itä te n kom m en in m einen „A u sse rk a n o n isc h e n P a r a lle l­

te x te n z u den E v a n g e lie n “ n a c h u n d n a c h z u s o r g fä ltig e r V e rw e rth u n g . E s sin d n a m e n tlic h folgende p a tr is tis c h e S c h rift­

s te lle r, d eren E v a n g e lie n te x te in m ein er S am m lung zum v o l l ­ s t ä n d i g e n A b d ru c k g e la n g e n : A ris tid e s , A th e n a g o ra s , B a r ­ n a b a s , C elsus, Clem ens R o m ., C lem entinische H o m ilien , D e a le a to rib u s , Aiöa^Tj, E p is tu la a d D io g n e tu m , E s ra - A p o c a - ly p s e , H e rm a s , I g n a t iu s , Ju d ic iu m P e t r i , J u s t in , P is tis S o p h ia , P o ly c a r p , T a tia n , T e sta m . X I I p a tr ., T h eo p h ilu s, — au sserd em se lb s tv e rs tä n d lic h d as F a jju m - E v a n g e lie n f ra g m e n t u n d das P e tru s e v a n g e liu m . U nd z w a r sin d bei den p a tr is ti- sch en S c h rifts te lle rn au ch a lle A llu sio n en a n die ev an g e lisc h e n T e x te m it b e rü c k s ic h tig t. A u sserd em sin d von m ir fo lg en d e p a tr is tis c h e S c h riften k o m p lex e nochm als v e rg lic h e n w o rd e n : A g a th a n g e lu s , A n a sta s iu s S in a ita , A p h r a a te s , C a ssia n , C l e ­ m e n s A l ., C o n s t i t u t i o n e n , D ia lo g u s de r e c ta fide, D i ­ d a s c a l i a , E p h ra e m , E p i p h a n i u s , E u se b iu s , E x c e r p t a T h e o d o t i , H ila r iu s , H ip p o ly t, I r e n a e u s , M a c a r i u s , O ra- c u la S ib y llin a , O r i g e n e s , P e tr u s S icu ln s, P h ila s tr iu s , P r a e - d e stin a tu s, P se u d o -Ig n a tiu s, T e r t u l l i a n . D iejen ig en S c h rift­

s te lle r, d e re n N am en m it g e s p e rrte m S a tz e w ied erg eg eb en sind, h a b e n d ab ei beso n d ere B e rü c k s ic h tig u n g e rfa h re n in d e r W eise, d ass a l l e d iejen ig en E v a n g e lie n z ita te , w elche von den r e v id irte n k an o n isch en T e x te n abw eichen, zum A b d ru c k g e la n g e n . W e n n a u sse rd e m die a p o k ry p h isch e L it e r a tu r re ic h lic h a u s g e n u tz t w o rd e n is t, au ch die a ltk irc h lic h e n L itu r g ie n B e rü c k sic h tig u n g g e fu n d e n h a b e n , u n d ü b erd em die Codices C a n ta b r., C o lb ert., S y r. C u r., d as D ia te s s a ro n v o rzu g sw eise z u r V e rg le ic h u n g h e rb e ig e z o g e n w o rd e n sind, so d a r f ich hoffen, d ass die L e s e r in den m itg e th e ilte n E v a n g e lie n te x te n n eb en m anchem B e­

k a n n te n a u ch n ic h t w en ig es finden w e rd e n , d as ih n en neu i s t , u n d in n e u e r Z u sam m en stellu n g neue G e sic h tsp u n k te f ü r m an ch e s D e ta il d e r E v a n g e lie n te x te b ie te n w ird .

W a s n u n die den T e x te n im v o rlie g e n d e n H e fte b e i­

g e g e b e n e n U n t e r s u c h u n g e n a n la n g t , so z e rfa lle n sie in E in le itu n g s p a ra g ra p h e n , in E in z e lu n te rs u c h u n g e n un d N a c h ­ tr ä g e .

D ie E in le itu n g s p a ra g ra p h e n h a b e n fo lg en d en I n h a l t: § 1.

D ie ä lte s te B e z e u g u n g des soayyifoov x a x a M ax& aiov, § 2.

D ie ä lte s te B e z e u g u n g des eu a ^ e X io v x a x a Ma'pxov, § 3. D ie K o m p o sitio n des suay^EXiov x a x a M apxov, § 4. D ie K om position d es e u a y if^ io v x a x a M axO atov, § 5. D as E v a n g e lie n fra g m e n t v o n F a jju m , § 6. D as p seu d o p etrin isch e E v a n g e lie n fra g m e n t,

§ 7. U e b e rle ite n d e B em erk u n g e n .

In den e rs te n v ie r P a r a g r a p h e n h ab e ich m ir es a n g e le g e n sein la s s e n , d ie F o rs c h u n g e n von B . W e iss z u r G e ltu n g zu b rin g e n , w obei m an jed o ch die S e lb s tä n d ig k e it m e in e r q u ellen ­ k ritis c h e n A n sch au u n g en W e is s g e g e n ü b e r d e u tlic h e rk e n n e n W ird , u n d w ozu ich a n d ieser S te lle noch b e m e rk e , d ass ich d ie S c h rifte n von B . W e iss e r s t k en n e n g e le r n t h ab e, a ls m ein

e v a n g e lie n k ritis c h e r S ta n d p u n k t d e r H a u p tsa c h e n a c h b e re its fe s tg e s te llt w a r.

D as F a jju m - E v a n g e lie n f ra g m e n t w eise ich dem A e g y p te r- e v an g eliu m zu, f ü r w elche A nnahm e neue G e sic h tsp u n k te a u s d e r p a tr is tis c h e n L i t e r a tu r g e lte n d g e m a c h t sind.

D as P e tru s e v a n g e liu m ste lle ich als das d o k etisch e E v a n ­ g eliu m a u f g leich e L in ie m it dem eb io n itisch en H e b rä e re v a n - gelium un d dem e n k ra titis c h e n A e g y p te re v a n g e liu m . V on e in e r G le ic h ste llu n g m it d en k a n o n isch en E v a n g e lie n k a n n m. E . n ic h t von fe rn die R ede sein.

A us den E in z e lu n te rs u c h u n g e n n o tire ich n a m e n tlic h fol­

g en d e P a r t i e n : q u e lle n k ritisc h e U n te rs u c h u n g zu M a tth . 5, 17 (S. 71 — 80 ), ebenso zu M a tth . 7, 15 (S. 1 0 9 — 1 1 3 ), te x t- u n d q u e lle n k ritisc h e E r lä u te r u n g z u M a tth . 11, 2 8 — 3 0 (S. 13 1

— 1 3 8 ), ebenso z u dem G leichnisse M ark . 4, 2 6 — 29 (S. 1 5 3

— 1 5 6 ), die U n te rs u c h u n g ü b e r den L a s te r k a ta lo g M ark . 7, 2 1 .2 2

= M a tth . 15, 19 (S. 1 7 4 — 1 7 8 , d a r u n te r n a m e n tlic h ein A u f­

s a tz von H a rn a c k ü b e r diesen P u n k t), eine w ic h tig e te x t- und q u e lle n k ritisc h e S tu d ie ü b e r M a tth . 16, 18 (S. 1 8 7 — 1 9 6 ), die U n te rs u c h u n g ü b e r die k irc h e n z u c h tlic h e n V o rsc h rifte n M a tth . 18, 1 5 — 2 0 (S. 2 2 3 — 2 3 4 ), die q u e lle n k ritisc h e E r lä u te r u n g z u M a tth . 19, 12 b e z ü g lic h d e r E u n u c h e n (S. 2 4 6 — 2 5 1 ), d ie U n te rs u c h u n g ü b e r den A n tic h r is t z u M a tth . 2 4 , 2 4 (S. 2 8 9

— 2 9 3 ), die te x tk ritis c h e n E rg ä n z u n g e n u n d E rlä u te ru n g e n z u dem G leichnisse von den zeh n J u n g f ra u e n zu M a tth . 2 5 , 1— 1 0 (S. 2 9 9 —3 0 4 ), die E in z e lu n te rs u c h u n g zum F a jju m -E v a n g e lie n - fr a g m e n t b ei M a tth . 2 6 , 3 0 — 3 4 (S. 3 2 3 — 3 2 7 ), die U n te r­

su c h u n g ü b e r d as au sserk an o n isch e J e r e m ia z ita t M a tth . 2 7 , 9 . 1 0 (S. 3 3 4 — 3 3 7 ), ü b e r den sem itisch en U r te x t zu dem K re u z e s ­ r u f M a tth . 2 7 , 4 6 = M ark . 15, 3 4 (S. 3 5 5 — 3 6 1 , m it b e ­ s o n d e re r B e rü c k s ic h tig u n g d e r L e s a r t im P e tr u s e v a n g e liu m :

7] B uva[xi? |aoo = ■’b « ) ,

ü b e r die G räb erö ffn u n g u n d T o d ten - a u fe rste h u n g M a tth . 2 7 , 5 2 . 5 3 (S. 3 6 2 — 3 6 6 ), ü b e r die fa n ­ ta s tis c h e D a rs te llu n g d e r A u fe rste h u n g J e s u n a c h dem P e tr u s ­ e v an g eliu m zu M a tth . 2 8 , 2 — 4, m it e in e r S tu d ie ü b e r d as a ltc h ris tlic h e Je re m ia b u c h als die ä lte s te Q uelle f ü r die V o r­

s te llu n g von d e r H a d e s fa h rt (S. 3 6 9 — 3 7 8 ), die U n te rs u c h u n g ü b e r d as G a lilä a b ei Je ru s a le m ( = = Ttspt^aipo? im P e tru se v a n g e liu m ) zu M a tth . 2 8 , 16 (S. 381 — 3 8 9 ), eine um ­ fa n g re ic h e U n te rs u c h u n g ü b e r den tr in ita ris c h e n T au fb efelil M a tth . 2 8 , 1 8 — 2 0 (S. 3 8 9 - 4 2 6 ) . *

N eben diesen g rö s se re n U n te rs u c h u n g e n w e rd e n auch, w ie ich hoffe, die den v ersch ied en en P a r a lle lte x te n b eig eg e b en en k ü rz e r e n E r lä u te r u n g e n u n d B e m e rk u n g e n den L e se rn m anches N eue b rin g e n . U nd d as N e u e , au ch w en n es o ft noch p ro ­ b le m a tisc h is t, b ild e t doch die e ig e n tlic h e W ü rz e .

I n den N a c h trä g e n (S. 4 3 5 — 4 5 6 ) h a t n a m e n tlic h das E v a n g e lia riu m H iero so ly m itan u m B e rü c k s ic h tig u n g g efu n d en . M it H ü lfe des d a rin g e b ra u c h te n a ra m ä is c h -c h ristlic h e n Idiom s h a b e ich (S. 4 4 7 — 4 4 9 ) eine d e r H a u p tsa c h e n a c h w ol u n ­ a n fe c h tb a re D e u tu n g d e r b ei den V a le n tin ia n e rn g e b rä u c h lic h g ew esen en k a b b a listisc h e n T au ffo rm el: ß a a s fia ^ajxooaT] ß a a ia voupa jx ia ia ö ia poua Saxouoxa ßacpoyop x aX a^ d ei m itg e th e ilt, w o ra u s d e r tr in ita r is c h e C h a ra k te r au ch d ie se r T au ffo rm el d e u tlic h e rk e n n b a r w ir d , z u g le ic h a b e r au ch d e r fr ü h z e itig e E influss des jo h an n eisch en E v a n g e liu m s a u f die v a le n tin ia n is c h e T a u flitu rg ie .

D e r le tz te d er N a c h trä g e (S. 4 4 9 — 4 5 6 ) b e s c h ä f tig t sich m it dem U rs p ru n g des k a n o n isch en M ark u ssch lu sses in A n ­ le h n u n g an die n eu e E n td e c k u n g C onybeare’s , a b e r in A b ­ le h n u n g von C o n y b eare’s D e u tu n g sv e rsu c h , w o n ach d e r A ris tio n

* Unter den zu Matth.

2 8 ,

19 beigebrachten Parallelen dürften namentlich die Texte Nr.

7 4

bis

1 0 3

besonderer Beachtung werth sein, weil aus denselben hervorgeht, dass auch die altchristlichen Haeresen (Ebioniten, Montanisten, Valentinianer, Kolarbasier, Enkratiten, Pris- cillianisten, Noetianer, Sabellianer, Simon Magus, Marcosier,

M a n ic h ä e r

— trotz ihrer theilweisen antitrinitarischen Tendenzen — das trini­

tarische Taufbekenntniss festhielten. Aus

d e m

ersten

C le m e n s b rie fe

sind drei trinitarische Stellen nachgewiesen. Das kleine opus

p o s th u m u m

von Caspari: „Der Glaube an die Trinität Gottes in der Kirche des ersten christlichen Jahrhunderts“, Leipzig

1 8 9 4 ,

war wol

b u c h h ä n d l e r is c h

angezeigt, ist aber leider erst nach vollendeter Drucklegung

m e in e r

Schrift erschienen. Der darin erbrachte Beweis, dass die Hauptstelle

C le m .

Rom.

I , 5 8 , 2 :

Cjj

y ä p

6

9 so c z a i

C

y 6 xupi oz

’lTjaoüs y-al

t o

7cvsü[ta ~o cqtov — eine spezifisch christliche Eidesformel

d a r s t e l l t ,

ist

f ü r

Matth.

2 8 ,

19

v o n

grösser Wichtigkeit.

(5)

346

d es P a p ia s d er V e rfa s s e r des M ark u ssch lu sses g ew esen w äre.

D ie von m ir g e fü h r te U n te rs u c h u n g kom m t z u dem E r ­ g e b n is s, dass A ris to n von P e lla d e r V e rfa ss e r des M a rk u s­

sch lu sses u n d d e r R e d a k to r des ä lte s te n E v a n g e lie n k a n o n s (um 1 4 0 ) g ew esen sei.

D as d r itte H e ft, w elches d as z w e ite a n U m fan g b e d eu te n d üb e r treffen w ir d , d a es d as L u c a se v a n g e liu m m it seinen M a tth ä u s- u n d M a rc u s -P a ra lle le n , m ith in den G ru n d sto ck des sy n o p tisc h e n E v a n g e lie n sto ffe s, u m f a s s t, is t b e re its im D ru c k b eg o n n en un d d ü rf te g e g e n A n fa n g des n ä c h ste n J a h r e s die

P re s s e v erlassen .* A lfred Resch.

* Bei dieser Veranlassung möchte ich eine Pflicht der Dankbarkeit erfüllen. Von unbekannter Hand ist mir aus Paris das Heft der „Revue Universitaire“ vom 15. Mai d. J. zugesandt worden, einer, wie es scheint, in Deutschland noch wenig bekannten, die Theologie nur nebenbei streifenden Zeitschrift, in welcher, ohne dass von der Verlagsbuchhand­

lung ein Recensionsexemplar übersendet worden war, eine Anzeige meines zweiten Heftes mit französischem esprit und pointirter Kürze die Grundgedanken meines Werkes wiedergibt. Dem unbekannten Verfasser drücke ich dankbar die Hand!

H olst, J. E. v.

(Oberpastor e m e r.)

, Der P rophet Elias. Ein alttesta- mentliches Geschichts- und Charakterbild. Riga 1893, L. Hörschel­

mann (XI, 202 S. 8). 2. 20.

Als einen Gruss an seine frühere St. Jakobigemeinde zu Riga hat der Verf. dies Lebensbild ausgehen lassen, zugleich aber auch als einen Versuch, ein Stück der biblischen Geschichte des alten Testaments für die Gebildeten in der Gemeinde so zu behandeln, dass mit Verzicht auf allerlei erbauliche Exkurse und moralische Nutzanwendungen der Verlauf der Geschichte selbst in seiner vollen Grösse und Bedeutung dem aufmerksamen Leser plastisch vor Augen tritt und er ihn gleichsam innerlich miterlebt. In der That ist dies der charakteristische Unter­

schied dieser Betrachtungen über den Propheten Elias gegenüber den bisherigen einschlägigen Arbeiten, auch so bedeutende wie die von Krummacher nicht ausgenommen, dass hier der Entwickelung der That­

sachen und der Gestaltung der Charaktere das ausschliessliche Interesse des Verf. zugewandt ist. Der Faden der Geschichte wird nirgends unterbrochen. Biblisch-historische Xusführungen wie z. B. über die Be­

deutung des alttestamentlichen Prophetenthums sind nur soweit dem Charakterbild eingefügt, als es zum tieferen Verständniss desselben unerlässlich erschien. Ebenso müssen geographische und kulturhisto­

rische Bemerkungen nur den nöthigen Hintergrund zu dem Geschichts­

gemälde selbst liefern. Dies aber zeigt uns den grossen Propheten in allen Stadien seiner Wirksamkeit und entrollt uns in edler einfacher Sprache das ergreifende Drama seines Lebens. Der Verf. weiss ebenso den Heldenmuth und die Glaubenskraft des Propheten zu würdigen als seine Verzagtheit und Schwachheit nach Gottes Wort zu beurtheilen.

Von besonderem Werth sind die Ausführungen am Schluss, in denen er im Anschluss an die Erscheinung des Elias auf dem Berg der Ver­

klärung von der Bedeutung dieses Propheten im Zusammenhang der ganzen Heilsgeschichte handelt und in kurzen markigen Worten die Lehre zusammenfasst, die sich aus diesem einzigartigen Prophetenleben für das Geschlecht der Gegenwart ergibt. Doch auch abgesehen davon verdient dies Büchlein eines lutherischen Zeugen aus den Ostseeprovinzen warme Empfehlung und Verbreitung in einer Zeit, die gerade auf alt- testamentlichem Gebiete geneigt ist, die grossen geschichtlichen Per­

sönlichkeiten in dem Dunst mythologischer Vorstellungen untergehen

zu lassen. H.

DreWS, Lic. theol. P.

(Archidiakonus an der Lukasgem einde in Dresden),

C hristus unser Leben. P redigten. Göttingen 1894, Vandenhoeck

& Ruprecht (VI, 194 S. gr. 8). 2. 40.

In der lebensvollen Wärme und psychologischen Feinheit dieser Predigten ist manches enthalten, was sie auch Fernerstehenden werth machen kann. Ihr Titel, „Christus unser Leben“, soll aussprechen, dass auch der Verf. sich auf Jesus Christus gründen will. Trefflich sind insbesondere die Ausführungen über die Geduld (Neujahr und Sexage- simä). Anderswo aber lässt sich manches vermissen. Die Weihnachts­

predigt sagt, der Herr habe dem Tode die Sense nicht aus der Hand ge­

nommen, wo man vergebens den Zusatz erwartet: Er nahm ihm doch die Macht. In der Predigt von der Auferweckung des Lazarus wird die Auferweckung selbst so flüchtig wie möglich gestreift; denn es heisst davon nur: „Jesus gibt ihnen den Bruder wieder1*, sodass die Herrlich- ! keit des Textes eben in seinem Gipfelpunkte gar nicht zu seiner doch so naheliegenden Entfaltung kommt. Was zur Begründung der Oster­

gewissheit gesagt wird, umwallt uns zwar ganz duftig und ahnungsvoll wie ein Morgennebel vor der Sonne, sieht aber so aus, als ob die Sonne nicht recht aufgehen wollte. Wir hören ferner Erquickliches ; über das Wort des Herrn: Wen da dürstet, der komme zu mir und 1 trinke! „Hast du diesen Jesus nicht in deinem Evangelium? Das Bild ist echt“. „Freilich weckt Christus einen unersättlichen Durst, j

aber er selbst stillt ihn mit der Gnade und Wahrheit Gottes, die aus seiner Person und in seiner Person uns entgegenflutet“. Daneben wird dann vor der Phantasie gewarnt. Ist das etwa Phantasie, wenn Gerhardt singt: „Du bist mein, ich bin Dein, Niemand soll uns scheiden“ ? Oder ist das die gefürchtete Phantasie, wenn unsere Kirche zu dem in den Gnadenmitteln gegenwärtigen Christus sich klar und treu bekannt hat? Derartige Fragen legen sich nahe trotz der Worte vom eingeborenen Sohne Gottes oder von der Gottheit Christi oder, dass in ihm die ganze Fülle der Gottheit wohne. Unverkennbar sind die Beziehungen, in welchen der Verf. zur Theologie Ritschl’s steht (zu welcher er sich ausdrücklich im Vorwort bekennt), sowol in dem, was er sagt, als namentlich in dem, was er nicht sagt;

dennoch liegt eine Anziehungskraft in seiner Predigtweise; es ist dies eine von Gott verliehene Gnadengabe, fesselnd zu reden, die sorgsam benützt, jedoch hier und da wol noch zu künstlich ist. Der Fremd­

wörter sind noch zu viel, dogmatische Ausdrücke werden in einem der Gemeinde fremden Sinn gebraucht, die Fassung des Themas ist mehrfach gesucht, während die Dispositionen sich sonst durch Bündigkeit aus­

zeichnen. In formeller Hinsicht ist weniger zu beanstanden. Hier und da möchte wol der Satzbau noch deutlicher, dieser und jener Ausdruck gewählter und eine Sprunghaftigkeit vermieden sein, welche zwischen Sündendruck und Heiligkeitsgewinn das Mittelglied der Sündenvergebung unerwähnt lässt; wir nehmen an, unabsichtlich, ob wol der Prediger die Macht und Nacht (S. 47 lies: Nacht, statt Macht!) der Sünde im Verhältniss zu dem in uns wohnenden Guten nicht so stark betont, als man von kirchlich gläubiger Seite her es erwartet. An einzelnen Uebertreibungen fehlt es nicht, die zugleich abschwächende Wirkung haben. Der höchste Gedanke ist doch nicht Gottes Allgegenwart, sondern seine Liebe. Dass sich der Verf. übrigens bezüglich des Gehalts seiner Predigten noch nicht für fertig hält, scheint er selbst anzu­

deuten, wenn er am Schlüsse einer Predigt ausruft: „Lieber Herr, thu ab von mir alles Gemachte, alles Angelernte, alles Todte, alles Falsche und Halbe“. Und so wird er ja bei diesem Bittruf nicht nur Andere im Auge haben, sondern zunächst sich selbst, wie das ja

recht ist. R. Bendixen.

Sailer, J. M., Bischof, Mich ja m m e rt des Volks. Praktische Winke für Verkündigung des Evangeliums. Ein altes Büchlein in neuer Auflage. Basel 1893, Jäger & Kober (VHI, 104 S. 12). 65 Pf.

Unter diesem Titel sind die seiner Zeit von Lavater so warm em­

pfohlenen „Kurzgefassten Erinnerungen an junge Prediger1 ‘ jetzt nach hundert Jahren neu herausgegeben und verdienen auch in unseren Kreisen gelesen zu werden. Es wird hier zum Theil im Anschluss an Fenelon gezeigt, was und wie der Prediger lehren und was er meiden soll. „Das ist die ganze eloquentia sacra in nuce: Durch das Evan­

gelium retten wollen und zu retten wissen, was noch einer Rettung be­

dürftig und fähig ist“. „Um recht zu predigen, thue vor jeder Predigt drei Blicke: einen auf die Tiefe Deines Elendes, einen anderen auf die Tiefe des menschlichen Elendes um Dich her und den dritten auf die göttliche Liebe in Jesu, damit Du leer von Dir und voll Erbarmen gegen Deinesgleichen, Gottes Trost in die Menschenherzen legen kannst“. Hier und da hat der Herausgeber Anmerkungen beigefügt, um etwa die Worte Sailer’s (z, B. über rührende Predigtweise) vor Missverständniss zu schützen. Zu bedenken bleibt, dass Sailer die Grenzlinien des Katho­

lizismus (vgl. Thomasius, Das Wiedererwachen des evangelischen Lebens in der lutherischen Kirche Bayerns, S. 136) nicht überschritten hat. In seiner Moral überwiegt die Pflichtenlehre zu sehr. Doch ist im übrigen sein idealisirter Katholizismus reich an christlichem Gehalt, dabei prak­

tisch und originell. R. B.

Kob, G.

(P farrer in K rapian),

Q. H oratiiis Flaccus im L icht des Evan­

geliums. Die vier Bücher der Oden deutsch in den Vers weisen des Dichters wiedergegeben und mit Erläuterungen ihres religiös-sitt­

lichen Inhalts versehen. Leipzig 1893, Fr. Richter (XVI, 116 S.

gr. 8). 2 Mk.

Trotz seiner 82 Semester begeistert sich der Verf. noch für den neuen Kurs des Gymnasialwesens, um das klassische Alterthum für den Dienst am Evangelium zu verwerthen, in der Hoffnung, auch von den Schwierigkeiten des Verständnisses für die Antike gelte das kaiser­

liche (?) Wort am Himmelskreuze: In hoc signo vinces — in diesem Zeichen wirst du siegen. Wenn er bei dem Tode Kaiser iriedrich’s gerade mit der 26. Ode des ersten Buches beschäftigt in ihr einen musterhaft schönen Ausdruck fand, so brauchte er deshalb noch nicht gerade nach der Strophenzahl dieses Liedes für eine Leichenrede eine Disposition zu geben oder die dritte Ode des dritten Buches mit dem

| zweiten Kapitel des zweiten Timotheusbriefes zu parallelisiren, den

! sechsten „Römergesang“ mit der letzten Vaterunserbitte in Beziehung

zu setzen, lange Auszüge aus Schleiermacher’s Predigten anzubringen,

gelegentlich irgendwo eine vieltheilige schematische Uebersicht über den

Begriff der Tugend anzuhängen oder die 24. Ode des dritten Buches

jedem Prediger als Anleitung zur Auffindung des Textes zu empfehlen,

den er seiner Zeit an einem Busstage zu lesen habe. Und was soll im

Cytaty

Powiązane dokumenty

brief in diesen Bibelstunden nach allen Seiten hin zum Verständniss zu bringen; es wiegt die praktisch-erbauliche Erklärung vor. die zurückgestellten Stücke

Eine reiche Fülle von Stoff und von Gedanken liegt in diesen Predigt- Entwürfen von drei Perikopenreihen vor, und man wird sie nicht lesen ohne viel Anregung.. Die

Das fünfte Bild endlich ist der jegliche Werthschätzung übersteigende“ Fund (?). Es stellt ein Mahl mit sieben Personen dar, unter welchen sich auch eine

Nun, in Höhlen und unter Bäume könnte auch der Mensch sich legen, und dass Jesus in die Klage eingestimmt habe, dass Gott den Menschen nicht auch noch

dann das Weitere ersehen können, dass ich seine, der hergebrachten Ansicht sich anschliessende Deutung der Katechismusworte „der heilige Geist hat mich durch das

Sie würden dann aber auch zugleich ein Beleg dafür sein, dass dieser Katechismus, so sehr er Fühlung mit dem sucht, was bisher in der Katechese geleistet ist,

Betreffs ihrer wird sogar über die sonst beim Inhalt des vorliegenden Bandes eingehaltene Zeitgrenze hinausgegangen und noch vom veltliner Blutbad (1620), von der

suchung eine zweifache Beobachtung in Betracht. Einmal die, dass um die Mitte des dritten Jahrhunderts die Taufe auf den dreieinigen Gott allein als vollgültig