• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Grenz-Zeitung, 1923, Jg. 51, Nr. 74

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesische Grenz-Zeitung, 1923, Jg. 51, Nr. 74"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

tólnaeloerltaitisptef» 460 SMtp.-

iSonnabenb.-Sonntag, 51. S.«l. 4.1923. 51. 3a$r#an& 74

iV

b

<£r(diti*t t i g i i Ą mit Zlesnetyme »es Senntags nttb »et ije^eit Jefttege.

Sej « g* p reis: Ölonat üiärj eooo Blip. frei ins tfens »nr* »ie peft 33ei »-m Zigern eit IHott at OTätj sooo Http.

Verlag: „Goniec Śląski“ A.-G., Katowice.

Geschäftsstelle u. Redaktion: Katowice, ni. Warszawska. Fernruf: Amt Katowice 1330.

<£mtii(timgsg«biit}t : Me e-gefpaltene ITtillimeter3eile ober beten Bann 200 Http. Zlrtjeigeit tm Seflameteil bie l BliUtmetetjetle 600 Http. jr&f Unflimmigleiten telefonifd? abgegebener 3nferate übernehmen wir leine

Derantroortung.

Die Auferstehung Polens.

©rojäe ^roteftfunbaebung gegen ba§ SRo^fauer IBtuturteiL — ®er Minifterpräfibent an bie burger ber £)ffgefnete4

Snfnti des liniiferpröifdenien an die Börger der ölllitöen Miele Wens.

SBarfd)au, 28. 9Rärg. (S3aL) Der SOttnifterprafibent bat an bie Vebölferung ber öftltcben Vanbgebiete einen Stufruf erlaffen, in bent er barauf ^tntoeift, ba$ ber Vot=

fcbafterrat bebingungglog bie Cftgrengen W Ieng feftgelegt babe. Der Aufruf toenbet fitb an bie Vebölferung mit bem ©rfucben, treu gut polnifcben Regierung gu batten, bie be, teil fei, alten Vürgem in ben öftltcben @e*

bieten biefelben greUjetten gu geben, welche bie Äonftttutmn allen anberen Bürgern ge=

jtoäbrt. Der Stufruf Weift Weiter auf bie Stb*

jftcbt bet Regierung bin, ben Wirtfcbaftlicben SBieberaufbau in ben öftlicben ©ebieten gu jförbern.

9er InfietordenlliiSe fiantmiifar gegen die Senerung inMnoiü.

StattoWifc, 30. fDtärg. (ißat.) 2eb*

len VUttWocb traf in H atto to ib ber Stüber*

orbentlidbe Stommiffar gegen bie Neuerung,

#etr Jpartleb au§ SBarfcbau ein, utn an Ort jmtb ©telle bag Slprobifattongtoefen ber SBo=

jetoobfcbaft, Wie amb bie ©rünbe ber Deue=

rung gu Prüfen. §err §artleb bat eine SReibe bon Stonferengen mit bem Vorftbenben bet SBofeWobfcbaftg - Sßretgprüfunggfommiffton, Wie audb ben Vertretern ber btefigen ©enof*

fenfdbaften abgebalten. Bern Hommlffar Würben bie ißreignnterf#ebe für 8fleif<b unb SRebl, Welche in ber SBojetoobfcbaft ©Rieften mb anberen ©ebieten Weng gelten, gut Stenntntg gebracht. Stucb Würben bemfelben bie ©rünbe ber iefjigen Neuerung Wie and) ISRittel gut Vefämpfung berfelben gut Stenm»

big gegeben. Stach ben Feiertagen finben ł»eitere Verbanblungen mit Vertretern ber jjZBofetoobfcbaft ©djlefien in 33arfd)au ftatt.

3» aana feien Brdiderung gegen die Serurie litng des Sradihdois Rieplgd.

SB atf dbau, 28. 9R5rj. (ißat.) Die Erbitterung über bie Verurteilung beg Erg=

(bifcbofg Eieplaf giebt immer Weitere Streife.

Ißm Saufe beg VHtttoocbg finb beim SRint»

jfterpräfibenten Deputationen ber Vebölfe*

jtung alter ©cbicbten unb Varteiricbtungen iborfteCig geworben, ßür Donnergtag finb latlerortg öffentliche Shmbgebungen geplant.

jStucf) ber SRagiftrat ber ©labt SBarfcbau bat gegen bie Verurteilung [ich febärffteng aug*

jflefproeben.

fnteridas froieii gegen das d#emiüWe Urteil.

Sonbon, 29. ÜRärg. 9tenter metbet Saug SBafbingtom Dag ©taatgbepartement Äjat bie amerifanifdbe Sotfcbaft tu Verlin an*

gewiefen, ber SRüteregierung mitgutetlen,

!&a% fie ernfilidb hoffe, baff bag Seben ber tbeiben gum Dobe berurteitten hoben Seift*

lieben gefebont Würbe.

9ie 6nttöeid*®a der iBesnaiions-

üßiniiiilofl.

a r i S, 29. SRärg. Oeubre fdbreibt, bie Entfcbeibung ber fReparationSfommiffion fei furtfttfd) begrünbet. 9Ran lömte fie polt«

tifcb berteibigen. ©ie Werfe gebieterifeber benn }e bag beutfdfe unb europäifdbe ginang»

problem auf. Um Europa wteber aufgurtcb*

{ten brauche man eine fonftrufttbe fßolitif.

Oberfcfyleper!

Da§ Bolfdbetoifttfćbe ©ertdbt bat ben fa=

tbolifcben ©rgbifcbof ©tępiał unb einen »et*

teren ©eiftlicben gum Dobę, Piele anbere ta*

ibolifdje ©eiftlićbe gu fcbtoeren ©efängnig*

[trafen Perurteilt. Der ©rgbifdjof toie auch bie ©eiftlicben tourben Perurteilt, »eil fte bie fatbolifcbe Stird)e Perteibigt haben.

Diefeg unmenfcblicbe Urteil bat in ber gangen giPilifierten SB eit einen gerechten ißroteft betPorgerufen. Der Vatifan, bie poInifd)e [Regierung toie auch [Regierungen Pteler anberer Staaten haben gegen bicfel Urteil [ßroteft eingelegt, ßn gang tyolen ftnben Vittgottegbienfte gu ©unften ber Ver*

urteilten unb Vroteftfunbgebungen ftatt.

Unter ben Vroteftfunbgebungeu batf auch bie Stimme Cberfcbleftertg nicht fehlen.

Sn [amtlichen Stabten Oberfcblefteng, unb Wenn eg möglich ift, auch in ben Dorf*

gemeinben, foKten Sßroteftfunbgebungen ftattftnben.

Sn ffattotoib finbet am Dfterfonntag in ber St. SRarienfircbe, brelPiertel 12 Uhr ein VittgotteSbienft unb fpäter eine Vroteft»

funbgebung am [Ringe ftatt

Sn Stöniggbütte finbet am Dfterfonntag im Saale »®raf [Reben", 4 Uhr nacbmtttagg, eine VroieftPerfammlnng ftatt.

Die bteftge Viirgerfcbafi totrb gebeten, möglicbft gasreich gu erfcbeinen. Vereine

»erben gebeten, mit Sahnen gu erfcbeinen.

SRögen nufere ©ebete unb nufer [ßroteft bie Slugfübrung beg Urteilg Perbinbetn, tote auch bag Sinfeben bet faibotifcben Kirche be=

fräftigen.

' Dlefec sßioüi': vüi einen unpurteilf#en

©barafter.

Das Komitee.

üoterida ocriangt oon SeatWand töneüer eniltdödlgf 38 »erden.

[ßart§, 29. 2Rärg. Die Konferenz girr Regelung ber Stagen ber Soften für ba§

amerifanifebe VefabungSbeer im Rbeintanb hielt geftern nacbmtttag toteberum eine Śibnng ab. Die Delegierten ber toerfebiebe*

nen Sänber prüften ben toon bem amerifant- feben Delegierten toorgelegten ©nttourf, ber in ber näcbften Sibling bem ameritanifdjeu Delegierten übermittelt totrb. Die Prüfung foß in ber näcbften Stbung, bie auf ben 4.

9lprit anberaumt tft, fortgefebt »erben.

.Wattn" fügt bem offtgteßen Verlebt bingu:

Sm Saufe ber Stbung teilte ber amerb fanifebe Delegierte bie Snfttuftionen mit, bie er Pon feiner Regierung erb alten batte. Die Vereinigten Staaten to erlangten fdpteBer entfebäbigt gu »erben, toenn Deutfcblanb bureb eine Stnletbe in bie Sage toerfebt fei, bte feine normalen ©innabmegueßen üb erfteigen.

Rür bie Stunbung ber 3abtungen toerlange SBafbington auch Stufen. Die aßlterten Sacbtoei-ftänbigen batten ben ©runbfab auf, gefteßt, baft biefe betben ßorbernngen ber Vereinigten Staaten tooblbegrünbet feien.

Von ben 12 toorgefebenen SabreSgablungen toon je 85 Wlßionen ©olbmarf foßen bte el­

ften toter SabieSgablungen unter ber Vebln, gung geteiftet »erben, baft fie 25 ißrogent ber toon Deutfcblanb an bte SCBiierten geletfteten | Vargablungen nicht überftetgen. Sn ben

Wonate toorbet in Rmertfa gemacht bat. @8 fei aber eine febr toiebttge ©infebränfung bem Vorfcbtage beigefügt toorben, benn bte beutfebe [Regierung babe auSbrüdlid) erflärt, baft bie Vorbebingung für ein berariiges Vorgeben bie tooßftänbige Räumung beS [RubrgebieteS bureb bie Srangofen fein müffe.

Sebermann totffe feboeb, baft ßranfretcb nicht bte letfefte Rbftcbt einer tooßftänbigen Räu­

mung beS [RubrbegtrfS als Vorbebingung für eine ©rörterung ber [Reparationsfrage babe, baber fei in ber [Rebe SRofenbergS in feiner Weife trgenb ein Sortfcbrtit gu er*

bilden. ©S fei gang richtig, baft bie engli, febe [Regierung touftte, baft ein folcber Vor­

fcblag pon ber beutfeften Regierung gemacht

»erben giürbe. Die le$tere fei bamalS be.

naebriebftgt toorben, baft toenn ber Vorfcblag nicht ein gut Dell »etter gebe al§ ber füg*

gierte, bie englifdje [Regierung ben Vorfcblag nicht fo fruchtbar ober getoinnbringenb für ben gegentoärttgen Vngenblid halte.

Worthington ©toenS fragte bte Regte*

rung, toaS fte gu tun gebenfe. Sn Srane, reich berrfebe bie 5tnfi<bt, baft ©nglanb Sranf*

reich bei ber ©tgtoingung toon Reparationen im Wege flehe, ©nglanb fei aber im ©egen*

teil bereit getoefen, praftifebe Vorftbläge 3tt unterftüben.

9US toettcrer Rebner, lenfte SSguttb bte Stufmerffamfett auf bie bebeutfamen Worte beS ReicbSmintfterS to. Rofenberg, bie nicht bie gebübrenbe Veacbtung in ber brtttfeben I^7LfS^ebe%8^br%0nft#!'b5 unter ber einzigen Vebfngung geletftet »er­

ben, baft bte an bte Vereinigten Staaten ab- guführenbe Summe nicht höher ift alS bie

©efamtheit ber beutfihen Vargahlungen.

Bnhtftflfle im engl. Unletljaus.

Bonbon, 29. Wärg. Unterhaus, ©e, (tern nachmittag fanb bie SluSfpracbe über bte Ruhrfrage ftatt.

UnterftaatSfefretSr Wac Reiß erftärte ju ber Rebe beS RetchSminifterS beS Heufteren b. Rofenberg. ©tuen 9luSf#nft üon interna­

tionalen Wirtfchaftlern gu bttben, bet ben ReparattonSbetrag feftfeben foß, fei tatfädj-

lieh berfetbe Vorfcblag, ben £>ughe8 einige gugreifen

brtttfeben Regierung borgelegt toorben feL

8i® rigorofer 6e{e6e*farar!.

Wien, So. Warg. (@ig. Drafttberlebt.) Der frühere StaatBfelretSr beS «eufteren Vauer hat in ber Rationalberfammlnng einen ©efebenttourf eingebraebt, toonacb mit febtoerem fierier bon 10—20 Fahren biefent- gen Verfonen beftraft »erben, bie bem ©e, neraHommiffat beS VölferbunbeS Dt. Sim­

mermann ober ben Vertretern einer fremben Wacht Radhrtcbten über innere «»gelegen, heilen CefterreichS mittetlen ober fie heran»

taffen, in bte ©efeftgehung DefterretchS «in*

Offer« 1923.

Öfter«, bag geft ber «ufexfteljung tft ba Unb mit ihm toieber einmal iener £>au4 brängenben Bebens, bei grütilmg helfet» bei bie feigen toeit macht unb emporträgt gut Seiet be£ «nfciftchenS. Denn ba£ ift bei SefieB lieferet Sinn neben bem biblifeben:

pa£ ©rtoaeyen bei Ratur, bieS Drängen nnb Sprieften, befjen «tiviUi auch im Menfchen neuen Bebenomut, neue Dauraft auSlöft

«bet ber bibiifche Sinn fleht both an er»

fter Steile: bie «uferftehung ©htifti aus beut

©rabe, bie Uebertoinbung beS DobeS burch ben Wenfchen, ber bon ©ott gefanbt ift.

Die göttliche Senbung bilbet bie Vor*.

auSfefcung für baS Wunber ber «uferftehung, bie Vorbebingung für baS erftaunlich toun»

berbare Wirten, baS ber ©ottmenfeh auf

©rben entfaltet ©S bebarf einer flänbige*

Wechfelbegiehung gioifĄcn ©ott unb Wenfchj DaS Beben unb Wirten unfereS £eit<mbeS, lehrt unS baS mit ber gröftten ©inbringlidp leit Ohne bie Wechfelbegiehung, bie Ver*

binbnng mit ©ott tommen toir nicht ouSi menu totr baS Wunbef bei Stuft i/lehmig auS bem ©rabe ber Sünbe an uns felbft er­

leben tootten. Roch finb bie Schatten beS Dobeß, bie Wachte ber ginflemtS nicht Pon unS getoichen, toie toallenbe Rebel giehen' fie bureb baS Jammertal ber Dränen unb bergiften unb bernichten iebeS ©rbentrnb, baS nicht in fi<h göttliche StuferftehungStraft trägt unb nährt Völlerhaft unb Voller., leibenfehaft, bereu Solb ber Dob ift, toie ber, Weltfrieg mit feinen ftefatomben bon DobeS*

opfern betoieS, finb noch nicht beiftummt Der Wett fehlt bet äuftere unb ber innere, Stieben. Stoat haben toil gefchrieben*, SriebenSberträge, aber in bie Ipergen ift ber Stiebe noch nicht eingelegt unb bähet leben;

bie Wenfchen in beftänbiger «ngft bor neuen Kriegen, bie bie ginangen ber Welt minie, reu, bie Vlüte ber Qugenb berberben unb bi*

reinen Ouetten beS phhfifchert, intellcftuellen, moralifehen unb religiöfen Bebens beigiften.

Diefe «ngft toirb fo lange beftehen, tote nicht bie Würget beS Krieges, ber Ipaft befeitigt ift. Der jpaft tft eS, ber baS Wort prägt:

©äbe eS Waffen, bann gäbe eS toieber Krieg;

berfelbe §aft geugt bie ©efahr, baft ber paf*

fibe Wiberftanb im Ruhrgebiet in ben aftt»;

Den übergeht Schauen totr unS um: Uebeiatt;

£aft! Der ©nglänber hafet ben 3ren unb bie übrige Welt, bte ihm nicht ben Witten tut, ber Deutfehe haftt atteS, toaS ihm fi<h auf bem Weg gut bominierenben Weltgeltung entgegenftettt, ber Bitauer haftt ben Voten, ber Sotojetruffe ben ©hriften, ber Dürfe ben

©riechen. Kurgum, ber &aft toanbelt in ben taufenbfältigften gormen über bas ©rben»

ntnb.

DaS gtoeite Hebel fhtb bte inneren Kämpfe. Der Klaffenfampf ift bie einge*

tourgeltfte unb töblühfte Kranlheii ber ®e, fettfehaft, gleichtam ber Vohrtourm, ber ihren BebenSnerb geinagt Dabon lommen Rebo»

lutton unb Stufruhr auf ber einen, Reaftton nnb Unterbrüdung auf ber anberen Seite.

Ruch in nuferem StaaiStoefen machen {ich SerfeftungSIeime bemerfbar. Wir haben gu«

biel ©lemente in nuferen Variete«, toelche ftd) ihrer Vflidrten gegenüber bem Staat nicht oott betouftt finb. gnfolgebeffen lönnen totr gu einer fpegiftfdj potnif<hen RegterungS.

mehrhett gelangen, toelche eine unentbehr­

liche VorauSfehung für ben toirtfhaftltchen fogtalen unb tulturelten «ufftieg unfereS VaterlanbeS bilbet. ©S herrfcht noch bieL fach Wangel an StaatSbetoufttfetn, tń toei»

ten Schichten bet Sebölferung fehlt baS Ver»

anttoortungSgefüht für bie toichtigften StaatSproblcme ober eS ift noch 3U fchtoadj cnttotdelt Stuf bem Volte laften ungtoeifd*

h.aft noch bie unglücffeligen Drabttionen be$

l

(2)

SßoHtif titlb bei: Sih'öfräiit bet tSrdSettihgS*

ftaaien, Sie bolitiftfie Seftedjlidffeit bet Oefterretdfcr, bie inbibibueHe 93efted)lid)feit bet SRoSfotoiten mtb bie bertoerfiidfeu Stc=

i^oben ber bentfdjen dtubanien tourbcn auf ben Sobcn beS bolmfdfen Staates berpflangt unb finb audj beute nocb nidft böliig auSge*

roiiet. lim bicfe unb aitbere Hebel tote $.

©. ben Stängel an SlrbcitSlnft, bie forige*

fe$te Steigerung beS Notenumlaufs, ben großen Sebatf an auSlänbifd’en Sebifcn nfto. totsffam gu belämbfen, muffen toir uns auf einet gemeinfamen Plattform gufammem finben; toir muffen alle, ein fcber in feiner älri, gufammentoirten, um eine tnoralifdjc, toirtfd)aftiid>e unb lulinreHe (śrftarlung un=

lerer Nation ßcrbeigufüßren. Sie innere iüonfolürferung ift bie toicfjtigfte Slufgabe, bereu Erfüllung uns fest obliegt, na#cm ber äußere Sau beS StaatSgebänbeS in ben allgemeinen Umriffen boßenbet ift. Stuf bem (Scbiet ber inneren Honfolibiermtg lja=

ben toir ein fdjtoereS Siiid Slrbeit bor unS.

Sie toirtjcbaftlidjen SorauefeSnngen beS bolnifdjen Staates bürfen als günftig

Sorten, GBrge unb ißetrofeum, unb and) feine LI'?itl?nen Serßanblungen gtoedS fanbtoirtfdiaftlicben ©rgeugniffe reidjen in ur.»

£)ffern iff ba!

Ser Stfntce ift gdrronneu Suf SSiefett unb 38eiben, Sfetn $erg geßt in greuben

Unb ift boB 28otmen!

SBinb, SBoIIen unb S3äd)e, Sie braufen unb ITingen Unb ift toie ein Singen

93on fern unb bon naß!

freuet eutiß, freuet eucß!

Ser grüßltng ift ba!

Unb ßocß in ben Stiffen, Son Stürmen umtoettert, Son Serben umfcßmettert

%n Sonne unb Stiften, Sa faucßgen bie ©loden

Unb brößnen unb fcßtohtgen, Unb ift tote ein Singen

Son fern unb bon naß:

freuet eudß, freuet eudß!

Sftem ift ba!

poWc ®8ö«!*beflge|fflfet im $mfteL

Sie ©efcßäftSfteße be§ SolSli Stoionget' im 6. SerufSjaßr

Sracotoniloto S- 3. S. (Solnifdjer Singe» mit bollenbetem 21. ßebenSjaßr ftelltenlmnb) teilt uns folgenbcS mit: , mit bollenbetem 23. ßebenSjaßr

9tm 29. fOtärg b. fanben gtoifcßen ben mit bollenbetem 25. ßebenSjaßr Sarifgemeinfdjaftcn ber felbftänbtgen point» mit bollenbetem 27. ßebenSfaßr

SlngeftcDteit ber ©tappe IL Ser ©ruppengufeßlag beträgt

390 000 475 000 540 000 630 000 715 000

(Silfenbüngett, Telegrammen, telefomfdjett Slbifen, tote audß SufteÖung bon Sagten mit tebenbigen Tieren unb leießt berberblidm ©e=

genffänöen (SebenSmittetn) befeßränft. Sonn­

tag bormittag finbet bon 9—10 Ußt Sinnaß.

me bon (Eilbriefen unb $a!eten, tote aueß bie StuSgabe bon Srieffatßen aus Sd)ltcß- fäcßern. SlacßmittagS firibet nur ber Te­

lefon» unb Telcgrabßenbienft ftatt. Nlontag ben 2. Slprtl finbet ber Sienft toie an Sonn­

tagen, mit einmaliger Softgufieflung ftatt BienStag ben 3. Slpril finbet ber Sienfi toie getoößnücß ftatt. Ser Telefon» unb Tele, grapßenbienft bleibt für eilige ©efpräcße mtfc Telegramme bie gangen geiertage burd, offen.

Biifios 5B 1 lossl ©efßnpi?

felge ber iteberfeßußgebiete, bie bie SSofe»

ioobfcßafien ißofen unb Śonuneretfen bar.- fielten, im großen gangen ans. Sie naiür»

ließen Sdjäßc beS ßanbeS unb bie Ställen bon Qnbnftrie unb ^anbei liegen aücrbmgS im ©efamiftaat fo gerftreut, baß eS einer er.

ßebließen organifatorifeßen Slrbeit bebarf, um einen gefwtbcn NuSgleieß unb eine gegen Stilen toiberfianbSfäßige SolfStoirtfcßaft gu fdfoffen. Sie Drei Teilgebiete beS Staates Keifen in poliiifcßer, fogialer unb fulturetler Segießung große ©egenfäße auf, bie über»

bindt toerben muffen, ipiergn bebarf eS einer getoalttgen organifatorifeßen unb ftaatSbil.

benben Seiftung. (Ein nietjt minber fcßtoleri»

geS ißtoblcm ift in ber gugletcß fogialcn unb touifeßafiließen Subcufrage gegeben. Sie

©nttoidtuug beS SeßnltoejenS, ber SlnSban ber poluifeßen Sreffe, ber Mturelten unb fo»

gialcn ©inrießtungen unb fo fort berlangen bon uns eine Stenge ©ebulb unb SluS»

bauer.

Stber täufeßen toir uns nießt! Oßne

©oti Kerben toir baS alles ni<ßt gutoege bringen. 23enn ©ott nießt bauet, bauen bte Sanleute umfonfi. SSir bürfen nießt gu»

laffen, baß ©ott auS bem ©efeß, ber gamilie Unb ber Scßule berjagt toirb. SBenn bieS gefeßäße, toürbe ber StaterialiSmnS feinen

©ingug ßalten, um alte Drbnung aitfgulöfen, Trieben unb ©intraeßt gu gerftören, baS 2e=

ben beS ©ingelnen, ber Familie unb ber @e=

feüfeßaft gu bemnreinigen unb gu bergiften.

jSogialtSmuS, Kommunismus unb Slnar»

eßiStnuS toürben günftigeS ©ctänbe für ißre unßeilboKe Sropaganba ber Unorbnung unb beS fogialen $affeS finben.

r Um biefen ©efaßren gu begegnen, um Solen auS allen Uebeln fiegreßß auferfteßen gu laffen, braueßen toir Kraft unb Störte.

Staatließe Kraft ßintoieberum feßöpfen toir auS Trieben unb ©intraeßt, ans einem ?frie=

ben, ber nießt nur rein äußerließ ift, fonbern eaKiaasamtiM^iiammmsaammma, i,iw> bctummm

Slugeftetlte bet ©ruppe III.

Seftfeßung bon NHnbeftgeßältern tm Śtonat Ser ©rupbengufeßlag beträgt Stärg für bie tpanbelSangeftetttcn beS ober» Sraftitanten (angulerttenbe £ilfS»

fd)Ief. Teils ber SSojetoobfcßaft Seßlefien ftatt.! traft) über 18 3>aßr:

Unter bem Sorfiß beS §errn Sireftor No. im 1. Qaßr toatotoSfi tourben folgenbe Slinbeftgeßältcr im 2. ßaßr in polttifdjer Start bereinbart:

Seßrtinge im 1. £$aßr Seßrtinge im 2. Qaßr ßeßrltnge im 3. $aßr

Slngefteüte ber ©nippe I.

im 4. SerufSjaßr im 5. SerufSjaßr

©efiern toitrbe ber Herausgeber be§

„@toS ©ornego StonSfa", @an KufloS, me.

gen Scleibigung beS crften SiaaiSantoaltS in Subaßammer, Herme, gu einem Stonat 70 000 | ©efängniS bemdeilt. SSegen einer Stießt»

j beröffenitiißung einer Serießtigung beS er.

150 000 j ften StaatSantoaltS Herme mürbe K. gu toev i teren 3000 Start ©elbftrafe berurieilt. Ser jberantmoriließe Sebatienr beS „@t. ®. St."

145 000 mürbe bagegen fteigefproeßen. SaS Urteil 165 000! toirb im „©toS ©ornego SlonSta", im „@o»

im 3. Saßt 210 000

poln. Stf. (Verßeiratete Wngefteltfe erßalten oßne 50 000 Südficßt auf baS 2Uter minbeftenS 715 000 100 000 Vergütigung für freie Kofi unb 33oß=

150 000 nnng unterliegt ber freien Vereinbarung i beiber Parteien.

310 000 j Sie ©eßaltstafeln finb bei ben eingelnen 340 000 i Ortsgruppen gu erßalten.

nieć StonSfi", im „Sola!" unb in bet

„©renggcitung" auf Koflen beS Verurteilten beröffentüeßt.

in bte Hergen fteigt unb bie Hergen toieber einanber näßerbringt unb fie öffnet gu ge»

genfeitiger Zuneigung unb brüberl'icßem SBoßltooKen.

2tber toie gefagt, aff unter Stößen ßat feinen gtoed unb feine Vebeniung, toenn eS nießt berbunben ift mit ber fiegßaften Kraft ber fatßotifeßen Seligion, toeldße ttnS baS Ofterfefi in ber Stufcrfteßung ffefu ©ßrifii Vor 9tugen fiißrt. Nießt bie Kämpfer, fon«

beru bie Sa<ße, für bie ber Kämpfer eintritt, ßat bie ©etoäßr beS Sieges für fieß. „Habt Vertrauen, icß ßabe bte 38eit übertounben."

Ser Steg ift obfeftib bereits errungen auf

©olgatßa unb im ©arten beS ©raW. Ser Kämpfer muß alfo baßin traößten, auf ber Seite gu Zämpfen, bie bie ftegreieße Sacße fiegeSgctoiß ber tritt.

SarauS ergibt fieß, baß unfer Vater»

lanb nießt mit Hilfe einer Sefte. ber „natio=

nalen Kircße", bie feit einiger Seit bon fieß reben maeßt, gu bem SBunber toaßrßaft fteg»

reießet Sfufevfteßung gelanaen famt. fonbern eingig unb allein an ber fürforglicß füßrenben Stötterßanb ber fatßolifißen Kirdße, bie bie

©etoäßr beS Sieges ßat, bie ©etoäßr beS VeftanbeS nießt nur bi» anS ©nbe ber 3Belt.

fonbern über biefeS ©nbe ßinauS in bie

©toigfeit ßinein, too fie einen nie enbenben

Triumpß feiern toirb. Von biefer SSetßrßeii muß aucß ber polnifeße Kämpfer burcßbrun*

Vetbe Teile trafen fofgenbe Verein, baruug:

Singeffagier Slug. Vbiempa gibt an, baß ber Sfrtifel unter ber tteberfdjrift „HaTatifti»

fdjcr Sfarrer in Kattoloiß", toeleßer im 26.

©ept. 1922 in ber ©renggeitung beröffent*

Siebter unb ©eßer erfeßaut ßaben. Siefe j ßiermit Nbbitte. ßcß berpftußie mt(ß gu»

©etoißßeit berbinbet fieß mit ber guberfießt. j glcid), biefe Vereinbarung auf ber 2. ©eite ließen Hoffnung, baß unfer Vaterlanb ber»ber „©renggeiiung in berfelben ©eßrift inner, cinft ein bom ©lang be§ 2IbeI§, ber ©cßön* ßetb 3 Tagen gu beröffenttießen. gugleieß ßcit unb. be§ SeidßtumS umtoobeneS Stuf» verbflicßte id> mieß gum Tragen ber burdj crfießungSfefi feiern unb fuß bamit bie Sttß

iung unb Siebe aller Kulturnationen in bol­

lern Stöße erringen toirb.

oifer lülfirenö Btr ??eferta(ie.

micß berfdmlbeten ©eridjtSfoften.

9tug. Sotempa.

3u obiger Vericßtigung gab eine bon o-r r ?4 s m -4. s, » i r [ unS toäßrenb ber Baßlaftion beröffettiüißie mmm rn f)ß;ls Uflö Ielfgrß'Ppn««:KorrefPonben5 ben Enla&t? ßm genannten

i 91rtifel totttbe Herrn Sfarrer ©lobifcß ber

! Vortourf gemaeßt, in ber Kircße für bie beut*

Kattotoiß, 30. Stärg. (Set.) Ta§ feße Sariei agiiieri gn ßaben. Troßtsem gtoet Soft, unb Telegrapßen-Sünifieriunt ßat für, Tage fbäter bon uns felbft eine Vericßti.

bie Ofierfeiertage fotgenbe Tienfifiunbett an. gung beröffenilitßt tourbe, baß nießt Hetr gefeßt, bie aueß für Oberfeßlefien gültig finb: Sfarrer ©lobifiß, fonbern ber ©eifilidje 91m ©omtabenb, ben 31. Stärg, bormittagS, KmßcgßrSli bie Ktrcße gu 91gitaiionSgtoeden normaler Tienft. Nachmittags bon 3—4 gebtauißt ßat, ßielt Herr Sfarrer ©lobifd) eS Ußr Slnnaßme bon (Eilbriefen, Salden unb für angebracht, gegen unferen früheren Re*

Uebertoeifungen. 91m Sonntag ben 1. Sprit balteur einen VeleibigungSprogeß angufiren.

toirb ber Tienft biß auf bie SufieHung bon - gen, um fieß Rehabilitation gu berfeßaffen.

Sie Stuljdieit

in $nlni%'Bef#Ren.

%u leßter Seit berfeßärfen fi<ß bie ©egen- Ifäße gtoifeßen ber polnifcßen unb beutfeßen SeböÖerung immer meßr, baS ßeißt, bie Ve*

bölfetmtg ift im ©runbe genommen frieblicß unb tbürbe Trieben halten, toenn bie bon Serlin aus orientierte beutfeße Sreffe ^rieben halten btirfte. Sem ift aber nießt fo. Benn nießt alles täufißt, nähern toir unS gegentoär.

tig einer böfen Sufpißnng beS Kampfes, ber hier auf heimatlicher (Erbe auSgefocßteu to er.

ben muß. Bir rnüffen gerüftet fein. Ten bieleń gutbegaßlten, überaus tätigen Kräften auf beutfeßer ©eite, bie mit Hbrßbrud unb nießt feiten beifpiellofer Frechheit unter Süß- brauch ber ißiten hier getoäßrten ©aftfreuub«

feßaft baS Sol? to etter berbummen tooöen, muffen toir mit größter (Energie m Seibe ge­

hen. Bir bi'trfen nufere Sbtoepr nießt auf Solemiten in polnifcß gebrudten Slattern be*

fcßränlen. fonbern toir muffen in berfclben

©praeße, in ber man toitßlt unb ftänfert, uns toeßren, ber to eiteren Vergiftung tmfereS guten oberfdflefifcßen Volles ©inßalt gebieten unb bie to eitere Oeffentlicßfeit belehren. Ver*

faffer biefer Seilen ßat eS unternommen, in einer Steiße bon beutfeßgefeßriebenen 9trti?etn gu geigen, toorum eS geht, unb bie Bege gu toeifen, bie nufere Veßörben unb unabhängig bon biefen baS oberfcßlefifcß-polnifcße Voll

angufeßtagen haben. • ■

Tem aufmerlfamen Scfer beutfeßer Sei * tungen brängen fieß ftänbig pfßcßologifcße Staffel auf, bie SeitungSfcßreiber offenbaren gtoei ©eelen, eine „loßale" unb eine ißoßale.

Tie Stebatteure tooßnen ßier unter uns, feßen mit eigenen Eugen unb füßlen am eigenen Selbe, baß eS fieß ßier in SoInifcß.Oberfcßle.

Een eigentlich gut leben läßt, baß Drbnung imb ©ießerßeit oftmals beffer getoäßrteifiet finb, als tm bouifeßen Teile, ©te müßten alfo, itwv n* onfifinbig. sr“#m vrb füMrn. br*

I Baßrßeit bie ©ßre geben, Slißftänbe gtoar Iritifteren, aber bie ftaatlicßen (Einrichtungen nießt feßmäßen. Slitunter brießt biefe (Sr- lenntnis untoiHtürlicß bureß unb baS „loßale"

©efießt fommt gum Vorfcßein. Sie toürbert aber ben Stood ißreS HierfeinS, als Hüter ber

„Revancßeibee" gu toirlen, berfeßlen, toenn fie feßreiben Würben, toie ißnen in Birllicßfeit gu Stute ift. Sie ftnb leiber ©otteS Soßnfflaben, bie für eine gbee feßreiben ntüffen rinb biefe gbee ift bie Bacßßaltung beS „b'eütfcßen"

©mpfinbenS in ben ©emütern beS „toanleh ntütigen" oberfcßlefifcßen Volles.

TtefeS oberfcßleftfeße Voll, fotoeit bie beut feße treffe eS als ißren Snßang beanfprueßt, tann man in brei Kategorien feßeiben. Tie erfte, baS finb bie to ©Hießen Teutfcßen, bie Von beutfeßen ©Item fiammen unb gum groß ten Teil auS beutfeßen ©egenben gugetoanbert finb. Tiefen toirb felbft ber rabilalfie Sole lein. Haar Irümmen. Sotoeit fie ßier in toir!»

ließet eßrlicßer Srbeit ißr Vrot berbienen, fieß loßal Verhalten unb als rußige Staatsbürger iß rem Vrotertoerb nadjgeßen, to erben fie Von niemanbem beläfügt toerben. Sie tonnen bis an ißr SebcnSenbe eeßte lernige Teutfiße blei­

ben unb ißre Kinber in eeßt beutfeßem ©eifte ergießen.

Tie gtoeite Kategorie, baS finb bie gebo­

renen Cberfcßlefter, bie gu HonS fieß ber pol.

nifeßen Sprache bebienen unb polnifcßen Sit.

ten unb ©ebräueßeit anßängen. Sie finb Solen unb leine Teutfcßen! TaS Teutfiße ift ißnen erft in ber Seßule eingeimpft toor- ben, bie Kenntnis ber polnifcßen ©efeßießte unb Kultur ift ißnen getoaltfam vorentßalten toorben, bie Rgitation in ber SlebiSgitgeit, bie aBeS, toaS naeß Solen auSfaß, mit Unrat unb Sdßrnuß befubelte, ßat fie mit bem man­

chem unberftänbliißen Haß gegen bie Snge- ßörigteit gum polnifcßen Staate infigiert. ©ine große Saßl ber Srbetterfcßaft toirb außerbem gum eigenen Scßaben ftänbig belogen unb betrogen bon ben beutfeßen ©etoerlfcßaftS - füßrern, bie bon Verlin aus begaßlt finb, unb lein attbereS gntereffe haben, alS baß ba§

"f V e* • J /■ ^ - > •*» *»#} I n» ’ I V - » m * „ i

ließen ©inrießtungen ßiergulanbe immer fiär- lert toneßeri, benn bann blüßt i ß r Beigen.

Tie brüte Kategorie, baS finb Vertreter beS eeßten gläubigen, gutmütigen Oberfißle.

RerS, ber treu an bem ßängt, toaS ißnt in ber gugenb bnriß bie Seßule als heilig unb un=

antaftbar eingebriBt toorben ift; fie fcßtoören no<ß ßeute auf bie beutfeße Slonarcßie, ßaben noeß immer in ißren Stuben Kaifer unb Kai*

ferin ßängen unb tonnen noeß immer nießt be=

greifen, baß fie eiitfame Racßttoanbler auf einer to eiten toüften glur finb.

Riemanb toirb behaupten tooBen, baß ber Cberfcßlefter, fotoeit er ßier von Cberfcßlefiern geboren unb ergogen toorben ift, ein eeßter Teutfißer ift. ©eficßtSbilbung unb ©ßarafter- güge geigen bentließ, baß er ber germanifeßen Raffe nießt angeßört, er bilbet, tote bies feßon toieberßolt fcftgefieEt ift, eine befonbere Raffe für fieß; eS ift beSßalb 2ug unb Veirng, toenn Verliner unb VreSlauer Seitungen von ißren

„beutfeßen" Vrübern in Cberfcßleficn reben.

Spratße, Sitten unb ©etooßnßeiten geigen mit ftarlem ginger auf bie polnifcße 91bftam tnung, barum ßaben toir ein moralifcßcS Recßt barauf, bie Cberfcßlefter afle famt unb fonberS als „polnifcße" Vrüber für uns in Snfpmcß gu neßmen. Benn ber Polnifcße Staat in bem ißm guerlanuten ©ebiet feine Staatshoheit auSühen unb in bie Staffen poInifcßeS ©efüßl unb ©mpfinben ßineingetragen toiB, fo ßat er Vor ©ott unb ben Stenfcßen ein Recßt bagu.

©r barf unb muß, baS ift feine Sfticßt, bie Kinber ber ©Item, bie polnifcße Ramen füh­

ren, unb bie polnifcß reben, in polnifcße Schu­

len fteden, um ißnen bort eine anbere Rnftcßi über polnifcße Kultur unb PoInifcßeS Befeit beigubrittgen. Tiefe Kinber gehören nicht in bie StinberßeitSfcßule unb toir Solen toerben nießt eßer rußen, bis toir aüen ©enfer 91b.

maeßungen gum Troß biefeS uns gufteßenbe moralifeße Recßt auf bie Sugenb uns erobert ßaben. Tie beuifißen Settungen unb gang befonberS nufer lieber „Kurier" in Königs- ßütte, ßanbeln uneßrltcß unb finb troß ißrer toieberßolten Hoßalitätfverficßeruugen gang clenbe VoltSbetrüger,''^ toemr ftd ben Unfug

unb bie polnifcß geworbenen Cberfcßlefter als Teutfdje begeießnen. 91rger ©impeifang ift eS, ben fie betreiben unb fie lönnen fiiß, baS mag|

ißnen gefagt fein, auf reißt feßtoere Seiten in;

Oberfcßlefieit gefaßt machen. Tie polnifcße!

Regierung ßat gtoar ben ©enfer Vertrag utt.j terfißrieben, baS Voll in Cberfcßleficn felbft1 Verfteßt berartige oßne feine ^Befragung ge­

troffenen 9tbmacßungen aber nid)t unb bilbet?

fieß feine eigene 91nficßt über biefeS „Recßt"!

©S toirb feine Bege gehen, unbefümmert um bie 91nficßi ber bcrpfliißieteit RegierungS»

organe. T. K.

Tie Vorfießenbeu RnSfüßrunaen enthal­

ten eilte offenficßilicße Barnung. Tiefe ridjtet fieß natürlich nießt gegen biejenigen Tcni- feßen, toeldje ißre Verpflichtungen gegenüber Solen loßal erfüBen, fonbern Icbigticß gegen bie ©lemente, toelcße unter Verbreßung ber Tatfacßen Unruhe unb Stoietracßt in bie Ve.

Völlernng ßineintragen, wie baS in meßr ober minber auSgefprodienem Slaße bie beut­

feße Stoffe in Solnifcß.rbcrfcßlefien tut ©S bebarf bloß feitenS biefer Sreffe eines ver-j fößnlid)cu, entgegenlommenben, in Jcber Ve«

gießung ftreng facßlicßen Tones unb nieman­

bem toirb eS bann einfaBen, ben Teutfcßen irgenbettoaS in ben Beg gu legen ober tote ber Verfaffer fieß auSbrüdt: Ter rabilalftc Sole toirb ißnen lein Hoar Irümmen. BaS ben ©enfer Vertrag betrifft, fo liegt bie Sacße äßnlicß. Soweit er geregte Veftihv mungen enthält, tooBen toir ißn genau er­

füBen, toenn bie ©egenfeite baSfelbe tut.

Tiefe beult aber nidßt baratt. gn jeber mög­

lichen Bcife ift fie bernüßt, bie Vefiimmuitgen beS Vertrages, infofern fie Solen gugutei lommen, gu umgeßen. Sa noeß meßr, man1 ntadßt tabula rafa unb erßebt ben Ruf: TaS:

ungeteilte Cberfcßleficn muß toicber beutfeß toerben unb biefer Sdiladrtruf Wagt fid) fo»

gar bis in ben Siß ber Bojetoobfcßaft Vor (fteße Rr. 76 ber „Cfibeutfcßen SZorgenpoft").' Solange biefe unS feinbfelige Stimmung Vorßerrfcßt, lann ein einträchtiges 3ufatn«

menleben ber beiben Rationalitäten nießt gu-i ftanbelommen.

I I

(3)

51. 3*K8W.

ÜL 74

Tt

-Ąllen geschätzten Cesern, 'TO it ar he item, ^Freunden und tfgenten wünschen

fröhliche Feiertage

‘Verlag u. Redaktion der Qrenzzeitung.

w

Brojenie unD Itilsiien Der Bi6eiipgliiih.

Set tfcbedmflotoafiicbe SDtiniftcr Sr. Sencfd) ßielt neulich in Srihtn einen Sortrag, bcn bic

„ißrofler treffe“ auSsugf-tocife beroffcntlich*. Ser SSortrnfl beßanbelt nad) einer (Einleitung, toeltße beadjtenStoerte allgemeine ©efiebtSpunfte ent»

hält, bie Sion^cbüon ber tfd>cd)ofloronfifdjcn ISlußenbolitif, bereu Probleme unb Sietboben in einer 2Beife, bie als borbilblid) gelten fann unb zugleich mannigfache SerübrungSpunfte mit ben polnifdjen Problemen auftocift.

Sie spolitif ift, fngt Sr. Senefd), eine SSiffen*

fdßaft, bie md>t nur tiefe unb auSgebebntc Rennt«

niffe aller Spejjialtoifienfcbafteu Dom fDlenfdjen, namentlich ber Sohinlroiffcnfchaften, fonbem auch feßöpferifthen. tuitiUerifdien ©cift bedangt. Ser Solitifer muß tünfilcvi;q $u a.uMieren berfte«

ßen, er muß Sinn haben für bie iß;Ideologie ber dßerfonen unb beS ŚZelieuS unb ebenfo Sinn für

•Saft, aber er muß aud) bie fDntbctifdjcn gäßig«

Seiten beS ©cfuhlS unb ber Sntuitton haben, toenn er nid)t in bie Ginfeitigfeit einer eng toiffenfdwftliiben, profcfforalen ober auf ber an«

,irren Seite einer romantifdjen rjSolitif berfallen tfolL 2111c biefe STcnntniffe unb ßähigfeiten toer«

ien Don ber Solitif :gan< allgemein geforbert, innfomebr aber Don ber äußeren Sßolitif in ber Semofratie.

Sie moberne allgemeine Semofratie hat einen iurchbringenbcn Ginfluß, nicht nur auf bie Sßrin»

ąipien, fonbem aud) auf bie ÜRctßoben ber äußeren tßolitif. Unter ber Semofratificrung ber äußeren ißolitif berftebt man gemeinhin bie öffentliche ÜSerhaublung aller internationalen fragen, bie Sefeitigung ber ©cheimbiplomatie unb bie Ueberlrogung ber Gntfcßeibung Dpn ber Grefutibc auf bie iiegiSlatibe. Siefe Rorbcrungen brüden eine richtige Zenben* aus, man .muß äh er nad>brüd£i(h betonen, baß eine, Semofratificrung ber äußeren 23olitif bie tieffte unb breiiefte Rennt»

niS ber außenpolitifeßen Probleme unb bie Gr«

jiehuug hu neuen Rönnen ber Schiebungen borauSfeßt: Zaftif unb Sorficßt bei ber Seßanb»

lung außenpolitifcßer Rragen. Sie Semofratie aber bebrütet auch baS Vermögen, baS nottoen»

btge 2Haß htoifeßen perfönlid)cm unb ftaatlidjem

3 m Mi# to Oiittitto.

Saß Dfßerfeft ift unter alten geftcn in bet djrifindjen Rirche baß ätiefte imb immer alß baß bornchmftc unb größte begangen Wor«

ben. Seiner SSicßtigteit Wegen unb ber Die»

ten Vorbereitungen, f»at man in einzelnen

©egenben fd)on toäßrcnb ber ganzen Öfter*

Woche Oftern gefeiert. Von ben Vorbereitun«

gen für Oftern, bie früher üblich Waren, hat (ich im Sprachgebrauch bie „Rartoodje", bei

„Rarfreitag“ unb ber „© rünbounerßtog"

biß heute erhalten. Gftriftuß ftarb am sJiüft*

tage, baß ift am guhereituugßtage gum Öfter»

feft. Sud) bie erfteu ©hriften Brauchten biefe gried)if(he ^Benennung. gn ber gotge Würbe aber biefe Dertanfcbt gegen baß alte beutfdfe SBort ©ara, ober nah einer härteren Auß«

ipraihe ßara, baß ebenfattß auch Zubereitung hieß unb Wobon auch jeßt noch üblich ift: et»

waß gar madjen, gar lochen ufW. gn biefer VoibereitimgßWocße hielten bie erfteu ©hri»

ften attc Sage öffentlichen ©otteßbienft, tafen babci bie ßeibenßgefdüchte gefu in geWiffen Abfdjnittcn oot unb prebigten barüber. gn fpäteren Seiten beranftattete man theatrali«

fchc Vorftetlungcn ber Seibenß« unb Sterbe»

gefdjichte gefu. Sehr batb geidmettn bie ah ten ßhiiften ben Karfreitag auß unb feierten ihn als cinß ber wichtigften ©bnjtcnfefie mit ber größten (Ehrfurcht unb Anbacht. Sie be=

fd)5f:igtcn fid> ben gangen Sag mit ernfihaf«

lern Vacbbcntcn über ftd) fclbft, Wogu jebem Gbriften baß Anbeuten an ben Sob gefu Sn«

laß gab. Alß ben @ebäd)tnißtag beß Sobeß Refu feierten ihn Diele Ghriften fchon im 2.

gahihunbert. Aber alß einen allgemeinen geiertng orbnete ihn erft im 4. gahihunbert Raifer Ronftantin ber ©roße an. 3m gaßre 692 Würbe Dom Vspft £eo II, ber Sonncrß»

tag in br Rarwoche gut ©bähtnißfeicr ber

©infeßmtg beß .^eiligen Abcnbmatjlß Der«

orbuet. Oftern fclbft galt feßon gut Seit ber alten Apoftel alß ber größte geiertag, bei benn auch gahrßunberte ßinburd) heilig ge»

halten Worben ift. Sie Śacht bor Oftern Würbe früher gewöhnlich burdjWacßt unb mit Veten unb Singen gugehradjt. Rirdjcn unb Käufer würben mit SJachßfergen erleudnct.

äßäßrenb bet Ofterwoche würbe früher Diel

©uteß getan. Armen würben ©oben auß ge»

teilt, Silanen unb leibeigene würben freuub«

liehet behanbelt, Dielen würbe bie greißcii gefdfenlt. Stau fannte im Altertum auch &e=

reitß bie Amneftie, benn leichtere Verbrecher Würben in ber Ofterwoche in grefheit gefeßt.

Sie ©eridftßftuben blieben gcfdjloffcn unb alle Sccßtßftreiligfeiten ruhten nnterbeffen.

Anfänglich bauerte baß Ofierfeft Dolle a<ht Sage lang, ©rft mit bem folgenben Sonn»

tage, an welchem bie Ratecßumenen ihre

Weißen Rleibcr ableglen (weßßatb man bie«

fen Soniag au<ß ben Weißen Sonntag itamt»

te), enbcte baß gefi. Aßein im gaßre 1094 Würbe eß auf brei Sage eingefcßränlt unb babei ift eß biß auf bie neuere Seit ßin in ben melften Säubern geblieben. Aucß bem Dfierfeft erging eß nießt beffer alß Wie ben anbercit Sagen, bie auß religiöfen ©rünbett gefeiert Weurben. (Eß mifeßten fuß in bie geier naeß unb naeß mancherlei fonbetbare

©ebräudte unb ©eWoßnßeiten, bie gtoar nießt an fid) ber 38ürbe beß Sageß guWiber toa»

ren, aber über bereu ^Beobachtung boeß gc»

Wößnlith bie £>außtfacße bernacßläfftgt Würbe.

Stau fd>müdte Sempcl unb Altäre aufß präcßtigfte, fteCte Vrogeffionen an, ßängte Siegeßfaßtten auf. Auf öffenttidjen Vläßen unb auf gelbem Würben greubenfeuer an«

gegiinbet. Sabet War man anßgelaffen unb luftig, gn ber iömifdjen Ruhe War eß fogar üblich geworben, baß ber Vtebigct am Öfter»

fefte baß Voll gum Sahen bringen mußte, gtir baß Voll Würben gemeinfdmftlicße greu«

benmaßlgeilen in ber Rirtße beranftaltet.

Siefe ©ernaßle hatten eine Aeßnlicßfeit mit ben Siebeßmaßtcn ber erften ©ßriften. 6ß Würbe Sitte, fieß gn Oftern gu befdjenlen, tcilß um,gut Seit eiueß allgemeinen greuben»

fefteß anbern ein Vergnügen gu machen, tellß Wc.il bie weiften Völler biefeß immer am neuen gaßre taten, baß bormalß mit Anfang beß grüßlingß» ober bar Oftergeit gufam«

men fiel. Sa cß in ben früheren Seiten me»

nig Vargelb gab, fdßenlte man einanber Vrot, Vuiter, C?ontg, glcifd), 2Bnrft unb be*

fonberß aber frifeße ©icr Weil im Ofier»Aio=

nat bie tgüßer gut legten. Auch bte ©eift*

ließen, fowie einige anbere AUiglieber ber Rirhe unb Scßnlc, bie um biefe Seit ©e*

fdiente unb ©oben erhielten, betamen (Eier im Ueberfluß, fobaß man ihre gange ©in»

fammlung Von freiwilligen Abgaben gu Oftern nur baß „Ofierci" ßieß. Saß „Senn«

ei" Würbe Daß Öfterer aucß genannt, Weil man beim ©infammein Von $auß gu tpauß

„rennen" mußte. Saß cß heute noch @itte geblieben ift, gu Oftern, namev.fließ ben Rin«

bem, Oftereier gu fdienten, rührt alfo auß biefer alten Sitte her. Aud) bamalß, alß bie Oftcrgcfd)ente, vor allem baß ©efcßenl beß Ofierciß cingcfüßrt Würbe Würben bie ©iet bereitß gefärbt unb mit aöcrlci giguren be*

malt unb mit Scntfprücßen Verfeßen. Ser Aberglaube farib mit ben goßren immer Wei»

teren ©ingang, bcßßnlb tarn aucß bie Sitte beß OftcrWafferß, baß feßön mähen foil, unb äßnlid)e, bie fid) in einigen ©egenben biß heute erhalten haben.

gntcrcffe gu fitibcit, maß ht ber äußeren polittt, oebeutet, baß fic an bic nutcnpoUtifhcu Probleme mit größerer Suriidbalumg ßcranireten muß, als an bie Probleme ber inneren polUif. ge reifer euie Semofratie ift, mit umfo größerer Offenheit fann bic äußere politif geführt Werben. Sie grage ber Scmohratifteumg biefer Politif ift alfo eine grage ber GnlWidelung gu einem WirRid) bemotratifchen giiplen unb Seiden, unb baß nid#

nur im gimctn o,ß S<aaicß, fonberu and? in ben Verhälmifen gtrifeßen bei: Staaten. ŚL3 ießt enifdicibet in reu Staaten bei ber äußeren poli- 11 ber heiüge Ggoißmuß in berfhicbenen gor»

men, ein Umftanb, ber eine Vöde Ocffentlicpfeit bei bieleń Hattblungcn außfhließt. Sroßbem ift1 in ben mobcrr.en lonftitutioneKcn Staaten bie Ocffentlidjfcit ber Siplomatie geWährteiftet burd) baß Pringip ber StinifterberantWorttühfcit unb ber preffefreifwit. Saß bemofratifchc Aegtmc hat biegragen ber äußeren Politik in bic öffentlichen, Stßfuffioncn ber Pteffc itnb ber Parlamente hin»

eingetragen, hat bic Sebentung unb ben Ginfluß ber bbltßtiimfichcn öffentlichen iOZeimmg gefiei»

geit, baß Spftent ber internationalen propaganba gefhaffen unb mit alt bem gu einer friebticheb Söfnng ber Ronfliftc unb Streitigfeiten beige - tragen.

Gß ift felbftberfiänblich. baß fid) auf bic gor»

bdmngen, bic an bic Siplomatie geftetti Werben, geänbert haben. Pian Verlangt von ihr bar allem Ghrühfcit, Sadhlidjfeit unb einen genauen Sinn für baß Aecbt. Sie allen Aietpoben ber Siplo»

matte, bic ein gegenfeitigeß betrügen guließen, fmb burch bie öffcnllidm Kontrolle uninöglid) ge»

macht worben. And) bic Polttif beß biplontati»

feßen Prcftigeß, bic bie größte Gefahr für ben g rieben bebeuteic, ift in ber Semofratie nicht benfbar, mit einem Akute: bie Siplomatie in ber Semofratie muß fih mehr an ber Sache alß an ber gorm gelegen fein (affen, fie muß ebrüdj unb gurüdhaltenb fein. Gß hantelt fich auch um bie Scmofratifierung ber gWifdfcnftaatlihcn Scgie», huitgen; in biefer Aicptung Wirb häufig auf baß 93 a fallen tum ber fleinen Staaten gegenüber ben großen pingewiefen. At an barf babe: atlerbingß nicht Vergcffen, baß in einer Seit ftänbig fid) er»

Wciterubcr Scgicbungeit unb gegenteiliger Ab»

hängigfeit gWifhcn ben Staaten von einer Voll»

fommenen ftaatlichen Souveränität nicht gefpro»

dhen Werben faun. Sic gegenfeitigen Verträge unb auch bie Vertragßlofen Vorbehalte eineß Reinen Staates gegenüber großen befdfränfen naturgemäß bie greiheit ber Reinen Staaten. Gß ift bieß eine golge ber Atadh aerbältmffc. Gine Wefentüche 2öanblung bebeutet febod) ber Völker»

bnnb, ber auf ber Grunblage ber Gleichheit euer1 Staaten aufgebaut ift. Sie Scmofratifierung ber äußeren Politif befeitigt bic Höfling ber Konfliftei burch Gewalt unb gibt einer Grlebigung burd)' bie Sißfuffton, alfo auf bem 23ege Der Argumente unb beß Achtes, Aaum; auf biefcin gelbe fmb bie großen unb Reinen 93ötfer glcicpberednigt.

Säumt wirb eine bemofratifhe Außenpolitik immer bie 93ebcutung ber Reinen Staaten be»

tonen, bie Wieberum im gntereffe ber eigenen.

Siherheit bie frieblidjcn Senbengen beß Pöifer*

bitnbcß unterftüßen unb feft auf feinem 23oben fiepen Werben, beffen gbec trop allei AZängel ge«

funb ift. Weil fie bie gbee ber internationalen;

Semofratie, ber neuen AZenfhheit unb Huma­

nität ift

Unfere auswärtige Politif War Von Anfang, an unb bleibt auh heute bemofratifh. Ser griebe,!

tegßtceueSfcom

©ine ©rgäplung auß bem Polenauffianb 1863 von Stefan Scromßfi.

29) Seutfch von Raf. Hobpgotvßfi.

3u tiefer Seit erfranfte Cbrowong aufß neue. ©hieß Aadjtß, gwei SHodfcit vor ber Anfunft ber Herrfd)aft, hotte Aprlo burh Klopfen am genftcr baß Aapcn fcintl'icpcr Solbaten gemelbet. ©pe man ben Rüchen»

meifter Weden tonnte, War baß Houß umfteltt, unb ber gürft mußte barfuß unb im Aadjigc«

Want burch einen Seitenflur in ben ©arten flüchten, ©r lief auf ben Scrg hinter bem Herrenhaus unb verbarg fid? in bem Strand)»

Wert, biß bie Solbaten fiep entfernt hotten.

Am anbern Aiorgeit fanb man ipn gang er*

ftarrt unb bewnßtloß. ©r Verfiel in pefligeß gicbet unb Phantafierte Soge unb Aädftc lang, ©ß fhien, baß er fterben Werbe. Alß bie Hcrrfdjaiicn Aubecfi gurüdfeprten, War er gWar auf bem Stege gur Scffcrung. aber fein Süßonb noch immer beforgnißerregenb.

Saß gicber hielt an. Ser Rronfe fonnic nihtß effeit unb trinfen unb ftarrte mit gla»

fernen Augen inß Heere.

Herr Aubecfi berbrndite bie erfte Aachi fhlofloß in feinem Simmer unb ftanb am nächften Alorgen in aller griihe auf? Stoß SSarmmgen unb Sitten feiner ©attin gog er bide Stiefel unb feine frühere RIeibung an unb Perlicß baß Houß. Gr fap fich aßeß an:

bie gerftorten Umgäumtngcn, bie ©arten, in benen baß Unfraut wudjerte. bie Von Sferbcit niebergetretenen SSiefcn, bie verbrannten SBirtfcbaftßgcbäube, bereu oerfohlte Aefte auß bem ©rün pervorragten. ©r Warf einen Slid in bie leeren Stauungen, in bie außgcröumfen Rarfoffclfoppcit. ©r bctraddele bie ttnbebau«

ten gelber unb bic gange SSüfienei, bie auß tiefem fruhthoren Stüddicn ©rbe geworben War.

Hange ftanb er auf bem Hofe, in quälenbe

©ebanfen verfmtfen. Sann fehlte er in baß Hauß gttriid. Sort angelangt, würbe er Von einer tiefen Cpnmad)! befallen. Rtt fdilimmem Suftanbc brachte man ihn ?u Sett, grau Au*

beefa pieß Stephon, um jeben Prei# im Sorfc ober hei ben Rüben ein paar Pferbe gu mie=

ten unb auß ber benaepharttn Stabt ben att=

befannten gclbfcher polen, ber in ber gangen Umgehung bie größte Prajiß patte unb einen attßcrorbenilicpcn Auf befaß, ©egen Abenb langte er an, ein poepbetagter Rube, unter = führte ben Aittergutßhefxßer Pon Aiegbolp, jcpnalgte mit ben Hippen, empfahl Anpe unb Vcrfcprieb Perfipicbcne Heilmittel. Surcp bie inftänbigen Sitten Salomeaß ließ er fiep enb«

licp, mit vieler ©epeimnißtuerei, bagn hetoe*

gen, auch ben franfen gürften angufepen. ©ine feptvere, gefährliche Kranfpeit, meinte er.

Rprcn Aamen Wollte er nicht nennen, ©r Verbot, mit bem Patienten gu fpreepen, fiep ihm gu näperit, ba jebe ©emütßbeWcgung iptt töten fömte. ©nblicp erflärte er, bie Augen Perbrcpenb, baß, mit ©otteß Hilfe, vielleicht beibe Rranfe wicber genefen Würben, ©r fefhft fönne hier niept viel helfen. Somit ber=

obfepiebete er fiep.

Herr Aubccü überlebte ben Anblick niept, ber ipn in Aiegbolp erwartet patte. Aacp brei Sagen ftorb er. Sein Segröbniß war ftilt unt p umfloß, ber Reit unb ben Serpältniffen ent»

fpveepenb. Sie SorfbcWopner erfepienen niept.

Aur einige ältere fianbleute tarnen inß Houß, um ben ©utßhefißer angufepauen, getoiffer»

maßen auß Aeugierbe, ob er and) wirflid) ge«

ftorben fei. Sen Sarg gimmerte ber So cf«

üfd)Ier, ber bie SeWopncr ber Umgcgenb mit biefer lepten irbifepen Sepaufung verfap.

Aacp ber Seerbigung beß Herrn Aubecfi auf bem Pfarrfircphofe Würbe eß in Aiegbolp noep trauriger. Sag unb Aacpt floffen bic Sränen ber SBitWe, ber unglüdflicpen Aluiter, bie gwei iprer Söpne verloren hatte, ©in PergWcifcIn am Heben unb bie AoiWenbig*

feit, biefeß Heben Weiter gu ertragen für bie übrig gebliebenen Kinber, ber SBiberWiöen gegen ieglicpeß Sun unb Honbein unb ber SWang einer emfigen Sätigfeit ftritten mit«

cinanber. SBicberunt tarnen bet Aeipe nach Solbatenrevifioncn unb Ginguqriieutng auß»

einanbergefprengter Abteilungen, unb alle bamit berbttnbenen Acngfte, Alüpcn unb Qualen. Unb burd) all bie Heere ber bnmpfen Stauer fcpwang fiep bie ewige Säufcpung bet

gefpenftifepen SSanbernngen Sominifß, ber alleß gu Verpopnen fipien. Sie SBitWe pörte, wo fie ging unb ftanb, feine Scpritte, baß 3u=

f(plagen ber Süren, fein gcKenbeß Hacpen in ben buntlen mobrigen Rimmcrn. ©ß War ipr, alß griufe er ftetß pämifcp barüher, baß auß biefem Haufe, von biefem Herrcnpofe, fo alleß

©lüdt entflopen war. Seine Heiben, fein He * henüberbrnß unb gewaltfamer Sob patten ipre Vergeltung gefunben. ©r ging in ben Adepten um, burhlief bie beröbeten Aäume, fd)licp an ben Sewopnern beß Houfeß Vorbei, blidte burep bie Spalten ber angelepnten Süren, lauerte hinter Pfeilern unb Scpränfen.

Ser höfe ©eift beß Herrenpofe# tn Aiegbolp fap adern gu unb grinfte Pot Scpabenfreube.

XIII.

Ser AI at ftanb in Poller Slüte unb Rofepp ObroWong War noep immer niept genefen.

Ueppigeß grüplingßgrün hebedte bie SBunben ber gerriffenen Grbe. Saite Holme, Slätter unb Vluntcn in mannigfaltigften Scpattierun«

gen fproffen perVor, unb gleich, Wie fie bie geudpigfeit unb gäitlniß beß SBinterß ein«

taugten, Wollten fie, Wie eß fepien, burd) ipr SBadjfen unb Sliipen anep baß Heiben ber Alcnfdienpergeu in fiep auffaugen, bie ©rinne«

rung an alleß außlöfcpen, Waß gerfaöen unb gefiorben War. Ahe# wncpß unb gebiep gum Heile eineß neuen Hehcnß, gum Vcrberhen beß Sobeß. Sie Aacptigaö fang am Sad) neben bem Hügel, unter bem Hubert Olbrotnßfi feine Ießte Auheftätte gefunben. —

Rm Herrenhofe gu Aiegbolp begann eß fup ebenfaßß gu regen, grau Aubecfa bingte Alägbe unb Knechte, nahm baß Rnbcntor auf unb flehte Cibnmtg unb Sißgiplin in ber 2Birifd>afi wicber per. Sie badße bereit#

baran, bie Scheunen, bie Stallungen unb ben Speicher neu auf hauen gu laffen. Alan foepie mittag# unb abenbß. Stephan ftanb Wicber Por Pfannen unb Söpfen. ©r hotte ein fdpnupigeß Rücpenmäbcpcn gut Hilfe, baß bie Hühner rupfte unb @efchirr abWufcp. ©r ftieß baß Aläbcl herum unb feprie unb erteilte ipm feine Sefeple, um feine Sebentungßlofigfeit währenb ber lepten Reit babitrcp wett gu maepen. Seiner alten ©eWopnpcit gemäß fprad) er mit bem genet, erflärte unb betvieß

ipm bie# unb jene#, gantte unb Wiberfpracp ipm, Wenn e# anfcpeinenb anberer Aleinung;

war, bropie ipm mit ber gauft unb ftampfte wütenb mit ben güßcn.

Alan Wartete lange, baß Salomea# Vater, ber Verwalter be# Herrenpofe# Von Aiegbolp,!

au# bem Aufftanbe guriidfepre,, bic ©efcpafte Wicber übemepme unb bie# große, eite SBirt»

fcpttftSuprWcrt auf# neue aufgiepe unb in Be­

wegung fepe. Alan Wartete vergeben#, ©ine#

Abenb# tarn ein verirrter Hanbntamt an# ben1 SBälbetn von Heitgenfrcug unb bradjte bie Kmtbe, baß ber alte Srpntcfi niept utepr am Heben fei. gn einer Scpfacpt irgenbWo in ben Sergen verWunbet, patte er fiep, fcpWer frant, in Sauernpäufem in ber Aäpe be#

Ktofter# ber heiligen Katharina verborgen gepalten unb furierte fiep fclbft, fo gut er tonnte, auf Solbatenart. ©r legte Verfehle«

bene Salben auf bie SBunben, braute fiep Säfte au# Kräutern, bie ipm befannt Waren.

Vergeben#! Salb tarn ber Sag, Wo er fiep fagen mußte, baß eß mit ipm gu ©nbe ging.

©r bat ben Sauer, ber ipn bei fiep Verbor­

gen hielt, feine Sodfter gu benadwieptigen, unb feprieh ipr einen Srief auf ein Stückchen par«

te§, graue# Papier, ba§ er auf feinen Streif«

gügen irgenbWo erbeutet patte, ©r fdjrieb, nad)bem er, in ©rmangclung einer gebet, mit bem Seitengewehr bie Icßte Sleifugel guge*

fpipt, bie AbfepiebSWortc an feine Sachter, ©r cmpfapl fie ©ott unb bet gürforge ber Ver=

Wanbten, mit beiten er fo viele Rohre äße AZühen geteilt unb ba§ tägliche Srot gegeffett,

©r bcfdpwor fie, ihren guten Aamen rein gu palten, eprlicp gu bleihen unb gu arbeiten Von fiep felbfl teilte er ihr mit, baß er gelähmt fei, im Kopfe ein ftänbige# Hämmern unb Sröp*

neu Perfpüre, tmb baß feine Augen fiep gu trüben beginnen, ©r fdjrlcb auep von ber tie=

feu Sraurigfcit, bie er im Hergen trage. Rn einer Aacpfcprift fügte er pingu, baß er feinet lieben Salomea fein lepie# ©elb fepide, ft eben«

mtbPiergtg polnifdic Sufaten. Aodmtal#

„Sötpieripen Alia" ©ott empfeplettb, ber „un*

Wanbelbar über bet SBelt toaepe", fanbte et ipr feinen Segen unb AbfcpiebSgruß.

(gortfepung folgt.)

!

Cytaty

Powiązane dokumenty

unb ben beutfhen Bauarbeitern, welche gegenwärtig bie ©räben unb bie Ober reine machen, geholfen fein foil, wiffen mir nicht, möchten aber annehmen, baß bad ber frail ift.

gere Seit für ben ZranSbort branchlen, als eS fünft ber Qaß ift. Rm Rlontag finb aber inSgefamt 100 Rinber unb 400 Schweine her angebracht Worben, fo baß ber Qleifchmangcl

„Waß mag nur borgefaben fein, baß fie biß fept nod) nipt ba finb ?&#34; WaS mögen fie nur jetjt im Walöe tun? Sort iftß bodt finfter. Warum fepren fte nipt gutiid? Bft

fratifchen Begierungen Bertreter ber öffent. liehen SReimmg finb, muß fkh bet Bölferbunb gevabe auf biefe Meinung ftüpen; unb ba toiebenmt bte Br eff e in hohem ©rabe bie

lif ber Sotoictregterung. Unb Sorb ©urgott entfeßtießt fich noch einmal, bie Sotoi^tregie, rung niebergutoerfen, bebnr e§ gu fbät ift. 911# er im ^aßre 1920 unter bem Orude bon

gübifdnbolfcbctotftifcbe GIcmente hoben fi dp bereinigt, um einen Stnfdjlng gegen ben poImfdjeri.Sfant mißguführen n. fehernen fich hierzu ben 15. Cftober auSgctoöt)It zu haben.

«Menfchheit inS Bodß swingen toerbe, fauttt noch ejtfticren unb baß neue «Mächte auf ihren drtimmern entfiehen, in erftcr Sinie toir, bie toir eine gfängenbe Potnifche dultur hinter

tätigfeit entwicfelu. 3t5ie weil neben ben englifcheu bie itölienifchett Gruppen ben Grubenbau betreiben werben, läßt fich noch nicht überleben. Gs hat ftcb ingwijtfjett