• Nie Znaleziono Wyników

Museum, Blätter für bildende Kunst, Nr. 31, 31 Juli 1837, 5 Jhrg.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Museum, Blätter für bildende Kunst, Nr. 31, 31 Juli 1837, 5 Jhrg."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

J ß 31.

Von diesem B latte ersc h ein t w öchentlich 1 Bog. in Q uarto, so ofl es die V erstän d lich k eit ilesT ex tes erfo rd ert, w ird eine

B eilage gegeben.

Jahrgang V . 1837.

D e r P reis des Ja h rg . ist 5 th lr

d e r des halb. - -

und w ird das A bonnem ent prü • num erando e n trich tet. Mau un­

te rzeic h n et a u f dies B latt, au s­

s e r bei deui V erleger, a u fa lle n K. P r. P ostäm tern und in je d er

so lid e n B u c h h an d lu n g .

M U S E U M ,

B l ä t t e r f ü r b i l d e n d e K u n s t .

Berlin, den 31. Juli.

Z ted acteu r I>r. F . K u g le r « ^ V e rleg er G e o r g e G r o p i u s .

S C V L P T U R .

(Beschluss.)

2. G u t e n b e r g s D e n k m a l

v o n T h o r w a l d s e n .

"Vielleicht als V o r lä u f e r des d r i tt e n H efte s d e r im Vorigen b e s p r o c h e n e n n euen Ausgabe von T h o r- w a ld s e n ’s W e r k e n sind in dem selb en Verlage (L e ip ­ zig u. Glogau, C. Fle m m ing) z w e i in li th o g r a p h isc h e r K reid e gezeichnete B lä tter e rs c h ie n e n , deren eines die für Mainz gearb eilelc S t a t u e des Erfinders der B i i c h d r u e k e r k u n s t, das a n d re z w e i Basreliefs des dazu gehörigen Picdes lals darstellt. S ie lassen uns e in e , w e n ig ste n s allgemeine V orstellung dieses so vielfach gepriesenen W e r k e s zu k o m m e n und geben u ns zu ein em sel b s tä n d i g e n , von Z eit u n g sb erich ten unabhängig e n U rth e il über dasselbe G ele genheit.

B e tr a c h te n w i r z u n ä c h s t das e rs le Blatt. E in e k rä f tig e m ä n n l ic h e G e s ta l t s t e h t dem B eschauer in e r n s t e r u n d ru h i g e r Stellu n g gegenüber. E in la n g e r fälliger R o c k m i t ein em P e lzk rag en , nach v o r n w e i t g e ö ff n e t, fällt in grossen Lin ien von den S c h u l t e r n h e r n i e d e r und g e s t a lt e t einen freie ren A n b lic k d e r edle n K ö rp e rb ild u n g , die s i c h , w a s n a m e n t li c h die Beine belrifft, u n t e r d e r leicht an sc h m ie g e n d e n T ri- cot-IIos e n u r in gew issem Maasse b e e n g t zeigt.

D ie r e c h t e I l a n d , n iedergesenkt, hält, einige Buchsta­

ben und S te m p e l; in der L in k e n , die v o r die Bru st em p o r gehoben is t, r u h t das Buch d e r heil. Schrift.

Das H aupt ist m it e in e r kle inen P elzm ü tze b e d e c k t ;

vom K in n lliesst ein l a n g e r , zvveigespaltener B a rt

a uf die B rust herab . D as G anze der Gestalt tr ä g t

das G epräge eines m ä n n lic h e n E r n s t e s , u n d in dem

W e c h se lv c rh ä ltn is s der Linien unte r e in a n d e r , jn dem

(«leichmaass d e r ein zeln en Theile s p r ic h t sich eine

sc höne Kuhe u n d L a u te r k e it des plastischen G efüh­

(2)

242

les aus, w elches auf das Auge des Beschauers zu­

nächst ein en anzieh en d en , bedeutsam en Eindruck hervorbringen muss.

B e i lä ngerem A n sc h a u e n je d o c h v erm issen w i r E t w a s in der E r s c h e i n u n g d ie s e r G estalt. D ie eben a n g e d e u t e te n V orzüge, in d e n e n u n s n u r m e h r allge­

m ein e E ig e n sc h a fte n v e r g e g e n w ä r t i g t w e r d e n , g e n ü ­ gen uns n i c h t ; w i r w o l l e n tiefer in das pers ö n lich e W e s e n , in d e n e i g e n t ü m l i c h e n C h a r a c t e r , in die sel bständige B e d e u ts a m k e it d ie ser G e s t a l t , die uns zu A n fänge so im p o n ir e n d entg eg e n g e tr e te n ist, h i n ­ e in b lick en , a b e r es w i r d u n s n u r w e n i g so lc h e r nä- h e t e n B ezü g e dargebolen. Bei e in e r n a c k te n G e sta lt ist es d e r k ö r p e r lic h e O rg a n is m u s, n n d z w a r die b e­

s o n d e r e — m e h r kräftige o d e r z a r t e , m e h r stre n g e o d e r w e i c h e — D u r c h b il d u n g desselb en, w e l c h e ein e b e d e u ts a m e G e s a m m t- E r s c h e in u n g in i h r e r n o t w e n ­ digen G lie d e r u n g e r k e n n e n lässt. Bei e in e r frei ge- w a n d e t e n G e s ta l t (v o r n e h m lic h i m S in n e des d a s s i- sclien A l t e r t u m s ) ist es je nes e i g e n t ü m l i c h e Linien- S p ie l d e r F alten, w elch es, ein em m an n ig fach w i e d e r ­ h o lte n und g e b r o c h e n e n E c h o v e rg l e ic h b a r , a u f die E ig e n !h iim lic h k c it d e r k ö rp e r lic h e n A usbildung zu- r ü c k d e u l e t , un d w e lc h e s w i e d e r u m ein e so o d e r a n ­ ders g estaltete G lie d e r u n g z u W e g e bringt. H ie r a b e r is t, w e n ig s t e n s in den H a u p t t e i l e n d e r F ig ur (in d e r von d e r g la ltc n W e s t e um s ch lo ss en en Bru st, in den H o s e n , w e l c h e L e ib un d Beine b cd eck cn ), e in Mitteld ing v o n N a c k th e i t un d v o n G e w a n d u n g , w e l c h e s w e d e r die S c h ö n h e it e n des einen, n o c h die des ä n d e r n zu e n tw ic k e ln g e s t a t t e t , w e l c h e s beid e b e s c h r ä n k t un d eine n i c h t ganz e rfreuliche L e e re

d e r

F o r m e n zu W e g e bringt. Es sc h e i n t die A bsic ht des K ü n stle rs g e w e s e n zu sein, die B eso n d erh eiten des m itt e la l te r lic h e n K o s tü m s , als b e s c h r ä n k e n d fü r die E n t w i c k e l u n g d e r K ö rp e rfo r m e n , soviel w i e möglich au fz n h e b e n ; a b e r d e r r e i c h e r e S c h m u c k , zu denen dasselbe h ä tt e V eranlassung geben k ö n n e n , w ä r e n a c h u n s e r e r A nsicht g erad e s e h r w o h l g eeig net g e w e s e n , d ie eb en a n g ereg ten Missftände d u rc h e i g e n t ü m l i c h e V o r t e i l e zu ers etzen. D e n n eb en d ad u rch , dass d e r K ü n s t l e r fast alles b esondere D e ta il des K ostü m s v e r ­

s c h m ä h t

h a t , e n tb e h r t die F ig u r zugle ich au c h d e r n ä h e r e n h is to rischen B e z e ic h n u n g , s o w o h l in R ü c k ­ si c h t a u f die Zeit, w e lc h e r d e r D arg estellte angehört) als au ch d e r e i g e n t ü m l i c h e n S te llu ng, w e lc h e e r in die ser se in e r Z e it e in n a h m , — o h n e dass d o c h s t a t t dessen d e r E i n d r u c k ein er id ealen G e s ta l t e r r e i c h t

w o r d e n w ä re . D a s E in zige, w a s an b e sonderes K o ­ s t ü m e r i n n e r n soll, ist d e r w e i t e R o c k m i t dem P e l z ­ k r a g e n , die S c h u h e un d — die H o s e n k la p p e ; w i e w e n i g gezie m end es a b e r i s t , w e n n d as, die E in z e l­

h e it e n d u r c h m u s te r n d e A uge des B eschauers im m e r w i e d e r v o rn eh m lich a u f das le tz tg e n a n n te D e ta il zu ­ rü c k g e f ü h r t w i r d , b r a u c h t h i e r n ic h t au s e i n a n d e rg e ­ se t z t zu w e r d e n .

N ä c h s t die sem speziell h is to risc h e n C h a r a k te r , d e r bei d e m S la n d b ild e ein es h is to risch bed eu ts am en Mannes e rforderlich i s t , h a b e n w i r sodann n o c h die A r t und W e is e , w i e uns sein p e r s ö n lic h e r C h a r a k t e r v o rg e f ü h rt w ird , in E r w ä g u n g zu zie hen. A b e r au c h die A usprä gung des le tz te r e n ist h ie r n ic h t so e n t ­ s chieden, so in divid uell p r ä g n a n t , dass sie u n s e r n ä ­ h e re s I n t e r e s s e , unsre p ers ö n lich e T h e il n a h m e e r ­ w e c k e n könnte . N u r je ne allgem einen E ig enschafte n, v o n denen im O big en bereits gesprochen w u r d e , n u r eine kraftv o ll m ä n n lic h e W ü r d e , zu gleich ein e g e­

w isse milde R u h e tr e t e n uns h ie r entgegen. A u ch die Züge des G e s ic h t s , als des v e rs tä n d lic h ste n Spiegels d e r S e e le , geben uns n ic h t m e h r E i g e n t ü m l i c h e s zu e r k e n n e n , und w i r haben h i e r n u r jene F o r m des la n g en z w e ig e s p a l te u e n B a r l e s , als m it dem adligen C h a r a k t e r des M annes w o h l ü b e re i n s ti m m e n d h e r ­ v o rz u h e b e n . (Ob die, von M anier n ic h t freie Be­

h a n d lu n g d e r I l a a r c in den k u rz e n L o c k e n des H a u p t­

h a a re s un d im B art dem Z e ic h n e r des vorlie genden B l a t te s , o d e r ob sie d e m Modell des Bildhauers zu- z u sc h r e ib c n ist. k ö n n e n w i r n i c h t ents cheid en). — A llerdin gs sc h e in t es, als oh es, z u r A b w e is u n g un se­

r e r A n sp rü c h e , zu e n tg eg n e n g e n ü g e , dass k e in a u ­ t h e n t i s c h e s P o r t r a i t vo n Gutenberg*), ke in e B eschrei­

*) Auf den Namen eines authentischen Porlraits dürfte jenes im Kupferstich vorhandene Bildniss Gutetiber<»’s, dessen Original sich, wenn ich nicht sehr irre, auf der Bibliothek zu Strassburg befindet und welches auch auf mehreren ihm zu Ehren geprägten Medaillen w ie­

derkehrt, keinen Anspruch haben. Das Kostüm — die breite Halskrause, der polnische Schnurrock, die geschlitzten Pelzärmel — ist auf keine W eise das der Zeit, sondern gehört bereits etwa dem siebzehnten Jahrhundert au. Auch ist Thorwaldsen, wie w ir ge­

sehen haben, diesem Kostüme nicht gefolgt; doch scheint er dem Bildniss jenen langen zweigespalte­

nen Bart und die, ebenfalls ein wenig befremdliche runde Pelzmütze entlehnt zu haben. — Auf den R e ­ liefs des Piedestals ist die 1 igur Gutenbergs mit der­

selben Pelzmütze bedeckt, die jedoch hier mit einem

(3)

m

bun g ßein er G e s t a l t , u n d n u r verhälin issm ässig W e ­ nig es aus d e r G e sc h ic h te seines L e b e n s b e k a n n t ist.

A b e r au ch dies W e n i g e , w a s w i r ü b e r ihn wissen, gie b t uns g le i c h w o h l zie m lich s ich ere Z ü g e , aus d e ­ n e n , m i t ein iger k ü n stle risc h e n D iv in atio n , s e h r w o h l e in e bestim m te, e i g e n t ü m l i c h selbständige A n sc h a u ­ u n g zu e n t w i c k e l n sein durfte. S o ist z u n ä c h st zu b e r ü c k s i c h t i g e n , dass G u te n b e rg e in em alten P a tr i- c ie r g e s c h l e c h te a n g e h ö rt e , m i t dem e r in f r ü h e r J u ­ gend, v o r d e r

M a c h t

d e r N e u b ü r g e r w e i c h e n d , aus­

z u w a n d e r n g e n ö tb ig t w a r d , un d dass e r au ch in spä­

t e r e r Z e i t als seines v o rn e h m e re n U rs prunges b e w u s s t a u f t r i t t ; ( s o z. B. in dem b e k a n n te n P ro zes se m it F u s t , w o e r v o r G e r i c h t in e ig n e r P e rs o n zu e r ­ sch ein en

v e r s c h m ä h t e ,

u n d w o d e r A del seines W e ­ s e n s , d e r gem ein en b etrü g lich en H ab g ier des F u s t gegenüber, ein n u r um s o h elleres L i e b t zu e rh a lte n s c h e i n t ; so n a m e n t li c h in den le t z te n J a h r e n seines L e b e n s , w e l c h e e r , dem g e w e r b li c h e n T reib e n a b ­ g e t a n ,

i m

Hofd ie nste des K u rfü rs te n A dolf v o n N as­

sau z u b r a c h t c ) . S o d a n n t r i t t in i h m , w i e es üb e r­

h a u p t bei dem Erfinder e in e r so s c h w ie r ig e n K u n st n i c h t an d ers g ed ach t w e r d e n k a n n , ein lebhaft g r ü ­ beln des W e s e n he rv o r , w e l c h e s w i r schon früh, ehe e r die grosse Erfindung z u r V ollendung gebra cht, ( n a ­ m e n tlic h

w ä h r e n d

seines A u fen th alts in S trassburg), m i t aH«rlei geheim en K ü n s te n be sc häftigt erblie ken, un d w elch es, in manigfa cben V ersuchen sieb a b m ä ­ h e n d , den Ruin seines V erm ögens z u r Folge hatte.

Zugle ich a b e r h a t dies grübelnde W e s e n eio c gew isse einseitig e A b geschlo ssenheit, in d e m ihm w en ig sten s d e r k ü n stle risc h e S in n , w e l c h e r ein e g e sc h m a c k v o l­

lere, zierlichere Ausb ildung d e r E rfin d u n g h ä tt e h e r ­ b e iführen k ö n n e n , en ts c h ie d e n zu fe hlen schcint.

(Mas» v ergleic he in d ie ser B ezie hung die vo n ih m g e­

f ertigten L e t t e r n m i t d e n pra c h tv o lle n u n d h ö c h s t ßchönen , die das e rs te A u ftr eten P e t e r Schöffer’s b e ­ zeic hnen ). D iese beiden c h a ra k t e ri s ti s c h e n E ig e n ­ t ü m l i c h k e i t e n , die V o r n e h m h e i t des G e sch lech ts

nacli hinten überbangenden Zipfel versehen ist. Ob dieser Zipfel auch bei der Statue beibebalten ist, kann aus (1er vorliegenden Vorderansicht derselben nicht mit Sicherheit geschlossen werden. Sollte es aber der Fall sein — und die Form der Mütze auf den Reliefs lässt es so vermutben, ■ so dürfte dies für die Seitenansicht der Statue kein Sonderheit gün­

stiges Motiv bilden.

u n d des Geistes, und d e r u n r u h i g e , geheimnissvolle, halb zum P h a n ta s ti s c h e n g en eig te D r a n g des Ge- roüthes w ä r e n es also, d ie w i r in d e r G esta lt Gu- t e n b e r g ’s v o r A llem e r w a r t e n , u n d d ie uns som it e t w a ein e ähnliche E r s c h e i n u n g , w i e die A lb re c h t D ü r e r ’s, v e rg e g e n w ä rt ig e n m üsste n. V o n B e i d e m aber t r i t t uns i n T b o r w a l d s e n ’s F i g u r n u r W e n i g e s e n t ­ gegen.

W e n d e n w i r uns p u n m e h r zu d e m z w e i t e n d e r v o rlieg en d en B l ä t t e r , w e l c h e s die b e id e n Reliefs des P ie d e s ta ls d ars tellt u n d in diesen die beid en H a u p tm o m e n te d e r E rfindung zusammenfasst. D a s ein« zeig t die Z u sa m m e n s e t z u n g von W o r t e n d u rc h ein z e ln e L e t t e r n . A n ein e m T i s c h e , a u f d em eiu sc hräges P u l t s t e h t , si tzt G u te n b e rg (an seinem la u ­ gen Barte e r k e n n b a r ) u n d w e is t e in e m M a n n e , der sich an d e r ä n d e rn S e it e des T isches a u f ein e m it v e r k e h r t e r S c h r i f t b e z c i c b n e le Tafel l e h n t , — v e r ­ m u t l i c h F u s t — eine d e r Zweitem. D a s a n d re B e ­ li e f st ellt die A r b e it d e r P re s se dar. E in ju n g er A r­

b e i t e r is t beschäftigt, die P r e s s e zu d r e h e n ; v o r d e r ­ selben le h n t G u te n b e r g und b e t r a c h t e t ein en ge­

d r u c k t e n B o g e n ; an d re s D r u c k g e r ä t h w i r d daneben s i c h tb a r ; o b e r w ä r t s ist ein e A nzahl von Bogen auf e in e r Lein e zum T r o c k n e n aufg eh än gt. — I n der R eliefd ars te llung, in d em S y m b o lis c h e n , w e lc h e s ihre Beh an d lu n g e r f o r d e r t , m u s ste T h o r w a ld s e n 's G eniu s u n s t r e it ig ein u ngleich a n gem e ssneres F e ld finden, un d so s e h e n w i r h ie r d en n au ch im E in z e l n e n se h r grosse V o rz ü g e ; n a m e n t li c h die G e sta lt des G u te n ­ berg a u f d em z w e i t e n R e lie f ist vo n e in e r S c h ö n ­ h e i t , R u h e und edle n H a r m o n i e , w i e diese E i g e n ­ sc hafte n n u r den trefflichsten

C o m p o s i l i o r j e n

des Mei­

st ers eigen sind. D o c h k ö n n e n w i r auch h ie r n ic h t ganz um hin, U ngehöriges zu rügen, v o rn e h m lic h w as die B e iw e r k e des ers ten Reliefs betiiirt. H ie r h a t der B ild h a u e r die m ittelalterlich e Z elt spezieller c h a r a k t e ­ risieren w o llen u n d demge*nä6s die S eite n flä c h e n des Tisches u n d des P u lt e s m it g o t i s c h e m R o s e ll c n w e r k re ichli ch v erziert. G le ic h w o h l ist die A n w en d u n g die ser V e rz ie r u n g ( w e l c h e b e tr ä c h tl ic h an die w e i ­ lan d beliebte P e r i o d e des ., F rau en la6 ch en b u ch es“ e r ­ i n n e r t ) dem C b a r a r a k t e r d e r Z e it n ic h t so n d erlich e n ts p r e c h e n d , in d e m w e n ig s t e n s d e r Tisch in se in e r Hauptform n i c h t s o w o h l ein m ittela lte rliches als eiu an tikes G epräge z e i g t ; a u c h pass t dies b u n te W e s e n a u f k ein e W e i s e z u d e r m e h r classischeu Einfalt^

die in der ganzen D arstellu n g vorherrscht. —

(4)

244

U n b efan g en e L e s e r w e r d e n dem R e f e r e n t e n ü b e r V o rs t e h e n d e s k e in e E in s e itig k e it v o r w e r f e n . E r z ä h l t sich den begeis te rtsten V e r e h r e r n T h o r w a l d - se n ’s z u ; e r sc h ä tz t sich g lü cklic h, zu e in e r Z eit g e ­ b o r e n zu s e i n , in w e l c h e r M ä n n e r , w i e d ie s e r, die K u n s t w ie d e r u m zu i h r e r sch ö n s ten W ü r d e zurück*

führen. A b e r w a r u m sollte e s , w e i l T h o r w a l d s e n ein h o h e r , h e r r l i c h e r M eister ist, ge lä u g n e t w e r d e n , dass e r b e stim m te K reis e h a t, in d e n e n e r sich v o r ­ z u g sw e is e m i t G lü c k b e w e g t. S e in F e ld ist die R ic h ­ tu n g d e r K u n s t , w e l c h e , im S in n e des cla ssischen A l t e r t h u m s , v o rz ü g lic h a u f die B ildung id e a le r G e ­ stalten , a u f ein e B e h a n d lu n g sw e is e , die ic h als ein e m e h r sym bolische b e z e ic h n e n m ö c h t e , a u s g e h t ; u n d

•wenn e r d a m it zugleich n o c h ein e grö sse re Tie fe des 6ubject iv en G c m ü lh s le b e n s v e r b i n d e t , so zeig t dies n u r , dass T h o r w a l d s e n k e in s k la v isc h e r N a c h a h m e r d e r A n tik e i s t , dass e r zugleich vollständig d e r G e­

g e n w a r t angehört. J e n e K u n s tr ic h tu n g aber, w e lc h e im G eg en satz geg en die vorige e t w a als die h is to ri­

sc h e b e n a n n t w e r d e n k ö n n te , in w e l c h e r es vorzugs­

w e i s e a u f C h a r a k t e r i s t i k , I n d i v id u a l is i r u n g , D u r c h ­ b ild u n g ein es d u r c h allerlei U m stä n d e b e d in g te n E in zelleb en s a n k ö m m t, s c h e i n t sein em G en iu s f e r n e r zu stehen. H ierin d a rf die n o r d d e u t s c h e K u n st sich r ü h m e n , das B e d e u te n d ste d e r n e u e r e n Z e it gelei stet zu haben.

I c h k a n n n i c h t schlie ssen, o h n e n o ch ein andres W o r t beig efügt zu haben. I c h h a b e m ic h jüngst (No. 25 d. J.) ü b e r die A u s führung „ d e u t s c h e r D e n k m ä l e r “ ausgesprochen und, aus allgem einere n G r ü n d e n , die A n s ic h t a ufgeste llt, dass es sich fü r u n s n ic h t g e z ie m e , sol che au a n d re K ü n s tl e r als D e u t s c h e zu ü b erlragen. T h o r w a l d s e n ist e in er d e r­

je n ig en , dem b ereits m e h r e r e so lc h e r A uftr äge zu T h e il g e w o r d e n sind, sofern m a n in dem , g ew iss so w o h l v e rd i e n te n R u h m e des grossen Islä nders den g en ü g en d sten G ru n d zu e in e r solchen W a h l zu finden g la ubte. S e in G u te n b e r g - M o n u m e n t a b e r lässt es e r k e n n e n , dass g e ra d e A rb e ite n s o lch er A r t n i c h t in s e in e m e i g e n t ü m l i c h e n B ereic he li e g e n ; und zu dem f r ü h e r au sgesprochenen V o r w u r f e gegen die L e it u n g v o n U n te r n e h m u n g e n , w i e das in R e d e s te h e n d e , t r r t t n u n a u c h n o c h d e r h i n z u : diejenigen M eister des V a t e r l a n d e s , v o n d e n e n in d e r m o n u m e n ta l e n P la s ti k bereits so nam haft V o llk o m m n eres g e le is te t i s t , übergangen u n d d u r c h e in u n p a tr io t is c h e s V e r ­

fa h r e n n i c h t e in m a l das V o r z ü g li c h s te , w a s zu e r­

r e i c h e n w a r , h e rg e s te llt zu haben.

F . K u g l e r.

N a c h r i c h t e n .

B e r l i n . D i e G ern äld e-G alle rie des Königl. Mu­

seums ist k ürzlich w i e d e r u m m i t e i n e m , an Umfang w i e an k ü n s tle ris c h e r B e d e u tu n g z w ie f a c h beach ten s- w e r t h e n M e i s te r w e r k e b e r e i c h e r t w o rd e n . E s i s t dies das b e r ü h m te Ja b a c h 's c h e Familienbild v o n C h a r l e s l e B r u n , w e lc h e s sich s e i th e r im Besitz d e r Fam ilie von G r o o le zu Köln befand u n d daselbst in dem K em pis’sch en F am ilienhause au fg este llt w a r.

D a s G em äld e, seit s e i n e r E n ts t e h u n g in den B ü c h e rn d e r K u n stg e s c h ic h te als e l f ^ d e r n a m h a f te s te n E r ­ zeugnisse d e r älteren fr anzösischen S c h u le verzeich*

net, eig n e t sich in d e r T h a t , dieselbe vo n i h r e r v o r - t h e i lh a f te re n S e it e k e n n e n zu lernen. M anche tüch*

tige W e r k e die ser Sch u le, u n t e r d e n e n z u n ä c h s t n u r die von JN. P oussin und E. le S u e u r g e n a n n t w er*

d e n m ögen, befinden sich z w a r b e re its in d e r G a lle ­ ri e des M u s e u m s; u n d w e n n in l e t z t e r e , bei i h r e r G rü n d u n g , aus den z a h lr e ic h e n S c h ä t z e n fr anzösis cher M a le re i, w c lc h e die kön ig lich en S c h lö s se r be sitz en, ausser je nen und einigen w e n i g e r b e d e u ts a m e n A r ­ beiten, n ic h t m e h r e r e a u fgenom m en w u r d e n , so la g dies g ew iss v o r n e h m li c h d a r i n , dass die u n e rf re u li­

che th e a t r a l is c h e u n d in n e r li c h h o h le M a n ie r, w e i ch e b ei d e r M ehrzahl d e r ä lt e r e n französis chen B il­

d e r v o rh e r rs c h t , genügend d u r c h einige w e n ig e Bei­

spiele r e p r ä s e n ti r t w ir d . D iese M anier t r i t t — k a u m m i t A u sn ah m e je n e r b eid en M eiste r — fast ü berall h e rv o r , w o m y t h is c h e ^ heilige o d e r allegorisc he G e ­ g enstände darzuste lle n w a r e n ; w o a b e r die K ü n stle r sich u n m i tt e lb a r an das V orb ild d e r N a tu r anzuschlies- sen h a tt e n , da m usste i h r T a l e n t n a tü r li c h zu e in e r ungleich r e i n e re n E n t w i c k e l u n g G e le g e n h e it finden.

S o sind die P o r t r a i t b i l d e r d e r fr anzösischen K ü n st­

le r jen er Zeit, — w i e überall in den E p o c h e n , in w e l c h e n a n d e r w e it ig e h ö h e r e A u fg a b en d u rc h eine v erd o rb en e R ic h t u n g d e r k ü n s t le r i s c h e n P h a n ta s ie in v erfeh lter W e i s e gelöst w e r d e n , — im A llgem ei­

n en bei W e i t e m das A n sp rc c h c n d ste i h r e r L e is t u n ­ g e n ; so zeic hnen sich auch, u n t e r den bisher im Mu­

seum v o rh a n d e n e n Bildern, n e b e n den gen an n te n , z w e i

treffliche P o r t r a i t s v o n P . Miguard u n d H. R ig a u d

(5)

Beisp iel des V o rz ü g lic h ste n , w a s diese S c h u le gelie­

f e r t , das in R e d e st e h e n d e Gem äld e le B ruu's au.

E s ist ein Bild v o n b e d e u te n d e n D im ensio nen, m i t e in e r G ru p p e von se c h s , vollstän dig lebensgros- sen F ig u r e n un d man nigfa chem B e i w e r k ausgefiillt.

V a t e r und M u t ie r , von v ie r k rä f tig e n , w o h lh ä b ig e n K i n d e r n , u m g e b e n , stellen sich dem B licke des Be­

sch au ers d a r ;

d e r

S c h m u c k des Zim m ers , in w e lc h e m sie sich befinden, d e u te t a u f m a nnigfachen Genuss und F r e u d e an den W e r k e n d e r K u n s t , w i e denn in d e r T h a t das sta ttlic h e H a u p t d ie s e r Fam ilie, E v r a r d J a b a c h , ein r e i c h e r k ö ln i s c h e r B a n q u ie r und zu P a ri s ansässig, se in e r Z e it als e in e r d e r eifrigsten S a m m l e r und K u n stfreu n d e b e k a n n t w a r . E r sitz t auf d e r ein en S e il e des Bildes, im s c h w a r z e n falti­

gen S c h l a f r o c k , das e d le , e t w a s de rb e G e sic h t se it­

w ä r t s zu den Sein ig cn g e w a n d t, u n d a u f das G e rä th , w e l c h e s die E c k e des Bildes füllt, hin w eis en d . H ie r s i e h t m an ein e b ro n zen e Colo ss alb üsle d e r Minerva, eine an d e re B üste a u f dem B oden li e g e n d , B ü ch er, Z e ic h e n g e r ä th , ein en gro ssen Globus u. s. w . D a r ü ­ b e r h ä n g t ein Bildniss, w e lc h e s d a s P o r t r a i t e i n e s M a l e r s , o h n e Z w e i fe l le B ru n ’s se ih st, d a rs te ll t; es scheint, in d e m der K ü n stler h ie d u r c h in a n s p r e c h e n d e r W e i s e in d en F a m ilie n k re is h erein g ezo g en i s t , a u f ein v e r ­ t r a u t e s V erhältniss t u letzterem h in z u d e u te n u n d e r ­ k l ä r t s o m it zu gleich die Liebe un d Sorg falt, m i t w e l ­ c h e r das ganze W e r k d u rc h g e f ü h rt ist. U e b e r die L e h n e des S t u h l e s , a u f w e l c h e m d e r V a te r sitzt, n e ig t sich ein r o t b ä c k i g e r K n a b e , d e r , ein H ü n d ­ c h e n im A r m e , m i t jenem s p r ic h t und auf die Mut­

t e r h in w e is t. D ie se, ein feines, zartgefärbtes G esicht, s itz t z u r S e ite des V a te rs u n d n e b e n i h r , a u f ein em K issen , ein a n d r e r K n ab e, e t w a einjährig u n d n a c k t.

E i u h ü bsches kräftiges Mädchen s t e h t z w is c h e n den K nieen d e r M u t t e r ; ein a n d r e s , e t w a s ä lt e r e s , z u r äussers ten R e c h t e n ; d i e s e p r a n g t i n e in em b u n te n b lu m i­

gen S e id e n k le id e und stellt, m i t ih r e n e t w a s blassen Zügen, bere its die an g eh en d e junge D a m e vor. V o rn ist ein T r i t t m i t e in e r g e w i r k t e n D e c k e , a u f w e l c h e r ein W i n d h u n d sitzt. A n d e r h i n t e r e n W a n d des Z im ­ m e r s b e m e r k t m an v e rs ch ied en e G em äld e und K u n s t­

sachen. — W e n n w i r d en gro ssen W e r t h des Bil­

des a n e r k e n n e n , so soll dam it a u f d e r ändern S e ite jedoch n ic h t gelä ugnet w e r d e n , dass es n ic h t das G epräge sein er Z e it t r a g e , dass die A n o rd n u n g der Gi’uppe n icht auch ein w e n ig theatralisch b e r e c h n e t

F a r b e ( s ta tt des Sto fflichen des d argeste llten G e g e n ­ standes) sic h tb a r w e rd e . D o c h t r i t t , diesen Mängeln zum T r o t z , die grosse M eiste rschaft des K ünstlers siegre ic h h e r v o r , und das W e r k , b e so n d e r s in eini­

g er E n tfe r n u n g b e tr a c h te t , ü b t d u r c h die vo lle le b e n ­ dige G e g e n w a r t j e n e r P e rs o n e n , d u rc h die S i c h e r h e i t u n d H e ite r k e it d e r E xistenz, w e l c h e d e r Maler ih n e n zu geben g e w u s s t h a t , ein en v o rz u g s w e i s e e rfreu li­

ch en E i n d r u c k a u f den B esch au er aus.

G o e th e hat dem Bilde in sein er Bio gra phie ( D i c h ­ t u n g u n d W a h r h e i t , — g esam m elte W e r k e , Bd. 26, S. 288) ein schönes D e n k m a l gesetzt, in d e m ih m dasselbe ein st, in den Z e ite n sein er un ru h ig en , le b ­ h aft b e w e g te n E n t w i c k e l u n g , d u rc h die K raft je n e r eben a n g e d e u t e le n , k l a r ausgebild eten E x iste n z , b e ­ ru h ig en d und v e r s ö h n e n d g e g e n ü b e rg e t re l e n ist.

F r e i li c h w u r d e diese E i g e n t ü m l i c h k e i t des Bildes d u r c h die vo llk o m m en ü b e r e in stim m e n d e n U m g e b u n ­ gen, in denen es sich b e f a n d , n o c h um ein B e d e u ­ ten d es h erv o rg eh o b en . G o e th e erzäh lt, w i e e r sich, v o n m a nnigfachen N eig ungen hin und w i d e r getri»<

b e n , in Köln au fg c h a lle n , w i e ab er d o r t d e r b u n te u n d fü r ein en L aien s c h e i n b a r w id e rs p ru c h v o ll e R e i c h l h u m d e r V o r w e l t sein lc icht em pfängliches G e m ü th n u r m it n o c h grös serer U n r u h e erfüllt hab e.

„ I n die sen m e h r d r ü c k e n d e n als h e r z e r h e b e n d e n A u g en b lick e n ( s a g t e r ) ä h n e le ic h n i c h t , dass mich das za rte ste und s ch ö n s te G efühl so ganz n a h e r ­ w a r t e t e . Man fü h r te m ich in Ja b a c h s W o h n u n g , w o m i r das w a s ic h sonst n u r in n e r lic h zu bildcu pfle g te , w i r k l i c h un d sin n lic h entg egentrat. D ie se Fam ilie m o c h t e längst au sgesto rhen sein, aber in dem U n te rg e s c h o s s , das an e in e n G arten stie ss , fa nden w i r nichts v e rä n d e r t. E in durch b r a u p r o th e Z ie g e l­

r a u t e n regelmässig v erziertes E s tr ic h , h o h e geschnitz te Sessel m i t a u s g e n ä h t e n Sitzen u n d R ü c k e n , Tisch- b l ä t t e r , k ü n s t li c h e in g e le g t, a u f s c h w e r e n Füss en, m etallene H ä n g cleu ch ter, ein un g e h e u e re s K a m in m it dem angem essenen F e u e rg e r ä lh e , alles m i t je n e n fr ü­

h e r e n T a g e n überein stim m en d u n d in d e m ganzen R aum e n ic h ts n e u , n ic h t s h e u t i g , als w i r selber.

W a s n u n ab er die h i e d u r c h w u n d e r s a m aufg eregte n Em pfindungen ü b e rs c h w e n g l ic h v e rm e h rt e un d v o l­

l e n d e t e , w a r ein grosses

F a m i l i e n g e m ä l d e

üb e r d e m

K a m in . D e r ehemalige re ic h e I n h a b e r die ser W o h ­

nun g sass m it seiner F r a u , von K in d ern u m g eb en ,

abgebildet: alle g e g e n w ä rtig , frisch u n d le b en d ig w i e

(6)

v o n gestern , ja vo n he u te , un d doch w a r e n sie schon alle vorü b erg eg an g en . A u c h diese fr ischen r u n d b ä k - k ig e n K i n d e r h a ll e n gealtert, und o h n e diese k u n st- r e i c h e Abbildung w ä r e k e in G e d a c h tn i s s von ih n e n ü b r i g geblieben. W i e i e h , ü b e r w ä l t i g t vo n diesen E i n d r ü c k e n , m ich v e r h i e lt und b e n a h m , w u s s t e ich n i c h t zu sagen. D e r lie fste G ru n d m e i n e r mens ehli- ch en A n lag en u n d d ic h t e r i s c h e n F ä h ig k e i te n w a r d d u rc h die u n e n d lic h e H e r z e n s b e w e g u n g aufgedeckt, und alles G u te u n d L ie b e v o l le , w a s in m e i n e m Ge- m ü l h e lag, m o c h t e sich aufs chliessen und h e r v o r b r e ­ c h e n .“ — S p ä t e r (Bd. 43, S. 3 1 0 ) g e d e n k t G o e th e des Bildes n o c h ein m al in d a n k b a r e r Vorliebe. S e in W u n s c h , dass es als ein e d e r e rs te n Z ie rd e n e in e r öffentlichen A n sta lt e in g e o r d n e t w e r d e n m ö g e , is t a u f ein e sc h ö n e W e i s e in E rfüllung gegangen. —

K ü rz lic h h a tt e n w i r G e le g e n h e i t, drei n e u e G e ­ m äld e d e r D ü sseld o rfer S c h u le zu sehen. D a s ein e is t ein R u n d b il d vo n m i tt le r e n D im en s io n en , von J . H ü h n e r gem alt. E s s t e l l t , a u f W o l k e n t h r o n e n d u n d von e in e r lic h te n G lo rie u m geben, das C h ris tu s ­ k in d d a r , m i t ein e m w e i s s e n , z ie r li c h g e stic k te n K le id c h e n a n g e lh a n , in d e r lin k e n Hand ein en Lilien- slengel, die re c h t e zum S eg en e rh o b e n . D a s Bild ist v o n a u s s e r o r d e n t li c h e r A n m u th un d v e r e i n t hold se- lige K in d li c h k e it und mild en E r n s t a u f die gliick- li chsle W e i s e ; die Malerei isl überaus za rt und l i c h t­

voll. Es ist fü r den H rn. S e n a l o r Jen i« ch in H a m ­ b u rg bestim m t. — Die^ beid en ä n d e rn B ilder sind kle ine L a n d s c h a f t e n v o n A. S c h r ö d t e r . D ie e in e stellt im H i n t e r g r ü n d e e i n e r sandigen m ä r k is c h e n E b e n e ein e h o c h s t ä m m ig e K ic fe r n w a l d u n g d ar, ü b e r w e l c h e r sieh d e r h e lle G la nz des A b e n d h im m e ls e rh e b t . V o rn , u n t e r einem K iefern b au m e, s itz t einsam ein h a ­ gerer a lt e r J ä g e r s m a n n , n a c h d e n k l ic h zusammenge- b ü c k t ; e 3 ist. ein e je n e r seltsam en G estalten , w i e sie w o h l n u r a u f den ö d e n H eid en des n o rd ö s tli c h e n D e u ts c h la n d s gesehen w e r d e n ; in « e in e r D a rs t e llu n g e r k e n n e n w i r die H a n d des hu m o r istis c h e n G e n re - inalers , der in diesen Bildern v o n sein er g e w ö h n lic h e n Bah n , a b e r k e in e s w e g e s o h n e glücklichen Erfolg, ab- g e w i c h e n ist. D as z w e i t e Bild Irägt. den C h a r a k t e r d e r K ü s t e n von H elg ola nd: h o h e U ferfelsen, gegen w e lc lie die S e e , im S c h i m m e r des Mondes aufleueh- te n d , a n sp ü lt. Ini V o rg ru n d e is t e i n e G r o tt e , in d e r sich F is c h e r u m ein sp rü h en d es F e u e r versam meln-

W i e n . G e g e n w ä r t ig beschäftigt die A u f m e r k ­ s a m k e it d e r hie sigen K u n stf re u n d e e in K u n s t w e r k vo n h o h em In teress e, d u rc h d e n da rg e s te llte n G e g e n ­ s ta n d so w o h l, als d u r c h die gen iale Auffassung u n d D arstellu n g selbst. E s ist n e m lic h das v o n w e ila n d S r. M. dem K aiser F r a n z I. b e re its v o r v ie r J a h r e n an befohlene Basreliefs fü r das P ie d e s ta l zu H ofer’s D e n k m a l in d e r K a th e d ra le zu I n n s b r u c k , v o n d e r M eisterhand des rü h m li c h s t b e k a n n te n k. k. K alb es und D ir e k t o r s d e r G ra v e u rs c h u l e an d e r k. k. Aca- dem ie d e r K ünste zu W i e n , J o s e p h K l i e b e r , ausge*

fü hrt und im A te li e r des K ü n stlers öffentlich ausgestellt.

D as Basrelief, in C a rra r is c h e m M armor, 5 S c h u h 3 Zoll lang, 2 S c h u h 8 ‘: Zoll bre it, 32 H au p tfig u ren enthal*

te nd, von den en ein ze ln e im V o rd e r g r ü n d e bis z u t Grö sse von 14 Zoll sich erh e b e n , stellt d en w i c h t i g ­ s t e n M om ent aus H o fe r’s L e b e n dar. E r u n d die M änner T y r o ls s c h w ö r e n , in T r e u e f ü r das ange­

s t a m m te H e r r s c h e r h a u s au s H absb urg 's e r l a u c h te m S ta m m e B lu t u n d L e b e n zu lassen. In d e r M ilte des B ildes, a u f e in e r A n h ö h e , s t e h t H o f e r , in d e r lin k e n H and die ge se n k te F a h n e h a l t e n d , die r e c h t e zu m S c h w u r e r h o b e n , den beg e is te r te n B lick a u f­

w ä r t s g erich tet. I h n u m d r ä n g e n die sechs G e r ic h t e T y ro ls in s c h ö n s te r G r u p p ir u n g u n d im K ostü m e des L a n d e s , den E id le i s t e n d , inJt"*zum T h e il e a u f

<lie F a h n e g eleg ler H a n d , th eils z w e i F in g e r der r e c h t e n in die Luft erh eb en d . G reise, W e i b e r , Jung«

fr a u e n u n d K in der, ausserhalb des K reises d e r S c h w ö ­ re n d e n sich g r u p p i r e n d , als S in n b i ld e r des Kampfes fü r das T h e u e r s i c n ä c h s t d e r tr e u e n L ie h e f ü r das R e g e n i e n h a u s , v ervollständig en die e r h e b e n d e Scene, u n d im G a n z e « ist n ic h t e i a G e sic h t, das die m ä c h ­ tig e n G e f ü h le , d i e das H e rz bei so hoch feierlich em A k t e durchglühen., n ic h t a usdrückte . D ie G locke d e s D o r f k i r c h l e i n s , a u f dessen Vorp latz die S c e n e verleg t ist, u n d dessen z e r s tr e u t e an Felsen g eleh n te W o h n u n g e n m an s i e h t , l ä u t e t u n d im H in t e r g r ü n d e 6tchen d ie e w ig e n A lp en u n d sch au en m it ih r e n R i e s e n h ä u p t e r n , a ls Z eugen des eb en geleisteten S c h w u r s in die V ersam m lung hinein. U ober die G r u p p ir u n g des G a n z e n , W e c h s e l d e r G eg en stän de.

D r a p e r i e n und leichle n F a l l e n w u r f d e r Kleidung,

A u sd ru c k in den Köpfen und H a ltu n g s o w o h l der

H aupt- als Nebenfiguren ist n u r E i n e S t i m m e , dass

sie die W e i h e und M eistersch a ft des K ünstlers in

h o h e m G rad e b e u rk u n d e n .

(7)

Rom, 30. J u n i. ( P r iv a tm it th . d e r „berlin isch en N a c h r ic h t e n v o n Staats* u n d g e le h r te n S a c h e n .“ ) D u r c h M ittheilung ein es K ü n s t l e r s , d e r kürzlich in R i e t i w a r , k a m m i r folgende Notiz ü b e r d re i in t e ­ re s sa n te ß i l d e r z u , die sich in dein H ause des R i t ­ t e r A. M. R i c c i befinden, un d z w eifelsohne v o n der H and des u n s t e r b li c h e n R a p h a e l si n d : das e rs te die V e rk ündigung, das z w e ite die A n b e tu n g d e r heiligen drei K ö n ig e , und d r itte n s die D a rste llu n g C hris ti i m T e m p e l von Jeru salem . S ie sind von gleicher G rösse, näm lich jedes 2 i Palm b re it und 1^ Palm h o ch, und, mit ein igen A bän d eru n g en , ganz d en G e­

m älden im V atican, von R a p h a e l, gleich, w e l c h e d ie ­ s e r f ü r die Familie O d d i , in P e r u g i a , malte. D ie se B il d e r sind vortrefflich e rh a lte n , un d hab en n ie eine R e s ta u r a ti o n erlitte n. N u r v o r m e h r e r e n J a h r e n w u r d e n 6ie von dem K ü n s tl e r G a g l i a r d i , u n t e r A u fsich t d e s , damals n o c h le bende n C a n o v a , m i t n e u e r L e i n w a n d g efüttert. N a c h ein em a u t h e n t i ­ s c h e n In v e n t a r i u m vom J. 1656 befa nden sich diese ß i l d e r schon damals in d e m B esitze d e r Fam ilie R i c c i , u n d darin w e r d e n s i e , o h n e W e i t e r e s , dem P i e t r o P e r u g i n o z u g e s c h r ie b e n , obgleich sie n ic h t das T r o c k e n e (secco) dieses Meisters hab en. D e r P ro f . G io vanni E m ili s a g t , in einem Brief e an den v e r s to r b e n e n Griffen L e o p o l d o C i c o g n a r a , ab ge­

d r u c k t in d e r Z e it u n g vo n P is an o (J. 3. S t. 5. 1822.), dass e r diese Bilder f ü r die schöns ten C o p i e n , n a c h d e m göttlich en R a p h a e l , von Gio. Bat. S a l v i , ge­

n a n n t S a s s o f e r a t a , halte. D ie se Meinung w ir d von Q u a l r e m e r e , o hne n ä h e r e U n te r s u c h u n g , in dem L e ­ h e n R aphaels, w i e d e r h o l t , ist a b e r l e i c h t zu w i d e r ­ l e g e n , w e n n m a n n u r ein en V erg leich m i t d en G e ­ m ä ld e n im V atica n a n s l e ll t, w o sich, a u f den ers len B lick, w e s e n tl ic h e V e rs c h i e d e n h e it e n erg eben, w c lc h e k ein Copist in d e r W e l t v o r z u n e h m e n w a g t. D ie g anze B eh an d lu n g ist fü r ein e C o p ie zu fr e i, u n d en d lich w ä r e es d o c h e i g e n , w a r u m m a n in dem g e n a n n te n I n v e n t a ri u m , von 1656, dem, damals n o c h l e b e n d e n , au sg ezeich n eten Sass ofe ra ta (s t. 168 8) das V e rd ie n s t n e h m e n w o l l t e , diese B ild er gem alt zu h a b e n , s t a t t sie dem P e r u g i n o zu zuschrcib cn. Dass a b e r P e ru g i n o und Raphael, in s e i n e r erste n Manier, oft v e rw e c h s e l t w e i d e n , g e sc h ie h t s e h r häufig, doch sind bis je t z t alle K e n n e r d e r A nsic ht, diese G em äld e w ä r e n u nstreitig von dem grossen M eiste r selbst un d ein e W ie d e r h o l u n g d e r b e k a n n te n v atican is ch en Bilder.

D iese Meinung w u r d e von dem C a rd in a l F e s c h ,

vo n C a n o v a , d em V i c e - P r ä s i d e n t e n d e r A ca d e m ie v o n S t. L u c a , R i t t e r A. P o z z i , dem P r i n z e n C.

S a n t a c r o c e , H rn . T h e o d o r P e l i s s i e r (g e g e n w ä rt ig D i r e k t o r in H a n a u ) , H rn . B a l t h a r d und viel en fr e m d e n u n d e in h eim isch en K ü n stle rn u n d K e n n e rn beslätigt. Es h a t sich sc h o n oftmals d a ru m g e h a n ­ delt, diese B ild e r für ir gend ein e fü r stlic h e Gallerie zu g e w in n e n , und m a n h a t d e r Fam ilie b e re its 1000 L o u i s d ’o r fü r jedes geb o ten , o h n e dass sie die selb en überlassen w o l l t e , u n d so bleiben diese S c h ä t z e w a h r s c h e i n l i c h n o c h la nge in dem e n tl e g e n e n k le i­

n e n S t ä d t c h e n R ie t i v e rs te c k t . — G e s te r n h a l t e n w i r das V e rg u ü g e n , in d e r S t. P e t e r s k i r c h c , ein e klein e G r u p p e , 2£ P a l m h o c h , v o r dem G ra b e des A poste ls aufg esle llt zu s e h e n , w e l c h e allgem eine A u f m e r k s a m k e i t err e g te . S ie st e ll t näm lic h C h r i s ­ tu s d a r , w i e e r d e m h. P e t r u s die S chlü ssel ü b e r ­ r e i c h t , von G a l l i , e in em S c h ü l e r T h o r w a l d s e n ’s, m o d e l li rt , und von u n se r e n L a n d s le u t e n H o p f g a r ­ t e n uud J o l l a g e in Metall gegossen u n d s e h r b ra v ausg eführt. E s ist ein G e s c h e n k ein es d e r e rs te n P r ä l a te n d e r K i r c h e , und die G ru p p e w i r d n u r zu den e rs te n F esten aufg eslellt w e r d e u .

L o n d o n . D a s P a r l a m e n t h a t 7 7 0 , 0 0 0 P fu n d St.

fü r den Bau des n e u e n S i l z u n g s - P a l a s t e s b ew illig t, dies G e b ä u d e , das im g o lh i s c h e n S t y l e r b a u t w e r ­ den soll, w i r d eins d e r m e r k w ü r d i g s t e n in E u r o p a s e in : d e r P la n dazu allein h a t üb e r 1000 P f u n d S t.

gekostet.

G u ten berg-F est zu Mainz.

D ie S t a d t Mainz la d e t in einem v o r K u rz e m ausgegebenen Blatte die V e r e h r e r G u t e n b e r g s zu de r a u f den 14 A ugust d. J . definiliv fe stgesetzten E n th ü l lu n g seines D e n k m a ls e in ; ein beig egebenes P ro g r a m m besch reib t die mannigfaltigen , a u f dre i Tage b e re c h n e t e n Festlich k eiten . Folg en d es is t ein Aus­

zug aus d e n beid en g e n a n n te n P a p i e r e n : M a i n z . D e r F rie d e in fast ganz E u r o p a u n d die glückliche L age u n s e r e r S t a d t v e rh e i s s e n Erfüllu ng unsern h e r z ­ lichen W ü n s c h e n , T a u s e n d e M itfeiernder von allen S p r a c h e n E u r o p a s in un serm Kre ise zu begrüs sen.

F estlich k eiten v e r s c h i e d e n e r A r t sollen den B esn c h e r

erf reuen, und diese F e stlic h k e ite n sollen v o rz u g s w e ise

ein en geisligen C h a r a c t e r t r a g e n , in A n g e m e s s e n h e it

(8)

248

zu d e n v o r z u g s w e i s e geißtigen Seg n u n g en d e r h i e r m i tg e f e ie rt e n Erfindung. S e g n e te n d o ch au ch die e rs te n E r z e u g n isse d e r G u te n b e r g ’sc h e n P r e s s e , die h e ilig e n U rk u n d e n u n se r s G lau b en s, gew iss erm aas sen die W i r k s a m k e i t alles f e r n e m B iic h e rd ru c k s ein, u n d ste llte n sie d a d u rc h u n t e r d e n b e so n d e r n S c h u lz d e r ü b e r uns w a c h e n d e n , uns n a c h ih r en P lan en fort u n d fo r t fü h r e n d e n V o r s e h u n g , d es allliebenden G o tte s ! Und so w e n i g dem C om m issio nsaufrufe zu B eiträ gen ir g en d ein e bloss örtlich e, n o c h w e n ig e r irgend eine p olitisch e T e n d e n z o d e r P a r t e i s a c h e , h e im lic h o d e r o f f e n b a r , zu G r u n d e la g , so ndern led iglich n u r die, w e n n au c h späte A btragung e in e r E h r e n s c h u l d gegen de n u m das M e n s c h e n g e sc h le c h t h ü c h s t v e rd ie n tc n E r f i n d e r , so soll d ie s e r A k t d e r D a n k b a r k e i t , v ie r J a h r h u n d e r t e n ach d e r E rfindung begangen, diese E r ­ findung als ein e n e u e A era d e r allg e m e in ste n B e le h ­ r u n g , des w e l l b e g l u c k e n d e n L ic h t e s u n d des umfas­

s en d s ten G e is t e r v e r b a n d e s feiern . Mit solchen G e ­ s i n n u n g e n la d e t h ie m it die S t a d t Mainz z u r Feier dieses A kte s ein, n i c h t als zu einem e in ze lstäd tisch en o d e r zu ein em t e m p o r ä r e n o d e r n a ti o n a le n Feste, s o n d e r n gleichsam zu dem allgem einsten V ölkcrfestc, f zu dem F e s t e aller C iv ilisir te n und G ebildeten. S ie k o m m e n A l l e , sie s c h a u e n Alle da« W e r k , geschaf­

f e n

vo n T h o r w a l d s e n in R o m und von C r o z a t i e r in P a r i s ! D a b e i mögen daun die S c h a u e n d e n sich d e r edle n W o r t e e r i n n e r n , w e l c h e T h o r w a ld s e n u n t e r dem 8. J u n i 1-834 der G u t e n b e r g s - C o m m i s s i o n aus R o m g e s c h r ie b e n : „ I c h h ab e n u n ein e A rb e it

g e e n d i g t ,

die für m ich so h ohes In teress e h a t t e , und i c h d a r f sagen, dass, w e n n w a h r e L ieh e zu m G e g e n ­ s tä n d e v o r t h e i l h a f t a u f die V o lle n d u n g d e r A rb e it e i n ^ e w i r k t , das M o n u m en t i n d ies er B e z ie h u n g se i' n e r edeln B e stim m u n g n ic h t u n w ü r d i g sein w i r d . “

P r o g r a m m d e r F e s t l i c h k e i t e n .

E r s t e r T a g . Montag den 1 4 .August. Morgens acht U b r: Versammlung

a u f

dem Stadthause aller hiesigen Be­

hörden und V exeine, der Deputation der Buchdrucker»

Schriftgiesser und Buchhändler von Mainz mit der voll­

ständigen Gutenbergs-Commission und den vom Fcst-Co- mite besonders einzuführenden D eputirten

a u s w ä r t i g e r

Städte, der Buchdrucker-. Schriftgiesser- und Buchhändler*

C o r p o r a t i o n e n ,

der Gelehrten- und Kunst-Institute

u.

ß. w.

— Um halb Jicun U hr; Feslzug d er genannten Behörden und D eputirten durch die Schustergasse in den Dom, un­

te r dem V ortritte der Züge der C orporationen mit ihren

Fahnen und Emblemen. Nach geendigtem Hochamte ver­

fügt sich, unter dem Vortritte der Züge der männlichen Schuljugend, der Festzug in derselben Ordnung, wie beim Gange zur Kirche, und unter ehrerbietigster Aufnahme der im Dom versammelt gewesenen Fremden und Autoritäten, auf den Platz Gutenberg. Der Musik, welche den Festzug empfangen hat, folgt die Aufführung des Tedeums von Ritter Sigismund N e u k o m durch die Liedertafel. Nach dessen Beendigung nimmt der Präsideut der Gutenbergs- Commission die Rednerbühne ein und hält seine Ueber- gabsrede. Am Schlüsse derselben erfolgt unter dem Schalle der Trompeten und Pauken die Enthüllung des bisher den Blicken der Anwesenden verdeckt gebliebenen Monuments. Hierauf hält der Bürgermeister seine Ueber- nahmsrede, und ein musikalischer Uebergang von Militair- Ilarmonie geleitet zum Auftritt den R edner, w'elchen sich die Corporationen der Buchdrucker, Schriftgiesser und Buchhändler als ihren Repräsentanten gewählt haben w e r­

den. Nach einem musikalischen Uebergange hält der Prä­

sident des Kunst- und Literatur-Vereins die Schlussrede.

Nach deren Vollendung stimmt die Liedertafel mit Männer­

stimmen das Volkslied: „Heil dir, Moguntia!“ an, in des­

sen zweizeiligen Refrain das ganze Volk einstimmt. — Um zwei Uhr- Mittagessen auf Subscription in den Sälen des Hofes zum Gutenberg; eben so, wenn der Raum daselbst nicht ausreichen sollte, Mittagessen in einem ändern Lo­

kale, wobei der Stadtrath und die Gutenbergs-Commission

d u r c h e i n i g e i h r e r M i t g l i e d e r g l e i c h f a l l s r e p r ä s e n t i r t s e i n

werden. — Abends sieben Uhr: GroJTses Oratorium durch die Liedertafel im Schauspielhause: „Gutenberg,“ gedich­

tet von G i e s e b r e c h t , componirt von Dr. L ö w e in Stettin.

Z w e i t e r T a g . Nachmittags zwei U hr: Volksfest, bestehend iu einem allgemeinen SchilTersteclien mit Sie­

geszeichen auf dem Rheine, längs der neuen Anlage, und feierliche Vertheilung der von der Stadt hiezu eigens be­

stimmten Preise durch die Behörde. — Um halb neun U h r : Allgemeiner Fackclzug, insbesondere von den Cor­

porationen der Buchdrucker, Schriftgiesser und Buchhänd­

ler, an das faonument. Allda hält der gewählte Repräsen­

tant der genannten Corporationen eine der Feier angemes­

sene Rede. — Abends zehn Uhr: Fcstball im Schau­

spielhause.

D r i t t e r T a g . Morgens neun Uhr: Versammlung im grossen Saale des Hofes zum Gutenberg von Seiteu der Ge­

lehrten, Buchhändler und Buchdrucker; sie werden, gleich­

sam eine allgemeine Jury, durch eine öffentliche Disputation das Säkular-Jahr der Erfindung der Buchdruckerkunst mit beweglichen Lettern festsetzen. — Nachmittags vier Uhr:

Grosses öffentliches Militair-Conccrt in der neuen Anlage. — Abends halb acht Uhr: Grosse O p er im Schauspielhause.

'Gedruckt bei J. G. B r ü s c h c k e , Breite Strasse Nr. 9.

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Zeugnisse einer sehr eigentümlichen und be­.. deutsamen

[r]

Juli abgeliefe rt sein... Maria Nuova begraben

van Eyck war, geht mit Entschiedenheit aus seinen authentischen Ge­. mälden im Berliner Museum, wenigstens aus dem

Dies gilt sowohl von den grösseren Arbeit ten im Giebel und in dein Halbrund, als vornehmlich von den kleineren, dem Auge näheren, die sich an den

heiten noch näher zu bestimmen, scheint es mirnötlii&lt;r zugleich zu berücksichtigen, dass derselbe n i c h t der attischen, sondern der pcloponnesischen Kunst an»e-

[r]