• Nie Znaleziono Wyników

Mittheilungen aus der historischen Litteratur, 28. Jg. 1900, H. 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Mittheilungen aus der historischen Litteratur, 28. Jg. 1900, H. 1."

Copied!
144
0
0

Pełen tekst

(1)

aus der

h i s t o r i s c h e n L i t t e r a t u r

herausgegeben von der

historischen Gesellschaft in Berlin

und in deren Aufträge redigiert

von

Dr. F e r d i n a n d H i r s c h .

XXVIII. Jahrgang.

Berlin 1900.

R. G a e r t n e r s V e r l a g s b u c h h a n d l u n g

H e r m a n n H e y fe ld e p .

(2)

x«agy

Druck von Oskar B onde in Altenburg.

(3)

Seite.

Acta Borussica. II., bearb. v. G. S c h m o l l e r , 0 . K r a u s k e u. V. L o e w e (H irsch)...

A r m s t e d t , R., Geschichte der Königl. Haupt- u. Residenzstadt Königs berg in Preussen. (Hirsch) ...

v. A r n e t h , A., Biographie des Fürsten Kaunitz. Ein Fragment. (Ilwof) 438 v. A r x , F., Der Einfall der Franzosen in den Kanton Solothurn 1798

(Foss)

193 483

442 Aus dem Nachlass von Karl Mathy, herausg. v. L. M a th y . (Koedderitz) 451 B a b i r e c k i , J., Mapa Rzezcpospolitej Polskiej. (K a in d l)...218 B a u m a n n , F., Forschungen zur Schwäbischen Gesahichte. (Volkmar) 227 B e c k e r , F ., Die erste Schlacht bei Zürich den 4. Juni 1799. (Foss) 382 B e n z , K., Die Stellung der Bischöfe von Meissen, Merseburg u. Naum­

burg im Investiturstreite. (Heydenreich)...286 B e r g e r , H., Ueberseeische Handelsbeziehungen und koloniale Pläne

unter Friedrich dem Grossen. ( S c h u l t z e ) ... 352 B e r n o u l l i , A., Die Sagen von Teil und Stauffacher. (Foss) . . . 85 B i e d e r , H ., und G u r n ik , A ., Bilder aus der Geschichte der Stadt

Frankfurt a. Oder. (S e tz e p fa n d t)...484 B i g g e , Der Kampf um Candia in den Jahren 1667— 1669 (Foss) . . 192 v. B i p p e n , W., Geschichte der Stadt Bremen. II. (R iem ann). . . 324 B lu m , H., Vorkämpfer der deutschen Einheit. (Heydenreich) . . . 213 v. B lu m e , Die Beschiessung von Paris 1870/71 u. die Ursachen ihrer

Verzögerung. ( F o s s ) ... 212 d e B o er, G., Die Friedensunterhandlungen zwischen Spanien u. den

Niederlanden in den Jahren 1632— 1633. (Koedderitz) . . . 335 v. B o g u s l a w s k i , A ., Die Ehre u. das Duell. 2. Aufl. (Koedderitz) 500 B r i g i u t i , R., La paleografia ed i raggi di Röntgen. (Loevinson) . 130 B u l l i o t , J. G., Fouilles du Mont Beuvray (ancienne Bibracte). (Lippert) 137 B u s c h , M., Tagebuchblätter. (S ieg el)...214 B y n u m , E ., Das Leben des M. Junius Brutus bis auf Cäsars Er­

mordung. (D ie tr ic h )... 51 Byzantinische Zeitschrift, herausg. v. K. K r u m b a c h e r. VIII. (Hirsch) 274 C h o t o w s k i, W ., Dzieje zniweszenia sw Unii na Bialorusi i Litwie

w swietle Pamietnikow Siemazki. (K aindl)... 220 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis 16. Jahrhundert.

XXVI. Lübeck II., XXVII, Magdeburg II. (Girgensohn, Setze­

pfandt) ... 419 322 C le m e n t i, F ., II Carnevale Romano nelle Cronache contemporanee.

(Martens) ... 431 Codex diplomaticus Saxoniae regiae. I, 1—3 herausg. v. P o s s e . I,

B. 1 herausg. v. Er m is c h . (H eydenreich)... 86 166

(4)

IV Inhalts-Y erzeichnis.

Cr am e r, J., Die Geschichte der Alamannen als Gaugeschichte. (Volkmar) 270 C u c c o l i , E., M. Antonio Flaminio. (H e y d e n r e ic h )...175 D a h n , F., Die Könige der Germanen. VIII, 3. 4. (Hahn) . . 65 391 v. D e i t e n h o f e n , Fremde Fürsten in Habsburgs Heer 1848— 1898.

( K a i n d l ) ... 461 Denkwürdigkeiten u. Erinnerungen des Generalfeldmarschalls Herrn.

v. Boyen. I. II. (H ir s c h )...201 Deutsche R eichstagsakten XI, heraVisg. v. B e c k m a n n . (Altmann) . 95 B ie m a r , H., Hessen und die Reichsstadt Köln im 15. Jahrhundert.

(F a lck en h ein er)... 102 v. D i e s t , Heinrich von Diest, weiland General-Inspekteur der Artillerie.

( F o s s ) ... ... 456 D o b e n e c k e r , Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae

Thuringiae. II, 1. 2. (H e y d en reich )... 89 404 D o e b n e r , Urkundenbuch der Stadt Hildesheim. IV—VIII. (Bresslau) 91 v. D r u f f e l , Monumenta Tridentina, fortges. von K. B r a n d i. I.

(Wolf) . ... 108 D r u m a n n , Geschichte Roms. 2. Aufl., herausg. von G r o e b e . I.

( D ie t r ic h ) ...260 D u h r , Jesuiten-Fabeln. 3. Aufl. (M a h r e n h o ltz )... 224 E b e r s t a d t , Das französische Gewerberecht. (K oehne)...304 The ecclesiastical history of Evagrius ed. by J. B id e z and L. P a r ­

in e n t ie r . ( H i r s c h ) ... 277 L’Estoire de la guerre sainte par Ambroise publ. par G. P a r is .

( H a g e n m e y e r ) ... 74 F a b ia n , Die Einführung des Buchdrucks in Zwickau 1523. (Heyden­

reich) ... 107 F e s t e r , Machiavelli. (H irsch)... 311 F i s c h e r , Cardinal Consalvi. ( B l o c h ) ...206 Forschungen zur Brandenburgischen u. Preussischen Geschichte. XI.

(Hirsch)...238 F r e y l i n g h a u s e n , Sieben Tage am Hofe Friedrich W ilhelms I.

(S ch u ster)... 433 F r ie d j u n g , Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland 1859

bis 1866. 3. Aufl. ( H ir s c h ) ... 119 v. F r i e s e n , Geschichte der reichsfreiherrlichen Familie von Friesen.

I. II. (Lippert) ... 475 F u n c k - B r e n t a n o , Die Bastille in der Legende u. nach historischen

Dokumenten übers, v. O. M a r s c h a l l v. B i e b e r s t e i n . (Mahren­

holtz) ... 197 G e b a u e r , Brandenburg u. das R estitutionsedikt von 1629. (Wolf) 332 G e b h a r d t , W ilhelm von Humboldt als Staatsmann. H. (Gold­

schmidt) ... 446 G e n y , Die Reichsstadt Schlettstadt u. ihr A nteil an den Bewegungen

der Jahre 1490— 1536. (K aiser)...423 G e r l a n d , Das Archiv des Herzogs von Kandia im Kgl. Staatsarchiv

zu Venedig. ( H i r s c h ) ... 402 Geschichtsblätter des Deutschen Hugenottenvereins. IV. Zehnt. (Setze-

p fa n d t )... 366 G l a g a u , Anna von H essen, die Mutter Philipps des Grossmütigen.

(F a lck en h ein er)... 316 G o n n e t , Briefwisseling tusschen de gebroeders van der Goes (1659

bis 1673). ( K o h l) ...189 G r i s a r , Geschichte Roms u. der Päpste. (K r ü n e r )...58 G u n d l a c h , F., Hessen u. die Mainzer Stiftsfehde 1461—1463. (Falcken­

heiner) ... 102

— , W ., Heldenlieder der deutschen Kaiserzeit. III. (V olkm ar). . . 397

— —, Karl der Grosse im Sachsenspiegel. ( H a h n ) ... 265 H ä n e , Zum Wehr- u. Kriegswesen in der Blütezeit der alten Eid­

genossenschaft. ( F o s s ) ... 423

(5)

Hanserecesse von 1477— 1530, bearb. v. D. S c h ä f e r . VI. (Girgensohn) 103 H a n s in g , Hardenberg u. die dritte Koalition. (Goldschmidt) . . . 443 Hansisches Urkundenbuch. V. VIII. (Grirgensohn)...298 v. H a s s e l l , Geschichte des Königreichs Hannover. II, 1. (Schaer) 447 H e ld m a n n , Der Kölngau u. die civitas Köln. (K o e h n e )...406 H e l m o l t , W eltgeschichte. I. (M artens)... 46 H e y d e n r e i c h , Aus der Geschichte der Reichsstadt Mühlhausen in

Thüringen. (L ä m m erh irt)... 487 H e y n e , Das deutsche Wohnungswesen. ( M a r t e n s ) ...148 Historische Vierteljahrsschrift, herausg. v. G. S e e l i g e r . N. F. III.

(H irsch)... 122 The history of Psellus ed. by C. S a t h a s . (H ir sc h )...277 Hohenzollern-Jahrbuch, herausg. v. P. S e id e l . III. (Hirsch) . . . 488 H o lu b , Cornelius Tacitus der Germanen Ursprung, religiöse Gebräuche

u. Sitten. (D ie tr ic h )... 52 H o s a n g , Die Kämpfe um den Anschluss von Graubünden an die

Schweiz. (Foss)... 384 Hu e i s e n , Bilder aus der Geschichte des Kapitols. (Heydenreich) . 134 H u is m a n n , Essai sur le regne du prince-eveque de Liege Maxi-

milien-Henri de Baviere. (H irsch )... 429 J a c o b , Strassburgische Politik vom Austritt aus der Union bis zum

Bündnis mit Schweden. ( K o h l) ...113 Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst u. vaterländische Alter­

tümer zu Emden. XIII. ( R ie m a n n ) ...478 Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, herausg. v. E. B e r n e r .

XXL (Löschhorn)... 385 J a n s s e n , Geschichte des deutschen Volkes. III. 17. u. 18. Aufl., bes.

v. L. P a s t o r . ( S c h m it z ) ... 313 J e c h t , Codex diplomaticus Lusatiae superioris. II, 1. (Lippert) . . 165 I h n e , Römische Geschichte. I. II. 2. Aufl. ( D ie t r ic h ) ...259 v. I n a m a - S t e r n e g g , Deutsche W irtschaftsgeschichte. III. (Naude) 302 K a a b o w ia k , Szkola Katedralna Krakowska w wiekach srednich.

( K a i n d l ) ... 222 K a e m m e l, Sächsische Geschichte. ( H e y d e n r e ic h ) ...466 K a in d l, Die Bukowina in den Jahren 1848 u. 1849. (Ilwof) . . . 481

— — , Studien zu den ungarischen Geschichtsquellen. VIII. (Ilw of). 158 K a s e r , Politische u. sociale Bewegungen im deutschen Bürgertum zu

Beginn des 16. Jahrhunderts. (Schm idt)... 175 K e l le r , Die römische Akademie u. die altchristlichen Katakomben im

Zeitalter der Renaissance. (H e y d e n r e ic h )... 170 K lu m k e r , Der friesische Tuchhandel zur Zeit Karls des Grossen.

( H a h n ) ... 266 K o e p p , Alexander der Grosse. ( K o e d d e r it z ) ...390 K o r n e m a n n , Zur Stadtentstehung in den ehemals keltischen u. ger­

manischen Gebieten des Römerreichs. (K o eh n e)... 54 Kr ah m e r , Geschichte der Entw ickelung des russischen Heeres. II.

(W iehr)...462 v. K r o s ig k , General-Feldmarschall von Steinmetz. (Foss) . . . . 457 K u n z , Die kriegerischen Ereignisse im Grossherzogtum Posen im April

u. Mai 1848. ( F o s s ) ... 211 Des Kursächsischen Rates Hans v. d. Planitz Berichte aus dem Reichs­

regiment in Nürnberg 1521 —1523, bearb. v. H. V ir c k . (Schmidt) 177 L a m p r e c h t , Die kulturhistorische Methode. (Löschhorn) . . . . 129 L a u r e n t , Der König von Rom, bearb. v. O. M a r s c h a ll v. B i e b e r ­

s t e in . (M a h r e n h o ltz )...118 Leben des Professors Catharinus D ulcis, von ihm selbst beschrieben.

Mit Anmerk. v. F. J u s t i. (H e y d e n r e ic h )... 328 L e h m a n n , Forschungen u. Urkunden zur Geschichte der Unifor­

mierung der preussischen Armee 1713 — 1807. I. (Foss) . . . 345

(6)

VI Inhalts-V erzeichnis.

L er s c h , Einleitung in die Chronologie. I. II., 2. Aufl. (Heyden­

reich) ... 50 L e v i s o n , Die Beurkundung des Civilstandes im Altertum. (Dietrich) 132 L i e b e , Der Soldat in der deutschen V ergangenheit. (Foss) . . . . 422 L ie b e r m a n n , Gesetze der Angelsachsen.' I, 2. (Schmitz) . . . . 72 The life and miracles of St. W illiam of Norwich, ed. by A. J e s s o p p

and M. R. J a m e s . (L ie b e r m a n n )...154 L in d n e r , Der Hergang bei den deutschen Königswahlen. (Wersche) 145 L o e b l , Zur Geschichte des Türkenkrieges von 1593— 1606. I.

(K aindl)...328 de L o y e , Les archives de la chambre apostolique au XIYe siecle. I.

(A ltm a n n )...94 L u x , Papst Silvesters II. Einfluss auf die Politik Kaiser Ottos III.

(V o lk m a r)...282 M a h a n , Der Einfluss der Seemacht auf die Geschichte 1783— 1812,

übers, v. B a t s c h . (K oedderitz)... 380 M a y e r , Geschichte Oesterreichs. I., 2. Aufl. ( I l w o f ) ...301 M e in e c k e , Das Leben des Generalfeldmarschalls Hermann v. Boyen.

II. (v. G rü n er)...202 M e n tz , Johann Philipp von Schönborn, Kurfürst von Mainz. II.

(H irsch)... 425 M e y e r , Die zweite Schlacht bei Zürich am 25. u. 26. September 1799.

( F o s s ) ... 383 M ic h a e l , Geschichte des deutschen Volkes vom 13. Jahrhundert bis

zum Ausgang des Mittelalters. II. ( M a t t h a e i) ... 150 M itteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. XXIX. (Fischer). . . 365 M itteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. XVI. (Holtze) 365 v. M o h l, Geschichtliche Nachweisungen über die Sitten u. das Be­

tragen der Tübinger Studierenden während des 16. Jahr­

hunderts. (K o e d d e r itz )... 113 M o llw o , Hans. Carl von W interfeldt. (S c h u ltze)...434 Moltkes militärische Werke. III. Kriegsgeschichtliche Arbeiten. II.

(Foss) ...453 Monumenta Germaniae historica. Epistolarum. V. (Hahn) . . . . 202

— , Poetae latini aevi Karolini IV. 1. (H ahn)...140 D a M o s t o , L’artigleria e l ’arma del genio dello Stato Romano.

( L o e v i n s o n ) ...359 M iiI le r - M a n n , Die auswärtige Politik Kaiser Ottos II. (Volkmar) . 282 Nassau-Oranische Korrespondenzen. I , 1. 2. von O. M e in a r d u s .

( H e y d e n r e ic h ) ... 373 N e i l s o n , G., Annals of the Solway until a. d. 1307. (Liebermann) . 157

— , N., Economic conditions on the manors of Ramsay abbey. (Lieber­

mann) ...295 Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken

1533—1559. IX., bearb. v. W . F r ie d e n s b u r g . (Wolf) . . . 326

1585— 1590. I., 2., herausg. v. St. E h s e s . ( W o l f ) ... 185 O b e r h a m m e r , Constantinopolis. ( H ir s c h ) ... 404 Oberländische Geschichtsblätter, herausg. von G. C o n r a d . I. (Hirsch) 243 O e c h s l i , Die Schweiz in den Jahren 1798 u. 1799. (Foss) . . . . 381 O n c k e n , Die Sendung des Fürsten Hatzfeld nach Paris Januar bis

März 1813. (G oldschm idt)...445 Osnabrücker Urkundenbuch, herausg. von P h i l i p p i u. M. B ä r. III,

2. 3. (Liebe)... 294 P a s t o r , Geschichte der Päpste seit dem A usgang des Mittelalters.

III. ( S c h m it z ) ... 172 P a u lu s , Johann Tetzel, der Ablassprediger. ( S c h m i d t ) ... 106

— , Kaspar Schatzgeyer. (B a rg e)... 320 P f e i f f e r , Der Feldzug Luckners in Belgien im Juni 1792. (Wiehr) . 378 v. P f l u g k - H a r t t u n g , Die Anfänge des Johanniterordens in Deutsch­

land. (F o s s )...79

(7)

P ir e n n e , Geschichte Belgiens I. übers, v. F. A r n h e im . (Redlich) . 409 P ö h lm a n n , Sokrates u. sein Volk. (H e y d e n r e ic h )...257 Politische Korrespondenz des Kurfürsten Albrecht Achilles, herausg.

y. F. P r ie b a t s c h . III. ( A lt m a n n ) ... 169 P o s s e , Die Markgrafen von Meissen u. das Haus W ettin bis zu

Konrad dem Grossen. (H e y d e n r e ic h )... 86 Preussische u. österreichische Akten zur Vorgeschichte des sieben­

jährigen K rieges, herausg. von G. B. V o lz u. G. K ü n t z e l.

(W e h r m a n n )...346 Procopii Caesariensis anecdota quae dicuntur e d .M .K r a s c h e n in n i k o v .

(H irsch)...400 Programmenschau. (Heydenreich, Dietrich, Foss, Hirsch, Löschhorn) . 1 P r u t z , Preussische Geschichte. I. II. ( M a r t e n s ) ...463 Quellen u. Forschungen aus italienischen Archiven u. Bibliotheken.

I. II. ( K r ü n e r ) ... 59 R a c h f a h l , Margaretha von Parma. ( S i e g e l ) ...110 v. R a k o w s k i , Entstehung des Grossgrundbesitzes im 15. u. 16. Jahr­

hundert in Polen. ( K a i n d l ) ... 308 The Receipt roll of the Exchequer for Michaelmas 1155. (Liebermann) 288 R e m b e r t , Die W iedertäufer im Herzogtum Jülich. (Barge). . . . 369 La rivoluzione napoletana del 1799 illustrata con ritratti, vedute, auto-

grafi ed altri documenti figurativi e grafici del tempo. (Hirsch) 355 v. R o h r , Geschichte des oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91.

(R iem ann)... 480 R o lf , Denkwürdigkeiten des Grafen Hans von Schlitz. (Koedderitz) . 200 R o lo f f , Die Kolonialpolitik Napoleons I. (M ah ren h oltz)... 357 S a l z e r , Ueber die Anfänge der Signorie in Oberitalien. (M atthaei). 290 S c h i l l e r , W eltgeschichte. I. (M artens)... 387 S c h l e c h t , Die Pfalzgrafen Philipp u. Heinrich als Bischöfe von Freising.

(Leidinger)... 174 S c h ü t z , Die Schlacht bei Cannae. (D ie tr ic h )... 50 S c h u lz , Markgraf Johann Georg von Brandenburg-Jägerndorf. (Foss) 329 S c h w e m e r , Papsttum u. Kaisertum. (S tern feld )...140 Scriptores sacri et profani. I —III. ( H i r s c h ) ...277 S e e m ü l le r , Studien zu den Ursprüngen der altdeutschen Historio­

graphie. (V o lk m a r ) ... 262 S im o n s f e l d , W ilhelm Heinrich Riehl als Kulturhistoriker. (Hirsch) 121 S m it h , Entdeckungen in Assyrien, übers, von B o e c k li n . (Nikel) . 131 S t e i f f , Geschichtliche Lieder u. Sprüche Württembergs. I. (Grotz). 236 S t e i n , Die Stammsage der Germanen und die älteste Geschichte der

deutschen Stämme. (F o ss)... 53 S t r i c k l e r , Die alte Schweiz u. die Helvetische Republik. (Foss). . 440 S t u r m h o e f e l, Illustrierte Geschichte der sächsischen Lande u. ihrer

Herrscher. I., 1. 2. (Koedderitz) ...467 Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts, herausg.

von H. v. V o l t e l i n i . I. ( I lw o f ) ... 159 T e ic h m a n n , Eine Rede gegen die Bischöfe. Alt-norwegische p oliti­

sche Streitschrift. (S c h m itz )... 316 Die Teilnahme des preussischen Hülfskorps an dem Feldzuge gegen

Russland im Jahre 1812. (W ie h r )... 444 T e u t s c h Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische

Volk. I. ( K a i n d l ) ... 482 T ü r n a u , Rabanus Maurus, der praeceptor Germaniae. (Hahn) . . 268 T u m b ü lt , Die Wiedertäufer. (K o e h n e )... 184 Urkunden u. Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich

W ilhelm von Brandenburg. XVI, 1. 2. ( H i r s c h ) ...336 Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg. I, bearb. v. P. K eh r. (Heyden­

reich) ... 283

V a n d e r k in d e r e , Richilde et Hermann de Hainaut. (Redlich) . . 418

(8)

V III Inhalts-V erzeichnis.

V ierteljahrsschrift für W appen-, Siegel- u. Familienkunde. XXVII.

(v. G r ü n e r ) ...501 V i o l l e t , Histoire des institutions politiques et administrativens de

la France. II. ( L i p p e r t ) ... 68 V o r b e r g , Der Zweikampf in Frankreich. (M ahrenholtz)...r>0'2 W a h l, Die Notabelnversammlung von 1787. (Mahrenholtz) . . . . 196 W a l i s z e w s k i , Peter der Grosse. I. II. (N a u d e )...344 W e b e r , Diarium über die Belagerung und Okkupation Prags durch

die Preussen 1744. ( W i e h r ) ... 345 v. W e l c k , Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen. (Barge) . . . 318 W e l l e r , Hohenlohisches Urkundenbuch. I. (Heydenreich) . . . . 90 W ie g a n d , Erzbischof Odilbert von Mailand über die Taufe. (Hahn) 64 Württembergische Geschichtsquellen. IV. ( G r o t z ) ...234 W u n d e r li c h , Die Kunst der Rede in ihren Hauptzügen an den

Reden Bismarcks dargestellt. (K oedderitz)... 216 W u t t k e , Sächsische Volkskunde. (H eydenreich)... 471 Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Ge­

schichte. XXVIII. ( H o l t z e ) ... 254 Zeitschrift des Vereins für Geschichte u. Altertum Schlesiens. XXXIII.

(S ie g e l)..._ ... 244 Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N. F. X II, XIII.

(M a r te n s )... 246 493 Z e l l e r - W e r d m ü l l e r , Aus zeitgenössischen Aufzeichnungen und

Briefen. (F o s s )... 443

— — , Die Zürcher Stadtbücher des 14. u. 15. Jahrhunderts. I. (Foss) 161

Z y c h a , A., Das Recht des ältesten deutschen Bergbaues. (Koehne) . 81

(9)

aus der

h i s t o r i s c h e n L i t t e r a t u r

herausgegeben von der

Historischen Gesellschaft in Berlin

und in deren Aufträge redigiert

von

Dr. F e r d i n a n d H i r s c h .

XXVIII, Jahrgang. 1. Heft.

I n h a l t : Seite

46

1

50 50 51 52 53 54 58 59 62 64 65 68 72 74 79 81 85

86

89 90 91 94 95 Fortsetzung auf der zweiten Seite des Umschlages.

Berlin 1900.

R. G a e r t n e r s V e r l a g s b u c h h a n d l u n g

Hermann H e y f e ld e r .

P r o g r a i t t m e n s c h a u (H eydenreich, D ietrich , Foss, H irsch, L ö s c h h o r n ) ...

W eltgesch ich te, herausgegeben von H e l m o l t . I (M a r t e n s ) ...

L e r s c h , E inleitung in die Chronologie. I. II (H eydenreich) ...

S c h ü t z , D ie Schlacht bei Cannä. ( D ie t r i c h ) ...

B y n u m , Das L eben des M. Junius Brutus bis auf Casars Ermordung. (Dietrich) . . Cornelius T acitus’ „Der Germanen Ursprung, religiöse Gebräuche und Sitten“. Ü eber-

setzt von H o l n b . (D ietrich )... - ...

S t e i n , D ie Stam m sage der Germanen und die ältest^ Geschichte der deutschen Stämme.

(Foss) ... ... . K o r n e m a n n , Zur Stadtentstehung in den ehem als k eltischen und germ anischen Ge­

bieten des Röm erreichs. (K oehn e)...

G r i s a r , G eschichte Roms und der Päpste im M ittelalter. (Krliner) . . . . . . . Quellen und Forschungen aus italien isch en A rchiven und Bibliotheken. I. I I (Kriiner) Monumenta Germaniae historica. E pistolae II (H ir sc h )... ...

W i e g a n d , E rzbischof Odilbert von Mailand über die Taufe. (H a h n )...

D a h n , D ie Könige der Germanen. V III, 3 (H a h n )...

V i o l l e t , Histoire des institutions politiques et adm inistratives de la France. II (Läppert) L i e b e r m a n n , Gesetze der A ngelsachsen. I, 2 ( S c h m i t z ) ...

A m broise l’E stoire de la guerre sainte ed. G. P a r i s (H a g e n m e y e r )...

v. P f l n g k - H a l t t u n g , D ie Anfänge des Johanniter-O rdens iü D eutschland, besonders ln der Mark Brandenburg und in Mecklenburg. ( F o s s ) ...

Z y c h a , D as R echt des ältesten deutschen B ergbaues bis ins 18. Jahrhundert. (Koehne) U e r n o n l l i . D ie Sagen von T eil und Stauffacher. ( F o s s ) . ... ...

Codex diplomaticus Saxoniae r e g ia e, herausgegeben von P o s s e und ^ E r m i s c h . I, 1, 2, 3... [

P o s s e , D ie Markgrafen von Meissen und das Hans W ettin bis zu | (H eydenreich) Konrad dem Grossen... . . J

D o b e n e c k e r , Kegesta diplom atica neenon epistolaria historiae T hnringiae. I I , 1.

( H e y d e n r e i c h ) ...

W e l l e r , H ohenlohlsches Urkundenbuch. I (H eydenreich) ...

D o e b n e r , Urkundenbuch der Stadt H ildesheim . IV —V II ( B r e s s la u ) ...

L o y e , L es archlves de la chambTe apostolique au XIV e sifccle. (A ltm an n)...

D eutsche Reichstagsakten, XI, herausgegeben von B e c k m a n n . (A ltm ann) . . . . .

Beilage: Sitzungsberichte der historischen Gesellschaft zu Berlin. 1899. Nr. 4.

(10)

P r o s p e k t .

D ie „historische G esellsch aft in B e r lin “ lie fe r t durch die „ M itteilu n g en aus der h isto risch en L itte r a tu r “ ausführliche B erich terstattu n gen über die n eu esten h istorischen W erk e m it m öglich ster B ezugnahm e a u f den b ish erig en Stand der betreffenden Forschungen. S ie g la u b t, da der E in zeln e nich t a lles au f dem G ebiete der G eschichte E rscheinende durch­

sehen, g esch w eig e denn durcharbeiten kann, den L ehrern und F reunden der G eschichte einen D ie n st zu leisten , w enn sie dieselben durch objektiv g eh alten e In h altsan gab en in den Stand setzt, zu beurteilen, ob für ihren Stu d ien k reis die eingehende B esch ä ftig u n g m it einem W erk e n ö tig sei oder nicht.

K ritik en w erden die „ M i t t e i l u n g e n “ in der R e g e l fern halten, w e il w eder die auf das allgem ein e G anze g erich tete subjektive M einungs­

äu sseru n g, noch das polem ische E in geh en au f E in zelh eiten den hier b eab sich tigten N utzen zu schaffen v erm ö g en , überdies eine rich tig e W ü rd igu n g gerade der bedeutendsten h istorischen A rbeiten oft erst nach lä n g er fo rtg esetzten F orschungen au f dem selben F eld e m öglich ist.

D ie historisch e G esellsch aft w en d et sich demnach an die F reunde und zunächst an die L ehrer der G eschichte m it der B itt e , das U n ter­

nehm en durch ihre G unst zu fördern; sie ersucht insbesondere die H erren, w elch e dasselbe durch ihre M itarbeit u n terstü tzen w ollen, sich m it dem R edacteur in V erbindung zu setzen.

Z usendungen für die R edaction w erden postfrei unter der A dresse des H errn P rofessor D r. Ferdinand H irsch in B e r lin , NO., F ried en sstrasse 11, oder durch V erm ittelung des V erleg ers erbeten.

Vierteljährlich erscheint ein Heft von 8 Bogen. Preis des Jahrganges 8 Mark.

Seite D i e m a r , H essen und die R eicnsstadt Köln im 15. Jahrhundert. (Falckenheiner) . 102 G u n d l a c h . H essen und die Mainzer Stiftsfehde 1461—1463. (F a lck en h ein er). . . . 102 H anserecesse von 1477 — 1530, bearbeitet von S c h ä f e r . VI ( G i r g e n s o h n ) ... 103 P a u l u s , Johann T etzel der A blassprediger. ( S c h m i d t ) ... 106 F a b i a n , D ie Einführung des Buchdrucks in Zw ickau 1523. (H eydenreich) . . . . 107 v. D r u f f e l , Monumenta Tridentina. I ( W o lf ) ...109 R a c h f a h l , M argaretha von Parma, Statthalterin der Niederlande (1559—1567). (S iegel) 110 v. M o h l , G eschichtliche N achw eisungen über die Sitten und das Betragen der Tübinger

Studierenden während des 16. Jahrhunderts. (K o ed d eritz)...113 J a c o b , Strassburgische P olitik vom A ustritt aus der Union bis zum Bündnis mit

Schweden (1621— 1632). (K o h l) ...113 L a u r e n t , D er K ön ig von Kora. LTebertragen vo n v. B i e b e r s t e i n . (Mahrenholtz) . 118 F r i e d j u n g , Der K am pf um die Vorherrschaft in D eutschland 1859 — 1866. 3. Aufl. (Hirsch) 119 S i m o n s f e l d , W ilhelm H einrich liie h l als Kulturhistoriker ( H i r s c h ) ... 121 Historische V ierteljahrsschrift, herausgegeben von S e e l i g e r . IX . ( H ir s c h ) ...122

(11)

[R. G a e rtn e rs Y erlag, H . H eyfelder, B e rlin SW.]

Sitzungs - Berichte

der historischen Gesellschaft zu Berlin.

287. Sitzung. Montag, den 16. Oktober 1899. Nachdem Herr Archivrat Dr. B a i l l e u über die Generalversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Strassburg (25.—28. September) berichtet h atte, sprach Herr Archivrat Professor Dr. B e r n e r über: „D ie R e g e n t ­ s c h a f t K a i s e r W i l h e l m s I. in d e n J a h r e n 1858 u n d 1859“. Er be­

handelte zunächst die Entstehung des Ministeriums der Neuen Aera. Gegen­

über dem B eifall, m it dem es allgem ein von der öffentlichen Meinung begrüsst wurde, nahm es ein T eil der Hochkonservativen nicht nur mit scharfer Kritik auf, sondern verspottete es als „Tändel- oder Schürzen- M inisterium“, als das alleinige W erk der Prinzessin, und diese A nsicht droht durch die Bestimmtheit, m it der sie Fürst Bismarck in den „Gedanken und Erinnerungen“ vertreten hat, als eine der ersten und w ichtigsten Aeusserungen des von ihm behaupteten Einflusses der hohen Frau auf ihren Gemahl in die Geschichtsschreibung überzugehen. Der Prinz selbst aber, der offenbar solchen Spott über den ehelichen Einfluss, dem er erliege, erfahren hat, ist es, der sich mehrfach m it aller Schärfe und in der Absicht, von jedermann gehört zu werden, gegen den Vorwurf, als habe er sich das Ministerium octrojderen lassen, verwahrt hat. Darauf gin g der Vortragende auf die einzelnen Persönlichkeiten der Minister und die Gründe ihrer Ernennung ein. Er zeigte, dass von ihnen allen nur der Freiherr von Schleinitz als Schützling der Prinzessin bezeichnet werden könne. Er habe aber in dem­

selben Masse dem Prinzen nahe gestanden und sei noch im nächsten Jahr selbst von Bismarck in sehr günstiger W eise beurteilt worden. Von keinem anderen Minister lasse sich nachweisen, dass er M itglied der „Bonbonniere“, d. h. der politischen Zirkel der Prinzessin gew esen sei. Mehrere der Er­

nannten seien spezielle Freunde des Prinzen gewesen, andere hätte der Prinz zur Ausführung besonderer Lieblingsideen, noch andere auf Empfehlung von M itgliedern der Kamarilla gew ählt. Von einem unberechtigten oder gar von einem entscheidenden Einfluss der Prinzessin wird man daher bei der W ahl dieses Ministeriums nicht reden dürfen, sondern wird den unzufriedenen Aeusserungen der beseitigten Partei gegenüber an den positiven Angaben des Prinzen um so mehr festhalten müssen, als der Prinz in einer ohne jeden Zweifel selbständig entworfenen Anrede diesem Ministerium die Direktive für sein Verhalten gab.

Der Vortragende gin g dann auf die P olitik des Regenten während des französisch-italienisch-östreichischen Krieges ein, über die sich erheblich mehr ermitteln lä s s t , als bisher geschehen ist. An einer Analyse der Quellen zeigte er, in w ie heftiger W eise sich die Parteien nicht nur unter­

einander befehdeten, sondern w ie sich Mitglieder des Herrscherhauses, fremde Fürsten, M inister, D iplom aten, Generale, A djutanten, Politiker aller Schattierungen, berufene und unberufene, Zeitungsschreiber und Kammer­

redner an den Prinzen herandrängten und ihn für ihren W illen zu gewinnen

trachteten. Mit derselben Energie forderten die Einen vom Prinzen unbedingt

(12)

den Kampf gegen Frankreich, wie die Anderen zu ebenso unbedingtem Kampfe gegen Oestreich rieten, zwischen beiden Parteien aber befanden sich noch andere, die in immer wieder sich ändernden Nüancen und Ab­

stufungen bewaffnete oder unbew affnete, wohlwollende oder einfache N eutralität forderten, und bald die europäische M achtstellung Preussens, bald die Um gestaltung und selbst die Auflösung des deutschen Bundes im Auge hatten. Dem gegenüber handelte der Prinz, wie seine zahlreich vor­

liegenden schriftlichen und mündlichen Aeusserungen zeigen, zwar nicht mit unbedingter Konsequenz, w ohl aber, wie es richtiger war, in sorgsamer Erwägung der politischen Umstände selbständig und nach eigenem Ermessen.

Ausgehend von der politischen Theorie der N ichtintervention gedachte er ursprünglich sich dem Vorgehen Englands anzuschliessen. Den Gedanken liess er fallen und emanzipierte sich endlich von jeder Einwirkung der neutralen Staaten. Er behielt aber von dem Gedanken soviel bei, dass er den Krieg für ein der Hauptsache nach europäisches Ereignis ansah, das in seinen Gründen für Preussen einen Anlass zur Beteiligung nicht biete, das aber in seinen Folgen für die Grossmacht Preussen bedenklich werden und durch die Bedrohung Deutschlands für den Bundesstaat Preussen die N otwendigkeit kriegerischen Beistandes in sich schliessen könne. Dabei leitete ihn ebenso sehr die politische Erwägung, dass ein besiegtes Oestreich für Frankreich ein bequemes Sprungbrett sei, über Preussen herzufallen, wie das moralische Gefühl des deutschen Herzens, für die bedrängte deutsche Präsidialm acht eintreten zu müssen. Es leitete ihn aber vor allem und vornehmlich in der Erinnerung an die traurigen Folgen der preussischen Politik von 1805 eine starke Scheu vor der N eutralität überhaupt, das tief gegründete Bewusstsein von der N otwendigkeit einer Action, wenn anders Preussen aus der unwürdigen Stellung, in der er die Regierung übernommen, herauskommen sollte. Er bezeichnete daher zuerst den Angriff auf deutsches Bundesgebiet als den Zeitpunkt seines Eingreifens, er erweiterte dann diese Absicht, indem er den erfolgreichen Angriff auch auf ausserdeutsches Gebiet als Kriegsgrund anerkannte, er erweiterte sie demnächst noch mehr, indem er die Verletzung der schweizerischen oder belgischen Neutralität, ja selbst die Bedrohung Savoyens als massgebend für seine kriegerische Beteiligung erklärte. Er sprach dementsprechend wohl von der N otw endigkeit, das europäische G leichgewicht zu erhalten, sah aber gleichzeitig den Kriegsfall für Preussen doch nur im Schutz des deutschen Bundesgebiets, um bei ver­

änderter politischer Lage zur Absicht, auch die ausserdeutschen Besitzungen Oestreichs zu verteidigen, zurückzukehren. Deshalb machte er mobil und war entschlossen, aus der bewaffneten N eutralität zum Kriege überzugehen und in Frankreich einzufallen. Er hatte daher von Oestreich einzig und allein den Oberbefehl über die deutschen Bundeskontingente verlangt, falls es nicht selbst im Südwesten eine Armee aufstellte, ja er ordnete sogar schliesslich die Mobilmachung an, ohne auch nur diese Bedingung bew illigt zu sehen. Er war aber umgekehrt, als sich wirklich herausstellte, dass sie nicht bew illigt werde, fest und sicher entschlossen, sich sofort zurückzuziehen, zu demobilisieren und den Deutschen den Krieg allein zu überlassen.

Nur kurz konnte der Vortragende im Gegensatz zur landläufigen Meinung auf die ausserordentlich günstigen Erfolge dieser Politik und darauf hin- w eisen, dass diese Politik, wie sich mit voller Sicherheit nachweisen lässt, allein und selbständig von dem R egenten geleitet worden ist. Der Prinz war in der That in dieser Zeit, ganz w ie er es Bismarck in Aussicht gestellt hatte, sein eigener Kriegsminister und sein eigener Minister der auswärtigen A ngelegenheiten.

288. Sitzung. Montag, den 13. Növember 1899. Herr Professor Dr.

H i r s c h sprach über: „ M a r ia K a s im i r a , K ö n i g in v o n P o l e n , d ie G e ­

m a h l i n J o h a n n S o b i e s k i s . “ Im Anschluss an das 1898 erschienene Buch

von W aliszew ski: Marysienka. Marie de la Grange d’Arquien, reine de

Pologne, femme de S., schilderte er die Herkunft derselben, ihre Uebersiedlung

nach Polen in früher Jugend (1645) und ihre Erziehung am dortigen Hofe,

ihre erste, w enig glückliche Ehe mit dem W oiwoden von Sendomir Johann

Zamoyski, ihr Liebesverhältnis zu Johann Sobieski und die abenteuerliche

(13)

w enig glücklich war, wie trotz der schwärmerischen Liebe, welche Sobieski seiner .brau entgegenbrachte, diese durch ihre Launenhaftigkeit und ihren Eigennutz ihm viel Kummer bereitet hat, wie erst in späteren Jahren das V ernaltms zwischen beiden ein ruhigeres und friedlicheres wurde. Er er­

örterte dann ihre Teilnahme an der P o litik , an den Versuchen schon wahrend der Regierung und dann nach der Abdankung König Johann Kasimirs einen französischen Prinzen auf den polnischen Thron zu bringen, und zeigte, dass die W ahl Sobieskis im Jahre 1674 wesentlich durch sie herbeigeführt worden ist. Er schilderte dann die Rolle, welche sie während der Königsherrschaft ihres Gemahls gespielt hat, und zeigte, dass sie sowohl in ihrer inneren als auch in ihrer äusseren P olitik sich durchaus von persön­

lichen eigennützigen M otiven, dem Bestreben für sich selbst und für ihre Fam ilie, namentlich ihre französischen Verwandten, möglichst viel Ehren und Güter zu erlangen, hat leiten lassen, dass sie sich dadurch in Polen sehr verhasst gem acht hat, dass ihr Einfluss aber doch nicht so gross gewesen ist, dass ihr die hauptsächliche Schuld an den Misserfolgen der Regierung Sobieskis beizumessen wäre, dass diese vielmehr, wie W aliszewski nachgewiesen hat, durch andere Umstände, besonders durch die Persönlichkeit des Königs selbst und durch die schon damals ganz zerrütteten Zustände in Polen ver­

anlasst worden sind.

Zum Schluss sprach er noch ganz in der Kürze von dem ziemlich abenteuerlichen Leben, das die Königin nach dem Tode ihres Gemahls während der Jahre 1699— 1714 in Rom geführt h a t, und von ihrem Ende auf heim atlichem Boden, in Blois, im Jahre 1716.

ttt

A n , der dem Vortrage folgenden Diskussion beteiligten sich die Herren W e r s c h e , P e t e r und K r ü n e r .

289. Sitzung. Montag, den 4. Dezember 1899. Nachdem Herr Dr.

S c h u s t e r als M itglied in die Gesellschaft aufgenommen und der diesjährige Vorstand, die Herren Professor Dr. H ir s c h , Archivrat Dr. B a i l l e u und Archivrat Dr. B e r n e r , auch für das nächste Jahr w iedergewählt worden hielt Herr Oberlehrer Dr. G e b h a r d t einen Vortrag über: „D ie E r ­ g e b n i s s e d e r K r i t i k v o n B is m a r c k s „ G e d a n k e n u n d E r i n n e r u n g e n .“

Er stellte die Ergebnisse der Arbeiten von M a r e k s , L e n z , K ä m m e l und anderer Kritiker, die sich mit den „Gedanken und Erinnerungen“ des Fürsten Bismarck beschäftigt haben, zusammen und le g te , indem er kapitelweise das Werk durchging, die Einwände, die erhoben wurden, dar. Sie sind dreierlei Art: positive Irrtümer, Auffassungen, die den bisherigen wider­

sprechen, Lücken und Auslassungen. Am meisten angegriffen wurden die

® un<^ die folgenden, die Zeit des Krimkrieges betreffend, Cap. 20 m koisburg, Cap. 22 Die Emser Depesche, und vor allem Cap. 23 Versailles.

An der folgenden Diskussion beteiligten sich besonders die Herren

B e r n e r , P e t e r und E r h a r d t.

(14)
(15)

Programmenscliau.

V o n G e t h s e m a n e n a c h G o l g a t h a . Eine topographische und historische Studie über Alt-Jerusalem. Von A u g u s t K u e m m e 1. Realgymnasium zu Barmen. 8°. 47 S. Barmen 1899.

Die Sicherheit bei der Angabe der Stätten der Leidens­

geschichte Jesu ist gering. Für die Topographie Jerusalems haben unter den Kulturvölkern die Engländer die grössten E r­

folge erzielt durch die mit sehr erheblichen Mitteln vom Palestine Exploration Fund unternommenen, von Warren, Wilson, Conder, Bliss u. a. geleiteten Ausgrabungen. Auch der deutsche Palästina- Verein, der es sich zur einzigen Aufgabe macht, Palästina behufs Förderung der Bibelkunde zu erforschen, lieferte trotz seiner beschränkten Mittel einen sehr schätzenswerten Beitrag zur Topo­

graphie des alten Jerusalems in der Offenlegung des südöstlichen Teiles der Mauer der ehemaligen Stadt. Auf Grund dieser und anderer Arbeiten bespricht Kuemmel zunächst die unzweifelhafte Thatsache, dass sich die Evangelien in betreff topographischer Fragen sehr dürftig und nur ganz allgemein äussern. Nach ihren Berichten allein würde es unmöglich sein, auch nur eine der heiligen Stätten mit verhältnismässiger Sicherheit zu bestimmen.

Die Tradition half nach, und damit war im Grunde der Willkür Thor und Thür geöffnet. So kommt es, dass die Bestimmung aller durch den Kreuzestod geheiligten Plätze von Gethsemane an bis Golgatha der Vermutung ihr Dasein verdankt, deren Sicher­

heit in dem Masse wächst, wie sie mit den übrigen Quellen in Einklang zu bringen ist. Die Tradition in Bezug auf die ört­

liche Lage der Stätten der Verhaftung und Verurteilung, des Leidens und Sterbens Jesu Christi kann nicht als eine ununter­

brochene angesehen werden. Dunkel umhüllt auch die Geschichte der christlichen Gemeinschalt in Jerusalem. Selbst die E r­

innerungen der Gemeinde über ihre Schicksale unter den Flaviern sind erstaunlich unvollständig, was gerade in Rücksicht auf die Frage nach der Andauer der örtlichen Tradition sehr wohl zu beachten ist. In der Einzelbehandlung folgt Kuemmel dem Gange der Leidensgeschichte in den Kapiteln: Gethsemane. Hannas.

Kaiphas. Sanhedrin. Herodes. Pilatus. Der Leidensweg. Gol­

gatha. Eusebius ist der erste, der die traditionelle Lage Golgathas und des Heiligen Grabes angiebt; aber er fusst nicht auf fester Tradition. Die Erzählung von der gleichzeitigen Auffindung des Kreuzes Jesu durch die Kaiserin Helena ist Legende. Die An­

nahme, dass trotz der mangelnden Ueberlieferung die heilige Grabeskirche das richtige Golgatha und Grab umschliesse, ist nicht haltbar, da diese Lage weder den bis jetzt bekannten

Mitteilungen a. d. histor. L itteratur. XXVIII. 1

(16)

2 Programmenschau.

topographischen Verhältnissen der alten Stadt noch den topo­

graphischen Andeutungen in den Evangelien entspricht. Nach Kuemmel ist die Felskuppe über der Höhle el-edhemije nördlich der Stadtmauer der echte Golgathahügel.

M e e r e s r i e s e n , E r d g e i s t e r u n d L i c h t g ö t t e r i n G r i e c h e n l a n d . Eine religionsgeschichtliche Studie. Von H e i n r i c h B e r t s c h . Gymnasium zu Tauberbischofsheim.

1899. 4°. 29 S.

Das erste der in diesem Programm vereinigten Kapitel „der festgebannte Riese im alten Volksglauben“ zerfällt in die Abschnitte:

1. Der Riese der Tiefe. 2. Der vielarmige Meeresriese. 3. Der Himmelsträger. 4. Der an den Stein gebannte Riese. 5. Die See­

schlange. 6. Der Himmelsriese. 7. Der Mondriese. 8. Der Sonnen­

riese. 9. Der Sturm- und Nebelriese. Die hier behandelten Riesen sind die Repräsentanten einer gestürzten Götterwelt, deren Heimat der Erdriese, deren Göttervater ein mächtiger Gott des Dunkels, der Meeresriese und Erdriese ist. Wie das zweite Kapitel „Gaia und ihr Gemahl“ ausführt, haben wir in der Wurzel schar alle Züge des festgebannten Riesen. Charos , von unverständlicher uralter Wurzel, ist der in neugriechischer Sage wieder zum Vorschein gekommene Erd- und Todesgott der Ur­

bevölkerung. Da, wo der Gott durch das Eindringen eines neuen Kultus verdrängt w ird, sinkt er zum Heros herab und d a , wo sein kuppelförmiges Heiligtum war, zeigt man von jenem Zeit­

punkt an das Grab des Heros. Im 3. Kapitel „Metamorphosen der Erdgöttin“ heisst es: Wo alter Gaiakultus ist, ist auch Baumverehrung. Der heilige Baum ist in Delphi der Lorbeer, in Dodona die Eiche, in Athen der Oelbaum. Athene ist ein Beiname der Erdgöttin. Nach Eindringen einer Lichtreligion wird die Göttin als Erdentsprossene, als Gigantin, in Rüstung gedacht. Streiterin aber ist sie im Wirbel der Winde und Wogen als Wolken- und Wasserfrau. Das 4. Kapitel „Metamorphosen des Erdgeistes“ bezieht sich auf die Etrusker, die noch in historischer Zeit den Kultus der chthonischen Gottheiten mehr als alle anderen pflegten und in ihren Gräbern die chthonischen Gott­

heiten in Menge darstellten. Mit dem Eindringen resp. mit dem Siege der indogermanischen Lichtgötter werden die Erdgeister da festgebannt, wo sie nach dem Glauben der Ureinwohner wirkten. Ein Teil der Götter bleibt an dem Kultorte, erhält aber andere Namen. Ein Teil aber des ältesten Glaubens auf europäischem Boden bleibt immerdar, sogar noch heute, im niederen Volksglauben in den Schreckgestalten der Nacht und des Dunkels unausrottbar bestehen. Die Stämme der Verehrer der Erdgeister sassen auf der Halbinsel des Hämus, als wie eine Heuschreckenwolke ein neues Volk heranstürmte. Ein Wander­

volk verehrt nicht einen in der Tiefe festsitzenden G ott, sein

G ott, die Freude der Nomaden, ist ein G ott, der in wenigen

(17)

Stunden über die weite Erde dahineilt, ein Gott der Sonne. Nirgends kommt in alter Zeit der auf volkstümlichen Anschauungen be­

ruhende Lichtcharakter einer Religion reiner zum Ausdruck als im Rigveda und in den älteren Partieen der homerischen Epen.

Das Programm von Bertsch ist mit poetischem Schwung, aber vielfach ohne Beifügung von Beweisen geschrieben, welche wohl schon mit Rücksicht auf den engen verfügbaren Raum weg­

geblieben sind. Wenn aber noch gar manches zweifelhaft bleibt in der Fülle der vorgetragenen Deutungen und Auffassungen, so hindert dies doch keineswegs anzuerkennen, dass auch der Historiker aus diesen flott geschriebenen mythologischen Unter­

suchungen interessanten Stoff schöpfen kann zur Aufhellung der ältesten Völkergeschichte auf griechischem Boden.

Z u r P e l a s g e r f r a g e . Von Professor M i l l e r . Kgl. Gymna- nasium in Ellwangen. 1898. 4°. 46 S.

Die Frage, ob die Pelasger Griechen oder Barbaren sind, ist verschieden beantwortet worden. Den einen sind sie Vor­

fahren der heutigen Albanesen, den ändern sind sie Semiten, oder, wenn nicht semitischer Herkunft, so doch mindestens semi­

tischer Kultur. Wieder andere meinen, sie seien die älteren Zweige des Stammes, dem die Hellenen selbst angehörten, ein allgemeiner Name der Griechen. Miller fasst zunächst ins Auge, was die Griechen selbst in Sage und Geschichte über die Pelasger berichten, prüft sodann die Denkmäler der sogenannten myke- nischen Kultur auf ihren Zusammenhang mit den Pelasgern und untersucht zuletzt Personen- und Ortsnamen auf ihre Abstammung und Herkunft. Auf solche Weise kommt der Verf. zu dem Er­

gebnis, dass die Pelasger Barbaren und zwar Philister sind und die Griechen ihre älteste Kultur ganz aus dem Orient er­

halten haben.

D e r S c h a u p l a t z d e r I l i a s . Von Oberlehrer Dr. H u g o S t i e r . König Wilhelms - Gymnasium zu Magdeburg. Ostern 1899. 4°. 21 S.

Zwar suchten schon in der Zeit alexandrinischer Gelehrsam­

keit Demetrius von Skepsis, der die Troas aus eigener Anschauung kannte, und die gelehrte Hestiaia die Ansprüche der Bewohner von Ilion zu widerlegen, die sich rühmten, auf der Stätte der sagenberühmten Stadt des Priamus zu wohnen. Aber erst als in neuerer Zeit zuerst der Franzose Lechevalier am Ende des vorigen Jahrhunderts und nach ihm viele andere gelehrte Reisende die Troas besuchten, entbrannte recht eigentlich der Streit um die Lage des alten Troja und setzte viele Federn in Bewegung, ohne dass eine Einigung zu erzielen war. Aber was die Feder nicht entscheiden konnte, das entschied der Spaten. Wohl war

«s nach Heinrich Schliemanns Ausgrabungen auf Hissarlik, die in der ganzen gebildeten Welt Aufsehen und Interesse erregten,

1*

(18)

4 Programmenschau.

noch erklärlich, wenn neben Hissarlik auch der Bali Dagh bei Banarbaschi, ja sogar das Thal des Dumbreck ihre Verteidiger fanden. Denn gar zu sehr schien der geringe Umfang der aus- gegrabeüen Burg, die Beschaffenheit ihrer Mauern und Gebäude hinter der Schilderung zurückzubleiben, welche die Ilias von der hohen Feste Trojas giebt. Seit aber in den Jahren 1893 und 1894 unter Wilhelm Dörpfelds Leitung eine umfangreiche Burg mit gewaltigen Festungsmauern und stattlichen Gebäuden aus dem Schutte der Jahrhunderte ausgegraben ist, ist wohl der Streit ein für allemal entschieden: auf dem Burghügel von Hissarlik muss die Feste des Priamus gestanden haben. Die Ausgrabungen haben ergeben, dass auf diesem Burghügel neun Schichten oder Ansiedelungen zu unterscheiden sind. Ueber der ersten (untersten), auf dem natürlichen Fels stehenden Schicht liegen die Trümmer einer zweiten Ansiedlung, einer, wie deut­

liche Spuren beweisen, durch Feuer zerstörten Burg, die Hein­

rich Schliemann für das homerische Troja hielt. Die drei folgenden Schichten sind die Reste von drei ärmlichen Dörfern.

"Was nun folgt, die sechste Stadt, ist eine von gewaltigen Mauern umgebene und im Innern mit stattlichen Gebäuden geschmückte Burg, an die jetzt die zweite Schicht den Namen des Homeri­

schen Troja hat abtreten müssen. Dann folgen noch zwei kleinere griechische Ansiedlungen und als letzte (neunte) Schicht das römische Ilion mit dem Heiligtum der Athene. Bei der Uebereinstimmung der Angaben der Dichtung mit den Ruinen der sechsten Stadt auf Hissarlik unterliegt es keinem Zweifel, dass Dörpfeld wirklich das Homerische Troja gefunden hat. Den O rt, um dessen Mauern der Kampf der Helden to bt, hat der Dichter getreulich geschildert, freilich nicht als Geograph, son­

dern als Dichter. Der heutige Mendere ist der Skamander. Der Kalifatli ist vermutlich ein erst in nachhomerischer Zeit ent­

standenes, nachher wieder verlassenes Bett dieses Flusses. Sicher ist der Schauplatz der Ilias kein Phantasiebild. Freilich sind auf ihm im Laufe der Jahrtausende Naturkräfte und Menschen­

hand nicht müssig gewesen, aber das Gesamtbild erscheint noch heute unseren Augen s o , wie des Dichters Augen es gesehen haben. Auch die Bewohner führen noch ein Dasein wie zu des Dichters Zeit, und Tier- und Pflanzenwelt haben sich kaum ver­

ändert.

Dem Programm sind beigegeben zwei Abbildungen mit E r­

laubnis von Dörpfeld nach Photographieen des K. Archäologischen Instituts (1. Oestliche Burgmauer der VI. Schicht, verkleidet mit einem Stück von der Mauer der VIII. Schicht; ganz rechts Quaderfundament vom Athenaheiligtum der IX. Schicht. — 2. Stützmauer und Rückwand des Gebäudes E der VI. Schicht;

Mauern der VII. Schicht und Fundament der IX. Schicht), ferner

eine anschauliche Karte des gesamten Schauplatzes der Ilias

und ein Grundriss der Burg der VI. Schicht. Das Programm

(19)

kann als eine recht gute Uebersicht über das vielbesprochene Thema bezeichnet und auch getrost den Schülern zur Privat­

lektüre empfohlen werden.

X e n o p h o n s W i r t s c h a f t s l e h r e u n t e r d e m G e s i c h t s ­ p u n k t e s o c i a l e r T a g e s f r a g e n b e t r a c h t e t . Von Oberlehrer Dr. M ax H o d e r m a n n . Fürstlich Stolberg’sches Gymnasium zu Wernigerode. 1899. 8°. 36 S.

Nach einigen einleitenden Bemerkungen behandelt Verf.

Xenophons Wirtschaftslehre in drei Abschnitten. Im Vorder­

gründe steht die Landwirtschaft, mit anderen Worten die a g r a ­ r i s c h e F r a g e . Alles in allem erweist, wenn wir auf den Kern der Sache gehen und von untergeordneten Begleiterschei­

nungen absehen, eine zwischen Altertum und Gegenwart gezogene Parallele, dass das Urteil des Gutsbesitzers von Skillus in den wesentlichsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen der ländlichen Oekonomie auch heute noch, nach fast 2300 Jahren,

\on nicht zu unterschätzendem Werte ist. Xenophon konstruiert seine Wirtschaftslehre auf der Grundlage einer ländlichen Oekono- we^c^ier von vornherein eine bestimmte Teilung der Arbeit vorgesehen ist. Der erste der beiden symmetrisch gebauten Teile des Mittelstücks des Dialogs behandelt den inneren Teil der Hauswirtschaft, also die Aufgaben der Frau. Dass Xenophon in seinem Urteil über die F r a u e n f r a g e von den Ansichten seiner Zeitgenossen durchaus unabhängig ist, dass er sich sogar mehrfach in bewussten Gegensatz zu denselben setzt, kann uns nur mit noch grösserer Hochachtung vor dem wackeren Manne erfüllen. Xenophon entrollt eine Reihe niedlicher Genrebilder und entwickelt die Aufgaben und Pflichten des griechischen Weibes als liebevoller Beobachter; seine prächtigen Ausführungen sind das Gegenteil des Zerrbildes der antiken F rau, welches Bebel in seinem bekannten Buche „Die Frau in der Ver­

gangenheit , Gegenwart und Zukunft“ mit krasser Einseitigkeit konstruiert hat. Wenn Xenophon bei seinen Erörterungen in weiser Beschränkung einzig und allein die einem grösseren Haus­

halte vorstehende Frau im Auge hat, in der sich die vier edelsten und der weiblichen Natur angemessensten Berufe: der W irt­

schafterin , Erzieherin, Krankenpflegerin und gesellschaftlichen Repräsentantin in harmonischer Weise vereinigen, die gelehrte, emanzipationslüsterne Frau dagegen, die in Aspasia ihre Ver­

körperung findet, mit einer kurzen Zwischenbemerkung nur streift, so ist diese Einseitigkeit im Plane seines Buches be­

gründet. Einen grossen Teil seiner ökonomischen Reflexionen widmet Xenophon dem Verhältnis der Herrschaft zur Diener­

schaft und umgekehrt, mit anderen Worten der G e s i n d e f r a g e . Die Arbeiterfrage im engeren Sinne kommt für Xenophons Wirt­

schaftslehre nicht in Betracht, da er des fabrikmässigen Betriebes

mit keinem Worte Erwähnung thut, wie er auch das Handwerk

(20)

6 Programmenschau.

nur mit einigen allgemeinen Wendungen streift, welche uns hin­

reichend erkennen lassen, dass der sonst so aufgeklärte Geist des Xenophon in diesem Punkte völlig in den Anschauungen seiner Zeitgenossen befangen war. In Xenophons Belehrungen über das Verhältnis der Herrschaft zu den dienenden Personen klingt manches an die von der Idee der Nächstenliebe durch­

drungenen Forderungen des Christentums, manches auch an moderne gesellschaftliche Anforderungen an. So nimmt denn Verf. auch hier die Aeusserungen Xenophons zum Ausgangspunkt, um moderne Gedanken mit ihnen in Parallele zu setzen. Die typi­

schen Figuren, die uns Xenophon vorführt: der Gewohnheitstrinker, der Langschläfer und der sterblich Verliebte, sind noch lange nicht ausgestorben. Namentlich für die Verhältnisse auf dem Lande trifft noch heute das z u , was Xenophon über die prak­

tische und theoretische Tüchtigkeit des Hausherrn und der Haus­

frau sagt.

Der vom Verfasser erstrebte Nachweis, dass Xenophons Oekonomicus geeignet sei, der Schule Material zu wirtschaft­

lichen und gesellschaftlichen Belehrungen an die Hand zu geben, ist gelungen. Am Schluss wird noch auf die einschlagenden Unterrichtsfragen, unter Berücksichtigung auch englischer und französischer Verhältnisse eingegangen.

U e b e r g r i e c h i s c h e D r e i r e i h e r . Von Ma x S c h m i d t . Königliches Prinz Heinrichs - Gymnasium. Berlin. 1899. 4°.

24 S.

Die griechischen Dreireiher (Trieren) werden in folgenden Kapiteln abgehandelt: 1. Grössen-Verhältnisse der Dreireiher.

2. Rojer (Ruderer)-Anordnung der Dreireiher. Schriftsteller und Bildwerke sind benutzt, die Ansichten der praktischen Marine- Autoritäten herangezogen. Den mit vielem mathematischen Ma­

terial durchsetzten Darlegungen sind kritische Anmerkungen von Seite 17 an beigegeben. Hier sei die Seite 21 vorgelegte Er­

örterung über die bisher unbeachtet gebliebene Stelle Cic. Tusc.

disput. V 40 hervorgehoben.

M ü h l h a u s e n in Thür. E d u a r d H e y d e n r e i c h . U e b e r E n t s t e h u n g u n d E c h t h e i t d e s c o r p u s C a e s a -

r i a n u m . Von Dr. H e i n r i c h S c h i l l e r . K. hum. Gymna­

sium zu Fürth für 1898/99. Fürth 1899. 8°. 48 S.

Die Frage nach der Entstehung des sogen, corpus Caesa- rianum , d. h. der in mittelalterlichen Handschriften zu einem Ganzen vereinigten 14 Bücher commentarii, die sich mit den Thaten Cäsars beschäftigen, ist namentlich bei der Wertschätzung der Latinität Cäsars für die Philologen von besonderer prakti­

scher Bedeutung. Dass um 120 n. Chr. die Vereinigung der

14 Bücher über Cäsars Thaten bereits erfolgt w ar, geht aus

S u e t o n s Cäsarbiographie unzweifelhaft hervor. R. M e n g e

(21)

hat diese Gesamtausgabe der 14 Kommentarii auf P o m p e i u s Ma c e r zurückgeführt, der von Casars Adoptivsohn und Erben Octavianus mit der Redaktion derselben beauftragt worden sei.

In ausführlichen Erörterungen 1. über diese angebliche k a i s e r ­ l i c h e Ausgabe, 2. über die Cäsarausgabe des H i r t i u s , 3. über die j u l i a n i s c h e Ausgabe des bell. Gallicum, auf deren Einzel­

heiten einzugehen hier nicht der Ort ist, kommt S c h i l l e r zu dem Schluss, dass unser Cäsartext schwerlich ein annähernd ge­

treues Abbild des ursprünglichen Textes genannt werden dürfe, die Ueberlieferung vielmehr nichts weniger als vertrauenerweckend sei. Durch die Wichtigkeit der Hauptfrage, wie durch die sorg­

same kritische Behandlung einer grösseren Anzahl von Stellen namentlich des bell. Gail, verdient die vorliegende Schulschrift die Beachtung der Cäsarforscher. Aufgefallen ist dem Ref., dass der störende Fehler in der Namengebung S. 8 (P . Ter. Varro, statt M. Ter. V.) in den Druckfehlerberichtigungen nicht be­

seitigt worden ist.

W o s c h l u g C ä s a r d e n A r i o v i s t ? Von Dr. F r a n z St ol l e.

Gymnasium zu Schlettstadt. 1899. Lex. 8°. 42 S. Strass­

burg, J. H. Ed. Heitz. M. 1.20.

Mit der Beantwortung der Frage, wo Cäsar nach dem sieben­

tägigen (b. G. 1 , 38 ff.) Marsche von Vesontio aus sein Haupt­

lager (castra maiora, I, 49, 5) aufgeschlagen habe, ist zugleich die Frage nach der Oertlichkeit des Kampfes mit Ariovist ent­

schieden , da nach Cäsars Darstellung die Entscheidungsschlacht unzweifelhaft in nächster Nähe dieses Hauptlagers, und zwar zwischen diesem, dem letzten Lager Ariovists (I, 48, 2) und dem kleinen Lager Cäsars (I, 49, 5 munitis castris) stattgefunden hat.

Die Bestimmung der Oertlichkeit des Hauptlagers nun hängt ab erstens von der Deutung des I, 41, 4 für Cäsars Marsch ge­

brauchten Ausdrucks „circuitus milium amplius quinquaginta“, zweitens von der Bestimmung der planities magna I , 43, 1, drittens von der Länge der Fluchtlinie der Germanen (I, 53, 1).

Zunächst weist der Verf. der vorliegenden Abhandlung nach, dass unter circuitus nur der g a n z e Weg zwischen Vesontio und dem Hauptlager verstanden werden könne, da circuitus auch sonst nur den g a n z e n , krummen, w e n i g e r g e r a d e n Weg zwischen zwei Orten im Gegensätze zu dem g a n z e n , g e r a d e n Wege bezeichne, n i c h t aber etwa den Unterschied ( = Mehr­

weg) zwischen dem geraden Wege und dem Umwege oder eine blosse Teilstrecke des ganzen Weges. Mit überzeugenden Gründen (S. 11) legt der Verf. sodann d ar, dass die Länge der Flucht­

linie der Germanen bis zum Rheine nicht, wie die Handschriften bieten, nur 5 röm. Meilen = 71/a km betragen haben könne, sondern mit Orosius und Plutarch, die beide auf Cäsars Kom­

mentarien zurückgingen, auf 50 röm. Meilen anzusetzen sei. Dass

unter der „planities magna“ bei Cäsar nicht die sogen, elsässische

(22)

8 Programmenschau.

Ebene, sondern „nur eine von solchen Ebenen, wie sie in Hügel­

oder Gebirgsland, mehr oder weniger ausgedehnt, jede Erhebung umsäumen und in nahen Hügeln und Bergen wieder ihr natür­

liches Ende finden“, zu verstehen sei, ist ein weiteres Ergebnis der Untersuchung, wie auch dies, dass der Kampfplatz im Ge­

biete der S e q u a n e r zu suchen sei. Aus alledem ergiebt sich für den Verf. als Antwort auf die Hauptfrage, d a s s A r i o v i s t i n d e r G e g e n d v o n A r c e y g e s c h l a g e n w u r d e . In einem sehr ausführlichen Anhang zur eigentlichen Untersuchung stellt der Yerf. tabellarisch die Ansichten der einzelnen Forscher über die in Frage kommenden Märsche zusammen und sucht die als Konsequenz seiner Ansicht sich ergebende ziemlich ge­

ringe Marschleistung des römischen Heeres während des sieben­

tägigen Yorstosses innerlich zu begründen. Ein Verzeichnis der in Frage kommenden Litteratur und eine Kartenskizze zu Cäsars Marsch von Besangon nach der Gegend von Arcey ist beigegeben.

G e s c h i c h t e d e s K o l o s s e u m s . Von H e i n r i c h B a - b u c k e . Altstädtisches Gymnasium zu Königsberg, 1899.

W. Koch. 8°. 63 S. M. 1.20.

Eine Geschichte des Flavischen Theaters von der Erbauung bis auf die neueste Zeit darf als eine allen Freunden der ewigen Roma hochwillkommene Gabe bezeichnet werden, zumal wenn sie, wie die vorliegende Arbeit B a b u c k e s , aus eindringender Sachkenntnis fliesst und uns in lebendiger, klarer Schilderung die wechselnden Schicksale dieses Wunderwerkes der antiken Baukunst vor die Seele stellt. Wer je „inmitten der grössten Reste des allmächtigen Rom“ gestanden und an sich selbst die Wahrheit der Worte Paul Heyses erfahren hat, dass „aus Moder und Staub lodert noch einmal der Geist“, dem wird der em­

pfangene Eindruck für immer das Interesse an den Riesenbau der Flavier festhalten, und er wird an der Hand des kundigen Führers mit warmer Teilnahme die lange Reihe der Jahrhunderte seiner Geschichte durchwandeln. Wer aber je gewillt ist, die gewaltigen Zeugen des Altertums direkt einmal zu sich reden zu lassen, der wird bei seinen Vorbereitungen zur Romfahrt sich selber den besten Dienst leisten, wenn er Babuckes Geschichte des Kolosseums, in so bescheidenem Gewände sie auch auftritt, zu seinen wissenschaftlichen Hülfstruppen gesellt. Besonders hervorgehoben zu werden verdient es, dass die Ergebnisse der unermüdlichen Arbeit Chr. Hülsens, dessen liebenswürdiger Führung durch das Kolosseum sich auch Referent vor Jahresfrist erfreuen durfte, bei Babucke schon die verdiente Würdigung er­

fahren haben. Babucke erzählt die Geschichte des Kolosseums

von der Zeit der Erbauung und den berühmten hunderttägigen

Spielen, die Kaiser Titus noch vor der wirklichen Vollendung

des Baues im Jahre 80 n. Chr. zur Einweihung veranstaltete,

durch seine Glanzzeit im kaiserlichen Rom bis zu der durch

Cytaty

Powiązane dokumenty

1 In diesem Zusammenhang darf vielleicht auch noch auf folgende Erwägungen hinge- wiesen werden. Sicherlich kann die Bücherei, das Buch, nicht ohne weiteres das leisten und

Jedenfalls erkennt man auch aus dieser D arstellung wieder Karls grossartige Schöpferkraft und seine umfassende Fürsorge für Grösstcs, w ie Kleinstes heraus, und

brach und besonders ein Teil des A d els, sei es aus Schwäche, sei es aus Eigennutz, der Sache des Landes untreu wurde. Aber den antireform atorischen

über nicht A ngehörigen erhielten. D iese Thatsache geht gerade aus vielen P artieen der besprochenen Gewerbegeschichte hervor, ohne dass sie doch von Krumbholtz

Von d er Vorstellung einer über Völkern und einzelnen w altenden sittlichen W eltordnung ausgehend sucht er zunächst darzuthun, welche Bedeutung die Religion für

Die H erstellung eines solchen Buches durch eine mehrköpfige Kommission muss naturgem äss m anche Mängel m it sich bringen, die auch dem Buche in reicher Fülle

B oretius die A u to rität der ganzen A rbeit schwer ersch ü ttert, indem er in seiner 1864 veröffentlichten Schrift „Die K apitularien im L angobardenreich“

sation nicht gleich m assenhaft erfolgt, dass noch um die M itte des 13. Das d ritte K apitel zeigt dann, wie u n ter den Askaniern das in sich schon morsche