• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 34, No 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 34, No 40"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

M

40. XXXIV. Jahrgung. Essen (R ulir), 1. Oktober 1898.

B e r g - und H l i t t e n m a n n i s c h e W o c h e n s c h r i f t .

( Z e itu n g s -P re is lis te N r. 2979.) — A b o n n e m e n t s p r e i s v i e r t e l j & h r l i c h : a) in d e r E x p o d itio n 3 M a r k ; b) d u rc h dio P o s t bez o g en 3,75 M a r k ;c ) f r e i u n te r S tr e if b a n d f tii D eu ts c h la n d u n d O e s te rre ic h 4,50 M a rk ; f iir d a s A u slan d 5 M a r k ; E in zeln u n u n er 0,50 M a rk . — I n s e r a t e : d ie v ie rm a lg e s p a lte n e N onp.-Zeile od er d e reń R a u m 25 P f g .

I n h a 1 1:

S eite U e b e r d e n P e l t o n m o t o r u n d s e i n e A n w e n d u n g

i m B c r g w c r k s b c t r i c b . Von Direktor C. Bleeken in llo c h st a. M...

B i l d e r a u s d e r II. K r a f t - u n d A r b e i t s m a s c h i n e n - Au s s te I l u ng i n Mii n c lie n 1 8 9 S. Von Ingenieur v. Groddeek in Essen. ( S c h lu f s ) ...

Ve r s u c l i c u n d V e r b e s s e r un g e n b e i m B e r g - w e r k s b c t r i e b e i n P r e u fs e n w & h r e n d d e s J a h r e s 1 8 9 7 . ( F o r ł s e l z u n g ) ...

Y o l k s w i r t s e h a f t u n d S t a t i s t i k : Der Bergwerks- betrieb in Oesterreich 1897. E in- und Ausfuhr von Erzeugnissen der Bergwerks- und Htittcnindustric im deutschen Zollgebiet. Brenninaterialicn - Verbraucli der Stadt Berlin fiir den Monat August 1898. Kohlcn- Ausfuhr nacli Italien auf der Gotthardbahn im Monat August 1898. Produklion der deutschen Hocliofen- werke im August 1898. Steinkohlen- und Naphtha-

777

782

787

Sette L ager der Insel Sacchalin . D ie Lolinbew cgting im en glisch en K o ii l e n b e r g b a u...789 V e r k e h r s w e s e n : K ohlen - und K oksw agen-V erkeiir

im Monat August 1898. B etriebsergebnisse der deutschen Eisenbalinen. W agengestellun g im Iluhr- koh len revierc. K oh len - und K oksversand. V erh altnis- zalilen im Ruhrrevier. U eber dic Fortftlhrung der M ain -K ań alisicru ng nach Bayern. Stiirungen des F ernsprcchverk eliis durcli d ie elektrisch en Strafsen- balinen. A m tlich e Tarifveranderungen . . . . 792 V c r e i n e u n d V c r s a m m l u n g e n : 50 jilh rige J u b e l-

feier der Deutschen geologisch en G esellschaft. G eneral- Y e r s a m i n l u n g e n...79 4 M a r k t b e r i c h t e : D eutsclier Eiscnm arkt. M arktnotizen

iiber N e b e n p ro d u k te ... 795 S u b m i s s i o n e n... 796 P c r s o n a l i e n ... 796

Uehcr den Peltonmotor und seine Ainvendung im Bcrgwcrksbetrieb.

Y ortrag, geh alten b ei dem Y II. allgem einen deutschen B crgm annstage zu M iinchen, von D irektor C. B l e e k e n in llo c h s t a. M.

In der Z citschrift fiir B erg-, H iittcn- und Salinen- wesen im Preufeischen S taa t 1895 ersebien eine A b- handlung von Ile rrn B ergassessor Z o rn e r, betitelt

„B elastung und V erbilligung des eigentlichen G ruben- betriebes durch den M asch in en b etrieb K. In derselben werden dic verschicdenen im unterirdisclien B etricb benutzbaren K r a f t ą u e l l e n einer verglcichenden K ritik unterzogen, aus w elcher ich k urz folgendes erw ahnen will.

1. D a m p f ergiebt bei grofsen Entfernungen Spannungs- abfall und K ondensationsvcrluste und ist in untcrirdiscliem Betrieb ungeeignct w egen W a r m e e n t w i c k e l u n g und Beeinilussung der W ctterfiibrung, infolgedessen nur in der Niibe der Scliachte verw endbar.

2. P r e l ś l u f t ist in vielen F allen Torziiglich bko- noraisch, wenn an der V cnvendungsstcllle V o r w a r i n u n g moglicli ist; wo sich S c h l a g w e t t e r cntw ickeln konnen, ist V orw arm ung ausgeschlossen, also in allen K ohlen- bergwerken.

3. E l e k t r i z i t a t ist u n abhangig von der Ocrtliclikeit, giebt guten NutzefTckt bei hohen T ou ren zah len ; fiir Schlagwettergruben trotz aller Vorziige, nam entiich in Form hochgesparinter Stronic nicht iiberall anw endbar wegen Entziindnngsgefąhr.

4. D r u c k w a s s e r b rin g t den zur V erbiliigung des M aschinenbctriebes geltcnden G rundsatz der grb&tmbg- lichsten A u s n u t z u n g v o r l i a n d c n e r A n l a g e n ( W asser- lialtungsniaschinen) zum praktischen A usdruck, indem es sich m it geringer V erm ehrung der B etriebsstunden ais wohlfeiles K raftm ittel erzeugen liifst.

Ein V ergleicli der fiir einen bestim m ten F ali — Betrieb a u f der 3. Sohle der G rube K bnig in N cun-

D ruckw asser J t.

60 0 0 0

15 000 13 000 W asscrdruck ist i kirchen — bcrechnetcn A nlage und B etriebskosten fiir Prefsluft, E le k triz ita t und W asserbetrieb ergiebt folgende (ru n d ę ) Zalilen:

P re lślu ft E le k triz ita t

Jt. Jt.

A nlagekosten . . . . 75 000 78 0 0 0 B etriebskosten fiir 66 PS.

und 300 T age . . 17 500 D er zur Y erfiigung steliende diesem F allc 150 m.

E s geht hieraus lierro r, dafe dcm D ruckw asser ais B etriebskraft im unterirdisclien B etrieb in vielen Fallen ein Y orzug gegenuber der Prefeluft und der E lek­

trizitat eingeraum t w erden mufs, umsom elir, w enn m an beriicksichtigt, dafs sieli dic obigen E rfahrungen und B ereclinungen a u f dic dam alige V erw endnng von W asser- m otoren bczielien, w elche in bezug au f K onstruktion und L eistung noch nicht in sehr holiem G rade den A nforderungen entsprechen konnten. In dem letzteren U nistam i diirfte wohl auch die E rkliirung dafiir liegen, dafe der D ruckw asserbetrieb friiher eine entsprechcnde V erbreitung nicht gefunden h a t; die z u r V erfiigung stehenden W assersaulenniaschinen und T urbinen konnten in vielen Fiillen nicht dic A nforderungen eifiillen, die man in bezug a u f E infachheit der K onstruktion und M ontierung, leiclite T ransportfiihigkcit, B etriebssicherheit bei hohen Tourenzahlen und guten NutzelTekt stellen mufste.

N achdem in den am erikanischen B ergw erksbetrieben seit langer Z eit m ancherlci K onstruktionen von W asser- radern resp. T urbinen ltir Ilochdruckw asserstrahlen m eist

(2)

Nr. 40. ?78 -

m it kreisrundcm Q ucrsclm itt in A nw cndung gebracht w aren, dic ab e r w egen unyorteilhaftcr Schaufel- Struktioncn die, le b en d ig c K ra ft des W assers nicht

ausn u tzten , ist es dem A m erikaner P elton in St. Francisco gelungen, diese A rt von T u rb in en durcli eine neue Schaufclform so zu verbessern, dafs daraus eine ganz neue, und in d er T iia t vorzugliche T urbinenkonstruktion fiir H oclidruckstrahlen entstand, welche nach dem Erfinder P cltom notor genannt, berufen zu sein scheint, die seith er bestehende L iicke ausznfiillen und fiir dic Bcrgw erks- betrieb e einen m it allen Y orziigen ausgestattetcn W a ssc r- niotor abzugeben.

I le r r G ehcim rat R c u le au x in B erlin liat im J a h re 1892 durcli einen V ortrag zum ersten M alc bei uns a u f die B edeutung dieses n euen M otors hingew iesen;

bald d ara u f k am ich in die L agę, m it der P elton- Com pany in St. Francisco durch iliren V ertretcr Ile rrn ScharlT in F ra n k fu rt zu untcrh an d eln , um dic Einfiihrung des M otors in D eu tsch lan d u n d anderen europiiischen L an d e m in dic I la n d zu nehm en. D ie A usfiihrung der M otorcn w urdc in bezug a u f dic E inzelheiten der K on- stru k tio n z u r m oglichsten Y ollkom m enlieit gebracht, nam entlich dic W e llenlagcrung und Schaufelbefcstigung, und die iiufscre Form der M otoren m ehr ais die am eri- kanischen O riginalc es sin d , unscrcm curopaischen G eschm ack angcpafst.

D ie A bbildungen F ig. 1 und 2 zeigen einen P clton- M otor cinfacher A rt; die charakteristischen Eigensehaften an dcm selbcn sind:

1. D er freic A u stritt des W asscrstralils durch eine kreisru n d e D iisc an S telle des bei anderen T urbinen niitigen Ł eitap p arats.

2. D ic cigcnartigc Schaufclform , bei w elcher der W a sse rstra h l durch eine scharfc S chneidc nach rcclits und links gcteilt und a u f eine D oppelschaufel geleitet w ird, die verm dgc ih rer F orm den W asserstrahl um n ah ezu ISO 0 um kehrt, b evor er die Schaufel verlafst, ein V erh altn is, w ie es in glcich giinstiger W eise bei keinem anderen T urbinensystcm m iiglich ist.

3. D ie R egulierung des W asserzuflusses durch V er- engung un d E rw e itc ru n g des A usflufsąuerschnitts in der

D iise verm ittcls einer sich m it eine S pitze in dic D iisc hincinschiebenden Spindel.

D as P clto n ra d ste llt sich som it d ar ais cinc rcinc A ktio n stu rb in e u n d ist prak tisch ycrw cndbar fiir D ruck- hohen von ctw a 15 m an bis 5 0 0 m und dariiher

F ig . 2.

h in a u s; dic K onstruktion eig n et sich glcich g u t zur U cbcrtragung ganz g e r i n g e r A rb eitslcistu n g en wic zur A bgabc von I l u n d e r t e n von P ferd estark cn .

D er W a sse rstra h l tritt au s d er D iisc gegen dic R adschaufeln m it einer G eschw indigkcit von v = |/^ 2 gh abziiglich des D ru ck v crlu stes in der R o h rlc itu n g und beim A u stritt au s der D iise; crstere lalśt sich a u f cin M inim um bringen, w enn m an den R ohrdurchm esser grolś genug m ącht, le tzterer ist erfahrungsgem alś zu etw a 5 pCt. anzunehm en, es w ird also fiir alle Be- rcch n u n g en g esetzt v = 0,95 ] / 2 gh, w obci li die un- m ittelb ar vor dem M otor lierrschcndc D ruckhiihc bedeutet.

D ie U m fangsgeschw indigkeit c des R adcs soli theo- retisch gleich d er h alb en E intrittsg esch w in d ig k cit des W assers sein, denn das W a sse r soli m it einer Ge­

schw indigkcit v2 = 0 die Schaufel verlasscn , nachdcm cs a u f derselben n ahezu die scincm E in tritt entgegen- g csetzte R ich tu n g angenom m en u n d scine lebendigc K ra ft an die S chaufel abgegeben bat. B ezeichnet Vj die

G eschw indigkcit, m it der sich das W a sse r auf der S chaufel bcw egt, so ist offenbar

v, = v — c und

i 1

v, = y, _ c

(3)

- 779 - Nr. 40.

w oraus folgt

v2 = v — 2 c und da v2 = 0 sein soli,

v = 2 c oder c — —V /O

In der P ra x is tritt aucli h ie r eine K o rre k tu r au f Grund der E rfahrungen ein; m an setzt b esser c = 0,46 v.

D as a u f liorizontal gelagerter W elle befestigte S c l i a u f e l r a d b esteht zu n ach st au s dem eigentlicben R adkorper, d er aus G u f s e i s e n , R o t g u f s oder S t a h l hergcstellt w ird, je nachdem die U m fangsgcschw indigkeit eine g e r i n g e r e oder g r o f s c r e F estig k eit des M aterials erfordert; zu dem R ad k o rp er gehiirt sodann ein an der Peripherie an zu b rin g cn d er B e fe stig u n g srin g ; zwischen diesen und den R a d k o rp e r setzen sich die in Bronze ausgefiihrten Sehaufeln m it h a k e n f o r m i g a u s g e - f r a s t e n Ilin to rk o rp e rn . cin ; alle T eile w erden a u f D rehbanken und speziellen M aschinen g enau zusam m en- passend b earbeitet, dic Sehaufeln an den Innenflachen m o g l i c h s t f e i n poliert; das fertige R ad mufs dann genau a u s b a l a n z i e r t w erden, w eil ein einseitiges Gewicht selir schadlich w irkt.

D ie W e l l e des E a d e s ru h t in zw ei in den seit- lichen G eliausedeckeln angebrachten R i n g s c h m i e r - l a g e r n , die b ekanntlich so k o n stru ie rt sind, dafs ein oder m ehrere iiber der W elle freihangende R ingo unten in Oel eintauchen \ind durch d ie D re h u n g w ahrend des Betricbs das Oel b estandig m it in die H ohe nehm en.

Ein ringsum geschlossenes, n u r nach u n t e n o f f e n e s G e h łiu s e aus Gufseisen u m g ieb t das R ad und dient zuglcich z u r B efestigung des E instrom ungsstiickes m it der E intrittsdiise.

Die K onstruktion der E instrom ungsdiise ist Yon W ichtigkeit; der W a sse rstra h l soli m o g l i c h s t g e - s c h l o s s e n m it kreisrundem Q uersehnitt ohne D ivergenz aus der D iise h era u strete n u n d bis zu r B eruhrung m it der Radschaufel auch g e s c h l o s s e n b l c i b e n , anderer- seits soli a u f dcm W c g v o r un d d u r c h dic Diise moglichst w enig R eib u n g sv e rlu st entstelien; die D iise wird deshalb ziem lich kurz g em acht und die R ohrleitung mit vollem oder w enigstens ycrhaltnism afsig grolścm Querschnitt bis nah e an das R ad h era n g efiih rt; das Innere der au s B ronze hcrgcstellten D iise w ird m oglichst glatt poliert. D ie k u rze sta rk konische D iise ist auch die gceignete F orm fiir die A nordnung der R e g u l i e r - s p i n d e l , die dann zugleich ais A b sp e rrre n til diencn kann. D ic B c w e g u n g der R egulierspindel w ird in der Regel durch D r e h u n g in einem fest liegenden M u t t e r g e w i n d e b ew erkstclligt, sie liifst sich aber auch h y d r a u l i s c h einrichten, das Gew inde kom m t dann in W egfall u n d die S pindelstange erha.lt einen Kolben in geschlossenem C ylinder, au f den das D ruck- wasser von beiden S eiten zugelassen w erden kann.

Die S pindelregulierung k an n auch, w enn erforder- lich, m ittels R e g u l a t o r s e l b s t t h a t i g eingerichtet

w erden, z. B. fiir den B etrieb grofserer D ynam om ascliinen;

dort w ird diese E in rich tu n g in B ergw erksbetrieben wolil m eist en tb eh rt w erden konnen, w eil dic u nterirdische B eleuclitung eine ziem lich konstantę K raftleistung erfordert u n d die einfachc H an d rcg u lieru n g m eistens geniigt.

Um die L e i s t u n g eines P eltonrades zu e r b o h e n , , k ann m an a n s ta tt einer e i n z i g e n E instrom ungsdiise dereń z w e i oder auch d r e i anordnen und som it eine d o p p e l t o oder d r e i f a e h e L eistu n g erzielen; m e h r ais drei D iisen anzu b rin g en em pfiehlt sich im allgem einen , n i c h t .

E n tsp rech cn d y e r s c h i e d e n g r o i ś e n W asserm engen und D i i s e n w e i t e n sind fiir die Sehaufeln der P clto n - ra d e r gcw isse G r o l s e n t y p e n fcstgesetzt w orden, derart, dafs fiir eine b e s t i m m t e D i i s e n w c i t e eine Schaufel von b e s t i m m t e r B r e i t c u n d H o h e in A nw endung kom m t; jodem S ehaufeltypus entspriclit cin M inim al- R addurchm esser, dagegen liifst sich cinc k l e i n e r e S chaufel aucli fiir g r o f s e r e R addurchm esscr in A n- w endung bringen, w enn die R iicksicht au f dic T o u ren - zalil es erfordert; fiir bergb au lich c Zw eeke kom m en D iisenw eiten von 4 — 40 mm vor.

D as K o n s tr u k tio n s p r in z ip des P eltonrades ist des­

halb ein besonders g l i i c k l i c h e s , w eil sich dabei die Ivraftverluste beim E in - und A u stritt des W assers a u f ein geringes Mafs besch ran k en ; der E in tritt des W a sse rs gegen die scharfe Schneide ist s t o f s f r e i ; das W a sse r w ird alsd an n in sanfter K u rv e bis z u r fast y61 l i g e n U m kehr seiner B ew cgungsrichtung gebracht, so dafs seine E ndgeschw indigkeit bci rich tig er W a h l der T o u ren zah l gleich N uli w ird, nachdem die ganze lebendige K ra ft an die S chaufel abgegeben ist. D ie R c i b u n g des W a sse rs an den S c h a u f c l f l a c h e n kann a u f ein M i n i m u m gebracht w erden, indem m an diese F lachen g u t b ea rb eite t, au c h w erden die R eiburig*verluste d a ­ d u r c h g e r i n g e r , dafs die A n z a h l der Sehaufeln eine verhaltnism afsig k l c i n e sein kan n ; die Sehaufeln konnen z i e m l i c h w e i t v oneinander abstehen, denn es ist fiir den N utzcfickt ganz gleichgiiltig, ob der W a sse rstra h l die S chaufel am Anfang, in der M itte oder am E nde der S chneide trifft und ob die Schneide rechtw inkclig oder in einem abw cichenden W in k el zu r S tra h lrich tu n g ste h t.

A us allen diesen giinstigen B edingungen ergiebt sich ein b o b er N utzeffekt, der bei griilśeren R a d e m u n d b e i bohem D ru c k a u f 8 0 — 85 pCt. angenom m en w erden kann.

Ic h kom m e nu n speziell zu r A nw endung des P e lto n - m otors in B ergw erksbetrieben. B ekanntlich stehen h ie r selir oft W asserk rafte m it h o h e n G e f a l l e n z u r V er- fiigung, sowohl f r e i e W a s s e r aus hoheren S chichten, die u n b c n u tz t in die Tiefe ablliefsen, um von da au s durch die W asserhaltungsm aschincn in dic H ohe gefordert zu w erden, oder g e b u n d e n c D r u c k w a s s e r in den S teigleitungen d er W asserhaltungsm aschinen un d den evcnt. anschlieiśenden Z w eigleitungen; im ersteren F alle h andelt es sich um G efalle von etw a 3 0 - —100 m, im

(4)

Nr. 40. — 780 -

Fig.

„D ie W a sse rtu rb in e n arb eiten erheblich ruhigcr und vorteilhafter, w eil infolge der geringcren E rschiitterung

i .

d er L u tte n die v erlu ste geringer sind

D ich tu n g einfacher un d die W etter- J e h o h er b ei gleichen sonstigen letzteren F alle m eist um D ruckhohen von 1 5 0 — 50 0 m.

D ie f r e i e n W a s s e r konnen olme S chw ierigkeit in ge- schlossenen L eitu n g en nach der Tiefe g e fiih rt u n d dort n u tz b ar gem acht w erd en ; sie stellen som it eine sehr b i l l i g ę B etrieb sk raft d a r ; bei der E n tn ah m c von D ruck- w aśser aus den S t e i g l e i t u n g e n u n d R ohrennetzen ist allerd in g s zu rechnen, dala das W a sse r nach V errichtung seiner A rb e it w ied e r durch dic W asserhaltungsm aschine a n f d e n H o c h d r u c k g e b r a c h t w erden mufs; da diese M aschinen ab e r m eist s e h r b e t r a c h t l i c h e W asserm engen zu fordem haben, gegen w elche die zum B etrieb d er Y entilatoren, D ynam os, Forderm aschinen im unterirdisclien B etrieb erforderlichen W asserm engen v e r - h a l t n i s m a f e i g g e r i n g sind, so w ird sich in sehr Yielen Fiillcn d er D ruckw asserbctrieb ais o k o n o m i s c h un d z w e c k m a f s i g erw eisen k o n n en ; z. B. kostet a u f G rube K onig in N eunkirchen das Ile b e n Yon 1 cbm W a sse r a u f 3 1 0 m H ohe gegenw artig 3 P f e n n i g c . W enn nun von den 3 1 0 m D ruck n u r b eispielsw eise 150 m zum M otorenbetrieb au sg e n u tz t w erden, so ist der W asser- verb rau ch bei angenom m enen 75 pCt. N utzeffekt fiir eine P fcrdestiirkc u n d S tu n d e 2,4 cbm und es kostet som it die S t u n d c - P f e r d e s t a r k e 7,2 P f e n n i g e .

D ie A p p arate, zu dereń B etrieb in B ergw crken der P eltonm otor in F ra g e kom m t, sind hauptsachlicl): Y en tila­

toren, D ynam om aschinen, Fiirderm ascbinen und P um p- w erke.

D ie V entilato ren , um die es sich liier liandelt, er- fordem eine B etriebskraft Yon etw a 14 P fe rd e sta rk e n ; sic konnen m eistens d irek t m it d er W elle des Peltonm otors g ek u p p e lt w erden, d a sie h ohe T ourenzahlen haben

lafst sich die T o u re n za h l des M otors n ich t in U eberein- stim m ung bringen, so geniigt in je d em F a li ein einfacher R iem enbctrieb. D as u ntenstehendc B ild, F ig . 3, zeigt einen P elton-M otor d irekt m it einem M ortier-Y en tilato r gekuppelt.

In der eingangs erw ahnten A b h an d lu n g wird in betreff des Y cntilatorbetricbes m it T u rb in en folgcndes

(5)

— 781 - Nr. 4 0 .

V erhaltnissen dor D ru c k ist, desto hoher der W irkungs- grad; bei W a sse r trifft dies yćillig zu, bei L uft kann dieses G esetz ab e r g ar n ic h t a u sg en u lz t w erden, denn die norm ale T o u re n za h l ist z. B. fiir einen bestim m ten V entilator 4 0 0 u n d der zugehorige L uftdruck 1,8 A tm ., wahrend fast im m or 4, 5 bis G A tm z u r V erfiigung stehen."

Z um B etrieb von D ynam om aschinen fiir unterirdisehe Beleuchtung durften A rbeitsleistungen von 2 — lO P fe rd e - starken in F ra g e kom m en; die D y n a i n o m a s c h i n e n eignen sich ganz b e s o n n d e r s g u t z u r d i r e k t e n K u p p c l u n g m it P eltonm otoren (F ig. 4 ), d a letztere bei konstantom D ru ck seh r gleichm afsig und ruhig laufen; die T o u ren zah len lassen sich in den meisten Fiillen ohne S chw ierigkeit in U cbereinstim m ung bringen.

W a s s e r f o r d e r u n g e n m ittelst P eltonm otoren lassen sich bei geringer F o rd e rh o h e durcli C entrilugalpum pen in direkter V erbindung m it dcm M otor bew erkstelligen oder bei grofserer F ord erh o h e durch K olbenpum pen m it Vorgelege, die dann vom M otor au s m it R ienien zu treiben sind.

E in e A ufgabe, welche der P eltonm otor u n te r U m - standen in b e s o n d e r s z w e c k m a f s i g e r W eise losen kann, ist der A ntrieb der F o r d e r m a s c h i n e n , sowohl der kontin u ierlich nach einer R ich tu n g sich bew egenden S e i l t r i e b e , ais der F o r d e r l i a s p e l m it w echselnder B ew egungsrichtung. B ei der verhaltnism afsig langsam ert B ew egung der F orderm aschinen sind hierbei fiir j e d e n niaschinellen B etrieb V o r g e l e g e m it Z a h n r a d e r - u b e r s e t z u n g e n event. S c h n e c k e n a n t r i c b e u n v er- m eidlich; ein grofser T eil d er A rbeitsleistu n g des M otors m ufi h ie r a u f U ebcrw indung d er R e i b u n g i n L a g e r n un d Z a h n r i i d e r n verw endet w erden; dies ist w eder m it dem P eltonm otor noch m it anderen M aschinen in diesem F a lle zu verm eiden. D as Ilau p terfo rd ern ia fiir den A ntrieb einer F orderm aschine ist die B ctriebs- S i c h c r h e i t , die M dglichkeit r a s c h a n l a u f e n und r a s e h u n d s i e h e r a b s t e l l e n zu konnen, sow ie g e ­ r i n g e r V e r s c h l e i f s un d g e r i n g e R e p a r a t u r - b e d i i r f t i g k e i t , und liierfiir b ie tet der D ruekw asser- betrieb verm ittels des Pcltonm otors alle w iinschcnaw erten G arantieeii. D ic S icherheit des P eltonm otorbetriebs h a n g t

abgesehcn von der soliden A usfiihrung des M otors sclbst, lediglich von der riehtigen A usfiihrung der R ohrleitungen und der dabei zu beobachtendcn Sicherheitsvorrichtungen (W indkesael, S icherhei(sventile etc.) ab, welche j a keine Schwierigkeiten bieten. R a s c h e s A n l a u f e n und A b ­ s t e l l e n des P eltonm otors k an n durch die D i i s e n -

s p i n d e l lcich t erm oglicht w erden entw eder durch D r e h u n g in s t a r k s t e i g e n d e m G e w i n d e oder durch W a s s e r d r u c k a u f einen K olb en ; beziiglich geringen V e r s c h l e i l ś e s un d geringer R e p a r a t u r b e d i i r f t i g k e i t entspricht der P eltonm otor bei g uter A usfiihrung w egen der E in fachheit seiner K onstruktion un d W irkungsw eise

(6)

Nr. 40. 782 -

den w eitgehendsten A nfordcrungen, w ie es die im Betrieb bófindlichen A nlagen dicser A rt bestatigen.

F iir den H aspelbefrieb w ird der P eltoninotor ais D o p p e l m o t o r m it R e c h t s - und L in k s b e w e g u n g aus- gefiihrt, w ie er in der Fig. .5 d argestellt ist; d e rW a s s c r- z u tritt erfolgt bei dieser A usfiihrung von oben durch ein G abelrohr von der einen oder anderen Soite, je nachdcm die eine oder andere D iisenspindel geoffnet w ird. D ie B ew egung der S pindeln k ann vom W a rte r- sta n d aus m ittelst Ilcbcln u n d K ettenriidern erfolgen, w elchc E inrichtung sich g u t bew alirt h a t in den Fiillen, wo n u r eine E intrittsdtise fiir je d e s R a d yorhanden ist.

E s kom m t aber auch bei diesen D oppelm otoren vor, dafs zwei oder drei D iisen fiir cin R a d angeordnet w erden m iissen ; dann ist es zw eckm afsiger, die Spindelbew egung m it W asscrd ru ck zu b ew erkstelligen; auch dies kann natiirlich Y O m Standpunktdes W arters au s erfolgen. D ie U ebertragung der A rb e it des M otors a u f den H asp e l ges chi eh t durch ein a u f der M otorw elle sitzendes Z ah n rad , bei grofseren A nlagen erh a lt dann die W elle a u f der anderen S eite des Z ah n rad es noch ein L ager. D as G ehausc des M otors w ird m it dem R alim en des H aspels fest verbunden.

D ic A ufstellung der P eltonm otorcn ist in allen Fiillen s e h r e i n f a c h ; dic M otoren sind zu m eist g c s c h l o s s e n e , nicht seh r schw er w iegende A pparate, und konnen v o l l - s t i i n d i g f e r t i g m o n t i e r t an O rt und Stelle gebracbt w erden. Schw icrigc E in b a u ten sind niem als erfordcrlich, ganz einfachc F u n d am en tc au s Beton oder M auerw erk m it A blaufrinnc geniigen, eventucll ste h t der M otor au f yorbandencn T ra g ern oder R ahm cn wie bei F ijrderhaspeln.

D ie n u n schon seit J a h re n in deutschen und a u s - landischen B ergw erkcn in Betrieb befindlichen P e lto n ­ m otorcn liaben sich,. w ie cs scheint, iiberall g u t b ew alirt, insbesondere sind au c h fiir H aspclbetriebe sehr gute E rfahrungcn gem acht w orden; H aspclbetriebe m it D oppel­

m otoren sind in B etrieb in Ń eunkirchen, Schlesien un d W estfalen, iiberall zur Z u fried cn h eit arbeitend.

Z w e i f e l l o s , diirftc sich der P eltoninotor noch in v i e l e n a n d e r e n B e r g w e r k s b e t r i e b c n , welche D r u c k - w a s s e r - C e n t r a l e n , w enn ich in diesem F alle die grofeen W a sserh altu n g en so nen n en darf, besitzen, ais eine n t t t z l i c h c un d w i l l k o m m c n e M aschinc erw eisen, ist der D ruckw asserbetrieb docii vor allen D ingen auch geeignet, die a l l g e m e i n e S i e h e r h e i t des B ergw erks- betriebs zu erhohen, dadurcb, dafs bei ihm m anchcrlei G enihrlichkeiten vcrm icdcn w erden, die m it M aschinen- betrieben and erer A rt m ehr oder w eniger vcrbunden sind.

B ilder aiis der II. Kraft- und ArTbeitsmaseliinen- Ausstellung in Miinchen 1898.

Von Ingenieur v. G r o d d e o k in Essen.

(S ch lu fs.)

5. A u s s t e l l u n g d e r E l e k t r i z i t a t s - A k t i e n - G e s e l l s c h a f t v o r m . S c h u c k e r t & C o ., N u r n b e r g .

D iese F irm a h a t aufser ih re r H a u p ta u sste llu n g in der grofsen H alle, in w elcher sich au ch verschiedenc kleine elektrisch angetriebene V entilatoren und P um pcn befinden, spezicll f i i r d e n V I I . a l l g e m e i n e n d e u t s c h e n B e r g m a n n s t a g e i n e S o n d e r a u s - s t e l l u n g v eran staltet. In einer an den D ieselm otor- P av illo n angebauten kleinen H alle w ar cin von E m il Wolff in E ssen (R u h r) gelieferter k lcincr F b r d c r h a s p e l aus-

^ J ig . 2.

gestcllt (F ig. 2), der m ittels „R o h h a u tritz c ls" (klcines Z ah n rad au s h ydraulisch gepr cis tein L ed e r) von einem

Fig. 3.

zw eipoligen w asserdicht eingck ap selten G leichstrom m otor an g e trie b e n w urde (F ig . 3 ), der b ei intcrm ittierendcm

(7)

- 788 — Nr. 40.

riclitung sowie eleklrischc B rcm sung erm iiglichte. D ie B ethatigung d er m echanischen F ufsbrcm se w ar durch eine einfache V erriegclung nu r dann moglich bezw . trat.

durch das K o rpergew icht des F iihrors dann selbstthatig ein, sobald d er H ebel der W alze in seiner N ullstelfung stand, wiilirend bei bethiitigter B rem se eine, B cw egung des H ebels ausgeschlossen war.

E in nicht eingekapselter (jedoch gegebenenfalls zum Scliutz gegen F cu ch tig k cit m it cinem ren tilie rte n Blech- schutzgehause zu u m gebender) G leichstrom -N ebenschlufs- Eleklrom ofor zum A ntrieb eines V c n t i I a t o r s von 50 0 cbm L eistu n g von S chiele & Co. in Bockenlieim (F ig . 6 J ergiebt 11.7 eff. P S bei 475 U m dreliungen, und ist es m oglich, dic U m drchungszahl durch

Fig. 6.

R egulierung der N ebcnschlufsw idcrstiindc — also ohne nennensw erten E n ergicverlust lediglich durch A enderung der S iark ę des m agnetischen F eldes — allm ahlich in ca. SO S tufen bis a u f 9 5 0 zu erhohen und je d e beliebige Z w ischcnstufe fest einzustcllen. D erartig e T eu ren - regulieru ngen w aren b ish e r entw eder n u r m it In - k aufnahm e von E nergicverlusten oder bci selir kom - p liz ie rtc r B a u art der M otoren (z. B. m it 2 K ollcktoren) und der R egulatorcn moglich und ist zu hoffen, dafs diese schr einfache R egulieriingsm ethode, die nur ctw as grofsere ais norm ale Moto.ren bedingt, fiir V entilatoren, H aspeln und F orderm aschincn grolśe B cdcutung gew innen w ird.

Bei M otoren fur D au erb etrieb c ist diese R egulierung moglich bis zu einem Y erh altn is von 1 :3 , liir inter- m ittierenden B elrieb 1 :4 . D er A ntrieb des V entilatora erfolgte m ittels einfacher Z alm radiibersetzung, und be- trug die U m dreliungszahl desselbcn 2 5 0 — 500.

Sowohl der A nlafsw idcrstand — ein sogenannter

„O e lan lasse r", bei dem die besondcrs w enig R aum bc- anspruclicnden W iderstande (Jer besseren A bkiiliiung wegen in Oel liegen, und der an den Y en tilato r an- gesch rau b te R eg u lierap p arat w aren gegen aufeere E in- w irkungen d urch gceignete B lechm iintel g e s c h tttz t Bctricb, wie er h ie r yorliegt, 11 eff. PS. leisten kann.

D ieser M otor w iirde m it einigen unw esentiichen A b- ,'anderungen den kiirzlich in diesem B latte besprochenen belgisclien Siclicrhcitsvorschriften cntsprechen. Einen gleichartigen vierpoligcn M otor stellt F ig u r 4 dar.

Fig. 4.

A lsjS te u erap p a ra t diente eine nach A rt derJStrafsen- balm rcgulatoren g eb a u tc — jedoch durch H ebel zu be-

F ig. 5.

dienendc w asscrdicht eingekapseltc W a lz e (F ig. 5 ) / welche E inschaltung und R egulierung fiir je d e D reli-

(8)

Nr. 40. 784 —

Ein w asśerdicbt eingekapselter t r a n s p o r t a b l e r G l c i c l i s t r o m - M o t o r (F ig . 7) iur 1 P S. L eistung bei D au ć rb c trieb u n d 1,8 PS. L eistung bei interm ittlerendem B etrieb w ar m it A nlafsapparat, B lcisiclierung und Stcck-

F ig . 7.

ko n ta k t zu sam m engebaut und ist fiir d e iń T ra n sp o rt in der S trecke durch 2 M ann eingericlitct.

D ieser m it S chutzkasten und den genannten N ebcn- : ap p araten nu r 100 kg w iegender M otor, der aucli in grijfsercn D im ęnsionen zum T ra n sp o rt a u f H un den gc- b a u t w erden k ann, soli fiir kleinere yoriibergeliende B etrieb e dienen. D as zum A nschlufs des Motors dienende arm iertc K abel ist eine S p ezialkonstruktion fiir diesen Z w eek von F elten und G uilleaum e in M iilheim a. Rh.

D ie zu diesen drei M aschincn u n d fiir die Be- leu ch tu n g des P a rillo n s geliorigen A p p a r a t c , Strom - m psscr, B leisiclicrungen, A ussclialter und S tcckkontaktc w aren sam tlich S pezialkonstruktionen fiir Grubenzw ecke (s. Fig. 2, 7 und 8 ).

D ie S trom m esser w aren a u f einer M arm ortafel m ontiert und m it einem B lecliscliutzkasten m it G lastliiir um geben, die anderen A p p a ra tc w aren in m etallencn K aśten ein- g eb a u t und die znsam m engebiirigen A p p aratc: A us- schalter u n d B le isie b e ru n g (F ig . 8 und 8a), A usscbalter und

Fig. 8. Fig. Sa.

S leck k o n tak t (F ig . 9 u. 9 a), S teekkontakt und B lcisiclierung (F ig . 7 ) in einen einzigen A pp arat re re in ig t, was betrefi einfaclierer M ontagc und griifserer S icherbeit

9a.

gegen E indringen von F euchtigkeit wegen der geringeren A nzabl von D rahteinfiibrungen gegen dic alte getrennte A nordnung (F ig. 10 und lO a ) selir in dic Augen springendc V orteile hat.

Fig. 10. Fig. 10a.

Bei den vorgefiilirten neuen K onstruktionen ist liaupt- saclilicli geseben w orden auf:

1. S chulz gegen aufsere Einfliissc un d roiie Be- lia n d lu n g : durch solidc B auart.

2. W a?scrdichtlieit: durch gute V crscliliisse und Ver- m inderung d er Z ahl der D ra hteinfiilirungcn, Ver- lcgung derselben nach u n te n und Schutz durch Hanbch.

3. L eichte Z ugangliclikcit der B leisiclicrungen: durch A n w endung von K lap p sch rau b en an den leicht ablicbbarcn D eckeln.

4. E insetzen d er B leisicherungen in stromfreic K lem m en.

5. L eichte M ontage und leichte Auswecliselbarkeit:

dadurcli dafs die A p p arate iiber T age fertig zu m ontieren u n d u n te r T ag e n u r a u f Sclirauben auf-

(9)

- 785 - Nr. 40.

zuhangęn und dann dic L eitungcn evtl. durcli K lęm m en oder L eitu n g sk u p p clu n g en anzuschliefsen sind.

Einige d er A p p arate w a ren m it einer Einriclitung Y crsclien, durcli w elche einerseits das OciTnen des fiir B leisichcrungen und A usschalter gem einsam en S cliu tz-K aste n s — so lange der A usschalter einge- schaltet ist — und an d ererseits das E insehalten des Aus- schalters — so langc der S chutzkasten oflen ist — aus- geschlossen w ird. D iese A nordnung en tsp rich t erstens der Forderung, dafs das A rbeitcn an sonst strom luhrenden blanken T eilen n u r m oglich sein soli. w enn dieselben strom- frei sind ; andererseits ist dic M iiglichkeit von F un k eń - bildungcn ausgeschlosscn, so lange der K asten auch nur wenig geoflnet ist, sodafs diese A p p a r a t e ais s c h l a g - w c t t e r s i c h e r gelten konnen.

D as gleichc gilt von dem S teckkontakt (F ig. 9 u. 9a),

dessen Stopsel n u r dann herausgezogcn und eingeschaltct w erden kann, wenn der zugehdrigc A usschalter geoflnet ist.

S ebrcibcr dieses ist a u f diese K onstruktionen in B elgicn gekom m en infolge der dortigen scharfen Vor- sebriften, die auch in einziehenden S treekcn die grofet- m oglichste S iclicrhcit verlangcn.

A u f einem an der Tsar binfer den R estaurationen gelegcnen P la tz e waę eine teils im F reien, teils in einem kiinstlichcn Stollen — dessen M undloch m it F elsen, T an n en und Schlagel und E iscn geschm iickt w ar — laufendc clektrische L okoinotiv-F drderanlage m it O berleitung au sg estellt, die in ihren w esentlichen Teilen einsobliefslieh d er S treckenbeleuchtung einer fiir dic kiinigl. B erginspektion C lausthal au sgefiihrten A nlage, die zw ischen den Schiichten K aiser W ilhelm I I und R heiniseher W ein 600 ni u n te r T age lauft. nachgebildet ist (F ig . 11).

11.

Dic E ndverankerungen der L eitungen sind denen der oberirdischen Strafsenbahnen nachgebildet.

Bei der M ontagc der O berleitung w ird d ara u f B cdacht genom m en, dafe eine D einojitage und V erlegung in einer anderen S trecke leich t m oglich ist.

D ic Lokom otivc, die liier sechs von der ober- bayerisclien K oblcnbcrgbau A .-G . in M iesbach giitigst zu r V eriugung gestellte Ilu n d e zog, von denen einer zur P ersonenbcfdrderung geeignet hergerichtet w ar, kann bei einem E igengew icht von 2,5 t auf sdliliger S trecke und A nnahm e eines Scbienenw iderstandes: von Ió°/o6 eine B ru tto last von 12,5 t m it 2,5 ni G eschw indigkeit in per Sek. ziehen.

D ie L eistu n g wird dort, wo die beladcnen H u n d e im Fig.

D ie im Stollen in ca. 6 m A bsfand in der F irst mit E isenschrauben befestigten „G rubenisolatoren<f m it

Fig. 12.

D rahtklcm inc (F ig. 12 ) haben sich seit vielen Ja h re n bestens bew abrt.

(10)

Nr. 40. 786 -

G efalle, die lecren die Stcigung faliren, entsprecliend grofser sein.

D ie L o k o m o tlrc (F ig . 13 ) ist m it 2 zw ischen den Riidern aufgehangtcn w asserdicht eingckapscltcn „K le in -

Fig. 13.

baluunotoren" (F ig . 1 4 ) yerselien, die m ittelst einfachem Z alinradvorgelego — d a s kleine Rad ist aus Stalli — die

Fig. 14.

Aehsen antreiben, sodafs je d e der beiden Achsen T ritb - achse ist.

D ic M o to re n -sin d durch B edicnungsklappen leicht zugiiiiglich, m <1 kann jeder Motor olme di<\ Lokomotivc auseinander zu nelmien leicht abm oritiert werben.

D urch einen voni F iihrersitz leicht zu bedienenden U m sclialter ist die ISIii” lichkeit gfgeben m it beiden M otoren zusam m en oder n u r m it einem von beiden zu faliren.

D er F iih rcr sitzt m itten in der ganz sym m ctrisch gebaulen Lokom otive in einem F iih rc rh a u s vor der m echanischen H ebelbrem se und dem iihnlich einem T ram balinregulator ausgebildeten S te u e ra p p a ra t, der gleichzcitig die seh r rap id w irkende clektrische B rem sung bedient, die darin bestcht, dafs tnan die M otoren ais D ynam os arbeiten lafet, welche die noch yorhandene lcbcndigc K ra ft der Lokom otive seh r rasch aufzchren.

D er S teu e ra p p a ra t h a t zwei sich gegenscitig ver- ri(‘gelnde H ebel, von denen der eine die F ahrtrich tu n g bestim m t, w ahrend m it dem anderen 4 verschiedene F ahrgeschw indigkeitcn, die Ila ltstc llu n g und die elek- trische B rcm se eingestellt w erden konnen.

D er F iih rc r hat noch in seinem F iih rerh au s handlicli angeordnet die beiden S an d streu a p p arate, die S ignal- glocke, den A usschalter fiir dic clektrische B eleuchtung des F iih rerh au ses und d er S ignallaternen an den K opf- seiten, die Ilau p tb le isic h c ru n g un d den N otaussehalter,

sow ie P latz fiir die ais N otbcleuchtung dicnende G rubenlam pe. Fir sitzt so, dafs er in je d e r F ah rric h tu n g ohne den P latz zu w cchseln sow ohl die S trecke ais den Z ug g u t iibersehen kann.

D ie ais S trom riickleitung dieńcndeh, von O renstein u n d K oppel ausgestellten G elcisc von 600 mm S p u r- w eite, sind an den Stofscn durch K upfcrdriihte iiber- briickt. D ie B e triebsspannung b etrug 2 2 0 V olt.

Solche clektrische L okom otiven, von denen bereits 28 geliefert sind, w erden fiir je d e L eistu n g und S pur- w cite m it und ohne F iih re rh a u s fiir O berleitung und A k k um ulatorenbetrieb iiber oder u n te r Tage. gebaut.

D ie F irm a S ch u ck ert h a t von der A usstcllung m ittelst D r <sh s t ro m m o t o r e n an g etrieb en er S pezialm aschincn in dieser S ondcrausstellung deshalb A bstand genom m en, weil den Teilnc-hmern des B erginannstages a u f den Gruben F en n b erg und Ila u sh a m d er oberbayerischen K ohlen- b crg b a u A .-G . G elegenlieit gegeben war, D rehstrom - anlagen in B etrieb zu schcn.

6. L a v a l - T u r b i n e

D en elektrischen Strom fiir dic F o rderbahn liefertecine S chuckertdynam o, die m it ciii('r von der jra sc h in c n b a u - A n s ta t „H u m b o ld t" in K alk bei Kiiln ausgestellte L avalschen DiimpflUrbittc d irek t g ek u p p e lt w ar (F ig . 15).

Fig. 15.

D ie 3 0 p ferd ig e D am pfturbinc m aclit 2 0 0 0 0 Unidrehungcn in der M inutę, w elche hohe U m drchungszahl durch ein selir fcin gearbeitetes Z ahnradvorgclegc au s Bronze a u f 2000 heru n terg eb raclit w ird, w elches auch die U m dreliungszalil d er D ynam o ist. D ie L av alsch e D am pfturbinc ist eine A clisialturbinc m it p artielle r B eaufschlagung und ist das L au frad . a u f einer aufserordentlich diinnen biegsamcn A chse befestigt, w elche fiiliig ist, beim A nlaufen den Einfliissen d er C e n trifugalkraft zu folgen und die sieli beim B etriebe se lb stth a tig in ihre richtige L age einstellt und darin erluilt.

D e r D a m p f w ird m ittelst einer A nzahl teils absperr-

(11)

- 787 - Nr. 40.

b arer D iisen u n tc r spitzen W in k el den Scbaufcln des Laufradcs zugefiilirt.

A ehnlich wie beiin P elto n ra d c, dessen N utzcffekt desto liolier je h o h er der angew endete W asserdruck ist, wird aucb bei der L a v a ltu rb in e hochgespannter D am pf besser ais solcher von n iedriger S pannung ausgenutzt.

D or D am pfverbraucb ist bei kleincn M odellen niclit viei grofser ais bei entsprechend grofser A uspuflm aschinen und betriigt bei grbfseren K o ndensationsturbinen 8 bis

10 kg pro eff. P 8 .-S tu n d e .

D ie D am p ftu rb in en haben sich gerade zum A ntricb von E le k trizitątse rz eu g e rn sow'ohl iiber ais u n tc r Tagc in m ehrjahrigen B etriebcn bestens bew alirt, und sind die Vorteile, die in ilirem geringen R aum bcdarf, einfaclier A ufstcllung u n d W a rtu n g , ruhigem gleichfdrm igen Gang und gerihg.cr A b n u tzu n g liegen, in vielen Fiillen gerade auf K ohlenzccben w ichtiger, ais dic R iicksicht au f den etwas griifseren D am pfvcrbrauch gegeniiber anderen Maschinen.

A ufser den be3cbricbenen A usstellnngsobjckten konnte der F achm ann a u f der zw ar kleincn, ab e r hiibsch an- geordneten A usstellung noch nianches fiir ihn W iehtige finden, und bot d er A n sstellu n g sp ark m it seinen L u s tb ir- keiten und teilw eise feenhafter B eleuclitung cin grofser A nziohungspunkt fiir die T eiln ch in cr des V II. allgem eincn deutschen B ergm annstag, denen die in der A usstellung Yerlcbten schonen S tunden in g u te r E rin n eru n g bleiben werden.

Yersnelie und Ycrbesserungen hęlm liergwerks- hetriehe in Preufsen wiihrend des Jalires 1S97.

(Ans der Zeitschrift fur Berg-, lliitte n - und 'Salinenw esen, Berlin, Verlag von W ilhelm E rnst & Sohii.)

(Fortsetzung.) III. G-rubenausbau.

V c r f a l i r e n z u r T r o c k c n h a l t u n g g c b r a c h e r S c h a c h t s t b f s c b e i m S c h a c l i t a b t c u f c n . — A uf der nouen fiskalischen S ch achtanlagc bei T arth u n (Stafefurt) mufste man nach V ollendung des oberen T ubbingsaus- baues, dessen K eilk ran z 10 m u n te r der oberen Grenzc des roten L ettenscbiefers g eleg t w orden w ar, d ara u f bc- dacbt sein, die behufs G ew innung des notigen A usbrucbes fiir die dem nachst sich anschlicfsendc S chachtm auer konisch zu erw eiternden Stofse m oglichst trocken zu erhalten. A nderenfalls w iire. zu befiirchtcn gcwcsen, dafs dic iiberhangenden Stofse des sehr zur W asser- aufnahme neigenden bunten L etten s die P eriode des provisorischen A usbaues nicht. au śgehalten hiitten und beim Nacbgcben der m iihsam crreichte W asserabschlufs in den oberen T eufen w ieder illusorisch gew orden wiire.

Hm den W a ssc rz u tritt m oglichst zu ycrhindern, w urden die Bodenpfahle d er A btrcibezim m erung im konischen

S chachtteil von F cld zu F eld m it ganz diinnem Cem ent- m ortel (1 : 4 ) hintorgossen. M it dem glcichen Miirtel w urden auch die K iipfc d er G etriebefelder dick v er- strichen. — N ach 5 M onaten gelangte m an m it der aufgchendcn S chaclitniauer w ieder an die. betreffende S telle u n d fand nach W egnahm e d er Z im m crung die Gebirgsstiifse vollkom m en trocken und fest vor, so dafs der A nschluls der M auer an den oberen A usb au ver- haltnism afsig leich t und gcfahrlos erm oglicht w urde.

S c h a c h t a u s b a u . —; Beim A bteufen des T ie fb a u - schacbtes der B ohrgesellschaft „ G u stav sh a ll bei W e h - m ingen", B crgrevier G oslar, w ar die B eobacbtung ge­

m acbt, dafs die in erheblieher M engc zusitzenden W asser bei der A u sm au eru n g des H ohlraum cS iiber dcm K eil- k ranze grofse V e rlu stc an C em ent durch A usspiilen aus dcm M drtel licrbcifiihrtcri. M an m ufste d aher befiirchtcn, ein sehr m inderw erliges M auerw erk zu erzielen. A ndcrer- seits ersćhien • ab e r das V ergicfsen eines so bedeutenden H ohlraum es m it Beton w egen des Z eitaufw andes nicht angiingig. D er Y ersuch, die S tcine im V crb an d ohne M ortel m it etw a dreifachcr F u g en b rcite aufzusetzen, d a ra u f den ersten R ing einzubauen, die Loclier zu sehliefsen und dann m it trockenem Beton 1 : 3 zu ver- fiillen, ist erfolgreieb gcw csen. D er V crlu st an Cem ent w ar unbedeutend.

Y e r w e n d u n g v ó n B u c h e n h o l z . — Von d e rB e rg - inspektion C lausthal ist d er V ersuch gem acht w orden, in den F irsten s ta tt des sehr teueren F iclitcnholzcs B uchen- und K iefernholz zu yerw enden. Ilie rb e i h a t sich er- geben, dafs diese beiden Ilo lz a rte n iiberall dort Yor- ziiglicb ais Biilzc am P latz e sind, wo der G ebirgsdruck nicht sehr grofs ist. G anz besonders gilt dies auch von den ais N utzholz niclit Y crwcndbaren, dah er im allge- m einen ais B rennbolz rerk au ften B ucbenhiilzern m it m aseriger F aseru n g , w ahrend die geradfaserigeh, iibrigens w ertyollereh Buchcnstiim ine wegen ih re r leichten S palt- b a rk e it beim G rubenausbau niclit wohl zu gcbrauchen sind. D a B ucheh- und K iefernholz bedeutend billiger ist ais Ila rz e r F icbtenhóiz, so ist anzunehm en, dafs durcli diese N eucrung bedeutende E rsp arn isse crziclt w erden konnen. Die V ersuchc w erden fortgcsetzt.

IV . W asserbaltung.

Im N euschaeht des S teinkohlenbergw erkcs N eue Icons.

C harlottegrube und kons. Leo, B ergrevicr R atibor, ist einc W asserlialtung m it elektriscliem Drfehstrom betrieb fertiggestellt w orden, welche sich nach je d e r R ichtung g u t bew alirt. Y on dem E inbau einer u nterirdischen D am pfpum pe sali jnan- ab, weil m an den S chacht ais den tiefsten des G rubenfeldes fiir das Einfallen der frischen W e tte r k a lt erhalten wollte. D ie A nlage w urde yon der D onnersm arckhiittc in Z abrze im Verein m it der E lektrizitats-A k tien g esellsch aft yorm als W . L ahm eycr

& Co. in F ran k fu rt a. M. gebaut. D en F ab rik en w ar die A ufgabe gestellt, die W asserlialtung ohne je d c

(12)

Nr. 40. 788 -

Transm ission un d oline je d e Z alinradiibersetzung lierzu- stcllcn. N ur die E rregerm asehine, w elche aucli zu r L ieferung von L iclit in A ussicht genom m en w ar, sollte fiir sich m ittelst T ransm ission von einer besonderen D am pf- m aschinc an g etrieb en w erden, d am it die B e leuchtung beim S tillstan d d er W a sse rh a ltu n g nich t zu yerloschen b rau c h te. D iese A nordnung erschien auch deshalb gc- boten, w eil es sich herau sstellte, dafs zum langsam cn A n lassen der P um po die E rregerm asehine vo)le S p annung hab e n mufste. Zum A ntrieb des P rim ar-M o to rs dient eine liegende C om pound-D am pfm aschine m it K o ndensation yon 190 P S . A uf der doppelt gekropften K urbelw elle sitzt dic P riniiir-D rehstrom -M aschine, dereń bew eglicher A n k er gleichzeitig ais S ehw ungrad dient. D ieselbe giebt an dic L eitu n g 160 P S . bei 150 M inutentouren und 8 0 0 V olt S pannung ab. D ie E rregerm asehine, w elche, w ie schon erw ahnt, auch dic B eleu ch tu n g zu liefern h at, leistet bei 110 V olt 36 P S . D ie W asse rh a ltu n g s- m asehine in der G rube ist m it gesteuerten V entilen au sg esta tte t und fordert bci 70 T o u ren 2,5 cbm W a sse r au f 185 m H ohe. D er A ntricbsm otor sitz t un m ittelb ar a u f der P um penw elle und m acht dalier auch nur 7 0 T ouren in der M inutę.

V. Forderung und Verladung.

S t r c c k e n f o r d e r u n g .

S e h w e l l e n m i t E i s o n b l e c h k a p p e n . — A u f der Zeche J o h a n » D e i m e l s b e r g , B ergrevicr S iid-Essen, sind in den S trecken, in w elchcn Pferdoforderung statt- iindet, die H olzsęhw ellen fiir das Gestiinge m it K appen au s i—' - Rirmigom yerzinktem E isenblech yon 4 mm S tarko Ycrsehen w orden, um das A btreten der Sehw ellen zu yerhindern. D ie S ehw ellenkappen, welche seitlich um 30 mm um gebogen sind, w erden scitlich m it je 3 N ageln an der Schw ellc befestigt. D urch diesc E in- riehtung, w elche seit drei J a h re n eingcfuhrt ist, wird d er V erschleifs der Sehw ellen vi5llig zuruckgehalten.

E benso ist die A b n u tzu n g des in den Strecken ange- brachten P flastcrs, w elches m it den Ilolzschw ellen und in u n m ittelb arer N ah e derselbcn leielit abgetreten w urde, seit E infiihrung der U m hullung der Sehwellen be- deutend geringer gew orden.

A n k u p p e l n d e r F o r d e r w a g c n b e i F o r d e r u n g m i t S c i l o h n e E n d e . — Auf G rube Von der Ile y d t bci S aarbrucken erfolgt die F o rd e ru n g au s der A btcilung L am p en n est bis z u r R a tte ra n la g e durch F orderung m it V order- und Ilin te rs e il in Ziigen von 120 W agen, welche eine Liinge von 2 0 0 m einnehm en. Zum V orriicken d er W agen bis in dic R a ttc rh a lle in T eilziigen von je 12 W agen un d z u r B ildung des leeren Zuges hat m an eine F o rd e ru n g m it einem m aschinell angetriebenen, zu beiden Seiten der I la u p tb a h n gefiihrten Scil ohne E nde eingeriebtet. D as A n k u p p eln der T eilziige an das Seil gcschieht m it den in F ig u r 13 und 14 dargestellten Seilschlossern. Ih re W irk u n g sw eise ist folgende. A m

H ebel a greift ein Z w ischenseil an m it einem Ilak e n am anderen E nde, w elcher dazu dient, an die O esc der Z ugstange oder auch an einer anderen S telle eines

Fig. 14.

F iirdcrw agens cingchiingt zu w erden. W ird der H ebel a um gelegt, wie die S eitenansicht zeigt, dann wird das Seil infolge der cxcentrisehcn F orm des Ile b e ls an seinem D rehpuriktc festgeklem m t D as Seil ohne Ende ist gew ohnlich ununterbroehen im B ctriebe. Die Be- festigung der Seilscbliisser w ahrend des B etriebes ist leielit und einfach. N achdem der H ebel a zuriickgelegt ist, w ird das Schlofs iiber das Seil un d der Hebel w ieder um gelegt, w odurch das F estklcm m en erfolgt.

J e m ehr d er H ebel a durch das Z w ischenseil, infolge d er Z u g sp an n u n g der an gehangten F orderw agen an- gezogen wird, desto fester w ird dic V erbindung des Schlosses m it dem Seil. D as L oskuppeln des Schlosses vom Seil gcschieht durch eine kleine D rehung des S chliisscls b und h ie rm it des E xcenters c, w elcher den H ebel a abdriickt. D as Schlofs w ird h ierdurch a u f leiehte W e ise geliist und k an n augcnblicklich abgenommen w erden. D as A n- un d A bschlagen des Seilschlosses w ird durch einen Ju n g e n ausgefiihrt, der die beladenen w ic die leeren T eilziige bcgleitet.

B r c m s b e r g f o r d e r u n g .

S c h a c h t v e r s c h l u f s . Z w ei selbstthiitige B r e m s b e r g - un d S chachtverschliisse sind im L au fe des Ja h rc s yon dem Schm iedem eistcr Ilb crg der Zcclic V o l l m o n d und dem B etriebsfiihrer V ogelsang a u f Z eche A m a l i a im B ergrcvier Siid-B ochum neu k onstruicrt. D er U b e rg s c h c S chachtyersclilufe, dessen K o n stru k tio n b ereits in der diesjahrigen N r. 32 u n serer Z eitseb rift a u f Seite 633 beschrieben und durch eine S kizzc erliiutert wurde, auf

(13)

- 789 - Nr. 40.

welche liier vcrw icscn scin m ag, lint sich a u f Zeche Vollrnond b ish e r g u t bew ahrt. E r kann lcicht von je d er Zeche hergestellt w erden, der T h o rh a lte r mufs jedocli vom P ate n tin h a b er bezogen w erden.

D er V ogeIsangsche V erschlufs bestelit au s einer Barriere u n m ittelb ar am B rem sschacht und einer zwciten, welchc 4,5 bis 5 m — entsprechend der W cichenlangc am A n schlagspunkt — in der S trecke zuriickliogt.

Beidc sind, w ie dic F ig. 1 5 —17 zcigen, durch eine

Fig. 16.

S 0 !

Zugstóngc Ycrbunden, w elche bew irkt, dafs stets eine Barriere geschlossen ist. D ie B arriere am Brem sberg selbst wird nach oben geofinet, d. h. zuriickgeklappt, und dient dann ais vorgeschriebenc fesłe Eisensfange,

dic sich 20 cm iiber der W a g en k a n to befindet. D ie zw eite B arriere bffnet sich seitlich durch eine D rc h - bew eg u n g , dic entw eder durch das Schliefsen der Barrifire I oder durch den S chlepper d irekt v eranlafst w ird , w odurch d an n g leichzeitig dic olTenstchendc B arriere I zum N iederklappen kom m t. D ieser Y erschluis v crc in ig t m it seiner grofsen E in fachhcit den ferneren V orzug, auch bei druekhaftem und quellcndem G ebirge g u t zu funktionieren und sich dcshalb tiberall anw enden zu lassen.

V c r s c h l u f s s t e i l e r B r e m s b e r g e . Au f Zeche Z o l l v e r c i n I / I l im B ergrcvier O st-E ssen h a t sieli an steilen B rem sbergen nachstehend bescliriębcner Brem s- pergverschlufs g u t bew ahrt. W ie au s n achstchendcr F ig. 18 crsichtlich, ist dic u n te re B arriere bei a drehbar

u n d m acht, w enn dieselbe gciilTnct ist, die 20 cm *iber W ag en h o h e Yorgeschriebene S chutzstangc ubcrfliissig.

D ie bew egliche B arriere ist so eingebaut, dafs sie stets se ib stth a tig nach unten fallt, also gcschlosscn ist. Is t d as B rem sgestcll an dem A nschlagspunkte angekom m en, so lie b t der S chlepper die bew egliche B arriere nach oben u n d legt sie durch seine genau abgepafste K ettc m it H ak en , welche bei b am B rem sgestcll an gebracht ist, fest. I s t der beladene W agen aufgeschoben, so lia k t der S chlepper dic K e tte von der B arriere ab, w o ra u f letztere sich w ieder von selbst schliefst, d. h.

nach u nten fallt. (F o rtse tzu n g folgt.)

VolksTvirtsehaft und Statlstik.

D e r B e r g w e r k s b e t r i e b i n O e s t e r r e i c h . 1 8 9 7 . Es be- t r e g im Ietzten J a h r e in ganz O est erreich d e r W er t d e r Berg- b a u p r o d u k te 88 519 153 fl. ( + 7 626 91 8 fi. o d e r 9.43 pCt.

gegen 1 8 9 6 ), j e n e r d e r H u tie n p r o d u k te 39 175 036 fl.

( + 2 70 8 811 fl. oder 7,43 p C t.) . In ganz Oesterreicli w u r d e n 64 6 5 q G o ld erze im W e r l e von 32 93 8 fl. erzeugt.

A n S ilb e r e r z e n w u rd e n 206 277 q im W c r t e von 1,8 Mili.

G u ld en zu m D u rc lis ch n itts p reise von 9 fl. 7 k r. p e r q g e w o n n e n . Die G o ld e rze n g u n g b e tru g 67.6 k g im W erte von 93 676 fl., d ie S ilb e r e iz e u g u n g 40 0 2 5 ( + 1 2 1 ) k g im W e r t e von 1 952 413 (— 188 5 0 0 ) fl.. De r D u r c h - sciin ittspreis des k g Go ld s tell te sic h a u f 1385 ( — 3 1 ) fl., j e n e r de s k g Si lber a u f 4 8 ,7 8 fl. Die E i s e n - und

(14)

Nr. 40. - 790 -

K ohlenforderung hal im abgelaufeneu Jahre ein e bcdeutende Steigerung erfabren. Es wurden 16,1 M ili. q E isenerz ( + 1,6 M ili. oder 11,41 pC t.) und S,8 M ili q R oheisen ( + 0,7 M ili. oder 10,03 pC t.) erzeugt. Der G eldw ert der E isenerzproduktion stellte sich auf 3,7 ( + 0 ,3 ) M ili.

G ulden, der P roduktionsw ert der R olieisenforderung auf 3 1 .6 ( + 2 ,8 ) M ili. G ulden oder 9,97 pCt. An Braun- k oh le w urde im abgelaufeneu Jalire 2 0 4 ,5 M ili. q

( 4 - 15,7 M ili. oder 8 ,3 4 p C t.), an S tein k olile 104,9 Mili. q ( 4 - 5,9 M ili. oder 5,99 p C t.) gefiirdert. D er G eldw ert der liraunkolilenproduktiou beziflferte sieli auf 4 0 ,0 8 ( + 3 ,8 ) M ili. G ulden zum D urchselinittspreise von 19,59 ( + 0 ,3 4 ) kr. per q; der G eldw ert der S teink oh len - produktion b e lie f sich auf 3 8 ,4 ( + 3 ,1 ) M ili. Gulden zum D u rchschnitlspreise von 3 6 ,6 ( 0 ,9 9 ) kr. per q.

(Y o lk sw irtsch . K orr.) E i n - u n d A u s f u h r v o n E r z e u g n i s s e n d o r B e r g w e r k s - u n d H u t t e n i n d u s t r i o i m d e u t s c h e n Z o l l g o b i e t . (N a c h den m oim tlićhcn N achw eiscn iiber nuswiirtigen Handel des deutsehen Z o llg eb ietes vom K aiserlich Stalistisch cn A nit.)

E i n f u h i A u s f u h

G e g e n s t a n d 1893 1897 1898 1897

August Ja n n a r bis

August August Januar bis August

Ganzes

Jalir August Jan u ar bis

August A ugust Januar bis August

Ganzes Ja h r

Kohes Hlei, Brucliblei und t t t t t t t t t t

Bleiabfallo . . . . 2 322,2 2 5 8 6 1 ,2 2 509,2 20 903,2 35 092,0 2 437,9 16 581,5 2 249,0 15 695,9 24 074,9 R o h e i s e n ... 30 977,1 2 3 8 8 2 3 ,3 33 817,8 259 980,4 423 126,7 16 049,5 120 621,3 4 635,8 52 192,4 90 884,9 Kisen und Kisenwaren

(ohne Roheisen) . . 12 714,0 81 700,4 10 015,9 94 267.2 141 017,9 124 509,8 985 919,8 111 905,8 839 012,0 1301 595,7 7 181.6 44 306,0 5 029,0 61 564,7 88 225,9 150,2 1 220,4 123,5 1 756,6 2 106,0 E i s e n e r z e ... 437 SO lU ^SSO O O .O 381 082,7 2143765.5 3185 643,5 244 208,2 1940136,1 287 402,9 2171599,6 3230 390,5 K u p f e r e r z e ... 200,3 1 531,6 055,2 1 719,6 1888,1 1 559,2 14 470,4 1 938,9 16 153,2 24710,5 M anganerze... 5 526,7 63 434,0 8 868.2 64 565,7 86 910,5

;os,3

1 715,8 230,3 6 136,6 8 615,0 Schlacken von Erzen,

Sclilackenwolle . . . 54 723,9 474 523,7 62 182,4 455 021,9 670 223,9 33 485 20 563.0 20 504 18 604,6 27 722,S

S i l b e r e r z e ... 245.4 4 584,0 480,5 4 558,9 8 150,1 — 0,7 — 0.2 9,9

Z in k e rz e ... 5 094,1 29 133,7 1 118,2 15 284,5 24 734,5 2 385,5 19 500,4 2 558.2 21 682,8 30 046,5 Gold (abgesehen vom ge-

mii n z le n ) ... 5,774 29,507 3,481 15,906 34,991 • 0,191 425,9 8,369 20,511 32,312 Silber (abgesehen vom

gemiinzten) . . . . 3.834 82,796 8,888 119,172 147,034 24,479

'

252,983 ' 27,613 262,070 371,086 Kupfer (unbearbeitetes) . 7 051,9 50 388,5 5 848,5 45 047,1 67 572,5 644,8 4 931,2

125,0

555,4 5 009,6 7182,5

N i c k e l ... 92,9 1 082,2 95,3 893,0 1 389,5 21,9 7,8 69,9 169,1

Q u e ck silb e r... 50,1 367,1 43,3 400,5 642,5 2,1 74,1 1,3 32,9 111,3

4 2 4 1 ,0 29 909,2 3 815,8 23 728,3 39 832,9 2 679,1 16 633,7 2 144,3 17 732,8 25 986,0 Zink (unbearbeitetes) 1 815,1 13 685,7 1 897,5 13 001,9 18 925,3 4 800,7 33 466,3 4 009,5 31 844,6 49 621,8

Ztnn (unbearbeitet) . 1 074,9 9 740,7 998,4 8 085,3 12 395,1 80,0 603,0 77,8 600,9 860,9

B r e n n m a t e r i a l i e n - V e r b r a u e h . d e r S t a d t B e r l i n f i ir d e n M o n a t A u g u s t 1 8 9 8 .

Steinkohlen, Koks und Briketts Braunkolilen und Briketts

Eng- lische

W est- falisclie

Sach- sische

Ober- schlesisclie

N ieder-

schlesische zusammen Bóh- mische

Preufe. u. Sachsische Briketts Kolilen in Tonnen

1. E m p f a n g . a. Eisenbahnen . . . b. Wasserstrafsen . .

65 42 912

5 797 10415

397 45 384

30 292

17 345 430

68 988 84 040

4 143 537

6 8 8 0 5 677

845

73 625 1 382

Summę des Empfanges 42 977 16 212 397 75 676 17 775 153 037 4 680 68 805 1 5 2 2 75 007

11. V e r s a n d . a. Eisenbahnen . . .

b. W asserstrafsen 12 0 1 1 2 3 4

— 10 1 3 8 6

1 114

611 3 208

2 348

— 245

320

10 255

320

Summę des Yersandes 2 435 — 10 2 500 611 5 556 — 565 10 575

lileiben im A ug. 1898

in B e r l i n ... 40 542 16 212 387 73 176 17 164 147 481 4 680 6 8 2 4 0 1 5 1 2 74 432 Im Aug. 1897 blieben

in B e r l i n ... 46 277 21 438 512 93 753 12 910 174 890 7 2 1 3 6 1 8 9 0 949 70052 Mithin ( + Zunahme,

— Abnahme) . . . III. E m p f a n g di

- 5 735 r nicht im

60

- 5 226 Weichbilde

5 742

- 1 2 5 von lierli

100

- 20 577 i liegenden i) auf der

16 589

+ 4 254 Stationen, Eisenbahn.

6 760

— 27 409 abzuglich 29 251

— 2 533 1 es Yersam

1 2 6 9

+ 6 350 [es:

17 613

+ 563

600

+ 4 380

19 482

August 1897 . . . . 71 5 059 140 12 077 5 291 22 638 1 0 1 4 18 357 746 20117-

Mithitl ( + Zunahme,

— Abnahme) . . . Z u sa m m e n ...

- U 3 943

+ 683 2 097

- 4 0 b]

+ 4 512 auf dem 19 467

+ 1 4 6 9 Wasserwege

395

+ 6 613 25 902

+ 255 190

- 7 4 4 256

- 146 220

- 6 3 5 666

August 1897 . . . . 7 205 : 1 8 1 8 — 26 087 — 35 110 1 7 4 8 — 1 4 5 0 3198

M ithin ( Zunahme,

— Abnahme) . . . 1

- 3 262 | + 279 - 6 620 + 395 - 9 208 - 1 5 5 8 + 256 - 12 3 0 - 2 532

(15)

- 791 - Nr. 40.

K ohlen-A usfuhr n a ch Ita lie n a u f der G otthard- bahn im M onat A u g u st 1898.

Y e r s a n d s t a t i o n e n

Mannheim M axau. . Hostenbach

Lauterburg Hafen . . . Stralśburg-Neudorf . . Ludwigshafen a. Eb. . . A nnen-N ord...

Bom m em ...

B ottrop-S ud...

Caternberg-Nord . . . Dahlhausen-Ruhr . . . Gelsenkirchen . . . . H e i n i t z ...

H e rn e ...

Yon der H eydt . . . K u p fe rd ro h ...

Langendreer...

Lutgondortmund . . . Oberhausen . . . . . R l e m k e ...

Schalke . . . . Ueckendorf-Wattenscheid Y o l k l i n g e n ...

W a n n ę ...

W e i t m a r ...

Tom 1. Januar August 1898 Ganzes Jahr 1897

bis Total Ende

Chlasso t

10 140 210

20 200 50 60 45 15 137.5 210 720 200 330

20 40 265 370 140 597.5

70 50 455 50 4 405

Dcber P in o (L uino)

t

125 150 90 50 80 265 50 90 45 120 110 332.5 180

50 170 30 60 10 100 20 722.5 120

285 3 255

Locarno t

60 380

Total t 10 265 360 90 50 100 465 100 150 90 135 247.5 542.5 900 250 500

50 100 275 470 160 1320 190 50 740 50 7 660 71 587,3 30 689,54 40 678,5 30 843,8

17 4 1 2 ,0 4 1 2 897,50

P roduktion der d eu tsch en H ochofenw erke im A ugust 1898. (Nach Mitteil. d. Yereins deutsclier Eisen-

B e z I r k

o 'c S a

> ■-

Produktion im August

1898 t Rheinland - W estfalen, ohne Saar-

bezirk und ohne Slegerland . . 18 27 436 Puddel-

Slegerland, Lahnbezirk und Hessen-

Nassau . ... 19 36 326 Hoheisen Schleslen u. Pommern . . . . 11 33 463 Konigreich S&chscn • • • • • i 1 447

und Hannover und Braunscbwelg . . 1 940

Splegeleisen. Bayern, 'W urttemberg u. Thuringen 1 2 600 Saarbezirk, Lothringen u. Luxemburg 11 32 388 Puddelioheisen Summa 62 134 600 im Ju li 1898 62 130 003 im August 1897 63 119 693 Rheinland - W estfalen, ohne Saar­

bezirk und ohne Siegerland . . 4 29 156

Bessemer-

Siegerland, Lahnbezirk und Hessen-

N a s s a u ... 3 2 760 Schlesien u. P o m m ern ... 1 3 498 Roheisen. Hannover und Braunschweig . . 1 5 220 Bayern, W urttem berg u. Thiiringen — —

Bessemer Rolieisen Summa 9 40 634 im J u li 1898 8 42 501 im A ugust 1897 10 48 919 Rheinland - "Westfalen, ohne Saar­

bezirk und ohne Siegerland . . 15 141 814 Siegerland, Lahnbezirk und Hessen-

N a s s a u ... 1 3 1 6 2 Thomas- Schlesien u. Pom m ern . . . . 3 16 997

HannOTer und Braunschweig . . 1 18 588

Roheisen. Bayern, W urttem berg u. Thuringen 1 4 810 Saarbezirk, Lothringen u. L uiem burg 15 143 898 Thomia-Roheisen Summa 36 329 269 im J u li 1898 37 337 808 Im August 1897 39 303 603

B e z i r k

Werke (Firmen) Produktion im A ugust

1898 t

Giefseret- Roheisen u. Gufswaren 1. Scbmelzung

Rheinland - W estfalen, olme Saar­

bezirk und ohne Siegerland . . Siegerland, Lahnbezirk u n d Hessen- Schlesien u. Pommern . . . . Konigreich S a c h s e n ...

Hannover und Braunschweig . . Bayern, W urttem berg o. Thiiringen Saarbezirk, Lothringen u. L uiem burg

11 3 7 1 2 2 9

50 528 13 052 10 402 498 4 1 8 7 2 203 3 1 4 0 0 Glefserei-Roheisen Summa

im Ju li 1898 im August 1897

35 35 32

112 270 110 272 97 246 Z u s a m m e n S t e l l u n g.

134 600 B essem er-Rolieisen ... 40 634 T h o m a s - R o h e is e n ... 329 269 G le fse re i-R o h e ise n ... 112 270 616 773 Produktion im J u li 1898 ... 620 584 Produktion im August 1897 ... ... . . 669 461 S tein k oh len - u n d H aphtha - L ager der In sel S acch alin . Die Inse l S ac ch a lin w ir d im n b r d l ic h e n T eil von einem G ebirgsriic ken durcli zogen, d e r nacli Ostcn z u r Kiiste des Oc lio tskischen Meeres steil a b f a llt, im W es te n , am T a r t a r e n - S und, e in e n s c h m aleh B u m p fi g c n Uferstricli cinschlicfsl. D ie grofsten E r h e b u n g e n , — T r i - B r a t a ( d r e i B i ii d e r ) am N o r d - e n d e d e r Inse l, u n d E n y g s - p a l a u f e tw a 5 2 0 n. B. — b esitz en ein e a b so lu te M eere sh o h e von niih erung sw eise 6 1 0 m. Slidlicli von 5 2 0 u. B. w i r d d e r BergrUcken durcli e in Liin gst hal in z w ei HbhenzU ge gcscliicden. In dies em Liingsthal en ts p rin g en die b e id e n H a u p t f l i l s s c der I n s e l , d e r T y m u n d d e r P o r o n a i . Beid e verfolgen niih eru n g sw eise d i c R i c h t u n g de s M e r id ia n s ; d e r T y m fliefst nacli N o r d e n u n d m ii n d et i n d ie Bu clit von N y ls k , d e r P o r o n a i v crfo lgt die R ich tu n g n a c h Siidcn u n d m iin d e t in d ie T e r p j e n j c - B u c h t . D e r o stlic h e Ilb li en zu g umscłiliefst in Siidcn d ie M iin d u n g des P o r o n a i u n d e in e n T e i l der T e r p j e n j e - B u c h t , so w ie grofste E r h e b u n g , d e r Berg T ia r a , besi tz t eine ab so lu te Ilolie von e tw a 9 0 0 m . D e r w e st- lic h e Holienzug (alit n a c h Siiden ste il zu m J a p a n i s c h e n M eere ab u n d h a t E r h e b u n g e n von 9 0 0 bis 1 2 0 0 m . An v iele n St ell en d e r In se l, i n s b e s o n d e re im n b r d l i c h e n u n d m ittle ren T e i l , zw is c h en d e n V o rg e b irg e n M a rie u n d E li s a b e th , i m F lufsthal des Hoe, beim K a p T a n g i , in d e r U in g e b u n g von M gatsc hi, b e i Duii u. s. w . s i n d S te in - ko lile n la g er a u fg ed e ck t w o rd e n . S tell en w eis e treten d ies elb en a n d e r Kiiste frei zu T a g e . Z u r Z e i t w e r d e n a u f Sa cchali n 4 Lagerstiitten a u s g e b eu tet u n d z w a r in d e r U m g e b u n g von D u e von d e r B e rg baugesell schaft ^ S a c c h a l i n " , bei Mgatschi ( M g a t s c h in s k a j a ) von d e r Bergbau gese ll sc haft „ M a k o w s k y

& C o . “ , u n d be i A l e x a n d r o w s k a j a u n d W i a d i m i r s k a j a von d e r S a c c h a lin e r G e fan g n isv erw altu n g .

N a ch d e n U n t e r s u c h u n g e n des P rof. W . A l e x je w e n t- s p r a c h e n d ie K o h le n S a c ch a lin s d e r G r u p p e 2 n a c h G ru n er.

E s s in d fette K o h le n m it la n g e r F l a m m e o d e r G a sk o h le n , i h r A s c h e g e h a l t sclrw an k t zw is c h en 1 , 7 — 4 , 8 p C t . , sie ergeben ein en a b so lu te n W arm eeffek t von e tw a 8 0 0 0 Cal.

Die russische Z eits c h rif t fUr Bergw esen ( J a h r g a n g 1 8 9 6 N r. 3 ) h a t iib er d ie K o h le n von Duii fo lgende A n g a b c n v eroffentli cht:

Gruppe 2 nach Gruner Kohle Nr. I Kolile Nr. II C = 8 0 — 8 5 8 5 , 4 3 8 4 , 9 1

H = 5 — 5 , 8 6 , 2 9 5 , 9 1

O = 1 0 - 1 4 , 2 8 , 2 8 7 , 7 1 Koksauibeute = 6 0 — 6 8 6 2 , 4 6 7 , 7 6

Warmeeffekt 8 6 6 6 Cal. 8 2 6 6 Cal.

Cytaty

Powiązane dokumenty

zugs in Abhangigkeit von der Wasser- tiefe, die dann zu erwarten sind, wenn die Leistung statt auf zwei auf drei oder vier Propeller verteilt wird.

Статья из ф акторов экон ом ико-техническ ого х ар ак ­ тера рассматривает влияние концентрации инвестиций на эф ф ек ти вн ость ин­ вестиций..

D) Prawdy o niepokalanym poczęciu i wniebowzięciu winny być interpretowane w kontekście podstawowych prawd chrześcijańskich, jakimi są wcielenie, odkupienie i

Under conditions of data austerity and as a case of study, we examine the stochastic characteristics of the Zayandeh Rud 1 River (Isfahan, Iran) water level.. Index

Die vier Simplicissimus-Radiernngen Max Klingers werden hier zum ersten- mal allgemein zugänglich und zum erstenmal usammeu mit der Dichtung dar- geboten, durch die sie angeregt

Hatto cognomento Bonosus subrogatur mox in defuncti locum (956). ,.Is cum egregii animi specimen per duodecirn dedisset annos, in archiepiscopum cligitur

Te dwie podstawowe myśli: rozumienie nauki jako nieskończonego procesu ba- dawczego oraz oddzielenie dydaktyki uniwersyteckiej od dydaktyki szkolnej i wyzna- czenie tej

verstärkenden Erstkonstituenten sind nämlich mit dem Ausdruck von starken Emotionen verbunden, sodass sie bei der Prägung von fertigen Intensivausdrücken