• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 58, No. 99

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 58, No. 99"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

58. JAHRGANG * N2 99 * B E R L IN , D E N 10. D E Z E M B E R 1924

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . S C H R I F T L E I T E R : R E G . - B A U M E I S T E R a. D . F R I T Z E I S E L E N .

A lle R ech te V orbehalten. — F ü r n ich t v erla n g te B e iträ g e k ein e Gewähr.

Ingenieurbauten, Heimat und Kultur.

V o n J o h a n n e s M a rtin W o l f , B e rlin . ( S c h lu ß a a s N o . 98.)

v o n g r ö ß t e r B e d e u tu n g is t e r a u c h f ü r d ie S t r u k t u r u n d F a r b e d e r O b e r f l ä c h e . B e s c h r ä n k u n g a n f m ö g lic h s t w e n ig e B a u s to f fe z u r E rz ie lu n g v o n e in h e it­

lic h e m G e s a m te in d r u c k , k la r e S c h e id u n g d e r e in z e ln e n M a te ria lie n v o n e in a n d e r, zu m B e isp ie l v o n H o lz, S te in , E is e n u n d E is e n b e to n , u n d w e r k g e r e c h te V e r b in d u n g sin d n ic h t n u r f ü r d ie K o n s tr u k tio n , s o n d e r n a u c h f ü r d ie O b e r f lä c h e n g e s ta ltu n g (A b b . 18 u n d 19, S. 655) g ü n s tig . M an is t h ie r b e i h ä u f ig a u f A b w e g e g e r a t e n , h a t d u rc h r e in fo rm a le V e r k le id u n g v o n E is e n ­ k o n s t r u k ti o n e n d e n E in d r u c k v o n H o lz o d e r S te in ­ v e r b in d u n g e n h e rv o r z u r u f e n v e r s u c h t u n d E is e n b e to n ­ w ä n d e d e r a r t i g b e h a n d e lt, d a ß sie d a s A u s s e h e n v o n W e r k s te in m a u e r n v o r tä u s c h e n , v e r m itte ln d e L ö s u n g e n , die f ü r d ie E in z e l- u n d G e s a m tw ir k u n g s e h r v o n N a c h ­ te il se in k ö n n e n . D a g e g e n is t d u r c h n a tü r li c h b e le b te , d em B a u s to f f e n ts p r e c h e n d e F l ä c h e n s t r u k t u r u n d d u rc h A n s tr ic h u n d V e rw e n d u n g v o n P u tz in h a rm o ­ n is c h e n F a r b e n z u s a m m e n s te llu n g e n e in e G lie d e r u n g u n d U n te rs c h e id u n g v o n B a u te n o d e r ih r e n E in z e lh e ite n m it e in f a c h e n M itte ln zu e rr e ic h e n .

G e ra d e b e im I n g e n ie u r b a u k a n n d u r c h v ie lfa c h e A n e in a n d e rr e ih u n g v o n a n sich g u t d u rc h g e b ild e te n E in z e lg lie d e rn b e i o r g a n is c h e r V e r b in d u n g o f t ein R y t h m u s v o n m o n u m e n ta le r G e s a m tw ir k u n g e n t­

s te h e n (v g l. d ie A b b ild u n g e n a u f S. 655). W ä h r e n d zum B e isp ie l in S a n G im ig n a n o d ie im G e g e n s a tz z u d en n ie d r ig e n , f l a c h g e d e c k te n H ä u s e r n h o c h a u f r a g e n d e n T ü rm e e in e n n a t ü r l i c h e n R h y th m u s b ild e n , i s t b e im K r a f t w e r k Z s c h o rn e w itz d ie g r o ß e A n z a h l v o n S c h o rn ­ ei ä lt e r e n B a u te n m ö g e n d ie e in ­

fa c h e K la r h e i t d e r F o rm e n u n d d ie T y p e n b ild u n g e n z u n ä c h s t le ic h te r n a c h w e is b a r u n d b e s s e r zu e rf a s s e n se in a ls b e i so lc h e n a u s n e u e r e r Z e it; je d o c h sind P r is m a u n d Z y lin d e r, P y r a m id e , K e g e l u n d K u g e l n o c h im m e r d ie e le m e n ta r e n E in z e lfo rm e n , die a n e in a n d e r g e r e ih t o d e r in v e r ­ s c h ie d e n a r tig e n Z u s a m m e n s te llu n g e n u n d D u r c h ­ d r in g u n g e n d ie b a u lic h e n G e s a m ta n la g e n d a rs te lle n k ö n n e n . B e s o n d e rs im I n d u s tr ie b a u w ird v o r allem sc h o n a u s w ir ts c h a f tlic h e n G rü n d e n d i e V e r w e n ­ d u n g e i n f a c h e r K ö r p e r u n d i h r e T y p i ­ s i e r u n g (v g l. d ie A b b ild u n g e n d e i S. 651 in N r. 98) sic h a ls z w e c k m ä ß ig u n d n o tw e n d ig e rw e ise n ,, in Z u ­ k u n f t v ie lle ic h t in n o c h s tä r k e r e m M aß e a ls b is h e r. D e r V e rg le ic h z w is c h e n epnem a lte n H o lz k ra n u n d e in e r m o d e rn e n V e rla d e b r ü c k e in E is e n k o n s tr u k tio n (A bb. 8 u n d 9 in. N r. 98), e in e m n o rm a le n E in z e lh a u s a u s fr ü h e r e r Z eit u n d ein em n e u e r e n H a lle n b a u v o n g r o ß e n A b m e s s u n g e n (A bb. 13 u n d 14 in N r. 98) l ä ß t e rk e n n e n , d a ß d ie w e r k g e r e c h te V e rw e n d u n g n e u e r B a u s to ffe z w a r g a n z a n d e r s a r ti g e K o n s tr u k tio n e n e rm ö g lic h t, d a ß a b e r d ie g r o ß e n U m riß fo rm e n d o c h d u r c h a u s e in fa c h u n d ty p is c h , d a s h e iß t, b ei e r p r o b te r Z w e c k m ä ß ig k e it, m e h r fa c h in g le ic h e r W e is e a u s f ü h r b a r se in k ö n n e n .

D e r E in flu ß d e s B a u s to f fe s a u f K o n s tr u k tio n u n d F o r m g e b u n g w u rd e sc h o n w ie d e rh o lt h e rv o r g e h o b e n ,

Abb. 15. P a r i s . S e i n e b r ü c k e v o n P e r o n n e t . — M it s ic h e re m s ta tis c h e n G e fü h l u n d te in e m E m p fin d e n le ic h t u n d form vollen d et g e s ta lte te r B r ü c k e n b o g e n ; g ü n s tig e r A n s c h lu ß a n d ie U f e rm a u e rn u n d d a m it a n d a s S ta d tb ild .

B rücken- und W a sse r b a u te n .

653

(2)

* ■

Abb. 16. M a g a z i n - u n d S i e d b a u s - A n l a g e d e r S a l i n e CI er a e n s h a l l . Naclr a lten P la n en .

stein en u n d K ü h l­

tü rm e n v ö llig g le i­

c h e r F o rm p ra k ti- sc h e N o tw e n d ig k e it, d a s G anze ein W e rk au s einem G uß, b e w u ß t in v o r ­ b ild lic h e r K la rh e it

b e so n d e rs e in ­ d ru c k s v o ll g e s ta lte t (vgl. die B ild b eilag e in No. 98).

Bei d e r A n - l ä g e v o n a u s ­ g e d e h n t e n i n - d u s t r i e 11 e n W e r k e n is t es v o n a u ß e r o r d e n t­

lic h e r W ic h tig k e it, d a ß d ie e in ze ln en B a u te n u n d G e­

b ä u d e g ru p p e n m it R ü c k s ic h t a u f d ie v o rh a n d e n e U m g e­

b u n g u n d a u f die W ir ts c h a f tl i c h k e it, d e n v e rs c h ie d e n e n

A rb e its v o rg ä n g e n e n ts p re c h e n d , in k la r e r Ü b ersich tlich ­ k e it a n g e o rd n e t u n d im E in z e ln e n z w e c k ­ m ä ß ig a u s g e f ü h rt w e rd e n . So m ü ssen b e isp ie lsw e ise d ie Z u fu h r d e s R o h ­ m a te ria ls , d ie V e r­

a rb e itu n g u n d d e r A b tra n s p o rt d e r F e r tig f a b r ik a te sich

re ib u n g slo s a b ­ w ic k e ln k ö n n e n u n d 654

A b b . l i . L a g e p l a n v o m H ü t t e n w e r k K u p f e r h a m m e r b. E b e r s w a l d e i<ach einem a lte n im H e rb s t 1778 au fg e n o m m e n e n P la n .

d ie U n te r k u n f ts - und W o h n g e b ä u d e von d e n eig en tlich en W e r k - u n d Bürobau­

t e n g e tr e n n t und d o c h le ic h t erreich­

b a r se in . Aber mit d e r E rfü llu n g aller p r a k t i s c h e n Not­

w e n d ig k e ite n allein i s t e s n o c h n ic h t ge­

t a n , s o n d e r n es müs­

s e n a u c h die ent­

s p r e c h e n d e n A us­

d r u c k s f o r m e n dafür g e f u n d e n w erden.

B e s o n d e r s v o rb ild ­ lic h s in d f r ü h e r die H ü tte n - u n d S a lin e n ­ w e r k e a n g e le g t w o r­

d e n , s ie g e n ü g te n d e n p r a k t is c h e n Be­

d ü r f n is s e n z u r Z eit ih r e r E n ts te h u n g , w a r e n in G ru n d riß u n d A u f b a u o rg a ­ n is c h g e s t a l t e t u n d z e ig t e n h a n d w e r k ­ lic h e s K ö n n e n in d e r g r ü n d lic h e n D u r c h b il d u n g d e r E in z e l h e it e n (vgl.

d ie a l t e M ag azin - u n d S ie d h a u s a n la g e d e r S a lin e C le m e n s ­ h a ll in A b b . 16 u n d d e n K u p f e r h a m m e r in E b e r s w a ld e A bb.

17 h ie r n e b e n ) . M it A n w a c h s e n d e r A r ­ b e it s b e t r i e b e undG e- s a m ta n l a g e n s te ig e r-

N o . 99.

-

(3)

A bb. 18. O s a k a , K a s t e l l . A bb. 19. B a i k a l . T u n n e l d e r U m g e h u n g s b a h n . Zu Abb. 18. N a tü rlic h b e le b te O b e rflä c h e n —S tr u k t u r d e r d o s s ie rte n U fe rm a u e r d u rc h V e rw e n d u n g d e r ro h e n , n u r fü r d ie E c k ­ b ild u n g e n b e a r b e ite te n B ru c h s te in e . — Zu A bb. 19: G u te E in fü g u n g in d ie B e rg w a n d d u rc h m a te r ia lg e re c h te U m m a u e ru n g d e r

E in fa h rts ö ffn u n g o h n e d ie ü b lic h e n d e k o ra tiv e n Z u ta te n .

A b b . 20. A q u a e d u k t i n T u n i s . A bb. 21. M ö h n e t a l - V i a d u k t b e i B e l e c k e . Z u A bb. 20: S tre n g e s e n k re c h te G lie d e ru n g d u rc h u n e n d lic h e F o lg e g le ic h e r E le m e n te b e i V e rw e n d u n g g ro ß e r M a te ria lm e n g e n .

— Z u A bb. 21: V o llstä n d ig a n d e r e W ir k u n g b e i w e ite r g e s te llte n tr o c k e n g e g rü n d e te n P fe ile n ) u n te r s p a rs a m e r M a te ria lv e r­

w e n d u n g ; d ie B e to n u n g d e r d u rc h B a lk o n v o rs p rü n g e g e k e n n z e ic h n e te n P fe ile r is t e tw a s d ü rftig .

A b b . 24. K o h l e n b u n k e r . A bb. 25. E r z s i 1 o s.

'u Abb. 24: B e is p ie l f ü r d i e r h y th m is c h e W ir k u n g b e i Z u s a m m e n fü g u n g v ö llig g le ic h e r E in z e lg lie d e r — Z u A b b . 2o: Ä s th e tis c h g ü n s tig e W ir k u n g d e r p r a k t i s c h e r fo r d e r lic h e n A n o rd n u n g in d o p p e lte r R e ih e .

O b erflä ch en w irk u n g und rh y th m isc h e r Z u sam m en k lan g.

A bb. 22. H o c h o f e n w e r k m i t S c h r ä g a u f z ü g e n , E s c h . A bb. 23. P o r t a l d r e h k r a n e i m H a f e n v o n A n t w e r p e n . Z u A bb. 22: A n la g e v o n ü b e r z e u g e n d e r S a c h lic h k e it in d e r A n o rd n u n g d e r c h a r a k te r is tis c h e n B a u te ile : H a lle , S c h rä g a u fz ü g e , H o ch ö fen , S c h o rn s te in e ; h a r m o n is c h e d r e ifa c h e G ru p p e n g lie d e ru n g . — Z u A bb. 23: J e n a c h d em Z u s ta n d d e r R u h e o d e r d e r A rb e it g le ic h fö rm ig e r o d e r b e w e g te r R h y th m u s d u rc h N e b e n e in a n d e rr e ih u n g d e r v o llk o m m e n g le ic h e n , a n sic h g u t g e fo rm te n K ra n e .

(4)

, e „ sich n a tu r g e m ä ß a u c h d ie A n fo rd e ru n g e n an die Ab-

E is e n o d e r E is e n b e to n e rfo lg e n k ö n n e n , z u m e is t w ird d ie A n o rd n u n g v o n O b e rlic h tö f fn u n g e n , h ä u f ig a u c h d e r E in b a u v o n K r a n e n b e s tim m e n d sein f ü r d ie F o rm -

„ • a „v, Tf a nnn A bb. 27. F a g u s - W e r k , A l f e l d a n d e r L e i n e . Abb 26 W e r k s t a t t g e b ä u d e , 1 r i e d r i c h K r u p p , L a s e n . s

A . 1T .. , , 1o P n f_h , n S n a rsa m k e its s rü n d e n a b e r a ls R o h b a u b e la s s e n e r B a u k o rp e r, s e in e r g ro ß e n L ä n g e n - Zu Abb. 26: U rsp ru n g lic h ^ g e g lie d e rt. - Z u A bb. 27: E is e n b e to n -B a u w e rk m it in P fe ile r au fg elö sten W U iTen und d u rch große G lasflächen g u t b e lic h te te n A rb e itsrä u m e n D ie E c k e n k ö n n te n v ie lle ic h t d ie s ta tis c h e au fg elö sten vvauue s k tio n de8 T ra g e n s d e u tlic h e r zum A u s d ru c k b rin g e n .

ADb. 28 (hierüber). G e t r e i d e s i l o i n B u e n o s A i r e s .

Abb. 29. (rechts). G e t r e i d e s i l o i n M o n t r e a l .

Zu Abb. 28: A n e in a n d e rre ih u n g h o h e r z y lin d ris c h e r B e h ä lte r zu e in h e itlic h e r G e s a m ta n la g e , d e r e n S a c h lic h k e it d u rc h die rein d ek o ra tiv e n G iebel ü b e r dem H au p tg esin fs e tw a s g e s tö rt w ird . — Z u A bb. 29: D e r E is e n b e to n - K o n s tr u k tio n e n ts p re c h e n d in

g ro ß zü g ig er E in fa c h h e it g e s ta lte te B a u m a sse, die in k la re , o rg a n isc h z u s a m m e n h ä n g e n d e K ö r p e r g e g lie d e r t is t.

/ v , ZWern k ‘ K.a l l e n ’mA àl g Y r r t a, m K h e .i n - A bb- 31. H a l l e d e r M e s s e b a u t e n , K ö l n a. R h e i n .

sachlich eingebauten ObeHicht’Vwglasungen. - “ z u ^ b ^ 'lî^ Â fc M tJ k to n ilc h S a t o l S i An 1^el',,ei8er" e“ Binder und Stützen mit tragenden Ho,«-Bindern I m , g L stig e r Belichtung

Industrie- und H allenbauten.

. „ E r l ä u t e r u n g e n z u d e n A b b i l d u n s e n 37 n n i l ' « „ , , i _______ .

Zu Abb. 37: ü b ersich tlich e G estaltung des E infahrts-K anales und der ITfp,-lief (t n , r ® e ' t c '

schaffenheit der flachen Küste. — Zu Abb. 38: D as G elä de großziivio- p in f » P h sü giin geu , erm öglich t durch d ie natürliche Be- U nterteil dient der Aufstauung riesiger W asserm en gen , ü 4 n r e g u l i e r e n 0A b f l î Â

H a lle n b a u te n e rfo rd e rte n B in d e rk o n s tru k tio n e n vo n e-ebnn.r ,i0c n . , i u „ n ,

im m er g rö ß e re n S p a n n w e ite n . J e n a c h B e a n sp ru c h u n g u n d 31 h ie rü b e r) 6 (B e is p ie le in A b b . 3(

u n d W irts c h a ftlic h k e it w ird d ie A u sfü h ru n g in H olz Bei B i n . i- i

ß e i B i u c k e n - u n d W a s s e r b a u t e n (v g l

N o . 9!

(5)

A bb. 3-2. S t r a ß e n b r ü c k e ü b e r d i e E i d e r b e i F r i e d r i c h s t a d t .

M it R ü c k s ic h t a u f d a s F la c h la n d n ie d rig e B o g e n fo rm d e r w e itg e s p a n n te n , m a te r ia lg e r e c h t a u s g e fü h r te n E is e n k o n s tr u k tio n e n ; D u re h fa h rts ü ffn u n g m it K la p p -B rü c k e . Ü b e r g a n g v o n S te in z u E is e n , a m L a n d a u fla g e r n ic h t g e lö st.

A b b .3 3 . M a i n b r ü c k e m F e s t e M a r i e n b e r g i n W ü r z b u r g . A bb. 34. B r ü c k e b e i W y h l e n i n B a d e n . Z u A bb. 33: D u rc h B o g e n u n d w u c h tig e P fe ile r rh y th m is c h g e g lie d e r te r B rü c k e n b a u z u r V e rk n ü p fu n g d e r b e id e r s e itig e n S ta d t­

b ild e r. — Z u A bb. 34: G u te E in fü g u n g in d ie L a n d s c h a f t; B o g e n u m riß e tw a s z u w eich .

A bb. 3.3. N i c h t a u s g e f ü h r t e r E n t w u r f z u m

S c h i f f s h e b e w e r k N i e d e r - F i n o w . A b b .36. G ü l t z s c h t a l - V i a d u k t i m E r z g e b i r g e . 1831.

Z u A bb. 35: E in f a c h e r z u r Ü b e r w in d u n g d e s H ö h e n u n te r s c h ie d e s am H a n g e r r ic h te te r B a u k ö rp e r, d e s se n W ä n d e in sc h m a le h o h e P fe ile r a u f g e lö s t sin d . — Z u A bb. 36: M a ß sta b f ü r d ie G rö ß e d e s B a u w e rk s g e b e n d ie m a te r ia ls p a r e n d e n , n e b e n - u n d ü b e r ­

e in a n d e r g e r e ih te n B o g e n s te llu n g e n , d ie sic h in i h r e r G e s a m th e it dem L a n d s c h a f ts b ild h a rm o n isc h e in fü g e n .

A bb. 37. H a f e n a n s i c h t v o n W i l h e l m s h a v e n . Abb. 38. S t a u d a m in A s s u a n i n Ä g y p t e n . B rücken- und W a sserb a u ten .

10. D e z e m b e r 19 2 4 . 65 7

(6)

d ie A b b ild u n g e n a u f S. 657) is t d ie e i n f a c h e ^ ö r p e j - h a fte G e sa m te rsc h e in u n g h ä u fig n u r m it g S c h w ie rig k e ite n als bei eig e n tlic h e n H o c h b a u te n zu e reich en . E s g e h ö rt sch o n a u ß e ro rd e n tlic h feines F o rm em p fin d en d a z u , um zum B eispiel die e is e in e n G d t er tr ä g e r ein e r B rü c k e d u rc h m a ß s tä b lic h g u t a b g e w o g e n e G lie d e ru n g u n d g e sc h ic k te V e rb in d u n g zu

s tru k tio n zusam m en zu fü g en , die in ih re r G esam t! e do ch w ie d e r als ein K ö rp e r 111 E rs c h e in u n g tr it t. G as

E n tsc h e id e n e ist, n eb e n d e r F o rm g e b u n g d e s B rü c k e n ­ b au es se lb st, seine g u te E in fü g u n g in die U m g eb u n g u n d d a m it v o r allem g ü n s tig e r A n sch lu ß a n d ie Uter.

Beim B au v o n T a lsp e rre n , W e h re n u n d ä h n lic h e n A i - lag en k a n n d u rc h die in g e w a ltig e n M engen e rfo rd e r­

lichen B au sto ffe u n d d u rc h die g ro ß e n A b m e ssu n g e n z u ­ m e ist eine b e so n d e rs g ro ß z ü g ig e , ja m o n u m e n ta le »e- s a m tw irk u n g e rre ic h t w e rd e n . W e g e n d e r g ro ß e n A u s­

d e h n u n g e n u n d d e r d a m it v e rb u n d e n e n G e fä h rd u n g d es L a n d sc h a fts- o d er O rtsb ild es e rfo rd e rn solche A n la g e n

b e s o n d e rs g rü n d lic h v o r b e r e ite te u n d w o h lü b e rle g te P la n u n g e n , s e ite n s d e s a u s f ü h r e n d e n I n g e n ie u r s .

D ie in fo lg e d e r w ir ts c h a f tlic h e n L a g e v o r a u s s ic h t­

lich in g ro ß e m U m fa n g e n o tw e n d ig e n N e u a n la g e n v o n I n g e n ie u r b a u te n d e r v e r s c h ie d e n s te n A r t w e r d e n g ro ß e A n fo rd e ru n g e n s te lle n a n A lle, d ie a n E n tw u r f u n d A u s ­ fü h r u n g v e r a n t w o r tl ic h b e te i li g t sin d . D ie G e s a m t­

a n la g e n s in d a ls o rg a n is c h e K ö r p e r - u n d R a u m b ild u n ­ g e n d e r v o r h a n d e n e n U m g e b u n g h a rm o n is c h e in z u f ü g e n

u n d s o w o h l im G a n z e n a ls a u c h in d e n E in z e lh e ite n , s ta tis c h u n d k o n s t r u k t i v e in w a n d fr e i u n d m a t e r i a l­

g e r e c h t zu g e s ta lte n . D ie F o r m g e b u n g sei s in n fä llig e r A u s d ru c k d e r F u n k tio n e n , d a n n w ird a u c h d ie g le ic h ­ z e itig e E rfü llu n g a lle r p r a k t is c h e n u n d ä s th e tis c h e n F o r d e r u n g e n m ö g lic h sein . N e u e K u ltu r w e r k e w e r d e n a b e r n u r bei B e a c h tu n g d e r G ru n d g e s e tz e a lle s b a u - k ü n s tle ris c h e n S c h a ffe n s e r s te h e n k ö n n e n , f ü r d e re n p r a k tis c h e E r p r o b u n g im g r o ß e n M a ß s ta b d ie A u fg a b e n d e r Z u k u n ft b e s te G e le g e n h e it b ie te n . —

Literatur.

D e u ts c h e r B a u k a le n d e r, 53. J a h r g a n g , 1925. In 2 Teilen:

I. T a s c h e n b u c h , II. N a c h s c h l a g e b u c h . Kl. 8 , 142 bezw. 285 S. Text mit zahlreichen Abbildungen. Preis Teil I geb., Teil II brosch. 4,50 M., V orzugspreis für die Be­

zieher der „D eutschen B auzeitung“ 3,50 M. Berlin 1924.

V erlag der „D eutschen B auzeitung“. -—

D er D e u t s c h e B a u k a l e n d e r , dessen 53. J a h r­

gang in K ürze erscheint, ist im V orjahr nach m ehrjähriger U nterbrechung in neuer Bearbeitung herausgekom m en und zwar beschränkt auf die Bedürfnisse des A rchitekten. Die neue A nordnung h a t allseitige Zustimm ung gefunden, was auch der starke A bsatz des K alenders erw eist. D er G rund­

gedanke und die G liederung des Stoffes sind d aher auch bei dem neuen Jah rg an g festgehalten, alle A bschnitte selbst­

verständlich durchgesehen, den heutigen V erhältnissen en t­

sprechend richtiggestellt, zum Teil w esentlich erw eitert.

G a n z n e u b e a r b e i t e t sind durch Fachleute der betr. Gebiete die A bschnitte in Teil II: L a n d w i r t ­ s c h a f t l i c h e B a u w e i s e (Arch. Reg.-Bmstr. Ludw ig O t t e , Berlin), wobei die Bedürfnisse des zum Teil auf neue G rundlagen gestellten landw irtschaftlichen Betriebes berücksichtigt sind, und G r u n d l a g e n d e s S t ä d t e ­ b a u e s (A rchitekt B. D. A. H enry G r o ß , Berlin). Es sind in diesem A bschnitt je tz t alle w ichtigen G esichtspunkte bei Planung und D urchführung von B ebauungsplänen zu- sammengestellt, und es ist ein reiches Zahlenm aterial bei­

gegeben, das dem A rchitekten die A rbeit erleichtert. In einem N achtrag zu A bschnitt I B a u a u s f ü h r u n g , ist jetzt auch über die Norm ung im H ochbauwesen das N ötige mitgeteilt, und in einem A nhang zu diesem K alender sind wieder B i l d e r a u s g e f ü h r t e r B a u t e n auf K unst- druckpapier beigegeben. Es ist beabsichtigt, diesen A nhang wieder zu dem früheren Teil III, Skizzenbuch, auszubauen.

W e s e n t l i c h e r w e i t e r t ist in Teil I der Ab­

schnitt I über die die p e r s ö n l i c h e n V e r h ä l t n i s s e d e r A r c h i t e k t e n betr. Bestimm ungen. N am entlich ist das K apitel über die G e b ü h r e n o r d n u n g d e r A r c h i t e k t e n durch Hinweise auf die älteren, heute z. T.

noch bei A ufträgen zu berücksichtigenden, im Buchhandel aber nicht m ehr vorhandenen G ebührenordnungen ergänzt, und es sind eine Reihe von H ilfstabellen bezüglich Reichs- indices, D ollarum rechnung w ährend der Inflation usw. bei­

gegeben, die bei den B erechnungen gebraucht werden.

Ebenso ist das K apitel über R e c h t e u n d P f l i c h t e n d e r A r c h i t e k t e n g e g e n ü b e r i h r e n A n g e ­ s t e l l t e n von fachm ännischer Seite erw eitert, desgleichen die sie selbst betreffenden S t e u e r b e s t i m m u n g e n (die allerdings noch fortlaufend im Fluß sind) und schließ­

lich ist noch ein neues K apitel über die E i n t r e i b u n g d e r F o d e r u n g e n d e r A r c h i t e k t e n im gericht­

lichen und schiedsgerichtlichen V erfahren hinzugefügt.

Im A bschnitt V, T e c h n i s c h e u n d g e s e t z l i c h e B e s t i m m u n g e n , die bei der P lanung und A usführung berücksichtigt w erden m üssen, sind m ancherlei E rgänzun­

gen vorgenom m en, so nam entlich auch hinsichtlich der heute dringlichen F rage der G a r a g e n - G r o ß b a u t e n in Städten. Im A bschnitt VI, G r u n d l a g e n d e r V e r ­ a n s c h l a g u n g , die w egen der U nsicherheit der V er­

hältnisse sich im V orjahre noch auf den Friedenspreisen aufbauten, sind heute die P r e i s e v o n A u g u s t 1924 zugrunde gelegt. D as gilt auch für die Einheitspreise v e r­

schiedener G ebäudegruppen in qm G rundfläche bezw. cbm um bauten Raum es, die außerdem noch durch eine Reihe n euer Beispiele erw eitert sind.

658

Ganz erheblich e rw e ite rt ist in T eil II auch d er A b­

schnitt V I b etr. V e r z e i c h n i s v o n B e h ö r d e n , t e c h n i s c h e n L e h r a n s t a l t e n u n d V e r b ä n d e n usw., w as V ielen w illkom m en sein w ird. D er W ied e rau sb au zu einem P erso n alv erzeich n is m u ß te bei den h eu tig en , noch un g ek lärten V erh ältn issen allerdings auf eine sp ä te re A us­

gabe verschoben w erden.

D urch diese E rg än zu n g en un d E rw eite ru n g en h a t der K alender gegenüber d er A usgabe 1924 um 30 S eiten in T eil I, 21 S eiten in T eil II zugenom m en. D er K alen d er 1925 zeigt also tro tz der g ru n d leg en d en N e u g estaltu n g des V or­

jah rs w ieder eine w esentliche U m gestaltung, E rw eite ru n g und teilw eise völlige N eubearbeitung. — F r. E. —

W e ttb e w e rb e .

E r g e b n is d e s P r e is a u s s c h r e ib e n s d er R e ic h s a r b e its­

v e r w a ltu n g . D er Z w eck des A usschreibens d er R eichs­

arbeitsverw altung, das w ir in N r. 58 au sfü h rlich er mit­

g eteilt haben, w ar, geeignete k ü n stle risc h e K rä fte für die H erstellung vo n W an d b ild ern zu finden, die d ie Gefahren in industriellen u nd gew erblichen B etrieb en veranschau­

lichen. D en B ew erbern w aren d rei A ufgaben zur Wahl gestellt. D en 1. P re is von 1000 G.-M. e rh ie lt Max W o l l i n , Berlin-W eißensee, P re ise v o n je 500 G.-M. A. B. H e n n i n ­ g e r und A h l e r s , B erlin, P re ise v o n je 250 G.-M. Georg L e u t f e l d , W eim ar, H ans K r i e g , N ürnberg, Hans N o 1 p a , A uerbach in H essen, und O. G a w e 11, Berlin- Friedenau. E iner D arstellu n g v o n M. D r e ß 1 e r , Char­

lottenburg, die sich a n die g e ste llte n A u fg ab en nicht ge­

halten h atte, ab er durch ihre k ü n stle risc h e W irk u n g her­

v o rrag te, w urde ein n ic h t v o rg e se h e n e r S onderpreis zu­

erkannt. E ine A rbeit v o n P a u l H i n z e , N eukölln, und eine D arstellu n g m it dem K e n n w o rt „ p a ß t a u f“, deren V erfasser sich n ic h t g e n a n n t h atte, w u rd e n w egen guter P la k a tw irk u n g zum A nk au f v o rgesehen. E s is t beabsich­

tig t, eine A nzahl der e in g e sa n d te n E n tw ü rfe zur V erviel­

fältigung anzukaufen u nd im R e ic h sa rb e itsb la tt als Bei­

lagen zu veröffentlichen. —

V e rm isc h te s.

D ie D e u ts c h e G e s e lls c h a f t für B a n in g e n ie u r w e s e n , O rtsg ru p p e B r a n d e n b u r g w ird am 11. D ez., abds. 7Vi Uhr, im H ause des V ereines D eu tsch er In g en ieu re, B erlin NW. 7, Som m erstr. 4a die F rag e d e r A u t o g a r a g e n i n G r o ß- S t ä d t e n behandeln. B erichte w erd en e rs ta tte n : Reg.- Bmstr. Dr.-Ing. M ü 11 e r -Berlin, üb er die bautechnische u nd Ing. O. G r n n o w -B erlin -G r.-L ich terfeld e, ü b er die autom obiltechn. Seite des Problem s. Bei d e r W ichtigkeit der G aragenfrage ist rege B eteiligung d er in teressierten K reise und an reg en d e E rö rte ru n g des G eg en stan d es zu erw arten. Die V o rträ g e d ü rfte n a u ch b eso n d ers die A rchitekten interessieren. —

Ä n d eru n g en in der G e b ü h r e n o r d n u n g d e r A r c h ite k te n n" • . t g e n ie u re . vom 1- Ju li 1923- D u rch E rla ß des em hshnanzm niiiiters (R eich sb au v erw altu n g ) vom 28. No- T •"?ei ’ Nr. 9643, ist d er S tu n d e n sa tz für L eistungen nach d er Z eit von 4 M. au f 5 M., r ü c k - d er r i a !) k P A t o b e r 1924' erh ö h t, jed o ch bleibt de« \ 1 a ? 1 b estehen. W e ite rg e h e n d e n A nträgen des A go-A usschusses f. d. G. O. d er \ r e h u n d In«- — e r ° h S ? r t MultipUtÄ S ° ’85 lm d W iedereinführung" des Mirbstprinm eS *0n 20 M' für ,Iie S tu n d e - g la u b te das sonst m V i mc bt sta ttg e b e n zu k ö n n en . Über sonstige Ä nderungen der G. 0 . w ird v e rh a n d e lt. -

G esch äftsstelle d es Ago.

N o . 99.

(7)

* B A U W I R T S C H A F T S - U N D * B A U R E C H T S F R A G E N

Wohnungs- und Siedlungswesen.

W o h n u n g s z w a n g s w ir ts c h a ft u n d W o h n u n g s b a u in B a y e rn . A us A nlaß d er B eratu n g des E ta ts des „M iniste­

rium s für Soziale F ü rs o rg e “ w urde im b ay erisch en S ta a ts ­ h au sh altsau ssch u ß ü b er einen A n tra g au f A ufhebung der W o h n u n g szw an g sw irtsch aft v e rh a n d e lt. M inister Oswald fü h rte zu dem A n tra g aus, daß n o c h l ä n g e r e Z e i t m i t d e r B e i b e h a l t u n g d e r W o h n u n g s ­ z w a n g s w i r t s c h a f t g e r e c h n e t w e r d e n m ü s s e . W enn an eine A ufhebung s p ä te r h e ra n g e tre te n w erden solle, so m üsse dies m it g rö ß te r V o rsich t und Z u rü c k h a ltu n g geschehen. N ach w eiteren M itteilungen is t im b ay erisch en Sozialen M inisterium ein G esetz­

en tw u rf v o rb ereitet, der die A ufhebung des R eichsm ieten- gesetzes für klein ere, ländliche G em einden v o rsieh t. D er E n tw u rf sei deshalb noch n ic h t v o rg eleg t w orden, w eil sich seiner D urch fü h ru n g erhebliche Schw ierigkeiten in d en W eg stellen, d a eine U nterscheidung zw ischen rein ländlichen G em einden un d solchen m it industriellem E in­

schlag g em ac h t w erd en m üsse. In den le tz tg e n a n n te n sei auch an eine teilw eise A ufhebung der Z w angsw irtschaft n ic h t zu denken. In dem frag lich en E n tw u rf ist die A u ß er­

k ra ftse tz u n g des R eichsm ietengesetzes für G em einden m it w eniger als 2000 E inw ohnern vorgesehen. Es w ird je ­ doch noch ein V orschlag erw ogen, die E inw ohnergrenze auf 500 bis 1000 herabzusetzen, um .auf G rund eines sol­

chen V ersuches zu n äch st E rfah ru n g en zu sam meln.

Sollte es bei d er höheren Zahl bleiben, so m üßten die K re isreg ieru n g en u n b ed in g t die B efugnis erhalten, das R eichsm ietengesetz auch in solchen G em einden au frech t zu erhalten, in denen besonders u n g ü n stig e W ohnungs­

v e rh ä ltn isse vorliegen. Die A ussprache endete m it der A nnahm e eines A n trag s, d er die S taatsreg ieru n g ersucht, bei der R eich sreg ieru n g zu erw irken, daß die W ohnungs­

zw an g sw irtsch aft aufgehoben w ird, „ s o w e i t e i n a n ­ n ä h e r n d e r A u s g l e i c h z w i s c h e n A n g e b o t u n d N a c h f r a g e a n b e z u g s f ä h i g e n W o h ­ n u n g e n s i c h e r g e s t e l l t w i r d . “

Bei d er gleichen G elegenheit w urden von m ini­

sterieller Seite in te re ss a n te M itteilungen ü b er den Um­

fang des W ohnungsbaus in B ayern gem acht, die zu­

sam m en m it einer R ede, die d er S ozialm inister k u rz v o r­

her auf einer T a g u n g d er B ayerischen B augenossenschaften gehalten h at, einen zahlenm äßigen Ü berblick ü b er die W o h n u n g sb au tätig k eit erm öglichen. Mit H ilfe d er zur V erfügung steh en d en M ittel sind h iernach i. J . 1924 in ganz B ayern 6625 W o hnungen in A ngriff genom m en w orden, von denen etw as m ehr als ein D ritte l au f die S täd te m it m ehr als 25 000 E in w o h n ern entfallen. 3170 W ohnungen w u rd en vo n P riv a te n e rric h te t, 2000 v on B au­

g enossenschaften un d der R e st v on den G em einden selbst. V on d en E in zelb au ten kom m en nahezu 600 auf die K riegsbeschädigten-V erbände. T ro tz des regnerischen Sommers w ar am 15. S eptem ber b ereits die H älfte der B auten im R ohbau fertig . Infolge des g ü n stig en B au­

w etters im H erb st k o n n te die B a u tä tig k e it au ß ero rd en t­

lich g efördert w erden, so daß M itte N ovem ber nahezu säm tliche B au ten im R o h b au fe rtig w aren. D as h a tte zur Folge, daß die B au d arle h en ra sc h e r in A nspruch g e ­ nomm en w urden, als v o rg eseh en w ar. Infolgedessen sind die für 1924 v o rg eseh en en 20 Mill. M. b ereits v e rb ra u c h t, so daß schon in a lle rn ä c h ste r Z eit au f die restlich en 6,5 Mill., die n ach dem W illen des b ay erisch en L an d tag es aus den M itteln fü r 1925 entnom m en w erden sollen, zu­

rückgegriffen w erden m uß. V erg leich t m an diese B au ­ tä tig k e it d. J . 1924 m it d erjen ig en d er frü h eren J a h re , so b ed eu te t sie einen erfreu lich en F o rts c h ritt. In den letzten drei J a h r e n sind in B ayern u n te r Zuhilfenahm e von öffentlichen G eldern (D arlehne des S ta a te s un d der Gemeinden) 48 000 n eu e W oh n u n g en gesch affen w orden, zu denen noch 20 000 hinzukom m en, die vo n P riv a tu n te r­

nehm ungen h erg estellt w urden. U n ter H in zu rech n u n g der durch Einbau un d A ufbau g ew o n n en en neuen W ohnungen w ird die G esam tzahl d er in dem g e n a n n te n Z eitraum e r­

stellten neuen W ohnungen au f 80— 85 000 g e sc h ä tz t. F ü r 1925 sind an staatlichen M itteln 25 Mill. M. vorg eseh en , m it deren Hilfe 5000 W o hnungen e rric h te t w erd en sollen.

Im S taatsh au sh altsau ssch u ß w u rd e ein A n tra g an g en o m ­ men, der die S taatsreg ieru n g ersu ch t, die zum B au p ro ­ gram m 1924 noch fehlenden 2,5 Mill. M. alsb ald in einem

N a c h tra g zum H au sh alt des S taatsm in isteriu m s fü r Soziale F ü rso rg e n ach zu fo rd ern und dabei die n ö tig e D eckung sicherzustellen.

A us den an g efü h rten R eden des S ozialm inisters v e r ­ dienen noch zwei F e ststellu n g en E rw äh n u n g : D ie eine bezeicbnete die Zahl d er Fam ilien, die in B ayern noch n ich t im B esitze einer eigenen W o h nung sind, m it über 100 000, die an d ere g in g dahin, daß sich die w eitesten K reise der M ieter d a ra n gew öhnen m üßten, d aß d ie Mieten in d e r g eg en w ärtig en H öhe n ic h t g e h a lte n w erden

kön n ten . — x. —

D ie stä d t. B a u g e s e lls c h a f t m . b. H. in L e ip z ig . In Nr. 93 is t ein A rtik el en th alten , d er die S täd t. B augesell­

sch aft m. b. H. in Leipzig, also einen R eg ieb au b etrieb der S ta d t L eipzig, ausführlich besp rich t. Im le tz te n A b sch n itt dieses A ufsatzes m ach t d er V erfasser B. einen .Angriff au f das freie B augew erbe in äh n lich er E in stellu n g , w ie w ir das v o n H m . B a u ra t W ag n er in sein er „Sozialen B a u w irt­

sc h a ft“ sch o n des Ö fteren w ah rn eh m en m ußten.

W ir w issen nicht, auf G rund w elcher T atsac h en d er V erfasser die F e stste llu n g m achen will, daß die S täd t.

B augesellschaft in L eipzig eine p r e i s a u s g l e i c h e n d e W i r k u n g a u sg eü b t u n d d ad u rch b ed eu te n d en N utzen g e stifte t habe. Jed en falls ste llt d er U nterzeichnete dem ­ gegenüber fest, daß die sächs. b augew erblichen O rgani­

satio n en den freien W ettb ew erb in ausgiebigem Maße stets b efü rw o rtet u n d irgendw elche R ing b ild u n g en w eder e in g erich tet noch u n te rs tü tz t haben.

D er freie W ettb ew erb w ar vo n jeh er sow ohl in Leipzig als in D resden u n g eh in d ert v o rh an d en , lä n g s t ehe an die S täd t. B augesellschaft zu d en k en w ar. W ir stellen fest, daß dan ach v on einer preisau sg leich en d en W irk u n g , die N utzen g e stifte t habe, keine R ede sein kann. Im freien W ettb ew erb sind so v iele A n b ieter in beiden g e n a n n te n S täd ten , daß keine R ede d av o n sein k an n , d aß ein solcher stä d t. R eg ieb etrieb preisau sg leich en d w irk en kö n n te. Es g e h t d e r S täd t. B au g esellsch aft n ic h t b esser als allen a n ­ d eren A nbietern im freien W ettbew erb. H eu te is t m al dieser, m orgen je n e r B ieter d er B illigste oder d er T eu erste oder m itten drin. In dieser B eziehung is t es dem freien B augew erbe ganz gleichgültig, ob die S tä d t. B augesell­

sch aft m it k o n k u rrie rt o d er nicht.

D as freie B augew erbe v e rw a h rt sich n u r dagegen, daß G em einden R eg ieb etrieb e ein rich ten u n d u n te rh a lte n , und m it H ilfe des G eldes ih rer S teu erzah ler diese in d e r A u s­

übung ihres G ew erbes schädigen, w ie dies durch die S täd t.

B augesellschaft in L eipzig so vielfach geschehen ist.

Dem V erfasser u n d au ch d e r „D eutschen B au zeitu n g “ m ußte b e k a n n t sein, wie die ta tsä c h lic h e W irk u n g solcher gem einschaftlichen B etriebe ist. W en n es d u rc h a lle r­

hand. S ondervorteile, B evorzugungen u n d S te u e re rle ic h te ­ ru n g en gelin g t, diese B etriebe ü b er W asser zu h a lte n und die p riv a tw irtsc h a ftlic h e n B etriebe zu schädigen, w enn es den B au h ü tten , R egiebetrieben, S tad tb au g esellsch aften usw . gelingt, sich eine M onopolstellung zu schaffen, dan n w ird die B au w irtsch aft denselben W eg geh en w ie so viele gem einw irtschaftliche B etriebe, w ie zum B eispiel n e u e r­

dings w ieder die S p iritusm onopolverw altung, die bei einer S ch u ld en last v on 55 M illionen am E nde ist.

D er Beweis, daß in Leipzig billiger g eb a u t w ird als in D resden, m uß v o n dem V erfasser e rs t e rb ra c h t w erden.

E s is t n ic h t so leicht, V erg leich e zu ziehen, es kom m t dabei m ancherlei in B etrach t. E in F a c h m an n sollte sich h ü ten , solche B eh au p tu n g en so leichthin aufzustellen. Es is t auch n ich t richtig, d aß in L eipzig die L öhne höh er sind. Die Löhne in den sächs. G ro ß stä d te n sind gleich hohe;

e rs t v o r der le tz te n Messe is t es — w eil K o n ju n k tu r w ar!

— den L eipziger B au arb eitern g elungen, u n te r B ruch der bezirk lich en L o h n festsetz u n g eine V erkehrszulage von 2 Pfg. für die S tunde durch zu setzen . —

E r n s t N o a c k ,

V o rsitzen d er des B ezirk s-W irtsch afts-V erb an d es f. d. B au ­ gew erbe im F re is ta a t Sachsen.

N a c h s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g : G etreu unserm G rundsätze, ste ts beide S eiten zu hören, geb en wil­

d er v o rste h e n d e n Z u sch rift in h altlich u n v e rv e rk ü rz t R aum , jed o ch u n te r F o rtla ss u n g p ersö n lich e r B ezugnahm en auf den an g eb lich en V erfasser des 1. A rtik els. L e tz te re r is t uns w eder v o n einem B. D. A .-A rch itek ten noch ü b e rh a u p t au s L eipzig zugegangen. —

1 0 . D e z e m b e r 1924. 6 5 9

(8)

i l x t s l a g e

Baustoffe und Preise.

Die Lage der B austoffindustrie in den Monaten A ugust bis O ktober bot nach den M onatsberichten des Reichs- arbeitsblattes über „A rbeitsm arkt und W irtschaftslage in keiner W eise ein einheitliches Bild.

Die im Ju li beobachtete V erschlechterung kam zw ar im A u g u s t in einigen Bezirken zunächst zum Stillstand, so z. B. bei Ziegeleien in B randenburg und W ürttem berg, und einige B etriebe konnten hier die A rbeit w ieder voll aufnehm en. D emgegenüber w urden jedoch anderw ärts neue Stillegungen und E ntlassungen festgestellt. Der K apital- und K reditm angel sowie die hohen F rach tsätze beeinträchtigen sehr w esentlich sow ohl den Inlands- wie v o r allem den A uslandsabsatz. Die B eschäftigung in den Ziegeleien im Rheinland und W estfalen lag, in erster Linie infolge der A rbeitsruhe im B augew erbe dieser Provinzen, fast völlig darnieder; 86 v. H. aller Ziegeleien lagen d o rt still, die übrigen 14 v. H. arbeiteten zum eist in sta rk v e r­

kürztem Betriebe. Auf dem K alk m ark t ru h ten im A ugust vier Fünftel aller Betriebe im Reiche. Gut beschäftigt w aren nu r die Steinbruchindustrie in Schlesien und im F re i­

staat Sachsen sowie die Zem entindustrie W ürttem bergs.

Auch im S e p t e m b e r w urden nach den Meldungen der L andesarbeitsäm ter in verschiedenen G egenden noch E inschränkungen oder Stillegungen von W erken v o rg e­

nommen, w ährend z. B. in den m eisten Ziegeleien B randen­

burgs voll gearbeitet w urde. F ü r O stpreußen w urde über eine rege N achfrage nach B austoffen berichtet, trotzdem die L andw irtschaft w egen Geldmangel als A uftraggeber fast gänzlich ausschied. Die H erabsetzung der K ohlen­

preise und Frachten fü h rte eine nennensw erte Senkung der B austoffpreise noch nicht herbei, abgesehen von P reis­

erm äßigungen auf den K alkm arkt, die auch eine leichte B esserung des Inlandsabsatzes, dagegen nicht des nach wie v o r fast völlig ruhenden A uslandsgeschäftes zur Folge hatten. In R heinland-W estfalen b rach te die A ufhebung der Zollgrenze sowie die B eendigung der A rbeitsruhe im Baugewerbe eine fühlbare E rleichterung. Eine R eihe von Betrieben der rheinischen Bim sindustrie, die im J u li ganz oder fast ganz stillgelegt w urden, konnten in b esch rän k ­ tem Maße ihre A rbeiten w ieder aufnehm en und m eldeten für O ktober eine G eschäftsbelebung und A ufbesserung der P reise infolge gestiegener N achfrage.

Aber die U neinheitlichkeit der Lage h ielt auch im O k t o b e r an. Mauerziegel un d D achziegel konnten in­

folge des stark en W ettbew erbes n u r u n te r den G estehungs­

kosten abgesetzt w erden und w urden zum Teil in großer Menge auf L ager genomm en. Die L andesäm ter für A rbeitsverm ittlung berichten über A rbeitseinschränkungen und Schließungen zahlreicher Ziegeleien, K alk- und Zem entw erke infolge A uftragsm angels. Jedoch w ar der Baustoff-Umsatz in O stpreußen und d er Oberpfalz rege;

die Baustoffe konnten hier fa st säm tlich zu festen Preisen abgesetzt w erden. Die ostdeutsche K alkindustrie h a tte günstigeren G eschäftsgang als die im übrigen D eutschland liegenden K alkw erke. G eldknappheit, hohe Frachten, neue Lohnforderungen und die hohen Zins- und P ro v isio n s­

sätze der B anken erschw eren den Inlandsabsatz und das fast ganz unterbundene A usfuhrgeschäft. Die G ranitw erke und S teinbruchbetriebe in Schlesien, Sachsen, W ü rttem ­ berg, B aden und N iederbayern verzeichnen eine befriedi­

gende Beschäftigung. Auch die D achziegelindustrie w ar teilw eise besser beschäftigt als im V orm onat. —

R ic h tp r e ise für D a c h p a p p e und Iso lie r p a p p e . D er V er­

band D eutscher D achpappenfabrikanten h a t beschlossen, die alten R ichtpreise für D achpappe und Isolierpappe vom 23. Septem ber, wie sie in der W irtschaftsbeilage zu Nr. 81 angegeben sind, u n v erän d ert bestehen zu lassen. D er Be­

schluß d a tie rt v on Ende N ovem ber d. J . — üeldwirtschaft.

G e g e n w a r tsw e r t v o n W o h n h ä u sern und G e s c h ä fts­

h ä u sern . Die kürzlich erschienene W irtsch aftsk u rv e mit Indexzahlen der „F ran k fu rter Zeitung“ en th ält eine Zu­

sam m enstellung über die Schätzungen der H äuserpreise, die aus w ohlbekannten G ründen niedriger sind als die­

jenigen v o r dem K riege. D anach sch ätzt ein Fachm ann bei einem gleich 100 gesetzten F riedensw ert wie folgt:

1. W o h n h ä u s e r .

a) g u t erhaltene S tockw erkshäuser in besserer W ohn­

lage, enthaltend große W ohnungen: 30 v. H.;

b) g u t erhaltene H äuser m it 4- und 5 Zimmerwoh­

nungen: 25—30 v. H.;

c) H äuser m it 2- und 3-Zim m erwohnungen: 15 v. H.;

d) H äuser zum A lleinbewohnen in g u ter W ohnlage:

40—60 v. H.; sow eit die H äuser nicht beziehbar sind, sind sie unverkäuflich; V erkaufs w ert höchstens 33 v. 1L 2. G e m i s c h t e H ä u s e r , in denen L äden und G eschäftsräum e sind, gelten 20—40 v. H. in Gold.

660

3. G e s c h ä f t s h ä u s e r in e r s t e r G e s c h ä f t s l a g e sind ziem lich u m s a tz lo s . I m m e r h in d ü r f t e m a n 40 v. H.

bis zu 30 v. H. b e i g e r i n g e r e r G e s c h ä f t s l a g e a ls g e g e n ­ w ärtigen W ert anselien.

B a u p l ä t z e w erden h au p tsäch lich g e h a n d e lt für Villen oder H äuser zum A lleinbew ohnen und zw ar in Höhe von 40—50 v. H. des F ried en sp reises. F ü r g e rin ­ gere W ohnlage sind auch B auplätze m it 25— 33 v. H. zu haben.

Sehr abhängig sind häufig die V erk au fsp reise von der durch den V erk au f en tsteh en d en W e r t z u w a c h s ­ s t e u e r , so daß d e r V erk au fsw ert zusam m en m it der W ertzu w ach ssteu er den M aßstab bildet. D ie W e rt­

zuw achssteuer b e trä g t bis zu 50 v. H. für viele O bjekte, die iu der In flatio n szeit m it u n g e fä h r 5— 10 v . H. des F riedensw ertes g ek au ft w urden, w eil diese S te u e r sich bei kurzfristigem B esitzw echsel v erd o p p elt. —

W e tte rv o ra u s s a g e n .

F r o s t- und T a u w e tte r v o r lie r s a g e für B a u u n te r n e h ­ m u n g e n . Mit der B itte um V eröffentlichung gin g en uns fast gleichzeitig zwei M itteilungen zu, die das B augew erbe und B auleitende auf die B enutzung der F ro st- u nd T au- w etterv o rau ssag e für im G a n g e befindliche B au au sfü h ru n g en hinw eisen wollen. D er W arn u n g sd ien st d er W e t t e r ­ d i e n s t a b t e i l u n g d e s U n i v e r s i t ä t s i n s t i - t u t s f ü r M e t e o r o l o g i e u n d G e o p h y s i k i n F r a n k f u r t a. M. d ü rfte m ehr für S üddeutschland, der der D e u t s c h e n S e e w a r t e i n H a m b u r g m ehr für N orddeutschland in F ra g e kom m en. W ir lassen d ah er beide M itteilungen hier folgen:

a) Mit dem E insetzen der k alten Ja h re sz e it sind schon in den vergangenen Ja h re n h äufig A nfragen aus B au u n ter­

nehm erkreisen an die „W etterd ien ststelle F ra n k fu rt a. M.“

g e ric h te t w orden, die eine vorzeitige A nkündigung v on F ro st- u nd T au w etter betrafen. Besonders im v e rg a n g e n e n W inter ist es d er F ra n k fu rte r W etterd ien ststelle m it großem E rfolg gelungen, zahlreiche Baufirm en, nam entlich aber B etonbaugesellschaften, so zw eckm äßig zu b eraten , d aß sie ihre A rbeiten vor einsetzendem F ro s tw e tte r in geeigneter W eise zu schützen verm ochten, ln A n b etrach t d er großen B edeutung, die d er F ro stw arn u n g sd ien st fü r das ganze Bauwesen hat, und in A nbetracht des sta rk e n Interesses, das bei allen B auunternehm ern für diesen W arnungsdienst besteht, hat die F ra n k fu rte r W etterd ien ststelle auch in diesem W in ter w ieder einen F r o s t - u n d T a u w e t t e r ­ v o r h e r s a g e d i e n s t eingerichtet, der von Oktober bis E nde A pril lä u ft und auf dessen M itteilungen alle In ter­

essenten abonnieren können. Die F ro st bzw. T au w etter­

m eldungen gehen gew öhnlich 2 T age vor einsetzender K älte oder E rw ärm ung an die A bonnenten h eraus, so daß es m öglich ist, noch rechtzeitig zw eckm äßige A nordnungen treffen zu können.

b) Die „D eutsche S eew arte“ w ird in diesem W in ter ihren W etterd ien st besonders d arau f einstellen, fü r das W irtschaftsleben F rost- und T a u w etterv o rh ersag en h e ra u s­

zugeben, und w ird diese N achrichten den in te re ss ie rte n Firm en bzw. V ereinigungen durchw eg 2 T ag e v o r E in tritt des F rostes bzw. T au w etters durch P o s tk a rte oder auf W unsch auch telephonisch bzw. teleg rap h isch zustellen.

Die „D eutsche S eew arte“ ist die Z entrale des d eu tsch en W itterungsnachrichten-D ienstes. Sie e rh ält ein ganz a u s­

gedehntes M aterial sow ohl v on E uropa, als auch vom Ozean, von A m erika und aus dem östlichen R u ß lan d bis nach Sibirien. Ihre F u n k ein rich tu n g en sind T a g u n d N ach t durch einen Stab vo n F u n k e rn besetzt, so daß m it einem m öglichst frühzeitigen und v o llstän d ig en E m pfang aller N achrichten gerechnet w erden kann. D ie W e tte rn a c h ric h ­ ten sind bisher viel zu w enig dem W irtsch a ftsleb en zu­

gänglich gem acht w orden. Dem soll d u rc h d e n n eu e in ­ gerichteten D ienst der F ro st- u n d T a u w e tte rv o rh e rsa g e abegholfen w erden. F ü r das B augew erbe sind au ß e r den rechtzeitigen F ro st- und T a u w etterm eld u n g en auch Meldungen über bev o rsteh en d e S tü rm e von besonderer B edeutung. D iejenigen In te re sse n te n , d ie dem F rost- und T a u w e tte rd ie n st einen S turm -W arnuim s- dien st zugefügt sehen w ollen, w erd en gebeten, dies in ihrem A nschreiben besonders hervorzuheben. _

Inhalt: Ingenieurbauten, Heimat und Kultur. (Schluß.) — Literatur. — Wettbewerbe. — Vermischtes. —

B a u w irts c h a fts - un d B a u re c h ts fr a g e n : W o h n n n g s - u n d S ied -

» ________

V ertag d e r D eu tsch en B a u zeitu n g , G. m. b. H. in B erlin.

I h r die R e d a k tio n v e ra n tw o rtlic h : F r i t z E i s e l e n in B e rlin . D ru c k : W . B ü x e n s t e i n , B e rlin S W 48.

N o . 99.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Berlin und

Die Lloyd-Hallen in Emden, die kurz vor dem Kriege für den Auswanderungsverkehr erbaut wurden, nun aber nicht mehr iür diesen Zweck verwendet werden, dürften

Beim Stallgebäude der M edizinischen K linik dient der eine S tallflügel für infektiöse, der andere für nichtinfektiöse Krankheiten.. Ersterer setzt sich aus

in Sachsen neben dem reinen Zellengew ölbe, das im Schloß in Meißen seine höchsten. des G ratn etzes

Sie sind meist Bildern aus britischen Museen, zum geringeren Teil allerdings auch solchen aus englischem Privatbesitz nachgebildet, so daß man durch das W erk wohl

Schwarz und Weiß sind neutral und können bei sparsamer Verwendung zu jeder kräftigen Farbe allein oder vereint hinzutreten, ohne daß grelle Buntheit

Für diese schwersten Lasten sollen deshalb vorerst auch nur einige Strecken mit schw erstem M assengüter-Verkehr umgebaut werden, während man sich im Uebrigen

DIEBAULICHEPFLEGEDERBAYERISCHENDOMEDURCHDENSTAAT/ DOMZUREGENSBURG NORD-ANSICHTMITDERALTENDONAU-BRÜCKE