• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 58

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 58"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G * N 2 58 * B E R L I N , D E N 2 2 . J U L I 1925

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . SC H R IF T L E IT E R : R E G .-B A U M E IS T E R a. D. FRITZ E IS E L E N .

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Der N eubau der Rheinischen Creditbank, Filiale Karlsruhe.

A rch itek ten : P f e i f e r & G r o ß m a n n , K arlsruhe i. B.—Mülheim-Ruhr.

(Schluß aus Nr. 57. Hierzu die Abbildungen S. 456—459.) n reichlichem M aße ist der

N eu b a u m it t e c h n i s c h e n E i n r i c h t u n g e n a u s g e s ta t­

te t. E in e u m fangreiche W a n n ­ w a sse ra n la g e beheizt säm tliche G eschäftsräum e, eine W arm lu ft­

h eizung d e n T re so r (Abb. IS, S. 459). Zu n en n e n sind die K alt- u n d W arm W asserversorgung (in a llen G eschossen) u nd die E n t ­ w ässeru n g . V e n tila to re n sa u g en die v e rb ra u c h te L uft a u s alle n g rö ß e re n R ä u m e n ab u n d fü h re n F risch lu ft zu;

L icht- u n d K ra fts tro m e rh ä lt d e r B au au s eig en er im K eller e in g e b a u te r T ra n sfo rm a to re n sta tio n . A u ß er dem e lek trisc h en P e rso n e n a u fz u g vom T re so rv o rra u m bis zum III. O bergeschoß sin d eine g ro ß e Z ahl A k ten - und W a re n a u fz ü g e ein g e b a u t w o rd en . E in e R o h rp o sta n la g e v e rb in d e t die H a u p ta b te ilu n g e n u n te re in an d e r.

M it b e s o n d e re r S o rg fa lt w u rd e n d ie S i c h e r ­ h e i t s a n l a g e n b eh a n d e lt. E in e W ä ch ter-

k o n tro lla n la g e m it 70 K o n tro llste lle n d u rch ­ zieh t d a s H a u s vom u n te rs te n K eller- bis zum o b e rste n S peicherraum . D er W ä c h te r is t d u rc h eine b eso n d ere A larm a n lag e s tä n ­ d ig au f d a s G en a u este k o n tro llie rt u n d h at se in e rse its die M öglichkeit, sic h d u rc h ein T a sc h e n te le p h o n b ei je d e r K o n tro llste lle m it dem H au sm eister zu v e rstä n d ig e n oder durch ein fa ch e n D ru c k a u f einen K n opf A larm auszulösen. D ie sta rk e n T re so rtü re n sind d u rch K o n ta k ta la rm u n d L au schm ikrophon g esich e rt, die ih rerse its m it A la rm a p p a ra te n in je d e r d e r beid en D ien stw o h n u n g en in V er­

b in d u n g stehen. Ü berdies sin d an bestim m ten S tellen die T re so rm au e rn n o ch d u rch w eitere A la rm v o rric h tu n g e n g esich e rt. D ie B eleuch­

tu n g um d e n T re so r is t so au sg eb ild et, d aß d u rc h frem d e H än d e das L ich t n ic h t d au e rn d a u s g e s c h a lte t w erd en k an n . Bei etw aigen R a u b ü b e rfä lle n k ö n n e n v o n versch ied en en S tellen a u s d u rch D ru c k au f einen K n o p f die A u sg a n g s tü re n u n p a s sie rb a r g em ac h t w er­

den; g le ich z eitig e rtö n e n A larm g lo ck en im g an z e n H aus. E in e s ta rk e S irene, die un­

m itte lb a r in s F re ie g eh t, k a n n außerdem n ö tig e n fa lls die S tra ß e u n d die Polizei a larm ie re n .

Z ur S ich erh eit g eg e n F e u e rsg e fa h r sind s e lb s ttä tig e u n d in te rn e H a n d feu e rm eld e r in allen S to c k w e rk e n a n g e b ra c h t; a u c h k an n die F e u e rw e h r u n m itte lb a r a la rm ie rt w erden.

U m fangreich sind die ü b rig e n S ch w ac h stro m ­ an lag e n . U n ter ihnen sind zu e rw äh n e n eine se lb s ttä tig sich au slö sen d e N o tb eleu c h tu n g im g a n z e n B au, die A n lag e n fü r die U hren, fü r die P e rso n e n ru f- u n d S täd te m e ld c- ta b le a u x , die K lingel- u n d F e rn th e rm o m e te r- A n la g e n u n d sc hließlich eine u m fan g reich e T ele p h o n a n la g e m it A u to m a t fü r die H au s­

a n sch lü sse. E s sind g e g e n 60 m it H au s­

a n s c h lu ß v e rb u n d e n e A m tsn e b e n ste lle n u n d

g eg en 50 reine H au ssp rech stellen v o rh an d e n . Die A nschlüsse m it dem stä d tisc h e n A m t v e rm itte lt eine Z entrale m it zwei B edienungsstellen, die H aus­

anschlüsse ein A u to m a t. F ü r v ersch ied en e S prech­

stellen ist G eheim schaltung v o rg eseh en , fü r eine d erselben eine M ithör-V orrichtung. E in e F u n k ­ s ta tio n v e rm itte lt d en W irtsch a fts-R u n d fu n k . So ist A lles, w as in M enschenm acht lieg t, geschehen, um für die der B a n k a n v e rtra u te n W e rte d as g rö ßtm ögliche Maß v on S icherheit zu schaffen u n d die A rb e itsv o r­

g ä n g e n ach M öglichkeit zu vereinfachen.

F ü r die A u s g e s t a l t u n g d e s i n n e r e n w ar, wie b ere its für die A u ß en a n sic h ten , bestim m end, dem B auw erk eine d e r h eu tig en Z eit en tsp re ch e n d e einfache kü n stlerisch e H altu n g zu geben, ohne d am it die W ü rd e eines M onum entalbaues fü r d a s d eu tsch e G eldw esen zu b eein träc h tig e n . E s w ar also je d e r auffällige L uxus zu v erm eiden und m ög lich st zu allen L eistu n g en das ein­

heim ische H an d w erk heran zu zieh en , w as beides in

Abb. 9. V o r h a l l e . Majolika-Arbeiten: Großh.

Majolika-Manufaktur A.-G. Karlsruhe.

453

(2)

vollem Maße geschehen ist. D er U m stand, daß hoch- und auch diese_“ h* ' w ertige edle Stoffe nich t m ehr in dem selben Maße und Eine form ale V e rw a n d tsc h a ft des Ä ußeren m it den

Abb. 10. H e i z k ö r p e r v e r k l e i d u n g a u s M a j o l i k a i m W i n d f a n g .

V orkriegszeit zur V erfüg u n g ^stan d en ^'tru g ebenfails^zu l X X n e X X ' X X ZU1' W a h ru n g d e r k ü n s t“

t a . B e sch rän k u n g hei. die ersieheri8che"„ W e rt

ÄS

.

(Abb. 9, s. 453),

N o. 58.

(3)

die m an d u rch eisengeschm iedete T ore b e tritt, sind die W a n d u n g e n m it E rz eu g n issen der G roßherzogi. M a­

jo lik a-M an u fak tu r A.-G. in K arlsru h e, teilw eise in d u rc h b ro c h e n e r A rbeit, g e sc h m ü c k t (A bb. 10, S. 454, H eiz k ö rp erv erk leid u n g ). Die flache S tu c k d e c k e des R a u m e s is t d urch den B ildhauer S u t o r in K arlsru h e m it o rn am e n talen u n d fig ü rlich en R elie fd a rstellu n g en g e sch m ü c k t (Abb. 11, h ie ru n ten ). D ie D ecke is t w eiß, d e r G rundton der W a n d u n g en grün-gelb.

d u n k e l gebeiztem E ichenholz v e rk le id e t; ihre D ecke h a t eine lebendige M alerei d u rch E rich K r a u s e in K a rlsru h e e rh a lte n ; die P fe ile r d ieser H alle sin d d u rch h o lzg esch n itzte T ra c h te n fig u re n des B ild h au ers H e r­

m ann S u t o r in K arlsru h e belebt.

F ü r das D i r e k t i o n s g e s c h o ß m it d en Ar- beits- u. S prechzim m ern sow ie d ie S i t z u n g s s ä l e (Abb. 14 u. 15, S. 457), w a re n B e h ag lich k e it als G ru n d ­ la g e für fru c h tb rin g en d e s A rb e ite n u nd schlichte

Abb. 11. D e c k e d e r r u n d e n V o r h a l l e i m E r d g e s c h o ß . (R eliefs von Bildhauer S u t o r in Karlsruhe.)

D ie gro ß e, re c h te c k ig e , d u rch ein gro ß es O berlicht ab g esch lo ssen e K a s s e n h a l l e (Abb. 7 in Nr. 57), deren G ru n d to n in feinem G rau g e h a lte n ist, w u rd e in ihren u n te re n T eilen m it sc h ö n gezeich n etem M arm or a u s B rü ch e n in O berschlesien v e rk le id e t. D ie B ronze­

a rb e ite n sind h ie r sow ohl w ie in d e r r u n d e n E in g a n g s­

h alle n ac h d en M odellen des B ild h au ers H erm an n F ö r y in K a rlsru h e a u s g e fü h rt wmrden. D ie K assen h alle ist a u ß e rd em an d e n n ic h t d u rch S c h a lte r in A n sp ru ch g e­

n o m m en en W a n d te ile n frie sa rtig m it sieben farb ig en zum g ra u e n G ru n d c h a ra k te r a b g e stim m te n d e k o ra tiv e n G em älden v o n P rof. D r.-Ing. e. h. A lb e rt H a u e i s e n in K a rlsru h e g esch m ü c k t.

D ie E f f e k t e n h a l l e (Abb. 8 in N r. 57), is t m it

W ü rd e d as Ziel d er G e sta ltu n g . Ü berflüssiges ist stre n g v erm ieden. A uch die V o rräu m e (Abb. 12, S. 456) sind einfach g e h a lte n , an ih re r A u s s ta ttu n g h a t ein S chüler v on H au eisen , F o h r , m itg e w irk t. — Die zah lreic h en am B au b e te ilig te n P e rso n e n u nd F irm e n au fzu zäh len , v e rb ie te t d e r R aum . E in z eln e h er­

auszu g reifen , ist nich t an g ä n g ig , d a k einem in b ezug a u f die G ü te v on L e istu n g e n ein b e so n d e re r V o rra n g g eb ü h rt. N u r die von den A rc h ite k te n als ih re u n ­ m itte lb a re n H elfer am W e rk b ez eich n e ten M itarb eiter, sow ohl im B üro als a u c h a u f d er B a u ste lle , seien g e ­ n a n n t. E s sin d die A rc h ite k te n J . B o ß h a r d t , D ipl.-Ing. H. W i n g 1 e r u n d H. L o h r e r , sä m tlich in K a rlsru h e . —

455

(4)

Die Farbe im Stadtbild.

v n b T ä «)• p f ü r f a r b i g e B e h a n d l u n g v o n H ä u s e r n . * )

Vorschläge der W estfälischen B ä „ h e r.,» „ Ss e .e ,„ ln Münster i. W. (Schhrü ans N, 57.)

. . i .1 _________1 T? AnAiitnnff /) H Q rhßn fnr

elebung des Straßenbildes durch gute, farbige Behandlung der Häuser ist im allgemeinen erwünscht. Auf gute Zusammenstellung und Abstimmung der Farben ist aber das größte Gewicht zu legen, denn nie wirkt eine f arbe für sich, sondern stets ist ihr Eindruck ab- Umgebung. Die Heranziehung eines er-

der dauernden Bedeutung der F arben für das Straßenbild dringend anzuraten. Wo dies nicht möglich ist, können folgende Vorschläge einen A nhalt bieten.

ö Bei der Behandlung jedes einzelnen Hauses ist auf die Nachbarhäuser und das gesam te Straßenbild Rücksicht zu nehmen. In alten Stadtteilen, in denen die Einzelbauten nach Form und Alter verschieden sind, wird auch die farbige

Abb. 12. V o r r a u m v o r d e n D i r e k t i o n s z i m m e r n .

— — in u a s E f f e k t e n b ü r o .

Der Neubau der Rheinischen Creditbank in Karlsruhe.

fahrenen Fachmanns (Kunstmaler oder Architekt! ist hoi lmi /n

*) W e stf. w o im u n g s b ia tt. H eft 5, M ai 1925. — " ä w o ™ i .w enn nur solche R ücksicht geübt wird,

^wangslos sein können. Bei neuen, zusam m enhängenden

(5)

i

Baugruppen wird dem einheitlichen Entstehungsvorgang auch die F arbigkeit durch planmäßige Verteilung der F arb­

werte entsprechen müssen. In neuen Siedlungen großen Maßstabes kann die Farbe richtunggebenden, wegweisenden W ert erlangen. Das Endziel der Farbenbewegung muß das

Die Behandlung größerer Flächen in Blau ist gefähr­

lich. Gelbe Häuser vor blauem Himmel leuchten wie Schmuck auf dunklem Samt, blaue H äuser enttäuschen bei blauem Himmel.

Um grelle B untheit bei Anwendung verschiedener

Abb. 14. G r o ß e r S i t z u n g s s a a l .

Abb. 15. D i r e k t i o n s z i m m e r .

D er Neubau der Rheinischen Creditbank in Karlsruhe.

farbige Gesamtbild ganzer O rtschaften sein, das kaum ohne einheitliche Leitung entstehen können wird.

W a h l d e r F a r b t ö n e . Man verm eide im allge­

meinen das N ebeneinanderstellen zweier ausgesprochen w arm er oder ausgesprochen k alter F arben wie Gelb neben Rot, Blau neben Grün. Zu R ot gesellen sich gu t graue, zu Gelb graue, graublaue und blaue Töne.

F arben zu vermeiden, w endet man am besten n u r e i n e F arbe stark vorherrschend und ganz ungebrochen an. Und doch muß der A nstrich stets Farbe bekennen; m an ver­

meide die schmutzigen weißgrauen, gelblichbraunen, braun­

grünen Töne der vergangenen Jahrzehnte.

Beim A nsatz der Farbtöne ist m it dem erfahrungs­

gemäß infolge der W itterungseinflüsse und der V erstau­

457

(6)

bung schnell eintretenden Nachlassen der F arbkraft zu rechnen, somit eine gewisse Übertreibung angebracht. Dies gilt besonders, wo kleinere Schmuckstücke farbig hervor­

treten sollen.

S c h w a r z , W e i ß u n d G o l d . Schwarz und Weiß sind neutral und können bei sparsamer Verwendung zu jeder kräftigen Farbe allein oder vereint hinzutreten, ohne daß grelle Buntheit entsteht. Auch eine kleine Menge von Gold fügt sich fast in alle Zusammenstellungen gut ein.

Als stärkster Ausdruck der Helligkeitsgrade sind Schwarz und Weiß sehr geeignet, einen Maßstab für die K raft der Farbwerte zu bilden und unverträgliche Farben vonein­

ander zu trennen.

D i e B e h a n d l u n g d e r g r o ß e n B a u f l ä c h e n . Bei F a c h w e r k h ä u s e r n studiere man die gut be­

währten Zusammenstellungen und technischen Eigen­

schaften der Farbbehandlung in der alten landesüblichen Bauweise. V eränderte Abschattungen der alten Zusammen­

stellungen ergeben schon Neuerung genug. Aufmalung von Scheinfachwerk auf Putzflächen ist durchaus zu vermeiden.

Eine besondere Unsitte ist das Ummalen der Putzflächen im Fachwerk mit rahmenartigen Linien.

S t e i n - u n d P u t z b a u t e n . Ölfarbe ist im . allge­

meinen wenig empfehlenswert, weil sie die Poren des Putzes verschließt, so daß die W ände nicht mehr „atmen“, und weil hinter abblätternder Ölfarbe Feuchtigkeit beson­

ders gefährdend unbeobachtet eindringen kann. Stets sollte angestrebt werden, den speckigen Glanz des Ölanstrichs durch Zusatz von W achs zu vermeiden oder doch zu mil­

dern. Wenn ein Haus schon früher m it Ölfarbe gestrichen war und völlige Ablaugung nicht in Betracht kommen kann, ist erneuter Ölanstrich nicht zu beanstanden. Sehr billig und von vorzüglicher W irkung ist stets der Anstrich mit Kalkfarben, der allerdings öfter erneuert werden muß.

(Unsere Bauern in den Marschenländern eneuern noch heute viele Anstriche alljährlich eigenhändig!) D auerhafter und sehr empfehlenswert sind Kaseinfarben. Das zur Zeit beste Verfahren dürfte in der Anwendung Keim’scher Mineral­

farben bestehen.

Ganz aus W erkstein gebaute Häuser und steinmetz­

mäßig behandelte H artputzfassaden sollten nicht gestrichen werden. Häuser mit geputzten Flächen und Sandstein­

gliederungen können auf den Putzflächen unbedenklich ge­

strichen werden; das wird zur Notwendigkeit, wenn die Putzflächen durch Ausbesserung oder Beschmutzung ent­

stellt sind. Stehen Sandsteinglieder durch ihre natürliche Farbe in guter Gegenwirkung zu den Flächen, so sind sie möglichst ohne Anstrich zu belassen. Im anderen Falle möge man zunächst durch Lasieren nachhelfen. Nur wo auch das nicht ausreicht, sollte man sie deckend streichen.

Einfach handwerklich hergestellter Rauhputz w irkt meist lebendiger als Edelputz.

Verputzte Häuser ohne W erksteingliederung können im Ganzen farbig gestrichen werden. Die häßliche

„Farbe“ (?) des Zementputzes sollte man unter allen Um-*

ständen und überall durch Farbe decken.

W ird bei Rauhputzflächen W ert auf die Erhaltung der körnigen Fläche gelegt, so empfiehlt sich der Auftrag der Farbe durch eine Weinbergspritze.

B a c k s t e i n r o h b a u t e n . Bei Backsteinbauten kommt sehr viel auf die Farbe der Fugen an. Allgemein kann gesagt werden, daß die früher vielfach dunkle F ü­

gung ungünstig wirkt. Doch kann auch die neuerdings oft anzutreffende grellweiße Fugung wohl nicht bedingungslos empfohlen werden. Helle Tönung und starke Hervorhebung der Fugen ist am ehesten zu empfehlen bei reinen Back­

steinbauten ohne W erksteingliedeningen. Dagegen sollte man bei_ Backsteinbauten, die durch W erksteingliederung belebt sind, durch W ahl eines Mörtels von wenig hervor­

tretender Farbe ruhige Flächigkeit erstreben. Backstein­

rohbauten von unansehnlicher Farbe können gestrichen werden, doch nie mit Ölfarbe und nie m it künstlichen Fugen. Am besten werden sie sofort mit dünner K alk­

schlämme überzogen. Bei Backsteinneubauten, die unver­

putzt bleiben sollen, sind weißliche, gelbe, graue, grau­

braune Steine besser zu vermeiden. Nur m it größter Vor­

sicht sind glasierte Ziegel. Verblender und keramische E r­

zeugnisse zu verwenden, weil sie keine P atin a ansetzen und in unserem Klim a meist fremd wirken. Auf g latt ge­

putzten W änden sollte niemals durch Farbe Backstein vor­

getäuscht werden. Die Schönheit guter K linkerbauten hat heute keine Empfehlung nötig.

V erm isch tes.

Die Erhaltung der Schinkel’schen Reithalle zu Berlin.

Der Randbebauung der Prinz-Albrecht-Gärten an der K öniggrätzer Straße ist bekanntlich die alte Scliinkel’sche Reithalle zum Opfer gefallen. Ihres künstlerischen, bau-

F l ä c h e n g l i e d e r u n g e n . I m a l l g e m e i n e n sollten Bestandteile von anderem W erkstoff als dem der Hauptflächen, namentlich, wenn sie eine gute Form haben, auch farbig gekennzeichnet werden. Holzteile, wie Türen, Fenster, Läden und Eisenbeschläge, streiche man also in einer gegen die benachbarten Flächen gut abstechenden Farbe.

Dachrinnen und Abfallrohre können farbig, etw a ro t­

braun oder grün, hervorgehoben werden (wenn sie nicht an sich störend w irken, wie z. B. schräg über die W and ge­

führte Rohre).

W appen. Inschriften. Jahreszahlen, Hausm arken und Steinmetzzeichen an H äusern sollten oft farbig betont werden.

F ü r F e n s t e r . T ü r e n u n d T o r e verw endete man in den letzten Jahrzehnten leider viel zu ausschließlich Braun — eine gute Fußbodenfarbe, die aber sonst stark zurückgedrängt werden sollte. Die verbreitete Abneigung gegen Deckanstrich auf Eichenholz ist sachlich un­

begründet.

F ür Fenster empfiehlt sich weißer A nstrich mehr als jeder andere. Keine andere Farbe kann die schmalen zarten Sprossen und Rahmen der Fenster so gut gegen die schwarze Fensterhöhle behaupten, als das gegensätzliche Weiß. Bei Backsteinbauten ist von jed er anderen Behand­

lung der F enster abzuraten. Auch die Oberlichter in den Türen sind stets in hellen Tönen: weiß, gebrochen weiß, zartblau usw. am besten auszuführen.

F ür Fensterläden und Jalusien ist das herkömmliche kräftige Grün empfehlenswert, ohne daß andere Farben ausgeschlossen wären. So können z. B. an einem ro t ge­

tönten Hause weiße Läden prächtig wirken, rotbraune und stumpfblaue Läden zu m ancher Hausfläche in guter Gegen­

wirkung stehen.

F ür H austüren kommt für die großen Flächen neben Weiß, das immer sehr freundlich w irkt, besonders Grün, Braunrot. Graublau, aber auch Schwarz mit einigen be­

lebend-farbigen Gliedern in Betracht. Zu ro t gefärbten W andflächen steht z. B. eine schwarze H austür m it blanken Messingbeschlägen ganz vorzüglich. Rahmen und Fül­

lungen verschieden zu streichen, em pfiehlt sich nur selten.

F a r b e a n g u t e n u n d s c h l e c h t e n B a u t e n . Bei guten Bauten darf der farbige Anstrich die vorhandenen plastischen Gliederungen noch mehr hervorheben. Die edelsten Schmuckstücke sind auch mit den edelsten und stärksten Farben zu vorteilhaftester W irkung zu brinsren.

vorausgesetzt, daß der Umfang für so starkfarbige Behand­

lung nicht zu groß ist. So würde z. B. ein plastisches W apnen über einer H austür eine derartig bevorzugte Be­

handlung und sparsame Verwendung von Gold zur höchsten Steigerung wohl verdienen. Selbstverständlich ist darauf zu achten, daß plastische Feinheiten nicht durch w ieder­

holten dicken F arbauftrag verw ischt werden.

Bei Bauten m it schlechten M aßverhältnissen und u n ­ schöner Flächengliederung kann der Farbe die Aufgabe zu­

fallen, U ngünstiges zu verschleiern. Grobheiten zu mildern, schwächliche Gliederung zu verstärken. Hier w ird sie also der plastischen Gliederung nicht immer folgen, sondern bald das Recht haben, sie möglichst zu unterdrücken, bald dagegen unauffällige Glieder überhaupt erst sichtbar zu machen. Aber dazu sind, erfahrene K ünstler nötig!

S c h r i f t u n d S c h i l d a m f a r b i g e n H a u s e .

Beim N euanstrich der Bauten sollte stets besonderes Ge­

wicht darauf gelegt werden, die Namens- und Geschäfts­

aufschriften, B eleuchtungskörper und Blum enkästen in die A rchitektur- und Flächenteilung des Baues so einzuglie­

dern. daß sie als notwendige und organisch zugehörige Be­

standteile und nicht wie nachträglich zugefügte Frem d­

körper wirken. Plastische F rontgliederungen (Risalite, Li senen. Halbsäulen. Fenster- und Türum rahm ungen) sollen von Schildern, K ästen oder Schriften niemals überschnitten oder verdeckt werden. Schilder sollten überhaupt d a ver mieden werden, wo die Flächen des Hauses selbst geeignete Träger der Schrift sein können, oder wo die N euanbringung einzelner M etallbuchstaben ebenso gut zum Ziele führt.

W eißer Grund m it schwarzer Schrift w irkt oft störend:

schwarzer Grund m it weißer Schrift fügt sich farbigen Häusern meist besser ein. Schwarze Glasschilder wirken kalt ^ und öde. Nach Maßstab und Farbe müssen die Schriften R ücksicht auf den groben oder feineren M aßstab des Hauses und seine farbige Gesam terscheinung nehmen.

kunstgeschichtlichen W ertes wegen w ar der V orschlag ge­

macht worden, die Halle abzubrechen und an anderer Stelle wieder aufzubauen. Die maßgebenden Stellen, d arunter der nreuß. L andeskonservator M inist.-Rat' H i e c k e und die Stadt Berlin, haben sich jetzt für diesen P lan ausge- 458

(7)

sprochen, und. zwar soll die W iederaufstellung auf dem seine schöne Innenraum wirkung auszeichnet, erfreulicher- Spielplatz im V iktoria-Park erfolgen. So wird dieses weise erhalten bleiben. Die Verpflanzung an andere Denkmal Schinkel’scher Kunst, das sich namentlich durch Stelle, die bei Denkmälern der Baukunst, wie verschieden-

Abb. 16. B l i c k i n d e n S a f e s r a u m .

Abb. 17 u. 18. B i n z e i a u f n a h m e n d e r F i g u r i n d e r S t r a ß e n v o r h a l l e . Vergleiche hierzu die Bildbeilage in Nr. 57. Bildhauer Hermann B i n z in Karlsruhe.

Der Neubau der Rheinischen Creditbank ln Karlsruhe.

459

(8)

artige Beispiele zeigen, der Bedeutung des W erkes oft recht abträglich ist, spielt im vorliegenden Falle insofern keine Rolle, als die Reithalle im Stadtbilde bisher nur wenig in die Erscheinung tra t und außerdem dem großen Publi­

kum nicht zugänglich war. Diese Erhaltung ist um so er­

freulicher, als ja schon eine große Reihe Schinkel’scher Bauten durch die neuzeitliche Entwicklung Berlins der Vernichtung anheimgefallen sind. Es war zunächst ein Vorschlag gemacht worden, die Reithalle in Charlottenburg bei der Technischen Hochschule als Sporthalle für die Studenten aufzustellen, wo sie zugleich als wertvolles Studienmaterial hätte dienen können. Der Stadtbezirk Hallesches Tor erhob aber Anspruch auf den bereits in seinem Bezirke liegenden Bau. —

Die Unterbringung der Besatzung im Rheinland. In dem gleichnamigen Aufsatz in Nr. 53 ist leider unter Abb. 8 der Name des A rchitekten falsch genannt. S tatt Arch.

B. D. A. P. P 1 a 11 muß es heißen: Arch. B. D. A. P. P o 1 1, was wir hiermit richtigstellen. —

P e rso n a l-N a c h ric h te n .

Technische Hochschule Charlottenburg. Der für 1925/26 neu gewählte Senat setzt sich wie folgt zusammen: Rektor Geh. R at O r l i c h , gleichzeitig Vors. des Außeninstituts.

Die Dekane: Die ord. Prof. Dr. R. R o t h e , Geh. Reg.-Rat H e r t w i g , Prof. K r a i n e r , Geh. Bergratl Dr. S t a v e n- h a g e n . Die W ahlsenatoren: Die ord. Profess. Geh. Reg.- Rat Dr. S c h e f f e r s , Prof. P o e 1 z i g , Dr.-Ing. K l o ß und Prof. S c h u b e r g . Endlich die N ichtordinarien­

vertreter, Prof. Dr.-Ing. B i r k e n s t o c k und Dr.

D r e s d n e r . —

Berufungen. Prof. Martin E l s a e s s e r . Direktor der Kunstgewerbeschule in Köln, wurde als künstlerischer Leiter des Hochbauamtes zu Frankfurt a. M. auf P rivat­

dienstvertrag' verpflichtet —

Ein Techniker als Stellvertreter des Generaldirektors der Reichseisenbahngesellschaft ist in der Person des bish.

Präsidenten der Reichsbahndir. Essen, D o r p m ü l l e r , auf A ntrag des Generaldirektors Oeser durch den Verwal­

tungsrat der Reichseisenbahn-Geselschaft kürzlich gewählt worden. Wenn der Erwählte auch diese Berufung nicht sowohl in erster Linie seiner anerkannten Fachkenntnis, sondern vor allem seiner Bedeutung als hervorragender Wirtschaftler verdankt — er h at u. a. auch an den Beratungen über das Dawes-Gutachten und bei der Bildung und Verfassung der Reichseisenbahn-Gesell­

schaft tatkräftig m itgewirkt —, so ist diese Tatsache doch zu begrüßen, d a d/wnit erneut der Beweis geliefert ist, daß auch die technische Vorbildung als Grund­

lage für die Verwaltungslaufbahn geeignet erscheint und daß die Forderung der Techniker, auch ihnen den Zugang zu den höchsten Stellen dieser Laufbahn zu eröffnen, be­

rechtigt erscheint.

D o r p m ü l l e r , ein geborener Elberfelder, steht im 60. Lebensjahr, besuchte Gymnasium und Technische Hoch­

schule in Aachen und legte 1898 die 2. Staatsprüfung im Ingenieurbaufach ab. Zunächst im preuß. Staatsdienst stehend, dann beurlaubt zur Schantung-Eisenbahn-Gesell- schaft, wurde er 1908 Chefingenieur der Kais, chines.

Staatsbahn Tientsin—Pukow und hat sich um die technische und wirtschaftliche Entwicklung der chinesischen Bahnen große Verdienste erworben. Im Jahre 1917 wurde er in­

folge des Krieges seines Dienstes enthoben und gelangte 1918 auf Umwegen unter Schwierigkeiten nach Deutschland zurück, wo er zunächst organisatorisch im Feldeisenbahn­

wesen des Ostens tätig war, um dann zunächst als Refe­

rent nach Stettin, dann als Oberbaurat nach Essen, darauf als Präsident der Reichseisenbahndirektion nach Oppeln und schließlich '1924 in gleicher Eigenschaft nach Essen berufen zu werden. —

Wettbewerbe.

Einen Wettbewerb für den Bau eines Vereinshauses in Neuwied schreibt die ev. Gemeinde daselbst mit F rist zum 15. Oktober d. J. unter den in der Rheinprovinz ansässigen A rchitekten aus. Ausgesetzt sind drei Preise von je 2500, 1500 und 1000 M. Eine Verteilung in anderer Weise bleibt Vorbehalten. Im Preisgericht die Herren: Prof. M. E 1 - s a e s s e r , Köln; Prof. B i e b r i c h e r , Krefeld und Reg.- Bmstr. a. D. Stadtbaurat S c h m i d h ä u ß l e r , Solingen.

Unterlagen gegen 10 M., die zurückvergütet werden, vom Bürgermeister K r u p s , Neuwied. —

Im Wettbewerb Schillerschule in Friedberg i. H. ist die Einlieferungsfrist bis 1. September d. J. verlängert w orden.__

Zum Wettbewerb Kirche, Pfarr- und Gemeindehaus der ev. Niederwaldgemeinde Frankfurt a. M. (Vgl. Nr. 54, S. 298) muß es bei den Trägern des I. Preises heißen Ä rch’

G. S c h a u p p i . F a Dipl.-Ing. F. G a i s & G . S c h a u p p , 460

Mitarb. Arch. H. F. W. K r a m e r , F rankfurt a. M. Die früheren falschen Angaben beruhten auf einer Mitteilung des Vorstehers der Stadtsynode. —

Zum Wettbewerb Gewerbeschule in Geislingen a. N.

(vgl. Nr. 53, S. 420) wird uns berichtigend mitgeteilt, daß det- Vorname des Trägers des I. Preises Dipl.-Ing. Z o l l e r in S tu ttg art nicht Alfred, sondern W a l t e r ist. —

In einem Wettbewerb für eine Warm- und Fluß-Bade­

anstalt in Hamburg-Bergedorf unter Hamburger Architek­

ten sind drei gleiche Preise in Höhe von je 2000 M. ver­

teilt worden an die Arch. G. Henry G r e l l u. Peter P r u t e r ; Reg.-Bmstr. a. D. C. H. B e n s e l u. Hans K e m p s und Arch. K arl S c h n e i d e r . Angekauft wurden vier weitere Entwürfe. Der Neubau soll nun sofort in Angriff genommen werden. —

In einem engeren Wettbewerb für die Kriegerehrung in Burgstädt (Sachsen), zu dem drei Chemnitzer und zwei Dresdener A rchitekten und Bildhauer eingeladen waren und mit je 300 M. honoriert wurden, ist der I. Pr. in Ge­

stalt der Ausführungsübertragung an den Chemnitzer Arch.

W a g n e r - P o l t r o c k , M itarbeiter Dipl.-Ing. Jüttner, gefallen, der unter Benutzung eines alten Familien-Erb- begräbnisses einen Ehrenhof in der Nähe der alten goti­

schen Stadtkirche vorsieht. Eine lobende Erw ähnung er­

hielten die Arch. F e i s t e i & P ö t z s c h in Chemnitz.

Im Preisgericht waren die Arch. B a s a r k e und Stadtbrt.

O t t o in Chemnitz. —

Im Wettbewerb für die Besiedlung des Südgeländes in Schönau, zu dem sechs Chemnitzer und Dresdner Archi­

tekten besonders eingeladen w aren (Vergütung je 300 M.), Preisrichter Dipl.-Ing. B ö h n e , Stadtbrt. O t t o . Ob. Brt, R o h l e d e r , sämtlich in Chemnitz, w urden die P reise zu zwei I. Preise zusammengelegt, die dem Amtsbrt. a. D.

W a g n e r - P o l t r o c k , Chemnitz, und der L a n d e s - s i e d l u n g s - G e s . S ä c h s . H e i m , D r e s d e n , zuer­

kannt wurden. Der erstgenannte A rchitekt wurde mit der städtebaul. Planung beauftragt. — •

Unvollständige oder unrichtige Mitteilungen über aus- zuschreibende bzw. entschiedene Wettbewerbe. Es gehen uns häufig aus dem Kreise unserer Leser Mitteilungen über Wettbewerbe zu, die unvollständig bzw. unrichtig in den Namen sind (leider sind auch die offiziellen Mitteilungen der ausschreibenden Stellen nicht selten sehr flüchtig und unzuverlässig). W ir bitten daher Alle, die uns durch solche Nachrichten freundlichst unterstützen, uns stets Frist, Preisrichter und Preise genau anzugeben, dsgl. bei ent­

schiedenen W ettbew erben sich nicht nur selbst als Preis­

träger anzugeben, sondern auch die Namen der übrigen Ausgezeichneten richtig mitzuteilen. —

Der Große Staatspreis 1925 der Akademie der bildenden Künste zu Dresden wird für A rchitekten zum 15. Oktober ausgeschrieben. Bewerber müssen sich im S ekretariat bis spätestens 1. September anmelden. Der Preis besteht in einem Reisestipendium von 3000 M., kann aber auch unter mehrere würdige Bewerber geteilt werden. —

Ideenwettbewerb für den Neubau eines Reform-Real­

gymnasiums in St. Ingbert. Es erhielten unter 55 einge­

gangenen Entw ürfen den I. Preis von 9000 Frcs. Arch.

Dipl.-Ing. K r ü g e r n . Dipl.-Ing. S t o 11, Saarbrücken; den II. Preis von 6000 Frcs. Arch. Herrn. M o s e r , Fellbach i. W ürttbg.; den III. Preis von 3000 Frcs. Arch. Fritz K o p p e n , Nürnberg. F ür je 1000 Frcs. wurden ange­

kauft die Entwürfe von Reg.-Bmstr. Anton S p r e n g e r , München und zwei Entw ürfe von Rieh. G e b h a rd t mit llofbrt. E. W ö r n e r , S tu ttg art; zum A nkauf zu je 1000 Frcs. wurden die Entw ürfe von Reg.-Bmstr. Dr.-Ing.

S c. h m i d t , S tu ttg art u. Arch. Hans P e t e r , Bergedorf, empfohlen. —

Im Wettbewerb für eine treffende Bezeichnung für die bekannten Fassadenputzmörtel der Vereinigten Steinwerke G. m. b. H., Kupferdreh, erhielten bei 250 eingegangenen Bezeichnungen den I. Preis von 1000 M. K unstm aler Ed.

D e v e n t e r , Berlin-Steglitz; den II. Preis von 500 M.

Gustav W e b e r , Düsseldorf; den III. Preis von 300 M.

je zur Hälfte Reg.-Bmstr. a. D. S t e i n m e t z - Görlitz und Dipl.-Ing. Hans W i n g i e r , K arlsruhe i. B. Von den 160 eingegangenen P lakatentw ürfen erhielten den I. Preis von 500 M. R i e g e l - W i l d h a g e n , Nürnberg, den II. Preis von 300 M. Robert S c h w a r z , Düsseldorf und den III. Preis von 200 M. Herrn. M a i e r , Hildesheim.

11 P lakate und Signets w urden angekauft. —

Inhalt: Der Neubau der R heinischen Creditbank Filiale Karlsruhe. — Die Farbe im Stadtbild. (Schluß.) — Personal- Nachrichten. — W ettbew erbe. —

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin Verlag der Deutschen Bauzeitung, G m. b H in Berlin

No. 58.

Cytaty

Powiązane dokumenty

und Zwischenmauern auszuheben, und mit Sandschüttung zu füllen, deren Breite und Tiefe sich dadurch bestimmt, daß eine Lastverteilung der Mauergewichte auf den

An beiden Enden ist auf etwa 4 6 m Länge je eine geschlossene, aber in sich wieder unterteilte Beckenanlage für Schwimm-Lehrzwecke angeordnet, dazwischen liegen

nutzten Seitenfahrbahnen geschieht, so wird durch diese Anordnung eine Behinderung des Verkehrs nicht eiiv treten. Diese Vereinigung von P3 und P4 ermöglicht eine

stand erleben, wie man ihn früher bei uns niemals auch nur für möglich gehalten hätte. Daß wir uns aber seitdem wieder auf einer aufsteigenden Linie bewegen,

Der A rbeitsplan ist so ausgedacht, daß die Arbeiten alle 6 Tage der W oche ausfüllen, wobei die A rbeitsstunden so gelegt sind, daß gleichartige Berichte für

sammelt, nicht überall die gleichen sein werden, ja manche Ausführungen sogar W iderspruch auslösen dürften, so bieten die Darstellungen für Studierende und

ersparnis im Verhältnis zu großen Brückenbreiten nur gering, und die Notwendigkeit einer schiefen Ausführung wird häufig nur bei schmalen Brücken auftreten. Es ist

zeigt, daß sie bei leichtem und mittlerem V erkehr ganz gut sind, bei schwerem V erkehr aber häufig versagt haben, und zw ar hauptsächlich deshalb, weil die