• Nie Znaleziono Wyników

Die Montanindustrie Polnisch-Oberschlesiens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Montanindustrie Polnisch-Oberschlesiens"

Copied!
60
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

iublinitz

S! Abu» Ber^

■^1 nititttt

GteWlh (madeitfeld

WiKolai RybrnkW-

Raii&Ojä

rlsoxlftu recHj&twO'/N

‘~^§LGVtlK^ 1

Die Hlontanindusfrie Polnisch-Oberschlesiens.

Oberschlesischer Berg- und Hüttenmännischer Verein E, V.

in Kattowitz.

Gnrno6laski Zwiazek Przemystowcöw

Qörniczo-Hutniczych Z. z.

w Katowicach.

D ru c k von G e b rü d e r BtUim, K a tto w itz .

(6)
(7)

Die montanindustrie Polnisch-Oberscfilesiens.

Oberschlesischer Berg- und Hüttenmännischer Verein E. V.

in Kattowitz.

Görnoslaski Zwiazek Przemystowcöw Görniczo-Hutniczych Z.z.

w Katowicach.

D ru c k v o n G e b rü d er B öhm , K a tto w itz .

(8)

^-InlaIt5DerzeidiDis.

Seite

I. Allgemeines . \XS...- . ... 1

II. Die Bodenschätze O b e r s c h le sie n s... 2

1. D as S teinkohlenvorkom m en . ... 2

2. D ie Zink- u n d B le ie r z v o r k o m m e n ... .... 4

3. D ie E is e n e r z v o r k o m m e n ... 4

4. Sonstige M in e ra lv o rk o m m e n ... 5

III. D ie polnisch-oberselilesisehe I n d u s t r ie ... .... 5

1. D er K ohlenbergbau . . . ... 5

2. B r i k e t t f a b r i k a t i o n ... 8

3. K oks- u n d C i n d e r f a b r i k a t i o n ... .... 8

4. D ie E is e n e r z g r u b e n ! ... ... 10

5. D ie E is e n i n d u s t r i e ... .... 10

A. R o h e is e n e r z e u g u n g ... 10

B. E isen- u n d Stahlgießereien . . . ... - ... 13

C. Stahl- und W alzw erk e]... 13

D. S ta h lfo rm g u ß ... H E. E le k tr o s ta h le r z e u g u n g ... .... 14

ff. V e r f e in e r u n g s m d u s tr ie ... ... 14

G. A b s a tz v e rh ä ltn is s e ... 15

6. Blei- u n d Z in k b e r g b a u ... 16

7. D ie Z in k h ü tte n in d u s trie ... .... 17

A. A l l g e m e i n e s ... .... 17

B. D ie R östung ... . . . ■ 17

C. Die Z in k h e r s te llu n g ... .... 17

D . "V erfein eru n g sm d u strie... 18

E. Die A b satzv erh ältn isfe e... ... 18

8. Blei- u n d S i l b e r i n d u s t i ie ... 19

9. D ie M asch in en in d u strie... .... 20

IV. Statistische Ü b er sic h ten ... .... 20 V. Firm enverzeichnis der polnisch-oberschlesischen Montanindustrie 24

i

1 7 '■ % -

(9)

Die fDonfanindiistrie Polnisdi-Oberschlesiens,

I. Allgem eines.

P olnisch-O berschlesien is t in rä u m lic h e r B eziehung n u r ein kleiner Teil der P olnischen R e p u b lik , in w irtsc h a ftlic h e r B eziehung ab e r w ohl ih r w ic h tig ster. D ie V ielseitig k eit u n d die E n tw ic k lu n g s- m öglich k eiten in der Z u k u n ft h eb en diese P ro v in z au s a lle n B e­

zirken des L an d es besonders h e rv o r. Alles, w as m a n hier ins Auge fa ß t, u n te rsc h e id e t sie v o n den a n g ren z en d en a n d e re n P ro ­ v in zen des L an d es. Dieses e rs t n a c h dem P leb iszit in den w eitesten K reisen der ganzen W elt b e k a n n t gew ordene L an d soll in sein er au ß e ro rd e n tlich e n B e d e u tu n g im F olgenden gew ü r­

d ig t w erden.

P olnisch-O berschlesien b ild e t den g rö ß te n Teil d er W ojew od­

sc h aft Schlesien, die sich aus den eh em aligen d eu tsch en und österreichischen a n P olen gefallenen Teilen Schlesiens zusam m en - setzt. D ie W ojew odschaft Schlesien b ild e t den südw estlichen Teil der R e p u b lik P olen. Sie g re n z t im N o rd w e sten u n d W esten an D eu tsch lan d , im Süden an die T schechoslovakei u n d an die polnische P ro v in z Galizien, im O sten und N o rd o sten a n das ehem alige K o n ­ g reßpolen. Polnisch-O berschlesien, das sich a u f den nörd lich en und m ittle re n Teil der W o jew o d sch aft e rstre c k t, h a t eine G röße v o n 3214 Q u a d ra tk ilo m e te r u n d eine E in w o h n e rsc h a ft v o n etw a 1 M illion (am 8. O ktober 1919 — 980 296). E s k o m m en so m it a u f einen Q u a d ra tk ilo m e te r 311 E in w o h n e r. Diese D ic h tig k e it ü b e r­

tr if f t die V o lk sd ich tig k eit solcher S ta a te n wie E n g la n d , Belgien, D eu tsch la n d usw. Im eigentlichen In d u strie b e z irk is t die D ic h tig ­ keit w eit ü b er 1000 M enschen pro Q u a d ra tk ilo m e te r.

D en Süden P olnisch-O berschlesiens b ild et das P le ß -R y b n ik e r H ü g ellan d , das, w enn es auch h e u te noch ü b e r au sg ed e h n te WaJ-

I

(10)

düngen v e rfü g t, doch eine z u k u n ftsreic h e In d u s trie aufzuweiseti h a t, die in der H a u p tsa c h e au f dem S tein k o h le n b e rg b a u b e r u h t.

Im S üdw esten b ild e t die Oder die G renze. D as oberschlesische O d e rta l b ild e t eine N ied eru n g , in der die O der m it s ta rk e m Gefälle u n d hö c h st unregelm äßigem W asserstan d e fließt. Die h erv o rrag en d e F ru c h tb a rk e it dieses L a n d stric h e s d e u te t die geringe B ew ald u n g an .

In der M itte Polnisc.h-O berschlesiens liegt der In d u strie b e z irk . E r b ild et den g rö ß te n T eil des so g en an n te n oberschlesischen In ­ dustrie-D reiecks, dessen E ck e n die S tä d te T a rn o w itz , M yslöw itz und das D eu tsc h lan d v erb lieb en e G leiw itz bilden. E r u m fa ß t d e n ­ jenigen Teil des oberschlesischen S teinkohlenbeckens, wo die erz­

reichen S chichten des M uschelkalkes und die m ä c h tig e n Flöze des S teinkohlengebirges einen gleichzeitigen A b b a u g e sta tte n , auf den sich eine In d u s trie von ü b e rra g e n d er B e d e u tu n g g rü n d e t.

D en N o rd en b ild et das W a ld g e b iet d er M alapane, welches sich zw ischen dem M u schelkalkrücken, dem S to b erflu ß (auf deutschem G ebiet) und d er oberen L iß w a rth e a u sd e h n t. E r zeich n et sich d urch g roßen W a ld re ic h tu m aus, der stellenw eise d u rch größere, der L a n d w irtsc h a ft dienende P a rtie n ein abw echslungsreiches Gepräge e rh ä lt. In d u strie fe h lt hier fa st ganz, die w enigen B ew ohner sind in der H a u p tsa c h e au f die E r tr ä g e d er L a n d - u n d F o rstw irtsc h a ft angew iesen.

II. Die Bodenschätze.

Polnisch-O berschlesien s te h t h in sich tlic h seines R eich tu m s a n B oden sch ätzen zweifellos m it an e rste r Stelle in E u ro p a . So­

w ohl das N eben- u n d Ü b e re in a n d e rv o rk o m m e n v o n Blei-, Zink- und E isenerzen m it K ohle, wie das A u ftre te n von zah lreich en q u a lita tiv g u te n K o h len b ä n k en allein in einer nirg en d s erre ic h ten M ächtigkeit, dazu in geringer Tiefe u n d u n te r g ü n stig en L ag eru n g sv erh ältn issen fü r den B e rg b a u sichern P olnisch-O berschlesien seine b ev o rzu g te

S tellu n g u n te r den In d u strie b ezirk en der ganzen W elt.

1. D a s S t e i n k o h l e n v o r k o m m e n. D as ob er­

schlesische S tein k o h len rev ier, d er A u sd eh n u n g n ac h das g rö ß te aller polnischen Steinkohlenbezirke, w ird a n S ch ich ten m äch tig k eit wie an Z ahl u n d S tä rk e der a b b a u b a re n K o h le n b ä n k e von keinem an d eren ü b e rtro ffe n . Im w estlichen Teile des B eckens z ä h lt m a n h eu te u n te r den v ielen Flözen 124 m it 172 m K ohle, im östlichen Teile 30 m it 62 m K ohle, die nach u n seren h eu tig en B egriffen b a u ­ 2

(11)

w ürdig sind. Es ist zweifellos, d aß bei der raschen E n tw ic k lu n g der B ergtechnik die G renze d er B a u w ü rd ig k e it im m e r w eiter nach u n ten v erschoben w ird , sodaß in Z u k u n ft m it der M öglichkeit des A bbaus von noch w eit m eh r F lözen b e s tim m t g erech n et w erden k a n n .

Die in der gan zen W elt infolge ih re r Q u a litä t u n d M äch tig k eit einzig d a ste h e n d e n so g e n a n n ten S attelflöze, in ih rem H a u p tv e r ­ b reitu n g sg e b ie t in d er Z ahl von 6 b a u w ü rd ig e n F lözen m it 27 m K ohle au f tre te n d , sind am g ro ß a rtig ste n in einem 7 — 12 k m b reiten S treifen e n tw ick elt, der v o n H in d e n b u rg (d eu tsch ) ü b e r K a tto w itz nach M yslöw itz s tre ic h t. Diese, die G ru n d lag e des p o ln isc h -o b e r­

schlesischen S tein k o h len b erg b au s bild en d e F lö z g ru p p e is t in dem b e n a c h b a rte n G alizien u n d in K o n g re ß -P o le n e n tw e d e r au f e i n s ta rk e s Flöz re d u z ie rt oder n u r stellenw eise e n tw ic k e lt o d er n u r in seh r großen Tiefen zu e rw a rte n .

V on dem. G esa m tflä c h e n in h a lt des oberschlesischen S tein ­ k ohlenbeckens, im geologischen Sinne, en tfallen :

au f den deutschen A n t e i l ... . 600 q k m = 7 % ,, tsch ech o slo v ak isch en A n te il . . 1300 „ = 15 % ,, „ polnisch-oberschlesischen A nteil 2400 „ = 28 % ,, „ galizischen und k o n g re ß p o l­

nischen A n t e i l ... 4400 „ = 5 0 % Sa. 8700 q k m = 100 % N ach so rg fältig en m ark sch eid erisch en B erech n u n g en b e tr ä g t d er a b b a u w ü rd ig e K o h le n v o rra t des polnisch-ober schlesischen A nteils 107 M illiarden T onnen, die T onne zu 1000 kg g erech n et.

U n ter B e rü c k sich tig u n g d er b ish er ab g e b a u te n K o h len ­* m engen erg ib t dies bei Z ug ru n d eleg u n g einer Ja h re s p ro d u k tio n v o n 25 M illionen T o n n en eine L eb en sd au e r v o n ru n d 2400 J a h re n . Bei einer V e rm eh ru n g der geg en w ärtig en Ja h re sfö rd e ru n g auf 50 M illionen t (d. h. also bei einer V erd o p p elu n g ) w ü rd e n noch fü r m in d esten s 1200 J a h re ausreichende K o h len m en g en vorliegen.

Die A ufschließung der n a c h den geologischen V erhältnissen erre ic h b are n n ä c h ste n u n d d er d r itte n T iefen stu fe von 1000 bis 1200 m v e rlä n g e rt die L eb en sd au e r bei d er oben fü r die Z u k u n ft an genom m enen jä h rlic h e n D u rc h sc h n ittsfö rd e ru n g u m w eitere 600 bezw. 400 J a h re . E in e gleich g roße E rh ö h u n g der L eb en sd au er t r i t t noch ein m al m it der A u fschließung der T eu fen stu fe bis 1500 m

(12)

ein, sodaß die oberschlesischen K ohlen bei 50 M illionen I Ja h re s- t'örderung in sg esam t = 3200 J a h r e reichen m ü ß te n .

E in e B e rü c k sich tig u n g d e r letz ten T eu fen stu fe, die noch m in d esten s w eitere 23 M illiarden t a b b au w ü rd ig e K o h len fü h r t, d ü rfte die L eb en sd au er ganz erheblich v erg rö ß ern .

2. D i e Z i n k - u n d B l e i e r z v o r k o m m e n. D ie Z ink- u n d B leierze P olnisch-O berschlesiens tr e te n n u r in den u m ­ gew an d elten D olom iten des b ereits erw ä h n te n M uschelkalkrückens au f. Sie sind im allgem einen c h a ra k te ris tis c h in der B e u th e n e r D o lo m itp a rtie u n d ih re n R a n d g e b ie te n e n tw ick e lt, w äh re n d die w eiter nörd lich bei T a rn o w itz und B ib iella gelegenen E rz v o rk o m m e n erhebliche A bw eichungen zeigen. D ie zum A b b a u gelangenden E rze sin d : Z inkblende, G alm ei, B leiglanz, W eißbleierz, M arkasit (Schw efelkies) u n d B rau n eisen erz. Z inkblende, B leiglanz und M a rk asit, die b e d e u te n d ste n E rz e d er L a g e rs tä tte n , tr e te n in ganz verschiedenem , h ä u fig w echselndem V e rh ä ltn is z u ein an d er auf.

P olens V o rra t an Z inkerzen is t n u r gering. P o ln isch -O b er­

schlesien n im m t d a rin bei w eitem die erste Stelle ein. N ach v o r­

sichtigen S ch ätzu n g en k a n n m a n die Ü berzeugung gew innen, daß P olnisch-O berschlesien in d er L age ist, seine h eu tig e F ö rd e ru n g noch au f viele J a h rz e h n te h in a u s a u fre c h t zu e rh a lte n , w as in A n b e tra c h t des s ta r k a b n eh m e n d en W e ltv o rra ts an diesen E rz e n von au ß ero rd e n tlich e r B e d e u tu n g ist.

3. D i e E i s e n e r z v o r k o m m e n. G esteine m it e rh e b ­ lichem E isen g eh alt tre te n in allen F o rm a tio n e n auf, die a m geolo­

gischen A u fb au Obersch^esiens b ete ilig t sind. H a u p tsä c h lic h sind G eg en stan d der G ew innung diejenigen E ise n e rz la g erstä tte n , welche in den erzfü h ren d en D o lo m iten des M uschelkalkes liegen. E s sind dies die B ra u n eisen e rzv o rk o m m en in der T rias, w elche zugleich die b e d e u te n d ste n E is e n e rz la g e rstä tte n in gan z Schlesien d a r ­ stellen. D er E ise n g e h a lt ste ig t stellenw eise bis a u f etw a 2 8 —31 % in u n g e tro c k n e te m Z u stan d e , w obei die E rze, w as sie besonders b ra u c h b a r m a c h t, bis zu 4 % M angan e n th a lte n können.

E in e au ch n u r a n n ä h e rn d zuverlässige V o rra tse rm ittlu n g lä ß t sich fü r die E ise n erzv o rk o m m en m an g els genügender U n te r ­ lagen n ic h t d u rc h fü h re n . Jed o ch k a n n m a n m it einiger Z u v e r­

lässigkeit an n eh m en , d aß d er z u r Z eit z u m A b b au noch v erfü g b a re V o rra t m in d esten s 16 000 000 T o n n en b e trä g t.

4

(13)

4. S o n s t i g e M i n e r a l v o r k o m m e n. P o ln isch ­ O berschlesien b e sitz t au ß e ro rd e n tlich b e d e u te n d e K a lk v o rk o m m e n , die den versch ie d en sten Z e ita lte rn der E rd g e sc h ic h te angeh ö ren . Die g ew in n b a ren S chichten e rreich en bis zu 75 m M äch tig k eit.

D ie K a lk in d u strie is t b eso n d ers in der G egend v o n Chorzow (Chor- zower K a lk ) u n d T a rn o w itz k o n z e n trie rt.

P olnisch-O berschlesiens M in eralreic h tu m is t d a m it a b e r noch n ich t erschöpft. V ielm ehr sin d noch V o rk o m m en d er v ersch ied e n ­ ste n A r t b e k a n n t gew orden, von denen hier n u r e rw ä h n t seien

D olom ite, S an d stein e, Gips, S teinsalz u. a. m . D ie D olom ite w erden g egenw ärtig in ziem lich großem U m fan g e a u sg e b e u te t. A ußer den T arn o w itz e r D o lo m iten w erden au ch die Im ielin er u n d N eu- b e ru n er a u sg eb eu tet. W en n die ü b rig e n V o rk o m m en h e u te n ic h t in größerem M aß stab e a u s g e n u tz t w erden, so b esitzen sie doch einen erheblichen W e rt, d er in Z u k u n ft sich noch b e m e rk b a r m achen w ird.

P olnisch-O berschlesien v e rfü g t, wie die v o rste h e n d e n A us­

fü h ru n g e n zeigen, a u f engem R a u m e ü b e r B o denschätze, wie sie in d e ra rtig e r V ielseitigkeit u n d M enge ä u ß e rs t selten a n zu treffen sind. E s is t dem zufolge der n a tü rlic h e V ersorger des n äh eren europäischen O stens u n d S ü d o sten s u n d lie fe rt die u n e n tb e h rlic h e G rundlage fü r die m eisten In d u striezw eig e re c h ts d e r O der, eine A ufgabe, die es au f G ru n d seiner a u ß e ro rd e n tlich e n reich en B o d en ­ schätze au ch n ach G en eratio n en n och erfü llen k a n n u n d w ird.

III. Die polniseh-oberschlesische Industrie.

1. D e r K o h l e n b e r g b a u .

D er S te in k o h le n b erg b au , n a c h G röße u n d W e rt d er P ro ­ d u k tio n das R ü c k g ra t der g esam ten polnisch-oberschlesischen In d u strie , w ird v o n in sg esam t 18 G esellschaften b e trie b e n , welche 53 G ruben ih r eigen n en n en . D ie geologisch-technischen V er­

h ältn isse, v o n denen n a tu rg e m ä ß die P ro d u k tio n sb e d in g u n g e n in e rste r L in ie a b h ä n g en , sind fü r die einzelnen G ru b en des R ev iers zw ar sehr v erschieden g e a rte t, in d e m einzelne u n te r g ü n stig en , an d ere u n te r schw ierigen V erh ältn issen a rb e ite n , im allgem einen ab er liegen die n a tü rlic h e n P ro d u k tio n sb e d in g u n g e n fü r den polnisch-ober schlesischen S te in k o h le n b erg b au zweifellos g ü n stig er als fü r die m eisten a n d e re n K oh len rev iere E u ro p a s.

5

(14)

Die M ehrzahl der frü h e r e rw ä h n te n z ah lreich en Flöze h a t eine M äch tig k eit v o n m eh r als 2 m, selbst 9 —12 m m ä c h tig e K ohlen- b ä n k e k o m m en vor. A llerdings ist der A b b au solch m ä c h tig e r Flöze n u r bis zu einer gew issen G renze v o n V orteil.

G ünstiger als in fa s t allen K o h len rev ie ren sind in O b er­

schlesien so d an n die L ag e ru n g sv e rh ältn isse, insofern als sich h ier der A b b au au ch h e u te noch in einer v e rh ä ltn is m ä ß ig g eringen Teufe bew egt. D a d u rc h w erd en die K o ste n d er S ch a c h ta n la g en sowie die lau fen d en B etrieb sk o sten , insb eso n d ere diejenigen fü r B e w e tte ­ ru n g , d. h. E in fü h ru n g frisch er L u ft, fü r W a sse rh a ltu n g , fü r T ra n s ­ p o rt der g efö rd erten K ohle z u r T agesoberfläche u n d an d eres e r­

heblich n ied rig er als so n st u n te r gleichen V e rh ä ltn issen in an d eren B erg b au rev ieren m it d u rc h sc h n ittlic h g rö ß erer Teufe. Infolge der geringen T e m p e ra tu r — b e k a n n tlic h n im m t die E rd w ä rm e m it dem V o rd rin g en in größere T iefen ganz erheblich zu — und der v e r­

h ä ltn ism ä ß ig s ta rk e n M äch tig k eit d e r Flöze s te llt sich au ch die A rb eit n ic h t so an stre n g e n d als a u f G ruben von g rö ß erer Tiefe.

D esgleichen s te h t der fü r den oberschlesischen B e rg b a u u n d seine P ro d u k tio n sb ed in g u n g en günstige U m sta n d , d aß seine G ruben bislang m it geringen A u sn ah m en sch lag w etterfrei sind, im w esent­

lichen Z u sam m en h an g m it seinen gü n stig en T eufen V erhältnissen.

Ü b e rtrifft O berschlesien in dieser H in sich t alle B ergreviere, so h a t es d a fü r den N ach teil, d aß das A u ftre te n v o n G ru b e n b ra n d re la tiv h ä u fig zu verzeichnen ist. T ro tz dieser im oberschlesischen B erg b au n ic h t zu u n te rsc h ä tz e n d e n G efahr is t es a b e r gelungen, d u rch E in ­ fü h ru n g des S p ü lv e rsa tz v e rfah re n s ih re r H e rr zu w erden.

P olnisch-O berschlesiens S tein k o h le w ird v o n 53 G ru b en g e­

fö rd ert, welche au f die v e rsch ied en sten G egenden des S tein k o h len ­ bezirks verteilt, sind. Die g rö ß te A n h ä u fu n g v o n G ruben fin d e t sich im N o rd rey ier, das im N ordw esten v o n den d eu tsch geb lieb en en S tä d te n B e u th en und H in d e n b u rg , im N o rd o sten v o n der k o n g reß p o ln isch en G renze und im Süden bezw . S üdosten von den S tä d te n K a tto w itz u n d M yslöw itz b e g re n z t ist.

D ie 53 G ruben v e rfü g te n 1921*) über 1084 D am p fm asch in en m it 422 491 P fe rd e k rä fte n , au ß e rd e m noch ü b e r 314 D y n a m o ­

*) A lle fü r d as J a h r 1921 a n g e fü h rte n Z ah len b eziehen sich n u r auf das G e b ie t des 1922 zu P olen gekom m enen Teils O berscJilesiejis — P o ln isc h ­ O berschlesien.

6

(15)

m aschinell, weiche ca. 208 409 K ilo w a tt leisteten . D ie Z ahl und L eistu n g der E le k tro m o to re n ste llte sich au f 6721 m it 276 316 P fe rd e k rä fte n . A ußer diesen, h a u p tsä c h lic h im B etrieb ü b er T age v erw en d eten M aschinen sin d noch eine U nzahl kleinerer A rbeitsm aschinen, w ie B o h rh ä m m e r, H aspel, S c h ü tte lru tsc h e n , L o k o m o tiv en , P u m p e n usw . in G eb rau ch , w elche g rö ß te n te ils m it P re ß lu ft oder elek trisch a n g e trie b en w erden. D ie V erw endung d e ra rtig e r a rb e itsp a re n d e r M aschinen h a t im L a u fe der letzte n Ja h re , v o r allem w äh ren d des K rieges, noch erheblich zu- genom m en, wie d en n ü b e rh a u p t d er oberschlesische S tein k o h len ­ b e r g b a u ste ts einer der b esten A b n eh m er der M asch in ellin d u strie

gewesen ist.

Im J a h re 1921 fö rd e rte Polnisch-O berschlesien. 22 346 257 t K ohle, deren G esam tw ert etw a 267 000 000 G o ld fran k s au sm ach te.

E s w aren im D u rc h sc h n itt in der K o h le n in d u strie 148 384 A rb eiter b esch äftig t.

Die große Masse der obersehlesischen Kohle ist, was Reinheit, Härte, Entflammbarkeit, Dampferzeugung, Heizeffekt, Gasent­

wicklung anlangt, von vorzüglicher Qualität und erfreut sich daher auf dem Kohlenmarkt einer ausgesprochenen Beliebtheit. Sie ver­

brennt ohne besondere Wartung des Feuers fast ohne Rückstand und gibt eine lange, den Dampfkessel weithin umspülende Flam m e.

Ihr geringer Aschengehalt macht sie auch für Hausbrand außer­

ordentlich geeignet. N ach teilig is t dagegen in gew isser H in sic h t ih r gro ß er G asreich tu m . D ieser b e w irk t es, d a ß sie im V ergleich zu der w estfälischen K okskohle ein geringeres K o k sa u sb rin g e n u n d einen w eniger festen u n d tra g fä h ig e n K o k s liefert, ein U m sta n d , der besonders nach teilig fü r die oberschlesische E ise n in d u strie is t und d a m it rü c k w irk e n d n a tü rlic h au ch fü r d en K o h len ­ b e rg b a u selbst.

D er A bsatz der K ohle e rfo lg t, sow eit sie n ic h t im R ev ier selbst v e rb ra u c h t w ird, m it d er H a u p tb a h n , die au ch die zum W asser Umschlag b e stim m te n K o h len m en g en n ach den O derhäfen fü h rt. D er H a u p tb a h n v e rs a n d m a c h te 1921 15 008 2 2 7 1 = 77,6 % des S te in k o h le n ab satz es d u rc h V e rk a u f aus.

Die G e sa m tp ro d u k tio n der S tein k o h len g ru b en b e tru g im J u n i —N o v em b er 1922 12 154 000 t, d av o n w u rd en 7 930 000 t aus P olnisch-O berschlesien au sg e fü h rt.

(16)

Die V erteilu n g des A bsatzes au f d as In la n d u n d auf das A uslan d w ar in der Z eit vom J u n i bis N o vem ber 1922 fo lg e n d e r:

E s blieben in Polnisch-O berschlesien

zu r W e ite rv e ra rb e itu n g u n d K ra fte rz e u g u n g . . . 2 687 000 L zu K onsum tionszw ecken, S e lb stv e rb ra u c h und

D e p u t a t ... 1 537 000 t zu sam m en 4 224 000 t Es w u rd en nach dem ü b rig e n P o le n a u sg e fü h rt 2 326 000 t D er g esam te In la n d sa b sa tz b e tru g 6 550 000 t E s w u rd en ins A usland a b g esetzt:

nach D e u t s c h l a n d ... 3 995 000 t nach Ö sterreich ... 1 162 000 t n ach D anzig ... 155 000 t n ach U n g a rn ... 95 000 t n ach I t a l i e n ... 77 000 t n ach der T s c h e c h o s l o v a k e i ... 44 000 t nach dem ü b rig en A u slan d (Schw eden, Memel,

Schweiz, D ä n e m a rk , Ju g o slav ien , L e ttla n d ,

R u m än ien , L i t a u e n ) ... 76 000 t Im ganzen 5 604 000 t 2. B r i k e f t f a b r i k a t i o n.

D er B rik e ttfa b rik a tio n k o m m t in P olnisch-O berschlesien n u r geringe B e d e u tu n g zu. Sie w ird v o n v ie r W erk en b etrieb en , die 1921 175 068 t S te in k o h le n b rik e tts im W erte von 3 318 000 G old­

fran k s h e rste llte n . D ie P ro d u k tio n a n B rik e tts g e h t zum w eit­

au s g rö ß te n T eil in s A usland (D e u tsc h la n d ), das In la n d b e h ä lt n u r geringe M engen.

A n B rik e ttp re sse n w aren 24 v o rh a n d e n , a n E le k tro m o to re n 16

•m it 1934 P fe rd e k rä fte n . Die A nzahl der in sg esam t b esch äftig ten A rb eiter b e tru g 263.

3. K o k s - u n d Z i n d e r f a b r i k a t i o n .

D ie polnisch-oberschlesische K o k sfa b rik a tio n d ien t zum ü b e r­

wiegenden Teil der E ise n in d u strie des eigenen R ev iers. Von 9 in 8

(17)

Polnisch-O berschlesien v o rh a n d e n e n K o k sa n sta lte n sind 5 im B esitze von oberschlesischen E ise n w e rk en u n d w erd en v o n diesen in eigener Regie g e fü h rt.

Die oberschlesischen K o k sa n sta lte n h a b e n 1560 Öfen. Diese sind säm tlich fü r G ew innung d er N e b e n p ro d u k te (Teer, A m m o n iak , teilweise au ch fü r B enzolgew innung) ein g e ric h te t. Bei der K o k s­

erzeugung sind 3564 A rb e ite r b e sc h ä ftig t. A us 1 611 121 t S te in ­ kohle w urden im J a h r e 1921 1083465 t K o k s u n d 100 115 t Z inder h e rg estellt. An Teer, T eerpech u n d Teerölen w u rd en 57 637 t, an schw efelsaurem A m m o n iak 15 780 t u n d a n B enzol 12 781 t gew onnen. D er G eldw ert der g e sam ten P ro d u k tio n b e tr ä g t etw a 30 354 000 G oldfranks. W as die P ro d u k tio n sv e rh ä ltn isse d er o b e r­

schlesischen K o k sin d u strie in den letzten J a h re n a n la n g t, so h a t sich die E rzeu g u n g in b efriedigender W eise v e rm e h rt.

Als K o n su m en ten des polnisch-oberschlesischen K okses k o m m en a u ß e r den E ise n h ü tte n in der H a u p tsa c h e die Z e n tra l­

heizungsanlagen, fern er S ch m iedebetriebe, Z u ck erfab rik en , Z ichoriendarren, la n d w irtsc h a ftlic h e B etrieb e, Sauggas- u n d G ene­

ra to r-A n la g e n in B e tra c h t. D er w ich tig ste A b n eh m er is t Polnisch- Oberschlesien selbst, fern er die im ü b rig en P olen befindliche E isen in d u strie, welche, da die polnische K ohle zu r V erkokung, w enig geeignet ist, ih ren K o k sb e d a rf in d er H a u p tsa c h e au s P ol- nich-O berschlesien u n d dem A u slan d e decken m u ß . D er K o k s­

a b satz aus P olnisch-O berschlesien g e s ta lte te sich in den M onaten J u l i —N ovem ber 1922 folg en d erm aß en :

% 'lcs Gesamt- t atjsatzes 1. In n erh alb P o ln is c h -O b e rs c h le s ie n ... 286 569 51,19 2. N ach dem ü b rig en P o l e n ... 126 847 22,66 3. ,, D eu tsch la n d einschl. O berschlesien . . 111 456 19,91 4. „ Ö sterreich ... 19 474 3,48 5. ,, dem F r e is ta a t D a n z i g ... 9 150 1,63 6. „ S c h w e d e n ... ■ 2 277 0,41 7. der T s c h e c h o s lo v a k e i... 1 341 0,24 8. „ M em el... 923 0,16 9. „ R u m ä n i e n ... 635 0,12 10. „ U n g arn . . . 623 0,11

(18)

% des G esam t-

I ab sa tz es

11. N ach D ä n e m a rk .

12. Jugoslaw ien

408 0,07 125 0,02 G esa m ta b sa tz 559 828 100,00 4. D i e E i s e n e r z g r u b e n.

Von den sieben im B e trieb e ste h en d en E isenerzförderungen w urd en d rei v o n E isenw erken des eigenen R ev iers b etrie b en , w äh ren d d er R e st sich in p riv a te n H ä n d e n b e fin d et. E s w urd en 1921 in sg esam t 240 A rb e ite r b esch äftig t. Die P ro d u k tio n b e tru g 62 407 t, w ozu noch 1585 t B rau n eise n erz h in zu k o m m en , welche als N eb en p ro d u k te a u f den Z ink- u n d B leierzg ru b en gew onnen w urden. D ie g esam te P ro d u k tio n h a tte 1921 einen W e rt von

D ie oberschlesische E isen in d u strie, w elche fa s t alle Zweige der E isen erzeu g u n g u n d E ise n v e ra rb eitu n g in sich b eg reift, z ä h lt 5 H ochofenw erke m it 22 H ochöfen, 13 E isen- u n d Stahlgießereien, 9 S ta h l- u n d W alzw erke, sowie eine w eitverzw eigte V erfein eru n g s­

in d u strie . D en H a u p tte il der E rz e u g u n g bild en R oheisen, W alz­

eisen, W alzrö h ren , Bleche, E ise n b a h n o b e rb a u m a te ria l usw.

A. R o h e i s e n e r z e u g u n g . D ie G ru n d lag e der E ise n in d u ­ strie b ild e t die E rz e u g u n g von R oheisen, das seit m eh r als einem M en­

sch en alter fa s t ausschließlich in K okshochöfen gew onnen w ird, w äh ­ ren d in frü h eren J a h re n H olzkohlenhochöfen v o rh e rrsc h e n d w aren.

F ü r die R oheisenerzeugung k o m m en im w esentlichen drei w irtsch aftlich e F a k to re n in B e tra c h t, welche fü r die In d u s trie von au sschlaggebender B e d e u tu n g sind.

1. D i e B e s c h a f f u n g v o n S c h m e l z g u t . Die oberschlesischen E rz la g e rs tä tte n , w elche in frü h e re n J a h r e n fa st den gan zen B e d a rf der heim ischen E ise n in d u strie a n E rz e n zu decken v erm o ch ten , sin d h e u te d azu n ic h t m e h r in d er Lage.

W äh ren d ih re F ö rd e ru n g im J a h r e 1900 noch 25 % der v o n den H ochöfen v e rb ra u c h te n S ch m elzm aterialien (E rze u n d Schlacken m it A u sn ah m e des A lteisens) b e tru g , is t sie im J a h r e 1921 bis au f 7,5 % g esunken. Z u r D ec k u n g des 1921 in sg esa m t 538 420 t be- 176 000 G oldfranks.

5. D i e E i s e n i n d u s t r i e .

i o

(19)

tra g en d en E rz v e rb rau c h e s P olnisch-O berschlesiens k am en in erste r R eihe die ' d eu tsch en E rz la g e rs tä tte n in B e tra c h t, die ab e r w eit e n tfe r n t sind. Ih re E rz e k ö n n en d esh alb n u r d a n n in P o ln isch ­ O berschlesien v e rw a n d t w erden, w enn sie en tw ed er seh r billig sind oder einen h o h en E isen- o d er M a n g an g eh alt besitzen, so d aß die F ra c h tk o ste n pro E in h e it Eisen in e rträ g lic h en G renzen bleiben.

T ro tz dieser E in sc h rä n k u n g e n b e tru g die frü h e r k a u m n en n en s­

w erte ' Z u fu h r aus D eu tsch lan d n ach Polnisch-O berschlesien im J a h re 1921 231 309 t oder ru n d 43 % des G esam tbezuges.

O berschlesien bezog die d e u tsch en E rz e h a u p tsä c h lic h aus dem Siegerland — g erö stete S p ateisen stein e — u n d au s dem L a h n - u n d D illgebiet — B ra u n - u n d R o teisen stein e —, E rze, die wegen ihres M an g an g eh altes u n d ih re r S tü ck ig k eit d en H ochofenw erken im G egensatz zu d en m eist m u lm ig en oberschlesischen B rau n eisen erzen sehr w illkom m en w aren.

D ie bei w eitem w ich tig ste R olle spielen indessen die E rzbezüge n ic h t au s D e u tsc h la n d , sondern au s an d eren L än d ern . Von diesen E rz e n s ta m m te 1921 der H a u p tte il au s Schw eden

—212 7 3 4 1 = 39,5 % — ein kleiner T eil a u s P o len — 5741 = 1,1 % ~ u n d der T schechoslovakei — 940 t = 0,2 % —. E in gro ß er Teil der A uslandserze w ird also au s seh r w eiten E n tfe rn u n g e n h e ra n ­ geholt, w as eben n u r d eshalb w irtsc h a ftlic h m öglich ist, weil diese E rze einen h o h en E ise n g e h a lt h a b e n . D ie oberschlesische E isen ­ in d u strie m u ß te ihre E rz e a u s D e u tsc h la n d völlig a u f d er B a h n heranschaffen, w odurch sie m it hohen F ra c h te n b e la ste t w urde.

A b er selb st fü r den B ezug d er schw edischen E rz e is t O berschlesien wegen d er U n z u v erlä ssig k e it d er O der au f den B ahnw eg m it an g e­

wiesen. H ierzu k o m m t, d a ß a u c h die au f d er O der bezogenen M engen ab Cosel bezw. B reslau n och einen län g eren B ah n w eg bis in den In d u strie b e z irk z u rü ck zu leg en h a b en . D er R e s t d e r z u r W e ite r­

v e ra rb e itu n g gelangenden E rz e w u rd e v o n Polnisch-O berschlesien ged eck t — 87696 t = 16,3 % . D ie russischen E rz z u fu h ren , die v o n 1904 bis 1907 einen s ta rk e n A ufstieg zeigten, sind g an z versiegt.

E in gew isser A usgleich fü r d en E rzm an g el w äre vielleicht in den p o ln isch en T o n eisen stein lag er Stätten in den K reisen C zenstochau u n d W ielun zu finden.

Als S ch m elzg u t v e rb ra u c h t die oberschlesische H ochofen­

in d u s trie a u ß e r rein en E isen erzen in gro ß em U m fange au ch 11

(20)

ScliW efedkiesabbrände, R ü c k stä n d e der A n ilin fa b rik a tio n , Schlacken n n d S in te r aller A rt. D er A n teil dieser S toffe h a t sich in b e m e r­

k en sw erter W eise wegen der zu n eh m en d en K n a p p h e it u n d T eu eru n g der rein en E isenerze gehoben. So v e rh ü tte te n die polnisch-ober - schlesischen H ochofenw erke im J a h r e 1921 in sg e sa m t von diesen S toffen 309 201 t, w ovon e tw a 80 % v o n D eu tsch lan d u n d etw a 12 % von Schw eden gedeckt w u rd en . P olen lieferte 4444- I.

2. D i e B e s c h a f f u n g d e r Z u s c h l ä g e . Die zu r V erschlackung in den H ochöfen erforderlichen Z uschläge, K a lk und D olom it, fin d en sich in reich er M enge u n d v o rzü g lich er B e­

schaffenheit in der das K ohlengebirge ü b erlag ern d en Muschel- k alk fo rm a tio n . Die oberschlesische E ise n in d u strie is t d ah e r b e ­ züglich dieses b e d eu te n d en P ro d u k tio n s fa k to rs seh r g ü n stig gestellt,

3. D i e B e s c h a f f u n g v o n K o k s u n d S t e i n - k o h 1 e n. U n te r sehr g ü n stig en U m stä n d e n v o llzieh t sich die V ersorgung d er H ochofenw erke u n d der E ise n in d u strie ü b e rh a u p t m it Steinkohlen zu r D am p ferzeu g u n g , d a die S teinkohle sich in u n m itte lb a re r N äh e b e fin d e t. Dieses M om ent is t allerdings speziell fü r die R oheisenerzeugung v o n geringer B ed eu tu n g , da ih r B ed arf an S teinkohlen n ic h t erheblich ist u n d sie fü r die Zwecke der' K esselheizung, der W in d e rh itz u n g usw . h e u te grö ß ten teils die beim H ochofenprozeß frei w erdenden G ichtgase b e n u tz t.

Die V ersorgung d er H ochofenw erke m it K oks; begegnet S chw ierigkeiten, D er B e d a rf w ird n u r teilw eise aus dem eigenen R ev ier gedeckt. U n g ü n stig lieg t die K o k sfrag e insofern, als n u r wenige G ruben des R eviers fü r den H o chofenbetrieb b rau c h b a ren und tra g fä h ig e n H a rtk o k s liefern. D ie E ise n h ü tte n sind d ah er, obgleich sie fa st säm tlich eigene um fangreiche K o h len g ru b en besitzen, z u m e ist g e n ö tig t, einen Teil des von ih n en v erw endeten H a rtk o k s von a u ß e rh a lb zu beziehen.

F ü r die R o heisenerzeugung sta n d e n im J a h r e 1921 in Polnisch ­ O berschlesien 22 H ochöfen z u r V erfügung, von denen 15 im B etrieb w aren. An B e trie b s k ra ft w aren 92 M aschinen m it 12 817 P fe rd e ­ k rä fte n und 7 G asm otoren m it 4750 P fe rd e k rä fte n v o rh an d en . B esc h ä ftig t w urden 3827 A rb eiter. A n S ch m elzm aterialien w urden 847 6 2 1 1 v e rb ra u c h t, an Zuschlägen 198 7 8 6 1 u n d an K oks 563 295 t.

Die zu r D am pferzeu g u n g erfo rd erlich e M enge S teinkohlen b e tru g 19 387 I D ie P ro d u k tio n ste llte sich an R oheisen au f 383 100 1,

(21)

an N eb en p ro d u k te n (Blei, Z inkschw am m u n d Z in k stau b ) au t 212 t, D er G eldw ert d er P ro d u k tio n a n R oheisen b e tru g 35 030 000 G oldfranks, an N e b e n p ro d u k te n 6600 G oldfranks.

B. E i s e n - u n d S t a h l g i e ß e r e i e n . M it w enigen 4 A usnahm en besitzen alle H ochofenw erke G ießereibetriebe, die neben M aschinen-, B au - u n d H an d elsg u ß au ch gußeiserne R öhren, T übbings usw. h ersteilen . E inige dieser G ießereien b esitzen auch A bteilungen z u r H e rstellu n g von T em p erg u ß , v o r allem von R o h r­

v e rb in d u n g sstü c k e n und a n d eren G egenständen au s schm ied­

b a rem Guß.

Von Öfen w aren 1921 in sg esam t 36 v o rh an d e n . A n Be- Irie b s k ra ft sta n d e n , sow eit dieselbe n ic h t von an d eren W erk en der betreffenden H ü tte g eliefert w ird, 8 D am p fm asch in en m it 996 P S . und 62 sonstige A n trieb sm asch in en m it 758 P S . z u r V erfügung.

I)ie A nzahl d er A rb e ite r b e tru g 1392. A us 43 5 4 6 1 E isen u n d 5 2 5 4 1 K oks w u rd en 38 646 t G ußw aren (einschl. 15 369 t S tah lfo rm g u ß ) erzeugt, w elche einen G eldw ert von zusam m en 6 185 000 G oldfranks b esaßen.

Die K o k sv erso rg u n g g e sta lte t sich fü r die G ießereien schw ierig, d a der oberschlesische K oks fü r diesen besonderen Zweck n u r in geringem M aße zu v erw en d en is t; der überw iegende T eil des h ier v e rb ra u c h ten K okses m u ß d a h e r von a u sw ä rts bezogen w erden,

C.. S t a h 1 - u n d W a l z w e r k e. W ie ü b e ra ll sonst, ist auch in O berschlesien der P u d d e lb e trie b fa st ganz d u rc h die F lu ß ­ eisenerzeugung v e rd rä n g t w orden.

N u r ein kleiner Teil des erzeu g te n F lußeisens u n d F lu ß sta h ls w ird d u rch G ießen in g eb rau ch sfäh ig e H a n d elsw are als S ta h lfo rm ­ guß u m g ew an d e lt. In d er H a u p tsa c h e w ird das erzeugte R o h ­ m a te ria l, sei es F lu ß eisen oder F lu ß sta h l,.e n tw e d e r d u rch Schm ieden, P ressen oder d u rc h W alzen in ro tw a rm e m Z u sta n d e in H a n d els­

w are verschiedener A r t u m g efo rm t.

D er w eitaus g rö ß te TöW des erzeugten R o h m a te ria ls w ird in W alzw erken w eiter v e ra rb e ite t. D ie H a u p tp ro d u k tio n a n W alz­

w erkerzeugnissen in O berschlesien b e s te h t in hand elsü b lich em S ta b ­ eisen, wie R u n d -, Q u a d ra t- u n d Flacheisen u n d äh n lich en S orten.

Ü ber die B etrieb sein rich tu n g e n d er S tahl- u n d W alzw erke mögen ku rz einige A ngaben folgen. Im J a h r e 1921 w aren

*3

(22)

v o rh a n d e n : .3 R oheisenm ischer, 3 K upolöfen, 5 T hom as- K o n v e rte r, 37 Siem ens-M artin-Ö fen, 3 Tiegelöfen, 13 P u d d e l­

öfen, 279 Tief-, R oll- u n d Sclrweißöfen, 57 W alzen straß en , 42 H ä m m e r, 19 Pressen. An B e trie b sk ra ft sta n d e n zu r V er­

fü g u n g : 204 D am p fm a sc h in en m it 84 140 P S . u n d 2015 sonstige B etriebsm aschinen m it 100 880 P S . B esch äftig t w urd en 17 958 A rb eiter. An R oheisen, W e rk sc h ro tt u n d H ä n d le rsc h ro tt w u rd en 8 1 3 2 3 8 1, an E isenerz 21725 t, a n Z uschlägen (K a lk ) z u r F lu ß eisen ­ erzeugung 81 326 t u n d an S teinkohle 703 021 t, an K o k s 73 426 t v e rb ra u c h t. D ie g esam te F lu ß eisen erzeu g u n g belief sich auf 722 836 t, die Schw eißeisenerzeugung au f 5201 t, die E rzeu g u n g der W alzw erke a n H alb z eu g zu m V e rk au f a u f 96 534 t, a n F e rtig ­ erzeugnissen au f 519 562 t. D er G eldw ert der P ro d u k tio n belief sich beim S tah lfo rm g u ß (für 5066 t) au f 1 260 000 G oldfranks beim H albzeug a u f ... 12 744 000

bei den F ertig erzeu g n issen a u f ... 97 028 000 ,, E s sei au ch e rw ä h n t, d aß eine H ü tte (F rie d e n sh ü tte ) in ihrem B etriebe einen E n tfa ll von etw a 80 000 t im J a h r e an T h o m a s­

schlacken h a t, welche restlo s zu dem w egen seines P h o sp h o rg eh altes fü r die L a n d w irtsc h a ft so w ichtigen D ü n g em ittel, dem T ho m asm eh l, v e ra rb e ite t w erden.

D . S t a h l f o r m g u ß . Alle oberschlesischen M artinw erke stellen au ch aus den basischen Öfen m e h r oder w eniger S ta h lfo rm ­ g u ß stü c k e h er. A ndere W erk e w ieder, w elche sich lediglich m it der E rze u g u n g von S tah lfo rm g u ß befassen, b etre ib e n fü r diesen Zweck zu m eist sau er zu g estellte Öfen kleineren In h a lts.

E . E l e k t r o s t a h l e r z e u g u n g . D ie E rz e u g u n g von E le k tro sta h l h a b en in P olnisch-O berschlesien 3 W erk e (B aildon- h ü tte , B ism a rc k h ü tte , F rie d e n sh ü tte ) au fg en o m m en , die v o r allem W erk zeu g stah l fa b riz ieren ; a u ß erd em liefern sie hochw ertiges K o n stru k tio n sm a te ria l, insbesondere fü r den A u to m o b ilb au und ftir den K rieg sb ed arf.

F . D i e V e r f e i n e r u n g s i n d u s t r i e . Als V erfeine- ru n g sb etrieb e w erden die P re ß - u n d H am m erw erk e, R ohrw alzw erke, K o n stru k tio n sw e rk stä tte n , M a sc h in en b au an stalten , W aggon- und B rü c k e n b a u a n sta lte n , K leineisen-, E isen b lech w aren fab rik en be­

zeichnet. W en n au ch das R o h m a te ria l fü r die H a m m e r- u n d P reß- i4

(23)

w erke der F lu ß eisen b lo ck ist, so h a n d e lt es sich doch bei d er F o rm ­ g eb u n g d u rc h Schm ieden oder P ressen u m schw ere, in F o rm und A u sfü h ru n g k o m p lizierte Schm iedestücke, wie sie h e u te d er m o derne M aschinen- u n d Schiffsbau fo rd e rt. Solche schw eren H a m m er- bezw. P reß w erk e w erden v o n verschiedenen H ü tte n b e trieb en . R adscheiben u n d B an d a g e n sow ohl fü r W aggons als fü r L o k o m o ­ tiven liefert eine große H ü tte (K ö n ig sh ü tte ), w elche die gew alzten Scheiben u n d B a n d a g e n u n d die g eschm iedeten A chsen au ch zu ganzen R a d sä tz e n in b esonderen W e rk s tä tte n zu sa m m e n se tz t, 2 W erke (B ism a rc k h ü tte u n d L a u ra h ü tte ) fa b riz ie ren teils m it N a h t geschw eißte, teils n ah tlo se R ö h ren . A u ß er geschw eißten u n d n a h t­

losen R ö h re n w erden Kessel, K o ch er fü r die verschiedenen chem ischen Industriezw eige, B ojen, S ch iffstak elag en , gew ellte F la m m ro h re u n d säm tlich e P re ß te ile fü r den D am p fk esselb au liergestellt.

A uch fü r E isen h o ch h au b e sitz t O berschlesien K o n s tru k tio n s ­ w e rk stä tte n , welche eiserne B rü ck en , D ach- u n d G eb äu d ek o n ­ stru k tio n e n , F ö rd e rg e rü ste , W asse rtü rm e , sowie alle an d eren eisernen B au w erk e au sfü h ren . A u ßerdem w erden B ergw erks- u n d H ü tte n m a sc h in e n verschiedener K o n s tru k tio n sowie G roß-G as- m aschinen, S ta h l- u n d W alzw erk sein rich tu n g en h e rg estellt. A uch eine W a g g o n fab rik (K ö n ig sh ü tte ) h a t O berschlesien aufzuw eisen, die G üterw agen aus H olz u n d E isen, Z isternenw agen, T ric h terw ag en usw. b a u t. D an eb en s te h t eine F e d e rn fa b rik , w elche T ra g - u n d V o lu tfed ern b a u t, u n d ein P re ß w e rk z u r H erstellu n g d er eisernen P re ß te ile fü r W aggons, fü r L o k o m o tiv en , fü r den A u to m o b ilb au u n d fü r G rubenw agen. A n sonstigen V erfein eru n g sb etrieb en ist noch die K lein eise n zeu g fab rik atio n (S ch rau b en , M u tte rn , N ieten, N ägel usw .) zu erw ähnen. E n d lic h sind noch einige g rö ß ere Ver­

zinkereien v o rh a n d e n , die sich in so n d e rh e it m it der H erstellu n g v e rz in k te r E isenblechw aren, gleichzeitig a b e r a u ch m it d er W ell­

b le c h fa b rik a tio n befassen. E in W erk („S ilesia“ A .-G .) s te llt em aillierte G eschirre u n d G eräte aller A r t her.

D er G eldw ert fü r die E rzeugnisse d er V erfein eru n g sin d u strie belief sich im J a h r e 1921 au f 36 218,000 G oldfranks.

G. D i e A b s a t z v e r h ä l t n i s s e . D er w e ita u s ü b e r­

wiegende Teil der R o heisenerzeugung P olnisch-O berschlesiens w ird von seinen eigenen H ü tte n w e rk e n selb st v e ra rb e ite t. N u r v e r­

15

(24)

h ä ltn ism äß ig geringe M engen gehen in an d ere B ezirke des In lan d s bezw. ins A usland.

W esentlich a n d ers s te h t es dagegen m it den A b s a tz v e rh ä lt­

nissen des polnisch-oberschlesischen F ertigeisens. Bei letzterem ü b e rtrifft der A u slan d sab satz ganz au ß e ro rd e n tlich u n d auffallend den In lan d sab satz.

6. B l e i - u n d Z i n k e r z . b e r g'*b a u.

Der B ergbau au f Zink- u n d B leierz is t a u f die in der U m ­ gebung von B eu th en (deutsch) sich erstreck en d e flache T riasm u ld e b e sc h rän k t, in der z. Z. ca. 98 % d er g e sam ten F ö rd e ru n g Ober- Schlesiens an Zink- und B leierzen gew onnen w erden. Von den hier fördernden 10 G ru b en an lag en k o m m en 5 a u f P olnisch-O berschlesien.

Sie stehen fa s t ausschließlich im B esitz der oberschlesischen Z in k ­ h ü tte n w e rk e selbst oder m it ih n e n in V erb in d u n g , sodaß die ge­

sam te F ö rd e ru n g ta tsä c h lic h n u r in O berschlesien v e ra rb e ite t w ird.

D er Zink- u n d B leierzbergbau g eh t in der H a u p tsa c h e auf dem oberen u n d u n te re n E rzhorizont, des M uschelkalkes um , von denen jen er vielfach B leiglanz u n d u n te rg e o rd n e t G alm ei, das ko hlensaure Z inkerz, e n th ä lt, w äh ren d dieser Z inkblende fü h rt.

Die E rze sind flö zartig a b g e la g e rt und au f größere E n tfe rn u n g e n lün ziem lich k o n s ta n t aü sg eb ild et. Die m eist v o rh an d en e große M ächtigkeit g e s ta tte t die F ü h ru n g eines reg elm äßigen B etriebes.

P ro d u k tio n u n d P ro d u k tio n sb e d in g u n g e n des oberschlesischen Z inkerzbergbaues h ab en im letz ten h a lb e n J a h r h u n d e r t d ad u rch eine -bedeutsam e U m w älzu n g e rfa h ren , d aß der B erg b au wegen E rsch ö p fu n g der G a lm eilag erstätten im m e r m eh r auf das schw efel­

haltige Zinkerz, die Z inkblende, angew iesen w urde, D u rch den Ü ber­

gang zu r Z inkblende V erarbeitung w urde dem oberschlesischen Z in khüttenw esen eine f ü r viele J a h rz e h n te gesicherte E rzversorgung, w enn auch zu h öheren K o sten , gegeben.

A uf den Z ink- u n d B leierzgruben w aren 1921 an D am p f­

m aschinen 54 m it 4668 P S . v o rh an d en . D er elektrische B etrieb u m ­ faß te 1 D y n am o m asch in e m it 25 K ilo w a tt u n d T S l E le k tro m o to re n m it 115)63 P fe rd e k rä ften . Die Z ahl der besch äftig ten A rb e ite r b e tru g 6534. D ie g esam te F ö rd e ru n g a n Zink-, B leierzen usw. b etru g 37 568 t G alm ei, 180 353 t Z inkblende, 14 301 t Bleierz u n d 1899 t Schw efelerz; sie h a tte einen W e rt von 13 144 000 G oldfranks.

16

(25)

7. D i e Z i n k h ü t t e . n i n d u s t r i e .

A. Ä 1 1 g e m e i n e-s. D ie oberschlesische Z in k in d u strie b e r u h t a u ß e r a u f dem V o rk o m m en der Z inkerze au f dem gleich­

zeitigen V o rh an d en sein der m äch tig en K o h le n la g e rstä tte n , da Zink z u r V e rh ü ttu n g die ach tfa ch e Menge des E rzes an K ohle g e b ra u c h t.

W enn au c h die oberschlesischen Z in k h ü tte n den überw iegenden Teil ih re r E rz v erso rg u n g aus heim ischen E rz sc h ä tz en decken, so w u rd en z u r E rz ie h u n g eines besseren A u sb rin g en s doch auch nennensw erte M engen au slän d isch e r E rze ein g efü h rt. Im J a h re 1921 w aren es beispielsw eise ru n d 20604 t, die au s D e u tsch lan d , Italien , Schw eden, Ö sterreich, S panien u n d sonstigen L ä n d e rn s ta m m te n .

B. D i e R ö s t u n g . J e n ach d e m , ob G alm ei oder Z in k ­ blende v erw en d et w ird, w ird das E rz v o r d er V e rh ü ttu n g von der a n h a fte n d e n K o h le n sä u re oder vom Schwefel befreit. Im letzteren Falle w erden die e n tste h e n d e n Schw efelgase in der H a u p tsa c h e au f Schw efelsäure v e ra rb e ite t. D ie S chw efelsäure w ird als N eb en ­ p ro d u k t gew onnen u n d zw ar zw in g t zu dieser H erste llu n g die R ü c k sic h t auf die S ch äd ig u n g en , w elche die au sströ m en d en

Schwefelgase in der U m g eb u n g a n ric h te n w ürden.

D ie V e ra rb e itu n g der R ö stg ase zu Schw efelsäure fin d e t auf 9 A nlagen s t a t t , die n a ch verschiedenen V erfah ren , m eist jedoch n ach dem K a m m e rv e rfa h re n a rb e ite n . Die, A nzahl der K am m ern b e tru g 1921 44, der G e sa m tin h a lt in cbm 166 021. V on A nlagen, die n ach dem K o n ta k tv e rfa h re n a rb e ite n , w aren 3 v o rh an d en , au ß erd em noch eine A nlage z u r G ew innung von w asserfreier, flüssiger, schw efliger Säure.

A uf den R ö s th ü tte n w ü rd en 1921 im D u rc h sc h n itt 2291 A r­

beiter b esch äftig t. D er V erb ra u c h a n Z in k b len d e b e tru g 209 714 t, a n S a lp ete r 1411 t u n d an S tein k o h le 102 585 t. An Schw efelsäure von d u rc h sc h n ittlic h 50 G rad w u rd en in sg e sa m t 129 248 t erzeugt, welche einen G e sam tw e rt v o n 4 189 000 G oldfranks h a tte n .

C. D i e Z i n k h e r s t e l l u n g. Z u r V e rh ü ttu n g gelangt in O berschlesien en tw ed er geröstete Z inkblende oder ein Gem isch von dieser m it G alm ei, w obei K o k sa b fa ll u n d R o stfa llz in d e r als R e d u k tio n sm a te ria l b e n u tz t w erden. Die Öfen, in denen der D e­

stillier- und Schm elzprozeß vor sich g eh t, e n th a lte n 28 bis 80 tönerne M uffeln, die m eist d u rch G en erato rfeu eru n g m it U n terw in d geheizt w erden. Diese M uffeln, sehr em pfindliche G efäße, werden

17

(26)

aus T onen d er versch ied en sten G egenden, die au s dem A uslände (D eu tsch lan d ) bezogen w erden m üssen, in eigenen F a b rik e n h e r­

gestellt. D a s in den Öfen d e stillie rte Z in k w ird in b esonderen R affinieröfen v o n dem n och a n h a fte n d e n E isen u n d Blei b efreit.

Bei der D e stilla tio n des Z inks w ird als N e b e n p ro d u k t Z in k ­ sta u b gew onnen, d er vielfach als Z uschlag dem B esch ick u n g s­

m a te ria l der M uffeln w ieder b eigem ischt w ird . A u ß erd em w ird er in m an ch en Zweigen d er chem ischen In d u s trie u n d n am e n tlic h in den F a rb e n fa b rik e n v e rw a n d t u n d d eshalb a u ch h ä u fig als b e­

sonderes H a n d e lsp ro d u k t h erg e stellt.

D er Z in k sta u b is t vielfach k a d m iu m h a ltig , w eshalb er a u f einzelnen H ü tte n w ieder eingeschm olzen u n d d u rc h ein einfaches V erfah ren vom K a d m iu m b efreit w ird. K a d m iu m is t ein H a n d e ls­

p ro d u k t, welches in k ein em a n d e re n Teile P olens h e rg e ste llt w ird.

E s d ie n t h a u p tsä c h lic h fü r F arb g ew erb e.

A n B e trie b sein rich tu n g en w aren a u f den 1921 besteh en d en 12 Z in k h ü tte n 298 Öfen m it 29 684 M uffeln v o rh a n d e n . A n B e­

trie b s k ra ft sta n d e n 34 D a m p fm a sch in en m it 1515 P S . u n d 278 E le k tro m o to re n m it 5418 P S . z u r V erfügung.

D ie P ro d u k tio n b e tru g 1921 a n R o h zin k 62 930 t m it einem G eldw ert v o n 25 032 000 G o ld fran k s u n d a n N e b e n p ro d u k ten 3243 t m it einem G eldw ert v o n 1 271 000 G oldfranks.

D . V e r f e i n e r u n g s i n d u s t r i e . D e r W e ite rv e ra r­

b e itu n g eines Teiles des gew onnenen R o h zin k s dienen fü n f Z ink­

blechw alzw erke. D iese v e rfü g te n 1921 ü b e r 19^ Schm elz- u n d 9 W ärm öfen sowie 33 W alzen straß en . Von D am p fm asch in en w aren 32 m it 5180 P S . v o rh a n d e n u n d au ß erd e m 7 E le k tro m o to re n m it 362 P S . E s w aren 941 A rb e ite r b e sc h ä ftig t. A us 20 276 t R o h zin k w u rd en 19 513 t Z inkbleche u n d 1 7 5 1 Blei h er g estellt, w elche insge­

s a m t einen G eldw ert v o n 8 357 000 G oldfranks besaßen.

E. D i e A b s a t z v e r h ä l t n i s s e . W eder w ar die d eu tsch e In d u s trie noch is t h e u te die polnische in der L age, die oberschlesische Z in kerzeugung in vollem U m fan g e aufzunehm en u n d zu v e rb ra u c h en . P olnisch-O berschlesien m u ß d a h e r einen b e­

trä c h tlic h e n Teil seiner P ro d u k tio n im A u slan d e absetzen. Im F ried en ging ein g ro ß er Teil d er E rz e u g u n g nach R u ß la n d u n d Ö ster­

reich -U n g arn . A ber au ch ü b e r die O st- u n d N ordseehäfen w urden erhebliche M engen seew ärts n ach dem W e ltm a rk t v erschickt.

x8

(27)

G egenw ärtig erscheinen als H a u p ta b n e h m e r D e u tsch la n d , G roß­

b rita n n ie n , D ä n e m a rk , Ita lie n u n d J a p a n .

8. D i e B l e i - u n d S i l b e r i n d u s t r i e .

Die polnisch-oberschlesische B le iin d u strie b e ru h t au f d en beim Z in k erzb erg b au m it gew onnenen B leierzen; geringe E rzm engen w erden au ch aus den E rz g ru b e n Ö sterreichs u n d K o n g reß -P o len s ein g efü h rt. D as H a u p te rz , welches z u r V e rh ü ttu n g g ela n g t, is t ein B leiglanz, d er neb en 0,02 % S ilb er e tw a 70 % Blei b esitz t.

In diesem B leiglanz sind fern er Z ink u n d in geringen M engen A rsen, A n tim o n , K u p fe r u n d bis zu 5 % E ise n e n th a lte n . D ie g u te Z u ­ sa m m en setzu n g des E rzes erm ö g lic h t die H erstellu n g eines sehr reinen Bleis, w elches sich d a h e r im H a n d e l gro ß er B e lie b th e it e rfre u t.

Die V e rh ü ttu n g erfo lg t m eist in S chachtschm elzöfen, wobei das Blei m eh reren R e a k tio n e n u n te rw o rfen u n d v o r allem en t- schw efelt w ird. D er d abei freiw erdende Schwefel w ird aufgefangen un d zu Schw efelsäure v e ra rb e ite t. D as als erstes P r o d u k t e r­

h a lte n e W erk b lei w ird n ach B eseitigung des A rsens u n d a n d erer V erunreinigungen noch e n tsilb e rt.

Als P r o d u k t w ird a u ß e r Blei u n d Silber v o r allem K a u fg lä tte gew onnen, w elche ein besonders rein es u n d g leichartiges B lei v o r ­ au ssetzt. B ezeichnenderw eise h a b e n fa s t alle d eu tsch en H ü tte n , da sie au f den B ezug un g leich m äß ig er au slän d isch er E rz e a n g e­

wiesen sind, die H e rste llu n g d er K a u fg lä tte w ieder aufgegeben.

E in T eil des gew onnenen B leis w ird zu W alzblei, B leiröhren, B lei­

sch ro t u n d M ennige v e ra rb e ite t. D an eb en w erden B leig lätte und Silber gew onnen.

A n B e trie b sv o rric h tu n g e n s ta n d e n 1921 7 S ch ach tsch m elz­

öfen, 2 F lam m ö fen , 8 R östöfen, 14 E n tsilb eru n g sk essel, 4 Treiböfen, je 1 K ip p - bezw. R affinierol'en u n d 2 S ilb erfein b ren n ö fen z u r V er­

fügung. 8 D am p fm a sc h in en erzeu g ten 1465 P S ., 12 E le k tro m o to re n 217 P S . B esc h ä ftig t w u rd en 748 A rb eiter.

Aus 20 237 t B leierzen, 516 t H ochofen- u n d Z in k b lei sowie 777 t A ltblei w u rd en 13 025 t Blei, 619 t G lä tte und 1661 kg Silber erzeugt. D er G eldw ert fü r diese F a b r ik a te b e tr u g in sg esam t 8 136 000 G oldfranks.

Auch beim Blei isl der A u slan d sab satz w esentlich s tä rk e r als der In la n d sa b sa tz . D er A u slan d sab satz, w elcher im F rieden

xg

(28)

g rö ß ten teils n ach R u ß la n d u n d Ö sterreich-U ngarn ging, h a tte sehr u n te r der überseeischen K o n k u rre n z zu leiden, weil O berschlesien bis zu m H a fe n hohe B a h n fra c h te n a u fw en d en m u ß , w ä h re n d das A uslandsblei a l s ‘S ch iffsb a lla st fü r L e ich tw a ren , B au m w o lle u n d dergl. en tw ed er g ar keine oder n u r seh r niedrige F ra c h te n b ezah lt.

Die L eb en sfäh ig k eit d er oberschlesischen B le iin d u strie b a sie rte diesen w irtsc h a ftlic h e n T a tsa c h e n gegen ü b er n u r au f dem n a tü r ­ lichen R e ic h tu m der B o d en sch ätze . In der G eg en w art fin d e t der A bsatz in der H a u p ts a c h e n a c h D e u tsc h la n d s ta tt.

9. D i e M a s c h i n e n i n d u s t r i e .

Oberschlesiens M a sc h in e n b au in d u strie is t vielseitig. N eben B ergw erksm aschinen, H ü tte n m a sc h in e n , E ise n k o n stru k tio n e n w erden D am p fk essel, H artz e rk lein e ru jig sm a sc h in e n , Spezial­

m aschinen fü r E is e n b a h n w e rk s tä tte n , W erk zeu g m asch in en , Gas-, Benzin- u n d D ieselm otoren, Ü b e rh itz e r, S ch ieb eb ü h n en , T r a n s p o r t­

anlagen, D ra h tse ilb a h n e n usw . h e rg e ste llt. D er A b satz erfo lg t in die ganze W elt, in d er H a u p tsa c h e a b e r n a c h D e u tsc h la n d .

IV. Statistische Übersichten.

1. P r o d u k t i o n s d a t e n d e r M o n t a n - I n d u s t r i e i n P o l n i s c h - O b e r s c h l e s i e n , K o n g r e ß - P o l e n u n d

G a l i z i e n i m J a h r e 1913.

E rze u g n isse : P r o d u z ie r t bezw . e rz e u g t -wurden in : P o ln isch -

O b ersch icsien t

K o n g re ß - P o le n

t

G alizien t 1. S tein k o h le n . . . 32 850 792 6 833 587 1 799 825

2. B ra u n k o h le n . . . . 155 081 37 407

3. E i s e n e r z e ... 138 204 303 040 18 839 4 . Z ink- u n d Bleie,rze . . 483 376 70 800 8 673

5. K o k s u n d Z inder . . 1 078 930

6. N e b e n p ro d u k te der

K o k s a n s ta lte n . . . . 113 539 _

7. S te in k o h le n b rik e lls 277 100

8. R o h e i s e n ... 636 545 454 258 — 9. G u ß w aren II. Schm el­

z u n g . ...

10. S tah lfo n n g u U . . . .

42 762

14 794 .

20

(29)

E rze u g n isse : P ro d u z ie rt bezw . e rze u g t w urden ln : P o ln isc h ­

O b ersch lesien

K o n g reß -

P olen G alizien

t t l

11.. F lußeisen u n d F lu ß sta h l 1 149 680 594 832 12. H a lb fa b rik a te d erS tah l-

u n d P u d d e lw e rk e . . 65 117 35 026 13. H a lb fa b rik a te der W alz­

w erke ... 82 990 48 911 14. F e rtig fa b rik a te der

W a l z w e r k e ... 794 431

15. E rzeugnisse d er V er­

551 244 fein eru n g sb etrieb e der

E ise n in d u strie . . . . 147 403

16. 50 - g rädige Schw efel­

säure ... 255 589 - —

17. W asserfreie, flüssige

schw eflige S äure . . . 3 1 3 7

18. R o h z i n k ... 169 439 8 2 7 7 1 5 1 6 5 19. Z in k b le c h ... 45 786 20. B l e i ... 41 753 2 697 21. G lä tte ... 2 904

32. S i l b e r ... 7,389

II . S t e i n k o h l e n f ö r d e r u n g i n P o l n i s c h - O b e r ­ s c h l e s i e n u n d i m ü b r i g e n P o l e n i m J a h r e 1921.

F ö rd e ru n g

1. In P o ln isc h -O b e rsc h le sie n ... . . 22 346 257 t 2. im ü b rig en P olen u n d z w a r ... .

a) im D o m b ro w a e r R ev ier 5 751 407 t b) im K ra k a u e r R ev ier . 1 668 584 t

c) im T eschener R ev ier . 148 037 t 7 568 028 t G esam tfö rd eru n g in P olen . . . 29 914 285 t II I . G o l d w e r t d e r E r z e u g n i s s e P o 1 n i s c h - O b e r - s c h l e s i e n s i m J a h r e 1921 i n G o l d f r a n k s a u s g e d r ü c k t .

E r z e u g n i s : G o l d f r a n k s :

1. S te in k o h le . . ! ... .... 266 7 8 8 5 7 3 2. E i s e n e r z e ... . 175 746 3. G a l m e i ... .... 3 9 7 4 6 5

21

(30)

E r z e u g n i s : G o l d f r a n k s : 4. Z i n k b l e n d e ... 10 152 734 5. B l e i e r z e ... 2 541 721 6. S chw efelkies... 51 994 7. K o k s u n d Z i n d e r ... 23 249 637 8. T eer, T eerpech, T e e rö le . ... 2 298 896 9. Schw efelsaures A m m o n ia k ... 2 222 559 10. B e n z o l ... .... 2 5 8 3 0 1 1 11. S te in k o h le n b rik e tts ... 3 317 635 12. R o h e i s e n ... 35 030 066 13. O fenbruch usw . . ... ...1 6 6 4 14. G ußw aren II. S chm elzung . . . 4 4 1 4 5 1 5 8 15. S t a h l f o r m g u ß ... 3 300 934 16. H a lb z e u g d er W alzw erke zum V erk au f . . . 12 744 176 17. F ertig erzeu g n isse d e r W a lz w e r k e ... 97 028 243 18. E rzeu g n isse aller A r t d er V erfein eru n g sb etrie b e 36 217 621 19. Schw efelsäure 50 g r ä d i g ... 4 189 209 20. W asserfreie flüssige schw eflige S ä u re . . . . 1 7 8 9 2 4 21. R o h z i n k ... ... 25 032 225 22. Z i n k s t a u b ... .... ... 978 310 23. Z in k o x y d ... 36 646 24. Z i n k v i t r i o l ... 66 438 25. K a d m iu m ... ... 1 8 9 9 1 6 26. Z inkblech ... 8 357 308 27. B l e i ... 7 643 420 28. G l ä t t e ... 330 876 29. S i l b e r ... . . 1 6 1 9 2 7

Z u sa m m e n 549 414 032 IV. B e l e g s c h a f t d e r M o n t a n i n d u s t r i e P o l e n s

i m J a h r e 1 9 2 1 .

im ü b rig en

E s -waren b e s c h ä ftig t in P o ln . O .-S. p 0len

im B e r g b a u ... 144 557 62 348 in den E isen-, Z ink-, B lei- u n d deren

W e ite rv e ra rb e itu n g s in d u s trie n . . . 42 405 47 100 e in sch l. e le k tri­

sch er In d u strie

In der g e sa m te n M o n ta n in d u strie 190 789 109 448 22

(31)

I. B e r g b a u :

a) S tein k o h len g ru b en . . . b) E ise n erzg ru b en . . . . c) Z ink- u n d B leierzgruben II. E i s e n i n d u s t r i e :

a) H ochofenw erke . . . .

b) E isen- u n d S ta h lg ie ß e re ie n . . . c) S tah l- u n d W alzw erke . . . . (I) V erfein eru n g sb etrieb e :

P reß - u n d H a m m erw erk e . . . R ohrw alzw erke, R o h rp reß w erk e, R o h r s c h w e iß e r e ie n ...

K o n s tru k tio n s w e rk s tä tte n . . . M asc h in e u b a u a n sta lte n u n d R e ­

p a ra tu r w e r k s tä tte n ...

Sonstige B e t r i e b e ...

III. Z i n k - u n d B 1 e i i n d u s t r i e :

V. B e l e g s c h a f t s z i f f e r n d e r p o l n i s c h - o b e r ­ s c h l e s i s c h e n M o n t a n - I n d u s t r i e E n d e J u l i 1 9 2 2 .

a) Z in k b l e n d e r ö s t h ü t t e n ... ...2 298 b) R o h z i n k h ü t t e n ... ...6 1 1 2 c) Z in k w a lz w e rk e ... 1 057

d) Blei- u n d S ilb e rh ü tte n . . . . 712 1 0 1 7 9 B e rg b a u , E isen- u n d Z in k in d u strie in sg esam t 201 284

V I. B e l e g s c h a f t u n d F ö r d e r l e i s t u n g e i n e s G r u b e n a r b e i t e r s p r o T a g i n O b e r s c h l e s i e n

i n d e n J a h r e n 1 9 1 3 — 1 9 2 2.

B eleg sch aft F ö rd e r­ G esa m t­ F ö rd e r­

unter Tage leis tu n g belegschaft leis tu n g

1913 83 799 1,751 t 123 349 1,19 t

1915 78 622 1,621 t 104 965 1,10 t

1917 99 877 1,418 t 147 550 0,96 t

1919 89 679 1,023 t 147 141 0,62 t

1922 93 892 0,917 t 142 865 0,59 t

4 360 l 502 22 651

1 677

2 581 2 452 774

5 419 12 903 41 416 141 921

426

7 342 149 689

23

(32)

V. Firmenverzeichnis der Polnisch-Oberschlesischen Montanindustrie.

i. (ü. fldler 8 S. Panofsfeg G. m. b. 5., Pcuisbüiis bei Sohrau Poln, 0.-5.

Telegram m adresse: P a u ls h ü tte S ohrau P oln. O.-S.

Fernsprecher: A m t S o h rau N r. 10.

P o s t-u n d E ise n b a h n sta tio n : S o h rau P o ln . O.-S.

Betriebszweige: E isengießerei u n d M aschinenfabrik.

Produktion: G u ß w aren z w eiter S chm elzung, H an d els-, B au -, K a n a lisa tio n s-, M aschinen- u n d E ise n b a h n g u ß , R oststäbe, aller A rt.

Export: G ußw aren ro h , u n b e a rb e ite t u n d b e a rb e ite t, gußeiserne P la tte n , Öfen, K okillen, S äulen u n d R o ste, K an a lisa tio n sg u ß aller A rt.

M aterialienbezug: E isen- u n d S ta h lb ru c h (G ußbruch), R oheisen, K ohle, K oks, G ie ß erei-G rap h it, K a o lin , C h am o ttestein e, S chm irgelsteine, technische H ilfsm itte l, Öle u n d F e lle , Holz, Z em ent, T eerpech u n d A sp h alt.

2.

Aktiengesellschaft Ferrum,

Bogutscbiitz-Süd bei Kallomifz Poln. O.-S.

Sptflka Akcyjna Ferrum, Bogucice k o lo K atow ic Görny $lq,sk.

Telegram m adresse: F e rru m K a tto w itz .

F ernsprecher: A m t K a tto w itz N r. 22, 23, 375 u n d 1485.

P o s tsla tio n : B o g u tsc h ü tz -S ü d . E isenbahnstation: Bogucice.

Betriebszweige: E isen g ieß erei, V e rfein eru n g sb etrieb e, W asser - gas-R ö h ren -S ch w eiß w erk .

Produktion: S ie m en s-M a rtin -S tah lfo rm g u ß bis zu 8000 kg S tü c k ­ g ew ich t, S iem en s-M artin -B lcck e, L a stw ag en ach sen , K lein- 16 eisenzeug in H a n d e lsw a re u n d fü r den E ise n b a h n b e d a rf, wie S ch rau b en , M u tte rn , N ieten , B olzen, Schw ellenschrauben.

24

Cytaty

Powiązane dokumenty

» Die einzige oppojitionelle Partei, deren Sprecher im Seiin sich kurzlich dazu verstand, der polnischen Regierung einige anerkennende Worte zu sagen, ist die Poln isch e Volk s p a r

Od postaw ienia pod znakiem zapytania okoliczności, w których się Chrystus Pan ukazywał, w zględn ie w których rozegrały się sceny poranka w ielk a ­ nocnego,

Ständiger Gast an der U niversität: Pf. Gamillsoheg [Margot Sponer, sp an. K unstgescli.; Eva Seifert, span. so w je tru ss. Vasmer [Hans Mattiat, poln. G eschichtsw iss.,

Gutsbesitzer Behrendt-Petztin, Landschaftsrat Wilberg-Pantau, Amtsvorsteher Haase-Poln. Cekzin, Gutsbesitzer

Ryby są lakowe zwierzęta, które zimną krew mają żadnych nóg ani skrzydeł, tylko płetwy (opławy) posiadają, łuskami albo śiiinatą skórą okryte są, nie

Schon in den ersten Nachschlagewerken für deutsche und polnische Reisende ist das Thema Liebe zu finden (dazu auch Maier 2003: 11).. Im Sprachführer „Eyn kurtze vnd

halb verlangen, daß diese, wenn sie für ihre Kinder auch heute noch polnischen Religionsunterricht wünschen, sich offen und unter Nennung ihres Na­.. mens mit

Im Besitze dieses Ehrenreifes (poln. lubek) durfte er an dem Vogelschießen nicht mehr teilnehmen, mußte aber den Sieger im Vogelschießen in dem Zuge vom Felde