• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1938, H. 35.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, 1938, H. 35."

Copied!
378
0
0

Pełen tekst

(1)

Deutfche

Wiflenfchaftliche Zeitfchrift

Neue Folge der Zeitfchriften der Hiltorifchen Gefellfchaft für Pofen und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins zu Pofen, zugleich Veröffentlichung der Deutfchen Gefellfchaft für Kuntt und Witfen- fchaft in Bromberg und des Coppernicus-Vereins für Wiffenfchaft

und Kunft in Thorn.

Herausgegeben

‘ ^ ' von

Dr. Alfred Lattermann.

Heft 35

Poznan (Pofen) 1958.

Im V erlag der Hiftorifchen Gefellfchaft für Pofen.

Anfchrift: Poznari, Aleja Marszalka Pilsudskiego 16.

Auslieferung für das Deutfche Reich: Verlag S. Hirzel, Leipzig C 1.

(2)
(3)

In h a lt s - V e rz e ic h n is .

S eite Stadtgeschichte.

E in stig e s S c h ü tz e n w e s e n im P o s e n e r L a n d e . V on E m il M eyer f . 1 Z u r m itte la lte r lic h e n G e sc h ic h te d e r S ta d t u n d H e r rs c h a ft L u b li-

n itz in O S. V on W a lte r K ra u s e ... 33 E in S e r v is s tr e it in P o se n . V on H u g o S om m er f ... 44 D ie R o g a se n e r B r a n d k a ta s tr o p h e v o n 1794. V on E d m u n d K lin -

k o w s k i... 52 Wirtschaftsgeschichte.

D ie E n tw a ld u n g des G o s ty n e r L a n d e s v o n 1794— 1911, ih re A u s­

m a ß e u n d U rs a c h e n . M it 1 K a rte . Von .E d m . K lin k o w sk i 59 B e iträ g e z u r P o se n e r P fe rd e z u c h t u n te r F rie d ric h W ilh elm I I I .

V on M a n fre d L a u b e r t ... 97 Siedlungsgeschichte.

Zw ei g ru n d h e rrlic h e E r la s s e z u r W e rb u n g v o n A n sie d lern fü r G o sty n (1775) u n d S a m te r (1777). V on E d m . K lin k o w sk i . 121 E in U m s ie d lu n g s p la n u m 1790. V on A lb. K o e r t h ... 131

Sippenkunde.

L e s n a e r u d it a L u th e r a n a . V on G o ttfr. S m end, e r g ä n z t v o n M. R u t z 1 43 L is s a e r G e b u rts b rie fe des 17. u. 18. J a h rh . V on W . S c h o b e r ... 161

Sprachforschung.

E in g r a p h is c h - p h o n e tis c h e s P ro b le m au s d em T h o rn e r T h e u d e n - k u sb u c h . V on H e in r ic h A nders ... 173

Naturkunde.

Z u r P fla n z e n w e lt v o n S o m p o ln o . M it einer K a r te u n d zw ei A b b . V on A lb. B r e y e r ... 189

Tagungsbericht.

F ra g e n d e r G e s c h ic h te P olens a u f d e m In te rn a tio n a le n H is to r ik e r ­ k o n g re ß zu Z ü ric h . Von H . J . B e y e r ... 200

Ehrenmitgliedschaft

S u p e rin t. D . A r t h u r R h o d e ... 120

(4)

I V In haltsverzeichn is

S eite

Kurze Beiträge.

Zw ei B ib lio th e k e n in a lte r Z eit. V on T h . W o t s c h k e ... 209

A u s d e r P o s e n e r H a u lä n d e r e i B u k o w c e. V on G. Ch. v . U n r u h . . . 213

A us d e r B ro m b e rg e r V o g tei 1765. V on A. K o e r t h . . . ’. ... 216

V e rä n d e ru n g e n in d e r Z ahl d e r B ü rg e r in e in z e ln e n S tä d te n W e s t­ p re u ß e n s u. des N e tz e d is tr ik ts n a c h 1772. V o n d e m s ... 218

D ie ref. G em e in d e in M a rie n feld e b ei P r. F r ie d la n d u m 1800. V on d e m s e lb e n ... 221

U m d e n Z e h n t f ü r die k a th . K irc h e E x in 1785— 95. V on d em s. . . . 142

D ie S ch u le in B o jan o w o u m 1793. V on d e m s ...223

Z u m B a u d e r K irc h e in P o d a n in . V on d e m s ... 32

D ie A u s b r e itu n g des Z iste rz ie n se ro rd e n s ü b e r d a s c h ris tlic h e E u ro p a . V on W . M aas ... 225

E in e B ie litz e r B e g n a d u n g s u rk u n d e v o n 1316. V on C. H o in k e s . . . 57

E in e B ie litz e r B e g n a d u n g s u rk u n d e v o n 1566. V o n d e m s ...228

G e b u r ts b r ie f f ü r J o h . G o ttl. P a n tk e -T e s c h e n 1746. V on d e m s .. . 228

L e h rb rie f u n d F re is p r u c h a u s T esc h en f ü r C. G. B r a c h m a n n 1755. V on d e m s... 229

M e iste rb rie f a u s T esc h en v o n 1764 f ü r C. G. B r a c h m a n n . V on d e m s ... 172

G e b u rts b rie f J. G. C z a u d e rn a a u s K u n z e n d o rf 1688. V on dem s. 230 G e b u r ts b r ie f a u s R y b n ik 1762 f ü r F . A. M e itz n er. V on d e m s ... 231

G e b u r ts b r ie f des Jo s. W o y d e au s T u ts c h e m p e 1753. V on A. K o e r th 232 Buchbesprechungen und Inhaltsangaben. Hilfswissenschaften und Quellen. L . M usiol: A rc h iw a w w oj. slq sk im (L.) ... 235

F . W y c z y n s k i: S k o ro w id z m iejsco w o sci W o j. P o m . ( L . ) ...235

S t. E s tr e i c h e r : N a js ta r s z y zb iö r p rz y w ile jö w K ra k o w a (L.) . . . 236

S. S z c z o tk a : K o m o n ie ck ie g o D zie jo p is zy w ie ck i (K .) ...236

W . S c h u lz : A lte E in w o h n e rlis te n u n d I n v e n ta r e d e r G re n z m a rk (L.) 237 G. M a te r n : D as R ö ß e le r P fa r r b u c h (L.) ... 238

Sammelwerke. G esch. S chles., 1. B d. (L.) ...238

F. H e iß : D as S chlesien b u ch (W. K .) ...238

W . S c h o b e r: Qu. u. F rsc h g n . z u r H e im a tk u n d e d es F r a u s t ä d t e r L ä n d c h e n s, H . 3 (L.) ... ...239

A us T re u b u rg s „ O k e lk a m m e r“ (L.) ... - • • • 239

D t. V o lk stu m in P o ln .-W o lh y n ie n (L.) ... 240

F e s ts c h r ift D r. J. F re im a n n (A. R . ) ...240

Landeskunde und -geschichte. A. F e ie r : P o le n in Z ahlen (L.) ...240

H . U . R a th je : D. A u fb au d e s p o ln . S ta a te s (*) ... 241

B. S c h u m a c h e r: Gesch. O st- u. W e s tp r. (L.) ...•. . . 241

Cz. W y c e c h : P o w ia t c h o jn ic k i (N. R . ) ...241

J. K ila r s k i: G d a n sk ( L .) ...245

S t. W a s y le w s k i: N a S lqsku O p o lsk im (G . R .) ... 246

P. H u lk a - L a s k o w s k i: Slq.sk za O lzq (K.) . . ... 250

S. B o rk ie w icz i Z .L in o w s k i: M on o g rafia p o w . jigdrzejow skiego (W.) 250 Politische Geschichte. A. B r a c k m a n n :' D ie po lit. B e d e u tu n g der M a u ritiu sv e re h ru n g (L.) 251 Ch. K r o llm a n n : T h e T h e u to n ic O rd e r in P ru s s ia (W. M . ) ... 251

(5)

InhaltssVerzeichnis V

S eite

H e in z W ilh .: R e in h e rz : D ie p re u ß .-fra n z . B e z ie h u n g e n i. d. J a h re n

1758— 1770 (W. M.) ... ...252

K . K e ttig : F rie d r. W ilh m s. IV . S te llu n g zu F r a n k r . bis 1852 (W. M.) 252 G. T re v e ly a n : D . A u fs tie g des b r it. W e ltre ic h e s (H. M.) ... 252

H . R ü h l: D israe lis I m p e ria lis m u s (H . M.) ...254

E d z a r d H o b b in g : F r a n k r e ic h s K o lo n ia lre ic h als B a sis sein er W e lt­ m a c h t (W. M.) ... 254

W . M ü n s te rm a n n : D . p r e u ß .- d t. P o le n p o litik d er C a p riv iz e it (H. M.) 254 F a lk : B e u rte ilu n g V o rk rie g sd tld s. in F ra n k r. (F. M .) ...255

G. R ic h te r: D ie r u s s . M o tiv e b eim A b k o m m e n 1907 (H . M.) . . . 256

S asse: D. d t. E in g re ife n in d. bosn. K rise (F. M .) ... 257

F. P o d le sk i: Z a g a d n . u k ra ih s k ie n a tle s to s u n k ö w a u s tr . (R. B.) 257 M. T o b ia sz: N a fro n c ie w alk i n a ro d . w O polskiem ( K . ) ... 259

Die S d P im P a r la m e n t (T. B.) ... ... 259

Kriegs- und Heeresgeschichte. W . H ah lw e g : D . K rieg sw esen d e r S ta d t D an z ig I (L.) ...260

J . W e g n er: S zw edzi w W a rsz a w ie 1655— 7 (L.) ... 260

R . W a rs c h a u e r: E n tw ic k lu n g d e r G e d a n k e n L. C a rn o ts ü b e r K rie g ­ f ü h ru n g (W. M . ) ... 260

W . L ip in sk i: W a lk a z b r o jn a o n ie p o d leg lo sc P o lsk i ( L . ) ... 261

H . J. S c h m itz : D ie P o s e n e r G re n z sc h u tz k ä m p fe 1918/19 (L.) . . 261

Volkstumsforschung. K . L ü c k : D e r M y th o s v o m D t. in d. poln. V o lk sü b e rlie fe ru n g u n d L it. (R . B .) 262

R . H e b e rle : A u s la n d s v o lk s tu m (ht) ... 263

R . B e c k : S ch w eb e n d es V o lk stu m im G esin n u n g sw an d el ( * ) ...263

H . G e iß le r: Z w e isp ra c h ig k e it d t. K in d e r im A usld. (O.) ... 263

W . G rie sh a m m e r: S tu d ie n z u r G esch. d er R e fu g ies (W. M .) ... 264

P . D ^ b k o w sk i: W o lo si i w o lo sk ie p ra w o (M .)... 264

A. B re y e r — V. K a u d e r : D a s D tm . in M itte lp o le n (L.) ... 265

A. W rz o sek u. S t. Z w ierz : S to s u n k i n a ro d o w . w ro ln ic tw ie pom . (L.) 265 A. N o w a c z y n sk i: W a r ta n a d W art^, (G. S t.) ... 265

F . J u s t : A uf d en S p u re n d es C o lu m b u s (F. M.) ... 268

Bevölkerungs-, Siedlungs- und Ortsgeschichte. F . S c h illin g : U rs p ru n g u n d F r ü h z e it des D tm s. in Schles. u n d L a n d L e b u s ( L . ) ... 269

J . K la p p e r : D te . S chlesier des MA. ( L . ) ... 272

I. O. J e s s e n : N ie d e rlä n d . E in flü sse in d e r d t. K u ltu r la n d s c h a ft, 2. K . J e z o w a : L es H o lla n d a is en P ologne, 3. W . M a as: L es ch a n - g e m e n ts d u p a y s a g e düs a u x h a b ita n ts des v illag e s ,,h o lla n - d a is e s “ en P o lo g n e (W . M . ) ... 272

H . S ch effler: K o lo n is a tio n d e r H errsch a ft R u p p in (W. M .) ...272

U. W ille : D ie lä n d lic h e B e v ö lk e ru n g des O sth a v e lla n d e s v o m D r e iß ig jä h r ig e n K rieg b is z u r B au ern b efreiu n g (A. B . ) ...273

F . S ta h l: N a s s a u is c h e B a u e r n u. a. dt. Siedler in O stp r. ( * ) ... 275

G. S ta a k : M e c k le n b u rg e r als S ie d le r in P o le n (L..) ... 275

E . C a rs te n n : G e sc h . d er H a n s e s ta d t E lbing (A. M.) ...275

L . P re ib is z : Z a m e k i klucz r y d z y r is k i (L.) ... 276

J. K a z m ie rc z a k : R a w ic z (G. S c h . ) ... 278

K . N ie s io lo w s k i: S zk ic e i s y lw e tk i z przeszloSci P lesz ew a ( L . ) ...280

A. M o ra c z e w s k i: W a rsza w a (T. B .) ... 281

M. H e p k e : L e m b e rg , h e ite re S t a d t (W. M.) ... 282

A. K o z io le k : K n u rö w i K ry w a ld (W . M.) ... 282

(6)

VI Inhalts« Verzeichnis

Seite

Rassenkunde.

J. S c h w id e tz k i: R a sse n k u n d e d er A ltsla w e n (F. E .) ... 283

J . C z ek a n o w sk i: S tr u k t u r a ra so w a S lq sk a (R . S t.) ... 283

Sippen- und Wappenforschung. D t. G e sc h le c h te rb u c h , B d. 100 (L.) ...284

E . W a s m a n n s d o r ff : V dF f. (L.) ... 285

S ip p e n k u n d e des D tm s. im A u sld ., Jg . 3 (L.) ... 285

D er S ip p en fo rsch e r, 2 H e fte (L.) ...286

D an z ig e r F am ilien g e sch . B e iträ g e , H . 3 ( L . ) ... 286

K . v. S tasz ew sk i u. R . S te in : W a s w a re n u n s e re V o rfa h re n (L.) . . 287

W . D w o rz a c z e k : S ch lic h tin g o w ie w P o lsce ( L . ) ...287

M. P ro w e : P ro w e (L.) ...288

I. S. A. C lo ß : 4 V o rträ g e ü b er W a p p e n . 2. H ild e b r a n d ts W a p p e n ­ fib el ( L . ) ... 288

Einzelpersönlichkeiten. F . L ü d tk e : K a is e r L o th a r ( * ) ... 289

J . v. B ro e sig k e : F rie d r. d er S tr e itb a r e (H . M .) ...289

A. B a r : K a ro l M ia rk a (K.) ... 290

H a n s H e rz fe ld : Jo h a n n e s v o n M iquel (H . B e y er) ... 291

E u g e n K ü h n e m a n n : M it u n b e fa n g e n e r S tir n (A. L . ) ... 291

K a z im ie rz R a sze w sk i: W s p o m n ie n ia z w la s n y c h p rz e z y c do k o n c a r. 1920 (G. S t.) ...292

Recht und Wirtschaft. K . K o ra n y i: B ib lio g ra fia h is t.- p ra w n a 1926— 36 (W . M .) ... 295

M. T ilm a n n : E in flu ß 1848 a u f die p re u ß . G ew erb e- u n d S o z ia l­ g esetz g eb u n g (W. M.) 296 S t. W e y m a n n : Cla i d ro g i h a n d lo w e w P o lsce p ia sto w sk ie j (A. B . ) . 296 S. M ew s: G o tla n d s H a n d e l u n d V e rk e h r bis z u m 12. J h . (W. M.) . 296 S t. P a te rn o w s k i: F in a n s e P o z n a n ia w w. sr. (W. M . ) ...297

W . A d a m c z y k : C eny w W a rsza w ie w X V I i X V I I w. (W. M.) . . . . 298

B. P isc h e l: T h ü rin g isc h e G lasb läse rei (A. B . ) ... 298

J. P ie r n ik a r c z y k : P o d zie m ia ta rn o g ö rsk ie (W. K . ) ... 299

F . R ic h te r : P re u ß . W irtsc h .p o litik in d e n O s tp ro v . (W . M.) . . . 299

A. M. S k a lk o w sk i: B a za r p o z n a h sk i (E. K .) ... 300

A us Leo W e g en e rs L e b e n sa rb e it (H . M.) ... ... 305

O. T esch ich : Z u r 6 0 -Ja h rfe ie r des T .-s e h e n K o h le n g e s c h ä fte s ( L . ) . 306 E . B e c k e r: V e rla g e ru n g des d t. A u ß e n h a n d e ls (W. M .) ... 306

P . H . S e ra p h im : O stseeh äfen u. - v e r k e h r (W. M.) ... 306

J . S w a rt: D as poln. G e n o sse n sc h a ftsw e se n im p o ln . S t a a t (H . M.) 307 T. N o z y n s k i: K siega p a m ia tk o w a T ow . K u p cö w w W q g ro w cu . (E. B.) ... 308

Sozial- und Kulturgeschichte. Z. W o jc ie c h o w sk i: L a c o n d itio n des n o b l e s . . . en P o lo g n e ( L .) . . 308

H . H a r m ja n z : O stp reu ß . B a u e r n (L.) ... 308

H . G ra b ig : D ie m a. E is e n in d u s tr ie d er n ie d e rs c h l.-L a u s itz e r H eid e (L.) ... 309

L . K u rd y b a c h a : S to su n k i k u ltu r a ln e p o lsk o -g d a n s k ie w 18 w. (L.) 309 F . W . B a y e r : R e ise n d t. Ä rz te in s A u sla n d ( L . ) ... 309

E . K o sto lo w sk i: K w e stia w lo sc ia n sk a 1846— 64 (W . M.) ... . 310

10 J a h re E lte rn h ilfe in P o se n -P e m m e re lle n (*) ... 311

(7)

Inhaltsverzeichn is V I I

S eite

Geisteswissenschaft und schönes Schrifttum.

K . G ru n d m a n n : 1. D e r L a n z e n k a m p f in d e r höf. E p ik . 2. D ie E n t ­

d ec k u n g des B ie d e rm e ie rs (R. B.) ...311

P s a lt e r z flo ria n sk i (H . A.) ... 312

C. H o in k e s : M e iste r A n d re a s (J . K . ) ...314

A. K rü g e r: D ie F lü c h tlin g e v o n W o lh y n ie n (A. L .) ...315

J . W ill: F e rn v o m L a n d e d e r A h n en (O. S.) ...315

A. Je sio n o w sk i: 1. P le b is c y t i p o w st. p. w polsk iej lite r a tu r z e p ie k n e i. 2. P ro b le m p o lsk i n a S la sk u w sw ie tle b e le tr v s tv k i n iem . (K . L . ) ... . ... 316

K. S tre it: D . P ro b le m ein er d t. v ö lk . G esch .S ch reib u n g (R . B.) . . . 317

F. A. S ix : D ie P re s s e in P o len (O.) ... 318

Kunstwissenschaft. B. S ch m id : D as B a u e r n h a u s d e r n ö rd l. G re n z m a rk (L.) ... 318

H . J. H e lm ig k : O b ersch les. L a n d b a u k u n s t u m 1800 (E. K .) ...318

M. G la d y s z : Z d o b n ic tw o m e talo w e n a Sl. (B.) ... 321

Kirchengeschichte. E. R ied e sel: P ie tis m u s u. O rth o d o x ie in O stp r. (L.) ... 322

H a n n a y : W ie d e rv e re in ig u n g d e r K o n fe ssio n e n (F. M.) ... 322

J. J. B a n k a : D e k a n a t p szczy risk i (W. K .) 322

J. S. D w o ra k : H is t. P a r. N o w o b y to m sk ie j (W. K . ) ... 323

Volkskunde. J. S t. B y s tr o n : K u ltu r a lu d o w a (G. S t.) ... 324

K a r a s e k - S tr z y g o w k i: S ag en d er D t. in W o lh y n ien u n d P o le sie n (R . B . ) ... 328

Sprachwissenschaft und Namenkunde. W . M itz k a : G ru n d z ü g e n o r d o s td t. S p ra ch g e sch . ( L . ) ...329

H . O rsch el: L e h rb . d. p o ln . S p ra c h e (M. R .) ... 330

T. L e h r-S p la w irisk i: S lo w n ik j§ z y k a polskiego (H . R .) ...334

J. B u r y a n : S k ^ d p o c h o d z i tw o je im i§ i n az w isk o ( L . ) ...335

J . B y s tro n : N a z w isk a p o lsk ie (L.) 336 J. W . N ie m a n n : P o ln .- d t. F a c h w ö rte rb . f. d. V orgesch. (M. W .) 337 Erdkunde. S t. P a w lo w s k i: 9 A rb e ite n (W. M.) ...338

R . G a lo n : 5 A rb e ite n (W. M.) ... 339

Zeitschriftenschau und Jahresveröffentlichungen. S p raw o zd . T ow . N a u k o w e g o we Lwowie 1937 (L.) ... 340

R o c z n ik i h is to r y c z n e 1935-— 8 (L.) ... 342

J a n t a r 1937 (L.) 343 D t. M o n a ts h e fte P o le n , 4. J g . (W . K . ) ... 343

D er A u fb a u 1938 (L.) ... 344

M ittlg n . des C o p p e rn ic u s-V e re in s 1936 (H. P.) ... 344

Z tsc h r. d. V e re in s f. Gesch. S c h le sie n s 1938 (W. K.) ... 346

Z a ra n ie S l^ sk ie 1937 (W. K.) ... 346

R o c z n ik lö d z k i, B d . I I I . (A. B .) ... 347

O stro w o er H e im a tz e itu n g 1936— 38 (E. K . ) ... 350

N a c h r i c h te n b lä t te r W ie h e rt 1938 (*) ... ... 351

F a m .g s c h .b la tt G ro ffe b e rt (W .) 351

(8)

V I I I Inhalts« V erzeichnis

S eite

R u c h p ra w n ic z y , ekon. i socjol. 1937 (E. M.) ...352

R o c z n ik i d ziejö w spol. i gosp., B d. 7 (L) ... 358

P o se n e r E v g l. K ir c h e n b la tt, Jg . 16 (L.) ...358

Z schr. f. V o lk sk u n d e 1938, 1— 2 (L.) ... 358

J§ z y k p o lsk i 1937 (H. R . ) ... ... 359

D t. Ja h rw e is e r in P o len 1939, S a m m e la n ze ig e (L.) 362 A rc h iw u m H is t, i F ilozofii M ed y cy n y , B d . 16 (H . R.) ... 363

O stla n d b e ric h te , R e ih e A 1937 (*) ... 363

B l ä tt e r des V erb, jü d . H e im a tv e re in e (L.) ... 363

Büchereingänge 364

A n zeigen 208, 234, 365— 68

(9)

Einstiges Schützen wesen im Posener Lande.

Von f E m i l M e y e r .

Es gibt wohl kaum ein städtisches Gemeinwesen im Posener Lande, das nicht seine Schützengilde aufzuweisen hätte. A. Warschauer weist in seinem Buche: Die städtischen Archive in der Prov. Posen1) auf Privi­

legien und Statuten von unter früherer polnischer Herrschaft bestehenden Schützengilden in 57 von den 146 Städten des Landes hin, unter denen die Gilden von Biesen, Bromberg, Sandberg nicht vermerkt sind. Somit muß ein großer Teil der die Schützengilden des Landes betreffenden Schriftstücke, auf denen unsere Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung des Schützenwesens beruht, als verloren gelten. Sie sind teils bei mangel­

hafter Aufbewahrung besonders in den schweren Zeiten des Schwedischen Krieges 1656 bis 1660 und des Nordischen Krieges 1701 bis 1706 abhanden gekommen, teils in Friedenszeiten ein Raub der Flammen geworden.

Nicht alle Gilden sind so vorsorglich verfahren, wie die der Stadt Schwerin a. W., die ihr bei dem großen Brande der Stadt im Jahre 1712 vernichtetes Privileg auf der Grundlage des den Bürgern der Schwesterstadt Meseritz im Jahre 1624 verliehenen neu entw arf2). Doch waren die alten Privi­

legien auch dieser Meseritzer Gilde „durch böse Leute“, wie sich der Chronist Zachert ausdrückt, verloren gegangen. Manche Schützengilde hatte sich nach ihrer Gründung nicht lebensfähig gezeigt, ihr Gründungs- Privilegium war verloren gegangen; bisweilen wurde sie, nachdem sie jahrzehntelang, wie die Gilde in Schwersenz, ,,im Staube gelegen“, durch Wiedererrichtung zu neuem Leben erweckt. Die Gilde in Schwersenz nahm sich im Jahre 1764 „die Willkür“ (Statut) der Nachbarstadt Bnin zum Muster der Neueinrichtung, die sie seinerzeit vor 65 Jahren von dort schon entlehnt h a tte 3). Im übrigen war die Erneuerung und Inkraft­

setzung in Verlust geratener wichtiger Privilegien, in denen Grundbesitz

*) A nm . d. S c h r i f t l . : E in ig e s S c h rifttu m sei z u g e fü g t: I n C arl S chulz, Q u ellen u. U r k u n d e n zu r Gesch. des N e tz e k re ise s T eil I I I , S. 67 ff. is t d a s P r iv ile g der P riv il. S chützengilde 1794, S ch ö n la n k e , a b g e d r u c k t. E in e a u s fü h r lic h e D a rste llu n g der P o sen e r e n t h ä lt K si^ga ju b ile u sz o w a B r a c tw a K u rk o w eg o w P ozn an iu , B esp r. W Z. 20, 165— 70;

H . M ü n d n e r: D. B ro m b e rg e r S ch.g. u. ihre E n ts te h u n g (B r. 1889);

E c c a r d t: B e itr ä g e z u r Gesch. d. S t a d t R aw itsch u. ih re r S ch.g. (R aw . 1892).

x) L eipzig 1901.

2) V o rsch ere r a . a. O. S. 249 254,.

3) P . H o ff m a n n , G esch. d e r S t a d t Schw ersenz 1910, S. 7.

Deutsche W issensch. Z eitsch r. f. P o len . H eft 35. 1938. 1

(10)

2 Emil Meyer

und Rechte gewährleistet wurden, mit Schwierigkeiten und Kosten ver­

bunden. Als die städtischen Behörden der Stadt Bromberg die in den Jahren 1652 bis 1682 eingegangene Schützenbrüderschaft von neuem aufzurichten beschlossen hatten, verfügten sie nicht mehr über die Privi­

legien, Artikel und Ordnungen, die ,,infolge von Revolutionen und Schick­

salen der Zeiten“ verloren gegangen waren4). Daher hatte eine Ab­

ordnung, bestehend aus dem Bürgermeister, einigen Ratsherrn und Ver­

tretern der Zünfte, persönlich vor dem Reichstage (conventus generalis) in Warschau einen Eid auf die Rechtmäßigkeit und Richtigkeit des In­

haltes der verlorenen, nun wiederherzustellenden Privilegien zu leisten.

Um solchen schwer zu ersetzenden Verlusten wichtiger Privilegien vor­

zubeugen, ließ die Stadtbehörde, die auch die Aufsicht über die Schützen­

gilden führte, die wichtigen Dokumente abschriftlich vervielfältigen oder in besondere städtische Privilegienbücher eintragen, wie es in Lissa5) und in Neustadt b. P.6) geschah. Doch beruhen Eintragungen von Privi­

legien der Meseritzer Gilde aus den Jahren 1624 und 1637 und solche über die Posener Gilde in die Ratsakten der Stadt Posen am Ende des

17. Jahrhunderts mehr auf Zufall. Die größte Sicherheit gegen den Ver­

lust wichtiger Dokumente fand man indessen in den Eintragungen in die Grodbücher der benachbarten Grodgerichte, von denen man häufig Gebrauch machte. Die Schützengilde von Exin ,,oblatierte“ ihr Privileg von 1678 dem in ihrer Stadt befindlichen Grodgerichte, die Gilden von Schrimm, Schwerin a. W., Czarnikau und Lissa ließen einzelne Privi­

legien oder Statuten in die Kostener Grodakten, die von Sarne, Schroda, Tirschtiegel die ihrigen in die Posener eintragen. Die Gilde der Stadt Lobsens gebrauchte die weise Vorsicht, ihr Original-Privileg von 1653 in einem Grodbuche des Nakeler Bezirkes einheften zu lassen, so daß es erhalten geblieben ist. Daß man solchen Eintragungen in die Grod­

bücher auch eine größere Rechtssicherheit beizumessen suchte, zeigt der von der Grundherrschaft in Zerkow in einem Prozesse gegen die dortige Schützengilde wegen unberechtigter Ausübung der Jagd auf grundherr­

lichem Gelände erhobene Einwand, daß die Echtheit des Privilegs, auf dessen Wortlaut sich die Gilde stützte, nicht anzuerkennen sei, da es „in dem gehörigen Grod weder oblatiert noch rubriciert sei“ , ein Einwand, den das Posener Landgericht als hinfällig zurückwies, weil das vorgelegte Privileg unzweifelhafte Zeichen seines langen Bestehens aufwies7).

Um jeden Zweifel an der Rechtsgültigkeit ihrer Privilegien von vorn herein auszuschließen, pflegten auch die Gilden für das erste Statut die Königl. Genehmigung nachzusuchen, sich diese Bestätigung aber bei jedem Thronwechsel von neuem gewährleisten zu lassen, indem der ursprüngliche Wortlaut der ersten Urkunde immer wieder übernommen,

^transsum iert“ wurde. So sind die vom König Johann Kasimir 1668

4) M ü n d e n er, Die B ro m b e rg e r S c h ü tz e n g ild e 1889, S. 5.

5) u. 6) W a r s c h a u e r n , a . O., S. 133 u. 162. Die fo lg en d e n A n g a b e n u n te r d en N a m e n der S tä d te .

7) E . M eyer, Die S c h ü tz e n g ild e in Z erkow . H isto r. M o n a ts b lä tte r J a h r g . X V I, S. 123.

(11)

Einstiges Schützenwesen im Posener Lande 3

bestätigten Statuten der Gilde in Neustadt b. P. in das Privileg des Königs Michael von 1670 und mit diesem in die Bestätigungsurkunde des Königs August III. von 1760 übernommen worden8).

Das die Schützengilden der Provinz betreffende urkundliche Ma­

terial reicht nicht in allzuferne Zeit zurück. Die älteste urkundliche Bestätigung eines Schützengildenstatuts ist in einer Urkunde vom Jahre 1537 für die Posener Gilde, das älteste Gründungsprivileg in der Urkunde des Abtes Johann III. vom Jahre 1547 für die Gilde der Stadt Wongro- witz 9) vorhanden. Hieran reiht sich das Gildenstatut für Neustadt b. P.

vom Jahre 1551 und die Bestätigung der Blesener Schützenbrüderschaft durch den Abt Peter Mitrenga im Jahre 1553; die Satzungen der Gilde in Kosten gehen auf das Jahr 1576, die der Fraustädter Gilde auf das Jahr 1594 zurück. Es folgen dann der Reihe nach das Lissaer Statut von 1627, das Privileg für die Gilde in Schrimm von 1635, die Satzungen für Schmiegel von 1631 und die für Schroda von 1637. Hieran schließen sich die Königliche Genehmigung zur Gründung einer Gilde für Sarne 1639, das Königliche Privileg für Zirke 1641 und Rawitsch von 1642 und die Satzungen für Jutroschin aus demselben Jahre; 1645 folgt das König­

liche Privileg für Filehne, 1646 das Statut der Gilde in Wronke. Unter der Regierung des Königs Johann Käsimir (1648—1668) fällt die Aus­

stellung der Gründungsprivilegien für die Gilden in Samter und Czar- nikau von 1649, des Statuts von Schlichtingsheim von 1652, der Geneh­

migung des Starosten von Bromberg 1652 zur Wiedererrichtung der dortigen Gilde, eines Privilegs für Lobsens 1653, des Statuts für Buk 1664, des Privilegs für die Gilde in Usch 1662 und in Grätz 1666, des Statuts für Gostyn von 1666, des Privilegs der Gilde in Zduny von 1667 und der Wiedererrichtung der in Neustadt b. P. vom Jahre 1668. Es folgen das Königl. Privileg für Wollstein von 1671 und das für Punitz von 1672 — die Statuten waren von der Grundherrs’chaft schon 1669 aufgestellt worden —, für Exin von 1678, das von Storchnest von 1685, in dem die Satzungen, die die dortige Grundherrschaft in dem gleichen Jahre gegeben hatte, bestätigt wurden, das Privileg für die Gilde in Znin von 1688 und der von Obersitzko von 1689, die Kgl. Erlaubnis zur Grün­

dung der Gilde in Koschmin von 1690 mit dem grundherrlichen Statut von 1691, das Kgl. Privileg für die Gilde in Kobylin von 1693 und die der Schützengilde in Schwersenz von der Grundherrschaft im Jahre 1693 gewährten Satzungen. Die letzten im 17. Jahrh. unter dem Könige August II. (1697 bis 1733) ausgestellten Urkunden gelten den Gilden in Pinne, Zerkow 1698 und in Scharfenort 1699, während aus dieser Zeit nur noch das Gildenstatut von 1698 für Rakwitz vorhanden ist. Erst 1719 findet sich ein grundherrliches Gildenstatut für Unruhstadt, und 1724 die Privilegien für die Gilden in Tirschtiegel, in Schwerin a. W., deren Urkunden bei dem großen Brande 1712 zu Grunde gegangen waren, und in Rothenburg. Von 1728 ist das Statut der Gnesener Gilde, von

8) A b g e d r u c k t in d e r B eilag e.

9) H o c k e n b e c k , B e itra g z u r G esc h ic h te des A b te s u n d d e r S t a d t W o n g ro w itz . L eipzig, N e u b a u e r 1879/83, S. 128.

1

(12)

4 Emil Meyer

1730 das grundherrliche Privileg für die Gilde von Ostrowo, von 1731 das Kgl. Privileg für die Schützen in Czempin. Der König August III.

(1733 bis 1763) bestätigte 1742 das Gildenprivileg für Witkowo, 1745 das für Bnin; 1749 ist das Statut der Gilde in Kurnik, 1754 das Privileg für Kolmar, 1755 das für Raschkow, in demselben Jahre das Gilden­

statut von Rogasen, 1757 das von Sulmirschütz und 1761 das Kgl. Pri­

vileg für die Gilde in Wielichowo ausgestellt. In die letzten Jahre der polnischen Herrschaft unter Stanislaus II. August (1764 bis 1795) fällt die Gründung der Schützengilde in Sandberg 1776 und die Bestätigung der grundherrlichen Privilegien für die Gilde in Zaborowo 1779 und die in Neutomischel 1789. Aus südpreußischer Zeit ist die Bestätigung des Schützengildenstatuts von Dobrzyca von 1802 vorhanden, während das Gildenprivileg für Mieschkow von 1818 schon der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms III. von Preußen angehört.

Wenn hiernach die Privilegien und Satzungen der Schützengilden im Posener Lande frühestens auf das erste Viertel des 16. Jahrh. hin- weisen, so enthalten sie doch Andeutungen, die ein Vorhandensein der Gilden schon im Anfänge des 15. Jahrh. erkennen lassen. In den zahl­

reich vorhandenen Urkunden von Städtegründungen wird freilich auf eine gleichzeitige Begründung einer Schützengilde kein Bezug genommen;

nur in der Stadt Rawitsch fiel die Gründung der Schützengilde mit der der Stadt 1639 zusammen, indem der Erbauer der Stadt Olbracht Przy- jeinski bestimmte, ,,daß die junge Mannschaft eine Schützenbrüderschaft oder Gesellschaft bilde und sich in solchen Schützen-Exercitiis übe nach dem Exempel anderer Städte, welche Societas oder Brüderschaft ich in gewissen pensionibus in Sonderheit zu befreien Zusage.“ 10) Abge­

sehen von allgemeinen in den Statuten vorkommenden Wendungen wie im Artikel 1 der Satzungen der Kostener Gilde von 1576, daß der jedes­

malige König ,,nach der alten Willkür“ ein Faß Bier aufzulegen hat, oder daß die Artikel dem ,,alten Brauche“ entsprächen (Meseritz), oder daß die Gilde schon ,,seit Jahrhunderten“ bestanden habe (Bromberg), w rd von der Gilde in Wongrowitz aus anderen Quellen berichtet, daß sie schon 1493 errichtet worden sei11). Nach einem Privilegium des Königs Johann Kasimir12) von 1485 besaßen die Bürger von Meseritz schon da­

mals ,,nach alter Gewohnheit“ die Fischereigerechtigkeit im Schützen­

see (lacus Strzeleckie), desgleichen deutet der Flurname „Hinter der Scheibe“ auf das Bestehen einer Schützengilde im Jahre 1546 und 1605 in dieser Stadt hin.13) Die Gründung der Gilde in Kosten, für die ein Statut von 1576 vorhanden ist, läßt sich nach einer Überlieferung in die erste Hälfte des 15. Jahrh. zurückverfolgen. Als nämlich die Bernhardiner in Kosten im Jahre 1456 auf Wunsch des Rates ein Kloster gründeten,

10) W u t tk e , S tä d te b u c h d e r P ro v in z P o sen , A ccessiones. N r. 10 u n d N r. 11.

u ) Z H G , B. IV, S. 303.

12) G oebel, Ü ber die G rü n d u n g u. V e rfa ssu n g der S ta d t M e seritz 1840,, S. 19.

13) D an c zk e , Die k a th o lis c h e P fa r r k ir c h e u n d der M a g is tr a t in M eseritz. P ro g ra m m des G y m . zu M eseritz 1885/86, S. 12.

(13)

Einstiges Schützenwesen im Posener Lande 5

da gab ihnen die Stadt zur Erbauung der Kirche und zur Anlegung von Häusern und Gärten den nötigen Grund und Boden. Die Schenkungs­

urkunde bezeichnet die Lage des Platzes: in area sive loco, u b i e s t p r o p u g n a c u l u m 14) s a g i t t a r i o r u m extra muros civi­

tatis Costensis, penes viam latam, qua itur versus Glogoviam, apposita latrificii in sinistra parte; das Viehhaus an der Stadtmauer war demnach den Bogenschützen schon längere Zeit zur Benutzung überlassen worden.

Zudem befindet sich im Besitze der Gilde ein silberner Vogel, kurek (Hähnchen), der bei feierlichen Gelegenheiten vom jeweiligen Könige an der Kette getragen wurde. Eine Nachbildung der jagellonischen Krone, wie sie sich auf den Münzen .des Königs Ladislaus Jagail befindet, die, 2,5 cm hoch, auf dem oberen Teile des Rückens zwischen den Flügeln aufgesetzt ist, scheint die Gründung dieser Gilde der Regierungszeit dieses Königs (f 1434) zuzuweisen15). Für die Gilde in Fraustadt wird zwar das Jahr 1563 als Gründungsjahr angenommen, weil aus diesem Jahre der Name des ersten Schützenkönigs Peter Deutschlaender akten­

mäßig überliefert i s t16); doch deutet die ganze geschichtliche Entwicklung dieser alten Stadt darauf hin, daß es schon früher eine Vereinigung waffen­

fähiger Bürger gegeben haben muß. Abgesehen davon, daß der Rat der Stadt die Strafgelder für das Ziehen des Schwertes oder des Messers bei Tätlichkeiten zugunsten der Unterhaltung der Stadtbefestigungen nach den Bestimmungen von 1409 einzog, schenkte König Ladislaus Jagail den Bürgern der Stadt acht Hufen im Dorfe. Pritschen zur Errichtung neuer Befestigungsanlagen und zur Unterhaltung der alten17). Im Jahre 1426 gewährte derselbe König den Bürgern der Stadt, in der 1422 schon acht Handwerkerinnungen bestanden, die außerordentliche Vergünstigung der Befreiung von der Marktabgabe (targowe) in allen Städten Polens mit Rücksicht darauf, daß die Bürger dieser stets gefährdeten Grenz­

stadt Plünderungen und Überfällen der Grenznachbarn ausgesetzt seien, sich dieser aber mit Waffen und durch geeignete Befestigungsanlagen zu erwehren h ä tte n 18). Im Jahre 1444 bestätigte König Ladislaus III.

dieses Privilegium aus denselben Gründen. Einen unmittelbaren Hin­

weis auf das Bestehen einer Schützengilde in Fraustadt liefert die Mit­

teilung, daß im Jahre 1474, in dem der Herzog Johann der Grimmige von Sagan, der auf Antrieb des Königs Matthias Corvinus von Ungarn mit Mannschaft und Geschütz in Großpolen eingefallen war und Frau­

stadt bestürmte, von den Bürgern selbst zurückgeschlagen worden war, in Fraustadt ein Schützenfest nicht stattfand19).

Mit einiger Sicherheit läßt sich das Gründungsjahr der Schützen­

gilde der Landeshauptstadt Posen feststellen. Im Jahre 1537 nämlich

14) W ic h h a u s .

lä) O. K . K ö h le r, D a w n e c e c h y i b ra c tw a strze le ck ie . R o c z n ik i T ow . P rz y j. N a u k P oz. X X V , S. 203 u. 480.

16) 3 5 0 jä h rig e Ju b e lfe ie r d e r S chützengilde F r a u s ta d t am 3. A u g u s t 1913. F e s ts c h r if t.

17) Cod. D ip l. M aj. Pol. V. N r. 143.

18) Cod. D ip l. V. N r. 448, a. a. O. Nr. 729.

19j F e s ts c h r if t. S c h ü tz e n g ild e F r a u s ta d t 1563— 1813. S. 3.

(14)

6 Emil Meyer

legten die Ältesten der Posener Schützengilde (fraternitas sagittariorum) Ratsherr Leonard Craker und Johannes Tegadlo dem Rate der Stadt Posen ein schon von ihren Vorfahren bestätigtes Statut in deutscher Sprache zur weiteren Bestätigung vor. Diese erfolgte am 11. August 1537, nachdem die deutsche Urschrift ins Lateinische übertragen worden war.

In der heute nur noch erhaltenen jüngeren deutschen Rückübersetzung20) werden folgende Ratsherrn genannt, die das erste Statut der Gilde ge­

nehmigt haben: Peter Galdner, Bürgermeister, Henrich Buchwalt, Stenzei Borzewofsky, Ffolkir Stowen, George Merkil, Nickel Lindner, Johannes Rischko und Casper Pfeffchin. Da dieses Ratskollegium vom General- Starosten von Großpolen Johann von Sczekowski am 1. Oktober für das Amtsjahr 1417/18 bestätigt wurde21), so liegt in den Satzungen die älteste Urkunde einer Schützengilde in der Provinz Posen vor.

In Bromberg richteten Rat und Bürgerschaft am 15. Juli 1652 an ihren Starosten eine Bittschrift um Wiedererrichtung der Schützen­

brüderschaft, die früher in ihrer Stadt schon lange bestanden habe.

Daß die Anfänge dieser Gilde bis in das Jahr 1350 zurückreichen sollten, wird wohl mit Unrecht angenommen22), wenngleich bei dem engen Zu­

sammenhänge der bald preußischen, bald pommerschen, dann wieder polnischen Grenzstadt Bromberg besonders mit dem Ordenslande eine Rückwirkung des in Preußen durch den Hochmeister Winrich von Knip- rode (1351—1382) geförderten Schützenwesens auch auf die Stadt Brom­

berg nicht abzuweisen sein dürfte. Der Hochmeister hatte nämlich ver­

anlaßt, daß in allen preußischen Städten Schießbäume aufgerichtet wurden und daß die Bürger nach einem Vogel auf der Stange um ein Kleinod schossen23). Jedenfalls waren die Vorbedingungen für ein frühzei­

tiges Entstehen einer Schützengilde in der im Jahre 1346 nach deutschem Rechte gegründeten Stadt vorhanden, da sich hier ein blühendes Gewerbe­

leben entwickelte, das sich früh in Zünfte organisierte24).

Auch für die Gilde der Stadt Schwerin a. W. liegen Anzeichen für ein längeres Bestehen schon aus dem 15. Jahrh. vor. Abgesehen davon, daß die Stadt Schwerin eine „Vogelwiese“ besaß, auch der Flurname

„Scheibwiese“ 25) auf einen Festplatz für Volksbelustigungen hinweist, so ist auch hier, wie bei der Meseritzer Gilde, aus dem Umstande, daß die Stadt Schwerin zur Zeit des Königs Kasimir (1447—1492) einen Zycem-See, Schützensee, besaß26), der Schluß auf ein damaliges Vor­

handensein einer Schützengilde gerechtfertigt26). Doch ist die Neu­

ordnung der Schützengilde auf das Jahr 1520 zurückzuführen; die Stadt war damals durch einen vom deutschen Ritterorden angeworbenen

20) W u ttk e , S tä d te b u c h , S. 401. A n m erk , u n d S. 91.

21) W a rs c h a u e r, S ta d tb u c h v o n P osen S. 101.

22) M u n te r, D ie B ro m b e rg e r S c h ü tz e n g ild e , S. 2.

23) V o ig t, G esch ich te P r e u ß e n s V. S. 98.

24) E . S c h m id t, Die B ro m b e rg e r T ö p fe rin n u n g . Z tschr. f. d. N e tz e ­ d is tr ik t 1888, S. 5.

25) W a rsc h a u e r, a. a. O ., S. 254.

26) S zastecn i, U rk u n d lic h e s z u r G e sc h ic h te d e r S ta d t S ch w erin . P ro g ra m m der h ö h e re n K n a b e n s c h u le 1883. S. 7.

(15)

Einstiges Schützenwesen im Posener Lande 7

Söldnerhaufen in Asche gelegt worden. Bei dem Wiederaufbau der Stadt wurde zu ihrer besseren Verteidigung wahrscheinlich auch auf die Neu­

ordnung des städtischen Schützenwesens Rücksicht genommen, die jedenfalls mit der Organisation der Handwerkerzünfte vom Jahre 1524 in innerem Zusammenhänge sta n d 27).

Die Nachbarstadt Biesen mit dem Zisterzienserkloster gleichen Namens wurde zwar von der allgemeinen Plünderung durch Söldner des deutschen Ritterordens nicht betroffen, da sie sich mit 300 rheinischen Gulden losgekauft hatte; aber im Jahre 1521 kamen Bürgermeister, Rat, Richter und Schöffen mit den vier Schützenmeistern und der ganzen gemeinen Brüderschaft aus Biesen vor den Abt Johann von Seydlitz mit der Bitte, sie mit einer Schützengilde zu ,,begnadigen, die etwa in Kriegsläufften vergangen war“ 28). Darnach bestand damals in Biesen eine Wehrorga­

nisation unter vier Schützenmeistern, die aber noch nicht auf Satzungen begründet war.

Aus der Zusammenstellung der ältesten Privilegien der Schützen­

gilden in der Provinz ergibt sich, daß die Gilde in Neustadt b. P. 1551 in der adligen, der Familie Ostrorog, die in Wongrowitz und Biesen in einer geistlichen, dem Zisterzienserorden gehörigen Stadt entstanden ist, daß alle übrigen aber sich in unfnittelbaren königlichen Städten, die unter der Aufsicht eines Starosten standen, entwickelt haben. Die meisten von diesen Städten waren Grenzstädte gegen Preußen, die Neu­

mark, die Mark Brandenburg und Schlesien, und feindlichen Angriffen von dieser Seite am ehesten ausgesetzt. Ihrer Verteidigungsfähigkeit durch Anlegung von Mauern, von Wällen und Gräben mußte der Starost, der in einem festen Schlosse innerhalb des Ortes seinen Sitz hatte, er­

höhte Sorgfalt widmen.

Vor allen Dingen aber fiel die Entwicklung des Schützenwesens in der Provinz in die bedeutungsvolle Regierungszeit der Jagellonen (1386 bis 1572), deren erster Vertreter Ladislaus Jagail sich als eifriger För­

derer der Städte Posens z. B. Fraustadts bewiesen hat. Freilich legte die Ausdehnungspolitik der ersten Jagellonen, die auf die Erwerbung des Zuganges zur Ostsee gerichtet war und erst 1466 ihr Ziel erreichte, in den langen, schweren Kriegen mit dem deutschen Orden dem Lande und besonders den nördlichen Grenzstädten der Provinz harte Opfer auf. Nach einer Urkunde von 143329) hatten die Städte Posen, Kosten, Slupca den König Ladislaus, der sich mit den Hussiten gegen den Deutschen Orden verbündet hatte, große Mengen von Tuch, Armbrüsten und Kriegs­

gerät geliefert. Hatten die Städte der Provinz 1455 die Hälfte ihres Besitzes als Kriegssteuer zum Loskauf der in den Händen unbezahlter preußischer Söldner befindlichen Festen zu zahlen, so stellten sie 1458 zur Eroberung der Marienburg aus eigenen Mitteln ein Heer auf, für das

27) K o e rth , A u s d e r V e rg a n g e n h e it der S ta d t S ch w erin . A u s d e m P o se n e r L a n d e 1913. S. 69.

28) Siegel, Z u r G esch ich te d e r B lesener S c h ü tz e n g ild e . A us d e m P o sen e r L a n d e 1913. S. 110.

29) C odex D ip l. M aj. P o lo n ia e V. S. 539.

(16)

Emil Meyer

die Stadt Posen 60, Kosten 40, Fraustadt 20, Meseritz 15, Neustadt 11 Fußsoldaten ausgerüstet h a tte n 30). Es erscheinen in der Matrikel wieder dieselben Stadtgemeinden, an erster Stelle, die nach der obigen Darstellung die ältesten Schützengilden aufzuweisen haben, die also auch in der Lage sein mußten, in der Handhabung der Armbrust geübte Leute ins Feld zu entsenden. Aus dem völligen Zusammenbruche des benach­

barten Schlesiens während der Hussitenkriege — 40 Städte waren in diesen Kämpfen in Flammen aufgegangen31) — hatte Ladislaus Jagail für die Verteidigungsfähigkeit der Städte des eigenen Landes und für die militärische Waffentüchtigkeit seiner Bewohner die richtigen Folge­

rungen gezogen. Die Gründe, die das Versagen der Städte Schlesiens herbeigeführt hatten, hat der König in einem Briefe an den Herzog Konrad den Kantner im Jahre 1428 entwickelt32): ,,Der Landesfeind hatte bei dem schlesischen Adel, dem die Verteidigung der von ihm be­

setzten stark befestigten Orte, Burgen und Städte oblag, nicht den ge­

ringsten Widerstand gefunden. Nach dem Reichsstatut33), das König Kasimir der Große im Jahre 1347 gegeben hatte, liege dem polnischen Adel nur die Verteidigung des eigenen Landes ob. Konnte er daher nicht auch versagen wie sein Standesgenosse in Schlesien? Daher hatte Ladislaus Jagail den Burgen an den Landesgrenzen durch befestigte Städteanlagen, deren neuangesiedelte Bewohner mit deutschem Rechte bewidmet wurden, einen größeren Halt zu geben versucht, indem er in Anlehnung an vorhandene Kastelle die städtischen Gemeinwesen in Adelnau (1400), Usch (1413), Grabow (1416), Fordon (1424) gründete34).

Aber nur wehrhaften Bürgern, die in langer Übung sichere Kenntnis in der Waffenführung und in der Handhabung der Armbrust erlangt hatten, durfte die Verteidigung der Stadtmauern anvertraut werden, deren Unterhaltung und Erweiterung den Stadtgemeinden schon an und für sich oblag. Die königlichen Städte erfuhren für das ihnen auferlegte Opfer vom Landesherrn entsprechende Vergünstigungen wie die Bürger in Fraustadt unter Ladislaus Jagail 1426 und die in Posen unter Johann Albert 1496, denen zur Unterhaltung der städtischen Befestigungswerke Posens die Erhebung des Marktstandgeldes auf zwei Jahre überlassen wurde35). In mittelbaren Städten überließen die adligen Grundherrn diese Pflicht der Unterhaltung der Stadtmauern ohne Entschädigung der Bürgerschaft; so in Grätz 140636). Wie nahe sich aber diese Unter-, haltungspflicht der Stadtmauern mit dem Schützenwesen berührt, zeigt die Bestimmung des Statuts der Posener Gilde vom Jahre 1677, nach

30) C h ro n ik der P o se n e r S ta d ts c h r e ib e r. ZH G I I , S. 189.

31) G rü n h a g en , G e sc h ic h te S chlesiens I . 256.

32) Z sch r. d. V ereins f. schles. G esch. B. 40, S. 857.

33) Cod. D ipl. M aj. P o l. N r. 1261.

34) W a rsc h a u e r, G esch. d e r P ro v . P o s e n , S. 45.

35) R e g e in der Z e its c h r if t fü r G e sc h ic h te und L a n d e s k u n d e d e r P ro v in z P o s e n v o n Chr. M eyer, B. I I , S. 324.

36) W u ttk e , S tä d te b u c h der P ro v in z P o sen , A ccessiones N r. 2, U rk . von 1406.

(17)

Einstiges Schützenwesen im Posener Lande 9

der der Gewinn aus dem Ausschank fremder Biere auf dem Schützen­

platze während des Pfingstschießens nur zum Ausbau des Schützenhauses und zur Ausbesserung der Stadtmauer in seiner Nähe verwendet werden durfte37 38). Dieser enge Zusammenhang zwischen Stadtverteidigung und Schützengilde bestand demnach noch gleichsam als Erinnerung an eine Zeit, in der Bürger noch der eigenen Kraft vertraute und die Stadt noch nicht Söldner in ihre Dienste nahm. Die Bürger Posens waren schon nach dem Wortlaut ihrer Gründungsurkunde von 1253 3S) nur zur Verteidigung des Landes bei feindlichen Einfällen, also auch zur Verteidigung der Mauern ihrer Stadt verpflichtet, eine Verpflichtung, die in den Gründungs­

urkunden anderer Städte der Provinz Posen nicht erst aufgenommen wurde, weil sie den landrechtlichen Bestimmungen . entsprach. Zur Sicherung der Stadt Gnesen waren alle ihre Innungen verpflichtet, für ihre Mitglieder Waffen zu halten, die der Besichtigung durch den städtischen Rat von Zeit zu Zeit unterlagen (1620). Die Mitwirkung der Bürger bei der Verteidigung der Stadtmauern beweisen ferner in verschiedenen Städten der Provinz die Tatsachen, „Soldaten und Bürger“

leisteten dem Könige Johann von Böhmen, der als Bundesgenosse des deutschen Ordens im Jahre 1331 die Stadt Posen belagerte, einen so erfolgreichen Widerstand, daß er unter Verlust von 700 Mann nach Zu­

rücklassung des Belagerungsgerätes den Rückzug antreten m ußte39).

Sonstige Belagerungen der Stadt Posen sind allerdings bis in die Neuzeit nicht mehr vorgekommen. Der tapferen Fraustädter Bürger, die im Jahre 1474 den Herzog Johann den Grimmigen von Sagan von ihren Mauern abschlugen, ist oben schon gedacht worden. Auch für die neuen Bürger der im Jahre 1633 am Weichbilde der Stadt vom Fraustädter Hauptmann von Radomicki angelegten Neustadt bestand die ausdrück­

liche Verpflichtung, im Falle eines feindlichen Angriffes sich auf die Burg zu ihrer Verteidigung zu begeben40). Hier ist von der Tätigkeit von organisierten Schützengilden keine Rede; indessen ergeben die Statuten einzelner Gilden den besonderen Zweck ihrer Gründung. So übernahm die Schützengilde in Wongrowitz nach ihrem Statut von 1547 die Ver­

pflichtung ,,in Ansehung der verschiedenen Ereignisse, welche das Kloster und die Stadt betreffen könnten, wenn sie dazu aufgefordert wurden, in einer Meile Entfernung ringsum, jedoch ohne eigenen Nachteil, in der besten Art, wie sie es vermöchten, Gefahren und Schaden abzuwenden“41).

Die Satzungen der Gilden in Meseritz von 1616 und 1637, die der Schrimmer Gilde von 1689 und die der Bromberger Bruderschaft von 1692 betonen ausdrücklich, daß die Übung der Jugend im Schießen der Stadt nicht nur zur Zierde, sondern auch dem Schloß und den Stadt-

37) S t a t u t b e i L ukaszew icz, H is t. U rk., B ild d er S ta d t P o sen , S. 104.

38) L u k a sz e w ic z , a. a. O., S. 9. G rü n d u n g su rk u n d e d er S ta d t P o se n . 39) Mon. P o l. H is t. I I I , S. 195. — L ukaszew icz a. a. O., S. 185. — Z e its c h rift d e r H is t. G ese llsc h aft I , S. 473.

40) U rk u n d e bei W u ttk e , a. a. O., S. 160.

41) U rk u n d e bei H o c k e n b e c k , G eschichte des K lo s te rs u n d d e r S ta d t W o n g ro w itz , S. 131.

(18)

10 Emil Meyer

mauern bei der Verteidigung zum Schutze gereichen müsse. Im übrigen waren die Bürger der Stadt Posen nach einer Urkunde vom Jahre 1297 auch zu Wachtdiensten auf der Stadtmauer42) ebenso verpflichtet, wie die Bürger der Stadt Schrimm nach den Satzungen ihrer Schützengilde von 1689 sich allgemeinen Wachtdiensten zu unterziehen hatten.

Waffengeübte Bürger brauchte man nicht nur gegen äußere Landes­

feinde, sondern auch zur Abwehr räuberischer Überfälle eigener Adliger, die nicht immer, wie das Beispiel in der Stadt Wongrowitz zeigt (1383), von Erfolg begleitet war43), sondern auch zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, besonders der Handelsstraßen, auf denen der Kaufmann von und nach dem Stapelplatz Posen nur unter sicherem Geleit seines Weges ziehen konnte. Die Akten der städtischen Kriminalgerichts­

barkeit in Posen liefern ein trübes Bild von der Unsicherheit der Straßen44). Die Innungen Posens mußten z. B. 1551 zu einem Zuge gegen Räuber 16 Gerüstete nach Kosten entsenden45). Auch innerhalb der Stadt hatte die bewaffnete Bürgerschaft gelegentlich für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Als im Jahre 1545 der allgemeine Landtag sta tt in Schroda in Posen abgehalten wurde, ordnete der Generalstarost von Posen, da er bei der unter dem versammelten Adel herrschenden Un­

stimmigkeit Unruhen befürchtete, die Bewaffnung der Bürger an, die er zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit zur Hälfte im Rathause und an den Stadttoren aufstellte46). Die Schützen von Grätz hatten sich nach ihren Satzungen von 1666 sofort bei den Ältesten einzufinden, sobald die Trommel ,,tiber die Notwendigkeit“ (z. B. bei einer entstan­

denen Feuersbrunst) gerührt wurde47). Ferner hatten im Jahre 1708 die Bürger von Kobylin mit Ausnahme des Bürgermeisters, des Vogtes und des Schreibers zur Zeit der Pest, die Verkehrskontrolle an den Stadt­

toren durch Wachtdienst auszuüben.

Bei feierlichen Empfängen hochgestellter Beamten und von Fürst­

lichkeiten erschien die Bürgerschaft z. T. zu Pferde im Schmuck der Waffen. Die Prinzessin Sophie, Tochter des Königs Sigismund I., wurde im Jahre 1556 auf ihrer Reise über Posen und Kosten nach Braunschweig vom Rate der Stadt Posen, 57 Bürgern zu Pferde und 190 Soldaten zu Fuß feierlich empfangen, die die einzelnen Innungen zu stellen h atten 48).

Die Mitglieder der Schützengilde in Bromberg waren nach ihrem Statut von 1692 bei Strafe von 1 Stein Wachs verpflichtet, den Starosten bei dem ersten Einzuge in die Stadt ,,zur Bezeigung ihrer Schuldigkeit für seine Gnade“ unter Schießen aus kleinen Geschützen in die Stadt an­

ständig einzuführen. Unter Entfaltung besonderen Prunkes pflegte die Teilnahme sämtlicher Mitglieder der Schützengilden an den Fronleich-

42) Cod. D ipl. Maj. P o l. N r. 768.

43) H o ck e n b ec k , a. a. O ., S. 81.

44) W a rsc h a u e r, S ta d tb u c h d e r S ta d t P o se n . 323 Jh g .

45) C h ro n ik der P o se n e r S ta d ts c h re ib e r. Z eitsch rift I I , S. 406.

46) C h ro n ik d er S ta d ts c h r e ib e r a. a. O., S. 395.

47) S ta tu t in den H is t. M o n a ts b lä tte rn B. X V I, S. 86.

48) C hro n ik der S ta d ts c h r e ib e r a. a. O., S. 406.

(19)

Einstiges Schützenwesen im Posener Lande 11

namsprozessionen stattzufinden, manchen Gilden lag auch das Oster­

schießen ob. Aber auch wo es galt, religiösem Drucke entgegenzutreten, griff der Bürger zu den Waffen; so die evangelischen Bürger in Meseritz im Jahre 1604, als ihnen auf Anordnung der bischöflichen Behörde in Posen die einst katholische Pfarrkirche abgesprochen wurde49).

War die Regelung der Landesverteidigung Sache der Staatsgewalt und hatte der polnische Adel durch das Statut König Kasimirs vom Jahre 1347 die Aufgabe erhalten, sich kriegerisch nur in der Verteidigung des eigenen Landes zu betätigen50), so wurde durch den Reichtags­

beschluß von 1505 auch der Grund besitzende Bürger zum Kriegsdienste verpflichtet51). Für die Wehrhaftigkeit und Waffenfreudigkeit der Bürger in den nach deutschem Rechte eingerichteten Gemeinden zu sorgen, fiel vornehmlich der städtischen Behörde, dem Rate, und dem Vertreter des Königs, dem Starosten, für seine Amtsbezirke zu. Es mußte im Interesse von Stadt und Land beiden Behörden daran liegen, die Wehrfähigkeit und Waffenfreudigkeit der Bürger sowohl durch Aus­

setzen von Geld- und Ehrenpreisen von seiten der Stadt, als auch durch Erlaß von Staatsabgaben und andern Erleichterungen seitens des Sta­

rosten zu fördern. Regelmäßige Waffenübungen in der geeignetsten Jahreszeit mußten eingeführt werden. Zur Beseitigung häufigen Zankes und Streites mußten die Teilnehmer an den Waffenübungen sich be­

stimmte Satzungen geben, „die Ordnung, so zum Schießen gehöret,“

die ursprünglich nur das Verhalten der Schützen auf der Schießstätte regelte und die Beachtung der Bestimmungen und den Gehorsam gegen die Ältesten durch Strafen erzwang; durch allmähliche Erweiterungen der Bestimmungen schuf sie ein für jedes Mitglied der Gilde verbind­

liches Gesetz, das den Grundton für das innere Leben der geschlossenen Brüderschaft abgab. So erhielt die Brüderschaft, wie das Bromberger Statut sich ausdrückt, „ihre eigene Herrschaft und Ansehen, Gewalt und Gebräuche.“ Die Satzungen wurden in der Regel unter den Gilden­

brüdern vereinbart, erhielten die Bestätigung des Rates der Stadt und dann die nachgesuchte Genehmigung des Königs. Eine solche ursprüng­

liche Vorschrift ^ür das Verhalten der Schützen auf der Schießstätte liegt wohl in den ältesten Satzungen der Posener Gilde von 1417/18 vor.

Sie sind von „den ansehnlichen Schützen mit ihrer Gilde und mit Be­

willigung des Rathes beschlossen worden; die Schützen haben zu er­

kennen gegeben, sie gänzlich und in der That bei den bezeichneten Strafen beachten zu wollen 52)“ . Als das Statut im Jahre 1554 die kgl. Bestätigung durch Sigismund August in Lublin erhielt, wurde der Urkunde die Be­

stimmung der Befreiung des jeweiligen Schützenkönigs von den königl.

und städtischen Steuern auf ein ganzes Jahr hinzugefügt53). Wie die Satzungen der Schützengilde in Kosten entstanden sind, läßt sich nicht

49) Z e its c h r if t d . H is t. Ges. X X I , S. 143. U rk . S ig ism u n d s I I I . 50) (A b s c h n itt X X ) S ta tu t K a s im irs im Cod. D ipl. M aj. Pol. N r. 1261 51) S ch ie m a n n , R u ß la n d , P o len , L ievland. O ncken, A llgem . G e ­ sc h ic h te T eil X . B . I- S. 619. — V ol leg. I., S. 137.

52) W u ttk e , S tä d te b u c h des L a n d e s Posen. U rk u n d e S. 401 A n m e rk . 53) W u ttk e , a. a, O., S. 98. L u k asz ew ic z a. a. O., S. 101.

(20)

12 Emil Meyer

feststellen, es ist nur bekannt, daß die dortige Gilde ihre ,,auf einer alten Willkür“ beruhenden Satzungen im Jahre 1576 dem Rate vorlegte, der sie vom Könige Stephan in Thorn bestätigen ließ. In Fraustadt ver­

einbarten 1594 Bürgermeister David Gundschloß und die Ratmannen:

Peter Deutschlaender, Hans Haenelt, Michael Jonas Haertel, Joachim Pionski, Nikel Liebelt und Hans Weber die Ordnung der Gilde, die König Johann Casimir 1661 bestätigte54). In Bromberg vollzog sich die Neu­

errichtung der Gilde, die 1652 in Angriff genommen wurde, in der Weise, daß sich Rat und Bürgerschaft mit ihren Anliegen an ihren Starosten Sigismund v. Dönhoff wendeten, der auch versprach, alles zu genehmigen, was Rat und Bürger unter sich festgesetzt hätten; dann dürften sie erst die Kgl. Bestätigung nachsuchen. Der Rat vereinbarte nunmehr neue Satzungen, die aber erst 1692 die Bestätigung durch König Johann Sobieski fanden55). In Meseritz erteilte der dortige Starost Alexander von Zborowski 1616 im Namen des Königs den Bürgern die Genehmigung zur Errichtung ihrer Schützengilde mit Rücksicht auf ,,die Treue zur Königl. Stadt“. Die Bestätigung ihres Privilegs erfolgte erst 1638 durch König Ladislaus IV.56). In den beiden unter geistlichen Grundherrn stehenden Städten Biesen und Wongrowitz wendeten sich 1521 bzw.

1547 Bürgermeister, Rat, Richter und Schöffen, dazu in Biesen noch die vier Schützenmeister, an den Abt ihres Klosters um Zustimmung zur Gründung der Brüderschaft, ,,damit das Gemeinwohl gefördert und besser geleitet werde, und im Wechsel der zukünftigen Ereignisse Schutz und Sicherheit gewahrt werden könnte57)".

Im Gegensatz zu den königlichen und geistlichen Städten mußte in den adligen Mediatstädten gewöhnlich erst die Genehmigung des Königs zur Errichtung einer Schützengilde in einem sogenannten Kon­

zessions-Privilegium eingeholt werden. Es enthält ganz allgemein die Ermächtigung für den Grundherrn zur Gründung der neuen Gilde unter der Bedingung der Hergabe eines freien Feldes als Schießplatz und unter allgemeiner Bezeichnung der üblichen Rechte und Freiheiten, die auch der neuen Gilde zukommen sollten. Die nähere Festsetzung der Rechte der Gilde und die Vereinbarung der Satzungen überließ, der König dem Ermessen des Grundherrn. Zuerst treten diese Konzessions-Privilegien unter König Johann Kasimir (1648—1668) auf. So gab er am 13. De­

zember 1649 in Warschau dem Kastellan von Meseritz, Posen und Peisern Franciscus Sandivogius von Czarnkowski, als Grundherrn der Stadt Czarnikau, die Genehmigung, die Bürger der Stadt ,,an der Grenze Schlesiens, welche Provinz zu dieser Zeit fortwährend mit Waffen beun-

54) D ie in der F e s ts c h r if t d er F r a u s tä d t e r S c h ü tz e n g ild e a n g e ­ g eb e n e n D a te n w eichen v o n d en e n , die W a rsc h a u e r a. a. O., S. 56 a n ­ gib t, ab .

55) M u n te r a. a. O., S. 5.

56) F e st-Z e itu n g f ü r d a s 15. B u n d e ssc h ie ß e n des S c h ü tz e n b u n d e s N e u m a rk -P o sen . 1910.

57) U rk u n d e bei F lo ck e n b ec k , a. a. O ., S. 128. K. Siegel, E in B e i­

tr a g zur G esc h ic h te d e r P o se n e r S c h ü tz en g ild en . Aus d em P o s e n e r L an d e . J a h rg . 8, 1913, S. 111.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die relativen Kornerträge der Sommerweizensorten wurden auf das Ertragsmittel aller in einem Versuche angebauten Sorten bezogen, und es ergab sich dabei eine

Diese Frage hier zu lösen, steht nicht in unserem unmittelbaren Aufgabenkreis, könnte wohl auch erst dann mit Ausischt auf Erfolg unternommen werden, wenn diese

weise gingen einzelne Blätter verloren, so beispielsweise gleich der Anfang. Dieses Blatt paßt in Papier, Format und Schriftcharakter auffallend und eindeutig zu den

liche Ausbildung in der höchsten Blütezeit des deutschen Geisteslebens erhalten, mehrere von ihnen waren z. Hörer Hegels gewesen. Die meisten von ihnen waren dem

Am 18. Die soi-disant Patrioten legten sich keine Schranken mehr auf und wurden durch die neue Richtung der Deutschen sehr ermutigt. Nur noch wenige predigten

achtung des Sonnenspektrums bestätigt diese Auffassung. Bei der längsten Welle ist ein gelber Reiz nicht sichtbar. Dieser stellt sich aber bei den nächst kürzeren

So haben die Brüder in Großpolen und unter ihnen wohl besonders Comenius die erneute Herausgabe der Bythnerschen Exhortatio eifrig betrieben und gefördert, aber

Neue Folge der Zeitfchriften der Hiftorifchen Gefellfchaft ffir Pofen und des Deutfchen Naturwiffenfchaftlichen Vereins und der Polytechnifchen Gefellfchaft zu