• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1914, Jg. 87, nr 144

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1914, Jg. 87, nr 144"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

fr obf#lf#f#onWr

©er EBcmbcrct erfcfjemt m e r f t S g U d) imdjtmttagS.

©ejugSpretS Bei ben e i g e n e n GefdjäftSftellen m o n a t » Md) 80 ©fg. f r e i i n 8 H a u § , im ©oratt3 jcßrbcrr.

Bei ben ©oftanftaltcn monatlich 80 ©fg., Sierteljäbtlid)

= = = = = = = = = = = = = = 2.40 ©zr. = = = = = = = = = = = = =

©fcctfdjlcfiftfjc ßcttttiig

Stnjeigengebiłbr ffir au3toart8 unb amtliche Sngetgen bic fiolonclneile, 50 mm = 25 ©fg.; bic"9?eflnmc$eilc 100 mm = 80 ©fg.: im gnbuftricgcbict: 3m"cratciv seile 20 ©fg., bie NcflameneUe 60 ©fg.; Offerten itnb9Ii«§*- funft§bermitttung 25 ©fg.; Seilngcngebübr 4.00 ©Z. °J„

für bie ©efamtmtflagc, für ©cilanflage pro °lm 5.00 ©Z.

Slcltefte, Leitung be§ ^itbuflricbe^irlcS, bctoä^rfcftcS 9lti$cigeiibliitt.

(Sleitoip, Sitßplctp 1.

Sentüen, »abnhofftrnße 2 6 . 3obrge, Sorotpeetiftraße 10.

Äattotoiß, »entefitraffe 2.

Äifttig8t|iftte, Sniferfttcißc 4 8 . Sei etwaiger Beitreibung bon Atijeigengebübren burd) geriebttiebe ©Zittoirfung, bei Afforbcn ob. beim ffonfurS fällt jebe SRabattbemilligung fort.

-4 m r CMOI 6at bie ßamiiie eines burd) Unfall ju $obe gefommenen Abonnenten beS ESanbcret

1 O l p t F n° ß ©rfüHung ber bon Seit ju Seit hierüber Veröffentlichten Sebinguugcn ju bc= 1 I I I 0 8 B l i f t , anfprudjen, bie bom ©erläge jn ©feimit) gejaplt werben. Bergleute unter ©age: * 8tbonnement8quittung muß bis j. 7. {eben ©ton. befahlt fein. Nichterfüllung ber ©Zelbebebing. bleibt ein Anfprurf)§recbt auf 200 Bejm. 150 ©Zf.

Sctnfpr. ©leituit} 171 n. 172.

gernfpreeftet »cuthen 1683, getnfprcdier Snbrge 78.

gernfpreßet Stattoiuii? 1418 grtnfpr. StöniflSpttttc 1348.

1914> — 144«. 12

V eiten . ©clcgrammc:

sn ian b crct (Sleitoip.

87.

Eetefe Depefcben.

9laä)vld)tenbienft bc8 „Cberfdilefifißeu äöanbcm".

(N aßbnttf unterer ©ribat-$cpefeben verboten.) Unter AuSfd)luß ber Oeffentlißfrit.

fs. S e u t ß e n £) S ., 26. g u n i. B or © in tritt tn bie geugen- bcrnefjmung beranlaßte ber Grftc S ta a tsa n w a lt S gfßeutfßler ben AuSfßluß ber © effentlißfeit Wegen Gefährbung ber S i t t l i ß t e t . S ie beiben Berteibiger, N eßtSantoalt ©atrgef itnb N eßtSantoalt S r . AlSbcrg-Berlin, befämpften ben A ntrag beS StaatSantoaltS, Weil er erftenS rechtlich nicht gttläffig fei, bei bie Berlxntblung bie öffentliße S ittliß f e it nicht gefaljrben Werbe, toeit gtoeitenS ber A n­

geklagte burd) ben A uSfßluß ber O effentlißfeit Schaben erleiben miiffe, itnb Weil brittenS bie O effentlißfcit, Wenn bic jeßigen Ber»

hanblnngen gu einem anberen U rteil gelangen fällten, BtefeS U rteil n iß t berftehen mürbe. Nach längerer B eratung Perfiinbete ber Bor»

fißenbe ben AuSfßluß ber Deffentlidjfeit u nter ber bon bent S taats»

anm alt gegebenen Bagrünbung.

Europas Rflfo?

fs. B e r l i n , 26. gunt. S e r Berliner Äorrefponbent ber

„Soilp ©Zail" Will nuS heftet Ouede erfahren haben, ba bie Groß­

mächte mit ber Beratung eines Borfdjlagcs bcfßäftigt finb, ber bohtn geht, baß in Albanien internationale Srnppen gu einer Armee bereinigt to erben unb gut Unterbrechung beS AitfftnnbeS Bertoen»

bung fittbeit foden. S te Beftätigung biefer Nachricht bleibt abgu»

toarten.

Fürft lüilbclm in B edrängnis.

fs. B a r i S, 26. gu n i. (Bribattelegromm beS „Dberfchlefifdjcn ÜSanbcrerS".) S er „ŃZatin" melbet aus Sitraggo: S ie Slufftänbi»

gen ftehen bereits bor Balona unb toerfen bic ŃcgierungStrubbcn guriief. S ie Ginnamc ber Stabt ift ftiinblich gu ertoarten. Ser beittfdje Stetiger „BreSlau", ber bisher auf hoher S ee lag, ift geftern in ben $afcn bon Suraggo eingelaufen. Xirffjau Bafel)a fiittbet an, baß er bcabfidjtige, baS Bräfibiunt nicbergulegett. S ie Königin bon Rumänien hot an bie gürftin tefegrabhiert, fic möge ihre beiben Śinber nach Bufareft frfjicfen. Siirft S ilh elm bcrfucht, neue Srubben gu fammeln ttnb hot einen eigenhnnbigen Brief an Söitig Sarol abgefanbt. 9lttf allen Blähen, bic bic Nebelten bereits er»

»bert hoben, toeht bie tiirfifche Slogge.

D ie S ch affen groß er G reigniffe.

fs. N c to h o r f , 28. %uni. (B r t b .» S c I e g r. b c S „ O b e r » f ehl e f. S S o n b c r c r S GS fonu nunm ehr feinem Stocifcl 'unterliegen, bafi ©hfobor Noofebelt im fsnbre 1916, in beut bic NmtStätigfeit beS jetiigen Brofibentcn 'S ilfon ihr Gnbc erreicht, bon neuem fidj um bic Btofibcntfchoft ber Union bewerben toirb.

SSic iebt befount toirb, hat fidj ber ehemalige B^ofibent in höchft abfälliger SBeife über bic non SBilfon unb feinem Stnotsfcfretör B rtanb gepflogene ausw ärtige B olitif nnSgefbrodjen. Bei .©nnb»

cjabttug ber ausw ärtigen Angelegenheiten bitrdj biefe sperren, er»

Hart Noofebelt, feien bie B ereinigten S ta a te n gu einer StnrncbnlS»

figur im internationalen Äongert gemacht Worben. BefonbcrS fdiarf toenbef fidj Noofebelt attdj gegen bic „faßlichen fiicbenStoitrbig»

/eiten", m it benett bic erften Beamten ber Union bic ausw ärtigen

^ntereffen* B m erifas toahenehnteu.

P o l i t i l c b e C a g e s t i b e r i l c b t . D euM ehes B elch .

h. .tticl, 26. Quni. © er Ä a i-f c r gab a u f ber „$ohengoEern" gcjtcru eine Slbenbtafel gu (ihren ber O ffigiere beS englifdien ©efcfjtoaberS.

i SBegen ber © rau er fü r ben .ßergog bon ©ac§fen=©teiningen fpteltc bic / Slapeltc nicht, © er g ü rf t bon ©Zonaco ift au f feiner © am pfjadjt hier ein»

getroffen.

©ic B ettung „S ilefia" in ©etfĄen melbet: SStc m it Scftim m thcit berlantet, toirb S a ifc r SBilhelm im igcrBft bicfeS f$ähre§ a ls .^agbgaft beS SanbeShauptm annS bon ©chlefien, © rafen Sarifdh, au f ©dilofc ©oltoa eintreffen. And) cSrghcrgog ©hronfolger ß ran g gerbinanb toirb ©Zitte NobemBcr a u f ©dfleß S o lto a erw artet.

H u slan d .

h. Sonbon, 25. $ u n i. 3 u ber Setoaffnung ber ltlfterrebeHen crflärte

•icute im U nterhaufe © W apfefretär Slopb ©eorge, baß bie Negierung /einerlei Schritte unternehm en Würbe, um bie A usfuhr bon SBaffen au s Amerifa nach ffrlanb gu berljinbem. ® a m an jebod) in Sonbon feljr genau Weiß, baß nicht n u r bie Ulfterleute a u s Am erifa Sßaffen begichen, fonbern auch bie irifdjen N ationaliften, bic bon ben irifchen ©efellfęhaften in Amerifa m it SBaffen berfehen Werben, fo gew innt biefe © rflärung beS

©ZinifterS ein gang BefonbcreS ©epröge.

Georg von üleiningen.

(Bergt, audj „ S ie NZeintttger" im 2. B latt.)

§ergog Georg II. Bon Sadjfcn»fNeiuingcn.

AI» Biergigjähriger heftieg Georg I I . am 20. Septem her 1866 beit Shroit beS ^ergogtumS Ni c i n i n g c tt - $ i I b 6 u r g » h ä u f e n , ba§ ein NZcnfchenoIfer gutior eine burdj ba§ StuSfterhen ber Sinie bon

&

o t h a berantaßte N euaufteilung ber erneftinifdj»

mettinifchen Stam m lanbe gefeßaffen hatte.

Nach feiner S tu b ’iengeit in Bonn unb Seipgig hatte ber am 2. A pril 1826 geborene Bring Georg bei ber preußifdjen Garbe in Berlin unb BotSbam geftanben unb auch eine preußffde Bringcffin gurn A ltäre geführt, beS älteren Bringen A l b r e c h t Sodjter

© h a r t o t t e . greilid) hatte ber ßhebunb bloß fünf %ol)re (1850—55) beftanben; inbeffen Waren ihm ein S ohn, ©rbpring B e r n h a r b , unb eine Sodjter entfproffen. gmei jüngere Söhne,

© r n ft unb S r i c b r i ¢ , flammen aus einer gWeiten ©he, bie ber SBitWer am 23. Cftober 1858 m it ber Bringeffin S c o b o r a b o n

£ > o h e n l o h e = ß n n g e n b u r g gefcfiloffen hatte.

SngWifchen hatte aber ein dritter ©hebunb, ben ber $crgoq felbcr ein %ahr nadj bent Sobe feiner gtoeiten Gemahlin am 18.

NZärg 1873 fdjloß, gu einer bauern ben ftnrFen © rfaltung feiner herglidjen Begichungen gum preußifcE)cn ^ofe geführt. Seine morganatifäje Berbinbnng m it ber Sdiaufpielerin © 1 1 e n (geleite) 9 r a n g, bic er barnalS gut g re ifra u bon ^elbburg erhob, fanb nicht ben Beifall ber Berliner Äreife.

S m Saufe bet goßre gog fidj ber ^ergog immer mehr bon per»

fönlidjec Anteilnahme an ber B olitif gurüd, fidj auSfdjließlidf feiner gam ilie unb feiner Äunftließe Wibmenb. S eit größeren Seif beS gahreS berlebte er and) außerhalb beS S'anbeS, befonberS in 3 1 a I i e n.

D e r n b a r d ,

ber nette .sjergog bon Sochfen BZeiningen.

E m tlld ic m etterverauslagc.

Beränberliche Betoölfung, Neigung gu Nieberfchlägen.

Bet unpünftlicher gufteHimc;

be§ o&erf(|Ieftf($)en SBanbererS burd^ bie Sßoft bitten m ir uttfere SlBonnettten, ftd§ fofort an baSjenige $oft- o m t B r f d f S l j r e t t b gu m enben, Bei meMjem bei Söanberer abonniert m ürbe. S ir e lt e Seftijm erben on unfere © leim ig er ^ auptgefdöäft§ftelle erbitten m ir un§ in fo !c|en ßöK en, in benen bie S3e[c§merbe Bei ber $ßoft beS B efieH orteS fruchtlos Bleibt.

S e f S ö a n D e t e t .

/8716

R. NZ e i n i n get t , 25. g u n i. AIS Sohn beS batnaligcn Gvb»

pringcu Georg unb feiner Gem ahlin aus bom SohcngoHernftnmme mürbe Scrgog B entharb am 1. A pril 1851 in NZeiningen geboren,

©r gog gleich öem Bater im gnßre 1870 mit ttadf grmifreid) unb erwarb fid) ba§ ©ijerne Ärettg 2. Älaffe. Nad) ber Niidfefjr aus 1 bent gelbgttgc ftubiertc er ein p aar Scmefier, tra t aber 1873 in ben militärifchen S icn ft guriief, bem er bann nnßcgu Pier g ah rg eh n te!

feine Äräfte Wibincte. g n B erliner unb BbtSönmer Gnrbcregi»

meutern aPancicrte er bis gttnt. Cberjt. 1882 85 gehörte er bent Großen Generaljtab art, 1887 mürbe er Äommanbeitr Mtr -g ran g er" , 1

1889 übernahm er unter Beförberung gum Generalm ajor ba§

Äommanbo ber 4. Garbeinfanteriebrigabe, 1891 ber 2. Garbe»

infanteriebibifion. 1893 tra t er für eine futge g e it gu ben Offi*

gieren ä la s u ite ber Armee über, erhielt aber fdßon im g aß re 1894 bie 22. Sibifion in Staffel; 22. NZärg 1895 würbe ißm bag Ä o tn • m a n b o b e S 6. A r m e e f o r p S i n B r e S l a u übertragen, im NZai 1903 tra t er bon biefent ©often gurüd. S e in N ü d tritt Würbe m it einem ßorpsbefeßl in B erbinbnng gebracht, ber fid) gegen bie Solbatenm ißhanblungen richtete unb ber unter anberem auch ber»

fügte, baß ben S o [baten, bie fidß über NZißßanblungen befeßmert hätten, burch Berfepungen in anbere Äompagnien ein gewiffer Schuß bor ethxiigen Bergeltungen ißrer Borgefeßten gewährt Werbe, g n militärifcßen Äreifen faß m an in biefer Berfügung_ein SugeftänbniS an bie NZeinurtg betet, welche Behaupteten, ber eol»

bat, ber ft<h befeßtoere, fei n aß ß er ben ©ßifanen feiner Borgefeßten auSgefeßt. SeS ©rbpringen m ilitä rifß e ßaufbaßn w ar aber mit feinem SBeggong au s BreSlau feineSWegB beenbet. ©r übernahm fm S aßre 1904 bie b u rß ben 5£ob Äönig GeorgS bon Sadjfen er»

lebigte 2. Armeeinfpeftion unb Würbe im Saßre 1905 gum General»

oberft mit bem Nange eines GeneralfelbmarfcßnllS ernannt, g n biefer S tellu n g Blieb er b is gum g a ß re 1912.

S ie engen berWanbtfcßaftlicßen Begießungen, bie er feßon bon ber NZutter her gum B erliner zpofe ßatte, Würben am 18. g eb ru ar 1878 n o ß fefter geftaltet bureß bie B erm äßlung beS bamaligen ©rb­

pringen B ernßarb m it ber älteften Sodjter beS bamaligen Äron- pringen g r ie b r iß SBilßelm, bie g leiß bet NZutter ißreS G atten ben Namen ©ßarlotte tru g (geboren 24. g u li 1860). AuS biefer @ße entfproß n u r eine S o ß te r, bie Bringeffin geobora, bie ben © rin­

gen ^ e in r iß X X X . bon Neuß heiratete. Sßronfolger ift baßer beS ŚergogS ^ alb b ru b er ©ring ©rnft (geboren 2. S e p t. 1859).

SeS neuen ßergogS © erfönlißfett ift in ben langen gab ren m ilitärifß er © flißterfüttung n u r feßr Wenig an bie O effentliß- feit getreten, ©r fanb feine Gelegenheit gu p o litifß er B etätigung unb a u ß bon ausgeprägten W iffenfßaftlißen unb fiinftlerifßen Neigungen ift n i ß t biel Befamtt geworben, g m m erßin berbient

©rwäßnung, baß ißn fein gntereffe a n n eu g rieß ifß er S ite ra tu r unb S p ra ß e in ben aßtgiger gaß ren n a ß G rießenlanS trieb.________

Rußland und Frankreich.

H . B e r l i n , 24. gu n i.

Sßäßrenb ber B aifanw irren hatten bie ruffifß-frangöfifdjen Be­

gießungen einen n iß t unerßeblißen Niß Befommen, ba bie beiber- ‘ fettigen gntereffen gum S e il r e ß t w eit auSeinanbergingcn. g n ber golgegeit ift man aber in ©ariS unb ©eterSburg lebhaft Be- müßt geWefen, bie g reunbfßaftS brüde wieberßergufteHen, unb baS i B erßältnis beiber ©Zäßte hat jeßt adern A nfßeine n a ß eine g n- 1 tim ita t erhalten, Wie fie faum jem als gu Bergeißnen War. N a tü rliß ßat biefe Siebe feineSWegS einen rein platonifßen © ßarafter, fon- j bern beibe S ta a te n finb eng aufeinanber angetoiefen. Gewiß ift

©nglanb ber S r itte im Bunbe, aber G roßbritannien ging immer i gern bie eigenen Sßege troß ad er g reunbfßaften, unb eben erft ift a u ß bon NegtenmgSfcite im © arlam ent erflärt worben, baß ©ng­

lanb in einen Ä ontinentalfrieg faum eingreifen würbe, ba cS j ( e i n e r l e i g n t e r e f f e habe, baß auf bem geftlanbe irgenbtoie, eine Berfeßicbung ber ©Zadjtberßälniffe einträte. AnberfeitS ift ; bagegen bie S tim m u n g namentlich) in g ra n fre iß , wo gewiffe Äreife gWeifelloS barauf ßintreiben, ben © inftuß S eu tfß lan b S ebentued aud) m it ÄriegSgeWalt gu Breßen. S ag u ift m an aber adeln n iß t imftanbe, man B rau ß t ba bie .ßilfe NußlanbS unb biefeS ßin-j Wieberum ift n iß t n u r in m ilitä rifß e r ^ in f iß t auf g r a n f r e iß an- gewiefen, fonbern b ra tiß t a u ß beffen Gelb, um feine großen Nüftun- gen bitrßgufüßren. S ie m eßrfaßen B efuße ber beiberfeitigen Setter bon ^ e c r unb ©Zarine, ber A ußenm inifter unb fß lie ß liß a u ß ber S taatsh äu p ter felbft geigen b eu tliß , baß m an baS B eftreben' ßat, bem Bünbniffe eine geftigfeit gu berleißen, bie fiß n iß t fo;

le iß t erfßüttern läßt, ^ e e r unb ©Zarine foden in m öglißft gleicher g o rm ouSgebilbet unb auSgeftaltet werben, um fü r ben ©rnftfad bie gemeinfamen O perationen gu erteißtern. ©ben Weilt ber ruffifße ©Zarincminifter gu eingeijenben StubiengWecfen in g ra n f-j reiß , unb bei biefer Gelegenheit hat es an S rin ffp rü ß e n n iß t ge­

fehlt, bie ben B efuß n o ß BefonbcrS unterftreißen. g m näßften

©Zonat toirb fiß ,gerr © oincarś auf ben SBeg m aßen, um ber rttffi- fßen ^ a u p tfta b t einen B efuß aBguftatten, unb Wäßrenb feines Auf­

enthaltes werben gweifeltoS Wißtige politifßc B efpreßungen b o r ; fiß gqben. A u ß ift eS Wohl n iß t bon ungefähr, baß ber © röfibent ber frangöfifßen Nepublif auf bem Nüdwege feine Ä arte in S to d - öolm abgeben Wid. ©S Wirb gtoar erflärt, eS honble fiß babei j lebiglid) um einen Aft ber Zßöflißfcit, gleißWoßl liegt eS auf ber S anb, baß beftimmte politifße A bfißten m it biefem B efuße be- gpiecft Werben; ob fie bon Grfolg fein Werben, läßt fiß aderbingS n iß t im borauS fagen. AngefißtS ber ruffifß-frangöfifßen Ber- brüberung gilt cS f ü r S c u t f d ) I a n b b i e A u g e n o f f e n g n h a l t e n unb hierbon n iß t abgutoeißen, Wenn m an biedeißt Wieber einmal in BcterSburg ein freunblißeS G efißt auffeßt — Wenn man nnS b rau ß t.

Die Ereifliiille in Albanien.

S ie llngubcrläffigfeit ber B eriß terftattu n g au s bem atbanifßen ßctenfeffel wirb ncuerbingS betoiefen b u rß bie geftrige ©Zclbung, ber albanifße Heerführer B renf Bib SobaS fei gefangen genommen.

Steffi geftern noß bon aden Seiten gcmelbcte N a ß r iß t toirb n u n Wieber a ll gtoeifclljaft bargeftedt. Heute liegen folgen be S ra ß t- melbungen bor:

H. B i e n , 25. g u n i. g n hiefigen maßg Benben Äreifen finb ans Suraggo bon geftern naßtS 11 llh r S epefßen eingetroffen, bie M agen, baß fiß bic S ru p p en ©rettf Bib SobaS u n te r bem Befehl eines ©ZajorS ber albanifßen Genbarm erię im fiegreißen B o rm a rfß

(2)

ftittf ber ©traße Xi rann—©WijoF befinbw. $rcnf Sib Taba lelbft 'ift bei ber Htiußßut, bic in Ber^egenb ban RSmiB ißre Stellung : 6at. T ic Gefangennahme iprenl S ib To BaS unb bic HtieBerlage j feiner Truppen Wirb auf ©runb bicfer iRcIBung als imtoaf)iiä;em»

UR# geholten.

H . T u r a » 3 o, 25. flttni. T.iS nlbaiu’ tie Siinifteriun with

»o* her natiotmliftifdjen fßartei ftorf angegriffen, Weil bet SSitffen»

ftillftattb mit ben SiebeKcn lutebcrßolt berlängert Worben ift. T ic Haltung beS dürften ift toicber itncntf#Ioffeu, er Weif? nidjt Wem er trauen foil unb Wofür er fidj e n tle ib e n foö. TaS langfante $or=

rüden bet ©ntfaßarmec HSrenf Si6 TobnS Begegnet ßier ftarfem HRißtrauen. Tobttrdj Wirb and) bic gögernbe Haltung ber 5Regic=

rung erflärt.

Sorbereitungen sum Angriff auf Salona.

H . S) u r a 3 8 o, 26. Runi. SSalona ift äußerft bebroßt. %n einer geftern abenB eingetroffenen Tepefßc wirb gemclbct, Baß bic StebeCen ben 2SojuffafIuß Bereits überfeßritten t>abcn, unb Baß fie ft#

immmeßr gum allgemeinen Sturm angriff borbereiten. T ie IRc- gienm g f#icfte eiligft HRunition unb SricgSborrätc n a# Salona in ber Hoffnung, baf? fi# bis Stabt troßbem Wirb Balten fönnen.

T ie Stegierung foff an %SmaeI $em al telegraphiert Baben, baf? fie feine Hilf« otuteßme unb ißm glei#jeitig eine S telle im neuen ffabinett anbiete.

Troftlofe Sage in SnbaIBanien.

HL 3 9 t e n , 26. Runi. Hla# ben iteueften HRelbungcit aus Siib albanicn fteßt bie S a # c beS dürften bort überall feBr f#Ie#t. 300

©enbarme, bie auf bem 9Rarf#e n a# GIB aff an Begriffen Waren, finb fpittloS berf#Wunben. Ter Iftefige albanif#e ©efanbte Sitretja S e i äußerte ft#: „ 3 # Babe aHc Hoffnung aufgegeben. Tie Sage

tttctttaä tft ” Pett» »?*•«%**

,Hlüdffi#t ift no# immer eine f#önc ©tgenf#aft, bie S cre#tigung Bat unb Boffentli# a u # ferner ßaben wirb — a u # auf ber fommer Ii#en "SergnügungSreife.

meines SaterlanbeS ift bergWeifcIt." t Gin Komitee erläßt einen Hufrnf, in bem Defterrei#er unb T cutf#e auf gef or bert Werben, als freiw illig e n a # Albanien abgugeßen, um ben Rürften gu unter ftüben.

Soziales und Arbeiterbewegung.

S treit ber Sapßlaartciter in 25ata.

* 25afn, 25. 3 u n i. T e r S t r e i t ber SZapßtaarbeiter Bat gu einer Eeiße

bat8W if#enfäHen geführt. T ie 2tuSftänbif#en festen einen E a p ß tatu rm in S ra n b unb e8 ift toieberßolt gu gufantm enftößen gtotfeßen © treifenben unb a rb e itsw illig e n geform ten, bei benen a u f Beiben © eiten bon Sieb ob bem G e b rä u # g e n ta # t Würbe. Gütige a rb eiten Würben getötet, eine große aitg o ß l f#W et b e rte # . 200 au§ftätü>if#e a r b e ite t finb bon ber Sßofigci berBaftet Worben. @8 befteBt borlöufig feine a u g f iß t au f eine S3eilegung

äleiwitzer nachricbton.

1. 2 6 . 3nn( 1914. Sm tfpr. 171 u. 173

Röckiicbt am Poftfcbaltcr!

SoBalB Bie IReifegeit a n geht, meBren fi# Bie Klagen über Bie 3fücFfi#tSlofigFeiten m amßer Scute au f Ber fßoft. $efonBer§ BaS reifenBe fßuBIifnm Ber © roßftäbte Brängt fi# au f Ben fJJoftanftalten H einer D rtf# a fte n , S o n tm erfrif# en unB S ä ber gar gu ungeniert bór. E m @ # alter ift es 3. S . B ra u # , Baß jeBer Hteueintretenbe h in ten a n tritt, Bamit Bie ©rfebigung Ber fßoftf#aItergef#äfte genau Ber 9M ße n a # erfolgen farm. T o # Ba Fommt eine T an te (Berm sunteift fmB e§ T arnen!), Bie fi# gang ungeniert gurrt S # a t t e r B rängt unB m it Ber naiPften S tim m e Ber SBelt flötet: „St#, i # möchte n u r eine R ünfpfennigm arf e!" Giften § fann Berjenige, Ber bieffei#t bereits 10 HRinuten geBuIbig gew artet Bat, ebenfalls n u r eine R ünfpfennigm arfe, bieHei#t g ar n u r eine Trcipfennig- ntarfe nötig Baben, aber Bie f#ulbige fRucffi#t au f Bie anBern unB BaS bei HRännern ausgeprägte ©efiißt Ber © e re# h g fe it unb fo lg e- ri# tig fe it fagt ihm : H ier m u ß t Bu eben gang rr# ig Worten, bis Bu Baron fom m ft; ein SJorBrängen grbt’S e in fa # n i# t! ©S ift eigentüm li#, Baß Bie f r o n e n , Bie ftetS f# gern au f ihre © lei#- bere#tigung m it Ben SRännern po#en, n i # t berfteBen Wollen, Baß einer © fei#6erc#tigung a u # eine © Iei# b erp fli# tu n g gegenüber- fteBt unb © alanterien Bort aufBören, Wo bon garter S eite n u r aügu energ if# a u f fRe#te gepo#t Wirb. STIfo m erft eS e u # , aHc iBr SJer- gnügungSreifenBen Weiblichen Wie m än n li# e n @ ef#Ie#tS: Bie Gr- leBigung au f Ber fßoftanftolt geht ber fReipe n o # ! „SBenn Ber 3 u g g lei# obgeBt", fom m t eben früher! ©ine anbere U nart, Bie aber wieber m ehr beim m än n li# e n als beim Weibli#en @ ef#Ie#te gu finBen ift, befteBt Bärin, beim Schreiben auf Bem fßoftpult n i# t n u r BiefeS, fonbern a u # Bas ERa#barpuIt, an Bern ein anBorer f#reibt, in Bewegung gu feßen. T e r eine Baut Ben Söf#Brü#er auf, Baß Bie gangen fßulte Wacfeln, unb Ber anbere feßt Bie fßulte m it S tö ß en m Bewegung, bie bon B ruft, E rm unb $ a n b ottSgeBen.

X T ie uä#fte S iß u n g ber Stabtbcrorbnctcn finBet TonnerS- tag, Ben 2. %uli 1914, obenBS 6 UBr ftatt. T ic TageSorBmmg um ­ faßt 10 ißunftc unb fieBt bic ßenntniSnaBmc bon einem S # rcib en BeS ^ e r« n S ta B tra t T r. S rn g Pom 24. 6. 1914, Bic SluSlofung ber gur planm äßigen T ilgung Ber im Saßre 1879 aufgenommenen En- leiBe bon u rfp rü n g li# 550 000 HRf. erforberIi#en Stabtobligatio- nen, Bic Tecfung eines an Bie S#uIborfteBcrin f tä u lc in Stiepel borf#ußWcifc gcgahlten B etrages bon 3800 HRf. auS Bem ^faupt- cjtraorbinarinm für 1913, Bic B cf#affung bon gWei S#neIIWagcit unb 20 Sauffaßen fü r Ben S#Ia#tTjof, S # a ffu n g eines fRoumeS fü r fßoIigeifüBIgeHen pp. unb ©inbau einer S#IeifenW ei#e im B or­

raum BeS neuen MBIBaufeS unb Bie geftfeßung ber BefoIBungS- unB EnfteHungSbebingungen für bie B ur# Bic BeenBigung Ber SBaBIpcrioBe BeS F e rrit StaB tbauratS ^ ran g am 5. 11. 1914 frei«

WcrBenBe StaBtbauratSfteHc bor. Eußcrbem fteßen Bic B unftc betr. Ben B e ri# t über Bic bon Ber gewählten ßom m iffion borge­

nommene B rüfung Ber im 5Re#nungSjaBrc 1912 entftanbenen

© totsüberf#reitungen unb Sef#Iußfaffung über Bic 9ta#beWiKi- gung Biefcr Ueberf#rcitungen, Bes SRietSbertrageS gWif#cn Stabt*

gemeinbe unb ^ e r r n ©ierlißo, Ben HRogiftrotSbef#luß über Be»

feßung Ber 3. ^oHenmeifterfteHe unb Bie ©inberufung eineS H ilfs­

arbeiters gur B eratung an. — T e r BorberatungSauSf#uß tag t be«

0 Bon ber TonnetSmar<fgrübe. TaS m Oberf#leften »er«

breitete @ crü#t bon gaBIreidhen Erbeiterentloffungen au f Bei TonnerStttarcfgrubc ift, Wie unS ein B eam ter Ber betr. Grube m it­

teilt, n i# t ri# tig . ©S finBen feine ©ntlaffungen ftatt.

= fenermelbebicnft. T e r tdepB om f#e unb teIegropBif#£

f euermeibebienft innerhalb BeS ßreifeS Wirb am 1. 5 n li B. %. all­

gemein aufgenommen Werben. %n einer Befonntma#ung Weift Ber .iiönig[i#e S an b rat bie Gemeinbe- unb GutSborftänBe auf Bie Beniißung Biefer © in ri# tu n g in BeBarfSfäHen Bin.

0 Bcrforgung beS SanbfreifeS mit ©leftrigität. T ie Ober*

f#Iefif#cn ©leftrigitötsmerfe in ©leiwiß, m it Benen Ber ßreiS Toft-

©leiwiß einen B ertrag Wegen Bcrforgung BeS SBreifeS m it ©lef- trig ität gef#Ioffen Bat, Baben m it Ber EuSfüßrung Ber E nlagen be­

gonnen. T e r Agl. S an b rat e rfu # t Bie ßreiSeingefeffenen, Ben En- gefteHten Ber O. ©. 39. bei Ber Ebftecfung unb E nbringung Bei Seitungen Bas B etreten Ber ©rurrBftücfe gu geftatten. T a m it bie Erbeiten feinen E uff#ub erleiben, Wirb eS fi# empfehlen, Baß Bie

©emeinbeoberBäupter Bie BerhanBIungen Ber O . ©. SB. m it Ben

©runbbefißern n a # 2RögIi#feit unterftüßen unb Ber EuSfüßrung Ber Enlagen jebe görBerung guteil Werben laßen.

X TaS äR ilitär-B auam t, BaS biSßer SBemitfeftraße 5 unter- gebra#t War, befinbet fi# bom 1. S u li ab T eu # ertftraß e 16, pt.

0 ©ine gefäßrlitßc @ti#Wunbe b ra # te ft# Ber ©ifentaber %ofe{

BoHaf bon Ber BreiSWißerftroße bei, Ber, im Begriffe, ein altes S tü cf ©ifen auSgußadfen, auf ein BeraitSgefprungcneS fpißeS Stütit tr a t unB eS fi# in Ben Ruß tief Brneinjagte.

* Bon ber Seitcr geftürgt. T e r ffierfäufer © nott, TamoW ißer- reitS fommenBen TienStag.

X iöcgen S titnbung bon 2Bchrbeiträgcn, Bie bis gu Brei Sal>renj ftraße, WoHte geftern in feinem © ef#äft a u s Ben oberen Stegalen n a # Bern RäHigfeitStcrmine erfolgen fann, Wegen ScWiHigung bon feines SagerS SBare Berunterßolen unb mußte Bagu eine Setter Teilgaßlungen unb wegen Si#erßeitSleiftung fü r geftunbete Sßcßr- benußen. T u t # einen ReBItritt ftürgte er einige S tu fe n bon Ber beitrage ift bom Rinangminifter neuerbingS beftimmt Worben, baß

gu StunB ungen unb gur BcWiHigung bon Teilgaßlungen gunä#ft Ber Botfißenbe Ber ©infommenfteuer-BeranlagungS-ßommiffion be fugt ift. EIS öberbeBörbe in Biefer Begießung ift Ber Botfißenbe Ber ©infommenfteuer-BerufungS-^ommiffion angufeßen.

0 T e r BahnßofSneubau nim m t nun greifbare ©eftalt an.

T ic H o#bauten an Ber S tra ß e am ©üterboben finb f#on Weit bor geriieft unb <nan#e ©leiSberlegungen f#on Bur#gefüßrt. T ie E uS f#a#tungS arbeiten auf Bem BaBnßofSborpIaß m a# en ra?#en R o rtf# ritt. T ie bisherige SufuBrftraße gur © ilgutabfertigung unb gitm © ilgüterf#uppcn Wirb B ur# Bie ©rabenftraße bont © erm ania plaß ßer geleitet. T ie BribatgebäuBc, Wie E ugenflinif ufw., blei- ben borläufig n o # unberührt, Ba fie fpäter als B u reau räu m li# - feiten fü r Bie B auleitung Bienen foHen. %nfoIgebeffen bleiben Bie Bor arbeiten bon Ber BaßnBofftraße auS giem li# berBectt unb n u r Ber ©ingeWeißte berm ag gu erfennen, Wie fi# Ber neue BaßnBof unb fein B orplaß Bemnä#ft geftalten Wirb. 3Bie berlautet, foHen bom 1. E uguft ab m it großen Erbeiterfolonnen Bie um fangrei#en E r­

beiten geförBert Werben.

Bon ber RiibiläumSgnbc. T e r ErbeitSartSf#uß Bat in feiner T ätig feit eine SRußepaufc eintreten laßen, um Bann n a # Ber Steife»

geit Bie E rbeiten Wieber m it frif# e r straft aufguneßmen. Hoffent- Ii# wirb Ber enbgiltige S ein ertrag in einer a#tunggebietenben Höße einem großen u n b f#önen gWedfe gugeWenbet Werben. T a Bie

© ntf#eibung erft in einigen 3Bo#en faßen fann, miiffen Wir uns über Ben gWecf felbft fü r Beute StiHfcßWeigen auferlcgcn. 3BaS bie bisherigen ©rfolge Ber „©leiwißer RitbiläuntSgabe 1913" anlangt, fo bleiben Biefe gWor Weit hinter Ben bere#tigten ©rWortungen gurüdf, anBererfcitS aber ßat a u # ein feßr befannter B ürger, Ber

„feine ©leiwißer fennt" unb Ber %übiIäumSgabe „feine 500 HRf."

a ls ©innaßme propßegeit ßatte, n i# t gang 3te#t behalten. T ie B ruttoeinnahm e beträgt n ä m li# immerhin runb 5600 HRf., Bie m it Ber EuSgabe bon fünftlerif# boßenBeten RubiläumSmiingen ber»

bunbenen, naturgem äß ßoßen erftmaligen Soften 4200 HRf., Ber bis­

herige ^Reingewinn alfo 1400 $ tf. T ie bereits begoßlten BeftänBe a n HRüngen ufw. erm ögli#en aber ohne Weitere Soften einen Wei­

teren ^Reingewinn bon n o # minbeftcnS 5000 HRf. S # o n bei 10000 HRf. B ruttoeinnahm e Würben fi# Bie ©efamtfoften bon gurjeit 55 B rogent a u f 45 Brogent ermäßigen, bei 30 000 HRf. au f 33 Brogent, bei 50 000 HRf. a u f 25 Brogent: BieS unter Ber BorauSfeßung, Baß jeber S penber bon 1, 2, 6, 10, 30, 100, 300, 500 unb 1000 HRf. Bie ißm gufteßenbe RubiläumSmeBaiße erßält. Htäßere E uS funft erteilt jeBcrgeit Ber @ef#äftSfüBrer 9t. S # a u b c , Söf#ftraßc 23.

0 ©rft gepfänbet, bann getraut, ©in junges unb r e # t Per»

lichtes ©ßepoar au s HteuBorf tr a t eben Ben foIgcnf#Wcren ©ang gur $ i r # c a n , Wo Bic T ra u u n g ftattfinben foßte. .Raum ift Ber glücffelige B räutigam Bem SSagen entfliegen, fo näßt fi# ißm Ber

©eri#tSboHgießer m it bem EmtSBiener. Steßenben RußeS Wirb Ber arm e B räutigam gepfänbet. ©S War ein ©lücf fü r ißn, Baß er Ben ftrengen Boten BeS © eri#tS b is auf Heller unb Bfennig be»

friebigen fonnte; nun erft fonnte er Ben ©ang gur ® ir#e, aßer»

BingS in etw as geBiwfter S tim m u n g unb m it giem li# gemif#ten

©efüßlen, antreten.

Seiter herunter fo ungliicfli# auf Ben RußboBen, Baß er außer großen Hautabf#ürfungen a u # innere Berleßungen erlitt unb fi#

in ärgtli#e BeßmtBIung begeben mußte.

= Berbrüßt. Euf feiner ErbeitSftätte erlitt Ber S#IoßerIeßr- ling Rofef Htof#fa, auf Ber BreiSWißerftraße Wohnhaft, Berbrüß- ungen im © efi#t, an Ber Bruft unb an Ber HonB. @r ßatte ein Staßlgußftücf aufgef#mo!gen imB War Ben plößli# ß # entwideln- Ben Tämpfen gu naße gefommen.

0 Boligetberirfp. ©ingeliefert: 1 S # n le r unb 1 Erbeiter Wegen ObBa#Iofigfeit, 1 ßontorift Wegen BerBa#t BeS TiebftaßlS, S m Efßl fanb niemanB n ä # tli# e Eufnaßme.

X ÄnnroW. ( H n g l ü t f S f ä l l e . ) T er Häuer Wbam Baron aus .ffnuroto War m it Bohrarbeiten befchäftigt, a ls p B ßlt# ber Beßrer ab- fprang, ben B arort am ftopfe traf unb erßeßR# berleßte. — Turcß ßerab- ftürgenbe Äoßter.maffen ift ber Häuer Rrang Steya an s thnrroW an bet linfcn H<ntb berleßt Worben. — Tent ©eßtepper ©taniStauS ©Icmina ans SnuroW fiel ein f#Wete§ © tü i Gefbein auf ben linfen gußrüefen unb berleßte ißn. aHc brei Berichten fortbeu im Shmrotner ShroppfcßaftS.

tagarett aufnaßnte.

li m i n e , Uerlam m lungen, Vorträge.

* Snmeraben-Bereitt eßcmal. b. SBinterfelbt (2. O S . fRr. 23)

©leiwiß. T ie am 20. B. HRtS. ftaltgefimBene außerorbentIi#e Ber- fammlung Würbe bon Bem 1. BorßßenBen, ÄameraBen ©roß, m it Bem übli#en ß aife rß o # eröffnet SRa# ©rlebigung Ber eingelnen B unfte Ber TageSorBnung WrtrBe guttt Hauptpunft Berfeiben, Ber

© rünbung einer SterbegelBbeihilfen-Äoffe gef#ritten. 3Ra# Beant­

wortung eingelner bon einigen ÄameraBen gefteKter Rrngen fanbea Bie Saßungen efnftimmig Ettnaßme.

Perlonal«nad)iicbten.

ftönigtirße ©tfenbaßubtttitien Äattototh.

G e n a n n t : gum gugfüßrer ber £>6erf#offner EtänBatß in Satte«

Wiß % b f., gum © (ßaffner ber HüfSfcßaffner 2Rif#of m S a rf (@#mal- fpurbaßn), gum S a ß n w ä rte r ber HilfSWetcßenftener Sßonfcttt mtb ber H ilf8*

baßnw ärter Sogiofef in ÄattoWiß.

P r ü f u n g e n ßaben beftanbert: gum Sotomotibfüßrer bie Solo«

motibßeiger 3Ri#aeIi§ unb SRodßa m GTeitoip, ©ontnter nt Beutßen £ © ., S o lf # in S iS m a r iß litte, Hanoi unb R ofif# m Bei8fretf#anL

a u ß e r o r b e n t I i # e B e l o h n u n g e n ßaben erßaften: fü r ab- Wenbung einer BetriebSgefaßr bie Sotomotibfüßrer Bartat in EatiBor,

© tu rm in Oppeln unb ÄrotoarS in Sattotoih, ber geprüfte Sotomotibßeiger SroH in O ppeln, bie SBeitßenfteHer Gfomb V unb Sßtetrel tit Sanbrgin, ber B aßnw ärter B rettm an n üt SBiltau mtb ber ©dyranlentoärter ißeiget in SlamSlau, f ü r abw enbung ein er Bcanbgefaßt ber Olef erb elolom otiu ■ fiißrer O palla mtb ber HüfSßeiger R oipit in iftßbnil foWie ber Hilf8rotten- fiißrcr B tn p if in O ppeln, fü r Grmittlung eine? TtebeS ber HüfSiabe- f# a ffn e r Spfcßla ü t T gitbip.

Rttt heutigen XtuterEjaltungSBIatt BeS „SSanBererS" ift außer Ber ftänBigen ©rgäßttmg ^8wif#en Sipp* troB SfeltßtSranb" no#

ahgebrudt:

______________ „T ie Tom en tu Sieb unb S p n t# .* ________

© W en ans nuferer 3ett.

T a g SRinifterium Eibot

„ T ie ©intagSfliege" ßeißt,

(SS ftintnrt a u # bie B eget#nung, 28ie ja bie T a t beWeift,

T e n n einen T a g re g ie rte n u r, T a fein P ro g ra m m n i # t 30g, T u t # ben B ef# Iu ß b e t S om m er HÄit © #neH igteit eS . . , flog!

Buntes Allerlei.

(Haebdruck d e r m it Z eichen v erse h en e n A rtik el verboten.) Bom engltf#en R tf#fang.

0 S 0 n B 0 n , 23. %uni. 39el# gewaltigen Euff#W ung BaS m glif#e Rif#cteiWefen im lebten Rnfjre gu bergei#nen ßatte, geigt Ber foeßen erf#iencne a m tli# e Bericht, auS bem ßerborgeßt, Baß allein in GnglonB unb SBaleS im S aß re 1913 fü r 206 740 000 HRf.

S ecfif#e in Ben Hofen gebracht Würben. T aS BeBeutct gegenüber Bern fBorjaßre eine Runaßmc bon über 20 HRiHidnen. %n Ben hriti- f#cn Rnfelrt Waren 99 530 HRenf#en in Ber Rif#iereiinBuftrie be«

fcßäftigt. T aS große ©reigniS BeS %aßreS 1913 War bet BiSßer nie errei# te Hieicßtuin Ber HeringSernte. HRan fü h rt Ben eingig­

artigen H aringSrei#tum auf Ben f#önen rußigen unb beftänbigen Herbft gurücf, foWie au f Bie HRoBernifienmg Ber -HeringSfIottc.

T ic S # w a n fu n g e n in Bent ß u g e Ber H eringe finb in Be* leßten f a ß te n ein ©egenftanB eifrigen StuBium S geWefen; Wenn a n # Bic R o rf#ung Beute Bic beftimmen&en ©inflüffe n o # n i # t flar- gufteHen berm o#t Bat, fo ift m an Bo# Weiter gefommen unb ßat bor allem genauere Euff#Iüffe über Bie gufam m enfeßung Ber H eringSernte mtb über BaS E lte r Ber gefangenen R if#« erlangt.

T ie feit Raßrctt betriebenen U nterfu#ungen BeS T ire fto rs ber nor«

wegif#en S ee fif# e re t T r . Roßan H jort, Bie n a # Ber S #up p en g aß l BaS E lte r ber H eringe beftimmen, ßaben ergeben, baß nicht Weniger als 65

%

Ber 1913 gefangenen gewaltigen HeringSmaffen Ber S ru tg eit bon 1904 entflammen. ©S f# ein t, Baß BiefeS S a ß r Ber Serm eßrung BeS H ^ in g S BefonberS günftige SSerßältniffe bot, benn feit 1910 befteßt regelm äßig m eßr a ls Bie H älfte Pon ber Beute au§

H eringen BeS RaßrgangeS 1904. T ie Rortfeßung Biefer Beob- a#tu n g en läß t WertboHe Euff#Iüffe über BaS HBefcn ber H erings- giige erhoffen. T ie H nterfu#ungen über bie Ström ungSPerßält- itiffc unb Ben Salggeßalt Ber HtorBfee unb BeS K anals ßaben gegeigt, Baß regelm äßig im Herbft ober 3$ int er Ber E tla n tif# e ö g ean eine m ä#tige RIutWeHe feines SalgWafferS glei#fam feilförm ig in ben englif#en S a n a t treibt unb b is in Bie HtorBfee entfenbet. ©S f# ein t, Baß Biefer g u flu ß a tla n tif# e n ©algWafferS in ber HtorBfee Bie not- WenBigen BorbeBingungen fü r Bie ©ntwicflung BeS H erings briw

u n s i "

, Bern am tli#en S cri# te wäßrenb Ber lebten 10 Roßte Bie englif#e HeringSfif#erei einen EuffcßWung genommen ßat, Ber a u # berßält- niSmäßig biel ftärfer unb größer ift als Bie glei#geitigc ©ntwicf­

lung Ber BoHänBif#en unb Ber Beutf#en HetingSinbuftrie. HReßr als Brei Siertel Ber in fßatraoutb unb SoWeftoft gelanbeten Heringe Werben n a # bem Kontinent berf#icft. Ter T e il BeS Berichtes, Ber fi# mit Biefer ©ntwicflung BeS britif#en ©jportßanbelS in Herin gen befcßäftigt, geigt, baß ein feßr großer T eil ber engiif#en HeringSernte n a # Teutf#IanB geßt unb bon ßier auS teilweife a u # Weiter berf#icft Wirb, n a # Htußlanb, ja felbft n a # ^Rumänien unb

«Sibirien. HRan re#net gWar in ©nglanb Bamit, baß bie lebhaften Enftrengimgen Teutf#IanßS, feine HeringSfif#erei gu entwicfeln, mit Ber S eit Bem britif#en HeringSßonbel eine .üonfurreng bringen fönnen, wenn a u # bie beutf#en $crfu # e in biefer 3ti#tung bis­

her nur feßr teilweife unb nur befößeibene ©rfolge aufwiefen.

„Hßenn eS jebo# Ber Beutfcßen Rrfcßerei troß Ber ftaatli#en Rör- Berung n i# t gelingt, auS eigener ßraft 'ber englif#en Rif#erei- flotte geWa#fen gu fein, Bann Wirb Bie in Tcutf#I<$nB betriebene HSropagan&a gur fßopitlarifimmg Ber <5eefif#e als BoIfSnaßrungS»

mittel bamit enben, ber britißßcn Rnbuftrie Hilf« 8» feifien. * Sttßen in ber £uft.

= HJari S, 23« Runi. ©ine geiftreieße neue ©rfmbung auf Bem ©ebiete Ber RIugfMjerßeit rief am TonnerStag eine Steiße bon Ra#Ieuten ber Rlugfunft mtb ßoßen frangöftfdßen Rliegeroffigieren n a # bem Rlugplaße bon BegonS, Wo Ber amerifanifeße ©rfinber Sperrt) m it feinem Soßne fernen neuen Epparat borführte, Ber auf m e#anif#em SBege bie R Ingnw f#ne im © Iei#gew i#t erßält Ter Soßn BeS ©rfinberS noßm m it eurem ,HRe#anifer in einet Pott

©urtiß gebauten SBafferfiugfmaf#me Blaß, ftteg bon ber ©eine empor unb erßob f i# gu etwa 200 m Höße, Tann faß man, Wie ber B ilot unb Ber BaffQQwr Pon ißren ©tßen aufftanben, Ter HRe-

#anifer fletterte auf Ber unteren Trogfläcße ßin, b is er einen Bunft errei#t ßatte, ber naßegu 2 m bom ©rabitationSgentrum entfernt lag. RngWtßßen ftanb ber Rlnggeugfüßrer aufrecht unb ßielt beiße Hänbe über ben ßopf eurporgeftreöft. Troß Ber Berfcßiebung beS

©#WergeWi#iteS feßte BaS Rluggeug aßne bie geringfie Steigung ober ©rf#üttenm g feine Raßrt fort/ bie ©teucrungSßebel Würben n i# t berührt. Tarnt fletterte ber HRecßanifer auf ben ©#Weif ber HRaf#ine. ©ine ©efunbe lang f#ien ber Epparat gu gittern, unb ber @ #weif fenfte fi# , bann feßte bie Tätigfeit beS ©perrßf#en

„©tabilifatorS" ein unb ri#tete bie HRafößine antom atif# in bie normale Rluglage empor. Rünfmal Würben biefe ©pperimente WicBerßolt; barauf lanbete ©pertß im 39affer, n a # einem prä#- tigen ©leitfluge, ber fi# ebenfalls unter automatifeßer ©teuecung Prilgog. T ie anWefcnben frangöfif#cn Rliegeroffigierc, Äomman- Bant BarrcS, Hpuptmann ©ßaSleS, Tbcrftleutnant IRenarB unb

waren bon ben Weißungen ber

©rfinbung aufs Hö#ftc erfreut; BarreS flieg bann m it bem ©rfin- Ber n o# einmal auf, um fi# bie Tätigfeit BeS ©tabilifatorS im Rluge erflären gu laffen. T er Epparat, Ber biefe erftaunli#en Set- ftungen boHbm#te, Wiegt nur 40 Bfunb unb mißt etwa 45 : 30 cm.

©r befteßt aus einem bierfachen ©ßroSfop, BaS Bur# bie eleftrifclje .fhraft BeS RlugmotorS angetrieben Wirb. Rwei ^jßm Sfope regu­

lieren bie ©teigefläcßen; Ber ©tabiRfator iff fo auSbalgngiert, Baß in Bern Eugenblicf, ba bie RIa#en ft# m einem gefäßrlicßen SBinfel fenfen, Bie gßroSfopif#e 39irfung in ß raft tritt unb Pon felbft Bie Rtä#en tn Sie ri#tige Ringlage gnrücfbrängL T ie beiben anberert

©ßroSfape hürfen oiuf äßtm#e Ert gut ©rßaltung beS @Iei#gc*

Wi#teS unb bet Sage Ber ©citenflä#en. %n einem ©efprä#c mit einem äronautif#en HRitarbeiter ber T ailß HRail ergäßlte Ber Emeri- faner, ber biefe ©rfinbung genta#* ßat, baß er bereits feit Pier fa ß te n mit feinen ©ßroSfopen Berfuöße unternommen ßat. Sßenn Ber Rtu'ggeugfüßrer Bei Ber © teum m g einen Reßler m a#t, erfolge fofort antomatif# Bie Berüßiigwng' b u t# Bie ©ßroSfoptrt. Ber- fu # t ein Rlieger BeifpielSWeife, in einem gu fteilen HZeigungSWinfet abwärts gu fliegen, fo Wirft SaS ©proSfop auf ber ©teile auf Bie

©tenerung unb bringt bie RIugm»f#me in Bie fi#tere unb richtige Sage. Hat Ber RtißrCr eines m it btefem ©proSfop a u S g e r ü f t e t e n RluggeugeS ß # gu angemeffener Höße erhoben, fo Fann er fi# forg- IoS m it Beoba#tungen, m it Äartengeüßmen unb ©dßreiben B e f # ä f - tigen, Bie HRaf#tne fliegt im richtigen ÜReigungSWinM W e i t e r ,

©eßt ber HRotor au§ unb Perminbert fi# bie ©cßnelligfeit BeS Ring- gengeS bis an bie ©efaßrgrenge, fo burfen Wieberum Bie ©proSfop«

unb ftdlen BaS Rluggeug fo ein, baß eS im ©leitfinge n i e b e r g e t ) t, T ie 3®teberfcßr BeS großen HutcS.

Taß Sie T age beS Seinen HuteS gegäßlt finb’, fteßt im Mot«

Ser HRobegrößen feft. TaS War PorauSgufeßen, Benn alle HBclt trägt j e # Seine Hüte, foboß man feßön etw as HteueS ßaben muß, unb außer Bem finb Biefe Faprigßfen ©ebtlbe lange n i# t fo Sei&ianc oIS Bie breite Shempe, Bie einen fo entgücfenben fRaßmen um Ba§

© eß # t leg t SBäßrmb bie monbäne Tarne Pon geftern fi# no# um ißren TogueS unb wingigen ©dßuten ben Teint unb Bie Eugen Per- Serben, ta u # t auf ben köpfen Ber HRoBebamen, Bie in Bie B u f n n f t fößanen, bereits ein Wirlfomerer © #u ß gegen Bie © ö n n e n f t r a ß l e n auf. Ter HRatröfenßnt ift eS, ber ben großen timf#Iag in B"

Rdrm Ber eleganten ßopfbebeäfung änfünBigt Tiefer f#icfe Hju in ntarineHauer «©eibe ober in gartem Tüll ßat bereits eine f e ß r breite Krempe unb Bereitet fff BaS bal&ige ©rfeßeinett Ber SRem- branbf- unb Htab-Hüte Por. Ter ©inbruä Ber ©röße Wirb Bur#

bie ret#e ©am ierung Perftärft, Bie in einer breiten H i l u i n e w girlanbe, einem ffianb m it boHer © #Ieifc 'ober a u # in einer ßrone Pon ReBern befteßt, Bie um Ben .Hopf ßerumgelegt wirb. E u # wu«

Ber Hutranb Bur# eine ©infoffung m it ©pißen ober feinem TnU

Cytaty

Powiązane dokumenty

bibibtten, bie Siphtheriebagißcn beherbergten, ohne bisher erfranft gu fein, toar bie SBirfung nicht gang fo gutagc trete,ib. S ie erfranften gtoar eben», fafftd

Stuch die bon Hunden gebiffenen anderen H austiere, Welche an ber SBut erfronfen, geigen dabei ein ähnliches »erhalten, baS fieß durch Unruhe, gutoeiten Sucht

©ddoß befießtigt batten, naßmen fie bort ben S ee unb teßrten bann nad) Sonbon gurüd. %m einigen ltnberänberltißen Areißfaufe ber Statur fönnen ©törungen

teien hxihrenb ber RommiffionSPerhanblnngen unb in ber gtoeiten Sefung beS V knum S unb trop toieberholtcr ZoutrumSfraFtionS befd)Iüffe, bah cS babci fein Bctoenben

Stuf eine Anfrage beB Siagiftrat«, ob eine foTdhc geplant ift, ging eine Berneincnbe Anttoort ein, traf?bent flehte (ich bas ©cgenteil Jurg. S u rih bie falfche

Fanifdfen KriegSfhiffe m it aEer Seelenruhe ben SBaffenftiSftanb benubenb, ihre Foftbarc Sabung an B atronen, BZaufergewebren, Bbapimgefhüpen unb SdjneEfeuerFanonen in

BrifarBeiter Krebs bam it BefAäftigt, au ber im © ange BefinbtiAen S ta fA in e einen Stiemen aufgutegen. SIm arrberen Tage tourbe er in Baß K tanfenpauß naA

k te n „^auptfeafenfeof&#34; nennen, unb feer in feinem noefe niefet gar gu alten fnaHroten SCnftridj einen toenigftenS etroaS befferen ©in- ferudf feinterläfet,