• Nie Znaleziono Wyników

Die völlige Befreyung Von hefftigen Leibes-Schmertzen, Die der ... Fr. Reginä Schultzin gebohr. Reinhartin Des ... Herrn Andreas Schultzen Hochverdienten Burgermeisters allhier Hinterbliebenen ... Wittib ... Den 18. Febr. dieses 1730. Jahres Durch einen .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die völlige Befreyung Von hefftigen Leibes-Schmertzen, Die der ... Fr. Reginä Schultzin gebohr. Reinhartin Des ... Herrn Andreas Schultzen Hochverdienten Burgermeisters allhier Hinterbliebenen ... Wittib ... Den 18. Febr. dieses 1730. Jahres Durch einen ."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

*

^DRI

'Aw

G>'W ·" ‘ ’

■’ w*' f ··

W Ä 1

Oon Oefftigen ^eibes^djnierßen/

___ iöitba

£bien/ gocb- ^br-^iif unb Siigenbbcßabien

Sxs H)eylanb

Wip* unb Söoijl^blen/ ®eften unb ^c^ivdfett

-©^verbieneen^Suraermeiflerö dübiec

5?a^an0mMbMbnacrfc^^

® en 18 Fcbr. btefeg 1730 Sagreö

u einen fünften unfc feeligen ^oö inie&erfli^ceit

^Mracbtcfetr

x'en 24$cßc. am Ja^e i^hr ?5^rbf^nn9 Bm ® tage ^at(bk^ geil. SIpofM^

„ B ii tafle teilen

^änipfÜcbe Membra<£.Minift. U. A.G

©cDriicft bev 30k Nicolai £ & ®ucV&r,

♦-

*

(2)

·<.

St irrgenb Wo ein ®®merß/ bet meinem gtbmerßen gleißet ? «*·<“·

goflagte bottbaß ©oli in ber belobten

®tabt/

Die ©Ctt ju feinem £etb’ 3ßm außer- iveßlct bat/

Darinnen jedermann für Slngft »ar ganff er*

blei®cc' Denn wnnnunaiie ß ift blßauff baß

»nn man Dem Unalütf «ar an fel™"

® eii man auf feiner® eit $ulff/ 9ta iß u. Sie tt u nc

©S alXnJ ter W Oberfianb «enomir Unb fo aeßtS benen au®/ bie ©¿nurlj atiueibe ßnbi

^enbenenaroffeöiS3ebflÄalie®tunbenjelflt

©oaar/baß ft® betgeib jur^rben

llnb aUe Ji raffte nun besinnen «anßju f^;»^·

3® bin fein W fpri®t man im £ Unb einen ßartenSfurm ganff unf eweaii® traaf/

Ter vonbenReffen ni®t»irbbaiserni0ft be»e 3® nur etnf®»a®er

SucScötnetßen Enterung!

fein Slrßt meßrM/ iw rott je T

‘icbgefre/Wte jufe^u/ieDtttS®^er^Me@o^ß'3

^«offnuna ift u^nii^

Woröbrt beliefet ®d)nu^

©aß »ir bemS®atten glel®, unb

©a&ber£etb f®»i«tauff unbftaren bieget Unb enbfi® f®lüffenft® ^^JlSSsönt

®irfintenö felbft in unö·· eö »urtfenöunfre ^unc SeUaßf^^^

guie6tbie3un^erf®ma®tunfb J

Der®eiitentöei)t/ber»eraber6leibtbaßinte|(^n

(3)

gtöbennmußff® berggroft in unfrer Seel dti^relfcn/

«Bon bem/berfeinen ®eg genommen ju ter Stabt/

SlUivo er allen S®merß für unë erbulbet tat/

Cluff baß mit feinem Stoff er uns ffefm mbg juc Seiten/

©ißftwSßoßifeelige/ bein beffetSroff in S®metßen/

©ein $offnungë-æort im»mpff Warbiß: ^ein·

Seele harrt

’'^siuff beine $ülff/unbWenn ber ganße Selb etffarrf/

Utbumein Wnnb mirbißan benSob im$erßen!

tr/unbfoeiß/ iboßin .· ber Seib gebt jmar jur (Srben/

; Seelen Wirb eö boeb bort eiblgll(b tvobigepn/

glaube faget mirS/i® Werb ben $eplanb febn/

.(bbem Selbe na® bereinff ibm äbnlt® Werben wu«;

ibffe! gnugjum Stoff! ¡bell nunmehr iff entriffen' nun®oblfeelige bem ^®merß/ber Sie gequält/

.für im $imel fie viel taufenb §rcuben jäplt/

uffbeo man®emS®merß Wir anno® Warten rnüffen/

ttz ®ertßeffe/ bo® 3|r obn Klagen btefe greube/

4e rafft Su® allen ju> SbrÄinber gute 9?a®t!

b bin nart> allem Sebmerß nun fdjonbabin gebracht/

ürbeöSammeöStubl bie^eeigebtinberÄeibe.

3um ru^nliä)en linbenden bet WoblpcL 5r·

TfütQerlUcifterin, und bencn&tfyw. icybtt^

ßenben yim Oofte fe^tebtefes auff

©aniel Äbblet.

Pr. bev (Bcmeine^

Dké ßauß itn ttefHtcn geube/

i^Dein S&trûbntë ift btfebaffena^bet ©edigm tyrec&ttW QBeü bit bdneSron unö ^reube/

Deine Siebe/ beine ®Pfleâc| betner ©lutter treueö iRecöt emp|inblict> wirb benommen.

jPjat bct)S3lut-unb$eiHrettaWen un$ &er Rimmel faR erfc&tccrt/

?(lë baö >Korblict)t angenommen;

©o bat nun meifl gleich OBetter fíc& auc& über Ncfc ttflvccn i c DoO) feb irr in Mefem ©türte

£Bet( júeQ ’dtge bietinnenmir im ©arge wieberfpric&t

«Rimmöcin»rtfagt ©ie/ juröcte/

SHir gebt miff vom $llerMflm dnrecht ©naben·Siebt

im

(4)

©enn hebender meine lieben

©ie fo vif le/ viele/ viele/ viele ciutfgeflanbne ^Jein ? lüftet 3ßr Such nicht betrüben ?

©g ich lange/ lange/ lange/ lange müße fieebenb fev«!

3lt ber £ob benn fiecpc* geben

Reifer/wie und felber hiefed bat bcö Jf^Strcn 2Bort gefagt j

©o muß ich/ ®0tt auch erbeben /

SBetl ich baburep überwunben aUed waö ben gelb gepingt.

SWufle ich faft tdglict) fierben;

©a ich ben $ob alle ©tunoen fcpon vor meinen Singen fab/

©o tan ich boeb Wo erben

©ie Urqvidung unb bad geben/ ich bin meinem 3$fu W

©iefer bat wett mebr gelitten

§ür mich/ bie ich nur bev ©ünben ©eine Züchtigung gefühlt >

^>iefed tonte mich bebütten

gür i^erbruß unb allem Spurren/baß icP3bttl g. ’ bulbig bleit

«Sben ba mein $ei)lanb gebet ___

Zu bem Selben/ £reu$ unb £obe/geß ich mit 3bm au* ber SBeli Sieb mein ®laube bet beßebet /

Sßenn ber ftecpunb tranrfe Körper gleich in®rab unb ©taub verfallt fo gib bicb benn jufrieben

S rbmme Tochter/ bie bev Sbrdnen ihre ©reue 9>tter tlagt/

®6nne wa* ibr ®o't befebteben/

Unbbie^rcubebie 3br3$|u* tcbonvorldngßen jugebaept.

Uno bu ^ious Wächter .·

$teue btcb ben 3brcm®lauben unb bcßanbener®ebulb/

©eiuen ©obn unb beine Rechter

£dit bie IT rein Elter-Ulutter «otted ®nabenrefc$er $ulb.

J)er<>err ©obn ber lelbft jugegen/

Uno 3bt lö gar febroered Selben unb bcrfelbenSßein betracht/

®trb ben ®ram auch nieberlegen/

€r wirb lagen .· Sieb ber ßöcbfte bat e* mit 3ßv wehlü^acht /

©cm Entfernten tan ich fc&ieiben:

©aß ¿r jwar bei) 3&tem ©eßtiben btllicb Oerhlieh ßep betrübt/

©oeß wirb®Ott feinSater bleiben; - _

$Ö5enn er ßeb in ®Otte* 2Begen unb in2Biflen|c$aftten übt.

(Sined iß noch jugebencten: .

eit bat untre Tarierter Tßttnven/ werweiß wen noch meßt bebaept;

^ür biß alle* well 3&v feßencten:

®btt ben ben großen Sohn ber®naben/ben un*3®f^ jugebraept.

le^ter ^ven Äejeugunöf bep fcbtmg: (0ctd. Croftes ben&dfietxubtei gehörigen fchrieb:

Μ. 3oi

Ecclefiaft. Neapolit.

Unliebe etiiftungen tu machen, Leaata capitaha unb ^J. ncll er' bam Streben, ©ebuien, £ofpitaie unb anb/rejiotbleibenbeW

halten werben, iß eine fo löbliche ©acpe, bie @Ött felbßen in f emi b Oßorte benen Reichen bieferWt febarff eingebunden

eben bemann non fdnen@ütbern nehmen Frov. HL v ‘ 9t

annehmen Pf. xu. v. 2. «armberbig fepn gu^reuen unb ben ^rm.n g.ben

Pf. cxn. v. 9. ©a benn bas Litauen von einem (Saemann gebrauchet wnv/ wd

(5)

© oft bat Heb0 eelige nun von ber gaft hefttitl

©ein deno licber^iib ui a(1 er 21 ngft entnommen/

©n bift burch bemen tob uñé bet Bergdngligfeif/

3m©taubenunb©ebult jnm beßetn geben kommen,

©er Sßecbfei to febon wertb/ bafi man ibn tvohl bebeneft/

heiler getrübte iueb vieler oft íné ¿ertje Jenctt/

23t e I heget m f¿ ja bie richte 91 nb ererben/

Sito idglich inbctOvaal burep Xobio gurebt verbetben.

2ius fcfailbigem iUittldbtn unb 3« itbren ber W >bl|ee*

liQcn &au &uv$ttm¿ifietin fätiebs

Μ. Va, 34ni^em

^reb. bet alten ©tabt

OS 3e tommté bafi hier alle in bie Membra Verfe lehre ibe n/

GAMM Denn ibr tbeures^anpt bißmahl von ihnen bleiben?

tyw (Seiet |ebretbet mebtö. 3ebocb maé fraget man?

00 greirft ein greifet ©chmerh fern wertbeö ¿erbe an.

©ein Verbliebt wie fetnj^cr© ju®rabetvitb getragen/

©te Sok nicht aUetn/t$ will ein mebrecö jagen:

00 fahret unter ^aupt bie butter juber ©rufft/

'SBaö 2ßunbet baß etfacb! bocb fonbet Verferufft!

©lefDert^e Cocbter folgt berfelben gan$ entartet/

Sßeil lieb/ eo fehlt nicht viel/ mit ihr ihr £ ertj vetfebatref.

OBie beittig tftbabep bet ^erteil ©^Dne ©cbmeiß/

Sé bringt butcb€Dlarctunó'3etn/unow^ 3br fmbltcbJFjerL 3cb oattf/ wie tfcftt bet ©cbmerb/ 93etrübtefte nicht (tagen/

St tonte bocb íbt€Dlunb farKummetbaénfcbt lagen/

$öa$$ero tmböeek fühlt. JO untre SDlutterfott

©o rebetnur baá Ktnb ein abgebrocbneé*

jöie i£bk 0cbul^n mhebt ibt jwenen ¿dufern Xrauren/

Sé manen aue die in lelbfgen gebauten.

§«n tf Sncfeln rutfen ibt : 0 ®ro^ Mama.' 21$ / Sich !

©:e liebt fie alle nicht, unbfte^br alle nach

©od) mag teb bin uno her bep biefem $alle bencten/

©o tvirbeé mehre ntheííé ben Íbeuten (geret ttdnctem DRRq: unb G tvaé bat bocb biß bebeut?

Dem Reblicben til Recht bieQ^aal von Gott bereit,

©o b eben bet tvtrb 3bm biefeibe lieber linbern/

St al¿ ein Batet fleht bei) feinen treuen Rinbern.

SRiin icb bebaute 3bn mein ©ónnet! unb ben ©cbmerß/

©o treulich alé lonft (ft mein 3bm ergebne^ £er(j.

©ein mir bemníler ©tano bat fonft febon viel SBefchtvetben 30t mu^ bieltreuefle 3bm auch entriffen roerben.

©ein ©arten trdget tßt nur ben Si'pre|fn ©trau#/

W · * · · t bte gebet ftarrt/ ich «u^·

3eboc&

(6)

«Vbotö was iß fFir «Ratb? verbeut bet ©chmerhbaó Schreiben/

éo will boih anberntbeik bie ©chulbigteit mich treiben

□u m#*« Mfftn gaU ben 30m ergebnen Sinn/

OBetl ich glei b m bibber ju bleiben willenó bin.

Qr/ Aod>í£brWúrbííer! nehme in feinem ©cpmer$en/

SDie *Batienß jutJ^anO/ unb halt bré Kraut jum gerben/

¿enn bíeleó giebet Kraftt! tanö nicht obnXbrdnen fepn/

®ott miidöt úréXbrdnen ©alp viel Xrr ft unb gabfal ein.

SW beite wirb wohl |epn/ baß man ftcb nur ergebe/

5u®ortcó ^nabunb $ulb unb bcé^ertrauené lebe/

SW bie j'rautUutter i&tbieeitleOBelt verjcbmdht/

Uno aus oem Jummertbal jum $reuben«eaaiegeht.

*Ut©ie ju feinem ©ebmerh cW Vieler 2öelt gezogen/

©o bat ©ic felbfgeé vorhero Idngfl erwogen/

04 Sie $bn wieher hort in jener gteuben 3dt

«nefernt von allem ©cbmerh wirb febn in ^errligteit.

©ein Seußim hör icbwoblt 0er©toß gebt mir jurjetGenf

©o tW em harter Stoß/bet nicht leicht ju verfchmcthen.

$r ipricbt : «ö iftmein®ott/ bet mich fo hoch betrübt/

Oovoer ©eoultunbXcoft bep bte|em©tofie giebt.

^chjuwaó btefertbut baó ift unb bleibt babbelte/

fcc weih bie rechte Bett/ airé bíelcm ©ünben m«

OBeiin erbte ©einen führt/brumb hdltman billig ftfu/

Unb hißet alleó gehn/ wie ®ott té haben will.

©cbmerßt uñó gleich folcber Qßtll / |o lep man hoch jtiyrfeben/

(Sm ¿reúno wirb nur von uiré unb nicht von® oitgc|chieben/, Oer frommen?luge riebt biß in ben Fimmel etr /

«Dian tan nicht ewiglich bie bei) ben ©einen |epn.

wolle otefen ©tun her ^ócbfte gle tcbfalé geben/

grau Jochtet ben oem©cbmerbunbJbremTrauer-geben/

ijerrDoctor fiiße Oleh/auchbu entfeinter ©ohn/

Oie »Dlntter bie genießt ben frohen ®naoen»vobn·

'Tcb follt ju ihrem Xroft oerfeiben «Ruhm abfaßen/

Oocb um? oerbóienaBeltwtUícbójeht unterlaßen/

Oie Tngenb rühmt lieh |elbß fo brauch ich helfen niept/

Oie ©onne jeuget felbft von tbiem bellen Jirbt/

Unb allo htweige ich· ®ott woll bie Xugenb»©trablen/

Oen hinterlaßenen |um Xroft úré ^erpe mahlen/

war ihr frommeó £erö berSRebligteittbr ¿empe!

<5ó folaeunire ©taot bei|e!bigen «rempel.

^hr «netdeben muß %war bie »roß Mama vermißen/

^brtónt ble bolbe ßanb Verleihen nicht mehr tuflen/

gvbmt eureé^áteró Sucht nur mit ®ebor|am an/

»Ubíficó leinen ©chmerü febr tröftlicb linbernwn.

«Du aher ©eeltgfte baß vieleö übetwunben. . Unb ieno nach ber O^aal «Rub unb«rgvictung funben/¡

SRimteM von®otteé £anb bie Krobn berühren an/

Aßet weiß wcibivvon unöam erften folgen “ an«

3u SMetfiung ber^í febtieb mit afler^ebmutl).

lohanner Dziermo

^D(n.^eb. inber W al>t £ U

(7)

^ie gocbfedige ü&au BurgetB «fïerîn an ^ero gocßbetrübte Hinterbliebene !

$é ifl bit ®flt? 5in 6«$** Sammerflanb/

in Kercter ber Sernunfft unb geltet’^and bttgtommtn/

ÇreuOUitgemacb behalten Oberbanb/

eicift erfüllt mit Seto/ unb aller greub entnommen.

'Son außen glánbetfteunb febetntt fehôn jufeyn/

Unbifl von innen nur ein ûbetfcbmtndtcr Scheint . eie tft ein Schaum ein Xraum mit ihrem grünet unb «prangen/

SBem foüte Denn nach ihr unb ihrem ©un|t verlangen*

gabt bin ! fahr bin ! bu ©ramené volle Oßelt/

£-u $ngft ©ebdbr crin bu €9larter-S8ahn bei Seelen/

«ntep té baftu mehr tvaé mir in bir gefdllt/

3<brube jetjein metneé3$SUSBunbm-$oien/

©ebab bub woblbuOBclt/buUnrub voííeé £aué/

«Bletbbtt in Unrub ba/ich fcbeibinSRuOherauj/

3cb bin ®ott lob/ bet? © ott vor feinem ihren bter oben/

$te rübm unb preif leb ben/ber mich jur 9lub erhoben.

*JbrAerttgdtebte! hemmet eure Rlaa/

oa6eé®otteé OBiU/wift baß eé fein Sergnugen/

©ott nimt mich weg verbopp It (f) Sure «Plag/

Unb fcbUft euch ju baö ©reuö umb euch baourÿju biegen, nbtrallerlúbften^br ach gönnt mir biefe^uh/

WUfinonnt ttii r niebt Den 2BccbH Wn td) tbui

© eoenett vielmehr wie 3br auch etnft mit Buft unb greuben/

SDtógt auéber 3ammer-2Belt uno ihrer Unrub febetben.

(f) £Çs iß taum ein vorbep, als ber ^o^Çeel, Vicfe ^àtïiaîeit gefeegnet.

liefen im YXa^men ben

^oá)\eeliQengrauen mit betrübtem

®emûtbr beygefetst.

3oijamr §riebruP Trtbek

^reb. s* Qfeorge

€b»immt long bet Äiaber ^er^ in Mffen ^branemglutbety OBann ihre butter muß fo balb bes Jobeé fepn.

stueb tbránen fmb ju fdjledjt bie Sligen muflen blutl)en z

©er aUju nabe gatt reift ade gteube ein.

©obift bu tüertbes butcb glei^enSturm betrübet,

©ec alé ein febarffeé ©chmerb burd) ^Jiarcf unb Albern geljt,

£)a ein benutzter ^9 ®ir biefe Nachricht siebet,

©aß ©eine blutter febon auff fd)tvar|er $aarc Hebt.

©ie Slugen werben gleich ju ßarefen ^InancniQVallen, Çæeil bet betrübte @eiß bie rege Krafft verlobv.

Sa roolte ßcb ein ^roß ju beinern ^cib gefellen, (¿0 btange bod) bet ©cbmerb aué allen Sinern vor.

©as trauten iß gerecht, baé 3br betrübte führet,

©och sehet nur jugleich be* ^immeíé Soßung ßatt*

(8)

Shr wißt, baß Sötfes £anb jwar biete ftarcf gcrühret,

©od) offt nod) einfł fo iłaref hernach getrófłet bat Sił bie IVoßk^eeltge €uty viel ju frut> gefiorben ?

Uns alle macht bet ^ob als arme QVanbrcr bleich ! Unb wenn mir noch fo viel in biefer ^Belt erworben,

©o i|l bocb alles nur geborgten fútren gleich.

gemuht €ucb brumb ben $ob fo flanbbafft an^uftyauen, 211S bie rVobl^cdtge benfelben angefebn.

$Bie fao @ucb tVelxtfle mehr vor Sbrem $obe grauen#

21ÍS von ber ©edigen im £obe nicht gefchebn.

©er Fimmel ftreicbe fort bie tieff gerieten *2Bunben, feinem @naben-Öel unb @naben*53alfam an»

€r wechsle biefes Seib mit vielen §reuben*©tunben,

©o fmb mit biefer ^raur viel anbre abgetban.

©er Cochite wirb inbet mit vielem ^rofl unb ®eegen#

©ie Sabre, bie ber^tob ber ledigen geraubt, SluffíCní^ unbiZiiet&m#! ^od)betrübten, (egen,

@o wirb ber $rauer#$5aum mit grünen 5:rop belaubt»

@£>tt la§ äinef) rechtgetró|ł nach biefen ©cbmerben leben, Q5i§ ba§ €r Suren ^ob nach langer Seit benimmt»

ftird bes ^imnels ^tac^r wollfommen wiebet geben, Was ^iev bie büftre ®rwfft als unvolltommen nimmt»

©tefe wenige 3Mn fehle ju einigem^.

«uff

^)eincic& ‘Pro^nauz

^reb* íu @iwgfe»

tt$í3-sí8fét-e$8£®s- o ■«ssis-sr

Slarons graues ‘öaupt ins ^rauer-£auO ftch lidien

^Äjv^an benn jein ^Jrie|leri«öauß nicht ohne Sammer fepn?

(Soll nichtn als ^bráneu»§íutb aus feinen 2lugcn qvellen Slßas bat fein peäorai oot einen ^obten^cbein ?

Sieb·' vor bi^mabl wehrt ibm fein ©efeije,

©a^ Srjich nicht $u ben lobten febe.

t t t

Y>orneßmes Zraiiet-^an^, groß ifi ju mir bein Sieben,

©rumb auch ©ein tieffer (Śchmerb burd) meine ©innen bringt (Schweig ich baju,wenn ftch bíZíSrúber hoch betrüben,

Unb unfre jJriejhrfchafft $5egrabniß=tieber fingt, QBolt ich, baß ich als ein ©lieb $um Örben.

Sh^ noch nicht war geruffen worben.

t t t

9Ber t|ł burc&s (Sreubgeprüfft unb fo bewehrt erfunben 55ci) uns, wie ©U unb ©3@ in ©Dtt nun ruht»

< ©ie bat (ach Stifterin) im |łerben úberwunbcn

©aß auch vor Sbrem ^ob ber Fimmel jtcb aufftbut, 0 f)od>fedtge S^au Äurgermeifiertn !

©ie bat febon Sbr unoerweltftes €rbe hin.

t t t

©a fte fo fieber ifl inSaiemS Belt verborgen,

©o bitt ich jebes «^erb bas eigneQBunben bat,

©ie la|fen ©ileab bie ^eplung felbfli verforgen,

©on|l weiß ich Sbren ©c&mer& ganh feinen anbern Siaty Puffer biefes fan id) reblicb hier ju fagen,

(©aß ich will bie grimenbe ©ebeine ber ^otyfeel. $r. butter)

©utyen, fammeln, in ben Fimmel tragen.

©o begleitete bie ^o^>|ed. $r. Äargtrmeifieritt

S. Wi behn Xwgeltaube/

Pain, unb Deutfd)et preb.tn^remboqin.

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Sin © trom tedneft ivie baß £anb fo gieiffallß aud) bie Un ift von feiner jtrafftuit'inahlß geblieben leer/ (S terne/.. |jaf.®eccSBefer aud) in (Surec

einen fnnfften tmb feeligenCobt atigejlellet/. (Dero verwiesene Seic&amp;nam

&lt; 5 ethone »nb mit VOeimn bie tt&gt;anberfehafft an/ gleichfam als witßees biefes nur allein/ bap in bem fPol)n * piatj biefer Welt feine Bp»h. vcr«nberltcl&gt;cr

Unb erlangen gebenO&lt;0aben bort oor 00tteO Blngejtcbt 3 a bie böcbfte ©CCletUgltt gji muß ¿u lauter guft gebepen;. Speicher hier betrübet bat/ toil hingegen

6 o fehnet ©ie bei © Ott fich nach ber wahren^teub. ©ie hat hon ^tigenb auf ber Sßelf fcheinbahrete SBefcn. &lt;Sor einen Xraumgeacht/ unb biefer

Unb vor ein leimern 4nuß unb Wirb ein ©d)loß geWebrf. acb mbd)t’ id)/ fpted)en ©ie/ ned) eine Seile leben/. Unb mit ben Steinigen mitb legen in ber S

©o pbret fie auep niept Daé ©etùmmel beé Soleté... ©türmte gleich tíe gmtfce auff fie M I tt&gt;aé fau teme taédpant'©efccht fehaten/. hcrftcf) mit tem ©c&amp;tlt

btcfcs Imtjfcitbett