• Nie Znaleziono Wyników

Historische Monatsblätter für die Provinz Posen, Jg. 4, 1903, Nr 9.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Historische Monatsblätter für die Provinz Posen, Jg. 4, 1903, Nr 9."

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

HISTORISCHE MOMnTSBLÄTTER

für die Provinz Posen

Jahrgang IV P o se n , S ep tem b er 1903 Nr. 9 W o t s c h k e Th. , Posener Studenten in Leipzig bis 1560, S. 129. — S c h o t t m ü l l e r K., Die neueste deutsche Literatur über den Posener Aufstand von 1848, S. 136. — Literarische Mitteilungen, S. 141. — Bekanntmachung S. 144.

Posener Studenten in Leipzig bis 1560.

Von

Th. W otschke.

, m F o lg en d e n biete ich einen A u szu g aus G. E rle r: „D ie M atrikel der U niversität L e ip z ig .“ (C odex D iplom aticus S axoniae R egiae XVI und XVII) L eip zig 1895 und 1897.

E s ist nur eine trockene A ufzählung einzelner N am en, aber in das K ulturleben u n serer P rovinz im 15. und in d er ersten H älfte d es 16. Ja h rh u n d e rts gew äh rt sie einen interessanten Ein­

blick, den F orschern auf dem G ebiete unserer P rovinzialgeschichte auch ein b eq u em es H ilfsm ittel für ihre S tudien. Ich g laube d e s­

halb die anfangs zum Zw ecke privater F o rschungen aufgestellte L iste veröffentlichen zu dürfen. L eider kann sie nicht den A nspruch erheben, die Nam en säm tlicher S tudenten aus unserer P rovinz in L eip zig für die Jah re 1 4 0 9 — 1560 zu bringen. Nicht nur haben viele der S tudierenden, um der z. T. harten D isziplin der H ochschule zu entg eh en , in die M atrikel sich nicht aufnehm en lassen, verschiedene R ektoren unterliessen es auch, die H eim at der Intitulierten einzutragen, so dass in vielen F ällen nicht fest­

zustellen ist, w elcher besonderen G eg en d die zur polnischen Nation geh ö rig en S tudenten, die aus Böhm en, M ähren, Schlesien, U ngarn, P re u ssen , P olen, L itauen und R ussland stam m en können, zuzuw eisen sind. Ein P etru s C zym m erm ann de F raw enstat und ein Jacobus Schucz de P osnonia b eg e g n en uns W. S. 1447 bezw . W. S. 1492 unter der Zahl der B accalarianden. D urch ein V er­

(2)

sehen des R ektors w ahrscheinlich sind ihre Nam en in die M atrikel nicht ein g etrag e n . A uffallend ist, dass seit 1462 so w enige S tudenten aus unserer P rovinz sich dem B accalariatsexam en in L eip z ig u n te rz o g en haben. D ie m eisten S tudenten hat im 15. Ja h rh u n d e rt aus unserer P rovinz F ra u stad t nach d er sächsischen H ochschule g esan d t, g eg e n E nde des Ja h rh u n d e rts g e h t die Zahl d er F ra u stä d te r S tudenten in L eip zig zurück, um im folgenden J a h rh u n d e rt auf N ull zu sinken. D a w ir im 16. Ja h rh u n d e rt auch auf anderen A kadem ien nur w enige F ra u städ ter studieren seh en , se lb st W itten b erg auf sie so w en ig A n ziehungskraft au s­

ü bte, dass uns an d er cathedra L utheri bis 1570 nur ein F ra u städ ter b e g e g n et, der am 18. M ärz 1544 dort inskribierte Jo h a n n es C hryseus, m üssen w ir für jen e Z eit auf einen R ü ckgang d er akadem ischen B ild u n g in d ieser S tadt schliessen.

Indem ich m ir es Vorbehalte, in einer ausführlichen P u b li­

kation ü b er das akadem ische S tudium in unserer P rovinz bis zum Ja h re 16 0 0 zu ze ig e n , w elche U niversitäten neben L eip zig die P o se n e r S tu d en ten an g e zo g e n haben, und in w elchem V erhältnis die F req u en zziffer d er P o sen e r S tu d en ten an den verschiedenen U niversitäten zu der L eip zig e r steh t, b em erke ich hier nur kurz, dass im 15. Ja h rh u n d e rt neben K rakau L e ip z ig von allen U niversitäten die g rö sste A nziehungskraft auf unsere P rovinz au sü b te, und dass, als der Stern W ittenbergs aufging, erst vom Ja h re 1 5 3 0 ab L eip zig entschieden von W ittenberg überflügelt

w orden ist.

1411 s.

G abriel K ro sw ic z 1) P ra g e n s is 2).

F riedericus P o s e m x)

1421 S. S.

A lbertus S elker de P ozenavia.

Jaco b u s K em pnat de F raw enstat.

1422 S. S.

S tephanus B riger de F ruw enstad.

1 425 S. S.

N icolaus V incencii de F raw enstad.

1426 W. S.

N icolaus H erm anni de F raw enstad.

N icolaus S toybe de F raw enstad.

1428 S. S.

P etru s R udigeri de F raw enstad.

1431 S. S.

Jo h a n n es T hom e de S to rc h n e st.3) N icolaus M artini de Storchnest.

*) Der damals noch schwankende Familienname ist ausgelassen und dem Vornamen der Stadtname hinzugefügt.

2) Er gehörte zu den aus Prag ausgewanderten Studenten.

3) Baccalar am 27. Mai 1461.

(3)

1436 W. S.

T h o m as P olonus de F ra w e n s ta d .1) 1438 S. S.

S tan islau s G orlin de P o z n o n ia .2) 1441 S. S.

J o h a n n e s P uch w eld er de F ra w e n sta d .3) N icolaus T ycze de F raw enstad.

A n d reas L y n d en e r de P o s n o n ia .2) 1442 S. S.

S im on B ederm ann de P o z n a n ia .4) 1442 W. S.

H enricus G runeberg de F raw enstad.

M ichael B uchw elder de F raw enstad.

1445 S. S.

C aspar H erold de F raw enstad.

B artholom eus Jo h a n n is de Posenonia.

1451 S. S.

B althasar de F row enstad.

1455 S. S.

Jo h a n n es T u p erer de K rotense (K rotoschin.) 1457 S. S.

M atthias de F ro w e n s ta d .5) 1458 S. S.

B artholom eus de P o sn o n ia .6) A ndreas Seffgo de Posnonia.

1458 W. S.

A ndreas W ayner de F ra u e n s ta d .7) 1459 S. S.

M atthias Schidel de R eysen.

Lucas de P osnonya.

1459 W. S.

B enedictus G ortczky de P a sse n o n y a .8) 1461 S. S.

Jo h a n n es P orross de Buk.

1461 W. S.

M artinus S chulteti de Bugk.

J) Wird am 14. September 1432 Baccalar der Philosophie.

2) Die Görlin und Lindner entstammen alten Patrizierfamilien in Posen.

3) Wird am 4. Juni 1438 Baccalar.

4) Wird am 20. April 1443 Baccalar.

5) Der Vater des späteren Rektors an der Lubranskischen Akademie in Posen.

®) Desgleichen.

7) Baccalar am 6. März 1461.

8) Baccalar am 11. September 1462.

(4)

1463 S. S.

S igism undus L essna de L essn a (L issa).

1463 W. S.

E ricus L esnaw .

1464 S. S.

P au lu s R asoris de S chaum utuli (Sam ter).

14 6 5 W. S.

A lbertus de C osten.

1468 S. S.

N icolaus L o b esk e de P osnania.

14 7 0 S. S.

S tanislaus M esericz.

1472 S. S.

Jo h a n n es Swech de P ossnonia.

1472 W. S.

P e tru s R orm ann de F raw nstat.

1 4 7 7 S. S.

M arcus G raffe de L essn (L issa).

A lbertus ^

A ndreas > G orssky de F raw enstad.

P etru s J

G abriel S w ertfeger de F raw enstad.

M athias de F raw en stad bacc. d ecreto ru n u 14 8 0 W. S.

Jo h a n n es d e N agkel.

1 4 8 6 W. S.

Jo h a n n es B ernhardi de P o s n o n ia .*) 1488 S. S.

Jo h a n n es K anya de P aznania.

1489 S. S.

Jaco b u s G ew elt d e P assenonia.

1490 S. S.

Jero n im u s R ossdrassew sky de P o sn o n ia.

1491 W . S.

Jo h a n n es Jo h a n n is de Posnonia.

L eo n h ard u s H eid t de P osnonia.

14 9 2 W. S.

S tanislaus G ocz de Bosnonia.

1496 S. S.

N icolaus B axicze de G nisen.

1497 S. S.

N icolaus R eyssock d e Plcznow (P iesch en ).

1498 S. S.

Jo h a n n es de T om itz (Tom ice bei B uk).

l) Wegen Ungehorsams ward er vom Rektor relegiert-

(5)

1 499 S. S.

N icolaus W ydaw sky de Posnonia.

J o se p h Szulch de P osnonia.

S ebastianus G erlyn de Posnonia.

Jo h a n n es G retz de P osnonia. *) Jo h a n n es B eylosslaw sky de P osnonia.

1501 W . S.

Jo h a n n es Scram m e de P osnonia.

1508 S. S.

C aspar T u p p rer de K rotensche (K rotoschin).

1509 W. S.

T hom as L ubrentzki de Posnonia.

1510 S. S.

P e tru s Ä urifabri de Posnania. 2) 1511 W. S.

Jo h an n es A llersberck de Bosnonia.

1513 W. S.

m agr. Jacobus Sw etlueck de P osnania m gr. C racoviensis.

Jo h a n n es ^

L ucas > de S banschin (B entschen).

S teneslaus J

T hom as Sw etlueck latine L ucidianus de P ostnania.

1515 S. S.

M artinus M entzel de P o ssen . M artinus Roch de P ossen.

1515 W. S.

P etru s K opasew ski ex Bosnonia.

1517 S. S.

P au lu s Inn Hoff ex Bocsenn.

1518 W. S.

W olfgangus L y n d en e r de Posnania.

1521 S. S.

N icolaus F issch el ex P ow iczsch.

B lasius Bialech de Bosnonia.

S tanitzlaus G olasgi P osnanus. 3) 1522 S. S.

A ndreas capitaneus N accensis.

C hristophorus capitaneus Naccensis.

A m brosius capitaneus C russchw itzensis.

*) Er ward 1525 Posener Stadtschreiber und polonisierte seinen Namen in Grodzicki. Vergl. Warschauer: Die Chronik der Stadtschreiber von Posen Z. H. G. Pos. fi, 199.

2) Ein späterer Posener Ratsmann. Vergl. Warschauer: Chronik Z. H. G. Pos. II, 200.

®) Bei der Ortsangabe sehen wir hier zuerst den Einfluss des Humanismus. Das unlateinische de weicht zu Gunsten des Adjektivums.

(6)

1522 W . S.

M artinus D am brow sky de D am brow ska (K reis P osen -W est).

Jo h a n n es C zarnkow sky de C zarnkaw (C zam ikau).

A ndreas C zarnkow sky de C zarnkaw . x) 1523 W. S.

M artinus S elaga P osnaniensis.

Stanislaus B eninski ex B eninn.

1 5 2 5 S. S.

M athias B eraneck P osnonianus.

1526 S. S.

A lbertus A rm andus de P osnania.

Jo h a n n es G erthen C ostensis.

1527 S. S.

Thom as Sm idel ex P osen.

1 527 W. S.

M athias G ortzschki de M iloslavia.

1528 S. S.

M athias T revicius de D rzew icza. 2) Lucas Jankow sky. 3)

1529 S. S.

Jo a n n es Scyron P osnanus.

A ndreas Imhof de G nesna.

1529 W. S.

A ndreas O lbricht P osn an u s.

1 5 3 0 S. S.

M athias K osm ider de P osnania.

1531 W. S.

V itus C ordus de G orka.

s r s}

fratres a K° sth in - 1 5 3 2 S. S.

dom inus Jaco b u s O s tr o ro g .4) 1533 S. S.

N icolaus C onarski ex C obelen.

*) Andreas Czarnkowski von 1553— 1562 Bischof von Posen.

2) Ob Trevicius ein Kind unserer Provinz war, weiss ich nicht.

Er ist für uns interessant, weil er ein Privatschüler Christoph Hegendorfs war und durch seinen Oheim, den Breslauer Bischof Matthias Drzewicki, dessen Berufung an die Lubranskische Akademie in Posen veranlasste.

Hegendorf schreibt ihn Drevitsch und hat ihm sein Buch: De instituenda vita et moribus corrigendis iuventutis paraeneses, Haganoae per Joh.

Secerium 1527 gewidmet.

3) Lucas Jankowsky war Besitzer von Psarskie (Kreis Posen-West) und trat wie sein Schwager Jakob Ostrorog 1553 zu den böhmischen Brüdern über.

4) Jakob Ostrorog von Scharfenort seit 1553 das Haupt der böhmischen Brüder in Polen. 1566 wird er General von Grosspolen und stirbt am 22. März 1568 in Posen.

(7)

1534 S. S.

A ndreas L ypsinski. *)

1534 W. S.

Stanislaus U n g er de Bosnania.

A ndreas Jankow ski.

1536 S. S.

Jo an n es S eclucianus. 2) 1537 W . S.

S ebastianus Schultetus P o sn an ien sis.

1538 S. S.

A lbertus P iechnous C osm inensis.

1539 S. S.

G eorgius G rave P osnaniensis.

1541 W. S.

Jacobus Beier P osnaniensis septennis.

1542 S. S.

A ndreas Sam uel C racoviensis. 2) 1542 W. S.

N icolaus N oskow sky P osnaniensis.

1544 S. S.

C aspar L indener P osnaniensis.

1544 W. S.

C asparus E sporn P osnaniensis.

1545 S. S.

S tanislaus 1 fratres germ ani barones a C zernkow ex A lbertus 3) J palatinorum P osnaniensium familia.

1546 S. S.

C hunradus a W at ) _

Jo a n n es G rafe j P o sn am en ses.

1549 S. S.

Julian u s W agorzew ski P osnaniensis.

1549 W. S.

V alentinus P y e rsisth y P osnaniensis.

Jo a n n es Z erniczski (Zernicki je tz t H errenkirch).

D obrogostius Laboczki nobilis M aioris Poloniae.

1550 W. S.

Adam Sczodrakow ski P osnaniensis.

]) Nach Lukaszewicz wäre Lypczinski mit den Söhnen des Andreas Gorka auch in Wittenberg auf der Universität gewesen, aber das Witten­

berger Universitätsalbum weisst seinen Namen nicht auf. 1549 ist er Bürgermeister von Posen.

2) Vergl. meine Abhandlung über Samuel und Seklucyan Z. H. G.

XVII, 270 ff. Seklucyan ward am 18. September 1536 Baccalar.

3) Albert Czarnkowski ward 1568 General von Grosspolen.

(8)

1551 S. S.

A ndreas O paliniiczki de O palenicza *) M aioris P oloniae.

Jo a n n es B ukow ieczki M aioris Poloniae.

N icolaus K ynovski M aioris P oloniae.

Stanfsllu^ 118 } Barsk^ fratres de Labisin.

1551 W. S.

S ebastian Z en g e r O strorogius. 2) 1553 W. S.

G eorgius a L iatalicze com es de L abissin.

1554 S. S.

T hom as Schm idell P osn an ien sis.

1554 W. S.

A braham us S bansky (aus B entschen).

1555 S. S.

Jo a n n es P arabow osky P osnaniensis.

1558 S. S.

Jo an n es P atru u s P o s n a n ie n s is .3) 1558 W. S.

G eorgius P oliteck P osnaniensis.

Die neueste deutsche Literatur über den Posener Aufstand von 1848.

Von K . S c h o t t m ü l l e r .

( J u n k e r v. O b e r - C o n r e u t h . ) Im P o l e n - A u f r u h r 1846—1848. A us d e n P a p i e r e n e i n e s L a n d r a t s . G o t h a : Fr. P e r t h e s 1898.

271 S. 8°.

F i s c h e r , D e r P o l e n - A u f s t a n d vo n 1848. S. A. a. d. . G e s e l l i g e n “ Jg. 1898. E r i n n e r u n g e n a u s P o s e n u n d We s t p r e u s s e n . G r a u d e n z . Röt he . 1899. 51 S. 8°.

Kunz, Di e k r i e g e r i s c h e n E r e i g n i s s e im G r o s s h e r z o g t u m P o s e n i m Ap r i l u n d Mai 1848. Be r l i n , E. S. Mi t t l e r u. S o h n 1899.

IV. 190 S. 8°, m it 6 K a r t e n b e i l a g e n in S t e i n d r u c k . D ie fünfzigjährige W iederkehr d er E rinnerungen an „das tolle J a h r “ hat 1898 zw ar für die V orgänge in W est- und M ittel­

J) Andreas Opalinski folgte 1580 Adalbert Czamkowski in der Generalschaft von Grosspolen.

2) Wahrscheinlich ein Mitglied der Brüdergemeinde in Scharfenort.

Auf der Synode der Brüder zu Prerau am 28. Oktober 1547 war der Beschluss gefasst worden, begabte Jünglinge zum Studium auf deutsche Universitäten zu senden. Damals ging auch Johann Rokyta, der spätere Pfarrer von Scharfenort, mit Empfehlungsbriefen von Speratus und Boden­

stein zum Studium nach Basel.

3) Patruus ist der bekannte geschäftige Posener Buchhändler; er studierte nicht in Leipzig, sondern liess sich nur aus geschäftlichen Gründen bei der Universität inskribieren. Frühjahr 1558 kam er von der Frankfurter Büchermesse zurück, wo er mit Vergerius zusammen­

getroffen war und sich geweigert hatte, die Exemplare der in Tübingen gedruckten Brüderkonfession mit nach Posen zu nehmen.

(9)

d eutschland in dem W erke H ans B lum s „D ie D eutsche Revolution 1 8 4 8 “ eine g ro sse V eröffentlichung gebracht, aber der g leich­

ze itig e P o se n e r P olen-A ufstand in seiner V erquickung m it den B erliner V orgängen, der T ätig k eit der polnischen E m igration in F rankreich, den staatlichen V ersuchen zur B eru h ig u n g und schliesslich d er m ilitärischen N iederw erfung hat bis heu te leider k eine allum fassende ein g eh e n d e D arstellu n g gefunden. N ur ein­

zelne deutsche M onographien sind erschienen, von denen die drei obengen an n ten als die w ichtigsten in F o lg en d e m kurz b e­

sprochen w erden sollen.

D er V erfasser der ersten Schrift ist A dalbert W aldem ar Ju n k e r v. O ber-C onreuth, der 1 8 4 5 — 49 als L andrat den Kreis C zarnikau verw altete und 1898 in K assel starb, nachdem er z u ­ le tzt längere Z eit R eg ieru n g sp räsid en t zu Breslau gew esen ist.

Sein Buch ist kein M em oirenw erk im landläufigen S inne, wo die V orgänge nur unter dem G esichtspunkt der B e teiligung des V erfassers in ihnen und in subjektiver F ä rb u n g zu r R echtfertigung von U nterlassu n g ssü n d en erzählt w erd en ; es ist vielm ehr eine pragm atische historische D arstellu n g der P olenb estreb u n g en 1 8 4 6 — 48 m it g u te r V erarbeitung der dem V erfasser bequem erreichbaren Q uellen. D ie Q uellen sind neben den T ag eb u ch ­ notizen aus d er C zarnikauer L an d ratszeit einige offizielle D oku­

m ente w ie K gl. K abinetsordres, M inisterial-, O ber-P räsidial-, R eg ieru n g sv erfü g u n g en , M anifeste d er polnischen und deutschen N ationalkom itees; an g edruckten Q uellen sind verw ertet in erster L inie die vorzüglichen T agebücher des G enerals H einrich von B randt, die zeitgenössischen B roschüren von V oigts-R hetz, W illisen, u. a. K norrs Buch „D ie polnischen A ufstände seit 1 8 3 0 “ , sow ie N otizen der P o sen e r und B reslauer Z eitung. H at der V erfasser so fast die g an z e d eutsche g edruckte L iteratur fleissig verw ertet, so ist zu b edauern, dass er bei seiner geschickten D arstellu n g sg ab e das gezeichnete Bild nicht noch durch archiva- lische Q uellen zu vervollständigen versucht hat. D och m uss man im m erhin dankbar anerkennen, dass seine D arstellung jener verw ickelten schw ierigen V erhältnisse g u t g elu n g en ist, un d die W iedergabe d e r lokalen V orgänge in C zarnikau g ib t gerad e ein fast typisches Bild für die V ersuche d er polnischen K reiskom itees g e g e n ü b e r den einzelnen L andratsäm tern. D ass er dabei nicht bloss erzählend verfährt, sondern an den E inrichtungen und P ersönlichkeiten auf deutscher Seite öfters stren g e Kritik übt, w ird seinem W erk kaum A bbruch tun, zum al er ja gerad e durch die S childerung je n er Z u stän d e ihrer W iederholung in der Z u­

kunft v o rzu b e u g en hofft. S eine U rteile sind in d er T at gerecht, die L an g m u t d e r M ilitärbehörden, vor allem des kom m andierenden G enerals, das Z audern und die U n en tschlossenheit des O ber- P räsid en ten v. B eurm ann, W illisens U nklarheit, die K opflosigkeit

(10)

des P o sen e r M agistrats, d er dem polnischen N ationalkom itee das R athaus einfach üb erlässt, all das sind V orkom m nisse, die eben nicht zu rechtfertigen sind.

Im ersten A bschnitt „V e rsc h w ö ru n g “ schildert d er V erfasser die V o rgänge in den Ja h re n 1 8 4 4 — 47. A u sg eh e n d von den N achw irkungen d er R evolution von 1831, dem Z usam m enschluss der G eflüchteten in P aris als „ E m ig ra tio n “ , deren b estän d ig en B eziehungen zu den P o se n e r P olen besp rich t er die H altu n g G rolm anns und F lottw ells, der beim R eg ieru n g san tritt F riedrich W ilhelm s IV. leid er im O ber-P räsidium durch den G rafen Arnim er­

se tzt w urde, dem seine V ersöhnungspolitik und gesellschaftliche B e­

v o rzu g u n g der P olen den N am en des „S o iree n -O b e r-P räsid iu m s“ ein­

trug. G leich versöhnlich g estim m t w ar A rnim s N achfolger B eurm ann, b eseelt von gutem W illen, aber ohne je d e Kraft, diesem G eltu n g zu verschaffen. D er V erfasser m acht ihm zum H auptvorw urf, dass er nie en g e re F ü h lu n g m it den L andräten hielt und sie ganz o hne V erhaltungsbefehle liess. D er L eser w ird dann in den V erw altungsbezirk des V erfassers, den K reis C zarnikau, g e ­ führt, in dem d er frühere L andrat ein seh r schw ächliches und fast polenfreundliches R egim ent g efü h rt hatte. D er neue L an d ­ ratsam tverw alter, w eg en sein es straffen, aber korrekten W esens von den polnischen G utsb esitzern des K reises sehr kühl auf­

genom m en, bem erkte bald die ste ig e n d e G äh ru n g unter den P olen, die verschw örerischen Z usam m enkünfte d er G u tsb esitzer bei G eleg en h eit g rösser T reibjagden, und z o g auf die N achricht von dem auch die K reisstad t bed ro h en d en A usbruch einer grösseren polnischen R evolution d urchm arschierende m ilitärische K olonnen zum S chutz in die N ähe. D ie rechtzeitige V erhaftung M ieroslaw skis, L iebelts und zahlreicher anderer P olen v erh ü tet den L osbruch des A ufstandes, dessen P rogram m m an in den b e­

schlagnahm ten P ap ieren entdeckte. D er H ochverratsprozess g eg e n die V erhafteten und A n geklagten en d ete m it einer sehr gelin d en V erurteilung.

D er zw eite A bschnitt ü ber die „R evolution von 1 8 4 8 “ g lie d ert sich in drei K apitel. 1. V erw icklung. 2. v. W illisen- W irrwar. 3. E ntw irrung-L ösung. D as erste K apitel h e b t hervor, w ie m ehrere T age lang, bevor die K unde von d er B erliner R evolution nach P o sen gelan g te, dort eine an den K önig g e ­ richtete A dresse zw ecks U n ab h än g ig k eitserk läru n g für die P ro v in z P o sen zu r U nterschrift auslag. D ie A b sen d u n g u n terbleibt zw ar, aber auf K unde der B erliner E reig n isse finden M assenversam m ­ lungen zu P etitio n sb eratu n g en statt. P lakate und M anifeste b e ­ h aupten kühn die Z u stim m u n g des O b er-P räsid en ten zu r B ildung eines N ationalkom itees und polnischer K reiskom itees. D ie schw äch­

lichen P ro te ste B eurm anns h ie rg e g en verhallen ungehört. D ie E in se tzu n g der K reiskom itees und V ertreibung d er L andräte gelingt

(11)

in den m eisten P o se n e r K reisen, nicht im B rom berger R eg ie ru n g s­

bezirk. D ie A nkunft d er in Berlin aus dem G efängnis entlassenen M ieroslaw ski und L iebelt ste ig e rt die U n tern e h m u n g slu st der P o len , die S am m lung und O rganisation polnischer In su rg en ten ­ bataillone b eginnt. In C zarnikau erobert der L andrat, dem M ilitärhilfe m ehrfach v ersa g t ist, die T ags zuvor au fg eg eb en e K reisstadt m it H ilfe der von ihm einberufenen deutschen L an d ­ w ehrm annschaften zurück, zw in g t das polnische K reiskom itee und die Insurgenten zum R ückzuge und hält die R uhe durch Streif­

patrouillen des eingerückten M ilitärs im K reise aufrecht. D ie nach B erlin g ereiste P olen d ep u tatio n erlangt von den M inistern und dem K önig das V ersprechen einer „R eorganisation der P ro v in z “ und die E n tse n d u n g W illisens als K om m issar dafür.

D ie A nkunft W illisens, dessen T ätig k eit das zw eite K apitel er­

zählt, e rreg t bei den D eutschen B esorgnis, da er als g rö sser P olenfreund aus seinen Schriften über 1830 bekannt war. D urch fo rtg esetzte V erdächtigungen g eg e n die D eutschen w ussten die P olen den G eneral ganz für sich einzunehm en, der in d er b ei­

nah nur polnisch zusam m en g esetzten R eorganisations-K om m ission, wo er B eurm ann im V orsitz ablöst, die E inrichtung von N ational­

tru p p en und E m pfehlung eines P olen als O ber-P räsidenten z u ­ sagt. S eine V ollm achten bleiben ganz unbekannt. Auf D rängen des M inisterium s erklärt er das polnische N ationalkom itee zw ar für aufgelöst, lässt es aber ru h ig w eiter w irken. D as P rogram m W illisens zu einer rein polnisch - u n abhängigen O rganisation P o sen s veranlasst die D eutschen zu d ringenden A nträgen nach Berlin auf A bberufung dieses K om m issars, der dem K om m an­

dierenden G eneral gerad e je tz t verbot, die im m er bedrohlicher anw achsenden bew affneten Insurgentenhaufen in d er P rovinz m ilitärisch zu z e rsp re n g en , und se lb st durch den W affenstillstand von Jaroslaw iec M ieroslaw ski die dau ern d e V erstärkung und V erproviantierung d ieser Scharen erm öglichte. Auf seiner Reise durch die P rovinz setzte er in den K reisen Schroda, W reschen, P ieschen, A delnau, O bornik die von den P olen g e ­ forderten polnischen K reiskom itees ein, seine V ersuche scheiterten aber D ank der E nergie der L andräte in den K reisen Raw itsch und K rotoschin und im ganzen B rom berger B ezirk. Am 19. April nach P o sen zurü ck g ek eh rt, von deutschen L andw ehrleuten un ter­

w eg s m ehrfach verhöhnt, reiste er auf D rängen des G enerals v. Colom b sofort nach Berlin zurück. Sein N achfolger als K om ­ m issar, nicht m ehr zur R eorganisation, sondern zur H erstellu n g der R uhe, G eneral v. Pfuel, v erkündete von neuem das Stand- recht und Hess den F e ld z u g d er T ruppen g eg e n die E m pörer­

haufen b eginnen. D as dritte K apitel dieses A bschnittes erzäh lt, w ie nun endlich O rd n u n g allm ählich eintrat nach B esieg u n g d er Insurgenten und G efangennahm e M ieroslaw skis, w ie aber auch in:

(12)

der Z eit d er U n tersu ch u n g die an g ek lag ten P olen durch B e­

schw erden und V erleum dungen g eg e n die treu g eb lieb en en deutschen B eam ten agitierten. Auch der C zam ikauer L andrat blieb nicht v erschont und h atte sogar einen tätlichen A ngriff und B ed ro h u n g in seinem H ause zu erdulden.

D as zw eite der oben genannten B ücher ist ein erw eiterter Ab­

druck einer 1898 im G raudenzer G eselligen erschienenen A ufsatz­

reihe. D as M aterial ist hier nicht so verarb eitet w ie in dem vo rh er­

b esprochenen Buche Ju n k e rs, sondern es ist m ehr eine geschickte V erknüpfung von oft w örtlich w ied e rg eg eb e n en Q u ellen au szü g en . D ie b en u tzten U nterlagen sind daher leicht zu erkennen. Be­

sonders ist hier das Ju n k e rsc h e Buch zu nennen, aus dem die V erschw örung, der A usbruch der R evolution und die C zam ikauer V orgänge am 24 . und 25. M ärz 1848 entnom m en sind, dann die M anifeste d er w estp reu ssisch en und B rom berger deutschen E inw ohnerschaften, sow ie A rtikel des „G e se llig e n “ aus dem J a h re 18 4 8 . D ie D arstellu n g der kriegerischen V orgänge b e ­ ru h t vornehm lich auf dem W erke K norrs „D ie polnischen Auf­

stä n d e .“ Auf den Inhalt braucht in H inblick auf das eben b esp ro ch en e Buch Ju n k e rs v. O ber-C onreuth w ohl nicht ein ­ g e g a n g e n zu w erden.

D er V erfasser der dritten Schrift, M ajor K unz, hat sich durch die 1890 erschienene m it g rö sser A n erkennung aufgenom m ene B earbeitung eines verw andten T hem as (d er russisch - polnische R evolutionskrieg von 1 830) schon bek an n t gem acht. Seine se h r klare und d u rchsichtige D arste llu n g g ib t nach A rt der G eneralstabsw erke die einzelnen T ru p p e n b ew e g u n g en , G efechte u. s. w. seh r ein g eh e n d w ieder, die kleinsten T rupp en v erb än d e, G efechtsbilder von k ü rze ster D auer und auf beschränktestem R aum w erden berücksichtigt. A ber im G eg en satz zu den G eneral­

stabsw erken über 1866 und 1870, die g rundsätzlich dies v er­

m eiden, bietet d er V erfasser hier stets eine K ritik und A nalyse d er V orgänge. D ie D arste llu n g erw eckt den E indruck d er Z u ­ v erlä ssig k e it und z e ig t S icherheit in d er W ü rd ig u n g des W ertes d er einzelnen Q uellen. D iese sin d in erster L inie die A kten d es K riegsarchivs im Gr. G eneralstabe, vor allem die am tlichen G efechtsberichte, T ag eb ü ch er d er g rö sseren und kleineren T ru p p e n ­ v e rb ä n d e ; die bish er erschienene deutsche L iteratur w ird b e ­ rücksichtigt, nam entlich die E rin n eru n g en von O ffizieren, vor­

nehm lich die vorzüglichen D enkw ürdigkeiten des G enerals v. B randt, d aneben einzelne R eg im entsgeschichten. Um kurz auf d en Inhalt e in zu g e h en , so charakterisiert d er V erfasser in d er E in le itu n g un d den ersten drei K apiteln die früheren polnischen A ufstandsversuche, den Z u stan d P o sen s im M ärz 184 8 , die d a­

m aligen leitenden P ersönlichkeiten, die R eorganisationskom m ission, d as N ationalkom itee, das A nw achsen der bew affneten Insurgenten-

(13)

häufen bis auf 18 0 0 0 M ann, die bei Schroda G eneral v. Colomb gerad e im B egriff ist auseinanderzutreiben, als ihm W illisen m it einem V erbot und dem A bschluss der K onvention von Jaroslaw iec in den Arm fällt. D as 4. K apitel schildert dann die von den T ruppen des V. K orps unter O b e rst von H eister gelieferten G e­

fechte bei G ostyn, G rätz und K oschm in, das 5. die T ätigkeit der IV. D ivision unter dem G eneral v. W edel m it dem auf W illisens Befehl abgebrochenen siegreichen G efecht bei T rem essen, das 6. K apitel die T eilnahm e von T ruppen des schlesischen A rm ee­

korps unter O b erstleu tn an t v. Bonin an den Treffen von A delnau, Gr. T opola und Raschkow . D as 7. K apitel erzäh lt d ie Schlacht von X ions, ein ebenso m u sterg iltig vorbereitetes wie d urchgeführtes G efecht des O bersten v. B randt. D as 8., um fangreichste K apitel, ist dem durch die K opflosigkeit und ungeschickte A n o rdnung des G enerals v. Blum en für die preussischen T ruppen v erlu st­

reichen G efechte von M iloslaw m it seiner bekannten sehr v er­

unglückten K ürassierattacke gew idm et. D ie drei letzten K apitel b eschäftigen sich m it den O perationen B randts und W edels, K am pf bei Sokolow o m it der entscheidenden V erfolgung und G efangen­

nahm e M ieroslaw skis, den letzten Z u ckungen der E m p ö ru n g und dem letzten G efecht bei Buk. D as Schlusskapitel bietet einen G esam trückblick und w ü rd ig t die L eistu n g en d er preussischen und d er In su rg en ten tru p p en , denen letzteren eine gew isse T apferkeit nicht ab gesprochen w ird, denen aber doch d ie g e ­ schulten P re u ssen in d er A usdauer, nam entlich in den G ew alt­

m ärschen sehr ü berlegen w aren. Sechs in S teindruck h e rg e stellte K artenbeilagen im A nhang erleichtern in seh r dankensw erter W eise das V erständnis für die K äm pfe bei A delnau, R aschkow , X ions, M iloslaw und Sokolowo.

Literarische Mitteilungen.

S t u m p f e E., . P o l e n f r a g e u n d A n s i e d e l u n g s k o m m i s s i o n . * Be r l i n 1902. D i e t r i c h Re i me r .

In den ersten 25 Seiten beschäftigt sich Stum pfe m it der polnischen F rag e, indem er die polnischen P arzellieru n g sb an k en , den G ew inn und V erlust für die deutsche H and und den F o rt­

schritt d es P olen tu m s berührt. „D urch den blossen Besitztitel allein g ew innt man ein L and nicht, m an gew innt es nur durch die M enschen, w elche es bew ohnen und b eb a u en .“ (S. 13).

N achdem dann Stum pfe versichert hat, dass die K olonien der K öniglichen A nsiedelungskom m ission m it sehr w enig A us­

nahm en als u n b ed in g t „g e g lü c k t“ bezeich n et w erden m üssen,

(14)

d ass sie das vollkom m enste darstellen, w as es auf dem G ebiete d e r innem K olonisation g ib t (S. 3 0 ), beschäftigt er sich nur noch d am it, die A nsiedelungskom m ission zu kritisieren. Er b eso rg t dies so gründlich, dass m an am S chlüsse des B uches g arnicht m ehr -das B ew usstsein hat, dass am A nfänge die A nsiedelungskom m ission g e lo b t w urde. D as M aterial zu seiner K ritik hat S tum pfe m it em sig em F leisse aus den B erichten der A nsiedelungskom m ission zu sam m en g etra g en .

Stum pfe w endet sich zu e rst g eg e n die S tellen a u sleg u n g und -ab g e b u n g . D ie Stellen w ürden zu gross au sg ele g t. D ie S tatistik leh re, dass nicht S tellen von 1 0 — 20 ha, sondern von 5 — 10 ha a m m eisten b eg e h rt seien. D ie A n siedelungskom m ission schrecke durch die g rossen A uslagen B ew erber ab, da so zu g ro sse A n­

sp rüche an die M ittel d er A nsiedler g estellt w ürden. Sie ver- s to s s e so g eg e n den ersten G rundsatz kaufm ännisch g eschäft­

licher T ätigkeit. (S. 4 4 — 5 2 ). D ie B e sie d elu n g sei bei g rösseren S tellen auch eine unvollkom m ene G erm anisierung, da solche S tellen A rbeiter g ebrauchten, die gew öhnlich P olen w ären, w ie die A n sie d e lu n g L ulkau bew eise. (S. 5 4 ). D ie A n sied elu n g verg äb e auch die S tellen nicht so g ross, w ie sie sie au sleg e , w eil sie w ohl .solche B ew erber nicht erhielte. D ann fordert d er V erfasser m ehr H an d w erk er, A rbeiter und P achtstellen. (S. 7 2 — 80). F ern er m ü ssten m ehr K atholiken a n g e se tzt w erden, man m öge den d eutschen P ro te sta n te n nicht allein die L ast des K am pfes g eg en die P olen auferlegen. N ur seien die katholischen G em einden in die W est­

kreise zu leg en , wo schon alte d eu tsch e katholische G em einden

«ich befänden. Auch sei die A nsied elu n g von Schw eden, E sthen und L etten zu w ünschen, die dem D eutschtum nur förderlich sein könnten. Auf den S. 1 0 2 — 128 w ird die O rganisation d er A n­

sie delungskom m ission besprochen und dabei eine längere D auer der O berbeam ten bei der A nsiedelungskom m ission gew ünscht.

D ie zw ischenzeitliche V erw altung sei zu te u e r und dam it die R entabilität zu g erin g , w as durch die B erechnung nur eines T eils d er A nsiedlergüter bew iesen w erden soll. D ie A n sie d elu n g s­

kom m ission m öge ferner m ehr se lb st G ehöfte bauen und dies n icht den A nsiedlern überlassen, da sich viele B ew erber, oder noch m ehr deren F rauen vor dem A ufbau scheuen, d eshalb ü b er­

h a u p t sich hier nicht nied erliessen . Auf dem G ebiete des G e­

nossenschaftsw esen könnte noch m ehr g eschehen. D en A nsiedlern, die ihre Stellen anderen verkaufen, m üsste es g estattet sein, sich w ieder anzukaufen. D as U m taufen d er A nsied elu n g sg ü ter m üsse vor d er B esiedelung gesch eh en , da m anche K auflustige sich durch die unverständlichen N am en abschrecken Hessen, und zw ar seien alte w estliche D orfnam en zu bevorzugen. D ie W erbe­

tä tig k e it m üsse w eit reger und em siger w erden. Auch m üsse die A nkaufspolitik g eän d ert w erden, m an dürfe den Stier nicht bei den

(15)

H örnern fassen, d. h. nicht in rein polnischen K reisen, sondern m ehr in den deutschen G renzkreisen ankaufen.

D em B uche sin d b e ig eg e b en T abellen und eine Ü bersich ts­

karte ü ber das N ationalverhältnis sow ie über die V erteilung der n euen K olonien. D iese A nsied elu n g sk arte m acht insofern einen eigentüm lichen E indruck, als seh r viele S tädte polnisch b e ­ zeichnet sind, denen die deutsche Ü b erse tz u n g oft nicht einmal b eig e g e b e n ist. F ü r diese A rbeit haben solch polnische O rts- bezeich n u n g en doch gar keinen Zw eck.

E inige F o rd e ru n g e n , die S tum pfe aufstellt, sind b erechtigt.

M ehrere davon w aren freilich schon erfüllt, ehe sein Buch erschien.

Ein Buch aber, das nur kritisiert, ist im m er unvollkom m en, z u ­ mal w enn es h eisst, das K ritisierte ist vorzüglich. Es w äre m it F re u d e zu b eg rü sse n gew esen, w enn Stum pfe ein Buch geschrieben h ätte, das die A nsiedelungskom m ission voll und ganz b ehandelt, denn das Buch von S churey kann nicht allen A nforderungen g en ü g e n . H ätte Stum pfe die A nsiedelungskom m ission nach je d er R ichtung hin b earbeitet, so w ürde sein Buch nicht so einseitig und unzutreffend ausgefallen sein. G erade in dem P un k te, w o­

rauf Stum pfe viel G ew icht zu leg en scheint, die A n sie d elu n g s­

kom m ission solle m ehr kaufm ännisch sein und Stellen von 5 — 10 ha hauptsächlich au sleg en , m uss ihm w idersprochen w erden. D enn er h a t hier w ie an anderen Stellen die S achsengänger völlig unbeachtet g elasse n , die die starke V erm ehrung d er B etriebe von 5 — 10 ha v er­

ursachen. U nd das kann niem and w ünschen, dass die A n sie d elu n g s­

kom m ission E xistenzen schafft, die als S achsengänger ihren U nterhalt gew innen m üssen. D er Bedarf an polnischen A rbeitern bei diesen ist nicht so g ross, wie Stum pfe befürchtet, denn die polnischen B ew ohner in L ulkau sind nicht, w ie er annim m t, alle L andarbeiter, sondern g rö sste n ­ teils M ieter, die ihren U nterhalt in dem nahen T horn suchen und die durch den deutschen V erkehr nur gew innen können. M it grossem A rbeitsaufw and w eist Stum pfe nach, dass die A n siedelungskom ­ m ission die Stellen anders auslegt, als sie sie v ergibt. O bw ohl er fordert, dass diese B ehörde kaufm ännisch sein so ll, erkennt er nicht, dass das kaufm ännisch ist, indem die A nsiedelungskom m ission, die ihre K äufer doch noch nicht vorher kennt, aus einer grossen Stelle leicht zwei kleine und nicht aus einer kleinen, w enn die N achbar­

stellen zum Teil schon v ergeben sind, eine grosse m achen kann.

Auf alles ein zu g eh en , dem w idersprochen w erden m öchte, w ürde zu w eit führen, nur einiges sei noch erw ähnt. Es ist schw er, katholische D eutsche an zusetzen, w enn sie nicht kom m en w ollen. Auch w äre solange nichts gew onnen, sie in den W estkreisen anzu sied eln , solange die deutschen K atholiken unter ihren polnischen P rö p sten noch nicht national em pfinden; d ag e g en belehren in rein polnischen G egenden d ie se deutschen K atholiken die P olen, dass

(16)

P olnisch und K atholisch nicht dasselb e ist. D ie F urcht, dass sie in polnischen G egenden w ie einst die B am berger v erpolonisieren, ist so iange gru n d lo s, so lan g e sie nicht, w ie früher die B am berger, polnische L eh rer erhalten.

D ie R entabilität der A n siedlungen lä sst sich nicht so leicht b e ­ rechnen, w ie Stum pfe an n im m t; er b each tet zu w en ig die g rossen W erte, die die A nsiedelungskom m ission durch A nlage von W egen und C h au sseen , U m flutgräben, E n tw ässeru n g von S üm pfen und M orästen u. s. w. schafft, w odurch sich die K apital- un d S teuerkraft in m ancher G eg e n d b ed e u te n d g eh o b e n hat.

Zum S chluss sei nur noch die A nkaufspolitik erw ähnt. Es m acht sich auf einer S prachenkarte w underschön, an polnischen Rändern die A nsiedler anzusetzen und dann so allm ählich g eg en die O stg ren z e vorzurücken. In W irklichkeit w ird aber ü b erseh en , dass nicht alle R itterg ü ter und vor allem nicht die polnischen L an d ­ gem einden aufzukaufen sind. Von ihnen aus w ürde die bew egliche polnische A rbeiterschaft sich w eiter au sd eh n e n . A uch träg t je d e E isenbahnlinie d azu bei, den ,,W all“ zu durchbrechen, indem sie den polnischen A rbeitern erleichtert, auch w estlich des ,,W alles“

A rbeit zu suchen. D iese K artenpolitiker üb erseh en auch, dass jene K reise den w e n ig e r ertragreichen B oden in der P ro v in z h ab e n , au f dem sich schw er Sachsen und N iedersachsen an siedeln w ürden, und dass ferner die F ü rso rg e für die A nsiedler die in jenen K reisen alt ein g ese sse n e deutsche B auernschaft m obilisieren kann. D ie ein­

heim ischen B auern w erden verkaufen un d verlan g en , auch als A n­

siedler an g eseh en zu w erden, um die V orteile sich a n z u eig n en , die die A nsiedelungskom m ission gew ährt.

Leo Wegener.

Historische Abteilung der Deutschen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft

Historische Gesellschaft für die Provinz Posen.

Di e n s t a g , d e n 8. S e p t e m b e r 1903, Abends 8V2 Uhr, im Restaurant

„Wilhelma“, Wilhelmstrasse 7,

M o n a ts s itz u n g .

T a g e s o r d n u n g : Geheimer Regierungs- und Schulrat Skladny .Aus der Franzosenzeit in der Provinz Posen.“

S o n n t a g , d e n 13. S e p t e m b e r 1903.

S o m m e ra u s flu g nach M e s e ritz und P a ra d ie s . Näheres vgl. Seite 4 des Umschlages.

R e d a k tio n : D r. A. W arsch au er, P o sen — V erlag d e r H istorischen G esellsch aft fü r die P ro ­ vinz P o sen zu P o se n u n d d er H istorischen G esellschaft für den N etze-D istrikt zu B rom berg.

D ruck d e r H o fbuchdruckerei W . D ecker & Co., P o sen .

Cytaty

Powiązane dokumenty

akten verschiedentlich seinen Namen 1), da er als Vormund der Kinder des von Petrus Politek anscheinend versehentlich getöteten Bürgers und Schöffens Johann

bare Sym bole einführten, z. für Krankenhäuser, Lazarette einen w eissen Kreis mit rotem Kreuz in der Mitte. Doch erscheint es wünschenswert, dass für alle neuen

Weil nun Herr Köhlichen, unser Reysegefehrte, ein geborener P ohle, fertig die polnische Sprache redete, bat er bey dem thore einen Mann, dass Er unss ins

„Wünsche dabey, dass diese unsere Meister, welche in diese Zunft Verbrüflegiert und eingeschlossen sind, Möchten friedlich und Einig Ihre Lebenlang beysammen

2) Unter dem Jahre 1534 finden wir im Album studiosorum Uni- versitatis Cracoviensis S. 271 verzeichnet: Gregorius Pauli de Barczino -dioec. Ich vermute, dass

17 der Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen und der Historischen Gesellschaft für den Netzedistrikt zu

E r liess zwei verschiedene Sam m lungen von Statuten für sein Bistum veranstalten, und seiner A n regung ist auch der vo rliegende liber beneficiorum zu

A. U nd doch ist es kaum zw eifelhaft, dass sich durch diese leichter und w ahrscheinlicher W irkungen eigenartiger altertüm licher S chönheit w erden gew innen