• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Forschung im Osten : Mitteilungen des Instituts für Deutsche Ostarbeit Krakau, 1943.06 H. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Forschung im Osten : Mitteilungen des Instituts für Deutsche Ostarbeit Krakau, 1943.06 H. 4"

Copied!
49
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E F O R S C H U N G I M O S T E N

M IT T E IL U N G E N D E S IN S T IT U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T K R A K A U

BU RG VERLA G KRAKAU GmbH.

V E R L A G D E S I N S T I T U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T

1. B E I T R Ä G E

G e n e r a l g o u v e r n e u r D r . F r a n k : A nsprache a n lä ß lic h der V e rte ilu n g des K o p e r n ik u s -Preises des I n s titu ts f ü r D eutsche O s ta rb e it am 24. M a i 1943 in K ra k a u

D r . H o f f : Z e itta fe l z u r G eschichte des W eichselraum es

D r . H e r b e r t W e i n e l t : K u n s tg e s c h ic h te u n d V olksgeschichte

2. B E R I C H T E

N a c h r i c h t e n a u s d e m I n s t i t u t

3. J A H R G A N G H E F T 4 J U N I 1943

(2)
(3)

D E U T S C H E F O R S C H U N G I M O S T E N

M IT T E IL U N G E N DES IN S T IT U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T K R A K A U

B U R G V E R L A G K R A K A U G m b H .

V E R L A G D E S I N S T I T U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T

1. B E I T R Ä G E

G e n e r a l g o u v e r n e u r D r . F r a n k : A nsprache a n lä ß lic h d er V e rte ilu n g des K o pe rnikusp reise s des I n s titu ts fü r D eutsche O s ta rb e it am 24. M a i 1943 in K r a k a u ...

D r . H o f f : Z e itta fe l z u r G eschichte des W e ic h s e lra u m e s ...

D r . H e r b e r t W e i n e l t : K u ns tg e s c h ic h te u n d V o lk s g e s c h ic h te ...

2. B E R I C H T E

N a c h ric h te ü aus dem I n s t i t u t ... .... • • 147

3. J A H R G A N G H E F T 4 J U N I 1943

(4)

V e r a n tw o r tlic h f ü r den I n h a l t : D r . W ilh e lm C o b l i t z , D ir e k to r des I n s t it u ts f ü r D e u tsch e O s ta rb e it K r a k a u . — A n s c h r ift d e r S c h riftle itu n g : I n s t it u t f ü r D e u tsch e O s ta rb e it, K r a k a u , Annagasse 12. — F e r n r u f 152-82. — B u rg v e rla g K r a k a u G m b H , V e rla g des I n s t it u ts f ü r D e utsche O s ta rb e it, K ra k a u , A n n a g a se 5. — D r u c k : Z e itu n g s v e rla g K ra k a u -W a rs c h a u G m b H , K r a k a u , P o ststra ß e 1. — J ä h rlic h e rc h e in e n 8 H e fte . — P reis je H e ft: Z I. 2, — / R M 1,— . Z u beziehen d u rc h den V e rla g u n d d u rc h

den B u ch h a n d el.

M W d tp

(5)

G E N E R A L G O U V E R N E U R D R . F R A N K

A N S P R A C H E A N L Ä S S L I C H D E R V E R T E I L U N G D E S K O P E R N I K U S - P R E I S E S D E S I N S T I T U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T A M 24. M A I 1943 I N K R A K A U .

Das G eneralgouvernem ent h a t a lle n A n la ß , den h eu tig e n T a g fe s tlic h zu begehen.

N ic h t n u r, daß in der H a u p ts ta d t des G eneralgouvernem ents K o p e rn ik u s als S tu d e n t seine erste geistesw issenschaftliche G run dle gu ng e rfu h r — es is t auch unsere A u fg a b e , gerade v o n h ie r das stolze B e k e n n tn is zu dem D e u t s c h e n K o p e rn ik u s m it a lle m N a c h d ru c k fe ie rlic h ahzulegen.

D ieser große deutsche G eist w a r in der ausklingenden E poche des späten M it t e l­

a lters eine der g rö ß ten G e n ia litä te n unseres n a tio n a le n K ra ftp o te n tia ls . Ih m zu h u ld ig e n , m uß eine stolze Sendung gerade der D eutschen in diesem R aum e sein. I n ih m , in seiner E x is te n z , seiner L e is tu n g , in seinem Leben, in seinem A u fb lic k zum E w ig e n lie g t eine im m e rw ä h re n d e S y m b o lik f ü r das deutsche R in g e n auch in diesem R a u m . W ir D eutschen im W e ichse lla nd k ö n n e n daher diesem deutschen M anne, der v o r 400 J a h re n s ta rb , n u r in D a n k b a rk e it h u ld ig e n . Sein Genius, seine K r a f t , sein B e k e n n tn is m u t, seine ta p fe re , n u r G o tt gegenüber sich v e ra n tw o rtlic h fü hle nd e E in s te llu n g sollen auch uns in diesem R a u m v o ra n le u c h te n , in dem w ir eine der sch w ie rig sten A u fg a b e n zu m eiste rn haben.

D aß K o p e rn ik u s als D eu tsch er in diesem R a u m eine W u rz e l fü r das deutsche Leben legte, is t an n ic h ts so d e u tlic h e rk e n n b a r w ie an dem a lle rd in g s v ö llig läch erliche n V ersuch der polnischen Pseudow issenschaftler, das D e u ts c h tu m dieses M annes in Z w e ife l zu ziehen u n d ih n als Polen zu bezeichnen. W a ru m dies geschah, w ird ohne w eiteres k la r, w enn m an b e d e n k t, daß gerade die E x is te n z des D eutschen K o p e rn ik u s eine der stolzesten L e g itim a tio n e n f ü r die deutsche F ü h ru n g dieses Raum es d a rs te llt.

A u f ih n — neben vie le n anderen großen D eutschen — b e rufe n w ir uns, w enn w ir nach der geistigen T ra d itio n dieses Raumes fragen. M it dem bis zu den Sternen reichenden N am en des K o p e rn ik u s n e ig t sich die W aagschale nach deutscher Seite.

K o p e rn ik u s , dem D eutschen, g a lt unser e rster G ru ß ; dem Forscher, dem kü h n e n E rre c h n e r u n d dem die m ath em a tische G ru n d le g u n g einer kü h n e n T he orie b ild e n d e n A s tro n o m e n g ilt unser zw eite r. Das W e ltb ild des K o p e rn ik u s is t das v o n der e xakte n W issenschaft a n e rka n n te u n d vo n ih r nachgewiesene m oderne W e lts y s te m . F re ilic h , w er als M eister geboren w ird , h a t u n te r den M e iste rn den schwersten S tan d. D ie Fachgenossen des K o p e rn ik u s w aren seinerzeit v o n v o rn h e re in w ie im m e r die V e rtre te r e in e r tr a d itio n e ll e rs ta rrte n W issenschaft gegen den re v o lu tio n ä re n N euerer. U n d es is t e in s in n ig e r Z u fa ll, daß in dem titu la r e n W o rts p ie l des M eisterw erkes des K o p e r­

n ik u s „D e re v o lu tio n ih u s “ — „ Ü b e r die D re hu n ge n “ — der A u s d ru c k der R e v o lu tio n e n th a lte n is t. Ja, es w a r eine große R e v o lu tio n , die dieser F orsch er u n d E n td e c k e r h e rb e ifü h rte .

(6)

W ir werden, d a fü r sorgen, daß die T ra d itio n des K o p e rn ik u s in diesem R a u m e rh a lte n b le ib t. A n diesem O r t w ird — das is t der W ille der R eg ierun g des G eneralgouverne­

m ents — eine der grö ß ten m it allen s ta a tlic h e n M itte ln re ic h a usgestatteten S te rn w a rte n e rric h te t w erden, v o rb e h a ltlic h w e ite re r Schöpfungen w issenschaftlicher In s titu tio n e n im G eneralgouvernem ent.

D e r d r itte G ruß g ilt dem Genie, dem genialen N euerer unseres W e ltb ild e s , denn er g e h ö rt zu je n e n großen B eken n ern, die sich als einzelne in einem kü h n e n W id e rs tre it m it e in e r ganzen G egenw art u n d V e rga ng en he it messen. Dieses Sichem porrecken

‘ eines schöpferischen Geistes in die Zone w a h rh a fte r G o ttn ä h e m uß uns als Menschen beglücken.

W ir haben es heute le ic h t, v o m S ta n d p u n k t der v ie r J a h rh u n d e rte , die se it dem Tode des K o p e rn ik u s verflossen sind, a u f jene h e ra b zu b licke n , die ih n dam als in dieser W eise b e k ä m p ft haben, u n d w ir ziehen daraus die Lehre, daß die schöpferische K r a f t des einzelnen gehegt u n d die geistige B e w e g th e it eines sich neu fo rm e nd en Ideals oder ide ale n System s a llü b e ra ll m it H in g a b e g e fö rd e rt zu w erden v e rd ie n t.

Seien w ir uns daher im m e r v e ra n tw o rtu n g s v o ll der A u fg ab e b e w u ß t, a lle n sch öp feri­

schen K r ä fte n u n d v o r a lle m der schöpferischen K r a f t unserer Ju ge nd die freie B a h n zu sichern.

D e r D eutsche, der F orscher u n d der geniale N euerer K o p e rn ik u s is t in seinem G eist u n d seinem W irk e n e in u n v e rg ä n g lic h e r Zeuge deutscher geistiger B lü te . E r zog den S chleier v o n einem S tü c k E w ig k e it u n d v e rm itte lte uns M enschen eine A h n u n g vo n dem , was im W e lta ll in den H u n d e rte v o n M illio n e n L ic h tja h re n e n tfe rn te n H im m e ls ­ k ö rp e rn v o r sich geht. E in Zeuge des L ic h te s , v e rm itte lte er uns den A b g la n z einer H e rrlic h k e it, die a lle rd in g s in ih re r u n v e rg le ic h lic h e n Größe u n d g igantischen U n - b e g re n z b a rk e it den k le in e n Menschen in seinem D asein e rd rü cke n k ö n n te . W ir , die w ir a u f dieser E rd k u g e l d u rc h den W e lte n ra u m fa h re n , die w ir u n te r dem ungeheuren E in d ru c k des g e s tirn te n H im m e ls im m e r w ied er die M a h n u n g an die U n e n d lic h k e it spüren, die w ir n u n aus der B e e n g th e it u n d dem W ir r w a r r dieser E rd e in die w o h l­

gemessene kosm ische O rd n u n g des W e ltsyste m s h in a u s b lic k e n , das K o p e rn ik u s uns erschloß, müssen aber sagen: n ic h t e rd rü c k e n so ll uns diese A llm a c h t u n d U n e n d lic h ­ k e it, sie soll uns erheben, a u f daß je d e r e in M itzeu ge , e in M ita h n e r des ewigen Sonnen­

gesetzes u n d e in K ü n d e r des ide ale n G laubens an die g ö ttlic h e Größe w erde.

Diese F eie rstun de so ll daher eine E h ru n g eines u nv e rg ä n g lic h e n großen deutschen Genius sein, u n d so o b lie g t m ir , im N am en des In s titu ts f ü r D eutsche O s ta rb e it die T rä g e r des K o pe rn iku s-P re ise s 1943 beka nn tzu ge be n.

[B e r ic h t ü b e r die P re is v e rte ilu n g siehe u n te r „N a c h ric h te n “ S. 147]

(7)

Z E I T T A F E L Z U R G E S C H I C H T E

D E S W E I C H S E L R A U M E S

V O N D R . E R W I N H O F F

R e fe re n t an d e r S e k tio n G eschichte des I n s t it u ts f ü r D e utsche O s ta rb e it K r a k a u

E R S T E R T E I L V O R B E M E R K U N G

D e r im h e u tig e n G e n e ra lg o u ve rn e m e n t zusam m engefaß te R a u m w a r in seiner g e sch ich tlich en E n tw ic k lu n g — p o litis c h gesehen — m it den S chicksalen des ehe­

m a lig e n p o ln isch e n Staates v e rb u n d e n . Es is t s o m it k la r , daß eine D a rle g u n g d er E n tw ic k lu n g dieses R aum es auch T atsa ch e n d e r p o ln isch e n G eschichte a u f­

fü h re n m u ß , w e n n g le ich diese ste ts zusam m en m it den L e is tu n g e n des D e u ts c h ­ tu m s f ü r die grundlegende k u ltu re lle , geistige u n d s ta a ts re c h tlic h e F o rm u n g dieser G ebiete zu sehen is t.

V O R - U N D F R Ü H G E S C H IC H T L IC H E Z E I T

A us der A ltste in ze it (E isze it) stam m en die ä lteste n Spuren des M en­

schen im W e ichse lra um ( H öh len fun d e u. a. aus der W ie rzch o w e r M a m m u tg ro tte im K ra k a u e r J u ra ).

Besser w erden uns die Geschicke des osteuropäischen Bodens d u rc h die B ode n fun de v o n der sogenannten Indogerm anenzeit ab g re ifb a r, in der in m ehreren Siedlerw ellen N o rd k u ltu re n in den W eichselraum e in s trö m te n .

I n der Trichterbecherkultur w ird b ereits die w ic h tig e B rü c k e n s te llu n g Schlesiens k la r, denn v o n h ie r aus u n d v o m N ordw e ste n e rg riff diese K u lt u r den W e ichse lra um . I h r fo lg te d ie K ugelam phorenkultur.

um 2000 v. Z r.

1800— 800 v . Z r .

V o n größerer B e d e u tu n g fü r die V e rn o rd u n g u n d In d o g e rm a n is ie ru n g des Ostens s in d die Schnurkeram iker gewesen, die in m ehreren S tam m esgruppen im m itte le u ro p ä is c h e n R a u m v e rtre te n w aren.

V o n der b ra nd en bu rgische n u n d sä chsisch-thüringischen G ruppe zogen u m 2000 v . Z r. viele S iedler nach O sten ins N e u la n d . D ie S k e le ttfu n d e v o r a lle m des Z l o t a e r T y p u s (zw ischen S a nd o m ir u n d K ie lc e ) b estä tige n das schnurkeram ische V o lk s tu m als reinsten V e rtre te r n o rd isch e r Rasse.

A us den angetroffenen V o rb e v ö lk e ru n g e n u n d den eingew anderten N o rd m ä n n e rn entstehen in der frü h e n U rgerm anenzeit (1800— 800 v . Z r.) die E in z e lv ö lk e r der A ltb a lte n , der N o rd illy re r u n d der U r ­ germanen.

111

(8)

1000 V. Z r.

800 v. Zt.

um 230 v. Z r.

1. J h . v. Z r.

bis 400 n. Z r.

2. J h . 2. H ä lfte

D ie Urgerm anen stießen u m 1000 v . Z r. in das W eichselm ündungs- gebiet v o r. K enn ze ich ne n d fü r ih re K u lt u r sind die Gesichts- und Speicherurnen, die in Steinkisten g e s te llt w urde n .

Z u B e g in n der Großgermanenzeit (800 v . Z r.) gingen die ersten Ost­

germanen, die sogenannten Bastarnen, v o n N orde n nach Südosten längs W a rth e , W eichsel u n d B u g v o r. I n langsam em W e ite rw a n d e rn e rre ich te n sie ü b e r das L em berger G ebiet h in au s sch lie ß lich den D nje str u n d D n je p r u n d erschienen u m 230 v . Z r. im G ebiet des h eu tig e n N ik o la je w nahe dem Schwarzen M eer. Zusam m en m it den B a sta rn en w aren die w estgerm anischen S kiren nach dem Schwarzen M eer gezogen.

Aus S ü dska n dina vien ka m e n die B u rgu nd en nach Ostpommern u n d ins Weichselmündungsgebiet. D ie T uch eie r H eide te ilte den gew altigen S ie d le rstro m in eine pom m ersche u n d eine w eichselländische G ruppe.

D ie Soldau im N o rde n , die B u g m ü n d u n g u n d im Süden die B z u ra - m ü n d u n g bezeichnen das A usm aß des V o rd rin g e n s der B u r ­ gunden. A ufg efu n de ne F rie dh öfe dieser ostgerm anischen B a ue rn haben uns reichen W a ffenschm ock u n d schöne T ra ch te n re ste ge­

schenkt. V o n N o rd e n w ird das S iedlergebiet der B u rg u n d e n v o n den Goten eingeengt, aus dem Süden v o n den W andalen. Diese' beiden V ö lk e r, W a n d a le n u n d G oten, besiedeln in den ersten v ie r J a h r­

h u n d e rte n n . Z r. den R a u m des G eneralgouvernem ents. D e r oder- a u fw ä rts w andernde H a u p tz u g der W a n d a le n t r a f in M ittelsch le sien a u f die ke ltis c h e n B o je r u n d in Oberschlesien u n d im w estlichen K le in p o le n andere K e lte n , deren S iedlungsperiode a lle rd ing s k u rz w a r. Westwandalen nennen w ir die O d e r-W a rth e -S ie d le r dieses Stam mes (Stam m esnam e S iling en , noch heute im N am en Schlesien fo rtle b e n d ), Ostwandalen die W eichselbew ohner, die V o rlä u fe r der H asdingen. O stw andalen fin de n w ir n ö rd lic h v o n B u g u n d N arew , zwischen B u g u n d W eichsel, am San u n d noch t i e f in O stgalizien w ie jenseits d er K a rp a te n . F rie d h ö fe u n d d ö rflic h e Siedlungen zeugen vo n der ja h rh u n d e rte la n g e n K u ltiv ie r u n g des Raumes d u rc h ih r V o lk s tu m (vergleiche etw a die reichen F un de der ostgerm anischen G räb erfe lde r vo n Chmielow P iaskow y, K re is O p a tö w u n d Stara W ies, K re is Sokolow ).

N eben den W a n d a le n beherrschten die Goten den w e ite n O stra um . V o m schwedischen G ötaland ko m m en d, h a tte n sie die B u rg u n d e n v e rd rä n g t (s. o.) u n d das W eichselgebiet g otisch gem acht, ö s tlic h der W eichsel setzten sich besonders die v e rw a n d te n Gepiden fest, die seit der 2. H ä lfte des 2 .J h . in das W a n d a le n la n d vorstieß en.

N eben d ö rflic h e r K u lt u r b lü h te b ei den G epiden H a n d e l u n d Ge­

w erbe.

112

(9)

—375

6 . - 9 . Jh .

10. J h .

D e r w eite O s tra u m bis zum Schwarzen M eer, nach N o rd e n schließ lich bis zum F in n is c h e n M eerbusen ausgreifend, w u rd e im Gotenreich K ö n ig E rm a n a ric h s (— 375) g ro ß a rtig u n d m a c h tge b ie te nd zu ­ sam m engefaßt.

D ie d u rc h das V o rd rin g e n der Hunnen ins R o lle n gebrachte Völker- Wanderung v e ra n la ß te die G oten zum Ausw eichen. Sie b ra c h te n dam als die ersten Westslawen in den bis d a h in re in germ anischen W e ichse lra um . I n die d u rc h die große germ anische V ö lk e rw a n d e ru n g nach dem W esten u n d Süden E u rop as m enschenarm gewordenen u rs p rü n g lic h re in germ anischen G ebiete im O sten zw ischen E lb e u n d W eichsel sickern je t z t Slawen ein.

B o de n fun de beweisen je d o ch die K o n tin u itä t einzelner germanischer G ruppen auch in dieser Z e it, w ie ü b e rh a u p t das germ anische E le m e n t f ü r die ersten S ta a te n b ild u n g e n im O sten nach der großen V ö lk e r­

w an de run g a lle in ausschlaggebend is t (B e isp iel der K ie w e r G roß ­ s ta a t des R ju r ik u n d seiner Sippe als bedeutendste L e is tu n g der d u rc h K rie g e rtu m u n d K a u fm a n n s g e is t sowie sta a tlic h e O rg a n i­

s a tio n s fä h ig k e it gleich ausgezeichneten W ik in g e r [W a rä g e r]).

D e r bereits als fe rtig es G ebilde in die G eschichte e in tre te n d e Staat des P iasten M is ik a , dessen T e ils tä m m e (P olanen u n d k u ja w is c h e Stäm m e) dem nach bereits d u rc h V o rgä ng er dieses F ü rs te n (z. B . Z iem om ysl) zusammengeschlossen w u rd e n , v e rd a n k t seine O rg a n i­

sa tion sform en e in d e u tig den fränkisch-deutschen, ü b e r B öhm en v e r­

m itte lte n Errungenschaften, w obei die ausgesprochen m onarchische H e rrsch e rste llu n g des K ö n ig s aus norm annischen E in w irk u n g e n h e r­

zu le ite n is t. Diese E rscheinungen stehen in engster B eziehung zu der v o n m ü tte rlic h e r Seite zw eifellos norm a nn ische n A b s ta m m u n g M isikas.

(10)

D I E H E R R S C H A F T D E R P IA S T E N

962— 992 M is ik a , d er erste h is to ris c h w ir k lic h g re ifb a re P ia st.

963 M a r k g r a f Gero besiegt M is ik a , der O tto I . t r ib u t - u n d le h n s p flic h tig w ird .

966 M is ik a lä ß t sich nach der H e ir a t m it der c h ris tlic h e n T o c h te r des Böhm enherzogs D u b ra w ka ta u fe n u n d n im m t das C h ris te n tu m fü r sein L a n d in der lateinischen F o rm an (n a tü rlic h im H in b lic k a u f D e u ts c h la n d ), eine T a t, die v o n g rö ß te r B e d e u tu n g f ü r die E n t ­ w ic k lu n g seines Staates w ird .

968

D ie ersten B isch ö fe Polens sind zw ei D eu tsch e, n ä m lic h J o rd a n u n d n a ch ih m U nger. Deutsche Geistliche, v o r a lle m auch M önche, spielen b e i de r C h ris tia n is ie ru n g des Landes n o c h f ü r la n g e Z e it d ie ausschlaggebende R o lle .

G rü n d u n g des M issio n sbistu m s Posen.

972 973

M is ik a besiegt b ei Z ehden (U c k e rm a rk ) den M a rk g ra fe n Udo, der K a is e r aber e n tb ie te t ih n zu O stern 973 nach Q u e d lin b u rg zu r

S c h lic h tu n g der S tre itig k e ite n .

10. J h . 3. D ritte l

D ie R u n d k irc h e St. M a rie n a u f dem K ra k a u e r B u rg b e rg e rb a u t (u n te r K a s im ir dem G roß e n b e k o m m t sie den N a m en S t. F e lix u n d A d a u c tu s ).

981 W o lod ym yr der Große v o n K ie w e ro b e rt das C holm er L a n d .

986 M is ik a h e ira te t in z w e ite r E h e eine D eutsche, n ä m lic h Oda, die T o c h te r M a rk g ra f D ie tric h s von der N o rd m a rk .

D ie za h lre ich e n H e ira te n v o n A n g e h ö rig e n d e r verschiedenen L in ie n d er P ia s te n m it T ö c h te rn de u tsch e r F ü rs te n h ä u s e r m u ß -vor a lle m f ü r die k u ltu re lle E n tw ic k lu n g des Landes sehr h o ch angeschlagen u n d b e rü c k s ic h tig t werden.

B e i d e r K ü rz e unseres Ü b e rb lic k s w ir d es in den seltensten F ä lle n m ö g lic h sein, diese H e ira te n a n z u fü h re n .

vor 992 M is ik a k o m m e n d ie rt P olen dem P a p st, u m der K irc h e als F a k to r f ü r die E n tw ic k lu n g der polnischen E ig e n s ta a tlic h k e it größeren E in flu ß e in zurä um en .

992— 1025 Boleslaus I . der Tapfere (C h ro b ry ). Sein Z ie l: die A u sd e h n u n g des e re rb te n Reiches v o m B a ltik u m bis w e it nach Südosten in R ic h tu n g a u f das Schwarze M eer (was zu v e rw irk lic h e n ih m aber n u r zum T e il gelang). A n O tto I I I . le is te te e r den Lehnseid.

(11)

997

1000

11. J h .

11. Jh . A n fa n g bis Ende 1. D ritte l 1005 1013

1008/09 1018 I 30 1031

1025

1025— 34

1032

Es g lü c k t ih m d u rc h eine folgenschw ere T a t dieses deutschen K a ise rs ein w ic h tig e r F o r ts c h r itt f i i r sein S tre b en , sein K ö n ig re ic h s ta a ts re c h tlic h m ö g lic h s t se lbständig zu m ach e n : 997 w a r de r B ö tim e A d a lb e rt, B is c h o f v o n P ra g , ein F re u n d O tto s I I I . , v o n Boleslaus zu einer M issionsreise zu den Preußen gewonnen w o rd e n , w o er e rm o rd e t w u rde . I m J a h re 1000 p ilg e rte n u n O tto I I I . zu m G rabe seines F reundes n a ch Gnesen, d e r neuen H a u p ts ta d t des B oleslaus u n d ric h te te h ie r ein u n a b ­ hängiges la te in isch e s E rzb istu m ein, dem fo lg e nd e bei dieser G elegenheit ge g rü n ­ dete B is tü m e r u n te r s te llt w u rd e n : K ra k a u f ü r K le in p o le n , B re sla u f ü r Schlesien, K olberg f ü r P o m m e rn , s c h lie ß lic h auch das b e re its 968 als M is s io n s b is tu m e in ­ g e ric h te te Posen. D a m it w u rd e die v o n K a is e r O tto I . m it de r E r r ic h tu n g des E rz b is tu m s M agdeburg 968 b e a b s ic h tig te unum schränkte Obergewalt dieser M e tro p o le f ü r die C h ris tia n is ie ru n g nach O sten gebrochen, was sich zu g le ich f ü r d ie w e ite re E n tw ic k lu n g des D e u ts c h tu m s in dem b is z u r V ö lk e rw a n d e ru n g re in germ anischen W e ic h s e lra u m sehr u n g ü n s tig a u s w irk e n m u ß te . O tto I I I . e rn a n n te d a rü b e r h in a u s den p o ln isch e n F ü rs te n zu m „ B r u d e r u n d M ita r b e ite r am R e ic h , w o d u rc h P o le n z w a r dem G e sa m tre ich e in g e o rd n e t b lie b , aber als besonderer T e il.

I m 11. J h . w e rd e n f ü r IC u ja w ie n das B is tu m K ru s c h iv ilz (s p ä te r n a c h Leslau v e rle g t), f ü r M asow ien P lo zk (heute S c h rö tte rs b u rg ), dazu das B is tu m Lebus g e g ründet.

U n te r Boleslaus C h ro b ry w e rde n die B e n e d ik tin e rk lö s te r Tremessen b e i Gnesen u n d St. M a rie n u n d St. A le x iu s in T u m b e i L e n ts c h ü tz (W a rth e g a u ) g e s tifte t.

E rs te K a th e d ra le a u f dem K ra k a u e r B u rg b e rg in niedersächsischen F orm en (G ru n d m a u e rn des Chores e rh a lte n ).

Boleslaus e rk e n n t nach einem e rb itte rte n K rie g m it K a is e r H e in ­ ric h I I . die Lehnsoberhoheit des D eutschen Reiches an u n d b eschw ört sie 1013 e rn e u t fü r die G e w in nu ng der N ied er- u n d O b erlau sitz als Reichslehen.

B ru n o v o n Q u e rfu rt m is s io n ie rt in Polen.

D e r Frieden zu Bautzen beendet den K a m p f H e in ric h s I I . gegen Boleslaus u m die N ie d e r- u n d O b e rla u sitz, die bis 1031 b ei Polen b leiben.

D e r B a u tz e n e r F rie d e w ird d u rc h eine E he des polnischen H erzogs m it d er T o c h te r des M a rk g ra fe n E k k e h a rd v o n M eißen, Oda, b e k rä ftig t (1018).

Boleslaus lä ß t sich im E in v e rn e h m e n m it dem P a pst nach dem Tode K a is e r H e in ric h s I I . in Gnesen zu m K ö n ig krö n e n .

M ieschko I I . k a n n die n u r d u rc h die H e rrs c h e rp e rs ö n lic h k e it des Boleslaus ge­

schaffene Größe des p o ln isch e n Reiches n ic h t h a lte n .

1032 h u ld ig t M ieschko, der N a ch fo lg e r Boleslaus des T ap fe re n, K o n ra d I I . zu M erseburg.

N a c h seinem T od e g e fä h rd e t eine R e a k tio n des H e id e n tu m s den B e s ta n d des C h ris te n tu m s in Polen,

(12)

1038

1040— 58

11. Jh . M itte

1054

1058— 79

um 1065

um 1070

1076 X I I . 25

1079— 1102 1088 11. J h . Ende um 1100

1102— 38

12. J h . A n fa n g

B öhm ischer Feldzug gegen Polen.

B re tis la u s e n tfä h r t die G ebeine seines La n dsm a n n s A d a lb e rt v o n Gnesen n a ch P ra g .

K a s im ir I . „R e s ta u ra to r“ (po ln . o d n o w icie l), v o n H e in ric h I I I . u n te rs tü tz t, k a n n Polen v o r dem drohenden U n te rg a n g re tte n .

T ynie c (T y n c ) b e i K r a k a u als B e n c d ik tin e rk lo s te r ( m it M önchen aus d e r Diözese L ü t t ic h ) g e g rü n d e t. (D e r K ö ln e r B is c h o f H e rm a n n w a r O n k e l K a s im irs I . , u n d A b t A a ro n k a m aus d er Gegend v o n B ra u w e ile r (R h e in la n d (K re is K ö ln )).

Schlesien w ird v o n B öhm e n an K a s im ir, der sich zu einem Jahres­

t r i b u t v e rp flic h te n m u ß , zurückgegeben, b le ib t aber in der Folge ständiges Streitobjekt zw ischen Böhmen u n d Polen.

Boleslaus der K ü hn e (S m ia ly ; zum K ö n ig g e k rö n t 25. 12. 1076).

G rü n d u n g des B e n e d ik tin e rk lo s te rs M o g iln o (W a rth e g a u ).

G rü n d u n g des B e n e d ik tin e rk lo s te rs L u b in (W a rth e g a u ).

D ie g ü n stig e n U m stä n d e (der zu Canossa fü hren d e S tre it H e in ric h s I V . m it dem P apst Gregor V I I . ) v e rle ite n Boleslaus z u r M iß a c h tu n g des V asallenverhältnisses zum R eich als Parteigänger Roms, was ih m zu W e ih n a c h te n 1076 die Königskrone e in b rin g t (1075 p äp stlich e L e ­ gaten in Polen).

B oleslaus t ö te t — w o h l aus p o litis c h e n G rün d e n — den K ra k a u e r B is c h o f S tanislaus in d e r M ic h a e ls k irc h e (b a ro c k e r U m b a u a u f d er sogenannten S k a lk a d u rc h den Schlesier J o h a n n M ü n z , 1751 begonnen. S ilbe rsa rko p h a g des h l. S ta n isla u s in d er K a th e d ra le d er B u rg v o m D a n z ig e r G o ld sch m ie d Peter von Rennen 1671).

S tanislaus w ir d 1253 in A s s is i h eiliggesprochen u n d H a u p tp a tro n d er S ta d t K r a k a u . D ie T ö tu n g des B is c h o fs f ü h r t zu m S tu rz des K ö n ig s , d er v e rtrie b e n w ir d u n te r B e te ilig u n g seines N a c h fo lg e rs L a d is la u s I . H e rm a n n , d e r sich 1088 in d r itt e r E h e m it J u tta , e in e r Schw ester H e in ric h s I V . , v e rh e ira te t. D e r P a la tin Sieciech, R eichsverw eser, g rü n d e t das B e n e d ik tin e rk lo s te r Sieciechow an de r W eichsel.

Z w e ite K a th e d ra le a u f dem B u rg b e rg in K r a k a u u n te r L a d is la u s H e rm a n n nach süddeutschen V o rb ild e rn (R egensburg) begonnen. E r h a lte n is t die Leonhards­

k ry p ta .

Boleslaus I I I . Schiefm und (K rz y w o u s ty ).

I n den e rsten J a h re n (1102— 1106) is t seine R e g ie ru n g d u rc h K ä m p fe m it Z big n ie w , einem v o m T h ro n fo lg e re c h t ausgeschlossenen S ohn L a d is la u s H e rm a n n s , aus­

g e fü llt.

St. Adalbertskirche in K ra k a u e rb a u t (a u f dem h e u tig e n A d o lf- H itle r- P la tz [ A lte r M a r k t]) .

(13)

12. J h . A n fa n g

12. J h . 1. D ritte l

12. J h 1. H ä lfte . 1120— 26 1124 u. später 1124

St. Andreaskirche als be d eu te n d ste r ro m a n isch e r B a u in K ra k a u nach m it t e l­

deutschem V o r b ild (G eorgenberg bei G oslar) geschaffen (1316 den K la ris s in n e n übergeben). D ie K irc h e als W ehrkirche e rb a u t u n d 1241 v o n den T a ta re n erfolglos be la g ert.

G rü n d u n g des A ugustinerchorherrenstiftes a u f dem S ilin g (Z o b te n ) bei Breslau d u rc h die fla n d ris c h e K o n g re g a tio n v o n A rro u a is e , dem d er B re sla u e r K a s te lla n G ra f Peter W last u m 1150 die B reslauer Sandinsel s ch e n kt (E n ts te h u n g des Sand­

stiftes).

G rü n d u n g des B e n e d ik tin e rk lo s te rs H e ilig -K re u z in d e r Ł y s a Góra (K ie lc e r B e rg ­ la n d ).

P rä m o n s tra te n s c rk lö s te r in St. L a u re n tiu s bei K a lis c h u n d Brzesko (K re is M ie ­ chów ) gegründet.

Peter W last g rü n d e t a u f dem E lb in g bei Breslau die B e n e d ik tin e ra b te i St. Vinzenz.

I n P o m m e rn m is s io n ie rt B is c h o f Otto von Bamberg.

K lo s te r Tremessen (W a rth e g a u ) m it A u g u s tin e rc h o rh e rre n neubesetzt.

1133 V I 4

1136

1138

E rz b is c h o f N o rbe rt von M agdeburg, d er S tifte r des P räm onstratenserordem , e rh ä lt im Z usam m enhang m it d e r O s tp o litik K a is e r L o th a rs M e tro p o lita n re c h te ü b e r a lle p o lnischen B is tü m e r v o m P a p s t b e s tä tig t, s t ir b t aber schon 1134, so daß d er M e tro p o lita n c h a ra k te r Gnesens ü b e r die p o lnischen B is tü m e r v o m P a p st w ie d e r a n e rk a n n t w ird .

Boleslaus s tifte t das sogenannte Seniorat ( — V o rh e rrs c h a ft des ältesten M itg lie d s des Piastenhauses m it dem T ite l „P rin c e p s “ u n d dem S enioratsgebiet K ra k a u , L a n cicie n [L e n ts c h ü tz ], S irad ien [Sie- ra d z ] u n d dem pom m erschen T r ib u t ) .

K ra k a u w ird d a m it z u r H au ptstad t b e s tim m t (bisher la g das Schw er­

g e w ic h t des Reiches im sogenannten groß polnischen G ebiet um Gnesen — Posen).

D ie Geschichte K ra k a u s , dessen Name, nach dem sagenhaften w ik in g is c h e n H e ld e n K ra k u s a u f je d e n F a ll germ anischen U rs p ru n g v e rr ä t, spiegelt in überzeugender W eise die v ie lh u n d e rtjä h rig e deutsche A u fb a u a rb e it im O sten w id e r. I m h e u tig e n S ta d tg e b ie t v o n K ra k a u lä ß t sich die A n w e se n h e it v o n Ostgermanen, u n d zw a r W a n d a le n , nachw'eisen (z. B . Borek F a le c k i), w ie auch die w e ite re U m g eb u n g der S ta d t u n d das gesamte W e ich se lla n d ein S icdelboden d e r W a n d a le n u n d teilw eise d er G oten in den ersten J a h rh u n d e rte n n a ch d er Z e itre c h n u n g gewesen sind.

I m S ta d tb ild n im m t d er schon in v o rg e s c h ic h tlic h e r Z e it besiedelte K a lk fe ls e n ü b e r dem lin k e n U fe r d e r W eichsel, d e r die h e u tige B u rg tr ä g t, eine beherrschende S te llu n g ein. W egen seiner v e rk e h rs w ic h tig e n Lage k o n n te sich in seinem Schutze b e re its zw ischen dem 6. bis 8. J a h rh u n d e rt h ie r eine frü h g e s c h ic h tlic h e S iedlung e n tw ic k e ln , die im 10. J a h rh u n d e rt v o n dem Reisenden Ib ra h im ihn J a k u b als b e d eutend bezeichnet w ir d , w o b e i er e rw ä h n t, daß in K ra k a u (dieser N a m e ta u c h t in diesem J a h rh u n d e rt zu m ersten M ale a u f) ansässige warägische, also w ik in g is c h e , K a u f leute m it P ra g H a n d e l trie b e n . E in Zeichen f ü r die in d er 2. H ä lfte des 10. J a h rh u n d e rts erfolgende E in fü h ru n g des C h ris te n tu m s is t die R u n d kirch e (R o tu n d e ) (s. o.) a u f dem B u rg b e rg .

(14)

I m folgenden k a n n a u f die verschiedenen d u rc h die T e ilu n g Bo- leslaus Schiefm unds u n d später im 13. J h . sich e n tw ic k e ln d e n p o l­

nischen L in ie n des Piastenhauses n ic h t eingegangen w erden. Es h a n d e lt sich dabei u m die großpolnische, kleinpolnische, kujawische und masowische L in ie . N u r die jew e ils zu r K ö n ig s- oder Seniorats- w ü rd e aufsteigenden H erzoge w erden a u fg e fü h rt.

1138— 46 L a d is la u s I I .

1142 Z isterzie n se r aus A lte n b e rg g rü n d e n K lo s te r Łekno (seit 1396 W ą g ro w iec (W a rth e ­ g a u )); P riv ile g v o n 1153.

D ie Zisterzienser h a ben fü r das V o rd rin g e n der deutschen K o lo n is a tio n nach O sten v o r a lle m d u rc h ih re beispielgebenden E rfo lg e a u f G ru n d ih r e r beson­

deren W irts c h a fts o rg a n is a tio n e in m a lige L e is tu n g e n v o llb ra c h t.

N eben den Z isterzie n se rn haben d ie ih n e n v e rw a n d te n Präm onstratenser za h lre ich e N iederlassungen in den w iedergew onnenen G ebieten des d e u t­

schen Ostens angelegt u n d d u rc h die A ussetzung deutscher B a u e rn d ö rfe r die O s tk o lo n is a tio n h e rvo rra g e n d g e fö rd e rt.

1145 Z iste rz ie n s e rk lo s te r L ą d a. d. W a rth e m it M önchen aus A lte n b e rg gegründet.

1146— 73 Boleslaus I V . K ra u s h a a r (K ę d zie rza w y).

um 1148 B is c h o f A le xa n d e r (1129— 56), B ru d e r des aus dem B is tu m L a o n (D e p. Aisne) stam m enden B isch o fs W alter von B re sla u, g rü n d e t das A u g u s tin e rk lo s te r Czer­

w iń s k (a. d. W eichsel) m it M önchen aus dem W esten.

1149 Z iste rz ie n s e rk lo s te r Jędrzejów ( D is t r ik t R a d o m ) m it M önchen aus M o rim u n d (L o th rin g e n ) geg rü n d e t.

u m ll5 5 j5 6 D ie T e m p le r in O p a tó w ( D is t r ik t R a d o m ).

1157 E rfo lg re ic h e r F eld zug F rie d ric h Barbarossas gegen Polen.

1163 D ie R it t e r des H l. G rabes in M iechów (b e i K ra k a u ).

1163 D ie Söhne L a d is la u s ’’ I I . (gestorben 1159) gelangen gemäß dem B e fe hl K a is e r F rie d ric h s in den Besitz Schlesiens.

Schlesien w ird v o n je t z t an m ehr u n d m eh r dem D e u ts c h tu m z u rü c k ­ gewonnen u n d b a ld zum A u sg a n g sp u n kt fü r die deutsche K o lo n is a ­ tio n in Polen. A u c h Pom m ern (vg l. die T ä tig k e it O tto s vo n B a m be rg !) geht den Slawen w ied er ve rlo re n u n d w ird w ie Schlesien deutsch.

1163 N a c h V e rtre ib u n g der p o ln isch e n B e n e d ik tin e r des u m 1150 gegrü n d e ten K lo s te rs Leubus in Schlesien w i r d d e r v o l l e K o n v e n t d er Z isterzie n se r aus P fo rta in T h ü rin g e n v o n Boleslaus b e ru fe n (G rü n d u n g s p riv ile g 1175).

nach 1170 S tiftu n g des Z isterzie n se rklo ste rs Kolbatz in der B u c h h e id e (P o m m e rn ).

(15)

1173— 77 M ieschko I I I . der A lte (S ta ry ).

1175 Z iste rz ie n s e rk lo s te r Sulejów a. d. P ilic a g e g rü n d e t (M önche aus M o rim u n d ).

1176 P rä m o n s tra te n s e rin n e n k lo s te r Z w ierzyniec b e i K ra k a u gegründet.

1177— 94 K a s im ir I I , der Gerechte (S p ra w ie d liw y ).

1178/79 Z is te rz ie n s e rk lo s te r O liv a b e i D anzig (M önche aus K o lb a tz in P o m m e rn ).

1179 Z is te rz ie n s e rk lo s te r Wąchock a. d. K a m ie n n a (M önche aus M o rim u n d ).

1180 Tagung von Lentschütz. Große P riv ile g ie n fü r die G e is tlic h k e it. F e st­

setzung der Thronerbschaft in der L in ie K a s im irs (P rim o g e n itu r) .

1185 Z iste rz ie n s e rk lo s te r K o p rz y w n ic a h e i S a n d o m ir v o n M önchen aus J ę d rz e jó w ge­

g rü n d e t.

1185 D ie M a rie n k irc h e in P lo z k (S c h rö tte rs b u rg ) an d e r W e ich se l w ir d dem N e u w e rk - S t if t zu H a lle u n te rs te llt.

vor 1187 D ie J o h a n n ite r in Posen.

W ir fin d e n diesen R itte ro rd e n s p ä ter in m eh re re n O rts c h a fte n Schlesiens u n d im gro ß - u n d k le in p o ln is c h e n G ebiet.

1190 M önchs- u n d N o n n e n k lo s te r d er P rä m o n s lra te n s e r in B u s k ( D is t r ik t R adom ) gegründet.

um 1190 G rü n d u n g des P rä m o n s tra te n s e rin n e n k lo s te rs Strzelno in K u ja w ie n .

1193 I V 7 P a p s t Coelestin I I I . b e s tä tig t die Präm onstralenser aus d er v o n B is c h o f W alter v o n B re sla u (1149— 69) gegrü n d e ten M a rtin s a b te i a u f d er B re sla u e r D o m in s e l in dem v o n Peter W last ge g rü n d e ten St. V in z e n z s tift (die B e n e d ik tin e r wegen ih res a nstöß igen Lebensw andels v e rtrie b e n ).

1194— 1202 K ä m p fe u m K ra k a u zwischen M ieschko dem A lte n , seinem Sohn L a d is la u s u n d Leschek dem Weißen.

1194— 1247 K o n ra d I . (Sohn K a s im irs des G erechten) in M asowien.

1226 Seine R e g ie ru n g w ir d v o n g ro ß e r B e d e u tu n g f ü r die E n tw ic k lu n g des b a ltis c h e n R a u m s d u rc h d ie 1226 erfolgende B e ru fu n g des deutschen R itterordens, dem er das K u lm e r L a n d u n d die noch zu erobernden G ebiete zuw eist.

1202/03 H e rz o g in H e d w ig von Schlesien g rü n d e t das erste F ra u e n k lo s te r Schlesiens in T re b n itz b e i B re s la u m it Z isterzie n se rin n e n v o n S t. T h e o d o r zu B a m b e rg .

1202— 27 Leschek der Weiße (B ia ły ) in K ra k a u , S a nd o m ir, L a n c ic ie n u n d Siradien.

(16)

1209 P rä m o n s tra te n s e rin n e n k lo s te r Zuckau (W e s tp r.).

1209— 15 M issio n der Zisterzienser aus Ł e k n o in Preußen (C h ris tia n u n d P h ilip p ) .

1210 V I I 29 H e rzog L a d isla u s von K a lis c h ü b e rträ g t A b t W inem ar v o n (S ch u l-) P fo rta bei N a u m b u rg B e s itz in d e r P ro v in z P rim e n t (P rz e m ę t; O b ra b ru c h ) z u r G rü n d u n g eines Z isterzie n se rklo ste rs.

D as K lo s te r P rim e n t w u rd e aber e rs t 1278 angelegt.

1222 Z is te rz ie n s e rk lo s te r JMogila bei K ra k a u m it deutschen M önchen aus L e u bu s in Schlesien ge g rü n d e t.

D ie b is h e u te e rh a lte n e K lo s te rk irc h e is t e in b e d eu te n d e r B a c k s te in b a u aus d e r Ü b e rg a n g sze it v o m rom a n isch e n zu m g o tisch en S t il (beendet 1243.

N a h e V e rw a n d ts c h a ft zu m K lo s te r T re b n itz in Schlesien).

1223 D ie D o m in ik a n e r k o m m e n n a c h K ra k a u .

D e r S p itzb o g e n frie s an d e r O stseite d er K ra k a u e r D o m in ik a n e rk irc h e is t v o n den gleichen M o d e ln w ie d er F rie s d er A d a lb e rtk irc h e de r D o m in ik a n e r in B re sla u g e fo rm t.

1226 I I I K a is e r F rie d ric h I I . b e s tä tig t die A b m ach un ge n H erzog K o n ra d s vo n M asow ien m it dem D eutschen O rden.

1227 E in deutscher Z is te rz ie n s e rk o n v e n t aus L e u b u s b e z ie h t K lo s te r H e in ric h a u in Schlesien.

1227/28 Boleslaus V. der Schamhafte (W s ty d liw y ).

(U n m ü n d ig , seine M u tte r G rzym islawa f ü h r t die R egierung).

1228 Deutsche A n sie d lu n g u n te r einem Schulzen in K ra k a u e rw ä h n t.

1228 L ad isla u s I I I . Stöckerbein (Laskonogi).

1228— 38 H e in ric h I . der B ä rtig e von Schlesien H e rr in K ra k a u .

1228— 34 H e in ric h m uß seinen B e sitz gegen die A n g riffe K onrads von M a ­ sowien ve rte id ig e n .

1230 f f D e r D eutsche O rden e ro b e rt Preußen.

1233 P riv ile g des D e u ts c h -R itte ro rd e n s f ü r die B ü rg e r vo n K u lm und T h o rn ( „ K u lm e r Handfeste“ ) .

1234 P la n u n g einer großzügigen Bauernsiedlung m it D eutschen am oberen D ohnst (D u n a je c ); N e u m a rk t am N o rd fu ß der T a tra e n ts te h t v e r­

m u tlic h nach dem B eispiel des schlesischen N e u m a rk t.

(17)

1234

D ie ersten D eutschen ka m e n in das n ö rd lic h e K a rp a te n g e b ie t vom Südfuße der T a tra , aus der schon im 12. J h . deutschbesiedelten Z ip s .

Z is te rz ie n s e rk lo s te r P aradies b e i M ese ritz a. d. O b ra (M önche aus L e h n in ).

1234 K lo s te r Szczyrzyce (K re is L im a n o w a ) v o n Z isterzie n se rn aus Ję d rz e jó w g e g ründet.

um 1235 Z is te rz ie n s e rin n e n k lo s te r Z a rn o w itz (W e s tp r.).

1237 H e in ric h I . v o n B re sla u s t if t e t das F ra n ziskanerkloster in K ra k a u , das v o n P rag aus b e setzt w ird .

I m Gegensatz zu den Zisterziensern u n d P räm onslratensern sind die Bettelorden fa s t a u ssch lie ß lich in den n e u gegründeten o der in d e r E n tw ic k lu n g b e griffenen S tä d te n ansässig gew orden. W ir fin d e n also ih re K o n v e n te in fa s t a lle n be­

d e u tenden S tä d te n des ehem aligen p o ln isch e n Staatsgebiets. Schon in d er 1. H ä lfte des 13. J h ., also sehr fr ü h , fin d e n w ir die v o m h l. F ra n z is k u s g egrün­

d e ten K la ris s in n e n in P o le n , zu e rst in Zawichost (a. d. W eichsel), d a n n in Skala (K re is M ie chó w ) u n d K ra k a u (S t. A n d re as).

1238— 41 H e in ric h I I . der F ro m m e von Schlesien in K ra k a u .

1241 I V 9 S ch lach t a u f der W alstatt ( „ W a h ls ta t t“ ) b e i L ie g n itz gegen die M ongolen.

H e in ric h I I . u n d Boleslaus von M ä h re n m it dem g rö ß ten T e il des abendländischen R itte rh e e re s erschlagen. D ie M ongolen ziehen tr o tz ihres Sieges in B e fo lg u ng eines größeren strategischen Planes — vo n dem h e ld e n h a fte n W id e rs ta n d zw eifellos s ta rk b e e in d ru c k t — längs

# des Gebirges nach U n g a rn ab.

Es w urde b ereits vo n der in Schlesien u n d P o m m e rn zu erst e in ­ setzenden W iedergewinnung des u rsp rü n g lich germanischen Ostens gesprochen. H errsche r w ie H e in ric h I . vo n Schlesien u n d H e in ric h I I . haben z u r D eu tsch w e rdu ng ih re r G ebiete w ese ntlich beigetragen.

D a d u rc h , daß H e in ric h I . u n d H e in ric h I I . auch in K ra k a u h errsch ­ te n , w urde ih re A b s ic h t, dem D e u ts c h tu m am k u ltu re lle n A u f ­ bau des Landes einen im m e r größeren E in flu ß einzuräum en, auch im kleinpolnischen Gebiet m aßgebend. So sehen w ir im beginnenden 13. J h . die g ro ß artige K olonisationsepoche zu r W ie d e rg e w in n u n g des e in st germ anischen W eichselraum es einen s ta rke n A u fsch w u n g nehm en, eine E n tw ic k lu n g , die bis in das 15. J h . tausende deutscher R itte r , B a ue rn, B ü rg e r u n d H a n d w e rk e r in das polnische S taa ts­

g ebiet entsandte. A u c h die B ede u tun g der deutschen G eistlichen, v o r a lle m der M önche, fü r die V e rb re itu n g einer höheren K u lt u r m uß h ie rb e i stets b e rü c k s ic h tig t w erden. Z ahlreiche K lö s te r haben als Z e n tre n geistigen Schaffens ja h rh u n d e rte la n g aufb au e nd g e w irk t.

A u f die e in ziga rtig e staatsschöpferische L e is tu n g des D e u ts c h -R itte r­

ordens k a n n h ie r n u r hingew iesen werden.

(18)

1241/42

Das D e u ts c h tu m b ra c h te als größte Geschenke seiner K u lt u r dem W e ichse lra um sein deutsches Recht u n d m it ih m die Stadt.

Z ahlreiche Lehnw örter aus a llen Bereichen der K u lt u r , der m ensch­

lic h e n W irts c h a fts - u n d Lebensform en beweisen bis a u f den h eu tige n T a g die e in zig a rtig e u n d w o h l in der gesamten W e ltg esch ich te b e i­

spiellose L e is tu n g .

N ach dem M o n g o le n e in fa ll (1241) e rfo lg te n im m e r zahlreichere Gründungen von Städten und D ö rfe rn zu deutschem Recht, b e i denen die L e ite r der A n sied lun ge n, die Lokator, fa s t ausnahmslos Deutsche w aren, ebenso w ie die M e h rza h l der berufenen Siedler.

D ie Städte w aren in der ersten Z e it ü b e rh a u p t re in deutsch u n d b lieben es überw iegend b is zum Ausgang des M itte la lte rs . U m einen B e g riff zu v e rm itte ln , n u r einige keineswegs a u f V o lls tä n d ig k e it A n s p ru c h m achende Z a h le n : I m sogenannten G roßpolen (R a u m Gnesen— Posen) s in d v o n 1210— 1333 164 L o k a tio n s u rk u n d e n zu deutschem R e c h t fü r lä n d lic h e S iedlungen ü b e rlie fe rt. I n dem g le i­

chen R a u m e ntstanden bis 1500 153 S tädte deutschen R echts, im L a n d e L em be rg 73 S täd te u n d 96 lä n d lic h e S iedlungen, in den kle in p o ln is c h e n u n d rotrussischen G ebieten insgesam t ru n d 650 d eu tschre chtliche G rün du n ge n. F a s t ausschließliche G e ltu n g im W e ichse lra um gewann das M agdeburger R e c h t, z. T . in b e s tim m te n schlesischen A b w a n d lu n g e n (z. B . N e u m a rk t), an der Ostsee das L ü b e c k e r R ech t.

N euanlage Breslaus n a ch dem M on g o le n s tu rm ,

1241— 43 K o n ra d von M asow ien h e rrs c h t in K ra k a u .

vor 1243 Gnesen als deutsche S ta d t gegründet.

1243— 79 Boleslaus V. der Schamhafte (W s ty d liw y ), H errsche r v o n K ra k a u u n d S a nd o m ir.

I m Zusam m enhang m it d er deutschen K o lo n is a tio n A u fb lü h e n des Bergbaus, d er zu m T e il schon fr ü h e r u n te r deutschem E in flu ß in m an ch e n T e ile n des Landes in A n g r iff genom m en w o rd e n w a r.

1244 Deutsches R e c h t in K ra k a u bezeugt.

um 1250 L e m b e rg als S ta d t gegründet.

1253 Posen als deutsche S ta d t u n te r Z uw eisung v o n 17 D ö rfe rn des U m ­ kreises nach dem M u s te r der schlesischen „W e ic h b ild k o lo n is a tio n “

1257 V I 5

gegründet.

L o k a tio n des bereits frü h e r als deutsche ka ufm än n isch e Siedlung bestehenden K ra k a u als S ta d t zu M ag deburger R e c h t (nach B re s­

la u e r V o r b ild ) .

(19)

1258 K lo s te r R äuden (O berschlesien) v o n H e rzog L a d is la u s v o n O p p eln g e s tifte t u n d m it Z isterzie n se rn aus J ę d rz e jó w besetzt.

1258 Z iste rz ie n s e rk lo s te r P e lp lin (W e s tp r.) v o n M önchen aus D o b e ra n in M e c k le n b u rg geg rü n d e t.

D a ß die v o n deutschen M önchen gegrü n d e ten K lö s te r ja h rh u n d e rte la n g ih re n deutschen C h a ra k te r b e w a h rte n , bew eist z. B . eine d ie K lö s te r O liva u n d P e lp lin b e tre ffe n de E rk lä r u n g des G e n e ra lk a p ite ls des Z is te rz ie n s e r­

ordens v o n 1487, w o n a c h diese K lö s te r wegen ih r e r deutschen Sprache u n d S itte dem K o m m is s a r d e r n o rd d e u ts c h e n K lö s te r u n te rs te h e n sollen.

1259 2, M o n g o le n e in fa ll; K ra k a u v e rb ra n n t.

1267 Z is te rz ie n s e rin n e n k lo s te r K u lm a. d. W eichsel.

1278 G rü n d u n g des Z isterzie n se rklo ste rs P rim e n t (s. o.).

1280 Das Z is te rz ie n s e rs tift H im m e lw itz (J e m ie ln ic a ; OS) zu deutschem R e c h t angelegt u n d v o n R ä u d e n aus b e se tzt.

1279— 88 Leschek der Schwarze (C zarny).

1287 3. M o n g o le n e in fa ll b is K ra k a u .

1288— 90 H e in ric h I V . von Schlesien, vo n der deutschen B e v ö lk e ru n g K ra k a u s gerufen, b e h e rrsch t K ra k a u .

1290/91 P rim is la u s I I . vo n G roß polen h e rrs c h t in K ra k a u .

seit 1 2 9 1 I V 10 bis 1305

K ö n ig Wenzel I I . v o n B öhm e n H e rrs c h e r v o n K ra k a u u n d S a nd o m ir.

1295 P rim is la u s v o n G roßpolen in Gnesen zum K ö n ig g e k rö n t.

1296 I I P rim is la u s e rm o rd e t.

1300 Wenzel I I . in Gnesen zum K ö n ig v o n Polen g e k rö n t.

1300— 1305 Wenzel I I . K ö n ig v o n B ö hm e n u n d Polen.

1305/06 Wenzel I I I .

1306— 33 L ad isla u s E lle n la n g (Ł o k ie te k ).

Sein im 19. J h . ü b e ra rb e ite te s S teingrabm al (n a c h de m V o r b ild d e r T u m b a H e in ric h s I V . in d e r K re u z k irc h e zu B re s la u ) a u f de r K ra k a u e r B u rg (K a th e d ra le ).

1308/09 D e r D eutsche O rden e ro b e rt P om m erellen.

(20)

um 1311 Z is te rz ie n s e rin n e n k lo s te r in T h o rn ge g rü n d e t.

1 3 U /1 2 Vogt A lb e rt u n d die deutsche B ü rg e rs c h a ft vo n K ra k a u im A u fs ta n d gegen L ad isla us.

1317 V I I I 15 L a d isla us b e a u ftra g t den deutschen V o g t M a th ia s von A p to w itz (O patow iec) m it der G rü n d u n g der S ta d t L u b lin zu deutschem M agdeburger R echt.

1320 I 1 L a d isla us a u f der B u rg zu K r a k a u zu m K ö n ig g e k rö n t.

V o n je t z t an is t K r a k a u K rö n u n g s s ta d t (frü h e r Gnesen).

1322— 64

B a u d er 3. Kathedrale a u f dem K ra k a u e r Burgberg (v o n B is c h o f N a n k e r begonnen;

n a ch Breslauer V o rb ild ).

1327— 33 L a d is la u s u n d H erzog G edym in v o n L ita u e n im K a m p f gegen den Deutschen Orden u n d K ö n ig Jo ha nn v o n B öhm en.

1333— 70 K a s im ir der Grosse, der letzte P ia s t.

I n d e r K a th e d ra le a u f d er B u rg zu K r a k a u sein s ta rk k ö rp e rlic h em pfundenes Grabm al aus ro te m M a rm o r u n te r dem E in flu ß d er P ra g e r P a rie r u n d d e r B rü d e r v o n K la u s e n b u rg .

I m Gegensatz zu L a d isla us s u ch t er sich m it dem D eutschen O rden zu einigen in der E rk e n n tn is , eine A u sde h nu ng Polens müsse z u ­ nächst nach Südosten erfolgen.

K a s im ir is t dem Deutschtum n ich t fe in d lic h ; er sieh t v ie lm e h r in ih m einen k u ltu rs c h ö p fe ris c h e n F a k to r, den er z u r E n tw ic k lu n g seines Staates e in setzt. So geht auch u n te r ih m die deutsche K o lo n is a tio n w e ite r.

A ls fü r das polnische S taatsgebiet zu stän dig er O berhof f ü r B e rufungen w ird das Höchste Gericht zu Deutschem Recht a u f der B u rg zu K ra k a u e in g e ric h te t.

1334 Deutsches K u lm e r R e c h t fü r Warschau bezeugt.

1335 Visegrader oder Trentschiner Vertrag. K a s im ir v e rz ic h te t a u f alle R echte in Schlesien, Jo h a n n v o n B öhm en d a fü r a u f die polnische K ö n ig s k ro n e .

1340— 66 H a lits c h u n d W o lh y n ie n v o n K a s im ir Polen e in v e rle ib t.

1342 I 25 N e u g rü n d u n g der S ta d t L u b lin zu deutschem R e ch t nach dem T a ta re n e in fa ll vo n 1341 (D e utsche r V o g t F ra n z aus M a in z ) .

(21)

1343 I m Vertrag von K a lis c h v e rz ic h te t K a s im ir zugunsten des Deutschen Ordens a u f Pommerellen, das K u lm e r u n d das M ich ela ue r L a n d .

14. J h . M itte

I n K a s im ir , d er k ö n ig lic h e n P a ra lle lg rü n d u n g zu K ra k a u , entstehen die gotischen B a u te n d er F ro nleichnam s- u n d K a th a rin e n k irc h e (bö h m isch e r u n d schlesischer E in flu ß ).

B a u m e is te r d er F ro n le ic h n a m s k irc h e J o h a n n u n d N ik o la u s Z ipse r.

um 1350 Statuten von Groß- und K le in p o le n, die der E n tw ic k lu n g eines e in ­ h e itlic h e n Rechtes in Polen dienen sollen.

14. Jh . M itte bis 15. Jh .

N e u b a u d er S ta d tp fa rrk irc h e St. M a r ie n u n te r böhm ischem E in flu ß (1384 P re s b y ­ te riu m , 1442 N e u e in w ö lb u n g d u rc h M e is te r Z ipse r).

B e z a h lt w u rd e d er B a u d er M a rie n k irc h e v o n den deutschen B ü rg e rn , w o ra n sich besonders die b e rü h m te F a m ilie W irs in g b e te ilig te .

1364 G rü n d u n g einer U n iv e rs itä t d u rc h den K ö n ig in der sü d lic h der K ra k a u e r B u rg neugegründeten u n d nach ih m b en an nten S ta d t K a s im ir.

I n der G rün d u n g su rku n d e w erden B ologna u n d P adua als V o r­

b ild e r e rw ä h n t. N ach dem Tode K a s im irs 1370 v e rfie l die U n i­

v e rs itä t b ald.

1364 M on a rch e nko n g reß in K ra k a u .

1364 I 1 Radom w ird vo n N e u m a rk te r a u f M agdeburger R e c h t um gesetzt.

1370— 82 L u d w ig von U ngarn, N effe K a s im irs des Großen, K ö n ig in P olen a u f G ru n d eines E rb v e rtra g s .

1370 B a u b e g in n d e r rö m is c h -k a th o lis c h e n K a th e d ra le in L e m b e rg u n te r L e itu n g des R a ts h e rrn Peter Stecher.

1374 D ie Kaschauer P riv ile g ie n fü r den polnischen A d e l als erste re c h t­

liche S a n k tio n ie ru n g seiner S onderstellung u n d te rr ito ria le n E in ­ h e itlic h k e it.

1380— 1400 S ta d tb a u m e is te r M a r t in L in d in to ld e b a u t die K ra m b u d e n a u f de m A lte n M a r k t in K r a k a u zu den sogenannten T uchhallen u m (w eiteres s. 1556).

T u c h w a r das w ic h tig s te H a n d e ls o b je k t ( P riv ile g K a s im irs des G roß en 1342).

(22)

1382— 1426 A u s den B ü rgerlisten Lembergs geht h e rv o r, daß die N e u b ü rg e r der M e h rz a h l nach Schlesier sind.

1383 B a u des g o tisch en Rathauses in K r a k a u , das 1820 abgebrochen w ir d . N u r d er T u rm b le ib t e rh a lte n (he u te m it n e ugotischen A n b a u te n d er 2. H . des 19. J h .).

1384— 99 H edw ig, eine T o c h te r L u d w ig s , K ö n ig in v o n Polen.

1385 D e r a u f J a h rh u n d e rte das S chicksal Polens entscheidende U n io n s­

vertrag m it L ita u e n zu K rew no w ir d (u n te r B e te ilig u n g des D eutschen Henneke von R ig a ) geschlossen.

(23)

D A S Z E I T A L T E R D E R J A G I E L L O N E N

1386— 1434 L ad isla us Ja giello d u rc h H e ir a t m it H e d w ig K ö n ig v o n Polen, nachdem er sich h a t ta u fe n lassen u n d auch f ü r sein V o lk die V e r­

p flic h tu n g z u r A n n a h m e des C h ris te n tu m s ü b e rn om m en h a t.

Sein m e is te rh a fte s G rabm al aus ro te m M a rm o r — v e rm u tlic h v o n einem u n te r b u rg u n d is c h e m E in flu ß stehenden deutschen M e is te r aus dem W e ste n geschaffen — in d er K a th e d ra le a u f d e r B u rg zu K ra k a u .

1400 N e u g rü n d u n g der U n iv e rs itä t zu K ra k a u . D ie B lü te der U n iv e rs itä t im 15. J h . w ir d dem überaus großen A n te il deutscher Professoren u n d S tud en te n an der E n tw ic k lu n g dieser ö stlich en H ochschule v e rd a n k t.

15. J h . D e r b e rü h m te K reuzgang d er K ra k a u e r F ra n ziska n e rkirch e e in g e w ö lb t u n d n a ch u n d n a ch m it (s o m it aus verschiedenen Z e ite n stam m enden) M alere ie n geschm ückt.

1409— 11 K rie g Polens u n d L ita u e n s gegen den D eu tsch -O rd en ssta at.

1410 V I I 15 D e r O rden v e rlie r t die Schlacht bei Tannenberg (G ru n w a ld ).

1411 I I 1 1. T h o rn e r F rie d e n .

1413 U n io n zu H orodlo.

A d o p tio n des lita u is c h e n A d e ls in die p o lnische W a p p e n - u n d G eschlechtergem ein­

s c h a ft.

1414— 22 N euer K rie g m it dem D eutschen O rden.

1423 I n den S ta tu te n v o n Czerwinsk u n d W a rta w erden die S ta tu te n K a s im irs des Großen b e s tä tig t u n d erg än zt.

1430 K r a k a u t r i t t d er Hanse bei.

1434— 44 L a d is la u s I I I . (u n m ü n d ig , seit 1440 auch K ö n ig v o n U n g a rn ).

1444 S ch lach t b e i W a rn a gegen d ie T ü rk e n .

T o d des 2 0 jä h rig e n K ö n ig s .

1447— 92 K a s im ir I V .

Sein b e rü h m te s G rabm al in d er K re u z k a p e lle d er K a th e d ra le a u f d er B u rg w u rd e 1492 v o n seiner G em ahlin Elisabeth von Österreich, deren W ir k e n f ü r den s ta rk e n k u ltu re lle n deutschen E in flu ß am K ra k a u e r H o f v o n g rö ß te r B e d e u tu n g w a r, de m N ü rn b e rg e r M e is te r V e it Stoß in A u ftr a g gegeben. D e r M e is te r h a t sein W e rk

(24)

selbst s ig n ie rt. I n d er S ig n a tu r k o m m t die m itte lh o c h d e u ts c h e B re c h u n g des o zu uo in d er frä n k is c h e n M u n d a rt k la r zu m A u s d ru c k . D ie Versuche d e r P o le n , daraus einen p o lo n is ie rte n N a m en „S tw o s z “ zu nachen, müssen als v o llk o m m e n u n b e g rü n d e t schärfstens zurückgew iesen w erden. E s sind auch n ic h t die k le in s te n A n h a lts p u n k te f ü r ein P o le n tu m dieses g roß en deutschen M eisters d e r G o tik e r­

b rä c h t w o rde n .

1454— 66 K rie g Polens u n d der preußischen Stände gegen den D eutschen O rden.

1454 X I Diese A use in a n d e rse tzu n g z w in g t den K ö n ig , n a ch d e r N ie d e rlag e des p o lnischen A u fg e b o ts b e i K ö n itz im N o v e m b e r 1454 im N ieszaw er („N e ssa u e r“ ) S ta tu t dem A d e l w eitgehende P riv ile g ie n e in zu rä u m e n. O hne Z u s tim m u n g d e r L a n d ta g e k a n n d er K ö n ig ke in e neuen V e ro rd n u n g e n herausgeben, besonders n ic h t das L a n de s­

a u fg e b o t be ru fe n .

1466 X 19 2. T h o rn e r F rie de n. Pommerellen, das K u lm e r u n d M ich ela ue r L a n d als autonom e P ro v in z zu Polen, dazu die G ebiete v o n M a rie n b u rg u n d E lb in g .

D e r H o c h m e is te r scheidet aus dem deutschen R e ich sve rb a n d aus u n d w ir d fü r O stp re u ß en dem p o lnischen K ö n ig v e rp flic h te te r T e ilfü rs t.

1474 E rric h tu n g de r ersten Buchdruckerei in K r a k a u , v e rm u tlic h d u rc h den D e u tsch en K a s p a r Straube.

1477— 89 D e r N ü rn b e rg e r K ü n s tle r V eit Stoß, de r z u r Schaffung des H a u p ta lta rs d er M a rie n ­ k irc h e n a ch K r a k a u b e ru fe n w ir d , s c h n itz t h ie r den g rö ß te n F lü g e la lte r d e r d e u t­

schen G o tik .

(S. auch d ie allg e m e in e n B e m e rku n g e n z u m G ra h m a l K a s im irs I V . u n d zum N e u b a u d er K ra k a u e r B u rg .)

1481 D ie rö m is c h -k a th o lis c h e K a th e d ra le in L e m b e rg v o n den B a u m e is te rn Joachim Grom aus B re s la u u n d A m b ro siu s Rabisch v o lle n d e t. (N o c h 1904 s c h u f ein B re sla u e r, M e is te r Gansecke, die G ewölbe neu.)

1491 Herbst f f N ik o la u s K o p e rn ik u s (1473. I I . 19— 1543. V . 24) zu m S tu d iu m in K ra k a u .

D eutsche w a re n dam als g e istig u n d za h le n m ä ß ig an d er J a g ie llo n isch en U n iv e r s itä t fü h re n d . A lle V e rsuche, dem groß en A s tro n o m e n polnische V o lk s ­ z u g e h ö rig k e it zuschreiben zu w o lle n , s in d h e u te w is s e n s c h a ftlic h e n d g ü ltig abgewiesen. Uns is t keine einzige Z eile in p o ln is c h e r Sprache v o n d er H a n d des K o p e rn ik u s e rh a lte n .

1492 bis 16. Jh .

N eu ba u d er Ja giellon ische n U n iv e rs itä t m it b e rü h m te m gotischen A rk a d e n h o f (1837— 1860 d u rc h K a r l K re m e r neugotisch v e rä n d e rt).

Das G ebäude is t heute S itz des I n s t it u ts f ü r D e utsche O s ta rb e it.

1492— 1501 Jo ha nn I . A lbrecht (O lb ra c h t).

Cytaty

Powiązane dokumenty

Im jüdischen Volke, vor allem bei den in gedrängter Dichte wohnenden und die messianistischen Hoffnungen pflegenden Ostjuden, war die Sehnsucht nach Palästina und

rend der Krise teilweise die mehrfache Höhe des Weltmarktpreises auf. Besonders beim Getreide, bei Zucker und bei Butter ist in Deutschland ein sehr stetiger und

sprechend hielt er sein Werk Jahrzehnte in der Schreibtischlade zurück. Ihn konnte das Beispiel des Pythagoras, das der Frauenburger in seiner Vorrede an Paul

26) Im Staatsrat war man sich im allgemeinen über die Judenkolonisation nicht einig. Eger bestritt bei jeder Gelegenheit, dass aus Juden jemals arbeitsame Landwirte

stische Gesellschaft zur Weiterberatung geschickt wurden. Die Krakauer Kommission veröffentlichte die Ergebnisse ihrer Anfang 1918 begonnenen Arbeiten in der

ßens und der benachbarten Völker gelehrte und bedeutende Männer nach Königsberg gezogen, von denen die einen die Jugend die lateinische Grammatik lehren und nach Möglichkeit

ns) Dieses Sprichwort überrascht m it der Ableitung der Juden von Jafet und des Adels von Sem. Jahrhundert feststellt, leitete sich der polnische Adel auf der Suche

, x, x t,J Meister Paul vonLeutschau: Kopf desselbenHeiligen Meister Paul vonLeutschau: Johannesder Almosengeber meisier r f (vomNikolausaltar 1507in der