• Nie Znaleziono Wyników

Die Burg : Vierteljahresschrift des Instituts für Deutsche Ostarbeit Krakau, 1940 H. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Burg : Vierteljahresschrift des Instituts für Deutsche Ostarbeit Krakau, 1940 H. 1"

Copied!
98
0
0

Pełen tekst

(1)

V I I R i l l I A l l RISS( HR I I I |)| s F UR DI LI I SC III; O S lA R B in

INSTITUTS K RAKAll

H E F T 1 / K R A K A U O K T O B E R 1940 / 1. J A H R G A N G

BURGVERLAG KRAKAU G. M. B. H. / VERLAG DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE OST ARBEIT

(2)

D I E B U R G

V IE R TE L JA H R E S S C H R IF T DES IN S T IT U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T K R A K A U

K ö r p e r s c h a f t d e s ö f f e n t l i c h e n r e c h t s

H E F T 1 / K R A K A U O K T O B E R 1940 / 1. J A H R G A N G

BURGVERLAG KRAKAU G .M .B.H. VERLAG DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE OSTARBEIT

(3)

f

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

G E L E I T W O R T

U n iv e rs itä ts p ro fe s s o r D r.H e rm a n n A U B I N , B re sla u : Das D eutsche R e ic h u n d die V ö lk e r des Ostens 7

U n iv e rs itä ts p ro fe s s o r D r.D a g o b e rt F R E Y , B reslau:

D eutsche B a u k u n s t in P olen

D r . F rie d ric h K O R K IS C H , R e fe re n t am K a is e r-W il- h e lm - In s titu t f ü r ausländisches u n d in te rn a tio n a le s P r iv a tre c h t, B e rlin :

D e r deutsche E in flu ß a u f die polnische Gesetz­

gebung in den J a h re n 1919— 1939

Assessor J o h a n n W e rn e r N I E M A N N , R e fe re n t am I n s t it u t f ü r D e u tsch e O s ta rb e it, K r a k a u :

Das M eissener R e ch tsb uch in K r a k a u 43

D r. re r. p o l. h a b il. P e te r H e in z S E R A P H IM , D o z e n t a n de r U n iv e r s itä t K ö n ig s b e rg P r.:

D ie J u d e n fra g e im G e n era lg o u ve rn e m e n t als

B e v ö lk e ru n g s p ro b le m 56

J o s e f S O M M E R F E L D T , R e fe re n t am I n s t it u t fü r D eutsche O s ta rb e it, K r a k a u :

D ie E n tw ic k lu n g d e r G e schichtsschreibung ü b e r

28 die J u d e n in P o le n 64

A U S D E R A R B E I T D E S I N S T I T U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T

B U C H B E S P R E C H U N G E N

H a u p ts c h r iftle ite r u n d f ü r den I n h a lt v e ra n tw o r tlic h : D r. W ilh e lm C o b litz , D ir e k to r des In s t it u ts f ü r D eutsche O s ta rb e it, K r a k a u . — A n s c h r ift d e r S c h riftle itu n g : I n s t it u t f ü r D eutsche O s ta rb e it, K r a k a u , Annagasse 12, F e rn ru f: 15282. — Z u beziehen d u rc h die P o s t u n d d u rc h den B u ch h a n d el. — J ä h rlic h erscheinen 4 H e fte .

Bezugspreis f ü r ein H e f t 4 Z I. (2.— R M ), jä h r lic h f ü r v ie r H e fte 16 ZI. (8.— R M ).

(4)

DIEBURGZUKRAKAU(NACHEINEMALTENSTICH)

(5)
(6)

G E L E I T W O R T

Das In s titu t f ü r Deutsche O starbe it ist b e ru fe n , d e r gesamten A rb e it d er D eutschen im G eneralgouvernem ent den geistigen R ü c k h a lt zu b ie ­ ten. Diese Stätte w isse n scha ftlich er Forschung und k u ltu r e lle r A u fb a u ­ a rb e it hat das Rüstzeug zu lie fe rn f ü r den schweren, aber von grossarti­

gen geschichtlichen A ussichten d u rc h le u c h te te n K a m p f des D eutsch­

tum s im östlichsten W eichseiraum .

V o n d er Ostgrenze des G eneralgouvernem ents schauen w ir w e it m das R eich d e r S o w je tu n io n m it ih re n gigantischen te r rito ria le n F orm en. M it stärkstem Im p u ls des natio n alsozia listische n K ä m p fe rtu m s haben w ir in diesen ö stlichsten P u n k t des deutschen M achtbereichs die O rdnungs­

fa h n e d er deutschen F ü h ru n g in d ie sieghafte Z u k u n ft deutscher O st­

a rb e it zu tragen. D ie deutsch-sowjetrussische Interessengrenze ist e in ­ d e u tig festgelegt. Das gesamte a u f G ru n d d er deutsch-sowjetrussischen

Ü bereinko m m en ü b e r diese G renze p u lsieren d e w irts c h a ftlic h e Leben w ir d in w eitaus überw iegendem Masse d u rc h das G eneralgouvernem ent geleitet.

I n einem Jahre w u rd e das G eneralgouvernem ent die geordnete, s tra ff verw altete, k la r organisierte u n d e rfo lg re ic h arbeitende W irk u n g s e in ­ h e it, die die S o u ve rä nitä t des F ü h re rs u n d d a m it des Deutschen V olkes in diesem Raum e f ü r a lle Z u k u n ft gew ährleisten w ird .

N och im m e r w a r es auch f ü r das polnisch e V o lk s tu m von bew ahrtem E rfo lg , u n te r deutscher F ü h ru n g zu stehen. H e u te d u rc h g lü h t die E n e r­

gie des stärksten A u fb a u w ille n s das L an d . Das G eneralgouvernem ent hat den E hrgeiz, d e r B e g r iff n atio n a lso zia listisch e r Q u a litä ts a rb e it im staatlichen u n d organisatorischen R aum zu sein.

F ü r a lle die Tausende u n d Abertausende deutschen Menschen, die m it dem E insatz ih r e r ganzen K r a f t an d e r ih n e n h ie r vom F ü h re r ge ste llte n A ufg a be arb eite n , b e d a rf es e in e r steten, grundsätzlichen, z ie l k la re n A u s ric h tu n g . Das In s titu t f ü r Deutsche O starbeit hat in w enigen M onaten gezeigt, dass es dieser A ufg a be gewachsen ist, und es w ir d, w ie ic h h o ffe , diese A u fg a be im m e r e in d ru c k s v o lle r e rfü lle n . D ie Z e its c h rift

„ D ie B u rgis t b e ru fe n , das Z e n tra lo rg a n des In s titu ts f ü r Deutsche O st­

a rb e it zu sein. V o n ih r w ir d je w e ils d er O rd n u n g s ru f u n d die E rk e n n t­

nissteigerung zu gleich ins L a n d d rin g e n . Ic h wünsche, dass a lle D ienst-

*

* >, - -'•Vit

(7)

stelle n des G eneralgouvernem ents an dem W irk e n des In s titu ts f ü r Deutsche O starbeit u n m itte lb a r A n te il nehm en. A lle Beam ten u n d A n ­ gestellten des G eneralgouvernem ents sin d a u f g erufen, sich an dieser w issenschaftlichen A rb e it zu beteiligen. Es k o m m t m ir bei d er A rb e it dieses In s titu ts n ic h t a u f akademische A usschliesslichkeit, sondern a u f volksgenössische D u rc h d ru n g e n h e it an.

D e r Osten des Deutschen Reiches sieht d ie Sonne zuerst. Aus ih m s tra h lt in diesem S chicksalskam pf des D eutschen V olkes das Wissen um den Sieg u n d d er b lin d e Fanatism us des vo rw ä rts stürm enden, re v o lu ­ tio n ä re n Ringens d er N a tio na lso zia liste n gegen die verm odernde u n d versu m p fte , verkom m ene W e lt p lu to k ra tis c h e n Denkens u n d H andelns.

S tre ite r zu sein im Dienste unseres n ationalsozialistischen Ideals im w e i­

ten z u k u n fts fro h e n Osten, is t auch die M ission dieser Z e its c h rift.

B urg K ra k a u , den 15. O k to b e r 1940.

P rä sid en t des In s titu ts f ü r Deutsche O starbeit

(8)

DAS D EU TS C H E R E IC H U N D D IE V Ö L K E R DES OSTENS*)

V O N P R O F E S S O R D R . H E R M A N N A U B I N

Ü b e rb lic k e n w ir die h eu tige V ö lk e rk a rte des m ittle re n u n d ö stlich e n E u ro p a , so sehen w ir je n ­ seits der deutschen V olksgrenze in einem langen v o n F in n la n d bis in den Peloponnes q u e rd u rc h ­ lau fe n d e n S tre ife n kle in e V ö lk e r a ufg e re ih t, welche v o n 1 u n d 2 ü b e r 5 u n d 10 M illio n e n bis zu 20 M illio n e n aufsteigen. E r s t im w eiteren O sten stellen die U k ra in e r m it ih re n e tw a 40 M illio n e n den Ü bergang zu der Masse v o n fa s t 80 M illio n e n u n d dem riesigen W o h n g e b ie t des Grossrussen- tu m s d ar. A u f unserer Seite aber lie g t v o r dieser Zone der V ö lk c h e n u n d V o lk s s p litte r e in anderer B lo c k vo n 80 M ilh o n e n D eu tsch er in der v o lle n B re ite v o n der Ostsee bis an die K a ra w a n k e n . E in z ig an der k u rz e n Is o n z o fro n t haben jen e O s tv ö lk e r noch einen abendländischen N a c h b a rn zu L a n de , die Ita lie n e r, eine N a tio n , die m it ih re n 45 M illio n e n Menschen g le ichfa lls einer ganz anderen Grössenklasse a n g eh ört w ie sie selber. Sonst sind sie a u f B e rü h ru n g ü b e r See angewiesen.

A b e r m an k a n n n ic h t sagen, dass ih re L ä n d e r ü b e r die K ü s te n der Ostsee oder des A d ria tis c h e n Meeres besonders g u t aufgeschlossen w ären.

Es is t o ffe n s ic h tlic h , dass h ie r eine e ig e n tü m lich e E rsch einu ng im A u fb a u E u rop as v o rh e g t, dass diese Zwischenzone der k le in e n V ö lk e r, das Zw ischeneuropa, w ie m an es g e n an nt h a t, ganz besondere P roblem e e n th ä lt u n d A u fg a b e n fü r das z u k ü n ftig e Leben a u f diesem K o n tin e n te ste ht.

D ie F ü lle v o n V ö lk e rin d iv id u a litä te n , welche sich h ie r a u f einem engen B a u m e drängen, muss eine F ü lle vo n Spannungen erzeugen. Das g a lt ganz besonders, seit diese V ö lk e rs c h a fte n , der L osung des Z e ita lte rs fo lge nd , alle ih re eigenen N a tio n a ls ta a te n g e fo rd e rt haben, u n d g ilt v e r­

ze h n fa c h t, da die einzelnen keineswegs im m e r geschlossen w ohnen, m indestens b re ite Grenzsäume zwischen ih n e n u m s tr itte n sind , m an che ro rts sogar ein rechtes V ö lk e rm o s a ik d urche ina nd er sie­

d e lt. Ebenso re ich w ie die S pannungen in n e rh a lb der Zone selbst sind aber auch jene, die sich aus dem M is s v e rh ä ltn is ih re r K le in v ö lk e r zu den ben ach ba rten grossen N a tio n e n ergeben.

K e in e n N ac h b a rn geht diese Zwischenzone so sehr an w ie den D eutschen. E r is t es, d er an die m eisten der K le in v ö lk e r u n m itte lb a r ang re nzt. D ie Länge seiner G re n zb e rü h ru n g m it ihn en insgesam t ü b e r t r if f t jene der Ita lie n e r b e i w e ite m . Unsere Grenze gegenüber den O s tv ö lk e rn is t aber auch v o n ganz besonderer A r t . D ie ita lie n is c h e is t eine e in de utig e scharfe N a tio n a litä te n ­ scheide. Selbst die russische t r ä g t überw iegend diesen C h a ra k te r. E in e e in h e itlic h e Grenze der D eutschen aber gegen die O s tv ö lk e r g ib t es n ic h t. Ganz abgesehen v o n dem u n e rh ö rt k o m p li­

z ie rte n V e rla u f, den die H au p tg re n ze n im m t: U m Ostpreussen v o rs p rin g e n d , im W a rth e la n d sich zu rü ckzie h en d, u m das O d erlan d n eu e rlich nach O sten ausgebuchtet u n d dan n nochm als u m das K e rn g e b ie t der Tschechen h e ru m w e it nach W esten z u rü c k la u fe n d , e n d lic h w ie d e r bis zu m O strande der A lp e n auske ile nd ; ih r sind auch ungezählte grössere oder klein ere \ o lk s - tu m sin se ln b od en stä nd ig er A r t bis t ie f nach R ussland h in e in , bis ans Schwarze M eer u n d S ib irie n v o rg e la g e rt, sodass eine inn ige u n d w e itlä u fig e V e rza h n u n g des deutschen Lebensraum es m it den G ebieten je n e r O s tv ö lk e r beste ht. Solange sie e rh a lte n b le ib t, k a n n u n s e r Leben v o n d e r e n Leben keineswegs in der einfachen F o rm e in er s ta a tlic h e n G renzziehung abgelöst w erden.

W o lle n w ir die B e sonderheiten des V e rhältnisses fü r unsere O stn a chb arn b egreifen, dann müssen w ir es aus der G eschichte verstehen lerne n . Selbst ein rascher G ang d u rc h die V e rg a n g e n h e it lässt die m an nig fach en Lebensgebiete w enigstens aufscheinen, a u f denen sich d ie s e s V e rh ä ltn is bisher abgespielt h a t. E r ze ig t aber v o r a lle m , d u rc h welche Phasen es hindurchgegangen is t, u n d d a m it die R ic h tu n g , aus w elcher die G egenw artszustände erwachsen sind.

E in B lic k zunächst a u f die r ä u m l i c h e V e rte ilu n g der V ö lk e r in unserer östlich en N ach b a rs c h a ft.

D ie B esonderheit ih re r W oh ng eb ie te h a t n ic h t w enig z u r B e son d erhe it ih re r G eschicke beige­

*) V ortrag gehalten am 20. Juni 1940 a u f der ersten Arbeitstagung des In s titu ts fü r Deutsche O starbeit. K rakau.

7

(9)

trag en . In d e m w ir sie m u s te rn , deuten w ir zugleich die geographischen B edingungen an, welche ih r V e rh ä ltn is zu uns beeinflussen.

Slowenen u n d K ro a te n , Serben u n d B u lg a re n , ganz abgesehen v o n den w e it e n tfe rn te n A lb a n e ­ sen u n d G riechen, heben sich d u rc h ih re Sitze a u f der e ig en artig en B a lk a n h a lb in s e l s ta rk heraus.

Diese schon südliche u n d doch w ied er d u rc h den H o c h la n d s c h a ra k te r ih re r m eist u nbew aldeten s tu rm u m to s te n Bergzüge rauhe L a n d s c h a ft setzt das Lebensgebiet je n e r V ö lk e r sehr s ta rk von dem unsern ab. Es b e rü h rt sich m it ih n e n auch n u r in einer schm alen Spitze, dem U ebergang v o m K a r s t in die O stalpen, m it D eu tsch la nd . D och w e is t der H a u p ts tro m des deutschen Südostens, die D o n au , als grosse V e rk e h rs lin ie gebietend a u f den B a lk a n h in .

D ie R u m ä n e n siedeln rings u m die schwer passierbaren, b re ite W a ld b a rrie re n d arstellenden Bergzüge der K a rp a te n . Ih re Gaue w erden d u rc h diese auseinandergehalten, w enngleich sich ih re H auptm asse in den fru c h tb a re n Ebenen der M o ld a u u n d W a la c h e i a u sb re ite t.

D ie M a d ja re n einerseits, die Tschechen andererseits sind e in g e b e tte t in w eite B eringe v o n Ge­

b irg e n , zw ischen denen sie die m ittle re n e rtra g re ich e n B ecken einnehm en. Ih re N a tu rw ä lle sind niem als u nü be rsteigb a re H indernisse fü r m ilitä ris c h e oder k u ltu re lle A ngriffsb ew e gu ng en gewe­

sen. Indessen haben sie doch lange eine sta rke Scheidew and gegen den um liegenden, z. T . auch dem deutschen Lebensraum b ed eu te t. I m besonderen h a t die D onau-Theiss-E bene den M a d ja re n u rs p rü n g lic h jen e Lebensbedingungen geboten, an welche sie als ein nom adisierendes Steppen­

v o lk g e w ö h n t w aren. So grenzte h ie r, w o der Z u t r i t t an sich le ic h t w a r, D e u tsch la n d , b e v o r das A lfö ld nach der T ü rk e n h e rrs c h a ft in A ck e rb o d e n v e rw a n d e lt w orde n is t, an eine L a n d s c h a ft m it sehr fre m d a rtig e n Lebensbedingungen.

Gerade u m g e k e h rt liegen die D inge im A b s c h n itt n ö rd lic h d er M ittelg eb irg sschw e lle . H ie r g eh t die deutsche L a n d s c h a ft ohne U nterschied in die v o n P olen besetzte übe r. W e d er E lb e noch O der noch W eichsel b ild e n einen entscheidenden A b s c h n itt in der g le ichfö rm ige n niederdeutschen Ebene, welche ih re n C h a ra k te r n u r langsam von W e st nach O st u n te r dem E in flü s s e des k o n ti­

n e n ta le r w erdenden K lim a s ä n d e rt. T ric h te rfö rm ig sich e rw e ite rn d se tzt sie sich nach R ussland h in e in fo r t . M an h a t a lle rd ing s h ie r eine gewisse Scheidew and zw ischen dem w e stlich eren E u ro p a u n d R ussland in dem sogenannten W arägischen G ü rte l sehen w o lle n , dessen K e rn s tü c k die P rip e t- süm pfe b ild e n , dessen A u s lä u fe r nach N orde n die d ic h te n W a ld g e b ie te v o n M em el z u r D ü n a h in d a rste lle n u n d der seinen N am en d avo n tr ä g t, dass die k ü h n e n K rie g e r-K a u fle u te aus N o rd la n d , die W a rä g e r, ih re n W eg nach dem Schwarzen M eer u n d K o n s ta n tin o p e l jen seits dieser H in d e rn is z o n e ü b e r D ü n a u n d D n je p r nahm en. Indessen h a t dieses die W eissrussen n ic h t geh in ­ d e rt, sich q ue r v o n O sten h er bis an ih re n W e s tra n d a uszu breite n, u n d vo lle nd s in dem w eite n K u ltu r la n d e sü d lic h der P rip e ts ü m p fe gehen die W o h n g eb ie te der U k ra in e r in u n g e h in d e rte r E rs tre c k u n g ohne A b s a tz ü b e r den D n je p r h in ü b e r.

W as die L ita u e r, L e tte n u n d E sten einnehm en, is t d e u tlic h e rk e n n b a r ein schmales Z w ischen­

gebiet zw ischen dem e ig e n tlich e n E u ro p a m it seinem bew egten R e lie f u n d dem u ngegliederten russischen R u m p fe , w eniger diesem als dem Ostseebereich angehörend, an dem auch D e u ts c h ­ la n d t e il h a t.

D ieser Ü b e rb lic k h a t erkennen lassen, dass in den geographischen G egebenheiten v ie lfä ltig e Voraussetzungen f ü r eine s ta rke G lied eru ng der B ew ohner Zw ischeneuropas vo rh a n d e n sind.

A b e r setzen w ir unser D e u ts c h la n d dagegen: Es w e ist eine k a u m geringere Skala v ie lg e s ta ltig e r L a n d s c h a fte n a u f u n d w ird doch v o n e i n e m V olke eingenom m en, das die U nterschie de der L a n d e s n a tu re n ü be rw u nd en u n d sie zu einer sich ergänzenden E in h e it zusam m engefügt h a t.

W ir suchen daher im O s tra u m n och nach anderen S ch eid un gskrä fte n u n d tre te n d a m it schon u n m itte lb a r in die geschichtliche B e tra c h tu n g ein.

8

(10)

U m das E rg eb nis v o rw eg zu nehm en: W ir gelangen zu der e ig e n tü m lich e n F e s ts te llu n g , dass sich die ö stlich en V ö lkerscha ftszu stä nd e aus dem N ebeneinander sehr a lte r u n d sehr ju n g e r B e s ta n d te ile e rklä re n . D a sind im äussersten Süden die G riechen u n d A lbanesen, die einen als die N a c h fo lg e r der H ellen en , die andern als das le tz te k le in e U eberbleibsel des illy ris c h e n V o lk s ­ tu m s . M it den R um än e n is t in diese Zwischenzone eine rom anische N a tio n eingesprengt, w obei a lle rd in g s h ie r die Sprache am a lle rw e nigsten ü b e r die V o lk s tu m s - u n d Rassenelemente aus­

sagt, die v o n ih r zusam m engefasst w erden. Ganz im N o rd e n aber stellen die L e tte n u n d L ita u e r den einzigen U eb errest je n e r indogerm anischen G rup pe d a r, die w ir ih re r Sprache wegen als B a lte n bezeichnen. I m Gegensatz zu den R um än e n, w elche sich w enigstens k u lt u r e ll an die ro m a ­ nischen S chw esternationen des W estens anlehnen kö nn en , fe h lt es ih n e n g ä n zlich an V e rw a n d te n ausserhalb Zw ischeneuropas. A u c h die E ste n , noch w e ite r n ö rd lic h , b e fin d e n sich in einer R ü c k ­ zugsstellung. Sie haben n u r noch einen k le in e n R est je n e r ausserordentlichen W e ite n inn e, welche die u g ris c h -fin n is c h e n Stäm m e e in st in N o rd ru s s la n d b ew oh nten . Das alles sind E rscheinungen, w ie sie n u r noch am W e s tra n d E u rop as V orkom m e n, w o in G e s ta lt d er B asken, B re ta g n e r, W a ­ liser, Ir e n gleicherweise Reste der V o rb e v ö lk e ru n g e n , v o n den grossen V ö lk e rn beiseite geschoben oder v o n dem grossen Prozess der N a tio n a litä te n b ild u n g n ic h t erfasst, e rh a lte n geblieben sind.

B u lg a re n u n d M a d ja re n andererseits bedeuten e uropafrem de E in spren gu n ge n, V ö lk e rre s te also in den le tz te n H o rs te n ih re r e in stige n V e rb re itu n g s g e b ie te u n d V ö lk e rs p litte r w e it a b g e tre n n t v o n der H e im a t oder d er Masse ih re r Zugehörigen. D a b e i die einen, die G riechen u n d R um än e n, die E rb e n u ra lte r, re ic h e r W e ltk u ltu re n , die fre ilic h n u r noch in V e rk ü m m e ru n g w eite rle be n.

D ie anderen k a u m noch in die G eschichte eingetretene J u n g v ö lk e r, deren eigenständiger K u l­

tu rb e s itz zu einem v o lle u ro p ä isch e n D asein ke in esfalls a usreich t.

W o h in aber g e h ö rt die Masse der B e w oh ne r des Ostens, die Menge d er Slawen, in welche diese Reste u n d S p litte r e in g e b e tte t sin d ? D ie Slaw en sind n u r im k le in s te n T e il ihres h e u tig e n Ge­

bietes U re in w o h n e r. M an weiss, dass ih r U rsp ru n g sg e b ie t im R a u m zw ischen dem B u g im W e ­ sten, der Polesie im N o rd e n , dem D n je p r im O sten u n d den K a rp a te n im Süden gelegen w a r.

A lles ü b rig e haben sie e rst in einer V ö lk e rw a n d e ru n g in B e sitz genom m en, zu der sie e tw a um 500 n. C hr. aufgebrochen sind. Ih re G eschichte z e ig t also d a rin die grösste Ä h n lic h k e it m it der germ anischen, u n d das geht bis in viele E in z e lh e ite n . Ih re A u s b re itu n g n a h m dieselbe R ic h tu n g nach den a lte n K u ltu r lä n d e r n im Süden u n d W esten. D en G erm anen gleich haben sie eine H ä lfte des röm ischen Reichs ü b e rflu te t, u n d zw ar die ö stlich e. G le ich w ie d ie S p itze n der G erm anen sich im M itte lm e e rg e b ie te in a llz u w e ite r V e rs tre u u n g ve rgeudeten u n d in den R om anen aufgingen, haben d ie Slawen ih re V o rtru p p e n sich im G rie c h e n tu m auflösen sehen. G le ich w ie den F ra n k e n d u rc h den a llm ä h lic h e n R ückstoss des ü b e rflu te te n R om anism us ih r ganzer W e s tflü g e l in N o rd ­ fra n k re ic h w ied er v e rlo re n ging, haben auch die Slawen einen grossen T e il je n e r L a n d sch a fte n , die sie anstelle der abgew anderten G erm anen nach W esten bis zu E n n s u n d E lb e v o rd rin g e n d eingenom m en h a tte n , d u rc h die rü c k g e w a n d te Bew egung der D eutschen eingebüsst. E n d lic h haben auch sie sich gleich den D eutschen in ein er O s tw a n d e ru n g f ü r die V e rlu s te im W e ste n E rs a tz geschaffen u n d eine O stbew egung aufgenom m en, w elche d u rc h die J a h rh u n d e rte bis in die jü n g s te G egenw art a n h ie lt u n d ungeheure R äum e durchm ass, in d e m sie ganz S ib irie n e rfü llte . A n Lebens­

ra u m , den sie gewonnen, an a llm ä h lic h herangew achsener M enschenzahl w aren die Slawen ohne Z w eife l zu einer ganz anderen, zu einer grösseren R o lle v o rb e s tim m t, als alle die v o rg en an nten k le in e n V ö lk e r. D ennoch u n d b ei a lle r A e h n lic h k e it m it d er G eschichte der G erm anen b este ht e in so grosser A b s ta n d in der A u fs p a ltu n g der uns zu nä chst w ohnenden Slawen gegenüber der grossen G eschlossenheit der D eutschen. Z u r E rk lä r u n g müssen w ir w e ite r ausholen.

A lle V ölker, die zu dem Range grosser, gesammelter Nationen aufgestiegen sind, haben eine lange u n d m ühsam e E n tw ic k lu n g ih re r p o litis c h e n Z ustän de d u rc h la u fe n . D ie D eutschen begannen v o r den A u ge n der G eschichte z u r Z e it Cäsars in d er V erfassung v o n V ö lk e rs c h a fte n , deren das L a n d zw ischen R h e in , M a in u n d den N ordm eeren ein V ie rte lh u n d e rt e n th ie lt. D ie Slaw en standen in

9

(11)

einem ä hn lich en h istorisch e n A u g e n b lic k e ein halbes Ja h rta u s e n d später noch a u f der noch u r ­ sp rünglicheren S tufe vo n G rossfam ilien u n d Sippenverbänden. D ie Germ anen, als sie sich a u f dem B oden des w eström ischen Reiches niederliessen, h a tte n sich bereits zu G ross-Stäm m en zusam ­ mengeschlossen. I n D e u tsch la nd w a r die frü h e re V ie lz a h l a u f 5— 6 h erab ge m in de rt. D ie Slawen, als sie ins oström ische R eich eindrangen, w aren k a u m ü b e r ih re A nfangszustände hinausgekom m en.

D ie deutschen Stäm m e fassten M e rw in g e r u n d K a rlin g e r in e i n e m Staatswesen zusam m en. Bis dieses v e rfie l, h a tte es an ihn en , die sich den R om anen gegenüber d u rc h A b k u n ft u n d Sprache u n te re in a n d e r v e rw a n d t fü h lte n , so w irksa m e E in ig u n g s a rb e it geleistet, dass sie sich fr e iw illig zum gem einsam en Staate b e ka n n te n u n d d u rc h diesen v e re in t w ie nach aussen abgesetzt n u n gänz­

lic h zu einem V o lk e zusam m enwuchsen. D ie Slawen aber, die sich m it ihn en n u n schon a u f der ganzen L in ie vo m P u s te rta l u n d der E nns übe r die Saale u n d E lb e bis zu r K ie le r B u c h t b e rü h rte n u n d massen, h a tte n erst die S tufe k le in e r G a u v ö lk e r e rre ic h t. N ehm en w ir B ö hm e n, so b ild e n die Tschechen d a rin n u r eines dieser G a u v ö lk e r in dem fru c h tb a re n A c ke rb a u g e b ie t u m den Z usa m ­ m enfluss v o n E lb e u n d M olda u . W e s tlic h an der E g e r leben die L u t s c h a n e n , im N o rd e n an der Ise r sitzen K r o a t e n , in anderen T e ile n andere V ö lk e rs c h a fte n . I n Schlesien w erden uns deren 5 oder 7 genannt. D ie S l e n s a n e , die dem Lan de den N am en gegeben, nehm en die M itte , die reiche S ch w a rze rd p la tte u m B reslau ein, im W esten v o n den B o b e r a n e am B o be r u n d den D e d o s i c e u m G logau, im O sten aber v o n den 0 p o 1 i n i u m O ppeln fla n k ie r t. N ic h t an­

ders sieh t es in Gross- u n d K le in p o le n aus, w enn auch die deutschen B e ric h te rs ta tte r v o n d ie ­ sen e n tfe rn te re n L an dsch aften keine so genauen A u s k ü n fte m e h r geben kö nn en u n d n u r allge­

m ein v o n P o l a n e n , d .h. B ew ohnern der Ebene, u n d W i s l a n e n , das sind A n w o h n e r der W eichsel, b e ric h te n . N u r u m K ra k a u stossen w ir m it S ich e rh e it noch a u f einen andern S p litte r v o n K r o a t e n . N ach diesen Beispielen müssen w ir uns das ganze Slaw enbereich denken.

E rs t im 10. J a h rh u n d e rt sehen w ir an einzelnen Stellen w enigstens je n e n Prozess der G ross-S tam m ­ b ild u n g ansetzen, w elchen die D eutschen schon v o r einem halben J a h rta u se n d v o lle n d e t h a tte n . A m d e u tlic h s te n können w ir ih n in B öhm e n ve rfo lg e n , wo er sich u n te r F ü h ru n g des Prze- m yslidenhauses der Tschechen v o llz ie h t. In d e m dieses die F ürstengeschlechter der a ndern G au­

stäm m e b e s e itig t u n d das L a n d p o litis c h e in t, le ite t es auch die Zusam m enschm elzung der B e­

w ohner dieses N a tu rra u m e s zu dem grösseren Tschechenstam m ein. N ach langen K ä m p fe n d eh nt sich die tschechische K u ltu rg e m e in s c h a ft auch a u f M oraw zen u n d Slow aken in M äh re n aus. Ä h n lic h spielen sich die Vorgänge w e ite r n ö rd lic h ab, w o das w o h l nordgerm anische Geschlecht d er Piasten, die Polanen u n d W isla n e n u n d schlesischen V ö lk c h e n u n d auch K ro a te n u m K ra k a u ih re r H e r r ­ sch a ft u n te r w ir ft u n d d a m it deren stammesmässige A n g le ic h u n g v o rb e re ite t. E in gleicher K r is ta l­

lis a tio n s k e rn is t, m an weiss es, in G e s ta lt der sicher schwedischen R us u n te r je n e Slawen geworfen w orde n , aus denen die Russen hervorgegangen sind. A n diese K e rn e k n ü p ft die S ta a te n b ild u n g b ei den Slawen an.

T eile aber der w e stlich e n Slawen haben n ic h t e in m a l m e h r das geschilderte S ta d iu m des Gross- Stam m es e rre ic h t. I n der U n fä h ig k e it, sich eine leistu ng sfä hig e V erfassung zu geben, u n d in der P r im it iv it ä t ih re r K u ltu rz u s tä n d e sind sie dem Ü b e rg e w ic h t der D eutschen erlegen.

Das g ilt auch vo n den A lp en slaw en , die sich e in m a l im D o n a u ta l bis an die E nns a usg eb re itet h a t­

te n , w ie v o n den E lb - u n d O derslaw en; n u r die Tschechen haben sich zwischen ih n e n als ein h a rte r G esteinsblock b e h a u p te t u n d dies zw eifellos d a n k der geschilderten frü h e n A u s b ild u n g ihres Staatswesens. E in Vorstoss der D eutschen im D o n a u ta l u n d d u rc h die O stalpen, bis sie sich in der P annonischen Ebene u n m itte lb a r m it den M a d ja re n b e rü h rte n , h a t fü r im m e r seit dem H o c h ­ m itte la lte r die Südslaw en v o n den n ö rd lic h e n Slawen g e tre n n t. E in anderer Vorstoss der d e u t­

schen Siedlung ü b e r die E lb e u n d die O der a u fw ä rts h a t eine b re ite Scheidew and zwischen Tsche­

chen u n d P olen geschoben, dass diese sich n u r noch a u f a llerengster F ro n t am Fuss der B eskiden b e rü h rte n . D ie geographischen U ntersche idu ng en v e rs c h ä rfte n sich noch d u rc h dieses geschichtliche Schicksal. S c h a rf getren n te K le in rä u m e a lle in b lie be n den einzelnen l eilen der Slawen z u r E n t ­

10

(12)

w ic k lu n g ü b rig . N u r nach O sten h in dehnte sich ih n e n im m e r noch der R a u m . A b e r h ie r g r if f e in anderes historisches E re ig n is e in : In d e m die w estlich en Slawen das C h ris te n tu m v o m A b e n d ­ lande h er, die ö stlich en aus K o n s ta n tin o p e l e m p fin g e n , w urde ein tie fe r G renzgraben zwischen ih n e n hindurchgezogen. D e r U n te rsch ie d der K ro a te n u n d Serben b e ru h t b e k a n n tlic h n u r a u f dem B e k e n n tn is u n d der d u rc h dieses im L a u fe der J a h rh u n d e rte verschiedenen K u lt u r e n t ­ w ic k lu n g . B e i den n ö rd lic h e n Slawen w urde die Konfessionsgrenze zu einem W a lle am O stra nd der Polen, den diese tr o t z a lle r B em ühungen in w ie d e rh o lte n Vorstössen des M itte la lte rs , der beginnenden N eu zeit u n d der neuesten Z e it n ic h t hinauszuschieben ve rm och te n. D ie Slawen smd nie m eh r zu einem grossen V o lk e zusammengewachsen. A lle B estrebungen des Panslaw ism us oder der sog. Slawischen W e ch se lse itig ke it haben d a fü r ke in e n E rs a tz geschaffen. M an h a t m it R e c h t v o n deutscher Seite ( J o s e f P f i t z n e r ) u n lä n g s t nachgewiesen, dass es eine slawische G esam t­

geschichte n ic h t g ib t. U n d selbst a u f einem eingeschränkteren G ebiete, dem des S c h rifttu m s , is t die Frage, „o b die slawischen L ite ra tu re n der gegliederte L e ib eines gem einsam schaffenden Geistes seien“ , v o n massgebender slaw ischer Seite v e rn e in t w o rd e n ( A l e x a n d e r B r u c k n e r ) . N u r den Russen fü r sich h a t ih re ko lo nisa torische A u s b re itu n g in den riesigen W e ite n der vo n fin n is c h - ugrischen S täm m en d ü n n besetzten W a ldg eb iete des inn ere n R ussland u n d ih r E in d rin g e n in S ib irie n das Anw achsen zu einem G rossvolk e rla u b t.

W as w ir h ie r in grossen Zügen gezeichnet haben, müssen w ir je t z t in H in s ic h t der D eutschen genauer ins Auge fassen. Beides, w o vo n and eu te nd die Rede w a r, U n te rg a n g w ie B e h a u p tu n g des w estlich ste n T reffens der Slawen b e ru h t a u f d er engen B e rü h ru n g m it den D eutschen. D ie D e u t­

schen sind w ie k e in anderes V o lk f ü r die W e stg ru p p e d er Slawen z u r S chicksalsm acht geworden.

A b e r auch fü r die D eutschen b e d e u te t ih r V e rh ä ltn is zu den O s tv ö lk e rn einen g uten T e il ihres Schicksals. D ie Ereignisse an ih re r O s tfro n t m achen w o h l die H ä lfte der deutschen G eschichte aus.

U n te r w elchen U m stä n d e n die D eutschen ih re n O stn a ch b a rn gegenüber tra te n , is t oben bereits angedeutet w o rde n : Sie h a tte n schon u m 800 die Zusam m enfassung in einem G rossreich erfa hre n u n d haben auch nach dessen A u s e in a n d e rfa lle n am Ausgang der K a rlin g e rz e it an ih re r G em ein­

sch a ft fe stg eh alte n, so dass sie in ih re r V e re in ig u n g im m e r noch den ve re in ze lte n östlichen K le in s tä m m e n s ta a tlic h w e it überlegen w aren. Ja auch die beginnenden G ross-Stäm m e, die T sche­

chen u n d Polen, k o n n te n sich an Z a h l u n d G ebietsum fang m it den D eutschen u n d ih re m R eich niem als messen. D em A b s ta n d d er s ta a tlic h e n V e rh ä ltn isse aber e ntsp ra ch n a tü rlic h e rw e is e auch das der allgem einen k u ltu re lle n Lebensstufe. A ls sich die Slawen in ih re r W a n d e ru n g an die D eutschen heranschoben, standen sie a u f einem h ö ch st p rim itiv e n N iv e a u . Sie k a n n te n z w a r den A c k e rb a u , trie b e n ih n aber noch sehr e x te n s iv u n d noch w enig b estä nd ig. A u c h ih re bescheidenen H ü tte n b edeuteten noch keine dauernde B in d u n g an einen festen W o h n s itz . D ie D eutschen aber h a tte n ih re ere rb te G e s ittu n g m it reichen A nreg un ge n v e rb in d e n k ö nn en , welche T e ile vo n ih n e n d u rc h ih re N iederlassung a u f dem m it a n tik e r K u lt u r gedüngten B oden jen seits v o n D onau u n d R h e in aufgenom m en h a tte n u n d die ih n e n a llgem ein im m e r n och aus dem rom anischen E u ro p a zuflossen. Sie besassen eine re ich gegliederte G esellschaft m it einem gesunden B a u e rn tu m selbstän­

d ig e r W ir te als G run dla ge u n d einem in Staatswesen u n d K rie g e rp ro b te n A d e l. V o n dem grossen L e h rm e is te r der V ö lk e r, K a r l d. G r ., in raschen S c h ritte n v o rw ä rts g e fü h rt, setzten sie ih re n A u fs tie g u n u n te rb ro c h e n f o r t , in d e m ih re reiche V e ra n la g u n g sich gerade d u rc h jene v ie lfä ltig e B e rü h ru n g m it fre m d e n K u ltu r e n e n tfa lte te , der sie ih re Lage im H erzen E uropas aussetzte.

Ih re s ta a tlic h -m ilitä ris c h e Ü b e rle g e n h e it aber sicherte sie noch n ic h t gegen die A n g riffe ih re r O s t­

n ach ba rn , die gerade d u rc h den A b s ta n d der Lebensverhältnisse heraufbeschw oren w urde n . M an k a n n diese Z ustän de ü b e rtrie b e n d u rc h den V e rg le ic h m it dem ewigen R ing en der sesshaften A c k e rb a u e rn u n d der schw eifenden N om aden am R ande der W ü s te kennzeichnen. W ie d o rt die G e g e n sä tzlich ke it d er beiden L ebensform en den K a m p f u m den Grenzsaum niem als a u fh ö re n lässt, so haben auch die D eutschen an je n e n A b s c h n itte n der Slawengrenze, wo sie H e id e n gegen­

übersta n de n, v o m 7. bis 12. J a h rh u n d e rt d auernd m it p lö tz lic h e n E in fä lle n zu rechnen g ehabt.

11

(13)

E rs t die C h ris tia n is ie ru n g der Slawen m ild e rte diese G efahr, e rst ih re U n te rw e rfu n g k o n n te sie aufheben. D eshalb haben die D eutschen e n d lic h die ganze Grenze e n tla n g gesam m elte K r ä fte zu diesem Ziele eingesetzt.

N och m eh r is t d er deutsche Lebensraum w ie d e rh o lt den räuberischen U eb erfä lle n echt asiatischer N om aden oder ih re r N ach kom m en ausgesetzt gewesen, d ie auch den slawischen V ö lk e rn galte n, welche zeitweise ih re r H e rrs c h a ft u n te rw o rfe n w u rde n . N ach H u n n e n u n d A w a re n haben sich die M a d ja re n in der ungarischen Tiefebene als w e ith in ve rw ü s te n d e r F e in d niedergelassen. S päter sind aus Südrussland die Petschenegen u n d T a ta re n h ervorgebrochen u n d e n d lic h die T ü rk e n v o n K le in a sie n h e r ü be r den Bosporus u n d den B a lk a n eingefallen. D ie M a d ja re n haben D eu ts c h ­ la n d bis B rem en, bis K ö ln u n d B u rg u n d durchzogen, die T a ta re n sind bis L ie g n itz , an die L e ith a u n d ans A d ria tis c h e M eer gelangt. D ie T ü rk e n standen b in n e n 150 J a h re n zw eim al v o r W ie n u n d haben zw ischendurch u n u n te rb ro c h e n den O stsaum des A lp en lan de s b e u n ru h ig t.

Solchen F einden gegenüber is t seit K a r l d. G r. d er östliche R a n d des deutschen Volksgebietes u n d Staatswesens planm ässig in einen V e rte id ig u n g s g ü rte l v e rw a n d e lt w orden. Es genügte n ic h t eine A b w e h rlin ie v o n G renzkastellen a u fz u ric h te n , w ie es ein st die R ö m e r gegen die G erm anen getan, oder eine chinesische M auer aufzubauen, d u rc h die sich das R eich der M itte gegen die M ongolen sichern zu können gla ub te . Es b e d u rfte eines t i e f g esta ffe lten A b w eh rra um es. Es b e d u rfte n ic h t e infach m ilitä ris c h e r M it te l, sondern einer E r fü llu n g dieses ganzen A b w eh rra um es m it w irts c h a ft­

lic h e n u n d k u ltu re lle n K rä fte n . Es genügte e n d lic h n ic h t, eine solche Grenzzone a u f deutschem B oden zu schaffen, sondern die D eutschen m ussten zugleich d a ra u f h in a rb e ite n , gerade auch das anstossende V o rfe ld im G ebiete ih re r N a c h b a rv ö lk e r gegen die östlich e G e fa hr w e h rfä h ig zu m achen, also k u lt u r e ll zu heben; u n d o ft genug haben sie selbst f ü r diese die A b w e h r gegen die b e d ro h lich ste n , die asiatischen Feinde ü b e rn om m en . W e it ü b e r das m ilitä ris c h e G ebiet hinaus haben sie den O s tv ö lk e rn d u rc h alle J a h rh u n d e rte die H ilfe ih re r A r b e its k r a ft, ihres Geistes, ih re r W irts c h a ft, ih re r E rfin d u n g s g a b e geliehen.

M an weiss, dass seit dem Ja hre 800 e tw a eine niem als ganz abreissende B ew egung der D e u t­

schen dem O sten zugewendet gewesen is t. Sie w echselt nach Z e it u n d L a n d s c h a ft, sie e b b t ab und s c h w illt w ied er an, sie se tzt frü h e r im S ü d a b s c h n itt an der D o n a u wie im N o rd a b s c h n itt an der E lb e ein. Sie d rin g t n ic h t in alle N ach ba rge bie te gleichm ässig v o r. Sie u m g e h t zum Beispiel das inn ere B ö hm e n u n d U n g a rn , so w e it es sich u m b ä u erlich e S ie dlu ng h a n d e lt, u n d stösst am raschesten v o rw ä rts , w o sie sich der Ostsee bedienen k a n n . Sie w echselt nach ih re m In h a lt. E in ­ m a l stehen P rie ste r, e in m a l R itte r , dan n K a u fle u te oder B e rg le u te im V o rd e rg rü n d e . B a ue rn b ild e n m eistens den festen B oden, fe hle n aber a n d e rw ä rts ganz, w ie im B a ltik u m . I n m ancher L a n d s c h a ft haben die D eutschen b a ld u n d v ö llig das U e b e rg e w ich t gewonnen, in anderen sind sie z e rs tre u t geblieben. I m ganzen haben sie sich in u n b e k ü m m e rte m L e b e n s k a m p fu n d niem als n a tio n a lp o litis c h g e le ite t, w ah llo s u n d fa s t hem m ungslos ü b e r den ganzen O s tra u m ergossen. Sie haben d a m it das geschlossene G e bie t des eigenen V o lke s e tw a a u f das D o p p e lte e rw e ite rt, u n d w ir w o lle n n ic h t vergessen, dass sie erst d a m it die R au m b a sis f ü r die E x is te n z des m enschen­

reichsten der europäischen V ö lk e r geschaffen haben. Das h a t fre ilic h n ic h t ih re S iedlung a lle in v e r­

m o c h t, sondern auch die anziehende K r a f t ih re r G e s ittu n g , welche den m assenhaften U ebergang vo n B e s ta n d te ile n der O s tv ö lk e r in das deutsche V o lk h e rb e ig e fü h rt h a t.

Z um and ern h a t seine O stbew egung diesen O sten ü b e r das geschlossene deutsche V o lk s g e b ie t hinaus in ein er sonst nirgends in E u ro p a a n zu tre ffe n d e n W eise m it D eutschen d u rc h s e tz t und eine beispiellose V e rzah nu ng der V ö lk e r h e rb e ig e fü h rt. Dieses S tre u d e u ts c h tu m h a t die V o rp o ste n unseres V o lkes, die B rü c k e n u n d V e r m ittle r zu unseren N a c h b a rn g e b ild e t. M a n c h m a l aber s te llt es auch n u r le tz te Reste u n d R ü c k z u g s p u n k te d ar. D e n n dem Prozess der E in d e u ts c h u n g s te h t je n e r der E n td e u ts c h u n g v ie lle ic h t in gleichem U m fan ge gegenüber. I n grösstem Masse h a t unser V o lk

12

(14)

B lu t v o n seinem B lu t an die N a c h b a rv ö lk e r abgegeben. D ie beiden P a rte ie n s in d im L a u fe der G eschichte e inander im m e r s ta m m v e rw a n d te r gew orden; u n d w enn sich a llm ä h lic h ein gewisser A u sgle ich ih r e r K u ltu rn iv e a u s vollzogen h a t, die anfangs, w ie ic h sagte, w e it v o n e in a n d e r a b s ta n ­ den, so is t das n ic h t a lle in eine Frage v o n K u ltu rü b e rtra g u n g sondern auch v o n B lu ts a u s ta u s c h gewesen. Ja , m an d a r f w o h l beh au pten , dass dieser B lu ts a u s ta u s c h in erh eb lich em Masse eine V o r ­ aussetzung f ü r die W irk u n g der K u ltu rü b e rtra g u n g gewesen is t. D e n n w enn w ir schon b e i m a n ­ chen äusseren G ü te rn b eobachten, dass sie in den H ä n d e n der O s tv ö lk e r v e rk ü m m e rn , so d a r f m an v o n den inn e re n annehm en, dass sie sich noch w eniger u n v e rs e h rt e rh a lte n h ä tte n , w enn n ic h t in T e ile n d e r O s tv ö lk e r eine seelische D is p o s itio n v o rh a n d e n gewesen w äre, fü r welche deutscher B lu ts e in flu s s ohne Z w e ife l einen T e il der E rk lä ru n g b ild e t.

E in ig e v o n diesen U m rissen sollen h ie r in Beispielen a n g e fü h rt w erden. Das w eite F e ld v e rla n g t eine B e sch rä n ku n g . Z u e rs t s o ll die V e rte id ig u n g D eu tsch la nd s u n d des A bendlandes bet ra c h te t w erden.

D ie grundlegenden F o rm e n f ü r die E in ric h tu n g d er deutschen G re n z v e rte id ig u n g h a t K a r l d .G r. in seinem M arken syste m geschaffen. D ie M a rk e n w aren m e h r oder w en ige r b re ite L a n d g e b ie te , zu ­ n äch st m e ist fre m d e r B e v ö lk e ru n g , m it eingestreuten K rie g e rn u n te r deutschem O berkom m an do . A b e r schon K a r l h a t, um die V e rte id ig u n g s k ra ft zu stä rk e n , zu nä chst in die sü döstlichen M a rk e n deutsche S iedler e in g e fü h rt, u n d in d e m sein B e ispie l auch in diesem P u n k te sp ä te r seit dem 12. J a h rh u n d e rt im n ö rd lic h e n A b s c h n itt an der E lbe-Saale-G renze angenom m en w o rd e n is t, haben sich ü b e ra ll die M a rk e n in deutsches S ie dlu ng sla n d v e rw a n d e lt. D ie E ingeborenen sind dabei w eder v e rn ic h te t noch v e rtrie b e n w orde n . D ie D eutschen fa nd en in dem d ü n n b ew o h n te n G ebiet genügend R a u m fü r ih re N iederlassungen u n d haben v o r a lle m das v o n den Slawen n ic h t b e n ü tz te U rla n d , W a ld b o d e n oder Süm pfe, u rb a r zu m achen ve rsta nd e n u n d d a m it in einer solchen f r ie d li­

chen E ro b e ru n g die A n b a u flä c h e h ie r sicher m e h r als v e rd o p p e lt. D ie slaw ischen V o rb e w o h n e r aber gingen in den deutschen E in w a n d e re rn a u f. Das ve rb in d en de B a n d zw ischen beiden w a r vo n A n fa n g an das gem einsame c h ris tlic h e B e k e n n tn is . W ä h re n d die C h ris tia n is ie ru n g d er A lp e n ­ slawen le ic h t e rfo lg te , haben ih r die E lb sla w en lange Z e it den e rb itte rts te n W id e rs ta n d entgegen­

gesetzt. W e s e n tlic h aus diesem c h ris tlic h -h e id n is c h e n Gegensatz is t der zeitweise w ü te n d e Hass d er G renzkäm pfe in N o rd d e u ts c h la n d entsprungen, der zu sta rk e n B e v ö lk e ru n g s v e rlu s te n der W enden g e fü h rt h a t.

B le ib e n w ir zu nä chst b ei dem G edanken der V e rte id ig u n g sa u fg a b e der D eutschen im O stra u m , so is t deutsches K rie g e rtu m schon seit frü h e s te r Z e it in die N a c h b a rs ta a te n eingeflossen, u n d die deutschen R itte r , welche e tw a im Gefolge deutscher d a h in v e rh e ira te te r P rinzessinnen oder in fre ie r A b e n te u e rlu s t d a h in gelangten, haben ohne Z w e ife l z u r m ilitä ris c h e n S tä rk u n g dieser S taa ten beigetragen. Indessen t r i t t h ie r die e ig en tliche deutsche W e h ra ufg a be im O sten noch n ic h t u n m itte lb a r h e rv o r. A n de rs b ei der B e ru fu n g deutscher S iedler im B e g in n des 13. J a h r ­ h u n d e rts nach Siebenbürgen. H ie r sagt der K ö n ig v o n U n g a rn a u s d rü c k lic h , dass er sie hole, d a m it sie sein L a n d u n d seine K ro n e gegen die fe rn ere n O stfeinde v e rte id ig te n . D a ra n schloss sich u n m itte lb a r die erste N iederlassung des D eutschen R itte ro rd e n s im O stra u m , die fre ilic h keinen B estand h a tte , da der O rden eine S e lb s tä n d ig k e its p o litik b e trie b , die sich in die Z iele des K ö n ig s n ic h t e in fü ge n w o llte . W e n ig sp äte r aber, 1225, w ird der O rden zu gleicher A ufg ab e an jen e andere Stelle gerufen, an der sich seine W irk s a m k e it gro ssartig e n tfa lte n so llte , an die u n te re W eichsel. M an weiss, dass den G ru n d dazu das v ö llig e U n ve rm ö g e n der Polen g e b ild e t h a t, ih re Grenze in M asowien lä n g e r gegen die heidnischen Preussen zu v e rte id ig e n . W as der D eutsche O rden d a n n h ie r u n d g le ic h z e itig in der U ebernahm e einer ähn lich en W a c h t in K u rla n d , L iv la n d u n d E s tla n d geschaffen h a t, k a n n m an als ein neues M arken syste m des deutsch g e fü h rte n A bendlandes bezeichnen. N och heute legen die grossartigen, e in h e itlic h e n B u rg e n b a u te n des O rdens Zeugnis v o n der p la n v o lle n L e itu n g der auch h ie r a k t iv g e fü h rte n G re n z v e rte id ig u n g a b ; w er die A u s s ta ttu n g dieser B u rg e n m it K rie g s m itte ln u n d V e rp fle g u n g u nd die zu diesem Z w eck geschaffene

13

(15)

L an de sorga n isa tion s tu d ie rt, v o r dessen A u ge n ste ig e rt sich noch das B ild vo n der E in ric h tu n g d ie­

ser deutschen N o rd o s tm a rk e n . A n einer anderen Stelle, a u f h albe m Wege zwischen Siebenbürgen u n d Preussen, in R otreussen u m L em be rg , sind nach der M itte des 14. J a h rh u n d e rts g le ichfa lls D eutsche als R itte r u n d bäuerliche S iedler v o n der sich h ie r festsetzenden polnischen H e rrs c h a ft herangezogen w orden, u m den G re n zw a ll gegen die T a ta re n zu ve rs tä rk e n . W e n n dan n die T ü rk e n im 16. J a h rh u n d e rt h ere in b ra n d e n u n d die H a b s b u rg e r an der äussersten Südostgrenze in K ro a tie n e in eigenes V e rte id ig u n g ssyste m , die K o n fin , e in ric h te n , dann g e d en kt m an h ie r noch der a lte n deutschen M a rk e n e in ric h tu n g e n als eines V o rb ild e s ; u n d w enn das auch eine gelehrte D e d u k tio n w a r, w äh re n d eine w irk lic h e geschichtliche V e rb in d u n g zw ischen den beiden v e rw a n d te n E in ric h tu n g e n n ic h t bestand, so e rin n e rt die k ro a tisch e M ilitä rg re n z e doch in einem P u n k te sehr genau an die älteste deutsche O s tm a rk . D en n auch h ie r is t es e in deutscher A d e l, je n e r innerösterreichische aus den H äu sern der A u ersperg u n d K h e v e n h ü lle r u n d T h u rn , der m it eingeborenen G renzern das W e rk d er V e rte id ig u n g gegen einen u n e rh ö rt grausam en u n d gefä hrliche n F e in d ü b e rn im m t. U n e n d lich e B lu to p fe r sind in diesem ganzen V o rfe ld unseres V o lk s ­ gebietes v o n den D eutschen in nam enloser, s tille r H in g a b e an eine A u fg ab e getragen w orden, die n ic h t n u r w ir heute als eine V e rte id ig u n g des A bendlandes ansprechen, sondern welche die.

Menschen dam als selbst als eine solche e m pfunden haben. O b der deutsche R it t e r v o n S t. M a rie n diese A u fg a b e als C h ris te n p flic h t a u f sich n a h m , der er sich in m önchischer E rg e b e n h e it w e ih te , oder ob in k la re r m ilitä ris c h e r B e rech nu ng die österreichischen V e rtre te r a u f dem N ü rn b e rg e r R eichstage 1522 H ilfe v o m R eich f ü r ih re R üstun ge n fo rd e rte n m it den W o rte n „ D e r T ü r k w irdet.

sich d a rd u rc h in seinem fü rn e m e n V o rh a lte n gegen P olen, Preussen, der M a rc k h u n d Sachsen g e h in d e rt“ , im m e r h a n d e lt es sich u m einen deutschen E in s a tz im O stra u m , d er g le ich ze itig dem d ah in te rlieg e nd en A b en d la nd e d ie n t. A b e r ü b e r alle G renzm assnahm en h in a u s : W as sind die 250 J a h re T ü rk e n k rie g e O esterreichs anderes als eine grosse, in sich zusam m enhängende G renz­

v e rte id ig u n g gegen den E rb fe in d der C h ris te n h e it ? S o w eit O esterreich dam als n ic h t d u rc h den französischen Gegner in A n s p ru c h genom m en w a r, is t ja sein ganzes Sein u n d W irk e n g änzlich a u f die T ü rk e n a b w e h r g este llt. N irg en ds auch is t der e rzielte E rfo lg h a n d g re iflic h e r. N och w e it ü be r die K u ltiv ie r u n g Preussens d u rc h den R itte ro rd e n h in a u s geht die W ie de re rw e ckun g des Pannonischen Beckens zu frie d lic h e m Leben nach V e rtre ib u n g der T ü rk e n d u rc h das H aus H a b s b u rg u n te r deutscher F ü h ru n g , m it deutschen W irts c h a fts m e th o d e n u nd zu einem guten T e il m it deutschen M ensche nkräfte n.

H ie r n u n b e rü h re n w ir zum zw eite n M ale jene andere Seite der deutschen L e is tu n g , welche unser V o lk so in n ig m it dem O s tra u m ve rb u n d e n h a t, ic h m eine die H e b u n g seines ganzen Daseins d u rc h die deutsche Siedlung. Das is t das zw eite T he m a, das ic h anschlagen w o llte . W as in den M a rk e n begonnen h a tte u n d d o rte n der E rs ta rk u n g der deutschen G ren zw ach t dienen so llte , das is t seit dem 12. J a h rh u n d e rt v o n den n ich td e u ts c h e n N a c h b a rfü rs te n n achgeahm t w orde n , ob sie als V a salle n dem R eich a ngehörten oder ob sie ausserhalb desselben standen. M it der d e u t­

schen N iederlassung in den M a rk e n b ild e t dieses E in s trö m e n deutscher S iedler in B öhm e n u nd M ecklen b urg, in Schlesien u n d P o m m e rn , in U n g a rn u n d P olen nach Z e it u n d F o rm e n eine z u ­ sam m enhängende Bew egung, die m it K a r l d. G r., w ie w ir sagten, u m 800 anhob, v o m S üd­

flü g e l sich a llm ä h lic h nach N o rd e n v e rb re ite te , g le ic h z e itig v o n W esten nach Osten fo r t s c h r itt u n d bis in die M itte des 14. J a h rh u n d e rts u n d zum T e il noch d a rü b e r a n h ie lt. Schon im 16. J a h r ­ h u n d e rt aber setzte eine zw eite fre iw illig e O stw a n d e ru n g deu tsche r B a u e rn e in , die d a n n seit A u s ­ gang des i 7. J a h rh u n d e rts v o n den H a b s b u rg e rn u n d H o h e n z o lle rn p lanm ässig zum A u fb lü h e n ih re r O stgebiete g e le n k t u n d g e fö rd e rt u n d e n d lic h auch v o n den Zaren in die öden W e ite n R uss­

lands g e le ite t w u rd e . A u c h in den G ebieten fre m d e r s ta a tlic h e r F ü h ru n g h a t sie den E in g e b o ­ renen ih re n A c k e r n ic h t g e ra u b t, sondern sich ih re n N a h ru n g s ra u m aus N e u la n d e ra rb e ite t oder verw üstetes L a n d w ie d e r u rb a r gem acht. A b e r ü b e ra ll is t sie die L e h rm e is te rin der E ingeborenen gewesen. Es is t gar n ic h t abzusehen, was alles n a m e n tlic h a u f diesem Wege der u n m itte lb a rs te n

14

(16)

n ach ba rliche n B e rü h ru n g u n d des D urche ina nd e rw oh n en s die O s tv ö lk e r den D eutschen a bg elern t haben. O b m an das A c k e rg e rä t n im m t oder den W echsel der d re i F eld er oder die W asser- und die W in d m ü h le , das H aus u n d die H ofan la ge , den H e rd u n d den R a u ch fa n g im b äu erlich en Bereiche, ob m an an den B rü c k e n b a u d e n k t — die erste steinerne M o ld a u b rü c k e in P rag fo lg te der R egensburger D o n a u b rü cke v o n 1135 nach u n d is t v o n der aus B a y e rn stam m enden H e rz o g in v o n B ö hm e n e rric h te t — , den steinernen B u rg b a u , B a u u n d E in ric h tu n g der K irc h e n , der K lö s te r, alles, alles is t deutschen U rsp ru n g s oder abendländisches G u t, was den O s tv ö lk e rn übe r D eu ts c h ­ la n d v e r m itte lt w u rd e . I n grosser Z a h l sind slawische D ö rfe r in die deutsche F o rm um g ese tzt w o rde n , u n d in d e m dabei ih re B e w oh ne r A u fn a h m e in die neuen e rw e ite rte n A n la g e n fanden, w u rd e n sie so der b e re in ig te n deutschen D o rfty p e n u n d der g e k lä rte n F lu ra n la g e te ilh a ftig . M ehr noch, nach dem B e ispie l der deutschen K o lo n is a tio n setzte auch im ö stlich e n Schlesien, n a m e n tlic h aber in Polen, desgleichen in B öhm en u n d in der S low akei eine solche m it eingeborenen K r ä fte n ein, die m e h r oder w en ige r die deutschen G ru n d fo rm e n ü b e rn a h m . Das g ilt n ic h t n u r v o n der D o rf- u n d F lu rg e s ta lt, sondern auch zu m T e il v o n dem W irts c h a fts - u n d G em einderecht der D eutschen, u n d n a m e n tlic h vo n ih re m G ru n d b e s itz re c h t. E rs t dieses deutsche B e ispie l h a t die O s tv ö lk e r ü b e rh a u p t den B e sitz eines re c h tlic h u n d w irts c h a ftlic h gesunden B auernstandes geleh rt.

Das sind n u r die ä lteste n G ru n d fo rm e n des Lebens. B a ld tra te n auch jen e B ereicherungen der gesellschaftlichen u n d w irts c h a ftlic h e n G üederung, die sich in D e u ts c h la n d a llm ä h lic h ausgebildet h a t, in den Osten ü b e r: D e r B e rgb au als r ic h tig e r S to lle n b a u m it p la n v o lle r W a s s e rh a ltu n g — so- dass heute noch in den O stsprachen alle seine grundlegenden A u s d rü c k e u n d die B enennung seiner W erkzeuge ih re n U rs p ru n g aus dem D eutschen erkennen lassen— der H a n d e l und das v o rn e h m lic h vo n ih m erzeugte Städtew esen, das den O s tv ö lk e rn g e fe h lt h a tte . M an weiss, dass es sich b eim Städtew esen ä h n lic h v e rh ä lt, w ie b ei d e r lä n d lic h e n K o lo n is a tio n : E in G rossteil der S tä d te des O straum s is t ü b e rh a u p t ganz v o n D eutschen geschaffen w orden, ein anderer is t es nach G run driss, B auanlage u n d R e c h t, er e n ts ta n d u n te r deutscher F ü h ru n g , n a h m aber eingeborene S iedler m it a uf. N u r e in k le in e r T e il der O ststäd te is t aus den einheim ischen V e rh ä ltn isse n a lle in h e rv o rg e ­ gangen. D eshalb w e ist ja die K u ltu rla n d s c h a ft des fre m d v ö lk is c h e n O stra um s, w enn w ir a u f ih re G rundzüge u n d n ic h t a u f ih r derzeitiges äusseres G ew and schauen, so v ie l U e b e re in s tim m u n g m it O s td e utsch lan d a uf.

D och n ic h t a lle in die äusseren G ru n d fo rm e n der S tä d te , sondern auch ih r inneres W esen is t ih re m U rs p ru n g n ach deutsch. Es is t a llgem ein b e k a n n t, dass das deutsche S ta d tre c h t sich ü b e r ganz Polen u n d bis N a rw a , W ite h s k u n d K ie w v e rb re ite t h a t. N ic h t m in d e r haben B ö hm e n, M äh re n u n d U n g a rn das deutsche S ta d tre c h t angenom m en. Das bedeutete n ic h t n u r deutsche s tra f­

re c h tlic h e u n d p riv a tre c h tlic h e G rundsätze, besonders fü r das E h e- u n d E rb re c h t — in Südruss­

la n d w a r bis in die 30er Ja hre des 19. J a h rh u n d e rts der Sachsenspiegel in G e ltu n g — sondern auch V e rw a ltu n g s - u n d W irts c h a fts re c h t im Sinne der s tä dtisch en S e lb s tv e rw a ltu n g , d er M a r k t­

o rd n u n g u n d des Z unftw esens. W e lch w e ite G ebiete um fasste ein jedes einzelne v o n ih n e n ! W elche F ü lle deutscher G edanken w u rd e d u rc h alle diese K a n ä le den O s tv ö lk e rn v e r m itte lt !

A b e r auch die höheren O rd n u n g sb e g riffe , d ie des S taa tsau fb au s, haben viele der O s tv ö lk e r vo n den D eutschen übe rn om m en . Z u m e rste nm a l geschah das in G e s ta lt der k a rlin g is c h e n G raf- schaftsverlassung, die, zu m T e il eine V e rb in d u n g m it dem Burgw esen der slawischen Gaue e in ­ gehend, nach B öhm e n u n d v o n da nach P olen, andererseits nach U n g a rn g ew andert is t. Das w ic h tig e K anzleiw esen der ö stlich e n H e rrsch e r w u rd e nach deutschem M u s te r g e b ild e t. D ie U r ­ ku nd e n sch re ib e r d er P rze m yslid e n w aren noch im 13. J a h rh u n d e rt D eutsche. D ie K a n z le ib e a m ­ te n K a rls I V . haben sich e in besonderes V e rd ie n s t u m die A u s g e s ta ltu n g der deutschen S ch riftsp ra ch e erw orben. In d e m sich n ach deutschem V o rb ild das G erippe des V e rw a ltu n g s ­ a u fb a u s b ild e te , w u rd e die E ig e n e n tw ic k lu n g der O ststaaten sehr g e fö rd e rt. N ic h t dass diese n ic h t auch eingeborene Einschüsse em pfangen h ä tte n . A b e r es muss fe s tg e s te llt w erden, dass

15

(17)

diese sich zu einem erheblichen T e il n ic h t als a u fb au e nd , sondern als zersetzend erwiesen h a ­ ben. Seit dem S p ä tm itte la lte r t r i t t in E u ro p a allgem ein der fü rs tlic h -s tä n d is c h e D ua lism u s, die B e schrä nku ng der F ü rs te n m a c h t d u rc h die nach M itre g ie ru n g strebenden oberen Stände auf.

A u c h die deutschen T e rrito rie n sind d a d u rc h gehem m t w orde n . D em D eutschen R itte ro rd e n f ie l die ständische Bew egung sogar in den R ücke n, w äh re n d er m it Polen - L ita u e n u m seinen B e sta nd k ä m p fte . A b e r zu solchen Excessen w ie in Polen m it seinen sich bekä m p fe nd en K o n fö d e ra tio n e n des A dels u n d dem l i b e r u m v e t o jedes beliebigen Reichstagsgliedes is t sie in D e u ts c h la n d n ic h t gediehen; u n d auch sonst h a t sie im O sten, b ei den Tschechen, bei den U n g a rn , einen sehr fru c h tb a re n B oden vo rg efu n de n. D e r W eg zu r neuen F estig un g des Staates fü h rte a lle n th a lb e n in E u ro p a ü b e r den A b s o lu tis m u s . D ieser is t dem nahen Osten entw eder d u rc h die D eutschen g e b ra ch t w orde n , oder das Staatswesen g ing zu G runde w ie die R e p u b lik Polen. I n den übe rd au ern de n S taaten u n d in jen en T e ile n Polens, welche bei dessen A u flö s u n g an O esterreich u n d Preussen ka m e n, zog aber d a m it je t z t die deutsche V e rw a ltu n g ein, die d e ra rt zu m zw e ite n m a l ih re s ta a tlic h e O rd n u n g b e s tim m te . U n g a rn fr e i­

lic h m usste e rst v o n den T ü rk e n gesäubert werden. W e ith in b re ite te sich der deutsche O rdn un g s­

sinn aus. A u c h in den russischen O stseeprovinzen w a r b is 1885 die la n d s c h a ftlic h e S e lb s tv e rw a l­

tu n g ganz v o n deutschem Geiste getragen. A u f dem B a lk a n fo lg te Serbien w äh re n d des 19. J a h r ­ h u n d e rts zunächst dem österreichischen B e isp ie l; Bosnien u n d die H erzog o w in a fü h rte seit 1878 O e ste rre ich -U n g a rn selbst an der H a n d seiner V e rw a ltu n g nach E u ro p a herüb er. Ebenso w e it w ie d e r R a u m is t d er sachliche U m k re is , in w elchem sich diese deutsche V e rw a ltu n g ü b e r den O s t­

v ö lk e rn b e tä tig t h a t. Es is t ein noch ungeschriebenes K a p ite l der deutschen G eschichte, das w ir h ie r andeuten. Es w ird , w enn es e in m a l geschrieben is t, a u f seinen Seiten den B e ric h t v o n einer sehr o ft nam enlosen, m e is t entsagungsvollen K u ltiv ie ru n g s a rb e it des B e am te n, des O ffiz ie rs , des S oldaten an d er Grenze e n th a lte n . M an m üsste ih r in a lle n einzelnen P u n k te n d er sachlichen K u lt u r w ie d er geistigen Zusam m enhänge nachgehen u n d ein so e in d rin g lich e s B ild d avo n zeichnen, w ie m a n es seit langem schon v o n dem E in flu s s des röm ischen Leg io nä rs am Lim es e n tw o rfe n h a t.

W ir haben d a m it bereits das d r it t e T he m a ang esch nitten . D e r deutsche B e am te als T rä g e r deutschen Geistes im Osten s te h t in e in e r langen u n d w ü rd ig e n R eihe. Sie h e b t an m it den deutschen P rie s te rn , die an der W iege d er O s tk irc h e n rö m isch e r O bservanz gestanden oder selber e rst das C h ris te n tu m d o r t v e rb re ite t haben, w ie B ru n v o n Q u e rfu rt, der b e i den Preussen den M ä rty re rto d s ta rb , O tto v o n B a m be rg , der A p o s te l der P o m m e rn , oder der erste P reussenbischof C h ris tia n . Sie setzt sich f o r t in jen en P re dige rn des E v a n g e liu m s, welche die L e h re L u th e rs nach dem O sten v e rb re ite te n , die h ie r v ie l tie fe r u n d w e ite r d u rc h ­ dra ng , als d ie h e u tig e n Reste ahnen lassen. D aneben stehen e tw a jen e R ech tske nn er d er ö s tli­

chen deutschen S tä d te , die eine so reiche A r b e it in der S a m m lun g u n d A u sleg un g der Sätze des deutschen R echts g eleistet haben, u m es f ü r den G ebrauch geschickt zu m achen u n d der p ra k ­ tisch en H a n d h a b u n g den U n te rb a u syste m a tische r E in s ic h t zu geben. Ih n e n schliessen sich die za hlre iche n L e h re r an, die schon an den s p ä tm itte la lte rlic h e n U n iv e rs itä te n v o n P rag, W ie n u n d K r a k a u g e w irk t u n d je n e u nzä hlige Schar v o n G e leh rte n , die entw e de r v o n den b in n e n ­ deutschen H ochschulen oder an den H ö fe n , den akadem ischen G ym nasien, den hohen L e h ra n ­ s ta lte n des O stra um s ih re n E in flu s s a u f die O s tv ö lk e r ausgeübt haben.

M an m üsste ü b e rh a u p t die ganze deutsche G eschichte durchgehen, u m alle die F e ld e r zu bezeich­

nen, a u f denen die E in w irk u n g des D eu tsch en sich abgespielt u n d am A u fb a u des geistigen D a ­ seins der O s tv ö lk e r a n te il genom m en h a t. V ie lle ic h t w ird m an in d er gebotenen K ü rz e der Frage le ic h te r gerecht, w en m an die w esentlichen E p och e n n e n n t, in denen d er deutsche E in flu s s n ic h t n u r an sich b estand, sondern tie fg e h e n d die geistige S t r u k tu r d er O s tv ö lk e r m itg e s ta lte t h a t. Das is t, w ie ic h eben zeigte, zu nä chst die P eriode der C h ris tia n is ie ru n g . S e lb s tv e rs tä n d lic h is t es gerade h ie r n ic h t re in deutsches G eistesgut, das dem Osten v e r m itte lt w o rd e n is t. D ie allgem eine K irc h e

16

Cytaty

Powiązane dokumenty

ßens und der benachbarten Völker gelehrte und bedeutende Männer nach Königsberg gezogen, von denen die einen die Jugend die lateinische Grammatik lehren und nach Möglichkeit

weder kleinere Geldwerte zu erlangen oder um lediglich zugewogenes Rohmetall als Geld zu benutzen, muss der Blick auf das „ H a c k g o ld “ von S tara W ies

Im jüdischen Volke, vor allem bei den in gedrängter Dichte wohnenden und die messianistischen Hoffnungen pflegenden Ostjuden, war die Sehnsucht nach Palästina und

rend der Krise teilweise die mehrfache Höhe des Weltmarktpreises auf. Besonders beim Getreide, bei Zucker und bei Butter ist in Deutschland ein sehr stetiger und