• Nie Znaleziono Wyników

Innen-Dekoration : die Gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, Jg. 31, Dezember

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Innen-Dekoration : die Gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, Jg. 31, Dezember"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

XXXI. J AH RG AN G . DARMSTADT. DEZEMBER 1920.

D A S D E U T S C H E B U CH IM I N N E N R A U M

A U F D E R A U S S T E L L U N G » D A S D E U T S C H E BU C H « IN F R A N K F U R T A . M.

A ls selbständiger K örper stand im G anzen der x \ . »Frankfurter H erbstm esse 1920« d ie A u s­

stellung » D a s d e u t s c h e B u c h « . Veranstaltet ward sie von der »Deutschen G esellschaft für A u s­

landsbuchhandel« — unter Leitung des rührigen Direktors H einrich Pfeiffer — deren zw eifach es Z ie l ist: H eranziehung des ausländischen Käufers, Unterrichtung des deutschen Erzeugers. D ie h ervorragende A usstellung diente außerdem auch zw anglos der Aufklärung jed es geistigen Menschen über den Stand unserer deutschen Bücherpro­

duktion. Ein gew ich tiger K atalog mit über 350 S eiten T ex t und V erlagsanzeigen erm öglichte es, d iesen Ü berblick zu vervollständigen...

Einem w irtschaftlichen Z w e c k mit kultur­

politischem Hintergrund hatte also d iese Veran­

staltung zu dienen. Man konnte d ieser A u fgab e zur N ot schon dadurch genügen, daß man die deutsche Verleger-Tätigkeit, nach Firmen geordnet, auslegte. A b er bei solchen G elegenh eiten, w o M enschen an ihrem Interesse, an ihrer A ufnahm e­

fähigkeit gepackt w erden sollen , erreicht man den w irtschaftlichen Z w eck sicherer, w enn man über das eigentliche O bjekt hinaus ein Mehr b ietet; ein Mehr an s c h a u b a r e m , sinnlichem

Stoff, der kräftig in die V orstellungsw elt des B e­

schauers dringt und sich dort als plastisches G e­

bilde behauptet. A lle modernen A usstellungen verfahren nach diesem — erstmals auf der Darm­

städter K ünstlerkolonie-A usstellung 1901 von A le x . Koch programmatisch betonten — Grundsatz.

S ie zeigen nicht nur den eigentlichen, an sich trockenen G egenstand; sie führen in den Prozeß seiner dinglichen Entstehung ein, sie stellen seine geschichtliche Entwicklung dar, sie machen an­

schaulich, w ie er sich ins »tägliche L eben« ein­

fügt und es gestalten hilft. So wird auf die E in b ild u n g s k r a f t des Beschauers mit faßlichem und dauerndem Eindruck eingewirkt. D ie S tütze d ieses Verfahrens ist die festgegründete p sych o­

logische Einsicht, daß ich einen M enschen erst dann für meine Z w ec k e gew onnen habe, wenn ich mich seiner Einbildungskraft bem ächtigt und seiner L u s t am S c h a u e n und E r l e b e n Nahrung gegeben habe. Insofern ist jen es Mehr kein Überfluß, sondern ein richtig ein gesetzter, w irt­

schaftlich vollkom men gerechtfertigter A ufw and.

D er künstlerische L eiter der Raum -Buch-Aus- stellung, Hofrat A l e x a n d e r K o c h , verhalf d ie ­ sem G edanken auch im vorliegenden F alle zur

1830. XU. 1.

(3)

382 INNEN-DEKORATION

A nw endung. Er gab die A nregung, das d eutsche Buch nicht bloß in V erleg er-A u sla g en vorzu­

führen, sondern daneben d ie verschiedenartigsten

» B i b l i o t h e k s - R ä u m e « herzustellen, in denen das Buch als w ich tigster B estandteil eines geistig­

räumlichen G anzen wirksam wird. Es ist die dram atisch-sinnliche Vorführung d es Buches, seine Einfügung in die U m g e b u n g , in der es erst zu l e b e n anfängt, sein H inaufstellen auf die Bühne, auf der es faktisch sein e R olle spielt. Erste Raumkünstler und M öbelfirmen, die dem L eiter als opferw illig bekannt w aren , w urden gew onnen, d ie dann die A rbeitsräum e eines Kunstfreundes, ein es Ingenieurs und A rch itek ten , einer Dam e, ein es H auptschriftleiters, eines Kunstschriftstellers usw. auf bauten, und in d iesen künstlerisch g e ­ d iegen und zw eckm äßig ausgestatteten Räumen w ard d ie entsprechende Literatur sinngemäß untergebracht. Man gew ann dadurch G eleg e n ­ heit, zu zeigen , w ie das Buch zu H olz und G las in B eziehung tritt, w ie es als S ach w esen zur G eltung kommt und auch W esen tlich es zum Schm ucke d es Raum es beiträgt. S o kam eine a u sgezeich n ete Ergänzung der einzelnen V erleger­

auslagen zustande, die den Begriff »Buch« erst endgültig im Sinnlichen verfestigt. K ein Z w eifel, daß dadurch d iese Veranstaltung außerordentlich an Zugkraft gewann. Sehr glücklich fügte sich d ieser R aum -A bteilung die gen etisch e A b teilu n g an, die das h i s t o r i s c h e W e r d e n d es Buches (M anuskripte, alte D rucke) und seine t e c h n i s c h e E n t s t e h u n g : T ypenschn itt, R eproduktionsver­

fahren, Satz, Korrektur, Umbruch, Satzbild, Druck, Einband usw. m ustergültig in Vitrinen, so w ie in einem künstlerisch gem alten Fries, vorführte. . . D er Eindruck, den das Durchwandern dieser B ibliothek-R äum e hinterließ, gab A nlaß, mit herz­

lich er Freude w ied er einmal des G ew in nes b e ­ wußt zu w erden, den die neue E n t w i c k lu n g d e r R a u m k u n s t uns gebracht hat. Eindrucks­

voll tritt hervor, w ie breit die Ergebnisse d ieses jahrzehntelangen Ringens um räumliche G estaltung d es deutschen L eb en s ins A llg em e in e ü berge­

gangen sind. Ein B eleg dafür fand sich in dem

»Ingenieurzimmer« der Firma Z e i ß - Frankfuit a.M., einer Spezialfirma für Büro-Einrichtung, für deren Produktion in erster Linie die z w e c k l i c h e n G esichtspunkte m aßgebend sind. S ch lich teT yp en - Bücherschränke in E ich en holz, ein e angenehm e, stum pffarbige S treifentapete: vornehm empfunden, trotz aller Sachlichkeit. — D eutlich wird hier der hohe Stand der geschm acklichen Bildung fühlbar, auf dem wir angelangt sind. Man sieht und spürt:

das G ute ist uns selbstverständlich gew orden, d ie alte U nterscheidung zw isch en Schönheit und Z w eck lich k eit ist für uns gegenstandslos gew orden.

In den Räumen von F r it z A . B r e u h a u s — K ö ln (Ausführung: H öm ig - H önningen a. R h.) hingegen

ein Reichtum an Einfällen, der d iesen geistvollen und mondänen Künstler von jeher au sgezeichn et hat. D ie A rt, w ie je d e s M öbel einen aparten G edanken verwirklicht, w ie die S tücke auf fein abgestim m ter T a p ete stehen, w ie ein Raum gegen den ändern farbig a b gesetzt ist, hat etw a s sehr A n zieh en d es. D ie eine große T ugend, zu interes­

sieren, zu unterhalten, haben die Schöpfungen d ieses Künstlers in jed em Falle. D er leb en ­ sprühende G eist des Rheinlands spricht aus ihnen, die gute gesellsch aftlich e Manier alten Kultur­

b odens mit seinem Sinn für A u ftreten und salon­

fähige Haltung. B r e u h a u s ’sch e Räume sehen immer so aus, als seien sie einer bestim m ten schönen Frau auf den L eib ged ich tet. Boudoir­

stimmung ist in ihnen, auch haben d ie M öbel, so neu erdacht sie sind, immer einen zärtlichen S ch leier von Ererbtheit, von H istorie um sich, als blickten sie irgendw ie in eine V ergangenheit mit einem vornehm en, aristokratischen Lächeln.

Es sind L eistungen, über die sich stundenlang plaudern ließ e, so gesprächhaft ist ihr W esen .

W esen tlich zurückhaltender ist d ie A rt d es A rch itek ten A . L i e b i g — L eipzig. D en Breuhaus’

sehen Räumen, auch dem , der sich »Raum einer kunstliebenden Dam e« nannte, fehlt die »A rbeits«- Stimmung. S ie findet sich ausgiebig in den ändern.

A rch itek t L ieb ig und O ber-R egisseur W . Brügmann haben das »Zim m er eines T heaterleiters« ganz als W erkstatt gedacht, deren Charakter nur da­

durch ins B ehagliche g ezo g en wird, daß S essel und S ofa usw. auch auf d ie gesellsch aftlich en Funktionen d ieses Raums (E m pfänge, Beratungen) hindeuten. G ute, gefällige A nordnung, ged ieg en e G esam tstim m ung ist hier das W esen tlich e. H eiter und hell w ar der Eindruck d es »Kinderzimmers«

vom gleichen A rch itek ten . D ie »Bücherei eines A rztes« nach Entwurf von A rch itek t Hartmann mit M öbeln nach Entwürfen von P rofessor B e r n d l (A u sf.: H . u. S. L angenbach— Frankfurt), der »Bibliothekraum eines Bücherfreundes« von Prof. R i c h a r d R i e m e r s c h m i d (mit den im M aiheft gezeigten zusam m ensetzbaren Bücher­

schränken, A usf.: D eutscheW erk stätten -H ellerau ), der »Raum ein es H aupt-Schriftleiters« von Prof.

P a u l S c h u l t z e - N a u m b u r g (S a a leck er-W erk ­ stätten), ergänzen sich geg en seitig so glücklich, stamm en aus so gleichartiger, beruhigter E instel­

lung, daß alle fast als Schöpfungen d es gleichen Künstlers gelten könnten. H ier steht E rprobtes und G esättigtes; nirgends ein halbgelungenes E xperim ent, nirgends ein Vordrängen des ehr­

geizigen Ich; alles N iveau und gesicherter Form ­ besitz, L eistungen, an d enen die H ö h e unserer W ohnkultur ganz direkt ab g elesen w erd en kann.

M ehr ins E igen e ging der A rch itek t eines »G arten­

p avillons mit B ibliothek«, — von Prof. E d u a r d P f e i f f e r , in Verbindung mit den Pössen b ach er-

(4)

A N O R D N U N G D ES V O R R A U M E S V O N A LEX A ND ER K O C H »G A R T E N Z IM M E R - IN C H A M O ISW E IS SE N T Ö N E N ; T A P E T E V O N G . C . L E H M A N N -K Ö L N

(5)

-r -r

fk■■*.••■« • x/.v. •■

'ä j ä w * * ' -

f-r \j&:Ä 5 P I S ®

fl ■*>

C ' w

Illift

E N T W U R F : ARCH1T. PFA R R , IN H A B ER D ER K UN STW E R K STA TT E G E O R G H E R W IG -F R A N K F U R T . »M U S IK -S A L O N « M IT M U S IK A L 1EN -B Q C H ER E 1. A U S S T E L L U N G : »D AS D E U T S C H E B U C H «

(6)

-)K:i ik- >

R A U M G E S T A L T U N G : A RCH1T. H A R T M A N N . E N T W U R F D E R M Ö B E L : P R O F . B E R N D L A U S F . H. U . S. L A N G E N B A C H -F R A N K F U R T . »ARBEITSZIM M ER EIN ES ARZTES« M IT B Ü C H E R E I

(7)

INNEN-DEKORATION

' ÊÈÊÊ

H E IN R IC H Z E IS S -F R A N K F U R T . »B IB LIO TH EK E IN E S IN G E N IE U R S U . A R C H IT E K T E N « M IT U N IO N -B Ü C H E R S C H R A N K E N

(8)

U! I

m m m m m

P R O F . P A U L S C H U L T Z E -N A U M B U R G . A U S F Ü H R U N G : SAA LECKER W ERKSTÄ TTEN •W O H N - U N D ARBEITSRA UM EIN ES H A U P T -S C H R IF T L E IT E R S.

(9)

388 INNEN-DEKORATION

F .A .B R E U H A U S SEKRETÄR M IT S C H N IT Z W E R K A U S F : H Ö M 1G

W erk stätten -M ü n ch en erstellt; er läßt b ei aller S chlichtheit ein e künstlerisch - heitere Laune durchschimmern. Ein dem G artenpavillon v o r­

gelagerter quadratischer Raum w urde mit den in Farbe und Form einfachsten M itteln nach A n ­ gaben von A l e x a n d e r K o c h als heiter und w ohnlich w irk en d es »G artenzim m er« — unter B e­

tonung d es breiten Fensters mit farbig abgestim m ­ tem, blühenden Pflanzenschm uck — ausgestattet.

D er »Musiksalon« von K a r l P f a r r (Firma G eorg

H erw ig-Frankfurt) b reitet sich schön und voll B ehagen aus in satten, w oh lhab en d en Form en von feiner geistiger Kultur. D er Erfrischungs­

raum »Zur Bücherkiste« w urde unter den H änden d es M alers O t t o L a n g e - D r e s d e n — von dem auch das A usstellungs - Plakat herrührte — zu einem k eck en fröhlichen Raum scherz, der das M otiv des B uches sehr niedlich in der D ekoration verw en d et.

A u ch die künstlerisch h och steh en d e deutsche T a p e t e n - I n d u s t r i e kam auf d ieser A usstellung

(10)
(11)

F. A. B R E U H A U S -C Ö L N . .B IB LIO TH EK SZIM M E R EIN ER K U N S T L IE B E N D E N D A M E«. A U S F : H. H Ö M I O - H Ö N N I N G E N

(12)

I NN EN- DEKOR ATI ON 393

vorteilhaft zur Geltung. B esonders vonBurchardt Söhne-B erlin, der neuen Kölner Tapetenfabrik G. C. Lehmann, ferner von A ug. Schütz-W urzen, H .S trau ven -B on n , G. L. P ein e-H ild esh eim waren reizvollste neue Erzeugnisse zu sehen, die durch das Frankfurter Tapetenhaus Philipp Jungmann Nachf. (Caspar W olff) für säm tliche Räume b e ­ reitw illigst zur Verfügung gestellt wurden. . . . W a s die hier aufgezählten Räume — ein Teil nur aus dem dort G ezeigten — boten, berechtigt

uns, d iese Buch-A usstellung in die R eihe jener Veranstaltungen einzufügen, die der sinnlich­

räumlichen G estaltung des deutschen L ebens dienen. D ieser eine große Z w ec k steht ja doch überall im Hintergrund all unsres Mühens. D as Zusam m entreten von » B u c h u n d I n n e n r a u m « ist ein Sonderfall des Zusam m enwachsens von M ensch und Ding, M ensch und Raum, G eist und Form, Sinn und Sache, um das es sich b ei allem neudeutschen Formbemühen handelt, h e i n r . r i t t e r .

F.A .B R E U H A U S SC H R E IB TISC H G E Ö F F N E T . A U S F : H Ö M IG

1930. XII. 3.

(13)

394 INNEN-DEKORATION

F. A. B R E U H A U S —C Ö L N . A U S F Ü H R U N G : H . H Ö M 1G B Ü C H E R - U . M A P P E N S C H R A N K IM W O H N Z IM M E R

D A S B U C H A L S G E S E L L S C H A F T E R

B

ücher sind gute G esellschafter. W e r in ein Zim m er eintrilt, in dem sich Bücher befinden, den scheinen sie, noch ehe er sie aus den Regalen nimmt, anzureden, zu begrüßen, . . . dem scheinen sie zu sagen, daß Etwas von ihren Einbänden umschlossen w ird, das ihm nützlich sein kann, und daß sie nichts besseres wünschen, als es

i h m m i t z u t e i l e n . ... g l a d s o t n e.

*

Man muß die Bücher eigen haben, die man recht lesen w ill; namentlich die ganz guten Bücher, die unbestritten zum G eisteserbe d er M enschheit gehören, wo immer möglich selbst zu besitzen, sollte man sich zur Pflicht und zur E hre r e c h n e n ... h i l t i g .

*

Eine auserlesene Bücher-Sammlung ist der vortreff­

lichste H a u s r a t... . p e t r a r c a .

*

In den Büchern ist soviel, was wir zum Leben brau­

chen, eingefangen, daß sie uns eine N otw endigkeit ge­

w orden sind. Lebensbetätigung ohne ihre M ithilfe gibt es nicht. S ie verm itteln uns unentbehrliche Kenntnisse d e r Technik, d er W issenschaft und geben uns, sow eit sie Erzeugnisse d er K unst sind, etw as, w as durch nichts an­

deres ersetzt w erden kann. O hne Buch keine Kultur, ohne Buch keine Kulturm öglichkeit. . . p e r n e r s t o r f e r .

D ie nützlichsten Bücher sind diejenigen, w elche den L eser z u i h r e r E r g ä n z u n g auffordern. . . . V o l t a i r e .

X-

Es ist doch sonderbar und geeignet, nachdenklich zu stim m en, daß eine B ücherei, und sei sie noch so klein, das kleinste Zim m er w o h n l i c h m acht, gleich­

sam als wenn ein anderes lebendes W esen den W ohn-

r a u m m i t d i r t e i l t e ...p. Hö c k e r.

*

Ein Zim m er o h n e B ü c h e r — ist w ie ein K örper ohne Seele...c i c e r o .

*

W e r keine Bücher liest, ist m eist ein armseliger Ignorant, dessen U nterhaltung w eiter nichts ist, als ein bedeutungsloses G eschw ätz...h e r s c h e l .

*

Es schickt sich nicht, gute Bücher, in deren Genuß man sich setzen will, zu leihen, . . . wenn man die M ittel zur Anschaffung h a t...f e l i x d a h n .

*

Eine Bibliothek ist eine Versam m lung von geistigen Persönlichkeiten, zu G ast geladen vom Besitzer, der in d e r A usw ahl sich selbst ausprägt. Eine Bibliothek ist ein w irklicher W ohnraum für Bücher und ein W ohnraum für das geistige Leben des E ig e n tü m e rs.. . w i l h . m i c h e l .

(14)

F. A. B R E U H A U S . A U S F Ü H R U N G : H. H Ö M IG —H Ö N N IN G E N » W O H N - U . B IBLIO TH EK SZIM M ER«. A U S S T E L L U N G : »D A S D E U T S C H E B U C H «

(15)

lNNEN-DEKORATIÖtf

F. A . B R E U H A U S . SC H R E IB T IS C H U N D S O F A IM » W O H N - U . BIBLtOTHEKSZIM M ER«

(16)

A NTIKE W O H N R A U M E G . M . B .H .- B E R U H . W A R TER A U M M IT B Ü C H E R O E ST E L L U . Z IM M ER LIN D E

(17)

INNEN-DEKORATION 3 9 9

» A N T I K E W O H N R Ä U M E «

S

uchen w ir noch nach einem »Stil unserer Z eit«? Ich fürchte, grade die Besten trachten jetzt mehr danach, unserer Z eit zu entfliehen. Dieser Z eit voll Unstäte, Betrug, Ü bertreibung, Vergewaltigung. V or dem, was ihr wahres A ntlitz geradezu und ohne Umschweif aus- drücken w ürde, möchten w ir uns wohl eher mit Grausen abwenden. W ir suchen heute vor allem nach Festem, Gegründetem , Tröstlichem , Gesundem. W as wir noch festhalten können an gewordenem Besitz, das wollen w ir uns bew ahren. A uch in unseren W ohnungen sehen w ir je tz t gern w ieder die Zeugen entwichener, beruhigter Kunstepochen um uns. W ir fühlen uns behaglich und wie aufs neue aufgefrischt unter wirklich solidem altem H ausrat, d er mit Linien von geprägter Schönheit und gesicherter W ürde zu uns redet. N ur w eit weg von unserer Z eit, der ewig a u f g e r e g te n ...

M it Gefühlen dieser A rt durchschritt ich w ieder ein­

mal die stattlichen und wohlau*gestatteten Gemächer in d er Berliner Bellevuestraße, die daselbst die Firma »A n­

tike W ohnräume« in repräsentativer W eise ausgerüstet hat. Schon vor zweiundeinhalb Jahren habe ich von den Bestrebungen dieses der Innenraumkunst gewidmeten

Hauses hier berichtet und stärker noch als damals fühle ich heute, daß Frau Michels-Fougner, die künstlerische Leiterin der genannten Firma, auf den richtigen W egen sich befindet. Eine kluge Frau fühlt oft eher als der schwerfälligere Mann, wobin der Zeiger der Stunde weist.

Instinktiv begreift sie die Bedürfnisse d e rZ e it und kommt ihnen entgegen. »Schaffe den Menschen Behaglichkeit

— und sie werden D ir dankbar sein«, sagte sich Frau M ichels-Fougner. Diesem Leitw ort verdankt sie die E r­

folge, auf die sie zurückblickt; wird sie die vielleicht größeren verdanken, die noch vor ihr liegen...

Doch moderne W ohnräume m it antikem H ausrat aus­

zustatten, ist keineswegs eine leichte und einfache Sache.

Nur in den seltensten Fällen finden sich alte Zimmer-Ein­

richtungen vollständig und unbeschädigt zusammen. Zu allermeist heißt es: ergänzen, ummodeln, neu zueinander­

ordnen, Bestehendem anpassen. Man kann die alten Dinge nicht so, wie der Zufall sie einem in die H and spielt, aufs G eratew ohl irgendwohin stellen und dann sagen: man sei »antik eingerichtet«. Daraus entsteht Dilettantismus und Stümperei. Zweierlei wird nötig sein:

daß eigene W erkstätten zur V erfügung stehen, in denen

A N TIK E W O H N R Ä U M E G .M .B .H .- B E R L I N M UStK ZIM M ER . B Ü C H E R SC H R Ä N K E : M A H A G O N I

(18)

■400 ¡NNEN-DEKORATION

A N T IK E W O H N R A U M E O . M. B. H .- B E R L I N W E ISSER S E ID E N B E H A N G M IT STIC K ER EI

die G egenstände neu aufgearbeitet und ergänzt w erden, auch als M odelle für Neuschöpfungen und V ervollstän­

digungen dienen; und ferner, daß, in einem M enschen verkörpert, ein lebendiger und wohlerzogener Geschm ack vorhanden sei, der den W ohngem ächern C harakter und Harm onie verleiht. Nach

beiden Richtungen ist Frau M ichels-F ougner tätig. F ü r das Z w eite steh t sie ein mit eigener Person — darin besteht ihre individuelle L e i­

stung — und für das E rste hat sie sich W erk ­ m eister und geschulte A rbeit er verpflichtet,die ihreW inkeund A ufträge erledigen. A uf diese W eise ist sie in der Lage, nicht bloß in allen Einzelheiten solide und sachverständige A rb eit zu leisten, sondern auch ganze Z im m er- und W ohnungseinrichtungen zu übernehm en, in denen sie mit einem G rundstock alter M öbel, Teppiche, G ew ebe, G eschirre ein neues wohnliches Zuein­

ander schafft, das auf den Geschm ack und das Seelenbedürfnis m oder­

ner M enschen gestimmt ist. — D a ist etw a ein M u s i k - Z i m m e r (A b ­ bildung S. 399). Es w irkt ganz als einheit­

liche Schöpfung. Man fühlt den geschlossenen R hyth­

mus, der hindurchgeht. Fenster, T ür und Schränke har­

monieren zusammen im gleichen Spiel und V erhältnis der V ertikalen und Horizontalen. Man beachte, w ie die beiden seitlich aufgestellten hohen Bücherschränke aus

der D irecto ire-Z e it in dem zwischen den Fen­

stern postierten niedri­

gen Büchergestell ihre kontradiktorische F o rt­

setzung finden. Ferner w ird d er Gardinenstoff in gem ustertem engli­

schem C retonne, der durch sein buntes Blu­

m en -M o tiv belebend w irkt, dann auch für die Polst erungaufs neue ver­

w endet. — Im S c h l a f ­ z i m m e r (S. 401) mit dem großen H im m elbett w erden Hell und Dunkel w ider- und zueinander geführt. H ell ist d er G esam t-E in d ru ck , zu­

mal durch die B ettvor­

hänge und die m it ge­

blümtem englischem C h intzgesteppteD ecke;

hierzu schaffen der Ma- hagoni-T oilettet isch, der Sessel und die U bervor­

hänge einen dunklen G egenton. D as andere Schlafzimmer (S . 402) ist vorw iegend auf G elb und W eiß gestimmt, wie der abgebildete Salon

A N T IK E W O H N R A U M E -B E R L IN . S T U H L P O L S T E R . A U B U S S O N -W E B E R E I

(19)

INNEN-DEKORATION 401

A NTIKE W O H N R A U M E G . M. B. H .-B E R L IN

(S. 404) auf Hellblau und W eiß. Dieser ist, einschließ­

lich d er alten Bilder, nach einheitlichem Plane zusammen­

gestellt. H ier wirken vor allem zu den hellblauen W änden die weißen, ins Perlgraue schillernden China­

seiden-Stoffe, mit denen die alten Möbel neu überzogen sind . . . Daß auch im Freien kompositorische Eigen­

schaften stimmunggebend mitwirken, zeigt der im G arten aufgestellte Teetisch (S. 407) m it altem Porzellan: ein m it malerischen A ugen gesehenes Bild...

Doch alles dies mag man Regisseur-Geschicklichkeit nennen. Es ist sehr wesentlich; aber machtlos, wenn Dicht im Kleinen und Einzelnen wirklich vorzügliches M aterial zur Verfügung steht. H ier muß das A lte mit dem Neuen Zusammenwirken. Beides in der richtigen W eise zu beschaffen, ist die A ufgabe. Daß die künst­

lerische Leiterin der »A ntiken W ohnräume« hierin eine gute H and h at, beweisen die Abbildungen. Aubusson- Teppiche und -W ebereien, zarte Blumenstickereien auf w eißer S eide aus der Louis X V I.-Z eit, Rokoko- und Empire-M öbel in feiner A uslese, kristallene Kronen und Seitenlüster, V asen, Mappen, Kissen, Gläser, vom Hauch alter Z eit überschw ebt, stehen zur A uswahl bereit und harren der Stelle, w o sie w irken können. A ll dieses aber

SC H L A FZIM M ER . H IM M ELB ETT U . T O IL E T T E -T IS C H

muß fortlaufend durch eigene Schöpfungen ergänzt und vervollständigt w erden. A lte Stuhlgestelle erhalten neue Polsterungen — es ist hierfür eine eigene reiche A b tei­

lung eingerichtet— und ein ganzes Lager von Überzügen in gem usterter Seide und Cretonne erlaubt reichste Variierungen. K l e i n m ö b e l aller Ar t , stabile Tisch­

chen in Edelhölzern, — wie die abgebildeten, — für Blumen, kostbare Vasen u. dergl. werden mit besonderer Sorgfalt von den »Antiken W ohnräumen« angefertigt.

Eine besonders glückliche Neuschöpfung aber ist die einer Düsseldorfer Künstlerin, der Frau Professor Sohn- Rethel, unterstellte W e r k s t a t t f ü r L a m p e n s c h i r m e aller A rt. Eine ganz eigenartige und höchst erfinderische Phantasie lebt sich hier aus. G eschweifte und grade, gefältelte und gebuckelte, gekräuselte und eingezogene Formen treten uns entgegen und w erden, je nach d er A rt des Lam pen-Postamentes, verw endet. Einfarbige Seide, Karton mit H andm alerei, W eberei und Stickerei oder auch duftiger blütenweißer Mull sind die verw erteten Stoffe. W e r da w eiß, daß ein geschmackvoll gewählter Lampenschirm in einer Zimmereinrichtung manchmal wie das Tüpfelchen auf dem »i« w irkt, w ird Einfälle dieser A rt aufrichtig zu schätzen wissen. . . d r . f r a n z s e r v a e s .

(20)

O INNEN-DEKORATION

ANTIKE W O H N R A U M E—BERLIN. SCHLAFZIMMER. VILLA W .—MÖNCHEN

(21)

INNEN-DEKORATION 403

D E R M O D E R N E B E L E U C H T U N G S K Ö R P E R

D

as Charakteristische des modernen B e l e u c h t u n g s ­ g e r ä t s liegt darin, daß sich der eigentliche A pparat d er Licht-Erzeugung dem A uge m ehr oder w eniger ver­

birgt. In dieser Richtung führen alle Fortschritte der modernen Beleuchtungstechnik folgerichtig zu dem E r­

gebnis, w ie w ir es schließlich bei der vollkommensten Form des modernen Lichts: bei e l e k t r i s c h e m L i c h t vor uns haben. A uch die Flamme selbst, deren Anblick bei den alten Beleuchtungsformen ein so wesentliches Elem ent der Stimmung war, schaltet hier für die unmit­

telbare künstlerische W irkung aus. Um auf das A uge an­

genehm zu wirken, muß sie irgendwie verschleiert w erden.

¥

F ür die k ü n s t l e r i s c h e G estaltung des modernen Beleuchtungskörpers haben sich daraus Schwierigkeiten besonderer A r t ergeben. D er Formgebung fehlt die feste m aterielle Grundlage. Beim alten Beleuchtungsgerät w ar sie in d er Sache selbst gegeben. So ergaben sich stilvolle Form en, für die z. B. das ölfassende Becken der Lam pe oder d er kerzentragende A rm des Leuchters den A usgangspunkt bildete. T e c h n i s c h e Form und k ü n s t ­ l e r i s c h e Form w aren hier noch Eins. Beim modernen

Licht entzieht sich d er technische Teil d er A ufgabe über­

haupt der künstlerischen Fassung. D afür setzen aber die Eigenschaften des elektrischen Lichts der Unterschiebung dekorativer Scheinformen um so w eniger Schranken.

D er dünne, biegsame Leitungsdraht und der leichte Glas­

körper m it der fast immateriellen Flamme: dam it kann man alles und nichts anfangen. Man kann das elektrische Licht als eine einfache Birne an einem D raht herabhängen lassen, oder man kann es auf das anspruchsvollste Deko­

rationsgerüste irgend einer entlehnten Stilform montieren, etw a einen romanischen R adleuchter oder einen Rokoko­

lüster daraus machen und dabei selbst die Form der Kerzen Vortäuschen — wie das üblich geworden i s t . . . .

Das sind freilich nur Scheinlösungen, die das eigent­

liche Problem umgehen. Die Lösung, w ie sie die k ü n s t ­ l e r i s c h e Gestaltung des elektrischen Beleuchtungskör­

pers verlangt, muß von der Sache selbst ausgehen. W eil der technische A p p arat der Lichtquelle kerne G rundlage bietet, so bleibt dafür nur noch das notwendige, also technisch ebenfalls bedingte B e i w e r k der Lam pe: vor allem die V erkleidung der Lichtquelle m it ihren tragenden und stützenden G liedern. So w ird der S c h i r m zum

A N TIK E W O H N R A U M E G . M . B. H .—BERLIN T O IL E T T E -T IS C H U . D IW A N IM SC H L A FZIM M ER

i m H L 8.

(22)

404 INNEN-DEKORATION

S O F A E C K E 1H E IN E M E M P F A N G S Z IM M E R A N T IK E W O H N R A U M E G . M. B. H . —B ERLIN

wesentlichsten G egenstand und T räger d er Form . W eil das elektrische Licht w eder zündet noch erhitzt, so ge­

nügt dafür das L eichteste und Z arteste von M aterial:

Seide oder sonst ein durchscheinender Stoff, der entw eder glockenförmig über ein D rahtgestell gespannt w ird oder lose an einem dünnen M etallreif hängt. Jedes schw ere A ufgebot von Form und M aterial — namentlich von M etall — w ird dadurch überflüssig. A ls T räger des Schirms genügen bei einer elektrischen Hängelam pe dünne K etten, die auf einer Scheibe zusammenlaufen und durch G ew ichte zum A uf- und N iederziehen d er Lam pe eingerichtet sein können. Bei d er Stehlam pe kom m t zum Schirm noch der Sockel, durch den zugleich d er Leitungs­

draht läuft. H ier hat man einen etw as freieren Spielraum in Form und M aterial. Die Sockel können aus Metall, H olz oder Keramik gebildet sein. Keramischen Sockeln gibt man mit V orliebe die Form von leuchterartigen Säulen, Kandelabern u. dergl. oder man gibt ihnen V asen­

form. H olzsockel — neuerdings vielfach verw endet — können bei reicher A usstattung und künstlerischer A u s­

führung auch mit Schnitzerei verziert sein. A uch F rag­

m ente alter M öbel w erden m itunter dafür verarbeitet.

In jedem Fall aber w ird die F a r b e das H auptgew icht d er künstlerischen W irkung tragen. D as farbenschöne

M aterial des Schirm s, einfarbig oder in künstlerischem D ekor gem ustert und durch die Transparenz-W irkung des brennenden Lichts gesteigert, bildet den H auptschm uck der Lam pe. H ier hat das helle elektrische Licht in der T at ein neues w esentliches Elem ent der f a r b i g e n S t i m m u n g in unsere m odernen W ohnräum e gebracht.

In d er vielfältigen G estaltung d er bunten oder einfarbigen L a m p e n s c h i r m e ist auch d er neuzeitliche Formwille schon deutlich in Erscheinung g etreten ...

W ährend indes die elektrische Steh- und Hängelam pe als die normale Beleuchtung des alltäglichen W ohnraum s in der äußeren Form noch m ehr oder w eniger an die Tradition d er alten Zim m erlam pe anknüpft, hat das elektrische L icht in der D e c k e n b e l e u c h t u n g etw as völlig N eues gebracht. A us dem öffentlichen Festraum , dem K onzertsaal, dem R estaurantsaal u. dergl. ist sie auch in die G esellschaftsräum e des reichen Privathauses aufgenommen w orden. A ls festliche Beleuchtung des Tanzsaals, des Musiksaals, des Speisezim m ers (hier als Ergänzung der intim enTischbeleuchtung durch elektrische Stehlam pen) bildet sie den H öhepunkt des modernen Beleuchtungskom forts. M it d er neuen A r t der A nw en­

dung des Lichts haben sich hierfür auch völlig neue Form en der B eleuchtungskörper herausgebildet. H alb-

(23)

INNEN-DEKORATION

ANTIKE WOHNRÄUME—BERLIN. TISCH- U. STANDLAMPEN. HOLZ UND KERAMIK

(24)

406 INNEN-DEKORATION

' ■'

A N T IK E W O H N R A U M E O . M. B. H .- B E R L I N S T A N D L A M P E N , T O IL E T T E -T IS C H U N D S C H E M E L

kugeln oder laternenartige K örper aus G las oder farbigem Stoff umschließen die Lichtquelle, die unm ittelbar an der D ecke oder an der W an d angebracht, auf eine dem Tageslicht ähnliche W irkung berechnet ist. Eine beson­

ders festliche Form der D eckenbeleuchtung sind auch die korbartigen L ü ster aus aufgereihten G laskugeln und Glasprismen, in denen die G lühbirnen emgeschlossen sind. D ie A nregung zu dieser V erw endung des G lases haben die K ristall-K ronleuchter des Rokoko gegeben.

So haben sich aus den Eigenschaften und dem G e­

brauch des elektrischen Lichts in der T at Form en er­

geben, in denen sich m ehr oder m inder klar die G edanken einer neuen Entwicklung, eines »Stils« des m odernen Be­

leuchtungsgeräts ankündigen. Ist das elektrische Licht

der H auptträger dieser Entw icklung, so finden w ir die Ü bergänge und A nfänge dazu natürlich auch bei den ändern, dem elektrischen L icht zum Teil vorausgehenden Erfindungen auf dem G ebiet der modernen Beleuchtungs­

technik: so vor allem beim G a s l i c h t . A uch das Gaslicht w ird aus einer unsichtbaren Q uelle gespeist. Doch bildet hier das M aterial d er Leitung, d er metallne G asarm eine viel w ichtigere Rolle für die Form -G estaltung als der elektrische D raht. Je m ehr sich indessen das G aslicht technisch vervollkom m net,das heißt dem elektrischen Licht nähert, desto ähnlicher w erden auch die Formen. Damit h at das elektrische L icht auch in der Stilentwicklung allmählich die Führung bekommen. Ihm gehört die Z u ­ kunft — technisch w ie künstlerisch, p r o f . k a r l w i d m e r .

(25)

INNEN-DEKORATION 407

V O N T E E - U N D K A F F E E - T A S S E N

A

uswahl ist A lles: — das Richtige für den richtigen _ A ugenblick wählen, heißt Geschm ack! Eine A u s­

wahl weise gew ählter K a f f e e - u n d T e e g e s c h i r r e wird dem K ulturzustande eines H auses Ehre machen und ist für eine gesellschaftliche Regie-Kunst unentbehrlich.. . .

*

Ein frisch behagliches Kaffeegeschirr, das D ir den braunen Frühtrank bringt, ist die Dominante für die Laune eines Tages, w enn es Dich entzückend anspricbt, ebenso kann ein häßliches dem Empfindsamen schon die K röte sein, die nach Zola jeder Mensch morgens verscheuchen muß.

*

D as Kaffee- und T eegeschirr hat seine Magie, seine tausend M öglichkeiten; möchten sich die Hausfrauen dessen bew ußt w erden zum Segen häuslicher Harmonie.

Es gibt nichts, was nicht Symbol wäre, nichts, das nicht etw as verraten könnte über seinen Besitzer, und w äre es auch nur die Tatsache, daß es von Nichts spräche und dam it der W ahlkunst jenes ein schlechtes Zeugnis aus­

stellte. Schöne Tassen haben i h r e S p r a c h e , sie tragen eine bereichernde N ote in die U nterhaltung, sie erfüllen uns mit glücklichen Vorstellungen, sie entrücken aus dem A lltag durch das Glück bunter Farbe oder edler Form. W arum diese Eigenschaften nicht a nwe n d e n ? . . . Im O s t e n gab es eine T assen-K unst, wie nirgendwo sonst auf der W elt und in der Geschichte. D ie j spanischen

Teem eister, w er entsänne sich ihrer nicht und ihrer Tassen­

wahlkunst für P oesie-gew eihte Teestunden, in denen man durch geschickte A uswahl der Tassen die Stimmung vorbereitete für den Genuß der verfeinertsten Lyrik 1 W elche künstlerische Schulung sie Generationen von Töpfern angedeihen ließen und welchen Einfluß sie auf das japanische Kunstbandw erk ausübten, — das ist ein goldenes Blatt im Buche der M enschheitskultur...

*

V ornehm e Japaner haben mir ihre Schatzkammern geöffnet. W asw a rd a rin ? Nicht G old, nicht D iam anten—

nicht Perlen — : T e e - T a s s e n , hunderte von Jahren alt, geweiht durch die Lippen eines großen Dichters und ge­

adelt durch die Kunst einesTöpfers, der sein ganzes Sinnen, T rachten und Fühlen ihrer Herstellung gew eiht hatte. In Seide gehüllt, in Lackschreinen verw ahrt, stellten sie ihren Besitzern die höchstmöglichen W erte dar und nicht nur ihnen, sondern auch allen ihren Landsleuten. Glückliches Volk, das ein Alltägliches zu Heiligtümern steigern kann 1

*

Ein A nfang zu solcher Entwicklung war auch bei uns einmal. D enken wir an Großm üttercbens Glasschrank und die Tassen mit den Schattenrissen lieber Freunde . . Vielleicht finden w ir w ieder zum Kultus der schönen Kaffee- und T eetasse zurück? Es w äre eine Bereicherung und zw ar eine M ö g l i c h e i k u n o g r a f v o n H a r d e n b e r g .

A N TIK E W O H N R A U M E O . M. B. H .-B E R L IN TE E T IS C H IM PARK M IT A LTEM PO R Z E L L A N

(26)

408 1NNEN-DEKORATION

D I E S C H E I N T O T E L A M P E

U

nter den H änden des A r­

beiters h atte sie geatmet.

A ls das glühende E rz sich in die Form ergoß, als das M e­

tall unter H ammer, Punzen, Feilen vibrierte und aufzu­

leuchten begann, als seine H ärte sich mit dem gleißen­

den Fall der Seide verband.

K onzentriertes Leben erfüllte die Lam pe bei ihrer G eburt in d er belebten W erk statt. . .

*

A b er je tz t hängt sie im Magazin, in R eih’ und Glied mit H underten gleich ihr ent­

w urzelter Schw estern: Sie ist nichts w eiter als ein M uster, die Illustration zu einer P reis­

liste. D u siehst nicht das Eigenleben ihrer Form en und ihres Metalls, nur U nterschiede der Zusammensetzung, der Zeichnung. Ein H andelsob­

jekt, eineW arel Man schmeckt nicht die Feinheiten d er A r ­ beit, man schätzt ab und rech­

net nach. H ier 100 Gramm Bronze mehr, d o rt etw as längerer Seidenvolant, ausgeglichen durch Einsparung von A rbeitszeit an anderer Stelle. Man vergleicht in G edanken mit der W are der Konkurrenz, und w ieder w ird gerechnet, w ie lange die Lam pe schon hier hängt und w elcher Zinsverlust daraus m ag entstanden sein.

Ein grauenhaftes System ist d as, diese A ufstapelung von W aren, die nicht m ehr sind als Rechen- und Speku­

lationsobjekt. So schreitet man in den gefüllten Gängen solcher M agazine w ie durch Leichenhäuser. H ier zu wählen und zu kaufen, ist für den Empfindsamen eine Qual.

Und trotzdem erw acht die m ißhandelte L a m p e w ie­

der zum Leben. W enn sie in ein » H e i m « eingeführt

A N T IK E W O H N R A U M E —B ER LIN . K R ISTA LL-LÜ STER

w ird und nun leuchten darf in einem ihr eigenen Raum und über »ihre« Familie. Da schwellen ihre G lieder von K raft, das M etall blinkt auf und die Seide erglüht im Prunk ihrer Farben. W ie ganz anders sind aber auch die Blicke, die jetzt die Lam pe empfängt. Man begrüßt sie als Kam eraden und H ausge­

nossen, m it jed er Linie und jedem Schmuck an ihr ist man vertraut. Man liebt ihren W uchs, man hat R espekt vor d er kraftvollen W ü rd e ihres Metalls. — So ist die Lam pe im »Heim« lebendig m it den Lebendigen, strahlt heiter den F esten und leuchtet ernst in die T rauer. Fragen w ir nicht m ehr, was sie g ek o stet, oder was sie je tz t »bringen« w ürde.

Freuen können w ir uns nun der neugew onnenen, neuge­

borenen Lam pe m it ihrem un­

schätzbaren , weil unbezahl­

baren Leben 1 . . . A . j a u m a n n .

£

D

ER S C H A F F E N D E muß den starren Stoff v er­

menschlichen. D as was w ir Kunst nennen, ist nichts anderes, als die unbew ußte Kraft , die M aterie m it menschlichem Gefühl zu durchtränken . . . »Kunst«

ist der Inbegriff alles Persönlichen, »Technik« dagegen der des Unpersönlichen. »M echanisierung« und »Kunst« — das ist eine gründlich unnatürliche Zusammenstellung.

*

U

nter allen M itteln d er V olkskultur ist der A n s t a n d i m G e r ä t des täglichen Lebens vielleicht das M ächtigste, weil es dasjenige ist, das d er Lebenshaltung absichtslos den Stem pel aufdrückt. D er G eist, der in den G eräten steckt, ist d er G eist der Z eit. . . s c h u m a c h e r .

A N T IK E W O H N R A U M E G . M . B. H .—B ERLIN. S C H R E IB M A P P E U . T O lL E T T E K tS S E N

(27)

INNEN-DEKORATION 4 0 9

AHT1KE W O H H - R A U M E -B E R U N . Z1ERT1SCHCH EN

» E I N S I C H T U N D V E R T R A U E N «

Z

eitliche und überzeitliche Schwierigkeiten bedrücken die Kunst. Die zeitlichen betreffen die Stoffe, die Verarbeitung, den M arkt; die überzeitlichen den inwen­

digen Prozeß der Formung. Dies muß eingesehen w er­

den. U nd keinem ist es zu verwehren, wenn er diese Schwierigkeiten sorgend bedenkt, keiner ist zu schelten, wenn er von da aus zu dunklen Zukunftsbildern gelangt.

*

A b e r in die S p h ä r e d e r T a t sollen diese Bedenken nicht hineinreichen. Niemals darf Einsicht zur Hemmung der schöpferischen A rb eit werden. Bedenkt, Mitmen­

schen: überall sind wir heute gebunden, nur in der W e r k ­ s t a t t sind w ir frei. Indem wir uns als denkende Men­

schen eine dunkle Zukunft errechnen, sollen wir immer daneben wissen, daß wir niemals a lle s berechnen können.

W ir haben bei unserm Rechnen nie die Gewähr, daß w ir alle F aktoren richtig in die Rechnung eingestellt haben. Das ist so richtig, daß wir sagen können: Jede

Berechnung, die zu einer fatalistischen Ergebung in ver­

meintlich U nabwendbares führt, ist f a l s c h. Keine Klug­

heit ist Klugheit, wenn sie den Menschen unfrei macht und seine T atfreude lähmt. Es gibt gewiß nichts Unabwend­

bareres, nichts Gewisseres, als daß Jeder einmal sterben muß. Dennoch hat ein großer Denker gesagt: »W ir müssen so leben, als ob wir niemals sterben müßten«.

*

Türm en sich Schwierigkeiten, verdunkelt sich die Z u ­ kunft, so heißt es der tiefen W ahrheit Goethes gedenken:

»W as ist deine Pflicht? — die Forderung des Tages.«

Dieser Pflicht zu genügen, ist i m m e r möglich, der großen Pflicht, die uns heißt, Tag für Tag zur W erk statt zu gehen, zu s c h a f f e n ohne Unterlaß, zu formen, zu ge­

stalten, unbekümmert um den G ang der Planeten und G eschicke, stets getrieben von dem einen hohen G e­

danken: das W eltgeschehen mag draußen s e i n e A rbeit tun, hier in der W erk statt tue ich die me i n e . A lles an­

dere ist Selbstbetrug; hier im V ertrauen ist die W ahrheit, die uns erlöst und alle G ötter zu Helfern macht, w. m i c h e l .

(28)

410 INNEN-DEKORATION

A R B E I T - W I L L E Z U R Z U K U N F T

D

ie Schicksals-Frage ist die: welchem V olk w ird es gelingen, den Q u a l i t ä t s g e d a n k e n mit dem W i l l e n z u r Z u k u n f t zu v e r b i n d e n ? . . Q ualität ist nicht Sache des Entw urfs, Q ualität ist das Endergebnis d er A rb eit, die K ünstler, Geschäftsm ann und A rb eiter gemeinsam leisten . . . W ille zur Q ualität ist die G rund­

lage für die gefestigte V erbindung all derer, die mit d er W a re zu tun haben. A u s dem Q ualitätsgedanken heraus gewinnen w ir eine neue Schätzung d er M enschen­

kraft. Siegt d er Q ualitätsgedanke, so richtet sich d er W e rt des M enschen nach seiner A r b e i t . D ie A rb eit muß einer tun um d er A rb e it willen. D as innere V e r­

hältnis zur A rb e it m acht den W e r t d e s M e n s c h e n aus.

G ilt im L ande nur gute und gediegene A rb e it, so w ird

das Bedürfnis, die H and zu rühren, ein entscheidender F aktor im V olksleben w e rd e n .. . D er Mensch ist nie un­

glücklicher, als wenn er nichts zu tun hat. In d er not­

w endigen H inw endung zur A rb eit, im Z w ang zur geistigen V e r t i e f u n g liegt d er T ro st des Besiegten. Seine A rb e it ist heilig, denn er ist arm. W eil er eingeengt ist an Produktionsm itteln, muß er sein Schaffen, sein W erk auf G ü t e , S c h ö n h e i t und E h r l i c h k e i t einstellen.

G u t e A r b e i t träg t den Keim d er W eiterentw ick­

lung in sich, gute A rb e it h at die K raft, aus sich heraus n e u e T r a d i t i o n zu bilden. In Z eiten gewaltigen Um­

schwungs darf man nichts hem m en, w as den starken W i l l e n z u r Z u k u n f t in sich t r ä g t . . . H eilig ist alle A rb eit, die Z ukunft in sich trä g t e d w i n r e d s l o b . R A TH & B A L B A C H -K Ö L N . E N T W U R F : C . M Ü LLER W O H N Z IM M E R . T Ä F E L U N G M IT E IN G E B A U T . V IT R IN E N

Cytaty

Powiązane dokumenty

Hinzu kommt noch, daß der amerikanische Bücherschrank 2 5 — 30 cm im Lichten hoch ist, die wenigsten Bücher aber diese H öhe haben, wodurch man bei niedrigen Büchern

wird nicht zum Hintergrund für ein silhouettenartig gegen die Helle des Tages sich abhebendes Muster, sondern über die Lichtquelle wird durch den Store einfach ein

Die zunehmende Erzeugung der Großbetriebe in einfachen Möbeln ist aber derart, daß sich in allernächster Zeit schon eine große Überproduktion fühlbar machen wird, die

91 Schrank-D iele im Dachgeschoß eines Landhauses.. 116 Treppe zum Dachgeschoß eines

So werden auch wohl nicht gleich alle die neuen Bedürfnisse ganz versiegen, an die wir uns in der vorausgegangenen Zeit so sehr gewöhnt haben, daß wir

voll starke und feine Beobachter, der G oethe war, wird auch durch m oderne Experimente nicht überholt sein, nie überholt werden können, w o es sich um

D ie dekorative Malerei, das Musterzeichnen, die Bauplastik und die gewerbliche Plastik empfangen ihre wertvollste Befruchtung durch die freie Malerei, freie Plastik und

gewerbler, Dekorateur, Architekt Lebrun hat niemals etwas Geniales im Sinne des rein schöpferischen eines Michelangelo, Goya oder Rembrandt und er beherrschte doch mit