• Nie Znaleziono Wyników

Innen-Dekoration : die Gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, Jg. 33, März

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Innen-Dekoration : die Gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, Jg. 33, März"

Copied!
79
0
0

Pełen tekst

(1)

B1BÜ8UÜÄ jjj' e is w x * "

D I E G E S / i i l T C W O H N C J N G S K Ü N S T I i v B I L D U N D W O R T * H E R A U S G E B E R y ä H O F R A T A L E X A N D E R K O G H . ?;I

P i ? m m J A H R G A N G . 1 | ® s ä

v •: - , - , ' V ' •. .-y..-.; • • • '• 'V' ... /-• - _ ;

iS flliS l 8 9 ? WSmMI

n.: _ ]MfT"* t ? T * ' ; •

m

1922

/x«v%S xsi& S ss

(2)

I N N E N - D E K O R A T I O N

DIE GESAMTE WOHNUNGSKUNST IN BILD UND WORT

H E R A U S O E G E B E N U N D G E L E I T E T V O N H O F R A T A L E X A N D E R K O C H

Ältefte und führende Kunftzeitfchrift für den Innen~ Ausbau und die Einrichtung von Schlölfern, Landhäufern,Kleinwohnhäurern, M ietwohnungen, von Gelchäftshäufern, Hotels, Reltaurants, ftädtifchen und ft ¿tätlichen G ebäuden, Luxusdampfern ufw. ufw.

E rs c h e in t m o n a tlic h . B eg in n d e s J a h r g a n g s im Ja n u a r. A b g a b e c u r im g a n z jä h rig e n B ezüge.

N a c h d e m A u s la n d b e fo n d e r e P re ife in d e r L a n d e s - W a h r u n g d e s B e ile lle rs.

VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH G.M .B.H. • DARMSTADT

MEISENBACH RIFFARTH &. C2

■™ GRAPHISCHE KUNSTANSTALTEN U N D KUNSTDRUCKEREIEN •— :

FERTIGEN

BUCHDRUCK- KLISCHEES IN: AUTOTYPIE

mA Photogr#phicÄ , TonLHcUrti *ta.

ZINKOGRAPHIE

5i T i c h » ! d b n a t t g * a , N o k s c L n i t t e a ©to»

CHROMOTYPIE

WMü.i.im n*cL U ikig*m V otU tf«»

xnrl« GALVANOS

i»d«m Klhekes« ia schürfst©* A u ifah rcn jj

DIE KUNSTDRUCKEREI £*

ILLUSTRIERTE KATALOGE PROSPEKTE ■ PREISLISTEN

ETC

B e r l in = M Ü N C H E N L e ip z ig

Die in fechlter, ftark v e r m e h r te r und verbefferter Auflage vorliegenden

B E U T I N G E R schen

A R B EITSVER TR A G E F ü r D AS B A U G EW ER B E

g e w ä h ric ifte n w egen ihres in praktifcher A rbeit erprobten Inhaltes dem Architekten, dem Bau­

herrn fowie den am W erke beteiligten Handwerkern volle Sicherheit. — Die 31 voll­

kommen gebrauchsfertigen, auf Schreibpapier gedruckten V erträge für alle Teile des Auf- und Ausbaues haben (für den G ebrauch in der W erkflatt dauerhaft gebunden) den Preis von

M. 7 2 ,—. Als E in z e lfo rm u la re werden fie je nach U m fang berechnet abgegeben.

N eben den A r b e its - V e r tr ä g e n lind von demfelben Autor

Koftenvoranfchlfige ffir das Baugewerbe

erfchienen und zum gleichen Preife käuflich. — Jeder Band umfaßt gegen 275 Seiten im Form at 20,5X 35 cm, auf Schreibpapier gedruckt, und koflet, dauerhaft gebunden, M. 72.—.

Ausführliches Verzeichnis gern zu Dienften.

D ie genannten Preife gelten nur für Deutfchland und find freibleibend.

V ER LA G SA N STA LT A LEX A N D ER KOCH

G . M . B . H . .

DARM STADT

(3)

B a n d XXXIII. A n z e i g e n - B e i i a g e zur „ in n e n - D e k o r a t i o n " , M ärz i 922.

LEDERSTÜHLE

Führendes u. bedeutendstes Unternehmen dieser Art.

*

E rz eu g u n g pon d e r R oh h au t bis zum fertigen L e d e rm ü b e l in d e n e ig e n e n B etrieb en in altrenom m ierter Q ualitäts- A usführung nach g e g e b e n e n und e ig e n e n Entrnürfen.

s ' s \

En g ro s Export

Lieferu n g in g a n z e n H äuten und im Ausschnitt.

Einzige deutsche Ledermöbelfabrik mit eigener Gerberei, eigener Färberei u. eigener Schreinerei.

Verbindung mit ersten Möbelfirmen und Architekten.

ALFRED BÜHLER

LEDERMÖBEL'FABRIKEN IN STUTTGART U* WIEN

L ed erfab rik in B eutelsbach.

M l i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i t i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i u i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i t i i i i i i i i i i i u n i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i n i i H i i i i i i i i i i i i i i i i t i i i i i ü

1922. m . i Wir bitten stets auf die „lnnen-Dekoration“ Bezug zu nehmen.

iJiiiiii .... .

(4)

M a rz T922. A n z e i g e n - B e i i a g e zur „ I n n e n - D e k o r a t i o n “. B a n d XXXIII.

111111111**11111111 n »iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiniiiiiiiiniiniiniiimi*«»***«»****!**»*»*11^

2 . § i n t f $ a n t e r

E n t l r o i - u . E x p o r t - P l ö b e l m e s s e

T e r m i n V e r l e g u n g !

•^MHHIBgMBWMBHWWHWimBBgKWMilWWBIBWWBB——y

Wegen Streiks und Aus­

sperrungen anstatt vom 25. Februar bis 5. März verlegt auf die Zeit vom

1 5 .-2 0 . M a i 1922

Veranstaltet vom

Verband Wür f Member glscher IfolzindusMrieller

G este G e le g en h e it fü r G rossisten und E x p o rte u re , die Q u a litä ts -E rz e u g ­ nisse d e r W ü rtte m b e rg is c h e n M öbel-In du strie vo llzäh lig k e n n e n zu lernen

5103 f i i i t i n H » i » n r n i i i i i N t » i i H i i i i i i m i i i i i i n n i n n i i i i n i n ? m i i n i i H i m i i i m m i H m i i m i i i t i i n i n n u i i M m t n i i i i i m n m i i i i i i m u i i n m i m i i n n m i n i i i n i i i i i i m i i n n n t t i i i i i n i i n m t t i t i i i i n i i i t i m n t

Please mention the ^Innen-Dekoration“ in writing to advertisers.

(5)

L E D E R M Ö B E L - U N D S T U H L F A B R I K

E R S T K L A S S IG E A U S F Ü H R U N G

WILLY BALAIJ

BERLIN-RUMMELSBURG

MUSTERLAGER BERLIN C., KÖNIGSTR. 48 BE], ZILIUS, FERNSPRECHER ZENTRUM 120 85,

0201010000020101009101000002010100000201020000020102020100000202010002020101000002010100000201020001000002010100000201010001000002010100000200020101000002010100000201

0101010000020190020002010100000201010000020002010100000201010000020101000002000201010000020101000002000100000200020101000002010100000200020101020002010100000201010000

(6)

WerK-rl'c tt&n

W y 'r i t c m b a r g » . M ö b e l f a b r i k e n

JULTIGAIRTIIR

^ MÖIBIE 1 JL(

Obige Firmen beieiligen sich alle an der II. Stuttgarter Engros- und Export-Möbelmesse

0 £ Bh a r d

(7)

VORNEHME WOHNRÄUME

GESCH ÄFTSRÄU M E ETC.

induitrieller und kommerzieller A rt

*

D A M P F E R - A U S S T A T T U N G E N • P A R K E T T B Ö D E N

fertigt nadi eigenen oder gegebenen Entwürfen in unübertrefflicher Ausführung

A. BEMBE g . m . b . h MAINZ

Hofmöbel- und Parkett>Fabrik

Gegr. 1780

M E R G E N T H E I M ■ K Ö L N ■ Z W E I B R Ü C K E N

Gegr. 1780

(8)

B C R U H V - 1 5 U H L A f l D f T i . n 9 ° 9 2

ATEÍ/C2 FM H liO ÍA Tin MAltSHE/l MCHITlltm K tH M M M L

KUNSTGEWERBL. SITZMÖBEL-FABRIK

BOCK & FEIL, MARBACH

7383

Qualitätsware

Eigene Lederfärberei

M ä rz Í922. A n z e i g e n - B e i l a g e zur „ In n e n - D e k o ra H o n “. B and XXXIII.

Var gbd äberopa Eder pä „Innen-Dekoration 1 vid förfrägning.

(9)

B a n d XXXIII. A n z e i g e n - B e i l a g e zur J n n e n - D e k o r a t i o n “. M ärz T922.

Wir bitten stets auf die „Innen-Dekoration“ Bezug zu nehmen.

(10)

M ärz Í922. A n z e ig e n - B e ila g e zur „ I n n e n - D e k o ra t i o n “. B a n d XXXIII.

D IE B E K A N N T E N M A L E R JULIUS M Ö S S E L - M Ü N C H E N U N D RICHARD THROLL-O F F E N B A C H A. M. W E R D E N SIC H A L S K Ü N S T L E R IS C H E M IT A R B E IT E R U N S E R E R F IR M A

A U S S C H L I E S S L I C H Z U R V E R F Ü G U N G S T E L L E N

S A C H S E & R O T H M A N N D. W . B.

M A L E R G E S C H Ä F T U N D W E R K S T Ä T T E F Ü R D E K O R A T I V E K U N S T S T U T T G A R T - H E I L B R O N N , H E G E L S T R A S S E 2 5 , F E R N R U F 7808 F R A N K F U R T / M ., E C K E N H E IM E R L A N D S T R . 9 1 , F E R N R U F H A N SA 6191 M A N N H E I M , F R I E D R I C H S R I N G T 6, 2 4 ... F E R N R U F 6612

Bij het schrijvon op advertentiiSn wordt men beleefd verzocht „Innen-Dekoration“ te vermelden.

(11)

B a n d XXXIII. A n z e l g e n - B e i l a g e zur „ I n n e n - D e k o ra f io n “. M ärz i 922.

T E L E G R A M M * A D R E S S E : T R E V I R I D A R M S T A D T

J O S E P H T R I E R

M Ö B E L F A B R I K

D A R M S T A D T

*

I N N EN * AU SB AU V O R N E H M E

M Ö B E L

*

m t m. a W ir bitten etets u l die „Innen-Dekoration“ Bezug zu nehmen.

(12)

ADLER-KNOTENFEDERN

S Ä M T L IC H E S P E Z IA L S O R T E N FÜR K LU B M Ö B EL

T A P E Z I E R E R S T I F T E - K A N N E L I E R T E N Ä G E L

JACOB ULLMANN,SÄS:HANAU d SCHWEINFURT.

KURT LÖBEL-BERLIN 0.112

M Ö B ELFA B R IK

F R A N K F U R T E R A L L E E 76

H E R R E N -

S P E I S E - UND SCHLAFZIMMER

S P E Z I A L I T Ä T :

V O R N E H M E R MITTELGENRE

IM PO RT E X P O R T

Telegramm-Adrefle : Löbelmöb el

F ü r meinen etwa 25 K unßblätter umfaflfenden K atalog ftelle ich M . 80.— in Rechnung. Diefer Betrag wird bei Erteilung eines Auftrages bezw.

Rückfendung des Kataloges wieder gutgebracht.

M ärz Í922. A n z e ig e n -B e ila g e zur „ In n e n -D e k o ra tio n “. B an d XXXIII.

S T IL -T A P È T E .N

fü r Salon, D am en zim m er, H e rre n - und S p eisezim m er

K ü n s t l e r - T a p e t e n

nach E n tw ü rfe n fü h ren d er K ü n stler

em pfehlen

f. SCHADE & Co., DRESDEN-A.

D . W . B . W a is e n h a u s s tra ß e 10, am C en tra lth e a te r Unsere Sonder Karten stellen bei Bedarf gerne zur Verfügung.

Please mention ih r „Innen-Dekoration“ in writing to advertisers.

(13)

LUDWIC ALTER

M Ö B E L F A B R I K

DARMJTÄDT

ENÇROI EXPORT

Kleine Mitteilungen.

V e r le g u n g d e r S t u t t g a r t e r M ö b e lm e s s e . D er V erband W ürttem berg. H olzindustrieller E. V. teilt uns mit, daß die von ihm in d er Zeit vom 25. F eb ru ar bis 5. März 1922 in A ussicht genom m ene „ Z w e i t e S t u t t ­ g a r t e r E n g r o s - u n d E x p o r t - M ö b e l m e s s e “ w egen des S treik s und d er A ussperrungen in d er w ü rttem b erg isch en Holz­

industrie v e r l e g t w erden m uß.

Infolgedessen w ird die M öbel­

m esse, die sich im V orjahr eines so reg en B esuches erfreute, vom 15. b i s 2 0 .M a i 1922 stattiinden.

F r a n k f u r t e r K u n s tm e s s e . Die se c h ste F ran k fu rter K unst­

m essew ird Sonntag, den 26. März, eröffnet w erden und bis O ste r­

m ontag, den 17. April, einschließ­

lich d a u e rn , und zw ar, wie auf d e r ießten H erbstm esse, in zwei g etren n ten A b te ilu n g e n : Die M essestände des deutschen K unsthandels und die K unst­

schau. Die M esse w ird wie im H erbst w ieder im S aal Löwen- stein, In d e r O eschlechterstube und den Hallen d e s R öm ers ein­

g erich tet. Die K unstschau hat als Them a „Die alte R eichs- und M essestadt Frankfurt a. M.“ und soll im K aiser- und K urfürsten­

saal und voraussichtlich auch im Saal „A lt-Lim purg“ aufge­

stellt w erden. A uskünfte und A nm eldungen b ei d er G eschäfts­

stelle d e r K unstm esse im Römer.

ENTWURFS-UND MODELLMESSE

’^hmitiüuujÿklleJur Künßfir uiuf Fadrifantax.

odrfft Jur aür fumJhjcwccßGdim [ndüjhiajnippeti

Dow £ Bis lpZZ

Ausfiunß' uiuf ArundHrpapinr durcK das

Me s s a m t f ü r d ie Mu s t e r m e s s e n i n Le i p z i g

l\St. Entwurfs- undAiüdäTmrße

M i t t e l d e u t s c h e A u s s t e l ­ lu n g 1922 M a g d e b u r g . Die

„M iam a“ w ird in ih re r 1. A btei­

lung „ S i e d e l u n g “ ein M uster­

g u t, sow ie M usteranlagen In Siedelungs- und K leinw ohnungs­

bau, ferner vorbildliche g e w e rb ­ liche B auten und g arten w irt­

schaftliche A nlagen schaffen.

D as B augew erbe w ird durch bauindustrielle M aschinen und G eräte v ertreten sein. — Die 2. A bteilung um faßt „ S o z i a l ­ f ü r s o r g e “. Die 3. A bteilung

„ A r b e i t “ g lie d e rt sich in Roh­

stoffw irtschaft, V erkehrsw esen, K om m unalw irtschaft, Industrie.

Die S o n d e r - A u s s t e l l u n g erstreckt sich auf die v e rs c h ie ­ densten Q e b ie te w ie „ D a s H a n d ­ w e r k “, „ K u n s t - u n d K u n s t ­ g e w e r b e “, „D orf- und W ald­

sch u le“, „Friedhofkunst“, „Sport und Spielt*, „Die R eklam e“ und auf die In teressen g eb iete d er Frau in einer S onderveranstal­

tu n g „ D i e F r a u “.

Geschäftliche Mitteilungen.

D ie se ith e r un ter d er F irm a J . B lanari in H am burg 4, Hein­

straß e 11, betrieb en e M öbel­

fabrik ist in eine Aktien-Gesell- schaft um gew andelt w o rd en ; sie trä g t jeß t den Namen H a n s a M ö b e l w e r k e , A k t i e n - G e - s e l l s c h a f t . In dem B etrieb w erden als S onderheit kleine eichene Speisezim m er zu billigen P reisen h erg estellt.

B ond XXXIII. A n z e ig e n -B e ila g e zur „ In n e n -D e k o ra fio n “.

März T922.

Prière de vous référer toujours ä la revue „Innen-Dekoration“ .

(14)

M arż i 922. A n z e i g e n - B e i l a g e zur „ I n n e n - D e k o r a i i o n “. B a n d XXXIII.

C A R L S T R A U ß

*L E D E R M Ö ß E L J

S T U T T G A R T -F E U E R B A O i

Ą

H f j u r i n g e c H J e c f f t a ö e n f ü c I t e c t i l e R u n f t

nüs-t:-

Ä . Si, iliHJagncc • Oicnftaöt Lüffüc.

ije r|M u n g f ln n f lb c f lc m f te t Seinen füc H Janflbefpam um gen/ Ö o tfiän g c/ ^ifcfj«

fletfen/ fotoie Riffen ufto. in öoilfom m en

[ \ ä \ U unfl tonftĄerfiten Rüpcnfacbcn. H3ir

flaben eine geofie

2

iuöäja(jl nitfleutfdjcc/ teilö 250 J a ijre alter fjanÖfkm pcl in Hluftecn/

flic befonfletó

30

c Otitóflattung üon D ie ta / Rcrten* unfl ^p eifejim m etn geeignet finfl.

Öectcetcn in D b erb ay em Öuccfj: D cifsfunfti)au3

¡jfuIiuX iH M adj/ ttlünrfien/ Sufltoigfteabe Ho.

7

.

Export nach allen Ländern

FABRIKATION n. hmuW. STO RES

S p IT Z E N - GARDINEN

BETTDECKEN LAM PENSCHIRM E

SPITZENHAUS

TI EFENTHAL & HALLE

F erropr.-A nsdd.

5105 und S5S8

STUTTGART

Tel.«Adr.» lie fc n h d le

A. B.C. C o d e 5th Edit

EDW IN M ETZ u. R O B E R T PAU L

H o fm ö b elfa b rik en

Z E U L E N R O D A Speise- und Herrenzimmer

---

Q u alitätsarbeit

---

N UR FÜR W I E D E R V E R K Ä U F E R ,

Var god Aberopa Eder pä „lnnen-D»korallon“ vld (örfrägning.

(15)

B a n d XXXIII. A n z e i g e n - B e i l a g e zur „ I n n e n - D e k o ra tio n " . M ä rz Í922.

N A C H E I G E N E N U N D G E G E B E N E N Z E I C H N U N G E N F E R T I G E N I N N U R E R S T K L A S S I G E R A U S F Ü H R U N G

BEUTTER 'S) LAUTH / STUTTGART

Wohnungs-

Einrichtungen Antiquitäten

St of f e u. S p itz e n

B e le u c h tu n g s­

k ö rp e r

L a m p e n sch irm e

Innendekoration in antikem S til

Carla Thiel-Pringsheim Elisabeth Gerstenhauer

B E R L I N W 15

-

M einekestraße 26.

A m K urfürstendam m ■ Telephon: Steinpl. 7503.

D ie waícfabare, lich iechie _S^ndbelüeidun$ für

■■g^ohnurtgen, Büros, JBBfenöflOentl-Bauien J

H l efc.

IN uß A C ll MÜNCHEN

j N r r o a E i Q - : b g ü d e i q . c i A i u N e

Al e scrib ir á io s an u n cian tes m e n c ió n e se el „Innen-Dekoration'

SITZMÖBEL-GESTELLE

(16)

Diisseldorier Broncebildsießerei G.m.b.H., Düsseldorf-OberHassel

B A U D E K O R A T IO N E N

U N D K U N S T B R Ö N C E N

je d e r A rt und G rö ß e in allen

1

Legierungen und getriebener Ausführung unter G arantie für getreue, künstlerische M o d e llw ie d e rg a b e M o d ell-V erklein erun g en und -Vergrößerungen.

-x ^ x W 5 C H O N E R T &. LEBRUN

Zeichnungen ■ » K , % W ^ « x x * W „r-rx , .x , ^

und D roben kostenfrei. ' SNN'' f ' :''xxx«;.x^ BERLIN S O . \ 6

V H l | | t K SCHMID5TRA5SE Sa. •

A lle A rten o o n D a u n e n d e c k e n , au ch Auf- u n d U m a rb e itu n g e n Don e ig e n e n Stoffen.

Georg Fr. Schaefer • Köln R ta g N o l^ O

Großes Lager aller Sorten Leder lür Möbelbezüge

Sp ezialität: E infarbig und antik

Saffian-, Schaf- und Rind-Leder

M ärz T922. A n z e i g e n - B e ila g e zur „ I n n e n - D e k o r a t i o n “. B a n d XXXIII.

Qualitätsarbeit

SPEZIALITÄT:

fertigt

Georg Fahrbach

G ü rzen ic h str. 21

KÖLN a. Rh.

Gürzenichstr. 21

__________46*2

SeeiersGMtuttiort

G e g r ü n d e t 1910 L c d d T l I O b ß l f c i b r i k T e le p h o n 4175

Vi preghhuno di rife rirvi sempre aila „Innen-Dekoration“ .

(17)

B a n d XXXIII. A n z e i g e n - B e i l a g e zur „ In n e n - D e k o ra lio n " . M örz 1922.

Tapetenfabrik Coswig » . m . b . H .

Coswig i. Sa.

Wir geben Bezugsquellen auf.

7637

Wir bitten s te ts auf die „ In n en d ek o ra tio n “ B ezu g zu nehm en.

(18)

GELOCHTE BLECHE

Enfru.ukarl S chulz

LOU 15 HERRMANN

M ä r i 192Z. A n ż e i g e n - B e i l a g e

2

ur „ In n e n -D e k o ra tio n * . B a n d XXXIII.

Blj hat sch rljven op »dvertentISn w ordt men b eleefd v e rz o c h l „Innen-Dekoratlon“ te verm elden.

(19)

SA N A TO RIU M AM K Ö N 1G SPA RK -LO SCH W ITZ BEI DRESDEN.

(20)

XXXlll. 1AHRGANG. DARMSTADT. MÄRZ 1922.

SAN ATO RIU M AM K Ö N IG S P A R K -L O S C H W IT Z

E IN E V O R B IL D L IC H E S A N A T O R IU M S -A N L A G E

D as Sanatorium am Königspark, dessen Entwurf von dem Münchner Architekten K arl Sattler stammt, erhält seine charakteristische Note durch den Gedanken einer Verlebendigung des Raumes.

Das Raumgefühl setzt schon bei der Gruppierung der Bau-Massen zueinander ein, und eine ästhetische W ürdigung der A n lage muß deshalb bei der A n a ­ lyse des Lageplanes ihren Ausgang nehmen. .

E s w ar für die Planung ein besonderer äußerer V orteil, daß sie, auf einen W urf entstanden, in einem Z u g zur Ausführung gelangen konnte, daß Baumeister und Bauherr in ihren Ideen zusammen­

gingen und der letztere mit feinem Formgefühl die Pläne mitlebte und mit Anregungen förderte. So trat der Raumgedanke in die W irklichkeit, frei von den Hemmungen, die sich so oft in der Praxis zwischen Konzeption und Ausführung stellen und so mancher Bau-Idee zum Schicksal werden. . .

Die einzig schöne L age auf den Loschw itzer Höhen ist voll und bewußt ausgenutzt, doch ohne jed es Schema. D ie einzelnen G ebäude sind jedes durch seine Stellung individuell charakterisiert.

D as Süd-Haus ist unmittelbar an den A bhan g ge­

rückt und erhebt sich mit breiter Front über D res­

den und dem Elbtal. Das Haupt-Haus dagegen

ist — wie aus dem Lageplan ersichtlich — so weit zurückgesetzt, daß eine doppelte Verwertung der Aussicht entsteht. Sie bleibt dem Haupthaus auch in einigen Metern Entfernung vom Abhang erhalten, und davor wird noch ein prachtvoller freier Aussichtsplatz geschaffen. H ier erhebt sich

— ein wenig zur Seite, nicht etwa gedankenlos konventionell in der Mitte — eine kleine Pergola, in w elcher eine Figur sich in leichter und scharfer Silhouette gegen den freien Raum abzeichnen sollte. — Glücklich ist ferner die Stellung des dritten H auses: — Bäder und Arztwohnung — zu nennen. Vom Badehaus öffnet sich über den kleinen Vorhof hinweg in einem Ausschnitt das Panorama talwärts, und über den niedrigen Speisesaal-Bau schweift der Blick rückwärts zum W ald hinüber.

Die drei Baukörper sind mit G eschick so zuein­

ander angeordnet, daß keines die A ussicht des ändern stört, und die richtige Lösung dieser Bau- A n lage bewahrheitet den Satz, daß die Kunst des Städte-Baues die Kunst ist, durch Bebauung R ä u m e zu b i l d e n , »Raumkunst« im höchsten Sinne.

Der architektonische Eindruck der A nlage ist der einer großen Ruhe. Keine laute Linie, kein bewußtes oder gezwungenes Andersseinwollen.

1922. U L I.

(21)

IHNEN-DEKORATION

fcwiiSiparfc S A N A T O R IU M A M K Ö H 1 G S P A R K -L Ö S C H W IT Z . G R O S S E TERRASSE

JTl flftjjfro% :

« J i S I I Xg — -

S A N A T O R IU M A M K Ö N IO SP A R K IN L O S C H W 1T Z BEI D R E S D E N G E S A M T -L A G E P L A N D . S A N A T O R IU M S M IT L U F T B A D U . PARK

(22)

INN EN-DEKORATION

(23)

84 INN EN-DEKORATION

SA N A T O R IU M A M K Ö N IO S P A R K -L O S C H W IT Z

Einheitlich herrscht das Mansarden-Dach, das hier vollkommen am Platze ist, im Sinne der besten Überlieferung: ein Wohngeschoß zu gewinnen, ohne das Gebäude zu erhöhen. Damit kommt ästhetisch eine einheitliche Horizontale in die äußere Erscheinung der Bau-M assen. Und w er einmal die Loschw itzer Höhen und ihre Bebauung aufmerksam betrachtet und aufrichtig beklagt hat, w ie deren Spitzen, G iebel und Türmchen rück­

sichtslos die Landschaft überschreien, wird diese ruhige, breit gelagerte Horizontale, die dort oben in Harmonie mit der sanften Linie der Höhen­

züge zusammenklingt, stets wohltuend empfunden haben. D ieses Südhaus wird in seinen Proportionen wirklich von dem Hügel getragen, es steht in der Landschaft, nicht, w ie so vieles Architektonische seiner Umgebung, g e g e n die Landschaft . . . .

Die formale Gestaltung im Äußeren und Inneren verm eidetjede Aufmachung, jeden oberflächlichen Bau -Luxus. D er Eingang ist einfach gehalten, ohne übertriebene Betonung. D ie Treppe, die so oft in mißverstandenem Historizismus als R eprä­

sentationsstück ausgebildet wird und Löcher in das Gebäude-Innere schlägt, die nicht im Verhältnis

H A U P T -H A U S , O S T -S E IT E U . F R O H STÜ C K S-H A LLE

zu den übrigen Maßen stehen, läuft einfach und selbstverständlich an der Außenwand hinauf. Ihre Zugänge sind in jedem Stock gut sichtbar, die Abschlüsse in den einzelnen Stockwerken sind in Bogenöffnungen reizvoll a u fg e te ilt...

DasH aupthausenthältdieGesellschafts-Räum e.

Bei ihrer Anordnung ist eine außerordentliche Fähigkeit der Durchgestaltung und Durchmodel­

lierung des Raumes entfaltet. Das Gelände ist hier ganz eben und bot keinen Vorwand zu einer Lockerung des Höhenschemas, doch ist die sche­

matische Höhen-Abgleichung bewußt vermieden.

Mit vieler Kunst ist eine architektonische A bsicht verw irklicht: eine Anzahl Räume so zu gruppieren und zu gestalten, daß jed er eine Einheit, ein ge­

schlossenes Ganzes ist und eine eigene Physio­

gnomie besitzt. Dies Prinzip ist hier besonders zu betonen, denn es bedeutet eine bewußte A b ­ kehr der unwahren Konvention, die so gern und unangebracht das M otiv der Räume-Flucht nach­

ahmte. Eine Anordnung, die, historisch aus be­

stimmten gesellschaftlichen Voraussetzungen er­

wachsen, heute nur noch sehr bedingte Geltung

besitzt und zudem in ihrer physiologischen W irk-

(24)

SANATORIUM AM KÖN1GSPARK-LOSCHW1TZ BEI DRESDEN. BLICK A U F DRESDEN V O N D ER TERRASSE DER BIBLIOTHEK.

(25)
(26)

INNEN-DEKORATION 89

ung der Zweckbestimm ung dieses Baus vollkommen entgegengesetzt w äre. Denn wo durch breite Öffnungen ein Raum sich in den ändern ergießt, entsteht als Raumwirkung eine Spannung, ein A n reiz zur Bewegung, der — ins Krankhafte über­

tragen — Nervosität und Ruhelosigkeit werden kann. — H ier ist jed er Raum endgültig gefaßt, in sich abgeschlossen und lädt zum Verw eilen ein. D iese Gruppierung gibt dem G ast, auf dessen Wohlbefinden vor allem Rücksicht zu nehmen w ar, das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, und das gesamte Leben erhält in diesen Räumen einen bestimmten Ton der Ruhe und Konzentration, die unerläßliche Atm osphäre eines Sanatoriums.

Die große H a l l e ist basilikal durchgebildet.

D ie Höhe ihres Mittelteiles ist nach den vier Seiten durch niedrigere A n- und Ausbauten ab­

gedämpft. Nach der Fensterseite zu konnte die niedrige Nische nur erreicht w erden durch einen Kompromiß in der Lösung der O stfassade — einen Erker-A usbau, — der aber im Sinne der inneren Raum-Entwicklung in Kauf genommen wurde.

Rechts vom Eingang führen wenige Stufen hinauf zu einem kleinen Gang, an d e m M u sik z im m e r und L e s e - R a u m liegen, einige Stufen tiefer gelangt man in das Billard- und R a u c h -Z im m e r . Das Musikzimmer macht einen langgestreckten, ge­

lagerten Eindruck, weniger durch die tatsächlich gegebene Proportion, als durch einige Kunstgriffe:

die tief heruntergezogenen Fenster und die raf­

finierte Nuance einer langen, flachen, genau in der Mitte aufgestellten Sitzbank. Konsequent im Sinne der schon betonten Raum -Abschließung sind die Türen angebracht: sie sitzen zurückhaltend in den W änden und haben einfache Abm essungen, kein Repräsentationsformat. — Zur ändern Seite der H alle befinden sich die Speiseräum e, der große S p e i s e - S a a l mit seinen hohen Fenstern, festlich, hell und anregend, daran anschließend ein kleinerer S p e i s e - S a a l mit einem runden A u s­

bau und A usgang in den G arten...

Das Kurmittel-Haus, das leider in seinem Zusam ­ menhang hier nicht gezeigt werden kann, bietet eine vollkommene und praktische Zusammenfassung aller im Sanatorium sbetrieb verw endeten physika­

lischen Therapien. Selbst das Luftbad — ein Stück eingezäunter H eidew ald — ist von den Bädern aus unmittelbar zu erreichen, eine ganz seltene und äußerst günstige Kombination. Das Sonnenbad liegt auf der obersten T errasse des Badehauses, voll nach Süden geöffnet. — A ls B ew eis, daß es in der ganzen A n lage keine »quantité négligeable«

gibt, seien die Kessel- und Maschinenräume er­

wähnt, die den ganzen K eller des Badehauses einnehmen. Technische Präzision und G ed ie­

genheit und sachliche Eleganz vereinen sich zu einem in seiner A r t unbedingt ästhetischen Eindruck für den, der diese Sprache versteht.

D ie W irtschafts-G ebäude liegen nach Norden, sie haben einen eigenen Zugangs- und Zufahrts­

w eg und sind gegen den Park vollkommen ab ­ geschlossen. Nach Süden öffnet sich der Park zum A bhang hin, dem er in Windungen und sonnigen, grünen Terrassen-Anlagen folgt, über Liegehalle, Rosengänge hinab zum Tennisplatz.

D ie E in r ic h tu n g und Möblierung eines solchen H auses bietet ganz besondere Schwierigkeiten.

G ar zu leicht bringen die Forderungen der H ygiene und der praktischen Instandhaltung in derartige Ausstattungen einen deprimierenden Z ug kranken­

hausmäßiger Gleichförm igkeit. Mit großem Fein­

gefühl ist hier auch in diesem Punkte jed es Schema vermieden. Die langen W ohnkorridore sind vorsichtig gegliedert. Ihre hygienische H ellig­

keit ist gemildert durch die Patina guter, alter Stücke aus aller Herren Ländern — Truhen, Schränke, Stiche, — die vom Besitzer in langer Sam m lertätigkeit zusammengetragen und so auf­

gestellt sind, daß das A uge, ehe es ermüdet, einen Ruhepunkt findet. D ieses Prinzip kehrt immer w ieder, so auf der Treppe, deren W ände durch das ganze Haus in kleinen Abständen mit feinen alten Japanern behängt sind, die zum Betrachten und Ausruhen auffordern. D ie gesamte A u s­

stattung — dies ist einzig das Verdienst des Bau­

herrn Dr. W e id n e r — hält, sowohl in den moder­

nen sachlichen M öbeln, als auch in den vielen antiken Stücken, dem strengsten Qualitäts-Maßstab stand. S ie bietet dem formgewohnten A u g e des Kenners Erholung, und für den Nichtkenner, der einen offenen, aufnahmefreudigen Blick besitzt, kann sie in hohem M aße anregend wirken. . . .

D as Sanatorium am Königspark ist ein Beispiel, wie eine A n lage von Grund auf modern empfunden sein, in der Raumauffassung ganz eigene W ege gehen kann, ohne sich äußerlich von hergebrachten Formen ostentativ zu entfernen. D er Schwerpunkt liegt in der innerlich wahrhaftigen Gestaltung der Räume, ohne Konzessionen an überholte reprä­

sentative Ideale. D ie B a u g e s in n u n g ist dabei im Einklang mit einer K u ltu r g e s in n u n g , dieihren Ausdruck und ihre Form nach ihren eigenen B e­

dürfnissen finden will, — w as ihr raumkünstle­

risch und ausstattend vortrefflich gelungen ist . . Die Qualität der Leistung ist dabei unaufdring­

lich und im Effekt so selbstverständlich, daß man ihr nachgehen muß, um zu den Triebfedern der künstlerischen A b sich t zu gelangen. Und — so paradox es klingt — es fällt uns oft schwerer, das Einfache und organisch gut G ew achsene zu analysieren, als die komplizierte Erscheinung.

Trotzdem und eben deshalb ist es innig zu wün­

schen, daß in unserer Z e it neben allen ihren lauten Taten auch so lch el Leistungen gekannt und ge­

würdigt w erden, die, um sich G ehör zu ver­

schaffen, leise reden...

d r.-i n g. m a r i e f r o m m e r.

(27)

9 0

INNEN-DEKORATION

» A U S B I L D U N G D E R S I N N E «

I

st das Streben nach Wohnlichkeit, das Verlangen nach Form , Harmonie der täglichen Umgebung, die nach­

drückliche Beschäftigung mit A r t und Gestaltung all der Dinge des äußeren Lebens, etwas im Grunde Überflüs­

siges? Ist es ungeistiges Genießertum, — oder lassen sich tiefere, im Geistigen gegründete Rechtfertigungen solcher materiell gerichteter Lebens-Äußerungen des K ul­

turmenschen finden? . . Sind nicht auch hier polwärts gerichtete K räfte am W erk? Haben nicht alle Dinge den Drang nach einer »höheren Form«, nach Durchgeistigung?

Metalle, Stein, Holz, die Stoffe der Pflanzen, die Stoffe der Tiere, sie alle d ie n e n dem Menschen, um durch ihn e rh ö h t zu w e rd e n . . W ie soll anders, als im Dienst der elementaren Bedürfnisse des M enschen, in H a u s und H a u s r a t , in den Schöpfungen des H a n d w e r k s und der K u n s t , die Materie diese Belebung, Beseelung er­

fahren ? . . . Und w ie können anders unsere Hände das Leben, das durch die Dinge zu uns reden w ill, erfassen und formen, als dadurch, daß wir u n s e r e S in n e und Nerven, diese einzigen Organe der Vermittelung zwischen G eist und Materie immer fe in f ü h le n d e r gestalten? . . Unbestechliche Prüfer, untrügliche -Bewerter der E s­

senzen der Dinge, A nzeiger von Störungen und von Har­

monien sind unsere Sinne. Stumpfen wir diese feinenW erk­

zeuge ab, so berauben wir uns des Kontaktes mit der Natur, entziehen uns einer Aufgabe, die uns gesetzt ist. Und je mehr wir sie schärfen, umso t i e f e r dringen wir ein in alle Äußerungen und Verkörperungen des lebendigen Geistes.

*

Prüfend, wenn auch oft unterbewußt, nimmt unser G e ­ h ö r all die tausend Schwingungen derTöne und Geräusche des A lltags und der häuslichen Umgebung auf. E s vermerkt die Klangfarbe, den Tonfall der Stimmen. Erschreckend scharf scheidet das hörende Ohr G ut und Böse. Gerne duldet es rhythmische Geräusche, sinnvolle Geräusche der Arbeit, es bäumt sich aber gegen den sinnlosen Lärm. . . Die Harmonie, den rhythmischen Ausdruck des tief­

sten Leidens und der höchsten Freude suchend, schuf das Gehör die edlen Instrumente: Sorgt, daß die Musik im Hause zum Genuß und nicht zur Plage werde! Übt Rück­

sicht! A llem Geistigen ist Ruhe dienlich, Lärm ist Unkultur.

*

Nach physischer und seelischer W ärme im Heim ver­

langt unser G e fü h l. E s bescheidet sich mit dem, was ihm geboten wird, aber prüft stets und kennt das Bessere . . E n t s c h e id e n d e Stimme in der Beurteilung alles G e ­ brauchs-Gerätes haben die »Tastkörperchen«, engverbün­

det zumeist mit dem kontrollierenden A uge. Sie wägen,

S A N A T O R IU M A M K Ö N 1 G S P A R K -L O S C H W IT Z ERKER IN D E R H A L LE D E S H A U P T -H A U S E S

(28)

DR. WEIDNERS SANATORIUM AM K Ö N IO SPA R K -LO SCH W ITZ BEI DRESDEN. B U CK IN D IE OROSSE HALLE IM H A U PT-H AU S

(29)

SANATORIUM AM KÖNIGSPARK IN LOSCHW1TZ BEI DRESDEN HALLE MIT A U F G A N G Z U ’ MUSIKZIMMER U N D BIBLIOTHEK

(30)

S A N A T O R IU M A M K Ö N IG S P A R K -L O S C H W 1 T Z B EI D R E S D E N . H A L L E M IT D U R C H G A N G Z U D E N SPE1SESALEN,

(31)

S A N A T O R IU M A M K Ö N 1 G S P A R K -L 0 S C H W IT Z BEI D R E S D E N . B U C K IN D A S R A U C H - U N D B ILLA R D -ZIM M ER

(32)

S A N A T O R IU M A M K Ö N IO S P A R K -L O S C H W IT Z BEI D R ESD E N BLICK IN D A S B IB L IO T H E K - U N D L E SE -Z IM M E R IM H A U P T -H A U S

(33)

SA N A T O R IU M A M K Ö N I G S P A R K - L O S C H W IT Z . B IB L IO T H E K - U N D L E SE -Z IM M E R IM H A U P T -H A U S

(34)

SA N A T O R IU M A M K Ö N IG S P A R K -L O S C H W IT Z B EI D R E S D E N B U C K IN D E N G R O S S E N SPEISE SA A L IM H A U P T -H A U S

(35)

S A N A T O R IU M A M K Ö N 1G SP A R K -L O S C H W IT Z BEI D R E S D E N .. KLEIN ER S PE IS E -S A A L IM H A U P T -H A U S .

(36)

S A N A T O R IU M A M K Ö N IG S P A R K -L Ö S C H W IT Z B EI D R E S D E N . BLICK IN DAS M USIKZIM M ER.

(37)

IHNEN-DEKORATION

fcwiiSiparfc S A N A T O R IU M A M K Ö H 1 G S P A R K -L Ö S C H W IT Z . G R O S S E TERRASSE

JTl flftjjfro% :

« J i S I I Xg — -

S A N A T O R IU M A M K Ö N IO SP A R K IN L O S C H W 1T Z BEI D R E S D E N G E S A M T -L A G E P L A N D . S A N A T O R IU M S M IT L U F T B A D U . PARK

(38)

1 0 2

INN EN-DEKORATION

S A N A T O R IU M A M K Ö N IG S P A R K -L O S C H W 1 T Z BLICK IN D IE W A R T E -D IE L E IM B A D E H A U S

ob das Gerät gut oder schlecht, uns zur Lust oder Unlust geformt ist. Sie wägen, richten und fordern kategorisch Abhilfe. Folgt ihrem Drängen! . . . Schlechtes Geräte, schlechte Formen sind böse Hausgeister. Eine einzige gute Form aber vermag dem kleinen Heim schon Inhalt zu geben, Schwerpunkt durchgeistigter Lust zu sein. . .

*

Und unser A uge, unser G e s ic h t s s in n ? W ie scharf­

sichtig — und doch w ie leichtfertig ist oft dieser schnellste Erfasser alles sinnlich Wahrnehmbaren! Mäßigen wir sein Eilen, laden wir ihn zum Verweilen, halten wir ihn zu kritischer Prüfung an! Dann gesellt sich dem Gesichts­

sinn brüderlich der Raumsinn, dann sucht das A uge in den wohlabgewogenen V e r h ä lt n i s s e n der Bestandteile des Raumes und der Möbel die sichtbare M u s ik der Dinge im Raum. E s prüft die maßstäbliche, farbige, stoff­

liche B e z ie h u n g aller Dinge im Raum , die voll leben­

digen Reizes sein können, — oder voll seelenloser Härte.

Scharf sieht das hellsichtige A u g e auf G esten, G e ­ bärden, Bewegungen; die A r t des Essens; auf Haltung und K leidung; es rügt das Häßliche, lobt das Schöne und zieht die unauffällige Eleganz der vorlauten Unruhe vor.

Nicht nur H a r m o n ie , sondern M e lo d ie in Form und Farben sucht das A uge. A m liebsten läßt es sich in an­

genehmen Rhythmen w iegen: darum liebt es die sinnvolle Musik der Farben im Stickw erk und Gew ebe, der fein

geschwungenen Kurven des Möbels oder Schnitzwerks, der edel geformten Schale, des Kunstwerks: — aller be­

seelten Gebilde, die — wie die Blume — von dem G e is t , der sie formte, in stillen Stunden erzählen . . . Vieles schon erschaute und ergründete das A uge, Unermeß­

liches ist ihm noch Vorbehalten: Seien w ir nicht träge! . . Stiefkind unter den Sinnen, rätselhafter sechster Sinn:

dunkler, noch kaum erforschter, von Zukunftsahnungen umglühter R a u m s in n , merkwürdiger Sinn der Raum­

orientierung: Erkenner des Aufbaues der Atom e und K ris­

talle, der Lebewesen und W elten ; Architekt auch im Reich derTöne, derFarben, desW ortes, der Gedanken; Ergreifer aller Form! . . Erbauer der Hütten, Dome, Pyramiden.

Bauer der Burgen, Türme und Mauern. Schöpfer der Schiffe, Brücken und Maschinen. Erbauer auch von Bett, Tisch und Stuhl. Grundlage des Formsinns und aller schöpferischen Gestaltung . . Den Raumsinn, Formsinn, den W illen zur Form auszubilden, ist A ufgabe d e rZ e it!

•K

Noch ist der niedersten Diener zu gedenken: A uch der G e r u c h s - und G e s c h m a c k s - S in n sind immerdar tätig in der Veredelung anorganischer und organischer Wesenheit. Urheber sind sie edlerer Pflanzen und Blumen, zarterer Früchte, reinerer Stoffe. Kunst der Küche, Chemie der Ernährung sind ihr Gebiet. Sie warnen

(39)
(40)

104

INNEN-DEKORATION

der Dinge um Euch! Sucht stets das Bessere! A uch die kleinste Behausung offenbare A ktivität der Seele und des Geistes . . Seid wach und munter! . . h u g o l a n g .

und schützen, locken und stärken, gewähren Glück und Genuß dem Menschen, der sich ihrer weise bedient . . W erdet feinfühlig und bewußt im Erleben und W erten

H E R M A N N K R E H A N -B E R L IN -W IL M E R S D O R F . B O HN EN R1LD ER Z U M »M ll.L IA R D E N S O U P E R *

(41)

MAX WIEDERANDERS. BÜHNE DES LUSTSPIELHAUSES—MÜNCHEN.

(42)

INNEN-DEKORATION

1 0 7

A R C H IT EK T M AX W IE D E R A N D E R S D A S » L U S T S P IE L -H A U S « — M Ü N C H E N

D A S » L U S T S P I E L - H A U S « IN M Ü N C H E N .

E IN U M B A U V O N M A X W IE D E R A N D E R S .

E

s wurde einem »jungen« Architekten der ehrenvolle A uftrag zuteil, den Saal des Kath. Kasinos in Mün­

chen, — der seit Jahren ein unglückliches Dasein des

»Theater-Sein-Sollens« führt, — ein zweckmäßigeres Aussehen zu geben. D er Saal stammt, als Umbau zu G e ­ sellschafts-Zw ecken, von Prof. Richard Berndl, dessen Assistent der Architekt einmal war. Ein Zeitraum von vierW ochen stand bis zur Eröffnung — und ein klein wenig Geld zur Verfügung . . . Der A uftrag bot also mehr Schwierigkeiten als Vergnügen. Nachdem der Architekt eine W oche lang täglich einige Stunden ohne Bleistift in dem leeren, finsteren Saal zugebracht und im Geiste seine Mittel überschlagen hatte, ergab sich folgende Lösung:

E s wurde der rechteckige Grundriß des Saales, — zur Steigerung und Konzentration der Raumwirkung auf die Bühne hin, — durch einen Proszeniums-Einbau mit Logen verändert und dadurch gleichzeitig ein Versuch zur V e r­

besserung der schlechten akustischen Verhältnisse mit Erfolg gemacht. Dem mußten auch eine Veränderung im Orchesterraum und eine neue resonierende Orchester­

brüstung abhelfen. Die Bühnen-Ö ffnung, 4 X 6 Meter lichtes Maß, — wurde durch zwei plastische Lisenen und ein diese verbindendes Profil umrahmt und, ohne daß dadurch eine Ablenkung geschähe, in ihrer Wirkung b e­

deutend vergrößert. Allenthalben mußten unzweckmäßige

Podest-Einbauten herausgenommen und durch Podien mit neuen Neigungen ersetzt werden, eine neue Bestuhlung in zweckmäßiger Anordnung bei größtmöglichster Raumaus­

nützung wurde aufgestellt. DieBeleuchtungs-Anlage wurde zum Teil verändert, Beleuchtungskörper aus einfachen Stoff schirmen wurden angebracht, Bodenbeläge gelegt.

A lle s Übrige blieb dem Maler zu tun übrig. B la u und G e l b sind die bestimmenden Farben des Raum es:

Drei sehr verwandte Töne in Blau im untern T e il, zwei Farbtöne in Zitronengelb im oberen Teil. Etw as Weiß und Gold wurde an geeigneten Stellen vom Bestand über­

nommen, — um zu sparen. Die Türen sind schwarz lackiert mit rot und gelb verzierten Ecken auf blauem Grund. Die Logen oben sind mit Vorhängen in einem fraise-artigem Rot abgeschlossen, um mit dem Schwarz etwas festlich-Feierliches und dem R ot etwas festlich- Heiteres zu bringen. D er Bühnen-Vorhang nimmt das Blau, Gelb, R ot nochmals auf und schließt den unver­

meidlichen Betonsturz — der die Korbbögen-Öffnung der Bühne nach unten horizontal abschließt und auf Grund der Vorschriften nicht umzubringen war — in seine W irkung ein. — D ie Bestuhlung ist zum Teil warmgrau gepolstert, zum T eil schwarz. Das Licht ist gleichmäßig verteilt und warmgelb. Die Gänge und Vorräume sind frisch weiß und grün, mit den schwarzen Türen zu dunkel­

1933. III. 3.

(43)

INNEN-DEKORATION

U M B A U V O N A R C H IT EK T M AX W IE D E R A N D E R S —M Ü N C H E N

violettem Bodenbelag. D ie plastischen Modelle sind von Knut-Anderson, München. — Treffliche Handwerker er­

möglichten es, den Termin einzuhalten, wenn sie auch erst fünf Minuten vor der ersten Vorstellung den Saal verlassen haben . . Das war immerhin ein positives Erlebnis. — Ein paar Kleinmöbel, die auf Seite 1 1 2 — 1 f 3 abgebildet sind, zeigen Versuche in einfacher dekupierter Schreiner-Arbeit in rotem und schwarzem Mattlack . . max wtederanders.

K

U N ST UN D Z E I T L A G E . E s kann keine Kunst existieren, in der die Z e i t - B e s t a n d t e i l e keine Rolle spielen. Die Kunst ist wie ein physikalisches Meß­

instrument zu betrachten, an dem W ärm e, H öhe, Lu ft­

druck der geistigen Zeitlage abgelesen werden können.

W er sich darauf einstellt, mit Aufmerksamkeit und Neu­

gierde in diesen Angaben zu forschen, dessen Verhältnis

z u r Kunst wird sich unfehlbar vertiefen . . h e i n r . r i t t e r . Z U S C H A U E R -R A U M IM » L U S T S P IE L -H A U S « IN M Ü N C H E N

(44)

INNEN-DEKORATION

MAX WIEDERANDERS. PROSZENIUM IM »LUSTSPIEL-H AUS«—MÜNCHEN

(45)

MAX WIEDERANDERS. SEITENGANG IM »LUSTSPIEL-H A U S«—MÜNCHEN.

INNEN-DEKORATION

(46)

INNEN-DEKORATION 111

U M B A U V . M AX W IE D ER A N D ER S

K Ö N N E N U. B A U E N .

W

ährend die Bibel von der großen Sintflut nur berichtet, in der A rche seien Vertreter jeder A rt gerettet worden, erzählt das babylo­

nische Epos, man habe H a n d ­ w e r k e r jeglicher Kunst dort­

hin mitgenommen. A uch wir befinden uns wieder in einer W oge, die alles verschlingt.

Manches Reptil wird heute eifrig mitgerettet, aber das K ö n n e n , das Beste unseres Besitzes, wird zum Teil ver­

gessen, — oder es wird ihm durch allerhand Verfügungen unmöglich gemacht, sich zu retten. W er aber nicht die Kraft hat, für sich selbst einzu­

treten, mag zugrunde gehn . . Unser H a n d w e r k beruht auf Tradition, ist damit das größte Problem der Erziehung, das w ir überhaupt haben. Ein Stück Volks-Sprache ist hier lebendig . . Deutsche A rbeit

beruht stets auf inneren G e- M. W 1E D ER A H D ER S. T O R E IM V O R R A U M . »L U STSPIE LH A U S«

V O R R A U M IM »L U S T S P IE L -H A U S «

gensätzen, aus ihnen heraus entwickeln sich Lebenskräfte.

Im Ausgleich zwischen Hand­

werk und Industrie kann man einen der gesündesten dieser deutschen Gegensätze sehen.

Die Industrie wird lernen müssen, daß jede Entwicklung unmöglich ist, wenn das ver­

erbte K ö n n e n d e r H a n d ausstirbt. Ein V olk wird erst dann ein Kulturvolk, wenn es erkennt, daß die Erfüllung des Berufes, des b ild n e r is c h e n W ille n s h ö h e r steht, als die

»Ausführung von Aufträgen«.

Die Schwierigkeit für das Handwerk liegt heute darin, daß nicht gebaut wird. W ir könnten uns wieder gesund bauen. Man nimmt uns alles, aber das einzige, was nur wir selbst uns nehmen können, ist das K ö n n e n . — B a u e n , um das Können zu erhalten: dieser Gedanke muß durchdringen.

DieErhaltung des Könnens bei der J u g e n d aber ist die wich­

tigste Frage, e d w i n r e d s l o b .

(47)

112 INNEN-DEKORATION

A R C H IT EK T MAX W IE D E R A N D E R S IN M Ü N C H E N W O H N Z IM M E R -M Ö B E L . S C H W A R Z - U N D RO TLA C K

» M E H R L A U N E I M H E I M ! «

M

ehr Humor, mehr gute Laune in unsere Zimmer!

W as kann uns denn anderes helfen in dieser schweren Z eit als Frohsinn und ein bißchen Freude? W ie lustig lassen sich manchmal Bilder hängen! W ie leicht ist es, die paar Möbel so zu rücken, daß sie nicht mürrisch herumstehen, sondern bew egt, anmutig und graziös! . . Ich erinnere mich, daß im Wohnzimmer meiner seligen Großmutter ein alter Barockspiegel hing aus geblasenem Glas, der entzückend verzeichnete; er ist mir in meiner Jugend Anlaß von tausend Späßen und vielem Gelächter geworden. A ls man in meinem Elternhaus einst den Be­

such eines als steif und hochoffiziell verschrienen V etters erwartete, räumten w ir alles bewegliche Möbel aus dem Empfangszimmer, und in die Mitte des Zimmers, auf den

Teppich, genau unter die Hängelampe wurde ein alter ehrwürdiger, höchstmonströser Großvaterstuhl plaziert, und über diesen witzigen Empfang befreundete sich der steife, offizielle V etter bald aufs herzlichste mit uns, und das neueingerichtete Besuchs - Kabinett blieb wohl ein halbes Jahr in diesem G elegenheitszustand...

Wahrlich, die nüchterne Sachlichkeit und der trockene Em st scheinen die Tauf gaben unserer jungen Generation zu sein. A b er es muß beileibe nicht alles erdacht, er- grübelt und ertüftelt sein! Unsere jungen Leute machen fast alle den Fehler, daß sie aus der Theorie zum prak­

tischen Leben wollen, aber man ist seit Adam Riese immer nur aus der Nutzanwendung auf die Theorie gegangen.

A uch die meisten Künstler dieser Z eit sind so, sie theo- retisieren, grübeln zu viel, sie arbeiten viel zu bewußt, — anstatt »frisch von der Leber weg« zu schaffen! . . A . v. s.

(48)

D E R R A U M A L S R A H M E N .

M E H R F A R B E IN D E R K L E ID U N G !

D

as ist falsch ausgedrückt, ich weiß es. R a u m ist etwas Dreidimensionales, das einen Mittelpunkt hat, eine A x e oder mehrere, auch Grenzen. Die W ände ge­

hören als wesentlicher Bestandteil zum Raum, sie be­

stimmen seine Form. Sie ra h m en den Raum, indem sie doch zugleich ein Teil des Gerahmten, des Raumes sind.

A llein, stehst du im Zimmer, bist auch du ein Teil da­

von, aber gleichzeitig fühlst du dich von Raum umgeben, umschwebt. Die Gesellschaft, die um den Tisch sitzt, ist umflossen, gerahmt vom Raum. A lles Leben, das den Raum kreuz und quer durchfurcht, raumschaffend, raum­

bestimmend, steht doch zugleich unter dem Druck des elastischen Raumes, der sich wie eine siebenschichtige Haut darum legt. In diesem Sinne ist der Raum »Rahmen«.

Vom Bilderrahmen gilt, daß er nie vordringlicher sein soll als das Bild. Man sündigt dagegen, aber die Regel bleibt es. Ebensowenig darf aber der Raum — mit Wänden, Tapeten, Teppichen, Möbeln — so laut sein, für die A ugen und für das Raumgefühl, daß er das intime Leben, das sich darin abspielt, erdrückt! Staats-Aktionen ereignen sich gemeinig­

lich nicht zwischen un­

seren vier Wänden.

Feste sind selten. Und w er wünscht sie grell und strahlend? Es hat sich ergeben, daß unser häusliches Leben desto erträglicher ist, je geräuschloser, aufreg­

ungsloser es verläuft.

Um dieses stillgetönte Bild einen schreienden, oder auch nur auffallen­

den Rahmen zu legen, wäre das nicht wider­

sinnig? W ir wundern uns über die stumpfen Töne, die Vorliebe für gebräunte Hölzer,die in früheren Stil-Epochen den Wohnraum kenn­

zeichneten. Sollte das nicht auf ein feines G e ­ fühl für Harmonie zwi­

schen Raum und Leben zurückzuführen sein, eher als auf stilistische Gründe ? Zu r Z eit der deutschen Renaissance war die Tracht bunt, der Raum braun. (Roh gesprochen.) Den gold­

gestickten oder bunt­

geblümten Gewändern des Rokoko entspra­

chen meistens weiß­

grüne W ände, oder helle Täfelung. Eigent­

liche Buntheit wurde nur als Kuriosität mal

gewagt. Siehe Sanssouci! Unsere Trächt ist noch weit farb­

loser geworden, die Lebensäußerungen, von Musik abge­

sehen, leiser. Doppelt schwierig ist es, nun einen geeigneten Rahmen für dieses Leben zu finden. Mit scharfem Kon­

trast geht es ausnahmsweise mal, etwa im Künstlerheim.

A b e r auch da fühlt sich der G ast bedrückt. Soll er viel­

leicht Indianertänze aufführen, wie es diesem Rahmen entspräche ? Noch farbloser, noch leiser als Kleid und Leben kann aber der Raum unmöglich werden. Im Gegenteil, die Teuerung bringt es mit sich, daß w ir das polierte Möbel weitgehend durch das gestrichene, be­

malte, also farbigere ersetzen müssen. W enn die B e­

wohner in dieser etwas bunten Umwelt nicht versinken wollen, werden sie eben s e lb s t m e h r F a r b e annehmen müssen. W arum auch nicht? Muß unsere K le id u n g auch im H e im notwendig grau und schwarz sein? Ist ein geblümter Rock, eine bunte Morgenjacke nicht eher am Platze? W äre es nicht ein guter Ausgleich, wenn der Aufenthalt in öffentlichen Lokalen allmählich zu teuer wird, dafür Ersatz in häuslichen Spielen und kleinen,

zwanglosen, lustigen Gesellschaften zu su­

chen ? Hierfür darf der Rahmen schon etwas lebhafter sein. Das braucht aber nicht so weit zu gehen, daß einer optischen W irk­

ung zuliebe, effektvolle

»Raumbilder« hinge­

stellt werden. Nein, der Raum ist nicht das Bild, der Raum ist immer Rahmen . . A . j a u m a n n .

*

K U N S T U. M O D E.

D

ie K u n s t hält die M o d e durch ihre Schönheit davon zu­

rück, in Narrheit aus­

zuarten . . Kunst oh n e Mode, die gibt e s ! Sie kann immer leben, wenn gleich sie auch der G e ­ schmacksrichtung sich nicht ganz entziehen kann; aber Mode ohne Kunst, die gibt es nicht!

Die Kunst kann oft mit sehr geringen Mitteln ausgeübt werden. Die Mode dagegen ist eine Verbraucherin. Um sie auszuüben,braucht man das, was G raf Monte- cucculi für das K rieg­

führenforderte: erstens G eld , zweitens Geld und drittens G eld ! . .

C H R IST IA N VON D R E C O L L . MAX W 1E D ER A N D ER S. N A H T IS C H C H E N M IT KASSETTE IN S C H W A R Z U C K

(49)

114 1NNEN-DEKORATION

V O M N E U E N E I N Z E L - M Ö B E L

V O N A R C H IT E K T K A R L P U L L IC H

D

er allgemeinen Auffassung, daß M ö b e l in einem Raum stets eine enge Verwandtschaft inForm, Farbe und Material haben müssen, steht der Begriff des » E i n ­ z e lm ö b e ls « feindschaftlich gegenüber . . W oher diese Feindschaft? W ie kam es, daß beinahe ein Dogma ent­

stand: — künstlerisch und kulturell wäre nur die »G ar­

nitur« von gutem Geschmack? . . Nicht zumindest ist die Massen-Fabrikation daran schuld, daß Vorurteile sich in dieser Hinsicht bildeten und befestigten. Die »Garnitur«

ist es in der Hauptsache, die in jeder Möbelhandlung immer wieder mit der gleichen oder wenig geänderten Stückzahl feil geboten wird, und man beobachtet nur zu oft, mit welchem Zw ang die Formgebung der einzelnen Stücke in eine A rt Familien-Verwandtschaf t hineingepreßt ist. So soll dieses Ornament, jene Schweifung des Hauptstückes auch bei den ändern Möbeln der Garnitur erscheinen— ,ob es dem Zw ecke des betreffenden Möbels entspricht oder nicht, ist einerlei, — Garnitur muß sein!

H ier äußert sich ein Philistertum ohnegleichen. So ent­

stand die öde Langeweile, die sich heute in den Markt- waren-mäßigen Speise-, Herren-, Schlaf- usw. Zimmern mit ihren ewig wiederkehrenden Zw angs-Einheiten in Tausenden unserer Bürgerwohnungen ausdrückt...

Fabrikant und Händler haben es dabei leichter so, das ist wohl die Meinung, — und der Käufer braucht nicht selbst zu denken. Ihm muß die Garnitur nur »gefallen«.

Leider ist aber seine Urteilskraft in Dingen des G e ­ schmackes durch jenes Nicht-Selbstdenken auf diesem Gebiete meist unentwickelt geblieben, und aus seiner Unsicherheit bei der Nachfrage entsteht dann das W irr­

warr im Geschmacklichen des Angebots. Die Vielheit der Formen im Detail, womit der Markt jahrein, jahraus als Folge überschüttet werden muß, ist das Ergebnis . . Es soll dabei nicht gesagt sein, daß »Garnituren« an sich unkünstlerisch, unkulturell sein m ü ssen . Sie s in d es nur eben auf dem Markte bedauerlicherweise gar zu oft.

Im gleichen Raume Möbel aufzustellen, die alle von­

einander in Form, Farbe und Material verschieden sind,

A R C H IT EK T KARL P U L L tC H - R E U T L I N G E N D A M E N -E M P F A N G S Z 1 M M E R M IT T E E -T IS C H

(50)

INN EN-DEKORATION

1 1 5

widerspreche, — so hört man vielleicht, — jedem Gesetz der Harmonie. Das Ergebnis wäre katastrophal! . . A b e r worin besteht denn eigentlich das »Gesetz der Harmonie?«

Doch gewiß nicht im andauernden Wiederholen des gleichen M otives! . . Töne, die sich in stetem W echsel aus Kontrasten der Linie, des Körpers und der Farbe zu A kkorden zusammenschmelzen, um vereint in ein ein- heitlich-Ganzes auszuklingen, — d a s ist Harmonie. . .

Vorurteile in Sachen des Geschmackes durch W o rte hinweg zu diskutieren, ist schwer, — durch A n s c h a u ­ u n g zu beweisen, ist besser. Dieses zu versuchen, hatte ich — in Stuttgart im vergangenen Jahre bei der Möbel­

messe und im Kunstgebäude — durch zwei Ausstellungen der hier abgebildeten Möbel Gelegenheit . . Es wurde nicht ein einheitlich eingerichteter Wohnraum dargestellt,

sondern » E in z e lm ö b e l« und Gegenstände verschie­

denster Formgebung in kontrastierenden Farben wurden gezeigt, die für allerlei Zw ecke erdacht, dennoch har­

monisch und geschlossen zum gegebenen Raume sich zu gliedern hatten. H a n d w e r k m e is t e r li c h e H e r s t e l ­ lu n g wurde bei jedem einzelnen Gegenstand angestrebt.

Im abgedunkelten Raume sollten die weißen, grünen, blauen und goldnen Lampen glühen, um ihr traulich-ge­

heimnisvolles Licht über die farbigen Möbel mit den er­

habenen Gold-Ornamenten und polierten Edelholz-Teilen spielen zu lassen. A n Räume dachte ich, wie die Dichter sie vielfach in Märchen schildern, und so manches Stüb- lein, dachte ich, ließe sich — auch in unserer farblosen Z eit der nüchternen Garnituren — mit solchen »Einzel­

möbeln« als märchenhaft funkelndes, harmonisches Heim

V IT R IN E IN S C H W A R Z E M S C H L E IF L A C K M IT G O L D O R N A M E N T IK . IN N E N : G ELB L A C K

E N T W : A R C H I­

TEKT KARL P U L L IC H IN R E U T L IN G E N

1922. 1 1 11.

(51)

KARL P U L L IC H . D A M EN -SEK R ETA R . G R Ü N L A C K , KIRSCH U . S C H W A R Z PO L IE R T KARL P U L L 1C H . R A SIE R -T1S C H C H EN . W EISSLA C K

gestalten. . . Ob mir der Versuch, eine solche Vorstellung zu verwirklichen, ge­

lang, das überlasse ich dem Urteile der­

jenigen, die jene — zum Teil hier abge­

bildeten — Räume und Einzel-M öbel in W irklichkeit gesehen h a b e n ...k . p .

Der auf Seite 1 1 8 abgebildete Spiegel hat auf weißem Grund erhabene Gold- Ornamentik und farbige Figuren. . . Die Spitzen- und Seide-D rapierung der auf Seite 1 2 2 abgebildeten drei L a m p e n ­ s c h ir m e ist entworfen und ausgeführt von Frau Professor Lang-Kurz, Stuttgart.

INNEN-DEKORATION

K L E I N E L E B E N S - W E I S H E I T E N

W

as für ein Unterschied ist zwischen mir und einer Uhr?« fragte im Gesellschafts-Spiele die Herzogin du Maine den Kardinal von Polignac . . . »Eine Uhr, Madame«, antwortete galant der Kardinal,

»zeigt die Stunden — und bei Ihnen vergißt man sie«. . . »Anekdoten«.

¥

D

as Leben ist kurz, — man muß sich einander einen Spaß zu machen versuchen...goetheim Gespräch miteckermann.

*

W

er sich selber nichts Gutes tut, was sollte der anderen Gutes tun?

E r wird seines Gutes nimmer froh. E s ist kein schändlicher Ding, denn daß einer sich selbst nichts Gutes gönnet. Sprüche des jes.-sirach.

*

W

enn dirs wohl geht, so denke, daß dirs übel gehen kann, wenn dirs übel gehet, so gedenke, daß dirs wieder wohl gehen kann . . sirach.

*

E

s waren zwei Frösche

,

ein optimistischer und ein pessimistischer.

Sie gerieten auf ihrerWanderung in ein Bauernhaus und fielen abends, als es dunkel ward, in einen Milchtopf. Die glatten W ände erlaubten ihnen nicht, hinauszukommen. Da seufzte der pessimistische, der sich nur mühsam über Milch hielt: »Ich trinke noch einen Schluck und dann sterbe ich . . Das Leben ist keines Kampfes w e r t . .« D er optimistische aber redete nicht, sondern hielt mit allen Kräften strampelnd sich an der Oberfläche, er a r b e it e t e furchtbar und unaufhörlich. Endlich fühlte er festen Boden! . . Da ging die Sonne auf — und er stand auf einem schönen Stück goldgelber Butter.

. .

Alexander

v.

gleichen-russwurm.

(52)

KARL P U L U C H —R E U T L IN G E N . E IN Z E L M Ö B E L : V IT R IN E , B C lC H ER -SC H R A N K , T IS C H L A M P E , K O M M O D E , S P IE G E L , R A SIE R T IS C H C H E N

(53)

1 1 8

INNEN-DEKORATION

KARL P U L L IC H K O M M O D E U N D S P IE G E L . B LA U , SILBER, G O L D

U

nsere W elt, hastend in Genuß und Erw erb, begierig, jede Minute zu erfüllen, hat merkwürdiger W eise den Sinn verloren, den unsere Altvorderen in so hohem Maße besaßen, den Sinn für die Heiligkeit der Z e i t . Einst Göttin — jetzt Milchkuh, ist Zeit nur dafür da, ausge­

beutet zu werden! . . Mit dem Schwinden des Sinnes für die Heiligkeit der Z eit sind wir der Schönheit der Z e it­

m esser, der U h r e n verlustig geworden. Man gehe in die modernen H äuser, — wo findet sich eine hohe D ie le n - u hr, ehrwürdig im Aufbau, kunstvoll das ziselierte Ziffer­

blatt und die Zeiger, eine jener Uhren mit einem klugen lieben A ntlitz, die den Hausbewohnern sorgsam mit hellem Schlage die Ewigkeit teilt und den unendlichen Fluß, den man Leben nennt, traulich macht, die nicht nur

von Minuten und Stunden, sondern auch von den Geheim­

nissen des Mondwechsels, von Tag und Monat zu reden weiß? . . . W o findet man noch die kunstvolle K a m in - U h r auf marmornem Sockel, in Goldbronze der A u f­

bau von Chronos, Genien und Grazien, von Putten und Schäferinnen, von Heroen und Göttervolk als Hüter des heiligen W unders: »Zeit«? . . . W o sind die seltsamen Meisterwerke aus A ugsburg, Nürnberg, G en f, London und Paris, jene geheimnisvollen Zauberstücke phantasti­

scher M echanik, die beim Stundenschlag ein liebliches Flötenspiel ertönen ließen und dazu — erstaunlich zu sehen — ein kleines Schaustück vorführten: Türchen öffnen sich, ein Pauker, ein Trompeter treten auf, be­

wegen ihre Instrumente, und über ein gespanntes Seil,

Cytaty

Powiązane dokumenty

gewerbler, Dekorateur, Architekt Lebrun hat niemals etwas Geniales im Sinne des rein schöpferischen eines Michelangelo, Goya oder Rembrandt und er beherrschte doch mit

D er Künstler ist nicht P roletarier, auch wenn er kein G eld h at; er kann nicht schöpferisch werden durch Organisation, die immer nur ein Ä ußerliches,

Es muß ihre Erscheinung aufs vorteilhafteste zur G eltung bringen; aber über diese Äußerlichkeiten hinausgehend, muß die Bewohnerin in ihrem Schlafzimmer, besonders,

D eshalb soll sich niemand scheuen, auch den Salon nach seinem persönlichen Geschm ack auszugestalten, damit sich der Besitzer oder vielmehr die Besitzerin darin

tigsten Punkte für die innere Gestaltung überhaupt, zur Heizungsfrage. Grundsätzlich sollte kein Erker angelegt werden, in dem nicht selbst, oder zum mindesten in seiner

naturen, die mit gleichgroßem Verständnis und unbegrenzter Liebe zur Kunst sich dem W erk der architektonischen Schöpfung widmen, läßt für die Zukunft noch viel erwarten;

scheint gebauscht in dem schw elgerischen B arock, die Tür- und Fensterbekleidung, die reiche Stoffgarnitur der Baldachinbetten, die sich zu wahren Thronhimmeln des

ofen. Gerade in unserer Zeit, der die Sicherheit eines einheitlichen Stiles fehlt, wird es das Zeichen eines geschulten Geschmackes sein, daß man sich von der