• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 84, Bd. 1, Autoren-Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 84, Bd. 1, Autoren-Register"

Copied!
105
0
0

Pełen tekst

(1)

REGISTER.

84. Jahrgang (5. Folge. 17. Jahrgang) 1913 I.

Ein * hinter einer Seitenzahl bedeutet P a t e n t , ein [] B u c h .

I. Autoren-Begister.

A b d e r h a ld e n (E.), Biolog. Feststellung der Schwangerschatt 49. — Isolierung von Glycyl-l-phenylalanin aus dem Chy- mus desDünndarm s 548. — Anaphylaxie­

studien 718. — Verss. über synthetische Fähigkeiten des Organismus des Hundes 1528. — Stoffwechselverss. m it einer automatisch Gewichtsab- u. -Zunahmen registrierenden Wage 2015. — M it Po- larisationsapp. kom binierte elektr. heiz­

bare Vorrichtung 2074.

A b d e r h a ld e n (E.) u. F o d o r (A.), S truk­

turisomere Tripeptido aus Glykokoll, d-Alanin und 1-Lcucin 97.

A b d e r h a ld e n (E.) u. F u c h s (D.), Gehalt der Proteine an 1-Tyrosin. Genauigkeit der Best. dieser Aminosäure 1609.

A b d e r h a ld e n (E.) u. H a n s l i a n (R.), Verh. von a-Pyrrolidoncarbonsäuro im tierischen Organismus 455.

A b d e r h a ld e n (E.) u. H ir s c h (P.), F ü tte ­ rungsversuche m it Gelatine, Ammonium­

salzen, vollständig abgebautem Fleisch etc. 550. — Verwertung verschiedener Stickstoffquellen im Organismus des Hundes- 722. — Salpeter u. Stickstoff­

stoffwechsel 1888.

A b d e r h a ld e n (E.) u. I n o u y e (R.), Ergeb­

nisse der totalen und partiellen Hydrolyse der Kokons des Ailanthusspinners und von Tailungseide 116.

A b d e r h a ld e n (E.) und K a s h iw a d o (T.), Kerne der Thymusdrüse u. Anapliylaxie- verss. m it Kernsubstanzen 442.

A b d e rh a ld e n (E.) u. K a u t z s c h (K.), XVII. 1.

Fäulnisverss. m it d-Glutaminsäure, y- A ini nohuttersäuro 513.

A b d e r h a ld e n (E.) u. L a m p ó (A. E.), Schicksal von in den Magcndarmkanal eingeführten einzelnen Aminosäuren etc.

550. — Verwertung verschiedenartiger Stickstoffquellen im Organismus des Hundes 722. — Stickstoffretentionen bei Fiitterungsverss. 1528. — Wrkg. von Ammoniumsalzon, Glucosamin und Gela­

tine auf die Stickstoffbilanz 1529. — E in­

fluß von per os verabreichtem Harnstoff auf den N-Stoffwechsel beim Schwein lgg9. — Stickstoff stoff wechselverss. 2163.

A b d e r h a ld e n (E.), L a m p é (A. E.) u.

L o n d o n (E. S.), Schicksal der im D arm ­ kanal sich bildenden Eiweißabbaustufen

1889

A b d e r h a ld e n (E.) u. P e t t i b o n e (C. V.), Physikal. Zustand von Proteinen u.

Raschheit ihres Abbauesdurch Fermente Bedeutung der Verdauung von Proteinen durch Pepsinsalzsäure für deren weiteren Abbau durch Trypsin. Beurteilung des Grades des Abbaues von Proteinen durch Fermente 631.

A b d e r h a ld e n (E.) u. W e il (A.), Bei Iso­

lierung der Monoaminosäuren m it Hilfe der Esterm ethode entstehende Verluste 430. — Aminosäuren der peripheren Nerven und der Leitungsbahnen des Rückenmarks 443. — Aminosäuren der grauen und weißen Substanz des Gehirns 1525. — Aminosäure CeH 13N 0 2, ge­

wonnen bei der totalen Hydrolyse der Proteine aus Nervensubstanz 1868.

147

(2)

A b d e r h a l d e n (E.), W e il (A.) u. B u o h a l (W.), Drehungsvermögen des Blutplas­

mas u. -serums verschiedener Tierarten 441.

A b d e r h a 1 d en (E.)u.W u rm (E.), a-Amino- buttersäure und D erivate 698. — Pyrro- lidoncarbonsäure und aus ihr aufgebaute Polypeptide 710.

A b e l (E.), Bariumiononkatalyse 1324.

A b el (E.) u. B a u m (G.), K atalytische Ablenkung 2086.

A b o u le n e (J.), siehe: S e n d e r e n s (J. B.).

A b r a h a m (H.), Klassifizierung von bitu­

minösen und harzigen Substst. 1304.

A b re s c h (E.), Entwässern von Rohtorf 1245*.

A c k e r (E.), siehe: K e lir m a n n (E.).

A c k e rm a n n (D.), Basischer Bestandteil der M uskulatur des Hundes und seine Beziehung zum Hexam ethylornithin 719.

A c k e rm a n n (E.) u. V a le n c ie n (C.), Kupfersulfatserum der Milch naoh Lyth- goe 128.

A cree (S .F .), siehe: M a rs lia ll ju n . (E.K .), N ir d lin g e r (S.).

A d a m (R.), Wiederherst. von Kochlaugen der Natronzellstoffdarst. 1250*.

A d a m s (E. B.), siehe: F r a n k l a n d (P. F.).

A d a m s (F. D.), Einw. von Differential-' druck auf Mineralien und Gesteine 1457.

A d a m s (L. H.), siehe: J o h n s t o n (J.).

A d a m s (M.) u. H o lm e s (A.), Piniennußöl 1929.

A d le r (P.), Verf., eisenhaltiges Kochsalz, bzw. Steinsalz zu weiß erstarrendem Prod. zu schmelzen 758*.

A d l e r - H e r z m a r k (J.), I I 20 2 u. Hippo- melanin 1521.

A d o lp h (G.), siehe: P i e t z s c h (A.).

A d s e r s e n (V.), Die angebliche T etanus­

toxin neutralisierende Wrkg. des Neurins u. des Betains 1526.

A g c a o ili (F.), siehe: G ib b s (H. D.).

A g e to n (C. N.), siehe: G ile (P. L.).

A g o s tin e lli (C.), Additionsprodukte der Styphninsäuro 1596.

A g o s tin o (E. D ’.), siehe: B o t t a z z i (F.).

A g u lh o n (H.), siehe: B e r t r a n d (G.).

A g u lh o n (H.) u. S a z e r a c (R.), A kti­

vierung mikrobischer Oxydationsverff.

durch Uransalzo 555. — Einw. der Uran- salzo u. des metall. U rans auf Bacillus pyocyaneus 830.

A h re n s (F. B.) u. H i n r ic l is e n (F. W.), Einführung in die praktische Chemie [1251],

A ig n e r (F.) u. F la m m (L.), Analyse von Abklingungskurven 496.

A ir ila (Y.), Bromural und Adalin 2055.

A itc h is o n (L.), siehe: I b b o t s o n (F.).

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t f ü r A n ilin - F a -

b r i k a t i o n , 2-Halogen - 5 - acidylamino - benzoylbenzoesäuren 196*. — Färben von Pelzen etc. 574*. — D arst. von Schwefelfarbstoffen 576*. — Färben von Leder 1478*. — Abfüllen von m it ätzen­

den Flüss. etc. gefüllten Glasballons 1478*. — Innere Anhydride (Lactame) der 2-Aminobenzoyl-o-benzoesäure und ihre D erivate 1481*. — Küpenfärbende Anthraehinonderivate 1557*. — Erzeu­

gung von waschechten Färbungen auf Baumwolle 1797*.

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t f ü r C h e m isc h e I n d u s t r i e , Verf., Stoffe jeder A rt durch Behandlung m it H ärtungs- oder Fäl- lungsm ittcln und leimartigen Substanzen wasserabstoßend zu machen 77*.

A k t i e n g e s e l l s c h a f t z u r V e rw e rtu n g v o n E r f i n d u n g e n d e s S te p h a n B e n k ö , Galvanisches Elem ent 198*.

A k t s c h o u r i n (J.), Kolophoniumseife und Kolophonium aus harzhaltigen Holzarten 1078*.

A lb e r d a v a n E k e n s t e i n (W.), siehe:

E k e n s t e i n (W. A lb e r d a v a n ).

A lb e r t (A.), Schwefelhaltige Derivate der Cyanhydrine von Aldehyden und Ke­

tonen 1800*.

A l b e r t (K.) und B c r e n d (L.), Harzartige, lösl. K ondensationsprodukte aus Phe­

nolen und Form aldehyd oder Formalde­

hyd abspaltenden Stoffen 351*.

A l b e r t (K.) u. L in d e (C. von der), Kon­

tinuierliche Behandlung von Metall­

abfällen m it Säuren oder sauren Laugen 1484*.

A lce o (O. G. d ’), s.: M a z z u c c h e lli (A.).

A ld r ic h (T. B.), Jodgehalt von Schild­

drüsen 1040. — Fütterungsversuche mit dem Lobus anterior etc. der Hypophyse 1045.

A le x a n d e r , Phonolith als Kalidünge­

m ittel 735. — Kohlensaurer Kalk als Düngem ittel 1225.

A l e x a n d e r (P.), Entschwefelung von vul­

kanisiertem K autschuk 25.

A l e x a n d e r - K a t z (B.), Titan- u. Zirkon­

glas 1637.

A le x a n d r o w (D. K.), y-Chloracetessig- estcr 1668.

A le x a n d r o w ic z (J. S.), Cellulose und celluloselösendes Ferm ent im Hepato- pankreassaft der Schnecke 1213.

A llb e e (A. G.), siehe: H a h n (A. D.).

A lle m a n n (O.) u. M ü lle r (W.), Ver­

brechen u n d Scheiden d er Käsereimolke 1995.

A lle n (E. T.), C re n s h a w (J. L.) u. Mer- w in (H. E.), Krystallformen und Lnt, stehungsbedingungen der Sulfide des Zn- Cd u. Hg 141.

(3)

2 1 9 5 A llen (H. S.), Photoelektr. Verh. des Eisens

im aktiven und passiven Zustande 1089.

A llen (I. C.) u. B u r r e ll (ß . A.), Ver­

flüssigte Prodd. aus Naturgas 1722.

A llen (L.) u. A u e r b a c h (M.), U nters, von Kopra 1305. 2183.

A lle n d y (R. P.), L’Alchimie e t la Médecine [1560],

A llg e m e in e E l e k t r i z i t ä t s - G e s e ll­

s c h a f t, Verbesserung derm agnet. Eigen­

schaften von legierten Blechen 85*. — Verbesserung der mechanischen Eigen­

schaften zusammenhängender Körper aus Wolfram eto. 700*. — Leichtes Lager­

metall 1316*.

A lp e rs (K.), Nachweis von Phosphor in einer Leiche 1069.

A ltb e rg (W.), Monomolekulare Jonen in Gasen. Messung der Dimensionen von Molekülen 585.

A lte r th u m (H.), Halleffekt in Metallen bei tiefen Tempp. ; Theorie des Magnetis­

mus vom Standpunkte der Quanten­

theorie 370. — Halleffekt bei tiefen Tempp. 1171.

A lvisi (U.), Tätigkeit des Fluors in der N atur 30.

A m ad o ri (M.), Fähigkeit der Halogenide des Kaliums, feste Lsgg. bei hoher Temp.

zu geben 223. — Verbindungsfähigkeit der alkalischen Fluoride und Phosphate 996. — Verbindungsfähigkeit des Fluo­

rids, Chlorids und Phosphats von Blei 1092.

A m a d u z z i (L.), Righische leuchtende MM.

bei einer m it Wechselspannung erzeugten Entladung 491.

A m a g a t (E. H.), Gesetze der korrespondie­

renden Zustände 981. — Innerer Druck in Flüss. 982. -— Sättigungskurven u. Gesetz der korrespondierenden Zustände 1646.

A m an n , (A.) siehe: B r e d t (J.).

A m b erg (S.) u. J o n e s (W.), Hefe u. Hefe- nuclcinsäure 940.

A m b e rg e r (C.), Kolloide u .ih re praktische Verwertung 1452.

A m b le r (J. A.), siehe: J o h n s o n (T. B.).

A m b ro n n (H.), Dispersion der Doppel­

brechung in den Mischkrystallen von Strontium- und Bleidithionat 1262.

A m b ro n n (R.), Elektr. Leitfähigkeit von Glas und Bcrgkrystall 1070.

A m broz (A.), Denitrobacterium thermo- philum 1448.

A m e se d e r (F.), siehe: Z e y n e k (R. von).

A m m an n (L.), siehe: L i n d e t (L.).

A m th o r (R.), P rehnit 326.

A n ce lin (R.), siehe: P e t i t (G.).

A n d e rse n (A. C.), s.: S ö r e n s e n (S. P. L.).

A n d e rse n (O.), E pidot und andere Mine- . rale aus Pegmatitgängen in G ranulit 53.

A n d e r s o n (D. G.), s.: P a t t e r s o n (T. S).

A n d e r s o n (E.), Oxydation von Aldehyden durch wss. Bromlösung 1678.

A n d e rs o n (E.) u. N o y é s (H. A.), Calori- m eter zur Best. der Lösungs- u. Neu- tralisationswürmo 1645.

A n d e r s o n (R. J.), Organ. Phosphorsäure- verb. des Baumwollsamenmehls 818.

A n d e r s o n (R. P.), Tragbarer Peterson- Palmquist-App. 1255.

A n d o u a r d (A.), Verunreinigungen des Kochsalzes 952.

A n d re (F.), siehe: R e i t z e n s t o i n (F.).

A n d ré (G.), Hydrolyse und Verdrängung der in den B lättern enthaltenen Stick­

stoff- und Mineralsubstanzen durch Wasser 634. — Wanderung der Mineral­

bestandteile und ihre Verdrängung bei den in Wasser eingetauchten Blättern 1209.

A n d re a e ( J. L.), Dichtebest, fester K örper 1163.

A n d re w s (L.), Angebliche Explosions­

fähigkeit des U ranylnitrats 381.

A n d r l ik (K.) u. S ta n ë k (V.), Saturation in chemischer Beziehung 1071. — Reini­

gung der Zuckerfabriksabwässer m it Hum in 1370.

A n d r l ik (K.), U r b a n (J.) u. S ta n ë k (V.), Vergleichende Anbauversuche m it Rüben­

samen 649.

A n g e li (A.), K onstit. der Azoxyverbb.

1672. — Polyazoxyverbb. 1761.

A n g e li (A.) und V a lo r i (B.), D erivate des Azoxybenzols 1414.

A n g e lic o (F.), Pikrotoxin 533.

A n g e lic o (F.) u. C a ta la n o (G.), Vork.

von Formaldehyd in den Säften grüner Pflanzen 1352.

A n g e lic o (F.), C o p p o la (A.) u. S p a n ö (A.), Oxymethylfurfurol 934.

A n g e lis d’O s s a t (G. do), siehe: O s s a t (G. de Angelis d’).

A n n e le r , (E.) Alkaliabgabe von Arznei­

flaschen 2172.

A ns (J. D’), Saure Sulfate und Pyrosulfate des Na, K u. Ammoniums 2017.

A n s (J. D’) u. S ie g le r (R.), Löslichkeits- isothermen 25° der Erdalkalinitrate in Wasser-Alkoholgemischen 1395.

A n s e lm in o (O.), Ceolat 1054. — Arznei­

m ittelverkehr des Jahres 1912 1453.

2171. — Kephalidon 1538. — Tinkturen 2172.

A n s e lm in o (O.) u. G ro ß h e im (H.), Rk.

des p-Lactylphenetidins m it Bromwasser 459.

A n s e lm in o (O.) u. G u s n a r (L. von), Tinc- tu ra Rhei aquosa 646. — Hexal 1998.

A n s e lm in o (O.) u. M a n d k e (A.), Iden.

147

(4)

titätsreaktion der Carbolsäure m it Brom­

wasser 1543.

A n th e s (E.), siehe: S t a u d i n g e r (H.).

A o k i (K.), siehe: D o ld (H.).

A o k i (T.), Verwertbarkeit von alkoh.

H ühnerherzextrakt als Antigen bei Kom- plementbindungsrk. 964.

A r b e i t e r (E.), Mineralog.-chem. Unterss.

an Markasit, P y rit u. Magnetkies 1933.

A rb u s o w (A.), D arst. von Nitrilen derF ett- reihe 1416.

A rb u s o w (A .)u .K a rta s c h o w (A .), Verbb.

des Äthylesters der phosphorigen Säure m it Halogensalzen des Silbers 1394.

A rb u s o w (A.) u. T ic h w in s k i (W.), K ata- lyt. Zers, des Phenylhydrazins durch Monohalogensalze des Kupfers 1415. — D arst. substituierter Indole durch katalyt.

Zers, von H ydrazonen 1415.

A r c h b u t t (L.), App. zur Prüfung von W.

durch Messung der elektr. Leitfähigkeit 485.

A r c ic h o v s k ij (V.), Giftstoffe verschie­

dener Konz, und Samen 1991.

A rm s b y (H. P.) u. P r i e s (J. A.), Einfluß des Stehens und Liegens auf den Stoff­

wechsel des Rindviehs 1123.

A rm s tr o n g (E .F .), s.: A r m s tr o n g (H. E.).

A r m s tr o n g (H. E.), A r m s tr o n g (E. F.) und H o r t o n (E.), V ariation bei cyan- haltigcn Pflanzen 2161.

A r m s tr o n g (H. E.) u. E y r e (J. V.), E in­

fluß von Nichtelektrolyten auf die Lösl.;

N atur des Auflösungs- und Fällungsvor­

ganges 1802.

A r m s tr o n g (H. E.) und K le i n (C. A.), Verh. von Farben u nter den Bedingungen der P raxis 2169.

A r m s tr o n g (H. E.) und W o r le y (E. P.), N atur des liydrolyt. Prozesses 899.

A r n d t (F.), Kurzes chemisches Praktikum für Studierende der Medizin und Ärzte [578]. —- Aromatische Isothioharnstoffc u. Orthothiokohlensäureestcr 1587.

A r n d t (K.), Explosionsgefahr von M ethyl­

alkoholdämpfen 77. — Anorgan. Elektro­

chemie 1487.

A r n d t (K.) u. K u n z e (H. H.), Geschmolz.

K arnallit 224.

A r n h e im (F.), siche: R o n a (P.).

A rn i (E.), siehe: C a rd o s o (E.).

A rn o ld (J . P.), Origin and H istory of Beer and Brewing, from prehistorie tim es to the beginning of Brewing Science and Technology [1560],

A rn o ld (V.), H äm atoporphyrin aus Kohlen­

oxydblut 814. — H äm atoporphyrinurie bei Abdominaltyphus 834. — Arnoldsche H arnreaktion m it Nitroprussidnatrium 1633.

A rn o u , Wässern der Nüsse 1714.

A ro n s o n (H.) u. S o m m e r fe ld (P.), G iftigkeit des H arns bei Masern etc. 2171.

A r r h e n i u s (S.), Theories of Solutions [578]. — Molekulartheorie 1158.

A r t m a n n (P.), U ranyljodate 783. 1812. — Phosphorbest, im Eisen und S tahl 1839.

— Nachweis von salpetriger Säure neben Ferrisalzen 2002.

A s c h m a r in (P.), siehe: F a w o r s k i (A.) A s c h o ff (K.) und H a a s e (H.), Moste der

Nahe etc. 1714.

A sc o li (V.) u. S i l v e s t r i (S.), Gefrier­

fleisch 47.

A s h c r o f t (E. A.), Amide, Cyanamide und Cyanide der Alkalimetalle 973*.

A s h e r (L.), Innere Sekretion 1782.

A s k e n a s y (P.) u. R e n y i (E. L.), Auftreten von Stickoxyden beim E rhitzen von Braunstein im Luftstrom e 686.

A s to n (J.), Verfestigung von Legierungen u. Magmen 1662.

A s tr u c (A.), siehe: J a d i n (F.).

A ta c k (F. W.), Volumetr. Best. von Cr, Vd u. Fe nebeneinander 1461.

A t en (A. H. W.), Modifikation d. Schwefels 683.

A tk in s (W. R. G.), siehe: W a lla c e (T. A.).

A tk in s (W. R, G.) u. W e r n e r (E. A.), Ein­

fluß von Salzen auf die dynamische Iso- merie von Ammoniumrhodanid u. Thio- harnstoff 514.

A u b e l (E. van), L atente Verdampfungs­

wärme der Metalle 1261. — Brechungs­

quotient von Stoffen bei ihrer kritischen Temp. 1654.

A u b e r t (A. B.), siehe: R o g e r s (A.).

A u b r y (L.), siehe: K ä m m e r e r (H.).

A u e r b a c h (E. B.) u. L a n g e (K.), Ver­

flüchtigung von Vanadinsäure durch Halogene 1097.

A u e r b a c h (F.) u. P ic k (H.), Alkalität von Pankreassaft u. D arm saft lebender Hunde 444.

A u e r b a c h (M.), Gehärtete F ette 1471. — siehe: A lle n (L.).

A u g e r (V.), Volumetr. Best. des Urans 1138.

A u g s p u r g e r (L.), siehe: W a lla c h (0.).

A u g u e t, Best. der Jodzahl der Fette nach H übl und Wijs 63.

A u g u e t (A.), Best. von Stärke u. Dextrin in Dragées etc. 1789.

A u ld (S. J . M.), R o ßkastanie als F u tter­

m itte l 1360.

A u ld (S. J . M.) und M o ssc ro p (T. D.), Messung der try p t. Proteinhydrolyse durch Best. des freigemachten Tyrosins

1787- . , . •

A u lic h , Rohstoffe in d e r E is e n in d u s tr ie 1550.

A u m a n n , siehe: S c h w a r z (L.).

(5)

2 1 9 7 A u ssc h u ß f ü r E i n h e i t e n u. F o r m e l-

g rö ß o n (A E P .), Beschlüsse 204.

A u s tin (J. H.) u. R i n g e r (A. I.), Phlor­

rhizin und milzloser H und 1618.

A u te n r ie th ( W .)u .F u n k ( A .) , Colorimotr.

Bestst.: nierendiagnost. Methode, Best.

des Rhodans im Speichel und des Jods im H arn 661. — Colorimetr. Best. der Wasserunters. m ittels des Autenrieth- Königshergorschcn Colorimeters 1136.

A u w crs (K. v.), Oxycarbonsäureester des Cumarons, Thionaphthens und Indol i und deren Alkylierungsproduktc 287. — Spektrochomio von Verbb. m it einer gem.-Dialkylgruppo 1336.

A u w ers (K. v.) u. S c h m id t (M.). K onstit.

der Chloride von 1,2- und 1,3-Dicarbon- säuren 1334. — ;v/,-/-Trichlor-/?-oxy- buttersäure u. y,y,y-Trichlorcrotonsäuro 1336.

A u zay (P. Turquand d ’), siche: T u r - q u a n d d ’A u z a y (P.).

Awo, Aufhängung von Bleiwandungen 570.

Aye, Chininbestst. in Chinarinde m ittels ' Pikrinsäure 661.

A y ls w o r th (J. W.), Lös!., schmelzbare, harzartige Kondensationsprodd. aus P he­

nolen u. Formaldehyd 1481*.

A y re s (W. S.), Techn. Probleme der Stcin- kohlenverarbcitung 1152.

B a a t (W. C. de), siehe: S c h r o in e m a k o r s (F. A. H.).

B a b iy (J . ), Angeblich konstantes Vork.

von Jod im Zellkern 1351.

B a ch e m (C.). siehe: L eo (H.).

B a c h m a n n (F.), Obligat anaerobe Bak­

terien 555.

B a c h m a n n (W.), Bestst. des Hohlraum- volumcns im Gel der Kieselsäure 1086.

— siehe: Z s ig m o n d y (R.).

B ack (E.). siehe: P a s c h e n (F.).

B ä c k e r (F. H.), Wasserbest, in Kartoffcl- stärkemeld und im Weizenmehl 64.

B ä c k e r (H. J.), Die N itram ine und ihre Isomeren [578]. — Elektrochem. R e­

duktion der Nitrosamino 1186. — Elek­

trochem. Reduktion der Alkylnitroso- amide 1187. — siehe: F r a n c h i m o n t (A. P. N.).

B a c k m a n (E. L.) u. S u n d b e r g (C. G.), Verh. der Amphibien in verschieden kon­

zentrierten Lsgg. 1931.

B a d e n (P.), Vorrichtung zum Überschich­

ten zweier m ischbarer Fll. von verschie­

dener D. 365.

B a d is c h e A n ilin - & S o d a - F a b r i k , Reiner Wasserstoff aus geringe Mengen Kohlenoxyd enthaltendem Wasserstoff 79*. -— K atalyt. D arst. von Ammoniak unter Benutzung von Mangan als K on­

taktsubstanz 80*. — Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihc 86*. — Derivate indigoider Farbstoffe 132*. 133*. — Am­

moniak aus seinen Elementen mittels un­

edler Metalle als K atalysatoren 195*. — Ammoniak aus seinen Elementen m it Hilfe von K atalysatoren 195*. — Verf.

zum Arbeiten m it Wasserstoff etc., bes.

für die Herstellung von Ammoniak aus den Elementen 195*. — Chloranthra- chinono 345*. — Tctrahydroverbb. der Bcnzolrciho 346*. — U ngesättigte Tcr- penkohlenwasserstoffe 347*. — Beständig brennende lange Lichtbogen, bes. zur Ausführung von Gasrkk. 475*. — Di- olcfino 476*. — P arti '1 hydrierte, cy­

clische KW-stoffo 477'. — Indigoido Farbstoffe 481*. — Kautschukähnlicho Produkte 577*. — Natrium hydrosulfit 643. — Arbeiten m it Wasserstoff ctc.

757*. — l-Aminoanthrachinon-2-carbon- säuren und D erivate 759*. — Blaue Schwefolfarbstoffo 760*. — Salze der Formaldehydsulfoxylsäurc 864*. — rt- Aminoanthrachinone ctc. oderderen Deri­

vate aus Anthrachinonsulfosäurcn 866*.

— 2,3-D im ethylbutadien(l,3) aus Pina- kon oder Pinakolin 974*. — Ammoniak aus den Elementen unter katalyt. Ver­

wendung reinen Eisens 1075*. — 2,3- Dihalogcn-2-mcthylbutan durch Chlo­

rieren v. 2-Ha]ogen-2-methylbutan 1246*.

— Echte graue bis schwarze Drucke auf pflanzlicher Faser 1478*. — K atalyt.

Darst. von Ammoniak aus seinen Ele­

menten 1479*. — R otbraune Disazo- farbstoffc 1556*. — Halogcnhaltigc Küpenfarbstoffe 1557*. — Chlorderivato der Amylroiho 1640*. — Dihalogcn- kohlonwasserstoffe 1740*. — Anthra- chinon-a-carbonsäuren 1741*. — Ab­

kömmlinge des Dibenzantlirons 1743*. — Erzeugung brauner Färbungen auf pflanz­

lichen Fasern in Färberei u. Druck 1798*.

— K atalyt. D arst. von Ammoniak aus den Elementen unter Verwendung reinen Eisens als K ontaktsubstanz 1903*. — K atalyt. H erst. von Ammoniak aus seinen gasförmigen Elementen 1903*. — Herst. von Ammoniak aus den Elementen unter Verwendung von Metallen, deren Oxyde durch Wasserstoff reduzierbar sind 1903*. — H erst. von Ammoniak aus H und N bei erhöhter Temp. mittels K atalysatoren der Gruppe der seltenen Erden 1903*. — Stickstoffverbb. des Wolframs 2009*. — Stickstoffverbb. des Molybdäns aus dessen Sauerstoffverbb.

2009*. — Ammoniak durch k atalyt. Ver­

einigung von N u. H 2010*. — Grüne Küpenfarbstoffe d. Anthracenreihe2010*.

(6)

B a c c c h i (B.), Spormarcaktion 1237. — Boettchersclie K rystalle 1237. —- Genese der Rk. von Barberio 1238.

B a e d e k e r (K.), K ünstl. metallische Leiter 14.

B a c r w a ld (H.), Erregung von Erdalkali- phosphoren durch K analstrahlen 372. — Kenntnis vom Bau des Atoms u. E r­

forschung der positiven Strahlen 1908.

B a e y e r (0 . v.), H a h n (0.) u. M e itn e r (L.), Magnet. Spektrum der ^-Strahlen des Radioaktinium s und seiner Zerfalls- prodd. 1950.

B a g a r d (P.), siehe: W a h l (A.).

B a g lio n i (S.), Einw. des Darmsaftes des Hundes auf Zein, Gliadin, Zeoso und Gliadose 182.

B a g s te r (L. S .)u . S te e le (B.), Elektrolyse in fl. S 0 2 587.

B a h r (F.), Erzielung konstanter Tem pp.im Bereich der Zimmertemp. 1317.

B a h r d t (W.), Messung der spez. W ärme der L uft bei konstantem Drucke 1390. — Messung der D. des W assers bei versch.

Tempp. 1390. — Messung der D. fester K örper 1390.

B a h r e t (J.), Bernsteinähnliche Masse 1079*.

B a ile y (C. W.) u. M c C o m b io (H.), Einw.

von Hitze auf ein Gemisch von Benzalde- hydeyanhydrin m it m-Chloranilin oder m-Toluidin 916.

B a ile y (E. M.), Biochem. u. bakteriol.

Unters, über Bananen 558.

B a i l l y (O.), siehe: D e la u n a y (R.).

B a i n b r i d g c (J. S.) u. D a v ie s (S. H.), Ätherisches Öl des Kakaos 625.

B a i n t n e r (F.), Büffel- u. Schafmilch­

erzeugnisse Siebenbürgens 831.

B a k e r (C. E.), Metallchloride aus ge­

m ischten Sulfid- und Oxyderzen 1740*.

B a k e r (H. B.) u. B a k e r (M.), Änderung der K pp. des Stickstofftrioxyds und -tetroxyds beim Trocknen 1085.

B a k e r (M.), siehe: B a k e r (H. B.).

B a k e r (R. A.), Manometer und Deckglas­

träger 1254.

B a k e r (R. E.), siehe: F r a r y (F. C.).

B a k k e r (J. J . C.), ö l von Eurycom a longi- folia 31.

B a ld o n i (A.), Wrkg. des Diplosals 1046.

B a lk e (C. W.), siehe: E g a n (J. E.).

B a ll (J. H.), H arzartige Verbb. zum E in­

reiben v. Musikinstrumentenbögen 363*.

B a lla b e n e (R.), F abrikation von N itro­

glycerin etc. 1153.

B a lls (K.), H e w i t t (J. T.), N e w m a n (S. H.), Äzinreihe 304.

B a l t r u s z a j t i s (A.), Elektr. W iderstand des flüss. u. festen Hg 1328.

B a ly (E. C. C.) u. R ic e (F. O.), Änderung der Absorption m it der Konz. 1568.

B a m b e r g e r (E .)u . R e b e r (E.), Einw. von HCl u. H B r auf 2,4-Dimethylchinol 1673.

B a m b e r g e r (M.) u. K r ü s e (K.), Radio­

ak tiv itä t der Mineralquellen Tirols 1458.

B a n c r o f t (H.), Wolframitlager 1457.

B a n o r o f t (W. D.), Theorie der Emulsionie- rung 768. — Chemische Erzeugung von L icht 1320. — Photograph. Platte. La­

tentes Bild 1323.

B a n c r o f t (W. D.) u. B rig g s (T. R.), Blaues Gclatinekupfer 1093.

B a n g (I.), Agfa-Lecithin. Guanylsäüro 177. — Methodik der Zuckerbest. 1544. — Mikrobest, von Blutbestandteilen 1545.

— Zuckerbildung der Froschleber 1546.

B a n k o w s k i (J.) und S z y m a n o w s k i (Z.), Toxische Wrkg. des mensch]. Blutserums 1292.

B a n q u e d u R a d iu m , Sterilisieren von Flüss. m ittels ultravioletter Strahlen durch Drehung der Flüss. um die Strah­

lenquelle herum 1644*.

B a r a b a n o w (A.), siche: P o w a r n i n (G.).

B a r a g i o l a (W. I.) u. S c liu p p li (0.), Chlorarme Weine aus chlorreichen Böden 1535.

B a r b a s c h in o w (N.), siehe: S to b b e (H.).

B a r b i e r (P.) u. L o o q u in (R.), Synthese m onosubstituierter Paraconsäurcn 1188.

— Thionylchlorid u. 1,4-Lactone 1407. — Thionylchlorid u. Lactonsäuren 1407.

B a r b i e r i (G. A.), siehe: S o c ie tä I ta - l i a n a d e l F o r n i E l e t t r i o i il consig- lio r e D e le g a to .

B a r b i e r i (P.), siehe: P i g h i n i (G.).

B a r c r o f t (J.) und B u m (J . H.), Best. der K onstante des Differentialblutgasapp.

Spez. Sauerstoffkapazität des Blutes 1440.

B a r d a c h (B.) u. S i l b e r s t e i n (S.), Gly­

cerinbest. in Zibebensüßweinen 121.

B a r e n d r e c h t (H. P.), Best. von A. mittels Perm anganats 1138.

B a r g e l l i n i (G.), D erivate des Oxyhydro- chinons'1596. — H ydrierung des Santo­

nins in Ggw. v. Palladiumschwarz 1883.

B a r g e lli n i (G.) und F i n k e is te i n (M.), Chalkone und Hydrochalkone 294. _ B a r g e l l i n i (G.) und M a r te g ia n i (L.).

Chalkone und Hydrochalkone 295.

B a r g e lli n i (G.) u. M o lin a (0.), Konsti­

tution einigerTrimethoxyphthalsäuren23.

B a r i k i n e (W.), R k. zwischen Diphthene- toxin und -antitoxin 732.

B a r k e r (T. V.), Krystallochem. Analyse 650. — Koordination, Isomorphismus und W ertigkeit 1056.

B a r k l a (C. G.) u. M a r ty n (G. H.), Photo­

(7)

2 1 9 9 graph. Effekt der X -Strahlen u. X-

Strahlonspoktra 1084.

B a rn e b e y (O. L.) u. W ils o n (S. R.), Di- phenylcarbazid als Indicator bei der Eisentitration m it Biohromat 1304.

B a rn e ll (E. de B.), P reparation of Organie Compounds [2011].

B a r n s te i n (E.), Unters, einigerMahlprodd.

2068.

B a rr (W. M.) u. B u c h a n a n (R. E.), Bldg.

großer Mengen H 2S in Abwassei'leitungs- aniagen und davon horriihrende Zer­

störung der festen Teilo derselben 336.

B a rre , Verbb. des Cerchlorids m it N H 3 1811.

B a rr y B a r n o t t (E. de), Organ. Arsen- verbb. 1300.

B a rs ic k o w (M.), H efetherapie 1223. — Therapeut. Wrkg. der Hefe bei Polyneu­

ritis der Meerschweinchen ctc. 1223.

B a r t (H.), Organ. Arsenvcrbb. 196*. — Aromat. K itroam inoverbb. 1374*.

B a r th (A.), Alkalimetall aus den Chloriden der Alkalimetalle 1559*.

B a r th (O.), Wrkg. der Opiumalkaloide, bes. des Pantopons 118.

B a r th (R.), siehe: K a p e l l e r (G.).

B a r th o lo m ä u s (E.), s.: E is c h e r (Hans).

B a r t l e t t (D. J.), siehe: G r e e n is h (H. G.).

B a rtro w (E.), Behandlung von Schmutz­

wasser m it Calciumhypochlorit 1146.

B a r ts c h (B.), siehe: B r a u n (J. von).

B a r t s c h (C.), Einfluß der Erwärmung etc.

auf MgCl2-haltigc Pergamentpapiercl243.

B a ru s (G.), Schraubenmikrometer 1562.

B a ry (P.), Kolloide 677.

B a sch (E. E.), Lum inator gegen Kessel­

stein 470. — Abblasen und Salze des Kesselwassers 1469.

B a s c h ie r i (E.), siehe: N a s i n i (R.).

B a se (D.), siehe: S im o n (W.).

B a s k e r v ille (C.), Thoriumdioxyd 662. — Bldg. von A. durch K atalyse 789. — Amerikanischer Ölschiefer 1134.

B a s k e r v ille (C.) und R i e d e r e r (H. S.), Chloride des Kohlenstoffs als Lösungs­

mittel. CCI., 861. — Chlorsubstitutions­

produkte des Methans aus N aturgas 1099.

B a sk o w (A.), siehe: P u s c h in (N.).

B ass (R.) u. W ie c h o w s k i (W.), Purin- stoffgehalt des Blutes und seine Best. 331.

B a s t (J.), siehe: B ö e s e k e n (J.).

B a s tin (E. S.), Chem. Zus. als M ittel zur Erkennung metam orpher Sedimente 1721.

B a ta a f s c h e P e tr o le u m - M a a ts c h a p p y , D e, Aufarbeitung des bei der Petroleum - raffination entstehenden Säureteersl316*.

B a ta ille (G.), Likörweine 1127.

B a te s (P. W.), siehe: L v n d e (C. J.).

B a te s (P. H.), P h i l l i p s (A. J .) und W ig

[R . J.), Wrkg. von Salzen in alkal, Wasser und Seewasser auf Zement 857.

B a te s (S. J.), Jodcoulometer und W ert dos F araday 876. — s.: W a s h b u r n (E. W.).

B a t s e h i n s k i (A.), Gesetz der Viscosität der Eliiss. 490. — Molekulare Assoziation der Flüss. 1162. 1163.

B a t t o l l i (F.) u. S te r n (L.), Nom enklatur der Polyphenoloxydasen 31. — Oxy­

dation des p-Phenylendiamins durch Tiorgcwobc 39. — Einfluß verschiedener F aktoren auf dio Oxydation des p-Phe- nylcndiamins durch dio Tiergowebc 39.

B a u b ig n y (H.), Quccksilberalkalidoppei- sulfite 13.

B a u d (E.), Kryoskop. Unterss. 213. — Teilweise Mischbarkeit von Flüss. 981.

B a u d is c h (O.), Synthese von o-Aldchydo- nitrosophenylhydroxylamin 253.

B a u d is c h (O.) u. F ü r s t (R.), Lichtchem.

Vorlesungsverss. 286.

B a u d is c h (0.) u. K lin g o r (G.), Gas- analyt. Best. von Stickoxyd 127.

B a u d is c h (0.) u. M a y e r (Erwin), N itrat- und Nitritassim ilation 942.

B a u d r e x e l (A.), siche: V ö ltz (W.).

B a u e r (E.), siehe: H a l l e r (A.).

B a u e r (H.), o-Nitrophenylselencyanid und o-Aminoselenophenol 703. — Chemie der menschlichen Genußmittel [1251]. — Trinkwasser und Trinkwasserversorgung [1560].

B a u m (G.), siehe: A b el (E.).

B a u m e (G.), Physik. Chemie 583. — siche:

C a rd o s o (E.).

B a u m e (G.) u. P e r r o t (F. L.), At.-Gew.

des Chlors 1751.

B a u m e (G.) u. W o u r tz e l (E.), K om ­ pressibilität der Gase 678.

B a u m h a u e r (H.), K rystallbau der Lithion­

glimmer u. Verwachsung von Lepidolith und Muscovit 190.

B a u r (E.), Bildung, Zerlegung und Um­

wandlung der Glykolsäuro 1665. — sioho:

T r o c g e r (J.).

B a u r (E.) u. E h r e n b e r g (H.), Brennstoff­

ketten 208.

B a x t e r (G. P.) u. H o o v c r (C. R.), At.-G.

von F e; Analyse von Fe20 3 1811.

B a x t e r (G. P.) u. M o o re (C. J.), At.-Gewr.

von P. Analyse von PC13 502. 1810. — At.-Gew. von Fe. Analyse von Fe20 3 504.

B a y e r (A.) u. F a b r e (L.), Aufwärts ge­

richtete Versprühung von Fll. zwecks Reinigung u. zur Carburierung von Gas 471.

B a y e r (F.) & C o., siehe: F a r b e n f a b r i ­ k e n v o rm . F r i e d r i c h B a y e r & Co.

B a y e r (G.), Bedeutung des Komplementes für das Agglutinationsphänomen 35.

(8)

B e a d le (C.) und S te v e n s (H. P.), K u n st­

seide 970. — Stickstoffhaltige Bestand­

teile des Parakautschuks u. N atur des synthetischen K autschuks 970. — Tech­

nologie des Papiers 1372. — H ydratation in der Papierfabrikation 1736. — Aus Glas bestehender Extraktionsapp. 1745.

— Unlösl. Bestandteile von Ccara- und Ram bongkautschuk 1796. — W ert der Zingiberaceen als Rohm aterial für die Papierfabrikation 1797.

B o a rc e (H. W.), siehe: O s b o rn e (N. S.).

B e a t t i e , (J. H .) siehe: S k in n e r (J. J.).

B e a t t y (R. T.), D irekte Erzeugung charak­

teristischer X -Strahlungen durch K a ­ thodenteilchen 495.

B e a u f o u r (H.), Monojodhydrin des sich vom Cinnamylmethyläther ableitendon Glykols 1968. — Vom M ethyläther des Zimtalkohols sich ableitende Alkyljod- hydrinc 1968.

B e c a r c lli (R.), siehe: M a rin o (L.).

B e c k (C.), siche: W e in la n d (E. R.).

B e c k (R.), Kappenquarze 124.

B e c k e l (A.), Rechtslupanin 433.

B e c k e n k a m p (J.), Optische Anomalien der Alaune 562.

B e c k e r (P.), siehe: D e c k e r (H.).

B e c k e rs (W.), Quecksilberbest, nach Fa- ru p u. Schum acher-Jung im H arn 962.

B e c k m a n n (E.) u. H a n s l i a n (R.), Verh.

von J zu S, Se und Te 2091.

B e e k m a n n (E.) u. L in d n e r (H.), Ge­

färbte Bunsenflammcn 1569.

B e c k u r t s (H.), Grundzügo der P harm a­

zeutischen Chemie. Anorganischer Teil [1560],

B e c q u e r e l (J.), M a to u t (L.) und W r ig h t (W.), Hallphänomen beim Antimon 1263.

B e c q u e r e l (P.), Einfluß der Uran- und Thorsalze auf Entw . des Tuberkelbacillus 830.

B e d f o r d (F.), siehe: E r d m a n n (E.).

B e e r (R.), siehe: M e y e r (Hans).

B e g e r (C.), siehe: M o rg e n (A.).

B e h r e (A.), K ontrolle von Milch, Käse und B u tter 65.

B e h r e (A.) u. F r e r i c h s (K.), Beurteilung der Sardellenbutter 331. — W erm ut­

wein 1780.

B e h r e n d (R.) und D o o r n k a a t K o o l m a n (G. te n ), D arst. der Muconsäure 387.

B e ie r s d o r f (P.) & Co., C h e m is c h e F a ­ b r ik , Salbenartige Lym phe und Sera 1376*.

B e i n d 1 (C.), Cyanwasserstoff u. Cyanverbb.

durch katalyt. Vereinigung von gasför­

migen oder flüchtigen Kohlenstoffverbb.

und ebensolchen Stickstoffverbb. 80*.

B e k ic r (E.), Spontanes Krystallisations- vermögen bei Bi u. Sb 380.

B o la le w (N.), Künstl. Nachbildung der M eteorstruktur in Eisen- und Kohlen­

stofflegierungen 58.

B o l ja n k i n (D.), Petrograph. Skizzen, aus dom Umengebirge 56.

B e ll (J. E.), siehe: W a s h b u r n (E. W.).

B e ll (J. M.) u. Co w ell (C. F.), H erst. neu­

traler Lsgg. von Ammonium citrat 847.

B e ll (R.), siche: C a rd o s o (E.).

B e llin z o n i (G.), siehe: M a m e li (E.).

B e llu c c i (I.), Unverträgliche, pharmazeut.

Mischungen des Salols 189. — Werncr- sche Theorie 583.

B e llu c c i (I.) u. G ra s s i (L.), Cupferron in der quantitativen Analyse 962.

B e l t z e r (F. J.-G.), Industrie der plasti­

schen Massen und künstlichen Seiden669.

B e n a r y (E.), Chloracetylchlorid und Ma- lonestor. Im inotetronsäure 425.— Organ.

Chemie 1498. — Einw. von Äthylen­

bromid, M ethylenjodid und Jod auf Aminocrotonsäureester 1954.

B e n a r y (E.) u. S ilb e r m a n n (B.), Syn­

these von Oxypyrrol- und Pyrrolinderi- vaten aus Aminocrotonsäureester 1976.

B e n c z ü r (J. v.) und F u c h s (D.), Radium­

em anation u. respiratorischor Stoff­

wechsel 1444.

B e n d e r (O.), Kontinuierliche Gewinnung von Oxyden des Stickstoffs etc., aus Stickstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen 1739*.

B e n e d ic k s (C.), Theorie der elcktr. Kol­

loidsynthese 982. — N atur der elektr.

Kolloidsynthese 1746.

B e n ie r s (E.), siehe: W e d e k in d (E.).

B e n n e t t (C. W.), Photochem. Reduktion von K upfersulfat 785.

B e n n e t t (C. W.) u. G ilb e r t (H. N.), Mes­

sungen an einer Edison-Akkumulatoren- b atterie 1907.

B e n r a t h (A.), Benzilbenzoiu 2132.

B e n s e l (F.), Verminderung der Metallver­

luste beim Messingschmelzen 131.

B e n z i n g e r (H.), siehe: F ro m m (E.).

B e r b e r ic h (F. M.), siche: B u r r (A.).

B e re k (M.), Dispersion d er Polarisations­

rich tu n g en au f (111) im Gips 562.

B e r e n d (L.), siehe: A l b e r t (K.).

B e r e s in (N. J.), Gifte u. isoliertes Fisch­

herz 1831.

B e rg (A.), siehe: B u r r (A.).

B e rg (W. N.), Theorie der Muskelkon­

trak tio n von Zuntz 444.

B e rg e (A.), Bleifreie Glasur m it vermm- dertem Zinnoxydgehalt 750. — M rkgg- der Titansäure in Unterglasurfarben18 Jo.

B e rg e im (O.) u. H a w k (P. B.), Erhöhung des verdauenden Einflusses des Speiche s durch Verd. m it Wasser 2053.

B e rg e i (S.), Antistoff gegen lipoide SuD­

(9)

2 2 0 1 stanzen 360*. — Entstehung der Spe-

zifizität der H äm agglutination 1703. — Antistoffe gegen lipoide Substanzen 1744*.

B e rg e n (J. von), siehe: S k i t a (A.).

B e rg e r (C.), Borax in Metallurgio und Gerberei 2006. — Erhitzung m it brenn­

baren Gasen 2085.

B e rg e r (E.), Schießpulvcr als Arzneimittel 458.

B e rg fe ld (L.), Gleichzeitige Abscheidung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Cyan aus rohen Kohlendestillationsgasen durch entwässerten K upfervitriol etc.

482*.

B o rg iu s (F.), W asserstoff aus Metallen und Wasser 343*. — Wasserstoff neben Kohlensäure aus Kohle u. Wasser 1640*.

B e rg m an (M.), siehe: S c h m id lin (J.).

B e r g m a n n - E l e k t r i z i t ä t s - W e r k e , R ei­

nigung von Motallrohfäden für elektr.

Glühlampen 85*. — Zusammenhängende Massen aus Wolfram 1744*.

B e rg n e r (E.), siehe: S i e v e r t s (A.).

B ergsöe(P.), Reinigung des Zinns von U n­

reinigkeiten 483*.

B e rn a rd (L.), Best. der H am säuro 1364.

B e rn a r d in i (L.), siehe: C a lc a g n i (G.).

B e r n a r d in i (L.)u. G a llu c c io (F.), Pento- sane bei der Keimung von Samen 170.

B e rn a r d in i (L.)u. M a z z o n e (G .),Laterit- bildung in Böden Süditaliens 1624.

B e rn s te in (G.), K altvulkanisation des Kautschuks 668. — Vulkanisation des Kautschuks 2190.

B e rn th s e n (H. A.), Synthetisches Am­

moniak 337.

B e rr ä r (M.), Chemie u. Best. des Leimes 464. — Aloin u. Stoffwechsel. Physio­

logie der künstlichen Gicht und dos künstlichen Fiebers 1709.

B e rr ä r (M.) u. R a i t s i t s (E.), Anwendung der antitryptischen Wrkg. des Blut- serums zu diagnostischen Zwecken 1301.

B o rry (A. J.), Verflüchtigung binärer Le­

gierungen im hohen Vakuum 1400.

B ersch (J.) u. B e r s c h (W.), Die Verwer­

tung des Holzes auf chemischem Wege [578],

B e rsch (W.), Dio Teerfarbstoffe. Ihre Konstitution, Eigenschaften und An­

wendung [578]. — siehe: B e r s c h (J.).

B e rte ls m a n n u. H ö r m a n n , Feste Brenn­

stoffe 474. — Gasförmige Brennstoffe 572.

B e r te ls m a n n (W.), Gasglühkörperfabri­

kation 1152.

B e r th e lo t (A.), Als Indolerzeuger gelten­

der Proteus vulgaris 1448.

B e r th e lo t (A.) u. B e r t r a n d (D. M.),

Darmflora. Mögliche Bldg. von Pto- mainen in saurer Flüss. 1832.

B e r t h e l o t (D.) u. G a u d e c h o n (H.), Photochem. Zers, der Glucose und Galak­

tose 18. — Photolyse der Saccharose durch ultraviolette Strahlen 100. — Photolyse der verschiedenen Zucker­

arten durch ultraviolettes Licht 388. — Photolyse von Zuckern durch ultravio­

lette Strahlen 604. — Anfänge der Photo­

lyse des Äthylalkohols, des Acetaldehyds und der Essigsäure 694. — Einw. von violetten Strahlen auf Acetaldehyd:

Säurebildung, Polymerisation, Verhar­

zung 892. — Inversion der Saccharose durch ultraviolette Strahlen 1188. — Dissoz. der gasförmigen Körper durch das Licht 1569.

B e r t h o u d (A.), Temp. u. Geschwindigkeit chemischer Rkk. 980. -— Bldg. der Flächen eines K rystalls 983.

B e r t i a u x (L.), Elektrode für die Analyso 2075.

B c r t o l i n i (A.), Diphtherietoxinentgiftende Wrkg. der autolysierenden Leber 1354.

B c r t o n i (C.), siehe: C o la c ic c h i (U.).

B e r t r a m (S. H.), Best. von Glycerin 1543.

B e r t r a n d (D. M.), siehe: B e r t h o l o t (A.).

B e r t r a n d (G.), K atalyt. Düngemittel und K u ltur der R übe 838. — Rolle unendlich geringer Mengen chemischer Stoffe in der Landwirtschaft 1055.

B e r t r a n d (G.) u. A g u lh o n (H.), Vork.

von Bor im Tierreich 1439.

B e r t r a n d (G.) und M e d ig re c e a n u (F.), Vorübergehende Fixierung u. A rt der Ausscheidung des Mn beim Kaninchen 638. — Vork. von Mangan im Tierreich 718.

B e r t r a n d (G.), R o s e n b l a t t u. R o s e n ­ b l a t t (Frau), W irksamkeit der Sucrase des Köji in Ggw. verschiedener Säuren 942. — Hydrolyse der Saccharose durch verschiedene Säuren in Ggw. der Sucrase des Köji 1522.

B e r t r a n d (G. M.), siehe: C o h e n d y (M.).

B e r z e liu s (J.), Lettres, publiées par H. G. Söderblom. I : Correspondence entre Berzelius e t C. L. Berthollet (1810—22) [2011].

B e s b o ro d k o (N.), Chromoisenerzlagcr- stä tte 1059.

B e sig (F.), Erdström e u. Rohrleitungen 1069.

B e s r e d k a (A.), S tr o b e l (H.) u. J u p i l l e (F.), Anaphylatoxin, Pcptotoxin und Pepton in ihren Beziehungen zur Ana­

phylaxie 1039.

B e s s e m a n s (A.), Anaphylaxie 1827.

B e sso n (A. A.), Best. des Harzgehaltes in Seifen 1841.

(10)

B e tz e l (R.), siche: R ie k o (R.).

B e v a n (E. J.), siehe: C ro ss (C. F.).

B c n m e r (H.) und B ü r g e r (51.), Zus. der Strom ata menschlicher E rythrocyten m it Berücksichtigung der Lipoide 1524.

B e u te l (E.), Einw. der Goldchlorwasser- stoffsäurc auf wss. Lsgg. von Ferro- cyankalium 15. — Einw. wss. Lsgg. von Ferrocyankalium auf Goldcyanür und Goldhydroxyd 16. — Lösl. feinver­

teilten Goldes in Ferrocyankaliumlösun- gen 16. — Unterrichtemodell des period.

Systems der Elemente 1390.

B e u te l (E.), 5 1 a rg o ld (D.) u. Z in k (II.), Bleichen des Horncs 971.

B c u t h n e r (A.), Rohtccr zum K ühlen und Waschen 2192.

B e u t n e r (R.), Physikal. N atur bioelektri- scher Potentialdifferenzen 308. — Osmot.

und kolloidale Quellung des 51uskels 822.

— Elektr. Eigenschaften einer halb­

durchlässigen 5!embran von Kupferferro- cyanid 1853. — Erscheinungen der Elek­

trizitätserregung u. bioelektrischo P hä­

nomene 1854.

B e y e r (A.), siehe: K e h r m a n n (F.).

B e y e r s d o r f e r (P.), Bost, der Zucker­

arten nach K jeldahl-Bertrand 1066.

B h a d u r i (K.), Ammoniakal. N atrium - cuprotrithionat 226. — Natriumsilber- thiosulfat m it Acetylensilberacetjrlid 789.

B h a r a t k a r (K. C.), siehe: S u z u k i (U.).

B i a n c h i (G.), K ondensationsprod. des Piperonals m it Ä thylurethan 1962.

B i a n c h i (G.) u. R o c o h i (M.), Einw. von Hydroxylam in und Phenylhydrazin auf Benzalurethanacetylaceton und Benzal- urcthanacetessigestcr 519.

B ia n u (B.), Von den a-Strahlcn hervor- gerufeno Sekundärstrahlung 1860.

B i a n u (L.) u. W e r t e n s t e i n (L.), Ioni­

sation durch radioaktive Projektionen u.

Sekundärstrahlen der a-Strahlen beim Polonium 226.

B i a u d e t (T.) u. W c c k m a n (A.), Systo­

lische Druckschwankung und Pulsform bei Vergiftung durch Adrenalin u. N itro­

glycerin 2056.

B ic k e l (A.) u. P a w lo w (51.), Pharm akol.

Wrkg. des p-Oxyphenyläthylainins 552.

— H erzm ittel u. K urve des Elektro- kardiogrammes 1356.

B id d le (H. C.), Schmelzpunkt des Ä thyl- gallats 806. — Farbänderungen der Tri- phenylm ethanfarbstoff e, beeinflußt durch H-Ionenkonzentration. K atalysen m it schwachen Säuren 1510.

B i d d le (H. C.) u. R o s e n s te in (L.), U m ­ w andlung des Cinchonins in Cinchotoxin.

K atalysen m it schwachen Säuren 2039.

B i d e t (F.), Verdrängung der primären Amylamine durch Ammoniakgas 1003.

B ie d l (A.) u. K r a u s (R.), K riterien der anaphylaktischen Vergiftung 453.

B ie le c k i (J.) u. H e n r i (V.), Quant.

U nters, der Absorption der ultravioletten Strahlen durch F ettsäuren u. ihre iso­

meren E ster 587. 2084. — Absorption der ultravioletten Strahlen durch Fettsäuren etc. in wss. u. alkoh. Lsgg. 1385. — Q uant. Unters, der Absorption der ultra­

violetten Strahlen durch Aceton 1907.

B i e r a s t (W.) u. L a m e r s (A. J . 51.), Pho- brol 1448.

B i e r b a u m (K.), Nachweis von Bestand­

teilen des Ricinussamcns in Futtermitteln m it Hilfe der Komplementablcnkungs- methode 334.

B i e r lin g (E.), siehe: S c h u lz e (Heinrich).

B i e r r y (H.), Enzym at. Spaltung der Gluco- side und Galaktoside 930.

B i e r r y (H.) u. F a n d a r d (L.), Adrenalin u. Glucämie 1451.

B i e r r y (H.) u. G ru z e w s k a (Z.), Best.

des Glykogens in der Leber 658.

B i e r r y (H .), H e n r i (V.) und R a n e (A.), Inversion der Saccharose durch ultra­

violette Strahlen 391.

B i e s a ls k i (E.), siche: H a u s e r (O.).

B ig e lo w (F. H.), Thermodynamik der nichtadiabatischen Erdatm osphäre 740.

B ig e lo w (S. A.), Theoretical and Physical Chemistry [579].

B ilo c k i (A.), Period. System und At.- Gcww. 1255.

B ile c k i (R.), siche: R o s e n h e im (A.).

B i l l i t e r (J.), Elektrolyse von Chloralka­

lien 344*.

B i l l i t e r (J.) u. K a l i w e r k e A sc h c rs- lo b o n , E lek tro ly se v on Salzlösungen 344*.

B i lly (51.), D arst. der Metalloxyde 14.

Best. der Dichte der 5Iineralpulver 2005.

B i l t z (H.), Acetylen- od. Acetylidcnvcrbb.

694.

B i l t z (H.) u. S e y d e l (K.), Sogen, umge­

kehrte Pinakolinumlagerung 711.

B i ltz (H.) u. T o p p (E.), Synthese der Parabansäurc und substituierter Para­

bansäuren 2112. — Oxalyldiureid ~U4.

B i l t z (H.), T o p p (E.), K a r t t e (J.) mid S t r u f e (K.), Alloxananhydrid und seine 5Iethylderivate 515.

B i l t z (W.), Tensionen von 5Ietallammo- niakverbb. 2092.

B i l t z (5V.) u. T r u t h o (W.), Molekular­

größe von D extrin ß 1961.

B i n a r d (A.), Superphosphat 1247*.

B i n d e r (K.), siehe: W e in la n d (R- *•/•

B i n d e r (K.) u. W e in la n d (R. F.), Bk- au elementaren Sauerstoff 956.

(11)

2 2 0 3 B irc h a rd (F. J.), siehe: L e v e n e (P.A .). B lo c h (S.), siehe: F a c h m a n n (R.).

B ird (G.), Zus. des Schafmilchrahmes B lo c k (E. A.), Schmelzkurven einiger 320. — Zus. der Schafmilch 1449. Stoffe 2010.

B iro n (E.), Schmelzpunkt des Äthylen- B lö m c r (A.), siehe: P i l o t y (0.).

bromids 1185. B lo m e (H.), K onstit. der Thomasschlacko B isc h k o p ff (E.), Brauwasserfragc 2070.

B ish o p (E. S.), siche: B o n n e r (W. D.).

B is tr z y c k i (Â.) u. P r z e w o r s k i (G.), Konstit. der Verbb. aus o-Diamincn u.

a-Oxysäuren. Acctylierung von Benz­

imidazolen 536.

B itto r ic h (W.), siehe: F ro m m (E.).

B iz z e ll (J. A.), siehe: L y o n (T. L.).

B je lo b o ro d o w (W. A.) und K u ts c lio w s - ky (W. S.), Die Metallurgie des Guß­

eisens [579].

B jc rru m (N.), J u. S bei extrem hohen Tempp. nach Explosionsverss. 502.

B la c h e r (C.), G r ü n b e r g (P.) u. K is s a (51.), K alium palm itat in der W asserana­

lyse 652.

B la c k a d d e r (T.), siehe: B r o d ig (G.).

B la ir (A. A.), Chemical Analysis of Iron [1251].

B iaise (E. E.), Synthesen m it Hilfe der gemischten Organozinkverbb. a-Poly- chlorketone. K onstit. des Trichloracc- tons 510. — W anderung des Chlors in den Halogenketonon 1499.

B iaise (E. E.) u. C a r r iè r e (E.), Aldehydo- bernsteinsäuro 894.

B lan c k (E.), Cheni. und physikal. Be­

schaffenheit der Roterden 735. — Be­

deutung des Kalis in den Feldspaten für die Pflanzen 2063. — Siche: P f e if f e r (T.).

B la n k sm a (J. J.), N itroderivatc des 2,6- Dibromtoluols 393. — System Aceton- phenylhydrazon und Wasser 603. — Be­

standteile von Lycoperdon bovista 1037.

— Derivate des p-Xylols 1108. — Siehe:

E k o n s te in (W. Alborda van)

B lau (H.), Erzeugung von Ölgas bei niedri­

gen Tempp. 1483*.

B l a u g a s p a tc n tg e s e ll s c h a f t, Entwässe­

rung des Rohgases bei der H erst. fl.

Leuchtgases 134*.

B le ic h e r (K.), Krystallformen der äthan- und bromäthansulfosauren Salze 508.

B lcisc h (C.), Entcarbonisierungsapp. 1255.

B leisc h (C.) und W e n z e l (W.), Verli. von Kalk, 5Iagnesia, Schwefel- u. Phosphor­

säure während des Sud- u. Gärprozesses 860.

B le n d e rm a n n (K.), siehe: K ö tz (A.).

B ley er (B.) u. M ü lle r (Br.), Beryllium­

phosphate 504.

B loch (L. u. E.), Ionisation der Gase durch Schumannstrahlen 5. — Ionisation der Luft durch den Hg-Bogen u nter Quarz

130.

B l o m q u is t (A.), Quceksilbergehalt in Luft etc. solcher Lokalitäten, in welchen m it metallischem Quecksilber gearbeitet wird 1126.

B lu m a n n (A.), Z e i ts c h e l (O.) u. 5 1 e isto r (F.), Autoxydation des Terpentinöls 1818.

B lu m e n f e l d t (E.), Kaliausscheidung 1443.

B l u m e n t h a l (P. L.), Selensäure u. N atri- umselenat zur Best. von Brom in H alo­

gensalzen 1231. 1839. — Siehe: G o o ch (F. A.).

B o c k (J. C.), Folinschc mikrochem. 5Ie- thode der Harnstoffbest. 2068.

B o d e n (E.), siche: S c h a d e (H.).

B o d in (E.) u. C h c v rc l (F.), Bakterielle Reinigung der Austern in filtriertem 5Iecrwasscr 1053.

B o d r o u x (F.), Flüss., bes. zur Beobach­

tung des Christiansen-Phänomens ge­

eignete Gemische 1488. — K atalyt. Esto- rifizicrung in verd. Lsg.: D arst. von Ä thylacetat 2023.

B ö c k (F.) u. 51oser (L.), Einw. dunkler elcktr. Entladungen auf ein Gemisch von Wasserstoff u. Titantetrachloriddam pf 1001

.

B o e c k (P . A.), siehe: W ilh a m s o n (51. A.).

B ö c k e r (Z.), Wasserlösliches 5Iittel zur Vertilgung von U nkraut und Parasiten 1904*.

B ö e s e k e n (J.) u. C lu w e n (F. 51.), A1C'13 und Essigsäurcanhydrid 385.

B ö e s e k e n (J.), C lu w e n (F. 51.), B a s t (J.), L i c h t e n b e i t u. K lu y v c r (J.), Acety- licrung des o-Nitrophcnols, Diphenyl­

amins und Carbazols m ittels K ataly­

satoren. o-Nitroanilin, Tribromphenol und ihre Acetylderivatc 400.

B ö e s e k e n (J.), H a s s e lb a c h (P.), T a s (S. van der) u. P e lle (J. P.), Dislozierende Wirkung des A1C13 auf einige Säurc- chloride 1187.

B ö e s e k e n (J.), K la m e r (C. E.) u. V o o g t (J. G. de), Trichloräthylen u. Derivate 1185.

B ö e s e k e n (J.) u. S e n d e n (G. H . van), Zers, des Heptylalkohols bei 220° in Ggw.

von fein verteiltem Ni 1186.

B ö e s e k e n (J.) u. W a te r m a n (H.), Ben- zolderivato u. Entw . von Pénicillium glaucum 44. — Best. kleiner 5Iengen Salicylsäure neben Überschuss. p-Oxy- benzoesäure 64.

B ö g g ild (O. B.), 5Iincralien der Kryolitli-

(12)

ralien 1227.

B ö h m (C. R.), Verwendung der seltenen Erden 1897.

B o e h m (R.), Wrkgg. des V eratrins und Protoveratrins 1533.

B o e h m (W.) u. M ilc h (A.), Behandlung von Schlamm usw. 1739*.

B ö h m e (C.), siehe: W o lf (E. B.).

B ö h m e (R.), Kakao- und Schokoladefabri­

kation 2170.

B o e h r i n g e r (C. F.) & S ö h n e , Therapeu­

tisch wertvolle Doppelsalze aus Morphin und Narcotin 198*. — Chlorierte P ro­

dukte aus F etten, Ölen und Wachsen etc.

1076*. 1374*.

B o e k e (H. E.), Carbonatschmelzen u nter Kohlensäuredruck 1909.

B ö m e r (A.), Gemischte Glyceride der Palm itin- und Stearinsäure aus Schweine­

fe tt 1620.

B ö m e r (A.) u. L im p r ic h (R.), Bezeich­

nung der gemischten Glyceride. Synthe­

tisches a-D istearin und /3-Palmitodiste- arin 1621. — Polenskesche Differenzzahl 1622.

B ö r n s t e i n (R.) und R o t h (W. A.), Lan- dolt-Börnsteins phvsikaliseh-chemische Tabellen [2011].

B ö t e r s (O.), siehe: W o l f f e n s te in (R.).

B ö t t c h e r (W.), siehe: S c h ü r m a n n (E.).

B o g d a n (P.), Berechnungsweise der Ca- pillaritätskonstante. Komprcssi bi litäts- koeffizient der Flüss. 1166.

B o g d & n d y (S. von), Resorption der B ro­

mide aus dem D arm 1705. — Best. der Chloride und Bromide in organ. Flüss.

1706. — Best. der Pepsinwirkung 1887.

B o g e r t (M. T.) u. F i s h e r (H. L.), 5-Ami- nochinolin-6-carbonsäure und D erivate 299. — Synthese des 1,3,7-Naphthoiso- triazins: D erivate eines neuen hetero­

cyclischen System s 300.

B o g o ja w le n s k i (T.) u. S c h a p o s c h - n ik o w (W.), K ongorot 1472. — Siehe:

S c h a p o s c h n ik o w (W.).

B o h n (G.), siehe: D r z e w in a (A.).

B o h r (N.), Theorie der Abnahme der Ge­

schwindigkeit sich bewegender elektr.

Teilchen beim Durchgang durch Materie 6S1.

B o h r is c h (P.), Sirupus F e rn jodati 1834.

B o is s o u d y (J. de), Gleichgewicht eines Gases im Zustande binärer Dissoz. 987.

B o k o r n v (T.), Mikrochem. Nachweis des K in Hefenzellen etc. Bedeutung des K 640. — Wrkg. von Ur-, Mo- u. Vd-Salzen auf Hefe etc. 641. — Einfluß d er Cs-, Bb- u. Li-Salze auf Hefe im Vergleich m it Kalium- u. Ammoniumwirkung 641. — Einw. gewisser Metallsalze auf Hefenver­

mehrung u. Gerstenkeimung 641. — Einw. des freien N H 3 auf Hefe, Vergleich m it anderen Basen 641. — Eisenvitriol u. Vermehrung der Hefe 129S. — Ein­

fluß verschiedener Substanzen auf die Keimung der Pflanzensamen 1824. 1825.

— Pilzfeindliche Wrkg. chemischer Stoffe Chemische Konservierung 1832. — Einw.

verschiedener Stoffe auf die Gärkraft 2058. 2059.

B o ll (51.). Bez. zw. Geschwind, einer photo- chem. R k. und auffallender Strahlungs­

energie 770. — 5Iessung der Energie der ultravioletten Strahlen einer Queck­

silberbogenlampe 990. — Bei einer photo- chem. Rk. absorbierte Energiemenge u.

gebildete Stoffmenge 1654.

B o lm (F.), siehe: R e in s c h (A.).

B o ls e r (C. E.) u. R i c h a r d s o n (L. B.), Ester der Hydrokobalticyansäure 2024.

B o l tz m a n n (L.), Vorlesungen über Gas­

theorie, Teil I (Theorie Van der Waals’;

Gase m it zusammengesetzten 5Iole- külen; Gasdissoziation) [1560].

B o m p ia n i (R.), E rsetzbarkeit des Harn­

stoffs in künstl. Lsgg. beim Arbeiten mit dem isolierten Selachierherzen 183.

B o n d y (R.), siehe: 5 Ie y e r (Hans).

B o n e (W. A.), Oberflächenverbrennung 771. 2085.

B o n e (W. A.), W ils o n (J. W.) u. M cCourt (C. D.), Verbrennung explosiver Gas­

gemische 1376*.

B o n g i o v a n n i (C.), Einw. der arsenigen Säure, Arsensäure u n d Phosphorsäurc au f Eiweiß 1609.

B o n g r a n d (J. C.), Neutralisierung der Lsgg. des Dioxydiaminoarsenobenzol- chlorhydrats 837.

B o n n e r (W. D.) u. B is lio p (E. S.), 5 er' lauf der Rk. zw. H N Ö 2 u. Harnstoff 1339.

B o n n e r o t (S.), siehe: C h a rp y (G.).

B o n n e s (L.), Nachweis der Ameisen- und Essigsäure. Anwendung bei der Prüfung des Glycerins 1364.

B o n t e m p s (H.), Auflösungsverss. _ ' 0U Tuberkelbacillen in Neurin etc. 455.

B o n ts c h e w (G.), 5Ieteorit 1060.

B o n w i t t (G.), Kunststoffe aus Viscose unc Formvlcellulose 970. — Siehe: Masse-

lo n . , ,

B o o k m a n (S.), siehe: E p s te in (A.A-).

B o r c h e r s (Gebr.), C h e m i s c h e F a b r i k c u , Nickellegierung von hoher ehem. V idcr- standsfähigkeitu. mechanischer Bearoei barkeit 760*. 1249*. _ . B o r c h e r s (R.), siehe: B o r c h e r s B o r chers(W -), Titan- und Zirkonglas21 Sä B o r c h e r s (W.j u. B o r c h e r s (R.), Ajck

legierung von hoher ehem. V iderstan

(13)

2 2 0 5 fäliigkeit u. meehan. Bearbeitlrarkeit

577*. 868*.

Bord as, Zum Mästen der Tiere bestimmtes Pulver 649.

B o rd e t (J.) und D e la n g e (L.), Rolle der Lipoide bei der Blutgerinnung 1524.

B orgs (H.), Direkte Gewinnung des Am­

moniaks aus den Gasen der trockenen Dest. 1744*.

B orissow (P.), K rystalle von F eldspat u.

Glimmer 53.

B orn (M.) u. K ä r m a n (T. v.), Theorie der spezifischen Wärmen 592.

B o rn a n d (M.), siehe: G a lli- V a le r io (B.j.

B o rn e m a n (J. A.), K ultur von Medizinal­

pflanzen 458.

B o rn o m a n n (K.), H 20 2 214.

B o rn e m a n n (K.) u. R a u s c h e n p l a t (G.

von), Elektr. Leitfähigkeit der Metall­

legierungen im fl. Zustande 96.

B o r n h a r d t (C.), siehe: S c h le n k (W.).

B orns (H.), Elektrochemie 370.

B orow ikow (G. A.),'Ursachen des W achs­

tums der Pflanzen 820. 1825.

B o rsc h e (W.) u. W o lle m a n n (J.), 01,(1)'- diarylierte Fettkohlenwasserstoffe 393.

Bos (J. L. 51. van der H orn van den), Qualitative Trennung von Ba, Sr u. Ca 463. — Kaliumbest, nach der Kobalt- nitritmethode 1362.

B osch (G. F. A. ten), Nachweis von Sesam­

öl 2184.

B o sh o w sk i (W.), siehe: F a w o r s k i (A.).

B o sm an s (L.), s.: V a n d e v e ld e (A. J. J.).

B o s sh a rd (E.) u n d B u ra w z o w (W .), Best.

von 5IgCl2 im Wasser 955.

B o s sh a rd (E.) u. G ro b (W.), Analyse von Hydrosulfit 2065. — T itration der schwefligen Säure für sich und neben Thioschwefelsäure 2066.

B o ssh a rd (E.) u. H o r s t (C.), Schwefcl- best, im Leuchtgas nach Dickert 126.

B o sto ck (G. D.), Säureintoxikation 2166.

B osw ell (51. C.), Direkte Best. von O in organ. Verbb. 1539.

B osw ell (51. C.) u. G o o d e r h a m (J. L.), Fuselöl aus Rübenmelasse 859.

B o sw o rth (A. W.), s.: S ly k e (L. L. van).

B o sw o rth (A. W.) u. S ly k e (L. L. van), Basisches Calciumcaseinat und -para- caseinat 2043.

B o sw o rth (S. 51.), Unterss. von Salzlsgg.

1319.

B otez (N.) u. H e r t e n s t e i n (H.), W ärme­

leitung in K rystallen 1950.

B o tta z z i (F.), Chem. und physik.-chem.

Eigenschaften der Flüss. aus gestreiften u. glatten 5Iuskeln 36.

fi.t a z z ' (B.) u. A g o s tin o (E. D ’), Ober- flächenspannungen von Eiweißlösungen 306.

B o t t l e r (51.), Sikkative 863.

B o u c h o n n e t (A.), Adsorption der F arb ­ stoffe durch Ocker 954.

B o u g a u lt (J.), Phenyl-2-oxycrotonsäure 918. — Äther eines K etonhydrates:

Phenyl-a-oxycrotonsäure 1194.

B o u g a u lt (J.) und 5 ! o u c h e l- la - F o s s e , Alkalisulfitc u. Äthylensäuren 1114.

B o u g h to n (E. W.), Farbpigmente u. Lein­

öl ; 5fangangehalt von rohem Leinöl 1900.

B o u la n g e r (C.) u. U r b a in (G.), Theorie des Verwitterns von Salzhydraten 489. — Theorie der Verwitterung. Einfluß der K rystallgröße 676. — Einfluß der Tem peratur 676.

B o u lu d , siehe: L 6p in e (R.).

B o u r g o in (A.) u. B o u r g o in (J.), Filter zum raschen Filtrieren von Getränken ohne Druckanwendung 1902*.

B o u r g o in (J . ), siehe: B o u r g o in (A.).

B o u r q u e l o t (E.) u. B r id e l (M.), Synthese von ß-Isopropyl- und /5-Isoamylglucosid m it Hilfe von Emulsin 27.— Zersetzungs- temp. des Emulsins in A. verschiedener Stärke 708. — W iderstandsfähigkeit des Emulsins in Berührung m it starkem A.

gegen H itze 814. — Synthese , von ß- Phenyläthylglucosid und /S-Cinnamyl- glucosid m it Emulsin 1586. — /?-5IethyI- galaktosid und /5-Allylgalaktosid 2024.

B o u r q u e l o t (E.) u. C o irr e (J.), U m kehr­

barkeit der Gärwrkg. des Emulsins 1446.

B o u r q u e l o t (E.) u. H 6r is s e y (H.), Syn­

these von Äthylgalactosid durch Kefir 604. 1013.

B o u r q u e l o t (E.), H ö r is s e y (H.) und B r id e l (51.), Biochem. Synthese von a- Äthylglucosid m it Hilfe von a-Gluco- sidase 792. — Synthese von /S-Propyl- u.

ß-Benzylgalaktosid m it Hilfe von Em ul­

sin 10i3. 1670. — Biochem. Synthese von a-5Iethylglucosid m it a-Glucosidase.

Zers, der a-Glucosidaso in stark alkoh.

Flüss. 1188. — Synthesen von a-5Iethyl- und a-Äthylglucosid m it a-Glucosidaso 1188. — Zers, der a-Glucosidase in alkoh. Flüss. 1338.

B o u r q u e l o t (E.) u. V e rd o n (E.), Um­

kehrbarkeit der Enzym Wirkungen: Em ul­

sin und /?-5Iethylglucosid 1690. 2135.

B o u s f ie ld (W. R.), Ionengrößen in Bezieh, zur 5Iolekularphysik. Gesetz über die Bildungswärmen fester und fl. Stoffe und von Ionen 1806. — Ionisation u. 5Iassen- wirkungsgesetz 1852.

B o u s s in e s q (J.), Existenz einer Ober- fläehenviscosität in der Übergangsschicht zwischen zwei Flüss. 1804. — Oberfläche eines kugelförmigen Flüssigkeitstropfens

1805.

B o u t a r ic (A.), Kritischer Koeffizient und

(14)

Mol.-Gew. der Stoffe beim krit. Punkte 207.

B o u t a r i e (A.) u. L e e n h a r d t (C.), Kryo- skopie in N a2S 0 4- 10H20 8.

B o u t y (E.), E rm ittlung der dielektrischen Kohäsion eines seltenen Gases 493. — Dielektr. Polarisation der Wand u. Mes- sungen der dielektr. Kohäsion; Strom ­ verzögerung 987.

B o v in i (F.), siehe: P a d o a (M.).

B o w d e n (R. C.), siehe: M e B a in (J. W.).

B r a c h (H.), App. zum Arbeiten m it Ozon und zu seiner Best. 1.

B r a c h (H.) u. L e n k (E.), Liebigsoher Ver­

brennungsofen 1849.

B r a d b u r y (W. A.) u. O w en (F.), Best. der Carbonate und H ydrate von K u. Na nebeneinander 1459.

B r a d l o y (C. E.) u. T a r t a r (H. V.), Reifen des Hopfens 312.

B r a d l o y (C. H.), Verf., Kupfererze zum Zwecke des Auslaugens m it Chlorcalcium­

lauge im Kreisprozeß zu behandeln 1847*.

B r a d l o y (H. C.), Lipase und F e tt tierischer Gewebe 944. — Lactase der Brustdrüse 945.

B r a d l e y (H. C.) und K e l l e r s b e r g e r (E.), Diastase und Glykogen tierischer Gewebe 944. — Diastase und Stärke pflanzlicher Gewebe 944.

B r a d l e y (L.), Elektr. Fällung suspen­

dierter Teilchen 1069.

B r a d l e y (T. J.), Was ist Verfälschung ? 1221

.

B r a d y (0 . L.), siehe: C a in (J. C.).

B r a g g (W. L.), Beugung kurzer elektro­

magnetischer Wellen durch einen K ry- stall 1323.

B r a n c h (G. E. K.), s.: T i t h e r l e y (A. W.).

B r a n c li( G . E. K.) und T i t h e r l e y (A. W.), 2-Phenyl-l,4,5,C-tetrahydropyrimidin u.

Benzoyl-a,*/-diaminopropan 1117.

B r a n c o u r t (L.), Einfluß der Diffusion auf die A rt des Saftes und der Scheidung auf die organ. Substanzen 472. — N atürliche A lkalinität der Säfte 1071.

B r a n d (H.), Krystallisationsverlauf im ternären System CdBr2-KBr-NaBr 1755.

B r a n d (K.) u. W ir s in g (A.), p,p'-Azo- phenylmethyl- und p,p'-Azophenyläthyl- sulfid 1594.

B r a n d e n b e r g e r (E.), Fertige Film bänder aus einer wss. Celluloselösung 1079*.

B r a n l y (E.), Interm ittierende Leitfähig­

keit dünner dielektrischer Schichten 209.

1565.

B r a n n i g a n (P. J.), M a c b e th (A. K.) und S t e w a r t (A. W.), Absorptionsspektren von Verbb. m it labilen W asserstoff­

atom en 2084.

B r a s e (W.), Licht- und luftbeständiges Li- thopon 200*.

B r a u n (F.), Spektrom eter 578*.

B r a u n (J. v.) u. B a r t s c h (B.), Das Ring­

homologe des Tctrahydrochinolins 302.

B r a u n (J. v.) und D a n z ig o r (E.), Primäre Dinitro-, N itronitrit- und Dialdoxim- verbb. der H eptanreihe u. Synthese des Pimelinaldehyds 601.

B r a u n (J. v.) u. D e u ts c h (H.), Darst.

höhermolekularer, aliphatischer, gechlor­

te r Amine 891.

B r a u n ( J .v .) , G ra b o w s k i (A.) u. K irs c h ­ b a u m (G.), Synthesen in der fettaroma­

tischen Reihe 1918.

B r a u n (J. v.) u. S c h m a tlo e li (A.), y- Picolin von Ahrens 429.

B r a u n (V.), siehe: C a ro la (C. V.).

B r a u n s (F.), siehe: F i s c h e r (Emil).

B r a v e t t a (E.), Rauchlose Pulver u. Nitro­

cellulosen 971.

B r a z i e r (S. A. )u. M c C o m b ie (H.), Kon­

densation von a-Keto-/i-anilino-a,/J-di- phenyläthan und seiner Homologen mit Phenylisocyanat und Phenylsenföl 1199.

B r e c h (L.), siehe: R o s e n b lu m (D.).

B r e d e m a n n (G.), Preßkuohen der Perilla- saat 1131. — F uttcrm ittelunters. 1891.

— Bakterienim pfpräparat 2062.

B r e d ig (G.) u. B l a c k a d d e r (T.), Katalyt.

Zers, der Ameisensäure durch Rh 682.

B r e d t (J.) u. A m a n n (A.), D arst. der Lau- rolensäure aus Bromcamphonansäure.

Zers, der Camphansäure im elektr. Rück­

flußerhitzer unter vermindertem Druck 519.

B r e d t (J.), H o u b e n (J.), L e v y (P.).

L in k (S.) u. F u s s g ä n g e r (T.), Konstit.

des Camphers und seiner Derivate 924.

B r e d t (J.), L e v y (P.) u. L in k (S.), Cam­

phonensäure und Laurolensäure 518.

B r e e d (R. S.), Wrkg. der Zentrifuge ctc.

auf die Verteilung der Zellelemente in der Milch. Best. der Zeilenzahl in der Milch 321

B r e g h a (L.) u. S e id le r (A.), Reinigen der Abgase von Gaskraftmaschinen mittels Chlorcalciums und Ätzkalks 1250*.

B r e h m (H.), Kolloidohemie 370.

B r e m e r (W.) u. G re if e n h a g e n ('*•)>

App. zur F ettbest, in der Milch 2.

B r e n d l e r (W.), Siedestäbchen aus Glas

869. .

B r e n e k (H.), Verbb. des T ita n d io x y d e s m it Selensäure u n d seleniger Säure -ÜJ- • B r e s a o la (M.), Bekämpfung der Klee-

seide. A btötung der Samen 16—3.

B r e s c h , siehe: L e s p ie a u .

B r e s s a n in (G.), R einigung von “ 2‘-ee4 / (' B r e w s t e r (C. M.), siehe: T o rr e y (H- - B r e w s t e r (J. F.), siehe: L e u c h s (W-l-

Cytaty

Powiązane dokumenty

men 1363. — Bindung der Gifte durch das Protoplasma; Verschwinden des Giftes aus der Lsg. derselben durch chem. des Sauerstoffs auf gewisse photochem.. von Sauerstoff in

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

verbindungen 106*. aus Phenolsulfosäuren 106*. — Überführung von K üpenfarbstoffen der Anthracenreihe in eine zur Verwendung als Pigmontfarben besonders geeignete Form

Becker (Johanna) s. FlieGens im Gebiete elast. Polarisations- ebene in R icht. senkrecht zur Achse, bei einem einachs. Faradayeffektes in zwei Effekte

schiedener Verbb. — Versagen feuerfester Steine, die bei hoher Temp. Druck ausgesetzt werden 444. zwischen Gas und Fll.. zwei- und mehrbas. — Salvarsantherapie der

funktion der elektromotor. intravenös verabreichter hyper- ton. Reinigung der Zuckerfabrikabwässer 858. von Glucuron- säuren im menschl.. — Epinephrinausfuhr, geschätzt nach

Bei Abkürzungen durch Fortlassen einer Endsilbe wird der Plural n ic h t durch Ver­.. doppelung des Endbuchstabens ausgedrückt, wenn dadurch eine Anhäufung von

54. Fe in Chrom-Schwefelsäurelsgg.. Blutes bei Pb-Vergift. Hexylalkohol aus Nebenprodd. im Seeschlamm dch. Phase derselben Subst. Lactose aus Milch dch. Is t Stärke