• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 84, Bd. 1, Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 84, Bd. 1, Systematisches Register"

Copied!
84
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT.

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZW EIGE DER ¿E IN E N UND ANGEW ANDTEN CHEMIE.

A . . V , A ,7

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

84. JAHRGANG (5. FOLGE. 17. JAHRGANG) 1913. I.

/ JANUAR BIS JU N I.

pöLITjECHNIKl)

UNTEB MITWIRKUNG- TON

b. E. ADEFELD in Leipzig. — Dr. P. ALEXANDER in Charlottenbubg. — Dr. G.

UGGE in\ Ä ü£rlössnttzb/ Dbesden. — Dr. H. BUSCH in Frankfurta/m. — Pbof. Dr. A. BYK inCiiAjil,o ttenBURG. - Dr. R. CZENSNY in Ber lin. — Dr. F. DÜSTERBEHN

in Heid e l b e r g. — Dr. FR. ETZOLD in Le ip z ig. — Dr. W . M. FISCHER in Riga. — Dr. E. FÖRSTER in Charlottenburg. — Dr. H. HEINR. FRANCK in Grosz-Lic h t e r­ fe l d e b/ Be r l in. — Dr. A. FRANZ in Be r l in. — Dr. E. FRÖHLICH in Rig a. — Dr. CL. GRIMME in Hamburg. — Dr. E. GROSCHUFF in Ber lin. — Dr. M. GUGGEN- HEIM in Grenzachi/ Baden. — Dr. J. HELLE in Berlin-Ha l e n see. — Dr. K. HENLE

in Le ip z ig- Lin d en a u. — Dr. F. HÖHN in Hermsdorfb/ Ber lin. — Dr. H. JOST in Ber­ l in. — Dr. ELISE JU N G in Adlershof b/ Be r l in. — Dr. M. KEMPE in Be r l in-Wil­ m ersdorf. — Pr o f. Dr. R. LEIMBACH in Heid elb erg. — Reo.-Ra t Dr. MAI in Ber lin- Wilm ersd or f. — Pr o f. Dr. JU LIU S MEYER in Breslau. — Pr o f. Dr. TH. POSNER

in Gr e if sw a ld. — Geh. Reo.-Ra t Dr. B. PROSKAUER in Charlottenbubg. — Dr. 0 . RIESSER in Königsbergi/p b. — Dr. P. RONA in Ber l in. — Dr. ROTH in Cöthen. — Dr. J. RÜHLE in St e t t in. — Pro f. Dr. 0 . SACKUR in Breslau. — Dr. P. SCHMIDT

in Ch a rlo tten bubg. — Dr. H. SCHOENFELD in Be r l in. — Dr. H. STEINHORST

i n Au s s i g.

r ed ig ie r t von

Pb o f. Db.

A.LBERT H E SS E .

S T E L L VEBTBETENDEB BEDAKTEUB: Dr. IG N A Z BLO CH .

KIT ZAHLREICHEN ABBILDUNGEN, ST8TEHATISCHER INHALTSÜBERSICHT, AUTOREN-, SACH- UND PATENTREGISTER UND EINER ZEITTAFEL FÜR 1913. I.

EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

B E R L I N ,

KOMMISSIONSVERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN.

1913.

(2)

S e i t e nz a hl e n der Hefte.

Seite Seite

Nr. 1 — 1 Nr. 1 4 — 1253

2 — 89 t j 1 5 — 1317

3 — 137 j j 1 6 — 1377

„ 4-— 201 ) ) 17 — 1485

» 5 — 365 i ) 18 — 1561

» 6 — 4 8 5 ) ) 1 9 — 1645

,, 7-— 581 J J 2 0 — 1745

» 8 — 673 J J 21 — 1801

» 9 — 761 J J 2 2 — 18 4 9

„ 10-— 869 J J 2 3 — 1905

„ 11-— 977 J J 2 4 — 1945

„ 12-- 1 0 8 1 J J 2 5 — 2 0 1 3

„ 13-— 1157 J J 2 6 — 2 0 7 3

Druck von Metzger <L Wittig in Leipzig.

(3)

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT.

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE,

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

84. JAHRGANG (5. FOLGE. 17. JAHRGANG) 1913. I.

ERSTES QUARTAL. JANUAR BIS MÄRZ SEITE 1—1252.

EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

BE R L IN ,

KOMMISSIONSVERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN 1 9 1 3.

(4)

?. 5 Z ¡ 1 ^ / Z

(5)

Systematisches Register.

I. Apparate.

Lampe fiir ultraviolette Strahlung zur Sterilisierung großer Wassermengen (Henri etc.) 1. — App. zur Prüfung von Glaswaren auf Brucbgefahr (Reiff) 89;

(Frink) 762.— Extraktionsapp. (Kalusky) 89. — Filtriergestell (Schulz) 89. — Modi­

fikation des Säurebades im Akkumulator (Dufay) 90. — Vereinigter Gas- u.

Flüssigkeitshahn (Hannoversche Kupfer- schmiederei u. Badeofenfabrik) 135*. — Abscblußorgau für unter Druck stehende Gase (Dalin) 136*. — Schutzvorrichtung für Glashähne (Snelling) 201. — Chein.

Unterrichtsapp. (Lang) 201. — Scheide­

trichter mit Bürette für Fett- u. Seifen­

analysen (Donath) 202. — Automatischer Filterzufluß (Mitchell) 202. — Registrie­

rendes Photometer (Koch) 202. — Calorimeterbombe (Parr) 203. — A b­

sorptionsgefäß für Orsatapparate 203.

— App. zur Prüfuug des Verhaltens von Zylinderölen etc. in gesättigtem u.

überhitztem Dampf, C 04 etc. (Conrad- son) 203. — Kohlenwasserstoffglühlicht- 'lampe (Devos) 341*. — Einrichtung zur

Heizung elektrolytischer Zellen (Nuß­

baum) 343*. — Quarzlampe (Zirkonglas­

gesellschaft) 355*. — Gaedesche Mole­

kularpumpe (Goes) 365. 1157. — Stand­

gefäßbeschilderung (Doering) 365. —

— Titrierbecken (Fischer) 365. — Vor­

richtung zuin Überschichten zweier mischbarer Fll. von verschiedener D.

(Baden) 365. — Lösungskolben mit Luftabschluß (Spang) 365. — App. zur Best. von COs (Forbes) 366. — Kali- app. (Forbes) 366. — Säurefeste, luft­

dicht geschlossene Laterne für elektr.

XVII. 1.

Starklichtquellen (Quarzlampen-Gesell- schaft) 479*. — Spiogelstativ für Licht­

quellen von großen Abmessungen (Krüß) 485. — Keilpaar zum Einstellen von App. auf beliebige Höhen (Herzfeld) 485. — Thermometer (Woytacek) 485.

— Gärungssaccharometer (Lohnstein) 486. — Gasthermoregulator (Fänder) 581. 1317. — Schüttelvorrichtung (Stein­

kopf etc.) 581. — Gasbrennerkonstruk- tion (Hodes & Göbel) 581. — Instru­

mente zur Beobachtung der atmo­

sphärischen Elektrizität (Simpson) 582.

— Löslichkeitsbest. (Forbes) 582. — H g-Pum pe (G ermann etc.) 673. — Evakuierbares Schüttelgefäß mit Innen­

temperierung (Kempf) 673. — Labora­

toriumsglasschmelzofen (Scholes) 761. — Bunsenventil (Milford) 761. — Signier­

flüssigkeit für Porzellan (Mason) 761.

— Laboratoriumsstativ (Crossley) 761.

— Probenehmer (Kneff) 761. — Elektr.

Ofen für Experimente im Vakuum bei Tempp. bis zu 1500° (Slade) 762. — Absorptionsflasche für COa (Koenig) .762. —- Siedestäbchen aus Glas (Brend- ler) 869. — App. nach Viktor Meyer (Chapin) 869. — Hempeldoppelpipctte (Cumming) .870. — Hilfsapparatur zur Erhaltung eines konstanten Titers in Titerflüssigkeiten (Lindt) 870.—Hopfen­

zerkleinerungsmaschine (Horch) 870. — Gasgenerator (Shedden) 870. — Leit­

fähigkeitszelle (Nowak) 870. — Selbst­

füllendes Meßgefäß mit Flasche (Smith) 977. — Graduierung von Hydrometern (Kamoi) 977. — Kühl- u. Heizring für Flaschen etc. (Fräßdorf) 977. —

I

(6)

n

Prismonspektrograph (Weiss etc) 977.

— W asserinterferometer (Löwe) 984.

— Automatische Quecksilberluftpumpe (Rickmann) 1078*. — Jenaer Velox- pumpe (Koellner)1081; (Büehler)1377.—

Vorrichtung für konstante W asserbäder (Wülfing) 1081. — Laboratoriumsapp.

(Friedrichs) 1081. — Rückfluß- und Destillationskühler (Michel) 1081. — Chinesische Ölpresse (Vogel) 1082. — Objekthalter (Strzyzowski) 1157. — Densimetr. Laugenbesteck (Wolff) 1157. — Gefährliche Spirituslampe (Steel) 1157. — Elektrisch zu heizende Trockenschränke 1253. — Mikropyro­

meter (Burgeß) 1253. — Anordnung von Meßstrichen an Gefäßen (Goebel) 1253. — Gasthermometcr zur Mes­

sung hoher Tempp. (Henning) 1253. — Elektr. Heizkörper für Laboratoriums- destst. (Bcyson) 1253. — Apophorometer (Joly) 1254. — Mikrophotometer zur Messung der Schwärzung der photo­

graph. Platten (Buisson etc.) 1254. — Erscheinungen am elektrolyt. Detektor (J6gou) 1254. — Manometer u. Deck­

glasträger (Baker) 1254. — CaCl,-Röhren (Hartmann) 1317. — Erzielung kon­

stanter Tempp. (Bahr) 1317. — Multi- viscosimeter (Kurzmann) 1317. — Rück­

flußkühler (Wiiey) 1317. — Vakuum- verdampfapp. für säure- u. alkalienhalt.

Flüss. (Hladik) 582. 1317. — Elektr. heiz­

barer Autoklav (Devillers) 1318. — App.

zur Kontrolle kleiner elektrischer Öfen (Thwing) 1318. — Galvanometer (Fdry) 89. 1318. — App. zur Korrektur der veränderten Nullage an der Wage (Bunge) 1377. — Idiostat. Elektrometer (Crimieu) 1377. — Gasgenerator (South- erden) 1377. — Radiometer (Coblentz) 1377. — Extraktionsapp. (Mac Nider) 1561. — Gasabsorptions- u. Waschvor­

richtung für Verbrennungsapp. (Smith) 1561. — Siedestäbchen (Haussier) 1562.

— Mikrometer (Barus) 1562. — Eis- calorimeter (Grassi) 1562. — App. zum Absprengen von zylindrischem Hohlglas (Kunz) 1645. — Kalibrierung einer Meß­

brücke (Guzman) 1645. — Trennung der Licht- u. Wärmewrkgg. einer Licht­

quelle (Dussaud) 1645. — Mikroradio­

graphie (Goby) 1645. — App. zur absol.

Best. des Gasreibungskoeffizienten u.

zur Demonstration des Maxwellschen Gesetzes (Piwuikiewicz) 1645. — Calori­

meter zur Best. der Lösungs- u. Neu­

tralisationswärme (Anderson etc.) 1645.

— Parrs App. zur Gesamtkohlenstoff­

best. (Millar) 1646. — Extraktionsapp.

aus Glas (Beadle etc.) 1745. — Kühler

für N Bestst. nach Kjeldahl (Pesclieck) 1745. — App. zur Messung der Leit­

fähigkeit von Elektrolyten (Washburn etc.) 1745. — Tropfglas für Analysen (Rudolph) 1801. — Kolben- u. Becher­

gins für die Maßanalyse (Iwanow) 1801.

— Erhöhung der Intensität der F e tt­

extraktion im Soxhletapp. (Möllinger) 1801. — Modifiziertes Hüfnersches Spek­

trophotometer (v. Zeynek) 1802. — Tropfflasche (Kaufmann) 1846*. — Dop­

pelmanometer (Ges. f. Lindes Eismaschi­

nen) 1847*. — Verbrennungsofen (Brach etc.) 1849. — Herst. von Quarzqueck­

silberlampen (Tian) 1849. — Quarzglas­

platte zur Fernhaltung der Flammen­

gase von Verbrennungstiegeln (Cum- ming) 1849. — Ausmessung der Schwär­

zungsverteilung in Keilspaltphotogram- men mittels Mikrophotometer (Koch) 1849. — 2 App. zur ununterbrochenen Darst. von destilliertem W. (Toggenburg) 2013. — Rückschlagventil (Smith) 2013.

— App. zur katalyt. Reduktion mittels H (Voswinckel) 2014. — Lötrohr aus Glas (Kopa) 2015. — Kühler für Tropen­

laboratorien (Dovey) 2073. — Capillar- manometer (Wendler) 2074. — App.

zur Messung von Flüss. mittels Tropfen (Donald) 2074.

A n a l y t i s c h e A p p a r a t e . App. zur Best.

von Ozon (Brach) 1. — Butterwasserwage (Wörner) 1. 582. — App. zur F ett­

best. in der Milch (Bremer etc.) 2. — App. zur Best. von Staub in Gasen (Nesbitt) 90. — 2 App. zur Milchunter­

suchung (Faitelowitz) 90. — Alundum- gefäße für die gravimetr. Analyse (Spencer)201.— Mikromanometcr(Henry) 202. — App. für die volumetr. Best.

der CO, (Brubaker) 204. — App. zur Best. der CO, (Gaither) 204. 582. — App. zur Mikroblutgasaualyse u. Mikro- respirometrie (Winterstein) 366. — App.

zur Entfernung der Säuredämpfe bei Kjcldahlbestst. (Wagner) 367; (v. Fei- litzen) 978. — App. zur Prüfung von W.

durch Messung der elektr. Leitfähigkeit (Arclibutt) 485. — Einrichtung zur ver­

gleichsweisen Messung der Konzentration von Farblsgg. mittels eines lichtempfind­

lichen Leiters (Farbmesser, G. m. b. H.) 578*. — Spektrometer (Braun) 578*. — App. zur Prüfung von Grubenluft (Levy) 674. — Momentgasmesser u. Zähigkeits- messcr für Gase (Ubbelohde etc.) 674. — Eintauchrefraktometer in Zuckerfabriken (Roubinek) 674. — Best. der Blutgerin­

nungszeit (Birker) 674. — Anorg. Filter für Laboratorien (Williamson etc.) 761.

— App. zur Schwefelbest in Eisen u.

(7)

Stahl (Preuß) 762. — Best. von C in Stahl (Kichline) 762. — Gasanalyt. App.

(Eyer) 868*. — App. für Kjeldahlsehe N-Best. (Sy) 869. — App. für elek- trolyt. Bestst. (Chancel) 977. — Stor- merviscosimeter und Viscositäfsbestst.

(Rigg etc.) 977. — Verf. u. Vorrichtung zum Eintauchen eines Skalenaräometers (Pschezdzietski) 10SO*. — Orsatapparat (Dennis) 1082. — Waschapp. (Jezierski) 1157. — Pettersson-Pahnquist App.

(Anderson) 1255. — Extraktionsapp.

(Perkins) 1317.— App. zur quantitativen Dialyse (Golodetz) 1318. — Neuerungen an optischen Beobaehtungsröhren (Neu­

mann) 1378. 2015. — Gefäße zur volu­

metrischen Best. (Iwanow) 1378. — Starklichtquarzlampe (Thieme) 1485. — Spiralelektrometer (Szilard) 1485. — Graduierung der Saccharimeter (Fran­

çois) 1485. — Absaugevorrichtung (Mey- sahn) 1486. — App. zur klinischen Best.

des Harnstoffs (Sklepinski) 1561. — Best. der Oberflächenspannung von Flüss.

(Erdmann) 1562. — App. zur Best. der Quellfähigkeit von Leim (Hulbert) 1646.

— Scheidetrichter (Parker) 2014. — App.

zur Wiedergewinnung organischer Lö­

sungsmittel beim Abdampfen (Friese) 2015. — Stoffwechselverss. mit einer automatisch Gewichtsab- u. -Zunahmen registrierenden Wage (Abderhalden) 2015. — App. zur Best. der Carboxyl- gruppen in organ. SS. (Hunter etc.) 2073. — App. zur Kontrolle des Heiz­

wertes des Gases (Lehr- u. Versuchs­

anstalt d. deutschen Vereins von Gas- u. Wasserfachmännern, Karlsruhe) 2074.

— Mit Polarisationsapp. kombinierte elektr. heizbare Vorrichtung (Abder­

halden) 2074. — Elektrode für Elektro- analyso (Bertiaux) 2075. — App. zur NH3-Dest. nach Kjeldakl (Dclattre) 2075.

T e c h n is c h e A p p a r a te . Herst. v. Hoch­

vakuum in dem Mantelraum v. doppel­

wandigen Gefäßen (Lilienfeld) 78*. — Erzeugung von Hochvakuum durch Ab- kiihlen eines mit dem zu evakuierenden Raume Zusammenhängen Raumes (Lilien­

feld) 78*. — App. zur Elektrolyse von Alkalichloriden (Frank) 132*. — Gut leitende Stromzuführung zu Magnetit­

elektroden (Chemische Fabrik Buckau) 195*. — Verdampfungsvorrichtung für Sole etc. mit im Boden des Verdampfers untergebrachten Heizkanälen (Schulz) 196*. — Galvanisches Element (A.-G.

zur Verwertung von Erfindungen des Stephan Benkö) 198*. — Thermobatterie (Süchting etc.) 199*. — Galvanisches

I I I Element, bei welchem das Zink in einem Gefäß mit Quecksilber enthalten ist, in das auch die Stromableitung eintaucht (Engisch) 199*. — Flugstaub­

kammer mit Filtern u. mit seitlichen Gaseinlaß-, bezw. Gasauslaßöffnungen (Lütjens) 475*. — Einrichtung zur Her­

stellung von Spiegelu durcli Kathodeu- zerstäubung (Rümclin) 485. — Destil­

lationsofen mit stehenden Muffeln etc.

zur Gewinnung von Zink (Rheinisch- Nassauische Bergwerks- u. Hütten-Akt- Ges.) 577*. — Regenerationsapp. mit gasförmigem Sauerstoff (Ryba) 583. — Vorrichtung zur trocknen Dest. der Kohle (Clarkeetc.) 672*. — Destillationsbatterie von Nobel (Gadaskin etc.) 674. — App.

zur Absorption verdünnter GasemitFlüss.

(Moscicki) 756*. — Feuerfeste, mit ge- schm. Schwefel zu tränkende Körper zum Ausschwefeln (Urbasch) 756*. — Messen von Tempp. in Öfen (Chem. Lab.

f. Tonindustrio etc.) 976*. — Austrage­

vorrichtung für Salzpfannen (Hausbrand) 1076*. — Gegenstände durch Koagu­

lierung von Viscose in offenen Formen (Eberhard) 1079*. — Nitrieren u. Ab­

rollen des Papierbandes bei Nitrierzentri­

fugen (Delpyj 1080*. — Moderne Glühöfen in der Metallindustrie (Kentnowski) 1082.

— Elektr. Stahlofen (Hiroult) 1082. — Einrichtung zur Verhinderung katho- discher Reduktion (Pietzseh etc.) 1153*.

— Widerstände mittels Glimmer als Isolationsmaterial (Fischer) 1155*. — Photographischer Universalkopierapp.

(Schnaubert) 1157. — App. zur Best. des Wassergehalts im Käse (Rusche) 1158.—

Gasmesser (Goeller) 1249*. — Entcarbo- nisierungsapp. (Bleisch) 1255; (Richter) 2015. — Vorrichtung zum Regulieren des Wasserzuflusses bei Ammoniakwäschern (Pfeiffer) 1255.—Wassergekühlte Hörner- elektrodeu zur Durchführung endother- mischer Gasreaktionen (Salpetersäure- Industrie-Ges.) 1478*. — Vereinigter Gas- u. Flüssigkeitshahn (Hannoversche Kupferschmiederei u. Badeofenfabrik) 1483*. — Sammlerelektroden (Compagnie etc. Vedeka)1743*. — Chemie u. Technik extrem hoherTempp. (Goerges) 1745.—

Bunsenbrenner für Gaskocher (Goldbeck) 1797*.— Destillierapp. (Hafner) 1798*.—

Taschenfilter für Wein etc. (Dousinelle) 1902*. — Filter zum raschen Filtrieren von Getränken ohne Druekanwendung (Bourgoin etc.) 1902*. — Tridymitfilter (Grosspeter) 1902*.—Chlorkalkkammem-

anlage (Hooker Electrochemical Com­

pany) 1902*. — RohrfÖrmiger App. zur Darst. von Ozon mittels dunkler elektr.

I*

(8)

IV

Entladungen (Hombach) 1902*.— Elektr.

Ofen zur elektrochemischen Gasbehand­

lung mit Hilfe wandernder Flammen­

bögen (Elektrochcm. Werke) 2009*. — Destillationstypen der Fettindustrie (Ha- jek) 2075.

II. Allgem eine und physikalische Chemie.

Brownsche Bewegung u. Größe der Mole­

küle (Perrin) 91. — Beschlüsse des Aus­

schusses für Einheiten u. Formelgrößen (A. E. F.) 204. — Systematik der Aggre­

gatzustände der Materie (v. Weimarn) 367. — Theorem von Einstein (Lémeray) 486. — Was sind Basen u. Säuren? (Vor­

länder) 486; (Meyer) 1486. — Physikal.

Chemie (Baume) 583; (Herz) 870. — Universelle Bedeutung des elementaren Wirkungsquantnm8(Sackur)763.—Theo­

rie der Materie (Mie) 763. — Elemente der Energie (Duclaux) 764.— Adiabati­

sches Wachsen der Entropie (Duliem) 980. — Theorie der Molekularstöße (Pettersscn) 980. — Freie Energie che­

mischer Substanzen (Lewis) 1158. — Brownsche Bewegungen in Gasen bei niederem Druck (Millikan) 1166. — Best.

der D. in früheren Zeiten usw. (Haussier) 1255. — Zwei fundamentale Unglei­

chungen der Thermodynamik (Duhera) 1261. — Stabilität des thermischen Gleich­

gewichts (Duhem) 1318. — Entwicklungs­

gang der Avogadrosehen Theorie (Graebe) Í562. — W rkg. hoher Drucke auf das Ver­

halten fester Körper (Johnston etc.) 1563.

— Struktur der Atome (Fajans) 1849. — Chemische Bedeutung der Krystallform (Richards) 1850. — Wrkgg. zw. Atomen (Brillouin) 2075.

E le m e n te , P e r io d e n s y s te m u n d V a ­ le n z . S tö c h io m e tr ie . Valenz der Radioelemente (v. Hevesy) 781. 1328.

— Radioelemente, period. System u.

Konstitut, der Atome (van den Broek) 870. — Stöchiometrie (Kremann) 980.

— Beweis für die körperliche Existenz der Moleküle (Pihlblad) 1158.— Moleku­

lartheorie (Arrhenius) 115S. — Volumen u. Valenz (Sebaldt) 1158. — Existenz­

gebiete von Nebenvalenzen (Ephraim) 1160. — Stellung der Radioelemente im period. System (Fajans) 1173. — Period.

System u. Atomgewichte (Bilecki) 1255.

— Chemische u. Krystallmolekel (v.

Fedorow) 1378. — Radioelemente u.

period. System (Rüssel) 979; (Soddy) 1379; (Fleck) 1379. — Molekularattrak­

tion (Järvinen) 13S0. — Struktur einiger

Elemente (Collins) 1380. — Allgemeine Valenzlehre (Kauffmann) 2075.

I s o m e r ie ; P o ly m e r ie ; A llo tr o p ie . Theorie der Racémisation, Substitution u. Waldenscbcn Umkehrung (Gadamer) 2. — Isomerie (Mecklenburg) 91. — Polymerisation von F Iübb.; Best. ihres relativen W ertes (Garver) 204. — Ther­

modynamische Messung der Polymeri­

sation (Garver) 205. — Theorie des as.

C-Atoms u. Pasteursches Prinzip (Mohr) 487. — Isomorphismus (Hlawatscli) 487.

— Wcmersche Theorie (Bellucci) 5S3.

— A tom ist Theorie des Polymorphismus (Tammauu) 1381. — Thermodynamik der Gleichgewichte in Einstoffsystemen (Tammann) 1381. — Allotropie (Smits) 2016.— Symmetrie u. Systematik chemi­

scher Verbb. (Schleicher) 2076. — Keto- Enol-Tautomerie (Rouiller) 2077. — Iso­

morphismus (Stortenhekerj 2077.

C h e m is c h e s G le i c h g e w i c h t; R e a k ­ tio n s g e s c h w i n d ig k e i t. Bimoleku­

lare reversible Rkk. (Herz etc.) 205. — Heterogene Rkk. (Heymaun) 489. — Geometr. Form fester Körper u. ibre ehem. Rkk. bei niederem Druck (Re- boul) 488. — Berechnungen der Gleich­

gewichtskonstanten aus kryoskopischen Messungen (Goebel) 489. — Stabilität des Gleichgewichts eines Systems, das in eine für W ärme undurchlässige Hülle eingeschlossen ist (Jouguet) 584. — Molekularkomplexität im tiiiss. Zustande (Turner) 676. — Reaktionsgeschwindig­

keit u. Katalyse (Meyer etc.) 764; (Trautz) 980. — Maximale u. minimale Gleich­

gewichtsdrucke in binären Systemen (Scheller) 764. — Adiabatische Stabilität des Gleichgewichts (Duhem) 871. — Kinetik der ehem. Rkk. der Addition, Desoxydation u. Oxydation (Orlow) 871.

— Temp. u. Schnelligkeit der ehem.

Rk. (Berthoud) 980; (Schwetzow) 584.

1160. — Hydrolyse von Säureamiden u. Nitrilen (von Peskofi' etc.) 1160. — Rk. zwischen gemischten Salzlsgg. u.

flüss. Amalgamen (Smith etc.) 1161. — Geometr. Form fester Körper u. ihre ehem. Rkk. (Reboul) 1161 .—Partialdrucke

(9)

ternärer Gemi8che(Schreinemakers) 1255.

— Quadrupelpunkt u.’ Tripelkurven in terniiren Systemen (Schreinemakers) 1256. — Affinität (Waterman) 1486. — Chetn. Kinetik u. Dynamik (Kremann) 1945. — Thermodynamiseho Funktionen von Gemischen mit reagierenden Kom­

ponenten (Hoeueu) 2016. — Gleich­

gewichte in geteilten Systemen (Tol- man) 2077.

P h a s e n r e g e l . Gasmineralisatoren im Magma (Niggli) 206. — Zustandsgleich­

ung des festen Körpers und Theorie der spez. W ärme (Rasch) 489. — Best. von p-T-Linien zur Feststellung von Zu­

standsdiagrammen (Tammann) 585.1382.

— Best. der Sehmelzkurven einiger bei tiefer Temp. schmelzender Stoffe (Tam­

mann) 586. — Thermische Analyse (van der Linden) 675. — Theorie binärer Gemische (van der Waals) 675. — Ver­

lauf der binodalen Linien beim v-x-Dia- gramm beim Gleichgewicht zwischen drei Phasen (Kuenen) 765. — Oberfläehen- berührungskurven und ihre Anwendung auf ternäre Systeme (Korteweg etc.) 765. — Gesetze der korrespondierenden Zustände (Amagat) 981. — Partielle Mischbarkeit der Fliiss. (Baud) 981.

— Reziproke Salzpaare u. doppelt- ternäre Salzmischungen (Jänecke) 1256.

— Best. von „a“ in der Van der Waals- schen Gleichung aus der Oberflächen- spannung(Mathews)1318.—Konstitution und thermische Eigenschaften binärer Gemische (Pascal etc.) 1162. 1486. — W ert „a“ der Gleichung von van der Waals, Molekulargewicht und Zahl der Valenzen des Moleküls (Mathews) 1646. — Sättigungskurven und Gesetz der korrespondierenden Zustände (Ama­

gat) 1646. — Krystallisationserschei- nungen in ternären Systemen (Parra- vano) 1851. — Chem. Interpretation der singulären Punkte (Gay etc.) 1905. — Theorie der binären Gemische u. konz.

Lsgg. (Dolezalek) 2078.

A to m g e w ic h t; M o le k u la r g e w ic h t;

s p e z if is c h e s G e w ic h t; K o m p le x ­ b i l d u n g ; A to m v o lu m e n . Bericht der At-Gew.-Kommission (Clarke etc.) 2. 486. 1562. 1746. — Molekular­

zustand organischer Ammoniumsalze in CHBrs (Turner) 206. — Best. der Mol.- Gew. von flüchtigen Flüss. (Porter) 675.

— Best. von At.-Geww. (Guareschi) 978.

— Kräfte zwischen den Molekülen (Brillouin) 1082. — Molekulare Asso­

ziation der Flüss. (Batschinski) 1162.

1163. — Best. der D. fester Körper (Andreae) 1163. — Zusammenhang

V zwischen Mol.-Gew. und Turbulenz- reibungskonstantc(Sorkau) 1256.— Darst.

dispersoider Lsgg. (von Weimarn) 1383.

— Tendenz der At.-Geww., sich ganzen oder halbganzen Zahlen zu nähern (Feil­

mann) 1382. — Atomgewichtsforschung (Kindscher) 1486. — Best. des At.-Gew.

nach Spezialgruppen der Hydride (Loring) 1945.

A to m v o lu m e n , M o le k u la rv o lu m e n . Monomolekulare Ionen in Gasen; Messung der Molekulardurchmesser (Altberg) 585.

— Kritischer Punkt (Cardoso) 678. — Atomvolumina der Elemente und Bil- dnngsvermögen von Komplexverbb.

(Hirschfeldt-Hansen) 1082. — Spezifisches Volumen von binären Flüssigkeitsge­

mischen (van Klooster) 1257. — Bildungs­

geschwindigkeit vonNdd. (Findlay) 1565.

— Atomkonstanten u. Eigenschaften von Substst. (Kleeman) 1945.

L ö s lic h k e it: w ä s s e r ig e L ö s u n g e n ; H y d r a tb il d u u g . Thermochemische Unterss. über Auflösung (Kolossowski) 367. 1382. — Pseudolösungen (Kurilow) 368. — Theorie des Verwitterns der Salzhydrate (Boulanger etc.) 489. — Ein­

fluß der Dichte des Krystalls beim Ver­

wittern (Boulanger etc.) 676. — Einfluß der Temp. auf die Verwitterung der Salzhydrate (Boulanger etc.) 676. — Best. der Löslichkeit fester Körper in Flüss. (Kusnezow) 765. — Heiße Zen­

trifugierung zur Best. der Zus. von wasserarmen Hydraten (Kusnezow) 765.

— Natur der Hydrolyse (Armstrong etc.) 899. — Zeitliche Hydrolyse (Wagner) 1164. — Unterss. über Salzlösungen (Bosworth) 1319. — Hygroskopie che­

mischer Verbb. (Reichard) 1383. — Ein­

fluß von Nichtelektrolyten auf die Lös­

lichkeit. Auflösung u. Fällung (Arm­

strong etc.) 1802. — Hydrolyse der Salze starker Säuren (van Laar) 2079.

O b e r flä c h e n s p a n n u n g . Wrkg. der Übergangssehicht einer Flüss. auf ihre Oberflächenspannung (Kleeman) 490. — Deformation der plastischen Legierungen (Portevin) 981. — Eigenschaften u. Ober­

flächenspannung einer Flüss. (Kleeman) 1383. — Größe der Oberflächenmenge fester Stoffe (Jones) 1383. — Einfluß des Lichtes auf die Oberflächenspannung von Lsgg. (Marenin) 1647. — Tension nor­

maler Flüss. (Gay) 1804. — Elastizitäts­

grenze von Legierungen (Portevin) 1945.

O s m o tis c h e r D ru c k . Mechanismus der Osmose (Gillet) 369. — Kinetische Theorie des osmotischen Druckes kon­

zentrierter Lsgg. Gültigkeit des Henry- schen Gesetzes für konz. Lsgg. von CÖ,

(10)

V I

in organ. Lösungsmitteln bei tiefen Tempp. (Stern) 767. — Osmose in Böden (Lyn de etc.) 838. — Innerer D ruck in Flüss. (Amagat) 982. — Theorie des osmot. Druckes (van Laar) 1257.

V i s c o s i t ä t u n d i n n e r e R e ib u n g ; C a p i l l a r i t ä t . Viscosität u. räumlich benachbarte ungesättigte Gruppen (Hil- ditch etc.) 207. — Gesetz der Vis­

cosität der Flüss. (Batachinski) 490. — Innere Reibung der festen Körper u.

Temp. (Guye) 677. — Innere Reibung der binären Systeme (Kurnakow etc.) 765. — Turbulenzreibung (Mie) 982.

— Temp. und turbulente Strömung (Schaefer etc.) 982. — Phänomene in Flüss. bei einseitiger Verschiebung (Weinberg) 1165. — Berechnungsweise der Capillaritütskonstante, Kompressi­

bilitätskoeffizient der Flüss. (Bogdan) 1166. — Temperaturkoeffizienten der molaren Oberflächenenergie u. molaren Kohäsion (Waiden etc.) 1257. — Vis­

cosität als additive Eigenschaft (Dunstan etc.) 1563. — Einfluß der relativen Stellung zweier ungesätt. Gruppen auf die Viscosität (Dunstan etc.) 1564. — Existenz einer Oberflächenviseosität einer dünnen Übergangsschicht (Boussinesq) 1804. — Oberflächenviseosität auf der Oberfläche eines kugelförmigen Tropfens (Boussinesq) 1805. — Viscosität binärer Gemische (Kendall) 1851. — Best. der Viscosität der Luft (Searle) 1907.

M a s s e n w ir k u n g s g e s e tz . Massenwir­

kungsgesetz (Colson)870. — Ionisation u.

Massen Wirkungsgesetz (Bousfield) 1852.

K o llo id e . Ultramikroskop. Studien an Seifenlsgg. u. -gallerten (Zsigmondy etc.) з. — N atur der elektr. Kolloidsynthese (Kutscherow jun.) 3; (Benedicks) 982.

1746. — Entw. der Kolloidchemie (Ost­

wald) 3. — G ehaltsbest kolloider Lsgg.

и. Abwässerunters. (Marc) 4. — Organo- sole der Lipoide (Loewe) 207. — Dif­

fusion von Teilchen mit Brownscher Bewegung (Brillouin) 369. — Theorie der H e rst u. Stabilität kolloider Lsgg.

u. Ndd. (v. Weimarn) 370. — Kolloid­

chemie (Brehm) 370; (Lottermoser) 76S.

— Kolloide (Bary) 677. — Kolloidcbem.

Analyse des Spezifitätproblems (Ost­

wald) 768. — Gallerten (von W ei­

marn) 768; (Zsigmondy etc.) 1487. — Emulsoider Zustand. Systematik der Kolloidzustände (Ostwald) 874. — Natur der elektr. Kolloidsynthese (Benedicks) 982. 1746. — T heoret Möglichkeit einer Chromoultramikroskopie (Ostwald) 983.

— Reversibler Koagulationsprozeß (Oden etc.) 1167. — Best. der Größe kolloider

Teilchen (Dumanski etc.) 1259. — Physikalische * Eigenschaften kolloider Lsgg. (Frank) 1746. — Darst. kolloider Lsgg. (Pieroni) 1747. — Grundgesetz der Dispersoidologie (von Weimarn) 1805.

— Spezifizität der Immunrkk.; ihre kolloidchem. Erklärbarkeit (Landsteiner) 1805. — Schalig-disperse Systeme (Liese­

gang) 1853. — Best. der Gerinnungs­

zeit von Flüss. (Henkel) 2072*. — Gleich­

gewichte in geteilten Systemen u. ther- modynam. Theorie der Kolloide (Tol- man) 2077. — KolloidfalluDg und Ad­

sorption; Fällungsgeschwind. (Ishizaka) 2079.

K r y s t a l l i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . Krystallisationsgeschwindigkeit (Tam- mann) 585. — Physikal. Bedingungen der Krystallisation der Metalle (Giurgea) 677. — Theorie der Krystallflächenbldg.

(Berthoud) 983. — Lineare Krystalli- sationsgeschwind. isomorpher Mischun­

gen (Hasselblatt) 1946.

K r i t i s c h e Z u s tä n d e . Kritischer Ko­

effizient u. Molekulargewicht der Körper beim kritischen P unkt (Boutaric) 207. — D. beim krit. Punkt (Prud’homme) 875.

— Gesetz von Guldberg u. korrespon­

dierende Zustände (Leduc) 983. — Eigen­

schaften der Flüss. als Funktionen der kritischen Konstanten (Kendall) 1851.

A d s o r p tio n . Chem. Hysteresis der Stär­

ken (Rakowski) 586. — Adsorption u.

gesättigte Oberflächen (Marc) 984. — Existenz u. wahrscheinliche Dicke von Adsorptionshüllen auf Suspensoidteilchen (Hatschek) 984. — Adsorption durch Stärke in gemischten Lsgg. (Rakowski) 1384. 1806. — Adsorption u. Hydrolyse (Rakowski) 1385. 2080.

D if f u s i o n . Bildungsgeschwindigkeit v.

Ndd. (Jablczynski) 1167. — Diffusion eines Elektrolyten in Gelatine (Öholm) 1648. — B e st der Diffusion von gel.

Substanzen (öholm) 1648. — Diffusion u. Viscosität des Lösungsmittels (Öholm) 1648. — Freie Diffusion der Nicht- elektrolyte (Öholm) 1649. — Diffusion organischer Substanzen in A. (Öholm) 1650.

E m u ls io n e n . Ölemulsionen. Beständig­

keit u. Größe der Kügelchen (Ellis) 91.

— Theorie der Emulsionsbldg. (Ban- croft) 768. — Zus. der dispersen Phase von Emulsoiden (Hatschek) 985.

Gase.

EntgegengesetzteW rkgg. des Magnetfeldes auf die elektr. Leitfähigkeit verdünnter

(11)

Gase unter verseil. Bedingungen (Stas- sano) 5. — Ionisat. der Gase durch Schu- mannstrablen (Bloch etc.) 5. — Euergie- inhalt der Gase (Nernst) 210. — Gleich­

zeitige Einw. der Schwere und eines gleichförmigen Magnetfeldes auf ein ionisiertes Gas (Gouy) 371. — Gas­

gleichung (Wickseil) 493. — Zusammen­

drückbarkeit von Gasen (Baume etc.) 678. — Gleichgewicht eines Gases im Zustand der binären Dissoz. (deBoissoudy) 987. — Leuchten u. ionisierende Wrkg.

inaktiver, mitPhosphordampfgesättigter Gase (Schmidt) 988. — Emissions- und Absorptionsvermögen leuchtender Gase (Ladenburg) 1322. —- Reilexionsvermögen eines ionisierten Gases für elektr. Wellen (Salpeter) 1323. — Zustandsgleichung der idealen Gase bei tiefen Tempp.

(Sackur) 1566. — Capillarerscheinungen in Gasen (Reboul) 1652. — Rkk. in stark komprimierten Gasen (Briner) 1652.

— Entspannung der Dämpfe und ihre spezif. Wärmen (Leduc) 2081.

G a s - u . D a m p f d r u c k . Zus. u. Spannung d. Dampfes binärer Flüssigkeitsgemische (Wrewski) 5. — Gasdruckmessungen mit Spiralmanometer aus Quarzglas; Iso­

thermen von Se, S, As, P ; Dissoz. von CuS u. H,Se (Preuner etc.) 494. — Zus.

u. Spannung des Dampfes wss. Lsgg.

(Wrewski) 590.

Elektrochem ie.

Elektromotor. Behandlung von in Wasser zum Teil dissoziierbaren u. der Katapho- rese nicht zugänglichen Substanzen (Graf Schwerin) 78*. — Bldg. des Lichtbogens zwischen Elektroden (Duschnitz) 84*. — Brennstoff ketten (Baur etc.) 208. — Anwendung des Lenzschen Prinzips auf Phänomene, die die Ladung der Kon­

densatoren begleiten, u. auf Phänomene der Magnetostriktion (Leduc) 209. — Elektroden durch Behandlung von Eisen oder Eisen-Sauerstoffverbb. mit Wasser­

dampf (Chemische Fabrik Buckau) 343*.

— Elektroden für filterpressenartig ge­

baute Elektrolysierapparate (Effgen) 343*.

— Elektrolyse von Salzlsgg. (Billiter etc.) 344*. — Aus Eisenmonoxyd bestehende Elektroden für Sammlerbatterien mit alkal. Elektrolyt (Hubbell) 355*. — Mit Mangansuperoxyd imprägnierte Kohlen­

elektroden für galvanische Elemente (Ever Ready Metallindustrie Ges.) 355*.

— Neutralisierung der sich in Faser­

stoffen bei deren H erst oder Bearbei­

tung ansammelnden elektr. Ladungen (Siemens & Halske) 355*. 479*. —

Elektrochemie (Borns) 370. — Bestän­

dig brennende lauge Lichtbogen, bes.

zur Ausführung von Gasrkk. (Badische) 475*. — Harte, in Alkalien uni. Elek­

troden für Primärelemente (Schramm) 479*. — Righische leuchtende Massen bei einer mit Wechselspannung er­

zeugten Entladung (Amaduzzi) 491. — Messung sehr großer Widerstände (Tour- nier) 491. — Theorie der anomalen elektr. Dispersion (Merczyng) 586. — Elektrochemie äußerst verd. Lsgg., bes.

radioakt. Stoffe (Herzfeld) 587. — Hydro­

lyse in alkoh. u. wss.-alkoh. Lsgg. (Hägg- lund) 587. — Jodcoulometer u. Wert des Faraday (Wasbburn etc.) 678; (Bates)876.

— Vorgänge bei der Elektrolyse (Grim- sehl) 490. 769. — Aus Eisensauerstoff- verbb. bestehende Elektroden mit alkal.

Elektrolyt (Hubbell) 759*. — Peltier- cffekt u. Thermoelement Eisen-Queck­

silber (Oosterhuis) 769. — Widerstand zwischen Metall u. Krystall an ebenen Grenzflächen (Wesely) 769. — Atmo­

sphärische Elektrizität (Wiechert) 841.

— Elektrizitätserregung beim Zer- Bpritzcn von Fiüss. (Christiansen) 875.

— Potentialdifferenzen zwischen Metall u. seinen elektrolyt. Lsgg. (Guyot) 876.

— Best. der großen Polarisationswider­

stände u. Messung des Widerstandes von Blasen in einer Flüss. (Vaillant) 985. — Hoher Druck u. Gültigkeit des I. Faradayschen Gesetzes (Cohen) 986.

— Kontaktpotentialwrkgg. zwischen Metallen (Shaw) 1083. — Anwendung des Stokesscben Gesetzes auf den Fall sehr kleiner Tropfen u. die Best. der Ladung des Elektrons (Schidlof etc.) 1083. — Theorie des Skinner-Caseschen elektrolyt. Thermoelements Sn(CrCl3)Pt;

Elemente von analogem Typus (Kreraann etc.)1168.— Voltazellen mit dem gleichen Salz, gel. in 2 versch. Lösungsmitteln (Laurie) 1169.— Elektrizitätslehre (Gehl­

hoff etc.) 1260. — Verzögerung der Elektrolyse durch polarisierende elektro­

motorische Kraft (Grumbacb) 1260. — Photographische Wiedergabe elektro­

lytischer Metallndd. (Wäser etc.) 1321.

— Anorganische Elektrochemie (Arndt) 1487. — Elektr. Entladungen in Gasen (Moser) 1487. — Spannungsreihe der Radioelemente (von Hevesy) 1565. — Die kathodische Überspannung bestim­

mende Faktoren (Pring) 1565. — Elektro­

motorisches Verhalten von Cadmium­

elementen (Öholm) 1853. — Elektr.

Eigenschaften einer halbdurchlässigen Membran von Kupferferrocyanid (Beut­

ner) 1853. — Elektrizitätserregung u.

(12)

vm

bioelektr. Phänomene (Beutner) 1854.

— EdisonsSpeicherungsbatterie (Bennett etc.) 1907. — Galvanisches Element, dessen Depolarisationsmasse aus einem innigen Gemenge einer Mangansauer­

stoffverb. mit Graphit besteht (Heil) 1944*. — Polarisation durch Ohnmacht (van Deventer) 2080. — Polarisation in Verb. mit Selbstveredelung in Konzen­

trationszellen (van Laar) 2080. — Poten­

tial der Li-Elektrode (Lewis etc.) 2080.

E l e k t r o l y t i s c h e D is s o z ia tio n . Elek­

trolyse in fl. S 0 2 (Bagster etc.) 587. — W rkg. der Ionen u. Dissoziationsgrad von starken Elektrolyten (Lewis) 1169.

L e i t f ä h i g k e i t . Überfiihrungszahlen in SbCl3 a k Lösungsmittel (Prycz etc.) 91.

— Leitfähigkeit von Lsgg. in Methyl- u. Äthylamin (Fitzgerald) 209. — Mole­

kulare Leitfähigkeit u. innere Beibung in Gemischen von CH,OH, bezw. Acetou mit Bzl. u. Nitrobenzol (Fischler) 986.

— Leitfähigkeit u. Dissoz. von organ.

SS. in wss. Lsgg. bei verschiedenen Tempp. (Springer etc.) 1169. — L eit­

fähigkeit, Temp.-Kocff. der Leitfähig­

keit u. Dissoz. von Elektrolyten in wss.

Lsg. bei 35, 50 u. 65° (Howard etc.) 1170. — Theorie der elektr. Leitung in Metallen (Wien) 1171. — Elektr.

Leitfähigkeit nichtwss. Lsgg. (Shaw) 1319. — Resistenz von Metallen bei verschied. Tempp. (Northrup etc.) 1321.

— Leitfähigkeit dünner dielektrischer Schichten (Branly) 209. 1565. — Elek­

trizitätsleitung im extremen Vakuum (Lilienfeld) 1651. — Veränderungen des galvanischen W iderstandes beim Ziehen u. Tordieren von D rähten u. beim E r­

wärmen gezogener u. tordierter Drähte (Credner) 1652. — Leitfähigkeit etc. an­

organischer Salze (Shaeffer etc.) 2080.

I o n e n th e o r i e . Opt. Eigenschaften der Ionen im W . (Heydweiller) 4. — Direkter Nachweis der Ionisation des einzelnen

«-Teilchens (Hoffmann) 5. — W rgk. des Magnetfeldes auf Ionisationsströme (Du- ane) 209. 1083. — Von selbst ionisierte Gase (Gouy) 491. — Theorie ionisierter Gase u. Prinzip von Carnot (Darwin) 491. — Beweglichkeit des positiven Ions bei niedrigen Drucken (Todd) 876. — Diffcrcutialspannungsmessung von Lsgg.;

Theorie von Arrhenius (Fouard) 1321.

— Ionengrößen und Molekularphysik;

Gesetz der Bildungswärmen von festen u. flüss. Stoffen u. Ionen (Bousfield) 1806.

E l e k t r o n e n . Gesetz von Stokes und Ladung des Elektrons (Roux) 587. — Ver­

änderlichkeit der Masse de3 Elektrons in Beziehung zur Schnelligkeit (Kunz)

986. — Best. der Strahlungskonstante (Keeno) 986. — Elektronenbahnen (Dar­

win) 1083. — Aussendung von Kor­

puskeln bei ehem. Rkk. (Tanatar etc.) 1321. — Halleflekt (Koeuigsberger etc.) 1387. — Gleichgewicht zwischen Oszilla­

toren, freien Elektronen u. strahlender W ärme (Planck) 1855. — Absorption der ultravioletten Strahlen durch Aceton (Bielecki etc.) 1907. — Absorption der ultravioletten Strahlen durch die F ett­

säuren und ihre isomeren Ester (Bie- leki etc.) 587. 1385. 2084.

P y r o - u n d th e r m o e le k tr . E r s c h e i ­ n u n g e n . Strahlung und Energiever­

teilung beim elektr. Entladungsfunken hoher Frequenz (Freiherr Rausch von Traubenberg) 1171. — Spektren von Entladungen niedrigen Potentials in L uft und H (Fulcher) 491. — Erschei­

nungen ander Anodebei Gasentladungen (Cady) 1653. — Ionisation durch er­

hitzte Salze (Sheard) 1748. — Ionisation der Flammengase (Proumen) 1807. — Temp. von Kathode u. Anode in einer Geißlerröhre (Hodgson) 1908.

M a g n e ti s c h e E r s c h e in u n g e n . W rkg.

eines Magnetfeldes auf den W ider­

stand (Heaps) 492. — Thermomagne­

tische Kräfte der Metalle (Senepa) 986.

— Weißsche Theorie der Hysteresis der ferromagnetischen Substanzen (Val- lauri) 986. — Additivität des Dia- magnetismus in Verbb. (Pascal) 987. — Hallcffekt in Metallen bei tiefen Tempp.

(Alterthum) 370. 1171. — Selektive Ab­

sorption elektromagnetischer Wellen(Ro- mauow) 1171. — Änderung der mag­

netischen Suszeptibilität mit der Temp.

(Oxley) 1322. — Magnetostriktion. Mole­

kulare Instabilität (Hurmuzescu) 1487.

— Best. des molekularen magnetischen Moments nach der Quantentheorie (Pro- eopiu) 148S.

D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . Drei- plattenkoudensator zur Best. der Dielek­

trizitätskonstanten fester Körper (Grün­

eisen etc.) 137. — Erm ittlung der di- elektr, Kohäsion eines seltenen Gases m it kleinen Substanzmengen (Bouty) 493. — Dielektrizitätskonstanten gelöster Salze (Waiden) 587. — Dielektr. Polari­

sation. Messung der dielektr. Kohäsion (Bouty) 987.

P hotoch em ie.

Kolloidchemie u. Photographie (Lüppo- Cramer) 5. 988. — Anomale Dispersion des Lichtes in Gasen (Julius etc.) 6.

— Fortschritte der Photographie und

(13)

Photochemie (Valenta) 92. — Photo- elcktr. Effekt (Richardson etc.) 137.

— Theorie der photoelektr. Wrkg.

(Richardson) 137. — Das zweite Positiv (Elsenbast etc.) 210. — Durch Wärme u. Druck übertragbare Bilder (McKerrow etc.) 354*. — Lichtelektr. Wrkg. des äußersten Ultraviolett auf W., wss. Lsgg.

u. Eis (Obolensky) 371. — Ausnutzungs­

faktor der Lichtenergie (Weigert) 371.

— Photochem. Gesetz u. molekulare Theorie der Strahlung (Ishiwara) 494.

— Emission negativer Korpuskular- strahlen durch vorhestrahlte Salze (Vol­

mer) 495. — Theorie der photograph.

Vorgänge (Lüppo-Cramer) 496. 679.

1808. — Opt. Eigenschaften einer Flüss.

unter der komb. Einw. eines elektr. u.

magnet. Feldes; Molekularsymmetrie (Cotton) 497. — Diffusionsvermögen von Platiuschwarz u. Koeffizient des Stefan- schön Gesetzes (Féry etc.) 497. — Masse u. Beweglichkeit des positiven Ions einer Flamme (Moreau) 497. — Tinten u. photograph. Platte (deFontenay) 591.

— Photoelektr. Effekt einiger Verbb.

(Willows) 591. — Zerstäubung von AgBr durch Licht (Lüppo-Cramer) 679.

— Nachreifen panchromatischer Platten (Stenger) 679. — Blutlaugensalzab­

schwächer (Stenger etc.) 680. — Kon­

stante c des Wicn-Planckschen Strah- lungsgesetzcs (W arburg etc.) 680. 1856.

— Theorie der Strahlung (McLaren) 680. — Hintanhaltung der Überbelich­

tung und Solarisation. Hydraplatte (Stenger) 680. — Photoelektr. Eigen­

schaften dünner Pt-Schichten (Robinson) 681. — Sonnenlicht (Freer etc.) 769. — Bewegung der Lichtzentren in Wasser­

stoffröhren (Perot) 769. — Schnelligkeit einer photochem. Rk. u. Menge der Strahlenenergie (Boll) 770. — Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebig einstell­

baren Härtegrades unabhängig vom Va­

kuum (Lilienfeld) 867*. — Best. der Loschmidt8chen Zahl durch Messung der Absorption des Sonnenlichtes in der Atmosphäre (Dember) 877. — Reflexions­

vermögen dünner Metallschichten; longi­

tudinale Wrkg. u. Eindringungstiefe bei der Lichtelektrizität (Partzsch etc.) 877.

—- Theorie des lichtelektr. Stromes in Gasen (Partzsch) 877. — Lichtelektr.

Photometrie (Dember) 878. — Wieder­

vereinigung der durch Röntgenstrahlen erzeugten Ionen (Plimpton) 681. 988.

— Farbenphotographie (Ives) 988. — Kaltes Licht (Ives) 988. — Schnellig­

keit der Lichtzentren in Wasserstoil- röhren (Perot) 989. — Gesetz der ele­

mentaren photochemischen Absorption (Henri etc.) 989. — Spektren der flu- oreseierenden Röntgenstrahlen (Chap- man) 990. — Energie einer von einem Quecksilberbogen ausgesandten ultra­

violetten Strahlung (Boll) 990. — Bez.

zwischen Ionisation durch Kathoden­

strahlen u. ehem. Wrkgg. (Jacot) 1084.

— Röntgenstrahlung (Webster) 1084. — Direkte Herst. von Positiven in der Camera mittels Thioharnstoff u. seiner Derivate (Frary etc.) 1085. — Photoelektr.

Effekt einiger Verbb. (Hughes) 1172. — Innenkegel gespaltener KW-stoffflam­

men (Ilillcr etc.) 1172. — Optische Kon­

stanten einiger Metalle im Ultrarot (Fürsterling etc.) 1172. — Chem. E r­

zeugung von Licht (Bancroft) 1320. — Röntgenstrahlung aus Kathodenteilchen, die durch ein Gas gehen (Whiddington) 1323. — Photograph. Platte. Latentes Bild (Bancroft) 1323. — Brechung kurzer elektromagnetischer Wellen in einem Krystall (Bragg) 1323. — Interferenz­

erscheinungen beiRöntgensti-ahlen u. die Raumgitter der Krystalle (Friedrich etc.) 1387. — Krystallograph. Bedeutung der Richtungen der durch eine Krystall- platte gebeugten Röntgenstrahlen (Wulff) 1387. — Photometr. Ausmessung der Schwärzung photographischer Platten (Neumann) 13S8.—Reflexion der Röntgen­

strahlen (Mandelstam etc.) 1388. — Er­

zeug. harter Röntgenstrahlen (Dessauer) 1388. — F ür Beobachtung des Phäno­

mens von Christiansen geeignete fl. Ge­

mische (Bodroux) 1488. — Oxydation von Hydrochinon u. Sulfit durch O (Pin­

now) 1567. — Photographieren von Ab­

sorptionsspektren (Merton) 1567. — Un­

abhängigkeit der Oberflächenspannung der lichtempfindlichen Lsgg. von der Belichtung (Hesehus) 1647. — Strahlung der Materie (Üholm) 1653. — Lichtfort­

pflanzung in inhomogenen Medien (För- sterling) 1653. — Absorbierte Energie u. gebildete M. bei einer photochem.

Rk. (Boll) 1654. — Resonanzverss. mit längsten Wellenlängen (Wood) 1657. — Interferenz der Röntgenstrahleu u. Sicht­

barkeit des krystallograph. Raumgitters (Löwy) 1748. — Erzeugung fluores- cierender Röntgenstrahlung (Chapman) 1748. — Kanalstrahlen u. Konstit. der Materie (v. Dechend) 1808. — Extink- tionsknrven von Kobaltnitratlsgg. (Mer­

ton) 1855. — Lichterzeugung durch Kanalstrahlen (Vegard) 1856; (Stark) 1856. — Erzeugung photochem. wirk­

samer Strahlen durch chem. Rkk. (Ma­

the ws etc.) 1908. — Erforschung der

(14)

positiven Strahlen u. Kenntnis des Baues der Atome (Baerwald) 1908. — Quanti­

tatives Studium photochem. W rkgg. des ultravioletten Lichtes (Mathews etc.) 1908.

— D irekte photograph. Positive (Perley etc.) 1947. — Photodromie (Schaum) 1948. — Auflösungsvermögen v. photo­

graph. Platten (Goldberg) 1948. — Bei photochem. Rkk. absorbierte Energie (Henri etc.) 2081. — Reflexion der Röntgenstrahlen (de Broglie) 2082. — Lichtproduktion durch ehem. W rkg.

(Vincent etc.) 2082. — Kathoden- u.

Röntgenstrahlen (Whiddington) 2082. — Vielfache Bilder nach dem Durchgang von Röntgenstrahlen durch Krystalle (deBrogliel 2082. — siehe auch: P h o t o ­ g r a p h i e S. LXXVI.

R a d i o a k t i v i t ä t . Durchdringende Strah- lung(Hess) 6.— Absorption der y-Strahlen des RaC (Brommer) 6. — Entdeckung der Radioaktivität u. Entw. der pliysik. W is­

senschaft (Lodge) 138. — Ionisation der L uft durch einen Quecksilberbogen unter Quarz (Bloch etc.) 210. — Pseudoresonanz (Claude) 210. — Gesetz derSuperposition u. durch Becquerelstrahlen ionisierte Dielektrika (Zaroubine) 372. — Reflexion langsamer Kathodenstrahlen (Houlle- vigue) 372. — Absorption v. )9-Strahlen (Gray) 495. — Produktion v. charakk Röntgenstrahlungen durch Kathoden­

teilchen (Beatty) 495. — Ähnlichkeit in der N atur der X- u. prim, y-Strahlen (Gray) 495. — Hoher W ert der indu­

zierten Aktivität u. der Leitfähigkeit in der Kordillere v. Las Condes (Knoche) 496. — Analyse v. Abklingungskurven (Aigner etc.) 496. — In der Atmosphäre suspendierte feste radioakt. Zerfalls- prodd. (Kohlrausch) 496. — Abnahme der Schnelligkeit bewegter elektr. Teil­

chen beim Durchgang durch Materie (Bohr) 681. — Berechnung der opt.

Konstanten der Metalle aus Messungen der Phasenunterschiede (Zakrzewski) 770.

— Radioaktivität u. Elektronik (Hess) 770. — Best. des Emanationsgehaltes im Ozeanwasser (Laub) 841. — Asym­

metrische Emission von sek. Strahlen (RiehardsoD) 878. — Ionisation durch ß - u. y-Strahlen bei hohen Drucken (Florance) 878. — Verlangsamung von

«-Teilchen durch Metalle (Marsden etc.) 878. — Nachweis v. spontanen Konz.- Sehwankungen in Lsgg. u. Gasen (Sved- berg) 878. — Erregung von y-Strahlen durch «-Strahlen (Chadwick) 879. — Radiographie (Snook) 990. — Photo­

graph. W rkg. von X - Strahlen und X-Strahlenspektra (Barkla etc.) 1084. —

X

Radioaktive Konstanten (Kolowratj 1173.

— A rt der radioaktiven Umwandlung u. elektrochem. Verh. der Radioelemente (Pajans) 1173. — Radioakt. Umwand­

lungen u. period. System der Elemente (Pajans) 1174. — Relativitätspriuzip in der Radiochemie (Swinne) 1175. — Bez.

zwischen «-strahlenden radioakt. Elemen­

ten (Swinne) 117 5. — Analyse von Abklin­

gungskurven (Oppenheim) 1388. — Theo­

rie der Konzentrationsschwankungen in radioaktiven Lsgg. (v. Schweidler) 1567.

— Zerfallsmechanismus der radioakt.

Körper (Butavand) 1654. — Radioakti­

vität (Sieveking) 1748. — Hilfsmittel zur Unters, mittels Röntgenstrahlen (Grunmach) 1800*. — Verh. der Röntgen­

strahlen in Krystallen (Stark) 1948. — Interferenzerscheinung bei Röntgen­

strahlen (Friedrich) 1948. — Schatten­

bildender Körper fürRöntgenunters. (Ro- bisch) 2011*. — Erregung von y -Strahlen durch die «-Strahlen des Ioniums etc.

(Chadviek etc.) 2083. — siehe auch:

R a d iu m , lo n iu m , T h o r i u m , P o ­ lo n iu m , U r a n , g eo l. C h e m ie etc.

P h o s p h o r e s c e n z ; P l u o r e s c e n z ; L u - m in e s c e n z etc. Pluorescenz u. Kon­

stitution (Stark) 211. 1389. 2083. — E r­

regung von Erdalkaliphosphoren durch Kanalstrahlen (Baerwald) 372. — Stark­

sehe Fluorescenztheorie (v. Liebig) 991;

(Kauffmann) 1388. — Theorie der Lumi- nescenz (Pringsheim) 1261. — Dauer des Leuchtens der elektr. Entladung in Gasen u. Dämpfen (Strutt) 1389. — Lichtelektr.

Unteres, an fluorescierenden Substst.

(Pauli) 1856. — Wasserstoff- u. W ider­

standsthermometer v. 0 bis —193" (Hen­

ning) 1856.

R e f r a k t i o n ; R e fle x io n . Doppel­

brechung gekühlter Gläser; Messung derselben (Schulz) 6. — Zerstreuung des Lichts in trübenMitteln(Herxheimer) 139.

— Halogenderivate u. Refraktionskon­

stante (Schwere) 211. — CS, als Lösungs­

mittel zur Best. der Refraktionskonstante (Schwers) 374. — Magnet. Drehung bi­

närer Mischungen (Schwers) 498. — Formel für den Brechungsindex binärer Gemische (Mazzucchelli) 991. — Dauer der Einstellung der elektr. Doppel­

brechung (Gutton) 1260. — Änderung des Brechungsindex mit der Temp.

(Falk) 1389. — Diffuses Reflexionsver- mögen verschiedener Substst. (Coblentz) 372. 1568. — Magnet. Doppelbrechung u. ehem. Konstitution (Cotton etc.) 1568.

— Brechungsquotienten von Stoffen bei ihrer kritischen Temp. (van Aubel) 1654.

— Molekularrefraktion (Pölya) 194S. —

(15)

Best. des Brechungsverhältnisses einer Flüss. (Oosting) 2083.

R o t a t i o n ; P o l a r i s a t i o n . Dispersion einiger Metalle im sichtbaren Spektrum (Zakrzewski) 211. — Prüfung optisch aktiver Verbb.; anomale Rotationsdis­

persion (Tschugajew) 374. — Rotations­

dispersion (Deussen) 498. — Waldensche Umkehrung und Substitutionsvorgang (Fischer) 879. — Ionomagnet. Drehungen (Righi) 498. 1085. — Beziehungen zwi­

schen Temp. und Drehung bei aktiven Stoffen (Patterson) 1948. — Messungen über die ultraviolette magnet. Drehung in Gasen (Sirks) 1950.

S p e k tr u m . Best. des optischen Para­

meters der D,-Linie (Iwanow) 189. — F e als Bezugsspektrum f. Wellenlängen- bestst. (Glaser) 374. — Elektr. Verhalten von Dämpfen mit Bandenabsorption (Burger etc.) 499. — Longitudinaler Zeemaneffekt (de la Rive) 499. — Mag­

net. Drehung u. inverser Zeemaneffekt in Hg-Dampf (Starke etc.) 591. — Optik des gesamten Spektrums (Hertz) 770. — Bogen- u. Funkenlinien in den Kanal­

strahlen (Stark) 991. — Polarisation des Lichtes beim Durchgang durch den Spalt eines Spektroskops (Zeeman) 991.

— Absorptionsspektra von Lsgg., beein­

flußt durch Temp.; Verdünnung (Jones etc.) 1175. — Dopplereffekt der Serien­

linien (Wilsar) 1654. — Zeemaneffekt eines anisotrop gebundenen Elektrons u. die Beobachtungen von Paschen-Back (Sommerfeld) 1857. — Geschichte der Spektrochemie (Nasini) 1908. — Magnet- Spektrum der ^-Strahlen (v. Baeycr etc.) 1950. — Messung von AbsorptionBbän- dem (Hartridge) 2083. — Zeemaneffekte (Paschen etc.) 374. 2083.— Gegenseitige Beeinflussung von Spektrallinien im Magnetfeld (Wendt) 2083. — Absorp­

tionsspektren von Verbb. mit labilem H-Atom (ßrannigan etc.) 2084.

A b s o r p tio n d e s L ic h te s . Hertz-Hall- wachs-Effekt u. Lichtabsorption (Reboul) 374. — Veränderung der Absorption mit der Konz. (Baly etc.) 1568. — Ände­

rung der Absorption des Lichtes durch W .; Solvattheorie der Lsgg. (Guy etc.) 1655.

P h o to m e t r i e . Krystallröntgenogramme (Wulff) 1388. 1950. — Kritik der Strah­

lungsmessungen (Gerlach) 1857.

Therm ochem ie.

Der üblieheu Thermodynamik widerspre­

chende Molekularphänomene (v. Smolu- chowski) 212. — Bldg. endothermischer

Verbb. bei hohen Ternpp. (Briner) 375.

— Thermochemie (v. Wartenberg) 375.

— Entw. der Thermodynamik (Nernst) 499; (Sieveking) 499. — Ausdehnungs­

spannung (Gay) 591. — Gleichung zw.

Wärmetönung und reversibler Arbeit (Kohl) 682. — Best. der Wärmeleit­

fähigkeit in der Hitze (Niven etc.) 771.

— Wrkg. der Schwere auf eine Lsg.;

Lösungspotential (Shorter) 991.— Mecha­

nismus der Verdampfung (Marcelin) 992.

— Wärmeleitung in einer Röhre, durch welche ein Gas strömt, u. ihre Beziehung zur Messung der spezif. Wärme der Gase (Swann) 992. — Dritter Hauptsatz der Thermodynamik (Rolla) 1085. — W ärme­

strahlung heißer Gase (David) 1085. — Schmelzkurven stabiler und instabiler Krystallformen (Korber) 1175. — Tem­

peraturskala (Burgeß) 1261. — Thermo- clektr. Säulen (Meslin) 92. 1323. — Argumente für Annahme einer mole­

kularen Agitation beim abs. Nullpunkt (Einstein etc.) 1566. — Gefärbte Bun- senflammen (Beckmann etc.) 1569. — Adiabat. Ausdehnung in Flüss. (Gay) 1905. — Thermomctrie (Coste) 1908. — Wärmeleitung in Krystallen (Botez etc.) 1950.

V e r b re n n u n g u n d O x y d a tio n . Ober­

flächenverbrennung (Bohl) 771. 2085. — Fortpflanzung der Verbrennung in Gas­

gemischen (Jouguet) 1655.1905. — K ata­

lytische Oxydationen bei hohen Tempp.

(Fokin) 2016. — Erhitzung durch brenn­

bare Gase (Berger) 2085. — Verbren­

nung von C (Rbead etc.) 2085.

S p e z ifis c h e W ä rm e . Bestimmungs­

methode des Koeffizienten der beiden spez. Wärmen der Gase (Leduc) 92. — Spez. Wärme der Körper bei niederer Temp. (Duclaux) 93. — Theorie der spez. Wärmen (Debye) 212; (Born etc.) 592. — Spez. Wärme von Elementen bei niedrigen Tempp. (Estreicher etc.) 213.

— Polymerisation der Körper bei tiefen Tempp. (Duclaux) 591. — Messung spezi­

fischer Wärmen fester Körper bei hohen Tempp. (Magnus) 592. — Berechnung der inneren Energie aus der Zustands­

gleichung (Kohl) 682. — Chem. Kon­

stanten der zwei- u. dreiatomigen Gase (Sackur) 763. — Spez. Wärmen kry- stallisierter Salze (Jackson) 881. — Energieinhalt einatomiger Gase. Quan­

tentheorie für Flüss. (Tetrode) 1323. — Messung der spez. Wärme der Luft bei konstantem Druck (Bahrdt) 1390. — Wärmeleitvermögen, spez. Wärme u.

innere ReibuDg der Gase (Eucken) 1950.

V e rb re n n u n g s -,L ö s u n g s -, B ild u n g s-,

X I

(16)

X I I

V e r d a m p fu n g s - u. S c h m e lz w ä rm e . Verdampfungswärme von Gemischen (Masing) 499. — Berechnung von Atom- Wärmen (Nernst etc.) 500. — Berechnung chemischer Affinitäten (Nernst) 500. — Hydratationswärme (Jorissen) 500. — W irbelnde Gasverbrennung (Meunier) 500. — Schnelligkeit der Verdampfung von W. u. verd. wss. Lsgg. (Jablczyns- ki etc.) 593. — Latente Wärme der Ver­

dampfung u. Druckmaxima (Leduc) 881.

— Innerer Druck und latente W'ärme von Fluss. (Lewis) 992. — Fluss. Zu­

stand (Lewis) 1176. — Latente Ver­

dampfungswärme der Metalle (van Anbei) 1261. — Best. der Verdampfungswärme der Metalle (Musceleanu) 1749. — Schmelzkurven einiger Stoffe (Block) 2016.

K r y o s k o p ie ; S c h m e lz p u n k t. Kryo­

skopische Unterss. (Baud) 213. — Neu- tralsalzwrkg. auf Gefrierpunkte von Mischungen iu wss. Lsg. (Rivett) 1261.

E b u lli o s k o p ie ; S ie d e p u n k t. Be­

ziehung zwischen Siedepunkten u. Mol.- Gewichten in homologen Reihen (Sug- den) 1655.

D e s t i l l a t i o n . Geschichte der Dest. u.

des A. (Schelenz) 501; (v.Lippmanu) 682.

771.

K atalyse.

Kationkatalyse (Holmberg) 93. — Selek­

tive Dehydrogenisationskatalyse (Ze- linsky) 410. 1390. — Katalyse auf Grund von Arbeiten mit Imidoestern (Stieglitz) 1176. — Oxydationspotential und -ge- scliwindigket (Gröh) 1177. — Theorie der homogenen Katalyse (Rosanoff) 1749.

A n o rg a n . K a t a l y s a t o r e n . Titanmetall enthaltende Kontaktkörper (Lehmann)

343*. — Oxydationsvermögen einiger Schwermetalle in Verbindung mit Ei­

weiß (Cervello etc.) 375. ■— O-Über- tragung durch das Mg-Ion (Hauser) 500.

— Anorgan. Fermente Katalyt. Zers, der Ameisensäure durch Rhodium (Black­

adder etc.) 682. — Katalyt. Rcaktions- beschleuuigung mittels Be-Verbb. bei Darst. von Estern organischer Säuren (Hauser etc.) 993. — Bariumionenkata­

lyse (Abel) 1324. — Sehr voluminöse u.

leichte, insbesondere für katalyt. Rkk.

zwischen Flüss. und Gasen geeignete Metalloxyde (Erdmann etc.) 2008*. — Katalyt. Reaktionsableukung (Abel etc.) 2086. — siehe auch: P f l a n z e n c h e m i e S. X X X V III u. T i e r c h e m i e S. X LII.

V orlesu ngsversu ch e.

Selbstentzündung des P (Rebenstorff) 214.

— Entw. von Phosphorwasserstoff aus P und KOH (Löwenhardt) 375. — Vor- lesungsvers. zur Autoxydation des Fe u. zur katalyt. W rkg. desWasserdampfes (Obmann) 376. — Silberblankes Na u.

K zur Demonstration (Kjölsen) 376. — Darst. von Na durch Elektrolyse von NaOH (Wiechowski) 376. — Knallgas­

explosionen mit Wechselstrom (Fichter) 501. — Flüss. Eutektica (Kurnakow etc.) 771. — Verss. über Diamant (Prandtl) 882. — Leuchten des P (Twiss) 882. — Leitfähigkeit von Glas (Lesky) 1390. — Messung der D. fester Körper (Bahrdt) 1390. — Le Chatelier-Pyrometer (Müller etc.) 1390. — Unterrichtsmodell des period. Systems der Elemente (Beutel) 1390. — Messung der D. des Wassers bei verschiedenen Tempp. (Bahrdt) 1390.

— Umkehrung der Spektralliuien (Grim- sehl) 2086.

I I I. Anorganische Chemie*).

Anorg. Chemie (Howe) 1262.

A llgem ein es.

Experimentelle anorg. Chemie u. Elektro­

chemie (Gutbier) 1324. — Doppelsalze u.Komplexsalze(Dhar)1749.— Anorgan.

Exp.-Chemie 1912 (Sommer) 1951.

Sauerstoff.

Ozonbildung durch Lenardstrahleu (Krü­

ger) 214. — Reduktion v. unter Druck gel. O zu H20 , (Fischer etc.) 1324. — Rk. zwischen Ozon u. anorgan. Salzen (Yamauchi) 1391. — Aktivierung des O durch Strahlung (Weigert) 1488. —

*) Siehe auch T e c h n is c h e C h e m ie S. LXVI u. folgende.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Elastizitätsm odul und W ärm eausdehnung der Metalle (Sicgler- sclimidt) 745.. Reziprozitätssätze der

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische

— Bedeutung der Gegen- druckdampfmaschinc für die chem.. — Kohlenvcrsch wendung