• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 46, No. 51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 46, No. 51"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

B e z u g p r e i s

v i e r t e l j ä h r l i c h : b ei A b h o lu n g in d e r D r u c k e r e i 5M,: b e i B e z u g d u r c h d i e P o s t u n d d e n B u c h h a n d e l 6 JL\

u n te r S t r e i f b a n d f ü r D e u t s c h ­ la n d , Ö s t e r r e i c h - U n g a r n u n d

L u x e m b u r g 8 • * ; u n t e r S t r e i f b a n d im W e l t p o s t ­

v e r e i n 9

Nr. 51

G l ü c k a u f

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

17. Dezember 1910

A n z e i g e n p r e i s :

f ü r d ie 4 m a l g e s p a l t e n e N o n p . Z e ile o d e r d e r e n R a u m 25 P f .

N ä h e r e s ü b e r P r e i s ­ e r m ä ß ig u n g e n b e i w i e d e r h o l t e r

A u f n a h m e e r g i b t d e r a u f W u n s c h z u r V e r f ü g u n g

s t e h e n d e T a r if . E i n z e l n u m m e r n w e r d e n n u r in

A u s n a h m e f ä l le n a b g e g e b e n .

46. Jahrgang

R o b e r t D a c h f

Am 1. D ezem ber verschied in N ervi nach kurzer K rankheit im 72. L ebensjahre der B ergw erksdirektor R o b e r t D a c h , ein in langjähriger gem einsam er A rbeit bewährtes Mitglied unseres V orstandes.

Der Verewigte w urde am 13. F e b ru a r 1839 als Sohn des Wirkl. Geh. O berregierungsrates, P rovinzial-S teuer­

direktors E. D ach in K öln ge­

boren, verlebte seine G ym ­ nasialzeit in Berlin u n d Köln und studierte, nachdem er auf Gruben des W urm reviers praktisch tä tig gewesen war, an der Berliner U n iv ersität und der B ergakadem ie zu Freiberg.

Studienreisen u n d die B e­

trauung m it bergm ännischen Aufgaben fü h rten ihn schon früh in frem de L än d er u n d ließen ihn in ’'O stindien, Nordam erika u n d Galizien Kenntnisse u nd E rfah ru n g en sammeln.

Nach der R ü ck k eh r in die Heim at ü b ern ah m er k u rz nacheinander die L eitung der Zechen R u h r u n d R hein, Hannover u n d N ordstern und folgte im J a h re 1871 einem R uf an die Spitze der Aktiengesellschaft A lstaden.

Dieser Zeche h a t er m ehr als 30 Ja h re seines arbeits- reichenLebens gew idm et u nd neben der Lösung der sich aus der technischen u nd

wirtschaftlichen E ntw icklung des B etriebes ergebenden Aufgaben seine eifrige F ürsorge für die B elegschaft dadurch b e tätig t, daß er das Solbad u n d die K inder­

heilanstalt in A lstaden ins Leben rief, die außerordentlich segensreich gew irkt haben.

Nach seinem Ausscheiden aus dieser T ätigkeit im Ja h re 1902 war ihm in Düsseldorf noch ein langer, fried­

licher und schöner Lebensabend beschieden.

Auch in seiner Ruhezeit h a t er das lebhafte Interesse, das er allen unsern B ergbau beschäftigenden F ragen u n d Aufgaben entgegenbrachte, m it unverm inderter S tärk e weiter b etätig t. Wie er sich durch seine W irksam keit im V orstande des Allgemeinen K nappschafts -Vereins zu Bochum, in den er bei seiner G ründung im Ja h re 1890 aus dem V orstande des Mül- heim er K nappschafts; Vereins übergetreten war, um die E ntw icklung des K n a p p ­ schaftsw esens in besonderm Maße v erdient gem acht h at, so h a t er auch unserm Verein, dessen V orstand er seit dem Ja h re 1897 ange­

hörte, in guten u n d bösen Tagen m it R a t u n d T a t treu zur Seite gestanden u n d sich das A nrecht auf unsere herz­

liche D an k b ark eit erw orben.

Seine Verdienste, die durch die V erleihung des R oten Adlerordens v ierter K lasse und des K ronenordens d ritte r Klasse auch die staatlich e An­

erkennung gefunden haben, werden unvergessen sein, u nd das A ndenken an die gerade, gütige u nd liebenswürdige Persönlichkeit des Verewigten w ird bei allen, die ihn k an n ten , im m er lebendig bleiben.

Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund.

(2)

2002 G l ü c k a u f

I n h a l t :

S e it e

R o b e r t D a c h f ... 2001

D i e E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n v o n B i l b a o u n d i h r e B e d e u t u n g f ü r d i e z u k ü n f t i g e E i s e n e r z ­ v e r s o r g u n g G r o ß b r i t a n n i e n s u n d D e u t s c h ­ l a n d s . V o n B erg referen d a r J o h n , H a lle a. S. 2002 V o r b e u g u n g s m a ß r e g e l n g e g e n P r e ß l u f t ­ e r k r a n k u n g e n . V o n B e r g a s se sso r G r a h n , L eh rer an der B e r g s c h u le zu B o c h u m ... 2014

N e u e r e V e r f a h r e n u n d E i n r i c h t u n g e n a u f d e m G e b i e t e d e r K o h l e t r o c k n u n g . I I I . V o n D ip lo m -I n g e n ie u r J o r d a n , B e rlin (Schluß) . . . 2015

D e r B e r g b a u d e s K ö n i g r e i c h s S a c h s e n i m J a h r e 1 9 0 9 ... 2020

V e r w a l t u n g s b e r i c h t d e s A l l g e m e i n e n K n a p p ­ s c h a f t s - V e r e i n s z u B o c h u m f ü r d a s J a h r 1909 2024 T e c h n i k : D ie T ä tig k e it d es K g l. M a ter ia lp r ü fu n g s­ a m te s im B e tr ie b sja h r e 1909. A b d ic h tu n g des B o h r lo c h e s b e im S to ß tr ä n k v e r fa h r e n ... M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n der E r d b e b e n ­ s t a t io n der W e s tfä lis c h e n B e r g g e w e r k s c h a fts k a s s e in der Z e it v o m 5 .— 12. D e z e m b e r 1910 S e ite V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : E r z e u g u n g der d e u ts c h e n u n d lu x e m b u r g is c h e n H o ch o fe n w e r k e im N o v e m b e r 1910 2032 V e r k e h r s w e s e n : W a g e n g e s te llu n g zu d en Z ech en , K o k e r e ien u n d B r ik e ttw e r k e n d e s R u h r k o h le n ­ b e z ir k s W a g e n g e s te llu n g z u d e n Z ech en , K o k e re ie n u n d B r ik e ttw e r k e n d er w ic h tig s te n 5 d e u ts c h e n S te in k o h le n b e z ir k e . A m tlic h e T a r if V erän d eru n gen 2033 V e r e i n e u n d V e r s a m m l u n g e n : D ie 100. H a u p t ­ v e r s a m m lu n g d es V e re in s d e u ts c h e r E is e n h ü t t e n ­ le u te ... 2033

M a r k t b e r i c h t e : E ss e n e r B ö r se . S a a r b r ü c k e r K o k s ­ p reise. V o m e n g lis c h e n K o h le n m a r k t. V o m a m e r ik a n is c h e n K o h le n m a r k t. M a r k tn o tiz e n über N e b e n p r o d u k te . M e ta llm a r k t (L o n d o n ). N o ­ tie r u n g e n a u f d em e n g lis c h e n K o h le n - u n d F r a c h te n - m a r k t ... 2034

P a t e n t b e r i c h t ... 2037

B ü c h e r s c h a u ... 2041

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ... . . . 2042

P e r s o n a l i e n ... 2044

2030 . . . . 2032

Zu d ieser N u m m e r g e h ö r t d ie T a fe l 17.

D i e E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n v o n B i l b a o u n d i h r e B e d e u t u n g f ü r d i e z u k ü n f t i g e E i s e n e r z v e r s o r g u n g

G r o ß b r i t a n n i e n s u n d D e u t s c h l a n d s . V o n B e r g r efe re n d a r J o h n , H a lle a. S.

H ie r z u T a fe l 17.

I. Die Eisenerzlagerstätten von Bilbao.

A. G e o g r a p h i s c h e u n d w i r t s c h a f t l i c h e V e r­

h ä l t n i s s e .

Der E isenerzbezirk von Bilbao u m faß t die im n ö rd ­ lichen Spanien, in der Provinz Viscaya, in geringer E n tfern u n g vom Golf von V iscaya, hauptsächlich zwischen dem N ervionfluß u nd dem Rio de Somor- rostro gelegenen E isenerzlagerstätten. Auf der geolo­

gischen Ü b ersichtskarte (Tafel 17) ist der diesen E rzbezirk bildende Teil der Provinz V iscaya zur D arstellung gelangt. Bilbao, die H a u p ts ta d t der P rovinz V iscaya, nach der der E rzbezirk seinen N am en erh alten h a t, liegt an dem N ervionfluß in einer E n tfe rn u n g von rd. 12 km von seiner M ündung in den Golf von V iscaya. D er F lu ß fü h rt in seinem u n te rn Teil, von der S ta d t Bilbao bis zu seiner M ündung, den N am en Rio de Bilbao. E r em pfängt als linke N ebenflüsse den Rio Galindo u nd den Rio C adagua, als rechte den Rio U dondo u n d den Rio Asua. D er auf dem linken N ervionufer von der K ü ste aus sich landeinw ärts von NW nach SO er­

streckende, die E rzvorkom m en um fassende B ezirk h a t eine L ängenausdehnung von rd. 24 km bei einer größten B reite von rd. 10 km.

Die E isen erzlag erstätten kom m en auf den E rh e ­ bungen einer sich hier von NW nach SO hinziehenden G ebirgskette in einer H öhe von 250-500 m ü b er dem Meeresspiegel vor. U n m itte lb a r an der K üste, im nörd-

lichen Teil des Bezirks, herrsch t das F lach lan d vor, in dem sich n u r vereinzelte H öhen vorfinden, wie der 465 m hohe M onte Serantes, der Picos de Lucero und das 275 m hohe M ontaño. _1_ . j 7 E rs t in einer südlichen E n tfe rn u n g v on rd. 5 km von der K üste erhebt sich die erw äh n te G ebirgskette.

Sie erreicht ihre g rö ß te n H öhen in d er 890 m hohen P eña O bieta, dem 909 m hohen M onte E reza u n d dem 1006 m hohen M onte G anecogorta. A uf dem südw est­

lichen steilen A bhange der P eñ a P asto res liegen in einer H öhe von 450-500 m ü b er dem M eeresspiegel die Eisen­

erzlag erstätten des E rzreviers v on G aldam es.

Im N ordosten sind der P eñ a O bieta u n d der Peña P asto res einige E rh eb u n g en von geringer H öhe vor­

gelagert, so im nordw estlichen Teile dieses Vorgebirges der 425 m hohe Pico de M oruecos u n d im südw estlichen Teile der Pico de M endivil m it 535 m Höhe. ' 4

i D as zwischen diesen beiden B ergen befindliche Gelände ist ein hügeliges, u n m itte lb a r aus der Ebene hervorragendes, 400-500 m ü b er dem Meeresspiegel liegendes H ochplateau. Auf diesem befinden sich die beiden grö ß ten E rzvorkom m en des Bezirks, die das E rzrevier von S om orrostro bildenden L ag erstätten von T rian o u n d M atam oros. Südlich von ihnen, auf dem linken Ufer des in den R io G alindo m ündenden R egato-B aches, liegen die E rzlager des E rzreviers von R egato. In der R ic h tu n g nach SO folgen d a n n zwischen

(3)

1 7 . D e z e m b e r 1 9 1 0 G l ü c k a u f 2 0 0 3

dem M onte E reza u n d den P eñas de E spelarli die G ruben von G ueñes u n d östlich von dem le tz te m H öhenzuge die G ruben von B aracaldo.

A uf' dem rech ten Ufer des Rios C adagua zwischen dem M onte G anecogorta u n d dem M onte P ag asarri ist das E rzrevier von A lonsotegui u n d w estlich vom M onte Arraiz die G rube P rim itiv a , östlich von diesem Berge das Revier von Itu rrig o rri gelegen. O berhalb von Bilbao, u n m ittelb ar an den beiden U fern des Nervionflusses, befinden sich die G ruben von O llargan, E l Morro und Miravilla.

Das hier enge T al des N ervions erw eitert sich u n te r­

halb von Bilbao auf seiner linken Seite ganz erheblich.

An der M ündung des R ios de Bilbao in den Golf von Viscaya zwischen P o rtu g alete u n d O rtuella h a t es eine B reite von 3,6 km . Auf dem rec h ten F lu ß u fer hingegen tr itt das Gebirge, der M onte A xpe u n d der M onte A rchanda, u n m itte lb a r an den F luß heran.

Zwei w eitere E rzreviere liegen im w estlichen Teile des B ezirks, au f dem linken U fer des Som orrostro- Flusses, zwischen diesem u n d der Grenze der P rovinz S antander, näm lich im SW die G ruben von A rcen­

tales u n d S o p u erta u n d im N W in der N ähe der K üste die G ruben A m alia V izcayna, Asuncion u n d Francisco.

Ü ber die w irtsch aftlich en V erhältnisse sei folgendes bem erkt. D ie Lage des E isenerzbezirks von Bilbao ist a u ß ero rd en tlich günstig. Die geringe E n tfern u n g der E rz la g e rs tä tte n von dem bis zur S ta d t B ilbao schiffbaren R io de B ilbao u n d dem Golf von V iscaya erm öglichte das A ufblühen der ausschließlich auf die A usfuhr angew iesenen B ergw erksindustrie des Bezirks.

Die E rze, die von den hochgelegenen L a g e rstä tte n auf B rem sbergen zu r Talsohle b efördert w erden, gelangen m it E isenbahnen zu den a u f dem linken U fer des Rios de Bilbao zwischen P o rtu g a le te u n d L u ch an a liegenden V erladestellen.

Die w ichtigsten B esitzverhältnisse sind aus den auf Tafel 17 entsp rech en d schraffierten Bergw erksfeldern ersichtlich. Die beiden b e d eu ten d sten G esellschaften sind die O rconera Iro n Ore Co. (Dowlais, C onsett, K rupp), welche die G ruben von M atam oros a u sb e u te t, u n d die Société Franco-B elge des Mines de S om orrostro (Séraing, Anzin, D erain, M ontataire), der die südöstlich gelegenen Gruben von T riano, im besondern die G ruben Concha 1-8 gehören.

Größere Gesellschaften sind ferner die im Besitz der G ruben von R egato befindliche L u ch an a M ining Co.

und die Société de B ilbao, deren B ergw erksbesitz aus den im E rzrev ier von G aldam es u n d T riano liegenden Feldern besteht.

Wie aus der Ü b ersich tsk a rte (Tafel 17) ersichtlich ist, sind die G ruben von T riano d u rch die E isenbahn der P ro v in zial-D ep u tatio n u nd der Société F ranco- Belge, die G ruben von M atam oros d u rch die E isen b ah n der O rconera Iron Ore Co. m it den V erladestellen am Rio de Bilbao verbunden.

Von den G ruben von R egato fü h rt die E isen b ah n der L u ch an a M ining Co. nach L uchana. D ie in den Gruben von G aldam es u n d einem Teil der G ruben

von A rcentales u n d S opuerta gewonnenen E rze werden auf der E isenbahn der Bilbao R iver an d C an tab rian Rail- w ay Co. zum größten Teil im Tale des Som orrostros nach P ortugalete befördert. Die an der K üste, auf dem linken Ufer des Som orrostros gelegenen G ruben Am alia V iszcayna, Asuncion u n d San Francisco sind m it der Verladestelle an der erw eiterten M ündung des Flusses durch die E isenbahn der S antander R ailw ay Co.

verbunden. Die G ruben oberhalb von Bilbao befördern ihre Erze teils m it der E isenbahn auf dem linken Ufer des Rios de Bilbao, teils in L eichtern auf diesem F luß nach P ortugalete, wo ihre V erladung zum E x p o rt in E rz ­ dam pfer stattfin d e t.

F ü r die auf der geolgischen Ü bersichtskarte einge­

zeichneten Bergwerksfelder gilt als E inheit für die Verleihung ein R echteck von 1 h a In h alt, eine sog.

P ertinenzia. Zu einer Konzession gehören m indestens 4 Pertinenzien. Die zwischen den Verleihungen be­

findlichen Felder von geringerm In h alte als 4 ha werden als Dem asias bezeichnet u nd dem B esitzer der angrenzenden Pertinenzien verliehen.

B. A l lg e m e in e g e o lo g is c h e V e r h ä l t n i s s e . Die Ü bersichtskarte (Tafel 17) ist nach den geolo­

gischen K arten von B a ills , B o u r s o n , F o r r e s t , G ill und besonders nach der von R a m o n A d a n d e Y a r z a im Ja h re 1891 veröffentlichten K arte des Erzbezirks zusam m engestellt. Sie ist durch E in trag u n g der w ichtigsten Gebirgsbildungen nach den geographischen K arten von U r u b u r u u n d von L a z a r r a g a ergänzt worden, d a diese für die E rk läru n g der te k to ­ nischen Vorgänge von B edeutung sind. F erner haben die

Vorkommen von Eisenerzseifen entsprechend ihren neuern Aufschlüssen Berücksichtigung erfahren. Auch ist die Zahl der auf der geologischen K a rte v o n Y a rz a ein­

gezeichneten Bergwerksfelder durch E in trag u n g der neuern V erleihungen vervollständigt worden.

Wie durch die U ntersuchungen von Y arza und bereits vor ihm von einer Reihe anderer, teils spanischer, teils französischer Geologen, wie C o lle tte , V e r n e u i l , C o lo m b , T r i g e r u nd A m a lio M a e s tr e , festgestellt w orden ist, gehören die im Erzbezirk auf treten d en sedim entären Schichten hauptsächlich der K reide­

form ation an. Ih re Schichten streichen parallel zu den P y ren äen von NW nach SO. Die untere K reide ist durch den u n te rn G ault, die obere K reide durch das Cenoman vertreten.

Der u n t e r e G a u l t b esteh t aus S andsteinschichten (areniscas) m it ein- und aufgelagerten Schichten eines festen K alksteins (caliza com pacta). Dieser das Liegende des Schichtenaufbaues im Erzbezirk bildende Sandstein ist glim m erreich u nd feinkörnig. E r h a t eine graublaue F arbe, die bei V erw itterung in gelbbraun üb erg eh t;

an V ersteinerungen ist er arm . D er feste K alkstein findet sich in dicken B änken von wechselnder M ächtig­

keit u nd ist von vielen K alk sp atad ern durchzogen. Im Bereiche des Erzbezirks fü h rt er an V ersteinerungen hauptsächlich R equienia Lonsdalei, R equienia laevigata, O rbitolina lenticularis, R hynchonella irregularis, Tere- b ra tu la b iplicata und M onopleura trilo b ata. An das

(4)

2004 G l ü c k a u f i n r . di

A uftreten dieser K alksteinschichten sind die E isen­

erzlagerstätten des Bezirks gebunden. Diese A bhängig­

keit der E rzvorkom m en von dem erzführenden K a lk ­ stein kom m t in der u n te r den B ergleuten V iscayas gebräuchlichen R edew endung »la caliza es la m adre de! mineral« zum Ausdruck.

Das C e n o m a n b e ste h t zu u n te rst aus einem tonigen K alkstein (caliza arcillosa) m it B ruchstücken von A canthoceras M antelli. Die Schichten bilden stellen­

weise, wie z. B. auf der L a g e rstä tte von T riano, das , H angende der Eisenerzvorkom m en.

Als nächsthöhere Stufe folgen S andsteinschichten m it Pseudodiadem a B lancheti, J a n ira F au jasi u nd Cardium cenom anense, w ährend das letzte Glied des Cenomans von Mergeln m it A m m onites peram plus u nd A canthoceras M antelli gebildet wird.

Außer der K reideform ation sind im E rzbezirk das Alluvium u n d das D iluvium v ertreten . Die diluvialen, aus Ton bestehenden A blagerungen finden sich in ge­

ringem Um fange im Tale des Nervionflusses, h a u p t­

sächlich u n terh alb von Bilbao. Die alluvialen Bildungen tre te n in größerer V erbreitung auf dem linken Ufer des Rios de Bilbao u nd an der M ündung des Som orrostros

auf. E ru p tiv g estein ste h t au ßerhalb des eigentlichen Erzbezirks auf dem rech ten Ufer des Rios de Bilbao an, u. zw. in dem 85 m hohen, aus T ra c h y t u n d O phit be­

stehenden M onte Axpe.

W as die V erbreitung der einzelnen Stufen der K reide­

form ation a n b etrifft, so tre te n im Bereiche des eigent­

lichen E rzbezirks, wie aus der geologischen Ü bersichts­

k a rte ersichtlich ist, h au p tsäch lich die Schichten des u n tern G aults auf, u. zw. in einem rd. 7 km breiten, von NW nach SO streichenden Streifen. Im NO u n d SW dieses V erbreitungsgebietes findet sich der tonige K alkstein des Cenomans, w ährend die nächsthöhern Stufen, die S andstein- u n d M ergelschichten, erst außerhalb des eigentlichen E rzbezirks auf dem rechten N ervionufer au ftreten .

Die Sandstein- u n d K alksteinschichten des un tern G aults sind zu der im E rzb ezirk sich hinziehenden, aus m ehr oder w eniger steilen F a lte n b estehenden Gebirgs­

k ette em porgefaltet w orden, deren höchste E rhebungen von der P eña P astores, der P eñ a O bieta, dem M onte E reza u nd dem M onte G anecogorta gebildet werden. Die Schichten weisen allgem ein ein v on N W nach SO ge­

richtetes Streichen auf.

I— ¡Sandstein Pf4=|-fester Kalkstein XE^ATon/ger Kalkstein W tBEisenerz dD AIIuvium □ Jon L 'l Ch/rta (E ise n e rzse ife n ) A b b . 1. P r o fil d u rch d e n M o n te S e r a n te s, d ie G ru b en v o n T ria n o , d ie P e ñ a P a s to r e s u n d d ie G ru b e n v o n

G a ld a m es (L in ie A — B d er T a fe l 17).

Monfe Ereza

Qruben non Quenes

A b b . 2. P r o fil d u rc h d en M o n te

Die Lagerungsverhältnisse in dem zwischen dem Som orrostro-Fluß u n d dem R egato-B ach gele­

genen Teile des E rzbezirks veranschaulicht das gemäß den Aufschlüssen in diesen beiden T älern in der Linie A - B der Tafel 17 durch die P eñ a P astores u n d die G ruben von T riano u nd Galdam es hindurchgelegte Profil (s. Abb. I ) 1. D er liegende Sandstein ist u n te r einem W inkel von 30° zu dem die P eñ a P astores bildenden H a u p tsa tte l u nd dem größtenteils ein E infallen von n u r 8-10° nach NO u nd von 18° nach SW aufw eisenden N ebensattel em porgefaltet worden. Auf dem n o rd ö st­

lichen Flügel des le tz te m befindet sich hauptsächlich die L a g e rstä tte von T riano, w ährend auf den S chichten­

köpfen der beiden K alksteinlagerungen im SW der P eña

i D ie u n t e r A b b . 1 s t e h e n d e Z e i c h e n e r k l ä r u n g g i l t a u c h f ü r s ä m t ­ l i c h e f o lg e n d e n A b b ild u n g e n .

E r e z a (L in ie C — D der T a f e l 17).

P astores die E rzk ö rp er der G ruben von G aldam es liegen.

Sowohl im NO als auch im SW dieses Faltengebirges legt sich k o n k o rd a n t auf die S chichten des u n te rn G aults der tonige K alk stein des Cenomans.

Ein zweites, in der Linie C—D (s. Tafel 17) d u rch den M onte E reza gelegtes Profil (Abb. 2) zeigt eine dem H a u p tsa tte l der P e ñ a P asto res entsprechende S a tte l­

bildung des liegenden Sandsteins. Die S chichten sind hier jedoch steiler, näm lich u n te r einem W inkel von 60°

em porgefaltet worden. A uf dem Schichtenkopf der K alksteineinlagerung im O befinden sicli die E rzv o r­

kom m en von Gueñes, w äh ren d die w estliche K alk ­ steinschicht eine V erlängerung der K alksteineinlagerung im SW der P eñ a P astores bildet.

Die L agerungsverhältnisse auf dem rech ten U fer des Cadaguas v eran sch au lich t das d u rch die Aufschlüsse in

(5)

17. D ez em b e r 1910 G l ü c k a u f 2005

diesem tiefen F lu ß ta le in der Linie E —F der T afel 17 gelegte Profil der Abb. 3. W ie die P ena Pastores u n d der M onte E reza, so b esteht auch der Monte G anecogorta aus einem S an d stein sattel. Die südw estlichen Schichten fallen u n te r einem W inkel von 60° nach NO ein. Zwischen dem M onte P ag asarri u nd der P rim itiva-G rube bilden die S chichten eine Mulde, sind d ann aber w ieder zu dem jm NO an streb en d en

S attel u n te r dem annähernd gleichen Einfallen em porgefaltet worden. Auf der in dem M onte Pagasarri zutage ausgehenden K alksteinschicht befinden sich die E rzvorkom m en von Alonsotegui.

In die beiden letztg en an n ten Profile sind einige von R am on A dan de Y arza in seinem W erk über die Provinz V iscaya veröffentlichte Aufschlüsse eingetragen worden.

A b b . 3. P r o fil d u rc h d e n M o n te G a n e co g o r ta , d en M on te P a g a sa r ri u n d d en M on te C o b eta s (L in ie E — F der T a fe l 17).

C. D ie E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n .

Die E isen erzlag erstätten des B ilbao-B ezirks lassen sich ihrer E n tste h u n g nach in prim äre u n d sekundäre oder T rü m m erlag erstätten gliedern. Die prim ären L agerstätten sind epigenetische, durch m etasom atische Verdrängung des dem u n te rn G ault angehörigen festen Kalksteins en tstan d en e E rzkörper.

Die sekundären L a g e rstä tte n sind jüngere T rü m m er­

lagerstätten oder Seifen, die d u rch Z ertrü m m eru n g des Ausgehenden der p rim ären L a g e rstä tte n e n tsta n d e n sind.

1. D ie m e t a s o m a t i s c h e n E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n treten im E rzbezirk grö ß ten teils an Stellen der T ages­

oberfläche auf, wo die S chichtungsflächen der K alk stein ­ einlagerungen an den S andstein grenzen, wie z. B. in den G ruben von G aldam es u n d R egato, in der P rim itiv a- und der Sorpressa-G rube, häufig in A bhängigkeit von einer Verwerfung. L etzteres ist ste ts der Fall, w enn die E rz ­ vorkommen sich n ich t am R ande, sondern innerhalb des zutage ausgehenden Teiles der em porgerichteten K a lk ­ steinschichten vorfinden, wie z. B. in der L a g e rstä tte von Triano u n d in der S an F rancisco-G rube auf dem linken U fer des Som orrostros.

Die L a g e rstä tte n weisen ein der allgem einen S treich­

richtung entsprechendes S treichen von NW nach SO auf.

Die Form der E rzk ö rp er an der O berfläche ist im allgemeinen langgestreckt u n d linsenförm ig. Ihre streichende L änge b e trä g t m eist 300-500 m , ihre B reite durchschnittlich 100 m. Die g rö ß ten E rzm assen finden sich im E rzrev ier von Som orrostro. Dies sind die ursprünglich zweifellos zusam m enhängenden L ager­

stä tte n von M atam oros u n d T riano. D er E rzk ö rp er von M atam oros erstreck t sich 2250 m in streichender R ichtung bei einer grö ß ten B reite von 900 m. D as Erzvorkom m en von T riano ist 3100 m lang. Seine B reite schw ankt zwischen 1300 u n d 100 m.

N ächst diesen L a g e rstä tte n weist das V orkom m en in den G ruben von San Louis, Silfide u n d A bondonada bei M iravilla, oberhalb von Bilbao, m it einer streichenden Länge von 1200 m die grö ß ten A bm essungen auf.

Diese wenigen großem E rzk ö rp er u nterscheiden sich von den vielen kleinern L a g e rstä tte n durcli ihre

zahlreiche u nd unregelm äßige A usbuchtungen auf­

weisende Form .

Die M ächtigkeit der Erzvorkom m en ist großen Schw ankungen unterw orfen, da sie nach der Teufe zu eine unregelm äßige G estalt annehm en. In der L ager­

s tä tte von Triano b eträg t die M ächtigkeit z. B. in der B arga-G rube rd. 40 m, verringert sich aber in der A ltura-G rube bis auf 10 m.

D as Liegende der E rzkörper wird teils vom S an d stein , teils vom festen K alkstein des u n tern G aults gebildet.

In beiden Fällen werden die L ag erstätten gegen das Liegende von einer 2—6 m m ächtigen T onschicht begrenzt. W ird das Liegende von dem festen K alkstein gebildet, so weist seine Oberfläche tiefe E inschnitte, Kessel u nd R innen auf, die m it schroffen K äm m en u n d Spitzen abwechseln.

F a st alle bek an n ten m etasom atischen L ag erstätten des Bezirks gehen u n m ittelb ar zutage aus. N ur im E rzrevier von Som orrostro findet sich stellenweise auf den L a g e rstätten von T riano u nd M atam oros als D eckschicht der tonige K alkstein des Cenomans in geringer M ächtigkeit.

Säm tliche L ag e rstä tte n des Bezirks liegen v erh ältn is­

m äßig hoch über dem Meeresspiegel. So befinden sich das E rzvorkom m en von T riano 250—500 m, die G ruben von G aldam es rd. 300 m , die Sorpressa-G rube im R evier von A rcentales u n d S opuerta 470—580 m, die P rim itiva- G rube bei Castrej ana 300 m u nd die G ruben von Guenes 600 m über dem Meeresspiegel.

Die E isenerzlagerstätten bestanden ursprünglich aus Spateisenstein, der aber sekundär durch A tm osphärilien in R oteisenstein u nd B rauneisenstein um gew andelt ist.

Spateisenstein findet sich n u r im Tiefsten der E rz­

vorkom m en.

R oteisenstein tr i t t in den L ag erstätten n u r an den Stellen auf, wo die E rze nicht u n m itte lb a r zutage au s­

gehen, sondern durch eine hangende D eckschicht vor einer vollständigen U m w andlung geschützt werden.

B rauneisenstein findet sich dagegen stets an der Oberfläche der u n m itte lb a r zutage ausgehenden Vor­

kom m en, wo der p rim äre S pateisenstein, in unbedecktem Z u stan d e allen atm osphärischen E inflüssen ausgesetzt,

Cobetas

N e rv /o n

(6)

2 0 0 6 G l ü c k a u f I M . J i

in höherm Maße W asser aufnehm en k o n n te als bei seinem V orkom m en u n te r einer schützenden D eckschicht.

D a sich die L ag erstätten infolge ihrer Gebirgslage hoch über dem G rundwasserspiegel befinden, so h a t sich die sekundäre U m w andlung des prim ären S p a t­

eisensteins bis zu einer b eträch tlich en Teufe vollzogen.

D er prim äre, in den tiefsten Teilen der E rzkörper vorkom m ende S p a t e i s e n s t e i n , für den die Bezeich­

nung »Carbonato« allgemein g ebraucht w ird, ist teils von ty p isch spätiger, kristallinischer B eschaffen­

heit u nd gelblich weißer F arbe, teils h a t er eine körnige S tru k tu r u n d eine graue F arbe. D er gelblich weiße Spat (Carbonato superior) weist einen höhern E isengehalt auf als der graue S p at (C arbonato inferior). In diesem prim ären Spateisenstein kom m en häufig nich t vererzte K alk p artien von z. T. b eträchtlicher A usdehnung vor.

Zwischen dem K alkstein u nd dem E isenspat lassen sich verschiedenartige Zw ischenstufen beobachten, da der Ü bergang des Erzes in den K alk häufig ganz all­

m ählich stattfin d e t. Auf einzelnen S patstücken findet sich zuweilen ein Anflug von K upferkies. In besonders großer M ächtigkeit tr itt der Spateisenstein in der L ag erstätte von T riano, in den G ruben Concha, Inocencia, T rinidad, B uena F o rtu n a u nd E speranza auf.

Das R o t e i s e n e r z kom m t entw eder fest u nd k rista l­

linisch als pseudom orphe B ildung nach Spateisenstein oder in erdiger B eschaffenheit vor. Im erste m Falle wird es als »Campanil«, im le tz te m als »Vena« bezeichnet.

Der Cam panil ist vielfach von K alkspatrhom boedern durchw achsen; auch finden sich in ihm nicht um ge­

w andelte P a rtie n des prim ären Spateisensteins.

Die Vena h a t eine d u n k elro tb rau n e F arbe u n d u n te r­

scheidet sich vom Cam panil in ihrer erdigen Beschaffen­

heit u n d in ihrem B ruch, der schillernd u nd heller als der des Cam panils ist. Dieses erdige R oteisenerz kom m t m eist u n terh alb der in Cam panil oder B rauneisenerz um gew andelten E rzp artien vor. E s t r i t t aber auch in Form von A dern in den übrigen E rzen auf, woher ihr Nam e rü h rt (Vena = Ader). In der Vena zeigen sich häufig Lagen eines fetten weißlichen Tones.

Cam panil u n d Vena finden sich hauptsächlich in der L a g e rstä tte von T riano.

D er das Ausgehende u nd die ho h em Teile der E rz ­ vorkom m en bildende B r a u n e i s e n s t e i n ist von gelb­

licher oder rö tlich b rau n er F arbe. E r wird als »Rubio«

bezeichnet. Infolge der durch den Ü bergang aus Eisen­

sp at bedingten V olum enverm inderung weist er vielfach eine kavernöse S tru k tu r auf. In den auf diese Weise en tstan d en en H ohlräum en, die stellenweise einen b e trä c h t­

lichen D urchm esser erreichen, befinden sich stalak titisch e und glaskopfartige Brauneisenerzgebilde nebst Ouarz- kristallen. H äufig sind diese H ohlräum e auch m it Ton gefüllt. Abgesehen von diesen zelligen und traubigen Form en, in denen es dicht u n d fest ist, kom m t das B rauneisenerz auch in m ulm iger, w eicher B eschaffen­

heit vor, oft von Schw efelkieskristallen begleitet.

Diese hab en sich häufig zersetzt, so daß das E rz d an n durch gediegenen Schwefel verunreinigt ist.

Seine G angart ist kieselsäurehaltig, ebenso sind einzelne E rz p a rtie n verkieselt.

Im B rauneisenerz fin d en sich auch zahlreiche K ristalle von S pateisenstein, die z. T. äußerlich in B ra u n ­ eisenerz um gew andelt sind, deren innerer K ern aber aus prim ärem E rz in u n b e rü h rte m Z ustande besteht.

Diese höhern Teile der L a g e rstä tte n e n th a lte n auch vielfach aus Ton bestehende T rennungschichten, die, wie in der G rube L a Sorpressa (vgl. Abb. 15), eine M ächtigkeit von 6 m erreichen. F erner finden sich auch E inlagerungen eines aus Ton- und B rauneisenerz­

bruchstücken bestehenden, im E rzbezirk als »Chirta«

bezeichneten Gemenges.

Das B rauneisenerz bildet das A usgehende aller L ag erstätten des B ezirks u n d b esitzt u n te r den Erzen von Bilbao bei w eitem die größte V erbreitung.

Ebenso wie zwischen K alk u nd Spateisenstein, so finden auch zwischen Spateisenstein, R oteisenerz und Brauneisenerz allm ähliche Ü bergänge s ta tt. Dieses aus den angegebenen E rzen bestehende Gemenge, in dem das B rauneisenerz m eist überw iegend vorhanden ist, wird im H andel als »Rubio avenado« bezeichnet.

Die Eisenerze von B ilbao zeichnen sich durch ihren hohen E isengehalt u n d d u rch das F ehlen schädlicher Beim engungen aus. Ih r G ehalt an K ieselsäure ist gering;

P hosphor u n d Schwefel fehlen fast vollständig. Die Erze eignen sich besonders für den Bessemerprozeß.

Im folgenden ist von jeder E isensorte eine D u rch sch n itt­

analyse angegeben, wie sie vom Circulo Minero de Bilbao auf G rund einer R eihe von E inzelanalysen erm ittelt worden ist.

C a r b o n a t o (Spateisenstein)

superior inferior

o/ o/

/O /O

M etallisches Eisen . . . . 41,474 38,780

M a n g a n 0,935 0,695

P h o s p h o r 0,017 0,019

S c h w e f e l 0,140 0,270

M a g n e s i a ... 0,450 0,870 K a l k e r d e ... 1,700 1,560 T o n e r d e ... 0,170 0,300 K o h le n s ä u r e ... 33,633 32,957 K ieselsäure... 6,590 8,990 H y d r a t w a s s e r ... 0,480 1,480

W ie aus diesen A nalysen ersichtlich ist, weist der C arbonato superior au ß er dem b ereits erw äh n ten höhern G ehalt an m etallischem Eisen auch einen höhern Mangan- gehalt auf. Phosphor, Schwefel, Magnesia und Tonerde sind in ihm in geringerer Menge als im C arbonato inferior enthalten. An K ieselsäure weist letzterer sogar 2,4 % m ehr auf. D er Spateisenstein w ird zwecks Verringerung seines G ehaltes an K ohlensäure und zwecks Anreicherung seines E isengehaltes einem R östprozeß unterzogen.

Der R ö stv erlu st b e trä g t beim C arbonato superior 32,270% , beim C arbonato inferior 32,480% , w ährend der E isengehalt im R o stsp at auf 58,1 bzw. 55,5%

angereichert wird.

C a m p a n i l

% M etallisches E i s e n ... 52,749 M a n g a n ... 1,333

P h o s p h o r ... 0 , 0 1 0

(7)

1 7 . D e z e m b e r 1 9 1 0 G l ü c k a u f 2 0 0 7

° //o S c h w e f e l ... 0,014 M a g n e s i a ... 1,540 K alkerde . . . 5,530 T o n e r d e ... 1,840 K o h le n s ä u r e ... 0,093 K ieselsäu re... 5,300 H y d r a t w a s s e r ... 7,470

Der G ehalt des Cam panils an m etallischem Eisen b eträg t also 52,749% , sein M angangehalt 1,333% , w ährend P hosphor u n d Schwefel n u r in Spuren vor­

handen sind. E r zeichnet sich besonders durch seine vom hohen K alk g eh alt beeinflußte leichte Schm elz­

barkeit aus.

V e n a .

% M etallisches E i s e n ... 56,809 M a n g a n ... 0,846 P h o s p h o r ... 0,015 S c h w e f e l ... 0,016 M a g n e s i a ... 0,450 K a l k e r d e ... 1,310 T o n e r d e ... 1,200 K o h le n s ä u r e ... 0,100 K ieselsäu re... 6,210 H y d r a t w a s s e r ... 0,120

Die Vena ist das reinste u n d m it einem G ehalt an m etallischem E isen von 56,809% auch das reichste Bilbao-Erz.

R u b i o

° //o M etallisches E i s e n ...51,065 M a n g a n ... 0,492 P h o s p h o r ... 0,024 S c h w e f e l ... 0,040 M a g n e s i a ... 0,250 K a l k e r d e ... 0,500 T o n e r d e ... 1,700 K o h le n s ä u r e ... 0,850 K ieselsäure... 9,750 H y d r a t w a s s e r ... 6,950

D er G ehalt an m etallischem Eisen b eträ g t im R ubio durchschnittlich 51,065% . Diese E rzso rte weist m it 0,024% den g rö ß ten P hosphor- u n d m it 9,750% den größten K ieselsäuregehalt u n te r den B ilbao-E rzen auf.

R u b i o a v e n a d o

VV

/ O

M etallisches E isen . . . 54,959 M a n g a n ... 0,568 P h o s p h o r ... 0,013 S c h w e f e l • . 0,025 M a g n e s i a ... 0,550 K a l k e r d e ... 0,850 T o n e r d e ... 1,250 K o h le n s ä u r e ... 0,650 K ie se lsäu re .' . . . 7,120

H t ' d r a t w a s s e r ... 4 , 1 0 0

D er R ubio avenado h a t m it 54,959% nächst der Vena den höchsten G ehalt an m etallischem Eisen.

Sein Phosphor- und Schwefelgehalt ist geringer als der des Rubios.

2. Die E i s e n e r z s e i f e n . Die im E rzbezirk von Bilbao auftreten d en abbauw ürdigen Seifenablagerungen bestehen aus einem teils losen, teils zusam m en­

gebackenen H aufw erk von m ehr oder weniger abge­

ru n d eten B ruchstücken von B rauneiseneiz, seltener von Roteisenstein, die in einen roten Ton eingehüllt sind.

Dieses Gemenge von Ton und Braun- bzw. R oteisenerz­

fragm enten w ird im Erzbezirk als »Chirta« bezeichnet.

Die E rzstückchen, neben denen vielfach auch K alkstein­

trü m m er Vorkommen, haben nu r wenige Millimeter Durchm esser.

Die Chirta-A blagerungen sind größtenteils den p ri­

m ären, m etasom atischen L agerstätten, aus deren Zer­

trüm m erung sie en tstan d en sind, aufgelagert u nd gehen un m ittelb ar zutage aus. Sie m üssen in diesem Falle, da sie an dem O rte ihrer E n tsteh u n g verblieben sind, als eluviale Seifen b e tra c h te t werden.

j Aus den Profilen (Abb. 8 u nd 10) sind die Lagerungs­

verhältnisse der eluvialen Eisenerzseifen in den Gruben San Jose, A ltu ra u nd San A ntonio der L ag erstätte von Triano ersichtlich. Die Seifen finden sich in E insen­

kungen der Tagesoberfläche. Sie liegen teils u n m ittelb ar den prim ären L ag erstätten auf, teils sind sie von ihnen durch eine Tonschicht von wechselnder M ächtig­

keit g etrennt. Die Seifenablagerungen selbst haben eine M ächtigkeit von wenigen Z entim etern bis zu 5 m. Die eluvialen Seifenbildungen besitzen im Erzbezirk von Bilbao eine große Verbreitung. Auf der geologischen Ü bersichtskarte (Tafel 17) sind ihre L agerstätten, soweit sie auf G rund der neuern Aufschlüsse festgestellt werden konnten, zur E in trag u n g gelangt. E in Teil dieser Vorkom m en wird bereits seit dem Ja h re 1891 in der Weise ausgebeutet, daß die in der C hirta befind­

lichen E rzstücke von dem sie um gebenden Ton durch einen W aschprozeß g etren n t werden. Die A usbeute an Eisenerzen b eträg t 40—50% des aufgegebenen H aufwerks.

In seiner chemischen Zusam m ensetzung entspricht d er aus C hirta gewonnene Brauneisenstein dem der prim ären L agerstätten.

In der folgenden Zusam m enstellung sind die G ruben, in denen sich eluviale Seifen vorfinden, u nd zugleich ihre tägliche E rzeugung an W ascherzen angegeben.

Im E rzrevier von T riano kom m en folgende Gruben in B etrach t (vgl. Tafel 17 u nd Abb. 4):

tä g lic h e E r ze u g u n g t

L orenza u nd C onfianza... 50 R ubia, V entura u nd Jo seíita . . . . 500 C a r o l i n a ...90 E speranza ... — T rinidad u nd San F e r m í n ... 150 M a g d a l e n a ...120 C e rrillo ... 240 San J o s é ... — O l v i d o ...100

(8)

2 0 0 8 G l ü c k a u f t

San A ntonio u n d A ltu r a ...—

S o l ...90 A u r o r a ... — M arta u n d C a p e la ...480 In dem Bezirk von R egato finden sich die C hirta- Ablagerungen in der G rube L a L ejan a (250 t tägliche Förderung), im R evier von Guenes in der D ificultosa- Grube (60 t).

Im R evier von Galdam as liefern die G ruben E lv ira und L a B uena 300, die G ruben E sc arp ad a u n d B erango 160 t W ascherz täglich. Im R evier von A rcentales und Sopuerta sind eluviale Seifen in den G ruben C atalina und Safo, in den R evieren von Ollargan, E l Morro u nd Miravilla in den G ruben Segunda, San Pedro (240 bzw.

200 t tägliche Erzeugung) u nd M ontefuerte vorhanden.

Neben den eluvialen Seifenbildungen finden sich im E rzrevier von S om orrostro auch fluviatile Seifen, näm lich nordöstlich vom M onte T riano in dem dieser E rh eb u n g vorgelagerten Flachlande. Die Z ertrüm m e­

rungsprodukte der L a g e rstä tte von T riano sind also z. T. durch das W asser fortbew egt worden. Diese A blagerungen weisen eine deutliche S chichtung auf und sind auf beiden U fern des Cadegal-Baches fest­

gestellt w orden (vgl. Abb. 4).

Auf dem rechten Ufer dieses B aches werden sie z. Z. in den G ruben V icenta u n d M aria ausgebeutet (60 t tägliche W ascherzerzeugung), w ährend sie auf dem linken Ufer noch n icht erschlossen sind. Die fluviatilen Seifenbildungen sollen sich hier ab er v ou der O rtsch aft O rtuella aus m ehr als 2000 m w eit nach SO erstrecken.

A b b . 4. D ie G ru b en v o n T ria n o .

A ußer in den zutage hegenden Seifen kom m t die C hirta auch als E inlagerung in den prim ären L a g e rstä tte n vor.

In der Grube San Pedro bei O llargan, oberhalb von Bilbao, w echsellagert sie w iederholt m it dem festen E rz.

Nach Y a r z a sind m it einem im w estlichen Teil dieser G rube gestoßenen B ohrloch folgende Schichten d u rch teu ft w orden:

M ächtigkeit von 0 bis 2 m E rd e u n d A braum . = 2 m

. . 2 , , 7 ,, C h i r t a ... = 5

~ ,, 18,5 ,, fester B rauneisenstein = 11,50 ,, ,, 18,5 ,, 19,5 ,, C h i r t a ...= 1 ti ,, 19,5 ,, 20 ,, festes E r z ... = . 0,50 ,,

■ < 20 ,, 21 ,, C h irta ...= 1 {Cmstina}

\CÓÓCf!3 /<?- Prensión

JA/,'tura. 'Matftfalei.

Carmen Amisrosa

(9)

1 7 . D e z e m b e r 1 9 1 0 G l ü c k a u f 2 0 0 9

M ächtigkeit

„ 21 ,, 21,5 „ festes E r z ...= 0,50 ,, 21,5 ,, 22,5 ,, reiner Ton . . . . = 1

„ 22,5 „ 23 „ C h i r t a ...= 0,50 ,, 23 „ 25 ,, Ton u .G e stein trü m m er= 2 ,,

Auf diese E inlagerungen der C hirta in den prim ären L a g erstätten soll in dem die E n tste h u n g der L ager­

stä tte n betreffenden A b sch n itt der vorliegenden A b­

handlung näh er eingegangen werden.

D. E i n z e l b e s c h r e i b u n g e n d e r E i s e n e r z ­ l a g e r s t ä t t e n .

1. D ie L a g e r s t ä t t e v o n T r i a n o . Die L ag erstätte von T riano bildet zusam m en m it der L a g e rstä tte von M atam oros und dem Vorkom m en in der Confianza- Grube das im nördlichen Teile des Eisenerzbezirks von Bilbao gelegene E rzrevier von Som orrostro. Dieses Revier ist sowohl hinsichtlich der Menge und B eschaffen­

en

A b b . 5. P r o f il d u rch d ie L a g e r s tä tte

heit seiner E rze als au ch h insichtlich seiner günstigen Lage zum schiffbaren Rio de B ilbao das bei w eitem bedeutendste des Bezirks. Die drei ursprünglich zu­

sam m enhängenden L a g e rstä tte n sind durch tiefe, infolge von E rosion en tsta n d e n e Schluchten voneinander ge­

trennt. Zwischen den E rzk ö rp ern von M atam oros u nd Triano b efin d et sich die von SW n ac h NO hinziehende Schlucht von G ran a d a (B arranco de G ranada), zwischen dem le tz te m u n d dem E rzvorkom m en in der Confianza- Grube der P u cheta-B ach.

In Abb. 4 sind die w ichtigsten B ergw erksfelder von Triano wieder gegeben.

Die größtenteils z u tag e ausgehende L a g e rstä tte bildet eine 250-500 m ü b er dem Meeresspiegel gelegene Hochebene. Diese w ird von einigen zu r B arranco de G ranada parallelen S chluchten d u rch sch n itten , so von

v o n T ria n o (L in ie A — B der A b b . 4).

der B arranco de Zarzal u n d der B arranco de Sagro.

Die in diesen durch E rosion en tstan d en en T alein­

schnitten fließenden Bäche führen ih r W asser dem am F uße der Hochebene hinström enden Cadegal-Bache zu, der in den Rio Galindo, einem linken N ebenfluß des Nervions, m ündet.

D er E rzkörper von T riano h a t eine unregelm äßige, aus der geologischen Ü bersichtskarte in Tafel 17 u nd aus der K arte der G ruben von T riano in Abb. 4 ersichtliche Form . Seine L ängenausdehnung b e trä g t von der G rube Concha 8a im SO bis zur G rube R u b ia im NW 2 880 m.

Seine B reite wechselt außerordentlich sta rk u nd b e trä g t in der der Profillinie A - B entsprechenden R ichtung (vgl.

Abb. 5) in den G ruben Concha 1 a, B arga, San A ntonio u nd A ltu ra 1 190 m, v errin g ert sich ab er bis auf 1 4 0 jn in den Gruben Josefita u n d Ju an .

A b b . 6 . F e s t e r K a l k s t e i n i n d e r a b g e b a u t e n G r u b e C o n c h a 6 a .

(10)

2010 G l ü c k a u f in r. o i D ie L a g e ru n g sfo rm des S a n d ste in s u n d d es e rz ­

fü h re n d e n K a lk s te in s is t a u s d em in d e r L in ie A - B (Abb. 4) g eleg te n P ro fil d e r A bb. 5 ersic h tlic h . Die S a n d ste in sc h ic h te n b ild e n ein en S a tte l, dessen H ö h e p u n k t sich in d e r G ru b e S a n A n to n io b e fin d e t.

D ie S c h ic h te n a u f seinem N o rd o stflü g el fallen im B ereich d e r G ru b e n B a rg a u n d C oncha 1 a m it 8 -1 0 °, v o n d er B ilb a o -G ru b e an m it e tw a 30° n a c h N O ein, w ä h re n d d a s E in fa lle n a u f d em S ü d w e stflü g el m it e tw a 18°

n a c h SW erfolgt. V on d e r dem S a n d ste in u rsp rü n g lic h au fg e lag e rten K a lk s te in sc h ic h t is t a u ß e r d e n S c h ic h te n ­ k ö pfen in d e r B ilb ao -G ru b e eine g rö ß ere K a lk p a rtie n u r in d e r G ru b e A ltu r a v o rh a n d e n , d ie in ih re r n o rd w e s t­

lichen V erlän g eru n g , wie a u s A bb. 4 ersic h tlic h ist, au c h in d en G ru b e n A u ro ra , M ari, M ag d ale n a, S an Jo se u n d S an F e rm in a u f tr itt . D ie M ä c h tig k e it d e r K a lk s te in a u fla g e ru n g b e tr ä g t rd . 150 m .

D ie K alk stein - u n d S a n d ste in sc h ic h te n h a b e n a u c h in d er L a g e rs tä tte v o n T ria n o ein d e r allg em ein en S tre ic h ric h tu n g e n tsp re c h e n d e s S tre ic h e n v on N W n a c h SO.

D as E rz v o rk o m m e n in d e r B ilb a o -G ru b e h a t im Q u e rsc h n itt d ie fü r die a n d e r S ch ic h tu n g sflä c h e des liegenden S a n d ste in s g egen d en K a lk s te in a u ftr e te n d e n k le in ern L a g e rs tä tte n so c h a ra k te ris tis c h e dreieck ig e F o rm , w ä h re n d die g ro ß e L a g e rs tä tte in d e n G ru b e n C oncha 1 a u n d B a rg a ebenso w ie d a s V o rk o m m en in d er G ru b e A ltu r a eine p la tte n fö rm ig e G e s ta lt b e s itz t.

A n d e r O b erfläc h e w erd en die E rz k ö rp e r v o n ein er u n reg e lm äß ig en L inie b e g re n z t. Sie w ird d u rc h die e ig en ­ a rtig e n , au s K u p p e n u n d V ertie fu n g e n b e s te h e n d e n F o rm e n , die d e r z u ta g e liegende B ra u n e ise n ste in a n ­ g en o m m en h a t , b e d in g t. So r a g t in d e r G ru b e

C oncha 1 a eine 40 m h o h e K u p p e a u s B ra u n e ise n e rz au s d e r L a g e rs tä tte h e rv o r, d ie sich in s tre ic h e n d e r R ic h tu n g bis a u f 450 m e r s tr e c k t.

D ie M ä c h tig k e it d e r L a g e r s tä tte v o n T ria n o ist g ro ß en S ch w a n k u n g e n u n te rw o rfe n . Sie b e tr ä g t z. B.

in d e r G ru b e B a rg a rd . 40 m , in d e r A ltu ra -G ru b e d agegen n u r 10 m.

D as L iegende d e r L a g e rs tä tte w ird te ils v o m S a n d ­ ste in , te ils v o n dem ih m a u fg e la g e rte n , n ic h t v o llstän d ig in E rz u m g e w a n d e lte n K a lk s te in g e b ild e t, wie z. B.

in d e n G ru b e n A ltu r a , A u ro ra , M ari, M a g d ale n a u n d S an Jo sé (A bb. 4). N ic h t v e re rz te k le in ere K a lk p a rtie n rag e n fe rn e r a n z a h lre ic h e n S tellen a u s d e m E rz k ö rp e r h erv o r, z. B. in d e n G ru b e n E s p e ra n z a , A n to n io u n d N ican o ra. W ird d a s L ie g en d e d e r L a g e r s tä tte v o n dem festen K a lk s te in g e b ild e t, so w eist er e ig e n a rtig e R in n en . E in s c h n itte u n d Z ac k en au f. D iese B ild u n g e n sind in d e r in d e r a b g e b a u te n G ru b e C o n ch a 6 a au fg e n o m m en e n P h o to g ra p h ie d e r A bb. 6 z u erk e n n e n .

D ie L a g e ru n g s v e rh ä ltn isse in ein ze ln en T eilen d e r L a g e rs tä tte v o n T ria n o v e ra n s c h a u lic h e n vier vom G e n e ra ld ire k to r d e r S ociété F ra n c o -B e lg e des Mines de S o m o rro stro d em V erfa sse r z u r V erfü g u n g gestellte

A b b . 7 P r o f i l d u r c h d i e G r u b e n N i c a n o r a u n d C h r i s t i n a ( L i n i e i —k d e r A b b 4 ) .

A b b . 9 . P r o f i l d u r c h d i e G r u b e

P rofile. D a s in d e r L in ie i - k d e r A bb. 4 geleg te P ro fil in A bb. 7 ze ig t die L a g e ru n g sfo rm des E rz k ö rp e rs im sü d lic h e n T eile d e r G ru b e n N ic a n o ra u n d C h ristin a.

D as L iegende d e r L a g e r s tä tte w ird v o n d e r d em S a n d ­ ste in a u fg e la g e rte n , n ic h t v o lls tä n d ig v e re rz te n K a lk ­ s te in s c h ic h t g e b ild e t. Seine O b erfläc h e ist v o n d e n z irk u lie re n d e n E ise n lö su n g e n , d e n e n die L a g e rs tä tte ih re E n ts te h u n g v e r d a n k t, in u n re g e lm ä ß ig e r W eise a n g e n a g t w o rd e n u n d b e s te h t au s e in e r R eih e v o n Z ac k en ,

M a r q u e s a ( L i n i e e - j d e r A b b . 4 ) .

die d u rc h E in s c h n itte u n d R in n e n v o n e in a n d e r g e­

tr e n n t sin d . D ie V e rtie fu n g e n im lie g en d e n K alk w e rd e n d u r c h d e n A u s la u g u n g s rü c k s ta n d d es K alk es, ein en ro te n T o n , a u s g e fü llt, so d a ß d a s a u f diese T o n sc h ic h t folgende E rz la g e r g eg en d a s L ie g en d e hin v on e in e r reg e lm äß ig en E b e n e b e g re n z t ist. I n d e r C h ris tin a -G ru b e im ö stlic h e n T eil d es P ro file s liegen die E rz e u n m itte lb a r a u f d e m K a lk s te in , o h n e d a ß eine T o n sch ich t d a z w isc h e n g e la g e rt ist. D ie M ä c h tig k e it

A b b . 8 . P r o f i l d u r c h d i e G r u b e S a n J o s é ( L i n i e c - d d e r A b b . 4 ) .

Slf/ A ltu ra M a rqu esa *v87

(11)

17. D ezem ber 1910 G 1 ü c k a u f 2011

des a u f d em P ro fil p la tte n fö r m ig e rsc h e in e n d e n E r z ­ k örpers b e t r ä g t 5 - 6 m , s te ig t in d e r C h ris tin a -G ru b e a b e r bis a u f 12 m.

D re i w eite re , n a c h d e n L in ie n c -d , e - f , g - h d e r A bb. 4 gelegte P ro file (vgl. A b b . 8, 9 u n d 10) ste lle n d ie L a g e ­ ru n g sfo rm d es E rz k ö rp e rs im sü d lic h e n T eile d e r L a g e r­

s tä tte v o n T ria n o d a r. D a s L ie g en d e w ird v o m K a lk ­ stein g e b ild e t, d e r d ie g le ich e n R in n e n u n d E in s c h n itte aufw eist, w ie sie d a s P ro fil d e r A b b . 7 zeigt. D ie L a g e r­

s tä tte is t v o n ein er v o n N W n a c h SO s tre ic h e n d e n , m it 70-80° n a c h N O e in fa lle n d e n V erw erfu n g d u r c h s e tz t.

U n m itte lb a r a n d ie se r V e rw e rfu n g e rre ic h e n d ie E rz e ih re g rö ß te M ä c h tig k e it, d ie in d e r G ru b e S an Jo sé 15 m ,

in d e r M a rq u e sa -G ru b e n o rd ö stlic h v o n d e r V erw erfu n g so g ar 43 m b e trä g t. D e r E rz k ö rp e r h a t in d e n P ro file n eine u n re g e lm ä ß ig e , teilw eise s c h la u c h a rtig e F o rm .

I n d e n P ro file n 8 u n d 10 sin d a u c h d ie L a g e ru n g s­

v e rh ä ltn iss e d er C h irta -A b la g e ru n g e n z u r D a rste llu n g g ela n g t. Sie liegen in E in se n k u n g e n d er T ag e so b erfläc h e te ils u n m itte lb a r a u f d e r L a g e rs tä tte a u f, te ils w erd en sie v o n ih r d u rc h eine T o n sc h ic h t g e tre n n t. I h re M ä ch tig k eit b e trä g t d u rc h s c h n ittlic h 3 -5 m . Ü b e r d ie

\ e rb re itu n g d ieser C h irta -A b la g e ru n g e n a u f d e r L a g e r­

s t ä t t e v o n T ria n o sin d b e re its in d em die E ise n erzse ifen b e tre ffe n d e n A b s c h n itt (s. S. 2007/8) d ie erfo rd e rlich e n A n g ab e n g e m a c h t w orden.

A b b . 1 0 . P r o f i l d u r c h d i e G r u b e n A l t u r a u n d S a n A n t o n i o ( L i n i e g—h d e r A b b . 4 ) .

Die L a g e r s tä tte v o n M a ta m o ro s w e is t e n ts p re c h e n d e L a g e ru n g s v e rh ä ltn isse a u f w ie d a s V o rk o m m e n v o n T riano, m it d em sie u rs p rü n g lic h ein en z u s a m m e n ­ hän g e n d en E rz k ö r p e r g e b ild e t h a t.

D er I n h a lt d e r L a g e r s tä tt e n v o n T ria n o u n d M a ta ­ m oros b e s te h t, w ie in d e m d ie m e ta s o m a tis c h e n E r z ­ la g e rs tä tte n allg e m e in b e h a n d e ln d e n A b s c h n itt d e r v o r ­ liegenden A rb e it an g e g e b e n w o rd e n ist, n e b e n C a rb o n a to und R u b io a u s V e n a u n d C a m p a n il.

D ie A b b . 11 v e r a n s c h a u lic h t d ie E rz v e r te ilu n g in der inzw ischen e in g e ste llte n G ru b e S a n M iguel.

D er u n m itte lb a r z u ta g e a u s g e h e n d e T eil d e r L a g e r­

s tä tte b e s te h t a u s R u b io , w ä h re n d u n te rh a lb d es to n ig e n K alk stein s, d u rc h ih n v o r e in e r v o lls tä n d ig e n Lhn- w an d lu n g g e s c h ü tz t, C a m p a n il a n s te h t. U n te r h a lb des C am panils u n d d es R u b io s fin d e n sich V en a u n d im T iefsten C a rb o n a to .

B ezüglich d es A n te ils d e r v e rsc h ie d e n e n E rz e a n dem In h a lt d e r L a g e r s tä tte n v o n T ria n o u n d M a ta m o ro s n im m t m a n a n , d a ß d e r R u b io 8/ 10, die V en a u n d d e r C am panil 1/ l0 u n d d e r C a rb o n a to e b e n fa lls 1/ 10 d e r u rsp rü n g lic h e n E rz m a sse a u s g e m a c h t h a b e n .

2. D i e L a g e r s t ä t t e d e r G r u b e n L a S o r p r e s s a u n d A m a l i a J u l i a n a . C h a ra k te ris tis c h fü r die L a g e ru n g s v e rh ä ltn isse d e r z a h lre ic h e n k le in e rn , a n d e n S c h ic h tu n g sflä c h e n d es lie g en d e n S a n d s te in s gegen d e n K a lk ste in a u f tr e te n d e n E rz k ö r p e r d es B e z irk s sin d die in d em V o rk o m m e n d e r G ru b e n L a S o rp re ss a u n d

A m alia J u lia n a g e m a c h te n A ufschlüsse. D iese G ru b e n g ehören z u r w estlich en G ru p p e d e r a u f d em lin k e n U fer des S o m o rro stro s, zw ischen diesem u n d d e r G renze d e r P ro v in z S a n ta n d e r gelegenen B e rg w e rk e v o n A rc en tale s u n d S o p u e rta . D ie ö stlich e G ru p p e a u f d e n H ö h en z ü g en des 625 m h o h en A lto de M unecas w ird h a u p tsä c h lic h v on d e n E rz k ö rp e rn d er G ru b e n S afo, C a ta lin a u n d R a m o n geb ild et.

A b b . 1 2 . P r o f i l d u r c h d e n M o n t e L a i e n u n d d i e G r u b e L a S o r p r e s s a ( L i n i e G —H d e r T a f e l 1 7 ) .

D ie L a g e r s tä tte d e r L a S orpressa- u n d A m a lia Ju lia n a -G r u b e b e fin d e t sich, w ie a u s dem in d e r L in ie G - H (s. T afel 17) g eleg te n P ro fil d er A bb. 12 e rsic h tlic h ist, a u f d em sü d lich e n A b h a n g e des 625 m h o h e n M onte L aien .

D ie zu d ieser E rh e b u n g e m p o rg e fa lte te n S a n d s te in ­ sc h ic h te n fallen m it 40° n a c h SW ein. Ih n e n ist eine d a s gleiche E in fa lle n aufw eisende, e tw a 340 m m ä c h tig e S ch ic h t feste n K a lk s te in s au fg e la g e rt, a u f d ie als H an g e n d e s im SW d e r to n ig e K a lk s te in des C en o m an s folgt.

D er z u ta g e liegende E rz k ö rp e r d e r G ru b e n L a S o rp ressa u n d A m alia J u lia n a ist im G ru n d riß in d e r A bb. 13, im L än g s- u n d Q u e rsc h n itt in d e n A b b . 14 u n d 15 D a rs te llu n g g ela n g t. E r h a t d a s gleiche v o n N W n a c h SO g e ric h te te S tre ic h e n wie d ie K a lk s te in - u n d S a n d ste in sc h ic h te n . W ie a u s d e n A b b . 13 u n d 14 h e rv o rg e h t, is t er d u rc h einen V e rsu c h sc h a c h t u n d

Qrube L a Sorpressa t6^¿on^e Lo/en NO

(12)

2012 G l ü c k a u t 1-N 1 . O í 3 S to lln (G alerien) aufg esch lo ssen w o rd en . D ie L a g e r­

s t ä t t e lieg t in ih re m h ö c h s te n P u n k te 580, in ih rem tie fste n 450 m ü b e r d em M eeresspiegel.

D as V o rk o m m en ist, wie die A b b ild u n g e n zeigen, in stre ic h e n d e r R ic h tu n g a u f rd . 560 m n a c h g e ­ w iesen w orden. S eine B re ite b e trä g t in d e r d en G ale rien 1 u n d 2 e n tsp re c h e n d e n R ic h tu n g 170 m , v e rrin g e rt sich a b e r in d en L in ien I—11 u n d I I I —I V bis a u f 120 bzw . 126 m.

D ie L a g e rs tä tte b e fin d e t sich a n d e r T a g e so b erfläc h e a u f d e r S c h ic h te n flä c h e d es lie g e n d e n S a n d s te in s gegen d en K a lk s te in (vgl. A b b . 12). Im Q u e rs c h n itt w eist sie eine e ig e n a rtig e d re ie c k ig e F o rm au f, wie a u s d en in d e r R ic h tu n g d e r G ale rien 1, 2 u n d 3 u n d d e r L inien I — 11 u n d I I I - I V g e le g te n P ro file n d e r A bb. 15 ersic h tlic h ist.

G egen d e n S a n d s te in w ird d a s L a g e r d u rc h eine 4 -1 0 m m ä c h tig e T o n s c h ic h t b e g re n z t. W ie a u s dem

A b b . 1 3 . D a s E r z v o r k o m m e n d e r G r u b e L a S o r p r e s s a .

Cantera de ta Maria_

M

Ama/ia Ju/iana 0

•chschacht

A b b . 1 4 . L ä n g s s c h n i t t d u r c h d e n E r z k ö r p e r d e r G r u b e L a S o r p r e s s a ( L i n i e M - N - O d e r A b b . 1 3 ) .

L ä n g ss c h n itt n ac h d e r L in ie M - N - 0 (vgl. A bb. 14) h e rv o rg e h t, n im m t es in sein en tie fs te n S te lle n einen u n reg e lm äß ig en , w ellenförm igen V erlauf.

D ie L a g e r s tä tte ¿ b e s te h t in ih re n h ö h e rn T eilen b is zu m N iv e a u d e r 3 S to lln , also b is zu ein er d u r c h s c h n itt­

lich en T e u fe v o n 5 5 -6 0 m , a u s B ra u n e ise n e rz . V er­

m u tlic h ist im T ie fste n S p a te is e n s te in v o rh a n d e n . W ie d u rc h d ie in d e n d re i S to lln g e m a c h te n A u f­

schlüsse fe stg e ste llt w o rd e n ist, b ild e t d e r E rz k ö rp e r k ein e e in h e itlic h e E rz m a sse , so n d e rn es fin d e n sich in ih m einige a u s T o n b e s te h e n d e T re n n u n g sc h ic h te n . I n d e r G alerie 1 sin d 4 T o n sc h ic h te n , in d e r G alerie 2 is t eine T o n sc h ic h t f e s tg e s te llt w o rd e n (s. A b b . 15).

Ih re M ä c h tig k e it b e tr ä g t 3 - 6 m . In d e r G alerie 3 fin d e t sich au f e in e r 8 m m ä c h tig e n T o n sc h ic h t a u c h eine C h irta -S c h ic h t v o n g le ich e r M ä c h tig k e it. W ie b e re its a n g e g eb e n w u rd e , sin d die T o n s c h ic h te n u n d d ie C h irta - S c h ic h t n u r d u r c h d ie 3 S to lln a n g e fa h re n w orden.

W elchen w e ite rn V e rla u f sie in d e m E rz k ö rp e r n eh m en , h a t n ic h t fe stg e ste llt w e rd e n k ö n n e n , d a d ie L a g e r­

s t ä t t e b ish e r n ic h t a b g e b a u t w o rd e n is t.

3. D i e L a g e r s t ä t t e n u e r G r u b e n B i l b a o , C o n f i a n z a u n d P r i m i t i v a . D iese L a g e r s tä tte n tr e te n e benso w ie d e r E rz k ö r p e r d e r S o rp re s s a -G ru b e a u f d er S c h ic h te n flä c h e d es S a n d s te in s g egen d e n K a lk s te in auf.

D ie B e rg w e rk e B ilb a o u n d C o n fia n za liegen im E rz -

Cytaty

Powiązane dokumenty

Środki na podjęcie działalności gospodarczej mogą być udzielone osobom bezrobotnym zarejestrowanym w Powiatowym Urzędzie Pracy w Sosnowcu, jeżeli nie pozostają w okresie

Wnioskodawca jest zobowiązany przed zawarciem umowy dostarczyć oświadczenia poręczycieli o uzyskiwanych dochodach i aktualnych zobowiązaniach finansowych – na

4a Karty Nauczyciela wynagrodzenie za godzinę doraźnego zastępstwa ustala się dzieląc przyznaną nauczycielowi stawkę wynagrodzenia zasadniczego (łącznie z dodatkiem za

III. Sie wird durch Zusatz von NaOH zur Lsg. des Hexaaquochromformiats erfolgte teils nach W ERNER durch Einw. von Ameisensäure auf Tetraaquodihydroxochromsulfat, teils

Podanie danych osobowych oraz wyrażenie zgody na ich przetwarzanie jest dobrowolne, lecz ich niepodanie lub brak zgody na ich przetwarzanie uniemożliwia udział w 36 Biegu Zaślubin

1) Prowadzenie rachunkowości Pracodawcy, w zakresie pełnej księgowości, na potrzeby ewidencjonowania osiągniętych przychodów i ponoszonych kosztów związanych

 Załącznik nr 2 - Wykaz zawodów wiedzy, artystycznych i sportowych organizowanych przez Małopolskiego Kuratora Oświaty lub inne podmioty działające na terenie

Dokumentami poświadczającymi dochód w szczególności są: roczne zeznanie podatkowe (PIT), zaświadczenie z Urzędu Skarbowego, Urzędu Pracy, Zakładu Ubezpieczeń