• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 49, No. 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 49, No. 49"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

B e z u g s p r e i s

vie r te ljä hr li c h bei A b h o lu n g in der Dru ckere i 5 J t ; bei B e z u g durch die P o s t

und den B u c h h a n d e l 6 Ji;

unter S tr ei fb and für D e u t s c h ­ land, Öste rr e ic h-U ngar n und

Lu x e m b u r g 8,50 JC, unter Streifband im W e l t p o s t ­

v er ei n 10 JH.

Glückauf

Berg- und H üttenm ä nn isch e Zeitschrift

A n z e i g e n p r e i s

für die 4 mal g e s p a l t e n e N o n p - Zeile od er deren R au m 25 P f.

N ä h e r e s über P r e is­

er m äß ig u nge n bei w ie d e r h o lte t A ufna hm e er g ib t der auf W u n s c h z u r V e r f ü g u n g

ste h e n d e Tarif.

E i n ze ln u m m er n w er d en n u r in A u sn a b m e fä l l e n a b g e g e b e n .

Nr. 49 6. Dezember 1913 49. Jahrgang1

Inhalt:

S eit e

D ie A u s b i l d u n g d e r F l ö z e d e r G e i t l i n g - u n d K r e f t e n s c h e e r g r u p p e in d e r W i t t e n c r H a u p t m u l d e s ü d l i c h v o n d e r H a t t i n g e r Ü b e r s c h i e b u n g ( S a t a n e l l a ) . V on B ergreferen­

d a r W. O t t e r m a n n , D o rtm u n d . (Schluß.) . . 2005

Ü b e r d e n I d e n t i t ä t s n a c h w e i s b e i d e r H i l f s ­ v i e r u n g ( q u a d r a t u r a p r i n c i p a l i s ) . V on Geh. B e rg ra t u n d O b e rb e rg ra t Professor D r. Adolf A r n d t , C h a rlo tte n b u rg . (Schluß.) ... 2010

D e r B e r g b a u i m O s t e n d e s K ö n i g r e i c h s P r e u ß e n . F e s ts c h rift zu m X I I . Allgemeinen D e u tsch en B e rg m a n n s ta g in B r e s l a u ... 2016

D e r B e r g b a u d e s K ö n i g r e i c h s S a c h s e n i m J a h r e 1912. (Im A u s z u g e . ) ... 2023

K o h l e u n d E i s e n i n d e r d e u t s c h e n H a n d e l s ­ b i l a n z . V on Dr. E r n s t J ü n g s t , E s s e n ... 2028

M a r k s c h e i d e w e s e n : B eo b ac h tu n g e n der W e t t e r ­ w arte der W estfälischen B erggew erkschaftskasse im N ovem ber 1913. B eo b ac h tu n g e n d e r E r d b e b e n ­ s ta tio n der W estfälischen Berggew erkschaftskasse in d e r Z e it vom 24. N ovem ber bis 1. D ezem ber 1913 2033 V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : Inländischer A b ­ satz des R heinisch-W estfälischen K o h len -S y n d ik ats Se it e n ach V erb ra uchsgruppen im J a h r e 1912. G e sa m t­ ergebnisse der P ro d u k tio n se rh e b u n g en ü b e r die Salinen im D e u tsc h e n Reich in den J a h r e n 1908—1911. B e rgarbeiterlöhne im O b e rb e rg ­ am tsb e zirk D o r tm u n d im 3. V ie rte lja h r 1913. K o h len v erb rau ch im D e u tsch e n Zollgebiet im O k to b e r 1913. A usfuhr d e u tsch e r K ohle n ach Ita lie n auf der G o tth a r d b a h n im O k to b e r 1913. S treikhäufigkeit in den verschiedenen britischen In d u strie n ... 2034

V e r k e h r s w e s e n : W agengestellung zu den Zechen, K okereien und B rik e ttw e rk e n des R u b rk o h le n - bezirks. A m tliche T a r i f v e r ä n d e r u n g e n ... 2037

M a r k t b e r i c h t e : R u h r k o h le n m a r k t im M o n a t N o ­ vem ber 1913. E sse n e r Börse. V om Z in k m a rk t. N o tierungen a u f dem englischen K ohlen- u n d F r a c h te n m a rk t. M a rk tn o tiz e n ü b e r N e b e n p ro d u k te . M e ta llm a rk t (London) ... 2037

V e r e i n e u n d V e r s a m m l u n g e n : G esellschaft deu tsch er M e ta llh ü tte n - u n d B e r g l e u t e ... 2040

P a t e n t b e r i c h t ... 2041

B ü c h e r s c h a u ... .... 2044

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ... 2046

P e r s o n a l i e n ... ... 2048

Die Ausbildung (1er Flöze der Geitling- und Kreftenscheergruppe in der Wittener Hauptmulde südlich von der Hattinger Überschiebung (Satanella).

Von B ergreferendar W . O t t e r m a n n , D o rtm u n d . (Schluß.)

D a s N e b e n g e s t e i n u n d s e i n V e r h ä l t n i s z u r K o h l e n m a c h t i g k e i t .

D as N ebengestein s e tz t sich in stän d ig em W echsel aus S andsteinen, Sandschiefern u n d Tonschiefern zu ­ sammen. A ußer der K o n g lo m era tb an k im H a ngenden von Geitling II lä ß t sich keine b e stim m te G esteinschicht in größerer A usdehnung verfolgen. Im M uldennordflügel herrschen die S an dstein e vor, im Südflügel gew innen sie erst westlich von d er R üdin g h äu ser S tö ru n g die Oberhand, während im O sten die Tonschiefer den g ro ß e m Teil des Gebirges ausm achen. Auf den Zechen S c h ü rb a n k u n d C harlotten burg sowie Freie Vogel u n d U n verhofft zeigen diese ihre b este A usbildung, von d o rt aus nac h W esten und O sten m achen sie allm ählich den Sandschiefern Platz, die d a n n stellenweise in S andstein übergehen, Die B ergem ittel bestehen in der Regel aus Schieferton

von geringer H ä rte . N u r die beiden m äc h tig e n M ittel in Geitling auf Louise u n d E rb s to lln sowie in Geitling II au f K aiser F riedrich sind zu m Sandschiefer zu rechnen.

Die G esam tm ächtigkeit der beschriebenen S ch ich ten ­ gru p p e innerhalb der Grenzen M au se g att u n d K onglo­

m e ra t (beide ausschließlich) sch w a n k t zw ischen 66 m, die sie im Südfeld d er Zeche K önigsborn I I I / I V a u f­

weist, u n d 112 m, die sie au f Massen I / I I erreicht. Im G egensatz zur K o hlenm ächtigkeit ist sie im N ordflügel m it 92,75 m d u rc hsch nittlich größer als im Südflügel m it 83,50 m. D er G e sa m td u rc h sc h n itt b e t r ä g t 87 m.

Die G e sa m tkohlenm äch tig keit w echselt zwischen 0,66 m auf Massen I I I / I V u n d 4,68 m au f H elene. Die folgende Z usam m en stellung gibt die M ächtigkeit in P rozent der g esam ten G ebirgsm ächtigk eiten fü r die einzelnen Zechen an.

(2)

2006 G l ü c k a u f Nr. 49

V e r h ä l t n i s d e r K o h l e n - z u r G e b i r g s m ä c h t i g k e i t . M uldennordflügel

Zeche %

M uldensüdflügel

Zeche 0/

/o B la n k en b u rg ... 3,67 H elene ... 4 39 N ach tig all ... 4,59 W a l f i s c h ... 3,96 F r a n z i s k a ... 4,81 R i n g e l t a u b e ... 2 ,8 8 H a m b u r g ... 4,21 K aiser F ried rich . . . . 5,02 W i e n d a h l s b a n k ... 4,09 Louise u n d E rb sto lln 1,63 A dm iral ... 3,50 F ried rich W ilhelm . . 1,77 Crone ... 2,33 L u c a s ... 1 14 Bickefeld ... 1,56

F reie Vogel u n d U n ­ v erh o fft ... 2,27 S c hürbank ... 2 ,0 0 S c h l e s w i g ... 2,29 H o ls te in ... 2,50 Massen I I I / I V ... 0,93 Massen I / I I ... 2,78 K önigsborn I ... 2,28 K önigsborn I I I / I V . 1,02 K önigsborn I I I / I V 3,06 D u rc h s c h n itt . . . 2,49 D u rc h sc h n itt . . . 3,06

D e r re ch t hohe G e sa m td u rch sch n itt b e trä g t danach 2,89% .

D a s A u f t r e t e n v o n P f l a n z e n r e s t e n . Wie oben erw ä h n t w urde, fehlen in der u n te rs u c h te n S chichtengruppe m arine S chichten vollständig. Die v o n K r u s c h 1, B a r t l i n g 2 u n d M e n t z e l 3 g e n a n n te n Süßw asserm uschelschichten m it A nth ra co sia k o n n te n vom V erfasser n ic h t festgestellt w erden, weil die F u n d o rte inzwischen unzugänglich gew orden waren.

V o r j a h r e s f r i s t b eobachtete a b e r W i s s e l m a n n noch in dem dam a ls g eb a u ten Eisensteinflöz (Kreftenscheer) im Südflügel der Zeche Schleswig eine Schicht m it zahlreichen Anthracosien.

P flan ze n reste sind innerhalb der G eitlinggruppe selten, im Nebengestein der Kreftenscheerflöze aber, besonders im H a n g en d en von K reftenscheer II, häufig.

Ü berbleibsel der großen b au m a rtig e n K arbongew ächse w aren innerhalb des ganzen Gebietes, stellenweise in ge­

w altiger A nhäufung, wie z. B. auf A d m iral u n d K aiser F riedrich, zu verfolgen. Dagegen ist das A u ftre te n der F a rn e a u f wenige Stellen b e sc h rän k t. E s gelang dem Verfasser u n t e r Tage n u r auf K aiser Friedrich, H a m b u rg u n d B lan k en b u rg einige F a r n k r ä u t e r zu finden, aber auch in diesen Aufschlüssen w aren sie spärlich u n d zerrissen.

E in einigerm aßen g u t erhaltenes E x e m p la r fand sich n u r a u f K aiser F riedrich im H an g en d en von K re fte n ­ scheer. Ü b e r Tage b ie te t der große S te in b ru ch der G ew erkschaft »Industrie« bei B lankenstein, wo sich g u t e rh alten e F a rn e im H an g en d en von K reftenscheer II vorfinden, Gelegenheit zu bessern F unden.

D ie von K u k u k b e stim m te n B elegstücke sind nachfolgend zusamm erigestellt. Säm tliche R este stam m en a u s d em H a n genden d er betreffenden Flöze.

1 a. h. O. S. 51.

^ a. a. O S. 39.

3 a. a. O. S. 56.

P fla n z e n g a ttu n g F u n d o r t

Flöz

i

Zeche

S y rin g o d en d ro n K re fte n ­ A d m iral

L ep idodendron sp.

scheer I I

55

55

K aiser F r ie d ­ rich A d m iral

Sigillaria eleg antula 55 K aiser Fried-

rieh

C alam ites sp. 55 A d m ira l

P flanzenstengel n K aiser F rie d ­

A leth o p teris decurrens K reftenscheer

rich H a m b u rg

15 55

55 55

K r e f te n ­

K aiser F rie d ­ rich B lan k en b u rg S p h enopteris B äum leri

scheer I I

55 K aiser F rie d ­

M ariopteris sp. 55

rich B la n k e n b u r g

D i e p h y s i k a l i s c h e B e s c h a f f e n h e i t u n d d a s c h e m i s c h e V e r h a l t e n d e r K o h l e .

In n e rh a lb der beschriebenen G ru p p e ist die v o r­

herrschende K o h le n a rt, wie bei fa st allen Flözen der m agern P a rtie , die Glanzkohle. I n w eit geringerm Maße t r i t t M attk o h le hinzu. D a s V e rh ältn is beider ist bei den 4 Flözen verschieden.

W ie schon e rw ä h n t w urde, b e s te h t K re ften sc h eer II durchw eg aus tiefschw arzer Glanzkohle m it leb h aftem Glasglanz, der n u r a n einigen O rten, wo die Kohle durch W asserzuflüsse z e rm ü rb t wird, schw indet. D abei zeigt die Kohle eine vorzügliche S p a ltb a rk e it. A uf den um fangreichen S paltflächen finden sich häufig dü n n e Ü berdeckungen von P y ritp lä ttc h e n .

I n geringem P ro z e n tsa tz m it M attk o h le du rc h setzt erscheint Geitling u n d in etw a s h öherm M aße K re fte n ­ scheer. Von einer regelm äßigen S treifenlagerung k ann jedoch keine R ede sein, v ielm eh r t r i t t die M attk o h le in u n b e d e u ten d en , regellosen S chnüren auf, die a b e r den G esam tglanz des Flözes erheblich b ee in trä c h tig e n und besonders die S p a ltb a rk e it d er K ohle w esentlich v er­

ringern. Große S p altfläch e n wie bei K re ften sc h eer II, die n ich t selten b u n te A nlauffarben zeigen, w aren d ah er n ic h t zu b eo bachten. Die F a rb e d er eingelagerten M a tt­

kohle ist sehr dunkel, so d aß au c h diese beiden Flöze in ihrer G esam th eit tiefschw arz erscheinen. Im W esten t r i t t in K re ften sc h eer die M a ttk o h le stellenweise sehr zurück, z. B. b e s te h t dieses Flöz a u f F ra n z is k a a u g e n ­ scheinlich ganz aus Glanzkohle, die a b e r d en Glasglanz von K re ften sc h eer II n ich t erreicht.

W esentlich anders sieht Geitling I I aus. Infolge sehr s ta rk e r D urchw achsung m it M attk o h le h a t d as F löz die K ennzeichen von Streifenkohle erhalten. A uf den zah l­

reichen Ablösungsflächen t r i t t au ß erd em F aserkohle vielfach in S chichten von einigen M illim etern S tä rk e auf.

Sie zeigt eine feinfaserige S t r u k t u r m it gra u em bis hell­

grauem Seidenglanz u n d äh n e lt g u t g e b r a n n te r Holz­

kohle. Die auf d er Oberfläche oft deutlich sich tb are P fla n z e n s tru k tu r lä ß t sich d u rc h m äßiges R eiben m it dem F in g e r verw ischen; ü b e r h a u p t ist die F aserkohle

(3)

6. D ezem ber 1913 G l ü c k a u f 2007

sehr weich u n d f ä r b t s t a r k ab. D a sie, wie e rw ä h n t w urde, die A blösungsflächen bed e ck t, so erscheinen die von

Abb. 12. Schaulinien des Gas- u n d A schengehaltes der K ohlenproben.

d en n atü rlich e n Lösen fallenden S tü c k e m eist in m a t t ­ grauer, selten sam tschw arzer F arb e.

Beim Vergleich d er K o h len p ro b en schien die m a t t e Kohle im O sten s tä rk e r a u f z u tre te n als im W esten.

Im Flöz K re ften sc h eer (D ünne K irschbaum ) au f G lückaufsegen h a t m a n früher stellenw eise P seudo- kannelkohle gefunden, die als solche au c h v o m L a b o ­ ra to riu m der B erggew erkschaftskasse in B o c h u m b e ­ s tä tig t w orden ist.

Z u r B estim m u n g der chem ischen Z u sam m en se tz u n g der Kohle w u rd e n u n t e r g en a u er B e a c h tu n g d e r für P ro b en a h m e n geltenden Regeln a u f 15 Zechen P ro b e n genom m en, die im L a b o ra to riu m d er B erg g e w erk sc h afts­

kasse in B ochum a n a ly sie rt w orden sind. D a s E r ­ gebnis der 5G A nalysen ist in d er n ac h ste h e n d e n Z ahlentafel zusam m engestellt, die G ehalte a n Asche, K oks u n d flüchtigen B e stan d teilen sind d u rc h S ch au ­ linien e r lä u te r t w orden (s. Abb. 12).

D er d urchschnittliche W assergehalt b e tr ä g t 0 , 8 - 1 , 0 %.

D er A schengehalt bew egt sich im allgem einen in n o r­

m alen Grenzen. Sehr hoch ist er n u r in den drei liegendsten Flözen auf Massen 1 II /I V . W eil a b e r die P ro b e n d o rt an Stellen geringster F lö z m äch tig k eiten (s. die A bb. 3 u n d 4) bei un rein er K ohle u n d in s t a r k g estö rte m Gebirge en tn o m m en worden sind, so ist diesem U m ­ s ta n d e keine weitere B e d e u tu n g beizulegen. Die hohen A schengehalte rü h re n zweifellos v o n einer A n ­ reicherung der Kohle m it aschenhaltiger S u b sta n z aus dem z e rtrü m m e rte n N ebengestein her u n d sind' d a h e r bei der B erechnung des d u rc h sc h n ittlic h e n A sch e n ­ gehaltes vernachlässigt worden.

K reftenscheer I I h a t, seiner vollstän d ig en Z u ­ sam m ensetzung aus G lanzkohle e n tsp re ch en d , m it 3 % den niedrigsten d u rc h sch n ittlich e n A sch e n g eh a lt; auch zeigt die A schenkurve v e rh ä ltn is m ä ß ig geringe A b ­ weichungen von der D u rc h sch n ittslin ie; d en niedrigsten

•Prozentsatz liefert d as Flöz von W alfisch m it 1,1, den höchsten d as von Crone m it 5,4% .

In Geitling steigert sich infolge des A u ftr e te n s v o n M attkohle der d u rc h sch n ittlich e A schengehalt a u f 3,7%

u nd in K reftenscheei au f 4,4 % . In b eiden F lözen sind auch die S chw ankungen erheblich s tä r k e r ; G eitling erreicht 7,6, K re ften sc h eer 10,9%.

G eitling I I endlich liefert m it einem D u rc h s c h n itt von 5,3% die aschenreichste Kohle. Alle v ie r A sch e n ­ k u rv e n weisen, wenngleich von einer regelm äßigen Z u ­ n a h m e keine R ede sein k an n , im O sten ihre h ö c h ste n W e rte auf.

Die E rgebnisse en tsp re ch en ganz d em von M u c k 1 aufgestellten G ru n d sa tz, d aß der A schengehalt der m a t t e n Kohle erheblich höher ist als d er d er Glanzkohle.

Die T heorie, n a c h d er d u rc h die A n h ä u fu n g von B ergem itteln die K ohlen b ä n k e m it A sch e n su b sta n z a n ­ gereichert w erden sollen, fin d et in d en vorliegenden A n aly sen keine B estätig u n g . Geitling I I h a t a u f G o tte s ­ segen u n d M assen I / I I die m eiste Asche (9,6% ). An beiden Stellen w eist d as F löz kein B e rg e m itte l auf.

Die H a m b u rg e r G eitlingprobe lä ß t 7,1% Asche zu rü ck ,

1 M u c k : die C h e m ie der S te ink o h le , 1891, S. 41 u n d 45.

(4)

2008 G l ü c k a u f Nr. 4y

E r g e b n i s s e d e r K o h l e n a n a l y s e n .

ov CL> C ,

Blankenbur Walfisch Franziska Ringeltaub Hamburg Gottessege: Wiendahls bank Kaiser Friedrich Admiral Crone FreieVoge Schleswig Holstein MassenI/I Massen 1II/IV Durch­ schnitt

F l ö z G e i t l i n g II.

b erechn et auf l u ft tro ck n e

K o h le ber ec hnet auf

reine K ohle

K oks . .•... % G a s ... % W a s s e r ... % A s c h e ...%

K o k s ...%

G a s ...%

B eschaffenheit des K o k sk u c h e n s. . .

82,3 84,3 85,8 83,8 85,1 81,5 83,6 83,9 85,8 85,2 81,9 80,6 83,7

17,0 14,5 13,0 14,8 13,8 18,1 14,9 15,6 13,6 13,7 16,9 19,1 15,4

0,7 1,2 1,2 1,4 1,1 0,4 1,5 0,5 0,6 1,1 1,2 0,3 0,9

2,5 3,3 9,6 1,2 3,5 3,8 6,3 6,8 3,6 5,1 9,6 7,8 5,3

82,4 84,8 85,4 81,8 85,5 81,1 83,8 83,2 85,8 85,4 80,0 79,2 83,6

17,6 15,2 14,6 15,2 14,5 18,9 16,2 16,8 14,2 14,6 20,0 20,8 16,4

fest, ge fest, fest, fest, fest, fest, fest, fest. fest, fest, fest.

hell frittet z ie m ­ z ie m ­ z i e m ­ hell z ie m ­ z i e m ­ z i e m ­ z i e m ­ z i e m ­ hell

lich lich lich lich lich lich lich lich

hell hell hell hell hell hell hell hell

F l ö z G e i t l i n g .

berechnet auf

K o k s ... % 87,6 84,4 85,2 83,8 85,4 83,7 85,4 83,9 82,8 83,0 84,3 83,8 84,0 81,4 80,6 84,0 G a s ...% 11,7 14,6 14,1 15,4 13,9 15,2 1-/9 15,3 16,8 15,3 15,2 15,3 14,7 17,3 17,4 15,1

lu ft tro ck n e W a s s e .'... % 0,7 1,0 0,7 0,8 0,7 1,1 1,7 0,8 0,4 1,7 0,5 0,9 1,3 1,3 2,0 1,0

Kohle A s c h e ... % 3,7 1,6 1,3 1,7 7,1 3,6 1,5 3,3 6,2 3,8 7,6 2,2 2,4 5,8 23,5 3,7

ber ec hnet auf K o k s ...% 87,8 85,0 85,6 84,2 84,9 84,0 86,7 84,1 82,0 83,8 83,5 84^2 84,7 80,3 76,6 84,2

reine K o h le G a s ...1... % 12,2 15,0 14,4 15,8 15,1 16,0 13,3 15,9 18,0 16,2 16,5 15,8 15,3 19,7 23,4 15,8

Beschaffenheit des

fest,

K o k sk u c h e n s. . . ge- fest, fest, fest, fest, fest. d u n k e l fest. fest, fest, fest, fest, fest. ge- frittet d u n k e l z i e m ­

lich hell

hell hell z iem ­ lich hell

hell hell z ie m ­ lich hel l

hell z ie m ­ lich hell

z ie m ­ lich hell

hel l frittet

b e r e c h n e t auf lu ft tro ck n e

K o h le b e r e c h n e t auf

reine K o h l e

K o k s ...%

G a s ... %

W a s s e r ... % A s c h e ... %

K o k s ... % G a s ...%

Beschaffenheit des K o k s k u c h e n s .

F l ö z K r e f t e n s c h e e r II.

87,2 82,4 83,6 12,1 16,6 16,0

0,7 1,0 0,4

2,5 1,1 4,4

87,5 83,1 83,2 12,5 16,9 16,8

ge- fest, fest,

frittet hell hell

E x p l o ­ sion

83.8 15,r>

0,7 3,9 83.8 16,2

fest, z i e m ­

lich

hell

83.5 15,2 1,3 1,5 84,4 15.6

g e- frittet

83,2 15,9 0,9 2,0 83,6 16,4

fest,

ziem­

lich hell

84,3 83,0 81,0 82,3 87,2 85,0 81,3 80,5 83,5

14,7 16,2 18,6 16,8 11,8 14,2 17,5 18,5 15,7

1,0 •0,8 0,4 0,9 1,0 0,8 1,2 1,0 0,9

2,4 4,5 1,3 5,4 3,4 3,3 3,2 15,3 3,0

84,8 83,0 81,1 82,1 87,7 85,2 80,7 77,9 83,9

15,2 17,0 18,9 17,9 12,3 14,8 19,3 22,1 16,1

fest, fest, fest, fest. fest, fes t. fest. fest.

hell hell hell hell z ie m ­ z i e m ­ hell hell

lich lich E x p l o ­

h e l l hell s i o n

F l ö z K r e f t e n s c h e e r .

b e r e c h n e t auf lu ft t r o c k n e

K o h le ber ec h n et auf

reine K o h le

K o k s ... % G a s ... % W a s s e r ...%

A s c h e ... % K o k s ... % G a s ...%

Beschaffenheit des K o k s k u c h e n s . . .

88,4 81,6 86,3 85,1 84,6 83,6 85,3 83,6 80,6 84,6 85,0 84,0 84,4 83,4 80,6 84,1 10,9 17,1 13,2 14,3 14,8 15,9 14,2 16,0 19,0 14,6 14,1 15,3 14,8 16,0 17,4 15,2

0,7 1,3 0,5 0,6 0,6 0,5 0,5 0,4 0,4 0,8 0,9 0,7 0,8 0,6 2,0 0,8

2,4 2,8 3,2 1,9 3,8 4,4 5,3 9,2 4,3 1,5 1,7 4,6 5,0 10,9 23,5 4,4

88,9 82,2 86,3 85,3 84,5 83,3 84,9 82,3 80,1 85,0 85,5 83,9 84,3 81,4 76,6 84,1 11,1 17,8 13,7 14,7 15,5 16,7 15,1 17,7 19,9 15,0 14,5 16,1 15,7 18,6 23,4 15,9

Pul­ fest, g e - fest, fest, fest, fest. fest, fe«t. fest, fest, fest, fest. fest, fest.

ver hell frittet h e l l hell hell h e l l hell

E x p l o - si o n

hell z i e m ­ lich hell

z i e m ­ lich hell

h ell hell hell hell

dabei ist d as Flöz d o rt in einer B an k reiner Kohle abgelagert. K reftenscheer I I erreicht den höchsten A schengehalt au f Cr'one, wo es frei von B ergem itteln ist; au f W alfisch k an n das B ergem ittel n icht v er­

hindern, d aß der Aschengehalt m it 1,1 % den niedrigsten P ro ze n tsa tz aufweist. F ü r K reftenscheer kö n n te freilich die Theorie zutreffen, da der auf K aiser F riedrich und Massen I / I I erreichte höchste A schengehalt von 9,2 bzw. 10,9% m it dem A u ftreten von B ergem itteln zusam m enfällt.

W ahrscheinlicher ist die Auffassung von Muck, d aß d er A schengehalt von fremden, aschenreichen E in ­

lagerungen in der K ohlesubstanz h e r rü h rt, die zu fein v erte ilt sind, um w ahrgenom m en w erden zu können. Dies m ögen die le tz te n R este der noch nicht oder nicht m ehr in Kohle u m g esetz te n M ineralsubstanzen der kohlebildenden Pflanzen sein oder frem de, m inera­

lische Absplisse, die en tw eder gleichzeitig m it den Pflanzen zum A bsatz gelangt oder in s p ä te re r Zeit als Salze aus W asserlösungen in filtriert w orden sind.

Im ganzen sind nac h d er folgenden Z usam m en­

stellung die e rm itte lte n A schengehalte im Vergleich m it den näch sth an g en d ern bzw. liegendem Flözen als gering zu bezeichnen.

(5)

6. D e zem b er 1913 G l ü c k a u f 2009

Flöz A sch en g eh alt

cyo

P la ß h o fsb a n k 5,8*

F in e fra u ... 8.7*

G eitling I I . . . . 5,3

G e i t l i n g ... 3,7 K re ften sch eer I I ... 3,0 K reften sch eer ... 4,4 M a u s e g a t t ... 8,23

Die V erkokungsergebnisse w a ren im allgem einen günstig, die K okskuchen m eist m äßig g eb lä h t u n d silbergrau bis grau. D u n k le K uchen lieferte Geit- ling auf W alfisch u n d W ien d ah lsb an k . S o n d erb a rer­

weise ergaben diese beiden P ro b e n den n ied rig sten Aschengehalt (1,5 u n d 1,9%). Die A nsicht von M u c k 4, daß die dunkle F ä rb u n g d er K ok sk u ch e n d u rc h hohen Aschengehalt v e ru rs a c h t wird, trifft fü r diese F älle also nicht zu.

F e s tg e fritte te K ok sk u ch e n lieferten Geitling I I auf R ingeltaube, Geitling a u f B lankenburg u n d Massen I I I /IV , K reftenscheer II a u f B la n k e n b u rg u n d H a m b u rg , K reftenscheer a u f F ran z isk a . P ulv erfö rm ig w a r der K oksrückstand von K re ften sc h eer a u f B lankenburg.

Den V erkokungsergebnissen des P la tin tieg e ls e n t ­ sprechen die E rgebnisse d e r P raxis. Die östlichen Zechen v erkoken in d er R egel ihre E ß k o h le m it F e t t ­ kohle in verschiedenem V e rh ältn is gem ischt u n d erhalten einen b ra u c h b a re n Koks. A uch h a b e n V er­

suche m it un g em isch ter K ohle g u te E rgebnisse gehabt.

Z. B. lieferte K re ften sc h eer I I a u f K a ise r F rie d ric h bei einem V ersuch im großen einen K oks, d er sich von gutem F e ttk o h le n k o k s k a u m u n terschied. A dm iral versendet säm tliche F einkohle als K okskohle an Kokereien und Freie Vogel b ea b sic h tig t eigens für seine Eßkohle die Anlage einer Kokerei. N a tu rg e m ä ß fällt der Gewinn von N e b e n p ro d u k te n , e n tsp re c h e n d dem geringen G asgehalt, spärlicher au s als bei F ettk o h le .

W estlich von d er R ü d in g h ä u se r S tö ru n g w ird die B ackfähigkeit unvollkom m ener. Die B eschaffenheit der Kohle n ä h e rt sL allm ählich d er reinen S interkohle und geht au f B la n k e n b u rg stellenweise in S andkohle über. A bgesehen von ihrer , w e stlich sten A usbildung wird m an die K ohle d er K re ften sc h eer- u n d Geitling- flöze bei d er E in re ih u n g in die nach d em G rade d er B ackfähigkeit gebildete E in te ilu n g u n t e r die »noch backende Sinterkohle« stellen m üssen.

U b e r die aus dem G asgehalt d e r Flöze zu ziehende Grenze zw ischen m ag e re r u n d f e tte r K ohle schw anken die A nsichten; die frü h er bei 20 % an genom m ene liegt zweifellos z u hoch. Mit d em F o rts c h re ite n d er V er­

k okungstechnik h a t m an sie au f 1 8 - 1 7 % h erab g ese tz t, doch scheint eine scharfe B egrenzung ü b e r h a u p t nicht angängig, u n d es w ird zw eckm äßig sein, u m die Z ahl 18 einen S pielraum von e tw a + 4 zu lassen u n d d e r in diesen S pielraum fallenden K ohle die B e z e ic h n u rg

»halbfett« zu geben. H ie r u n te r gehören die w est- fäli chen E ß k o h len .

1 s. R a t l i , a. a. O. S. 1481

2 s. K e r k s i e c k u. S t e i n h o f f . a. a. O. S. 57.

3 s. O t t e r i n a n n , a. a. O. S. 88.

4 a. a. O. S. 34.

Die u n te rsu c h te n Flöze liefern, a u f reine K ohle bezogen, im D u rc h sc h n itt 8 3 , 6 - 8 2 , 2 % K oks u n d 1 5 ,8 —16,4% Gas. Diese W e rte ergeben sich au s den sehr verschiedenen P ro z e n tsä tz e n d e r einzelnen P ro b en . Bei allen vier Flözen neh m en die Gas- bzw. K o k sk u rv e n einen ähnlichen Verlauf.

Im allgem einen ist eine A b n a h m e des G asgehaltes n ach W esten zu festzustellen. A uf den auffallend niedrigen G asgehalt der B lan k en b u rg er Flöze ist b ereits öfter, besonders von M u c k 1, hingewiesen w orden. Die gegen­

sätzlichen Ergebnisse von Massen I I I / I Y sind au c h hier als unm aßgeblich zu vernachlässigen.

Von Walfisch ab n ach O sten bewegen sich die G as­

kurven (s. Abb. 12) z u n ä c h st in geringer, unw esentlich schw ankender E n tfe rn u n g v o n d er D u rc h sch n ittslin ie.

D a n n beginnen sie nach einem tiefsten P u n k t, d er nicht weit östlich von d er R ü d in g h ä u se r S tö ru n g liegt, sehr schnell zu steigen, u m bei A dm iral einen H ö h e ­ p u n k t zu erreichen. Dieser H ö h e p u n k t m a c h t die oft g eä u ß erte Theorie von d er besonders sta rk e n . 'E n t ­ gasung der Flöze n a h e d em A usgehenden T^und bei steiler A u flich tu n g zunichte. Die P ro b e n v o n A dm iral sta m m e n aus d er n ä c h s te n N ä h e d er T agesoberfläche u n d weisen tro tz d e m einen d en D u rc h s c h n itt um m ehrere P ro z e n t ü b ertreffen d en G asg eh alt auf. Z udem sind d o rt die Flöze sehr steil au fg e ric h te t, zum Teil iib e rk ip p t u n d überdies d u rc h T agew asser s t a r k d u rc h n ä ß t.

D a bei diesem eigenartigen chem ischen V e rh a lte n der Kohle v c n A d n iral d as E rg e b n is d e r A nalyse unsicher erschien, b e n u tz te d er V erfasser m ehrere von dem selben Flöz entn o m m en e , a b e r in verschiedenen L ab o rato rien b e a rb e ite te P ro b e n , u n d diese zeigten Ergebnisse die n u r um B ruchteile von P ro ze n te n v e r­

schieden waren. A ußerdem ließ die Z ec h en v e rw altu n g u n m itte lb a r von den^ F lözausbissen P ro b en analysieren, die ebenfalls einen außergew öhnlich hohen G asgehalt ergaben.

E benso u n v e r m itte lt s in k t die K u rv e w ieder, erreich t ungefähr bei Freie Vogel u n d U n v e rh o fft den tie fste n P u n k t u n d steig t d a n n schnell, u m a u f M assen zum H ö h e p u n k t zu gelangen.

E in e n Vergleich d er G asg eh alte m it d e n e n d er N achbarflöze g ib t folgende Z u sam m en stellu n g :

Flöz G a sg e h a lt

% P l a ß h o f s b a n k ... 2 1, l2 F in e fra u ... 18,73 G eitling I I ... 16,4 G e i t l i n g ... 15,8 K reftenscheer I I ... 16,1 K reftenscheer ... 15,9 M a u s e g a t t ... 17,04

D a ra u s e rg ib t sich, d a ß sich die im g an z en fe stz u ­ stellende A b n a h m e des G asgehaltes d e r w estfälischen Flöze n a c h dem L iegenden hin n ic h t d u rc h regel-

1 a a. O. S. 43.

2 s. R a t h , a. a / O. S. 1481.

3 s. K e r k s i e c k u. S t e i n h o f f , a. a. O. S. 57.

4 s. U t t e r m a n n , a. a. O. S. 88.

(6)

2010 G l ü c k a u f Nr. '(‘J

m äßige V erluste von Flöz zu Flöz vollzieht. Von P la ß h o fsb a n k bis Geitling fällt der G asgehalt in den einzelnen Flözen jedesm al um n ich t ganz 1 %, u m d an n wieder bis M ausegatt, u. zw. um 1,2% , zuzunehm en.

Ü b e r die G ründe für die V erschiedenheiten in dem chem ischen V erhalten der Kohle lassen sich keine

g enauen A ngaben m achen. M u c k 1 n im m t die A b­

hängigkeit von dem V orhandensein oder N ic h tv o rh a n d e n ­ sein gewisser K ohlensto ffv erb in d u n g en an, g la u b t a b e r selbst, daß nähere K enntnisse d a rü b e r wohl nie erlangt w erden können.

l a. a. O. S. 25.

Über den Identitätsnachweis bei der Hillsvierung (quadratura principalis).

Von Geh. B erg rat und O b e rb e rg ra t Professor Dr. Adolf A r n d t , C harlo tten b u rg . (Schluß.)

Schon nach den bisherigen A usführungen d ü rfte es klar sein, d aß bezüglich der H ilfsvierung, d er sog.

q u a d r a tu ra generalis, der B erechtigte für irgendein in dieser n u r angenom m enes Flöz keineswegs sein bisheriges A lter h a t, u n d d a ß sowohl K a r s t e n R ech t h a t, w enn er d a s u n b e d in g te A neignungsrecht a n e rk e n n t, falls d as angenom m ene F löz noch im B ergfre'en liegt, als auch H a k e , wenn er die I d e n ti t ä t des angenom m enen m it dem ursprünglichen Flöz n u r für eine »Vermutung«

erklärt, d. h. den Beweis zuläßt, d aß der angenom m ene G ang n ich t m it dem ursprünglichen identisch ist u n d also n ich t dessen A lter u n d V orrecht h a t 1.

Man k a n n dem R eichsgericht sogar zugestehen, daß irgendein in der H ilfsvierung gefundener G ang vom V ierungsberechtigten als sein G ang genom m en werden darf, wenn m äh n u r d a ra u s n ic h t folgern will, d aß dieser als identisch n u r fingierte, angenom m ene Gang d as A lter des ursprünglichen h a t, d a ß also, wer ganz au s seinem F eld e u n d seiner V ierung herausgew orfen ist, einen in d er V ierung gelegenen, einem ä n d e rn zuvor verliehenen G ang w iderspruchslos w egnehm en k a n n . W äre die A nsicht des R eichsgerichts richtig, so k ö n n te er w ählen, ob er seinen eigenen oder d en ihm besser erscheinenden G ang eines än d e rn n e h m e n will, sofern dieser in seine H ilfsvierung fä llt2.

N u n m e h r soll n ä h e r auf die F riderizianischen sog.

revidierten B ergordnungen eingegangen werden. Diese sagen, fa st ganz ü b erein stim m en d 3:

»§ 1. W enn Gewerken in ih ren M aaßen m it Stollen Strecken, Querschlägen oder än d ern G ebäuden Gänge oder K lü fte überfahren, so soll den Gewerken zum N utzen d a ra u f ausgelän g et w erden; wo a b e r dieselben verlassen und von än d ern m it M uten gesichert werden, so soll sie der B ergm eister n ich t verleihen, sondern dieselben den Gewerken oder ihren V orstehern, welche sie ü b erfah ren h aben, durch einen Geschworenen a n b ie te n lassen. Sollten die Gewerken a b e r nach V erlauf von

1 S olc he Geg en bew ei se w erd en ausd rü ck lich für zulässig erklärt, vgl. H e r t t w i g , a. a. O. S. 81 1 r.; K u rs ä c hs isc h e B e rg ord nun g vo m 12. Juni 1589, § 103 bei B r a s s e r t . B e r g o r d n u i g e u , S. 339;

J o a c h im sth a le r B e rg or d n un g, T. I V , Art. 17 ff.; S p a n ; a. a. 0 . T. I I I , K ap. X X V . S. 399; v o n S c h ö n b e r g , a. a. 0 . un ter

» B e w e i s F ihrer*.

2 Ges etzt , das F lö z w äre nich t verw or fen, sonde rn s e t z t e weiter durch, so k ö n n te er das F lö z des ändern nich t nehme n, w e n n es nich t in se in e akzes soris che V ie ru n g fällt. Da durch , daß sein F lö z verw or fen ist, ka n n er je d och n ic h t mehr R e c h t erlangen. N a c h A n si c h t des R ei c h s g e r ic h ts k ö n n te sich der Ä lt er e v o n Zeit zu Zeit s t e t s noch ein anderes F lö z n e h m e n und, so sein Alter unbeg re nzt , durch alle m ö g ­ li ch en L a g e r s t ä t t e n fo rts et ze n. A ul d ie se W ei se w ü r d e eine voll­

k o m m e n e R e c h t su n sic h e r h e it en ts te hen , s. auch IC r e u t z , a. a. O.

3 a. a. O. K a p . x bzw . K a p . X I .

4 W ochen nach dem A nsagen u n d A n b ieten solche K lüfte und Gänge n icht belegt, auch H an gendes und Liegendes n ich t d u rchbrochen h aben, so k a n n sie d a s B erg am t andere.i B aulustigen n ach v orher a b g e s ta tte te m Bericht u n d erfolgter A p p ro b atio n verleihen.

§ 2. E s sollen die V o rste h e r deren G ew erken auf deren überfahrenen K lüften u n d G ängen eine F u n d g ru b e m it den n äch sten M aaßen, ihres Gefallens zu strecken und aufzunehm en, schuldig sein, u n d w enn sie es u n te r ­ lassen, sollen sie von den G ew erken zur V e ra n tw o rtu n g gezogen w erden können«.

Aus diesen V orschriften ergibt sich zu n ä ch st, worauf H o l l ä n d e r 1 h in w e’st, d a ß die I d e n t i t ä t der Flöze nicht im m er d u rc h offene D urchschläge nachgew iesen werden soll. E s ergibt sich ferner, d a ß auch die in d er H ilfs­

vierung gefundenen Flöze n ic h t ohne w eiteres u n d auch n ic h t im m er m it dem V orrecht d er alte n B erechtsam e den Gewerken g e h ö ren ; vielm ehr h a b e n diese n u r ein M u trech t u n d beim M uten ein V o rerw erbsrecht; sie h ab e n aber kein R echt, w enn die Flöze b e re its D ritte n gehören. D a s G egenteil erhellt au ch k la r a u s K a p . X X V I I der Ivlevischen bzw. K ap. X X V I I I der M agdeburgisehen B e rg o rd n u n g 2:

»§ 1. Die V ierung eines Ganges, B a n k oder Flözes ist von dem S a alb an d e a n zu rechnen, 3% L a c h te r ins H angende und 3 y2 L a c h te r ins Liegende —«.

Die § § 2 u n d 3 beh an d eln d en Fall, d a ß Gänge, die über T age a u ß e r V ierung sind, in d er T eu fe zu sa m m e n ­ fallen; in diesem F all soll d u rc h B ew eiserhebung der Jü n g e re an g e h a lte n w erden, d em A ltern die in seine Vierung zufallenden Gänge, B ä n k e oder F löze zu lassen.

Diese §§ 1, 2 u n d 3 betreffen die sog. akzessorische Vierung. § 4 dagegen lä ß t sich au c h au f die Hilfs- oder H a u p tv ie ru n g beziehen. E r l a u t e t :

»Es soll auch k einer m it einem an g e n o m m e n e n Gang, B an k oder Flöz die V ierung a u f an d ere erlangen, er habe es denn, wie sich’s g e b ü h rt, v e rm itte ls t offener D u rc h ­ schlage m it seinem b e le h n te n Gang, B a n k o d e r Flöz bewiesen; a lsd an n k a n n er seine G e re c h tig k e it und Vierung zur V erm eidung vieler S tre itig k e ite n u n d K osten erlangen«.

H a t also der Ä ltere n u r einen an g e n o m m e n e n Gang, so k an n er d u rc h diesen keine V ieru n g a u f a n d e re er­

langen; er k a n n sie also, wenn sie frü h er (vor d er A n­

na h m e des Ganges) beliehen worden sind, n ic h t au s ihrem F löz treib e n . E r soll sie ü b e rh a u p t n u r a u s tre ib e n

1 Z B e r g r . B d . 5 3 , S. 5 2 0 . 2 s . W a g n e r , a . a . O. S . 1 1 9 5 .

(7)

X-^C^C111UC1 1 ^ 1 0 G l ü c k a u f 2011

k ö n n en , wenn er einen offenen D urchschlag von seinem g e le h n te n G ang o d er F löz m ac h en k a n n . D as k a n n er aber n ic h t, w enn sein G ang oder Flöz a b g e sc h n itte n ist u n d er in d e r H ilfsv ieru n g einen G ang oder ein F löz erst an n e h m en m uß. D ie F riderizianischen B erg o rd n u n g en e n tsch e id en som it d e n vo rh e g en d en F a ll so k la r u n d voll­

stän d ig , d a ß m a n au f subsidiäres R ech t, sei es gem eines sächsisches o d er A L R ., n ic h t zurückgreifen darf. W äre dies n ic h t d er F all, so k ä m e k ursächsisches B ergrecht u n d n ich t A L R . zu r A n w e n d u n g 1, d a die re v id ie rte n B erg­

o rd n u n g e n 2 au f d ie »üblichen K aiserlichen, K öniglichen K ur- u n d F ü rstlic h e n , beso n d ers a b e r die K u rs ä c h ­ sischen Bergrechte« verw eisen, diese aber, wie u. a. von

K ö h l e r u n d v o n H e r d e r erw iesen ist, für ein bloß

»erlangtes« Flöz kein Vor- u n d kein V ierungsrecht geben u n d d en vom R eichsgericht a u fg estellten S a tz d er fingierten I d e n tit ä t jedes in d e r H ilfsv ieru n g .g efu n d en en Flözes m it dem v e rd rü c k te n g a r n ich t k en n e n . Sollte aber noch ein Zweifel m öglich sein, so w ird er d a d u rc h behoben, d a ß T h o m as W a g n e r 3, n a c h dessen M onitis die fraglichen V orschriften des A L R . gefaß t sind, selbst s a g t:

» A n g e n o m m e n e u n d u n e n t b l ö ß t e G ä n g e h a b e n k e i n A lter« .

Auch W a g n er ist hiernach, wie sich ü b rig en s au ch au s dem I n d e x 4 zu seinem B ergrechtsspiegel ergibt, der Ansicht, d a ß d e r H ilfsv ieru n g sb e rec h tig te für d en von ihm ang e n o m m e n en G ang kein A lter u n d also kein Vor­

recht v o r d e n e n h a t, die vor d er A n n a h m e ih r R echt erw orben h ab en .

D a ra u s ist d a n n au ch zu folgern, d a ß er m it seinem

§ q ,d e m h e u tig en §367, T. I I , T i t . 16 A L R ., etw a s an d e res sagen wollte, als d a s R eichsgericht a n n im m t. E s h eiß t

bei W a g n er:

§ n. »Der A ltere h a t n u r d a n n d a s bessere R e c h t (er k a n n d e n J ü n g e rn n u r d a n n au streiben), wenn er die I d e n t i t ä t seines G anges m it dem in a n sp ru ch g en o m m en en durch offene D urchschläge v om F u n d e h er beweisen

kann«.

§ o. »Bloße M arkscheider-D urchschläge ohne E n t ­ blößung rich tig er S a a lb ä n d e r geben keinen Beweis«.

§ p. »Bei Z w itter- u n d E ise n ste in g ru b e n g e n ü g t die

E n tb lö ß u n g alle 7 m f«. __

H ierauf folgt § q u n d la u te t:

»Wenn d e r Gang« (nicht irgendein beliebiger, n ic h t ein bloß angenom m ener) » v e rd rü ck t u n d in d er V ierung s e i n e r Streichungslinie w i e d e r gefunden w orden ist, so wird d er w i e d e r g e f u n d e n e für denselben g eh alten , der v o rh er v e rd rü c k t war, u n d g e h ö rt d em Altern«.

E s liegt som it n u r eine A u sn a h m e von dem S atz vor, d a ß d er Id e n titä ts b e w e is d u rc h offenen D urchschlag

1 vgl. E n t s c h . d. Obert rib un als v . 9. J u n i 1852, E n t s c h . d. Kgl.

O berlr ihunals Bd. 23, S. 384.

2 z. B. Kap. 87, I 3 der K le v isc h e n Bergo rd nun g.

3 vg l. B r a s s e r t : D a s B e rg re ch t des A ll g e m e in e n Preu ßischen L a n d re c hts in seinen M at eri al ien i»t>l, S. 239, 5 h.

* s. u. »Gang.-, »Flöz* usw.

ä W a g n e r k e n n t zw ei fel los n o c h ander e B e w e ise als bloße D ur ch sch läge ; s. n a m e n t l i c h §§ ss, u, w, x , y , z, aa, bb, cc a. a. O.;

vgl. auch B r a s s e r t , a. a. O. S. 241 ff. Wa gner , der z. B. v o n A c h e n b a c h (vgl. D e u t s c h e s B e rg re ch t, S. 25 4; K l o s t e r m a n n . Lehrbuch, S. 49 ; s. auch B r a s s e r t u n d über ( } o B 1 e r , der W ag n er s V o rs ch lä ge an n a h m , a. a. O. S. 291) ü ber au s abfällig beu rt ei lt wird und siche rlich an juri sti sch er Schärfe w ei t hinter H a k e , K a r s t e n u. a. z u r ü c k st e h t , w a n d t e sich in seine m M o n it u m dagege n, daß der v e r d r ü c k t e Gang » n a c h e i n e m Z w ö l f t e l d e r H i m m e l s g e g e n d « in der H a u p t s t u n d e se in e s S tr ei ch en s wi ed er e n td e c k t w e r d e n so llte (s. § 365 d es g e d r u c k te n E n t w u r f e s) , um als id e n tis c h zu g el ten . S e in e F r a g e zu die se m § 36 5: »W as ist A lter eines

Ganges?« be w ei s t, daß er d e i Stoff nich t beherrschte

zu fü h ren ist, gegebenenfalls soll d e r G ang, w e n n er, was irgendw ie zu bew eisen i s t 1, w ieder in d e r H ilfsv ieru n g gefunden w ird, fü r d en a lte n gelten u n d dessen R e c h te hab e n . E s ist ja eigentlich n ic h t d e r a lte ; d e n n er ist von diesem g an z a b g e s c h n itte n , dessen L ä n g e u n d F eld sind lä n g st ü b e rs c h ritte n , u n d es lä ß t sich k ein offener D u rchschlag vom F u n d h e r a u f ihn führen. E r soll aber, w enn er bzw. seine geognostische F o rts e tz u n g w i e d e r ­ gefunden w ird (u. zw. n och in d er H ilfsvierung) als der alte angesehen w erden, u n d er soll au c h d a s R e c h t des alte n Ganges h ab en . K einesw egs will W a g n e r sagen, d a ß irgendein beliebiger in d e r H ilfsv ieru n g liegender, bloß an g enom m ener G ang d a s A lter d es a b g e s c h n itte n e n h ab e n u n d als dieser gelten soll. E r b e to n t ja a u s d r ü c k ­ lich1, d a ß an g enom m ene G änge kein A lte r h a b e n . H ä t t e W ag n er gem eint, was ih m d a s R eichsgericht u n te r s te llt, so h ä t t e er g esa g t :

»Wenn der G ang v e rd rü c k t u n d i r g e n d e i n b e ­ l i e b i g e r G a n g in d er V ieru n g d es S treich e n s d e s be- liehenen Ganges g efunden w orden ist, so w ird d e r g e ­ fu n d en e G ang fü r denselben g eh a lte n , d e r v o rh e r v e r ­ d rü c k t w ar u n d g eh ö rt dem Altern«. N a m e n tlic h die W o rte »der« u n d »wieder« u n d » v o r h e r v e r d r ü c k t « w ären alsd an n gan z u n v e rstä n d lic h . G enau d asselbe g ilt von den §§ 365/7 T. II, T it. 16 A L R . D e r § 367 g ib t n u r eine A u sn a h m e von der B estim m u n g , d a ß d er A ltere d en Id e n titä tsb e w e is d u rc h offenen D u rc h sch lag von F u n d u n d V a te r h er a u s seinem F eld e bis zu d em b e a n s p ru c h te n F löz o d er G ang fü h re n m u ß , u n d also au c h d av o n , d a ß die L än g e n feld b e rec h tig u n g a u fh ö rt, wo die K o n ti n u i tä t u n te rb ro c h e n ist. E s w ird fingiert, d a ß die K o n t i n u itä t n ic h t au fg eh o b en ist, w e n n d a s Flöz in der H ilfsvierung w ie d e r g e f u n d e n w ird, d a ß d a s verw orfene (abgeschnittene) a b e r in d er V ieru n g w i e d e r ­ gefundene Flöz niem als a b g e sc h n itte n w ar u n d d a s u r ­ sprüngliche m it dessen R e c h te n u n d A lte r geblieben i s t 2.

D asselbe s a g t m . E . K l o s t e r m a n n 3:

»Das A lte r im F eld e o d e r die E rs tre c k u n g des B erg ­ w erkseigentum s selbst is t beim L än g enfelde v o n der u n u n te rb ro c h e n e n F o rts e tz u n g d er L a g e r s tä tte a b h än g ig . Die Regel erleid et jedoch eine A usn ah m e, w enn der v e r d r ü c k t e G a n g in n e rh a lb d er V ieru n g seiner Streichungslinie w i e d e r gefunden w ird (§ 367 A L R ., T. II, Tit. 16), d . h . w enn die L a g e r s tä tte zw ar im F o rts tre ic h e n a u f h ö rt, jedoch in n e rh a lb des p r o je k tie r te n G ru b e n ­ feldes eine andere L a g e r s tä tte a n s e tz t. In diesem F alle w ird d u rc h eine ju ristisc h e F ik tio n d e r v o n d e m v e r ­ liehenen G ang g e tre n n te neue G ang als eine F o rts e tz u n g des ersten angesehen u n d die n o ch übrige F eld eslän g e angesetzt«.

K lo s te rm a n n will n u r eine A u sn a h m e v o n d e r V o r­

schrift d er u n u n te rb ro c h e n e n F o rts e tz u n g d e r L a g e r s tä t te feststellen. D ie A u sn a h m e lie g t vor, w e n n die L a g e r­

s t ä t t e u n te rb ro c h e n , a b e r in d e r H ilfsv ieru n g w ieder­

gefunden w ird ; a lsd a n n g ü t die w iedergefundene Lager-

1 a. a. o. § h.

2 E b e n s o v o n H e r d e r , a. a. 0 . S. 109: »S i v e n a c o n c e s s a desin it, et al iquo s p a tio in te r m isso — i t e r u m in ci p it, h a e c si p r a e v e s ti g a t a intr a q u a d r a tu r a m pri nci pal em — r e c e p t a es t, is e v e n t u s i t a jur e a ss u m itu r m e ta llic o , u t v e n a p r o c o n t i n u a t a s i n e i n t e r m i s s i o n e h a b e a t u r « . Also n ic ht, daß q u a e v i s v e n a intr a q u a d r a tu r a m i n v e n t a pro ( c o n ti n u a ta ) c o n c e s sa h a b e a tu r ; v o n H er der zit ie rt hier fü r das P r o z e ß m a n d a t v o n 1713, B e r g r e c h ts- Spiege l, B u c h I V , K a p . 4, § 1 9 (richtiger m. E . w o h l T. II , K a p . X X V I I I ,

§ 4', K u r k ö ln is c h e B e r g o r d n u n g , A rt . 5 un d A L R . , T. I I , Ti t. 16, § 367.

3 K l o s t e r m a n n , L e hr bu ch , S. 124.

(8)

2012 Gl ü c k a u f Nr. 4y

s t ä t t e fü r die u n u n te rb ro c h e n e F o rts e tz u n g d er alte n ; es w ird fingiert, d a ß eine U n terb rec h u n g n ic h t s t a t t ­ g efunden h a t. D a ß a b e r irgendw elche beliebige andere in d er V ierung befindliche L a g e rs tä tte als, u n u n t e r ­ b rochene F o rts e tz u n g der abgebrochenen m it deren A lter fingiert w erden soll, sag t K lo sterm a n n n ich t, jedenfalls n ic h t unzw eideutig; er b e h a u p te t nicht im G egensatz zu allen Schriftstellern u n d Gesetzen, d a ß jed e r andere, jeder beliebige in der V ierung befindliche, jeder bloß an g enom m ene G ang als d er abgeschnittene, d er eigentliche fingiert w erden u n d alle dessen R ech te u n d V orrechte h aben soll, u n te r A usschluß des R echtes des m it dem angenom m enen Gange Beliehenen, sein besseres R echt, die N ic h tid e n titä t des angenom m enen Ganges m it dem abge sch n itte n en zu beweisen. D asselbe gilt von H a k e 1, F e rd in a n d S c h u l z 2 u n d v o n G r a e f f 3:

»Der § 367, T. II, Tit. 16 des ALR. erledigt die sich hier vorfindende“Lücke dahin, daß der innerhalb dieserUS V ierung w i e d e r a u f g e f u n d e n e G ang fü r d e n v e rd rü c k te n gehalten w ird 4-'.

E s d ü rfte noch anz u fü h re n sein, d a ß ein F löz zwar m it der V ierung ins H a n g en d e u n d Liegende, aber, w enn es ab g e sch n itte n ist, n ich t m it der V ierung n a c h dem H a u p ts tre ic h e n verliehen wird. Nach A nsicht des R eichsgerichts5 soll die V ierung im Gebiete der Friderizianischen B ergordnungen n u r a n e rk a n n t w erden, w enn sie ausdrücklich m itverliehen ist. Die H ilfs­

vierung, die sog. q u a d r a tu r a principalis, ist a b e r nicht verliehen. Schon allein d a r a u s w ürde sich d er S atz ergeben, d a ß m a n m it einem n u r angenom m enen Gang nicht ein besseres, älteres R ech t e rh alten k an n .

W äre es zutreffend, d aß d er Ä ltere n a c h V erdrückung seines Flözes jedes beliebige Flöz in seiner H ilfsvierung an n e h m en u n d d a r a u f sein A lter, also die V ierungs­

gerechtigkeit gegen den Jü n g e rn h ä tte , so stü n d e ihm eia m ehrfaches V ierungsrecht zu. W e n n die F riderizianischen Gesetze den offenen D u rc h sch lag von F u n d u n d V a te r h er vorschreiben, so ge­

schieht dies au s M ißtrauen gegen zw eifelhafte Beweis­

m itte l. E in V erbot aller sog. geognostischen Beweise is t im A LR . nicht ausgesprochen, ein solcher Beweis ist aber dem A L R .6 u n d den re v id ie rten B erg­

o rd n u n g e n au ch n ich t frem d. Auch n ach A L R . ist ein geognostischer Beweis jedenfalls nötig, w enn m an d a r tu n will, d a ß ein Flöz innerhalb der V ierungsbreite hegt, d. s. seit dem Gesetz vom 1. J u li 18217 bis zu 500 L achter.

M an m u ß alsd an n doch m arkscheiderische A rbeiten vorn eh m en u n d gelten lassen 8.

1 K om m en tar , § 374d , S. 271.

2 H a n d b u c h des Preu ßischen B er gre ch ts, 1870, S. 55: - I s t d e r Gang ve rd rü ck t und in der Vier ung s e i n e r S treic hung slin ie wie der ­ g e fund en , so wird d e r s e l b e f ü r d e n v e r d r ü c k t e n ge­

h al te n und gehört de m A l t e r n «. (Der ve rd rü ck te Gang ist er j a n ic ht, er ist nur seine ¡gedach tei Fo r ts e tz u ng .)

3 H a n d b u c h des preußischen Bergrecht s, 1 8 5 5 , S. 123.

r n 4 vgl. auch G r a e f f , a. a. 0 . S. 169 zu § 365, T. I I , Ti t. 16 A L R ; au ch v o n d e r B e r c k e n (s. ZBergr. Bd. 2 S. 64) ist so zu v er ste he n, daß der § 367 nur eine A u sn a h m e v o n de m S a tz e ist, wo nach , w e n n kein F lö z augen schein lich vo rh an den ist, eine A u sn a h m e g e m a c h t we rd en soll. E s soll dies w i e d e r a u f g e f u n d e n e Flöz v e r m ö g e rechtlich er Fik tio n für das ver wo rfene er a c h t e t w er d en . Vgl- A L R . T. II , Tit. 16, § 186 ; H e r t t w i g , a. a. O. un ter

»V ier ung«, § 8.

5 vg l. au ch A L R . T. II , T i t . 1 67 | 364.

6 Vgl. A L R . T. II , Tit. 16, H 369 ff.

< G es etzs am mlung, S. 106.

8 vg l. A L R . T. I I , Tit. 16, § 372.

E s w ird noch n ü tzlich sein, die A u sfü h ru n g en v o n d e r B e r c k e n s n ä h e r zu bele u ch ten . N a c h ih m 1 m u ß d e r B ew eis d e r I d e n t i t ä t n u r vom F u n d e des A ltern, u. zw. n u r d u rc h offene D urchschläge, m ith in sic h tb a r in d er L a g e r s tä tte selbst bis zum B au des J ü n g e r n g e fü h rt w e rd e n 2. N u n e n th a lte d a s A L R .3 ü b er d en Id e n titä ts b e w e is im S treichen einer L a g e r­

s t ä t t e eine besondere B e stim m u n g für d en n ic h t selten v o rkom m enden Fall, d a ß eine L a g e r s tä tte in ihrem F o rtstreich e n v erd rü ck t, d. h. a b g e sc h n itte n oder v er­

worfen sei4. In diesem F alle h a b e d a s Gesetz einen k ünstlichen Beweis zugelassen, indem es b e stim m e 5,

»daß d i e in n erh a lb d er V ierung d er verlä n g erte n S treichungslinie w i e d e r aufgefundene L a g e r s tä tte v er­

möge einer ju ristisc h e n F ik tio n als F o rts e tz u n g d er vorigen angesehen wird«, so d a ß d e r Ä ltere a u f ihr seine B e w e i s a r b e i t fo rtse tz en könne. D er Ä lte re sei som it b erech tig t, s e i n e v e r l o r e n e L a g e rs tä tte w i e d e r a u f z u s u c h e n u n d jede in diesem R a u m e w iederaufgefundene L a g e rs tä tte des n äm lichen M inerals als die ihm ursprünglich verliehene zu b e h a n d eln . W enn dagegen K a r s t e n ® noch den U n te rs c h ie d m ache, ob die w iedergefundene L a g e rs tä tte im F reien liegt o d e r b ereits and e rw e it verliehen ist, u n d in diesem F alle dem B ew eisführenden n u r u n te r der B ed in g u n g ein A lters­

re ch t zugestehen wolle, d a ß er die w irkliche I d e n ti t ä t dieser L a g e rs tä tte m it d er verlieh en en nachw eisen könne, so e n tb e h re diese M einung w en ig sten s n a c h preußischem B erg rech t aller B eg rü n d u n g , weil in dem v ora u sg esetzte n F alle von einer t a t s ä c h l i c h e n I d e n ­ t i t ä t n ic h t die R ede sein könne, eine so n stig e etw a a u f geognostischem W ege d u rc h S a c h v e rstä n d ig e fe st­

zustellende I d e n t i t ä t a b e r vom G esetz n ic h t b e rü c k ­ sich tig t sei. H ie rn a c h m üsse auch die beim F lö z b erg b a u aufgew orfene F rag e, ob ein G ru b e n b esitzer b efu g t sei, d as ihm verliehene Flöz, w enn es v e r d rü c k t o d er v e r­

worfen ist, au c h ü b er die V ierung h in a u s w ieder aufzu- suchen u n d m it seinen A ltersrech te n in A n sp ru c h zu nehm en, falls er die wirkliche oder geognostische I d e n ti t ä t n achzuw eisen im s ta n d e sei, v e rn e in t w erden. In dem le tz te n S a tz h a t v o n d e r B e r c k e n r e c h t; n u r geht seine B ew eisführung fehl, d en n K a rs te n b e h a u p te t nicht, d a ß m an seine L a g e rs tä tte , w enn sie d o rt a n g e ­ troffen wird, au ch noch je n seits der V ierung m it ihrem A lter in A n sp ru c h n eh m e n k a n n , sofern sich d er geogno­

stische Id e n titä ts b e w e is führen lä ß t. E b ensow enig be­

h a u p te t K a rste n , d a ß die in n erh a lb d er V ierung wiederan- getroffene L a g e rs tä tte t a t s ä c h l i c h m it d e r v e rd rü c k te n identisch sei. Im Gegenteil, es h a n d e lt sich um eine an d e re; wenn diese sich jedoch (geognostisch) als deren F o rtse tz u n g erweist, so soll n u r ju ristisc h f i n g i e r t w erden, sie sei n ic h t v e rd rü c k t, verw orfen, a b g e sc h n itte n gewesen, sie gelte als die u n m itte lb a re F o rts e tz u n g der als n ic h t v e rd rü c k t noch u n te rb ro c h e n fingierten L a g e r s t ä t t e :

»Vena7 principalis, etsi in tr a ean d em h o ra m se n o n c o n tineat, pro eadem vena, q u ae concessa est, s u m i t u r

1 ZBergr. Bd . 1, S. 113 ff.

2 vgl. A L R . T. I I , T it. 16, §§ 336 und 366.

a s. A L R . T. II , Ti t. 16, § 367.

* vgl. H e r t t w i g , a. a. O. u n te r »Gang«, I 21 5 s. A L R . T. II. Ti t. 1«, § 367.

« a. a. O. 5 161, S. 167.

7 s. v o n H e r d e r , a. a. O. S. 106/7 und 109.

Cytaty

Powiązane dokumenty

weckt das Verhalten des Äthylnitrates, eines aliphatischen Salpetersäureesters von dem hohen Sauerstoffmangel von 61,5%, der also jede Explosionsfähigkeit nach

Die Kosten der Filterung sind einerseits von den tatsächlichen Kosten des Filterstandes, den Anlage- und Betriebskosten, abhängig, anderseits aber auch in nicht

Als solc he sind Salzwas ser , Kohlensäure u nd Sc hw efe lw ass erstoff an zusehen.. Von McKen zie

deutung, ist aber dann allmahlich bis auf die staatlichen Betriebe bei Joachimsthal ganz zum Erliegen gekommen. Wenn der Verfasser es unternimmt, im Rahmen einer

Aus der Zusam m enstellung der Einzelkosten lä ßt sich leicht auf die H öhe der spezifischen Kosten bei einer anderen Lokomotivbelastung schließen.. Dieses Beispiel

punkt der Scheibe gelegt. In diese Keilnutenscheibe legen sich die losen Keilringe a und b, die eigentlichen Seilträger, die, nur durch Reibung von der

durchgeführt sind, in die oben Stückchen / und /, eines starken P latindrahtes eingeschmolzen sind. Nach unten setzen sich die P la tin d rä h te in angelötete

Vorrichtung zum Festhalten von Wagen an einer vorherbestimmten Stelle eines Gleises auf Förderschalen, W ippern o.. Förderkorbfang- vorrichtung m it von der