• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 40"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

357

®tefe§ Statt erscheint {eben Donnerstag. — SiaferttonSgefcfi^ten für eine gespaltene ^ßetitgetle ober beten Baum 25 ißfg. Slnna^me non Annoncen bis Wfttrooclj Wittag.

Br. 40. 8stßr^, ben 1. Oftober 1914.

Berorbnimgen unb Selanntmadjungen.

Se§ Königs Majestät haben mittels BUerböchften (Erlasses oom 29. Suni b. gg. p genehmigen geruht, bafj ber im Greife .Qabrae besegelte ©utSbegirs Btasofdjau ber ßanbgemeinbe äffrxfofcf)an in bemfelben Greife einoerleibt toirb.

Die Bereinigung tritt am 1. Dttober 1914 in ßraft.

Dppeln, ben 23. Quli 1914.

Der ^egterangSpräffoettf.

!. d. XL 2420. 3. ^ gg^

gabrae, ben 21. September 1914.

Borftehenbe Befanntmacfjung bringe idj sgerburdh aur öffentlichen Kenntnis.

^ct* ctötttstUc^e Sanbrat «nb gtavftyenbe bc§ Stvei3au§f^nffeS.

Dr. Suermonbt.

(2)

23efanntmad?ung,

betreffend Verbot des vorzeitigen Sctjiacfjtens» non £Het>

Font 11. «September 1914.

Ser FunbeSrat hat auf ©runb beS § 3 beS ©efe^eS Über bie Gsrmädjttgung beS FunbeSratS

®gu mirtfchaftlidhen SDtafjnahmen ufm. oom 4. August 1914 (Feidfj^Sefehbl. S. 327) folgenbe Fer*

orbnung erlassen:

Schlachtungen oon Kälbern, bie meniger als 75 Rilogramm Sebenbgemtcfjt haben, unb oon § 1.

meiblidjen, noch nidft sieben Satire alten Finbern (dürfen, Störten, Ralbinnen unb begleichen unb Rüben) finb für bie Sauer oon brei Atonalen feit betn Snfrafttreten btefer Ferorbnung »erboten.

Ausgenommen oon bem Ferbot ist SBeibemafioieh aus ©ebieten, bie oon ben für biefe guftanbigen ßanbeSgentralbehörben bestimmt finb.

§ 2.

Ausnahmen oon bem Ferbote (§ 1) tönnen in ©ingelfäüen bei Forliegen eines bringenben mirtfchaftlidhen FebfirfniffeS oon ben burd) bie ßanbeSgentralbehörben bestimmten Fefiörben gugelaffen merben.

§ 3-

SaS Ferbot (§ 1) finbet feine Antoenbung auf Schlachtungen, bie erfolgen, toeil gu befürchten ist, baff baS ©ier an einer ©rfranfung oerenben toerbe ober toeü eS infolge eines UnglücfSfaüS fofor getötet merben tntt|. Solche Schlachtungen finb jeöocb ber nadj § 2 guftänbigen Feljörbe spätestens innerhalb breier ©age nach ber Schlachtung angugeigen.

§ 4.

SBeiterge^enbe lanbeSredjtlidfje Forschriften merben burcf) biefe Ferorbnung nicf)t“ berührt Sie ßanbeSgentralbehörben merben ermächtigt, auch für bte Schlachtung oon Scfjmeinett Fefdjränfungen anguorbnen.

§ 5-

Sie ßanbeSgentralbehörben erlassen bie ^Bestimmungen gur Ausführung biefer Ferorbnung.

§ 6.

2Ber biefe Ferorbnung ober bie auf ©runb beS § .4 Abf. 2, § 5 ergangenen Forschriften ber ßanbeSgentralbeljörbe Übertritt, mirb mit ©elbftrafe bis gu 150 Atarf ober mit gast bestraft

§ 7.

Siefe Ferorbnung tritt nach Ablauf einer 2öo<he feit bem ©age ber Ferfünbung in Rraft- Siefe Ferorbnung finbet auf baS aus bem AuSlanb eingeführte Sdjlachtöieh feine Anmenbung Ferlitt, ben 11. September 1914.

2)er 6teEöertreter be§ ^eitf)§!angler0.

Selbrücf.

III. 4939. Sabrge, ben 24. September 1914.

Sie AuSführungSbeftimmungen gu obiger Fefanntmadjung merben in ber nächsten Fummet beS FegierungS®AmtSbtatteS abgebrucft.

35er ctötttfflidjc Sstttbtaf.

(3)

— 359

SBerbreüung falscher 9?ad)rihten.

(Sin ÜDtilitärgericht in D6erfdl)Iefien ^at einen üötann, ber unmaffre unb bie Seoölferung beunruf)igenbe militärische fftadjridjten oerbreitet fjat, gu neun Sonaten ®efängni§ oerurteilt.

©aS ytetloertretenbe ©eneralJommanbo roirb jebett ähnlichen galt, ber 31t feiner Kenntnis gelangt, mit rücifiihtSlofer ©trenge oerfolgen.

S<h oeröffentließe bie§ mit ber ernsten Mahnung an alle Greife ber SBeoöIIerung oljne jebe StuSna^me, fid) in ber Besprechung militärischer Angelegenheiten ber grössten gurücfhaltung 3«

befleißigen.

$er flteUöertrctcnlic tümmim&teren&e (General

oon Bacmeifter.

1. 4982. gabrje, ben 29. September 1914.

Benjol sann in todterem Umfange bem ißdoatgebraudje toieber jugängllch gemacht toerben. ®ie bereits oot'hanbenen unb beschlagnahmten als auch bie fünftfg noch erzeugten Senjolmengen toerben unter ben nachjiehenb angegebenben Bebingungen unb ©infhränfungen freigegeben:

1. ®er Sebarf ber tpeeresoerwaltung ist oertraglidj sichergestellt unb bleibt gesperrt.

2. Bon ben baruber fünausgehenben Mengen haben bie SBenjolfabrifen minbeflens 3/4 ihren Lagerhaltern (ftleinhänblem) ober unmittelbar ben unter 3 ausgeführten gmecJen jujuführen, währenb ber Best chemischen Betrieben jur SBeiteroerarbeitung überlassen toerben sann.

3. ®ie unter 2 genannten Lagerhalter bütfen Benzol nur für lanbtoirtfchaftliche, staatliche unb fommnnale gmehe unb für gewerbliche Setriebe, unb jwar lebiglid) aW SJlotoreu*

Betriebsstoff abgeben.

5Dfe Jtichteinhslltung biefer ©infdjränfungen mürbe erneute Beschlagnahme jur golge haben müssen.

SBen^iu bleibt nach tote »or gesperrt unb sann nur gegen greigabefchein abgegeben werben. 5Die Anträge finb an fieHoertretenbe ©eneralfommanbo ju richten. Sie Botwenbigfeit bes Sebarfs ist burch bie DrtSpolijetbehörbe, für lanbwirtfchaftliche gwehe burch ben Sanbrat, für fommunale unb staatliche gwede burch ben BegiernngSpräfibenten ju bestätigen.

greigabefcheine für Senjin — auch für militärische groeefe — stellt nur bas fieHoertretenbe ©eneral=

fommanbo aus.

SMe freigäbe oon Benjin muß auf bie unumgänglich noimenbigen gmeefe befhränft bleiben.

Breslau I, ben 17. September 1914.

VL Slrmeeforjrä. SMUerfrcfcnk# ©eneralfomtmnito.

(4)

III 4999. 3a&rSe, *>en 28. September 1914.

Stnf bem Dominium ^eu^of, ©utsbejirt -Blifultfiijüts, Streis Darnorotfe ist 3Jtoul= unb Süauenfeudje auSgebrodjen.

Das Dominium !Meuf)of hübet einen Sperrbejirt,

III. 5032. 3abr$e, ben 29. September 1914.

3m Dominium S^lenje Äteis itattoroifc ifi bie 2Raul= unb ßlauenfeuäje ausgebroäjen.

Der ©utäbegirEe 3«ten5e btlbet einen Sperrbejirf.

III 5033. 3a^r5v ben 29. September 1914.

3m Dominium Deut)d&=3erni&/ Äreis DofcSleitoifc ifi bfe süiaut= unb $lauenfeui$e auSgebrodjen.

Das ©e^öft beS genannten DominiumS hübet einen Sperrbejirl.

K. 637. 3a&rse, ben 19. September 1914.

ÜWaäj SDtafjgabe ber Sefximmungen, bie jmlfcijen ben am berliner Slbfommen »om 23. Dejember ü. 3s. beteiligten Organisationen ber 2lergte unb ber Sranfenfaffen unter 3uüimmung ber königlichen Staatsregierung für bie pbrung be§ aitgtregifters unb für bie 33 Übung unb Dwglelt beö fßertragsausfdjuffes

»ereinbart roorben ftnb, finb in ben atusfdjuö jut Stusnmljl ber Siebte unb in ben älertragSauSfdjufj im S3ejir!e be§ SSerfidjerungSamtS Bahrte gewählt:

I. itt bett 2ltt3fd)ttfj ptt SluStoaijl ber Siebte:

a) tunt leiten bei: 2tergte

1. ÄreiSarjt, ©eljelmer ÜJtebijinalrat Dr. D!racitt3Ei in 3aaräe>

2. pralt. Strgt Dr. güfdjer in 3a&rSe/

3. birtg. 3lrjt bes St. Sfofefsfitfts in 3ü&orje, SanitätSrat Dr. Hatfeein in 3aborje b) non feiten ber StrcnEenEaffen

1. pbrtfbefifeer £ugo (Sfifner in 3«brge, 2. Disponent SXlfreb Sßeterfen ln 3abr*e, 3. ßalfulator Oslar Hechenberg in Babrge,

II. itt hett $ettra83(W§fcfjttf?:

a) non Seiten ber 2Jerjte 1. praft. Süjt Dr, Hatttrotft in 3sl^r5e/

2. Dr. Sd)toiebetnodj in Babrsc, 3. Dr. 9@einftein 3a&r*e;

b) non Seiten ber SfranEenEaffen 1. f^abriEbefifeer &ugo @ifner in 3abt*e,

2. StreisausfdjufcSefreiär Dsfar Shilling in 3a&rSe/

3. Dtreftor 3aha«nc® tyofyXe in SSorftgmerl.

Sie 2ö«tt)i flilt fünf Sab«*

3)er SSorftfeenbe be§ $erfidjeruitg§amt§.

gej. Suermonbt.

(5)

361 —

2lu§pg au§ ber Verlustliste

VtuHabtx 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 unö 52 be§ $tmfe$ Sabine*

Sien ft grab,

23 o r * unb 3 u n a nt e Truppenteil ©eburtSort

©rltärung ber Stblürsungen:

I. v. = leidst oernmnbet fdj. o. = fi® toer t. = tot

oerm. = nermibt gef. = gefangen

fReferoifi 3sot)anneg SBiecjoref

1. ©arbesDtegiment

güfiliersStl., 10. Slomp. gabrge oern>.

Sfteferoift 2®ilfjelm Stodjniol

©renabier ©rnft Verfiel

ff

4, ©arbesStegirnent I. 23tl., 2. äomp.

ft ff

oerro.

I. t).

Dberfäger Mistor Slop 3äger=33tt. 14 ff t.

Sragoner granj 23runo Stand fRef.=S)rag.sfRgmt. 3 tt

14

ü.

9ftu§fetier 3gna& 5Rocon 3nfanterie*3tegmt. 26 S£)uboro t.

Stefan Sßppes ff Sabrje

14

0.

Sofef SBatörjtne! ft ff

14

ö.

2Ra£ aBalicjef ff ft oerm.

SRuSfetier

Tfjeobor Otto ©mit fßofdjcf Slef.*3nft.*gtegt. 130 ff t.

SReferoift $gna£ fRemben ft tRuba oerro.

SRugfetier 2Siftor SSromm 3nfanterie?3tegmt. 138 Sabrse oerm.

©eorg fßrofop 166 SöorfigtoerJ oern).

äBefjrmann ©tnalb Sdfieron

ßanbtoefjn

3nfanterie=-9tegmt. 22 5ßauI§borf t.

SRugfetier ©buarb gautfjaber Infanterie-fRegmt. 166 Sabrje fd;. o.

DberbootSmannSmaat

Sluguft SjBfeffer II. 3Ratrofen=S>ioifion ©lücCauffolonie Denn.

füsilier SRii^arb Stol* 4. ©arbesfftegiment Sabr^e 14 o- SBe^rmann Sßaul Stule§ Sanbn).s3nft.s9lgt. 26 ©ognifea

14

»•

(6)

Tienftgrab,

58 o r * u n b guname Truppenteil @e6urt3ort

©tftärung ber Stbfürjungen:

I. o. = leidtit oernrnnbet fdEj. t>.= fdgroer l. = tot

oerm. = o ermißt gef. = gefangen

pfilier JBernlj. SJura PfiliersSftegiment 38 Sunjenborf oerm.

Pfister »«tot SRaffeli ff BaBrge oerm.

ffteferoift pljann Sstogof ff Sftuba oerm.

Pfilter panj Ogorfa ff 58ielfdjoroi& oerm.

„ Sßaul ®nateg ff Saborje t.

©manuet Stoß ff Sabrge oerm.

ffteferoift SJlaj; SBtlifelm ff ff oerm.

Pfilter fßidjarb Subef ff ff oerm.

pfilter $aul Stifefa ff Sftubct oerm.

,, Siubolf Tulag n 5BieIfcf)roomifc oerm.

ffteferoift Simon Ssof? ff Sabrse oerm.

pfilier Dgfar JQöfße ff ff t.

pfilier padEjim ©jiambo pfanteriesffiegmt. 63 9tuba I. 0.

ffteferotfi Sllfr. Sottucj ff Sabrje oerm.

fßeferoift pfef 5Bubng ff ff oerm.

©efr. ber Sfiefertie 5Benifcfj ff ff oerm.

SJiuSfetier Sari pfinif pftr.=3iegmt. 63 fftuba I. 0.

ÜDtuSfetier panj Kaiser 64 Saborge t. 0.

SDtuSletier Sari SBtufdgol 67 ff oerm.

SBijefelbm. SllfonS Strauß , 176 Sabrje t.

Sergeant ülltatl). ßajar ff ff fdj. o.

©renabter 811. fßameßel ©renabier^iftegiment 11 SBiSlupifc oerm.

(7)

— 36B

©tenfigrab,

25 o r= unb 3 u n a m e Truppenteil ©eburtgnrt

Srflärung bet Stbtütjung:

I. n. = leidfjt uerrounbet fdE). d. = fc£)toer , t. = tot

t>erm. — oermifjt gef. = gefangen

©renabter Tfjeobor SäBatjlatn ®renabier*3legiment 11 Saborje nertn.

Sftefernift Kilian 25talag ff 23ielfdjotnig nerm.

SInton Sjaja n gabrae nenn.

SSiftor ©atnel ff ff nenn.

Ttjeobor ©nieset n 25ielfdjotnifc oertn.

©efr. ber Dteferue SInt. Uratniefc ff Qobrae Bettn.

^efernift Sof). äftangfelb ff SBielfdjotnifc nerrn.

©eorg Dtrgonfef ff ff nenn.

tftefernifi §etnrttf) ißomtatotngfi fr 3abrje nertn.

©efr. bet fReferoe 9lnt. Sßtot ff 58t§Cupi% nertn.

Sfefernift grtma fftafcfjfc ff Qabrae netm.

Stubolf Snbatta tf 3aborae=$ßoremba nenn.

^ 2lug. ©fitbafc ff 25nrfigtnerf nertn.

grctna 2Bafilarnef ff 3abtae nertn.

©renabier Qofef ©granfd) ff 3abo^e t.

©omin. Qajcme ff ? Sßaniotn t.

Slefernift £fonft. 23ortni) ff Sftuba nertn.

grana 23ö£)niert ff 3«brae nertn.

ff Sofjann ©robert fr SBitjafotn nenn.

S’ticf). ftofjmatm ff 23ielfdjotni& nertn.

äJinaent ctofeira ff 8stfaae nenn.

b. Sftef. 3oftf 3JisttonbeI

©efr.

tf SJorfigrnert nenn.

f

(8)

Sie ft grab,

SSors unb Zuname Sruppenteil

®eburt§ort

©rllärung bei SlBEürjungen:

I. u. = leicht oernmnbet fcf). t>. = fd)n>er t. = tot

oerm. — »ermisst gef. = gefangen

Steferoift Slug. SDtocäpgunga W

®renabier=3tegiment 11 gabrse »er tu.

Sgnafe Sßrobel ff ©arl*Gsman.=(EoI. t.

ftarl 5ßiIarcjijE ff Sa&rae oerm.

^ranj Struppa fr ff oerm.

SBiftor 5Bori&fa tf ff 1. 0.

Gcmanuel ^ofuta rr tf oerm.

Slnton Scjggiel tf 50tatf)e$borf oerm.

Sffom. Rolobcje! tf ff !4 o-

3Waj Äararj ff Stgfuptfc oerm.

ßubrotg Sßibera ff ©oSnifca oerm.

Sodann ®ef)nrtcf) ff Sabrse oerm.

SJtas SBlpSca tf ft oerm.

Gsbuarb 3JlatuIXa fr Sli. Sßantoro oerm.

®efr. aBilfjelm SrobtfdEj ff gabrae oerm.

®efr. SSinj. SDlocjggemba ff Shtba oerm.

®renabter Slug. SBtbera ff Sabrje oerm.

©renabter Slot. 311. Sletidjlo ff SJorfigmerl oerm.

Sßaul Sßprrool ff ff oerm.

Sbnrnnb ©jjaplo! ff 5ßaul§borf oerm.

,, Sofef Srautmann tr SBiSfupife oerm.

3lnbrea§ SBonqgl ff Sstuba oerm.

Slug. SJernlj. Dieses ff Sabrje oerm.

(9)

- 365 —

© i e ft g r a b,

bor* unb B u n a m e Truppenteil ©eburtSort

Srflärung ber aibtür jungen:

I. D. = leicht nerixmnbet fd). n. = fdjtoer t. = tot

oerm. = »ermisst gef. = gefangen

* Emanuel Dtr^onfef n bielfdjomih oerm.

SiEtor Söibeta II // Sabrje oerm.

Saul Slochel rt Qabor%e oerm.

Theobor Slchtelit n Stuba t.

SiEtor Scheliga V Sabrje oerm.

Sigefelbm. ©eorg EiupEa 3nftr.=9tegmt. 17 1/ oerm.

StuSfetier SlloiS Ojare! * 26 Baborje 1. 0.

Matrose Mas Sticfa I. 30tatrofen=®ioifion Sielfchomih oerm.

Obermatrose 3g. StjepEa ff Babrae oerm.

3unE.=Tel. Obergaft SOlgeoftl Drusch I. 2öerft=©xoifion Stuba oerm.

Torp. Dber^eijer SDtap greitag II. Baborje oerm.

Babrje, ben 29. September 1914.

Der üönigticfye Canbrat*

(Enteignung non <5runbeig<mtum.

Bur Bestellung ber Entfcfjäbigung für ba§ jur Verlegung ber Scfjnellaugftrecfe

gufrwfo#-

au enteignenbe in ber ©emarEung SlltsBabrje belegene, nachftehenb beaeidjnete ©runbs eigentum habe ict) Termin auf ©ienftag, ben 6. Dftober 1914 nachmittags l1^ Ufjr in $Ut*ftabr%e bei ben nachftehenb ausgeführten ©runbftüdEen anberaumt SerfammlungSpunEt 1 Uhr nachmittags auf Sahnhof Sabrje, üöarteraum II klaffe.

fülle beteiligten merben gemäss § 25 beS ©efefseS über bie Enteignung oon ©runbeigentum oom 11. 3uni 1874 (®. @. @. 221) aufgeforbert, ihre Stechte im Termin mahraunehmen.

(10)

bet Hinterlegung ber @ntfd)cibigung oerfügt merben.

£

wQ

Sf

ßataftermäfjige Ve*

jeicffnung be§

©runbfiücteS (Semorl.

(®e=

meinbe)

mu Qabräe

bto.

bto.

Saiten Statt (St«r)

Sßar=

jeHe

657 175 ufro.

658 175 ufio.

653 163 UftD.

654 163 ufro.

(Eigentümer

(Staute, Stanb unb SSoIjnort)

Sa§ ©runbfiüdf ist oergeidfnet im ©runbbudf non

©jernp (Smanuel, Stellen^

besser in Vltsgabeje.

©jernt) Sofef, Veüturant in gabr^.

©ctjraengncr SSitfietm,

§teifctiermeifter in

^abi-je ©üb.

3abrje

Sanb Statt

662

1632

Pnifdjaftsart ätib sage

©rosse bei äu enteignen*

ben oberbauernb 5U befdjränfetts ben ©runbftädEje qm

Schienen*

meg bto.

SBeg

©ct)ienen=

meg

2 7

86 02

Oppeln, ben 24. September 1914.

IE. XXI. 1587. ©onrab, VegierungSrat. * 1

Qur Vermeibung oon Anfragen toitb golgenbeS mitgeteilt:

1. 2eben§oerficf)erunggs®efetIf(f)aften gasten bie Versicherungssumme erst nad) Vorlage ber

©terbeurfunbe auS; ledere stellt ber StanbeSbeamte aus, in beffen Vegirf ber Verstorbene feinen legten äBofjnfifc tjatte. Sie Vngeige an ben StanbeSbeamten erfolgt — fobalb ber Sterbefall unb bie Sßerfönlidffeit beS Verstorbenen burdf bienftlidje (Ermittelung festgestellt ftnb — buri^ ben föommanbeur beS Truppenteils ober ben Vorftanb ber Vefjörbe, ju ber ber Verstorbene gehörte.

(11)

367 —

2. Sie Söittoen unb bie e£)eltc§en ober legitimierten stinber ber gum $elbheere gehörigen äftilitärperfonen pp., nietete im stiege geblieben ober infolge einer sttieggoertounbung gestorben finb, tiaben Slnfprudt) auf strieggroitroen* nnb strieggtoaifengelb. Anträge auf Bereinigung solcher BerforgungSgebührniffe finb oon ben in ber Stabt Hkiwitg foroie ben in ben streifen OUebuH?, tsttfr gtirrfjliij rooljnhaften Hinterbliebenen beim Begirfglommanbo ©Uhtiiif schriftlich ober münblid) angubringen. Sen Einträgen finb folgenbe Belege beigufügen:

a) bie ©eburtgurfunben beS striegteilnehmerS b) „ „ ber (Stiefrau

c) „ $eiratgurfunbe

d) „ ftanbesamtüche Urfunbe über bag Slbleben beS (g[)emanne§

e) „ fianbeSamtliche ©eburtgurfunbe für jebeg oerforgungSberechtigte stinb

f) „ bei BeichSs ober Staatsbeamten Stbfdjrift oon ber ^eftfefjung beg SSittoen*

unb SEBaifengelöeg an» .gioilfonbg.

Slnfteüe ber ftanbe§amtlict)en Urfunben finb auch furge, oom Stanbegbeamten foftenfrei augguftellenbe Bescheinigungen, toetdje bte mafjgebenben Säten in Buchstaben ausgeschrieben enthalten, guläffig.

Sämtliche Btannfcfjaften au§ bem streife Qabrge, rnelche bei ber bieSjätjrigen ©efteüung für tauglich befunben toorben finb, aber raegen 3lbbrud)g beg Dber*@rfa&=®ef<häftg burdf bie Btobilmadjung nicht gur Slughebung toaren, haben ihren äSohnort sofort schriftlich ober münblich bem Begirlg*

Jommanbo ©leiroifc mitguteilen. Sen Btelbungen finb entmeber bie Borlabungen gum Dbers©rfah=

©efhäft ober bie Bhifterunggaugroeife beigufügen. Sie Biannfcfjaften finb oerpflichtet, fernerhin ben äSofmungSroechfet innerhalb oon 3 Sagen beim Begirlgfommanbo ©leitoih angugeigen.

.fimiglicf}e§ SBcgirföfommattbo dtfeftmj.

SBetanntmacfjuttg.

Sie BoreinfchähungSarbeiten für bie Beranlagung ber Qsinlommenfteuer für bag Steuerjahr 1915 müssen in girier? IUI eile mie in ben ^riebengjahren oorgenommen merben.

Semgemäfj bringe ich weine streigblattbefanntmacfjung oom 20. September 1911 Stücf 39 beg Soft*@teiroifcer u. $abrger streigblatteg in (Erinnerung, monach ber Beginn ber fßerfonenftanbg*

aufnähme gum Qroecfe ber ©infommenfteueroeranlagung burch bie stgl. Regierung in Dppeln auf ben 15. Dltober feftgefefct morben ist.

©leitoifj, ben 24. September 1914.

Der ^orfüjenbe ber ^eranlagungMommifftott

Freiherr oon Dennhausen.

(12)

gut Herbeiführung eines einheitlichen Verfahrens bei Veljanblung ber 3Us unb Abgänge tw# U<»*i«Jj*Stt an ©infommen* unb GsrgängungSfteuer bestimme idj folgenbeS;

Für bie Abgänge aus Vorjahren, bie bur<f) Steuerermäßigungen im VedjtSmitteloerfahren entstehen, finb bie oorgefdjriebenen, in meinem Vüro aufgefteüen ÜJtufter 1, für bie sonstigen Abgänge unb für 3u0ün0e bie Formulare für bie früheren Ab* begm. 3ugstngS=^<mivol«lteftt0e gu oermen*

ben, bie als Ab* begro. 3u0an0§ftften gu begännen finb.

Hm bie Ausstellung ber h^u erforberlichen 3ufammenftellungen gu ersparen, finb bie auf ben Formularen für 3ufammenfteüungen (SWufter 2 begm. 3) oorgebrudten ^Bescheinigungen auf bie Vütffeite ber 3Us ^ejm. Abgangsliften gu sehen.

evsnfyc 8«««« ftt tfstfrtlissu* Auf bie Vehanblung ber 3«s unb'Abgänge

im iitttfsnbsn Steuerjahre finbet biefe Veftimmung Urins Anmenbung; für biefe gilt nad} raie oor meine Vunboerfügung oom 15. April 1913.

©leiroifj, ben 24. September 1914.

2)er 23orfi^enbe ber $erstttlapnpfommifjton.

geg. ^rciEjerr oon Sepnhaufen.

Pädagogium Ostrau bei Filehne.

Halbjährliche Versetzungen. ®__Von Sexta an. p Erteilt Einjährigenzeugnis.

Vebaftion: für ben amtlichen unb für ben Inseratenteil baS ßanbratSamt.

©rucf oon 331 ae Sgedj) in 3a&*ge.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Przygotowanie przez czªowieka zbioru ucz¡cego, zawieraj¡cego przy- kªady rzeczywistych danych masowych, mo»e okaza¢ si¦ niewykonalne ze wzgl¦du na liczno±¢ danych oraz liczb¦

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

(ES war bisher ©rauch, ben auf SahteStotjn Angefteßten auch w HranfheitSfäßen ihren Sohn unoerlürzt weiter ju nahten. Siefen schönen ©rauch weiter ju behalten, wirb empfohlen;

Ser BegirESoorfteher hot mit bem ÜEBaifenrat feines BegirES, insofern er nicht selbst biefeS Amt beEIeibet, über bie Blünbel feines BegirES gu machen unb bem SÖaifenrat Bei

f) für bare ©arleljne oor minbestens 10000 Sitars naCh Söahl bes ©arlehnsnehmers auch auf B1/* ober Bs/t ober 41/* ijßrüjent, ootausgefefct, ba| ©arlefmsnehmer neben

bie Anfertigung gmeier (Eisen, non benen eins für einen fransen ober fehlerhaften $uf ober für ein fßferb mit fehlerhafter ©liebmajjenftellung ober ©angart ober 3 um Beschläge

§errn SKiniflerä für Sanbwirtfdjaft, Domänen unb forsten oom 1. 105) ju füBrenbe ÄontroilbucB bei Ausübung iBreä ©ewerbcbetriebeä, inäbefonbere cmdj beim SuffucBen oon

unb sonstiger »ereine erforberlid) fein. Staatliche SJtitte! sönnen für biefen Qmetf aEerbingg nicht gur »erfügung gestellt merben. Sie Schriftftücfe merben fomohl gefdjenlmeife