• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1914, St. 25"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

170

er

Stets ©lat t,

®iefeS Statt erscheint {eben Donnerstag. — $nfertionSgebübren für eine gespaltene Sßetttjeil« ober bereu Sfitaum 25 5ßfg. Slnnahme non Annoncen bis RtiitwoCh IRittag.

Rr. 25. Safirse, bett 18. 3utti 1914.

Serorbnungen unb Befanntmadjmtgeü.

infolge bet erheblichen gunahme her bergmännischen ipenfionsfaffenmitglieber, Berginnaliben unb äßttwen ton folgen ^abeu bie lusgaben bes ©chlefifchen gteifujgelbetfonbs tm Saufe ber legten $ahre eine berartige Steigerung erhalten, baff bie Sage bes Schlesischen ^relfujgelbetfonbs eine anbauet nb ungünstige geworben tfl.

Unter btefen Umftänben iß es bringenb erforberliCh, bie Ausgaben bes gfonbs nach SRöglicijfeit einjufChränfen.

Die ju biefem 3weCf einberufene Kommission, beßeljenb aus Vertretern bes Königlichen Dbet=

präftbiums ber Ißronmj ©(Rieften, ber Königlichen Regierungen in Dppsln, Breslau unb Siegnih, be§

Königlichen Dberbergamtes in Breslau sowie ber freifujpflichtigen unb Ausbeute fdhlfefienbctt Bergwerfe Schlesiens, hat baher bie naäjilehcn'öe Kürjung ber bisherigen Bewilligungen aus bem SCfjiefifehen greifujs gelberfonbs mit SBirfung nom Rechnungsjahre 1915 ab beschlossen:

1. ©eiträge $u ftirdjen= «nb @rf)ulbaitteu.

(Düel I Kapitel 1 unb 2, Ditel II Kapitel 1 bes BerwaltungS=@tatS.)

Die Beiträge ju KirChen* unb Schulbauten sollen bis auf weiteres nur naCh bem SCnteituerhältniö non x/4 bemessen werben. 3;n befonberen Susnahmefällen sönnen jeboclj, wie bisher, höhere Beihilfen gewährt werben.

2. ©eiträge beit laufenbe» ^c^nlaniev^irltnngSloften.

(Dttel 11 Kapitel 8 bes Serwaltungs=6tats.)

Der Deß ber Beiträge, weldjer in bem persönlichen ©teuernachlafe non monatlich 12 Pfennig auf ben Kopf ber bergmännischen ißenfionsfaffenmitglieber, Berginnaliben unb SBitwen non solchen bestaub, soll

©oEfiänbtg wegfallen.

(2)

©er ©eil bet Beiträge, welker auf b!e ©emeittben unb biejenfgen ®ut§bejirle entfällt, bie nach

§ 8 bes Sollsfdplunterbaltungsgefehes bie ©cfjullßften nnteroerteiien, wirb auf 1 SRI. für ben Hopf

btfdfjrdmft, g Beiträge frum fBefdjoffmtg fe«m Selpmitfeltt.

(SCitet II Kapitel 2 a bcs Serwaltungg'-<Etat§.)

©lese Beihilfen »erben gang beseitigt.

4. @isötalsge «nfe lanfenfee ^Beihilfen füi feen ^anbfetiißfeitä- nnfe ^«n^^altnnginntertrit^t.

(Xitel II Kapitel 5 a unb 5 b be§ SerroctUung§=<Etat§.)

®[e Seihilfen für bie $anbfertigleits-' unb ^aus^altungöf^ulen foramen in SBegfafl.

Dppein, ben 15. SRgi 1914.

fönigltd)e Regierung, IMetlung für SHrdjeit* unb ©ctjiiltoefen.

II c XXII. 479. 1 ®r. Wer.

II. 2978. Bahrte, ben 17. Sunt 1914.

3(5 mache auf bie im Amtsblatt für 1914 6. 284 «er öffentliche Sefanntmaäjung be§ £etrn Dber=

tßräfibenten pom 19. 5, b. g§., betreffenb Slenberung bet aufpgSorbnnttg, aufmerlfam.

III. 8189. 3abrge, ben 15. 3unt 1914.

3n bet Hais etlichen Biologien Anstatt werben »on betn töorfkl)« beS bnltertologif^en Sabotsi;

toriumS, Stegierungsrat ®r. SRaafjen, in biefem ga^re wtebetum jur Slusbtlbung non ©adjoerfianbigen für Sienenlranlheitcn 2 wöchiae, gebührenfreie balteriologifdje Sebrgängs über bie ^nfeftionäfranlbeiten bet Sienen non 9—3 Uhr tästüQ abgehalten, an benen StaturwiffenfChaftfer (fölebijiner, ©ierarjte, Stahnrag§=

mitteld&emüer, Seljrcr usw.) teilnehmen sönnen, bis in ber StenenwirtfChaft ersahen ftnb.

©er erste Sehrgang finbet Dom 13. bis 25. 3ulf statt. SBenn nötig, wirb no# ein Reiter Dom 3. bis 15. Sluguft abgehalten.

3eber ©etlnehmer bat fiä) fein SRifroffop selbst p stellen. ©te firmen Seih unb 6. ßetfs in Berlin habe« fiä) bereit erflätt, für bie Sehrgänge geeignete SRilroflope gegen eine Se!f)ge6fit)r non 5 SRI.

abzugeben. 3XHe anbeten Apparate, Instrumente, ©lafjgefäfje, Stährböben unb ©hemilalien werben non ber

^Biologischen Slnftalt unentgeltlich geliefert.

©fe Slnmelbungen ftnb möglichst frühzeitig an ben ©ireltor ber Kaiserlichen Siologofdjen Stnftalt in S3erlin=®ahletn, Königin Suifenjirafe 19 p rieten.

2)er S?ömgltdf)e Sanbrat

©uermonbt.

K. IV. 6598. 8abrp, ben 10. 3«ni 1914.

Um ©onntag, btn 28. Sunt 1914 oormittags 1P/S Uhr finbet in SRetfce, im ®oteI Reichel

®“®fiOTKrt „®>W w« StiiiibeS&eamtcntoiiferciij beS SRegterungSbejirfS Dppein statt.

®te ©ageSotbmmg lautet:

1. 2Ba§ ist bet (Eintragungen in bie ©tanbesregffier p beamten?

SSerf<5terfiatter: &err ©tabtfelretär ©upernol in ©arnowf|.

2. Sefpredpng ber Stegiernngsoerfügung nom 17. 4. 1914, betreffenb (Erteilung oon 93ef«^et=

nigungen put 3mede ber ©aufe.

3. (Erteilung oon Urfunben für ©Cijutjwecfe unb @etoä^rung Don ©ebübrenfreiöeft bei nach gewiesener Slrrnut. ©er SlntragfMer.

4. SRitteilungen, betreffenb: ©olmtfeber, Stnga&e beS SebenSalters im @terbe=fRegifier unb beS

©tanbes ber Staut im ^etrats-®eglfier, Unterschriften ber adoptierten im Heiratsregister u. f. w.

5. BRetmmgsaustttufcf).

(3)

172

Sßegen Ausführung oon SsteufcljüttungSarbetten bleibt bie Stretsdjauffee Safari—Siubabammer Zwischen betn 3oIß»aufe ©onccrbiagrube unb bet Drtslage Sisfupsts oon Donnerstag, ben 18. $unt bis Sonnabenb, ben 18. Qult 19i4 gesperrt.

Der SBerfeljr toä^renb ber Sperrung toirb über bie alte SJtsJupifcer ©bauffee am Schmibtfchaäjt umgeleitet.

(Sttoaigen Anorbmmgen ber ©bauffeeauffiebtsbeamten ist unbebingt golge ju leisten.

Die DonnerSmarcffjütte in beabsichtigt auf ihrer Hochofenanlage in Zabrje einen IV. Hohofen p errichten.

Dieses Vorhaben bringe ich gemäss § 17 ber DteicbSgetoerbeorbnung in ber Raffung oom 26. 3uli 1900 mit bem Skmerfen jur öffentlichen SenntniS, bah etmaige (Stmoenöungen bagegen, fomeit sie nicht prioatrechtlicher Statur finb, binnen einer StuSfchluhfrift oon 14 Dagen, oom Dage be§ (Erscheinens biefer töetanntmachung im ßreiSblatt an gerechnet, bei bem ©ernt AmtSoorfteber in 3abrge, schriftlich in ptei (Exemplaren ober p fßrotofoll anzubringen finb unb bah nad) Slblauf biefer gtifi (Eimoenbungen in biefem Verfahren nicht mehr angebracht roerben sönnen.

Die Sefcfjreibungett unb Zeichnungen liegen im 23üro beS AmtSoorfieberS p gabrge pr (Einsicht toäljrenb ber Dienftftunben aus.

Zur münblichen SJerhanblung ber etmaigen, rechtzeitig erhobenen (Eimeenbungen habe ich einen Dermin «ros frei* 4. §toli §te., 10 ilfp* int SlmtSlofal beS ©errn Amts*

oorfte|erS p 3a^r3e anberaumt, p melchem ber Unternehmer fotoobl als auch bie SBiberfprechettben mit ber SBertoarnung oorgetaben merben, bah bei ifuem Ausbleiben gleichmohl mit ber (Erörterung ber (Einteenbungen oorgegangen teerben teirb.

U. 306. Zabrze, ben 13. 3um 1914.

Die oom Steichsoerficbetungsamt genehmigten

UnfaKP;rh«tuu&3l»orfshtiTten V: ©er*

toettbnng J>e3 eleftttfdjen <&tvome§

unb

brr I. Nachtrag ja bet» ItnfaÄöerhütungSöorfchttfte« Deil I—IV

finb erschienen.

Die ©emeinbe* unb ©utsoorftanbe beS Greifes teerben aufgeforbert, bie Drudfachen, bie im Äreis*

ausfchufjbfiro (Zimmer 3ctr. 12) unentgeltlich p huben finb, abholen p lassen unb sie ben föetriebsunter:

nehmern zugänglich zu mähen.

Die Urifaßoerhütu*ggeorf(hriften Deil V finb für biejenfgen Sktriebsunternebmer bestimmt, weldfe ele!trifc|en Strom in tstrem lanbroirtfchaftlicben betriebe oermenben. Der Nachtrag zu ben UnfaQoerbütungS*

oorfhriften Deil I—IV foS bagegen fätitilidjstt Sktriebsunternebmern auSgebänbtgt toerben.

Den (Üetneir.beüorstanben toirb noch eine Sklanntgabe unb ausführliche ©efpredpng ber Unfall:

oerhütungsoorfchriften in ben ©emembeoerfammlungen zur fßftidjt gemacht.

SD er Sattbvat iwb ^ovft^ettbe bc§ StteiSauSftfjitffeS.

Suermonbt. * 1 Q.^r. K. 119.

Zu Seifigem b. Slts. gemahlt:

Zabrze, ben 16. $unf 1914.

be@ 3Serfi(herung§amtS Zabrze mürben aus bem Greife ber äkrsteberten Qm 15.

1. Sifon SSütor, Zinunerbäuer in Zabrze,

2. Sachmann Johann, ©äuer in Zaborze=fporemba, 3. ©zogaHa Abalbert, Dberhäuer in 33isfupifc, 4. «przeroieslif Stöbert, ©aSmeistet in Zabrje, 5. Sänger Sfofef, SOtaler in Zabrje,

6. Ssteister Hart, ©äuer in Zabrze.

(4)

Sonett gemahlte Personen bic 2i$abl mit ©tfolg ab ober fdbeiben sie mäbrenb ber IDauet ber Üßabtjeit aus, so rüden bie ans Derselben Sifte gültig totgeschlagenen, nodj nicht gemahlten 33emerber in ber ^Reihenfolge ihrer Benennung im 23orfdl)lage als ©tettoertreter ein.

Söie SBa^lperiobe läuft oom 1. SuO 1914 bis 1. Quli 1918.

&e?fid)erttnfi§ami fce§ Streifei ga&rje,

2Dct £öal)Oettet.

©ottct, jletto. 23orftjsenber.

tttacb bem SSunbeSratshefhlub oom 10. öftober 1912 ist bie ®ärtnerei«S3erufSgenoffenfdfjaft als lanbmtrtfd&aftllcbe Serufsgenoffcnfcbaft erricht et toorben. Stuf ©runb bes § 32 unserer oom 3te{d&§oerfic|es rungScsmt unterm 81. ©ejember 1912 genehmigten ©afcung erfolgt bie ©injiehung ber ^Beiträge für unsere Sferufsgenoffenfhaft burdj bie ©emeinben gemäss § 1020—1027 ber 3iei(fjSüerftdjerungSotbnung. ®ie Aufstellung unserer ^eberoHe unb 23eredbnung ber 23eiträge iß; jur 3e>t beenbet unb toirb bie Ausfenbung ber §eberoflestau§jüge an bie ©emeinbebeljörben gemäss § 1020 ber fft. 23. 0. oorausficbtlidb bis ©nbe Sunt bemirft mcrben tonnen.

SStr erfüllen baljer bas ftöniglid&e SanbratSamt ergebenst bie ihm unterteilten ©emefnbebeljötbett hierauf aufmerlfam machen ju motten, bamit uns seitens ber ©emeinbebeljörben bezüglich ber Auslegung ber

§eberottenauS}üge unb ©mjiebung ber Beiträge ©cbmiertgleiten nicht bereitet merben.

©affel, ben 8. Sunt 1914.

£)er $orftcmb ber (55ärtner=33eruf^0enoffenjc§stft*

gej. Unterschrift.

3ßbfäf, ben 16. Sunt 1914.

Sorflehenbeä mfrb ben (&cmnnbebcff’övben jur Seacfttung mitgeteilt.

fBetficfjcrmtflSamt bes $reife§

betreffenb

Scfirfsüocfteijer im ©emeinbebcfitJ &uba.

Auf ©runb beg § 6 ber ßanbgemeinbeotbnung oom 3. Suli 1891 toirb für ben ©emeinbe*

hejirf fftuba folgenbeg OrtSftatut erlassen:

§ !•

gitt görberung ber ©emeinbeoertoaltung toirb bie ©emeinbe fftuba butef) ben ©emetnbe*

oorftanb nach Anhörung bet ©emeinbeoertretung in OrtSbejirfe eingeteilt.

§ 2.

Seher JBcgirE hat einen Vorsteher, voelcher oon ber ©emeinbeoertretung zunächst auf 3 Saljre gemahlt toirb.

©erfelbe totrb oom ©emeinbeoorfteher bestätigt.

Ueber 2öal)I, Annahme beg Amteg fotnte Augfdjeiben aug_ bemfelben lommen bie §§ 39, 40, 41, 44, 65 unb 88 bet ßanbgemeinbeorbnung oom 3. Sult 1891 in Antoenbung.

§ 3.

Seher tBe^irfgoorfteher ist ©tettoertreter etneg tttadjbarbejtrleg.

(5)

174

3ft ber BegirESoorfteher bei ber ©rlebigung feines AmtSgefbhäfteS persönlich beteiligt, so gilt er als oerljinbert.

Sie ©teEoertretung toitb in «Een %äEen butcij ben ©emeinbeoorfteher geregelt.

§

Sie BegirESoorfteher merben oon bem ©emeinbeoorfieljer burch §anbfif)tag an ©ibeSftatt unb AuSfiänbigung einer BeftaEung oerpflidfjtet.

§

Sie SBohnungen ber BegirESoorfteher tnerben burcE) ©djilber Eenntlidh gemacht, meldte über ober neben bem §auSeingang gur SBohnung auf Sofien ber ©emeinbe angebracht merben.

§ 6-

Sie BegirESoorfteher finb in ihrem BegirEe @üfsbeamte öe§ ©emeinbeoorftanbeS, sie hohen feinen Anorbnungen golge gu leisten unb inSbefonbere bie nachftehenöen AmtSgefdjäfte gemiffenhaft

gu erfüllen. *

§ 7-

Sie BegirESoorfteher unb BegtrESarmenoorfteher hoben über aEe amtlichen Angelegenheiten, beren ©eheimhaltung ihrer Batur nach erforberlich ober ber Sßotiaeiüermaltung befonberS oor*

geschrieben ist, AmtSoerfchmiegenheit gu beobachten, inSbefonbere über bie oon ihnen ermittelten persönlichen unb BermögenSoerhältniffe ber BegirESetngefeffenen.

§ 8.

Sie pflichten beS BegirESoorfteljerS finb:

1. Ser BegirESoorfieher hot baS öffentliche ©igentum ber ©emeinbe, ©tragen, SjSlähe, foroie bie öffentliche Einrichtungen im Auge gu behalten, beren Beschäftigung nach Kräften gu hinbern, in bringenöen $äEen bem ©emeinbeoorfteher, ben ©chöffen ober ber 5ßoli|ei*

behörbe begro. ben ^olijeibeamten münblich in aEen anberen Reißen j,em ®emeinbe*

oorftanb schriftlich Anzeige gu erstatten.

2. Ser BegirESoorfteher hot oon aEen BotEommniffen, oon meldfen er glaubt, baff sie baS Interesse ber ©emeinbe ober ihrer Bemoljner schäbigen Eönnten, bem ©emeinbe*

oorfteher gu Berichten, überhaupt aEen Angelegenheiten beS ©emembemefenS feine AufmerEfamEeit gu mibmen.

3. Ser BegirESoorfteher |at über bie öffentliche 9tut)e unb Orbnung in feinem BegirEe mitguraachen, ben ©efunbljeitSguftanb gu beobachten unb inSbefonbere bei Ausbruch anftecEenber ^ranEljeiten unoergügtief) Angeige gu erstatten.

§ 9-

Bezüglich ber Armenpflege ist e§ Pflicht beS BegirESoorfteherS, sich Kenntnis über bie ©in*

mohner feines BegirES gu oerfchaffen, bie ber Armenpflege anheimgefaEenen B^fonen, genau gu beobachten, ihre ßebenSroeife gu fontroEieren, bie äöoimungen berfelben aufgufudfjen, unb übet jebe Beränberung in ben Berhältniffen ber OrtSarmen Angeige gu erstatten.

§ 10.

Ser BegirESoorfteher hot mit bem ÜEBaifenrat feines BegirES, insofern er nicht selbst biefeS Amt beEIeibet, über bie Blünbel feines BegirES gu machen unb bem SÖaifenrat Bei beffen amtlicher SätigEeit behilflich fein.

§ 11.

Ser BegirESoorfteher hot ferner bie Sßfliciit, bie neu angiehenben Bitten fortbauernb gu übermadhen unb beren Behältnisse gu prüfen.

©r hat streng barauf gu achten, ob bie angiehenben B^fonen, inSBefonbere auS bem Arbeiter*

ftanbe gugiehenben bie genügenben Kräfte unb Büttel hefigen, um sich unb ihre nicht arbeitsfähigen Angehörigen gu ernähren.

(6)

SlrBettsfcheue, fomie verarmt gugegogene Personen finb bem ©emeinbeoorfieljer namhaft gu madfnn.

§ 12.

©er Vegirfgoorsteter ist uerpflicfjtet, Bet Volfggäfjlungen, SluffteEungen non ßiften, Gsinquar*- tierungen unb öffentlichen Sammlungen ben ©emeinbeoorftanb gu Unterstufen.

§ 13.

Sehet ÜHJohnungSwechfet eines VegirtSoorfteferS innerhalb feines VegirEeS ist bem ©emeinbes oorftefjer menigftenS jtnei 3Bocf)en norfer angugeigen.

§ 14.

Unter bem Vorfif beS ©emeinbenorfteferS ftnben so oft raie e§ nötig erscheint, wenigstens aber gtoeimal im Safte Versammlungen statt, gtoedES Vefprecfung gemeinsamer Slngelegenfeitcn.

§ 15.

SBirb ein VegirfSoorftefer bürdn ftranffeit, Steifen ober sonstige Vbfaltungen geitweifc oerfinbert, feinem Slmtspflicften nacfgulommen, so fat er bieg sofort bem ©emeinbeoorftefer unb feinem SteEoertreter angugeigen, lefterem auef bie ©efefäfte gu übergeben.

gür ben SteEoertreter selbst bebarf e§ in ben göEen foldjer Vetfinberung beg Vegirfg=

oorfteferg befufg Uebernahme ber ©efefäfte Eeineg besonderen SluftrageS beg ©emetubeoorfteferg.

©em SteEoertreter fieft gmar, faEs er gu Ungebüfr gut Vertretung aufgeforbert gu fein

»ermeint, eine Vefcftneröe hiergegen an ben ©emeinbeoorftanb gu, bennodj aber fat er big gut

©ntfdfeibung ber Vefcftoerbe unweigerlich bie ifm übertragenen ©efdjäfte meitcr gu füfren.

§ 16.

Vei Vteberlegung ober sonstiger Veenbigung beg Slmteg sahen bie VegirfSoorftefer sämtliche bienftlicfen Scfriftftücfe bem ©emeinbeoorftanb gurütfgugeben. UeberbieS sahen sie, raenn sie au§

bem Vegirfe, für meinem sie angefteEt finb, oergtefen, bieg befufg redjtgeitiger Vornahme ber äöafl tfreS fEadffolgerS mtnbefienS 4 äöoefen oor tfrem Verguge bem ©emeinbeoorftanb angugeigen.

§ 17.

VegitEgootfiefet erfalten al§ SluSweig bei Slmtgfanbtungen eine mit bem ©emembefiegel oerfefenen ßegitimationSEarte.

geliefert.

©a§ für ifre ätmtggefcfäfte erforberltcfe Schreibmaterial wirb ifnen auf Verlangen Eofienlog

§ 18.

®iefe§ Ortgftatut tritt mit bem ©age feiner Veröffentlichung im ^reiSblatt in JEraft.

Stuba, ben 3. Vtärg 1914.

(L. S.)

$>er (Bemeittkrwrfteljer. ü)ie ©söffen.

®r. Vorn. Vtatuggcgp!, Seppa.

©enefmigt auf ©runb öeS § 6 ber ßanbgemeinbeorbnung oom 3. Suli 1891.

Qabrge, ben 17. Slpril 1914.

(L. S.)

ftteidattSfönf; S>e3 Streifes

Suermonbt. SoEtfdf. ©r. Statfan.

(7)

— 176

Der 6(iatenftanb Anfang 3«ni 1914.

SRegiettttttgSöenttf theilt, 3«öt^e»

. «öegutari&tmtgSäiffern OJloien): 1 = lefer gut, 2 = gut, 3 = mittel (burdjfd&mtttidj), 4 — gering, 5 — fe&r gering.

% r m ä> t a v t e n ufm.

®urc§fd)nttt§noten

für ben Slnpljt ber non ben IßertrauenSmännern abgegebenen «ftoten

©taat Stegleruitgä»

Bejitt 1 |l—2 2 2-3 3 3-4 4 1—5 5 SSintencei&en... ■ • 2,7' 2,9 _ j

1 — 1 1 2 — — — —

©ommermeijen... 2,6 2,8 - — — -- - • " 1 2Binterfpel$ ('Dinfel)... 2,6 — — — —

SBintemggen... .... 2,8 2,9 - — — 1 3 ‘ 1 Sommerroggen... 2,9 3,0 - — — — 1

SSintergerfie... 2,9 2,7 - — — — 1 — ■ Sommergerste ... 2,6 2,7 “ — — — 2 ■ iQofer... 2,6 2.7 - — — 1 3 — “"—***

Srbfen... 2,7 2,7 - — — — 1 — — —

3läet= (©au=) boljeri ... • . . . 2,6 2,6 - — •-- — 1 — — — 1 *

SBiden... .... 2,7 2,8 -

_

--- 1 2 -- -

Kartoffeln... 2,8 2,7 - 1 — 1 — — — — 3ncferrü6en... 2,7 2,9 — — — — — ' Futterrüben... 2,8 2,9 — — — 1 2 ' ~

SBinterrapS unb Rübsen ... 2,5 2,9 — — — 1 ’ '

giaöts§ (Sein)... .... • Klee...

2,7 2,7

2,8

3,0 _ — — 1 2 1 — — —

Suprne... 2,6 3,0 -— — — — 1 —- — — —

«Biesen mit Se=(@nt=)mäffenmg§anlßgen 2,6 .2,9 — ---- --- 1 ——

Inbere SBtefen... 2,9 3,4: 1 2 1

Sfäwtstlt# ^teitfcif^eS SanbeSawt*

@ b e r t, ißräfibent.

®er erste biesjäWge ebftUerwertnnSfnrfnS am DBftbauto&ltut ber Sanbroirtfcbaftsfammer p Siegnil (»eerenWctit&mitttttfl, Gtttfatiett öo» gcfi&rtft mti Gemüsen) ftnbet am

25. ttnb 26. Stttti 1914

aiustttnft erteilt unb Slnmelbungen bis pm 22. 3uni nimmt entgegen

®*. S3i»6e,

©treltor bet Sanbrotrtfd&stftS^ule.

(8)

Enteignung non Eruubeigentnm.

$ur geftfteEung ber Entfdjäbigung für ba§ pm Umbau beg Saljnljüfeg ©leimig p ent*

eignenbe, in ber ©emeinbe ©ognitsa Belegene, nad)fie{fenb bezeichnete ©runbeigentum tpbe idj Termin auf ©onnergtag, ben 18. 3uni 1914, nadjmittagg 3s/4 Ulfr in ©ogni^a an Ort unb ©teEe anberaumt Serfammlunggpuntt 336 Utjr auf Satjnljof ©ognifca.

SlEe Seteiligten merben gemä| § 25 beg ©efefeeg über bie Enteignung oon ©runbeigentum Dom 11. Sfuni 1874 (©. ©, ©. 221) aufgeforbert, itjre Sterte im Termin raatiräunf^men.

Seim Ausbleiben merben ohne U)r $utun bie Entfdt)äbigung feftgefteEi unb megen Aug*

Zahlung ober Hinterlegung ber Entfd^äbigung oerfügt merben.

SS JQ sr

üataftermäfjige Se*

jeid^nung beg

©runbfiüdg

©emarf.

(®e*

tttetnbe) harten

Blatt (glnr)

Spar*

jette

Eigentümer (Staute, Staub unb SBotjnort)

©ag ©runbfiücE ist oergeict)net

im ©run&budj HStrifrijafisort imb sagt oon »anb I Statt

©röfje ber p enteignen*

ben ober bauernb p Bekrönten*

ben ©runbftädje ha

©ognifca

bto.

bto.

453

449

448

©roba Emil, ©blosser unb beffen Ehefrau Söilljelmine geb. Sßoftaba in ©ognitja,

©djitting Hugo, ttmtgge*

ridfjtgrat in Sabrp, Srajator Emanuel, Ober*

steiget a. ©. in Seut|en D@., SJteld^er Sofa, geb. ©orbon

oerm. grau ^uftijrat in Efprlottenburg,

©uibo gürft H^ncEel oon

©onnergmatd auf Seubed 06. j. Hb. ber ©eneral*

bireltion in Seubed 06.

©ognifca

bto.

16 608

542

bto.

©cf)ienen*

meg

bto.

bto.

Oppeln, ben 8. Suni 1914.

Eonrab, Segierunggrat.

fUiljvbcitrcHpformnline

ftttb p ^abett in

9W<*£ $ud)&ru(ferei, 3<tfir$e ©*=$♦ tronbrinsenftrafee.

Sebaftion: für ben amtlidjen unb für ben Inseratenteil bag Sanbratgamt.

©rud oon 3Ra£ Ezed)in$a£>rae.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Für bie Abgänge aus Vorjahren, bie bur&lt;f) Steuerermäßigungen im VedjtSmitteloerfahren entstehen, finb bie oorgefdjriebenen, in meinem Vüro aufgefteüen ÜJtufter 1, für

lungen ober ©raufamEeiten ber belgischen SBeoöIEerung unb Sehörben gegen beutfc£&gt;c NeichSatigeljörige ober Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen sönnen, bie Slufforberung,

2. Sie äBitroen unb bie ehelichen ober legitimierten ^inber ber pm gelbbeere gehörigen SJJtilitärperfonen pp., metdje im Kriege geblieben ober infolge einer SriegSoermunbung

Sobatb bie militärischen unb bie VerüehrSoerhältniffe bie unmittelbare Aücffehr ber unter 17 unb über 45 $ahre alten männlichen unb ber meiblühen russischen Arbeiter (Ziffer 2)

prästbenten ttom 2. ststai 1914, betreffenb ©tnfulfr non lebenbem ©eflügel, anfmerlfam unb ersuche, für bas weitere 33e!anntwerben, offne soften für bie ©taatsfaffe ju sorgen.. Su

§ 1. Familien, non bene n elielidfe ober ben elfdidfen $efei|listf fleidj steif enb« ©öffne bnrdj Ableistung ihrer gefe^iiihew ober breijährigen Dienstpflicht im Süet^Sfjeer, in

fdjriften tjanbelt, ist bie Uebertragung ber Sßflidjten nur auf gEetvi£i»0leit*V, b. h- auf solche JJeü- fonctt pläffig, roelche pr Bettung beS ganzen ^Betriebes ober eines

Sei geßflettung ber 3®hi ber ©efetten ist bie burdhfdhnittltdhe Beschäftigung in ben testen 3 fahren massgebend ©efetten, bie nur uorübergehenb (höchstens 4 SBochen)