• Nie Znaleziono Wyników

Historische Monatsblätter für die Provinz Posen, Jg. 20, 1919, Nr 4.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Historische Monatsblätter für die Provinz Posen, Jg. 20, 1919, Nr 4."

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

HISTORISCHE 1 , MONATSBLÄTTER I

(^==^> für die Provinz Posen. c==4>)

Jahrgang XX Posen, Dezember 1919 Nr. 4

I n h a l t : L a u b e r t , Manfred, Die Gewinnung polnischer Lehrkräfte für das Posener Mariengymnasium nach 1815. S. 49. — J u s t , Friedrich, Dreihundert Jah re Posener Schulzendorf. S. 54. — Litera­

rische Mitteilungen. S . 56. — Geschäftliches. S . 63,

Die Gewinnung polnischer Lehrkräfte für das Posener Mariengymnasium nach 1815. *)

V o n Manfred Laubert.

ie p re u ß is c h e R e g ie ru n g fa n d n a c h 1 8 1 5 b e k a n n tlic h a u f a lle n G e b ie te n g r o ß e S c h w ie r ig k e ite n b e i d er H e ra n z ie h u n g g e e ig n e te r, b e id e r L a n d e s s p r a c h e n k u n ­ d ig e r S ta a ts d ie n e r , u m d ie in d en W ie n e r V e r tr ä g e n u n d d em k ö n ig lic h e n Z u ru f v o m 15. M a i h in s ic h tlic h d e r G le ic h ­ b e re c h tig u n g v o n S p ra c h e u n d N a t io n a l i t ä t g e g e b e n e n V e r ­ s p re ch u n g e n zu e rfü lle n . D a s g ilt b e so n d e rs v o m h ö h e re n S c h u l­

w esen . F ü r d e n e h r lic h e n W ollen d e r V e rw a ltu n g le g t a b e r d ie M ü h e d e u tlic h e s Z e u g n is a b , d ie m a n s ic h g a b , u m b e i d e r g e is tig e n A rm u t d e r P r o v in z f ü r d a s g a n z p o ln is c h fr is ie r t e P o s e n e r M a r ie n ­ g y m n a s iu m p a s se n d e L e h r k r ä f t e a u s d em g e s a m te n e h e m a ls zu m H e rz o g tu m W a r s c h a u g e h ö rig e n G e b ie t zu g e w in n e n . A ls V e r tr a u e n s m a n n d es P r o v in z ia ls c h u lk o lle g iu m s u n d K o n s is to r iu m s d ie n te h ie r b e i d e r p ro v is o r is c h e D ir e k t o r d e r A n s ta lt, d e r sch o n s e it 1 8 1 4 h ie r w irk e n d e J o h . S a m u e l K a u l f u ß 2).

F ü r d a s F a c h d e r M a t h e m a t ik b e rie f m a n z u e r s t d e n P r o f . M a je w s k i-L o m z a . D a d ie s e r a b le h n te , v e rfie l m a n a u f d e n P r o f.

*) N ach den A kten des Provinzialschulkollegium s Neupreußische Zeit II. J . 12 im S taatsarch iv zu Posen.

2) f 1832 als D irektor des Gym nasium s zu N eu stettin .

(2)

60

C a s im ir v . B u c h o w s k i 1) v o m G y m n asiu m , zu P lo c k . E r w ar n a c h s e in e n m ü n d lic h in P o s e n e r te ilte n u n d s p ä te r s c h r ift lic h w ie d e rh o lte n A n g a b e n g e r n b e re it, n a c h P re u ß e n z u rü c k z u k e h re n u n d sein e E n tla s s u n g in P o le n n a c h z u s u c h e n . A lle rd in g s d u r fte m a n v o r d e m 1. A u g u s t 1 8 1 9 n ic h t a u f s e in K o m m e n z ä h le n , d a d e r M in is te r G r a f P o t o c k i k a u m in e in e frü h e re Ü b e rsie d e lu n g w illig e n w ü rd e . Ü b e rd ie s m u ß te m a n ih m e in e a u ß e r e ta ts m ä ß ig e Z u la g e v o n 3 0 0 r . n e b e n d em G e h a lt v o n 7 0 0 r . g e w ä h re n . K a u l- fu ß e r a c h te te je d o c h d ie A n s te llu n g B u c h o w s k is , d em k e in a n d e re r M a n n n a c h K e n n t n is in M a th e m a tik , d e u ts c h e r u n d p o ln is c h e r S p r a c h e u n d L e b e n s w a n d e l a n d ie S e it e g e s e tz t w e rd e n k o n n te , fü r so w e rtv o ll, d a ß e r d ie se N a c h te ile in K a u f zu n e h m e n r ie t.

In z w is c h e n s o llte d a s G e h a lt sein e m V e r tr e te r , P r o f . C a ssiu s2), ra te n w e is e g e z a h lt w e rd e n . I n d ie se m S in n e w u rd e a m 16. J a n u a r 1 8 1 9 d e m K u lt u s m in is te r F r h . v . A lte n s te in b e r ic h t e t, d e r in a lle m sein e Z u stim m u n g g a b , z u m a l d e r S c h u lfo n d s d ie Z u la g e tr a g e n k o n n te . A u f R e is e k o s te n m u ß te B u c h o w s k i a u s M an g el a n je g lic h e n F o n d s f r e ilic h v e r z ic h te n .

I m ü b r ig e n h a t t e s ic h K a u lfu ß a n P ro fe s s o r T r ip lin 3) u n d D z ie k o n s k i in K a lis c h g e w e n d e t, o h n e v o n ih n e n ü b e r h a u p t ein e A n tw o r t zu e rla n g e n . U m k e in e z u la n g e V a k a n z e in tr e te n zu la ss e n , e r b a t e r u n te r d e m 2 7 . O k to b e r 1 8 1 8 fe r n e r d ie G e ­ n e h m ig u n g , s ic h m it n o c h 3 a n d e re n , ih m g e e ig n e t e rs c h e in e n d e n M ä n n e rn in V e rb in d u n g s e tz e n zu d ü rfe n , n ä m lic h m i t :

1. D e m L e h r a m ts k a n d id a te n Z d z a r s k i4), z. Z t. in W a r s c h a u , f ü r p o ln is c h e L it e r a t u r . E r h a t t e s ic h s c h o n d a m a ls e in e n N a m e n a ls D ic h t e r g e m a c h t u n d b e s a ß a u c h in L a t e in u n d M a th e m a tik a c h tu n g s w e r te K e n n t n is s e . V o r a lle m sta n d ih m d ie E m p fe h lu n g d e s P r o fe s s o r s S a m u e l B a n d tk e 5) z u r S e ite . K a u lfu ß fü g te h i n z u : I c h b ra u c h e d rin g e n d a n d e r A n s ta lt e in e n t ü c h tig e n , r ü s tig e n L e h r e r fü r p o ln is c h e n S t il u n d L it e r a t u r , d e r m it K e n n tn is u n d S o r g f a lt d ie p o ln is c h e n A u fs ä tz e v e rb e ss e rt u n d d en S c h ü le r n g u te n S t il b e ib r in g t. D a v o n h ä n g t zu m T e il d e r R u f d es G y m n a siu m s a b . V o n d em je tz ig e n V e r tr e te r , d em g re is e n A n to sz e w ic z , k a n n m a n n ic h t v e rla n g e n , d a ß e r d en

x) 1783— 1842, früher Lehrer in Magdeburg.

2) Em anuel Theod. C., ein Posener Kind, seit 1809 an der Depar­

tem entsschule in Lublin. E r hatte dieses A m t jedoch niedergelegt und war in seine H eim at zurückgekehrt. Eine Anstellung daselbst wurde a b ­ gelehnt (Sehr. d. Prov.-Schulkoll. v. 28. April 1819).

3) Friedr. T ., der V ater des bekannten A rztes und Reisenden Theod. T .

4) Aug. Z. 1794— 1846, der polnische D ichter.

5) Georg Sam . B . 1768— 1835, berühm ter Sprachforscher und Verfasser eines polnisch-deutschen W örterbuches.

!

(3)

p o ln isc h e n U n te r r ic h t in 6 K la s s e n ü b e r n im m t u n d d ie A rb e ite n k o r r ig ie r t. 2. T r o j a n s k i 1), z. Z t. L e h r e r d e r p o ln isc h e n S p r a c h e a n d e r U n iv e r s it ä t B r e s la u , fü r la te in is c h e S p ra c h e in d en M itte l- u n d O b e rk la s se n . E r g a l t a ls t ü c h t ig e r L e h r e r u n d h a t t e e in e in p o ln is c h e r u n d la t e in is c h e r Sprachte e rsch ie n e n e G r a m m a tik u n d e in la t e in is c h e s W ö r te r b u c h h e ra u sg e g e b e n . 3. F r o n c k i e w i c z a ls e v e n tu e lle n E r s a t z f ü r B u c h o w s k i, L e h r e r d e r M a th e m a tik a n d e r U n iv e r s itä t K r a k a u u n d e b e n fa lls d u rc h B a n d tk e e m p fo h le n . A lle n d re ie n w u rd e n g e d ieg e n e C h a r a k te r e ig e n s c h a fte n u n d le b e n d ig e r E if e r fü r d a s L e h r a m t n a c h g e r ü h m t.

Der Konsistorialrat v. Stoephasius vermerkte am 7. November auf dem Bericht: Ich kenne die Herren nicht, aber Bandtke ist mir in seinen Empfehlungen als äußerst gewissenhaft bekannt und daher erachte ich sie unbedenklich für geeignet. Trojanskis

Grammatik habe ich brauchbar befunden.

A m 5. N o v e m b e r m e ld e te K a u lfu ß w e ite r , v o n s e in e n F r e u n ­ d en in K r a k a u , W a r s c h a u , L e m b e r g u n d W iln a seie n ih m n o c h 4 P h ilo lo g e n g e n a n n t, d ie u n te r a n n e h m b a r e n B e d in g u n g e n e in e S te lle in P o s e n a n t r e t e n w ü rd en . E s w a re n e in a u s d em E r m e la n d g e b ü r tig e r , je t z t in W a r s c h a u t ä t i g e r M a th e m a tik e r , fü r p o ln isc h u n d la t e in is c h d e r d o r tig e ju n g e J a c y n a 2), fü r p o ln is c h e L it e r a t u r d e r s c h r ift s t e lle r is c h b e r e its h e r v o r ­ g e tr e te n e e h e m a lig e P r o fe s s o r in Z a m o sc , v . K r o l i k o w s k i 3), d e n a u c h d e r W a r s c h a u e r K o n s is t o r i a lr a t L a u b e r a ls s e h r k e n n tn is ­ r e ic h b e z e ic h n e te , u n d fü r p o ln is c h u n d la t e in is c h in d en M itt e l­

k la s s e n d e r W a r s c h a u e r L e h r e r K o z l o w s k i . D a d ie A n t ­ w o rte n d e r fr ü h e r g e n a n n te n K a n d id a te n u n s ic h e r w a re n , d ie F e h ls t e lle n m ö g lic h s t s c h n e ll b e s e tz t w e rd e n m u ß te n u n d d a N ü tz lic h k e it u n d R e n o m m e e d e r A n s ta lt „ b e so n d e rs d a v o n a b ­ h ä n g t, d a ß w ir N a tio n a lp o le n zu L e h r e r n h a b e n “ , e r b a t K a u lfu ß d ie ih m d a n n m ü n d lic h e r t e ilt e E r m ä c h tig u n g , m i t ih n e n U n t e r ­ h a n d lu n g e n a n z u k n ü p fe n u n d ih n e n 7 — 8 0 0 r . G e h a lt zu b ie te n , w eil sie fü r e in e g e r in g e re S u m m e s ic h k a u m w ü rd en n a c h P o s e n z ie h e n la s s e n . A m 6. D e z e m b e r g in g v o n K a u lf u ß d ie A n ze ig e ein , d a ß s ic h d ie V e rh a n d lu n g e n m it K o z lo w s k i a n d e n v ie le n v o n ihm g e s te llte n N e b e n b e d in g u n g e n z e rs c h la g e n h ä t te n , w äh re n d J a c y n a in z w isc h e n zu m S e k r e t ä r a n d e r W a r s c h a u e r H o ch sc h u le b e ru fe n w a r. D a g e g e n h a t t e n Z d z a rs k i u n d T r o ja n s k i, e in G e h a lt v on 7 0 0 r . v o ra u s g e s e tz t, z u sag en d g e a n tw o r te t. L e t z t e r e r

*) Jo h . C ajetan T . 1796— 1850, seit 1828 P rof. der poln. und latein-.

L iteratu r an der U niversität K rakau.

'-) Adam A nton J . 1 7 8 5 -1 8 2 2 .

3) Franz K ., der spätere H erausgeber der Posener Ameise.

(4)

52

z e ic h n e te s ic h n a c h d em U r te il a lle r b e fr a g te n A u t o ­ r i t ä t e n a u s d u rc h u n ta d e lig e F ü h r u n g , g e d ieg e n e K e n n tn is s e . S c h a r fs in n , „ L e b h a f t ig k e it u n d ä u ß e re n A n s ta n d (zw ei E ig e n ­ s c h a fte n , d ie je d e m w a h r h a ft n ü tz lic h e n L e h r e r , a b e r g a n z b e ­ so n d e rs d em L e h r e r u n s e re r p o ln is c h e n J u g e n d u n e n tb e h r lic h s in d )“ . D e r D ir e k t o r b e a n tr a g te a lso ih re B e r u fu n g m it d em g e w ü n s c h te n G e h a lt u n d 2 0 W o c h e n stu n d e n , v o rlä u fig n o c h o h n e d e n P r o f e s s o r tite l.

N e u e L e h r k r ä ft e w a re n n a c h d e m A u s sc h e id e n d e r b e id e n n u r d es D e u ts c h e n m ä c h tig e n H e rre n B e r n d u n d G e r h a r d 1) u n ­ u m g ä n g lic h n o tw e n d ig . D ie V o rs c h lä g e s tie ß e n n u n a b e r a u f fin a n z ie lle B e d e n k e n . E s b e d u rfte e in e s B e r ic h t s a n d e n M in is te r u n d e in e r E in ig u n g m it d e r R e g ie r u n g . N a c h d e n m it ih r g e ­ p flo g e n e n V e rh a n d lu n g e n 2) w u rd e d a n n a u f d ie B e r u fu n g Z d z a rs k is v e r z ic h te t, d e r L e h r e r a m G y m n a siu m zu P lo c k g e ­ w o rd e n w a r u n d n u r lin g u is tis c h e , n ic h t z u re ic h e n d e m a th e m a tis c h e K e n n tn is s e b e s a ß . Z u m E r s a t z r e ic h te K a u lf u ß a m 12. J a ­ n u a r 1 8 1 9 e in e L is t e v o n d re i a n d e re n K a n d id a te n e in , a u f d er a n e r s te r S te lle d e r w ie d e r v o n B a n d tk e e m p fo h le n e L e h r e r am K r a k a u e r G y m n a siu m , L u d w ig K o s i c k i , s ta n d . F ü r ihn e n ts c h ie d s ic h a u c h d a s P ro v in z ia ls c h u lk o lle g iu m . A m 16. J a n u a r w u rd e sein e u n d T r o ja n s k i s B e r u fu n g v o n A lte n s te in u n t e r D a r ­ le g u n g ih r e r V e r h ä ltn is s e e r b e te n m it d em Z u s a t z : ,,D a b e i eb e n g e n a n n te r A n s ta lt , w o d ie P o ln is c h e d ie U n te r r ic h t s s p r a c h e ist.

k e in e L e h r e r g e b r a u c h t w e rd e n k ö n n e n , d ie n e b e n d e r d e u ts c h e n n ic h t z u g le ic h d e r p o ln is c h e n S p r a c h e v o llk o m m e n m ä c h tig , d e r ­ g le ic h e n S u b je k t e a b e r s e lte n sin d , u n d d e r P r o v in z ia l-S c h u l- fo n d s . . . d ie A u s g a b e t r a g e n k a n n “ , i s t ih r e A n s te llu n g s e h r zu w ü n sc h e n . A m 1. F e b r u a r g a b A lt e n s t e in in a lle m sein e Z u ­ s tim m u n g , s o fe r n b e id e M ä n n e r d ie v o rg e s c h rie b e n e P r ü fu n g a b ­ le g te n . S ie m a c h te b e i T r o ja n s k i k e in e S c h w ie r ig k e it. A m 14. M ä rz ü b e r s a n d te d ie K o m m is s io n in B r e s la u d ie Z eu g n isse m it d e r H o ffn u n g , d a ß d a s G y m n a s iu m „ a n d e m g u t v o r b e r e ite te n u n d s e h r w o h lg e s in n te n ju n g e n M a n n “ e in e n p flic h ttr e u e n , b r a u c h ­ b a r e n L e h r e r g e w in n e n w e rd e . B a ld d a r a u f z e ig te d e r n e u e P r ä ­ z e p to r in e in e m p o ln is c h e n S c h r e ib e n s e in E in t r e f f e n in P o s e n a n .

D a g e g e n le h n te K o s i c k i n a c h t r ä g lic h w e g e n s e in e r B e ­ fö rd e ru n g zu m P r o fe s s o r d e r a lt e n L it e r a t u r a m K r a k a u e r G y m ­ x) Vgl. L au b e rt, Studien zur Geschichte der Provinz Posen, S. 81.

Ü ber G. vgl. auch H. L eo , Meine Jugend zeit, S. 125.

2) Randbem . des Geh. Regierungsrats Zencker vom 10., des Ober- präs. v. Zerboni vom 12. Dezember 1818; Votum Zenckers vom 16. J a ­ nuar 1819; Verteilungspläne der außeretatsm äßigen Ausgaben bei den Provinzial-G eistlichen und Schulfonds für 1819 für das Mariengymnasium und die Kreisschule in Lissa.

(5)

n a s iu m a b . E r u n d B a n d tk e h a t t e n d a fü r d en A d ju n k te n a n d er d o rtig e n U n iv e r s itä t s b ib lio t h e k u n d L e k t o r d e r la te in is c h e n S p r a c h e a n d e r U n iv e r s itä t , J o s e p h M u c z k o w s k i 1) e m p ­ fo h le n , fü r d e n s ic h a u c h K a u lf u ß e n ts c h ie d . E r b lie b d a n n d er E r w ä h lte d e r h ö h e r e n B e h ö rd e n . D ie P r ü fu n g in B r e s la u h a t te e r fr e ilic h n u r m it A c h u n d K r a c h b e s ta n d e n , a b e r d a s P o s e n e r K o lle g iu m e r b a t d o ch sein e A n s te llu n g , d a e r s o n s t b e ifa lls w e r te F ä h ig k e ite n e rw ie se n „ u n d es d u rc h a u s a n S u b je k te n , w e lch e d e r d e u tsc h e n u n d p o ln isc h e n S p ra c h e m ä c h tig sin d , fü r d ie se S t e ll e f e h l t .“ O h n e h in w a r es P f li c h t d es D ir e k to r s , d e n U n t e r r ic h t ju n g e r L e h r k r ä ft e zu b e a u fs ic h tig e n . A lte n s te in w illfa h r te te d em A n tra g , s t r ic h a b e r 2 0 0 v o n d e n 7 0 0 r. G e h a lt, b is d e r K a n ­ d id a t sein e Q u a lifik a tio n n o c h m e h r d a r g e ta n h a t t e . I n d e r

H o ffn u n g , d ie se s Z iel b a ld zu e rre ic h e n , g a b s ic h M u cz k o w sk i z u ­ fr ie d e n 2).

A u c h s o n s t m u ß te m a n h in s ic h tlic h d e r w is s e n s c h a ftlic h e n B e fä h ig u n g ö fte r e in A u g e z u d rü c k e n . D e m P re d ig e r C assiu s w u rd e z u n ä c h s t g e s t a t t e t , a n S t e lle d e r m ü n d lic h e n P rü fu n g in B r e s la u d a s E x a m e n n u r in F o r m d e r A b g a b e v o n s c h r iftlic h e n A r b e ite n zu a b s o lv ie r e n . D o c h s e lb s t d ie se r e ic h te e r e r s t a u f w ie d e rh o lte s D r ä n g e n u n d n a c h m e h rm a lig e r F r is tv e r lä n g e r u n g ein .

G eg en E n d e d es J a h r e s 1 8 1 9 g e la n g te n d a n n n o c h d ie V e r ­ h a n d lu n g e n m it K r o lik o w s k i a ls E r s a t z fü r A n to sz e w ic z zum A b sc h lu ß . E r h a t t e d a s a n e rk e n n e n d e Z e u g n is d es R e k t o r s d er W a r s c h a u e r U n iv e r s itä t, S z w e y k o w sk i3), u n d d es P ro fe s s o rs B e n tk o w s k i4) fü r s ic h . S o w u rd e e r sein e m e in z ig e n N e b e n ­ b u h le r K o n c e w ic z 5) v o rg e z o g e n 6).

J e d e n f a lls z e ig t d e r I n h a l t d e r h ie r a b b re c h e n d e n A k te n , d a ß d as N iv e a u d e r p o ln isc h e n G e le h r te n e in v e rh ä ltn is m ä ß ig n ie d rig e s w ar, w e n ig s te n s a n d e u ts c h e m M a ß s ta b g e m e sse n . S e lb s t M ä n n e r v o n R u f u n d A n g e h ö r ig e v o n H o c h s c h u le n sin d k a u m d e n b e i u n s a n G y m n a s ia lle h r e r g e s te llte n A n fo rd e ru n g e n g e w a ch se n - W e ite r e r g ib t s ic h in d e r P r o v in z P o s e n e in g ro ß e s V a c u u m . M a n c h e d e r B e r u fe n e n h a b e n s ic h a lle rd in g s b e w ä h rt.

B e i a n d e r e n m u ß te a u c h e in e p o litis c h n ic h t g a n z e in w a n d fre ie H a ltu n g w ä h re n d ih r e r P o s e n e r W ir k s a m k e it in K a u f g en o m m en

а) 1795— 1858, seit 1829 am S t. Annagym nasium zu K rakau, später dort B iblioth ekar und U niversitätsprofessor.

- ) Ber. d. Schulkoll. an A ltenstein 16. Ju n i; Antw. 3. Ju li; Protok.

m it M uczk. 29. Ju li 1819.

3) A dalbert S. 1 7 7 3 -1 8 3 8 . 4) Felix B . 1 7 8 1 - 1 8 5 2 .

5) Ludwig K . 1791 — 1857, bekannter Philologe.

б) Kaulfuß an das Konsistor. und Schulkoll. 26. November;

A ntw . 23. Dezember 18 ly.

(6)

5 4

w e rd e n . S e ite n s d e r R e g ie ru n g g e s c h a h a lle s e rd e n k lic h e , u m d er p o ln isc h e n J u g e n d in P re u ß e n d vxtch B e s c h a ffu n g zu sa g e n d e r L e h r k r ä ft e d en L e r n e ife r zu s t ä r k e n u n d ih r d en E i n t r i t t in d e n S t a a t s d ie n s t fü r d ie Z u k u n ft zu e r le ic h te r n . E s w a r n ic h t d ie S c h u ld d e r B e h ö rd e n , d a ß d ie se s B e m ü h e n im w e s e n tlic h e n v e r ­ g e b lic h b lie b .

Dreihundert Jahre Posener Schulzendorf.

Geschichte des Dorfes Neudorf bei Schönlanke (Kr. Czarnikau).

V o n P fa r r e r Friedrich Just, S ie n n o b e i K la h r h e im (B r o m b e r g ).

S e lb s tv e r la g d es V e rfa s s e r s , 1 2 8 S . P r e is 4 M .

ie G e s c h ic h te d e r S t ä d t e d es P o s e n e r L a n d e s is t im g a n z e n u n d im e in z e ln e n v ie l b e a r b e ite t w o rd en , w e n ig e r d ie G e s c h ic h te d e r lä n d lic h e n G e m e in w e se n . W o h l h a t B e h e im -S c h w a r z b a c h in s e in e r S tu d ie ü b e r d e n , .N e tz e d is tr ik t z u r Z e it d e r e r s te n T e ilu n g P o le n s " ( J a h r ­ g a n g 7— 8 d e r Z e its c h r if t d e r H is to r is c h e n G e s e lls c h a ft fü r d ie P r o v in z P o s e n ) a u c h d ie D o r f s c h a ft e n u n d H o llä n d e re ie n d ie se s B e z ir k s in ih re m d a m a lig e n Z u s ta n d g e s c h ild e r t u n d v o lle n d s E r ic h ^ S c h m id t in s e in e r „ G e s c h ic h t e d es D e u ts c h tu m s im P o s e n e r L a n d e “ a u c h d ie D o rfg rü n d u n g e n u n d d ie R e c h t s - u n d W i r t s c h a f t s ­ v e r h ä ltn is s e d e r d e u ts c h e n D o rfg e m e in d e n in g r o ß e n Z ü g en b is z u r p re u ß is c h e n B e s itz e r g r e ifu n g d es L a n d e s d a rg e s te llt, a b e r a n C h ro n ik e n e in z e ln e r d e u ts c h e r D o r fs c h a fte n , d ie d eren E n tw ic k lu n g u n d G e s c h ic k e v o n d e r G rü n d u n g b is z u r G e g e n ­ w a r t v o rfü h re n , f e h lt es g a n z . U m so m e h r is t d ie v o rlie g e n d e S c h r i ft zu b e g rü ß e n , in d e r d ie G e s c h ic h te v o n N e u d o rf b e i S c h ö n ­ la n k e te ils a u s h a n d s c h r iftlic h e n Q u e llen d e s K ö n ig l. S t a a t s ­ a r c h iv s , te ils a u s m ü n d lic h e r Ü b e rlie fe ru n g v o n ein e m S o h n d ie se r D o rfg e m e in d e d a r g e s t e llt w ird .

N a c h e in e r k u rz e n V o r g e s c h ic h te d e r G e g e n d a n d e r N e tz e u n d d e r K ü d d o w , in d e r e in s t d ie B u rg u n d e r g e w o h n t u n d d ie s p ä te r d ie P o le n d e n P o m m e r n a b g e n o m m e n h a b e n , w ird d ie G rü n d u n g d es D o r fe s u n te r w ö rtlic h e r W ie d e rg a b e d e r G rü n d u n g su rk u n d e e rz ä h lt. U n te r d em 3 1 . J a n u a r 1 6 1 8 e r m ä c h t ig te d e r G ru n d h e rr v o n C z a rn ik a u , G ra f A d a m S e n d z iw o j C z a rn k o w s k i, G e n e r a l- s t a r o s t v o n G ro ß p o le n , d e n M a r tin P ila tz k i, im E ic h b u s c h ein D o r f a n z u le g e n u n d zu b e se tz e n , d a s d e n N a m e n K a z im ie r z fü h re n s o llte , v o n d e n a u s P o m m e r n u n d d e r M a rk s ta m m e n d e n A n ­ sie d le rn a b e r k u rzw e g , , N e u d o r f“ g e n a n n t w u rd e. V o n r e l i ­

(7)

giösen und kirchlichen Verhältnissen redet die Gründungs­

urkunde gar nicht. Die neue Kolonie war zu klein, um ein eigenes Kirchspiel zu bilden, und in den älteren deutsch-evangelischen Ansiedlungen im Gebiet der Herrschaft Filehne, in Groß-Drensen und Grünfier, waren Kirchen und Pfarrer in erreichbarer Nähe.

Daneben wurde wohl schon früh Lesegottesdienst im Dorf selbst gehalten, worauf der Besitz einer im Jahre 1738 umgegossenen Glocke hindeutet. Das Schulzengut wurde im Jahre 1661 ge­

teilt, sodaß das Schulzenamt fortan jährlich zwischen den In­

habern der beiden Güter wechselte. Allmählich dehnten auch die neuen Ansiedler ihre Grenzen aus, indem sie bald mit, bald ohne Erlaubnis neue Stücke im herrschaftlichen Bruch rodeten, auch infolge von Schaden durch Sandbewehung Neuland zu­

gewiesen erhielten oder solches käuflich erwarben, so daß die Kolonie um 1700 in ziemlicher Blüte stand. Der Nordische Krieg und die Pest brachten aber starken Niedergang. Interessant ist, daß das nach dem Erlöschen der Pest von dem Rest der Dorfbewohner getane Gelübde, hinfort nie mehr Sonnabends Dung zu fahren, bis in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts streng gehalten worden, dann aber in Vergessenheit geraten ist.

Mit dem 18. Jahrhundert begann auch die Bedrückung. Zunächst von kirchlicher Seite, indem die Neudorfer zur Zahlung von Stolgebühren und Lieferung von Meßkorn an den neueingesetzten katholischen Pfarrer in Stieglitz gezwungen wurden, aber auch von seiten der Grundherrschaft, besonders seitdem um 1750 der Graf Anton von Lasocki die Herrschaft Schönlanke als einen Teil der ehemaligen Herrschaft Czarnikau erworben hatte. Auf religiösem Gebiet brachten schon die sechziger Jahre des Jah r­

hunderts größere Bewegungsfreiheit.

Die Auffassung von Just (S. 75), als sei die Regsamkeit und Unduldsamksit der katholischen Geistlichen den Evangelischen ein Ansporn zu kühnem Hervortreten gewesen, ist geschichtlich nicht richtig. Vielmehr trat unter dem Einfluß der Zeitströmung, der sog. Aufklärung, um die Mitte des 18. Jahrhunderts allmählich auch in Polen ein Nachlassen des religiösen Fanatismus ein, das im Zusammenhang mit den politischen Einwirkungen der Nachbarmächte den Dissidenten eine freiere Bewegung gestattete und ihnen schließlich ein gewisses Maß von Religionsfreiheit verschaffte. In Neudorf wurde um 1763 durch den Pfarrer Wolff aus Groß-Drensen zum erstenmal evangelischer'Gottesdienst gehalten und in den folgenden Jahren ein Bethaus mit einer kleinen Schulstube gebaut. Unter preußischer Herrschaft schloß sich dann das Dorf im Jahre 1774 dem neugebildeten Kirchspiel Schönlanke an, 1798 erbaute es sich eine eigene kleine Kirche,

(8)

56

wobei sich ein Streit um die besten Kirchplätze erhob, den die Obrigkeit schlichten mußte. Sehr bezeichnendjsind die im W ort­

laut mitgeteilten Akten über die Prüfung des Schullehrers Guderjan vom Jahre 1804, besonders die schriftlichen Aus­

arbeitungen, die dieser anzufertigen hatte. Weniger glücklich waren die Neudorfer in Prozessen, die sie gegen ihren^Grund­

herrn anstrengten, um die alten Rechte wiederzuerlangen und ihre Abgaben und Leistungen zu mindern. Auch als die Herrschaft Schönlanke königliche Domäne wurde, fehlte es nicht an Zwistig­

keiten zwischen den eigenmächtigen und hartnäckigen Bauern und dem straffen preußischen Amtmann. Die Drangsale der Franzosenzeit 1806 und 1812 sind in der mündlichen ^Über­

lieferung des Dorfes lebendig geblieben bis auf unsere Tage.

Nach der erneuten Inbesitznahme des Landes durch die preußische Regierung fand in langen Verhandlungen, die sich bis 1840 hin­

zogen, die Eigentumsverleihung an die Bauern und die^ Ablösung ihrer Dienstverpflichtungen statt. Dem im Wortlaut mitgeteilten Rezeß sind zwei genaue Karten der Dorfgehöfte und derJG e­

markung Neudorf nach dem Stande von 1830 und dem heutigen Stande beigefügt. Im wilden Jahre 1848 trugen die deutschen Bauern zur Unterdrückung der polnischen Erhebung in Czamikau bei. In einer Schlußbetrachtung wird das jetzige^ Dorf leben im Unterschied von dem früheren ausführlich geschildert. Zwei Gedichte, von denen namentlich das zweite, „Mein Heimatdorf“, mit seinem schlichten Ton zum Herzen spricht, umrahmen die Darstellung, ein Bild der alten Kirche, die 1908 einem Neubau weichen mußte, schmückt die von echter Heimatliebe durch­

wehte, mit eindringender Sorgfalt verfaßte Schrift. Möchten recht viele Landgemeinden unserer Provinz solch einen Verständ­

nis- und liebevollen Chronisten finden! W. B i c k e r i c h .

Literarische Mitteilungen.

.Geschichte der Stadt Gnesen.

Auf Anregung und mit Unterstützung der städtischen Behörden bearbeitet von A. Warschauei.

Posen 1918, Verlag der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen zu Posen. 488 S. 8 °.

3r durch seine zahlreichen Arbeiten über Posener Landes­

geschichte rühmlichst bekannte Verfasser hebt in der Übersicht über die Quellen und Vorarbeiten zu einer Geschichte der Stadt Gnesen mit Recht hervor, daß von seinen Vorgängern die einen nur Geringes geleistet, die ändern

(9)

eigentlich nur Einzelbilder aus der Stadtgeschichte gegeben haben, nicht aber ein Bild ihrer gesamten Entwickelung. W ar­

schauer stellt viel höhere Anforderungen an eine wirkliche Stadt­

geschichte und erfüllt diese meines Erachtens in seinem^Buche in vollstem Maße. Denn in jedem Abschnitte desselben werden die jeweilen fortschreitende innere und äußere Entwickelung der Stadt, ihre wirtschaftliche Bedeutung, die mannigfachen Elemente und Strömungen des gesamten geistigen Lebens über­

haupt wie der kirchlichen im besonderen anschaulich dargestellt, und überall werden diese einzelnen Momente in sachgemäße Verbindung mit einander gebracht, so daß ein übersichtliches Gesamtbild zutage tritt. Besonnen und kühl in seinom^Urteil, ruhig und klar in der Sprache, macht das Buch einen überaus erfreulichen Eindruck. Und diesen Eindruck, den der Rezensent aus der Lektüre des Warschauerschen Buches gehabt hat, wird eine etwas ausführlichere Inhaltsangabe, wie sie der Bedeutung des Werkes entspricht, gewiß auch bei ändern hervortreten lassen.

Der Verfasser gliedert den gewaltigen Stoff sachgemäß in zwei an Umfang einander ziemlich gleichkommende Abschnitte:

Gnesen in polnischer Zeit und Gnesen in der Zeit von der ersten Besitzergreifung durch den preußischen Staat ^bis^zur Gegenwart ‘

Nach einem kurzen Blick auf die Anfänge der MStadt . die sich im vorgeschichtlichen Dunkel verlieren, schildert der Verfasser ihre erste Blüte unter Boleslaus Chrobry, der freilich bald ein durch die schwachen Nachfolger der gewaltigen Herrscher hervorgerufener Verfall folgte. Die Stadt hörte zeitweilig auf, Residenz des Erzbischofs zu sein, und verlor bald auch^endgültig ihre Stellung als Sitz der Staatsregierung. Das bedeutendste Ereignis der älteren Stadtgeschichte ist die spätestens im Jahre 1243 erfolgte Gründung der deutschrechtlichen Kolonialstadt Gnesen, die sich neben der alten Herzogstadt und der Dom- gemeinde samt ihren zahlreichen kleinen Sondergemeinden erhob, die noch Jahrhunderte hindurch von der Neustadt Gnesen in Verwaltung und Rechtsprechung getrennt geblieben sind; Der neugegründeten Stadt wurde deutsche Gemeindeverfassung und Handhabung des deutschen Rechts gewährt. Sie ist vielleicht überhaupt die erste auf national-polnischem Boden auf deutsches Verfassungs- und Rechtsleben gegründete Stadt, ob sie aber bei ihrer Entstehung eine überwiegend deutsche Bevölkerung gehabt hat, ist doch zweifelhaft. Sicherlich hat Gnesen zu allen Zeiten polnischen Charakter in weit höherem Grade bewahrt als Posen.

Der Vogt und der wahrscheinlich aus einem Bürgerausschuß sich entwickelnde R at sind, wie überall in den deutschrechtlichen

(10)

Städten, so auch in Gnesen, die Elemente der Stadtverfassung, wobei bemerkenswert ist, daß sich in dieser Stadt die Vogtei bis ins 18. Jahrhundert hinein erhalten hat, während sie in den meisten anderen Städten durch Ankauf seitens des Rates schon früh verschwand.

Die ursprünglich autonome Stadt geriet nach kurzer Zeit in ein Abhängigkeitsverhältnis von dem auf der Burg residierenden Starosten, der als Vertreter des Landesherrn ein Aufsichtsrecht über die Stadt in Anspruch nahm, sowie von dem Könige selbst, der sich in steigendem Maße in die inneren Verhältnisse der Stadt einmischte und sie mehrfach durch Verpfändung arg schädigte.

Nach mannigfachen Schwankungen, die meist durch äußere Kriege hervorgerufen waren, erreichte die Stadt in der Zeit von 1506— 1586 wie das polnische Reich überhaupt seine höchste Blüte: da im Lande Ruhe und Frieden herrschten, kamen Handel und Verkehr empor und 'erzeugten einen gewissen Wohlstand, von dem Kirchenbauten und Kunstdenkmäler heut noch Zeugnis ablegen, so daß sogar die Brände von 1512 und 1613 das Gedeihen der Stadt nicht dauernd zu hindern vermochten. Dazu trug auch die Fürsorge der Könige bei, von denen besonders Sieg­

mund III. Gnesen manche neue wichtige Rechte bewilligte, die sie gegen die Übergriffe der königlichen Beamten schützen sollten. Ich erwähne hier nur die Bestimmung, daß der Starost die auf dem Wege der Berufung an ihn gelangten Prozesse nicht außerhalb Gnesens verhandeln und entscheiden sollte, sowie die weitere Anordnung, daß die Anrufung des Starosten unter Über­

gehung des städtischen Gerichtes bei Strafe verboten wurde.

Wichtig wegen der späteren Folgen war es auch, daß der Reichs­

tag 1616 Gnesen in allen Stücken rechtlich der Stadt Posen gleich­

stellte, die die alte königliche Residenz schon in vielen Beziehungen überholt hatte.

Doch bald trat ein Stillstand in der Entwickelung Gnesens ein, wie überhaupt die Geschichte dieser Stadt fast regelmäßig abwechselnd Fortschritt und Rückgang aufweist. Übergriffe des Adels, Streitigkeiten mit den Starosten, Unstimmigkeiten zwischen Rat und Bürgerschaft, kostspielige Prozesse mit der Judenschaft sowie endlich die unaufhörlichen Kriege mit Russen, Tataren, Türken und Schweden, die alle große Geldaufwendungen seitens der Bürgerschaft erforderten, hinderten den gedeihlichen Fortgang der Stadt, deren Bewohnerzahl in dieser Zeit stark zurückging. Die Bürger verarmte.n, ihre Häuser verfielen und wurden nicht wieder hergestellt, und endlich raffte die Pest einen großen Teil der noch übrigen Bevölkerung hinweg. Und

(11)

das Unglück der Stadt, das Entsetzen der Bürger vor der schreck­

lichen Krankheit, trieb diese dem Aberglauben in die Hände, der sich in Hexenprozessen äußerte, welchen sich der Erzbischof nach Kräften widersetzte. Ein Versuch der Staatsregierung, der Stadt Gnesen durch Erneuerung ihrer Privilegien vom Jahre 1615 aufzuhelfen, nützte nichts, und man sah jetzt als Wurzel des Übels die seit 5 Jahrhunderten unverändert gebliebene durchaus veraltete Stadtverfassung an, die auf dem jährlichen Wechsel der Stadtbehörden mit seinen unvermeidlichen Aufregungen und Unruhen aufgebaut war. Es war diese Verfassung berechnet auf eine tatkräftige, dem Gemeinwohl sich ganz hingebende Bürgerschaft, hatte aber keinen Sinn mehr in dem wenig volk­

reichen, durch die steten Kriege entnervten Gemeinwesen und war nur noch fähig, die Parteileidenschaften anzufachen. So war es möglich geworden, daß ganz ungeeignete Personen in das Rats- und das Schöffenkollegium gewählt wurden, wie denn im Jahre 1738 von 8 Ratsherren und Schöffen 5 nicht imstande waren, ihren Namen zu schreiben.

Daher war eine Verfassungsänderung zur Notwendigkeit geworden, und sie erfolgt 1743 durch den König August III., der durch eine Kommission die Verfassung der Stadt Posen in Gnesen einführen ließ, wozu der oben erwähnte Beschluß des Reichs­

tages vom Jahre 1616 die rechtliche Handhabe bot. Es wurden nach dem Vorbilde der in Posen seit 1693 bestehenden Verfassung 3 auf Lebenszeit gewählte Kollegien eingesetzt: der Rat, das Schöffenkollegium und die sogenannten Zehnmänner. Da die Staatsbehörden alljährlich auf Vorschlag den Bürgermeister ernannten, hatten die Innungsältesten, denen bisher die Wahl zugestanden hatte, nichts mehr damit zu tun, und es kam ge­

wissermaßen ein aristokratisches Element in die Stadtverwaltung.

Trotzdem wollte Ruhe nicht in die Stadt einkehren; sie kam erst durch die Maigesetzgebung vom Jahre 1791, die eine kom­

munale Einheit der Stadt und der 14 teils städtischen, teils geist­

lichen Vorstädte schuf und sie vom Starosten unabhängig^machte;

der sich manche tibergriffe erlaubte, wie denn z. B. der Starost Skorzewski dem Magistrat drohte, ihm 500 Hiebe aufzählen zu lassen.

Im ersten Kapitel des zweiten Hauptteils schildert der Verfasser die Neuerungen, die durch den Anfall Gnesens an Preußen in der Verwaltung der Stadt eingeführt wurden. Ein Steuerrat führte nun die Aufsicht über die neuen Behörden:

den von Amts wegen bezahlten Bürgermeister mit dem Magistrat und den Justizbürgermeister, der die Rechtspflege ausübte.

So wenig tüchtige Leute auch zur Besetzung der kommunalen

(12)

60

Ämter zur Verfügung standen, so große Schwierigkeiten auch die deutsche Amtssprache machte, so ging es doch mit der Stadt vorwärts, und der Segen des neuen Regiments hätte sich gewiß noch viel deutlicher gezeigt, wenn nicht die unruhigen Zeiten der Revolution und dann der Zusammenbruch des preußischen Staates alles in Frage gestellt hätten. Doch weist der Verfasser mit Recht darauf hin, daß gerade in jener Zeit die Gedanken der sogenannten Aufklärung eine Bewegung der Massen erzeugten, die sich auf verschiedenen Gebieten, wie z. B. in der Abfindung des Klerus mit Geld, in der Einziehung überflüssig gewordener Kirchen, in dem Antrage des katholischen Magistrats, den Evan­

gelischen eine Kirche zu erbauen, bemerklich machten. Diese Duldsamkeit jener Tage brachte auch den Juden Vorteil, die der Staat durch das General-Judenreglement zu gleich berechtigten Bürgern heranzuziehen bemüht war. Es wurde ihnen erlaubt, sich auch außerhalb des Ghetto anzubauen, und man begünstigte ihre industriellen Unternehmungen. Die Franzosenzeit brachte den Bürgern von Gnesen wieder viele Leiden, beseitigte die preußische Städteverfassung und führte die Verfassung von 1791 wieder ein, die sofort zu vielem Zwist der Bürger unterein­

ander Anlaß gab, während solche während der preußischen Zeit völlig geruht hatte.

Das Ja h r 1806 brachte abermals eine Änderung, indem die Munizipalverwaltung eingeführt wurde, die man auch nach Wiedereintritt des preußischen Regiments bis auf weiteres bei­

behielt. Die Stadt konnte sich einer ruhigen Entwickelung er­

freuen, überall herrschte Zufriedenheit, und dankbar erkannte man den guten Willen der preußischen Regierung und die wohl­

wollende Fürsorge des Königs an, die beide nach dem fürchter­

lichen Brande von 1819 mit großer Tatkraft und nicht geringen Geldaufwendungen die Schäden zu heilen bemüht waren. Das hielt an bis zum Jahre 1830, in dem der Aufstand im russischen Polen auch in Gnesen die Nationalitätenfrage in Fluß brachte, die seit den Tagen des deutschfeindlichen Erzbischofs Swinka selten zutage getreten war. Obwohl nur eine verhältnismäßig geringe Erregung in Gnesen zu bemerken gewesen war, genügte das der Regierung doch, die Einführung der revidierten Städte­

ordnung vom Jahre 1830 bis 1835 hinauszuschieben. Der Ver­

fasser schildert nun sehr anschaulich, wie durch die neue Ordnung zunächst keineswegs Ruhe in die Stadt kam, wie vielmehr Kon­

flikte zwischen Magistrat und Stadtverordneten wegen Kom­

petenzüberschreitung an der Tagesordnung waren. Doch endlich beruhigten sich die Gemüter, und manche segensreiche Neuerung, wie Ordnung im Finanzwesen und sachgemäße Ausnützung des

(13)

Stadtforstes, war die Folge der neuen Stadt Verfassung. Von nationalen Gegensätzen war immer noch nicht viel zu merken, und selbst das eigentliche Revolutionsjahr 1848 rief in Gnesen nur wenig Unruhe hervor, bis unter der Führung des national - polnischen Heißsporns Dr. Tyc eine lebhaftere Bewegung in die Massen kam, die zunächst darauf ausging, die Mehrheit in der Stadtverordneten-Versammlung für die Polen zu erobern. Da die Bromberger Regierung dieser Agitation ruhig zusah, sah sich die deutsche Bevölkerung Gnesens zur Selbsthilfe gezwungen und erreichte durch ihre Tatkraft wirklich aufs neue die Mehr­

heit im Stadtparlament: Von 12 Sitzen 10. Damit trat Ruhe in der Stadtverwaltung ein, und die Stadt nahm nun einen un­

geahnten Aufschwung, der sich auf allen Gebieten des wirtschaft­

lichen und geistigen Lebens zeigte, wie das Warschauer, auf reiches Aktenmaterial gestützt, ausführlich und höchst anschaulich darlegt: Besserung der Finanzen, Bau von Schulen höherer und niederer Art, erfolgreiche Bemühung um Eisenbahnanschluß waren die Hauptfrüchte der neuen Stadtverwaltung. Das fried­

liche Zusammenarbeiten von Deutschen und Polen brachte die Stadt vorwärts, bis aufs neue die nationalen Gegensätze er­

wachten und die ruhige Arbeit am Wohle der Stadt beein­

trächtigten.

Der gewaltige Aufschwung Gnesens nach dem deutsch- französischen Kriege, der sich in einer starken Zunahme der Bevölkerung, in einer großen räumlichen Ausdehnung der Stadt, in neuen industriellen Anlagen der Gemeinde und einzelner Bürger sowie in der Gründung von Spar- und Krankenkassen äußerte, bildet den Inhalt des letzten Kapitels, das auch die nationalen Bestrebungen beider Bevölkerungselemente nicht unbeachtet läßt.

Mit dem Wunsche, daß der künftige Geschichtsschreiber Gnesens von einem weiteren gedeihlichen Vorwärtsschreiten Gnesens zu erzählen haben möge, schließt der Verfasser sein inhaltreiches Buch, das frei von nationaler Voreingenommenheit sich in jeder Beziehung nur an die urkunden- und aktenmäßigen Nachrichten hält und nur erzählt, wie der Verlauf der Dinge wirklich gewesen ist.

Zum Schluß möchte ich noch den Wunsch aussprechen, daß Geheimrat Dr. Warschauer die nötige Muße und Lust finden möge, seinem vor nun 27 Jahren erschienenen ersten Bande des ,,Stadtbuches von Posen“ einen weiteren Band mit einer sach­

gemäßen Geschichte der Stadt Posen, die leider immer noch fehlt, anzureihen.

Hirschberg i. R. R u m m l e r .

(14)

62

Geschichte der Stadt Danzig.

Von Dr. Paul Simson.

In 4 Bänden. B d . I, II u. IV . Danzig 1913 u. 1917.

Sim sons w issenschaftliche A rbeiten sind w eit über W estpreußens Grenzen hinaus rühm lichst bekannt. E rinnert sei nur an sein prächtiges W erk „D er A rtushof in Danzig und seine B rud ersch aften , die B an ken “ , Danzig 1900 und an seine „G eschichte der Danziger W illkü r“ , Danzig 1904. Sein H auptwerk, das zu vollenden ihm leider nicht beschieden war, wird aber immer seine monum entale „G eschichte der S ta d t Danzig in vier B änd en“ bleiben. Als ihm der unerbittliche Tod am 5. Ja n u a r 1917 allzu früh die unermüdlich fleißige Feder aus der Hand nahm , da hatte er e rst den ersten Band und die erste Lieferung des zweiten Bandes der Darstellung sowie die erste Lieferung des vierten Bandes, der ausgewählte Urkunden zur Geschichte Danzigs e n th ält, hinausgehen lassen. Vom R est des zweiten Bandes war bei Sim sons Tode zum Glück das M anuskript fertig gestellt.

Auf eine Aufforderung der A rtushofbanken und der städtischen Behörden haben zwei m it der Danziger G eschichte gut v ertraute G e­

lehrte, der D irektor der Stad tb ib lio th ek , P ro f. Dr. G ünther, und deT A rchivrat Dr. K aufm ann, die sicherlich sehr m ühevolle, aber auch von allen Geschichtsfreunden m it vielem Danke begrüßte H erausgabe’ des noch handschriftlich hinterlassenen W erkes auf sich genommen. Günther übernahm die Herausgabe der zweiten und dritten Lieferung des zweiten Bandes, während K aufm ann die nur von einem gründlichen Kenner des Danziger A rchivs zu leistende A rbeit der Zusam m enstellung und Aufsuchung der für die zweite Lieferung des vierten Bandes von Simson in A ussicht genommenen Urkunden besorgte.

Nur ein so fleißiger und durch jahrzehntelange archivalische Studien m it dem zu bewältigenden S to ff v ertrau ter Gelehrter wie Simson konnte es wagen, sich an eine so gewaltige A ufgabe, wie sie die Geschichte der alten H ansestadt d arstellt, heranzum achen. Gegenüber der Riesen­

arb eit, die der Verfasser m it diesem W erke nicht nur für die Geschichte seiner zweiten H eim at — er w ar am 5 . Feb ru ar 1869 in E lbing geboren — , sondern w eit darüber hinaus für die G eschichte des deutschen Ostens geleistet h at, wäre es k lein lich , wollte man je tz t nach seinem Tode an geringen Einzelheiten herum nörgeln. B em erk t sei, daß Sim sonsTG e- schichte der S ta d t Danzig „n ich t nur die politische G eschichte, sondern säm tliche Seiten des städtischen Lebens, Verfassung, Rechtsw esen, kirchliche V erhältnisse, das ganze geistige Leben, Schule, W issenschaft, L iteratu r und K u n st, die gesam te K ulturgeschichte im w eitesten U m ­ fange“ zur D arstellung bringt. H iernach kann man sich schon eine Vorstellung von dem reichen Inhalte des B uches m achen.

Den gesam ten S to ff gliedert er in drei große T eile und ebensoviele B änd e. Der erste B and um faßt die G eschichte der S ta d t von ihren An­

fängen bis 1517 in 8 K ap iteln. Von diesen behandelt das erste die Lage, den Boden und die V orgeschichte, das zweite Danzig zur pomm erellischen Zeit ( — 1308), das d ritte die Ordenszeit bis zum ersten A bfall Danzigs vom Orden (1 3 0 8 — 1410), das vierte die Zeit vom ersten A bfall Danzigs vom Orden . bis zur vollen Ausbildung des patrizischen Regim ents (1 4 1 0 — 1430), das fünfte die letzten Zeiten unter der H errsch aft des Ordens bis zum zweiten, endgültigen. A bfall (1 4 3 0 — 1454), das sechste die Zeit des dreizehnjährigen Krieges (1 4 5 4 — 1466), das sieb ente Danzig unter der Regierung K önig K asim irs IV. (1 4 6 6 — 1492), das ach te endlich

(15)

die Zeit vom Tode König Kasim irs IV. von Polen bis zum Beginn der inneren politischen und kirchlichen Unruhen (1 4 9 2 — 1517).

Der zweite B and , dessen erste Lieferung Simson noch besorgt hat, reicht von 1517— 1626 und bringt zunächst die inneren Unruhen und äußeren Kriege (1 5 1 7 — 1526) zur Darstellung. Die weiteren A b­

schnitte behandeln die Zeit von der Niederwerfung des Aufstandes bis zur Erteilung des ersten Religionsprivilegium s (1 5 2 6 — 1557), vom ersten Religionsprivilegiijm bis zum Pfahlgeldsvertrage (1 5 5 7 — 1585) und vom Pfahlgeldsvertrage bis zum Beginn der Schwedenkriege (1585— 1626).

Ganz besonders w ertvoll wird auch für jeden, der sich selber m it der Erforschung der G eschichte W estpreußens beschäftigt, der Urkunden­

band sein, der freilich kein Urkundenbuch der S ta d t Danzig sein will, sondern nur die w ichtigsten Urkunden zur Stadtgeschichte enthält.

So bedauerlich es ist, daß dieses groß angelegte W erk unvollendet bleiben m ußte, so sicher ist, daß der V erfasser m it seiner A rbeit jedem Geschichtsfreund und Forscher, der sich in Danzigs Vergangenheit ver­

tieft, einen unschätzbaren Dienst erwiesen h at. W ie das W erk in keiner größeren B iblioth ek fehlen wird, so sollte es auch bei allen Freunden der ostdeutschen Geschichte zu finden sein.

Posen. E . W a s c h i n s k i .

Jahresbericht der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen

für das Jahr 1918.

Die großen Umwälzungen im November 1918 haben auch unsere Gesellschaft empfindlich getroffen, und wir können uns nicht verhehlen, daß die Gegenwart schwere Anforderungen an uns stellt, und daß die Zukunft sehr ernst ist.

Wie groß die Anzahl der Mitglieder in der Provinz und hier am Orte ist, läßt sich zur Stunde nicht sagen. Ehe eine Klärung der Zustände eingetreten ist, werden wir über diese Frage keine bestimmte Erklärung erwarten können.

Einen schweren Verlust erlitt die Gesellschaft durch den Fort­

gang ihres langjährigen Vorsitzenden, des Geheimen Archivrats Prof. Dr. P rü m er s. Was er der Gesellschaft gewesen ist, wieerfür sie gewirkt, geschafft, gesorgt hat, wie er es verstanden hat, das äußere Ansehen und die wissenschaftliche Tätigkeit zur höchsten Blüte zu gestalten, das können Worte nicht sagen. Seine Person ist mit der Geschichte der Gesellschaft für alle Zeit auf das engste verknüpft, und die Erinnerung an ihn wird bleiben, so lange die Gesellschaft besteht.

Öffentliche Sitzungen wurden noch regelmäßig in der ersten Hälfte des Jahres gehalten. Das Standrecht, welches über Posen im November verhängt wurde, hat in den letzten Monaten eine Zusammenkunft unmöglich gemacht. Am 8. Januar 1918 wurden die wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Gebiete der Posener Landesgeschichte vorgelegt. Im Februar fand die Haupt­

versammlung statt. In den Vorstand wurden Domherr W e i -

(16)

m a n n und Archivar Dr. E g g e r s gewählt. Die Herren H a m b u r g e r , K r o n t h a l und M a r t e 11 vertraten uns bei der Hauptgesellschaft. Als Rechnungsprüfer unterzogen sich die Herren B r e u n i g , L ü h r und S t r i g e n dieser Aufgabe. Am 12. März machte Herr Prof. W a s c h i n s k i Mitteilungen aus dem Leben des ehemaligen Jesuitenkollegs.

Am 1. April hielt Herr Dr. J o h n a s aus Heilsberg einen sehr gut besuchten Vortrag über Baltische Kultur im Baltenlande.

Die Sitzungen im Oktober und November wurden ausgefüllt durch die Vorträge des Herrn Redakteurs S o m m e r über das Hypothekenwesen der Altstadt Posen und des Geh. Archivrats P r ü m e r s über das Statutenbuch der Stadt Posen vom Jahre 1462.

Von den Veröffentlichungen der Gesellschaft konnte als Band X X X der Zeitschrift W a r s c h a u e r s „Geschichte der Stadt Gnesen“ und von den Monatsblättern das letzte Heft des Jahres 1918 herausgegeben werden.

Auch die weiteren Arbeiten am Ortslexikon müssen ein­

gestellt werden. Das Material liegt auf dem Staatsarchiv nnd ist uns nicht mehr zugänglich.

Die Bibliothek der Gesellschaft, welche bisher in den Räumen des Staatsarchivs untergebracht war, mußte auf Verlangen des polnischen obersten Volksrates von dort entfernt werden. Sie wurde in den Räumen des Hindenbürg-Museums untergebracht und dort neu aufgestellt. G. K u p k e .

Redaktion: Dr. W. L o e w e n t h a l , Posen. — Verlag der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen zu Posen und der Historischen Gesellschaft 'für de* Netze-Distrikt zu

Bromberg, — Druck der Ostdeutschen Buchdruckerei, A.-G., zu Posen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nachzutragen sind zu den genannten Veröffentlichungen einige Bemerkungen über die Verzierung der Giebelspitze, in welcher sich mitunter eine künstlerische Betätigung

Die Santmlungsräume der Gesellschaft in der :Itouueut·irche und auf dem Grundstück des Fabrikanten Meckel waren dent Publikum (:ltichtmitgliederu gegen ein Eintrittsgeld von ltl

schlechtengeweßen, vor 8 thl.3), daß gntte vor l.0 thl., die mandel stroh l thl.., den thl. Der Winter ist so vol schne ge- weßen,daß von Heylige 33 König4) bis den T. April

Aus derselben Fam ilie gin g in die Jesuitenbibliothek ein Venetianer Druck des Decretum des Gratian über, der Eigentum des Magister Martin Grodzicki,

Dass endlich auch die Beziehungen zu dem schönen Geschlecht in dem Buche vielfach poetischen Ausdruck gefunden haben, kann bei dem Alter, in dem die meisten

In W ittenberg wird Politek neben seinen Verwandten auch Philipp Melanchthon, der seit Herbst 1533 enge Beziehungen zu Posen hatte, aufgesucht und beide um

Der dritte Akt bringt eine neue Verwickelung. Erst jetzt erfährt Datames, der junge Führer der cydonischen Gesandtschaft, welches Schicksal Asteria, seiner

2) Unter dem Jahre 1534 finden wir im Album studiosorum Uni- versitatis Cracoviensis S. 271 verzeichnet: Gregorius Pauli de Barczino -dioec. Ich vermute, dass