• Nie Znaleziono Wyników

Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.11.15 nr 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.11.15 nr 22"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

r

Die fndigtuppe

Tlt. 2 2 4. Jalftgang Öanjifl, 15, lloocmbcr 1941

Staubige Beilage öet

Dan3iget TDirtfctiaftsieitung

Etfdieint holbmonatlidi

v _ _____________________ )

Strengste Preisdisziplin!

®ott ©ubolf S u b e , ftelfa. ©ef*äftsführer ber 3nbuftrie«Pbteilung ber 2Birti*aftslammer Dan3ig=2Beftpreuhen Das beutf*e SBolf [teE)t in einem Kampf auf £eben unb

Dob. Plle Kräfte Bebürfcn ber fdjärfften Pnfpannuag, um btefer entf*eibenben Puseinanberfehung geroa*fen äu fein. Der Kräfte«

einfah auf allen £ebensgebieten_ roäfjrenb biefcr Pusetnanber«

fefeung Jantt nur bann jur roirtungsoollften Kräfteentfaltung führen, rnenn bas Sebensgefeh ber Difäiplin, ber felbftoerantroori»

Heben ©in» unb Unterorbnung bei ieber Sanblung Beadjtet ruirb.

Die oorbilbli*en Seiftungen unterer 2Bebrma*t _ auf ben oer»

f*iebenften Kriegsf*auplähen, bie bie ganäe 2BeIt in Ptem halten, finb ber hefte Pusbrud einer bifäiplingemohnten öaltung unb eines bifäiplinierten ffiinfahes. Die ©efahren ber Difjiplinloctetung finb am offenfi*t!id)ften bei einer milttarifeben Kampfeinheit, roeil ieber ©langet an Dtfsiplin bas Beben non Kameraben gefähr«

bet, rooburd) bie Kampffraft beeinträchtigt unb ber militärifdje

©rfolg gefthmälert toerben fann.

Die 2Birtf*aft als bie ©üfttammer ber triegerifdjen Pus«

einanberfehung muh fid) auch nad) ben [olbatifthen Sebensgrunb«

fäfeen ausridjten. Strengfte Difäiplin ift ftänbig 3U üben, roenn bie 2Birtf*aft bie Aufgaben erfüllen fall, bie bie Kriegsfühtuttg forbern unb ersparten muh. Die ©otroenbigfeit biefer Übung jeigt f i* ppr allem auf bem ©ebiet ber Preisbilbung.

fHohftoffberDirtfdfaftung, cinfd)neibenbc ©tahnahmen bes 3fr»

beitseinfahes, bie Pusroeitung ber Krebitroirtf*aft unb bie ba»

mit netbunbene Steigerung ber Kauftraft nerfehen bie ©3irtf*aft in einen Spannungsäuftanb, ber bei bem gehlen eines gefunben SBettberoerbs nachteilig auf bie Preisentroidlung roirtt. D abur*

ergeben ft* für bas gefamte Preisnioeau ©üdroirfungen, bte roieberum geeignet finb, bas Steigen ber Söhne aussulöfen.

Preissteigerungen unb Sohnerhöhungen beeinfluffen bie 2Bäh«

rung, an beren geftigfeit nicht nur bie 2ßirtf*aft, fonbern bas gan3e beutf*e Polt aus ©rünben intereffiert ift, bte tm etn3elnen ber (Erörterung nidjt bebürfen.

Strengfte Preisbif3tplin muh bähet bos ©cbot bet Stunbe fein! ©s ift eine (tariere ©ea*tung ber Preisbeftimmungen not»

toenbig, mobei es nicht nur auf bie 'IBititmgeit bcs Prcisftops, fonbern auf eine poiisn>irtf*aftli* nereditfettigte Preisbilbung antommt. Der Preisftop tnar für bie politiftdje gührung bas

©littet, um gegen bie brobenben Preiserböbungsroellen 3unä*ft einen Damm 3U errithten. © tit biefem Damm roollte ber ©eichs»

fommiffar für bie Preisbilbung aber teinesroegs eine Preis»

erftarrung herbeiführen, fonbern bie Selbftoeranttoortung unb bie 3nitiatioe bes Unternehmers ift etngef(haltet, um 3U einer 'Preis»

bübung 3U tommen, bie bie hefte ©erforgung ber ©eoölterung mit ben Prtifeln bes täglidjen ©ebarfs fi*er(tellt. Die Selbfti oerantroortung Iaht bem ein3elnen Unternehmer ausrei*enben Spielraum, um bei unuermeibbaren Koftenoeränberungen inner»

halb bes ieroeiligen Preisgefüges für einen Pusglei* forgen 3U tönnen, bamit Preiserhöhungen oertnieben unb gegebenenfalls Preisfentungen porgenommen toerben tönnen.

3m allgemeinen roaren bie Preife bis sum Kriegsausbruch nur oerhältnismähig, geringen Peränberungen unterroorfen bant ber 3 ielftrebigteit ber Preispoliüt ber politischen gührung. P a * Pusbru* bes Krieges ging bie Preispolitit ba3U über, bie Preis«

bilbung na* ben ffirunbfähen einer tricflsoerpfIi*teten Soltstnirt»

f*a ft aus3uri*tett. Die Kriegstnirtf*aftsoerorbnung oom4. Sep»

ientber 1939 m a*t es iebem Unternehmer 3ur Pflidjt — toie es im ©unberlah 135/40 oom 6.11.1940 bes ©eithslommiffars für bie Preisbilbung beiht —

„fein Ptclsgebarcn oon f i* aus mit ber bur* ben Krieg für bie ©efamtheit bes beutf*cn Poltes gef*affeneit Sage in

©intlang su bringen unb 311 erhalten; er hat fortlaufenb unb in iebem ©insclfall ju prüfen, n i* i nur, ob feine Preisftelliing ben etlaffenen preistegelungen entfpri*t, fonbern barübet hin»

aus ferner, ob ber na* biefen P o rf*tifk n gebilbetc Preis

angefi*ts bet Pfli*ten, bie bet Krieg iebem ein$elnen auf»

erlegt, gere*tfertigt ift."

Obcrftes ©cbot einer triegsoerpf!i*teten 'IBitffdjaft muh *If*

bas Saiten bet Preife unb bie Ptcisfcnfung fein! Die Perpfli*«

tung 3ur Preisfentung beftefjt a u* in allen gälien, mo bie Preis«

bilbung ben gefehlten Preisbeftimmungen (Preisftop, £ö*ft«

preife ufto.) entfpri*t.

Der ©ei*sfommiifat für bie Preisbilbung hat in einem S*reiben oom 11. Oftober 1941 an ben Seiter ber ©eichs»

roirti*aftsfammer mitgeteilt, bah bie Preisbehörben genötigt tnaren, im erften Kriegsjahr infolge non feftgefteilten ©erhöhen gegen bie Preisbeftimmungen Orbnungsftrafen in Söbe non rb. 42 ©Unionen ©ei*smarf 3U perhängen. Die ersieh erif*e_ Huf»

gäbe biefer Orbnungsftrafen hat n i* t bie ermattete SPtrfung gehabt, fonbern es finb meitere Preisoerftöhe feftgeftellt morben, bie in ber 3crt nom 1.10.1940 bis 31. 3. 1941 3U Otbnungs»

ftrafen in ber $öbe non 337s ©Unionen ©ei*smarf führten.

Dabei ift 3U berüdfi* tigeu, bah nur ein S ru*teil ber preis«

oergehen geahnbet toerben tonnte.

©s ift aifo fcftsuftellen, bah bie roicberholten öinmeife auf eine !riegsperpfii*tete Preisbilbung in ben Kreifen bcr 2Birtfd)aft n i* t ben ermünf*ten SÜBiberhaÜ gefunben haben, ffis hat f i* oiel«

mehr eine Soderung in ber Preisbif3ipiin ergeben, ber unbebingt

©Inhalt geboten toerben muh- Der ¿etr Pei*stommiffar für bie Preisbilbung hat baber empfohlen, bie ©hrengeri*tsbarteit ber Organifation ber getoerblidjen 2B irtf*a ft eittjuidjalten, um bei be=

fonbers [*meren Preisnerftöhen bie beteiligten ©etriebsführer 3ur Pe*enf*aft su 3iehen.

Der Seiter ber Pei*sgruppe Snbuftrie erroartet oon iebem

©etriebsführer bie genauefte ©ea*tuttg bcr Pteisbilbungsoor»

f*riftcn, bamit bas Preis« unb Sohnnineau n i* t erf*üttert roirb.

©s mirb au* erroartet, bah bie ©eroinnertlärungcn na* § 22 bet Kriegstoirtf*aftsorbnung non allen Setriebsführern oollftänbig unb ri* tig ausgefüllt roerben. Der ©ei*s!omtniffar für bie Preis»

bilbung hat bei bem Prüfen oon eingerei*ten ©eroinnerflärungen beoba*ten müffen, bah bie ©eroinnertlärungcn n i* t immer ge«

roiffenhaft genug ausgefüllt roerben. ©ht ©etrieb, ber in ber Silan3 iebes 3ahr Santfdjulben unb in ber ©eroinn» unb Ser«

Iuftre*nung 3 insaufroenbungen einfehte, berüdfi*tigt btefe 3 ms»

aufroenbungen n i* t bei ben 3 üfehungen 3um fteuerpflidytigen

©eroinn. gür unterlaffene 3 nftanbfehungen rourbe oielfa* ber mehrfa*e Setrag früherer 3af>re beanfpru*t, obglei* bie tat»

fä*It*en Pufroenbungen in ber Kriegsseit höher liegen als in ben . grtebensiahren. Unter bem Poften „betriebsfrembe unb auher«

orbentlidje ffirträge" erf*einen hohe Summen für bie angebli*e Puflöfung ftiller ©eferoen an Sorräten unb SBaren. 2Benn in einem inbuftrtellen ©etrieb bie Pbf*retbungen auf n i* t noll»

roertige ©ohftoffe unb getaufte Salbfabrifatc in früheren 3 af>ren als ©emeintoften bem Preis 3ugere*net roaren, liegt in ber Kriegs3eit fein auherorbent!i*er ©rtrag oor, roenn btefe ©oh«

fteffe unb Salbfabrifate toieber Serroenbung finben. ®s roar bie P f li* t bes Unternehmers, bie Preife für fo!*e Staren, beren

©ohftoffe früher niebriger beroertet rourben, 3U fenten, ba er bie

©Sertminberung bereits oerbient hatte. Der Unternehmerlohn roirb a u * meift su ho* beroertet. Das glei*e ift bejüglid) ber Set«

Jtungs3uf*täge su fagen. Straffe Setriebsorganifation, genaue

©ad)faltuIation, fabritatorif*e Serbefferungen, mengenmähige ©r=

seugungsfteigerung, [patfame ©Jirtf*aftsführung, minimale ©eife»

fpefen finb leine fa *Ii*e Segrünbung für einen Seiftuugs3uf*lag.

© a * einem SBort bes gührers foll feiner an biefem Kriege oerbienen. ©ine friegsoerpfli*tete ©Sirtf*aft barf n i* t bas ©e=

roinnftreben, fonbern fie muh bas 3 iel im Puge haben, bem

©•ciften3tampf unferes Soltes bur* ftrengfte Preisbif3iplin 3um Siege 3U oerhelfen.

(2)

p o j ' u m t u l K

^3oft= uitb Scrnmdbcbteitft mit ben Oftgebietcn

3m (Se&iet bes ©eneralpoftmeifters Oftlanb werben bie

®enbungen bes allgemeinen Boftbienftes jefet sugeftellt. (Es Eft baber nicht mehr erforberlid), auf ben Sendungen neben bem Be«

Beftimmungsort nod) bas ‘ Abbotpoftamt anjugeben.

3mtfd)en bem Deutfcben 9?etc& (einfdbliefeltcö (£l[a&, fiotbrin«

gen, Luxemburg unb Brofeftorat) einerfetts fowie bem Bejirf Semberg (bem trübet 311 Bolen gebötenben ©ebiet ffialijicns;

anbereffeits ¡¡ft ber öffentlidje Delegrapbenbienft aufgenommen worben. (Die Xelegramme, bie ju ben für bas (Heid) geftenben)

©ebübren mit einigen Ausnahmen (u. a. Brieftelegrammen) für alte Arten äugetaffen fmb, bürfen nur in offener beutfd>er, pol»

midier, tuffifcber ober ufraintfcbet Spraye abgefafjt fein. 9tocb nicht aufgeuommen ift ber öffentliche Delegrapbenbienft bes Be«

jirfs Hemberg mit bem Auslanb.

Umföiifl bes ^ßoitfdtcdbienftes im September 1941

Die 3abt ber fPoftfrftedfonten ift im September 1941 um 22 587 Honten auf 1463 612 geftiegen. Auf bieten Honten würben bei 80,7 äJtillionen Buchungen 30,4 Bliltiarben 9J2R. umgefefct.

Daoon finb 26,5 Blilliarben 3?äJt. ober 87,2 p. £>. unbar beglichen worben. Das ©utbaben auf ben Boftfcbedfonten betrug ©nbe September 2 050 Blillionen 9?S0i, im 'JRonatsburebfdmitt 1986 Btillionen 5R3R.

»bfommeit über ben $oft= unb Seleörapbenbienft mit Stalien

SReidjspoftminifter Dr.«3ng. e. b- O& n e f o r g e unb ber ttaltentfcbe Berfebrsminifter Soft B e n t u r i haben am 8. Ob tober nad) ber (Einweihung bes 9Rarconi«2RaufoIeums in Bologna Abfommen über ben roecbfelfettigen Boft« unb Delegraobenbienft unterzeichnet. Die Abfommen fetjen mefentlidje SBetbefferungen cm Bacbricbtenaustauicb unb nor adern auch ©ebübrenermäbi«

gungen swtfcben Deutfcblanb unb 3talien por. Sie febaffen gleich-' aeitig bie ©runblage für eine fünftige enge 3 ufammenarbeit ber europäifeben Boft« unb Delegrapbenoermaltungen. Der SBefud) bes fReicbspoftminifters unb ber Abfcblufi ber Sonberoerein«

barungen mit ber italienifcben Boft« unb ielegrapbenoerwaltung finb ein erneuter Beweis für bie enge unb fruchtbare 3ufammen*

arbeit ber beiben Acbfenmäcbte auib auf bem ©ebiet bes Boft«

unb Sfernmelbewefens.

Die unbare Zahlungsweise

ist das Gebot der Zeit.

Sie stärkt die Wirtschaftskraft des deutschen Volkes.

Der Postschedcdienst hot im Jahre 1940 in rund 1 M illiarde Buchungen rund 280 Milliarden RM umgesetzt, davon nahezu 9/io bargeldlos.

Einfache, rösche, sichere und billige Erledigung aller Zahlungen.

Überweisungen von Konto zu Konto. Kontoauszüge und M itteilungen on die Zahlungsempfänger gebührenfrei.

Werden Sie Postschedcteilnehmer, Sie werden es nicht bereuen!

Auskunft und M erkblätter bei jedem Postamt!

Unterabteilung Ambulantes Gewerbe ®eWäftBftetIe: J j S í *

118

Sadjgtuppe H: âmtmlanter ffîarenfyanOel ]

SBei&itod&tsbaum&aitbd 1941

Sftadjftebenb oeröffentlicben wir eine SBefanntmadjung bes fReicbsftattbalters fforft« unb Sodwirtfdjaftsamt.

Dan3ig«Oltoa, ben 27. Oftober 1941 Att.«3-: 3/a/AB 285/1736

Betr.: ABcibnncbts&aunimarlttegelung 1941 im Sfeicbsgau DanjigsABeftprcuficn

9luf ©runb ber Beftimmungen ber Anordnung 3 ber Beidjs«

ftede für S 0I3 00m 29. September 1939 (Deutfdjer fRetcftsanäeigei 9lr. 229 oom 30. September 1939) unb ber 3U ihrer Durd)«

fübrung ergangenen näheren Anweifungen wirb für ben '/Reichs- gau Dan3tg»S!Beitpreuben folgenbe Betanntmacbung erlaffen:

1. 3m SReidjsgau Dan3tg«ABeitpreuijen werben bie Orte Dansig, einfcblte&Iicb 3oppot, ©Ibing, Bromberg unb Dborn 3U Hleinmärften mit sugelaffenem ©ro&banbel erttärt.

2. Alle übrigen Orte bes fReidjsgaues, in benen ABeibnacbts«

baumbanbel betrieben wirb, finb HIeinmättte.

3. Alle Berfonen, bie mit ABeibnacbtsbäumen banbelnwoden, haben einen Antrag an bie ABirtfcbaftsgruppe 'Ambulantes

©ewerbe, Be3irfsfadjgruppe Ambulanter ABarenbanbel, Dansig, Breitgaffe 113, auf oorgefebriebenem Antragsbogen ctn3

reichen. Der Antrag ift fofort bei ber ABirtfdjaftsgtuppe einäureteben.

4. Anlieferungsfriften für ABetbnacbtsbäume:

a) Die Anlieferung ber ABeibnacbtsbäume bat für ben

©ro&banbel tu ber 3 eit oom 1.—8. 12. 3U erfolgen.

b) Der Berfauf oon ABeibnacbtsbäumen oom ©rofjbänbler an ben Hleinbänbler erfolgt in ber 3eit oom 6.-22.12.

c) Der Berfauf oom Hleinbänbler an ben Betbraudjer in ber 3eit oom 8.-24. 12. Der Berfauf oon ABeib«

naibtsbäumen an 'Bolen ift in ber 3 eit nom 8 —15 12 perboten.

5. Sammelfäufe oon Behörden, ABebrmad)tsbienftftelIen, Be«

trieben, Hirdjen ufw. unmittelbar oom (Erjeuger su Defora«

tionssweden ober sur Abgabe an ©efolgfdjaftsmitgliebcr ohne ©mfcbaltung bes £änblers lönnen nur auf Antrag beim Srorft« unb öolswirtfdjaftsamt Dan3ig«Olioa, 3abnftrabe22, 03m. bei ber ABirtfdjaftsgruppe Ambulantes ©ewerbe, Be«

3trfsfacbgruppe Ambulanter ABarenbanbel, Dansig, Breit gaffe 113, genehmigt werben. 3n folgen Säden erhält ber Antragfteder einen URarftausweis; biefer ift gebübrenpfli^tig.

6. Der Bertauf non ABeibnacbisbäumen barf nur auf ben be=

börblicb befonbers genehmigten Blähen ftattfmben. Der

“ erlauf ber ABeibnadjtsbäume auf bem ©rofj= unb auf bem Hlemmarft wirb bureb Biarltpreife überwadjt.

7. Die ausgegebenen Biarttausweife, Scblubfcbeinblods ufw.

fmb bet ausgebenben Stelle bis jum 30.12.1941 ausgefüllt 3uriicf3ureid)en.

• ^ ortnungsgemä&en Aüdgabe biefer Unterlagen S- m • 3ulaffung tm nädjftcn 3 abr abhängig gemacht.

8. Die Breife ber ABeibnadftsbäume bleiben gegenüber bem Bor=

iabr unoeränbert.

D e r SRei cbsf t at t bal t er 3 orft- unb ¿olswirlfdiaftsamt Abt. I I I (Abteilung Albfablenfung)

5ac^gtuppe 111:

ambulanter IcbcnsmittcKjanöel

Sfldnmterfltuppe (Sortciibducrjeufliiific

Die neuen 3uteiIungsblods, weldje 3um Be3ug oerfnappter ffiartenbauerseugniffe berechtigen, ftnb bureb bie Ortsftcden ber ABirtfcbaftsgruppe Ambulantes ©ewerbe 3ur Ausgabe gelangt 274

(3)

,, benjBIods bcfinblid)cn Seflelfftbeine finb einem 3Ur Anmelbung 311 übergeben, ¿in äBedffel bes oe mci?l‘ en StammUeferanten burch ben ambulanten Obft- unb ©e=

mufehanbler i)t roäbtenb einer 3uteilungsperiobe nur im ©in oernehmen mit bem bisherigen .ßieferanten suläffig.

Die 3uieilungsbIods finb nidjt übertragbar. »ei Aufgabe bes ©eroerbebetnebes finb bie »lods an bie Ausgabcftelle ruriid sugeben. Der »erfauf ber auf 3uieiIungsbIods erhaltenen ¿Bare

■barf nur an Serbraudjer unb nur non ben, oon ber 2Birtfd>afts-- gruppe Ambulantes ©enterbe beftiimmten » erfauf sp[ätieW aus erfolgen, ©tne Abgabe an ©rofjperbraucbcr ift perboten.

3n ben Stabten Danjig, 3oppot unb ffiotenbafen, bürfen

©artenbaueneugntife, bie auf ©runb ber bort eingefübrten ftunbenfarten bju). »esugsausmeife aufgerufen roerben, nur gegen

©ntroertung bes entfprechcnben fjelbes ber Äunbenfarte bnn

Abtrennung bes 2lb|d)nitts bes »erugsausroeifes, uertauft mer=

o?1; r . ie. Abfdjnttte finb ju fammeln. auf3ufleben unb mit bem

~teferid)etn bet bem juftänbigen ©rnäbrungsamt — Abt B _ ab sugeben unb abjureefmen.

3fad)i!itfcr<irMppc

. _'JÍC1CÍ> Einführung ber ttunbenfar'e unb bes SBeäugsaustpeifes iwc.SavÄ19’ unb ®°*cnb(ifen bürfen auf bie aufgerufenen tlbfdmute oon ben ambulanten Sifchbanbelsbetrieben tfifche nur bann 3um »erlauf tommen, roenn bas entfpredtenbe Reib in ber Kunbenfarte entwertet, bäro. ber aufgerufene Abidmitt bes »esugs ausroetfes abgetrennt nstrb. Die abgetrennten Abfchniite finb 311 lammein, aufaufteoen unb sufammen mit bem fiieferfebein bei bem 3Uftanbtgen ©rnäbrungsarnt — Abt. B — ab3ugeben unb ab=

3urca)nen.

Unterabteilung Einzelhandel

® ef $ ä f t u j t e ü e : D o n j t g , tpuitbegaffe 10 Jernruf: 21241

$acl)gtuppe <£ifenumten, CleKtro-«. Hausgeräte

fDflitbel mit 2io<fcnt>attcrieit

©s toirb bietburd; normáis barauf bingeroiefen, bah ber

»erlauf oon Drodcnbatterien feitens bes Sanbels in feiner tuerten ^barf^^ oon ©infaufsfdjeinen abhängig gemacht

»ielmebr finb »erbraudier, bie ©infaufsbereebtigungsfebeine portegen, ftets in erftcr ftinie mit »atterien ¿u beliefern.

® fe b'íten uniereJWitglieber, biefes ftrengftens äu beachten 3ur »ermetbung oon SÜBetterungen unb »eftrafungen.

Die Bifte ber ffontingentsträger lautet tuic folgt:

. _. ... ... ., , , Ä e n n m o r t : o S euí ? C S C;i ,sbaSn »eidjsbahn 2. Deutfdie »ctdjspoft »cichsooft 3. Deutfehes »otes Äreu3 »otes Äreu3 4. Sachgruppe »etoadjungsgetoerbe »etoachung 5. Sachgruppe ttraftfabwuge, Ärafi-

ftoffe, ©aragen ftraftfabmuge

6. » S D A » einfchl. aller angefcblof»

fenen ©liebertingen unb »erbänbe 97SDA®

7. a) 9?eichsär3tefammer jf r jt b) »eidjsticrär3tefamntcr Dierar.rt c) »eiebsbebammenfebaft Sebamme 9. »eichsbunb ber Äörpcrbebinbcrtcn »eidjsbunb

10. »eidjsfilntfammer Silnt

11. »eidjsfinansoenualtung (für bie

3oIlpenuaItung) 3oII

12. a) ffiebeime Staatspoli3ei ffieftapo b) Dedjniidje ®oli3ei »olisei

c) Seuerfdtufepolisei Seuerfcbubpoligei S B i r t f d j a f t s g r u p p e

13. a) »auinbuftrie »au

b) Sefleibungsinbuftrie »efleibung

c »ergbau »ergbau '

d) ©hemtfehe 3nbuftrie ©bemie e ©ifenfehaffenbe Snbuftrie ©ifen

f) ©tfen=, Stahl- unb »led)=

. <£ifen Stahl

g) Sahräeugmbuftrte Sahneua

h Semmechanif unb Optif Optif 9

1) ©leftroinbuftrie ©leftro

j) ©ie&erei-Snbuftrie ©ieherci l<) öolsbearbeitenbe 3 nbuftrie ¿ I 3

1) flebensmittelmbu trie fiebensmittel .11) fiuftfahrtinbuftrie . £uft ahr

n) SRafchinenbau

o) Sötetallinbuftrie Sem "

P) fUietalhoaren » “ matcll

q) »apier», »appen=, 3eIIftoff ufm. » apier '

r) Sägeinbuftrie g äoe

s) Spiritus Spiritus

t) Stahb unb ©ifenbau Stahlbau

u) Dcrtilinbuftrie Sestil

v) 3Berfftoffocrfeinerung unb per»

tnanbtc ©ifeninbuftrie »Serfftüff

w) 3udcrinbuftric 3uder

x) £eberinbuftrie fieberinbuftrie

y) ffilasmbuftrtc ©lasinbuftric

13. aa) Steine unb ©rbeti Steine bb) «cramifdjc 3 nbuftrie llcromit

14. »eidjsluftfchutjbunb » £ »

Übennachung

»innenfehiffahrt Äraftfahrer Sdjiene Sec Spebition 15. »eid)socrbanb ber tedjnifdjen

Übennachungsoereine 16. »innenfd)iffabrt ber DAS 17. »eiebsoerfebrsgruppe Äraftfahr=

getoerbe

18. »eichsoerfehrsgruppe Schienen- bahnen

19. »eichsoerfehrsgruppe Seefchiff- fahrt

20. »eidjsperiebrsgruppe Spebition unb flagerei

21. Dechnifdie »othilfe

22. A3irtfd)aftsgruppc ffias- unb

StBafferoerforgung ©as

23. SBirtfchaftsgruppe ©leftriäitätsoer-

forgung ©leftriiitnf

24. ÜBirtfchaftsgruppe ftraftftoff. 3

'nbufir{c ftraftitnff

25. Deutfche Bufthanfa S a n a

26. Ausroärtiges Amt Ausmärtiges Amt

27. Sidjertjcits- unb Silfsbienft, ©r=

uSelbftfci,uh, fiuftfdjuh- » £ W f. tu. Scheine

00 , S $ D f. b. Scheine

oq’ 2Berfluftfchuh

29. 3Bcrtfd)aftsgruppe Ambulantes

oa S ü ’iu 1'0 0 . . Ambulantes ©etnerbc 30. Dcutfdjc llranfcuhaus-ffiefellfchafi «ranfenhaus 31. .Unegstntrtf^aftsftelle im »eidjs-

forfchungsamt »ei<hsforfd,ungsrat

fchein?'aus:bCm Äcnntuütf --»«teilungsftelle“ ftellen ©infaufs- a) battedeneiIUtl9S'teIIe ^ 9I,’obcn= unb »eleud)tungs=

b) ©entral-Äusfchufe für 3 nnere »iiffion.

c) »eid)sapotbefenfammer,

d) »eidhsbeutfeher »Iinbenoerbanb © .» .

Än$eigen Reifen Kaufen unD nerKaufen!

S u ro l

Wein-Essig Ceka-Essig Komet-Essig Essiggemüse

Gem üse-Salate

Kühn Q-Senfwürze

(4)

Fachgruppe Handelsvertreter und Handelsmakler

Danzig, Hundagasaa 10, Z lm m ar 4—ff, GaaehäftazaN 9—1230

Sttmelbuna von ^Jrootfionsforbccungeit gegen polntfibe Stirnen

2Bir mauert utt[ete 9Jlitglieber auf bic 2. 2lnorbnung ber Öaupttreubanbftelle Oft 3ur ¡Durchführung ber Sdjulbenabroid- lungsoerorbnung oom 15. Tluguft 1941 (oeröffentlidjt im9ieicbs- anseiger 9h. 255 oom 31. Oftober 1941) aufmerffam.

Oie 2Inorbnung fiefjt insbefonbere oor, bafs Sortierungen unb 9tedjte aller 2ht, alfo auch 93rootfionsforberungen, gegen polnifcöe Sdjulbner, insbefonbere foldje unter fommiiiarifdjer 23er- toaltung, bie im Deutfchen 9leidj einfdjliefslid) bet eingeglieberten Oftgebiete unb bes 93roteftprats 23öbmen unb föiäbren 2!er- mögen befiben, angemefbet toerben muffen. Oie 2lnmelbepflid)t erftredt fid) nur auf bie fforberungen unb fRecble, bie not litt- orbnung ber fommtffatifdjen 58erroaItung über bas_ Vermögen bes Gdjulbners entftanben unb noch nicht befriebigt finb.

ffrür bie Ülnntelbung finb befonbere 2lnmelbebogen su oer«

roenben, bie loftenfos oon

1. ben 2tufeenfteIIen ber üreuhanbftelle Oaniig=JBeft=

preufcen, 58romberg, 2lbotf=öitIer=8trafee 56, ffiotenbafen, Tlbolf-Sitler-Strafse 17,

©raubens, ©örgenftra&e 39,

¿born, ffriebricbitrafse 12—14,

2. oon ben Sheisoertrauensmännern in Serent, ®rom- berg-fianb, 58tiefen, Oirfdiau, Äonib, Startbaus, Stulm, fieipe/9?ippin, 9teuftabt, dicumarf, Stargarb, Stras­

burg, ¿born-fianb, Sdjroeb, Dudjel, STBirfitg, 3empel- bürg,

3. non ben ömansämtern im SReicbsgau Oansig-3Beft- p reu ben,

abgegeben »erben. Oie fünmelbung ift für ¡eben Sdjulbner befonbers, unb 3»ar auf sroet SBogen (roeifj unb rot) einsu- reifen.

Oie Tlnmelbung bat fpäteftens am 31. 3anuar 1942 burd) eingefcbriebenen SBrief 3U erfolgen, unb 3»ar auch bann, roenn fie oor biefem Tlufruf fdjon einmal oorgenommen roorben ift, ober

»enn 3roeifel über bie 2Inmelbepflid)t befteben. Originalunter- lagen finb bei ber Tlnmelbung nicfjt einsureicben.

Oie Slnmelbung ift an bie für ben 2Bobnfib bes Gdjulbners 3uftänbige Stelle su ridjten, bas ift

a) bei Scbulbnem in ben eingeglieberten Oftgebieten:

im fReidisgau Dansig-2Beftpreuf!en: Oer 9?ei<bsftattbalter im 3!eid)sgau Oan3ig»2Beftpreuben — Oer fieiter ber Oreubanbftelle —, ©otenbafen, Üfbolf-Sitler-Strafse 9tr. 21—23,

im SReidjsgau SBartbelanb, mit Ausnahme bes iRegte- rungsbesirfs fiibmannftabt: Oer SReidjsftattbalter im SBartbegau — Oer fieiter ber Oreubanbftelfe —, Boten, 2BiIbeImpfab 15,

im iRegierungsbesir! fiibmannftabt: Oer fReidjsftattbalter hn Sffiartbegau (Oreubanbftelle fffofen) — Oer fieiter ber Oreubanbnebenftelle fiibmannftabt —, fiibmannftabt, Strabe ber 8. Ülrtnee 9h. 8,

im tRegietungsbejirf 3ttbenau unb im Äreis Suroalfen:

Oer Oberpräfibent ber iprooins Oftpreuben — Oer fieiter ber Oreubanbftelle — 3idjenau, IRagniter Str. 4, in ber 5f5rooin3 Oberfdjlefien: Oer Oberpräfibent ber Bro- oin3 Oberfdjlfcfien — Oer fieiter ber Oreubanbftelle —, Äattoroib, ©utenbergftrabe 22;

b) bei ben Scbulbnem im Ttltreid):

Oer ¡Beauftragte für ben 58ierjabrespfan — öaupttreu- banbftelle Oft —, Sonberabteilung Bltreich, ¡Berlin 9128 87, Stlopftodftrabe 52;

c) bei Scbulbnem im Broteftorat:

Oer fReidjsproteftor in SBbbmen unb Btäbren, ¡Prag, Burg.

ftontolomntjinfen ntcfjt umfa&fteuirpflltöttfl

Sntfcbeibung bes IReiibsftnanjbofs

Oer 9?ei<bsfinansbof bot oor einiger 3eit entfliehen, bab 3 ablungssufcbläge für oerfpätcte 3 ablungen (58ersugssinfen) 3um umfabfteuerpflidjtigen (Entgelt geböten. 3n biefem 3ufammenbang ift bie (frage aufgeroorfen roorben, ob aud; ftontoforrentsinfen 3um gröberen Beil 3 infen für 2Barenforberungen unb nur sum Heineren Beil 3infen für Barfrebit barftellen, Snfolgebeffen rechnete

bas ffinansantt ben 3insteil, ben es als Bersinfung bet 2Baren«

forberungen anfaf), 3um fteuerpflicbtigen (Entgelt. Oer 9lei<bs- ftnansbof bat biefen Gtanbpunfi in einem Urteil oom 28. Btai 1941 — 23 51/40 (9tSt23I. 1941, Seite 536) — abgelebnt. ©r bat hierbei an feine frühere giedjtfpredjung angetnüpft unb in ber Begrünbuttg sum 2lusbrud gebradjt, bab bie (¡Eintragung ber einseinen 9?edjnungspoften in bas Äontoforrent 3unt Unter­

gang ber einseinen 2Barenforbctungen führe unb bab an ihre Stelle neue, oom Sdjulbgrunb losgelöfte ©elbforberungen träten.

Oiefc 9?ebtsauffaffung, bie auch oom 9iei<bsgericbt oertreten roirb, macht es beutlid), bab es fid) bei ben ftontolorrentsinjen um 3mfen aus firebitgeroäbrung banbeit. Oerartige 3infen finb aber nach §4, 3 iffet8 bes Hmfabfteuergefebes oon ber Hmfab- fteuer befreit.

?lit «niete SDtüalteiiet!

Oie natbftebenb genannten fffachuntergruppen unterer Sach­

gruppe haben uns 9iunbf(breiben 3ur SBerfügung geftellt, ht benen folgenbe ^adbfragen behanbelt »erben:

fffaebuntetgruppe ©leltrotcdjnit

91 r. 6 / 7 8 o o m 2 2. O f t o b e r 194 1

23etr.: 1. Steine 23eroirtfdjaftung oon Orodenbatterien, 2. 9lrbeitsgebiet bet TIrbeitsgemeinfdiaft ber

ffileftrooerbänbe e. 23. (71 (£58).

3. gacbabteilung 23eleud)tungsglas.

Jiachuntergtuppe ©arne

91 r. 2 4 / 1 4 3 o o m 2 0. O f t o b e r 1 9 4 1 23etr.: Seiratsfibung.

^adfuntergruppe Sdiubumten

91 r. 2 7 e /5 1 o om 31. O f t o b e r 1 941 5Betr.: Shubmufterfdjauen 3anuar 1942.

91 r. 2 7 e /5 2 o om 31. O f t o b e r 1 9 4 1 iBetr.: Siubmufterf^auen 3anuar 1942.

9lunbfd)reiben 1941 9lr. 27e/51 — 9h. 14 —.

eJacbuntetgruppe 9tabrungs= unb ©enubmittel 91 r. 3 2 / 2 0 6 o o m 25. O f t o b e r 1941.

iBetr.: 1. 93er3eicbnis ber sugelaffenen Sülfenfrucbt- importeure.

2. Ä-3uteilungen in Speifebülfenfrüchten.

3. 3iof)fafaoprooifiou.

4. St)gro-9läbrfd)ubDerfabten.

5. Ülusbau ber fiänberorganifation ber ©in- fubrftelle.

6. 2lnorbnungen in ber ©rnäbrungsroirtfdjafl.

Oa es nicht mögltd) ift, jebem 93litglieb unterer ¡Bejirfs- gruppe eine Tlbf^rift ber 9lunbfd)reiben susuftellen, »erben unteren IRitgliebem biefe fRunbfchreiben

oon ber ¡Bejirfsuntergruppe Oanäig

in ber fficfcöäftsftelle Oansig, öunbegaffe 10, 3immer 4—5 (Befudisseit oon 9 bis 12 llbr),

oon ber Bejirlsuntergruppe ©Ibing

in ben ffiefchäftsräumen bes fieiters, fjerrn ¡frrib Ser­

mann, ©Ibing, öeiIig=©eift-Strafee 40, oon ber Scsirfsuntergruppc 23rombetfl

in ben ©efd)äftsräumen bes fieiters, Scrrn Starl Sd)im- melmann, 23romberg, Sermann-©öring«Strafie 16, oon ber Bcsirfsiintctgruppe Brombctg, 3 roeigftelle 35botn,

in ben ©efchäftsräumen bes 23erbinbungsmannes, Serrn Sfrans ffreining, 2I)orn, Sermann-Söring-Strafee 14, Sur ffiinfichtnabme oorgelegt.

£cft (Eure $ad)$eitung,

ai)t bemalet c£ucij oot Bcbnöen!

276

(5)

Mitteilungen der Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe Danzig-Westpreußen

Herausgegeben non 5er ffiirtfdjaftsfammer ®anjig“3®eftpreu§en, Abt. grembenoerfeijt unb Unterabteilung

©aftftätten- unb Vefjerbergungsgeroerbe. ©efd)äftsftetle ©anjig, flangennarft 43, gernruf 23417/23425.

(9tad)brucE nur mit ffirlaubniß bes Herausgebers geftattet)

»Richtige Verpflegung hilft siegen!«

Unfere ©oftitättcn im Jitenft ber Üricflsmtrtfdjafi

Staatsminifter Hermann ©ffer ju t ©tijffnuna bes 3nftituts Die heutige ©röffnung bes 3 nftituts für ftohroiffenfhaft als ffiemeinfdjaftsroerf bes Oberfommanbos bes Heeres unb ber gorfdjungsgemeinfhaft für grembenoerfeljr lenit unfetcn Vlid auf einen Vorgang im Heben ber aJienfdjen, ber an Tid) nicht bas ganje Heben Bebeutet, auch nidjt bas Hebens»

funbament als foldjes ift, ohne ben es aber nun einmal über»

baupt fein Heben gibt: bie (Ernährung. Unb mir muffen uns bei biefer ffielegenheit mit einer lebensroidjtigen Hanblung befhäf»

tigen, bie ein Teil ber Vfenfhbeit im Tage brei* bis oier», oietleidjt auch fünfmal, ein anberer Teil fogar nur ein emsiges VJal täglich oornimmt, unb beren Ausführung einem britten Teil ber Vtenfhen nicht ein emsiges SUtal gelingt, obrnohl fte eine glühenbe Sehnfudjt banach empfinben unb alle ihre fträftc barauf fonsentrieren: bas ©ffen.

Grs ift merfroürbig: Obroohl bie game Vienidjbeit feit 3ahr»

taufenben täglich iht ober 3uminbeft effen roill, roeil anbers eben für fie feine ©riftem befteht, haben fich bie hohen Vriefter aller miffenfdjaftlidjen ©rfenntnis, bie Vbilofopfjen, faft überhaupt nicht mit biefem ©ebiet ber inenfcblicben 2BiItensrihtung befhäf»

agt. Unb 'roenn es roahr ift, bah bie beiben groben Veroeggrüttbe menfd)licher Triebhanblungen bet Hunger unb bie Hiebe finb, bann muh man feftftellen, bah bie 3ahl ber pbilofopbifdjen ©r»

örterungen über bie lehtere in gar feinem Verhältnis fteht sur Ausroirtung bes erfteren im Völferleben unb im Verhältnis ber Sienfchen 3ueinanber. Denn felbft bie gröfete Hiebe ber einseinen unb ber Völfer untereinanber unterliegt ftärfften Abfühlungen, roenn ber Hunger bauetnb ber emsige ftodj bleibt, unb bie roidj»

tigfte geftfteltung, bie man su biefem Problem — nimmt man es roiffenfdjaftlid) ober praftifch — su machen hat, ift bie, bah unter allen Sorgen unb Voten, bie an ber flebensfraft eines Voltes unb jebes einseinen sehren, bie ber (Ernährung mit an erfter Stelle fteljen unb besfialb 3u allen 3eiten bas bringlichfte Streben jebes Vfenfhen roie iebes Volfes bie Vefhaffung bes täglichen Vrotes mar. Seit es eine ©efdjichte ber Vicnfdjtjeit gibt, ift bas (Effen aber nidjt nur bie unumgängliche Voraus»

fefeung sum Heben überhaupt, fonbern bie beinahe unocrmcibtidje Vegleiterfheinung einet icben Hanblung, bie bie Vlenfhen ein»

anber näherbringt. ©eburten» unb Totenfeiern, Heiraten ober fonftige Vertragsabfchlüffe, ©ebenffeietn ober greubenfefte aller A rt finb feit altersfjer mit einem gemeinfamen (Effen oerbunben, unb felbft Veligionen haben, um ben Vtenfdjen fich mit feinen

©Bttern ober mit feinem ffiott oereinigen 3U laffen, ihre 3 uflucht 3um (Effen, sum Abenbmahl ober ftommunion genommen.

©inen fo rotdjtigen Vorgang im Heben ber Vfenfhheit nun roiffenfhaftlih su erforfhen unb 3U ergrünben, erfcheint um fo notroenbiger, als es ia non ¡eher nicht bamit abgetan roar, bah man iht, fonbent roie unb roas man iht. Die fünbige Apfel»

«rfpeifung non Abam unb ©oa beroeift bas nidjt minbet als

¡»nes neapolitanifche Spridjroort, roeldjes lautet: „Hiebet oet*

«den am fleibroeb als am Hunger", rooburdj roit erneut banon erfahren, bah ein fhledjtes ©ffen sroar Beffer ift roie überhaupt feines, aber bem Hörner unb bem Vienfdjen eben fdjabet.

für ftohroiffenfhaft in granffurt a. ÜJt. am 31. 10. 1941 Die nationaIfo3ialiftifhe VSeltanfdjauung erfennt als Sinn unb 3roed bes mcnfhlihen Hebens bie ©rreid)ung ber gähigfeit, fulturelle VJerte für bie ©roigfeit alles Hebens unb bamit bet StUenfdhheit 3U fcljaffcn unb als Volf granitener Vauftein für bie ©rrichtung eines VSeltgebäubes 3U fein, in bem es einen Sinn hat, su leben, ©ine foldje 3ielfehung he3eichnen roir als unfer flebensredjt unb flebenssroed; bie Vtittel 3U biefem 3 roed finb bie Vereitroilligfeit 3um ftampf für unb 3ur Verteibigung unteres flebensredjtes, foroie bie Schaffung bet ftimmungs« unb bamit djaraftermähigen Vorausfefeung. Veibes fann nur erreidjt roerben, roenn unter anberem an bie richtige ©rnährung eines Voltes gebadjt roirb.

Dah fich im nationalfojialiftifdjen Deutfdjlanb bie berufenen Organe bes äioileit unb militärifhen Seftors nereinigcn, um auf biefem ©ebiete nun einen Schritt nah norroärts 3U tun, ift nur all3U oerftänblich für ben, ber roeih, bah ber ftampf um bie

©rfjaltung unteres flebensrechtes in biefen 3 eiten fdjon längft nicht mehr allein eine rein militärifdje grage, fonbern ber SBiberftanbs»

fähigfeit bes gan3en Voltes geroorben ift. Unb als Vismatd im Veichstag am 11. 3anuar 1887 ben Sah fpradj: „Der ftrieg ber 3 ufunft roirb ein roirtidiaftlidjer ftrieg fein, ein ftrieg ums Dafein im ©rohen", fo ift bas für uns ebenfo bebeutungsooll ioie jener Sah oon Heopolb pon Vanfe, ber ba lautet: „Das füiah ber Unabijängigfeit gibt einem Staate feine Stellung in ber 2BeIt. ©s legt ihm sugleih bie Votroenbigfeit auf, alle inneren Verhältniffe äu bem 3roed einjuridjten, fid) su behaupten.

Das ift fein oberftes ©efeh!“

Dummheit unb Verbrechen haben bem beutfdjen Volte

— um mit ©lauferoih 3U fpredjen — ben ftrieg als bie gort»

fehung ber V o litif mit anberen Uiitteln für Sicherung feines flebensredjtes aufge3toungen. 3n biefem Stabium ift bte ftrategifhe unb militärifdje Heiftung bas roichtigfte VSertjeug biefer Volitif, aber fdjon ber Ausgang bes SBeltfrieges hat beroiefen, bah bie militäriidje Sdjlagfraft unsertrennlid) oon ber oolfsroirt«

fhaftlihen unb moralifchen Heiftungsfähigfeit eines Voltes ab»

hängt.

Hier3U aber ift eine richtige ©rnährung unoetmeibliche Vor»

ausfehuug. nichtig effen ift besbalb feine minberroertigere Varole als ber berühmte Sprüh: „naoigare neceffe eft“ ober auf beutfh: „Schiffahrt ift notroenbig".

Der fämpfenbe Solbat muh oerpflegt roerben!

Der Arbeitet in ber Heimat muh effen.

Der geiftige Arbeiter braucht Vahrung.

grauen unb ftinbet müffen fatt roerben.

Alle müffen richtig ernährt roerben, um gefunb su fein.

Alle müffen gefunb fein, um fämpfen 3u fönnen.

Alle müffen fämpfen, bamit roir fiegen.

ÜBir aber müffen fiegen, bamit bie Vkligefhihte ihren Sinn behält!

Viele Vfenfhen finb ber falfhen Meinung, bah ber »eginn ber hriftlidjen 3 eitrehnung ober meinetroegen bie ©eburt Vubbhas ober TOohammebs bie bebeutenbften Abfdjnitte in ber ffiefhihte

277

(6)

. bcr Wenfdjbeit [mb. Aber oiel wichtiger roar ber Dag, an bem ber Wen fei) bas geuet etfanb unb bannt bie Safts feiner (Er»

nafjrung non Wurjeln, Sflanjen unb grüebten, bie ihm hilfreich eine güttge Statur in bie Sänbe fpielt, erweitern tonnte auf Sietfd), ©efottenes unb ffiebämpftes unb nicht juletit auf bas gebaefene Srot unb bie am geucr jubereifeten ©rjeugniffe feines glethes.

SBieciel Stilarten oon (Ernährung hat feitber bie Wenfdjbeit Durchlaufen! Som lügenhaften biblifchen 'Wahl bes gefdjladjteten Sämmleins unb bcr ungefäuerten (Brote bis ju ben finnen»

fchmeren_ unb gefdjrdjtlicT) eimoonbfreien üppigen grehgelagen ejtcs Salomo unb anberer Vertreter bes fogenanuten auser»

wählten Solfes, bie 311 jener Söolfsfeuclje führten, roeldjes es ben iübi'fdjen Anführern geraten erfdjeinen liehen, ben ¿¿meine»

fletfchgenuh 3U oerbieten; 00m einfachen fpartanifchen Suppen»

effen bis sunt Sdjmdgerfdjntaus bes SufuIIus unb feiner 3 eit»

genoffett, pom färglidjen 3 mbih ber nusgebeuteten unb frobn»

btenftoerridjtenben Sauent bes SJiitfelalters 3Utn lüftemen grah in ben flöfterliehen Siefeffotien unb oolfsenifrembeten Abels»

fi'Öen; oocu berbett SBratenbuft unb (Bierbunft einer faulgeroor»

benen Spiehbürgerei bis ju ben ffiönnertafeln eines mehr ober weniger begenerierten Sonncnfötiigtums unb [einer nid)t miubcr oerfontmenen Jlachäffer int 18. unb 19. 3abri)unbert; oon ber müben, roegfdjiebenben Überfättigung bis sur einfachen Saus»

maunsioft in aller Welt.

Unter bem untoiberftehlichen Drud ber einfachen Datfadje bafe nicht nur bei ftänbigem Anfteigen ber 3ah! ber Wenidjeu bte brauchbaren Anbauflädjen jur Sidjerung ber (Ernährung immer Heiner ©erben, fonbern barüber hinaus burd) bie per»

ro.erftiibften aller menfcblidjen Seibenfdwften, ben Uteib unb ben Safe, big Aasgeier ber Wenfdjbeit, oiele SDöITer gejtoungen finb ['cb mit bem ju ernähren, roas^ eine gütige Aaiur ihnen auf bem befdjränften 33obßn iTjres unintttenjcircitt Sobensrciuntcs 3ur 93cr=

fügung [teilen fann, toi'rb niemanb leugnen, bah mit uns erneut an einer Wenbe unb am (Beginn eines bcbcutungsoollcn 3eit»

abfehnittes ber tnenfd)Iid)en (Ernährung unb bamit im SBöifer»

leben befinben.

Wie fo oft im Kulturleben ber Wenfdjiboit muh unb unrb Deutfdjlanb aud) hier bie Führung übernehmen. Das Snftitut für ÄodnoHfenfchaft, welches mir heute eröffnen, ift einer unferer erften (Beiträge, bie mir Deutidte liefern, 3nbcm mir bies ber Wa!töffentlid)feit befanntgeben, fagen mir allen, bie es angeht, ob ¡es ber gröhenmahnfinnige (Präfibent bet SRorbamerifanifdjen 3ubenrepublit ober bie Dümmften unferer 3eitgenoffen in ©ng=

lanb finb, bah bi,e 3 eit, in ber ber ©eneral Sunger fiegett fantt, für bas^ unter nationalfoäiatiftifcher gitbrung ftebenbe (Europa odrbiei ift. Unb metttt ein fpöttelnbcs Wort einftens baoon fprad), bah ©ebulb, (Bertraueu unb Sauerfraut brei beutfdje Ding,» feien, fo befemten mir, bah oorausgefe&t, bah mit bem Wort Sauerfraut bie ©infad),heit in ber ©rnährung gemeint ift mir uns b#efer Dugenben nid)t 311 fdjämen haben, in, bah mir bas Vertrauen befifeen, mit ©ebulb unb 3 äbigfeit bahin 3U fomntiett, bie. uns 3ur Serfügung ftehenbe einfache (Ernährung für uti^er 33oii fo febmaefbaft 311 madjen, bafe fre mcljr Stirn=

mung unb Sebensmut e,rjeugt als ber üppige grah jener Sörfctt»

hoänen unb auf ihren ©olbfehähen thronenben gaulenset, bie (Europa aushungern möllern. Die ffiefd)id)te ber nädpten 3u£unft fchott rotrb jeigen, bah ben gegenwärtigen Kampf nid)t b i e geioinnen roerben, bie heute noch ©tnlabungen 311 sehngängigen ilöflereiett uerfdjitfen fönnen, unb ihre ffiefclligieit ritit bem

„Durdjarheiten" einer oierfeitigen Wenüiarte befd)Iiehen, fonbern jene, bie langfatn unb 3mangsläufi3 junt einfachen ©ffen jurüd»

{ehren uttb in biefeitt Umfchroung bie mächtige unb fie beglüefenbe

©rfdjetmmg einer neuen 3 eit unb eines neuen Sebensftils er»

fenitan._ (Riebt mehr bas ©ffen um bes ©ffens willen bafiir finb mir heute 3U unfinnlidj gemorben -, fonbern einfache, not»

wenbige fRaffrungsaufnahme, fo roie eine Wafdjine DI unb SBrennftoff braitdjt, um arbeiten 3U fönnen.

D.iefes Dl unb biefen 23rennftoff für tinfere fiebensmafdjinen gut unb richtig 3Ü ntad>ett, [oll bie Aufgabe für bas heute .«öffnete..-neue 3 nftitut für Äodjmiffenfchaft fein. Unb an bie Spihe aller Sorberungen für bie Sdjaffung einer einfachen, aber fdjmad'haften beutfdjert Äoft mö^te ich bie Überlegung

¡teilen: „W ie ber Wann ift. fo brät man ihm bie W urft!“

Dtefes beutfehe 31oIf eines taufenbfältigen öelbentums erneut bemiefen auf ben Sdjlachtfelbern biefes groben Ärieges in Weit unb Oft , aber and) eines gigantifchen SSerttäücms unb unge»

heurer Seiftung in ber $eimat pqrbient mehr als iebes anbere, bah ihm feine Wurft gut gebraten mirb. Der Solbat ber beutfdjen itationalfosialiftifdjen Wehrmacht ift heute ber heft»

ausgeriiftete uitb beftoerpfiegic bcr Welt. Dies ift für ihn llnterpfanb feiner übermcnfdjlidjen £eiftung unb für feine Sieben m ber öeiinat eine unerhörte (Beruhigung. Dah iid) bie ÜIrmce,

»ertreten burch bas^ Oherfommaitbo bes Sceres, in Sortierung jener grohett Drabition eine mahvhafctge Sd>ule gut Sfierbefferung

be» Sebensftils für unfer (Bol! su fein, mit ben basu beftimmten Organen ber nationalfosialiftifchcn Scmegung unb bes Staates 3ufamm.enfd)licht, um bie ©ruttblage für eine bauernbe ilerbeffc»

rung ber Soft bes ganäett [ebaffenben Solfes ju fdjaffen, ift eine Sreube für alle.

So hoben mir uns heute 3U einem richtigen» ffiemeinfdjafts»

rnerl jufammeugefunben: Die Wehrmadjt, bie bie »erpflegung ihrer Wilhonen oon Wänneru nach bem ©runbfaü geftalten tmlt: Üfidjtige (Be.rpflegung hilft fiegen!

Die oollsmutfdjaftliche Sorfdjungsgemeinfdjüft für Srembett»

oerfehr als. orgamfatorifche Sufammenfaffung aller SBeftrefnmgen, otei .ffiememfehafts» unb ©nt3eloer.pfIegung bes beutidien Wenfdjen 3u oerbeffem, ln ber ©rfenntnis, bah unfere Wenfdjen fo arbeiten rote [te effen.

Die JReformbebürftigfeit ber beutfdjen ©rnährung, befon»

bers tut ©afiftättengemerbe, ift fdjott lange erfannt roorben, aber ent bei Stieg hat bie Wöglidifeit einer ernfthaften Umftcllung enL gejehaffen, ilusgelöft burch crnähnmgsmirt»

fd)aft!td):e iliotmenbigfetten, haben mir bie Sühmngsgemalt ber Orgamfation belommen unb maren in ber Sage, buch geeignete Wahnahmert ber fSrobuftion unb SBerteilung unb bem ®et=

brauchet: 3ü nufeen. Die Söereinfadjung ber Speifefarte, bas marfenfreie Stammgericht, bie Schaffung bes 50»ffirantm=3leifch»

geruhtes finb Weiienfteine auf bem Wege 3m ¿mfteilung.

.. ttefgretfenben Wahnahmen ber gröhten fosiaiett Orga»

miatton ber Welt, ber Deutfchen (Arbeitsfront, auf bem ©ebiete ber ©ememfchaftsoerpflegung in ben Werfen unb 'Krbeitsftätten, haben gleich mertooüe ©rgebniffe geäeitigt.

Stiles bies mirb iefct in gröberem Wahftab unb mit grö»

heren rotifenfehaftiiehen unb materiellen Wittein iin ¿nftitut für SodnmfSenfdjaft roeiterentroideli roerben. Durd) »erfuchsfodjen unb Waterialprüfungen, burd) djemifche dnalnfen dou 9ioh»

ftoffen unb fertigen Speifen, burd) ©rnährungsDerfudje unb Jcghrroertberechtiungen nach neuen Diesepten, burd) ©eräteprü»

fungen, burd) betriebsmirtfdjaftlidje tlnterfuchungen unb Stuf»

itellung emer oolfsroirtidjafiiicheu ©rnährungsbilan.j unb nicht i U rÄ ?utrd) ^tüj^ältung in bie SBetbraudjslenfung mirb fid) bas 3 nfttiut [einen 'Jcarnen oerbienen, ein £>ort angeroanbter Wifien»

jehaft 3U fein.

©in gewaltiger, unb sroar politifdjer Slufirag fteht bor uns- bem gröhten Sührer, ben Deutfdjlaub ic befah, im gröhten mFi l!m bte 3ulunft nicht nur Deutfdjlanbs, fonbern ber yjienldjhett burch bauernbe (öerhefferung bes leiblichen Wohl»

ergehens ein S5o!f su geben, bas ¡eben Druci aushält unb ¡eben .Befehl erfüllen fann. W it biefer 3ielfehung erfläre id) bas be.!‘tJ * L:i 3 nitllut i>‘r Sochroiffenfdjaft in 3ranffiirt am Wain für eröffnet!

(Sröffiutncj bes 3 nfiit«ts für iiodjtoijifitfcijaft

©emcinfdjaitsmeti bes Cberfommaitbos bes $cercs uttb ber detmannsSifetegotithannsgemeinfehaft.

(©hrcuaäftc unb Siborbmtitg aus Dnn!ig=Wejtpceiihen.) Die (Eröffnung bes Snftituts für Sochmiffenfdjaft, bie in Überaus feterlidjem fRahmen unb unter (Beteiligung 3af)ireid)er rührenber ()3erfönltchfeiten aus Wehrmadjt, (Partei,' Staat unb Widfchaft am 31. Oftober in granffurt a. W. ftattfanb, fann mtt (Redjt als ent Wenbepunft in ber Dheorie unb ber ijkaiis ber (Ernährung betradjtet roerben. Wie ber Staatsfefretär für grembenuerfehr, Winifter Hermann © f f e r , in feiner ©röff»

mingsrebe ausführte, barf meber ber einseine Wenfdj nod) ber .Sinai bas ©ffen unb bas ©rnähvungsbebürfnis als eine neben»

fachliche Angelegenheit ober gar als notroenbiges Übel betrachten;

im ©egenteil ift bas ©ffen feit jeher nicht nur mit bem Alltag!

fonbern aud) mU ben gehobenen Stunben unb ©reigniffen bes mcnfchUajen Dafeins unlösbar oerfnüpft unb ift auherbent ein untrügliches Spiegelbilb her ftultur unb bes gefdjidjtlidjen (Be»

rouhtfeins eines (Boltes.

3 n unferer ©egemoart hängt aud) •unmittelbar befonbets oiel oon ber ©eftaltung, ber Wenge unb ber Aäbrfraft ber (Ernährung ab. gront unb öeimat, gnmilie unb Werfgemein»

fchaft, Wann unb grau, alt unb jung oollbtingcn heute anher»

gewöhnliche Setftungen an Sörpcr unb Seele unb bebürfen baher aud) einer befonbers forgfältigen ©rnährung. Daher haben

|;d) nunmehr alle gührungsfteilen, bie in biefem Sinne für bie ihnen anoertrauten Wenfdjen oerantroortlieh finb, jur SBerftärfung tlnet (Bemühungen, 3111- gegcnfeitlgeit Hnterftühung uitb anr mög»

lidjft nadjbrüdlicben Ausnühung aller ©rfahruttgen unb ©in»

jidSen tu bem foehen gegrünbeten Snftitut sufammcnqefchloffen.

Dte ©runbung ging aus 00m Obetfommanbo bes öeeres unb o.er Sermamt=©fier»gorfd)uugsgenieinfd)aft für grembenoerfehr- ihnen fchloffcn fid) bas Oberfomntattbo ber Suftmaff.e, bas Ober»

tommaubo ber Wariue, bie Waffeu»S3, ber (Reidjsarbeitsbicnft bte (Reichsiugenbführung unb nicht julefet bie Deutfcije Arbeits»

278

(7)

.front an. Seiner benannten bas fReicbsmmifterium für ©rnäbrung unb Banbrorrtfdjaft, bas SKetdjsmtnifterium für SBoIfsauffiarung unb 33_ropaganba unb bas 'Beidjsroirtidjafisminifterium Vertreter jur 'JRitarheit an ben Aufgaben bes 3nftituts. Sdjliefjiid) ijaben fid) and) eine ilnsat)! namhafter ©inrjelperfönlicbteiten ans SBiffen»

fdfaft unb SBirtfcbaft sur Witarbeit jur SBerfügung geftellt.

Demgemäß nmrbe bie ©röffnung bes 3 nftituts für Äod)»

roifienfdjaft 311 einer rcpräfcntatioen unb bie Aufmerffamteit roeitefter Streife erregenben SSeranftaltung.

9tad) einer feftlidjen ©inleitungsmufit begrüfete Oberbürger»

meifter Staatsrat Dr. St r e b s bie Säfte, oor allem bett Staatsfeiretär für grembenoertebr, Sfftinifter Setmann © f f e r, ben Stelloertrctenben ©anfeiter non öeffcn, als ¡Bcrtrctcr bes

§eeres ben ©bef bes Sjeeresoerroaltungsamies, ffiencrallentnant O f t e r t a m p , unb ben belannten Ar,3t unb gorfcber 'Bvofeffor X>r. Dbeo AR 0 r e I [ ; ferner rourben begrübt ©eneraiintenbant

£>.ä u f e r oom Obetfommanbo bes £>ceres als SSertrcter bes leibet ertranften^Bräfibentcn bes 3nftitutes, ©ebeimrat 33 i c = f $ c 3 e t , ber Stanborttömmanbant oon grantfurt, ©eneral f e t t e r unb 3at)Ireid)e anbere bobe äRititärs aller Sfßaffen.

Als Sßertreter ber 2Baffen«SS toaren SG»©mppenfübrer unb

©eneralleutnant $ 0 b l unb SS=33rigabefübrer unb ©eneral»

major B ö r n e r mit oerfdjiebenen anberett ¿erren erfebienen. gür feie '.Reidjsjugenbfüljrung nahm SBannfübrer £ 0 s t i l l , für ben '■Reicbsarbritsbienft Obcrftabsamtsroalter S i e b e r t an ber geier»

lid)feit teil; bie Deutfcbc 'Arbeitsfront nmrbe burd) Oberbereidis»

leiter © a 11 e r t maßgeblich pertreten.

Als Söertreter ber intereffierten 'JJtinifterien tonnte Ober»

bürgermeifter Dr. Strebs begrüben: äRinifterialrat Dr. 3ee«

£> c r a e u s oom Steidfsroirtfdjaftsmimfterium, Sütinifterialrat 33 i rn e r als SBertrefer oon DJfinifterialbirettor D t. SOto r ib oom SReidjsernäbrungsminifterium, ÄRinifterialrat Dr. <f>effel für bas SKeidjspropaganbaminifterium.

9tad) Oberbürgermeifter Dr. f t r e b s fprad) ©eneralleut»

nant O f t . e r t a m p über bie 33ebcutung ber Scrpflegung für bie SBebrmodjt; mir roerben biefe Siebe megcn ihrer grunbfäb»

lidicn 23ebeutung nod) im SBortlaut bringen. Dann oerlas ©e=

ueraiftabsintenbant S ä u f e r bie Siebe bes ertrantten ffiebeimrat 'Biefscjef, bie fid) mit ben Arbeitsaufgaben bes 3uftituts befabte.

3m Anidjlnb baran hielt Oberregierungsrat D t. S i e g e l « map . er , Direttor bes 3n[tituts für Stodjroiffenfdmft, ein aus«

fübrlidj.es Ateferat über bas Dbema: „Stodiroiffenfcbaft unb ®o!fs»

ernährung", in bem er auf bie einseinen ARetboben ber Stod)«

roiffenfebaft unb ©rnäbrungsforfcbung einging. 311s ööfjepunft ber Beranftaltung fprad) ber Staatsfetretär für grembenoertebr, ARiniftcr fjermann © f f e r , beffeti Diebe mir an anberer Stelle miebergeben.

©in,e gübrerebrung befdjlofe bie einbrudsoolie geierlidjteit, beren gtöbe_ Sebeutung aud) bie sa.blreid) erfcbicnetie üagespreffe aus allen ©auen bes fReidjes eingebenb umringte.

3m Anfdjlu'Ban biefen geftatt fanb für einen tleinen Streis gelabener Säfte im Saus ber Sermann=©ffer»gorfd)ungsgemcin«

febaft, mo bas 3nftitut für Stocbroifienfdtaft feine 'Arbeitsräume bat, ein SBevfudjsefien jtatt. gier mürben Deridjiebene ®erid)tc o.erabfolgt, bie sum Deil ausgefprodjene Secresoerpflegung, 3um anberen Seil ©aitftättenoerpflegung barftellten. ©inige 'baoon waten »eifptele für bie neuartige 3ubereitung unb bie Aus»

taufd)möglid)feiten oertnappter £cbensmittel. 3 . SB. gab es ein gemi[<btes Sorgeridjt mit Salaten aus Drodengemüfe unb Ston»

fernen, aus Dorfcbmilcb, ARigetti ufm. Sann folgte eine Suppe aus '.Roggengrübe, mie fie bie tämpfenbe Druppc erhält, bie hier ebenfalls in gelbfüdien 3ubereitet unb aus gelbtodjgeräteu ausgegeben mürbe. Die Deilne.bmer an bem ARittageffen, 311 bem ber Direttor bes 3nftitutes, Oberregierungsrat Dr. 3 i e»

g e l m a t) e r , fadjtunbige ©rläuterungen gab, bie übrigens aud) auf ber ausführlichen Speifetartc einfdjl. 3ubereitungsart 3U finben marett, empfingen 3a'l)Ireid)c Anregungen unb ertannten bereits an biefen SBcifpielen bie neuartigen 3Bcge, bie in ber 'Arbeit bes 3 nftituts gegangen roerben.

©s ift beabfidjtigi, and) bem ©aftftättengeroerbe fetjr halb bie erfteti grüßte biefer 'Arbeit äugänglid) ju machen, unb sroar in ffieftait einer 9?e3epttartei, bie befonbers ben ©intopf, bas Dellcrgeridjt unb nor allem bas martenfreie Stammgeridjt be«

viidfidjtigen mirb. Diefe tRescpte roerben alle in fodjtedjnifdjer, d)emifd)et unb mebisinifdjer foroie and) in roirtfcbaftlidier Sinfidjt in grantfurt junäd)ft grüublid) ausprobiert, fo baf? fie eine mirt»

üd) suoerläffige Silfe bebcutcn.

And) bie Deutidje Arbeitsfront ift an biefen Seftrebungcn aufjerorbentlid) intereffiert, roie ber Beiter bes gadjamtes grem»

benoertefir, Dberbereidjsleiter S a l i e r i , in einer Ausfpradfe betonte, ©r fprad} bei biefer fficiegcnbcit über bie sufünfttge 3 ü=

iammenarbeiit ber Dcutfdieu 'Arbeitsfront mit bem 3nftitut unb roürbigte ferner befonbers bie Beiftutigen ber Deutfdien 'Arbeits­

front für bie. ©emeinidjaftsoerpfiegung; mir fomnten auf biefe Ausführungen noch 3urücf.

Das ©ijrenpräfibium bes 3nftituts beftebt aus bem Staats»

fetretär für grembenoertebr, DJiinifter Sermann © ff e t, bem

©bef bes Seeresoerroaltungsamtes, ©eneralleutnant O ft e r t a m p unb bem Oberbürgermeifter ber Stabt grantfurt am DJtain, Staaisrat^ Dr. 3 r e b s. ®räfibent bes 3nftituts ift ber ©e»

ueraiftabsintenbant unb Amtsgruppendjef im Obertommanbo bes Seetes, ©ebeimer Dtegierungsrat 33 i e f 3 c 3 e f , ®i3epräfibeut T>x. ^Ilfreb F i n g e r , ©cidjäftsfüljrenber ^oifitjenbcr ber 5>cr=

mann«©ffer»gorfd)ungsgemeinfd)aft für grembenpertebr. Dem 33rä»

Itbenten 3ur Seite ftebt ber Senat, in bem bas Obertommanbo bes Secres u. a. aud) burd) ben öeeresfanitätsinfpefteur unb ben Scercsoeterinärinfpefteur perfreten ift; ferner finb Vertreter bes Obertommanbos ber Buftmaffe, bes Oberfommanbos ber 'JJianne, ber 2Baffen»SS, bes iReidjsarbeitsbienftes unb ber Dtcicbsiugenbfübrnng in ben Senat berufen roorben. ®on ber Deutfcben Dtrbcitsfront - rourben Oberbereicbsleiter © a l t e r t , Beiter bes gaebamies grembenpertebr, unb 9tei*samtSleitcr SRenbe, Beiter bes Amtes für Arbeitseinfab, in ben Senat entfanbt. Das ©aftftätten= unb SBe'betbcrgungsgtroerbe ift burd) iflinen Beiter, Srib Dreefen, SBab ©obesberg, im Senat per»

treten. ®on ben roeiteren ©inäelmitgliebern bes Senats fei oor allem 33rofe[[or Dr. W 0 r e 11 ermähnt, beffen Beiftungen unb

©rfabrungen als langiäbriger erfolgreidier 'Ditaminforfcber für bte 'Arbett bes 3nftituts oon befonbers grobem 'Jtuben fein roerben. ®oit ben 'Jieidjsminifterien finb im Senat tnafegeblid) oertreten: Das 9Seid>sminifterium für ©rnäbtung unb Banbroirt«

Wiaft burd) OTmifterialbirigent Dr. © [ a u f j e n , bas Aeidjs«

roirtldjaftsmimfterium burd) SRinifterialrat Dr. 3 e e » § e r a e u s bas tReubsmmifterium für SSolisauftiärung unb 'Bropaqanba burd) ARinifterialrat Dr. §> e f f e I.

ffliffenfcbaftlicber Direttor bes 3nitituts ift Oberregierungs»

rat Dr. 3 i e g e I tn a p e r oom Obertommanbo bes ¿eeres bem ein mtffcnfdiaftl.itber unb ein gadjbeirat 3ur Seite fteben;

[J!fr oor allem bic Herren Srtli (ßabler unb sJiid)arb JJiientberger, —eiter ber gadtgnippen tBeberbergungs» unb Sdjant geroerbe, tljrc roertoollen gaebfenntniffe sur 'Verfügung ftcllen.

. roifieufdiaftlidje Arbeit mirb fid) in 6 'Abteilungen ooll»

Sieben:

1. Die fod)roiffenfd)aftIid)e Abteilung foil bie beftmoglidje JcuBung unb 3ubereifung ber Bcbcnsmittel feftftellen.

2. Die ernäbrungsmiffenfdiaftlidje Abteilung bcfdjäftigt fid) mit ber Ausroertung biefer 3Sroben für bie ©rnäbrunqs»

mifienidmft.

3. Die eniäbrungsmirtidjaftüdjc Abteilung oerfdjafft fid) einen laufenben Überblid über bie in ben einseinen 3 gl)res seiten anfallenben Bebensmittel, propagiert bereu Üermen»

bung unb hilft baburd) fomobl bem ®erbraud)er, als and) ber SBerbraudjsIenfung.

4. ©ine Abteilung Bodjtunft ¡oll fid) für bie ©ntmidlung ' eines tppifd) beutfdjen ©efdmiads unter Serroenbifng oon

beutfiben fRobftoffen unb ©eroür3en einfeben.

5. 3n einer Abteilung Bütbcnroirtfdjaft unb Äücbengeräte mirb bie 2Birtfd)aftIid)feit ber Sefdiaffung unb 3uberei»

tung ber Bebensmittel erforfebt unb bemgeniäfi ben 58e=

trieben ©mpfel)lungen gegeben.

3Rit biefer DIbteilung foil eine bauernbe Ausfteltung sroeitmäbiger Äüdjengeräte oerbunben fein.

6. ©ine roeitere Abteilung fammelt alles literarifdie IRaterial w'e, »uijer, 3citfd)riften unb 3eitungen, Speifefarten, nodjrejepte ufm. öier mirb and) bie Dtesepttartei bearbeitet roerben.

Aus bieiem umfangreichen 33rogramm, su beffen Dnrdifübrnng Si'3tc, Cljeirtifer, Apotbeter, 33oIisroirte unb Äfidje eingefeüt finb, roerben |td) fdjon in ncrbältnismäfiin turser 3 eit roidjtige ©rqeb«

niffe mitteilen [offen.

feictlidfcn ©röffnung bes 3 n[titutes nahmen auf perfonlidie ©inlabung ber SBehrmadjt unb bes Staatsmiuifters a l - eine *tarfc ® eI«9ation fühtenber DAänner aus ber JBirtfdjaftsgruppe ©aftftätten« unb Sehetbergungsgetüerbe unieres

©aucs Dau3ig»3Bcftpreufeen foroie mehrere hohe ©hrcngäfte aus Dans!g»2Beftprcuficn teil, bie fid) am »orabenb ber ©röffnung 311 einem Scimatabcnb_ unb ©ebanfenaustaufd) im ©arIton=¿otel grantfurt unb anfdjliefeenb in Afnnatinshaufen in ben gaftiidjen Bäumen bes „ataffauer Sofes“ sn einer Arbeitstonferei« sur Ausroertung bes ©richten sufammenfanben.

Sammelt Altmaterial!

(8)

D ie K rie g s z u s c h lä g e a u f Tabakw aren, Schaum wein

u n d Branntwein erhöht

Der SOlinifterrot für bie Aeicbsperteibigung bat in biefen Xagen eine Verorbnung über bie Sentung non Äaufiraft erlaffen, bereu 3 nbalt bereits eingel)et;b in ber Xagespreffe erörtert würbe.

3 ür bas ©aftftäitengemerbe ift oon beionberem 3 ntereffe, bah ber Ättegsjufdflag auf Sraontmeinerseugniffe, Schaumweine unb Xabaiwaten erhöbt würbe. Die Erhöhung bes Äriegsäufcblages auf Xabatmaren oon 20 auf 50% bes Verbraucberpretfes tuurbe erforberlid), um bie Aadjfrage nach Xabalmaren in ber Seimat uidjt einen Umfang annebmen 311 laffert, burch bie bie genügenbe Verforgung ber äBebrmadjt gefätjrbet werben tnürbe. ©s foll burtb bie ©rböbung bes Äriegs3Ufd)Iages auf Xabaiwaten erreicht merben, baff ber Verbraud) in Xabalroaren, ber augenblidlid) erbeblid) gröber ift als por bem Kriege, in ber Seimat _ nidjt weiter fteigt unb bah mancher Aaudjer in ber fjeimat feinen Sebatf möglicbft perminbert.

Ähnlich wie bei ben Xabatwaren liegen bie Ver.bältniffe beim Xrinibranntroein. Sier madjt bie ©rböbung bes Äriegsäu»

fcblages 1,— A9R prp £iter VSeingeift aus. Vrattifcb bebeutet bas eine Verboppelung bes bisherigen Äriegsäufcblages.

Seim Schaumwein liegen bie Verbältniffe anbers. SRanbat es jebocf) als ein ©ebot ber SBilligfeit angeieben, aud) ben Äriegs»

aufdjlag auf Schaumwein ju erhöben. Sibaumtnein ift bas ©e»

nuh-mittel pon Serbraudjern, bei betten in ber Siegel Äaufiraft»

überfdjuf? oorbanben fein wirb, ber eine weitere Neuerliche 3 nan»

fprudjnabme äuläfct. Demjufplge ift ber Äriegsjufcblag oerbrei»

fadft mürben.

Der Äriegsäuftblag auf Sthaumtnein beträgt:

Slafdtengröhen . „ ,

IraubenfdiavtmtBem SnidfjtfdiautmDttn uub fd)cunm'.H’t!iät)ntid)e ohne 8ufa!> oon

©etriinte m it Ausnahme Staiibenroiin folrfn'c aus gntcfjiroein (Düft», 93eeren-

ofjne 3ufat) oon fcfjaiiTmoein) Svaubettfoeln

l/s glafdjen 0,125 iiiter 0,37 0,18

i/ i ,, 0,200 „ 0,75 0,37

I i ft = 0,375 „ 1,50 0,75

‘ / 1 ff 0,750 „ 3,00 1,50

'/ l ft 1,500 „ 6,00 3,00

* /1 ft 3,00 12,00 6,00

lfiiterflafdien 4,00 2,00

©ine ©rböbung bes Äriegssufdjlages auf JBier ift bagegen uidjt perorbnet tnorben. Diefes ©etränf, bas in ber Sauptfadje uon Soltsgenoffen mit deinem unb mittleren ©infommen per»

Ifraudjt ntirb, foll oon einer härteren Neuerlichen1 Selaftung per»

fdtont bleiben.

Die erhöhten Äriegsjufdjläge finb um Atontag, beit 3. 11.

1941 in Äraft getreten.

Kleben ber Serotbnung über bie ficnSung oon Äauffraft enthalten fobann nähere Anmeifungen über bie Ätiegsäufdjläge:

Die ätneite Durchfübrungsoerorbnung über ben Äriegsäuftblag 3um Äleinbanbelspreis oon Sier, Xabafroaren unb Schaumwein oom 30.10. 41 (Kt. ©. Sl. (Teil 1 Sir. 123/41 S. 666).

Die Verorbnung über bie Aacberbebung bes Äriegsäufchlages auf Xabatmaren unb Sdjaumtnein unb über bie Erhebung einer Aadjtragsabgabe auf Xrintbranntmein oom 30. Oftober 1941 (St. ©. 931. Seil I S. 670).

Danach wirb bei Dabaftoaren, Schaumtnein unb Spirituofen, bie fid) am KAontag, ben 3.11.41 bereits im Sefib ber ©aft»

Natten, Äantinen uftn. unb bes £anbels befitiben, ber Unters fdjiebsbetrag stpifdiea altem unb neuem Äricgsjufdjlag nadjethobeu.

3u biefem 3roed muhte am ffllontag, bett 3. 11. 41 oor ©e=

¡djafishegimt bie Sßeitänbe an Dahattnarcn nach Slrt, 9Aengc unb

©efamttleinoertaufsprcis für jebe Slrt unb Schauntutcin nach Strt unb KJtenge (Stiidsahl unb ©töhe ber Slafchen) feftgeftellt wem«.

Die Seftänbe an Drintbrannttuein toaren in Äitern 9Beingei[t su ermitteln. Se3üglid> bes Verfahrens bei ber (Ermittlung ber Seftänbe an Drinfbrannttoein tnirb auf bie Sanbhabung im 3ahre 1939 nach (Einführung ber Ärtegsäufdjläge nertpiefen.

Die feftgeNellten Seftänbe an Xabafroaren, Sdjaummeine unb Xrinlbranntmeiti finb bis 3um 10.11.41 nach einem uor»

gefchriebenen Sormular bei ber 3 oItfteHe anjumciben.

Ausgenommen oon ber Anmelbung unb Aadjoerfteuerung finb deine Uten gen. Ais folche gelten Xabattnaren im Äteinoertaufs»

wert (ohne Äriegssufdjlag) oon insgefatnt nidit mehr als50A2)t., Xraubenfdjaumweine in einer Atenge, bie 10 gan3en Slafdjen, 3 rud)tfd)aumwein in einer Stenge, bie 20 gamen Slafcben ent»

fpridjt. 93ei Sranntwein ift eine freie Stenge oon msgefamt weniger als 10 ßitern SJeingeift äugeftanben.

3m IV. Abfdjnitt ber 3weNen Durchführungsncrorbnung über ben Ärtegs3ufdjlag junr Äleinbanbelspreis pon 93ier, Xabat»

waren unb Schaumwein Hub Aorfchriften enthalte^, bie fidj mit ber Antünbigungspfli^t, ber Steuerüberwäläung, ber Steuer»

poraus3ahlung unb bas Verhältnis 3U anberen Steuern hefaffen.

Unternehmer, bie Vier, Xahafwaren ober Schaumwein gegen (Entgelt an Verbraucher abgeben, fittb — wie bisher fchott — uerpflichtet, in ihren Ktäumeu auffällig unb gut lesbar burdj Anfchlag barauf hinjuweifen, bah sugunften bes Meines ein Äriegs3ufchlag erhoben wirb. Die Sölje bes Äriegs3ufcblages ift aitsugcben.

3

tt ©aNNülten tnuh hinjugefügt werben, bah 93ebienungsgelb auf ben Äricgsjufchlag nicht berechnet wirb. Der ÄricgsjuNhlag muft ben Abnehmern (CSftften) gefonbert in Aedjnung geftellt werben. VruNiteile non Kteichspfennigen, bie fich bet ber SBeredj»

nung in ber ffiefamtfumme ergeben, finb, wenn fie weniger als 0,5 betragen, unberechnet 3U laffen, anbernfalls auf einen Aeichs»

Pfennig aufäurunbett.

Der gefonbert Berechnete Äriegs3ufdjlag gilt nicht als (Entgelt im Sinne bes Umfahfteuergefehes unb ber ©emeinbegetränie»

fteucrorbnung.

Se3üglich bes Äriegs3Ufd)Iages auf Sranntwein hatten mir barauf hingemiefen, bah bie (Erhöhung bes Äriegsjufchlages pro fiiier SÜBeingeift 1,— A V I ausmadit, was praftifch eine Verbop»

peiung bes bisherigen Äriegs3uid>Iages bebeutet. A3ie ber Aeichs»

fommiffar für bie Vreisbilbung ber AJirtfchaftsgruppe ©aftftätten»

unb Veherbergungsgewerbe turä oor Aebaftionsfchiuh bes Sracb- preffebienftes mitteilt, bürfen beim glasweifen Ausfchanl im Alt=

reich bie hoppelten ¡Beträge erhoben werben, bie ferneräett burch

©rlah bes Aeidjsfommiffars oom 24.11.1939 (A. 3-: AfVr. II

— 197 — 15962) genehmigt worben finb. Durd) biefen ©rlah hatte ber Aeidjsfommiffar für bie Vreisbilbung 1939 genehmigt, bah beim glasweifen Ausfdjanf oon Spirituofen bie nach ber VreisNopoerorbnung suläffigen Vreife um bie in ber nachftehenben Xabelle errechneten Veträge erhöht werben bürfen.

©emäfj

28 0/0 Apf.

30 »/o 32°/o 35% 38% 40% 45% 50%

V 5 0 (2 cl) 1 1 1 1 1 1 1 1

V« (2,5 cl) 1 1 1 1 1 1 1 1

% (4 cl) 1 1 1 1 2 2 2 2

V 2 0 (5 cl)

2

2 2 2 2 2 2 3

' / i n (10 C l ) 3 3 3 4 4 4 5 5

3 ur Älarftellung fei nochmals barauf hingemiefen, bah bie Ärtegs3ufchläge auf Sranntwein auch beim glasweifen Aus»

fchant im Altreid) befonbers in Aedjnung 3U ftellen finb unb bah auf biefe fein Sebienungsgelb erhoben merben barf. 3ür Dan$ig=

SBeftpteu&en aber bleibt es bis 3um ©rfcheinen einer eigenen Verorbmmg beim bisherigen Verfahren. (Es wirb angeftrebt, wie im Aetd) 3u oerfahren. Die Setanntmacbung erfolgt in Äürse.

ber bcutidic» öausmufti

(midjtig für ältufitgaftftätten)

Sßie alljährlich finbet auch in biefem 3ahre im Aooember ber Xag ber beutfdjen Sausmufit ftatt. Aach Atitteilung ber Aeidismufittammer foll ber Sag ber beutfeben Sausmufii biefes ÜRal in befonbers grohsügiger SBcifc unb in erweitertem Aabmeu oeranftaltet merben. Durd) einen Aufruf in ben gad)3eitf<briften

„Die llntcrhaltunqsmufit" unb „Das beutfehe Vobium“ würben Äapeiienleiter unb KAufiter, bie in AlufilgaftNätten tätig finb, auf biefen Xag ausbrüdiieh hingemiefen.

Alle 3nbabet oon NRufitgaNNätten werben baber gebeten, ihre ¿austapelle 3U oeranlaffen, in ber 3eit oom 15. bis 24., Aooetnbet 1941, oor allem aber am Xug ber beutfdjcn ßaus»

mufil, am 18. Aooember, einige KAufilftüde aus ber reich haltigen Snusmufiditcratur baraubieten unb, falls Äapellen oon fiel) aus §ausmufi!ftüde 311 ffiehör bringen wollen, ihre Se»

itrebungen 3U fövberu.

©s wirb fi^ empfehlen, auf bie Sausmufi! burch eine befou»

bete Anlage oor ieber Darbietung ausbrüdiieh hinjuweifen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

liefert mirb. Dies ift in griebens3eiten aud) ein felbftoerftänM lieber taufm ännifher ©runbfah- Sütubergemöbnlihe 3eiten aber erforbern auhergemöhnlidje SOtahnabmen.

(jungen absulehnen, obgleich) ber rüdftänbige Kaufpreis oon A9K 221,60, 311 roeldjem ber Setlagte fd&gt;liehlfd&gt; oerurteilt roorben ift, boeb mobl oiel 3U

balters in D a n3ip=2Beftpreuhen 3lr. 9looember 1941 oeröffentiiebt. Die öanbelsauffchläge finb in einer Einlage ju biefer SBerorbnung befanntgegeben roorben. SInbere

berechtigte biefes mit 9lbgabe bet 9Ib[dmhmelbung D bem (Er- nöhrungsamt Befonbers an3ugeben. Die Sagbausübungsberechtigten finb roeiter oerpflidjtet, roenn bas

ländischer Fabrikate und Rohmaterialien bereitet werden, haben ihre nachtheilige Rückwirkung auch auf die wirthschaftlichen Verhältnisse unseres Bezirkes geübt. Die

gängigen Preisen in den Besitz grösserer Parthieu guter und feiner Weizen zu setzen. Der Mehlverkauf war ebenfalls an denjenigen Plätzen, an welchen die Posener Concurrenz

Mit Ausnahme weniger, hier überwinterter polnischer Kahnladungen Roggen und Weizen bezogen wir unsern Bedarf aus dem Inlande, und zahlten wir für Weizen während der ersten fünf

Anteil bei* obei'fdjicFifrfjen ^itbuftne-ßritupiiß an bei* (Sefnmtcrjciipnß im Weid) (M8 cinirfjï.. 6 tcinfoI)Ienförbcrung 'Dcutid)=Dtterïd)lcftcnê.. Sßrobuftton:. Januar