• Nie Znaleziono Wyników

Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.10.01 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.10.01 nr 19"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Qi? f ariiptupp?

n,19 4.]atitgang

D a n j i g , 1 . O k t o b e r 1 9 4 1

Stänöige Beilage öet

Danîiger UHrtfciiaftsjeitung

Hrfdieint holbmonatlidi

S ic a tlm ts m e tljo ö c öet lanOtuIctf ct) a ftlid ) ett ftU ubtocönung

S on D r. rer. pol. £ubw ig S e i f e n ,

® ie Aufgabe bes fReidjsnäbrftanbes liegt barin, ben Fort«

beftanb bes beutfhen S olle s als ©rnäbrer unb als S lu tq u e ll su

¡¡(Bern. Um bem Säuern bie rechtliche Sidjerutig 311 geben, mürbe bas Seidjserbhofgefeß im September 1933 erlaifen, bas b u rh bas S erbot bes Serfaufs, bet Deilung unb ber hupotße*

la tifh c n Selaitung ben Seitanb bes Sofcs an (id) iidjert unb burd) bie Anerbenorbnung bie ©ernähr bafür gibt, baß ber S of ftänbig in ber Sanb einer Bauernfäßigen Serien bleibt. Durch bas Seidjscrbhofgefeß ift bas Sauerntum an S lu t unb Soben gebunben, [0 baß ihm nunmehr bie 5Dtöglid)!eit gegeben ift, bie (Erzeugung non Ianbroirtfcbaftlicben S robulten gefiebert fo rt3U»

führen, ohne baß bie ©efaßr beftef)t, baß ber Sauer ben ¿ o f aus ©rünben, bie non ber Ä apitalfeite Ijer geltenb gemacht roerbert fönnten, neriaffen muh. D ie ©rfdjeinung, baß lanbroirt«

fdjaftlidje Außflädjen in ©röße bes £anbes Thüringen 3U 3tnangsnerfteigerungen angcmelbet finb, toie bas nor ber 9Jiad)t=

Übernahme ber S a li roar, Jann fid) nicht uiieberholen.

bas Sauerntum als (Ernährer bes S olle s a u ftritt, fo tft fü r bie Serforgung ber Sollsgemeinfcbaft bie £eiftung bes Sofes entfheibenb, bie auf ben S ta r lt gebracht w irb. Die w iarltleiftung ift bas Funbament ber Soltsernäbrung. 3 n ber 3 eit ber liberaliftifchen S ta tth a ft beftimmten Angebot unb Sach*

frage ben S reis unb bam it bas Ausmaß ber © r3eugung. Sotoohl bie ©mährung als ber Seftanb bes S olle s inaren baburch Ä räften in bie Sanb gegeben, bie auf © runb allein bes Se«

fifees non ©elbm itteln auf ©ntfheibungen ffiinfluß nehmen tonnten bie m it ben Sntereffen bes beutfhen S olles nicht übereinftimmten.

Seben bie rechtliche Sicherung burd) bas Seidjsetbhofgefeß muhte alfo auch swangsweife bie roirtfchaftliche Sidjerung bes Säuern«

tums geftellt werben. Diefe Snabhängigleit non ben Srobulten*

Sörfen, auch benen bes Auslanbes, [djafft bie la n b w ittfh a ftlih e äliarttorbnung.

rehtlihc ©utitblafle

Durd) bas ©rmädjtigungsgefeß sum Aufbau bes SReidjsnäljt«

ftanbes 0 0 m 13. September 1933 ift bie ©runblage sum A uf*

bau bes Seichsnährftanbes gegeben worben. Die S ilbu ng biefer üörperfchaft bes öffentlichen Sedjts ftellt eine reoolutionäre D at erften Sanges auf bem ©ebiet ber S ta tfd ja fts p o litil bar. Durd) bie 3ufammenfaffung aller an ber © rnährungswirthhaft beteiligten S ta tfh a fts lre ife würbe eine O rganifation gefchaffen, bie, auf bas

©emeinwobl oerpflichtet, bie Aufgabe hat, bie ©mährung bes S olle s nach bem ©runblaß „©etneinnuß not ffiigennuß“ burh«

3ufuf)ren, 0 3W . bie w irtfdiaftlidje Sorausfeßung su fhaffen. Der Sm bung bes Sauerntum s an S lu t unb Soben entfpridjt bie Stnbung ber gefamten © rnährungsm irtfdjaft an biefen ©runbfaß.

» - mCr ^ ej <Ös«ährftanb ift leinesfalls eine einfeitige Sertretung

® 'e 3 iele ber S tarltorbnung umfaffen in gleidier 2ßcife ben Schul) bes lanbwirtfdiaftlidjen ©Beugers aie auch ben Gd)uß bes Serbrauchcrs, wie ferner ben SBillen, bie SBarenbcwegung su orbnen. Der ©tseugerfdjuß ift 3U fhaffen

w te »r unb bur* eine ffiarantic fü r bie Abnahme ber erseugten 2Bare. Der Serbrauher fo ll burd) bie geftfehung non Feft* unb Södjftpreifen fü r bie bauptfählichften

n ü d i m r n t , m ^ btC ? i ! b u n 0 DOn Q ualitätsgarantien eure gleichmäßige Serforgung m it ben norhanbenen ¿ebensmittein

«halten, glcidjguItig weMier Scoölferungsfchicht er angehört.

D i e i t o n t r o l l e b e s ä B e g e s b e r I a n b w i r t f h a f t «

£anbesbauernfd)aft Dansig*2Be[tpreußen

l i ^ e n © r s e u g n i f f e n o m S a u e r n h o f b i s s u m S e r « b r a u c h e t h i n i f t n o t w e n b i g , u m b e n l ü r s e f t e n S3 e g e i n s u h a l t e n . Daß bam it eine Setreuung ber be*

teiltgten Äaufleute [owie ber Se* unb Serarbeiter oerbunben ift, ergibt fid) non felbft. 3 u r Durhfeßung biefer 3iele bebient fid) ber Senhsnährftanb oerfhiebener Snftrumente. 3 n ben Sorbet«

grunb treten hier bie oerfchiebenen SEBirtfdjaftsoerbänbe, bie fü r alle widjtigen ©rseugniffe ber £anbm irtfd)aft gebilbet worben finb.

Diefen Serbänbett obliegt bie Segelung bes S tarltes nach ben

©runbfäßen bes ©emeinwohls. SBäßrenb bes Krieges finb fie öffentlich bewirtfehaftenbe Stellen. 3hre Siadjtbefugniffe erftreden fid) auf bie Snorbnungen non Ablieferungspflichten feitens ber

©rseuger, auf bie £enlung ber 3Bare in bie Serarbeitung, auf beftimmte Arten ber Serarbeitung wie beifpielsweife bie Aus«

mablung bes ©etreibes, bie Serftellung non beftimmten ©r«

3Ugniffen ufw. D ie Serbänbe lönnen oorfdjreiben, auf welhem Siege bie ©rseugniffe ben S ta r lt paffieren unb wie bie Selieferung bes S tarltes mengenmäßig ober in fonftigen hinfidjten 3U er«

folgen hat. Dte ©inflüffe eines fhwanlenben Sreifes werben aus«

gefhaltet, an feine Stelle treten oerwaltungsmäßige Staßnahmen, wie bie Ablieferungspflicht ufw. 3b rc ö rtlih e 3ufammenfaffung ftnben bte 2Birtfhaftsoerbänbe in ber fianbesbauernfhaft, ihre fachliche in ben Sauptoereinigungen unb bem Seihsnährftanb.

SSährenb bie SSirtfhaftsoerbänbe nicht b u rh Ä a u f unb Ser«

la u f auf ben S tärltcn a ltio eingreifen, beftehen Seihsftellen, bie bie ÜJtarltlage b u rh 3 a u f, ©inlagerungen, Auslagerungen unb bergleihen unm ittelbar beeinfluffen. Diefe Seihsftellen, bie fü r

©etreibe« unb F utterm ittel, fü r Stild) unb Fette unb anbere

©rseugniffe gebilbet finb, unterließen im Frieben unm ittelbar bem Seihsernährungsminifterium unb [teilen im Äriege bie ©efhäfts«

abteilungen ber öauptnereinigungeii bar.

2Dic 3lrbcitsmethobcn bet 9Jlar!torbnuit(| Im engeren Sinne reihen »Mt ber ©rfaffung bis 3ut

3Scrbrauhslcntung

Die ©rfaffung bet la n b w irtfh a ftlih e n ©rseugniffe ridjtet fih auf ben DetI, ber ben Sauernhof nerläßt unb bam it ju t Set«

forgung ber S oIIsgem einfhaft eingefeßt werben lann. S ie bew irft baß beifpielsweife eine Serarbeitung ber S lild j nicht mehr in beii S u terftampfern auf ben Sauernhöfen erfolgt, fonbern baß bie S lt lh in tc h m fh unb w ir tfh a ftlih einwanbfreien Setrieben beft«

moglidjft ausgenußt w irb. A lle in babureß lann bas S taiim um einer o o lfs w irtfh a ftlih e n £eiftung ersielt werben. D ie ©rfaffunq gibt außerbem bie ©runblage fü r bie Aufhellung einer Ser«

[orgungsbilans, beim nur m it ben erfaßten ©rseugniffen lann bet Saushalt „Deutfdjes S e ih " rchnen unb nur fü r bie erfaßte 2Bare lann er hin fih tlid ) einer gerehten Serteilung garantieren Der S d j w a r s f a u f nerforgt 3w ar ben ein3elnen gut, entsießt aber ber Senölferung im allgemeinen ben Deil bet £ebensmittel auf ben fie Anfprud) hat. ©r begünftigt ben Segütertcn unb w ib e rfp rih t bem ©runbfaß bes ©emeinwoßls. Die D e hn if ber

©rfaffung ift ben ©rseugniffen angepaßt. 2Bäßrenb ber ©etreibe«

laufm ann Ieb iglih bem ©etreibewirtfhaftsnerbanb melbet weihe Stenge er aufgelauft hat unb unter Hmftänben bafür Ser«

wenbungsauflagen betommt, erfolgt beifpielsweife bie ©rfaffung non gartenbaulichen ©rseugniffen, ©iern ufw. b in g lih burd) Dient«

(teilen ober Seauftragte bes suftänbigen Serbänbes.

(2)

g ü r bie S elief erring ber P tärfte mar oor bet P tarftorbnung überwiegenb ber P r e i s ausßhlapgebenb. Seitbem bie Perfalifs«

erlöfe bet Panbw irtfdjaft fta b ilific rt iinb, müffen anbete Ptaß«

■nahmen piaß greifen, um bie Pnpaffung an ben jeweiligen örtlichen Bebarf [idjcrsuftellen. Djes gefd)icf)t baburd), baß bie heabficßtigte Pieferung etwa non Scijlacijtoieh an einen beftimmten SOiarlt non ber bewirtfdjaftenben Stelle, atfo bem SBiebtoirifcbafts»

oerbanb, gutgeljeißen werben muß. Der Berbattb tann bei oor«

banbener iiberbelieferung unb einer fid) baraus ergebenben Pbfaß«

ftodung bie Biehanlieferung Don oornherein an anbere Bebarf s«

pläße lenien. 3 n gleidjer SÜBeife erfolgen auf ben Ptärften Serausnabmen burd) Peidjsftellen, ©iniagerungen unb anbere Ptaßnahmen, bie bie fibereinftimmung oon Bebarf unb Be«

barfsbedun'g berbeifübren. Durd) ben Pbfdjluß oon Pieferungs«

perträgen, bie sum beftimmten 3 eitpunft 3U erfüllen finb, ift bie Ptöglicbfeit gegeben, beifpielsweife fü r Sdjweine unb fü r ©arten«

baueräeugniffe einen gleichmäßigen Pbfaß unb eine gleichmäßige SBerforgung 3U fidjern.

Borausfeßung fü r ben gortbeftanb ber ©rjeugung ift bie 3ablung eines gereihten (Entgeltes fü r bie Peiftutrg bes Säuern.

B o r allen Dingen ift bie Sidjerßeit bes Preisgefüges oon größter SBicbtigteit, um bie P ro b u ltio n and) auf bie Dauer bem Sebarf anjupaffen. 3 n ©rfenntnis biefer Datfadje finb

feite greife für i>te lanbroirtidjaftlidien (grseiiöniife

gebilbet worben, bie beweglich genug finb, um ben iafjres3eiflichen

©rforberniffen gerecht 3U roerben. Die etwa burdj bie längere P agerung, oon ©etreibe entfteljenben Pteferfoften werbe£ burd) monatliihe Sufchläge (Peports) abgegolten. Die Preife fü r Schlacht«

oieb richten fich nad) ben jabresäeitticben ©eftefjungsfoften, wobei ihre geftfeßung jebodb aud) bie ©rseugung in ben Ptonaten Be«

günftigt, in benen aus natürlid)en ©rünben m it einem Pbfinfen ber P tarftieiftung su rechnen ift. Die Peiftung in be3ug auf bie

©üte bet SBate w irb feibftoerftänblich gewertet. Der 9Jiiid)«

et3euger belommt nidft ben Piter P lild j fdjled)tljin, fonbern haupt«

fachlich bas in ih r enthaltene P tild jfe tt be3ablt, bas fü r bie S uttere r3eugung cntfdjeibenb ift. Peinljeit unb Sauberfeit finben aud) im Preife ihre Selobnung.

3 m Serein m it ben ©rseugetpreifen finb aud; bie Bctbienffä unb Bcrarbcitunasfpemten ber Kaufleute unb bet Sc= uttb Bets arbeitet feftgelegt worben. D ie Berbienftfpannen finb ohne grage gegenüber ben früheren Serbältniffen 3ufammengebrängt worben.

güöruitfl rittet Scjuflfcöetitsiiitrtei

3 m A m ts b la tt bes Peidjsftatthaltcrs, im Dansiger Sor«

poften, in ben Dansiger Pcueften Pacbridjten unb im SBodjenblatt ber Panbesbauernfcbaft D an3ig=2Beftpreußen ift bereits eine Pn«

orbnung über bie gührung einer B e3Ugfdjein«Kartei bes ©roß«

hanbels oeröffentlidjt. P tit P ü d fid jt auf bie befonbere P3id)tig=

feit biefer Pnorbnung geben w ir beten D e rt nadjfteljenb nod) einmal m it ber S itte um Kenntnisnahme unb Seachtung belannt:

„ P u f © runb ber Serorbnung über bie öffentliche Sewirt«

fchaftung oon lanbwirtfchaftlichen C£räcugniffen pom 27. Puguft 1939 (Peidjsgefeßblatt I S . 1521) in Serbinbung m it bem

©rlaß bes Serrn Peidjsminifters fü r ©rnäbrung unb Panbmirt«

febaft oom 20. 3 u n i 1940 — Bett* Sereinheitlichung bes Se«

augfdjeinwefens — orbne ich folgenbes an:

3u m Padjweis ber otbnungsmäßigen Belieferung non oor«

gelegten Seäugfdjeinen haben bie Pebensmittelgroßoerteiler eine S e3ugfdjeinlartei an3ulegen, bie folgenbe Eingaben enthalten muß:

1. Pame unb O r t bes Serteilers ober bes 3U beliefernben

©roßabnehmers, 2. PSarenart,

3. D ag bes ©inganges bes S e3Ugfd)eines,

4. Ptenge in Kilogram m , über bie ber B e3Ugfdjem ausge«*

[teilt ift,

5. Dag ber Pieferung, 6 . ©etieferte 311 enge,

7. S albo (Sesugfdfeinguthaben + . m kg, Se3ugfcbeinoorfihuß — in kg).

Diefe Pnorbnung t r it t m it PSirtung oom 1. O ftober 1941 in K ra ft.

3uwiberbanblungen werben nad) ben geltenben Seftimmungen Beftraft. Die Serbraud)sregeIimgs«Strafoerorbnung oom 6 . P p rif 1940 (P © S l. 1 S . 610) finbet Puwenbung.

Diefe Piaßnahme war geredjtfertigt, ba bas ©efdjäft ber Kauf«

leute bei einer (labilen SBirtfchaft bebeutenb rififolofer ift, als Bei bem früheren P u f unb P b ber Preife.

D ie A rbe it bes Peidjsnährftanbes auf bem ©ebiet ber Orb«

nung ber P tärfte w irb oeroollftänbigt burch

SHaljttttljmcit 3ur Slnpofiuug i>es SBetbraucöes an bie

e r 3e ita tttt(i

D as primäre 3 ie l ift felBftoerftänblicb bie Dedung bes Se«

barfes. ©s ift aber Beifpielsweife nicht möglid), abgefeben oon fünftlidjen Ptaßnahmen, im Bßinter reife Domafen auf ben P ia r ft 3U bringen. Der Sauet erntet nur einmal im 3ahre unb fann baher aud) nur infoweit feinen S eitrag 3u r Perforgung feiner Polfsgenoffen liefern, ©s muß oom Serbraudjer erwartet werben, baß er fid) biefen natürlid)en ©egebenheiten anpaßt unb nur bie © t3eugniffe forbert, bie bie P a tu r ihm bietet. Durd) auf«

flärenbe Ptaßnabmen arbeitet ber Peidjsnabrftanb im Serein m it ber firauenfehaft unb bem ffrauenwert auf biefcs 3 iel hin. ©r bebient fich ba3U bauptfäcblich ber Piaßnahmeit ber 'llu fflä tu n g unb Propaganba. S ow eit ihn bie Perhältniffe 3wingen, wie gegenwärtig im Kriege, ift er iebod) in ber Page, burch Per«

fd)iebungen in ben Pebensmittelrationen ben Serbrauch beftimmter Pebensmittel 3U ©unften anberer 3U befdjränfen ober su förbern.

S o geftattete 3. S . im oergangenen Sabre bie günftige Kartoffel«

ernte, bie P äh rm itte lra tio n 34 ©unften ber K a rto ffeln 3U oer«

änberrt, inbem mehr Pubbingpuloer unb S tärfeer3eugniffe bereit«

geftellt werben tonnten. P3enn höhere Ptengen an Speifequar!

anfallen, ift es ein leichtes, ben Käfeoerbraud) 3U ©unften bes O u a rfs ein3uftellen unb baburd) ©rfpamiffe fü r ben P rinter 3U machen.

D ie Ptarftorbnung fdjuf burd) bas fefte Preisgefüge unb bie Slbfaßgarantie fü r bie Panbwirffcbaft bie Sorausfeßung, bie Peiftungergebniffe 3U erweitern, ohne baß bie ©efabr Beftanb, hierburd) einen wirtfdjaftlichen Püdfdjlag 3U erleiben. Die ©r«

3eugungsfd)Iad)t wieberum ift bie wefentliibe Sorausfeßung fü r bie (Ernährung bes Sofies mäbrenb bes Krieges. D ie Durchführung ber K artenw irtfdjaft, bie äußerlid) fo einfach ausfieht, ift nur möglid), weil bie Ptarftorbnung bie ©ernähr bafüt Bietet, baß fü r bie aufgerufenen Pebensmittelfarten tatfädjlid) ffirseugniffe oer«

te ilt werben. Der Peichsnährftanb hat bam it auf bem ©ebiet ber P S irtfdjaftspoIitif einen Sieg baoongetragen, ber in ber P3irt«

fdiaftsgefchicbte wohl einmalig bafteht.

9icurc(iclunfl bcr Slbflöbc oon Stboiolabc ttnb

©(Üoiolttbcmuoreit

Der Peidjsftattbatter in D an3ig*2Beftpreußen, Panbesernäh«

rungsamt, P bt. B, hat eine Peuregelung ber Abgabe oon Scho«

folabe unb Sdiofolabenwaren erlaffen. 2Gir weifen auf biefe Pn«

orbnung, insbefonbere auf bie p flid ft 3ur gührung ber Se3ug«

fdjeinfonten hin- S ei ber Pnorbnung ift folgenbes 3U Beamten:

3 m ©ebiet ber bisherigen greien S ta b t D an3ig finb an bie Serbraudjer bisher Scijofolabe unb Schofolabenwaren (Pra«

linen) gegen Pbftempelung ober ©ntwertung bes Pbfdjnittes P 38 ber P äbrm ittelfarte abgegeben worben. D ie geftftellungen haben ergeben, baß bem ©ebiet ber bisherigen greien S ta b t Dansig weit größere Ptengen 3ugefloffen finb, als nadj ber Seoölfe«

rungsjahl 3U3uteiIen gewefen mären. Daraus ergibt fid), baß Schofolaben unb Schofolabenwaren (Pralinen) ohne Sebarfsnadj«

weis abgegeben worben finb. D as Panbesernährungsamt hat bes«

halb angeorbnet, baß Sdjofolabe unb Sdjotolabenwaren (Pra«

linen) ab 25. 8 . 1941 nur nod) gegen P btrcm w ng ber ©in3el«

abfehnitte 38 ber P äbrm ittelfarten abgegeben werben bürfen. Die Pbfchratte P 38 ftnb m it bem ©rnährungsamt — P b t. B — ab«

3ure^nert.

3 m 3ufammenhang hierm it ift folgenbe Sefanntmadmng oeröffentlidjt:

Pbgabe oon Sdbofolabc unb Schofolabemooren (P ralinen) 3 u r gleichmäßigen unb orbnungsgemäßen Serteilung 'oon Sdjofolabe unb Schofolabenwaren (Pralinen) an bie S erföt*

gungsberedjtigten im ©ebiet bet bisherigen greien S ta b t D a itjig habe ich angeorbnet, baß oon ber 27. 3uteilungsperiobe, alfa oom 25. Puguft 1941 ab, bie P bfdjnitte P 38 ber Päbrm ittel«

farte, bie oon ber 29. 3uteiIungspetiobe (20. O ftober 1941) ab m it bem Puffernd „S d jo fo la b e " oerfehen werben, oon ben ©in«

Unterabteilung Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel

238

(3)

3elbänblern abjutremten unb m it betrt ©rnäbrungsamt — Hbt. B

— 3ur Husftellung non Sesugfcbeinen ab3urechnen finb.

Die Serfeiierftellen fü r Sdjotolabe unb Schotolabenwaren Baffen 3um 24. Huguft b. 3s. eine Seftanbsaufnahme ju fertigen, bie bcm ©rnäbrungsamt — Hbt. B — bis jum 27. Huguft 1941 dnsureidjen mar. 34t oermeife bieferbalb auf meine Se»

tanntmadjung com 16. Huguft 1941 betr. 3uteilung non £e»

bensmitteln (oeröffenttiid&t am 17. Huguft 1941 im Dam iger Sorpoften unb in ben D am iger Heueften Hadjricbten).

Die in ber 27. 3uieiIungspertobe abgetrennten Hbfdinitte H 38 ber Häbrm itteltarten finb nach Hbtauf ber 27. 3uteitungs»

pertobe m it bem 3Uftänbigen ©rnäbrungsamt — Hbt. B — ab»

3uredjnen. H u f © runb biefcr erftmaligen Hbredjnung ftellt bas

©rnäbrungsamt — Hbt. B — Sesugfdjeine fü r bie 29. 3u=

teilungsperiobe aus. Die Hbfdjnitte ber 28. 3uteiIungsperiobe finb 3U Seginn ber 29. 3uteiIungspcriobe ab3urecbneu, bam it SBeäugftbeine fü r bie 30. 3uteilungsperiobe ausgeftellt merben tonnen; fü r bie folgenben 3 uteiIungsperioben wirb in gleidjer 2Betfe nerfabren. D ie flieferungen an b k Sertetlerftellen, bie in ber 27. unb 28. 3utcilungsperiobe ohne Seäugfcbein erfolgen, finb als Sotfcbufjliefctungen amufeben unb oon ben Verteiler»

{teilen m it in bas SBe^ugfdjeintonto 3U übernehmen.

Die Se3ugfcbeine merben über „Scbolotabe" ausgeftellt. Die

©robbänbler unb Serftellerfirmen tonnen, je nach ben oorban»

benen Seftänben, roablmeife Scbotolabe ober Sdjotolabenwaren (SPralinen) liefern. S eim Seäug to n Schotolabenwaren (Sra=

linen) entfallen auf 1 0 0 ©eroicbtseinbeiten Sd)otoIabe 125 (5c=

micbtseinbeiten Schotolabenwaren (Sralttten). ©s beftebt aud) bie SOtöglicbieit, auf einen Seäugfdjein teils Scbotolabe unb teils Schotolabenwaren (Sralinen) 3ü er.balten. Die Belieferung erfolgt oor3ugstneife in Sdiololabenroaren (Sralinen). Der H nteil ber Scbotolabe an ber ©efamtlieferung bleibt bem Serfteller über»

laffert. D ie ÄleinDerteiler reichen bie Sesugfdjeine ihrem ©roh»

bänbler ober, toenn fie oon einer öerftelterfirm a unm ittelbar he»

3ieben wollen, einer Serftelterfirma 3ur Selieferung ein. Die

©rofeoerteiler unb Serftellerfirmen gemähten einen fog. Sdjmunb»

oerluft (für Ginmiegen, Sefchäbigungen ufro.) oon 10oA>. D ie oon ben Grnäbrungsömtem — Hbt. B — ausgeftellten Sesugfdjeine finb alfo m it 110°/o 3U beliefern, b. b- 3- S . auf einen Se3ug»

fcbein über 50 k g oon bem ©roboerteiler ober bem Serftelleri 55 k g geliefert werben müffen.

© roftbesugfdfeine werben oorläufig oom flanbesernäbrungs»

amt — Hbt. A — (flanbesbauernidjaft) Danäig, SDlün dien gaffe H r. 4/6 ausgeftellt. Die Husftellung ber ©robbesugidjeine ift oon ben ©rofeoerteilern unb ¿erftellern unter ©infenbung ber gefammelten Se3ugfd)eine unb einer Hufftellung barüber ju be»

antragen. Die S e rie lle r müffen b k oon ben ©rofsoerteilerni eingereicbten ©rojjbeäugfcbeine ebenfalls m it 1 1 0 % beliefern.

Groboerteiler, b k 3ur oorfdjubmeifen Selieferung ber Äletn»

oerteiler nicht über ausreichende Seftänbe oerfügen, tonnen einen überbrüdungsbejugfcbein beim flanbesernäbrungsamt — Hbt. A — (fianbesbauernfdiaft), Dansig, SRün^engaffe 4/6, beantragen.

D a m it bie Scbotolabenfabrilen, Gtohbänbler unb ©in3el»

bänbler jeber3eit einen orbnungsmäbigen Hadjwets über ihre SesugfdieimSdiulben bjm. »Guthaben erbringen tonnen, haben fie fü r ¡eben Äunben b3W. flieferanten ein Se3ugfd)ein=Äonto 3U führen. 3 n biefe Honten finb bie Seftänbe jum 24. 8 . .,1941 unb bie als Sorfdfüfie geltenben flieferungen in ber 27. unb 28. 3u»

teilungsperiobe m it 3U übernehmen.

anjeigen helfen Raufen und oetRaufen!

S u ro l

Wein-Essig Cekct-Essig Komet-Essig Essiggemüse

Gemüse-Salate Kühne-Seniwürze

Seifpiel: ,

Harne unb O rt ber Serteilerftelle ober flieferfirm a:

SLBarenart: ...

©ingcreichte

Sejugfchetne gelieferte ÜBare ©albo

Swifl»

Datum kg Datum kg fd)cin=

quti>abcn Kg

fci)cin=

turfcbufe kir Seftanb a m ... 24. 8 41 25

_

___ 25

Sorfcbuhlieferungen inber 27. g u te il .-i}5eriobe 28 8 . 415. 9. 41 1 0 0100

125225 abgegeben in ber

27. 3uteil.»H'eriobe . 1 2 0 — — — 105

Sorfchufilieferunaen in 25. 9. 41 150 255 ber 23. guteit.»i]3eriobe — 6.10. 41 50 — 305 abgegeben in ber

2 s. guteil.*Setiobe . 130 — — — 175

gmifchenfumme; 250 421 175

30. 9. 41

(f. 29. guteil.»Hkriobe) 120 18. 10. 41 1 20 — 175

28 1 0 . 41 15. 11. 41 1 0 0 145

(f 30. g u te il »Seriobe) 130 25. 11. 41 30 — 175

500 — 675 175

3 n ber Spalte „©ingereidjte Sesugfcbeine" finb fü r bie 27. unb 28. 3uteilungsperiobc bie SJlengen eimufeben, bie in ber 27. unb 28. 3uteilungsperiobe tatfadflicb an b k Serforgungs.»

bered)tigten abgegeben worben finb unb über bie oom ©mäbrungs»

amt — Hbt. B — Scsugfdfcine fü r b k 29. b3W. 30. 3u»

teilungsperiobe auf ©runb ber ©inselabfdjnitte H 38 ber Habt»

m ittelfarte unb ber S c3ug» unb Seredjtigungsfdjeine ausgeftellt würben.

Der Seftanb 3um 24. 8 . 1941 unb bie ffltebrmengen fü r bie 27. unb 28. Suteilungsperiobe ergeben bie Seftänbe, bie ben Serteilerftellen als fog. „eiferne Seftänbe“ oerbleiben fönnen unb in ber Spalte „Seäugidjeinoorfdjufj" ausgewiefen merben;

fie müffen ieberseit in SBaren, Hbfcbnitten H 38 ber Häbrmittel»

¡arten, Sesug» unb Seredftigungsfdieinen nadjweisbar fein. 3 u hohe Seftänbe finb im Hntrage auf Husftellung eines Se3iig»

fdfeines ansugcben unb ansuredfnen.

3uwiberhanblungen werben nach ben geltenben Seftimmungen Beftraft. Die Serbraud)sregelungs»Strafoerorbnung oom 6 . H p ril 1940 (Heidjsgefehbl. I S . 610) finb et Hnmenbung.

Dansig, ben 17. September 1941.

Der Heichsftatthalter in D an3i,g»SBeftpteuhen

— £anbesernährungsamt — 3 n Sertretung

gej. Hetbel 2B ir bitten, baoon Äenntnis 3U nehmen.

äBegen ber Selieferung m it Schotolabenwaren (Sralinen) geben w ir folgenbes Seifpiel:

H u f ©runb ber Hbredjnung fü r bie 27. 3utei!ungsperiobe erhält ber ©inselhänbler einen Se3u g fie in über 100 k g Sdioto»

labe fü r bie 29. 3uteilungsperiobe. Der Seriteller ober ©rofj»

bänbler liefert 3unäd)ft 10 k g Scbotolabe. S ür b k reiflichen 90 k g tann er 112,5 k g Schotolabenwaren (Sralincn) erhalten.

Seäieht ber Äleinoerteiler auf ben Se3ugf4 ein über 100 k g Scho»

tolabe nur' Schotolabenwaren (Sralinen), fo erhält er 125 kg Schotolabenwaren (Sralinen).

Die gemelbeten Seftänbe 3um 24. 8 . 41 merben oon ben

©rnäbrungsämtern — Hbt. B — orbnungsmäfjig in bie Ser»

teilertarteien ober Htten übertragen.

teiicn= unb Stablbcutirtldiaftunii

öaitbclsfontincient für Sßörmflaidicn

S on ber SBirtfcbaftsgruppe ©ifen», Stahl» unb SIed)waren»

inbuftrie merben w ir barauf hingemiefen, bah oon Sanbelsfirmeu immer noch Seftellungen auf £ieferung oon HSärmflafdjen auf»

gegeben werben, obwohl biefer H rtite l in ber flifte „¿anbelsmare aus ©ifen unb S ta h l“ Husgabe 3Jtär3 1941 unb im Hadjtrag SUiai 1941 nid)t enthalten ift. Droh bes jweifellos oorhanbenen Sebarfs tann eine Hufnahme biefes H rtite ls in ber flifte 3ur 3 e it iebod) nicht erfolgen.

SSir bitten S ie deshalb, nochmals 3U beachten, bah 2Bärm»

flafdjen gegen 2Bb»§95»ÄontroIlnummern nicht be3ogen merben bürfen.

(4)

Unterabteilung Einzelhandel funbegaffe 10 gemruf: 21241

$aä)0t«ppc Hal)tungs= und öenufnmttel

ficntunfl oon SBUbäfiicfctuitflcn

V us ben Vahmeifungen ber 93iet)tDirtidjafts«5ßerbänbe über bie norgefdjriebenen ßieferungen non Vieberroilb (¿afen, Äanindjen un'b gafanen) in bie ©rofcftäbte unb bie befonbers beftimmten Städte gebt beroor, bah bießieferungsoerpflidjtungen nidbt überall in oollem Umfange erfüllt mürben. D a in einigen SBohen bie

¿agben mieber beginnen (ftanindjen haben feine Scbonjeit), übrigens and) bie fienfung bes Shatenroilbes beoorftebt, feien bie ¿ieferungsbeftimmungen in ©tinnetung gebracht.

Über 25 S tü d ber 3 a b r e s « S t r e d e (alfo nicht etma fogleid) bie erften nah gagbbeginn gefdjoffenen 25 S tüd ) unb 25 fßroä. bes fReftes mieberum ber gabresftrede fann ber 3agb«

berechtigte frei oerfügen, 75 Vros. bes 9?eftes ber gahresftrede m u h er an ben S B i l b b a n b e i oeriaufen. Soroeit an bie 2ßxlb»

hänbler ober an bie fogen. V ufiäufer, bie ihren SÜBobnfib nicht in ben ©rohftäbten haben, Vieberroilb geliefert roorben ift, bürfen biefe nur 10 ißroj. ben Verbrauchern ihres VSobnfibes, müffen aber 90 V ro 3- bem ¿anbei in ©ro&ftäbten (über 1 0 0 0 0 0 (Ein«

roobner) ober in ben oon ben Viebroirtfchafts«Verbänden hiersu a u sbrü dlih beftimmten gnbuftrieorten unb bergt, su*

führen. S ie bürfen fü r ihre V erm ittlung ober ©robbanbels«

tätigfeit 12 V ro 3. auf ben gägerböhftpreis auffhlagen. Die gra d jt ober fonftigen Seförberungsfoften oon ihrem äBohnfib als Verfanbort bis jum ©robftabtempfänger bat biefer 311 tragen.

SBilfcs unb ©cfliiflelsööibitprcik nur für 1. Qualität!

g ü r minberroertige ober serfhoffene ffflare entfprchenbe 'llbfdjläge!

Der fReidjsfommiffar fü r bie Vreisbilbung bat unter bem 29. 3 u li 1941 — II — 119 — 9086/41 — bas nacbftebenbo Schreiben an bie VSirtfhaftsgruppe ©inselbanbel gerietet:

„ 3 h habe Verantaffung barauf binsumeifen, bab bei ber Abgabe non S h la h tg e flfig e l bie Q ualitätsoorfdjriften unbebingt 3U beadjten unb einsubalten finb.

V on faft allen Vreishilbungsftellen finb Vteisanorbnungen fü r Schlachtgeflügel erlaffen morben, in benen u. a. auch bie Vne forberungen fü r Schladjtgeflügel ber ©üteftaffe 1 feftgelegt finb.

©s ift meiter barin beftimmt, bab fü r Diere, bie biefen Vnforbe«

tungen nicht entfprecben, ein V reisnahlab 3ü gemähren ift.

©robbänbler als auch ©injelbänbler haben biefe Seftirn«

mungen nicht immer genügenb beachtet. Diere, roeldje ben Uln«

forberungen ber ©üteflaffe l n ih t entfprecben, finb au ¿öhft«

preifen, meldje nur fü r ©üteflaffe I Vnroenbung finben bürfen, abgegeben morben. ffis fann aber unter feinen Umftänben gebulbet merben, bab ber Scblacbtgeflügelbanbel baäu übergebt, aus Ven«

tabilitätsgrünben bas non ihm abgefehte ©eflügel in n ih t 30«

treffenbe ffiütegruppen ein3uftufen.

3 h erfuhe baher, 3bre VUtgliebsbetriebe ausbrüdlih auf bie genauefte ©inhaltung ber Vreife fü r Sdjlahtgeflügel binsu«

meifen. Dabei bitte ih barauf binsumeifen, bab bie ©ütegruppen Üh au sfh lie b lih na h ber ta tfä h lih e n ©üte bes ffieflügels be*

ftimmen.

Seitens ber Vreisbebörben roirb in iebem galle, in bem bas Scblahtgeflügel einer geringeren ©üte als beäeihnet, angebbrt, megen Vreisoerftob u n n a h ü h tlih eingefhritten merben."

2Brr mähen bie ©eflügeleinselbänbler auf biefe Stellung«

nähme bes SReicbsfommiffars fü r bie V reisbilbung gans befonbers aufmerffam unb fügen hinäu, bab fie fid) felbftoerftänblih auh auf Vuslanbsroare unb fogen. „SReihsftellenroare“ besieht, fa lls fü r biefe SBare feine Vusnabmegenebmigung norliegt. SJBenn alfo ein ßieferant behauptet, bie SiBare fei „fReihsftellenroare" unb ber äuberfte ¿ödjftpreis norgefhrieben, auh roenn bie 2Bare n ih t mehr I. Q u a litä t ift, fo ift biefem Verlangen unter ¿intoels auf ben obigen ©rlab bes fReihsfommiffars fü r bie Vteisbilbung ent«

fprehenb eutgegemutreten, es fei benn, bab eine Vusnahmegeneh«

migung ber Vreisbübungsftelle nahgemiefen roirb.

V on 3ntereffe ift a u h bie nadrfolgenbe Stellungnabnre bes SReihsfommiffars fü r bie (Preisbildung auf eine Anfrage ber ©e«

meinfdjaft D eutfher SBilbimporteure e. V .:

„D ie Verorbnung über bie Vteisbilbung fü r in« unb aus«

länbifhes SECilb unb UBilbgeflügel mie bie bcäirflihert Ver<=

braudjerpreisanorbnungen {eben ¿öhftpreife nor. Daraus folg t grunbfäblih, bab biefe Vreife fü r SBare I. Q u a litä t gelten. V on einer geftfebung non Vbfdjlägen fü r SVare, beren SVert burd) Shubnerlebungen geminbert ift, ift beroubt abgefeben roorben, ba derartige V bfhläge nur fü r ben ©inaelfall beftimmbar finb. ©s mub baber bem ¿anbei überlaffen bleiben, in freier Vereinbarung

derartige Ütbfhläge ausjumahen. V reisredjtlih beurteilt fid) bie aufgeroorfene grage banah au sfhlieblih analog § 6 ber Ver®

orbnung über bie Vreisbilbung fü r in« unb auslänbifhes SBilb unb SBilbgeflügel nom 22. O ftober 1940 (5R©Sl. I S . 1399).

Soroeit bem ¿anbei bei Snfrafttreten biefer Verordnung für VSertminberuog burd) Sdmboetlebungen Vbfd)läge gemährt rour«

ben, finb biefe beiaubebalten."

©s ift in griebensäeiten allgemein ü&Iicf) geroefen, bab bei ftärferen Shubnerlebungen non (¡Rüden, ifeulen unb a u h S lättern ein entfprehenber V b 3ug 0 0 m V reis erfolgte. Der ffitnäelhänbler erhält ia fü r einen 3erfhoffenen Vraten a u h n ih t den ¿ öhjtp reis fü r I. Q u a litä t, fonbern meiftens teilroeife nur ben V reis fü r

© u la fh

S e i biefer ©elegenbeit fei erneut barauf aufmerffam gemäht, bab bei ber 3erlegung oon Sdjalenroilb barauf 3U ahten ift, bab fid) an ben Sratenftüden m it bem entfprehenben ¿ bhftpreis feine billige r ju oetfaufenbe © ulafhteite, alfo j. S . am 5Rüden n ih t mehr ber ¿ a ls befindet.

Äenitj«i4nuitfl ooit Srtliftinaftcrtteit, fteine grüftmaitflänie tnc^r!

Soroeit Vreisbilbungsftellen ¿bhftpreife fü r grübmaftgänfe ober =enten feftgefebt haben, erreihten biefe Vreisfeftfebung für grübmaftgänfe m it bem 31. 3 u li 1941 ih r ©nbe, alfo haben ab 1. V uguft nur noch die Vreife fü r Viaftgänfe ©eltung. Die höheren Vreife fü r inlänbifhe grübmafteitten gelten ab 1. Vuguft bis 31. Deaember nur bann, roenn fie gemäb Vnotbnung SRr. 10/40 ber ¿auptnereinigung ber beutfhen © ierroirtfhaft befonbers ge«

fennseihnet (plombiert) finb, fonft gelten nur bie niedrigeren Vreife fü r Vtaftenten ober getienten.

§öä)ftpreifc für bcutfdjcit 93ienenljonifl

Der ¿ e rr V eihsftattb alte r in D an3ig«2Beftpreuben bat am 1. ilu g u ft 1941 fü r bet» SReidjsgau Danäig«2Beftpreuben eine

Vnorbnung über ¿öhftpreife für beutfhen ^Bienenhonig erlaffen, bie m ir nahftebenb im VSortlaut 3ur Äenntnis bringen.

'Huf © runb bes ©efebes 5u r D u rhfüb rung bes Vieriahres«

planes — Seftellung eines fReihsfommiffars fü r bie Vreisbit«

bung — nom 29. O ftober 1936 (Veihsgefebblatt 1 S . 927) unb ber erften (Unordnung über bie VJabrnehmung ber Aufgaben unb Sefugniffe bes (Reihsfommiffars fü r bie Vreisbilbung nom 12. De«

aember 1936 (Deutfher (Reihsanä. 5Rr. 291) foroie bie Verorb«

nung über bie Vreisbilbung in ben eingeglieberten Oftgebieten nom 20. 3 a nu ar 1940 (fReihsgefebblatt I S . 210) orbne ih fü r ben fReihsgau Danäig«2Beftpreuben an:

§ 1

g ü r bie Vbgabe oon beutfhem Sienenbonig merben folgenbe

¿ödjftpreife feftgefebt:

, ©rjengerpteife:

a) bei Vbgabe an ben ffirofcbanbel • . 1 ,— SRVt je 500 g b) „ „ „ „ Ä kinbanbel . . 1,15 ...

unabgefüllt

(ohne © las) . . 1,25 „ „ „ „ c) „ „ „ „ Verbrauher

unabgefüllt . . 1,25 „ „ „ „ abgefüllt

(ohne ©las) . . 1,35 „ „ „ „

!. ©tobbanbelsabgabepteife:

a) bei Vbgabe an ben Äleinbanbel

unabgefüllt . . 1,15 V V i ie 500 g abgefüllt

(ohne ©las) . . 1,35 „ „ „ „ 1. Uleinbanbelsahgabepreife:

a) bei Vbgabe an ben Verbraudjer

unabgefüllt . . 1,40 VV1 ie 500 g abgefüllt

(ohne ©las) . - 1>50 ,, ,, ,t ,,

§ 2

Die Vreife gelten fü r Sienenbonig befter ©üte. 5 ür gering*

roertigere SBare finb nom Verfäufer Slbfdjläge 3U mähen.

§ 3

D ie Vreife nerfteben fih ab S abnftation ober ¿ o f bes

© r3eugers b}tn. ab ßager bes ©rofeoerteilers. Dransportgefäbe (© las ober Sebälter) foroie Verpadung bürfen nur jum nah^

roeisbaren Selbftfoftenpreis berchnet merben unb finb gefonbert in fRehnung jn ftelten.

Soroeit bie ßieferung abgefüllt im ©lafe erfolgt, barf fü r bas 500*ör.>ölas ein Vfanb non 0,20 (RVi erhoben roerben.

(5)

Die Serfäufer [mb oerpflicbtet, unbejd&abigtc unb gefäuberte

© läfer unb Schalter au bem in Sedmung gcfteltten Settage au«

rüdamtebmen.

§ 4

©raeuger unb ©robbänbler finb oerpflicbtet, bet ber Abgabe non heutigem Sienenbonig an SBieberoerläufer eine oom ftäufer aufäuberoabrenbe ¡Rechnung ausjuftellen, in ber ¡Raute unb Üln«

fd jrift bes Serläufers unb ftäufers, ber S erlaufstag, bas ©er reicht ber M are ohne Serpadung, ber S reis bes ¡Bienenhonigs je 500 © r., bie Selbfttoften ber © läfer bat», ©efäbe, bie Sen«

padungs« unb Dransportfoften [otnie ber ©efamtpreis entbalten [ein müffen.

Über iebe Segnung i[t eine D u rd jfd lrift ausjufertigen unb in georbnctem 3 u[tanbe aufsubemabren, [ie i[t ieberaeit 3ur bebörb»

lieben ©in[id)tnabme bereitaubalten.

Der Äleinoerteiler bot bie ¡Rechnungen ieberaeit aur bebörb«

lieben ©infiebtnabme bereitäubalten unb beim S erfa uf ber M are bei [ich au führen.

§ 5

Di« Ülnorbnung t r it t m it bem Dage ber Serfünbung in Ä ra ft.

M it bem gleidien 3 e itp u n it t r it t bie Ülnorbnung betr. Steife fü r beutfeben ¡Bienenhonig oom 10. 3 u li 1940 (S S I. S . 510) aubet Ä ra ft.

SptrituofenUefetuttß

S äufig roirb non M itgliebern bei uns Älage barüber ge«

führt, bab bie ßieferfirmen m it ber Selieferung oon Spirituofen im ¡Rüdftanb bleiben unb nicht bie A uslieferung in bem ÜIus*

mab nornebmen, tote es nach ben .¡Ridjtlinien ber Ülnorbnung 16 bes ¡Reicbsnährftaubsbeauftragten fü r bie Drinfbrannhoeimoirt«

febaft erroartet »erben fönnte.

M ir haben in biefen Süllen immer oerfuebt, bie ßieferfirmen 3U einer ¡Raeblieferung 3U oeranlaffen unb batten hierm it ju n t Deil ©rfolg.

©s tnirb unfere M itglieb er nun intereffieron, bab ber ¡Reichs«

näbrftanbsbeauftragte fü r bie D rinfbranntm eim oirtfdfaft nunmehr c rtlä rt bat, bab er nicht in ber ßage ift, bie betreffenben ßiefei«

firmen ju r ¡Radilieferung au ätoingett. ©ttnaige ülnfpriidfe fönneit alfo nur im orbentlicben ¡Recbtsmege als Scbäbenserfabtlage gel=

tenb gemacht merben.

©ine nachträgliche üluslieferung ettoaiger ¡Rüditänbe tann ttad) Üluffaffung bes ¡Reicbsbeauftragten fü r bie Drinfbranntroein«

roirtfdjaft oorgenommen tnerben „foroeit bureb eine ¡Radilieferung bie beaugsbereditigten ¡llbnebmer auf ©runb ber Ülnorbnung 16 nicht benachteiligt »erben.

Sefonbers midjtig erfebeint uns bie Seftftellung, bab fü r ge*

fd)Iof[ene Setriebe — Einberufung bes Inhabers äum Seeres*

bienft u[». — fü r bie Scbliebungsaeit ieglidfer ¡Recbtsanfprud) auf Selieferung entfällt. Sieroott bitten » i r unfere M itglieber, befonbers ftenntnis 3U nehmen, ba bureb biefe Seftimmung aus«

gebrüdt ift, bab ein ¡Recbtsanfprucb auf bie Übertragung bes Kontingents eines gefdjloffenen Setriebes auf einen Setrieb, ber bie Selieferung non beffen Kunben übernommen bat, nidjt beftebt.

augfebeine n iib t mehr a ls oier M o n a te aurüdliegt. D e r ite ic ö ^ Derbanb beutfdier fieberbünbler unb bie S<bubmadier»9?obftoff«

genoffenfebaften b iirfe n biefe Seaugidieine n u r beliefern, »enn [ie ihnen innerhalb oon fü n f M o n a te n nach ülu sftellu ng sb a tu m oorgelegt »erben.

¡Bequemes ©tfmütper! für Sdm>enflerc

M ir geben Äenntnis non einem ¡Runbfcbreiben (E 59/41 oom 29. 3 u li 1941) ber ¡Reicbsftelle fü r ßeber»irtfdjaft, bas folgenben M o rtla u t bat:

„D ie M irtfcbaftsäm ter bürfen an Sdjmangere bei Sorliegen beftimmter porgefdjriebener Sorausfebungen benoraugt Seaug«

fdjetrte fü r bequemes Sd)ui)»erf erteilen, »enn biefe m it ¡Rüdfidjt auf bie Sd)»angerfd)aft berartiges Scbubmerf bringenb be«

nötigen. M it M irfu n g oom 20. 3 u li «.941 merben biefe Seaug«

febeine non bem ÜBirtfcbaftsamt m it bem Sermerf nerfeben:

,,© ilt nur fü r Schube m it niebrigem Slodabfab "

Der Sermerf ift m it bem Dtenftftempel bes Mirtfcbaftsamtes 3U überftempeln. Üluf Sesugf^eine, meld>e biefen Sermerf tragen, bürfen nur Schube m it niebrigem Slodabfab abgegeben »erben.

3umiberbanblungen gegen bie oorftebenbe Seftimmung finb nach

§§ 12— 15 ber Serorbnung über ben M arenoerfebt in ber Raffung oom 18. Üluguft 1939 (5R©SI.I S . 1431) ftra fb a r."

S«tfteHuttq oon Atnbcrfdfuücn

Die ben Sdfubberftellern oon ber ¡Reicbsftelle fü r ßebenoirt«

febaft gegebenen ¡Ridjtlinien fdjreiben fü r ben Serbft unb M in te r bie Serftellung oon ftinberfdiuben im S erbältnis 60 : 40 (alfo 60 S i 03- S tiefel unb 40 Sroa. Satbfcbube) oor. ©s ift besbalb nicht möglich, bab Sdiubbänbler oon ¿erftellern oerlangen, bab ihnen nur Stiefel geliefert merben. Die Sdiubbänbler müffen [ich oielmebt an bas obige S erbältnis bei ihren Dispofitionen halten,

©in Verlangen, mehr als 60 Stoa- S tiefel beaieben 3U »ollen, ift aud) besbalb unbillig, » e il bann anbete Sdiubbänbler nur meniger als 60 S ro 3- Stiefel beaieben fönnen.

$ad)0tuppe <£ifen«mtßn, potjellan, (£lcUtvo=

und Hausgerät

¡Breisptüfuttq

Um bauernb über ben Umfang unb bie ÜIrt unb Meife ber im ¡Reicbsgau in unferen gaebgefebäften oorgenommenen Sreis«

Prüfungen auf bem laufenben au fein, bitten m ir unfere M it«

glieber, über alle Sreisprüfungen umgebenb m it allen ©insei«

beiten an uns au berichten.

3nsbefonbere ift bies erforberlidi, »enn bei ber Sreisprüfung irgenbmelcbe Seanftanbungen ober Serftöbe gegen bie Sor«

febriften feftgeftellt »orben finb. S o r Unter3eid)rtung oon Unten«

»erfungsoerbanblungen unb Bei Strafoerfabren ift unbebingt fofort bie Seairfsfacbgruppe unter genauer Darlegung ber Sor«

iommniffe 3U unterridbten.

3?rannttoemjutei!uttfl

3 ü r ben M o n a t 3 u li ift bie S pritauteilung oon ber ¡Reichs«

monopolnerroaltung auf 35 Sro3- ber Sergleid&saeit feftgefett

»orben. S3ie » i r hören, g ilt ber gleiche S ab oon 35 S ro j.

auch fü r bie M onate Wuguft unb September 1941.

sBetroIeuni=fBetoidi(t)oftiinq

Der ö e rr ¡Reidisftattbalter in D an3ig*9Beftpreuben — ßan«

bes»irtf(baftsam t — hat am 13. üluguft 1941 folgenbe ¡Runb«

oerfügung — M in .* fll — erla[fen:_

Sefonbere Umftänbe haben bte ¡Retcbsftelle fü r M in e ra lö l oeranlabt, ben Sunbertfab bes ©runbbebarfs, m it bem ber

©in3clbanbel 3um Slleinoerlauf in ber 3eit oom 1. ¡Hptil Ms 30. September 1941 3U beliefern ift, oon 24 S ro 8- auf 19 Sroa.

berabaufeben. ,

S o » e it ©inaelbänbler bereits ©re ©efamtquote fü r bas Som m erbalbiabr 1941 beäogen haben, geben in biefen gaffen bie Mebrbe3üge su ßaften bes ßiefcranfprudjs fü r bas 4. Q u a rta l 1941.

©s m irb bei biefer ©elegenbeit barauf aufmerlfam gemacht, bab ßieferungsoorgriffe auf bas nädjfte Q u a rta l nur im ©inoer«

nehmen m it m ir getätigt »erben bürfen.

$nd)gcuppc lextil und £edet

©ülitflieit oon ¡Bciuqfiüiintii für ortüopäbifcücs

D ie ¡Reicbsftelle fü r ßebenoirtfebaft bat angeorbnet, bab Se3ugfd)eine über ortbopäbifebes M a b f* u b » e r! in 3 u fu n ft oon ßcberbänbletn unb Sd)ubmacber«fRobftoffgenoffenfcbaften nur noch angenommen »erben, »enn bas ülusftellungsbatum biefer Se«

ßicferuttfl ooti ©ummilappen für bte SüftniofiffcrftcUuna

3nnerbalb bes ftalenberfabres 1941 bürfen SBieberoertäufer Sübmoftfappen bödjftens bis au einer Stüdsabl beftellen unb be«

äieben, bie 50 Sroa. bes Serfaufsumfabes bes Äalenberiabres 1940 nidjt überfteigt. S on ber fo errechneten Seftellmeitge mub iebod) bieienige Stüd3abl abgefebt merben, bie ber SBieberoer«

läufer am 1. 3 a n u a r 1941 auf ßager batte (SöchftBeftellmenge).

3 u ieber Seftellung bat ber ¡EBieberoerläufer bem ßiefe=

rauten eine © infaufserllärung 3um A u ftra g in Sübmoftfappen recbtsoerbinblicb uitterfcbrieben 3U übergeben, ©ntfpredienbe 3 or«

mulare finb oom ßieferanten anauforbern.

©ehrou^te ÖJe

¡Rad) ber Ülnorbnung 5Rr. 40 ber ¡Reicbsftelle fü r M in e ra lö l oom 8 . 3 u li 1941 oeröffentlidft im Deutfben ¡Reidisameiger unb Sreubifcben Staatsanaeiger ¡Rr. 157 oom 9. 3 u li 1941 finb gebrauchte ß k aller Ülrt abäuliefern. D ie ffaebgruppe roeift auf biefe Seftimmungen Befonbers bin.

5adjgruppc Ocfundljcttspflcgc, Cpcnuc u. Optih

9P?drf<rjcrd&eits^Ialeitcn unb ¡Prciei^ilbcr mit bem SRürierjeidben

D ie Deutfcbe Drogiftenfdiaft, S e rlin , macht uns barauf auf«

merlfam, bab es ih r gelungen fei, eine gröbere Ülnaal)! M ö rfe o 3eid)en*Slaletten unb Sreisfdbilber m it bem Mörferaeidhen geliefert ju erhalten.

(6)

Diefe SütbsiefcSßlatetten foften ie S tü d 0,50 SKeicbsmart, roährenb ber Sßreis fü r bie Sßreisfdjilber m it bem fütBrferseihen ie 1000 S tü d 5,50 SRcidjsmart beträgt.

Sßefteltungen finb 3U richten an bie ©efhäftsftette Dansig, Sunbegaffe 1 0 , ber SJesirtsfahgruppe ©eiunbbeitspflege, C£f»emtc unb O ptif.

Sltiiiabcprcis für £ciif>tbcn?ht an (jeroerül. Sfcrbraudjcr

Sßom düanbesroirtfhaftsamt merben m ir barauf aufmerifam gemäht, bah bei ber Umredmung ber £itermenge in Rilogram m fü r ein £ite r nicht eine ©eroihtsmcnge non 750 ©ramm, (onbertt non 720 © ramm im D u rd jfh n itt 3U beredjnen unb sunerabfolgen ift.

Fachgruppe Handelsvertreter und Handelsmakler

Danzig, Hundegasse 10, Zimmer 4—5, Geschäftszeit 9— 7 2 30

Ser ftrafftoagett bes öanbelsoeifrcicrs itad) bcttt Kriege

ftürälid) mürbe sur grage bes Süutofahrens nach bem Rriege in ber ¿eitfcbrift „D e r 9iSRR.*90itann“ aicsfübrlicb Stellung genommen, ©erabe fü r ben Sanbelsoertreter ift biefe grage oon befonberem 3ntereffe. D a aus perfhiebenen an uns gerichteten Anfragen unferer SJtUglieber heroorgeht, bah mancher £anbels=

oertreter nicht ©elegenheit nehmen tonnte, fid) m it Meiern Süluffah 3U befchäftigen, bringen m ir bie roichtigften ©inselbeiten aus ber ermähnten säbljanblung aus3ugsroeife and) an biefer S telle nocö=

mals 3ur Renntnis:

„© s roirb eine geroaltige Aufgabe fein, bie Rraftfabrneug*

ro irtfh a ft, bie heute ausfhüehiih auf Rriegsbebürfniffe einge»

ftc llt ift, fpäter mieber auf bie normalen griebensoerbältniffe 3urüd3ufühten;. Die Söiotorifierung nad) bem Rriege tann nicht fchlagartig auf ber gleichen ©runblage fortgefebt merben — 3»

minbeft nicht int sioilcrt Sßereid) — auf ber fie im September 1939 ausfehte. ©rft allmählich merben bie ftittgelegtcn Äraftfahr»

3euge, bie burhmeg 3u r genauen Durchficht einer 9teparaturroe#‘

fta tt übergeben merben müffen, mieber in Sßetrieb genommen merben tonnen, ©ine riefige 3 a b t oon R ra fifa b r3eugbanbroertern roirb bier5U nötig fein, unb biefe g a h trä fte müffen erft nah unb' nah mieber oon ber 2Bebrmad)t freigegeben merben.

2Bie fteht es aber nun m it ben Rraftfabrseugen, bie fü r ben Sßebarf ber SüBebrmadjt einge3ogen ober aber oon ben gabrifen tä u flih erroorben mürben? Uns allen finb bie Unterfhieifen unb Schiebungen, bie nah bem Süßelttrieg bei ber Freigabe ber Seerestraftfahrseuggeräte fo3ufagen an ber Dagesorbnung maren, noch in befter Erinnerung. D afj fid> biefe 3uftänbe nah Rriegs»

enbe niefjt roteberbolen merben, erübrigt fich moht, befonbers 3U betonen. S e ta n n tlih ift iebt fhon fü r ben Sßertauf ber bet ber SJßebrmacht freiroerbenben Rraftfahreuge bie D 7 ID (Deutfhe aiutomobil=DreuhanbgefeIIfhaft) eingefeht morben, bie ben 5ßer=

tauf nah gait3 beftimmten einheitlichen ^Richtlinien tu einbeitlihen greifen unb ohne ¡eben ©eminn bu rhfüb rt. Die Sßreife merben hierbei nicht non ber R oniunttur, oielmehr non ben tatfähüdjen

©ebrauhsroerten in Übereinftimmung m it bem SReihstommiffar fü r bie Sßreisbitbung unb bem SRSRR. beftimmt. Dafs hierbei bie auhergeroöbnlihe Sülbnubung im £eeresbienft ebenfo berüd»

fidjügt merben muh mie notmenbige Sftculadierungen ober bie herridjtung ber Rarofferien, ift fclbftoerftänblih-

©s entfpridtt unferem nationalfosialiftifcbem Denten, bah hei bem ©rroerb oon Rraftfatraeugen in erjter Sinie bieienigen be»

rü d fih tig t merben, bie ihren SÜBagen 3U Rriegsbeginn abgegeben haben, benn fü r fie bebeutet bie Trennung oon ihrem R raft«

fahrseug ein mehr ober meniger fhmeres perfönlihes unb fach5 tihes Opfer, fü r roelhes fie nun burd) benor3ug'te Sßeliefcrung entfhäbigt merben fotten. Der SBorbefiber eines SÜIutos ober OTotorrabes tann alfo bam it rehnen, bah ihm entroeber fein altes Ä ra ftfa h r3eug mieber angeboten ober aber, fa lls ber bei’

treffenbe Truppenteil in einem anberen ©ebiet bes Stcidjes' bem obilifiert roirb, ein gleichartiges g a b r3eug 3um R auf sur Sßerfügung geftellt roirb. Sofern bie SÜIutobefiber nun aber nicht in ber £a_ge fein foltten, bie oolle Rauffumme auf einmal 3U!

be3ahlen, ift Sßorforge b a fiir getroffen morben, bah ber SRüdfauf unter ben üblichen SBebingungen bes Danbels a u h ratenroeife erfolgen tann.

Die (Jahräeuge aber, bie non ihrem Sßorbefiher nicht mieber 3urüderroorben merben, roirb man nah einer grtinblidjen Über*

Prüfung als ffiebraudjsfabrseuge auf ben fDüartt bringen, unb 3roar 3U bebörblidfen SRid)tpreifen. Rraftfabrseugbanbet unb =b«nbroert erhalten auf biefe SSBeife fofort mieber SiBare unb fönnett ihre burd) ben Rrieg fab unterbrohene T ä tig te it halb mieber aub nehmen.

S h o n jefet tommen taufenb gatjrseuge aller Sülrt non ber g ro n t ju rü d unb gelangen bei ben öe im a ttraftfa hrp arts burd) bie D'ÜI-E 311m Sßertauf. ©in gemiffer Übelftanb liegt aber barin, bah Sntereffenten fich nielfad) bie Raufobjette n ih t anfetjen tonnen, ba biefe in m ilitärifhe n Mittagen abgeftellt mürben. 3 ebod) merben aud) biefe Sdjroierigteiten halb behoben fein.

SBiele SBottsgenoffen haben nun fhon mährenb bes Rrieges norforglid) Sßeftellungen bei ben gabrifanten aufgegeben in ber

©rmartung, bah, mer 3Uerft ta u ft unb bejahlt, auh 3uerft be=

liefert mirb. Dies ift in griebens3eiten aud) ein felbftoerftänM lieber taufm ännifher ©runbfah- Sütubergemöbnlihe 3eiten aber erforbern auhergemöhnlidje SOtahnabmen. ©s roirb beshatb nad) bem Rriege n ih t barauf antommen, bah berjenige, ber nielteidjt früher baran gebäht hat als ber anbere ober ber burd) feine1 Sitrbeit in ber Seim at bas ©elb fü r bie Sttnsahlung eher äufarnp menbringen tonnte als ber 3Jtann an ber g ro nt, nun a u h als erfter mieber in ben ©enuh eines R ra ftfa b w u g e s tommt. D as erfte ©ebot nah bem Rriege roirb fein, bah im Sntereffe beS SSottsganicn bie normale griebensroirtfhaft fo fhnell unb reibungslos mie mögtid) mieber in ©ang tommt. ©s ift bähet e itrig unb allein bie grage entfheibenb, bei mem bas gröbere Sßebürfnis oorliegt. Süßem baher bie D rin g lih te it bes SBebarfs, n ih t 3uertannt merben tann ober mer bereits ein Rraftfahrseug befifet, roirb märten müffen, bis ber oorbringiihe tebensroihtvge Sßebarf gebedt ift.“

3lit tiitfete SRitflUcbcr!

Die nahftehcnb genannten gaebuntergruppen unterer gah*

gruppe haben uns SRunbfhreiben 3ur Sßerfügung geftellt, in benen folgenbc gadjfragen behanbelt merben:

gahuntergruppc © la s unb Rcram it Sütr. 13/26 nom 4. September 1941

Sßetr.: 1. Slteuregelung ber Ronfernenglaslteferungen für bie Sißinterperiobe nom 1. O ftober 1941 Bis 31. 91tär3 1942,

2 . Sanbetsoertreterpronifion auf ben 8 »/oigen atuffhtag ber ©efhirrporseltaninbuftrie.

Sahuntergtuppen SRohbaumroolle, Dcrtilrohftoffc, ©atitc, D e rtih etseugniffe unb SBctleibung

3tr. 22/25 23/58 34/137 25/114

26/53 nom 11. September 1941

Sßetr.: gahüdje Süßeiterbitbung ber fütitgtieber.

gahuntergruppe ©arnc

9tr. 24/138 nom 17. September 1941

Sßetr.: Streichung non §erfta=9teften unb SUbnabme*

nerpftihtungen.

D a es nicht möglich ift, febem Sffiitglieb unferer 2?e3irfs=

gruppe eine Sülbfdjrift ber 91unbfd)teiben 3U3üftelten, merben unferen SDtitgtiebern biefe Stunbfdjreiben

non ber Sßesirtsuntergruppe D anjig

in ber ©efhäftsftelte Danäig, Sunbegaffe SRr. 10, 3im m er 4/5, SBefudjsseit oon 9 bis 12 Uhr, oon ber Sßesirfsuntergruppe ©Ibing

in ben ffiefhäftsräumen bes fieiters, g rih Öerr«

mann, ©Ibing, £>eiIig=©eift<Strahe 40, oon ber Sßesirtsuutergruppe Sßromberg

in ben ©efhäftsräumen bes fieiters, h e rrn R a rl Shim m elm ann, Sßromberg, SermanmSBring»

Strahe 16,

uon ber SBc3irtsuntcrgruppe Sßromberg, Rmcig'ftelteDhorn, in ben ffiefhäftsräumen bes Sßerbinbungsmannes, Öerrn g ra n 3 greining, Dhorn, §ermanm©Bring=

Strahe 14, 3Ut ©infidjtnahme norgetegt.

242

(7)

| Unterabteilung Ambulantes Gewerbe ^ ^

g e n tra f: 233 02

SBanbcrcicmcröcitiKin im SRcidisiiau $iin}t(i=2Beftpr.

Der 9icid)sytatti)altcr t)at im Berorbnungsblatt oont 28. Eluguft 1941 eine Elnorbnung über bie 3uitänbigleit fü r bic (Erteilung non ©enebmigungen nad ber Berorbnung 3Ur Sid)e=

rung bes georbneten Elufbaues ber S B irtfda ft ber eingeglieberten Dftgebiete neröffentlicfjt. (für ben ambulanten ©eroerbetreibenben ift insbefonbere 3 iffe r V i biefer Einordnung oon EBidjtigfeit.

¿ ic rin heibt es ro ö rtlid :

Die ©enebmigungsbefugnis na d ber Elufbauoerorbnung für

* ©eroerbebetriebe im Umbersieben unb fü r Beranftaltungen nach

§ 55 Elbf. 1 Z iffe r 4 ber Beicbsgeroerbeorbnung (SBanbergeroerbe*

(deine) übertrage id in ©emeinben m it ftaatlidjer B o Ii3eioerroal«

tung auf bie ftaatlidjen B o Ii3eibef)örben, im übrigen auf bie Oberbürgermeifter unb Banbräte.

B o r (Erteilung ber ©enebntigung ift bie 3uftimmung bes ö rtlid e n äuftänbigen EIrbeitsamts einsubolen.

Die ©rteilung ber ©enebmigung erfolgt burd) Elusftellung eines aBanbetgeroerbefdeines nadj ben im E lltre id üblichen ERuftern, bei Inh abe rn oon 2Banbergetoerbeid)einen, bie im Eilt«

reid) ausgeftellt finb, burd) Einbringung eines 3uIaffungsDctmcr!s auf. bem EBanbergemerbefdein.

D ie ©enebmigung fü r ben ©eroerbebetrieb im Umbetäieben finb fü r ben ganäen B eidsaau .gültig, bie ©enebmigungen fü r Beranftaltungen nad) § 55 Elbf. 1 3 iffe r 4 ber Beidjsgeroetbe«

orbnung nur fü r ben Begierungsbe3ir f , i in bem fie ausgefprodjen roorben finb; fü r einen anberen Begierungsbe3ir f erbalten bie Icbtgeuannten © ü ltig ie it burd) Einbringung eines_ 3ulaffungsoer*

mcrls auf bem EBanbergemerbefdein burd) eine in bent anberen IRegierungsbeairi bclegene juftänbige Befjörbe (ftaatlicbe EJ3o li3ei*

beljörbe, Banbrat, Oberbürgermeifter.)

Der im Beidjsgau D a n 3ig*EBeftpreuhen ausgeftellte ober m it einem 3ulaffungsoermer! oerfebene SBanbergcroerbefdein 3um B erfauf oon SBaren bat im gefamten ©ebiet bes Beidsgaues D an3ig=SBeftpreuhen © ü ltig ie it, roabtenb ber SBanbergeroerbe*

fdfein 3Uin Darbieten oon Buftbarfciten nur in bem Begierungs«

beäirt bes Beidsgaues gilt, in bem er ausgeftellt rourbe.

$atl)ocuppc I: ßeujetbe nad) ödjauftcllßtart

9?ct<ij5bal)n=2iusnal)mcittrif ftr. 23 B 10

Der burd) bas Beidsoerfebrsminifterium angeorbnete ooll*

ftänbige EBegfall ber Dreibftoffäuteilungen fü r bas ©eroerbe nad S da ujte lle rart bat es m it fid gebradt, bah biefes fü r bie Dräns*

porte feiner öabrgeidjäfte, SBobnroagen ufro. nabeäu ausfdliehüd bie Dienfte ber B eidsbabn in Elnfprud nehmen mufj. D ie SBirt*

fibaftsgruppe bat f id baber m it befonberem Badjbrud bemüht, eine rocitere Berlängerung bes Elusnabmetarifes 23 B 10 311 erreidjen. Die D eutfde Beidsbabn bat fid) ben oon ber EBitt*

fdaftsgruppe oorgetragenen ©rünben nicht oerfdliehcn fönnen unb in bem D a rif* unb Berfebrsameiger I belanntgcgeben, bah bie ©eltungsbauer bes bisherigen Elusnabmetarifes 23 B 10 unter Umroanblung in einen „ ftr " « D a r if bis 3um 31. De3ember b. 3 - oerlängert roorben ift.

Diefes (Entgegentommen ber Beidsbabn ift banfbar 3U be*

grüben, roeil baburd) bem ©etoerbe nad S da uftellera rt ein erheblicher D eil feiner Dransportfoften erfpart roirb. Die SBirt*

fdaftsgruppe hofft, bas gleiche ©ntgegenfommen auch fü r bas 3 a b r 1942 3U erreichen. D ie Bemühungen ber EBirtfdaftsgruppe gehen iebod) bahin, bab barüber hinaus bie (Srmäbigung ber Beförberungsgebübren fü r gabrgefdäfte, Sdauftellerroagen, 3ug=

mafdinen, 3elte ufro. oon ber Deutfden Beidsbabn enbgültig feftgelegt merbe. S ollten biefe Bemühungen oon © rfolg fein, fo toerben m ir bies felbftoerftänblid betanntgeben.

§ad)gruppß U: amlmlantct HJatcnpanOcl

^Intvctfimo über ben öaitbel mit Irodenbattcrieit

Stuf ©runb bes § 16 ber (Erften Berorbnung ju r D u rd fü b * rung bes ©efehes 3ur Borbereitung bes organifatorifden Eluf«

baues ber beutfden EBirtfdjaft oom 27. Booember 1934 (Beids*

gefehblatt I S . 1194) erlaffen m ir m it 3uftimm ung bes Beidjs*

m irtfdiaftsm inifters folgenbe Etnroeifung:

§ 1

ERitgliebsfirmen ber EBirtfdaftsgruppen

©roh«, ©in* unb Elusfuhrhanbel,

©emeinfdaftseinfauf,

© in3 elf) anbei,

Elmbulantes ©eroerbe,

bürfen Drodenbatterien fü r Beleudtungssmede nur nad ERahgabe ber nadfolgenben Beftimmungen oertreiben.

§2

(1) Drodenbatterien bürfen ab 1. September 1941 oon Öanbelsunternehmen an B erbraudet nur abgegeben roerben gegen Bormeifung ber £ ü lfe unb Etblieferung ber alten Drodenbatterie.

(2) öanbelsunternehmungen auf ber S tufe bes (Eüüelbanbels finb oerpflidtet, bie oon ben im § 4 genannten Bebarfsträgern nidjt benötigten Batterien an (Sin3eIoerbrauder n a d ERahgabe bes Elbf. 1 aus3uliefern.

§ 3

(1) Drodenbatterien bürfen nur an folde Sanbelsbetriebe auf ber S tufe bes ©inselbanbels geliefert merben, bie m it Saus«,

©leftro*, Bunbfunlgeräten, Sahrräbern ober ©ifentursroaren hanbeln, unb an EBarenhäufer unb flleinpreisgefdäfte, fofern biefe bislang Drodenbatterien oertrieben haben.

(2) 3 n ©emeinben unter 5000 (Einmohnern bürfen Droden*

batterien aud an anbere als bie in Elbf. 1 genannten öanbels**

betriebe auf ber S tufe bes (Einselbanbels geliefert merben.

§ 4

(1) Die aus ber Einlage erfid tlid en oorbringlidjen Be*

barfsträger finb gegen (Einfaufsfdeine ber Berteilungsftellcn fü r Einoben* unb Beleudtungsbatterien o o rb rin g lid 3U beliefern.

(2) Die (Einlaufsideine beredtigen 3um m onatliden Besug einer beftimmten Elnsahl oon B atterien in ber 3 e it oom 1 . Sep*

tember 1941 bis 28. ¡februar 1942. Die (Einfaufsfdeine finb oon ben burd) bie EInmeifung betroffenen Sanbelsunternebmungen ihren bisherigen fiieferanten (©rohhänbler ober ßerfteller) 3U überfenben, bie gehalten finb, fie m it bem auf ben Sdjeinen angegebenen ERengen oon B atterien im Bahnten ihres ftontin«

gentes 3« beliefern.

(3) Sanbelsunternehmungen follen ben Berbraudern, bie

©infauffdeine einreiden, ©mpfangsbeftätigungen nad bem in ber Einlage 2 anliegenben SBiufter ausftellen unb auf ben ©mpfangs»

beftätigungen bie monatlidjen ßieferungen oon Drodenbatterien oermerfen.

§ 5

Die ©intaufsideine finb nur gültig, menn fie oon bem ftoutingentsträger ausgefüllt unb red)tsgültig unterfdrrieben finb.

EBerben ©intaufsfdeine nad) bem 25. eines B lonats bei ben S e rie lle m eingefanbt, fo finb fie nur fü r bie folgenbeti ERonate gültig. ERahgebenb ift ber Boftftempel bes Schreibens, m it bem ber S d e in an ben Sabrifanten überfanbt mirb.

§ 6

©s ift unterlagt, Sanblungen oorsunehmen, bu rd bie bie B orfdjriften biefer EInmeifung m ittelbar ober unm ittelbar um*

gangen roerben.

§ 7

3uroiberbanblungen gegen bie §§ 1 bis 6 biefer EInmeifung tonnen nach S 17 ber ©rften Berorbnung 3ur D urdfübrung bes

©efehes 3ur Borbereitung bes organifden Elufbaues ber beutfden E B irtfda ft nom 27. Etooember 1934 (Efeidsgcfefebl. I S . 1194) m it Orbnungsftrafen bis 3U 1 0 0 0 BER Beftraft merben.

§8

Dicfe EInmeifung t r it t am 1. September 1941 in ftra ft. Sie g ilt bis 3um 28. gebruar 1942.

B erlin, ben 20. Eluguft 1941.

Der Beiter ber EBirtfdaftsgruppe ©roh*, © n * unb Elusfuhrhanbel Der Beiter ber EBirtfdaftsgruppe ©emeinfdaftseinfauf

Der Beiter ber EBirtfdaftsgruppe ©imelhanbel Der Beiter ber EBirtfdaftsgruppe Elmbulantes ©emerbe 3 u biefer Efnorbnung fei bemerft, bah bie ambulanten ©e*

roerbetreibenben, bie bisher Drodenbatterien geführt haben, gemäh biefer ©ruppenleiter*EInorbnung beredtigt _ finb, Drodenbatterien oon ihrem Borlieferanten 3U besiefjen. Die intereffierten ambu*

lanten ©eroerbetreibenben erhalten nähere Elusfunft bei ber EBirtfdaftsfam m er D an3ig*EBcftpreuhen, Unterabteilung Elmbu*

lantes ©eroerbe, Dansig, Breitgaffe 113.

(8)

Mitteilungen der Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe Danzig- Westpreußen

Hetausgegeben oon ber iBirtfcfeaftsfammer Danjig-aBeftpreujjen, A bt. ffrembenoerfebr mtb Unterabteilung

© aftftätten- unb Beberbergungsgewerbe. ©efcfeäftsftelie D a n jlg , ßangerm arft 43, F e rn ru f 23417/234 25.

(Badjbrucf n u r m it (Erlaubnis bcs Herausgebers geftattet)

Gtloft öß8 $üi)tet 0 gegen öie 3tnedientftemöung Oes Bcljetbergungstamm

Berlin, ben 21. Auguft 1941 3. 3t- 3üörer=Haiipt(Uiartier Der Beiebsminifier unb ©bef

bet Beiebsfanslei Bf. 12259 91 An

bie Dbcrften Bcicbsbebörbcn, 4

bie Herren Bcicbsftattbalter, bie ßanbesreglerungen.

B e trifft: 3roedcntfrembung non Bebcrbetguttflsbetriebcn

Der (Erwerb oon Bcberbergungsbetriebcn butd) Bcbörbcn, B3irtfebafts; unb fonftige priuatc Unternebmungen 3um 3utede bet Berwenbuitg bieicr Betriebe als Bütobüufer, ©efolgfcbafts;

beime, ©rbolungsbclmc uiui. bot na<b SBittcilung bes Staats;

icfretärs für Srcmbeitpetfebr im Beicbsminiftetium für B ollsauf;

Hütung unb Bropaganba wäbtenb bes Krieges einen folfen ilm=

fang angenommen, bafs bletburd» bie fiinftige ©ntwidlung bes beiitfdjcn Srembenoerfebts ernftlicb gefäbrbet toitb. Um einer

weiteren 3wedeniftembung oon Bebcrbergungsbetrieben oor$u=

beugen unb ben nod) oorbanbenen bringenb benötigten Bebet;

bergungsraum für ben allgemeinen Bericht 3U erbalten, bat ber hübtet aus Aitlafe eines ihm $ur Kenntnis gebrachten beionberen (Falles nunmebr angeorbnet, bafs in 3ni«nft auf feinen fja ll weitere Beberbergungsbetriebe ihrem eigentltfen 3wcd entsagen werben biirfen, bamit ber bcutfdfe Utembenuerlebr feine A uf;

gaben auf bem ©ebiet ber Bolfsgefunbbeit unb feine wichtigen politifd»en 'Aufgaben audf in 3«tunft erfüllen fann.

3d) bitte, bas hiernach ©tforberlicbe alsbalb ju ocranlaffeit.

Sollte in gans befonbers gelagerten Süllen ber (Erwerb eines Bebetbetgungsbciricbes fiir einen fremben 3u>cd gletfwobl aus;

nabmsweife nidft su umgeben feilt, bitte ich, mich in iebent ein;

seinen Salle unter cingcbettber Darlegung bet ffitfinbe bieroon su unterrichten. 3<b werbe bann im Benehmen mit bem Staats;

felrciär für Stcmbennetlcbr bie ©ntfebeibung bes Sübters in ber 'Angelegenheit berbeifiibren.

ge$. D r . S a m m e t s . "

a t H ß i f t u n g O e s

Pflidjtjaljcßs

im oftmätlüf^en öaftftätten- unO BßtjßtbßtgmiiMßmßtbß

Der Bräfibent bes ßanbesarbeitsamtes SBiemBieberbonau bat in 3u>ei Bunboerfügungen Btafenabmen getroffen, um bem 'JBangel an weiblichen Arbeitsfräften im ©aftftätten* unb Beber*

bergungsgemerbe at>3Utjdfen. Bad; ben Anorbnmtgen bes Bräfi=

benten bes ßanbesarbeitsamtes aBiewBieberbonau tann bas B flid )tja b r oon weiblichen fugenblicben A rbeitsfräften in Srembem betmen bes ©aues Bteberbonau abgeteiftet werben unter ber Bor»

ausfetsung, bafs bie Srembenbeime unter ßcitung ber Hausfrau fteben unb biefe ficb oerpflicbtet, bie Bflicfetiabrmäbcben aud) ersie»

berifd) su betreuen. Die Beberbergungsbetriebe werben überprüft, unb fü r bie Bflicfetiabrableiftung ift bie 3uftimm ung ber Äreis*

frauenfebaft unb ber Abteilung 3ugenb ber Deutfcfeen Arbeits*

fro n t einsubolen. 3ugelaffen werben nur Stellen, bie bas Bfli<bü=

rabrmäbdjen ohne B üdfidjt auf bie faifonbebingte Scfeliefeung’ ein oolles 3 a b t — gegebenenfalls im Samilienbausbalt - befcbäfiigen.

Die im ©aftftätten» unb Beberbergungsgewerbe tätigen Bflicbtiabrmäbcben werben ein B ierteliabr oor Beenbigung bes B fliftia b ra rb e its o e rb ä ltn iffe s erfaßt unb bei obrliegenber ©ig=

nung fü r bas Srembenoerfebrsgewerbe forgfältig unter berufs»

funblicber A n s tiftu n g auf bie Befonberbeiten biefes ©ewerbes beraten. (Es fo ll oerfuebt werben, bie Btäbdjen als bauernbe A rbe itslrä fte fü r ben Btangelberuf bes ©aftftättengewerbes 3U

gewinnen. A ls gelernte Berufe fommen in Srage bie ©aftftätten*

J ö fin unb bie ©aftftättengebilfin.

2Benn ein Bflicfetiabrmäbcben fid) 3um © in tritt in einen ber oorgenannten Berufe entfcfeliefet, fo fann ber Betriebsfüferer unter 3uftimm ung ber Berufsberatung unb ber Äreisarfeeits*

gemeinfefeaft fü r Berufser3iefeung im Srembcnocrfebr im ©inner*

nehmen m it ber 3 nbuftrie* unb Hanbelsfammer bas B tä b fc n fo redjtseitig sur B rüfung anmelben, bafs bie Bflicfetiaferseit gans ober teilweife in bie1 ßefet3eit eingerechnet w irb. D as beiist pral»

tlfd), bie B rüfung fann nad) swei Saferen erfolgen.

Der B räfibent bes ßanbesarbeitsamtes bat bie Arbeitsäm ter angewiesen, fü r bie ©ewinnung geeigneter Bflid)tiabrfte!len bebaefet 3U fein.

Aud) bds ßanbesarbeitsamt Alpenlanb bat jefet eine ähnliche 'JJiafenabme burefegefüfert. Um bie Sicfeerftellung bes Bacferoucfefes an ftö fin n e n burd) Abfoloierung ber breiiäbtigen ßefet3eit im

©aftftätten* unb Beberbergungsgewerbe 3U erleichtern, füllen grunbfäfelid) jene Btäbcfeen oom Bflicbtiabr befreit werben, w e ife bie brei 3 afete ßeferseit 3ur Äöcfein beenbet unb banad) eine Stelle als Äöd)in in einem ©aftftättenbetrieb, in einer Stofe*

fücfee ober in einem ähnlichen'Betriebe annebmen. Diefe Begelung g ilt, wohl betont, nur fü r bie Äöcbin.

V w

t i n b t t n n e c e l

»Lr PR****™ st AWW HAUS W IN KE IHAUSEN

P R E Ü S S - S T A R G A R D

244

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wirtschaftszeitung für die Gstseetänder, das Stettiner Wirtschaftsgebiet und sein Jfinterland.. AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU

plant. Für dieses Problem interessieren sich besonders die S. Leuzite Potassa Allumina, die zur Zeit ihre Versuchsanlage in Castellina Chianti erw eitert und noch

Anteil bei* obei'fdjicFifrfjen ^itbuftne-ßritupiiß an bei* (Sefnmtcrjciipnß im Weid) (M8 cinirfjï.. 6 tcinfoI)Ienförbcrung 'Dcutid)=Dtterïd)lcftcnê.. Sßrobuftton:. Januar

(jungen absulehnen, obgleich) ber rüdftänbige Kaufpreis oon A9K 221,60, 311 roeldjem ber Setlagte fd&gt;liehlfd&gt; oerurteilt roorben ift, boeb mobl oiel 3U

balters in D a n3ip=2Beftpreuhen 3lr. 9looember 1941 oeröffentiiebt. Die öanbelsauffchläge finb in einer Einlage ju biefer SBerorbnung befanntgegeben roorben. SInbere

D.iefes Dl unb biefen 23rennftoff für tinfere fiebensmafdjinen gut unb richtig 3Ü ntad&gt;ett, [oll bie Aufgabe für bas heute .«öffnete..-neue 3 nftitut für

berechtigte biefes mit 9lbgabe bet 9Ib[dmhmelbung D bem (Er- nöhrungsamt Befonbers an3ugeben. Die Sagbausübungsberechtigten finb roeiter oerpflidjtet, roenn bas

Das muh nid&gt;t fo fein, unb es ift erfreulich, roenn nunmehr darüber beridjtet roerben tann, bah es heute bereits grohe Se triebe, ¡¡Berte unb Sloit3erne