• Nie Znaleziono Wyników

Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.12.01 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.12.01 nr 23"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Di? fQdlQtUPP?

Tlr. 2 5 4. Jahrgang

O a n j i g , 1 . D c j c m b c r 1 9 4 t

r

Stäninge Beilage ber

Uan3iger Hlirtfdiafts3eitung

Erfdieint halbmonatlich

Jnöuftcielle öetufsausbilöung

S ott A u b o t f S u b e , Ttetlo. ©efcbäftsfübrer bet 3nbuftrie=Abteilung ber SBirtfdjaftstammer Dan3ig=2Beftpreuf)en.

D er tedjnifdjen A ationalifierung ber inbuftriellen Setriebe (itib burd) ben Krieg gerotffe ®ren3en gefegt. 9rteu3eitlici)e Ar«

beitsmafdjinen utib H ilfs m itte l finb bas inbuftrielte Aüfoeug, um bie fleiftungsfäbigteit ber Setriebe 3U fteigern, bie roieberutn bie Sorausfeöung fü r bie SBettberocrbsfäbigfeit ber Dan3ig«2Beft=

preufjifdjen Snbuftrie m it ber Snbuftrie "bes A ltreidjs ift. Durch bie gewaltige roirtfdjaftlicbe ©ntroidlung feit 1933 mürbe bie Snbuftrie ber Altreiibsgebiete in ben S tan b gefefet, ben Wa=

fdjinenparf ftänbig aus3ubauen unb su oerbeffern, um ben er»

böljten Anforderungen an bie Jßeiftungstraft geroadjfen 3U fein.

D ie mobernften Wafdjinen finb aber nicht bas afleinige W itte l 3u r ©tsielung non Hödjftleiftungen, fonbern m it ber tedjnifdjen Ausrüftung ber Setriebe muff aud) bie fleiftungsfäbigteit ber iti ben Betrieben arbeitenden W enigen S d jritt halten. Düdjtige fjacbarbeiter unb SBerfmeifter, oorsügfidj ausgebilbete K rä fte fü r bie fonftigen mannigfadjen Aufgaben ber 3nbuftricbctriebe finb ebenfo wichtig roie eine neu3eitlidje mafcbinelle Setriebsapparatur.

D ie 3nbu[trie bes Seidjsgaues Dan3ig«2Beftpreufeen bat feit ber ©ingliebentng bes ©augebietes in bas Seid) nur in febr befdjränttein Umfange ©elegenljeit gehabt, neue Aiafdjinen 3a befdjaffen, meit bie feit Kriegsausbrud) oerfcbärft burcb3ufübrenbc Aobftoffberoirtfdjaffung unb ber auf Kriegsaufgaben ausgeridjtete

©infab ber A rb e itsträ fte unuetmeibbare Sefcbränfungen auf»

erlegte. Diefe Sefdjtänfungen bebinberu ben Ausbau bes ein3el«

nen Setriebes unb bie ffiefam tinbuftrialifierung bes Seicbsgaues bis su einem beftimmten ©rabe. Unbebinbert finb iebod) bie Setriebe auf bem ©ebiete ber Serufsevtüibtigung ber ffiefolg«

fdjaften. Diefe Aufgabe fann in Eingriff genommen unb befonbers gefbrbert roerben, bis bie tedjnifdfe Seroollftänbigung ber Se«

triebseinridjtungen naib ber Beendigung bes Krieges eingefeitet merben tann. 3Bcnn aud) bie iBeibfefroirtung sroifdjen mobern ausgerüfteten Setrieben unb ber auf rationelle Arbeitsmethoden ausgeridjteten Serufsausbifbung nicht beftritten merben foll, fo b a rf biefe ©rtenntnis nidjt überfeben, bab bei ber Berufsausbif«

bung 3unäd)ft größter 2Bert auf bie S ijfte m a ti! ber A usbilbung gelegt merben muff. D ie © r u n b l a g e t t einer p l a n m ä f j i « g e n Serufsausbilbung lönneit aud) roäbtenb bes Krieges ge«

fibaffen roerben, roeil es fid) um Sorarbeiten fü r fpätere ©nt»

roidlungen banbeit. D er A nfdjlujj an neujeitlidje Anforderungen la bt fid) oiel leichter geroinnen, roenn bie ffirunblagen Dorbanben finb, auf benen roeitcrgebaut roerben fann.

D ie 3nbuftrie=AbteiIung ber äBirtfdjaftstam m er Dansig«

fffieftpreuben bat in biefen Dagen ben Betriebsfübrern ber Dan«

3ig«2Beftpreufeifdjen Snbuftriebetriebe eine „Sonberausgabe" bes Aadjricbtenbienftes 3ugeben taffen, bie fid) m it bem S üftjeug für eine planmäbige inbuftrielte Serufsausbilbung befabt. 3 n einem S orroort 3U ber „Sonberausgabe" bringt S r ä f i d e n t D r.

W o b t in feiner ©igenfcbaft ats Heiter ber 3nbuftrie»Abtcilung 3um Ausbrud, bab bas 3ntenfioieren ber Serufsausbifbung roäb»

renb bes Krieges in fpäteren 3abren bie beften grüdjte reifen Iaffen roirb. 3 n ben einleitenben Betrachtungen ber „Sonberaus«

gäbe" roirb bie „Snbuftriette Serufsausbilbung als ein wichtiger

©runbftein 3um äBirtfcbaftsausbau im Seidjsgau Dan3ig»2Bcft«

preuben" bebanbelt, unb es roirb betont: D ie A usbilbung eines teiftungsfäbigen inbuftriellen Aadjroudjfes tann nicht oon einet S te lle allein oertreten roerben, benn Aufgabeftellungen, roeldje bie ffiefamtbeit bes SoIEes angeben, finb nur burd) ©emein»

fdjaftsleiftungen 311 beroältigen; im inbuftriellen S e fto r ber beut«

(eben SBirtfcijaft finb deshalb ats entfdjeibenbe ftaftoren bie Aeidjsroirtfdmftsfammer, bie Arbeitsgemcinfdjaft ber 3nbuftrie»

unb Hanbelsfammern, bie Aeidjsgruppe 3nbuftrie, bas Seichs»

in ftitu t fü r Berufsausbildung in ¿anbei unb ©eroetbe, bie

SKeidjsiugenbfübrung unb bie Deutfdje A rbe itsfro nt an3ufeben, roetche in ihrem Bereich bie grunbfäblicben K id jtlin ie n gemeinfam beftimmen. 3 m Sereid) ber SBirtfdjaftsfammer Dan3ig=2Beft«

preuben roerben bie Arbeiten auf bem ©ebiet ber inbuftriellen S erufsausbilbung getragen burd) bie „A bte ilu ng Serufsersiebung unb fleiftungsfteigerung ber 3nbuftrie= unb Hanbelsfammer" unb bie 3nbuftrie«Abteifung ber 2Birtfcbaftsiammet. Der Snbuftrie«

A bteilung fteben als Dräger ber inbuftriellen Serufsausbilbungs»

arbeiten bie „O bleute fü r Q u a litä ts a rb e it" unb bie „Beauftrag«

ten fü r inbuftrielte Serufsausbilbung“ foroie ber A rbeitsfreis ber betriebtidjen Ausbildungsleiter 3u r Serfügung. Diefe Ser«

fönlidjieiten entftammen ben oerfebiebenften B etriebsbereiten unb perfügen je nach ihrer S tellun g im Betrieb über beftimmte ßr«

fabrungen in bet prattifdjen Serufsausbilbung.

D ie „Sonberausgabe" bes Aadjridjtenbienftes ber 3nbuftrie«

A bteilung über bie „3 n b u ftrie lle S erufsausbilbung" ift ba3U beftimmt, ben erfahrenen B erufsausbilbungsträften in ben Se«

trieben als ß e i t f a b e n 3U bienen unb ben Unternehmungen, bie bisher ber Serufsausbilbung noch nicht bie erforderliche Se«

adjtung fdjenften, bie elementaren ffirunblagen ber Serufsaus«

bitbung su oerm ittein.

D ie „Sonberausgabe“ bient ber Abgren3ung ber B egriffe Aebrberuf unb Anlernberuf, ©s ift eine umfangreiche Sifte ber Hehr« unb Anlernberufe abgebrudt. Bebanbelt roerben aufjer«

bem: Aebrbefugnis, Ausbilbungsbctrieb, flebrberrnftammrolle, S tä tte n ber Serufsausbilbung in ben 3nbuftriebetrieben (Hehr«

roerfftatt, ©emeinfdjaftslebrroertftatt, Hebrede), Organe ber Se«

triebsbetreuung, unb es roirb ein Überblid über bie anerfannten Ausbilbungsunterlagen gegeben, benen Diele ©in3elbeiten über bie ffadjarbeiterausbilbung, bie A usbilbung ats Ingenieur, bie A usbilbung ats Hebrmeifter unb Ausbilber folgen.

©s ift nur su roünfdjen, baf) bie e r ft e W ateriatfam mtung in 3o rm ber „Sonberausgabe" bes Aadjridjtenbienftes ber 3n«

buftrie«Abteilung ber Sörberung ber Serufsausbilbung in ben 3nbuftriebetrieben roertpolle Dienfte teiftet, bam it bas geftedte 3 te l erreicht roirb: fleiftnngsfteigerung ber 3nbuftriebetriebe burd) fleiftungsertüd)tigung ber ffiefolgfdbaften!

Üftcrwadjuttfi ber SBerufsausbilbuitfl in ben ^Betrieben

Son allen 3u r Überroadjung unb Betreuung ber Berufs«

er3iebung 3uftänbigen Stellen roirb immer roieber betont, bab bie erfte Sotausfebung fü r eine erfolgreiche Ausbilbung eine abfolute Stanm äf)¡gleit im Ausbilbungsgang ift. 3 n Dielen Sällen, bei benen W iberfolge in ber Hebrabfdjlubprüfung 3U Der3eidjnen roaren, tonnte einbeutig feftgefteltt roerben, bab bie flebrtinge nidjt ptanmäbig ausgebitbet roaren, b. b- insbefonbere, bab man es mehr bem 3 u fa tl überlieb, ob ber Hebrting in fämtlicben, fü r feinen B e ru f notroenbigen Abteilungen befdjäftigt rourbe unb fid) hierbei bie Sertigfeiten unb Kenntniffe, bie fein S erufsbilb als notroenbig beäcichnet, aneignen tonnte.

©s ift bringenb notroenbig, bab fü r ¡eben flebrling forgfältig Serfonalattcn geführt roerben, unb bab fid) hierbei insbefonbere Aadjroeife über ben ©ang ber beruflichen A usbilbung befinben.

D ie überroadjung bes Ausbitbungsganges unb ber ©ntroidlung bes fiebrlings täbt f i i am beften burdjfübren, roenn fü r ¡eben flebrling eine fogenannte flebrlingsfarte geführt roirb. Die 3n»

buftrie» unb öanbelsfatnmet hä lt berartige flebrlingsfarten foroofjl fü r geroerblt^e, roie aud) fü r faufmännifd)e Hebrlinge norrätig.

S ie tönnen gegen © rftattung ber Selbfttoften non ber Dienft«

ftelle, Ketterbagergaffe 11— 12, hesogen roerben.

(2)

(Stnftelluna oon Seftrlingcrt unb 2lttkrnliita«n

Set ber ©inftellung oon Sehrlingen unb Anlernlingen arbeiten, bie Arbeitsäm ter eng jufammen m it ben 3nbuftrie» unb Öanbelsfamment. D ie 3nbuftrie* unb öanbelsfammer erhält unm ittelbar non ben Arbeitsäm tern bie 3 uroeifungsfarte fü r

¡eben ¿ugenblichen überfanbt, bie fie erft bann an ben Betriebs»

fübrer abgibt, menn bie Anmelbung bes Sebrlings ju r Sehr»

lingsrotle erfolgt ift. Dte 3utoeifungsbefcbetniaun8 ift für ieben Setriebsfübrer bie einjige Segitimation bafür, bafj eine orb*

nunasgemähe Arbeitspermittlung ootgenommen tootben ift. Sie ift baber fü r ¡eben Setriebsfübrer aufjerorbentlich roichtig.

Durd) bie Überfenbung ber 3uroeifungsbefcbeinigungen er*

hä lt m itbin bie 3 nbuftrie* unb öanbelstammer in iebent einjet»

nen ¿falle Kenntnis oon ber ©inftellung eines Sebrlings ober A nlernlings. (Erfolgt nun nicht binnen 4 (¡Soeben nach bem (Ein*

ftellungstermin bie Anmelbung 3u r Sebrlingsrotle, fo muh ange»

nommen toerben, bah ber betreffenbe Setriebsfübrer feinen Ser»

pflidjtungen gegenüber bem Sehtling unb ber 3 nbuftrie= unb Öanbelstammer nidft nacbfommt. (Er macht fidj baburcb eotl.

ftrafbar unb bem Sebrling gegenüber fcbabenerfahpflicbtig, ba bie 3nbu[trie» unb öanbelstammer eine oerfpätete Anmelbung äurüdtoeifen tann m it ber golge, bab ber 3 ugenblidje fpäter ,iur öebtabfcblubprüfung nicht sugelaffen roirb.

D ie Snbuftrie* unb öanbelstammer mub leiber in nieten gälten feftftetlen, bab ber Anmelbung ber Sebrtinge nicht bie erforderliche Aufm ertfam teit augeroanbt toitb. 2Bir machen bes»

halb bie Setriebsfübrer noch einmal befonbers auf biefe Seftim*

mung bei ber (Einftettung oon Sehrlingen unb Anlernlingen auf*

mertfam unb empfehlen ihnen bringenb, äut Sermeibung unan*

genehm« golgerungen bie Anmetbungen ftets pünttlich unb in ber oorgefdjriebenen (¡Seife oorsunehmen. (¡Beiter müffett auch Seränberungen im Seftanb bes Sehr- ober Anlernoerhältniffes unoer.iügiid) ber Kammer m itgeteitt toerben. Auch h i« fommt es fehr o ft oor, bah Sefjrlinge noch in ber Sebrlingsrolle geführt toerben, toährenb fie in 2B irfIid )fe it tängft aus bem Setrieb aus»

gefdjieben, ju r (IBehrmadjt einberufen ober aus fonftigen ffirünben bas Sehroerhättnis beenbet haben. Auch auf biefe Seftimmungen toerben bie Setriebsfübrer noch einmal ausbrüdlid) hingeroiefen.

fßrüfuitastcrmin ficadöictt!

gür bieienigen Sebriinge, bie bis (Enbe A p ril 1942 ihre Sebmeit beenben, rüctt ber S rüfungsterm in näher. (Es ift Sflicht iebes Sebrlings, an biefen (Prüfungen teiljunehmen unb baburd) 3U beroeifen, bah er fid) 3« Seiftungsgemeinfdjaft aller Deutfcben

betennt. (Ebenfo ift es Sflicht ber Setriebsfübrer, ben Sehrlingen bie Teilnahme an ber (Prüfung 3U ermöglichen unb ihre Anmel»

bung recht3eitig 3U ootl3iehen. S e i ber überlaftung unferer Dienft»

ftellen tönnen grunbfählicb oerfpätete Anmetbungen nicht mehr berüctfichtigt toerben unb haben sur golge, bah bie Sebriinge bis 3u r öerbftprüfung 1942 äurüdgeftellt toerben müffen. 9Bir bitten b a h « alle Setriebsfübrer, bie Anmelbeoorfdjriften befon»

bers fo rg fä ltig 3U beachten.

Lest die »D a n z i g e i W irts c h a fts z e ilu n g «

Anmelbung ju ben Kaufmannsgebtlfenptiifungen unb gadjarbcitctprfifungen griihiaht 1942 D ie nächften Kaufmannsgehilfenprüfungen unb bie Snbuftriefadjarbeiterprüfungen ber 3 nbuftrie* unb öan»

belstammer Danäig*2Peftpreuhen finben in ben Ato*

naten Sanuar bis S iä r3 1942 ftatt. 3 u ber S rüfung toerben sugelaffen:

1. A lle faufmännifdjen Sebriinge ber 3 nbuftrie, bes

©roh» unb ©in3elhanbels, bes Sant», Serfidje*

ruttgs» unb Seriehrsgetoerbes;

2. alle geroerblidfen Sebriinge, bie in einem anet*

lannten inbuftriellen Sebrberuf ausgebilbet toerben.

Sorausfehung fü r bie S rüfung ift bie ©intragung in bie Sefjrlingsrolle ber Snbuftrie* unb öanbelsfam*

mer unb bie Seenbigung ber im B erufsbilb feftge*

fehlen £ebr3eit bis 3um 30. A p r il 1942.

D ie Teilnahm e an ben Srüfungen ift Sflicht. Die Sehrfirmen finb üerpflidjtet, ihre Sebriinge 3ur Ab*

legung ber S rüfung an3Uf>atten unb ihnen bie erfor*

berlidje 3 e it 3U getoähren. D ie Anmelbungen 3ü ben Srüfungen haben burch bie Sehrbetriebe auf befonberen Sorbrucfen 3u erfolgen, bie bei ber Kaffe ber 3n*

buftrie» unb öanbelslam m et, Dansig, Ketterhager*

gaffe 11/12, toftenfos erbältlid) finb. D er Anmelbung finb bie im B orb rud oet3eid)neten Unterlagen beijufügen.

D ie Sietbungen müffen bis fpäteftens 15. De3ember 1941 bei ber 3nbuftrie* unb öanbelstammer, Abtei*

Iung S erufset3iehung, Dansig, Ketterhagergaffe 11—12, eingereidjt toerben. D ie Serlehung ber Sielbefrift hat bie 3 urüdfteltung bis 3ur öerbftprüfung 3ur golge.

D a n3ig, ben 25. Aooember 1941.

3nbuftrle= unb öanbelstammer Danjia=2Beftpreuhen

pofta etUelit

JBcibnac&tsfenbunaen früfoeitta Jur öcbctt

D ie Deutfche Aeicbspoft empfiehlt bringenb, (JBeibnaebts»

patetfenbungen unb »pädcben möglich?* fdion in ber erften De3em»

bertooche, fpäteftens aber bis ©nbe bet 3roeiten De3embertooche einsuliefern. SBenn Satete nicht oor bem Seit geöffnet merben follen, roirb angeraten, auf ihnen 3U oermerten: „© rft SBeibnacb*

ten öffnen". S3er feine Senbung nicht fpäteftens bis ©nbe ber 3toeiten Desemberroodje einliefert, tann nicht bam it tedmen, bah fie redjt3eitig 3um Seit 3u r S telle ift. ö a ltb a re Serpadung unb genaue A n fh r ift finb Sorbebingungen fü r richtige Überfunft. 3n iebe Senbung ift ein Doppel ber A uffchrift eimulegen.

©efcührcncrntä&iauna im fPoftidtcdbienft

D e r Aeicbspoftminifter hat m it einer im A m ts b la tt bes Aeicbspoftminifteriums erfchienenen Serorbnung sroei fü r bie Soft«

fdjedteilnehmer roihtige Steuerungen eingeführt, bie langjährtge, immer roieber geäuherte 2Bünf<he erfüllen.

S om 1. Desember 1941 an f ä llt bie ffiebüpr oon 5 A p f fü r bie B riefe ber Softfdjedteilnebmer an bie Softfdjedämter toeg. D ie B riefe toerben fortan gebührenfrei beförbert, menn ba3U bie befannten gelben Softfcbedbriefumlcbläge benuht toerben.

Serner finb oom 1. Sebruat 1942 an ©injahlungen bes Softfdjedteilnebmers auf fein eigenes Softfchedfonto gebührenfrei, menn bafür befonbere ¿ ahltarten benuht merben, bie oom S oft*

fchedamt 3U be3iehen finb unb oom Srioatgeroerbe nidjt hcrgeftellt merben bürfen. g ü r berartige © Z a hlu ng en auf bas eigene Konto merben an einen Softfcbedteilnebmet jährlich hödjftens 6 öefte au 50 3a hlfa rte n abgegeben. 3 n begrünbeten Ausnahmefällen tann ber Softfchedteilnehmer auf A ntrag jährlich auch mehr als 6 öefte erhalten, fo 3. S - eine g irm a m it 3meiggefd)äften, bte feine eigene Buchführung unb fein eigenes Softfchedfonto haben, menn biefe 3roeiggef<bäfte ihre ©innahmen auf bas Softfched»

fonto bes öauptgefchäfts abführen rootlen. über alle ©in3elb«ten

merben bie Softfchedteilnehmer bemnächft burch Senachridjtigungs*

fdireiben ber Softfchedämter unterrichtet.

^oftbienit mit bem 33cjttf 33iali)itot

3mifd)en bem Se3ir f S ia ln fto f einerfeits unb bem Aeid»s*

gebiet (eingefhloffen bas ©Ifah. Sothringen, Suremburg unb bas S ro te fto ra t Böhmen unb Stähren) anbcrfeits ift ber allgemeine S oft* unb Softiahlungsbienft (auch fü r bie 3ioilbeoölfcrung) in beiben Sichtungen 3U innerbeutfdjen Serfenbungsbebingungen unb

©ebührenfähen in folgenbem Umfang aufgenommen b3ro. er*

roeitert morben: 3 ugelaffen rootben finb geroöbnlidje unb einge*

fchriebene Srieffenbungen ieber A r t einfchliehli^ ber Sädchen (Aadinahme ift geftattet), ferner SBertbriefe bis 1000 A S t;

Softanroeifungen; 3 a blfa rte n a u s bem Se3ir f S ia ln fto f unb 3at)lungsanroeifungen n a ch bem Se3ir t S ia ln fto f; aufjetbem auch ber S oft3citungsbienft unb Sahnhofsjeitungen.

D e r 3ufteltbienft roirb oorerft nicht eingerichtet. A u f ben Senbungen muh baber bas S oftam t angegeben merben, bei bem fie abgeholt merben follen. Auch ©¡Aufteilung ift nicht 3ugelaffen.

Angenommen merben gemöljnliebe Sáfete unb unoerfiegelte ÜBertpafete (einfdjliehlid) ber btingenben) bis 5 Kilogram m fomie oerfiegelte SIBertpatete bis 5 K ilogram m unb 1000 A S t XBert*

angabe. Aadjnabme ift geftattet. D ie Sáfete unterliegen bem greimad)ungs3roang. D ie ©ebübten fü r Sáfete sroifhen bem Aeidjsgebiet unb bem Se3ir f S ia ln fto f betragen 60 A pf, fü r Sáfete innerhalb bes Se3itfs 30 A p f. S ür aSertpafete finb neben ben Safetgebübren bie SBertangabegebübr unb bie Sebanbtungs*

gebühr 3U erheben. D a ber Safetguftellbicnft (e in fh lie h li* ©il»

3Uftellbienft) oorerft nidjt eingerichtet roirb, hat ber Abfenber 3 uftellgebühr nicht 3U 3af)Ien.

D e r Dienftpoftoerfehr bleibt oorläufig nod) beftehen. Die Seseichnung „D u rd j Deutfdic D icnftpoft" ift — abgefehen oon Safeten unb Sädchen — hierfür roeiter erforberlich. S e r Ser»

inert „S re t burd) Ablöfung Aeich" ift nidjt suläffia.

(3)

öffeniltflet $eleflrapl)citbiettft mit bem SejirlStoloitot

3roifd)en bem ©eutftften SH cid) (einfdjließlid) ©Ifaß, Sotbrin«

gen, ßuremburg, © ro te lto ra t ©öbmen unb ©täbren) unb bem

©eneralgouoernement einerfeits foroie bem S e jir l S ia lp fto l anbei«

feits ijt bei oft entlüfte Selegrapbenbienft — äunädjft m it einer 9In jaljI .Orte, ü6 er bie bie ©oftäm ter © ustunft geben — auf«

genommen toorben. 3 ugelaffen finb 3U ben fü r bas ©eidj gelten«

ben 3 nlanbsgebüf)ten alle üelegrammarten m it ben nad) bei Xelegrapbenorbnung oorgefebenen gebührenpflichtigen ©ienftoer*

merfen. Oer öffentliche ©elegrapbenbienft bes Se3irls S ia lp fto l m it bem üluslanb ift nod) nid)t aufgenommen.

öffeittlifler iclenrapbetibienft ber SBejitfe Siolpftoi unb fietnberfl

3roi[djcn ben © ejirfen S ia lp fto l unb fiemberg einerfeits unb allen niditfemblidjen Staaten anberfeits ift fortan ber Xele«

grammaustaufd) geftattet. Oie 3ulaffung g ilt auch fü r ben Oienft m it Oänemarf, ben SHieberlanben, ©orroegen unb Serbien foroie

— im SRabmen ber erteilten Sonbergenebmigungen — m it Sei«

gien unb bem befehlen Sranlreid).

^oftattweifuitflss unb 3ablungsampeifungsbienft nad) bcm (Sebiet bes ©eneralpoftlommiffars Oftlanb

3 m SRabmen ber Oeoifenbeftimmungen ift ber ©oftanroei«

fungs* unb 3al)Iungsanroeifungsbienft oom SReicf) (einfdjließlidj

©Ifaß, Lothringen, Luxemburg unb © ro tefto rat Söbmen unb SDläbren) nad) bem ©ebiet bes ©eneialpoftfom m iffars O ftlanb 3U ben innerbeutfdjen © orfdjriften unb ffiebübren aufgenommen toorben.

^Softbfenft mit ©alijicu

Über bie im O iftr ift ffialbien beftebenben ©oftämter liegt bei ben Silmtsftellen ber ©eutfdfen ©eid)spoft ein nach bem neueften Stanbe berichtigtes S er3eidjnis oor. Senbungen nadj anberen O rte n, biefes O iftr ilts roerben pon ber ©eförberung nicht ausgefdjloffen. Oienftpoftfenbungen nach bem O iftr ift ©a«

liäien haben in ber © u ffd jrift ben ©ermerf „Ourcb Oemtfdje Oienftpoft O ften" 3« tragen, S ü r bie © r i o a t p o ft befiehl ießt 3uftellm ögtid)leit. Oienftpoftfenbungen müffen bagegen abgeljolt toerben.

©on unb nad) © a lijie n finb allgemein 3ugelaffen: ©oft«

farten, © riefe bis 1000 ©ramm, Orudfadjen bis 500 ©ramm, Simbenfdjriftfenbungen bis 5 Kilogram m , ¿eitungsbrudfadjen bis 1000 ©ramm, ©efebäftspapiere, SIBarenproben unb ©tifdjfenbungen je bis 500 ©ramm, ©infebreibfenbungen, © krtb rie fe , Senbungen gegen SRüdfdjeht, ©ilfenbungen, ©oftantneifungen bis 3um ¿ödjft«

betrage oon 2000 3Io tt) unter Serüdfidltigung ber Oeoifen«

beftimmungen, ferner ©äddien unb ©afete an Sffiebrmadjtbienft«

[teilen, beutfibe Sebörben, ©arteibienftftcllen unb an reidjsbeutfdje ginnen unb Oreubänbet foroie an bie bei ben genannten Se=

börben ufro. bebienfteten reidjsbeutfcben ©erfonen. ©äddjen unb

©afete fü r © r i o a t perfonen in S o f ie n finb roegen ber beftebenben ©eförberungsfebroierigfeiten oorläufig nod) nicht suge«

laffen. Sämtliche Senbungen unterliegen ben ©ebingungen unb

©ebübren roie gleidje Senbungen nad) bem ©eneralgoupernement.

3roif<ben bem ©eidfsgebiet unb bem O iftr ift © a li3ien tnirb ber 3eitungsbienft in bemfelben Umfang unb 3H benfelben Sebin«

gungen roie nad) bem übrigen ©eneralgoupernement, iebodj m it

©usnaßme bes ©ofeeitungsguts, aufgenommen.

Unterabteilung Ambulantes Gewerbe

g e n t r u f : 28 3 02

g a d j g t u p p e l : ©c u j c c ü c n a d j S d j m t f t c U e m « !

3n?tanbfcfcuita bet ÜBoIisfcftöcidjäfte

©ad) ©eenbigung ber ©olfsfefte nim m t ber Sdjaufteller in ben SBintermonaten bie ffirneuerung unb ©usbefferung feiner gabrgefd)äftc, Sdjaububen, Scbießßallen, ©erfaufsgefdjäfte foroie feiner 2Bobn* unb ©adroagen- oor.

¿ ie r3u ift größtenteils © ta te rial aus ¿ 0I3 foroie aus ©ifen unb S ta h l notroenbig. © Ile Scbaufteller, bie berartiges SDiaterial benötigen, machen roir barauf aufmerffam, baß ©nträge auf

©usftellung oon ©infaufsfdjeinen 3um ©e3uge non ©abelfdjnitt«

bol3 unb 3uteilung einer Ä ontrollnum m er aus bem U«Äontingent, 3um ©esuge oon ffiegenftänben aus ©ifen unb S ta h l, balbmög«

lid jft 3U [teilen finb.

©orfebriftsmäßige © ntragsform ulare finb oon bei SBirt»

fdiaftsfammer Oansig-SBcftprcußen, Unterabteilung ©mbulantes

©eroerbe, O an3ig, ©reitgaffe 113, an3Uforbern.

( i ü d j p t i f p p e ü : a m b u l a n t e r H f a t e n l j a n O e l

ÜBcHjttadftsbaumbanbcI 1941

© llen SIBeibnacbtsbaumlleinbänblern, bie im ©efiße eines

©larftausroelfes finb, ber 3um © infauf bireft oom (Eqeugcr be«

reebtigt, geben roir nad)fteljenb bieienigen Sorftoerroaltungen im

©eießsgau © an3ig*2Be[tpreußen belangt, bie in biefem 3abr aBcibnadltsbäume an ben Äleinbanbel abgeben:

Äonrab ¿oene, Leefen, © oft Äofofdlfen, Ä reis Ä artbaus;

© . ©oelfe, © taßllau, © oft 3 udau, Ä reis Ä artbaus;

© ünter ©lobroro, Sonfcßed, © oft Scßöned, Ä reis ©erent;

o. ¿inbenburgfebe Sorftoerroaltung, ©reußenroalb, Äreis

©ofenberg; n ~ .

o. öallenbatm , © urg Seldjau, Ä reis ©rauben3;

o. © apart, ©onftetten, © oft Sirebau, Ä reis Äontß;

© rä fl. o. b. ffioebenfeße Sibeifom m i5*Sorftoerroaltung, ©eu*

börfeben, Ä reis ©iarienroerber;

Sreiberr 3u 3nn unb Änopbauicnfdje Sorftoerroaltung, Ä a litte n über Oeutfd) ©tjlau, Ä reis ©ofenberg;

O r. Sreiberr o. Äctelßobt, Soßnoro, Ä reis 3empelburg;

ffiutsoerroaltung ©Sirfa, © oft ©3itosIaro, Ä reis ÜBirfiß;

O tto ©iobroro, Serfenbrüd, © oft Sdjöned (O an3ig);

©erb S trüb ing , S to ln o bei ® r. Lunau, Ä reis ffiraubens;

©Seiner ©Iobroro, ©lobrorosborft, © oft Scßöned, Ä r. ©erent;

Sreiberr p. ©alesfa, Sroarofdjin, Ä reis Oirfcbau;

Äuno ©bonfe, Oomdne O rle, Ä reis ffirauben3, Sorftoerroal«

tung Ä araffef;

© Ibert ¿oene, S ortfdj, © oft ¿oppenborf, Ä reis Ä artbaus;

S d)ul3*ffiora, ffiora bei ¿odjftüblau, Ä reis ©erent;

Ä u r t n. ©taerfer, © Itjaßn b. Sdjmentau, Ä r. © r. S ta rg a rb ;

©utsoerroaltung fiasforoiß, Ä reis Scbroeß a. b. ©S.;

ffiutsoerroaltung ©olebno, © oft Oetespol, Ä reis Scßroeß;

©einßolb © ra f o. Ätodoro, Ärodoro, Ä reis ©euftabt;

d. Slüdjerfdje Sorftoerroaltung, O ftroroitt, Ä reis ©eurnatl;

© ra f o. Lim burg=S tirun, ©bersparf bei Lobfens, Ä r. ©Jirfiß;

Sreiberr o. ©ofenberg, ¿od>3ebren, Ä reis ©Iarienroerber;

ffiurt ©eidjel, ©arpaepn bei ffiotterfelb, Ä reis Ä ulm ; o. ©eloroidje ffiutsoerroaltung, ©ußau, Ä reis ©euftabt;

S ta a ts fo rfta m t © olau;

S ta a tsfo rfta m t © lirdjau;

S ta a tsfo rfta m t Äoften;

S ta a tsfo rfta m t ©ofengrunb;

S ta a tsfo rfta m t ©Sirtbp;

S ta a tsfo rfta m t ©Silbelmsroalbe;

S ta a tsfo rfta m t ©3ers!;

S ta a tsfo rfta m t Ä artbaus;

S ta a tsfo rfta m t ©unoroo.

Ohne ©larttausroeis ift ieber ©in« unb © erlauf oon SBeißnacßts»

bäumen oerboten, ©eneijmigungen erteilt bie Sßirtfcbaftsgruppe

©mbulantes ©eroerbe, ©e3irtsfadjgruppe ©mbulanter 3©aren=

banbel, © an3ig, S reitgaffe 113.

s2lm»cifunfl über ben öanbel mit irodenbattericn

3 n © r. 19 ber Sa^gruppe oom 1. 10. 1941 rourbe auf S eite 243 eine ffiruppenleiteranorbnung über ben ¿anbei m it Urodenbatterien oeröffentlid)t. ©iefe ©norbnung ift nielfad) falßb ausgelegt roorben, baber bat bas ©eicbsroirtfdjaftsminifterium nad)[tebenben ©rlaß berausgegeben:

,,3d) habe beobachtet, baß in sablreidjen Sälien bie ülbgabe oon ©rodenbatterien oon ber ¿ergäbe eines ©inlaufsfcbeines ab»

hängig gemadjt roirb. 3 dj roeife aus biefem ©nlaß, roie bereits m it ©rlaß oom 4. ©uguft 1941 — ¡1 © © l 8745/41 — gefdießen.

nochmals barauf bin, baß S abrifanten unb ¿änbler ihre ©b«

nebmer g ru tib fä ß li^ in gleichem Umfange roie im © orialjre 3u beliefern haben unb baß bort, roo © robultionslürsungen cinge»

treten finb, bie ©bnebmer in ber Selieferung gleid)mäßig 3u tiirsen finb. ©ine Seroirtfdjaftung oon Xrodenbatterien finbet in biefem 3 abre m ith in nicht ftatt. Den £anbesroirt[djaftsämtern unb fonftigen Stellen ift baber bie ©usftellung oon Sefcbeinigungcn 3u r ©rlangung oon © atterien unterlagt.

28?

(4)

3 u r Sicherung bet Bebarfsbeclung einiger oott m it ausge»

wählten B ebarfsiräger bat bie 9leichsftelle fü r tedjnifche (Erzeug- rtiffe m it meinet 3uftim m ung bie 93erteilungsftelle fü r Anoben»

nnb Beleuchtungsbatterien ermächtigt, burd) btefe Bebarfsiräger in beftimmtem Umfange fogenannte (Einlaufsfdjeine ausgeben 3U taffen, bie gut beoot3ugten Belieferung berechtigen. 3dj ftetle 3ur Bermeibmtg non Btihoerftänbniffen ausbrücflid) feit, bah bie Belieferung biefer ©iniaufsfdjeine butd) bie gabrifanten unb

©rohhänbfer im fRahmen ber früheren Be3üge gemäh Abfah 1 biefes 9tunbfdjreibens 3U erfolgen hat unb bah bie ©intaufsfcheine Iebiglidj einen seitlichen B orta ng in ber Belieferung besweden follen.“

SOSie aus oorftehenbem © rlah einbeutig heroorgeht, ba rf bie Belieferung oon Drodenbatterien nicht oon ber öergabe oon

©infaufsfcheinen abhängig gemacht werben. Die ©intaufsfcheine regeln lebiglid) bie beooräugte Belieferung befonbers wichtiger Be»

baifsträger sum 3 wede bcs ©igetibebarfs.

Scflitimatioitsf arten beantragen!

2ßir weifen unfere Btüglieber barauf hin, bah Anträge auf A u fte ilu n g oon fiegitim ationstarten fü r bas Ualcnbetioht 1942 möglidjft fchon jefit bei ben juftänbigen Boliäeireoieren 3U (teilen finb. 3 u r Befd)Ieunigung ber Einträge ift es 3wedmähig, wenn m it bem A ntra g folgenbe Unterlagen oorgelegt werben:

1. Die öegitim ationstarte fü r bas laufenbe Äatenberjahr, bie nach ©ntgegennahme bes Eintrages fo fo rt wieber 3urüd»

gegeben wirb,

2. bie Anmelbung 3ur ©ewerbefteuer, bie 9ladjweife ber 3u»

gehörigieit 3ur 3nbuftrie» unb öanbelstammer unb 3u r 3U»

ftänbigen gadjgruppe, bie gteid)falts fofort äurüdgegeben werben,

3. ein aufgesogenes Üichtbitb, bas nicht älter a ls fün f 3ahre fein barf unb eine Äopfgröhe oon minbeftens 1,5 3enti»

meter haben muh-

Die Ö egilim ationsiarte braucht betanntliih Jeber ^anbelsoer»

tretet, ber auherhalb feines ©efchäftsfihes arbeiten w ill.

2lit mijctc SRitfllieber!

Die nadjftehenb genannten gadjmitergruppen _unterer gadj»

gruppe hoben uns Bunbfdjreiben 3ur Berfügung gefteltt, in benen folgenbe Nachfragen behanbett werben:

gachunietgtuppc Btafchinen

9 tr. 3 / 3 7 o o m 3. 9 t o o e m b e r 1 9 4 1 B e tr.: ©infah im Often.

gochuniergtuppe ©ifens unb Bteiallw aten 9 tr. 1 1 / 6 9 o o m 1. 9 t o o e m b e r 1 9 4 1

B e tr.: 1. öanbelsoertreterpropifion bei ber £ieferung oon eifernen £uftfd)uhöfen.

2 . 3 entratfteIIe fü r gabritationsfragen bei 3tnn»

freien Äonferoenbofen.

$ad) 0 tuppe III:

am bulantem iebensm ittelpanbel

ftrcimeimilfton für SfißnmreiibcriteHer

D ie oon ber SBirtfdjaftsgruppe Ambulantes ©ewerbe ge»

führten Berhanblungen m it ber öauptoereinigung fjm fidjtlid) ber Vergabe eines Drennemulfionfontingents fü r Sühwarenherfteller finb nunmehr abgefchloffen.

Den ambulanten Sühwarenherftellern fteht fü r bie 3 e it oom 1. 10. 1941 bis 30. 9. 1942 eine beftimmte SJtenge biefes ©r»

äeugniffes 3Ur Betfügung. D ie 3uteitung erfolgt wie im B o ria b r burd) eine g irm a in Borbbeutfchlanb. gntereffierte girm en wollen fo fo rt oon ber SBirtfchaftsfammer D an3ig=2Beftpreuhen, Unter»

abteitung Ambulantes Gewerbe, D an3ig, Breitgaffe 113, Antrags»

form ulare anforbern.

3. B ilbu ng einer 9Jtarttgemeinfd)aft Bafier»

Hingen.

4. 3m port»öanbelspertreter melben!

gachuntcrgruppe Dabaletjcugnifie

9 tr . 3 1 / 7 8 o o m 17. 9 t o o e m b e r 1 9 4 1

B e tr.: B ro o ifio n fü r Sonberauflagen ber 3igarren»

inbuftrie.

gadjuntftgruppc 91ahrungss unb ©enuhmittel 9t r. 3 2 / 2 0 7 o o m 10. 9 t o o e m b e r 1 9 4 1

B e tr.: 1. Ausgabe oon ©emüfefonferoeti an ©rohoer»

braudjer (Uranfenanftalten unb Seime, ©r»

holungsanftalten, Blütterheime, ©rholungs»

heime, D iättüdjen ufw.) unb 3uderlrante.

2. 9?ichtlinien ber Arbeitsgemeinfdjaft bes Äaffeehanbels.

3. Borbereitungen fü r bie Abgabe oon öülfen»

früchten in ber 31. 3uteilungsperiobe.

D a es nicht möglich ift, icbem S titglieb unferer B e3ir!sgruppe eine Abfchrift ber 9?unbfdjreiben susuftellen, werben unferen SJtit- gliebern biefe 9tunbfd)reiben

oon bet Beäirlsuntctgtuppe Daitjig

in ber ©efdjäftsftelle D a n3ig, öunbegaffe 10, 3im m er 4/5 (Be[ud)S3eit oon 9 bis 12 Uhr),

oon bet Bcjitfsuntergruppe ©thing

in ben ©efdjäftsräumen bes Betters, ö e rtn g rih Ser»

mann, ©Ibing, SeiIig=©cift»Strafje 40, oon bet Bcjitlsunfetgtuppc Btontbetg

in ben ©efdjäftsräumen bes Seilers, ö e rrn Ä a tI Schimmel»

mann, Bromberg, öermann»©öring=Strahe 16,

oon bet Bejitfsuntcrgtuppe Btombetg, 3tpeigftelle Dhotn, in ben ©efdjäftsräumen bes Betbinbungsmannes, öe rrn g ra n 3 greining, Dhorn, öermann»©öring»Strahe 14, sur ©irtfid)tnahme oorgelegt.

Fachgruppe Handelsvertreter und Handelsmakler

D a n z ig , H u n d e g a s s a 10, Z im m e r 4 —S, G e s c h ä lis z e it 9 —1230

Mitteilungen der Industrie-Abteilung

Seridit über bie Saauttci ber Scjitfsaruppe Sanjia*

2BeHpre«6ensOitpreufeeit ber gadiuntcraruppe Scrienmöbeliitbuitrie am 3. 11. 1941 in 3oppot,

£oteJ $Reid)sabIcr

D e r Setter ber B ejitlsg ru pp e D a n3ig»SBeftpreuhen»£>ftpreu»

hen ber gadjuntergruppe Serienmöbelinbufttie, ö e rr D ire lto r Spieh, hatte 3um 3. o. B t. bie Btitgliebsunternehmungen ju ber 1. Bejirlsgruppenoerfam m lung eingelaben.

D ie Besirfsgruppenoerfammlung würbe burd> ben fieiter ber Be3irfsgruppe, ¿ e rrn D ire tto r Spieh, eröffnet, ber bie Behörbenoertreter aufs ber3lichite begrühte. D a rau fh in ergriff

§ e r t D ire lto r Spieh bas B3ori unb berichtete über bie allge»

meine Sage ber Btöbelinbuftrie im 9teichsgau D an3ig»3Beftpreuhen.

©s folgte ein 9?eferat bes ©efchäftsführers ber Bejirfs»

gruppe D a n3ig»2Beitpreuhen*£>ftpreuhen ber gachuntergruppe Se»

rienmöbelinbuftrie, £>errn Sdjm ibt, über bie Bohftoffoerforgung ber Serienmöbelinbuftrie im Uleichsgau D a n3ig=2Beftpreuhen»Oft»

preuhen.

D e r ©efchäftsführer ber gadjuntergruppe Serienmöbclinbu»

ftrie, B erlin, ö e rr o. 3aftrow , berichtete über bie D urdjführung ber Bnorbnung B 38 ber 9tei<hs[telle fü r SBaren oerfdjiebenet B r t, bie feit bem 1. 3 u li b. 3 . ebenfalls fü r ben 9teicf)sgau D an3ig»B3eftpreuhen unb Oftpreuhen © ü ltig fe it hat. gernet hielt Ö err o. 3 a ftro w ein ausführliches 9teferat über ben 9tunb»

erlah 387 bes licidisw irtfdja ftsm in ifteriu m s oom 25. 7. 1941 betr, Bebarfsbefdjeinigungen.

©s folgten angeregte Dtsfuffionen, unb bie Btitgliebsunter»

ttehmungen würben auch feitens bes fianbesunrtfdjaftsamtes über bas Bebarfsfcheinfpftem genaueftens unterrichtet.

D ie A rbeitstagung würbe oon ö e trn D ire fto r Spieh m it einer gühverehrung gcfchloffen.

(5)

Unterabteilung Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel

(£ifc«= utti> StaftlbeuHrtfdjaftuiia

SJeriorflutifl ber fianbtoiriSdjafi mit Stad)dbral)t

Durch ffirlah bes 9leid)sroirtfchaftsminiiters oom 10. 9tooem«

ber 1941 ift Stadjelbrabt fü r bie ©erforgung bcr £anbroirtfchaft fü r äBctbeeinsäunungen frctgegeben roorben. 2B ir bitten habet bie Firmen, bie £ifte „öanbelsroare aus (Eifert unb S ta h l“ int

¡te il I C l a entfprechenb abäuönbern. Die ¡Aufnahme in bie £ifte

„¿anbelsroare aus ©ifen unb S ta h l" erfolgt iebod) m it bem 3 ufah „9 lu r fü r SBeibeeinsäunungen“ . 3 u anberen ©erroenbungs«

Stoeden b a rf alfo Stad)elbraht nicht bcäogen roerben. ©r bleibt lebiglich bcnienigen öanbelsfinnen oorbehalten, ju beten Äunben«

freis flanbroirte geböten.

(Sifcits unb StafclbewWfd&aftunfl

2Bbs$9ta5tontinflcnt IV . Quartal 1941

D as uns äur Serfügung ftehenbe Kontingent fü r bas IV . Q u a rta l 1941 ift reitlos oerteilt unb bereits abgerechnet.

2B ir bitten habet, oon Einträgen auf 3 uteilung bsro. ¡ünftagen abjufeben. Die Dauer ber © ü ltig le it ber Ä ontrollnum m ern bes IV . Q u a rta ls 1941 ift bereits in früheren SDlitteilungen oerfchie«

bentlid) befanntgegeben toorben. Sobatb bie ©efamtmenge feft*

ftebt, bie m ir fü r bas (.Q u a r ta l 1942 erhalten, roerben roit fo fo rt an bie ¡ilufteflung herangeben, fo bah ficb fü r ben (Einsel=

banbel eine befonbere fötelbung an uns erübrigt.

Sofern bie ©ebübr oon 1,— 91501 fü r bie einseine Suteüung noch nicht beglichen fein follie, bitten roir um Zahlung biefes

¡Betrages. .

6öd)itpreiic föt öerfugstonnen

D er fReicbsftattbalter in Dansig=2lieftprcufjcn — ©reisbil«

bungsftelle — bat burd) Sefdjeib oom 14. 5ftooember 1941 Södjftpreife fü r gebrauchte Seringstonnen feftgefeht, bie fü r ben

¡Retchsgau D an3ig=2Beftpreuhen © ü ltig le it haben. D ie greife betragen fü r 7 i Donne 3,75 31501, fü r % Sonne 3, 91501.

fPretsaitotbnuHfl bes 5Rei<i)sftattl)altcrs

Die ©reisbilbuugsftelle bes Sleicbsftattbaltets in D a n5tg=2Beft=

preuhen hat eine ¡ünotbnuitg über böcbft3uIäffigeSanbeIsauffd)läge fü r ben © erlauf oon Schuhmacher« unb S attle rbeb arfsartileln in ber ©robbanbeisftufe oom 10. 5Rooember 1941 berausgegeben.

Diefe ¡Unordnung ift in bem ©erorbnungsblatt bes fReichsftatt«

balters in D a n3ip=2Beftpreuhen 3lr. 74 oom 20. 9looember 1941 oeröffentiiebt. Die öanbelsauffchläge finb in einer Einlage ju biefer SBerorbnung befanntgegeben roorben. 2B ir roeifen unfere 50titgliebsfirmen ausbrüdlicb auf biefe Satfadje bin.

X)urd)fiil)tuti9 bes § 22 J42B33D

5D3ir erhalten laufenb oon fjiefigcn firm e n ¡ünftagen bat«

über, roann bie ©rgän3ungsbogen ju ben neuen Form ularen 3ur Serfügung fteben. SInbere forbern roieber biefe ©rpcinjungsbogen b ire ft oon uns an. 2B ir roeifen nochmals ausbrüdlid) barauf hin, bah unfere F irn e n ohne befonbere ¡üufforbetung bas notroenbige 50laterial bireft sugefteltt erhalten, fo bah ficf> eine befonbere Anfrage ober ¡ünforbermtg erübrigt. 2B ir roerben auficrbem noch sur gegebenen 3 eit unfere 50titgliebsfirmen barüber oerftänbigen, welche Dermine einpubalten finb unb roas im 3 ufammenbang m it biefer lüngelegenbeit befonbers beachtet roerben muh. D ie ©ear«

beitung bes 50laterials ift oon uns noch nicht abgefchloffen. Die Firm en müffen alfo bie öerausgabe ber einäelnen ©icbtäahlen fü r bie oerfdjiebenen © rangen noch abroarten, um ben ©inlagebogen überhaupt ausfüllen 5U fönnen. 2B ir empfehlen baher, roeitere SDlitteilungen an biefer Stelle ju beachten.

Selbfioerftänblid) b a rf biefe 9Jlitteilung nicht ba3u führen, bah fich big einseinen Firm en m it ben ©inlagebogen überhaupt nicht befaffen. Das gelbe F orm ular ift (amtlichen Firmen bereits burd) bie ¡ÜBirtfdjaftsgruppe ©roh«, ©in« unb 'llusfuhrhanbet b ire ft jugeftellt roorben. ©s roürbe fich immerhin empfehlen, roenn bie einseinen Firm en fich iefet fchon m it ber ©eantroortung ber bo rt geteilten Fragen befaffen, ba ber ©rgänsungsbogen lebiglich eine Fortfehung bes gelben © rfldrungsform ulats ift. Das gelbe

© rflärungsform ular roirb alfo unabhängig oon bem ©rgänsungs«

bogen ausgefüllt roerben fönnen.

Sejugs&etediticiuitflcn

D ie gegebenen STOeifungen fü r bie ©ebanbtung non Sesugs«

bereihtigungen, bie bie ffirndhrungsämter A an bie SBehrmacht, Sdjufcglieberungen, SReichsarbeitsbienft (roeiblidje Sugenb), ¡ür«

beitsgemeinfdjaftsläger unb Sfßachmannicbaften ausgeftellt haben, roerben oon ben fiieferfirm en in oielen Fällen noch immer nicht genügenb bcadjtet:

2B ir bitten bähet, folgenbes su beachten:

£ieferanten (©rohhanbler, S e rie lle r ober ©inäelhänbler) haben ftets nach ber ¡Belieferung bie ¡Beäugsberedjtigung ben ©r«

nährungsämtern, ¡übt. A, äur Ümroanblung in einen ©eäugfehein ober, roenn es fich um mehrere Sesugsberecbtigungen banbeit, ju r Umroanblung in einen Sammelbe3ugfcbein roieber ooräulegen.

© rft auf ffirunb biefer Sejugfdjcine fann eine 2Barenergän3ung oorgenommen roerben.

©s ift alfo nicht suläffig, bah, wie bies beifpiets weife bet ber ¡¡Inforberung oon ©rohbesugfeheinen fü r Äunfthonig unb S ^o fo la b e oerfdhicbentlicf) gehanbhabt roorben ift, bie ¡Beaugs*

ausroeife jufammen m it anberen Segugfdjeinen bem Äanbesernäh»

rungsamt, ¡übt. A , 3u r Mmroanblung in einen ©rohbeäugfihein eingereidit roerben. © rft nach Umroanblung berartiger ¡Beäugsaus*

roeife in einen ©eäugfdiein ober Sammelbe3ugf<hein ift es mög=

li ^ , bah biefe 3ur £agerergän3ung benuht_ roerben. D ie ausgc*

(teilten Sesugfdjeine ober Sonberbe3ugfcbeine finb ftets einem

¿erfteller b ire ft 3ur Selieferung einsurei^en.

F ü r Serftellerfirm en, bie eine Selieferung auf ©runb einet Sesugsbereditigung oornehmen, ift biefes ebenfalls feine Ütbrech*

nungsgrunblage. S ie haben gleichfalls bie SBepugsberechtigung burch bas 3uftänbige ©rnährungsamt, 50bt. A, in einen S e3ug*

fchein bsro. Sammelbe3ugfdein umroanbeln su laffen unb bie Se«

3ugftheine gefonbert aufsuberoahren.

D ie ©rnährungsämter, ¡2Ibt. A, haben in allen Fällen bie 93o3ug5Öcro<btigunflcn ben 2lntragftellern jufaminen m it ben nus=

geftellten ©ejugfeheinen roieber ausäuhänbigen.

Umänbctuitg pon äRormclabcgroßhcjugi^eincit In ftiinftlioniggrofebesiigtöcmc

3 n ©rgänsung ber 50litteilungen über fiieferung oon ftuitft«

honig fta tt 50larmelabe roirb auf folgenbes bingeroiefen:

Serfchiebene ©rohhanbler re ife n bem ©artenbauroirtfehafts»

oerbanb gleichseitig m it ben S8 rotaufitrid)sm itteIbe3ugfcbeinen auch

©esugfdeine fü r Äunfthonig ein. Dies ift unjuläffig. Die ©roh»

hänbicr haben bie oon ben ffiinselhänblern oereinnahmten Sc«

3ugf<heine über Äunfthonig nach roie oor ausfchliehlid) bem fü r fie 3uftänbigen ©rnährungsamt m it einet aufgerechneten £iftc unb einem Eintrag auf ©rteilung eines ©rohbesugfeheines einäu«

re ife n .

D ie ©rohhanbler roerben gebeten, bies 3ur ¡Bermeibung un«

nötigen Schriftroechfels fü r bie Folge g e n a u e ft e n s 311 he«

achten.

5Bcu»tdi<l)ofiuitg oon 3u4i,rtPoren

D ie © erteilung oon 3uderroaren ift oo tläu fig nur smifchen

©erbraucher unb ©inselhänbler in ber SBeife geregelt, bah her

©inselhänbler jebem ¡Berbraudjer nur gegen Äartenabfdinitt ober gegen Ülbftempelung eines beftimmten Äartenfelbes ein beftimm*

tes Q uantum 3uderroaren oerabfolgen barf. ©inselhänbler finb na4 roie oor bis auf weiteres beredjtigt, bie beantragten 3 uder«

waren oom ©rohhanbler ober Serftellerfirmen, ©rohhanbler oon

§ erftellerfirmen nach freier 2BahI ohne ©e3ugfdjein su besiehen.

D ie ©rnährungsämter finb bis auf weiteres n i c h t berechtigt,

©roh= ober © raelbänbletn fü r 3 uderroaren ©esugfeheine 3u er*

teilen.

an$eigcn Reifen kaufen unö oerkaufen!

S u ro l

W e in -E s s ig Ceka-Essig Komet-Essig Essiggemüse

Gemüse-Salate

Kühne-Senfwürze

(6)

Unterabteilung Einzelhandel

® e f d j ä f t * f t « Q t : S t R | l | , Hunbegaffe 10 F e rn ru f: 21241

T>tc SBerufsemsbUbuitg ber mdjtbeutfdjcn 3uflcitblidicn im $Rcid)snau J)anjifls2Beftprcufecn

© ei Dtelctt ©etriebsführern fjeirfdjt immer nocf) U n flartje it darüber, roie fie fiel) bet ber CEinftellurtg Port ¿eljrlingen unb Anlernlingen 3U oerbaltett haben, beten ©olfssugebörigfeit nidjt eindeutig geflärt ift. D ie ©olistum sfragen iinb bunb bie (Satt»

Iettung abfdjliehenb geregelt, hiera us ergibt fid) fü r bie (£inftel=

lung non Sugenblidjen folgenbes:

1 . Deutfdje Sugenblidje, bie burdj bie Arbeitsäm ter in flebr* ober Anlernoerhältn'iffe eingeroiefen roerben, befommen einen £ehr* 6300. Anlem oertrag. Der © ertrag ift unter ©e*

nuhung ber bei ber Snbuftrie* unb Hanbelsfammet erhältlichen reidjseinheitlichen ©lufter abiufdjlicfsen.

A ls beutfdje Sugenblidje im Sinne biefer Seftimmung gelten aud) alle Sugenblidjen, bie in bie beutfdje © olfslifte eingetragen finb. Den beutfdjen Sugenblidjen gleidjgeftellt roerben ferner bie=

ienigen, bie eine amtliche Sefcheinigung oorlegen fönnen, nach ber fie fith nicht äum ©oientum belennen.

Diefe oorftehenbe ©egelung g ilt auch bann, toenn bie Su*

gemblidjen 3unäd)[t als fiehrarbeiter eingeftellt toaren unb erft nachträglich über ihre ©olfsäugehörigieit im obigen Sinne ent*

fdjieiben ift. Die bisherigen £ehrarbeiisoerhäItnif[e roerben alfo unter Anrechnung bet bisher oerbradjten Ausbilbungs3eü in orb*

nungsgemähe Hehroerhältniffe umgeroanbelt.

2. Sugenblidje ber fogenannten 3roiid>enf(hidjt, bas finb ins*

befonbere bie fafdjubifdjen 3ugenblichen, toerben nicht als £ehr*

Iinge, fonbetn als £ehrarbeiter eingeftellt. ©eftehen 3 roeifel bat*

über, 3U welcher ©ruppe ber 3ugenbliche 3U rechnen ift, fo ift bas äuftänbige A rbeitsam t um eine A u sfu n ft ju bitten, bie oon b o rt im ©inoernehmen m it bem suftänbigen H oljeitsträger ber

© S D A © . gegeben toirb. Der Unternehmer ift baher nicht gebun*

ben, roeitere ©adjforfdjungen nath ber © oIfs3ugehörigfeit ber Sugenblithen anguftellen.

D ie ¿ehrarbeitsoerträge finb ebenfalls bei ber Snbuftrie* unb Hanbelsfammer an3uforbern. D ie A usbilbung biefer ¿Jugendlichen muh auf bie reichseinljeitlidjen Unterlagen (¡Berufsbilder, ©erufs*

bilbungsplan, ©rüfungsanforberungen) abgeftellt roerben. D ie Ab*

nähme oon ©rüfungen sum Abfdjluh ber Ausbilbung bleibt oor*

behalten, ©ad) beendeter £ehrarbeits3eit toirb bem Sugenblidjen eine entfpredienbe ©efdjeinigung durch ben Unternehmer ausge*

[te ilt. S ie erhalten bann ben Fadjarbeiterlohn entfpredjenb ben geltenben Dariforbnungen unter ©ornahme ber ge fei) lieh oorge*

[ebenen ftü^ungen.

3. © lit eimoanbfrei_ polnifdjen 3ugenblid)en ift fein Ausbil*

bungsoerhältnis abjufchlie&en. S ie roerben nur als H ilfsarbeiter befdjäftigt. ©ine befonbere ©egelung, über bie bie Arbeitsäm ter auf A nfrage A u s fu n ft geben, g ilt nur fü r bie Streife © ippin unb £eipe.

Urlaub uitb freier s Jlai»mittafl ber laufmättmidjen fiebritnöe

2Bte bie Snbuftrie* unb Hanbelsfammer an einet ©eibe oon Anfragen erfieht, befiehlt bei ben ©etriebsführern U n flarh eit über die Dauer bes 3u gewährenden U rlaubs foroie über die Anfprüdje ber 3 ugenb(idjen hm fidjtlidj ber ©eroährung eines freien ©ad)*

m ittags. 2B ir roeifen baher auf bie nachfolgende gefehltche ©ege*

lung hin. D e r Urlaubsanfptudj ber Sugenblidjen ift im § 21 bes Sugenbfdjuhgefehes oeranfert. Diefe Seftimmung lautet roie fo lg t:

„§

21

U r l a u b

(1) D e r Setriebsführer hat iebem 3ugetiblid)en fü r iebes Stalenberjahr, in bem er länger als brei ©ionate ohne Unter*

Brechung bes £ehr* ober Arbeitsoerhältniffes bei ihm tätig ge*

roefen ift, unter Fortgeroährung ber © r3iebungsbeibilfe ober bes

£ohnes U rlaub 3U erteilen. D ie ©flicht ju r Urlaubserteilung befteht nicht, foroeit bem 3ugenblichen fü r bas Stalenberjahr bereits oon einem anderen S etriebsführer U rla u b geroährt roor*

ben ift. S ie entfällt, roenn ber Sugenbliche burdj eigenes ©er*

fdjulben aus einem ©runbe entlaffen roirb, ber eine friftlofe Stünbigung rechtfertigt, ober roenn er bas ¿ehr* ober A rbeits*

oerhältnis unberechtigt o o t3eitig löft.

(2) D e r U rla u b ift nach © töglidjfeit 3ufammenbängenb in ber 3 eit ber ©erufsfdjulferien unb in ber 3 eit eines £agers ober einer F a h rt ber Hitlerjugend 3U erteilen, © r ift fpäteftens bis 3um 31. yJiärj bes folgenben Sabres su gewähren. D ie ©tinbeft*

bauer bes U rlaubs beträgt fü r Sugenbliche unter 16 Saljren 15, fü r 3ugenblidje über 16 S a h « 12 SBerftage. S ie erhöht (ich auf 18 ¿Berflage, roenn bet Sugenblidje minbeftens 10 Dage an

einem £ager ober einer F a h rt ber Hitlerjugend teilnim m t. ©Iah*

gebenb fü r bie Urlaubsbauer ift bas A lte r bes Sugenblidjen bei

©eginn bes Stalenberjahres.

(3) SBährenb bes U rlaubs b a rf ber Sugenbliche leine bem Urtaubsätoed roiberfprechenbe ffirroerbsarbeit leiften."

©s roirb befonbers auf bie Unrichtigfeit ber hier unb ba oertretenen Auffaffung hingeroiefen, bah ben Sugenblidjen neben bem normalen U rlaub noch regelmähig ein Sonderurlaub juv Teilnahme an einem £ager ober einer F a h rt ber ¿itlerjugenb 3U gewähren ift. D ie ©edjtslage ift einbeutig in oorftehenbem Abfah 2 bes § 21 geregelt. D ie gefehlidje ©egelung hinfidjtlidj ber ©eroährung eines freien © adjm ittags ift im § 17 bes 3 ugenb*

fdjuhgefehes enthalten. Diefe Seftimmung lautet roie fo lg t:

㤠17

g r ü h f d j l u h o o r S o n n * u n b F e i e r t a g e n (1) An ben Sonnabenden unb ben Dagen oor bem 2Beib*

nachts* unb ©eujahrsfeft dürfen 3 ugenblid)e in einsichtigen Setrieben nicht nach 14 U h r befdjäftigt roerben. D er burdj ben Frübfdjluh eintretenbe A u s fa ll an Arbeitsftunben fann entfpre*

chenb ben ©orfchriften bes § 9 über andere Serteilung ber A r*

beits3eit ausgeglichen roerben.

(2) D ie ©orfchriften bes Abfahes 1 finden, foroeit bisher eine ©efdjäftigung am Sonnabenbnadjmittag üblich geroefen ift, feine Anwendung auf bas ©erfehrsroefen, auf Fleifdjereien, auf

©ädereien unb Äonbitoreien, auf ©aft* unb Schanfroirtfdjaften, auf bas übrige ©eljerbergungsroefen, auf bas Frifeurhanbroerf, auf ©ärtnereien, auf Ausbefferungsroerfftätten fü r Äraftfabrseugc unb F aljrtäber, auf Äranfenpflegeanftalten, auf © lufifaufführun*

gen, Dheateroorftellungen, anbere Schauftellungen, Darbietungen ober £uftbarfeiten, auf Filmaufnahmen, auf offene Serfaufs*

[teilen, auf ben © iarftoerfehr unb auf Handreichungen beim S p o rt. S ie finden weiter feine Anwendung auf Sugenblidje über 16 3abre in ben m it offenen ©erfaufsftellen oerbunbenen Anbe*

rungsroerfftätten, foroeit bie Arbeiten nicht burd) geeignete ©r=

roadjfene ausgeführt roerben fönnen. 3 ngenbliche, bie auf ffitunb biefer © orfdjriften abroeidjenb oom Abf. 1 befchäftigt roerben, finb an einem anberen Dage ber nächften 2Bocbe oon 14 Uhr ab oon ber A rb e it fre^ulaffen. A n S telle bes freien ©ach*

m ittags fann in jeder jrociten SBodje ein © orm ittag bis 14 U hr freigegeben roerben.

, (3) D er ©eidjsarbeitsminifter fann Ausnahmen oon ben © or*

fdjriften bes Abfahes 1 fü r einselnc A rten oon ©etrieben ober

©efdjäftigungen sulaffen, insbefonbere fü r ffieroerbc, in denen an biefen Dagen regelmähig ein erhöhter Arbeitsbebarf oor*

tjanben ift.

(4) A us bringeitben ffirünben bes ©emeinroobts ober roenn ein unoerhältnismähiger, auf anbere SBeife nicht su oerhütenber Schabe fü r ben_ ©etrieb einireten würde, fann bas ©eroerbeauf«

fichtsamt fü r insgefamt fechs Sonnabende im Äaienberjahr, ieboch fü r ijödjftens 3roei Sonnabenbe hintereinander bie Se=

[chäftigung 3ugenblicher über 16 3abre abroeichenb oon ben

©orfchriften bes Abfahes 1 3ulaffen. F ü r weitere fechs Sonn*

abenbe im 3 a b t unb fü r mehr als 3roei Sonnabenbe hinterein*

ander fann bie höhere ©erroaltungsbehörbe bie gleichen Aus*

nahmen äulaffen."

F ü r bie F rei3eitregelung im ©in3elfjanbel ift bie oorftehenbe Seftimmung e rg ä b t roorben burch bie nadjftebenben ©rlaffe bes

©eidjsarbeitsminifters.

a) F X e i 3 e i t b e r 3 u g e n b l i c h e n i m © i n s e l h a n b e l 1. Anordnung bes © ei^sarbeitsm inifters oom 15. 3 u li 1940 (III a 14 737 40; ©eichsarbeitsblatt 1940 Heft 21 S . I 393 unb

H e ft 23 S . II I 210).

© e rlin SfflJ 11, ben 15. 3 u li 1941.

S aa rla n b ftr. 96 D e r ©eidjsarbeitsminifter

l i l a 14 737/40

© etr. Anordnung über bie Freiheit ber 3ugenblichen im ©injelhanbel.

A u f © runb bes § 5 ber ©erorbnung 3u r Abänberung unb

©rgän3ung oon ©orfchriften auf bem ffiebiete bes A rb e its re ^ts oom 1. September 1939 (©eichsgefehbl. I S . 1683) beftimme ich, bah — abroeichenb oon © r. 5 meiner Anorbnung über Aus*

nahmen oom Arbeitsfdjuh oom 11. September 1939 (©eidjs*

arb eitsb latt S . II I 293) unb oon © r. 7 meines ©rlaffes betr.

©erorbnung über ben Arbeitsfdjuh oom 1 2 . De3ember 1939 (©eichsarbeitsblatt S . I I I 380) — ben im ©imclhanbel befchäf*

tigten Sugenblidjen folgenbe Freiseiten su gewähren finb:

1. 3n_ ©erfaufsftellen aller A r t finb bie Sugenblithen über 16 3ahre innerhalb eines 3 eitraumes oon 3toei SBo^en an einem

©Serftag oon 14 U h r ab oon ber A rbe it freiäulaffen. Ausge*

nommen finb £ebensmittelgeid)äfte, bie in ber ©egel bödjftens

290

(7)

brei ©efolgfdjaftsmitglieber befcf)äftiqen; in bieleń Setrieben braucht ben 3ugenblidjen über 16 3ahre fein freier S adjm ittag gecoäbrt 3U roerben. D ie S erpflidjtung bes Setriebsfübrers, ben Sugenblidjen bie notroenbige fyreiseit su Einlaufen ober sur Er*

lebigung fonftiger perfönlidjer Angelegenheiten 3U gewähren, wirb Dieroon nicht berührt.

2 . g ü r 3ugenbtidje unter 16 3abren in Serfaufsftellen aller A r t beroenbet es bei ben S orfd jrifte n bes § 17 A bf. 2 bes 3u*

genbfdjuhgefehes, roonadj ihnen roödjenttidj ein freier Sadjm ittag ober roodjentlidj abrocdjfelnb ein freier S o r- ober Sadjm ittag 3U geroähren ift.

3. D ie ffieroerbeauffidjtsämter IBnnen naih Anhörung ber

©aujugenbabteilung ber D A g ., ber S o 3ialabteiIung bes ©e*

bietes ber $ 3 - unb ber Unterabteilung Eim elljanbel bei ber ÜBirtfdjaftsfammer eine oon S t . 1 abroeidjenbe Segelung ber firreiäeit ber 3ugenblihen fü r ben gefamten Eimelfjanbel ihres S e3irfes ober fü r ein3elne 3roeige besfelben treffen. 3hre Se*

fugnis ju r 3ulaffung oon Ausnahmen im E in je lfa ll auf ©runb bes 8 5 ber Serorbnung 3ur Abroanberung unb ffirgän3ung oon S orfd jrifte n auf bem ©ebiete bes Arbeitsredjts bleibt unberührt.

2. Erlafc bes Seidjsarbeitsminifters oom 28. September 1940 ( l i l a 19 120/40; Seidjsarbeitsblatt 1940 $ e ft 29, S . I I I 262).

D e r Seidjsarbeitsm inifter I I I a 19 120/40

S e rlin , ben 28. September 1940.

S e tr.: g re ije it ber 3ugenblidjen im ©in3elhanbel.

S adj S r . 1 meiner Anorbnung nom 15. 3 u ii 1940 (Seihs*

arbeitsblatt S . I I I 210, S b E rl. für. 827 401 b ra u e t ben 3ugenb*

lidjen über 16 3ahre in fiebensmittelgefdjäften, bie in ber Segel bödjftens b.rer ©efolgfdjaftsmitglieber bcfdjäftigen, lein freier S a h * m ittag geroährt su roerben. S on oerfdjiebenen Seiten ift bie grage aufgeworfen roorben, ob fid) bie Anroenbung biefer Se*

ftimmung bei fiebensmittelgefdjäften, bie gilialbetriebe unter*

halten, nadj ber ©efamt3ahl ber ©efolgfihaftsm itglieber ober nach ber 3 a h l ber ffiefolgfhaftsm itglieber in ber ein3elnen Ser*

faufsftelle ridjtet. Um eine einheitliche Sanbljabung in iebem g a ll fi(her3uftellen, beftimme ich, bafj ber greiseitregelung bie ffiefamt*

3afjt ber ©efolgfdjaftsm itglieber sugrunbe su legen ift, bie oon bem gilialunterneljm ejt in einer O rtfd ja ft befchäftigt roerben.

D a biefe ©efamtsafjl bie ©ren3e oon brei ©efolgfdjaftsmitgliebern im allgemeinen überfchreiten roirb, ift fomit in ber Segel allen 3 ugenbli<ben über 16 3 abre in ben gilialbetrieben ein freier S adjm ittag innerhalb eines 3 eitraumes oon sroci SBodjen 3U ge*

roähren. Schroierigfeiten, bie ein3elnen Serfaufsftellen ber g ilia l*

betriebe aus biefer Segelung erroadjfen, roerben burd) einen Aus*

taufdj bes Serfaufsperfonals innerhalb bes ©efamtunternebmens 3U beheben fein. S ow eit bie örtlichen Serhältniffc einen foldjen Austaufdj nicht 3ulaffen unb bie Serforgung ber Ä unbfdjaft m it flebensmittefn auch burch fonftige fOlafenahmen nicht fidjergeftellt werben fann, fönnen bie ©eroerbeauffidjtsämter auf ©runb meiner Anorbnung oom 15. 3 u li 1940 eine abroeidjenbe Segelung ge*

nchmigen.

© Ieidj3eitig roeife ich barauf hin. bafj bie ©eroerbeauffichts*

ämter auf ©runb ber S r. 3 audj anorbnen fönnen, bah ben im

©inselhanbel befdjäftigten 3 ugenblichen über 16 3 ahre greijeiten 3U geroähren finb, bie über bie Segelung ber S r . 1 a. a. O . hinausgehen. S o fann fü r O rte, in benen bie Serforgungslage ber Seoölferung weniger angefpannt unb ber Siangel an Ser*

fonal weniger grofj ift. beftimmt roerben, bah — abroeidjenb non S r. 1 — fämtlidjen 3ugenblichen bie im 3ugenbfchuhgefeh oor*

gefchriebenen gfeiäeiten 3U gewähren finb. Anträgen in biefem Sinne, bie gemeinfam non ber ©aujugenbabteilung ber D A g ., ber Soäialabteilung bes ffiebietes ber £ 3 . unb ber Unter*

abteilung Em jelljanbel bei ber S Birtfhaftsfam m er geftellt roer*

ben, ift regelmähig ftattsugeben.

U m eine weitere 3®eifelsfrage 3U ftären, roirb feftgeftellt, bah bie Anorbnung oom 15. 3 u li 1940 bie greweit ber Sugenb*

liefert in Serfaufsftellen aller A r t abfchliehenb regelt. D ie fü r bringenbe gä lle in S r . 5 ber Anorbnung oom 11 . September 1939 (Seidjsarbeitsblatt S . I I I 293) unb in S r . 7 ber Anorb»

nung oom 12. De3cmber 1939 (S eidjsarbeitsblatt S . I II 380) allgemein oorgefehenen Ausnahmen gelten baher nicht mehr fü r bie in Serfaufsftellen befdjäftigten Sugenblidjen. 3 n foldjen gällen finb gegebenenfalls Einäelgenehtnigungen notroenbig.

Abbrudc oon Anorbtiungen, bie eine Serbefferung bes 3u=

genbfdjufees besroeden, finb m ir auf bem Dienftroege oor3uIegen.

S ie rm it ift bie grage ber greiäeitgeroährung n a h § 17 bes 3ugenbfdjuhgefehes erfdjöpfenb geregelt.

(SrcttjDcrfcftt jwifcüett ben 9?cid)Siiaucn 3Bart&iIanb unb Doit$ifls2Bcftprcufecn

Sadjftefjenb geben roir unferen SSitgliebern oon einer Sunb*

oerfügung bes S eidjsftattbatters in Oanäig*2Beftpreufeen — Han*

besernährungsamt, A b t. B — oom 3. Sooember 1941 Äemttnis:

3 n ben ©remfreifen ber beiben Saue hat fidj gejeigt, bah bie Sefchränfung ber © ü ltig fe it ber eingeführten Hebensmittel*

farten auf ben © au bie feitljerigen roirtfhaftlidjen Se3iehungen 3um S e il eingeengt ober fogar geftört hat. Den Serforgungs*

berechtigten ber ©remfreife fo ll bähet bie SSöglidjfeit gegeben roerben, (ich im S adjbargau ihre Hebensmittel einfaufen 3U fönnen; insbefonbere bann, roenn es bie Serfehrsoerhältniffe gerabe3U erforbern. D er Seifeoerfehr äroifdjen bem Seichsgau SBarthelanb unb D a n3ig*2Beftpteuhen ift äeitroeife rege. Aus biefem ©runbe bin ich m it bem £ e rrn Seichsftatthalter im SBartljegau — flanbesernährungsamt, A bt. B — übereingefom*

men, bah bie im Seichsgau SBartfjelanb ausgegebenen Hebens*

m ittelfarten im Seichsgau D an3ig*2Beitpreufjen unb umgefefjrt gelten.

3 m ©ebiet ber bisherigen /freien S ta b t Danäig unb in ben früheren oftpreufjifdjen Streifen haben biefe Hebensmittelfarten ebenfalls m it fofortiger SBirfung © ültig fe it.

D e r SBartfjegau hat fü r S u tte r, S latgarine unb Speifeöl bie Abtrennung oon Seftcllfheincn äunädjft nicht norgefehen.

D ie Sationsfähe fü r Deutfdje beden fidj im allgemeinen m it benen ber befreiten ©ebiete bes Seidjs9aues D a n 3ig*S3eftpreuhen.

S lbfhnitte ber gleifdjfarten fü r Solen, auf benen eine ©c*

roichtsmenge nicht angegeben ift, bie aber bie übliche ffitöhe haben, finb, fofern feine weitere S litte ilu n g ergeht, m it 50 ©ramm 3u beliefern.

iibcrlaffung oon ^Harten an anbete

3 n ber Dagespreffe finb oor längerer 3 eit oeridjiebentlidj lu q e S rtife l oeröffentlieht roorben, ob unb inwieweit es 3uläffig ift, Hebensmittelfarten ufro. an anbere aÖ3ugeben unb namentlich Sreunben gelegentlich m it ein3elnen Starten aus3uhelfen. Durdj ein Schreiben bes Seidjsminifters fü r ©rnährung unb Hanbroirt*

fchaft nom 26. 6 . 1941 (II D 4— 898) an bie Sachgruppe Sah*

rungs* unb ffienuhm ittel ber SBirtfdjaftsgruppe ©inselfjanbel bürften bie oielfadj beftehenben Unflarbeiten befeitigt roerben. ffis heiht in ihm u. a.:

„ D ie Überladung oon flebensmittelfarten an anbere ift in ber SerbrauchsregeIungs*Strafoerorbnung nur bann unter S tra fe geftellt, roenn fie in Sereidjerungsabfidjt gefdjiebt. Daneben ift in ber SerbraudjsregeIungs*Strafoerorbnung bas Susnuhen einer fremben Sesugsberehtigung unter S tra fe geftellt. S ia d jt aber iemanb oon Hebensmittelmarfen ffiebraudj, bie ihm gelegentlich aus © e fä llig fe it in geringfügigen Stengen im Sßege bes Sus*

tjelfens sur Serfügung geftellt roerben, fo fann bies nicht als

„S usn utje n" in biefem Sinne angefehen roerben."

Ärlcflsjufftlaii auf ^afiafwaten, S^aumtocin, f&inf*

brannttocln unb 93icr im 5Rcttösgau

3 u r 3weiten Durdjführungsoerorbnung über ben Striegs*

aufdjlag sum Äleinhanbelspreis oon S ie t, Dabafroaren unb Schaumwein nom 30. O ftob er 1941 (SeidjsgeJehbl. I S . 666) unb Serorbnung über bie Sadjerljebung bes Striegsäufdjlages auf Sabafroaren unb Schaumroein unb über bie ffirhebung einer Sadjtragsabgabe auf Drinfbranntroein (Sa^fteuerorbnung) oom 30. O ftober 1941 (Seidjsgefefcbl. I S . 670) hat bet Seichsftatt*

ha ltet in Dan3ig*2Beftpreuhen — O berfinan3Präfibent — am 5. Sooember 1941 eine Sefanntmadjung oeröffentüdjt, bie roir nachftehenb unferen Stitgliebern m it bem Sinroeis auf unbe*

bingte Seadjtung 3u r Stenntnis geben.

SEBir mähen hierbei befonbers auf bie im S e it h«oorgeho*

benen Sefreiungen bei Dabafroaren, 'Schaumwein unb D rinf*

branntroein ebenfo aufmerffam roie auf bie befrifteten Stelbungen.

D u r h bie II. Durchführungsoerotbnung über ben Striegs*

sufchlag 3um Äleinhanbelspreis oon S ie r, Dabafroaren unb Schaumwein (3®eite Ä Ä D S ) unb burch bie Sadjfteuerorbnung nom 30. 10. 1941 ift bie Erhebung bes Äriegsäufdjlages für S ie r, Habafroaren, Schaumroein unb Drinfbranntroein ab 3. 11.

1941 ben 3ollftelIen 3u r Serroaltung übertragen roorben. S tit SBirfung nom gleichen Sage ift fü r oerfdjiebene ¡¡Baten eine Erhöhung bes Äciegsjufdjlages unb in Serbinbung bam it eine Säuberung hinfidjtlidj bes 3eitpunftes ber Entfteljung ber Steuer*

fdjulb eingetreten.

gut bie am 3. 11. 1941 im freien ffierfeht nothanben gerne*

fenen Seftänbe an Dabafroaren unb Sdjaumroein roirb eine Sa<h=

(teuer erhoben, roäbtenb für Seftänbe an Xrinfbranntroein unb trinfbranntroeinahnlichen Etjeugniffen eine Sahtragsabgabe ju entrichten ift. Die Sorräte oom 3. 11. 1941 finb ben juftänbigen 3oIIiteIIen bis jum 10. 11. 1941 mit einet Sahroeifung in jroei*

fachet Ausfertigung anjumelbeit.

a i a b a f r o a r e n :

Ä reis ber E t3eugniffe: Sämtliche Dabafroaren einfdjliefjlidj 3 igarettenpapier.

S djulbner ber Sachfteuer: Sänbler, bie ber Sadjfteuer unter*

liegeitbe SBaren in Scfih haben ober in Sefifc nehmen, fofern ber erhöhte Ä riegsjuidjlag It. Sehnung noh nicht berechnet ift.

291

Cytaty

Powiązane dokumenty

Unter anderem will die Firma in Barreiro eine Anlage zur Erzeugung von Wasserglas bauen, durch die der Eigenverbrauch der Gesellschaft gedeckt werden

(jungen absulehnen, obgleich) ber rüdftänbige Kaufpreis oon A9K 221,60, 311 roeldjem ber Setlagte fd&gt;liehlfd&gt; oerurteilt roorben ift, boeb mobl oiel 3U

D.iefes Dl unb biefen 23rennftoff für tinfere fiebensmafdjinen gut unb richtig 3Ü ntad&gt;ett, [oll bie Aufgabe für bas heute .«öffnete..-neue 3 nftitut für

berechtigte biefes mit 9lbgabe bet 9Ib[dmhmelbung D bem (Er- nöhrungsamt Befonbers an3ugeben. Die Sagbausübungsberechtigten finb roeiter oerpflidjtet, roenn bas

Das muh nid&gt;t fo fein, unb es ift erfreulich, roenn nunmehr darüber beridjtet roerben tann, bah es heute bereits grohe Se triebe, ¡¡Berte unb Sloit3erne

tommenfteuer ift ferner bann geboten, menn bie (Ehefrau ober ein unnerforgtes K inb eines Kriegsgefangenen, eines 3nternierten ober eines im gegenroärtigen Krieg

unroirffam, unb bie ©arteien finb an ihn alfo nicht gebunben. © on ber ©löglicbfeit ber smtngcnben ©agenfenfung roirb [parfam Gebrauch gemadjt roerben. Unnötiger

D afj allgemein bie ©acfjfrage nad) S pirituofen in unferen ffiaftftätten geftiegen ift unb bah bie auf ®runb ber eingefdjräntten Serftellung erfolgenbcn