• Nie Znaleziono Wyników

Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.09.20 nr 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.09.20 nr 18"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Die fadigtuupe

n t. 18 4 . Jahrgang

D a n j i g , 2 0 » S ß p t ß m O ß t 1 0 4 1

Stönbige Beilage bet

Han3iget TDirtfdiafts3eitung

ftfdieint halbmonatlich

Das neue W inlerhilfswerk

D ie Beiriebsführer kennen ihre Pflicht

3)as XBinterhilfsroert 1941/42 Beginnt m it bem 1 . September 1941 unb enbet am 31. Sötära 1942. golgenbe Sammlungen finb oorgefehen:

©elbfpenbcn 1. Meicbsftraficnfammlunacn:

Steicbsftrafjenfammlungen finben an folgenben Dagen fta tt:

27. /28. September 1941, 25./26. O ttoher 1941, 22./23. Sooember 1941, 20./21. DeäemBer 1941, 31. 3 a n u a r/l. gebruar 1942, 28. gebruar/1. a«är3 1942, 28729. SUiära 1942.

g ü r ben „D a g ber Deutfdjen S o li3et" unb ben „D a g ber äuebrmacbt“ ergeben noch befonbere M idjtlinien. Der „D a g ber nationalen S o lib a ritä t" finbet nicht ftatt.

g ü r bie Seidjsftra&enfammlungen g ilt bie Bereits im S o rja h r belanntgegebene Regelung:

. S e i ben Keichsftrahenfammlungen merben nur 2B£2B»?Ib*

3enben oeriauft. ffiefammelt mirb m it ber Sammelbücbie. <£s ift erlaubt, bie öausbaltungen auf3ufudjett. Ülber aud> hier barf lebiglid) bas 2B S 2B*2lb 3eid)en angeboten unb m it ber Südjfe gefammelt merben.

U nterlagt ift:

an Sinjelperfonen unb an ginnen Spenbenaufforberutt»

sen su fcbiden,

in ben Betrieben 3U fammeln, gleidbgiiltig, ob in gorm

® u (n le¡1fammlungen, Siftenfammlungen, sufäfclichem Sohn»

unb ffiebaltsabsug, gefdfloffenem Sbfühten oon Stunbert»

lohnen o b lr aufäfclidjer Sbleiftung non Srbeitsftunben. Sei S?äbenfSmmlun?enti(iCn * r&dtsfront ^ ^ g e fü b rte n S eid,*

am 22723. Sooember 1941 unb am 28729. iOtära 1942

iönnen ® etriebsfiibrer unb Setriebsobmäitnet m it ber Südjfe

^ n ^ f r n f ? f t b w nbm 1í " t l r ® elía uf Don 2Bö2B=9lb3ei(i)cn n n P J in n f /r f h;oClr r , ? er í teBes am ® e.irie &seinaang fammeln.

u n tc riö g t ift bte ^tbíjaltung oon 33etriebsöppellen.

D ie Serroenbung non .Sammelliften ift bei ben Seidjs»

ftra&enfammlungen grunbfäfclich unterlagt. S ie bürfen auch in länbluben ©ebieten nicht oerroenbet merben. '

D ie Seichsftraijeniammlungen finb fcmeils auf bie beiben 3fage Sonnabenb/Sonmtag befdjräntt.

2. ßauftrafjenfammlungett.

g ü r bie Durchführung ber ©auftrafjenfammtungen, bie im Sanuar 1942 ftattfmben, gelten bie gleichen Seftimmungen roie fü r bte Durchführung ber Seidjsftrafieniammlungen.

3. Opferfonniag (©¡ntopffpenbe).

. . 3eroeils am jm e ite n S onntag ber äJlonate September 1941 bts llia rs 1942 etnfcfjliefelich finben an S telle ber früheren ©intopf»

fonntage Opferfonntage ftatt. 3 m äRonat Deaember ift ber Opferfonntag auf ben erften Somntag gelegt. Die Opferfonntage

merben als Sausfammlungen unter Serroenbung non Siften burdj»

geführt. Die Sam m lung menbet fidj nu r an ©tnselperfonen. Das Suslegen ober Umlaufenlaffen non Siften in ben Setrieben ift unterlagt, girmenfpenben aus Snlafa ber Opferfonntage bürfen ntcht gemorben merben.

4. £ohn=, ©eljalis= unb gtrmenopfer.

D ie © tfaffung ber Sohn», ©efjalts» unb girm enopfer erfofqt tn ber bisherigen SBeife.

S e i ber Berechnung bes Sohn» unb ©ehaltsopfers bleibt ber itriegsaufdjlag sur Sohnfteuer auffet Snfah. ©s ift auf ¡eben g a ll unterfagt, einen anberen als ben feftgelegten S ah non 10°/o ber Sohnfteuer — unter Sufceradjtlaffung bes Äriegs3u[djlages — m Slbsug au bringen. Soltsgenoffen, bie höhere Seiträge 3um S3tnterhilfsroerf letften roollen, haben hier3U bei ben Seithsftrafjen»

fammlungen unb Bet ben Sammlungen anläßlich ber Opferfonn«

tage ©elegettheit. Der Sbaug m irb erftmals fü r September 1941 oorgenommen. Dürplafetten merben nicht ausgegeben.

r, r ® S 2 B eDien[tftellen ftellen ben girm en auf äBunfdj Befonbere Ibaugstabellen sur Serfügung.

, ® ' e ®rfaffung bes Opfers ber ©emerbetreibenben unb Ültv aCwi'rIi eif c ber Serufe, ber gnfjaber non Offenen ^anbels»

gefellfdjaften unb Sommanbttgefellfchaften unb bie girmenfpenbe erfolgt nach ben beiannten Sidjtlinien.

g ü r bas g i r m e n o p f e r merben bie girm en oon fich aus ihre Setftungen aum 2BmterhiIfsmeri 1941/42 ihrer roirtfchaftlichen Sage anpaffen. 2lls fRtdjtfati g ilt bie norfährige Spenbenhöhe.

Dte Durchführung bes gtrmenopfers erfolgt burdj fdhriftlicfte Stuf*

L°r>rbi r^ r 0 3Ur ® f 9mn bes SBintertjilfsroerfes. 3 um „D a g ber Stachtubernahme unb gegen ©nbe bes 2BinterhiIfsroerfes merben bte girmen, rote tn früheren 3ahren, um eine aufäfcliche Spenbe fü r bas SBtnterhtlfsroerf gebeten.

SBeitere Snforberungen im Sahnten ber fonftigen Sammet»

afttonen bürfen an bie girm en nicht geftellt merben.

5. Das 2Bö2B=Opfetbu<h.

Opferbüdjer bürfen nidht mehr aufgelegt merben.

6. 3Bö3B=Sotterie unb aB62B=Sriefmarfen.

D er Sertrieb non 2B.£>2B<£oien m irb in ber bisherigen go rm burdjgefüljrt. 28S>2B»Sriefmatten merben nicht mehr aus»

gegeben.

7. ©elbfammelllften.

Ülufeer ben unter Z iffe r 3. genannten bürfen ©elbiammelliften nur sur ©rfaffung non ©etbfpenben ber beutfehen S a n b rn irtfia ft unb ber beutfehen 3ägerfd>aft oerroenbet merben (liehe unter „Sach*

fpenben“ 3 tffer 1. unb 2 . 8. Sonbcrneranftaltuugen.

Sonberneranftaltungen äugunften bes 2BinterhiIfsroer!es (fünft»

lertfcbe unb fulturelle Seranftaltungen, Opferfchiefeen ufro.) iönnen bet © rfullung befonberer nerroaltungsmähiger Sorausfefeungen burebgefuhrt merben. ©s ift unterfagt, anläfjlidi ber Durchführung lolcher Sonberneranftaltungen an girm en unb ©in3eIperfonen m it ber Sufforberung heransutreten, 3ufchüffe ober Sonberfpenben fü r btefe Seranftaltungen 3U letften ober © tn trittsia rte n 3ur Serteilung

225

(2)

an ©efolgfdjaftsmitgtieber 3u übernehmen, gleichgültig, ob bie Äarten loftentos, oe rbilligt ober 3um oollen S reis an bie ©efotgi*

fdjaftsmitglieber abgegeben roetben Tollen.

Sachfpenben

1. Spenbe bet beutfdjen fianbroirtfchaft (Sauernfpenbe).

Die Spenbe ber beutfbfjen Sanbroirtfdjaft roirb in ber £aupt=

fache burdj Sargelb abgelöft roerben. h ie rfü r bürfen befonbere Sammelliiten oenoenbet roerben (liebe unter „©elbfpenben“

3 iffe r 7).

2. SBilbfpenbe.

(Die beutfdje 3ägerfdjaft fü h rt ihre 2B£2B»Spenbe in Sar»

gelb ab. Auch hierfür bürfen befonbere Samm elliiten oenoenbet roerben (liehe unter „©elbfpenben" 3 iffe r 7).

3. Sfunbfpenbc.

Die Sfunbfpenbe roirb nicf)t burchgeführt.

4. ftleiberfammlunaen.

ftteiberfammtungen finben nidjt |tatt.

3 u r Sermeibung einer Spenbenäerfplitterung bürfen anbere als bie oorftebenb aufgeführten Sammlungen im Sahnten bes äBinterfjitfsroertes nicht burchgeführt roerben. Serboten finb 3.93.

ber Sertrieb oon Druderseugniffen unb ©egenftänben alter A rt,' bie ÜBerbuttg oon A n 3eigen auf ©ebraudjsgegenftänben ober Druderseugniffen, bereu ©rtös gan3 ober teilroeije bem SSinter*

hilfsroert suftiefeen folt.

S e i alten im '.Rahmen bes SSintertjilfsroeries burdjgefütjrten Sammlungen ift befonbers herauf 3U achten, bah bie Opfer freiM roittig gebracht roerben. D üs StBinterhitfsroerl roünfcbt nur folcbe Spenben, bie gern unb freubig geleiftet roerben- Der SefdjsF minilter fü r S oltsa ufttä run g unb Sropaganba unb ber Seichs*

beauftragte fü r bas ijßinterhilfsroert ta||en hierauf befonbers bim roeifen. ©s roirb als felbftoerltänblich oorausgefeijt, bah alte Soltsgenoffen oon fidj aus ihre Opferbereitfctjaft burch ihre Spenben sum SSintertjilfsroert unter Seroeis (teilen, ©s i(t beshatb unterlagt, Sammlungen in einer g o rm bur<h3uführen, bie einen Seteitigungs3roang einfchlieht.

Sitten m it ber Durchführung ber Sammlungen beauftragten Stetten finb biefe ^Richtlinien betanntgegeben. 3bre ©inhaltung i|t ihnen 3ur '-Pflicht gemacht roerben.

Die girm en roerben gebeten, lieh in 3n>eifetsfälten an bie

©efdjäftsfübrung bes Ä uratorium s ber 9IboIf=§itter*Spenbe ber beutfdjen äBirtfdjaft, S e rlin 3B 62, Surggrafenftrahe 9,_ 3U roenben. Die Anfragen roerben im ©inoernehmen m it bem Seichs»

m inilter fü r S oltsa ufttä run g unb Sropaganba unb bem Seidjs*

beauftragten fü r bas SBinterhitfsroert erlebigt

Fachgruppe Handelsvertreter und Handelsmakler

Danzig, Hundegasse 10, Zimmer 4 —5, Geschäftszeit B—1230

2tmnelbung forojetiitftcit 93crmögetts tm gnlattb

2B ir machen untere Sfitgüeber barauf aufmertfam, bah bas im Snlanb befinblidje forojetifche Sermögen nach ber 3roeiten Serorbnung 3u r Durchführung ber Serorbnung über bie Sebanb»

Jung feinbüdjen Setmögens oom 30. 3 u n i 1941 unb gemäh S b g © rl. oom 24. g u ti 1941 3Ur Anmetbung aufgerufen roerben ift unb oerroeifen auf fotgenbe Seianntmadjung bes .Dberfmam»

prälibenten in D a n3ig oom 26. A uguft 1941:

„ A u f © runb ber 3meiten Serorbnung 3u r Durchführung ber Serorbnung über bie Sebanblung feinblichen Sermögens oom 30. 3 u n i 1941 (Seidjsgefefcbl. t S . 371) haben an3umetben:

1. Angehörige ber Union ber S o 3ialiftifdjen Soroietrepu»

hüten — auher Äriegsgefangenen, bie lieh im 3 nlanb aufhalten, ihr gefamtes im 3nlanb befinbtidjes Ser»

mögen,

2. bie Serfonen, bie im 3n la nb befinbtidjes foroietifches Sermögen beiden ober oerroütten, im ©eroahrfam haben, beauffidjtigen ober beroadjen, biefes Sermögen, 3. bie Serfonen, bie einem im A uslanb befinbtidjen An»

gehörigen ber Soroietunion eine ©etb» ober fonftige fieiftung fcbulben, biefe Seiftung,

4. fieiter ober fonftige Sertretungsberechtigte oon iuri»

ftifchen Serfonen, Serfonenoereinigungen, 3roectoermögen, an beneit Angehörige bet Soroietunion beteiligt firtb, A r t unb Umfang ber Seteiligur.g.

Die Anmelbung hat fpäteftens am 30. September 1941 unter Senuhung oorgefdjriebener gorm btätter bei bem ginamarttt su erfolgen, in beffen S esirf ber Anmetbepftidjtige feinen äßohnfih ober bauernben A ufenthalt hat. ©rforbertiche Sorbrude finb bei biefem gina n3amt an3Ufotbern. Dabei ift an3Ugeben, roetcher ber obigen oier gälte oortiegt."

Sin unfere SRitglicber!

Die nadjftehenb genannten gadjuntergruppen unferer gadj*

gruppe haben uns Sunbfdjreiben 3u r Serfügung geftellt, in benen fotgenbe gadjfragen behanbelt roerben:

gatfiuntergruppe fRunbfuni unb

S r. 7/94 oom 3. September 1941

S e tr.: Anorbnung S r. 4 c ber Seidjsftelle fü r technifche

© r3eugniffe.

gad&untergruppc 9labrungs* unb ©enu&mittel

S t. 32/201 oom 25. Auguft 1941

S e tr.: 1. Serbinbungsmänner 3U ben Seicbsfadjfcljaften ber Säbrftanbiaufleute.

2. S ro o ifio n auf itatienifdje Stanbetn. _ 3. S ro o ifio n auf S uttanas unb Sofinen aus

©riedjenlanb.

4. ©infdjaltung ber jrjanbetsoertreter in ben beutidpmieberlänbifdjen Starenoertebr.

5. Der Sanbelsoertreter nad) bem Uriege.

6 . Seuorbnung ber Serteilung fifchinbuftrielter

© r3eugniffe — Wmfabfteuerpftidjt ber aus Sanbelsoertretern gebitbeten ©mpfangsoertei»

Iungsftellen — .

7. ©in3elanftagen ber Stitgtieber.

S r. 32/202 ooin 28. Auguft 1941

S e tr.: 1. ífonferoenoerteilung an bie 3ioiIbeootterung 1941/42.

2. Anotbnungen in ber ©rnabtungsroirtfdjaft unb bes Seidjsnütjrítanbes.

D a es nidjt mogtidj ift, ¡ebem S litg lie b unferer Sejirtsgruppe eine A b fd jrift ber Sunbfdjreiben 3U3U¡telten, roerben unieren Siit»

güebern biefe Sunbfdjreiben

oon bet Sejirísuntergruppc Danjig

in ber ffiefchaftsftelle D a n3ig, Sunbegaffe 10, 3 im»

mer 4—-5 (Sefudjs3eit oon 9 bis 12 W jr), oon bet Sejitfsuníetgtuppc ©Ibing

in ben ©efdjaftsraumen bes Seiters, g rib Serrmann,

©Ibing, §eitige»©eift=Strahe 40, non ber Sefirfsunfetgtuppe Sroinhetg

in ben ©efdjaftsraumen bes Seiters, Slart Sdjimmel*

mann, Sromberg, Sermann»©Sring»Strahe 16, non ber ©ejitfsuníetgtuppc Stonthetg, 3wcigfteIIe Show,

in ben ©efdjaftsraumen bes Serbinbungsmannes, g ra m greining, Dhorn, §erm anm ©bring»Strahe 14, sur ©infichtnahme oorgelegt.

$cutc werben beifU an Die 3 utnmft Denken!

226

(3)

Unterabteilung G r o ß E i n - und Ausfuhrhandel

(Siictis unb <StftI>lbeu>irt?d)aftunfl. illetne iBüronriifel

3 n früfteren Veröffentlichungen batten m ir Bereits barauf hingeroiefen, ba% Heine B ürobebarfsartifel, BSarengruppe C 2,d bes Deiles I I ber ßifte „¿anbelsroare aus ©ifen unb S ta h l", non bet 3nbuftrie unb auch oom ¿anbei an Ptitglieber pon B3irtfd)aftsgruppen ber Peidfsgruppe 3nbuftrie, bie über 2Bb=

Kontingente ober li*Kontingente nerfügen, frei ohne Pnforberung pon Kontrollnum m ern ausgeliefert roerben müffen.

S ott ber Peidjsgruppe 3nbuftrie tourbe uns mitgeteilt, bafj biefe Siegelung oielfad) nidjt beachtet toorben ift unb bie ¿anbels*

firmen bie Puslieferung oon fleinen Sürobebarfsartifeln non Kontrollnum m ern abhängig g e m a lt Baben.

D a m it eine Perfotgung ber lt=Kontingentsträger unb P35*

Kontingentsträger aus bem ber P3irtfd)aftsgtuppe PScrfftoffoer*

feinerung unb nermanbte 3 nbuftrie3roeige 3ur ¿erftellung bet Bürobebarfsartifel 3ur Verfügung geftellten Kontingent reibungs*

los ermöglicht roirb, ift bas Kontingent m it B3irfung nom 4. Q u a rta l erhöbt roorben.

Die Verpflichtung 3ur freien Puslieferung ber im P eil I I C 2 d aufgeführten fleinen Bürobebarfsartifel befteht bagegen nicht fü r bie aus bem Kontingent Peid)— ßänber (SÖSb'— P ß ) unb bem Kontingent bes Deutfdfen (Semeinbetages (BSb— ©em) ju oer*

forgenben Stellen, ba aus biefen beiben Kontingenten feine

©ifenmengen an bie Pßirifdjaftsgruppe PSerfftoffoerfeinerung im ooraus übenoiefen roorben finb. D ie Deilnehmer biefer beiben Kontingente fönnen bagegen nach roie oor eine Belieferung im Pabmett ber fjreigrense oon 5 k g oerlangen.

Kontroltnum m ernfrei 3U beliefern finb bagegen als nidjtfon*

tingentierte Verbrauchet bie Dienftftetlen bes Peichsnäbrftanbes.

ffretnet roeifen roir nochmals barauf hin, bah alle 2BB*Kon*

tingentsträger ebenfo roie bie inbuftriellen IPKontingentsträger m it Brieforbnern unb Sdmellbeftern frei su Beliefern finb. Dies g ilt aud) fü r bie aus bem Kontingent Peid)- -ßänber unb bem Kontingent bes Deutfdjen Semeinbetages 3u oetforgenben Stellen.

Sludj fü r bie ¿erftellung non Stempeltiffen hat, roie roir 3hnett m it Schreiben oom 19. 6 . mitteilten, bie Peicbsgruppe 3 nbuftrie ber StBirtfdjaftsgruppe Ptetallroaren unb oerroanbte 3 nbuftrie3roeige ein Kontingent sur Verfügung geftcllt. S tem p el fiffen finb besbalb ebenfalls an alle 2Bb*Kontingentsträger unb lf*Kontingentsträger fontrollnum m ernfrei aus3uliefern.

SBüros Sdjreib* unb 3eid)engeräte, bie in D eil I unter ber

©ruppe B 4 ber ßifte „¿anbelsroare aus ©ifen unb S ta h l"

3ufammengefaf3t finb, fönnen. bagegen nom ¿anbei nur gegen

¿ergäbe oon Kontrollnum m ern bejogen roerben. S ie fönnen besbalb aud) oom ¿anbei an fontingentierte Bebarfsträger, b-h- alfo auch an B3b* unb U*Kontingcntsträger, nur gegen ¿ergäbe oon Kontrollnum m ern geliefert roerben.

(¡¡•ifett* unb Stablbcujirtidioftiiufl. ©asfotfet

3 m Seit I A 2, ber ßifte „¿anbelsroare a u s , ©ifen unb S ta h l" finb „©asfocher m it SledmefteH“ fü r ben Besug m it

^ ¿ P * K o n tr o lln u m m e r n sugelaffen. D a oerfdjiebentiid) im 9Bege ber Puftragsoerlagerung aus Sranfreid) aud) gufeeiferne ©as*

focher eingeführt roerben, bürfeit in 3 u fu nft m it ^ » ¿ P * K o n tr o lI=

nummern auch guheiferne ©asfocher be3ogen roerben. Verboten ift bagegen bie ¿erftellung unb ber ¿anbei m it ©asiodfern m it gufjeiferneit Untergebenen.

fiieferuna biät. 9 iäl»rmtttcl

Den ¿erftetlern biät. P äb rm itte l ift p m groben Deil alt*

gemein eine (Erhöhung bes S e3ugsred)tes fü r bie Belieferung ber neu hinäugefommenen Oftgebiete beroilligt roorben. D ie Abgabe biefer biät. P äb rm itte l ift burd) bie Punboerfügung bes fianbes*

ernährungsamtes B ( I I I — 59/41) oom 10. 3. 41 geregelt. Die ßeijtoerteiler finb burch einen entfprechenben Vertnerf hierauf hin3uroeifen.

Der Vorfifeenbe bes ©etretberoirtfdjaftsoerbanbes Dansig*

PSeftpreuhen hat uns gebeten, S ie hieroon in Kenntnis 3U fehen.

t)utd)füt)tuttö bes § 22 «2B33D in beit ©remöcbictc»

Unfete Plitgliebsfirm en in ben 5 ehemals oftpreufeifeften Kreifen roeifen roir befonbers auf bie ffirlaffe bes ¿ e rrn Peicbs?

fom m iffars fü r bie preisbübung hin, bie im ¿ e ft 69 Seite 898i unb 899 ber „O ffiziellen P litteilu nge n" ber BSirtfdjaftsgruppe

©roh*, ©in* unb Pusfubrbanbel im einseinen abgebrudt finb.

Diefe ©rlaffe regeln bie Durchführung bes § 22 K 2 B V O in ben

©ren3gebicten foroic bie Durchführung biefes. Paragraphen im ört*

liehen ©eltungsbereich ber 2. £>ftfteuerbilfe*Verorbnung fü r ben Peicbsgait Damig-SBeftpreuhen, alfo in ben 5 ehemals oftpreu*

hifchen Kreifen.

SRetsoedciluitfl

Der ©eireiberoittfdjaftsoerbanb D an3ig*2Beftpreuhen bittet uns um bie Veröffentlidning ber nadjftehenb gem alten Pus*

führungen, ba über bie Seftimmungen über bie Verteilung hin unb roieber noch ttnllarheiten feftgeftellt roorben finb.

1. 3 m ehemaligen D attjiger ©ebict:

¿ ie r erhielten bie ©rohoerteiler fü r bie eingefammelten unb abgered)iteten 9ieis=©mpfangsbefcheinigungen ber_ 2 2 . 3 uteilungs=

periobe bie breifadje Ptenge an 9ieis fü r bie 25., 26. unb 27. 3uteüungsperiobe. Diefer empfangene 9?eis ift nu r fü r bie Selbftoerteiler beftimmt, bie ben (Empfangsfdjein ber 22. 3utei=

lungsperiobe abgegeben haben. Die ülusgabe an anbere, als an biefe, ift natürlich unftatthaft unb mürbe 3U Schroierigfeiten führen, ba eine itadjbelieferung bes ©rohhanbels fü r etroa fehlenbe SDtengen nicht in grage fotirmt.

V on biefer beoorfchuhten Ptenge folite ber ©rohhanbel^ an ben Kleinhanbel ben SReis fü r bie 25. unb 26. 3uteiIungsperiobe fofort ausgeben.

Der (Sin3elbanbel folite f i^ fü r bie oereinnahmten Karten*

abfehnitte ber 25. 3uteiIungspcriobe oom ©rnährungsamt B Be3ugfdjeine fü r bie 27. 3uteilungsperiobe ausftellen laffen, roorauf ber ©rohhanbel bie erhaltenen Ptengen fü r bie 27. 3u*

teilungsperiobe aussuliefern hat.

Die ©imelhänbler füllten fobann bie oereinnahmten 91b*

fchnitte fü r bie Peisausgabe ber 26. 3uteiIungsperiobe ebenfalls abrechnen unb oom ©rnährungsamt einen ®e3ugfchein erhalten.

Der ©rohoerteiler regnet biefe Se3ugfcheine ber 26. 3uteilungs=

periobe erneut beim © 2B V ab unb erhält hierauf ben fReis fü r bie 28. ¿uteilungsperiobe.

p uf bie eingefammelten 23e3ugfcheine ber 27. 3uteclungs=

periobe erhält ber ©rohhanbel ben Peis fü r bie 29. 3uteilung2l*

periobe.

ffis ift barauf 3U achten, bah ferne (Empfangsbefcbetntgungen angenommen roerben unb bah auf ben Besugfd)einen bie;richtige 3uteiIungspcriobe oer3eichnet ift. Die belieferten 93e3ugf_d)eine finb periobenroeife getrennt 3ü halten unb ab3ured)nen. Peis ift alfo nicht m it anberen ÜBaren 3ufammen ab3ure<bnen!

2. 3 n ben 5 ehemaligen oftpreufjifchen Kreifen:

¿ ie r hatten bie ©rohoerteiler bie Peisempfangsbefcheinigun*

gen ber 21. unb 22. 3uteiIungsperiobe bis ju m 23. 6 . 41 ein*

3ufammeln, beim © 2B ® absuredjnen unb erhielten bafür bie breifadfe Ptenge. (P lfo 6 Pationen.)

g ü r bie Belieferung bes ©in3elhanbels gelten biefelben Be*

ftimmungen roie bei 1 .

fjü r bie oom ©inselhanbel empfangenen Be3ugfd)eine ber 26. unb 27. Suteilungsperiobe finb in getrennter tttbredjnung neue Peismengen fü r bie 28. unb 29. 3uteiIungsperiobe au beantragen.

Durch bie breifache 3uteilung auf bie ©mpfangsfdjeine ber.

21. unb 22. 3uteiIungsperiobe erhält ber ©rohhanbel in ben 5 ehemaligen oftpreuhifdien Kreifen eine Peferoe oon 375 ©ramm, bie nur auf befonbere Pnorbnung anäugreifen ift.

Die belieferten Besugfdjeinc müffen roie bisher birett beim

©PS® abgerechnet roerben. (Pid)t beim ©rnährungsamt B sur P rüfu ng einfenben!)

3. 3m befreiten ©ebict:

¿ ie r erhielten bie ©imelhänbler auf ©runb ber Kunbenliften, fü r alte beutfdjen Perforgungsberechtigten fü r bie 25. Suteilungs*.

periobe oon ihrem ©rnährungsamt B Be3ugfcheine ausgefertigt.

Diefe folite ¡eher ©rohoerteiler oon feinen ffiimelhänblern ein*

fammeln unb beim ©B3® abre^nen, roofür bie breifache Pienge an Peis fü r brei 3uteiIungsperioben (25., 26. unb 27.) 3uge*.

roiefen roerben. ,

P o n bem hierauf empfangenen Peis roaren an bte ©ntsel*

hänbler fogleich bie Ptengen fü r bie 25. 3uteiIungsperiobe aus*

Die ©rnährungsämfer B ftellert fü r bie 26. unb 27. 3utei*

lungsperiobe ben ©imelhänblern roeitere Be3ugf^eine aus, roorauf bie roeiteren Peismengen geliefert roerben tonnen, ffis finb ieboch oon ben ©rohoerteilern nur bie ©in3elhänbler su beliefern, oon benen bie Be3ugfcheine fü r bie 25. 3uteiIungsperiobe empfangen rourben.

Die Be3ugfcheine fü r bie 26. unb 27. 3uteiIungsperioben finb getrennt beim © P3P ab3uredjnen! P u f bie Besugfchein*.

Pbredjnung fü r bie 27. 3uteiIungsperiobe erhalten bie ©rohoer*, teilet ben Peis fü r bie 28. unb 29. 3uteiIungsperiobe, alfo bie hoppelte Ptenge.

3 u m Schluh finb bann oon ben ©rohoerteilern bie Besug*

fdjeine bet 28. unb 29. 3uteiIungsperiobe beim © P 3P abau*

regnen, bam it bie oorfdiufjroeife äugeteilten Peismengen ausge*

gli^e n roerben.

227

(4)

Unterabteilung Ambulantes Gewerbe ^ ^

gerntuf : 233 02

$ad)gcuppe I: Gewerbe nad) $d)auf!dletatt

3 iufiieHuitö oon Spielen mit ©eminnmööli^leit bei

©ollsbeluliiaunoen

3 n ©rgämung unb tcilnjcifer STbönberung ein3elner 93eTtim=

mungen bes Stunberlaffes bes ÏReic&sfü^rers S S unb ©Ijefs ber Deutfchen Sßolisei im 9teid)sminifterium bes 3nnern oom 24. 4.

1939 bat bas Steidjsminifterium bes 3nnern am 30. 6 . 1941 einen neuen (£rlafe herausgegeben, ben m ir nadjftehenb 3ur Äennt»

nis bringen.

„Slufftellung oon Spielen m it ©etpinnm öglW eit Bei 93olfs=

Belüftigungen

9lb©rl. b. 915. S S u. ©h- b. D t. S ol. im StSJtbS- oom 30.6.41

£>.»93u9t. St. I I I . 4955/41.

3 tt ©rgänjung unb in teilroeifer ïïnberung bes 9tb©rl. oom 24. 4. 1939 (SîSIÏSIiS. S . 973) beftimme i<h folgenbes:

1. 9lls medianiid) betrieben im Sinne bes Slbfdjnitt I Slbf. 2 3u l bes 9tb©rl. oom 24. 4. 1939 (9121133110. S . 973) finb Spiele unb Spieteinrid)tungen anjufehen, bei beiten ber Spiel»

abtauf fid) gan3 ober teitmeife in oon oornberein feftgetegten Sahnen beroegt. 3 m 3toeifeIsfaIIe ift eine ©ntfdjeibung bet 33 bi)iilalif^s2 e ib n iiie n 9îeid)sanitalt in SerlimSaumfchutenroeg, ftöpenider fianbftrahe 296, ober bes 9?eidjstriminaIpoIi3eiamtes in S e rlin © 2, Sffierberidjer 2)ïar!t 5—6, einsuholen.

2. 3 n îtbfcbnitt II Str. 7 bes SRbCEri. oom 24. 4. 1939 (StSJISIiS. S . 973) ift folgenber neuer Sdjluhfah einsufchalten:

S e i Slusfpielungen fü r gemeinnühige 3 o)ede Jann bie Ä teisp oIi3eibebötbe Slusnabmen oon biefer Seftimmung 3utaffen.

3. D ie Spielptäne toerben in 3 u tu n ft fü r meebanifd) betrie»

bene Spiele bei ber 3utaffung bureb bie Sbofitali!d)»Ded)nifd)e Steidjsanftatt, fü r nicht medjanifcb betriebene Spiele bei ber Un»

bebenflidjieitserflärung burd) bas Steichsiriminalpoliäeiamt oor»

gefdjrieben. (Einer ©enehmigung ber Spielptäne bureb bie Orts»

poliseibefjötben bebarf es unter biefen Umftänben nidjt mebt.

Dagegen ift nadj raie oor eine Slusfertigung bes S pielplans in»

gut lesbarer Schrift an einer ben Spielern beuttid) fidjtbaren S telle in einer ©röfje oon minbeftens 30x50 3entimeter aussu»

bangen. S tets barf nur ber S pielplan 3U bem S piel ausgebängt toerben, bas jeroeils gefpielt rairb (3. S . _ 3« einem S piel m it einem ©infab oon 10 9ipfg. nu r ber Spielplan fü r bas S piet m it biefem ©infab ufto.).

Sille ipeiteren 3Iusbänge unb fonftigen 31nlünbigungen, bie auf einen ©eioinn bintoeifen, finb oerboten. D ie ausgebdngten Spielpläne bürfen feine (Önberungen, Statuten ober teilraeife über»

liebten Stellen enthalten. Die ben Slusfpielungsbetrieb über»

toadjenben Soliseibeamten haben befonbers barauf 3U achten, bah bie ausgebängten Spielptäne m it ben 3utaffungen ber Sbofi»

ïalifcb=»3teci)nifcbcn Sleichsanftatt unb ben ltnbebenflicbfeitserflä»

rungen bes 9teid)s!rim inaIpoti3eiamtes genau übereinftimmen. So»

lange fü r nicht meebanifd) betriebene Spiele Unbebenflidjfeits»

erflärungen noch nicht abgegeben toerben (ogl. 9tb©rl. oom 15. 8 . 1940, StSJtSIiS. 1940 S . 1676 c; 1941 S . 799), oerbleibt es bei ber beftehenben Siegelung. 3 m übrigen rairb Stbfdjnitt II 9tr. 10 bes Stbffirl. oom 24. 4. 1939 (SlSJtStiS. S . 973) fü r bie golge gegenftanbstos.

4. 3 n îlb fd jn itt I I 9tr. 11 bes 9tb©rl. oom 24. 4. 1939 (9?2JÎ93Ii$. S . 973) ift folgenber oorlebter S ab einäufügen:

Die Ausgabe oon £ofen m it mehreren Stummem ift un3uläi(ig.

5. 3 « 9tbfdm itt I I 9tr. 13 3Ibf. 2 ift folgenber oorlebter S ab ein3ufd)alten:

S e i Seftfteltung bes ©infaufspreifes im Sinne biefer S o rfd jrift bleiben SBaräablungsabsüge (S fonto) unb 9Jlett»

genrabatte (auch ein ©genannter Ümfabbonus) unberüd»

fidjtigt.

6 . 3 ü r Slusfpietungserlaübniffe ift fü n ftig ber neue S orb rud 9i.»SoI. 9ir. 378 su oerroenben. SDXu'fter bes neuen Sorbrudes toerben nach 3lbf. 3 bes 9ib©rl. oom 25. 3. 1938 (StSJlSIiS.

S . 533) oom SoI.=Sräf. in Dresben bemnädjft oerteitt toerben.

9In alle 93ol.*Sebörben im 9Iltreidj unb in D am ig.

- 9t2)133033. S . 1225 — "

3Biditig in biefem neuen ©rlaj) ift, bah be3ügticb ber Spiel»

plane eine oollftänbig neue Siegelung oorgenoinmen tourbe. Die Spielptäne fü r meebanifd) betriebene Spiele toerben bereits bei ber 3 ulaffung burd) bie Sbt)JiÎatifd)»Ded)nifd)e Steidjsanftalt erteilt, bei nicht meebanifdjen Spielen jebodj bei ber linbebenftidjfeits»

erflärung burd) bas Steichsiriminalpoliäeiamt. ©iner raeiteren ©e»

nebmigung biefer Spielpläne bureb bie Ortspoliseibeljörben Bebarf es nicht mehr.

3 u beadjten ift ferner, bafj fün ftig bie Spielpläne m it ben Sülaffutigen ber 25bt)fifuliicb=2ed)nifd)en Steichsanftatt unb ben ltnbebenftid)feiisertlärungen bes Steicbslriminalpolijeiamtes genau übereinftimmen müffen. Solange fü r nicht medjanifd) betriebene Spiele lfnbebenftid)feifserftärungcn nod) nicht abgegeben merben, bleibt es bei ber bisherigen Siegelung.

Stad) einer SStitteilung ber 5fSI)i)ftIaIiidj=(Xechnifcfjcn Steidjs»

anftatt ift feitens ber 3lusfpielungsunternebmer im ©etoetbe nach Sdoauftellerart unter alten Umftänben barauf 3« achten, bah bie n e u e n S p i e l p t ä n e fü r meebanifd) betriebene Spiele f o f o r t b e i b e r S p b o f i f a l i f ^ D e d i n i f c h e n S t e i c h s a n f t a l i , 23er»

lin, Saumfdiulentoeg, itöpenider fianbftrafje 296, B e a n t r a g t t o e r b e n . 3 ü r bie Slusftellung biefer ©etoinnpläne ift ber 23e»

trag oon SiSSt 5,— an bie SfbbfiiuIifdnDedmifdje Steiihsanftaft 3U übertoeifen. — 2ßie bie Steidjsanftalt bes meiteren m itteilt, erhöben fid) bie ©ebübren in ben Sötten, in benen bie Sfnträge auf Slusftettung ber einheitlich oorgefchriebenen amtlichen Spiet»

plane nicht fofort geftcllt toerben.

$ficl)gmppc il: amtmlantcc SïareupanOcI

ficbcrhcHcibung nur auf 58 c 3 ugfdjctn

Stach ben bisher gettenben 23orfchriften mar üeberbefleibung besugfcbeinfrei unb fartenfrei. ü liif ©runb einer neuen 33efannt»

madjung ber Steidjsftelle fü r Äteibung oom 18. Sfuguft barf oon nun ab ßeberbefleibung nur nod) gegen SBeäugfdiein an ben 33er»

Braudier oerfauft toerben. Unter SBegriff Seberbefleibung falten Sebermäntel, fieberbofen, »3oppen, »3aden, =2Bcften, Dradjtenbofen unb äbnli^e S lrtilet, fü r beren Ä a u f alfo nunmehr ein Se3ug»

fchein erforbertid) ift, bei beffen Sfusftettung fetbftoerftänblich

— roie bei ber Uusiteltung iebes 93e3ugfd)eines — geprüft rairb, ob ber 33erbraucber bas betreffenbe fieberbefleibungsftücf braudjt.

Stidjt unter ben 33egriff fieberbefleibung fallen fieberbanbfd)Ube, bie nad) toie oor frei fäuflid) finb. 2ludj £eberfd)üt3en unb [onftige leberne Sfrbeitsfchubartifel, toie etroa Schulterfd)uhleber, Stutfchleber, Äopfbauben ufto., falten nid)t unter ben 23egriff Seberbefleibung unb fönnen nad) ben 93orfd)riften bejogen toerben, bie bie Steidjsftelle fü r Sebenoirtfdjaft fefjon früher fü r bie S lrtilel erlaffen bat.

$ncp{|tuppe III:

ambulantct iebctwmittdpnnDcl

X)er Äoppluitflsocrlauf

2Bir haben 33erantaffung, nodjmals barauf binsutoeifen, bah ieber Äopptungsoerfauf oerboten unb ftrafbar ift. Uucb auf bem Dbft» unb ©emüfemarit b a rf bie Slbgabe einer S33are nicht oon ber 2)titnabme einer anberen 2Bare abhängig gemadjt toerben.

Setbftoerftänblidb b a rf ber 93erfäufer eine SRangeltoare in be»

ftimmten Iteinen 2)tengen auf feine Ä unbfdjaft oerteilen, um fo bas öam ftem unb SBegtaufen oon SJtangeltoare burd) toenige Sterfonen 3U oerbmbern. ©s ift a u h nicht nur erlaubt, fonbern auch erroünfcöt, bah ber 33ertäufer 2Bare, bie reichlich oorhattben ift, ben Ääufern oon SKangeltoare m it anbietet unb fie 3um Ä au f biefer 2Bare aufforbert. S e i ber Sltentalität oieler Sausfrauen, bie bemüht immer nur bas haben toollen, toas im Slugenbtid nur in geringen SOtengen oorhanben ift, unb [ich auch prinäipiell bei ¡ebem Sftangetroareoertauf „anreihen", ift ein beutlidjer Sintoeis bes Sertäufers, SJtengemoare hoch auch mitsunehmen, burdiaus ange»

bracht-

©ine S ausfrau, bie fid) immer toieber bei iebem Sänbter anreiht, um nur SJtangeltoare 3U erhalten, ift ebenfo ein Sotfs»

fdjäbting, tote ein Sänbter, ber bie Slbgabe einer SBare oon ber 2Ritnahme einer anberen abhängig macht. ÜBenn bie S ausfrau jebod) bei ihrem Sänbter ihren Saushattsbebarf an ©emüfe ein»

la u ft, rairb fie auch ftets ohne roeiteres ben auf fie entfallenben Deit oon SStangetmare erhalten.

Der ambulante Dbft» unb ©emüfehänbter hat fid) ftets tat»

Irä ftig bafür eingefeht, bah bei plöhlichem SStengenanfall alte 2Bare fchnetlftens 3um S e rla u f tarn unb fo bie 2Bare oor bem Serberb beroahrt. ©s muh biefem Sanbel baher aud) aus ernäh»

rungspolitifchen ©tünben erlaubt fein, eine gefunbe 2Berbung fü r reichlich oorhanbene, leicht oerberbtidje 2Bare 3ä treiben unb eine Sßarenlenfung oor3unehmen.

228

(5)

Unterabteilung Einzelhandel

© e f d j f i f t s f t e H e : © a n j t # ,

$imbtgaffe 10 ftro m tf: 21241

$ad)0cuppß i1al)cuugs= und iSenufmuttel

in SKeuwieb

2Bir haben roieberholt an biefer Stelle darauf hingeroiefen, baß im Saus ber ©erufsgeftaltung in Aeuroieb »acßfurfe and) fü r ben £ebensmittelein3elbanbel abgehalten roerben unb baß m ir unferen DAitgliebern bie Deilnahme an biefett »adjturfen ange«

legentiid) empfehlen.

©eibet finb jcbod) auf unfere DBerbungen DAelbungen bisher nidjt erfolgt, ©erabe ber ©ebcnsmitteleinselbanbel in unferem Aeidjsgau bebarf aber nod) beionberer Ausridjtung unb Unter«

Achtung über alle bie fra g e n , bie fü r bie DAitglieber in unferemi Aeidjsgau oöltig neu aufgetreten finb unb in benen m ir hinter ben Sentfsfameraben bes Altreicßs sum fXeil erhebltd): jurüd«

fteben.

®s muh aud; bebadjt roerben, bah bei einer tommenben

©erufsbereinigung fiiherlid) bie »rage nach ber' fachlidjen ©ignung bie größte A olle fpielen roirb. DBenn m ir uns nun oor Augen, halten, bah in unferem © au bod) eine gan3e_ Aeihe non DAit«

gliedern gerabe im Se'bensmitteleinselfjanbel tä tig finb, bie an fid) aus anberen ©eroetbe3roeigen lommen, fo fdjeint uns eine foldje Ausrichtung gerabe fü r biefe doppelt notroenbig.

Sierbei ift 3U beachten, baß eine übermäßige roirtfdiafflicbe

©etaftung burch ben SSefudj biefer Ä urfe nicht e intritt, ba oon ber gadjgruppe »ahrtsufchüffe oergütet roerben.

2B ir bitte n baber nochmals um DAeldjingen fü r bie «itrfe, beten' ecftec für bie DAitfllicbcr aus unfetcin Aetchsgau in ber 3Bod)c oom 23. bis 29. Aonem&et 1941 ftattfinbet.

Sd)aufett?iitu»cröutt(i - §öflict)!cti

©ielfadj läßt bie Sdjaufenfterroerbung im Aeidjsgau D an3ig«

DBeftpreußen nod) roefentlid) ju roünfchen übrig. DBenn aud) ber DAangel an ©erfonal unb bie Unäulänglichteit ber oorhanbenen Ä rä fte bie Schaufenftergeftaltung erfdjroeren, fo erfcheint es uns bod) nicht nottoenbig, baß bie Sdjaufenfter in mandjen Sehens«

iniiteleinäelhanbelsgefdjäften oft roochen«, ia monatelang immer tnieber bas gleiche burd) ©erbleichen unb ©erftauben unanfehntid) unb häßlich getoorbene © üb aeigen- D as Sdjaufenfter ift bie

© ifitenfarte bes ftaufm anns, unb nad) feinem Ausfehen toirb bas gan3e ©efdjäft beurteilt.

3 n biefem Sufammenhang nehmen m ir ©eranlaffung, auf ben fü glichen ©ericht ber Dages3eitungen über bie Ausführungen bes S e n n Oberbürgermeifters ber ©canfeftabt Dansig famu«

roeifett.

iffienn man natürlich auch ©tn3eterfal)rungen nidjt oerallge«

meinem Toll, fo müffen m ir bem S errn Oberbürgermetfter bod) recht geben in ber »eftftellung, baß immer noch eimge roenige

©efd)äfte oorbanben finb, in benen man es an ber gebotenen £öf«

liebfeit fehlen läßt. Snsbefonbere finb es bie jüngeren roeiblnhen Angeftellten, beten ©erhalten m ir ber oerftärften A ufm ertfam icit nuferer DAitglieber empfehlen, ©s ift nun einmal bebauerliche Dat«

fache, baß, fo gut bie H altung einer Serufstlaffe im allgemeinen fein mag, in ber Oeffentlicbfeit immer roieber auf ©inselfälle, bie aus bem Aahmen fallen, hingemiefen mitb. 2Bo m it Aecßt «lagen über bie ©eljanblung ber Ä unbfdiaft geführt roerben, ift bie »ad>=

gruppe bie le ite Stelle, bie fid) im Sntereffe aller DAitglieber1 febüßenb uor bie Außenfeiter ftellt. 2Bir haben lein Sntereffe baran baß bie großen Setzungen, bie ber ©ebensmitteleimel«

hanbei anerfanntennaßen in biefen Dagen poltbringt, burd) einige menige herabgefeßt unb nergeffen gemacht roerben.

iffiir bitten baher untere DAitglieber, auch ba, roo bie oft unoerftänblidje H altung bes taufenben © ubtitum s bas erfdjroert, nicht bie Aeroen 3U oerlieren unb fid) immer oor Augen sui halten, baß leßten ©nbes m it einem Scßersroort mehr su erreichen ift, als m it groben ©Sorten.

5itifcisjuiÄ)lafl für Slaidfcitbtcr

DBie m ir erfahren mußten, roirb ber ©reis fü r »lafcbcnbier' einfchließlich ttrie g s3ufd)lag nicht immer nad) ben gegebenen ©reis«

oorfchriften errechnet. ©Sir machen deshalb nochmals auf bie tu Ar. 4 biefes Aunbfdjreibcnbienftes ber ©Sirtfcbaftsgruppe (Emiel*

hanbei oeröffentlidjte Dtotii unter obigem Seitfaß 3ur ©ermeibung empfiublidjer S trafen nadjbrüdlidjft aufmerffam.

Aach ber ber A r. 4 beigefügten, 34m Aushang beftimmten Dabelle ift bem angegebenen Slafdjeflbterpretfe non 0,21 AJJl bjro. 0,22 ADA ber «riegS3ufd)lag in ber gleichfalls be3eichneten Sähe je Anaabl ber »laichen b n w u fü g e n .

hieraus ergibt fid), baß fü r 1 »lafdje S w r 8/io Sitter

Heine » I a f d j e ...0,21 ADA 3U3üpIid> Äriegs3uf<btag n o n ... .. 0,04 ADA nur ein ©reis n o n ... 0,25 ADA geforbert roerben barf.

Seifpielsroeife toften hiernad) 6 »lafdjen 23ier 3U Vs fiite r S nhalt “ große » l a i c h e ...1,32 ADA 3U3Üglid) «riegs3ufdjlag m i t ... 0,28 ADA

1,60 ADA DAaßgeblicß ift alfo a l l e i n b e r ffiefamfpreis, roie er aus ber non uns herausgegebenen Dabelle erfidjtlid) ift unb leicht en«

rechnet roerben lann. 2B ir roeifen aber barauf I)in, baß biefe Dabelle nidjt fü r bie ehemals oftpreußifdjen «reife -unteres Aeichs*

gaues gilt.

Siersu roirb Bemertt, baß fich in ber in bem Aunbfdjreibett“

bienft ber Dßirtfdjaftsgruppe ©inäelhanbel A r. 9/1941 (September) bei ber »adjgruppe 1 Aahrungs« unb ©enußmittel auf Seite 8 unter gleichem ¿eitfaß befinblicßen ©eröffentlichung ein Drud«

fehler Befindet, ber su berichtigen ift. » ü r bie beifpielsroeife angep gebeneti 3ablen fü r 6 »lafdjen S ie r finb su feßen: 1,32 ADA, 0,28 ADA, 1,60 ADA.

3Mia<5ietfentartc

Aadjftehertb geben m ir unteren DAitgliebern non einer nom Aeidjsitattbalter in D an3ig«2Beftpreußen — fiartbesroirtfehafts«

amt — erlaffenen Aunbnerfügung über Sufaßfeifentarten «enntnis:

Die 3ufaßfeifentarten gelangen ab 1. O ttober 1941 in 3 nerfdjiebenen Arten sur Ausgabe:

1. „© ruppe A " « irib oom nollenbeten 2. bis sum noII=

endeten 8 . ©ebensjahr unb fonftige 3 u=

fafeberechtigte,

2. „© ruppe B “ « in b Bis 3um nollenbeten 2. ©ebensiahr, Am putierte u. a.,

3. „© ruppe C " « ra n ie unb berufsmäßig in ber «ranten«

pflege Dätige.

Die 3ufaß!arten ber „© ruppe A “ enthalten 2 m al 4 Ab«

fdjnitte Seifenpulner, bie ber „© ru pp e B “ 4 Abfchnitte »ein«

feine unb 2 mal 4 Abfchnitte Seifenpulner, bie ber „© ruppe C “ 8 Abfdjuitte 1 »einfeife unb 2 mal 4 Abfchnitte Seifenpulner.

Die bisherigen 500 ©ram m Seifenpuloerabfdjnitte finb in 250»©ramm=Abf<hnitte unterteilt rootben.

D er S e3ugsanfprud) auf eine 3ufaßfeifenfarte beginnt m it bem 1. bes DAonats, in bem' bie Se3ugsbere<htigung su beftehen anfängt. Ändert fid) burch Serabfeßung ber Seifenmengen ober

¡Beendigung der ©e3ugsänfpruch im ©cfufe eines DAonats, fo t r it t febesmal bie Änderung m it bem 1. des barauffolgenben DAo«

nats e in .,

^Srcisieitfmifl — öaitbelsfpaniten für Sfcinfofitwarcn

©s Ijerrfdjt in unferen DAitgliebertreifen nielfach A n tla rlje it darüber, roeldje Spannen bei ber « a ltu la tio n non »eintoftroaren angemeffen find.. 3©ir empfehlen, nad) Aüdfprache m it ben amt«

ließen Stellen »eintoftroaren m it 25 bis böchftens 33Vic ©rosent 3U taltulieren. Auch hier gilt, roie bei allen anberen Äaltulationen, ber ©runbfaß, baß nach DAöglidjteit nicht bie S ö iftfp a n n e aus«

genußt roerben foll.

ansßtgß« Reifen kaufen unö oetkaufen!

S u ro l

Wein-Essig Ceka-Essig Komet-Essig Essiggemüse

Gemüse-Salate Kühne-Seniwüize

229

(6)

SßerbtftudKtljödMtpteiie unb 6 flnbcls?panncn für ©eflügel

P e r £ e rr «Rcic&sftatttjattcr in Panäig=P3eftpreuhen bat am 1 September 1941 eine Pnorbnung über P erbrauderhödltprafe uttb Sanbelsfpannen fü r ©eflügel fü r ben SReids««« Panäig=PSeft=.

preu&en erlaifen, 'bie roir nadftebenb beianntgeben:

§ 1

Ulis Perbrauderhödftoreife ie V 2 k g ©eflügel roerben^feft«

gefeht:

A. 6 ü b n e r

Suppenhühner, im unb auslänbifde, ©ütetlaffe I Suppenhühner, im unb auslänbifde ©ütetlaffe II Poularben, im unb auslänbifde, ©ütetlaffe I

«adbäim den (3ungbäfmden, 3ungbübnden, SUtaft»

bäfmden, Sadbertbl ufrn.), inlänbifdie ober im Snlanb gef<f)lacf)tet, bödft- 4 P to n a te a lt:

a) in ber 3 eit oom 1 . P p r il bis 2 0 . 3 uni 9Jtinbeftgenji*t 350 g, ©ütetlaffe I . . . b) in 'ber 3 e it oom 2 1 .3 u n i bis 20. Sept.

Ptirtbeftgernidt 500 g, ©ütetlaffe I . . . c) in ber 3 e it oom 21. Sept. bis 31. 3 a nu ar

Sütinbeftgeundt 500 g, ©ütetlaffe I . . Perlhühner, Iebenb ober gefdk, ungerupft . . Perlhühner, gefdladtet unb gerupft . . . .

3 m lebten 3 a II muh ber Stopf m it entfpreden»

bem ¿eberanfah bie Perlhuhnforte als folde ertennen laffen.

B. P u t e n , in unb auslänbifde, ©ütetlaffe I

„ im unb auslänbifde, ©ütetlaffe II

3 ü r entbärmte öühner unb Puten barf ein P uffthlag oon 5 P pf. unb fü r entbärmte Sadbäbnden oon 10 SRpf. ie Vs kg

Sühner unb Puten ber ©ütetlaffe I muffen oollfletfdng fein, b. h- einen gleidmähigen Pnfah non fjle tfd unb fje tt aur « r u ft urtb SRüden auftoeifen- P ie S a u t muh toenh fern unb frei oon fdjtedjtem © erud, fic barf teine blutunterlaufene Stellen auf»

n>eifert.

c.

© ä

n

f e

,

im urtb auslänbifde:

Preisgebiet

I I I

P P t P P l 1,10

I r -

1,70 1,—

0,90 1,60

1,85 1,70 1,65 1,50 1,55 1,40 1,35 1,25 1,50 1,40

1,30 1,20 1,20 1,10

Preisgebiet

a) PoIIgänfe: . . . . .

Ptaftgänfe in ber 3e tt oom 1. P u g u t bts bis 14. Pesember, SUtinbefigeiDidt 3 V i kg,

©ütetlaffe 1 Ptaftgänfe in ber 3 e it oom 15. Peäembcr bis 31. 3 u li, ©ütetlaffe I ...

©änfe ber ©ütetlaffe I I ...

b) 3 erlegte ©änfe:

©änferumpf (ausgenommen, ohne p a ls , tflugei unb 3 üfje) ganä ober g e t e i l t ...

l II

SR P t SR P t

1,30 1,20 1,50 1,40 1,10 1,—

1,50 1,40 1,90 1,80 1,70 1,60 1,70 1,60 1,90 1,80 2,— 1,90

0,70 0,65 0,55 0,50 2,10 1,90 3,70 3,50

©änfeflomen ... ... • • • •

©änfefdmals (3ufah oon Sdroeittefdmalä bödftens 10 ° / o ) ...

©änfetlein (bas gef. Sllein einer ©ans m it Ä opf, . ¿ a ls , Plagen, Ser3, Slügei u. öühen

— todlfertig äugeridtet — ) . . . .

©änfetlein, nicht t o d l f e r t i g ...

©änfeleber ...

©eräucberte © ä n f c b r u f t ...

©änfe ber ©ütetlaffe I muffen fett unb oollfleifchig (ein.

b. h- einen gleichmäßigen Ülnfah oon Wett unb Jrletfd} auf allen Seilen haben, Stnoden bürfen nicht übermäfeig heroorftehen. o te biitfe n böchitens 1 3 ahr a lt fein unb muffen tn ben lebten S o d e n roie in gemerblidien Ptaftbetriebe» gefüttert unb nüd,tern g c r u i^ M ^ mu| oon feiner «efdaffenbett fein, rocifi bis gelblich unb frei oon fdledtent © erud, ßebern bäm. Stoppel*

rüdftänben fein. Sie barf teine SRupfrtffe, blutunter aufene Stellen ober SRihftede aufroeifen unb nicht abgeflammt (gefengt) unb ge»

“ © Inie^ber ©ütetlaffe I I müffen fleifchig fein, r>- einten befrirn biqenben, toenn and) ungleicbmäfjigen oerteitten Pnfah oon S lctfd urtb fie tt haben. Stnoden bürfen leicht heroortreten.

©änfefdimalj barf hödlftens m it einem 3 ui ah oon 1 0 »/»

Sd)toeinefchtnal3 feilgehalten ober tn ben Pertehr gebradt toerben.

Preisgebiet

I 11

SR StR SR P t 1,50 1,40 1,30 1,20 1,20 1,20

2,20 2,10 D. © n t e n :

Plaftenten, inlänbifde, ©ütetlaffe I . . . . (Enten, inlänbifdje, ©ütetlaffe I I . . . . Settenten, auslänbifde, ©ütetlaffe I . . . . . fjrühmaftenten, inlänbifde, in ber Seit oom 1. P uguft bis 31. Peäember, toenn gemäh Slnorbnung 10/40 ber Sauptoereinigung ber beutfden © ierro irtfd aft geäeidnet,

©ütetlaffe I

P ie ©ütebeftimmung bei ©nten ift bie gleide roie beiSänfen.

§ 2

P a s Preisgebiet I um faht bie Stabte Pansig, 3oppot,

©otenhafen, «rom berg urtb ©Ibing. P a s Preisgebiet II alle übrigen S tabte unb ©emeinben.

§ 3

Unter anderen «eäeidnungen als unter ben oorftehenb ge»

nannten barf gefdladtetes ©eflügel nidjt feilgehalten ober in ben Pertehr gebracht roerben. Ungcrupftcs ©eflügel barf - m it Pus»

nähme oon Perlhühnern — n id t gehartbelt toerben. 3nsbe[onbere ift es Derboten, lebenbes ©eflügel aller P r t an P erbrauder ober ffirohoerbrauder abjugeben.

§ 4

P e i Pbgabe oon gefdladtet eingeführter Puslanbsmare an PSieberoertäufer bürfen oorhanbene Plomben n id t entfernt toerben.

S e i ülbgabe oon in P eutfdlartb gefdtadteter Puslanbstoare an PSieberoertäufer muh auf SRednung unb ßieferfdein ber Perm ert „P e u tfd e S d la d tu n g " angebradt toerben.

§ 5

P ie oorftehenb äenannten Preife finb Perbrauderhödftpretfe.

S e i ber ßieferung an Stleinoerteiter erfolgt ein P b fd la g oon 15 EHpf. fe Vs k g unb bei ber ßieferung an ©rohoertetler (Sammelftelten)'ein toeiterer P b fd la g oon 10 P pf. ie Vs kg.

S ä m tlid e Preife oerftehen f id bei ßieferung an PSteber»

o \r!nfürCr auslänbifde PSare einfdk Perpadung fra d tfre i ©mp»

fangsftation,

2. fü r inlänbifde PSare einfdk Perpadung fra d tfre i ©mpfangs»

ftation, bei Slorboerpadung ausfdik Perpadung, in Äiften einfdk Perpadung frachtfrei ©mpfangsftation.

Pasfelbe g ilt fü r gefdladtet im portierte PSare, fü r bie oom

© iertoirtfdaftsoerbanb Panäig»P3eftpreuhen im ©inoernehmen m it ber preisbilbungsftelle 3 mporteurabgabepreife feftgefefet toerben.

§ 6

P er P n ta u f oon S d la d tg e fliig c l ift m it Ausnahme fü r bert « e b a rf im eigenen H aushalt : nur m it ©enehmtgung bes

©ierroirtfdaftsoerbartbes Pansig^PSeftpreuhen äuläffig.

P ie äugelaffenen P uftäufer finb nerpflidtet, bem ©rjeuger fü r bas erhaltene ©eflügel eine ©mpfangsbefdeinigung fotoie bet PSeitergabe bes ©eflügels an PJieberoertdufer ober ©rofjoep brauder einen ßieferfdein ober eine Pednung 3U erteilen, bie bte Stiicfäahk bie P r t, bas © e to id i bie ©ütetlaffe, ben Äiloprets

unb ben gesohlten « e tra g enthält. . ,

Sotoeit bie äugelaffenen P uftäufer über S d la d t= © m rtd » . tungen oerfügen, tönnen biefc aud lebenbes S d la d tg e flü g e l oom oom ©rjeuger aufnehmen, « e i lebenbem S d la d tg e flü g e l tönnen toeitere P reisabfdläge gemadt roerben.

«adbähnden ie V» kg bis 20 SRpf.

Perlhühner, Puten urtb Enten ie Ve k g bts hödftens 10 SRpf.

« e i lebenben ©änfen barf tein P b fd la g gemadt toerben.

3udtgeflügel, bas ju Sdladtätoeden oenoanbt toerben fotl, unterliegt ebenfalls ben Seftimmungen biefer Pnorbnung.

§ 7

PSer ©eflügel in game Stüde ober in ©inäelteite jerlegt, äum P erta uf an ben P erbrauder anbietet ober feilhält, hat in feinen Pertaufsftellen unb Sdaufenftern an gut fid tb a re r S telle ein Preisoerjeidnis anäubriugen, aus bem ber Pertaufspreis, bte P r t bes Stüdes ober ber ©injelteile unb bie Q ualitätsbejeidnung ätoeifelsftei e r fid tlid finb; an ben fidjtbar ausgefteltten Stüden t ober ©injelteilen finb aufjerbem entfpredenbe P retsfdtlber anau»

bringen.

§ 8

PSer ben Seftimmungen biefer Perorbnung äurmberbanbelt, roirb auf © runb ber Perorbnung über S trafen unb Strafocr»

fahren bei Sutoiberhanblungen gegen P re iso o rfd rifte n oom 3 . 3 u m 1940 (fReidsgefehblatt I S . 999), beftraft.

§ 9

P ie Pnorbnung t r it t m it ihrer Pertünbung in Ä ra ft.

P tit bem glciden 3 eitpuntt t r it t meine Ütnorbnung über

©rseugerpreife, panbclsfpannen fotoie Perbrauderhödftpreife fü r

©eflügel oom 30. P uguft 1940 (P . « k S . 701) auher Straft.

(7)

Mitteilungen der Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe Danzig- Westpreußen

Herausqeqeben oon ber © irtfdjaftsfam m er ©anjig-SBeftpreuien, Abt. grembcnoetfebr unb Unterabteilung

©aftftätten- unb ©eberbergungsgetoetbe. ©efcßäftsfteUe D a n jig , öangerntarit 43, g e m tu f 23417/23425.

(SJtadjbrud n u r m it ©rlaubnis bes Herausgebers geftattet)

Auch der G ast hat P flich te n !

S taatsfetretär Hermann (Effet, ber Setter bes heutigen grem«

benoerteßrs, bat oor furäem nur einer groben Anzahl oon tre ffe * oertretern gefprocßen. (Er legte ..ttar unb anfd>auii<b bie gegen«

roärtige S itu a tio n im beutfdjen grembenoertebr bar unb mies bie tre ffe barauf bin, baß es ihre Aufgabe fei, beim großen

© ublitum belebrenb unb auftlärenb ju mitten unb 'JRißftänbe abguftellen, bie fid» nicht nur ießt, fonbern auch in 3 u !u n ft 3um Schaben bes grembenoertebrs unb ber politifdjcn, roirtfcbaftlicben unb fojialen 3 iele, bie ibm sugrunbe liegen, ausmirien tonnen.

(Es mar feßr bemertensroert, baß ber Heiter bes beutfdjen ffrrembenoerfebrs betonte, baß er, rooju durchaus bie ERöglicbfeit beftebt, oon poliseilidjen Sroangsmaßnabmen 31K ©eßebung be«

ftimmter SOWßftänbe ahfebe, fonbern baß er ber Über3eugung fei, baß A uftlä rung unb ¡Belehrung unb ber Appell an bie ©olts«

gemeinfchaft ihre EBirtung haben mürben. D a m it betuubcte ber

‘S taa tsieire ta r fein großes ©ertrauen in bie (E infi^t ber beutfcben

©oltsgenoffen, in ih r ©emeinfchaftsgefübi unb in bas (Ergebnis ber politifcben (Erziehung, bie gerabe auf bent ©ebiete bes grem«

benoertebrs feit ber ©lacbtühernabme oon Hermann ©ffer geleiftet roorben ift. ©era.be biefes ©ertrauen unb ber beraubte SSeraidjt auf 3 ro a ng smaßnaß m en, burd) bie bie Abheilung ber ©tißftänbe otel leichter un-b rabitaler ju erreidjen märe, foltte bei allen, beii SBirt unb S aft, gati3 befonbers geroürbigt roerbett. Seber 3 roangseingriff ro trit fid) im ©efüge bes grembenoertebrs, bas fa nicht nur aus roirtfcbaftlicben, alfo realen Srattoren 3ufammeti«

gefeßt ift, mie bas bei ben meiften anderen 2B irtid jafts3roeigen ber fyali ift, fonbern bas bie uerfd)iebenften pft)d)ifd)en, politifcben unb foäialen 3 üge unb ©igenfdjaften jufantmenfaßt, immer 3er«

ftörenb unb fcbäbigenb aus. Der grembenoertebr muß, mie Her»

mann (Eifer immer mieber betont bat, in feinen ©runbbebingungett frei bleiben, mas nicht bebeuiten folt, baß er teine jielberoußte Sütjrung braudjt. ¡Eber btefe güßrurtg muß fü r ben einjelnen, ber reift unb einige roenige SBocßen im Sabre ließ erholen roill, unfidjibar bleiben, mie bie Sorgen unb Arbeiten ber H ausfrau fü r ben © aft, ber ficfj an ben fd)ön gebedten Difcb feßt, nicht in

©rfcßeinung treten. © « ftlW e it ift nicht mit Paragraphen unb Perorbnungen tu crjmingen, fie muß ermad)fen aus dem EBefen foroobl bes einseinen als aud) bes galten © oltes unb befonbers aus bem EBillcn unb ber ©Riebung bes ©erufsftanbes, bem ihre Ausübung anoertraut ift, bem ; ©aftftätten» unb ©eberbergungs»

ÖtU)CAber ©aftlic&Icit läßt fid) nur bann ausüben, menn aud) ber non ih r ©etreute ficb © rer roürbig crroeift. S n normalen Seiten mirb man geneigt fein, bem © aft immer '-Recht 3U geben unb grofßüqig über fchlechtes ©enebmen bmroegtufeben. Aber heute' roo bas ©aftgeroerbe unter ©ebingungen arbeiten muß, bie man früber fü r oö llig unmöglich gehalten hätte, ift es not»

roenbig, baß ber © aft daran erinnert rottb, baß er nicht nur Rechte, fonbern aud) © flir te n bat. äRancher, ber 3u Haufe fid, allen ©infdjräntungen, bie ber Ärteg m it ftd) bringt, fugt, glaubt, menn er in U rla u b ift, einen Freibrief fü r alle EBuuldjc 3u haben, ©s ift bei oielen bie Anfcbauung nicht aus3urotten, ber;

SBirt ober Hotelier habe über bie Sartcnmengen hinaus noch gan3 beträchtliche Hebensmittet 3ur ©erfügung. 3u_ Haufe roetß ieber, baß er m it feinen 'Rationen aüstommen muß. ©r richtet fid) Hamit ein, unb menn er an einem Dage gut gegeffen hat, bann merben bie © tabljeiten an ben folgenden etroas magerer fein, ©om EBirt oerlangt man aber oietfad), an jedem ber fünf

gleifdjtage in ber EBodje m ittags unb abenbs ein Äotelett ober ein S tü d K albsbraten unb ift unjufrieben, menn gifdje unb Dmeletts an fleifdjfreien' Dagen nicht fü r ben größten A ppetit ausreichen.

Daß bas ©aftftättengeroerbe fdjon allein burdj bas märten»

freie Stammgericht gans beträchtliche ©teßrleiftungen gegenüber ber ©rioatoerpflegung bietet, mirb als felbftoerftänblich sur Kenntnis genommen. ÜBcIdjc ERüben ber EBirt allein m it ber Seforgung oon ©emüfe unb atiberem täglich fü r feinen © aft auf fid) nimmt, m irb niemals bebaaßt. EBelcße .Kunft unb ©e»

redjnuug, roieoiel D rganifationstalent unb fjin b ig te it ba3U gehört, um aus ben 3ur Serfügung hebenden ©tengen 3toeimaI an jebem Dage ein fdjmadbaftes, fättigenbes unb abmechflungsoolles ©ffen 3U bereiten, bas füllte menigftens bie g ra u bes ©aftes 3U roütfc bigen miffen. ©s ift nur ber D üditigteit unferer &öd>e, bem Orga»

nifationstalent unferer ©etriebsfübrer unb bem ©erantmortungs»

bemußtfein unferer Hoteliers unb EBirte 3U oerbanten, baß bei1 ben burd) ben itrie g unabroenbbar bebingten ffiinfchräntungen überhaupt noch inbioibuell geftaltete ©tabfteiten aud) fü r über»

befeßte Hotels unb © aftftätten in biefer Sommerfaifon ber Über»

füllung gegeben merben tönnen. ©s märe fü r unfere SBirte mir!»

lid) bequemer gemefen, 3U erttären, m ir tönnen m it imferem o ft auf ein\ ¡¡fünftel bes notroenbigen Seftanbes rebusiertem ©er«

fonäl, fü r ein bis in bie leßte ©iattfarbentammer befeßtes Haus nur noch einen © intopf suberetten. ©s märe leidjter gemefen unb burdiaus gercdjtfertigt. Die beutfdjen SBirte finb aus ihrer ©er«

antroortung gegenüber ber © a ftli^ te it, bie ihre große potitifdie unb fojiale Aufgabe ift, biefen bequemen SBeg nicht gegangen', fonbern haben ben unenblid) oiel fd)mereren oorgesogen, troß aller fdjier unüberroinblichen Hinberniffe bei ber alten inbioibuellen

© aftlidjte it 3U bleiben, bas ift eine Achtung, bic; nicht hod) genug

3

U beroerten ift unb fü r bie ieber © aft Serftänbnis haben füllte, aud) bann, menn feine EBünfche nicht immer 0 0 II e rfü llt roerbett.

© liiro illig e ©äfte befchmeren fid) o ft roeniger über bie ©tahl«

3eiten als über bie Seljanbtung, bie fie erfahren. Unb menn man biefe ©efdjmerben obiettio prü ft, fo muß man in manchen Sälien ihre ©eredjiigung anertennen. ffis gehört gam geroiß ein beträdjt«

lidjes ©laß oon Selbftbcberrfchuug unb ein ausgeseidjneter 3u«

ftanb ber Reroen ba3U, um alle SiBüiifdie unb ©efdjmerben übep=

arbeitetet unb überreister ©äfte amuhören. Aber aud) hier mürbe oon feiten ber ©äfte beftimmt fein © runb 3U berechtigter Se«

fehroerbe oorliegett, menn bie Hotels unb ©aftftätten bas gefdjultc unb ersogene ©erfonal 3ur ©erfügung hätten, bas fie oor bem Äriege befaßen. Die roenigen Äellncr, © ortiers unb 3imnterntäb«

^en, bie heute nod) oorljanben finb, finb oö llig überlaftet ober es finb A usb ilfsträfte eingeftellt, bie nid)t bie nötige Schulung befißen. Daß hier Reibereien oortommen, bie bei neroöfen unb unbeberrfdjten ©äften 3U unangenehmen 3 mifd)enfälleit führen tönnen, ift nur su oerftänblidj. Droßbcm bleibt fü r ben SBirt unb Hotelier aud) unter ben fdjroicrigen Serljältniffen oon heute bie ©fließt beiteben, ftänbig fein © erfonal barauf biit3U«

roeifen, baß Höflicßteit nicht nur eine gaftUcße ©fließt ift, fonbern baß m it iß t aud) alle Scßroictigteiten oiel leichter 3U übetroinben finb als m it ihrem ©egenteit.

S taa tsfctretär ©ffer mies nod) auf eine ©rfdjeinung bin, bic in, bas politifcße ©ebiet fä llt unb oon ^folgen fü r bie 3u*

tu n ft fein fann. D ie unbeberrfdjten unb rüdfidjtslofeu ©äfte

231

(8)

madjen nicf)t nur bem UBirt bas_ £eben lauer, fonbern ridjten aud) allgemein in einem O rte großes Unheil an. Biele iinb m it überreichlichen © elbm itteln oerfehen, laufen oon © e f*ä ft su ©e=

ichäft unb taufen w ahllos alles, roas 3U haben ift. S ogar ber üb elfte B nbentenfttf* finbet feine £iebhaber. Um ben tft es jm a r m * t ftfjabe, unb m ir toünfihen bem SBerfäufer, baß er recht Diel baran oerbient, aber burch biefe hemmungslofe Äaufrout rotrb bte einheimifche Beoölterung m it Siecht gegen bte gremben aufge«

bracht. D as fann roieber iene unfefigen p a ittfu la riftti*e n Büß«

Deritänbniife unb Differenjen ergeben, bie burch bie fluge B o littt ber Bettung bes heutigen grembenoetfehrs fdton faft oSllifl Der*

fdjrouitbett mären. D er finnlofe, aber nid)t aussurottenbe Ä am pf oon „B reußen" gegen „B a u e rn “ — um nur bas bejanntefte Beifpiel 31t nennen — feiert in unferen Dagen fröhliche Stuf*

erftehung. Dies lann fü r bie 3 u tu n ft unliebfame golgen haben unb tann bie jahrelangen Bemühungen um bas gegenfeitige Ber»

ftärfbnis ber (Eigenarten ber beutf*en Stämme erheblich ju r ü *

roerfen. r , . . . T

©s ift müßig, hier bie Schulbfrage bis ins einseine ju erörtern, aber ßuerft hat ber © aft bie W ic h t, fi<h ber Btm ofphärc bes £anbes, in betn er ift, an3upaffen unb altes 3U oermetberti,

mas M iß fallen erregen tann. M a tt fügt (ich ia auch ber Saus«

orbnung unb ben ©emohnheiten bes ©aftgebers ein, roenn m att­

em gefaben ift unb macht nicht ben Sßerfuch, ein ©ßbefted, bas einem gefällt, ober oon bem Äognat, ber einem gefäjmectt hat, eine glafche 3U taufen. SBentt bie feibftDerftänbIt*en Bfltchten bes perfönli*en ©aftes auf bas «Ilgememe übertragen mürben, fo märe ber S auptteil ber Sdjroierigteiten unb Un3u trä g li*fe ite n

behoben. „ . . , .

D ie Bflidjten bes ©aftes fptelcn m Ärtegsseiten eine bet meitem gröbere B olle als fonft. 3bre © rfütlung ift entf*eibcnb fü r bas gunttionieren bes grembeuDerfehrs. aud) unter f*mte«

rigften Umftänben. Der BSirt ift in ben lebten Saßren gefchult unb ersogen morben. © r ift betanntgemacht rootbett m it ben B erpfli*tungen, bie fein B e ru f ihm auferlegt, ber nicht nur etn.

©emetbe ift, in bem ©elb perbient werben tann, fonbern ber etn S tan b ift, ber hohe p o litif* e Aufgaben 3« erfüllen h a t Die

© r3tehung bes ©aftes tonnte nicht io fpftematifd) unb g tü n b lt*

norgenommen roerbeit. Bßer oielleidjt tragen bie Schmtertgtetten.

unb Umuträglicbteiten, bie fid) heute o ie lfa * seigen, ba3u bet), um nach bem Äriege auch auf btefer Sette mehr als bisher auftlärenb unb er3icherifch 3U mitten.

Urlaubsverschickung erholungsbedürftiger Arbeiter

(Sitte H)idjttfle fo jia le Sötafenalfme Die B e t*s ro irtf*a fts ia m m e r hat m it ber D e u tf*e n Brbetts*

fro n t eine U rlaub sattion gröberen Umfanges oereinbart. D a n a * feilen 2 2 0 0 0 0 erholungsbebürftige ©efoigfchaftsmttglteber aus triegsroichtigen Betrieben einen 14tägigett U rlaub erhalten. 21.über«

bem merben etroa 50000 © efoIgf*aftsm itgIteber bes Bergbaues in einem bretroö*entli*en U rla u b oerfchidt.

Die Berfdjidung erfolgt im allgemeinen innerhalb bes ©au*

roaltungsbesirts ber Betriebsftelle. ® i« «otfernung^ ootn ^ o h m o rt 3um ©rßolungsort fo ll im ¿ ö * f t fa ll 150 bis 200 Kilometer betragen.

Die l l t i o n beginnt ant 1. Üluguft 1941 unb perteilt f i * auf einen 3 eitraum oon 10 Monaten. g ü r bte etnjelnen ©au*

roaltungsbe3irte finb bie Urlauhertontmgente feftgelegt morben.

D u r * bie Streuung über 10 M onate unb bie u i * t a lftu grofee (Entfernung, bie bet ber 23eri^tdung m <yrage fommt, mirb auf bie angefpannte Berteßrslage B u d ft* t genommen unb gleid)3ettig nermteben, bafe bte oielfacf) id)on ubertullten Lr=

holungsorte n o * mehr belegt merben.

Die B e f*a ffu n g ber/notmenbigen U nterfunft erfolgt b u r * bie ©auroaltungen ber D 9 tg . Die Unterbringung foll tn Beb er«

bergungsbetrieben ober Seimen erfolgen. D ie ©auroaltungen ber D U Ig f*Iießett m it ben Beherbergungshetrieben Beretnbarungen über U ntertunft unb Berpflegung ab. Der Benftonsprets r etn»

f* lie ß lt * Bebienungsgelb beträgt ie n a * ber s2Irt bes Betriebes 3 50 bis 5 ,— B M - Die B bre*nung erfolgt b u r * bte juftanb tge

©auroaltung ber DÜ Ig. ©s fo ll e rre i*t merben, bah bte Beßer»

bergungsbetriebe, bie bie erholungsbebürfttgen Urbetter auf»

nehmen, la u fe n b ' eine fefte Betten3ahl 3ur Berfügung (teilen, bte Belegung ganser Betriebe ift erroünf*t. ©s tft n t * t beab«

fi* tig t, bie Beherbergungsbetriebe 3ü neranlaficn, einen be*

ftimmten B m e n tfa ß ber Betten fü r bie Unterbringung ber 'Ar­

beiter aur Berfügung 3U ¡teilen.

Teilhaber unb h c iltlim a tif*e Ä uro rte ¡ollen in bie Urlaubs*

aftion gru n b fä h li* n i * t einbejogen merben;, btefe grembettDcr«

fehrsorte ¡ollen benorsugt tränten Bollsgenoffen 3u r Beringung Wehen. B u r in Busnahmefällen, in benen bie Benußung Don Bäbern ärstlicb oorgefcbrieöett ift, tann bie Unterbringung tn Teilhabern erfolgen. D ie Arbeiter merben bernna* tu ber Taupt«

fa *e in Heineren grembenoertehrsorten, m * t aber tn großen Äurorten, ihren U rlaub oerhringen.

Unterbringung unb Berpflegung muffen fo erfolgen, baß bie ©rholung ber © efoIgf*aftsm itglieber fidjergeftellt tft; bte U rlauber finb als glei*roertige Säfte 3U behanbeln unb burfen n i * t in minberroertigen Bäumen untergebra*t merben.

D ie Beherbergungsbetriebe merben aufgeforbert, bte srot«

f*en ber B e i*s ro irtf*a fts la m m e r unb ber D e utf*en A rbe itsfro nt nereiubarte U rlaub saltion nach heften Ä räften 3U fötbern. Dte Unterabteilung fteht m it B a t unb D a t 3u r Seite.

B c U a n u t m a d n i t t g c n : ö e t o t ö m m g e n

9îi<!}tUmcir bes Setters ber SBirtidtaftsiiruppe ©ftft*

¡tötten* unb ¡Beberbermutflsfletnerbc über bie (¡abc post gettmarien in ben ©ajtitättcit

Die BS©B. hat fcitgcfteHt, baß bie gettmartemperte, bie uon ben ein,leinen ©aftitätien für glei*artige © eri*te uerlaugt werben, bisher 311m Deil etheblt*e Unteri*iebe aufgeunefen haben.

3mac ift bie Berf*iebenheit bet in ben einjelncn Detlcn bes Bei*es geführten fiü * e tu becüdfi*tigen. 3ebo* ift es angebra*t, eine Ubereinftimmung in ber Teritellung ber allgemein itt ber ffiaftftätte gebotenen © eri*tc unb bamit eine glei*maßtge gen»

teßung bet hierfür benötigten gettmarlenmerte herbetsufuhren.

Der fieiter bet 2B©B. hat besroegen am 19. 3 u li 1941

¡Richtlinien für bie Bbgabe non gettmarteu b u r* ©aftftatten=

befu*et heraiusgegeben, bie bem ©aftroirt unb n ü *e n *c f als Bnhaltspunite fiir bie Bufftellung bes Speifctettcls unb bes gett=

haushalts bienen ¡ollen. B a * biefen ¡Richtlinien, blc für alle

©aftftättenbetriebe im ©roßbeutf*en B e i* oerbinbli* ¡mb, burfen Don nun an bie na*ftehenbeu gettmengen für bie aufgeführten

© cri*te unb Speifen oerarbeitet unb 00m ©aft bie cntfpte*enben Bîairfenmerte geforbert tuetben:

a) für gleif*fpeifen, mit Ausnahme ber unter b) genannten, 10 g gett — es foll aber ber B c tfu * gemadtt werben, 50=g=gleif*geri*te mit 5 g gett abîugeben —,

b) für in ber Bfanne gebratene, insbefottbete panierte Steats, g if*file ts , ©ieripeifen (foweit suläffig), 15—20 g, für beutf*es Bceffteaf unb B rattlops iebo* nur 10 g, c) für fonftige warnte g if*g e ri*tc höchstens 10 g, d) fiir gleif*ragouts uttb © u la f* 10 g,

e) fiir ©cmüfc=, Deigwaten= uttb entfpre*cnbc ©intopfgeri*te bis $tt 10 g,

f) für ©emüfe unb Deigwaren als Beilage unb für Salate hö*ftcns 5 g,

g) bagegen für Salate, bie na*BrtoonBtai)onnaife3Ubereitct finb, 10— 15 g,

h) für Borfpeifen, mit Ausnahme bet unter g) fallenben, 5 - 1 0 g,

L e s t d e n „ D a a z i g e r V o r p o s t e n "

Bierdruckapparaie

sowie Ersatzteile liefert

Emil A. Baus, Danzig

Gr. Gerbergasse 6 / 7 Ruf 23105

Cytaty

Powiązane dokumenty

liefert mirb. Dies ift in griebens3eiten aud) ein felbftoerftänM lieber taufm ännifher ©runbfah- Sütubergemöbnlihe 3eiten aber erforbern auhergemöhnlidje SOtahnabmen.

balters in D a n3ip=2Beftpreuhen 3lr. 9looember 1941 oeröffentiiebt. Die öanbelsauffchläge finb in einer Einlage ju biefer SBerorbnung befanntgegeben roorben. SInbere

D.iefes Dl unb biefen 23rennftoff für tinfere fiebensmafdjinen gut unb richtig 3Ü ntad&gt;ett, [oll bie Aufgabe für bas heute .«öffnete..-neue 3 nftitut für

berechtigte biefes mit 9lbgabe bet 9Ib[dmhmelbung D bem (Er- nöhrungsamt Befonbers an3ugeben. Die Sagbausübungsberechtigten finb roeiter oerpflidjtet, roenn bas

Das muh nid&gt;t fo fein, unb es ift erfreulich, roenn nunmehr darüber beridjtet roerben tann, bah es heute bereits grohe Se triebe, ¡¡Berte unb Sloit3erne

tommenfteuer ift ferner bann geboten, menn bie (Ehefrau ober ein unnerforgtes K inb eines Kriegsgefangenen, eines 3nternierten ober eines im gegenroärtigen Krieg

unroirffam, unb bie ©arteien finb an ihn alfo nicht gebunben. © on ber ©löglicbfeit ber smtngcnben ©agenfenfung roirb [parfam Gebrauch gemadjt roerben. Unnötiger

D afj allgemein bie ©acfjfrage nad) S pirituofen in unferen ffiaftftätten geftiegen ift unb bah bie auf ®runb ber eingefdjräntten Serftellung erfolgenbcn