• Nie Znaleziono Wyników

Denkschrift über die Vorarbeiten fur die Erweiterung der Wasserversorgungs=Anlagen der Stadt Gleiwitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Denkschrift über die Vorarbeiten fur die Erweiterung der Wasserversorgungs=Anlagen der Stadt Gleiwitz"

Copied!
155
0
0

Pełen tekst

(1)

M-S

"isiyfu.

W E « i i öläMiiÄ.

® e n f f d ) r i f t

über We O S orarb eifen fur We (grweiterung ber

'J ß a ffew jerf o r g u n g ^ ^ l n l a g c n b e r 6 t a b f © l e i m i g

V-V ^ ■>* * ‘

Q3on 6tabf&aurat, O^egierung^baumeiftcr,

Röntgt. Oberleder a. S . Äac^c, ©teiwiß.

(2)

\

/

isgm m fflm

(3)
(4)

'

-

(5)

t o c e w m a S l ą s M

® e n t f d ) r i f t

über błe V o r a r b e it e n für błe Erweiterung ber

933a fferO erfo rg n n g ^ -2 ln t a g e n b e r 0 f a b t © i e i t o i ^

Q3on Stabtbaurat, 9fegierungśbaumeifłer,

^ ö n ig l Oberlehrer a. © . ioache, ©leitt>i$.

(6)

iR Stytd liąsk i

L. ____

1---

Kl

(7)

3 t ś t > e r 5 c i d ) n i g .

S e it e I. E i n l e i t u n g ... ^

II. © i e Q B n f f e r o e v f o r g u n g O b e r f d t l e f i e n ś ...2

a) 3 lU g e m e in e ś... 2

b) © ie © eo lo g ie in 0 & e r fd )le fie n ... ... c) © ie jetzigen ® a ffe r o e r fo r g u n g # a n lo g e n ...4

d) © ie jefjige E rgieb igfeit ber Q Baffetw erfe unb ber je^ige QBaffer- »erbraucf) . . . ... 8

e) © e r ju ftin ffige gBafferoerbrouc^ in Ö b e r f d ) l e |i e n ...9

f) © ie borauśfidjtlic^e, ju tü n ftig e O S a jfc m rfo r g u n g »on Öberfd)!eften 1 0 III. © i e Q B a f f e r f o r g u n g b o n © l e i t u i ^ ...1 3 a) iU llg e m e in e ź ... b) © e r b e e n g e QBafferöerbrauc^)...1 4 c) © e r su fiin ftige 9 3 8 a ffero erb r< J u d )...1 5 IV . © i e SW öglid& E eit b e r j u E i i n f t i g e n “s S I a f f e r o e r f o r g u n g b o n © l e i i o i ^ . ... lg a) bon S a t t m b a... lg b) bon ^ e t e r ś b o r f ... ' ...19

c) bon S c f > a lf d ) a ... 20

d) bon ^ P old źb orf...2 2 e) bon S a b a n b ...23

V. © i e <2 3 o£r= u n b ' p u m b b e r f u d j e in ß a b a n b . . . . . . . . 23

a) QlUgemeineö ...23

v b) © ie fierftetlung b eś großen ‘Sob rlocßeö am S t e in b r u d ) ...24

c) © ie ö erftellu n g m ehrerer lln terfu d )u n gśb ob rl0d)er in unb bei ßabanb 26 d) ^ u m p b erfm ß e im großen ^ o^ rlocß unb ‘JBafferfpiegelbeobacbfungen in unb bei ßabanb . ... . 2 8 e) © ie g m r b e o e r f u c b e ... ... 3 3 f) E ß em if^ e unb batteriologifcße Unterfucßungen b eś 'Jßaffers . . . 3 7 g) © a ś E rgeb nis ber b ish erigen V o r a r b e ite n ... 45

V I. © i e V o ß r * u n b ^ u m b b e r f u c ß e i n E l l g u t ß b e i ß a b a n b . . . 56

a) © ie AerfteHung ein es jioeiten großen V o ß r l o d i e S ...56

b) © ie '©umpberfucße in biefem V o ß r lo d ß ... . 57

c) QBafferfpiegelbeobacßtungen in ben benachbarten V r u n n e n unb ^eicßen 58 d) Eßemifcße unb bafteriologifcße U n t e r f u c ß u n g e n ... 59

(8)

S eife V II. g r g e b n i ś b e r g e f a m f e n Q S o r a r b e t f e n ... 59 a) © ie grgiebigfeif ber Q uellen unb bie ätnecfmä^ige Sluśnil^ung . . 59 b) © a s gvgebnis ber bafferiologifi^en unb d)emifd)en ilnferfud^ungen 62 c) ® aź g rg e b n iś ber 'IßafferfiJtegelbeobacfjtungen... 62 d) ® ie ho ffen ber Q S o r a r b e if e n ... 63 V III. © e r Q 3 e r f r a g m i t b e m Ä e r r n © r a f e n » o n Q B elcsec! a u f

ß a b a n b ...64 IX. © e r b e f i n i t i o c © n f r o u r f f ü r b ie 'S B a f f e r o e r f o r g u n g . . . . 64

a) ^ o f t e n a n f d j l a g ... 64 b) S S etrieb sS fo ften b erecb n u n g ...67

(9)

Reihenfolge bet ^bbilbungen.

"ilb&ilbung 1 : Ü6erfirf)t0farfe ber Qtßajjecberforgung Oberfd)(efteuś.

2 : ^pum penanorbnung in Scl)alfd>a.

3: 33of)tE>efcteb in Eabanb

4 : ‘lOJei^elgeftetl fü r bie SRieberbringung b e i großen !23of)t(od)el 1.

5 : 9)teifjelgefteli bei g rö ß erer ^ ie fe b e i '23obi'(od)el.

6 : @infef;ung ber m it Scfttitjen nerfepenen 9?of)rfour.

7 : 9lvte|ifd)er 9 lu lla u f b e l S3ol)rlod)l 1 in Eabanb.

8 : Slnorbnung b e i fetbftregiftrierenben OBolfm ann»QBaffecmefferl bei einem prot>ifotifd>en ^ u m p o e tfu d ) m it einer K olbenpum pe im 93obrIocb 1.

9 : Ü bcrjM )tlplan b e t <S o p tlb d )e r unb 93tunnenfeftion ß ab an b .

10: Slrtefifcpet ü lu lia u f b e i £lnfetfud)unglboprlod)el 1.

11: Slrtefifcper ^ u l l a u f b e l 53obrlod)el 1.

12: iJlnorbnung ber © ntcftuffpuinpen^Jlnlage.

13: Q lnorbnnng ber © ru d lu ftp u m p e n ^ n ln g e .

14: S lu lla u f ber ©rucHuftpum pe.

15: K om preffor non 100 PS.

16: Slnoi'bnung ber Qlbleitung nad) bem K lo b n i^ tan al.

17: iJlbpängigfeiten ber QBafferfpiegel in ben ‘S oprtöcpern in unb bei ßobanb.

18: QBafferftanblbeobacptungen ber ‘Soprlöcper unb B ru n n e n in E abanb w äp ren b b e i 'p u m p o e rlm p e l. (?3eiogen au f ^ lo rm o l' OluD)

19: ^SBallerftänbe ber ‘B oprlöeper unb tVörbermengen toäprenb b e i

^ u m p o e rfu c p e ! in ßabonb.

20: fiageplan ber ^Soprlbcper in unb bei Cabanb.

2 1 : 'p ro file ber 'Soprlöcper in unb bei ß abanb.

22: C ageplan b e i äufünftigen <3B afferw erfel.

(10)
(11)

A r b e i t

(12)
(13)

'

V

.

- Ą.'.

. ■ '

-r , 'v ; ' V

.

*

' • •• S . '• ! '

.

(14)

^L escfinrfz

U ebersichts kart e

d e r W a sse rv e rso r g u n g O b e r s c h le s ie n s .

Gr.Zygl

TARftfOWrT Chechiau

Kflrchowił»

P e is K re ts d ia m _ B o n . o ^ . t ,

~

1 ż a w a d a 1 51 o

B E U T H E N

SchjiltM

LabznSł. I O

( n ik u /Ł M J ii jte

eLnds >•

221fcZabr

G L E I W I KONIGSmjTTBv ^

Kiefers ta

* PohLs d o r f

OWTTZ

^ ' 3 lO W

% 2 1 '

N icolai

richau C'-fcirftr-i'M C r ---J'o ećc rr* £.01 A ssr^ e

/! .- o / rv- r1/.

ty* m 7l/0*fer

B e r u n Ę R A T I B O R

RWB

Vlbb. 1. Uebevfid)tśtavte bev OBafferoerforgung O berfd)tefienś.

(15)

I. CCnnlerhtttg*

3ßaffer»erforgurtg^anIagen fpteten im Äau3f)a(te einer ^ommunai-- QSemaltung eine fef)r gen>id)tige 9?oUe. ©ie ©emeinben müffen baf>er itjre größte <2lufmerffam!eii auf bie 3tt>ecfmä§ig?eif unb ‘SBirt- fc!)afüid)feit foicfer ‘Jlniagen rid)fen. ©a(;er erftaffete ber SOZagiffrat am 30. 3uni 1908 ber Sfabtöerorbnefenoerfammlung einen einge^enben (23erid>f über ben Sranb ber c2öaffert>erforgung ber S ta b t ©teimi^, fd)i(berte bie 9Zottt)enbigfeit, für größere tägüdie <2Baffermengen ju forgen unb feilte babei baś ©rgebniś ber son bem toerrn Ober- präfibenten geleiteten QSerfanblungen in ber oberfd)lefifcben ‘SBaffer- oerforgung mit.

©ie Stabtnerorbnetenyerfammlung befcblof bamalś, unter Omer- fennung ber 9^otmenbigfeit, neue ^afferquellen ju erfcfyliefien, ein­

mütig, unabhängig »on bem gemeinfamen ^ o rg e fe n in Oberfchlefien SOiittel für bie Vorarbeiten für bie ©Weiterung ber VJafferoerforgung ber S ta b t in ber 9Zähe berfelben jur Verfügung ju ffellen.

9?ad) biefer 3eif ift in einer großen ^In^ahl oon Si^ungen über bie Vorarbeiten unb bereu ©rgebniffe eingel;enb berichtet morben, neue M ittel mürben bemilligf, meil man gange Qlrbeit machen mollte unb meil man fünftighin nor Ueberrafchungen unb Sd^äben bemahrt bleiben mollte.

iJlm 24. ‘Jebruar unb 2. 3uli 1916 iff mir gegenüber »on ber Stabtoerorbnetennerfammlung ber VJunfch auögefhrocben morben, eine ©enffchrift über bie gefamten Vorarbeiten unb ©rgebniffe möglichft halb oorjulegen unb id) mill im folgenben nun bie für bie S ta b t

©leimih burchgeführfen Verfuche unb Xlnterfuchungen im eingelnen befd)reiben, um an Aanb ber ©rgebniffe bie unumftöflid)en ^eft- ftellungen ju r juftinftigen <2Baffer»erforgung unferer S ta b t ju mad)en.

V orher aber mill ich bie oberfchlefifd)e 'SBafferoerforgung in großen 3ügen f^ilbern, meil bieś gum befferen Verffanbniś beś ©anjen beitragen mirb, benn jurjeif ift bie V kffem rforgung »on ©leimig eng mit ber Vöafferoerforgung Oberfchleftenś oerbunben.

®ie ©rofjjügigleit unferer Stabtoermaltung fycit, mie nachge- miefen mirb, baju beigetragen, ein nach jeber Dichtung hin flareś, für jeben Ähbrologen, ©eologen unb ©echnifer höd^ft intereffanteś V ilb »on ber mahrfcheinlichen Sufunft ber <3Baffer»erforgung unferer S ta b t ju fd>affen unb jeber Sach»erftänbige mirb baś Vorgehen unferer S ta b t nur alś »orbilblid) bejeichnen fönnen.

(16)

2

I I . f l e p r t |e t r i i e v f o v 0 t t i t 0 © I r n ^ b f t e n s . a) ‘JtU gem eineio.

Obci-fd)leften liegt im G üboften be<j ©eutfcfsen 9veicl)eä, ein- gefeilt jmifdjen Öfterreic^-Hngarn unb 9^u^tanb; baś eigentlid)e ofcevfcl)lefifci)e Snbuftriegebiet umfaßt bie Sanbfreife ^Seutl^en, 5?attott)i^, toinbenburg, einen 'Seil ber Canbfreife non ©leimig unb Sarnow ie, fomie bie Gtabtfreife 93eut^en, ©leimig, ^attotnitj unb 5?önig3£mtfe.

Gc£)on 3al;rl;unberte lang iff eb befgnnt, ba§ Oberfebleften retcl) an i?of)len unb ©r§en iff unb fcfion 1136 ftnben mir in einer ilrfunbe oberf(^lefif(i)e Silberer^bergleute ermähnt.1) 3mei 3ahr-- hunberfe fbäter begann ber ©ifenerjbergbau, unb ’Jriebrich ber ©rofje mar eź, ber um 1750 herum aucb ben Kohlenbergbau ju förbern begann, ber in 9Ruba fcl)on feit langet 3eit betrieben fein fpllte.

9lm ©nbe beź 18. Sahrhunbertś, 1799, belief ftch bie 3 a h t ber mom SSergamt Sarnom i^ nermalteten G feinfohlengruben auf 18 mit jufammen 619 9)?ann'Belegfchaft mit 38546 t Sahrebförberung ju burchfcbnittlid) 2,89 932arf unb im ©efamtmerte non 111294 3Jlarf.

Äunbert Sahre fpäter, im Sahre 1899, mgren fchon 54 93efriebe in Sätigfeit mit jufammen 63 629 Arbeitern unb einer Sahreöförberung non runb 23470095 t 51t runb 6,23 3ftarf unb im ©efamtmerte öon 146171752 9 ^ arf.

®ab Gteinfohlenbeden iff aber nod) fo gro^, ba§ menn baö übrige ©uropa längff feine Kohlen aub überfeeifchen £änbern bejogen hat, ©eutfchlanb noch Sahrhunberfe lang feinen 93ebarf in ober- f<f>lefifchen ©rjeugniffen becfen fann.

5tein Sßunber alfo, baj) bei biefer ©rfenntniö Oberftblefien heute eineb ber michtigffen ©lieber unferer beuffchen 3nbuffrie gemorben iff.

foanb in foanb mit ber großzügigen ©ntmicfelung öberfchlefienö ging bie bebeutenbe Vermehrung unb bie futtureüe ibebung ber Veoölferung, unb e3 iff baher nicht ju oermunbern, baß auf bem

©ebiete ber ioßgiene fid) halb bie größten Vnforberungen herauź- ffeilten. ®ie mid)tigffe fjrage einef fianbe# ift feine V e- unb ©nt- mäfferung, in erfter £inie alfo bie 9öaifernerforgung, bie non jeher für Oberfcßlefien eine fcßmierige Aufgabe gemefen ^ unb zurzeit gerabe in ein neueś Gfabium getreten iff. V eoor id) aber anf ,bie Sehtjeif übergehen fann, muß ich, um einen Überblid über bie jehige 'SBaffer-

i) © aebter, ® a j oberfd^teßfche Steintohtenbecfen.

(17)

‘vübb. 2. ^ u m p a n o r ö n u n g i n 6 d )a lfc l)n .

^ ib b . 3. Q Bofjrbeivieb in ß a b a n b .

(18)

:: . y y . - y y y - - '

- y y - . . ^

...

" y

i i

y^:y

'

(19)

3

»crforgung Oberfd)leftenś 5a gewinnen, furj tie geologif^e ^oftfion ber Qßaffergettmtnung^ffetten erläutern.

b) © te © e o io g te in O b e rfc ^ te fie n .1)

©ie fc^on »or^er erwähnte, unenbiici) rafebe (Sntwiifeiung ber

^obieninbuffrie gab un^ fcbneU ein anfcbaulicbeg 'S ü b über bie g e o lo g ise cPofition be# ßanbe#.

ftebt feft, bafj faft fämtiiebe ‘^Bafferjuflüffe ibren S ib in ber Sria#, unb jw ar foroobi in ben ©oiomiten unb in ben 5?aiffteinen be# Unteren SDZufcbeifaife#, wie in ben noeb barunter foigenben

^aifffeinen be# 9?öt# haben.

©iefe oberfebtefifebe ^ ria # bübet einen langen 3ug, ber fid) öon i^rapbib a. 9 . bi# nacb 9 d u # s in ^uffifeb-^oien, etwa 80 km iang unb 1 0 — 2 0 km breit, erffreeft. ©ie ©ria# iff befonber# in ber 93eufbener SOZuibe aufgefebioffen, unb t>kv finb »cm iöangenben jum ßiegenben foigenbe ©ebirg#giieber oertreten:

iHliuöium, ©ilumutn unb te r tiä r ,

üon ber 'Sria#: ^ u f ^ e i l a i f 93untfanbftein (2Röt) 6 teinfobien- gebirge.

i2lüut)ium, ©itunium unb ©erfiär finb öerfebieben mächtig, burften aber nur in einigen wenigen ‘J ä ü e n 50 m ftarf fein.

“Slm “Slufbau ber ©ria#fcbicbten jinb im öftiieben ©eile be# ©e>

biete# beteiligt (nom Äangenben jum Ciegenben):

1. £effen ber 5?euperformationen.

2. Sanbige ©oiomife, boiomitifebe SOZergeifaife unb ©olomifmergei, ai# QSertrefer be# oberen unb mittleren 2Ü?ufcbeifaife#, etwa 25 m mächtig, benen im wefflicben ©eil be# ©ebiete# ft’alt-- fteine entfbreeben.

3. ©otomife be# unteren SO^ufcbelfalfe#: biefbanfige Gagen mit Äornffeinlagen, in ben unteren P a rtie n jufübrenb unb eifern febüffig -- 50 m mädbfig.

4. Äalfffeine be# unteren 9JJufcbel!alfe#: gelbe, graue unb röttid)e 5?alf|feinplatfen unb triftallinifcbe, feitweife febaumige ^altffein- bänfe, tonige 5?alfffeine, ©onplatfen, 9)2ergetta(te im 'Jöecbfel mit oerfebiebenen Gagen oon (2Bellenfalfen -- 40 m mächtig, in ibrer ©efamtbeit früher ai# dborjower Scbid)fen ober Soblen-- talf, in ihrer oberften p a r tie al# blauer Soblenffein bezeichnet.

1) ‘iütiebaet, © ie geotogifebe ^ o f it io n ber ©Baffertuerfe im oberfd)tejxf^en Snbu ftriegebiete.

1*

(20)

5. 9 \ötfalfe: bolomitifc^e ^ a lfc , untergeovbnet mergelige Dolomite unb ß ^ te fe r, faoernöfe 5^atfe oberft = 50 m mächtig.

Unter biefen 9lötfalten lagern in einer ^äcf)tigfeit »on 15 — 30 m bunte £etten, Sanbe unb milbe Sanbffeine, unb barunter be- finbet fid) meiffenteile ba$ ßteinto^tengebirge.

S ie ?:riag meift nun eine große Qlnjabl non Störungen auf, unb bie “Slrt be§ ^luffretenö ber Spalten unb Klüfte ift außerorbent- lid) n>ed)felnb. 9'iid)t alle folcße S palten ftnb mafferfübrenb. ®ie

^Bafferfiiprung bängt oielmebr oon ber 9lugfiiltungśmaffe ab.

©ngepenbe Hnferfud)ungen b«ben nun ergeben, baß man in ber iÖauptfad)e jmei QBafferborijonfe unterfcbeiben tan n :

„1. Sinen oberen Äorisont in ben ©olomifen bejm. ben biefen entfpred)enben Scpaumtalfen im tveftticfyen ^eile beö -Jriaä- gebieteö, unb

2. einen unteren Ä crijont in ben tiefen i^allfteinfcbicpten be£

unteren 9Rufd)elfalfeg unb beß 9?öf3."

9?acb eingepenben •Jeftftellungen oon ‘profeffor © r. 93^id)ae fönnen in einem ©ebiete oon 131000000 qm, baS bie Steintoplen- unb ©rjbergtoerte bebecfen, burcpfcpnittlicp im Sapre 135 cbm 2B af fer minutlicp gepöben werben.

c) ® ie je p ig e n 9 ö a f f e r O e r f o r g u n g ^ a n la g e n .1)

3 n ber Äauptfacpe mar eź ber S ta a t, ber 'Bergftófuź2), ber bie SBafferfrage aufnapm unb ber mit oielen Opfern große Einlagen in Oberfcpleßen fcpuf. Nebenbei aber patte aud) ber Canbfreiś 5?affo=

miß ein eigene# Qöafferwerf gefcpaffen, ba# peute in ber Äauptfacpe nur ben öftlicpen ^ e il Oberfcplefien# mit ^Baffer oerforgt. Sd)ließ- licp ftnb aud) nod) einige anbere 9Bafferentnapmeftellen im Baufe ber Sapre gefcpaffen, unb itp mill im folgenben, in möglicpffer ^ ü r je bie piftorifcpe ©ntmidelung ber größten Einlagen bi# auf bie Septjeit fcpilbern.

9?ad) bem Kriege oon 1870/71 mar bie ^Bafferoerforgung opne

^ ra g e nicpt julänglicp, unb bie in ben 3apren 1873 unb 1874 oor- genommenen ©rpebungen füprfen ^u bem traurigen ©rgebniffe, baß mepr al# bie Äälfte be# unterfucpfen oorpanbenen ^rinfmaffer# al#

gefunbpeit#fd)äblicp bejeicpnef merben mußte, ©ie Bluffteilung eine#

allgemeinen BBafferoerforgungöprojefte# erfcpien um fo nofmenbiger,

1) © eifentjeim cc, O ie 'Ißaffecoerforguttg be# oberfcpleftfcpen 3nbuftric-' bejirf#.

2) Sietucfd;, O ie Snüoicfetung b er ffaatticpcn 'JS affero erfo rg u n g źatd ag e im obecfcpteftfcpen 3nbu[triebe,drt.

(21)

9 lb b . 4

“iCRei^etgeffett f ü r b ie O T ieö ev b rin g u n g beö g r o ß e n !2 3 o ()rlo d )ś 1.

(22)

» S S Ü II'

.

(23)

ötö aud) ber 93eborf an 'SBaffer für bie ^ertieb^swecfe beź 93erg»

baue^ unb ber inbuffrietten ünfernef)mungen ffetś im <2Bad)fen be-- grtffen mar.

SOlit (Srla^ beö ioerrn SCRiniffer^ »om 14. 9[Rai 1878 mürbe ber Ober^räfibent »on Gerieften mit ben Q3orarbetfen beauftragt unb

‘B a u ra t Galbad) au# ©reiben erhielt bie “Rlu^arbeifung beö Gut*

murfeS. 3 n richtiger Grfenntniź ber Gad)lage unb auf ©runb ber Erfahrungen, bie man bei ben öerfd)iebenen H utu n g en gemacht hafte, fd)lug B a u ra t Galbad) ro r, burd) eine ^iefbrunnenanlage bei Samaba in ber Beuthener BRulbe, bie ftch »on 9?uf$Ianb über Beuthen, ©lei-- mit) unb S oft erffredt, ben Snbuftriebejii-l mit REBaffer ju »erforgen.

9Rad) ©enehmigung biefeö B ^ je lte ś mürbe nun ein Bohrloch niebergebracht. B e i 190,5 m Siefe erreichte man nach ©urchquerung beb Äallfteingebirgeb ben Buntfanbftein, unb eb gelang, anfänglich 10,5 cbm tlareb, in jeber Beziehung brauchbare# QBaffer arteftfei) ju geminnen.

©ie alten 931 ufungbbo 1)rlöcher 9Repfun, Sam aba unb Äacfelberg, bie in ben Sahren 1873 bib 1875 »on ben Aohenlohemerten herunter- gebracht mürben unb bie ebenfaßb artefifch ^Baffer aubgoffen, liefen in ber ©rgiebigfeif nad) Oeffnung beb Siefbrunnenb albbalb erheblid) nad).

©tefe gegenfeitige Beeinfluffung ber Bkffermengen mar nun bie Urfad)e, bah, nachbem ftd) bie Gtaatbregierung entfchloffen hatte, bab <2Baffer beb Siefbrunnenb für bie REBafferoerforgungOberfchleftenb nutjbar ju machen, burch cPoliäei»erorbnung ein befonberer Gdmh- bejirf für biefe Siefbrunnen angelegt mürbe, beffen ©rennen burch

‘Sllfrepfen, BRofittnih, 93'iilultfchüt), ©leimih, ÄHeferftäbtel, lljeff. Soff gingen. (“Rlbbilbung 1.)

Sngmifdjen mar nach einige« recht troefenen Gommern unb burdh ben 93M)r»erbraud) ber ©ruhen ein fühlbarer 9Baffermangel, befon- berb in ber ©egenb »on ^önigbhütte aufgetreten, ©er Bergfifub fah fi(h baher »eranlafit, mit meiteren Borarbeiten ju beginnen, unb eb tarn auch ein cprojeft juffanbe, nad) melchem ber <2lbo(fbfd)acht ber '5riebrid)bgrube ju r ‘JBafferhebung benuht merben follte. Gd>on im Sahre 1884 mürbe bie Bettung 9lbolffd)achf"^önigbhüfte m it einem ©urd)nteffer »on 350 mm in Betrieb gefefjt.

Biber 1887 unb 1888 reid)ten biefe BBaffer im Blbolffd)ad)t nid>t mehr aub; man m ufte ftch 8U Bohrungen entfchüehen, bie auch günffige 9?efuttate brauten, bie aber »on neuem bemiefen, bah ein gegenfeitiger

©influfj ber artefifchen BBaffer oorhanben mar. ©ie fchon früher angejogene 'Polijeioerorbnung »om 23. Suli 1880 mürbe ermeitert.

(24)

6

fo bctfj bie nörbüctie unb öftUc^e £tnie beg früheren Gctmfbejiitfe^

burcb btc ©emetnben 'Jrtebrtc^ś^tifte, ©rof--3bgtin, S^euberf, 9la*

bjtonfa unb 9?oftttmf5 oerfief.

SWittc ber 2IcJ)tätger 3af)re tnurben bie '^Bafferoerforgungźner- {jäUniffe non Äinbenburg unb llmgegenb immer uni;aUbarer; man enifi±)Io§ fic^, ben 2iboiffd)ad)t burd) eine £eitung mit bem £anbtrei£

Äinbenburg ju nerbinben. 3m 3a^)re 1894 mürbe auf ©runb eine^

^ ro je lte ź nom 10. 3uni 1891 eine (2Bafferleitung non 3 a » a b a über (2Biefif)ott)a, Q^obittni^ nacb Ä arf gefegt unb gfeicf)5eittg baź <2Baffer=

fyebemerf in Sam aba aulgebaut.

“Slber aüe biefe ‘SJla^nafjmen reichten nicht hitb ben ffet^ ftei- genben t2Bafferbebarf ju becfen. 9^ach bem fchon ermähnten 'pvojeffe

»om 10. 3uni 1891 h<itte «uch bie 0 ta b t ©feimih ein £lnrechf auf 2550 cbm SOBaffer au^ 3am aba, unb bie © tabt halte fefbft eine Leitung non 250 mm ©urchmeffer nach ©leimig im 3ahre 1895 an=

gefegt. 2lber biefe ^ßaffermenge oon 2 550 cbm reichte für ©fetmih halb nicht au3, unb um bem brohenben 'JBaffermangef ju entgehen, faufte bie S ta b t am 7. F ebruar 1900 bie in ber ^ ä h e beö !2Baffer=

hebern er feö gelegenen mafferführenben alten 3Jiutungsbohrtöcher foadeb berg unb 3am aba an unb fegte auf ihre Stoffen eine jmeite Seitung

»on 3am aba nach ©feimih mit einem ©urd)tneffer non 300 mm. ^In bem ‘Sluöbau beö 'SBafferhebemerfeś in Sam aba beteiligte ftch bie S ta b t ©feimih ebenfalls.

©roh oerfchiebener 93erbefferungen in Sam aba unb ‘2lnfd)fufj etnjefner ©emeinben an baö '2Bafferoerforgungśgebiet beź Canbfreifeś

^aftom ih re ifte n biefe Sfftafmahmen ju r 93efriebigung beź ^Baffer- bebarfś nicht au§, unb ba ftd) im £lbolff(hachf nod) genügenbe t2Baffer- norrafe befanben, entfd)lo^ man ftd) ju r meiteren £luśnuhung be§

bortigen <2Bafferhorisonfeś unb junt 93au einer meiteren £eitung über 93eufhen nach ©fm^h^S01**, auch 3ahre 1902 ihrer 93effimmung übergeben mürbe.

© ie 9lofaliengrube liegt im fübltchen ©eife beś £anbfreife§

95euthen im fyelbe eineś ehemaligen Sinferjbergmerfeö, ba^ btó 1893 noch im ‘Betrieb mar, aber in biefem 3ahre megen ber ffarfen

©Bafferjuflüffe eingeffellt merben mu^te.

Vlati) eingehenben 93erhanblungen mit bem ^öniglii^en ‘Bergftź-- fuź unb ber S ta b t ‘Beuthen faufte fchliefjlid) ber Streiäauöfchu^

^attom ih, nad)bem er ftch über bie ©öafferoerhältniffe ber ©ruhe burch Sad)Oerftänbigengutad)fen informiert biefe ©rube im 3ahre 1895 jum g re ife non 300 .000,00 £9?. an.

(25)

■2166. 5.

D tofjclaefteU bet größerer ® e fe beź ‘Sc£)rIoctjeś.

(26)
(27)

9?aot> £ eg u n g einer 'S ßafferteifung nacf) bem S B afferbe^älfer bet 'S iir to tn u nb einer S B afjerfeitung »on t;ier btó ju bem ehem aligen 3 o M ;a u fe bei (S ittf o m / »on too bie ^ ß a ffe rle itu n g einerfeilż nad) Ä o ^ e n - lohe unb 5?attoi»ih, an b ererfeiiź n a ^ £ a u ra h u fte ,9 ? o ś b 5 in ,S c h o h h in ih , 9}?h^fott)ih ging, m ürbe bie .% ei3 t» affer» erfo rg u n g im Salpre 1896 in ‘B e trie b genom m en.

“Sind) f ü r bie © ru b e m ürbe b a n n ein S ch u h g e b ie t burd) bie

^ o lije io e ro rb n u n g »om 8. © ejem b e r 1902 gefchaffen.

9^ach unb nach mußten erheblid)e ©rmeiferungen im ‘Ißaffermerf

»orgenommen unb neue ßeitungen gelegt merben.

- lu f e r ber 'B e rfo rg u n g ber O rtfc h a fte n unb inbuftriellen B ßerfe im C anb- u n b S ta b tJ re ife ^ a tfo m it) m ürbe nod) im S a h re 1897 bie S t a b t B e u th e n unb einige © em einben im nörblichen S a n b freife B e u th e n ju m iH nfd)!»^ gebrad)t.

‘Olud) bie ©emeinben B i^m ardhütte unb Sd)mientod)lomih mürben feit 1901 auö ber 5?affomihev ^reiśmafferleitung »erforgt.

^iber aud) noch anbere QBafferoerforgung^anlagen h a ^ u mir ju »erjeichnen. © ie bebeutenbffe hiertmn iff bie (235affer»er[orgungö=

anlage ber ©onnerömardhütfengrube, bie bem B ergftöfuö 5 cbm B k ffe r hl>» vO^inufe abgibt unb aufjerbem nod) einige oberfchleftfche Orte mit BJaffer »erfiehf, ganj abgefehen ba»on, ba§ fie aud) bie

© rube unb baö ioüffenmerf ber ©onneröntarcfhüfte in toinbenburg unb ßubm igöglüd mit B ö aff er »erforgt. © a ś BBaffer fließt ebenfalls auö ben K lüften ber 5 r ia g unb mirb burd) -Sodjbrudjeutrifugalpumpen burd) eine R ohrleitung nad) bem fiötalifd)en Böafferfurin in Saborje gebrüdf. © ie ©rgiebigteit beś BBafferhebemerfe^ iff früher auf 12 cb m pro R iin u fe für gufeź BBajfer angegeben morben; jeboch fcheint e#, ba^ nur höchftenö 10 cbm bort gemonnen merben fönnen, fobaf;

für Srinfmaffersmecfe nur

5

cbm in Blnredmung fommen.

Blucl) bie B Ö afferoerfo rgun gßan iag e beö S te in fo h le n b erg m erfS

„ B e re in ig te © o tte śfeg e n " bei B infonienhütte mufj hier g e n a n n t m erben, m eil biefe © ru b e eine B ln ja h i © em einben, © u tź b e jirte unb in b u ftried e B lnlagen in ber © egenb »on B ln fonien hütte m it ^ rin fro a ffe r »erfo rg t.

S e i f bem 3 a h r e 1889 follen biefe S ü fjm affe r bereite fdjon in B e=

nut)ung genom m en m orben fein, bie in ber Ä a u p tfac h c a u 3 ben S^lüf*

ten be£ S a n b fte in e ö im S fe in to h le n g e b irg e fom m en, alfo ein an b ereś BBaffer barffellen, al§ m ir eź b ish e r bei ben anberen BBafferl)ebe-- m erfen gefunben höhen, © ie B e fd ja ffe n h e it biefeś B ßaffer^ iff bem*

entfprechenb aud) anberö g e artet m ie b a ś BBaffer auö ben B ;ria0fc[)id)*

ten , u n b eś b e b a rf bafjer auch einer fo rtla u fe n b e n chemifchen unb bafteriologifchen U nterfuchung, g a n s abgefehen baoon, b a § eö m egen

(28)

feine» f)ot;en ®ifenget;aUeś burd) eine (SnteifenungSaniage nad) St) ff en:

-öalüor 93reba geführt »erben m uf. ©ie ju ©rinfjweden benu^fe SERenge » irb auf 'jz cbm ^ro M in u te » o ^ t gu fd)ä§en fein; eö erfd)eint aber »af)rfd)einlid), b a f größere !2Baffermengen |)ier ju r 9 3er-- fügung geffeüf »erben fönnen.

Sd)üef)iid) tnuf aud) bie 9öafferoerforgung ber S fabf ©arno»if3

{»er furje S r»ä^nung finben. 3m 3a|)re 1811 ^affe ber 93ergfiśfuś

»on einem 59 m tiefen Sd)ad)t am 9?ebenberge eine 9Bafferleifung bi$ sum SJiarftfdat) gebaut. S p äter aber pörfe infolge beS 9lufpe-- benS ber 931eier(;ge»innung biefe 9Baffer»erforgung auf, unb im Sapre 1835 »urbe ber ^öplerfi^ai^f ju r ‘Söafferoerforgung l)eruntergebrad)t.

©iefeS 9Baffer»erf »urbe bann in ben fpöferen Sauren »eiter auS-- gebauf unb and) bie ßeitungen »ergrßfierf, unb im Sa^re 1903 ^atte bie S ta b t fogar ein neueS, größeres ^ u m p w e rl auf bem S^ö^lerfcbat^t errid)fef. ©aS auS biefem Sd)act)t gehobene 9Baffet iff feimfrei unb oorjüglid) ju ©rinfs»ecfen geeignet, ©ie Srgiebigfeit für ©rinf»affev-

5»ede » irb auf ungefähr 2 cbm pro M in u te ju fd)ä^en fein.

9lber aud) nod) einige anbere fleinere 9Baffer»erforgungSffetlen/

auf bie nid)f »eiter eingegangen »erben foil, »urben für bie 9Baffer=

»erforgung OberfcplefienS gebraud)t

d) S e l i g e S r g ie b i g f e i t b er 9 B a ffe rf)e b e » e v fe unb b er jefeige Q B a ffe ro e rb ra u d ) in O b e rfd )le fie n .

©ie 9ßafferergiebigfeit in 3 a »aba bürften » i r mit 1 0 cbm pro M inute »o p l feftfefeen fönnen. © er 9lbotffcbad)t bürfte nur mit 9 cbm minuttid) in 91nfafe gebraut »erben, »äferenb »on ber 9?ofaliengrube neuerbingS »ofel 14— 15 cbm gut Verfügung geffellt

»erben fönnen. ©ie 9lb»ef)rgrube liefert jirfa 5 cbm , unb anbere fonffige fleinere Einlage fcfeäfee \<S) auf runb 2 cbm pro M in u te an Srgiebigfeit. 93tan erhält bemgemä^ eine ©efamtergiebigfeit »on 41 cbm 2Baffer pro SOftnute ober eine jä^rlicfee SiJienge »on 41 x 2 4 x 6 0 x 3 6 5 = runb 2 1 500000 cbm. 9?ad) eingefeenben 93e- recfenungen unb unter Sugrunbelegung ber neueften 'IßafferoerbraudjS^

gafelen ber ©emeinben iff feftgeftellt »orben, bajj baS eigenflid)e 3nbuffriere»ier nur sirfa 1 2 SERillionen Ä'ubifmeter 9Baffer für ©rinf-- unb ÄauSpaltungSj»ede benüfet, unb ba ber eigenflicfee Snbuftriebesirf, fo»eit er mit ben genannten 9Bafferl)ebe»erfen mit 9Baffer »erforgt

» irb , gurjeit »ofel eine ©inwofenerjal)! »on 900000 feat, fo ift alfo ber 93erbraucfe pro S^opf unb ©ag:

1 2 0 0 0 0 0 0 x 1 0 0 0 v o v

365 x 900000 '

(29)

e) © e r a u fü n f tig e 'S J a f f e r s e r b r a u d ) in 9 b e rfd > (e fie n .

€ in ^ßafferoerbraud) non 36,5 £itern pro Äopf unb ©ag iff, wie man auf ben erffen 93tid fie^f, au^erorbentlicb gering, ©ie mobernen ppgienifcpen 93effrebungen paben e3 mit fid) gebracht, ba^ bie gröfje=

ren S tabte eifrig bemüi;t finb, bie Q3o(ifana(ifation einjufiihren, unb bamit iff bem Spülfiofet ber befte 9?aum gegeben worben; aber aud>

bie fulturelie ioebung ber ‘Setöiferung unb bamit oerfnüpffe N e i­

gung ju r größeren 9^ein[ichfeit 5U1: Solge, ba^ ber 9Bafferoer=

brauch 9 a513 auferorbentiich ffeigt, unb fo haben wir in ben lebten Sahren bie 93eobachtung gemad)t, ba^ ber ^Bafferoerbrauch pro 5?opf unb ©ag in ben einzelnen größeren unb Heineren Stabten fich fehv vermehrt fyat. 3 n ©ieiwih iff berfetbe in 4 Sahren um $irfa 15°/o geftiegen, in il’attowih hat er bereite 90 Eiter pro ©ag unb Ä’opf er-- rei^)f, unb auch ^Seuthen ftept nid)f viel hinter biefer S aht 5urücf.

©Benn man nun berücffid)tigt, baf bie Heineren ©emeinben woi/l nid)t einen berartig hc>hen ©Bafferoerbraud) haben, fo fann man vieüeid)t al^ fid)er annehmen, bafi ber ©ur(hfd)nittgverbrauch von 75 Eifer pro ©ag unb ISopf in ben näd)ffen Sahren fid)ertid) erreicht wirb,

©iefer ©urd>fchnitt^verbrauch wirb aber, unter ber Einnahme, baf bie ©Bevölterung in^wifchen auf 1 0 0 0 0 0 0 geftiegen iff, einer ©rinH wafferverbrauch^menge von 27 375000 cbm entfprechen.

97un hafte id) vorhin mitgefeilt, bafj von 21500000 cbm ©Baffer 12000000 5l'ubilmefer lebiglich 3U ©rinH unb Sau^haltung^mecfen benuht werben, foba^ bie anberen 9 500000 cbm ©Baffer ber Snbuffrie gurjeif gur ©Serfügung geftellt werben formten, ©erabe bei ber Snbuffrie iff aber in ben lebten Sahren ber ©Bafferbebarf auch geftiegen, unb wenn ba§ ©Berhältniö beś Steigend bei ber Snbuffrie auch nicht im gleichen ©krhältniä vor fich geht 'nie bei bem ©rinf-- unb -Sauśhaltungśwaffer, fo iff bod) anjunehmen, bap ber ©Verbrauch von 9 ©Millionen Stubifmefern ©Baffer fiel) in ben naebffen Sahren erheblid) erhöht fobaf; wir alfo unter ©Serücf-- fid)figung ber 27375000 cbm ©rinf- unb ©Birtfd)aftgwaffer vietleid)t annehmen fönnen, baf) in abfehbarer Seif 40 ©Millionen ^ubifm eter

©Baffer in Oberfcpleften gebraucht werben, b. h- alfo, eź mü^te faff boppelf foviet ©Baffer in ber nächffen Seit ?,ur ©Verfügung geftellt werben.

© a naturgemäß biefe Schätzung nur eine annähernbe iff, unb a u f einmal biefe ©Baffermenge nidjt ju r ©Verfügung geftellt werben b ra u e t, fo wirb man junächff alfo bafür Sorge tragen müffen, ©Rittet unb ©Bege ju finben, um bie Ä älfte biefer ©Baffermengen in ben

(30)

10

ttćicfyffen 3 Sauren fccfd)affen 511 tönnen, unb id) möctiie bafjev junad)ft bte »evtreten, baf$ man für bte näcbften 5 Saftre mit einer SiRefłrmaffermenge »on 1 0 SOJtüionen i^ubitmeter rechnen muff, bafj man aber gleid)jeitig bei s2luffteßung eineź €ntmurfeö 5« berüd-- ftc^figen f)at, baff, menn man ein berartigeS 'Sßaffermerf bauen mürbe, man wof;( nad) 5 Sauren fd)on »or einer ßrmeiterung ftef)en mürbe.

mu§ alfo bei ben Vorarbeiten barauf Vebacbt genommen merben, bafi, menn bie meitere t3Bafferberforgung Oberfd)leftenś burd) ein jentraleś VJer! erfolgen follte, biefeö fo grofj gebaut merben müf)te, ba^ eö mit £eid)tig!eif auf eine £eiftung non 2 0 M illionen ft’ubüd meter pro 3al;r ermeiferf merben fßnnfe. ©ieg iff umfomepr $u berüdjtc^tigen, alö ja bie täglidje Vöaffermenge au^erorbentlid) ber=

fd)ieben iff; benn eg iff eine alte ^atfacpe, b a f ber (29afferoerbraud>

im Sommer am S age V/z mal fo grofj iff, mie ber ©urcpfcbniffg*

öerbraucf) fonff.

1) © ie o o ra u g fic p flid )e ä u f ü n f tig e V ^ a f fe r o e r f o rg u n g non S b e r fd f le f ie n .

Sd)on »or einiger Seif patte bie kontinentale ;2Baffermerlg=

©efellfcpaft in V erlin ftcp eingepenb mit ber fyrage ber krmeiterung ber Oberfcpleftfcpen Sßafferoerforgung befd)äftigt unb man patte fraglog bamalg eine grofeügige oberfd)lefifcpe VJafferoerforgung ing

‘Jluge gefaxt, ©iefeg ^xofeft fap nämlicp bie Verforgung mit

‘SBaffer aug bem Obertal »or, nad)bem eingepenbe ppbrologifcpe unb geotogifcpe Ilnterfud)ungen ber ©egenb jmifcpen Sum m ina unb 5?lobniü erfolgt maren, k g fanben fiep im O bertal:

a) bie alluoialen Si^icpfen beg Salbetteg felbft mit ben fiep feitlid) baran anfcpliefjenben mätptig entmidelnben bilubialen Serraffen,

b) bie tertiären Scpicpten, metepe bie atluoiaten unb biluoialen Scpicpfen unferlagern.

c) bie S riag mit iprem befannten parten V kffer.

©ag ‘projeff, bag für eine Sßaffermenge oon 44 SOMionen

^ubifm etern pro Sapr aufgeffellf mar, feplop mit einer ^offenfumme

»on runb 18 M illionen 2 0carf ab. © er 'SBafferpreig mar für bie Abgabe an S tabte unb ©emeinben mit 12 'p fg , an bie Snbuffrie mit 9 ^ f g . bereepnet.

©tefeg p ro je ff mürbe auf einer itonfereuj, bie unter bem Vor=

ftp S r . ©jjellens beg Ä errn Oberpräftbenfen ber cPro»inj Scpleften am 6. SKärj 1909 ftattfanb, »on ben »erfammelfen 5?ommunal»er=

maltungen jurüefgemiefen, meil man ber ^Inftd)! mar, bap

(31)

- ^ r r r :

MPI

'Slbb. 6.

(Sinfefjung ber m it Sc^ti^en

»eife|)enen 9loi>rtour.

(32)
(33)

1. in Obevfd)(eften nod) rad)lid}e 2Baffermengeu gur Verfügung ffänben, unb bafś man junäd)(f too^l mit Heineren M itteln

»ergeben folite, um erff bann, menn biefe erfd)öpff mären, an baö gro^e Öbertaiprojeft peranjutreten unb

2. ba^ bie Anlage unb 'Betriebśfofien im Q3er(;äitniö ju bem aufjufd)Ue|enben ^Baffer oie( ju teuer mären.

©er (frfoig bie[er.©t$ung mar bann ba^ 93effreben nerfepiebener

©emeinben, fiep ©3 aff er gu öerfd)affen. ©ö foE aber pier niept meiter barauf eingegangen merben, ba e§ fiep im gropen unb gangen nid)f um mefentlidje ffaftoren gepanbett pat; jebenfaü^ iff eö aber fieper, ba^ biefe Kleinarbeit niepf gmedmäpig unb gropgügig iff unb baff, je begenfralifierfer bie (2Bafferoerforgung Oberfcplefteng merben mirb, um fo fepmierigere 93erpältniffe fid) peraittffeUen merben.

92euerbingS fepeint man ja biefen ©tanbpunft aud) gu »erfrefen,.

benn e§ fepmeben Hnferpanblungen, bie ungmeifclpaft barauf pinau3= gepen, fämtlid)e oberfd)lefifd)e t3Baffer»erforgungöanffatten in eine Vermattung pineinjubringen, unb eg leueptet opne meitereg ein, bafs ein gentraleg VJaffermerl unb eine gentrale Vermattung, in rid)tiger unb mirtfcpaftlicper <2öeife betrieben, beffer auggenüpf merben fönnen.

©ie mieptigffe 'Sttage, bie nun entffanb, mar bie, melcpe ©egenb ober Hmgegenb oon 9berfd)lefien fann überpaupf für bie V3afferner-- forgung biefeg Sanbeg in 'Jrage fommen? “Sluf ©runb eingepenber (2lrbeifen, bie Ä err ^rofeffor c33cid)ael burd)gefüprt pat, iff man nun auf bie (30[ialapanegegenb oerfaEen; naep grünblicper P rü fu n g ber

^Bafferoerpättntffe biefer ©egenb fepeint eg gmecfmäfng, auf biefen

©eil ©berfd)lefieng gum VJafferbeguge pinjumeifen. ©efepiept biefer iJlugbau, fo mürbe oon biefem V Ja p rm e rt ber 6 tabt-- unb £anb=

tteig Veutpen, ber ©tabtfreig Königgpütte, unb oieEeid)f ber £anb-- freig ©arnomip VJaffer erpalten fönnen. 6 tabt= unb £anbfreig

©teimip fönnten ipr V k ffe r aug Samaba, ein ©eil beg £anbfreifeg

©arnomip unb ber £anbfreig Äinbenbitrg erpalten ipr <3Baffer aug ben ftaaflii^en Quellen beg <2lbolfföpad)feg bei ©arnomitj unb aug Sam aba, fomie aug bem übrigbleibenben <2Baffer ber ‘■Jlbmeprgrube, unb bie 9?ofaliengrube oerforgt fd)lie^lid) ben ©fabtt unb fianbfreig Katfomip.

V3ag bie geologifcpe 'ipofttion ber VJalapanegegenb anbetangt, fö ift biefelbe bereitg burep eine gange iängapl »on Voprtöd)ern früper unb aud) in neuefter Seit erfcploffen ©ie in ber ©egenb

»on VibieEa auftretenben ©rbfd)id)fen ftnb ebenfo mie biejenigen ber 9?ofaliengrube unb ber ftaatlid)en V kffem rforgungganlagen an

(34)

12

bic 6 d>id;ten ber 5:rtaö gebunben. Oefllid) »on ber S la b t ©eorgen=

berg treten biefe a(^ ©tjorjotoer 51'ad unb afö So^lenftein in einem breiten 6 freifen nad} 9?ufjtanb iłin, mit meftlid^en Stricken faff jufage. ®ie 6 <f)id)ten fenfen ftd) nad) k o rb e n ein, unb merben bei bem ®orfe 93ibietta »on jüngeren SO^ufdjeifalffc^ic^ten überlagert.

O'Jod) meiter nörblid) legen ficf) über biefe bie Sd)id)ten beg il'euperg.

3n benad)barten ©rubenbauen finb bereite bemertengroerte '2 0affev- auffd)(üffe gemaebt morben, unb biefe <2öaffersuf[üffe betrugen in einzelnen gälten fd)äi3unggt»eife gegen 2 0 cbm pro M inute.

Sow eit eg fteufe ü b e rfe in werben fann, iff bort fefw »iet

<2Baffer »orbanben, fo bafj nur nod) übrig bleibt, bie ‘J ra g e ju prüfen, an weld)er Steüe ein fokpeg QBafferwerf errichtet werben fann. ®te öorpin erwähnten ^luffcplüffe, bie inöbefonbere Ä err cProfeffor © r. 9^icpael naepgewiefen paf, fpred>en bafür, b a f bag neue ^Bafferwerf auf bem ©ebiete beg dürften Äencfef »on ©onnerg-- m ard am jwecfmä^igften liegen wirb, ©egen biefeg 'iprojeft iff attein einjuwenben, bap befonbere itraffjenfraleit gefd)affen werben müffen, um bag <2Baffer naep Oberf(pieften ju förbern ©ieg fann aber nid)t fo poeb »eranfepfagt werben, ba bie ©nfwidelung ber oberfcpleftfd)en

©ieftrijitätgwerfe ^ur ©enüge gezeigt paf, ba^ auep bei fangen, über Sanb gepenben Beifungen fie in ber £age finb, genügenbe Strommengen für ben “S a u eineg fofdjen 9BafferWerfeg gegen »evpäftnigmäpig biüigeg ©ntgeff ju liefern, ^ ü r biefeg T errain fpriept auep bie

©atfad)e, bag eg möglicpff nape an bie N a ła p a n e perangerüdt iff, unb bajj eine ©rweiterung beg (2Bafjerpebewerfeg in t23ibieUa leid)t burep bie in ber '20?alapanenieberung fiegenben ©ifuoiafwäffer ermögfiept werben fann.

© ag Äebewerf mup nape an einer isauptoerfeprgffrafje liegen, unb jw ar in ber 9ttcptung »on ^lein=3pgfin naep 93?iottef. Bluf genügenbe Q3orf(ut su biefem ©runbftüd mu^ g e a rte t werben; eg iff bieg aber niept fcpwierig.

9?acp einer ganj oberf(äcpfid)en 93erecpnung wirb nun ber “Slug- bau beg ^öafferwerfeg mit ben erforberlicpen ßeitungen jirfa 8

SOaüionen 9J?arf foffen, unb bie <33etriebgfoffen bürften auf jirfa 900 000 SOJarf wopl ju öeranfd)(agen fein, fo bap alfo 1 cbm.

^öaffer jirfa 9 ^ f g . aug biefer ©egenb foffen würbe.

SOian erfennt aug biefen Saplen, b a f bie 93erforgung Ober»

fcplejieng mit G a ffe r aug ber 93ibiellaer ©egenb »oraugfid)tlicb f.cp günffiger geffalten wirb alg aug ber ©egenb beg Obertaleg.

(35)

m b . 7.

m te f if c ty e r m s ( a u f beS ‘S o tjrto c fje S 1 in f ia b a n b .

(3m SintergrunSe ter e«nb;śgeologe Serc ®el)eimec 93erg=

rat ^vofeffor Sr. SRidjaet uni ber 'Berfaffec-)

(36)
(37)

13

III. f i c lUrtfTciwcr^ręuttg mm (Ülctitttlf.

a) l2ltlg c m e in e ö .

©te 6 fabf @letttń§ bejog, oon ber 9?ö^rteic^leitung abgefe^en,.

urf^rünglid) tl;r 'SBaffer allein auś bem bergftźlali(d)en B runnen in Satnaba unb tonnte auf ©runb eineś 93ertrageö »om 3a|)re 1894 auS ber ftaaflii^en Quelle, wie fct)on gefagt, 2550 cbm täglid)

»erlangen, ©iefe ‘JBaffermenge aber reid)te fd)on batb nid)t au^, fo baf? bie S ta b t fid^ im 3al;re 1900 entfc^lo^, bie ca. 600 m »on bem 5?ard)o»i^er Tiefbrunnen entfernten Quetlbo^rlöd>er Äacfelberg unb 3at»aba jum g reife »on 50000 SOZf. anjulaufen. 3m 3a^re 1900 übereignete bie S tab t, nacfybem fie biefe beiben Quellen orbnungä- mafüg eingefaßt unb burd) eine befonbere Steigleitung mit bem

5^ard)on)tt5er Tiefbrunnen »erbunben l;afte, bie ganje Einlage ein*

fd)(iefsltd) ©runb unb 93oben bem 'Śergfiślug, wofür biefer ber S ta b t ba£ 9?e(^t einräumte, au^er ber »erträglichen 9^enge »on täglid) 2550 cbm nod) bie gefamte 'Jßaffermenge ju entnehmen, weld)e bie beiben Quellen Äadelberg unb Saw aba jeweilig liefern würben, wobei auf eine mögtid)erweife beffehenbe ‘Jlbhängigfeit ber beiben Quellen unb be£ ftölalifchen Tiefbrunnen^ »on einanber gebührenb 9?üdfi(ht genommen würbe. ®ie ©rgiebigfeit ber beiben

©leiwitjer Quellen würbe bamalö auf 2,9 cbm in ber M inute, bie beö ftaatlichen Tiefbrunnen^ auf 9 cbm unb bie ber Quelle Neptun, bie injwifd)en burcl) ben ‘Jiź fu ś erbohrt würbe, auf 0 ,6 cbm feft*

gefegt.

3 n 5ta rd )0Witj ha^ e bie S ta b t eine eigene 'pumpmafchine, bie aber nid)t auöreid)fe, um baö für bie S ta b t erforberliche 'Sßaffer 511

pumpen, ba fie nur bei 22 ffünbigem 93etriebe 4754 cbm ju leiften imffanbe war, unb man l)atte früher ben ‘S a u einer 5weifen 3T£a*

fcpine in ‘Jluöftcht genommen.

©aöQBaffer aud allen biefen Quellen iff »on gleicher 93efd)affenheit unb in jeber Äinftchf einwanbźfreieś Trinlwaffer.

©ie S ta b t ©leiwit) hülfe alfo im gangen 2550 + 2,9 • 60 • 24 = 6726 cbm gu erwarten.

3cun h«f «ber bie ©rgiebigfeit ber Quellen in Äard)owih in ben letgten Sahren abgenommen, fo baft iw 3ahre 1906 g. 33. bie fogenannte ©leiwiher Quelle im ©urd)fchnitf nur 2,55 ffatt 2,9 unb im 3ahre 1907: 2,689 cbm ergeben hat; bie niebrigffe l3tteffung im 3af)re 1907 betrug fogar nur 2,512 cbm. ©emgemaft fonnte man bamalö nur mit einer 3öaffermenge »on 2,5 cbm rechnen, © ann hafte ©leiwif) atfo nur 2550 + 2,5 • 60 • 24 = 6150 cbm gu

(38)

I-i

befommen. Sd)on in ben teufen 3af)ven mad)te ber 33ergftźfu0 ber

6 fabt bie 2550 cbm auf ©runb genńffer 93eftimmungen oom 3a|>re 1894 ftreifig ©te 6 fabf tt>ar aber ber ^nftcbf, ba^ fte bie ©riinbe beä 93ergftäfuö ntd)f anerfenneu fönne, fonbern baf fte auf ber Lieferung öon 2550 cbm pro ©ag befielen müffe.

b) © e r <2ö a f f e r » e r b r a u c ^ b e r © t a b t © le tw t^ .

©ie gefamte bet © tabt ©teiwit) rtac^ iprer “ilnftcpt juffepenbe

^ßaffermenge pro 3apr beträgt, toemt bte oorptn genannten 3 aplen öorauSgefetjf tt>erben, 2244750 cbm. ©ś tnurbe nerbrautbf int Sapre:

1901 . . . . 1266914 cbm 1902 . . . . 1 190407 „ 1903 . . . . 1 162892 „ 1904 . . . . 1309896 „ 1905 . . . . 1437014 „ 1906 . . . . 1693 824 „ 1907 . . . . 1740136 „ 1908 . . . . 1756773 „ 1909 . . . . 1748002 „ 1910 . . . . 1586012 „ 1911 . . . . 1741209 „ 1912 . . . . 1 902802 „ 1913 . . . . 2061445 „ 1914 . . . . 2244186 „

®urd)fd)ttift in ben Sapren:

1901 . . . . 3471 cbm 1902 . . . . 3262 „ 1903 . . . . 3177 „ 1904 . . . . 3588 „ 1905 . . . . 3938 „ 1906 . . . . 4641 „ 1907 . . . . 4754 „ 1908 . . . . 4813 „ 1909 . . . . 4789 „ 1910 . . . . 4345 „ 1911 . . . . 47 7 0 „ 1912 . . . . 5 213 „ 1913 . . . . 5 648 „ 1914 . . . . 6148 „

(39)

2lt)b. 8.

“ä ln o rtm u n g felbftregtftrievcnben Qßolfmcmn»

O B afferm efferś bei einem p ro ö ifo rifd jert ^ u m p o e rfu cf) m it e in e r K o lb en p u m p e im <23of)rlod) 1.

(40)

/-/.r.-'': i-'.:,-;! ßf:

■' ' • • r;

'

. ■

.

1 • ' '-■ ■:•••'

a®a®;SESi

- ' v. .;

.

(41)

15

©ec errecfmete tägliche ©urd)fc£)niff iff aber für eine <2Baffer=

üerforgung einer Sfabf nid)f mafgebenb. (£3 iff oieünetjr befannt, ba§ im Sommer bei beifen ©agen ein bebeufenb pfK rer QSerbrauct) fein »t)irb, al# im (3öinfer an falten lag e rt. 3m allgemeinen iff in

©enffcf>lanb ber böi^ffe 5:ageäoerbraud) 1,5 mal fo grofj mie ber burd)fd)nifftid)e ^ageśoerbrand). Söenn man alfo bie Safden oon 1908 mit 4813 cbm al£ burd)fcbnittlid>en -Sage^oerbtauc!) annimmt, fo müßten nad) btefer 9^ed)nung im böd)ffen fjalle im Saläre 1908:

7219,5 cbm oerbraucbt fein. 3 n ber 5 a t £)at eine Sinfdiränfung beś <2Bafferoerbraucbe^ fcbon feit 1908 eintreten müjfen, fo baf; fcbon bamalb bie 'Stage erläutert roerben mufte, ob man gu Strafenfpreng^

jmeden nid)t 5?lobnif)t»affer »ermenben fönnfe.

c) © e r j u f ü n f f i g e <2 ö a ff e ro e r b ra u d ) b e r S t a b t © leim ig -

2lug ben obigen 3 al)len erfennt man, b a f in ben lebten Sauren fid) ber 'SBaffcroerbraud) allmäblid) geffeigert l)af, maś in ber loaupf-- facf>e auf bie 3una£)me ber ‘Beoölferung prüdgufübren ift. © er 9^üd=

gang beś ^Bafferoerbraucboö für baö 3 a b r 1910 unb 1911 iff be$balb fo grof, loeil bie &gl. ©ifenbabnuemaitung im Salpre 1910 erbeblid) geringere 9ßaffermengen alź früher abgenomen b<tti bieö iff auf einen befonberen 'Sertrag surüdgufübren, ben bie S ta b t mit ber ©ifenbabn-- oertoaltung gefd)loffen l;at.

©ie ingmifcben eingefübrte itanalifation bat aber ben <3Baffer=

»erbraud) nocl) auferorbentlid) geffeigert; maren 5. 93. im s2lprtl 1911 117651 cbm abgegeben morben, fo maren im gleichen SCftonaf beź näcbften 3abre§, b. b- alf° 1912 133667 cbm oerbraucbt 9lud) meiferbin iff im Sabre 1912 eine Steigerung beö 92ßaffemr-- braucbeś gu oergei^nen gemefen; im 3 u li unb Sluguff 1911 iff eö fcbon gu erbeblicbem Sßaffermanget an eingelnen ©agen gefommen.

Hebrigenś betrug ber gröffe ^ageäoerbraud) am 20. 9luguff 1912 fcbon 6514 cbm am 27. Slpril 1913 fcbon 7 000 cbm am 22. 3 uli 1914 fd>on 8693 cbm

unb iff ingmifdmn auf 9000 cbm unb mebr geffiegen.

©ö mar bemgemäf eine richtige Yaffil ber ffäbtifd;en J^örber-- fcbaften, al» fie fcbon im Sabre 1908 bie Slotmenbigleit anerfannten, bie 9Baffer»erforgung ber S ta b t gu oergröfern.

93erüdfid)tigt man nämlid), b a f pro SÜopf unb ©inmobner ber 9öafferoerbraud) einer S ta b t im allgemeinen 100 Cifer iff, bie ©in-- mobner aber bie 3 a b l oon 70000 überfd)ritten bat, fo mar ber tägliche 9Baffemrbraud> auf 70000 x 100 — 7000000 Sifer ober

(42)

16

7000 cbm ju berechnen; ba aber im Som mer häufig ein ^Baffer*

»erbraucl) oon 150 Eifer pro ^ o p f unb S a g , mie oben auögefü^rf, ju oerjeii^nen fein wirb, fo Würbe alfo eine tägliche ^Baffermenge oon 10500 cbm in ber aßernäcbffen Seif fc^on nofwenbig werben.

<2Bollfe man alfo ein neueś ‘JBafferwerl bauen, fo war eS er=

forbertidt), eine 9ftinbeffwaffermenge oon 10000 cbm pro S a g ju befcpaffen. ©iefe 'Sßaffermenge iff um fo nofwenbiger, alö bie 3 u*

napme beö ® ajferoerbraud)eś nad) ber Stanalifafion in cJBirflid)feit au§erorbenfli(f> geffiegen iff, e§ waren in ‘iprojenten ausgerechnet in ben lebten Saftren Suna^me oon 8,91, 8,49, 7,69, 8,14 °/o ju oer=

jeichnen. <3 erüdfid)tigt man, ba^ wir fetbff nact) unferer M einung nur 2244750 cbm auS Saw aba ^u beanfprucfyen paben, bie 9Sor-- arbeiten für bie (frbauung eineS QBafferwerfS Saläre in ^Infprud) nehmen mußten, fo w ar eS felbffoerffänblid), baf) wir für bie 3wifd)en jeit Q3orforge treffen mußten, jum al ftd) 1911 erheblicher 2Cßaffer' mangel einftellte.

SBir oerhanbelten baher, waS iĄ fńer öleieh oorweg nehmen will, mit ber königlichen ‘Sergoerwaltung, unb eS tarn am 31. Ofto- ber refp. 4. ©ejember 1913 ein V ertrag juffanbe, ber am 5. F ebruar 1914 bie ©enehmigung beS Äerrn SOJinifterS für Äanbet unb ©ewerbe fanb. © er wefentlid)e intereffierenbe S e il beS V ertrages iff folgenber.:

„©er 93ergfiSfuö oerflichfefe fid) für ade Sufunft ber S ta b t ©leiwiü auS bem ffaatlichen <2Bafferwerfe in Sawaba tüglid) bis ju 5000 cbm S rin b , 2!Birtfd)aftS-- unb ‘BefriebSwaffer ju r QSerwenbung im S ta b t- bejirt ©leiwifj, jur 93erforgung eigener ftäbtifdher Einlagen unb Q3efriebe aud) außerhalb beS StabtfreifeS ©teiwit) unter ber Q3orauS-- fehung ju liefern, baf) bie ©rgiebigfeit beS genannten EBafferwerfeS minbeffenS 15000 cbm täglich beträgt; weiter war abgemacht:

„1. Unter „©rgiebigfeit" im Sinne biefeS 93ertrageS foüte bie ©e-- famfmenge beS EBaffeiS ju oerftehen fein, welches bem ftaaf- liehen EBafferwerfe in Saw aba nebft Subepör jeht ober fpäter mit EluSnahme ber jum betriebe beS EBafferwerfS erforberlichcn EBaffermenge entfliegt.

2. Sollte bie ©rgiebigfeit beS ftaatlid)en EBafferwerfeS in Saw aba auf weniger als 15000 cbm täglich hei'unfergehen, fo follfc bie S ta b t ©leiwU) nur Elnfpruch auf ein © rittel ber oorhan-- benen EBaffermenge, 5. E3. bei einer ©rgiebigfeit oon 13500 cbm alfo 13500 : 3 = 4500 cbm haben.

3. © er E3ergfiSfuS oerpflichtefe fich, ber S ta b t ©leiwit) 0 0m 1. O fte­

ber 1913 ab bis jum 30. September 1916 täglid) eine weitere

(43)

/ Jtirz/6nr.

TffaJt/fZiöf' ńf00o

m b . 9 .

U e b e rfid )t0p l a n b e r 'SB ofjrlödjer u n b ‘S J r u n n e n f e J tio n £ o b a n b .

(44)
(45)

17

<2Bafjermcnge fu3 ju 3000 cbm Srinf=, ^Birtfc^aflś= unb ‘S e- triebśwaffer ju bem oben genannten Svoecfe 5« liefern.

6 oUte bte S ta b t ©leitniti infolge nic^t red)fjeifiger ©enefjmigung beä neuen ‘Jöafferoerforgungöprojelte^ burct> bte beteiligten QBe- l;örben ober wegen ted)nifd)er Sc^wierigleifen aufterftanbe fein, ba6 »on i^r geplante <2Baffern>erl in £abanb btó jum 30. Se}>=

tember 1916 in ‘Betrieb ju nehmen, »erlängerte fid) bte oor-- ftefienbe 93erpfli«f)fung biö gum 30. September 1917.

4. Satr bie ber S ta b t ©leimig gu liefernben Bkfferm engen »on 5000 cbm foEte bi# gum 30. September 1916, im ^ a lle ber Verlängerung um 1 Saljr bi# 30. September 1917, ein <2öaffer-- gin# »on 2 ^ f g . für ben cbm unb »om 1. öftober 1916 im

^ a lle ber Verlängerung um 1 3 a p r »om 1. Oftober 1917 ab ein 'Baffergin# »on 21/* P fen n ig für ben cbm gu entrichten fein, © er ^ re i# be# me^rgetieferten 'B affer# follte 7 ^ f g . für ben cbm betragen.

5. © er Baffergin# foüfe »on ber S ta b t ©leiwifj aEjaprltd) nad)

‘ülbfcblufj be# ©tat#jaf)re# auf ^Inforberung portofrei an bie königliche Vergpauptfaffe in Äinbenburg gegaplf werben".

97ad) tiefem V ertrage war alfo ber Vergft#fu# »erpflicpfet, für alle Sufunft ber S ta b t ©leiwip eine gewiffe Bafferm enge »on mehreren taufenb kubifmetern gegen »erpältni#mä^tg geringe# ©ntgelf gu liefern; wir patten alfo, wenn wir un# tie B tfg ab e fteüten, ein eigene# B afferw erf mit einer täglid)en £eiffung bi# 10000 cbm gu bauen, eine 9?efer»e »on 30— 50°/o, fei e# burd} ba# 3awaber B a ffe r, fei e# burcp ba# burcp bie Vorarbeiten gefunbene B a ffe r.

Belcpe# »on ben B a ffe rn gur fpäteren Verforgung perangegogen werben follte, war lebigticp eine fmangielte ^rag e, bie fpäter erörtert werben mu§. SebenfaE# gept aber au# biefen £lu#füprungen pcr»or, bafj bie Veforgung »on 10000 cbm pro ©ag bte Si(herpeit gab, bafs wir für bte näcpffe Sufunft, b, p. auf 15—20 Sapre pinau#

bie Bafferoerforgung#frage gelöft paben würben.

©# bleibt nun nocp bie Wrage gu erörtern übrig, we#palb

©leiwip ftcp nicbt opne weitere# an bie geplante allgemeine ober*

fcp!eftfd)e Baffer»erforgung anfd)Iief3en fonnte. ©ie ©rünbe pierfür finb folgenbe gewefen:

1. ^ n ber oberfcpleftfcpen Baffer»erforgung ftnb beteiligt:

a) bie königlicpe Vergwerf#bireftion, b) bie königlitpe ©eologifcpe £anbe#anftalt, c) bie königliöpe ^Regierung in Oppeln,

2

(46)

18

d) ber Oberfd)teftfd)e 93erg= unb Äüttenmännifcfye 93erein, a(ś 93er- treter ber Snbuftrie,

e) bie ^ommunafoerwaltungen.

0 ie oben gefd)i(berten oerfc^iebenartigeu ‘Sefiljoer^ältniffe mußten in 93erbinbung mit ber eben angegebenen grofjen 'Beteiligung ber

»erfcfyiebenften Beworben eś »on »orn^erein alö recbt fragmürbig binffeEen, ob e£ möglid) mar, bie obcrfd)leftfd)e ‘SBafferfrage in ber i»ünfd)cnömerten furjen Seit ju erlebigen. ®ie bisherigen Bor*

arbeiten unb (frgebniffe baben ung nacb biefer 9^id)tung bin unfere Befürchtungen beftätigt. ‘211^ »orftcbtige S?ommunat»ert»altung mußten toir baber <3ftitte( unb BJege fucben, bie un3 bie fiebere unb batbige Bßafferoerforgung unferer Beoölferung möglich machten.

2. SHe geologifd)en Berhältniffe ber Slmgebung »on ©leimih gaben unö ben ióinweiś, bafe mir auź ber näheren Umgebung ber

6 tabt mit untrüglicher Sicherheit barauf rechnen tonnten, B k ffe r in genügenber Btenge für un£ 5U geminnen. ® er ^ re iS »on 1 2 'p fg . pro 1 cbm ^rinfm affer unb 9 'p fg . pro cbm Snbuftriemaffer auź bem öb ertal, ber 'preiź »on 9 ‘p fg . pro cbm B3affer au£ bein BJalapanetal gab ju benfen, benn mit ©nfcbluf} ber Berjinfungś--, 2lmortifationś-- unb Bermaltungśtoften mürbe für baä cbm BSaffer bann minbeftenö ein Selbftfoftenbreiö »on 15— 17 ^ f g . erreid)t merben, mährenb mir bisher nur burchfchnittlich einen folgen »on 9— 10 ^ f g . pro cbm gehabt hatten.

®iefe beiben fo gemichfigen ©rünbe maren in ber Äauptfad>e ma^gebenb, einer eigenen Bkfferoerforgung näher ju treten.

© 3 iff erfreulich feftjuffellen, b af bie ftäbtifchen ^örperfchaften fchon 1908 ftch biefer ©rfenntni^ nicht »erfchloffen halten, unb ba^

9?efultat unferer heutigen Borarbeiten bürfte und »oll unb gan$

beftätigen, bafj mir auf bem richtigen BJege finb, menn nicht ber Bergfidfud und eine billigere Offerte für ben B kfferbejug and Sam aba machen mirb.

3m folgenben mollen mir nun näl;er auf bie Borarbeiten eingehen.

IV. §ie Püjlidjhcit nthiinfiigrn lUaSTcr-

v c r f t f r g n n s n a « a) B o n S a m a b a .

Sunächff hatte ed nahegelegen, bie ©egenb um bie bidl;erige

<2Baffer»erforgungdanlage bei S?archomih ju unterfuchen, unb ed gefd)ah bied auch, inbem mir »erfud)ten, bie ^Urbarm achung einer in einer alten Sagemühle befmblichen Quelle »orjunehmen; jebod>

(47)

19

war früher fcfyon feitenś Oberbergamfeś eś abgelef)nt worben, tiefer alź 1 0 m baś 93ol)rlod) aufwälftgen ju laffen unb bet einem cPttmp9erfud)/ ben wir bei biefer Quelle »ornal;men, tonnten wir feffffellen, baf^ wir bei einer (21uftoäItigung biź ju 10 m 5iefe eine 90?enge oon 0,5 cbm pro M inute f)0d)ftenś ju erwarten gehabt Ratten, ^ u d ) anbere, in ber ^ a ^ e liegenben Quellen ergaben, b a | ein gewiffer 3ufammenl)ang beö auö biefen fliefjenben Qtßaffer« mit bem c2üaffer in bem loebewert beffänbe, in^befonbere ergaben bie^

aber bie d>emifcf)en llnterfucbungen, bie wir wieber^olt borf angeftellt l;aben. ‘Huä) bie Quellen bei <23oniowi§ unb an ber Slowfamü^le ergaben nict)tś 9^eueö © a ś 9?efultaf unferer llnterfucbungen in jener ©egenb war, baft nm bag 'JBafferwerf l;erum eine grofe 9ERenge oon ‘SBafferquellen ooxl)anben jtnb, bie, wenn ber 93ergpfu$

feine ©inwenbungen ergeben würbe, oielleid)t für eine ‘SBaffer*

oerforgung oon ©leiwib bienen fönnfen, ba^ aber, um biefe Quellen nu^bar ju madden, fef>r fyofyz Soften aufgewenbet werben müßten, um reid)(id) 9öaffer ju erhalten, unb eg erfd)ien ung bag 9?ijtfo für bie 9lufwenbung biefer hoffen im Q5erf)ältnig 31t ben fyorberungen, bie oielleicbt ber fyigfug, wenn bag 'Söaffer in bem ^ßafferwerf fpäfer nad)lie^, an ung ffellen würbe, p groft, unb fo haben wir ung ent' fdfloffen, in biefem ©ebiete feine QSorarbeiten weiter aufjunehmen.

b) 93on ^ » e te rg b o rf.

© ag näcbffe ung jur Verfügung ffehenbe Quellgebiet lag im Stabtteil ^etergborf. Äier hatte man in früheren Sahren fchon wieberholf oon 93erfud)en gefprod)en, unb in einem früheren ©ut*

a ^ te n beg Ä errn ‘Sergwerfgbireftorg 93raetfch 0 0m 15. “śl^ril 1893 war p m 9lugbrud gefommen, ba^ ber ‘Slugbau ber ^etergborfer Quellen ca. 12 9Jlill. cbm pro 3ah r an SBaffer bringen fönnte.

3m einzelnen auf bie oorhanbenen Quellen einjugehen, oertohnt jtd>

nicht, p m a l bie fleinen ^umpoerfuche, bie wir bort oorgenommen haben, feine 9?efultate förberten. SBir waren überjeugt, baft w ir wohl burch Sufammenführung mehrerer Quellen eine augreichenbe SOaffermenge ftnben würben, bajt aber bie ©nfnahme beg Sß aff erg in cPetergborf beghalb recht fd)wierig fein würbe, atg faft ganft

‘©etergborf im Saefi^e ber 5?onfolibterfen ©leiwiher ©ruben^ unb Steinfohlen=93ergwerfggefellfchaft 9torb liegt, unb baft fefon in ben Sahren 1892/93 mit bem SSertreter biefer ©efellfchaft eingehenbe

^Beratungen über bie ©nfnahme oon Söaffer gehflogen waren, bie

31t SSebingungen führten, bie bie 6 tabt bamalg nicht annehmen

2*

(48)

20

formte; beöl;alb mürbe aud), ba biefe früheren QSebingungett noc^

jurjeit ber 9 3erfu<^e ejiftierten, »on ^ e te rśb o rf üoUftänbig abgefe^en.

c) *23 0 « 6 ci)alf<ä)a.

®te geologifd^e 2anbeöanfta(f ^atfe fd)on im 3af;re 1904 barauf tjingemiefen, ba^ 3. 93. eine 9lnśnu^ung ber Sd>alfd)aer Quellen für bie 6 tabt ©leimig bie näcbftliegenbe 9lrf ber 'Bafferoerforgung märe.

©iefe Anregung ber geologifdjen Canbeöanftalt mar ba^er ma^gebenb, gunäd)fi bie ©egenb bei 6 c^alfd)a ju unterfud)en, mo im Salme 1874 auf 6 teinfof)le gmei 93of)rungen niebergebrad)t maren,

© aö eine 9 3of>rlodj „ ^ rin g S ^ a j" liegt naf>e an ber 6l)auffee

© teim i^^arnom i§. Slad) etma 40 m Überlagerung fanb man bie

^alffteinfc^id)ten ber 2CRufd)elfalfformationen in einer S02äd)tigfeit non über 130 m ; in biefem 20lufĄ)elfalf ftnb nun Bafferguflüffe e rb o s t morben. ®ie ©rgiebigfeit beś 93o^rlo^e# mar mieberholt nad)geprüft morben, unb bie 6 fabt © leim i| entfct)lo^ fiel) bafjer, einen ^um pöerfud) in biefem 93ol>rlo<$e burdjgufül^ten, um feftgufteUen, melc^e Baffermengen tatfäd)lid) non 6 c^alfd)a gu ermarten mären.

9lm 16. Slonember 1909 begann man mit ben Verarbeiten,

‘© er Bafferfaiegel lag bei V eginn be# ^ um pnerfu^e# auf 4,5 m unter ©errain, unb nad)bem mir eine Sentrifugalpumpe unter einem

&oIgfd>uppen (9lbbilbung 2) berart aufgeftellt patten, bap bie cPumpenad)fe etma 1,40 m unter ©errain lag, begannen mir am 24. 3?onember ben ©auerpumpnerfuep unb ftellten feft, bap an biefem ©age bie freie Saugpöpe bei V eginn be# ^umpnerfuepe#

3 ,1 m betragen patte. S n ber erften 6 d)icpt pumpten mir bei einer Slbfenfung non 2,5 m ca. 3 bi# 3,5 cbm , bie mir mit Äilfe eine#

ca. 3 ,5 cbm faffenben ©efäpe# meffen fonnten. © a aber biefe Vleffung feinen genauen Slnpatt bot, fo fepten mir un# mit ber 93re#lauer Metallgießerei in Verbinbung, bie un# al#balb einen B oltm ann-B afferm effer lieferte, ber un# mäprenb be# cpump*

nerfuepe# außerorbentlidj günftige ©ienfte geleiffet pat. 93ei berartigen Vorarbeiten für ©rfeßließung non B a ffe r follte man niept norfteptig genug norgepen; te mepr M eßapparate mit 9?egiftriernorricptungen eingebaut finb, befto fteßere 92efultate ergielt man, unb bie Verecp-- nungen für bie fpätere 9lufffeUung eine# ^rojefte# paben einen er- peblid) größeren Sid)erpeit#foeffigienten für ftd).

9luf ba# eingelne be# cpumpnerfud)e# näper eingugepen, mürbe pier gu meit füpren; e# iftn u r gu ermäpnen, baß mir naep unb naep bie 9lbfenfung fteigerten, unb mir paben bann feptießließ bei einer Saug*

Cytaty

Powiązane dokumenty

1.. 1— 39, gxeunbftxafje, 5IBaffextuxin, Ciöntgienftx.. QoJjanneg Sßerger, ©ofeIet=©tr.. ©tberftein, ^autfranftjetten, ®efd)Ied)tg= unb ©tafenteiben, Ärctbetftr. ©itta,

U- Gewerbe hörte man Klagen über geringen Erdrusch und geringes Gewicht des Getreides. Dazu kamen die schlechten Getreidepreise, die drohende Gefahr der Maul- und Klauenseuche mit

2,3() Mark für 1 rm, was den hier gezahlten Werbungskosten entsprach. Südlich des Weideabfindungsweges arbeiteten die Leute der Firma Klages, die auf dem Gute Lindwald und in

in Zusammenhangbringt sie) und zugleich die Montauer Spitze bis gegenüber dem Dorfe Weißenbergzurückschiebtz hierauf oberhalb die Lassek-Kampe, wie auch-die zweite, südlich

5.. Opferwilligkeit des deutschen Verlagsbuchhandels, ja des gesamten Buchhandels überhaupt, der die in seinen Kreisen erscheinenden Veröffentlichungen dem Archiv des

„Die Integration eines bestimmten Integrals nach einem Parameter ist durch Integration unter dem Integralzeichen gestattet, oder, was dasselbe ist, die Reihenfolge der

fbitberś bor bem 9lnfange unb ©cf&gt;fujje ber gectionen uttb tu bert Bmtfc^ertflunbett.. ©te ftnb jur aligemeinern ^euntniflnabme fur bie ©cbfilęt* tn jeber

[r]