• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 39"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3 •» b r j c t

S t c i S« «I«tt

SÜejeS Statt erfäjetnt sehen ©onnabenb. — 3nfertionSgef>üIjren für eine gespaltene ^SetitjeUe ober beren Staunt 15 $)Sfg. Slnnafime oon SInnoncen bis grettag Mittag.

Sfr. 89. Betörte, bett 20. September 1902.

akrorimungett uttb akfanntmadjungen.

inbrje, bett 16. September 1902.

An* meiner Hersebnug stab wir uttb meiner 4?run au« «tUett streifen ber

£eoöUterung so übern«* reidje tfetueife nnfridjtigen poßiwoUens uttb bertlidjen Mer- tranens bargebradji mürben, baß idj bttrdj bie uicleu Seidjen ber liebe aufridjtig erfreut nnb tief ergriffen bin.

Die midj Ifodj beglüdtenben ©Ijruugcn ber ©emeinben uttb Vereine, bie großartige 0rtßeilignng au bem wir bargebrarijten 4/od:eltuge Jjabett meinem fjerjen wohlgethan

«üb in boljent lllaße geteigt, baß wein eruste« streben bie Interessen beo preise« wie febe« ©iufelnen ttad; bestem pissen nnb (OemilTen jn nertreten nnb nadj graften ftt forbern, in ben weitesten greifen »olle pürbignng gefnnben ßat.

©« iß wir unmöglid), jebettt ©in;einen weinen |lunh anotnspredjett, wie idj so gern wölbte. |Mb bitte baßer ans biesetn pege ÄUett, bie in ben lebten Podjen nnb

«tagen wir ißre Anerkennung nnb |tere!)rung gesollt Ijabett, weinen nnb weiner fran innigsten, tiefgefühltesten Sank attsspredjen tu bnrfen.

©ott segne nnb brsdpibe ben ctrei« 3abrje nnb seine ^emoßner.

Dr. Schech e.

(2)

Dppeln, ben 9. September 1902.

33efamtittmdjmtg+

©emäfj § 2 her in her Sonberbeilage zum Amtsblatt ber Riesigen Legierung für bas Jahr 1885 Stücf 14 auf Seite 93/94 unter Jir. 287 ueröffenttichten Prüfungsorbnung für ^uffchmiebe mache ich fyterburd) besannt, bafj

Montag, ben 17. Jtooember 1902, in ber Stabt ©letwifc, Sienfiag, ben 18. Jtooember 1902, in ber Stabt Dppeln,

^Donnerstag, ben 20. Jtooember 1902, in ber Stabt Jteuftabt D.=S., Prüfungen über bie Fefäljtgung jum Fetriebe bes §ufbefcf)lag=®ewcrbes ftattfinben werben.

JJtelbungen ju biefen Prüfungen finb an bie Herren Forfifeenben ber betreffenben prüfung3fom=

miffionen unb jtoar für ©teiwih an ben königlichen kreisthierarzt Stephan in ©leimig, für Dppeln an ben königlichen SDepartements^bierarjt Sr. Arnbt in Dppeln unb für Jteuftabt an ben königlichen kreisthierarzt kattner in Jteuftabt D.=S. spätestens 8 Sage oor bem Prüfungstermine ju richten.

SDtit ben Anträgen finb:

1. ein ©eburtsfdjcin,

2. etwaige 3eugntffe über bie erlangte technische Ausbilbung,

3. eine ©rflärung barüber, ob unb bejahenbenfaüs wann unb wo ber AntragfteEer sich schon einer igufbefchlagprüfung unterzogen unb worin nach biefer Prüfung feine ^Beschäftigung bestauben hat unb

4. bie Prüfungsgebühren in £öf)e oon 10 JJtarf sowie 5 pfg. Abtragsgebühr einzufenben.

Sie Prüfungsgegenftänbe unb bie sonstigen Forschriften finb in ber obeubezeicfjneten Sonberbeilage ueröffentlidht.

2)er ^egierungg==$räfibertt.

A. III. 13923. So&rze, ben 18. September 1902.

Forftehenbe Fefanntmachung bringe ich hiermit zur öffentlichen kenntnifj.

Dppeln, ben 2. September 1902.

Ser föerr JJtinifter für igaiibel unb ©ewerbe hat burch ®rlah oom 30. Juli b. Js. angeorbnet, bah ben ©ewerbeinfpeftoren als Unterlage für ihren Jahresbericht bis zum 1- Dezember jeben Jahres bie Jaht ber ©afU unb Scfjanfwirthfchaften, in benen ©ehilfen unb Sehrlinge beschäftigt werben, mitgetheilt wirb.

J<h ersuche, bie DrtSpolizelbebörben unter Hinweis auf bie Feftimmung in E, Abf. 1 unb Abf. 2, VII, Absah 3 ber Anweisung oom 12. JJtärz b. J§. zur Ausführung ber Fefiimmungen bes Funbesraths über bie Fefctjäftigung oon ©ehülfen unb Setzlingen iu ©aft= unb Schanfwirthf<haften (AmtS-FIatt S. 114) Zu oeranlaffen, ben ©ewerbeinfpeftoren alljährlich einmal, unb zwar im gerbst, mit ber Ueberfenbung ber katajierblätter für bie gewerblichen Anlagen (G. A. Fögen) bie Jaljl ber ©aft* unb Schanfwirthfchaften, in benen ©efjilfen unb Sefjrlinge beschäftigt tu erben, mitzutheilen.

Sie zur Aufnahme biefer Jahl bienenben Fögen werben ben einzelnen Polizeibehörben unmittelbar burdj bie ©ewerbeinfpeftoren zugefanbt werben.

£>er ^egierungg=$rstfibent.

A. III. 13625. Jabrze, ben 13. September 1902.

Forfiehenbe Ferfügung bringe ich beu DrtSpolizeibehörben bes kreifes hiermit zur kenntnifj unb Feachtung bezw. weiteren Feranlaffung.

(3)

A. II. 14086. ,8<rörje, bett 18. (September 1902.

©ipoerne^men mit ben beireffenben Herren Hrei§:SdjuItnfpeftoren werben bie £erbftferien wie folgt, festgelegt:

1» $

üp

ben Snfpeftiönöbe^irf I, unb ^toar:

a. für 3abrjc unb 3oborje:

Sd)ulfd)lu& ben 4. Oftober, Sdjulanfang ben 13. Oftober;

b. für Sofsnifca:

Sdjulfdjluft ben 5. Oftober, Sdjulanfang ben 20. Oftober;

c. für ÜJtafofcbau:

Sdjulfdjlufe ben 28. September, Sdjulanfang ben 13. Oftober.

2. beit 3nfbeftiiw$&e$itf II, unb jraar;

a. für VtSfupih, 9tuba unb bie ft§MifcE)en ßolonicen in 3«bor}e unb ©orotfjecnborf:

Sdjulfdjlufj: ällitttoodj, ben 1. Oftober, Sdjulanfang: ©onncrStag, ben 9. Oftober;

b. für Victiäjomife, ipautäborr unb ^unjenborf:

Sdjulfdjlufj: ©ienOtag, ben 30. September, ©djnlanfang: SHitttood), ben 15. Oftober;

c. für Vujafow, ©ross* unb $Uetn=^aniou>:

Sdjulfdjlufj: Sonnabeub, ben 27. September, Sdjulanfang: SWontag, ben 20. Oftober;

d. für Gbuboro:

Sdjulfdjlufj: ©ienötag, ben 30. September, Schulanfang: Dienstag, ben 21. Oftober.

2>er iöniglttöc Sanbratft.

3n Vertretung:

Traufe, Kreisfecretair.

K. A. IV. 6320. 3obrjc, ben 12. September 1902.

2H§ ütadjtwädjter für ben ©utsbejirf 3a&rSe finb bestätigt unb oerelbigt worben:

1. ©er ©tnlieger Sufa§ Smolfa au§ ©orotljeenborf;

2. ©er Einlieger Johann Sangofdj au§ 3abrjer@ut.

^cr königliche Sanbvntf) unb QSorfitjeube be$

®r. ©djedje.

S. K. 44. $abr^e, ben 20. sanitär 1902.

£>ie hiesige Jlreiöfparfaffe h«l ©elber auf sichere &i)potffet ju t» erg eben. SfutM futtft, nnter welchen ©ebingnngen SÖarlehne gewährt werben, wirb iw klassenlos«! ertheilt;

Dienstag, SOlittwodj, Jyreitag nnb Sonnabenb.

Sttitju bringen finb:

Abschrift beö Oknubbnchblattcd ber ^n beleihenben iBefitjuitg,

21ndgug auS ber <£runbftcuermuttcr= nnb ber ^ebänbefteucrrolle nnb bie g-eucrOerfichernngSboIice.

®ie (UcnteiubeslBorftänbe wollen bieö in ortsüblicher üEßeife jnr klcnntnifj ber

©rtSeingefcffenen bringen.

üftamettö be§ $erttmltung§=$atlj§, ber SBotji^enbe.

königliche Sanbrath ®r. ®chedje.

(4)

®ar St « j e i 8 c t. “W

23rfamttma(f|mtg.

Unter beut Geflügelbeftanbe bes ©(^mtebemeifiers ©IjomaS ©djernp, gleifdjermeifter Grjefto! u. bcs Grubenarbeiters Slnbreas Sinfas in ©ofjnifca ist non bem Ärelljtt)ierarjt bie Geflügeldjolera festgestellt worben.

©orotljeenborf, ben 10. September 1902.

£)er 2lmt§=$orfteIjer.

©etmarnt:

©uräj bie Slmtsterwattung 3stborje: ©er arbeitslose Sltols Kiel aus 3®borje, Drtstljeil ißoremba;

„ ©orotljeenborf: ©er Arbeiter Gonftantin ßu£ aus ©orotljeenborf;

„ ©er Arbeiter SBilljelm Äad^el aus „

©er am 14. Dltober 1901 hinter bem Grubenarbeiter ißaul §erbjina aus Sujatoro erlassene Stecfbrief ift erlebigt. — 9. S. 84/02. —

Glefroifc, ben 17. September 1902.

s£er (£rfte Staate antu alt.

3u$ima§t)erfteigermtg+

3m Sßege ber 3roang§oollftrcdung sott ber im Grunbbuäfe ton Sieljäjowilj jnr 3e^ bet Gintragung bes SerfteigerungSoermerfeS auf ben tarnen bes Häuslers 3ob<mn@cEert 3U Siels #owfts eingetragene 3ttiteigenil)um5antljetl (1/2) an bem in Siclfdiomifc gelegenen Grunbjtüde Statt 520

am 14« iftafcemfrer 1902, 2$ormtttaf;3 9 lif)v

burdj bas unterjeidjnete Geriet an ber GeridjtSfteHe, 3iwmer 9lr. 39 »ersteigert werben.

©as Grunbflüct enthält bie iparjeHc Äartenblatt 3, 1186/411 oon 11,04 2lr. iftufeungSroerttj 614 2Jtart. — 4. Ä. 47/02. —

3abrje, ben 6. September 1902.

ftöitiglirfjcc* 2(jitt3gericf)t.

3um 3roe(fe ber Üluffjebung ber Gemeinschaft, bie in Ansehung bes in Älein=3abräe, Glüdfaufflraie betegenen, im Grunbbudje ton 5?tein-3«&rje jur 3^t ber Gintragung bes SerfietgerungStermerfes auf ben tarnen bcs Bauers Slnton Itasja eingetragenen GrunbftüdeS Statt 144 befielt, soll biefes Grunbftüd

am 17, Wotocmbet 1902, ©ormtttagS 9 Utyr

buretj bas Unterzeichnete Geriet, an ber GeridjtSflelle, 3tmtne* 9tr. 39 »ersteigert werben.

©as Grunbjiücf ift 12 2lr 50 Duabratmeter gross. 3tu&ungsmerth 438 SBU. — 4. Jt. 48/02. — 3abrje, ben 7. September 1902.

Sfötttg!ti$e§ SfmtSßeridEjt

foictm Beilage.

(5)

39. Qabx%t, ben 20. September. 1902.

3ttistU0§ber|tctgcrnng.

3m SBege ber 3mang§ooHftrectung foß ba§ in -Kuba belegene, int ©runbbucbe oon 9tuba jur 3ett ber Eintragung be§ Serfteigerungsoermerfes auf ben Stamen bc§ Kaufmanns Souis $roe blieb eingetragene

©runbftüct SStatt 488

mit 30. SRoueitt&et 1903, 'inuuutsngv 9 ttJjt

burdb ba§ unterzeichnete ©ericbt, an ber ©eridbtsftellc, 3intmer 9tr. 89 ©ersteigert toerben.

3)a5 an ber Seutbencr=Straj3e gelegene ©runbfiücf ist 45,17 3lr grofj. StubungSioertb 5810 ÜJi£.

— 4. Ä. 51/02. —

3abrje, ben 7. September 1902.

Stöm$liä)e$ 30itt$geri<fjt.

3t»tt»B§tier|tcigcfung.

3m 2Bege ber 3roang§ooHftrectung soll ba§ tu fftuba belegene, im ©runbbucbe oon Stuba Statt 500 jur 3ßit ber Eintragung be§ Serfteigerung§oermerfe§ auf ben tarnen be§ tgau§befi|er§ 3ofef SWatufd^i!

}u Sdfombcrg eingetragene ©runbftüct

«nt 33. 9lot>emt>2r 1903, 3$t>ttmttag§ 9 Uljr

burdb ba§ unterzeichnete ©eric&f, au ber ©eridbtsstelle, 3immcr 9tr. 39 »ersteigert toerbcn.

25a§ ©runbflüdf ist 6,83 21: grofj. 9tu&ung9ioertb 1476 3Rarf. — 4. R. 34/02. — 3abrje, ben 9. September 1902.

^öntgltc^eS 3lmt3$eridjt.

Sietflittef*

©egen ben unten betriebenen fEagearbeiter fßaul ©lobnp, julefet in 3nborse=iporemba, geboren am 19. Slugufi 1884 $u 3<jborje, melier sieb oerborgen bäit, ist bie Untersuchungshaft megen gefährlicher Äörperoerle|ung bureb Sefcbluß ber Straftammer be§ Riesigen Sanbgericbts oom 29. jjfult 1902 oerbangt.

E§ wirb ersucht, benfelben ju oerbaften, in ba§ nächste ®eridf)t§=©efängmfs abguliefern unb bieder ju ben Sitten 2. 3- 491/02 Stacbricbt ju geben.

Sefdjretbung:

Stlter: 18 3abre. ©rößc: 1,50 ÜJteter. Statur: unterfe^t. cfjaare: buntelbraun. Stirn: niebrig.

Augenbrauen: buntelbraun. Augen: grau. Stafe: grofj unb breit. Atunb: gewöhnlich. 3äbne: ooUjäblig.

Äinn: gewöhnlich- ©efidbt: runb. ©efidbtsfarbe: brünett. Spraye: polnisch unb schiedst beutfeij.

©leimig, ben 15. September 1902.

.ftönißlidjc ^taatSstnttmltfdjstft.

(6)

&tct$hvief&cvlehu%im$.

®cr hinter bem ©cbuhmacher Qofjann langer au§ fßarufdhomih in Kummer 28 ©eite 195 be»

3abrjer Sreisblattes pro 1902 ersoffene ©tccfbrief ist erlebigt. — 4. $. 662/02. —

©leimih, ben 16. ©eptember 1902.

Qev 0iaai§a»Um!t.

Set gegen ben 18 jährigen $atl $af<$ef au§ S8telfchoroih=GoIonie unter bem 21. 2Iuguft 1902 erlassene ©tecfbrief ist erlebigt. — ©tiid 35 ©eite 246. —

©leimig, ben 11. ©eptcmber 1902.

<£rfte <&i(uti§anit>a(t

O! inte Jjäfelidj!

finb äRlteffer, Btnt()<f>cn, ginnen, ©cficbtbpictcl, rotpe ffclctfe tc., baljer gebrauche man gegen alle .ftantunretnigfeiten unb £auiauofct)täge nur bie

ccöte iRabebeuler

Sheets dfjftiefei^etfe

P«m 'Bergmann & (So-, SRabcbcnl=2>re»bcn,

©dhu&marfe: Stetfcnpferb.

ä ©tiiet 50 SJJfg. bei L. Danziger.

©traflmr

ist iebe -Nachahmung ber allein echten

Stabcbculcr Siiienmiltf>ä®eife bau Bergmann & ©o., !Rabcbenl=15rcbbcn,

©cfwbmarfe: ®tc«f enpf erb*

Siefelbe erzeugt ein jarte« reines Wcfidjt, rosige»

iugenbfriftßcs 'Bnefcben, weiße iammetweieße

£ant unb Plenbenb f«pönen Sieint.

ä ©tiid 50 *Bfg- bei L. Danziger.

Ser ©efammtauflage ber heutigen Kummer liegt ein fßroSpeft ber aBeibbaaä’fcbcu 6ur=3!)tetljobe bei, auf Welchen mir befonberS aufmerffam machen, ©elbe bafirt im ©raube nur auf einem fjactor, ber leiber im Sehen allauweuig au Sßorte sammt, auf ber ißernunftl Sieienigcu. bie e§ angeht, sollten nicht Ocrfäumen, sich mit bem ©ur=3nftitut „Sptros®pcro" Baut tföeib»

paa» in SRieberlößnit? bet SreSben in äkrbinbung au sehen.

9tebaftion: für ben amtlichen unb für ben ^nferatentheil ber Sanbrath;

Sruct oon 9Jta£ 6jech in 3n&rje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jak we śnie, który prześladuje mnie często, unoszę się w górę, coraz wyżej i wyżej.. Szybuję lekko, bezpieczna i niewidzialna

Za każdą poprawną odpowiedź dopisujemy Ci jeszcze 1 punkt, za błędną zabieramy dany punkt.. Gdy nie odpowiadasz, zachowujesz

Jeśli wykonywana praca jest mo- notonna, zadanie staje się coraz trudniejsze, zaś jeśli pra- ca jest wymagająca i wiąże się z nią znaczna presja dotrzy- mywania terminów, to już

Może pan nie dojechać do Berlina przed rokiem dwutysięcznym, kiedy to będzie pan już bardzo starym człowiekiem, a Berlin będzie wówczas już tylko stosem tlących się

Unterhaltung ber Srei3=(Shauffeen... Beitrag für bie Sretslehrerbibliothe!... Soften bes fmpfroefens... Beiträge für UnterridjtSanjialten... kosten für bie Unterbringung

ferner finb bie ipolfjeibehörben ju oerantaffen, bis jum 1. 9t.) für biejenigen ©toinhauereien einzureichen, in roeldgcn Arbeiter ober Arbeiterinnen beschäftigt nterben unb für

Ute ©rtspolijeu unb ©emeinbebehörben bes Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefec Befanntmadjung unter ber Beoölferung Sorge tragen.. $er f

Die ©rtspol^eb unb (Semeinbebchörben bes Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefer Bekanntmachung unter ber Bepölkerung Sorge tragen... $cv