• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 27"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

189

3 a fc * $ e *

81 att

Dieses 33Iatt erscheint jebett ©onnabenb. — 3nfertionsgebül)ren für eine gespaltene ^ßetitjeilc ober beren 9iaum 15 SBfg. annähme oon Slnnoneen bis greitag Mittag.

9h-, 27. 3abrje, beit 5. 3u!i. 1902.

SSerorbnttttiiett unb söefcmntmachungett.

A II. 789«. 3rtbt,tc, »m 80. 3mti 1002.

^ett £>t»crvräftto cut (tat ©cm «ömgltdmt Sanfcratl) Dr. 2dKd?f einen 91ad)- ttrlaub born 1. t»i§ 14. 3ult ö. Js. crtfieUt

uud

mit feinet SRcrttetnnfi den «tut tgl tüten ftrcieircrrtair «raufe beauftragt.

0 H $ c i = $ e v o r feint n ß, betreffenb

bie Slubiibung aebuttöffülflidje? Sfffttißfeit btttd) üftidjtljefmmmen.

auf ©runb bor §§ 137 unb 139 be§ ©efefjes über bie allgemeine Sanbesoenoaltung oom 30.

Quli 1883 (®. ©. ©. 195) in SBerbinbung mit ben §§ 6, 12 unb 15 bes ©efefjes über bie $ßolfzeioer=

toaltung oom 11. ÜJtärj 1850 (®. ©. ©. 265) oerorbne ich ^ierburd^ mit 3ufiimmung bes Sezirfsausfdjuffes für ben Umfang bes IRegierungsbejirfs, mas folgt:

§ 1.

Die ausübung ber geburtshilflichen Dhcütgfeit ist, auch toenn sie nicht getoerbsmäfiig geschieht, folgen Personen, toelche sich nicht im Söefifce eines ^ebammenprüfungSjeugniffeS (§ 30 ber 9teichsgeioeröe=

orbnung oom 21. 6 1869 — SB. ®. 33!. ©. 245 in ber Raffung bes 9iei<hSgefehes oom 1. 7. 1883 — 9i. ®. 331. 177) befinben, untersagt.

gälle ber 9ioth finb oon biefent SBevbote ausgenommen. ®in SRothfall ist nur bann oorhanben, toenn es nicht möglich ist/ rechtzeitig eine Hebamme herbeizuschaffen.

§ 2.

SBirb eine Utichthebamme zur ausübung geburtshilflicher Dhätigfeit bei einer Äreiffenben jugejogen (§ 1 absah 2), so h«t sie sofort nadh ihrer anlunft bei ber lefcteren eine Hebamme herbeizuholen ober

(2)

190

herbeiholen $u lasser, unb bet bereu ©tntreffen ihre eigene ©hätigfelt bet ber ©ebärenben einzustellen, futtere Untersuchungen unb ©ingriffe ftnb ihr unter allen Umjlänben untersagt.

§ 3.

3uwiberl)anblungen gegen bie oorftehenben SSeftimmungen werben, sofern nicht nach ben beftelfenben

®efe|en eine härtere Strafe oerwirft ijl, mit ©elbfirafe bis jum Setrage ooit 60 (fedjsjig) SDtarf ober mit entfpredjertber Saft bestraft.

§ 4.

©lese fßolljeüSerorfcnung tritt mit beut ©age ihrer 33eröffenttidjung in Äraft.

Oppeln, ben 11. Quni 1902.

3)er 9ftegierun^=^räfibent

A. III. 9461. Sabrse, ben 8. 3uli 1902.

Sorfte^enbe fpoitjei^Serorbnung bringe idj hiermit jur öffentlichen Slenntntfh

©ie Ort§pofije!= unb ®emelnbebet|örben be§ Streifes wollen für eine Üöeitcroerbreitung berfelben Sorge tragen.

A. II. 10881. 3abrje, ben 3. 3ult 1902.

3m ©tnoernebmeu mit bent Äönigt. ÄreiS=Scöulinfpeftor igetrn 33oIaheE werben bie biesjäfjrigen Sommer=3erien für ben I. Sdjulinfpeftionsbejirf 3a&rSe' wie folgt, fefigefe|t:

1. 3llt=3a&^Se/- 2. SUetn=3<törSri 3. ®orot|eenborf unb 4. 3ß6orje:

Sdjttlfdjluft (leftionSplanmäfjig) 5. 3uti, Sdjjulattfang 4. Sluguft;

5. 3Jtafofi^au unb 6. Sofjni|a:

Sdhulfcblttj? (leftionSplanmäfug) 12. 3ul*r Schulanfang 4. Sluguft.

A. II. 9475. 3<ifaP/ ben 28. 3uni 1902.

©ie ©emeinbeoorftänbe bes Streifes oeranlaffe idf, bie bei ber lfkoüin}ia!=Sanbfeuer=Societät leiten |>atbjaf>re oorgefommenen Sefi|oeränberungen bis jum 20. 3ult er. nad^uweifen.

jährte, bett 2. Juli 1902.

jur Permeibung pon Unfällett an eleffrifdjen £eitungen unb Apparaten, wie sie namentlich leidet bei ben freitiegenben Hansen Ceitungen po fommen sönnen unb auch schon ptelfad? porgefommen finb, wirb barauf hingewiesen, baff jegliche Berührung pon ftromführenben ^Theilen mit ©efabr per«

bunben unb besljalb ju permeiben ist.

©eit Unternehmern, bie in ihren Betrieben (Eleftricität pertpenben, wirb befonbers jur Pflicht gemadtt:

Beim Bau ber Unlage unb bei ber (EhiridttUng bes Betriebes bie SidterheitsporfChristen bes Perbanbes beutfdjer (Eieftrotedjnifer genau 511 beachten unb bte Unlagen nur burdi Sadjperftänbige ausführen 311 lassen.

2, Un Betriebsfteilen, wo blanfe unter Spannung ftehenbe theile Pertpenbung finben, H)ar*

nungstafeln an3ubrtngen unb burch geeignete Unorbnung pon Schaltapparaten bafür Sorge 511 tragen, baff Stromfreife, foroeit sie (Gefahren bieten, überall in füijefter |>eit unterbrochen werben sönnen.

5. Un solchen Betriebsfteilen Urbeiten nur unter Uufftdjt einer mit ber hunbljabung ^er Upparate unb ber Sidjerheitsporrichtungeu sowie mit ben bei Unfällen 311 ergretfenben Ulajfregeln pertrauten perfon pornchmcn 3U lassen.

Un jeber solchen Betriebsftelle soll eine Einleitung 311V ersten Sülfeld jtuug bei Unfällen in eleftrifchen Betrieben ausgehängt werben.

Ute ©rtspolijeu unb ©emeinbebehörben bes Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefec Befanntmadjung unter ber Beoölferung Sorge tragen.

$er f ömglidjc öanbvfitlj.

3. SS. Äraufe, Äreisfecretair.

(3)

191

K. A. 4114. ben 17. 3unt 1902.

3” ©emäl^eit beS § 5 be§ Regulatius jur Drbnung beS ©efdjäftsganges unb bes Verfahrens bet ben ßreis-9lu§f<büffen pp. oom 28. Februar 1884 wirb bierburcb jut öffentlt<|en Äenntntjj gebracht, bafj ber &rei§'2hi§fdjujij wahrenb ber 3eit oom 21. 3uti bis 1. September b. 3§. fferten hält unb bafj wahrenb bfefer 3ett Termine jur münbltchen Verhanbiung nur in schleunigen Sachen abgehalten werben.

2luf ben ßauf ber gefelltdjen fristen bleiben bie Serien ohne ©influfj.

*2>er $lret$=$ltt$ft$ttft i>e§ SfretfeS

3- 33. Vieler, $reis=5Deputirter.

S K. 44.

Rabtfte, ben 20. Januar 1902.

^ic hiesige ctreiäfparfaffe bat (selber auf sichere ^pttpothef Zn hergeben. 3lu§*

sanft unter welchen $$cbiitgungen X'arld)«« gewährt werben, wirb im «affenlofal ertheilt:

!3Dicnftag, Mittwod), Freitag unb <Ssm>afreub.

Mitzubringen finb:

Slbfdjtift be3 ($runbbud)biatte3 bet ztt beleiljenben ?öeppung,

Sludzug auö bet ©runbftcucrmnttcr= unb ber ©ebäubefteuerroUe unb bie 3fcnert>erfid)£rnng£poliee.

S'ie @cmeiube*©orftänbe wollen bieei in ortsüblichst 2®eife zu* Äcuutttiff ber Crt^eingefcffeuen bringen.

Samens be§ $enimltimg£=$iatf)§, ber $orft£enbe.

ftömglithe äanbratl) $>t. Sdjcdje.

Pf St n s e i g e r. "Pi

Skfamttmstdjmifl.

sDtc ©elegenhettsarbeiter Äarl ©tel nnb ^ermann Starter aus Älein*3nbrje werben Iiierburdj als i£runfenbolbe erklärt. SDen ®afi= unb Sdjanfwirthen sowie Äleinhänblern mit Spirituosen ist basier nadh § 3, 4 unb 11 ber ^oltsei=33erorbnung oom 7. 10. 1901 untersagt, benielben geistige ©etreinte ju nerabfolgen ober bie ©enannten in ihren Sdjanflofaten ju bulben. — 3.=Rr. 9658 —

3abr}e, ben 18. 3unt 1902.

e v SHmtSs&otftetyet*

3te<fbvtef£erlefr!gmtg«

®er hinter bem taubstummen i£ifchlergefetlen 2Bilbelm 33arton unterm 3. Stpril 1902 tm 3nbrjer Äreisblatt Rr. 15, Seite 120 erlassene Stecförief ist erlebtgt. — 9. L1 27/02. —

©leimig, ben 1. 3UÜ 1902.

‘Ser @rftc ^tnatviumiait.

.^tumtgäuerfteigermtg»

3m 3Bege ber 3®nngsoollftre(fung soll ba§ in Sllt=3nbrse telegene, im ©runbbuche »on 3llt»3nbrje jur 3eit ber ©intragung be§ 3SerftetgcrungSuermerfe§ auf ben tarnen bes RtalermeifierS ffranj ©roffer in 3llt=3nbräe eingetragene ©runbftül 35latt=Rr. 1234

am 16. September 1903, 3$ormiftajj3 9 Uljt

burdj bas unterjeidhnete ©ericht, an ber ©eridjtsftelle, 3intmer Rr. 39 »ersteigert werben.

©röfje: 10 Sir 11 Duabratmeter. Rüstungswerk): 2650 5D7f- Reinertrag: 0,28 SC^lr. 4. K. 40/02.

3abrje, ben 24. 3nnt 1902.

eöniatidjeS

(4)

;$nimta§oerftet&eiitutj+

3m SBege ber 3t»ang§uoßjiredang soll bas in 3ltt=3abrje belegene, im ©runbbucbe »on 3a&r3e jjur 3e>t ber Eintragung be§ Serfteigerungsnermcrtes auf ben tarnen beS ^ausbefifcers $ranj

in 3abrje eingetragene ©runbftücE Statt 829

aut 17* geptembet 1903, sBornutrag* 9 U^r

burch bas unterjeicbnete ©ericbt an ber ©ericbtsftette, 3^mnter 9fr. 39 »ersteigert roerben.

©röfee: 16 3Ir 1 Duabratmeter. Jtufcungsmertt): 1643 -Kars. — 4. K. 98/02. — 3abrae, ben 27. 3uni 1902.

192

£>! lute pftlidf!

ftnb SWttcffer, SB lütt) Ofen, ginnen, 0>*??4)ie»i<fft<

rotlx ^tetfe te„ baber gebrauche man gegen alle

$autwn?einigfeiten unb $c*utrtttSfd)l&ge nur bie cdOte 8tabe»cttler

^I|eetirf}iucfd=3ctfc

»on Sevgtnann & ®o., SWabcl>cu(=$r<!öSen,

©cbnbmarfe:

ä ©tiitf 50 SPfg. bei L* Danztgep.

^troffest*

ist jebe Dtacbabmung ber aßein echten

iRabeOcttler St(i«nntil«^s@eifc

»on »erginotttt & ®o., 9tstbe»ettl»2sre$bett, Scbufcmarle: Stetfeüpf **&♦

dieselbe erzeugt ein javte« reines «efut)t> roftgeb tugetibfrifctte* 'ilttsfeftctt, weifte fattwttettoeicfte

•fcont unb bleitbettb fdtönen ieint.

ä ©tiief 50 ^Jfg, bei L. Danziger.

Siehaftion: für ben amtlichen unb für ben 3nferatentl)eU ber Sanbratb;

SD r u cf »on 3Ji a y <£ 3 e dj in 3 & r 8

Cytaty

Powiązane dokumenty

6. gür jeben aufgefunbenen unb in fadjgemäfjer S£Öeife bel)anbclten 58allon ober 2lpparat roirb an ben ober bie ginber eine 58eloljnung gcsahlt, bie uon 5 big 20 3Jtar£ betragen

ijeit im Unterrichten selbst 3 U »ermitteln ober bereits in Cßätigfeit befinbliche ^anbarbeitslehrerinnen ohne befonbere fdjultccßmfd^c Porbilbung in ber

§ 2. ©er Kommissar hstt stuf ©runb ber gemäss § 14 2lbf. 1 ber ©emerbeorbnung erstatteten ülngeigen unb in sonst geeigneter üöeife unter Zuziehung ber ©emcinbe*

SBer ben ^Bestimmungen biefer SBerorbnung jutniber|anbelt, ober teer bie 2lnfdjlagSnorrid)tungen ober bie Slnfdjläge (ifßiafate) befdjäbfgt, befebmufst ober sonstigen Unfug

©rridjtung eines Testaments oor DUdster ober Dlotar nicht mehr möglich ist, ntdst genau genug nehmen, fonbern aus ©efättigfeit ober um bem ©rblaffer Äosten ju ersparen, std)

©tÜ(f Binboiel) roäfjrenb ber testen 14 Sage am tjiefigen Orte geftanben l)a... geftanben t)at unb baff biefer £&gt;rt an biefen Sagen feudjenfret gewesen ist unb bie ZU 14

Die ©rtspol^eb unb (Semeinbebchörben bes Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefer Bekanntmachung unter ber Bepölkerung Sorge tragen... $cv

Da biefe Ballons „unbemannt&#34; finb, b. ß- nur Apparate, aber feine üßerfon tragen, muß man ermatten, baß sie, oon oerftänbigen Beuten gefunben, in gwedtnäßiger