• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 30"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3 « b r $ c r

Dieses Statt erfdjetnt sehen ©onnabenb. — ^nferttonSgcbübren für eine gespaltene iJSetitjeile ober beten 9taum 15 «pfg. Hinnahme non Annoncen bis greitag Mittag.

9fr. 30. gab^e, Öen 26. 3u!i. 1902.

Serorbnitttgen unb 23efanntmad|mtgen.

Oppeln, ben 14. 3uli 1902.

9ta<h einem @rta§ ber Herren Minister ber öffentlichen Arbeiten, für ^anbel unb ©emerbe unb bes innern »om 13. 3unt b. 3s. — III 9713 3R. b. ö. 31./lila 4987 SR. f. £. u. ©./Jlb 2306 3R.

b. 3- — fwb bie Seft|er »on Kraftfahrzeugen (3lutomobilen) mit Dampfbetrieb »on ben ^Bestimmungen keS § 26 i'tbfafe 3 unb beS § 27 Slbfafc 5 ber DampffeffeUSlnroeifung »om 9. 3Rärz 1900 $u entbinben.

6s genügt für bie golge, baff 2hitomobil*Dampffeffel nur bei ber Drtspoltjeibetiörbe beS SSoIjnortek ber gstJjrjeugbefifjer angemeldet, unb bie zugehörigen ®enes)migungs=Urfunben unb 9te»tfionSbüd}er erstmalig bet ber 9lnmelbung »orgetegt merben.

Den OrtSbehörben liegt aber bie Serpflidjtung ob, non ber 3nbetrtcbfefcung foldjer Fahrzeuge bem juftänbigen DampffeffehUebevroadjungSoeteln Kenntnis} ju geben unb ihm h^bet ®enehmigungS=Urfunbe unb 9fe»iftonsbuch gegen -Rücfgabe ju überfenben, bamit bie ißapiere auf SoUftänbigleit unb barstuf geprüft merben, ob bie fälligen Jfeoifionen bes Kessels nidjt verabsäumt roorben ftnb.

3$ erfudje bie Drtspolijeibehörben 3hreS Stenftbejtrfs mit entfpredhenber ülnroeifung ju »ersehen

£>er $egienmg§ * ^räfibent.

A. IV. 11215. Sabrje, ben 23. 3uli 1902.

Sorflehenbe Verfügung, bes ißcrrn tRegierungSsfkäfibenten bringe ich ben Drtspolijeibehörben beS Kreises jur Kenntnisnahme unb Beachtung.

A. III. 10152. .Sabrje, ben 21. Quli 1902.

Die unterm 23. 3u»t b. 3s. — A. III. 9511 — (@tüd 26 bes btesiäljrigen KreiSblatteS)

»erhängte £unbefperre roirb »om 1. 3lugufi 1902 ab aufgehoben.

(2)

A. III. 11171. 3aBrje, Den 21. Qulf 1902.

Unter Bezugnahme auf meine Bunbuerfügung uom 20. August 1900 — A. III. 9536 —, meine Ärei§blatt=Betanntmachung uom 9. September 1901 — A. III. 10287 — (Seite 226) unb Die unter Br. 628 be§ Begierungs* Amtsblattes für 1900 Stüh 33 (Seite 241) abgebrühten Bestimmungen, meldfe auch fernerhin in ©eltung bleiben, erfudje tdj Die ©emeinbe* unb ©utsoorfiänbe be§ kreifes, für bie redjt*

Zeitige Inangriffnahme Der Borarbeiten für Die Beranlagung ju Den iganbmerfsfammerbeiträgen für Die nctdjfie BeranIagung§=ißeriobe 1903—1905 nach Btafjgabe Der ootfiehenb genannten Verfügung Sorge $u tragen.

Qnsbefonbere ist bte Aufstellung ber Bahjmeifungen über bie in bett einzelnen ©emeinben mohnhaften felbfiftänbigen ^anbmerter Durch bie ©emeinbeoorftcmbc alsbalb ju oeranlaffen. Formulare hierzu merbcn Den ©emeinben burdj bie JganbmerMammer binnen kurzem pgefanbt mcrben.

®ie aufgestellten Siften finb mir bis zum 1. September b. 3§. pünftlich einzureichen eoenti.

ist Bacatanzeige ju erstatten.

A. II. 11229. 3abrje, Den 21. ^uti 1902.

®er königliche katafter-ßontrollcur Steinberger lper Öl für Die 3e*t uom 19. Quli bis einfdjt.

15. September er. beurlaubt unb mit feiner Bertretung ber katafter=ßanbmeffer Böthe beauftragt.

F. 64. gabrge, Den 25. 3uli 1902.

Bad) ber uon ber fßrooinäistl=ßanbfeuer=Societdt festgesetzten Heberolle pro I. Semester 1902 finb nadjftehenbe geuerfocietätsbeiträge ju entrichten:

ßfb.

Br. Ortschaft Beitrag

Bit. | Bf-

Ab San für Drtgerl

Btt.

tieme Die )ebcr

Bf-

Bleib abrufst!

Btt.

en reu:

Bf- 1 Bielfdjowtt; ©emeinbe... 1699 35 133 54 1565 81 2 BiStupiü „... 1116 16 109 02 1007 14 3 Bujafow „... 489 12 21 19 467 93 4 „ ®«t... 161 16 13 32 147 84 5 ©huben.) ©emeinbe... 155 43 5 49 149 94 6 „ ©ut... 237 46 17 30 220 16

7 Sorotheenborf ©emeinbe .... 1832 26 188 30 1643 96

8 üunjenborf .... 562 28 36 23 526 05

9 Biafofd)au „ .... 423 64 25 13 398 51

10 Blatl)e§borf „ .... 214 56 9 58 204 98

11 @tof?*Bani°tD " .... 300 55 11 20 289 35

12 „ ®ut... 198 58 12 85 185 73

13 0ein=Baniow ©emeinbe .... 347 40 11 30 336 10

14 Bnuföborf ,, .... 733 06 57 64 675 42

15 Buba „ .... 1145 39 106 31 1039 08

16 Sohnitja „ .... 692 66 49 57 643 09

17 äiborge „ .... 4545 37 424 25 4121 12

18 Alt*3abrje „ \ .... 2955 14 308 75 2646 39

hierzu Barzahlung ) . 1 50 — — 1 50

19 mem*,3abrze ©emetnbe .... 1665 89 178 45 1487 44

Sie Herren Crtserl)eber beauftrage ich, bie Beträge, soweit bieg nod) nicht gestehen, sofort an bie krei§*ftomnmnaltaffe h>er abzuliefern. ©twaige Beste finb betreiben bitrd) specielle Besten*

listen nachzuweisen.

(3)

Sie Tantieme sann, roenn bie Feuer=©ocietät§beiträge in ber betreffenben Qrtfdfaft ofjne fiteste eingegangen finb, unter ©infenbung einer Quittung nacfj unten angegebenen ©djema non bem Qrt§erf)eber gleich jurüdbeljstlten werben.

Sdjeina ptr Quittung.

... SDtarf . . . $fg.

3»n äöorten...Tantieme für Gsin=

jietjung ber Feuerfocietatä4Beiträge pro 1902 habe id) au§ ber SlreiSsgeuer*

©ocietätg=Staffe ju 3st!3r3e baar unb richtig gezahlt erhalten, worüber bisse Quittung.

... , ben . . . ten...

QrtSerbeber.

3« ben speciellen fReftenoerjeidjniffen ist nad}ftet)enbe8 Formular 31t benu^en:

$ e r 3 e i d i n i g ber in ber ©erneinbe :...

im 3abr3er Greife uerbliebenen 4:cttn*spcict*it«5bcittstt|iövieftc pro . . teg ©emefter 190

$-»

JO*->

&ö

91 a m e be§

D r t e §

©tanb, 3$or= unb 3lWslme

be§

9teftanten

Eingabe ber

£ -2 ^ st

c& o n- ü bc§ reftirenben @runb=

ftücfg

betrag beg 9tüdftanbeg

9)tf. gif.

Urfadje ber au§ge=

bitebenen 3a£)Iung

cCD c

*3ä

. . ., ben . . . ten . . . . 'Sei* (Uemembe^otftaub.

. -190

A. V. 11292. gabrje, ben 25. Qulf 1902.

Sie 3<d>ümg ber Fnualtbem, SBittiuew unb Söaifenunterftütpngen be§ Dberfdjlefifdjen $nappfdjaft3=

oeretns für ben ÜÖtonat 2luguft b. $3. erfolgt an bie @mpfang§bered)ttgten nnebetum gegen Vorlegung oon ortsbebörblfdjen Sebensatteften.

Sie Drtsbebörben be§ Preises ueranlaffe ich balfer, bie in 9tebe fteffenben SebenSattefte auf ben oon ben Unterfiü^ungSempfcingern oorgelegten Formularen p ertheilen.

(4)

^slbrje, ben 2\. 31>I> 1902.

<3ur Permeibung pon Unfällen an elektrischen Leitungen unb Apparaten, tüte sie namentlich leicht bei ben freiltegenben blanken Ceitungen uor kommen sönnen unb auch schon pielfach porgetommen finb, tuirb barauf h^getuiefen, baf jegliche Berührung pon ftromführenbcn OjeUen mit (Befahr pcr=

bunben unb beshalb ju permeiben ist.

2)en Unternehmern, bie in ihren Betrieben (Elektricität perwenben , wirb befonbers 3ur Pflicht gemadjt:

j. Beim Bau ber Utüage unb bei ber (Einrichtung bes Betriebes bie SidjerheitsporfChristen bes Perbanbes beutfdjer «Elektrotechniker genau 311 beadjfen unb bie Unlagen nur burch Sachperftänbige ausführen 5U lassen.

2. Un Betriebsftellen, wo blanfe unter Spannung ftehenbe Cheile Perwenbung finben, IDar.

nungstafeln au3ubringen unb burctj geeignete Unorbnung pon Sdjaltapparaten bafür Sorge 3U tragen, baf| Stromkreise, soweit sie (Befahren bieten, überall in süßester ^eit unterbrochen werben sönnen.

3. Un solchen Betriebsftellen Urbeiten nur unter Uufficht einer mit ber Ibanbhabung ber Upparate unb ber Sidjerheitsporrichtungen sowie mit ben bei Unfällen 511 ergreifenben Ulafjregeln pertrauten Person porneljmen 311 lassen.

Un jeber solchen Betriebsftelle soll eine Unleitung 3m ersten pülfeleiftung bei Unfällen in elektrischen Betrieben ausgehängt werben.

Die ©rtspol^eb unb (Semeinbebchörben bes Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefer Bekanntmachung unter ber Bepölkerung Sorge tragen.

$cv töntgli^e Sanbratl).

K. A. II. 4163. Sabrse, ben 19. 3uli 1902.

®ie Herren 3lmt§uorfteher bes Steifes tnadje ich auf ben im Amtsblatt Stück 25 (©eite 187/8) abgebrudten Srlafi bes tQerrn Ministers für iganbel unb ©emerbe 00m 28. üDlai 1902 aufmerksam, monad) bei bem Verfahren, betreffenb bie (Genehmigung gewerblidjer Anlagen, bie öffentliche Auslegung berjenigen 3eid)nungen unb SBefdjreibungen, auf beten (Geheimhaltung ber 2tntragfMer SBerth legt, oermieben werben kann.

K. A. I. 5028. Betörte, ben 20. $uli 1902.

®er (Gemeinbe=S3orfteher tgerr ©gröber in Slein^obrje ijl wegen Sranttjeit beurlaubt unb wirb bis auf SßeitereS non bem ©djöffen tgerrn bessert pertreten werben.

K. A. III. 4971. .Sabrje/oen 19. 3ulI 1902.~

SDer SDominialarbeiter Subwfg&etnhe aus SMelfdjcwffc ist als Utadjtwädjter für bie Solonie 33telf<howi| oereibet worben.

^er ßtmtflltrfjc Sctubrath ttttb SSorfihett&e beö $lret3=3]lu$f(huffe3.

SDr. ©d)ed)e.

S. K. 44.

$abv&,

ben

20,

^annar 1902.

®ie Riesige Stmdfparfnffe tyat (Selber ans fixere Spotts et \u Hergeben. 2lttö*

tunst, unter welchen ©ebingungen 35nrlehne gemährt werben, wirb int ttaffenlofal ertheilt:

Dienstag, fötittwoch, Freitag unb ^onnnbenb.

9Jtitjubringen finb:

Slbfdjrift be3 (SrnnbbuchblötteS ber ju beteihenben ©efitfnng,

Slncfjng auö ber @runbftcuermuttcr= uub ber (Sebänbeftenerrotle unb bie ^enerfcerfichernngdpolice.

'Sic <ScmeiHbe=sltorftänbe wollen bied in ortsüblicher SBeife jur ftenntnift ber Ortseingesessenen bringen.

Samens be§ $erttmltung^sttl)§, ber $orfi|enbe.

königliche Sanbrath 2Dr. Seheche.

hierin dinge.

(5)

Mngr p jiiliftcr freis-fliitt.

«for. 30. 8abx%t, bett 26. 3ttli. 1902.

WF Mn seiger ~WU

®er hinter bem Sirbeiter fjranj Äitfdjfa aus Äunjcnborf in ©tücf 11 ©eite 85 beS ,3a^rSer ßreisblattes pro 1902 ersoffene ©tedbrief ist erlebißt. — 3. 3. 38/02. —

©leitoffe, ben 17. 3uli 1902.

f$er (Srfte ^taatgcutttialt.

33e!stnntmstc^mtg.

®er -Maler 3ofepb £e£ ans 3ab°l'äf/ Drtstljetl ißoremba, nrirb tjieimit als iErunfenbolb erflärt.

®en ©aft= unb ©djanfroirtljen foioic ben Ülcinbänblern mit Spirituosen ist bafjcr r.adb § 3b tmb II ber Megierungs=Serorbnung 00m 7. DÜtober 1901 untersagt, bem p. Sep geistige ©etränfe ju' »erabfolgen, ober ben ©enannten in iljren ©dwnflofaleu ju butben.

3aborje, ben 12. Qutt 1902.

3)er 2lmt&$orfte|er.

iUrhistntt:

®urdj bie SlintSoernmitung 3«&0rSc: ®cr arbeitslose ©manuel Srot) aus 3a&or3c/ DrtStJjeil A;

t, $er arbeitslose Saltbafar Utoroatorosti, obuc SBotmung;

®er arbeitslose ^ermann Seroacjef aus Siborje, DrtStbeilB;

„ ®orotbeenborf: ®er Arbeiter 3BiI£)eIm Äadjcl aus ®orot^eenborf.

©ingetraflcnc^ a2Baare»jcict»eu.

Brennspiritus

Ufturfc „ftewlfr

in Sßtttentffofdjcii mit £ri0tnaltoerfd)lujj.

25 Pfg. pro Siter ä ca. 90 Sol. % 30 Pfg. „ „ k „ 95 „ o/o erljältlid) 6et

3«litt$ ÄorfjmstttM, Ultap ßimmeemamt, 3“br je.

®JjitftU§s £*<&**, Sftißeleifett, gamjiett etc.

ju bejieljen in 3abrje &ei

Stöbert 3acob, Sintern ©djneiber «. Äoepben.

(6)

Unentbehrlich für jede Familie!

Vemrper

Fabrikation alleiniges streng gewahrtes Geheimniss der Firma:

H. UNDERBERG4LBRECHT

Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm

n.

am Rathhause in

RHEiNBERC

am Niederrheiu

Gegr. 1846 .

Anerkannt bester Bitterlikör!

Man verlange ausdrücklich!

24 Preis-Medaillen!

Underberg-Boonekamp.

C! tute lliiftlirt)!

finb Witeffer, »Mith<hen, »innen, 8ejl«ht*H«el, rothe »leefe icbaher gebrauche mau gegen alle

^autnnreini^reiten unb (öautauöfihlÄge nur bie echte htabeheuier

$ljeet!fd)ftiefel*®etfe

hon »eramanu k <£o., ßtai>eheut>$re#l>en, Scbußtnarfe: ®tetfen|»f«tö*

» Stiicf 50 iJfg. bei L« Danziger.

Strafbar

ist iebe Nachahmung ber aß ein echten

htahebeuter Siiienmil<h*®eif♦

oon »etjjmann & Ko., !Rahebeus>$re#»en, Schußmarfe: ®iecfenhfert>.

dieselbe erjeugt ein »arte« reine* MeßdM, rosige#

iugenafrifthe* Aussehen, »oeifte fammetiveiche

#attt unb htenbenb schönen leint.

A Stücf 50 »Pf#, bet L. Danzigei».

Nebaftion: für ben am 11 i$en unb für ben '^nf e rate nt (j ?! f ber 8 a n b r >t t b;

® r ues »on

3Jt

ax. S $?dj tu ,3 ab r$ t.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ute ©rtspolijeu unb ©emeinbebehörben bes Kreises wollen für eine weitere Perbreitung biefec Befanntmadjung unter ber Beoölferung Sorge tragen.. $er f

6. gür jeben aufgefunbenen unb in fadjgemäfjer S£Öeife bel)anbclten 58allon ober 2lpparat roirb an ben ober bie ginber eine 58eloljnung gcsahlt, bie uon 5 big 20 3Jtar£ betragen

ijeit im Unterrichten selbst 3 U »ermitteln ober bereits in Cßätigfeit befinbliche ^anbarbeitslehrerinnen ohne befonbere fdjultccßmfd^c Porbilbung in ber

§ 2. ©er Kommissar hstt stuf ©runb ber gemäss § 14 2lbf. 1 ber ©emerbeorbnung erstatteten ülngeigen unb in sonst geeigneter üöeife unter Zuziehung ber ©emcinbe*

SBer ben ^Bestimmungen biefer SBerorbnung jutniber|anbelt, ober teer bie 2lnfdjlagSnorrid)tungen ober bie Slnfdjläge (ifßiafate) befdjäbfgt, befebmufst ober sonstigen Unfug

©rridjtung eines Testaments oor DUdster ober Dlotar nicht mehr möglich ist, ntdst genau genug nehmen, fonbern aus ©efättigfeit ober um bem ©rblaffer Äosten ju ersparen, std)

©tÜ(f Binboiel) roäfjrenb ber testen 14 Sage am tjiefigen Orte geftanben l)a... geftanben t)at unb baff biefer £&gt;rt an biefen Sagen feudjenfret gewesen ist unb bie ZU 14

Da biefe Ballons „unbemannt&#34; finb, b. ß- nur Apparate, aber feine üßerfon tragen, muß man ermatten, baß sie, oon oerftänbigen Beuten gefunben, in gwedtnäßiger