• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 81, Bd. 2, Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 81, Bd. 2, Systematisches Register"

Copied!
78
0
0

Pełen tekst

(1)

ENTRALBLATT.

’üll ALLE ZWEIGE DER REI

HERAUSGEGEBEN VO

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GES

81. JAHEGANG (5. FOL

JULI BI

U N T E E M IT W IR K U N G D EB H E R R E N

D b . E. ALEFELD i n B e r l i n . — D e . P. ALEXANDER i n C h a r l o t t e n b u r g . — D e . G.

BUGGE i n Z o p p o t b / D a n z i g — D b . H. BUSCH i n B e r l i n . — P r o f . D e . A. BYK

i n C h a r l o t t e n b u r g . — D r . F. DÜSTERBEHN i n H e i d e l b e r g . — D r . FR. ETZOLD

i n L e i p z i g . — D r . A. FRANZ i n P a n k o w b / B e r l i n . — D r . E. FRÖHLICH i n R i g a . — D r . CL. GRIMME i n H a m b u r g . — D r . E. GROSCHUFF in B e r l i n . — D b . M.

GUGGENHEIM i n G r e n z a c h i / B a d e n . — D r . A. EEIDUSCHKA i n M ü n c h e n . — D r . J. HELLE i n C h a r l o t t e n b u e g . — D r . K. HENLE i n B r e s l a u . — D r . F. HÖHN

i n B e r l i n . — D r . H. JOST B e r l i n . — D b . M. KEMPE i n B e r l i n . — P r o f . D r .

R. LEIMBACH i n H e i d e l b e r g . — P r o f . D r . W. LÖB i n B e r l i n . — D b . F. MACH

in A u g u s t e n b e e g . — D b . MAI i n B e r l i n . — D r . E. L. PINNER i n B r e s l a u . — P r o f . D r . TH. POSNER i n G r e i f s w a l d . — D r . B. PRAGER i n B e r l i n . — G e h . R e g . - R a t D r . B. PROSKAUER in C h a r l o t t e n b u r g . — D r . P. RONA i n B e r l i n . —

— D r . ROTH i n C ö t h e n . — P r o f . D r . W. A. ROTH i n G r e i f s w a l d . — D b . J. RÜHLE

i n S t e t t i n . G e h . R e g . - R a t D r . U. SACHSE i n F r i e d e n a u . D r . 0 . SACKUR

i n B r e s l a u . — D r . P. SCHMIDT i n C h a r l o t t e n b u r g . — D r . H. VOLLAND in S c h i e r s t e i n a / R h . — P r o f . D r . JAN v. ZAWIDZKI i n D u b l a n t .

REDIGIERT VON

D b .

A L B E R T H E S S E .

S T E L L V E R T R E T E N D E R R E D A K T E U R : D r . IG N A Z B LO C H .

MIT ZAHLREICHEN ABBILDUNGEN, SYSTEMATISCHER INHALTSÜBERSICHT, AUTOREN-, SACH- UND PATENTREGISTER UND EINER ZEITTAPEL FÜR 1910. II.

Zit

WYDZIALU

Uniw

e S ® R L I N ,

CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

(2)

S e ite n z a h le n der H efte.

# Seite

Nr. 1— 1

„ 2— 53

„ 3— 125

„ 4 - 1 8 1

„ 5— 265

„ 6— 357

„ 7— 429

„ 8— 529

„ 9— 617

„ 10— 709

„ 11— 773

„ 12— 849

„ 13— 937

Seite Nr. 14— 1013

15— 1109

16— 1177

17— 1265

18— 1353

„ 19— 1429

20— 1517

„ 21— 1581

22— 1645

23— 1697

24— 1729

25— 1793

„ 26— 1845

D ruok von M etzger & W ittig in Leipzig.

(3)

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT.

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE.

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

81. JAHRGANG (5. FOLGE. 14. JAHRGANG) 1910. II.

DRITTES QUARTAL. JULI BIS SEPTEMBER SEITE 1—1012.

EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

B E R L I N ,

KOMMISSIONSVERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN.

1910.

(4)

' M n

(5)

S y s t e m a t i s c h e s R e g is t e r .

I . Apparate.

App. zum Trocknen von Flaschen etc.

(Baskerville etc.) 53. — App. zur Best.

der D. von Fll. (Van Leeuwen) 53. — Reinigung der für Flammenfärbungs- verss. verwandten Platindrähte (de Kö­

ninck) 53. — Schnelldruckfilter 53. — Petrograph. Mikroskop (Wright) 53. — Pyrom eter (Foster) 53. — Spektrophoto­

meter Koenig-Martens (Wolchonski) 54.

— Okular zum petrograph. Mikroskop (Wright) 54. — App. zur Darst. von absol. A. (Warren) 125. — Regulier­

bare autom. Bürette (Rose) 125. — D ialysator zur Entfernung des Fe im kolloidalen Zustand aus dem Trink- wasser (Binaghi) 126. — Rührvorrichtung (Gutmann) 126. — Absol. Spannungs­

messer für Spannungen von 10000 bis 180000 Volt (Tschernyschew) 126. — Extraktionsapp. (Roberts) 181. — Elektr.

Vakuumofen (Ruff) 181. — Fraktionier­

vorrichtung (Hahn) 181. — Heber (Ja­

cobson etc.) 265. — App. zur Best. der Konstanten elektr. Schwingungskreise (Kann) 265. — Thermometer als Ther- moregulatoren (Glaser) 265. — Bürette ohne Glashahn u. Kautschukverbindung (Alexandrow) 265. — Regulierwiderstand für hohe Belastung (Thiele) 266. — Elektrolyt. Detektor (Jdgou) 266. — App. zur Darst. von fl. u. fester Luft (Bamberger) 266. — Selenzellen von hoher Empfindlichkeit (Brown) 279. — Bürette mit automat. Füllung (Raymond) 429. — Ältere Rückflußvorrichtungen (Galates) 429. — Bürette mit selbst­

tätiger Nullpunkteinstellung (Nalenz) 429. — Eichung von Thermometern

XIV. 2.

(Bradley) 429. — App. für Gasverflüssi­

gung (Benedicks) 429. — App. zum automat. Auswaschen (Grégoire) 429. — Elektrostatischer Potentialmultiplikator (Habicht) 430. — Elektr. Ofen für Demonstrationszwecke (Rupp etc.) 430.

— Automat. Toeplerpumpe (Steele) 430. — Schlagwettermeßapp. (Hauser) 430. — Gefäße aus Zirkonerde (Rieke) 431; (Keppeler) 431. — Absol. Mano­

meter (Knudsen) 529. — Verwendung von Porzellantiegeldeekeln (Arndt) 529.

—- App. zur Demonstration der volu- metr. Zus. von Gasen (Fenby) 529. — Selbsttätiges Filter 530. — H alter für Gasauffanggläser u. Standgefäße (Len- hard) 530. — Lichtzeiger für objektive Spiegelablesung (Volkmann) 530. — Reinigung von Hg (Moore) 530. — Stativ für Schnellelektrolyse (Böttger) 530. Rote Linien für die Skala der W age (Clark) 530. — Gestell zum Auf- bewa.hren einer großen Menge von Re­

agenzien (Sporer) 530. — App. zur Aus­

führung von Bromierungen (Bull etc.) 709. — Extraktionsapp. (Greene) 709.

— Sicherheitsheber (Matton) 709. — App. zum kontinuierlichen Filtrieren unter Vakuum 709. — CaCl2-Rohr in U-Form (Müller) 709. — K ühler (Hahn) 710. — Differentialdestillation (Fou- car) 710. — Acetylenlampe als Unterrichtsmittel (Teclu) 710. — Heiz­

mikroskope (Day etc.) 710. — Rapid­

kühler (von der Heide) 710. — Dampf­

bad für leicht brennbare Fll. (Kumm) 710. — Scheideapp. (Jacobson etc.) 711.

— Gasthermometer (Miller) 711. — Gas- T .

(6)

messer (Küppers) 773. — Pyknometer (Besson) 773.— Elektrometrisehes Mikro­

manometer (Villey) 773. — Automat.

Flüssigkeitsheber (Rose) 773. — Leslie- scher W ürfel mit elektr. Heizung (Bode) 774. — Fettextraktionsapp. (Clacher) 774. — Gefäß nach Dewar (Böck etc.) 934*. — Rührapp. (Nacken) 937. — Alte ehem. Gefäße (Kout) 937. — Verf. der Vakuumverdampfung (Hladik) 937. — Rührer (Barthel etc.) 937. — Analysen­

kolben (Herzka) 937. — Einfache W age zur Best. der D. (v. Schwarz) 938. — Bürette für norm. Alkalilsgg. (Rudnick) 938. — Absorbierende Kolonne (Billy) 1013. — Destillationsvorlage (Lenhard) 1013. — Laboratoriumsöfen für hohe Tempp. (Pip) 1014. — Mundpfeife zum Glasblasen (Bagster) 1014. — Platin- Rhodiumthermoelement von 0—1755°

(Sosmän) 1109. — Heber (Raymond) 1109. — Präzisionsspektroskop (Schumm) 1110. — Laboratoriumsapp. (Grzeschik) 1177. — Extraktionsapp. (Walpole) 1177.

— Ozonometer (Jahn) 1177. — H2S-App.

(Nunn) 1178. — Extraktionsapp. für Fll. (Paris) 1178. — Lösungselektrode für galvanische Elemente (Huizer) 1258*.

— Elektr. W iderstand ans Metallpulver u. Silicat (Körber) 1258*. — Schmelz­

tiegel (Helberger) 1262*. — App. zur Best. des Gewichtes von Gasen oder Dämpfen (Chem. Fabr. Rhenania) 1263*.

— Quecksilberstrahlluftpume (Burstyn) 1263*. — Schulapp. zur elektrolyt. Darst.

von H u. 0 (Müller) 1265. — App. für Gerbstoffextraktion (Grasser) 1265. — Gestell für Scheidetrichter (Roberts) 1265. — D am ptbarometer (Borgesius) 1265. — Emanometer (Becker) 1266. — Glasrohrschneider (Lobeek) 1266. — Soxhletapp. (Henderson) 1266. — Ofen für hohe Tempp. (Clark etc.) 1267. — Galvanisches Element (Schauli) 1347*.

— Photochem. Mensurflasche (Stolze etc.) 1351*. — Quecksilbergasmeßglocke (Müller) 1429. — Hg-Manometer (Biron) 1429. — Quecksilberstrahlpumpe (Zehn- der) 1430. — Schlauch Sicherung durch einen federnden Schutzring 1430. —

Gastransportflasche mit verschließbarem Hahnküken für Probeentnahmen (Hül­

senbeck) 1430. — Elektr. Verbrennungs­

ofen; Rheostat (Berry) 1430. — Töpler- sche Quecksilberluftpumpe (von Antro- poff) 1430. — Laboratorium sdarre (Bode etc.) 1431. — Vakuumspektrometer (Trowbridge) 1517. — App. zum Ab­

messen bestimmter Flüssigkeitsmengen (Hudig etc.) 1517. — Elektr. Rührapp.

(Stäbler) 1517. — Ausdehnung und therm. Nachwrkg. von geschm. Quarz (Kaye) 1517. — Pharm azeut.-analyt.

W age (Rupp) 1517. — Ultrafiltration (v. Lebedew) 1517. — Elektr. Thermo­

statenregulierung (Jahn) 1645. — App.

zur Darst. von H28 (Urbasch) 1645. — Vakuumdichter Verschluß zwischen Eisen und Glas (Sand) 1645. — Rückschlag­

ventil (Kumm) 1645. — Verflüssigungs­

und Trennungsapp. für Gase von nie­

derem Kp. (Hildebrandt) 1728*. — App.

für radioakt. Messungen (v. Weszelszky) 1729. — Tiegel gl ühgestell (Preuß) 1729.

— Gasthermoregulator (Kob & Co.) 1729.

— App. zum Ausdämpfen und Sterili­

sieren von Ampullen (Deußen) 1730.

— W age zum Messen von durch ge­

schlossene Leitungen strömenden Dämp­

fen etc. (Badische) 1844*. — App. für Labor, und Vorlesung (Thiele) 1845. — Saugtrichter (Michel) 1846. — W asser­

strahlluftpumpe (Fleischhauer etc.) 1846.

— Physikal. App. (Müller-Uri) 1846. — Gegenstromkühler (von Lippmann) 1846.

— Reinigungsvorrichtung für röhren­

förmige Glasapp. (Ritzmann) 1846. — K ühler nach dem Gegenstrom prinzip (Schelenz) 1846. — Nutzeffekt eines Trichters (Raaschou) 1846. — Mikro- destillationsapp. (Gawalowski) 1847. — Kippscher App. (Kob & Co.) 1847. — Flasche für Normallsgg. u. Reagenzien (Davis) 1847. — Unters, opt. Aniso­

tropie undurchsichtiger Substanzen (Koe- nigsberger) 1848. — Physiko-chemische Meßmethoden; durchsichtiger Thermo­

stat (Palomaa) 1848.

A n a l y t i s c h e A p p a r a t e , S. L II.

T e c h n is c h e A p p a r a t e , S. LXXI.

I I . A llg em ein e u nd p h y sik a lisc h e C hem ie.

Molekulare Eigenschwingungen (Made- Experimentelle Erläuterung des Ge- lung) 54. 1581. — Ausschuß für Ein- setzes der multiplen Proportionen (Kastle) heiten und Formelgrößen 182. — 431, — Problem der anorgan. Materie

(7)

(Brückner) 431. — Ausgleichsformeln für Beobachtungen in gleichen Inter­

vallen (Meißner) 531. — Scheinbare chemische Anziehungen (Liesegang) 617.

— Absol. Gewicht der Elemente (Pal- ladino) 938. — Unstimmigkeit zwischen den Berechnungsmethoden der Ab­

weichungen von Gesetz von Avogadro (Guye) 1014. — Elektrische N atur der ehem. Energie (Mills) 1014. — Relati- vitätspvinzip u. Darst. der physik. E r­

scheinungen im vierdimensioualen Raum (Frank) 1178. — Allgem. Physik, Mecha­

nik u. Akustik (Hupka) 1267. — Physik.

Größen nach ihren Dimensionalformeln geordnet (Hering) 1431. — John Mayöw u. seine Lehren (Speter) 1431. — Mechan.

Schwingungen der Atome (Sutherland) 1518. — Molekularanziehung (Mills) 1518.

— Entdecker des Neutralitätsgesetzes (Speter) 1646. — Struktur der mate­

riellen Atome (Garbasso) 1793. — Radius der Molekularattraktion (Chamberlain) 1848. — Molekularattraktion (Kleeman) 1849.

E l e m e n t e ,P e r i o d e n S y stem u.V alenz.

At.-Geww. verschiedener Gruppen u. das periodische System (Scheringa) 54. — Periodisches System (Vosmaer) 266. — Komplizierte ehem. Gleichungen (Wad- dell) 267. — Einfache und mehrfache Formeln (Scholtz) 531. — Stöchiometrie (Dutoit) 938; (Kremann) 1179. — Ghem.

Bilder (Stoepel) 938. — Entw. der Atomtheorie (Meldrum) 1014. 1848. — Periodizität der Eigenschaften der Ele­

mente (Tocher) 1431.

I s o m e r ie ; P o ly m e r ie ; S te r e o c h e m ie . Polymorphismus u. Molekularkonstitu­

tion der Fll. (Tammann) 1179. — Poly­

morphie u. Isomorphie (Ciusa etc.) 1646.

C h e m is c h e s G le i c h g e w i c h t; R e a k ­ t i o n s g e s c h w i n d ig k e i t. Freie Energie der ehem. Rk. bei den Mischungen von W. mit Nichtelektrolyten (Pissarshewski etc.) 55. — Einfluß des Lösungsmittels auf die ehem. Gleichgewichtskonstante (Pissarshewski etc.) 55. 1851. — Rolle nichtlösl. Salze bei Gleichgewiehtsrkk.

(Pissarshewski) 56. — Gleichgewichte in quaternären Systemen (Schreine­

makers etc.) 127. — Gleichgewichte in ternären u. quaternären Systemen, wo­

bei zwei fl. Schichten auftreten können (Fontein) 267. — Chem. Reaktionskine­

tik u. eine neue Painlevésche Trans­

zendente (Jüttner) 431. — Ein w. von fl. Amalgamen auf gemischte Salzlsgg.

(Mc Phail Smith) 531. — Neutralsalz- wrkg. (v. Szyszkowski) 533. — Chem.

Dynamik u. Kinetik (Kremann) 1267.

in

— Osmotische Gleichgewichte von 2 fl.

Phasen (Gay) 1353.1851. — Verteilungs­

salz in gemischten Lösungsmitteln (Herz etc.) 1646. — Geschwindigkeiten und Gleichgewichte (Scheffer) 1730. — Rkk.

in heterogenen Systemen; Einfluß des A.

(Jabłczynski etc.) 1849.

P h a s e n r e g e l. Binäre Gemische mit einer opt-akt. Komponente (Scheuer) 1.

— B. von Doppelsalzen (Foote) 1. — Auftreten von Maximum u. Minimum­

druck bei heterogenen Gleichgewichten bei konstanter Temp. (Scheffer) 56. — Anwendung der eutektischen Gesetze zur Best. der Zus. chemischer Verbb.

(Wassiljew) 56. — Dampfspannung von binären Gemischen (Van Laar) 57. — Theorie der binären Mischungen (Van der Waals) 127. — Der feste Zustand (Van Laar) 182. — Inversionspunkte von Fll., die durch poröse Pfropfen streichen (Porter) 357. — Edelgase u.

Zustandsgleichung (Happel) 532. — Le Chateliersches Prinzip (Braun) 617. — Physikalische Eigenschaften binärer Flüssigkeitsgemische (Hubbard) 939. — Phasenregel (Boulouch) 1015. — Van der W aals’ Theorie des Flüssigkeitszu­

standes vom Standpunkt der Erschei­

nungen der Zähigkeit (Smoluchowski) 1015. — Zusammenhang zwischen den Dreiphasenlinien, welche die Gleichge­

wichte zwischen den beiden Kompo­

nenten im binären System angeben (Scheffer) 1110. — Kritische Endpunkte in ternären Systemen (Smits) 1110. — N atur der Ubergangsschicht zwischen den zwei benachbarten Phasen (Lewis) 1179. — Gleichung der K ontinuität des fl. u. gasförmigen Aggregatzustands (Kleeman) 1518. — Schmelzpunkts­

kurven binärer Gemische mit mindes­

tens einer organ. Komponente (Wroc­

zyński) 1581. — Phasenregel u. Capillar- chemie (Pawlow) 1852.

K r y o s k o p ie ; S c h m e lz p u n k t. E b u l- lio s k o p ie ; S ie d e p u n k t. Gefrier­

punktserniedrigung in sehr verd. wss.

Lsgg. (Bedford) 66. — Schmelz- und Siedepunkt (Derlin) 276. — Kryosko­

pische Bestimmungen bei tiefen Tempe­

raturen (Beekmann etc.) 277. — A n­

wendung von Erkaltungskurven zur Best. des kryoskopischen Punktes einer Lsg. (Moulin) 949. — Molekulargrößen in POCl3 als kryoskopischem Solvens (Waiden) 1860. — Temperaturabnahmen hochmolekularer Dämpfe bei kleinen Drucken (Hansen) 859. — Physika­

lische Eigenschaften von Fll. und Kp.

(Tyrer) 1120. — Best. der Kpp. kleinster I*

(8)

IT

Mengen Fil. etc. (Smith etc.) 1435. — Thermometrischer Irrtum bei der Best.

der Kpp. unter vermindertem Druck (Smith etc.) 1436. — Siedepunkts­

erhöhung bei Unterdrück (Drucker) 1436.

A to m g e w i c h t; M o l e k u l a r g e w i c h t ; s p e z i f i s c h e s G e w ic h t: K o m p le x ­ b ild u n g . Attraktionskräfte zwischen Atomen und Molekülen (Kleeman) 126.

— Best. der D. von Fll. (Hillmer) 262*.

— At.-Gew. und Massenverteilung im Eaum (Howard) 266. — Radius des W irkungskreises eines Moleküls (Klee­

mann) 357. — Landsberger-Sakurai Siedepunktsmethode zur Best. von Mol.-Geww. (Turner) 532. — Form des Atoms (Kleeman) 533. — W ärm eent­

wicklung bei der Absorption von Elek­

tronen durch P t (Richardson etc.) 533.

— Brownsche Bewegung und Moleku­

largrößen (Perrin) 534. 1518. — Brown­

sche Rotationsbewegung (Perrin) 534.

1518. — Fehler bei Atomgewichtsbestst.

(Murmann) 711. — Suspensionsmethode zur Best. der D. (Sommerfeld) 849. — Einfluß der Komplexbildung auf Raum­

erfüllung u. Lichtbrechung gel. Körper (Rimbach etc.) 939. — Messung der Brownschen Bewegung (Svedberg) 1015.

— Form der Molekeln (Kleeman) 1179.

— Atomgewichte (Hepburn) 1353; (Lo- ring) 1793. — Molekulartheorien (Lo- rentz) 1431. — Zustand von Stoffen in absol. H2S 0 4 (Oddo etc.) 1581. — Beweis für die körperliche Existenz der Moleküle (Svedberg etc.) 1730.

L ö s l i c h k e i t ; w ä s s e r ig e L ö s u n g e n ; H y d r a t b i l d u n g . Misehkryatalle oder feste Lsgg. (Ruzifika) 2. — Volumände- rung bei der B. verdünnter Lösungen (Dawson) 268. — Überführung eines Stoffes in den Zustand fester Lsgg. be­

liebiger Dispersionsgrade (von W eim arn etc.)'270. —Änderung derKonstitution von Salzlsgg. (Spring) 432. — Oberflächen­

spannung u. elektrisches Leitvermögen wss. Salzlsgg. (Heydweiller) 849. — System der thermodynamischen Chemie auf Grund einer Abänderung der Me­

thode Carnot (Washburn) 948. — Aus­

füllung von Salzen aus Lsgg. durch verschiedene Stoffe (Armstrong etc.) 1016. — Löslichkeitsbeeinflussungen von Elektrolyten (Herz) 1016. — H ydrati­

sierung und Molekularwärme der Jonen in wss. Lsgg. (Mie) 1112. — Existenz von Solvaten in Lsg. (Jones) 1179. — Löslichkeit organ. Substanzen in organ.

M itteln; Löslichkeitstheorie (Tyrer) 1432.

— Messung der Affinität zwischen

Lösungsmittel und gel. Körper (von Weimarn) 1519. — D. und Brechungs­

koeffizient in binären Mischungen (Schwers) 1582. — Theorie der Lsgg.

(Washburn) 617. 1730. — B. von verd.

Lsgg. (Dawson) 1731. — D. von binären Mischungen bei verschiedener Temp.

(Schwers) 1793. — Inkonstanz des Lös- lichkeitsprod. (Hill) 1793.

F l ü s s i g e K r y s t a l l e . K ritischer P unkt fest-flüssig (v. Weimarn) 357. — Mag­

netische D rehung der Polarisationsebene in krystallinisch-fl. Substanzen (Vieth) 432. — Theorie der anisotropen Fll., bezw. der fl. Krystalle (Rotarski) 618. — Pseudoisotropie u. Schillerfarben bei fl. Krystallen (Lehmann) 619. — D i­

morphie u. Mischkrystalle bei fl.-kry- stallinischen Stoffen u. Phasenlehre (Leh­

mann) 620. — Fl. K rystalle von O. L eh­

mann (Friede! etc.) 711.1794. — Theorie der anisotropen Fll. (Nernst) 1016. — Be­

ziehung zwischen Löslichkeit u. physik.

Zustand des Lösungsmittels bei der Ab­

sorption von C 0 2 in p-Azoxyphenetol (Homfray) 1020. — Optik fl. Krystalle (Dorn) 1180. — Optik fl.-krystallinischer Substanzen (Stumpf) 1180.

O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g . Therm odyna­

mik der Capillarschich t zwisch. den homo­

genen Phasen von Fl. u. D am pf (Bak- ker) 533. — Messungen der Oberflächen­

spannung (Magini) 1267. — Oberflächen­

spannungen ungesättigter organ. Verbb.

(Getman) 1432. — Oberflächenspannung von wss. Lsgg. u. die Laplaceschen Konstanten (Lewis) 1731. — Oberflächen- kraft u. -Spannung (Mills etc.) 1793.

O s m o ti s c h e r D ru c k . OsmotischeYerss.

mit Kollodiummembranen (Mathews) 183.

— Osmotische Phänomene (Wileox) 774.

— Der Haftdruck (Traube) 774. — Os­

motischer u. Binnendruck von Fll. (Gar- ver) 1353.

V i s c o s i t ä t u. C a p i l l a r i t ä t . Viseosität der Metalle (Guye) 432. — Zähigkeit von Metallen etc. (Andrade) 850. 1112.

— Berechnung von Quecksilbermeniscen (Lohnstein) 1088. — Capillarer Aufstieg von SS. (Skraup etc.) 1181. — Innere Reibung von Metallen bei tiefen Tempp.

(Guye etc.) 1267. — Plattenapp. zur Best. von Capillaritätskonstanten nach der Steighöhenmethode(Grunmach) 1853.

K o llo id e . Grundlagen der Theorie der DispersionsmethodenzurDarst. disperser Systeme (v. W eimarn) 269. — Kolloid­

chemie (v. Weimarn) 270. — Kolloide Metalle mit Hilfe von Acrolein (Castoro) 271. — Calorimetrische Beobachtungen bei der gegenseitigen Ausfällung von

(9)

Y Eisenoxyd- u. Silberhydrosol(Doerinckel)

357. — Osmotischer Druck von Farb- stofflsgg. (Biltz etc.) 432. — Fl. oder feste kolloidale Sole oder Gele (Sved- berg) 605*. — B. disperser Systeme durch Bestrahlung von Metallen mit ultraviolettem Licht etc. (Svedberg) 713.

— Gültigkeit des Boyle-Gay-Lussac- schen Gesetzes für kolloide Lsgg. (Sved­

berg) 850. — Bedeutung der Adsorption bei der Fälluug der Suspensionskolloide (Freundlich) 1112. 1646. — Konkrement­

bildungen bei der tropfigen Entmischung von Emulsionskolloiden (Schade) 1113.—

Koexistenz des krystallinischen u. kol­

loiden Zustandes (Schade) 1114. — Asso­

ziationszustandgel. Kolloide (Biltz) 1181.

— Formung von Gelen durch Krystalle (Liesegang) 1182. — Kolloide als Elek- trolyte (Duclaux) 1267. — Kolloider Zu­

stand (Rohland) 1268. — Filtration von Emulsionen. Deformation von Emulsions­

teilchen durch Druck (Hatschek) 1268.

— Zusammengesetzte disperse Systeme (von Weimarn) 1353. — Übersättigung und Unterkühlung als grundlegende U r­

sachen des dispersen Zustandes der Materie (v. Weimarn) 1519. — Darst.

u. Stabilität kolloider Lsgg. (v. Weimarn) 1519. — Reinigung von Kolloiden durch Dialyse (Zsigmondy etc.) 1522. — Syste­

matik disperser Systeme (v. Weimarn) 1582. — Dispersitätsgrad u. Festigkeit von Yerbb. etc. (v. Weimarn) 1584. — Dispersionsgrad u. F.-Temp, eines kry­

stallinischen festen Körpers (v. Weimarn) 1585. — Filtration kolloidaler Lsgg.

(Schoep) 1794. — Wrkg. von Radium­

strahlen auf Kolloide (Jorissen etc.) 1795.

— Francesco Selmi u. die kolloidalen Lsgg. (Guareschi) 1853. — Koagulation

von Kolloiden (Wolshin) 1853.

E m u ls io n e n . Schüttelemulsionen (Fanto etc.) 273. — Emulsionen (Meunier) 358.

—Bestandteile von 01-Wasseremulsionen beeinflussende Faktoren (Robertson) 941.

— Emulsionsbildung bei Vermischung wss. Lsgg. gelatinierender Kolloide (Bei- jerinck) 941. — Emulsionen (Pickering) 941. — Flocculation u. Deflocculation (Free) 1114. — Emulgierung von KW- stoffölen durch wss. Lsgg. fettsaurer Salze (Donnan etc.) 1732.

K r y s t a l l i s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . K rystallarten, welche nur bei hohen Drucken absolut stabil sind (Skrabal) 184. — Krystallisationstempp. binärer Mischungen (Baud etc.) 534. — Kry- stallisation aus wss. Lsgg. (Marc) 850.

— Umwandlung amorpher Körper in krystallinische (Doelter) 1017.

K r i t i s c h e Z u s tä n d e . Kritische P hä­

nomene im Äther (Young) 1854.

A d s o r p tio n . Adsorption u. Gibbssche Theorie (Lewis) 272. — Beeinflussung der Adsorption durch die Rk. des Me­

diums (Michaelis etc.) 272. — Adsorp­

tion durch Talke (Rohland) 272. — Ad­

sorption u. Kolloidfällung (Morawitz) 358. — Adsorption gel. Stoffe (Hägglund) 433. — Adsorption u. Giftigkeit (Ost­

wald etc.) 940. — Anomale Ädsorption (Biltz etc.) 1268. — Einfluß der ehem.

Affinität bei gewissen Adsorptions­

erscheinungen (Vignon) 1854. — Auto­

sorption (Lewis) 1855.

D if fu s io n . Diffusionsunters. (Liesegang) 1732.

Gase.

Zusammendrückbarkeit der Gase; Mole­

kularvolumina u. At.-Geww. (Ledue) 61.

— Reibungskoeffizienten von Dämpfen u. ihre Abhängigkeit von der Temp.

(Rappenecker) 61. — Energieabgabe beim Durchgang eines Wechselstromes in einem Gas bei Atmosphärendruck (Chassy) 275. — Einfluß dunkler elektr.

Entladung auf Mischungen von Gasen u. Dämpfen (Comanducci) 946. — Bernoulli u. Avogadro u. die kinetische Gastheorie (Guareschi) 947. — Ab­

sorption von Gasen durch Holzkohle (Homfray) 1019. 1857. — Theorie der Entropie Vermehrung (Happel) 1020. — Chem. Statik von Rkk. zwischen Gasen u. festen Stoffen (Matignon) 1271. — Lsgg. von Metallen in Gasen (Sieverts) 1445. — Anwendung des Archimedes- schen Prinzips zur Best. der D. von Gasen (Jacquerod etc.) 1697. — De­

finition des idealen Gases (Buckingham) 1857.

Der wirkliche Druck eines Gases im Nitrometer von Lunge (Hitzel) 539. — Verdampl’iuu-=ru'dien (v. Jüptner) 540.

— Dampfdruck von W. u. wss. Lsgg.

von NaCl, KCl u. Zucker (Krauskopf) 714. — Partialdruck in Flüssigkeits­

mischungen (Story) 853. — Best. von Dampfdrücken u. Kpp. bei bestimmten Drucken (Smith etc.) 1436.

Oberflächeneinfluß bei der Best. von Dampfdichten (Drucker etc.) 1116. 1436.

E le k tro c h e m ie .

Elektrizitätsleitung durch Glas (Le Blanc etc.) 2. — Kathodenfall in Ärgon an K u. seine Herabsetzung durch den lichtelektr. Effekt (Gehlhoff) 2. — Ent-

(10)

V I

iadtrageforin in gemischten Gasen bei höheren Drucken (Wehner) 57. — Elek­

trizitätsleitung in festen Elementen u.

Yerbb. (Koenigsberger etc.) 57. — W echselstrom- Gleichstromeffekt amWis- m utdraht (Seidler) 58. — Elektr. Staub­

figuren auf Isolatoren etc. (Quincke) 58.

622. — Schnellformationsverf. für Blei­

akkumulatorenplatten mittels Phosphor­

säure etc. (Fischer, Franz) 58. — Elektr.

W idersiand von Metallgemischen u.

Legierungen (Brooks) 59. — Silber- Nickel-Thermoelement (v. Hevesy etc.) 59. — Änderung des Widerstandes von Metallen in einem Magnetfelde bei ver­

schiedenen Tempp. (Laws) 128. — EMK.

der Polarisation (Le Blanc) 128. — Dimension der materiellen TeilcheD, die von den Kathoden der Vakuumröhren ausgeschleudert werden (Houllevigue) 184. — Explosionspotentiale (Villard etc.) 273. 775. 852. — Verhalten von Pt- u.

Nickeldrähten gegenH beihohenTem pp.

(von Pirani etc.) 274. — Formamid als Lösungsmittel für anorgan. Salze u.

Elektrolyse (Böhler) 274. — Potential der Thalliumelektrode (Lewis etc,) 358.

— Elektrizitätslehre (Leithäuser) 358.

— Best. des elektr. Elementarquantums u. des Halbmessers des H-Atoms (Haas) 433. — Thermoelektr. Eigenschaften der Legierungen (Broniewski) 433. — Majoranaeffekt in W echselfeldem (Cor- bino) 534. — Vorgänge im Induktions- app. (Wertheim-Salomonson) 535. — Elektr. u. spektroskop. Eigenschaften des Bogens zwischen Metallen (Fabry etc.) 535. — Fernwirkung auf den K ohärer durch metallische Berührung (Szilard)535. — B. vonkathodischenNdd.

(Houllevigue) 536. 1269. — Elektrizitäts­

leitung im Vakuum (Lilienfeld) 536. — Glaselektrolyse (Heydweiller etc.) 536.

— Brauchbarkeit des Westonelementes als Normale für die elektromotorische K raft (Smith) 537. — Aufnahme von Elektrizität aus der Luft durch fal­

lende W assertropfen (Schmauss) 537.

— Trockenelemente (Burgess etc.) 537.

— Elektrizitätsleitung in Mischungen von Metallen u. ihren Salzen (Aten) 634. 635. — Verhalten der Eisen­

elektrode im Eisennickelsuperoxyd­

sammler (Foerster etc.) 621. — Spezielle organ. Elektrochemie (Elbs) 713. — Theorie der galvanischen Elemente (Nernst) 713. 1434. — Spezielle anorgan.

Elektrochemie (Bodenstein) 713. — Gal­

vanische Polarisation (Krüger) 713. 1434.

— Kondensation von W. durch Elektro- lyte (Cameron etc.) 774. — Luminescenz

des Quecksilberbogens im Vakuum (Perot etc.) 775. — Änderung__des Aus­

sehens der Entladung mit der Änderung der Funkenstrecke (Amaduzzi) 775. — Rotation des Quecksilberbogens im Magnetfeld (Dufour) 775. — Elektr.

Bogen iu einer Atmosphäre v.schwachem Druck (Buisson etc.) 776. — Atmo­

sphärische Elektrizität auf der P eter­

manninsel (Bouch) 776. — Einw. des elektr. Stromes auf die Struktur von Metallen (Vosmaer) 851. — Strahlen der positiven Elektrizität (Gehrcke) 942.

— Theorie der Sauerstoffelektrode.

Elektromotorisches Verhalten der P latin­

oxyde (Grube) 942. — Ladungsgesetz für Dielektrika. Einfluß von Elektro­

lyten. Elektroosmose (Coehn) 942. — Bleicoulombmeter (Fischer etc.) 944. — Majoranaphänomen in oszillatorischen Feldern (Corbino) 945. — Normal­

elemente (Cohen) 1114. — Starkstrom­

widerstände (Siegbahn) 1114. — Elek­

trizitätsleitung in dichten Gasen (See- liger) 1114. — Ionenadsorption an fal­

lenden W assertropfen (Seeliger) 1115.

— Selektiver lichtelektr. Effekt (Pohl etc.) 1115.— Energiebeziehungen einiger Detektoren, die bei der drahtlosen Tele­

graphie benutzt werden (Eccles) 1182.

— Capillarelektr. Phänomen im Schmelz­

fluß (von Hevesy etc.) 1182. — Mag­

netisierbare Materialien von geringer elektr. Leitfähigkeit (Hilpert) 1258*. — Selektiver lichtelektr. Effekt an K-Hg- Legierungen (Pohl etc.) 1268. — Gas- entw. u. K apazität des Bleiakkumulators (Streintz) 1269. — Elektrolyse unter dem Ultramikroskop (Kossonogow) 1353;

(Ostwald) 1585. — Potential der Sauer­

stoffelektrode (Schoch) 1353. — Eigen­

schaften von Salzlsgg. u. Ionentheorie (Noyes etc.) 1433. — Magnetisier­

bare Materialien von gleichzeitiger ge­

ringer Leitfähigkeit (Hilpert) 1516*. — Strahlen positiver Elektrizität (Thom­

son) 1523. — Ketten von Sb u. Anti- monseleniden (Pélabon) 1586. — E r­

zeugung von Hochfrequenzströmen nach dem Prinzip der Stoßerregung (Glatzel) 1587. — Elektrochemie (Borns) 1697, — Thermokräfte fester Metallsgg. u. das Gesetz von Schenek (Bernoulli) 1647.

—■ Elektrophorese des Kienrußes (Reych- ler) 1795. — Oszillographische Unters, elektrolytischer Vorgänge (Reichinstein) 1795, — Potential des Fe aus Gleich­

gewichtsmessungen (Lamb) 1795. — Messung von Elektrizitätsm engen, die kleiner zu sein scheinen als die Ladung des einwert. H-Ions (Ehrenhaft) 1855.

(11)

t u

— Elektr. Leitfähigkeit u. thermoelektr.

K raft Heuslersch er Legierungen (Schulze) 1856. — Von der Materie nach dem Durchgang des Stromes erworbene per­

manente Eigenschaften (De Heen) 1856.

E l e k t r o l y t i s c h e D i s s o z i a t i o n . Hydro­

lyse von Ammoniumacetat u. Ionisation von W. bei hohen Tempp. (Noyea etc.) 128.

L e i t f ä h i g k e i t . ElektroDentheoretische Studien an metallischen festen Lsgg.

(Schenck) 58. — Elektr. Leitfähigkeit der Metallegierungen im fl. Zustande (Bornemann etc.) 434. — Best. von Überführungszahlen (Lewis) 622. — Elektrolyt. Leitfähigkeit von nichtwss.

Lsgg. bei tiefen Tempp. (Waiden) 537.

— Messen der elektr. Leitfähigkeit im Inneren von Zellen (Höber) 537. — Elektrizitätsleitung in Krystallen bei hohen Tempp. (Doelter) 1017. — Einfluß des Drucks auf das elektr. Leitvermögen von Lsgg. (Tammann) 1183. — Elektr.

Leitfähigkeit von Lsgg. u. Zustand des gel. Stoffes (Sserkow) 1353. — Elektro­

lyt. Leitfähigkeit der fluorescierenden Lsgg. (Rassenfosse) 1523. — Leitfähig­

keit der Lsgg. von Anilin, Methyl- und Dimethylanilin (Ssachanow) 1523. — Eigenartige Leitfähigkeit der Elektro- lyte im Falle ungleicher Elektroden (Hesehus) 1796. — Elektrizitätsleitung von Salzdämpfen (Schmidt) 1856.

I o n e n t h e o r i e . Ionisierung der Gase durch Wrkg. mechan. Zerteilung von Fll. (de Broglie) 60. — Faradaysches Gesetz u. Gasentladungen (Wehnelt etc.) 129. — Elektrolyt. Ionen (Lorenz) 275.

— Ionisation von Salzen in Gemischen mit einem nicht gemeinsamen Ion (Sher- rill) 359. — Ionengleichgewicht in Lsgg.

von Elektrolyten (Partington) 538. — Langsamkeit der Wiedervereinigung der bei gewissen Rkk. erzeugten Ionen (Proumen) 538. — Ionisation in trocke­

ner Luft (Lusby) 776. — Ggw. von Ionen in wasserstoffhaltigen Flammen (de Broglie) 777. — Chemische Rkk. u.

Ionisation (Reboul) 852. — Ionisation der Gase bei ehem. Rkk. (de Broglie etc.) 852. — Störende W rkg. der Gaselek­

trode bei Best. der Wasserstoffionen­

konzentration (Enklaar) 852. — Tafeln von Konstanten der Ionisierung und Radioaktivität (Laby) 1018. 1796. — Ion, Elektron u. Atom (Manville) 1115.

— W anderimg der Ionen im Wasser­

voltameter (Streintz) 1269. 1857. — Spez, Ladung von Ionen aus heißen Körpern (Riehardson etc.) 1523. — Posi­

tive Elektrisierung durch h. Aluminium­

phosphat (Garrett) 1524. — Beweglich­

keiten der in der Luft durch ultravio- violettes Licht erzeugten Ionen (Hughes) 1697. — Diffusion der Gasionen (Salles) 1733.

E le k tr o n e n . Konstitution der elastischen Fluide (Giesen) 61. — Verhalten gebun­

dener Elektronen gegen elektromagnet.

Strahluug in festen Körpern (Koenigs- berger etc.) 538. — Potentielle Energie der Molekeln u. Elektronen (Sutherland) 714. — Zerstreuung von elektr. Teilchen (Thomson) 777. — Messung von Elek­

trizitätsmengen an Einzelteilchen (Ehren­

haft) 778. — Vork. freier Elektronen in ehem. trägen Gasen bei Atmosphären­

druck (Frank) 852. — Bewegungsrich­

tung eines durch ultraviolettes Licht von einem Atom abgeschleuderten Elek­

trons (Kleeman) 945. — Geschwindig­

keit von Elektronen (Seitz) 1018. — Träge M. bewegter Elektronen (Heil) 1115; (Hupka) 1115. — Elektronen in Metallen (Debye) 1270. — Best. der Ladung des Elektrons (Begemann) 1796.

— Bewegung der Elektronen im maguet.

Felde (Garbasso) 1796.

P y r o - u n d th e r m o e le k tr . E r s c h e i ­ n u n g e n . Charakteristiken eines mit einer Wehneltkathode versehenen Geiß­

lersehen Rohres (Marsh) 60. — Lieht- bogenhysteresis (Lange) 359. — Poten­

tialverteilung an der Anode eines mit W ehneltkathode versehenen Geißler- schen Rohres (Marsh) 359. — Queck­

silberbogen im Vakuum (Perot) 360.

539. — Elektrisierung der Luft durch die Flamme von CO (de Broglie) 360.

— Wrkg. der stillen elektr. Entladung- (Moser etc.) 946. — Elektronentheorie der Thermoelektrizität (Baedecker) 1270.

— Thermodynamik u. Elektronentheorie der Thermoelektrizität (Krüger) 1270. — Funkenerscheinungen au den Elektroden, bei der Elektrolyse geschmolzener Salze (Kailan) 1354. — Elektrodenmaterial u.

Strahlung des Entladungsfunkens(Rausch v. Traubenberg) 1733.

E l e k t r i s c h e O sm ose. Elektrostatischer Mechanismus der Osmose (Girard) 623.

M a g n e tis c h e E rs c h e in u n g e n . Mag­

netische Empfindlichkeiten fester Körper (Pascal) 3. — Magnetische Analyse von

C h r o m o p h o r e n Gruppen (Pascal) 60. — Magnetisierbarkeit von fl. u. festem 0 (Kamerlingb, Onnes etc.) 129. — Magnet.

Eigenschaften der Modifikationen des Fe (Hilpert) 184.— Genauigkeit bei der Mes­

sung magnet. Suszeptibilität. (Cheneveau) 275. — Messung magnet.Empfindlichkei- ten (Pascal) 361. — Gegenseitige Wrkg.

(12)

V III

zweier Kathoden im Magnetfelde (Gouy) 539. — Magnetisierung von Legierungen als Funktion ihrer Zus. u. Temp. (Honda) 622. — Elektronentheorie des Ferro­

magnetismus (Gans) 853. — Änderung der magnet. Eigenschaften des F e mit der Temp. in schwachen Magnetfeldern.

Magnetisierung bei erhöhter Temp. (Mau­

rain) 946. — Änderung des spezifischen Magnetisierungskoeffizienten der Ele­

mente beim Erhitzen (Honda) 1018. — Magnet. W age von P. Curie u. C. Che- neveau (Cheneveau) 1115. — Magnet.

Hysteresis (Lloyd) 1116.

D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . Durchdrin­

gung bei Dielektrieis (Malclös) 361. — Dielektr. Anomalien durch Änderung des Zustandes des isolierenden Mediums (Malclfss) 779. — Messung der Dielek­

trizitätskonstante (Floquet) 1183. — Elektr. Leitfähigkeit von Isolatoren ete.

(Rasch etc.) 1647.

P h o to c h e m ie .

Optische Unterss. über die Chromophore farbiger Salze u. SS. (Hantzsch) 3. — Positive u. negative Ionen in den K anal­

strahlen des H, 0 u. N (Wien) 4. — Physikalische Erzeugung von Licht (Hyde)1116. — Druckkräfte des Lichtes auf Gase (Lebedew) 62. — Sättigungs­

kurven beim photoelektr. Effekt von Hertz (Bloch) 63. 854. — Magneto-opt.

Kerreffekt bei ferromagnet. Verbb. u.

Legierungen (Loria etc.) 63. 1858. — Chem. Wrkgg. der ultravioletten Strah­

len au f gasförmige Körper (Berthelot etc.) 63. — Temperaturbegriff bei der Lichtemission von K analstrahlen (Koe- nigsberger etc.) 64. — Ostwalds Gesetz der Umwandlungsstufen u. die photo- chem. Zers, der Silberhaloide (Trivelli) 65. — Einfluß der Kerngröße bei der latenten u. sichtbaren photochem. Zers, der Silberhaloide (Trivelli) 65. — U ltra­

violette Strahlen u. Essigsäuregärung des W eins (Schnitzler etc.) 117. — Theorie des latenten Bildes (Schaum) 130; (Idzerda) 130. — Elektrochemie des Lichts. Theorie der Solarisation (Baneroft) 185. — Photochemie u. Pho­

tographie (Valenta) 361. — Sekundäre, homogene X-Strahlung (Chapman) 361.

— Chem. Veränderungen organ. Verbb unter dem Einfluß des Lichtes (Mon- tagne) 434. — Röntgenröhre (Lindemann) 520*. — Szintillation bei Kanalstrahlen (v. Dechend) 541. — Messung der H ärte von Röntgenstrahlen (Fürstenau) 610*.

— Einw. ultravioletterStrahlen auf Lsgg.,

die in der Pharmazie angewandt werden (Lesure) 623. — Photoelektr. Effekt an Zn in Hexan (Jaffe)624.— Kanalstrahlen­

spektrum (Strasser) 624. — K analstrahlen (Koenigsberger) 624. — Photographische W rkg. der K analstrahlen u. damit ver­

bundene Erscheinungen (Koenigsberger etc.) 625. — Photoelektr. Effekt von einfallendem und austretendem Licht (Stuhlmann) 714. — Silber-Pigmentleim- Verf. (Van Kleef) 714. — Sekundäre Röntgenstrahlen aus Metallsalzen (Glas- son) 779. — B. von Kathodenteilchen durch homogene Röntgenstrahlung (Be- atty) 779. 1118. — Photochem. Rkk.

(Benrath) 853. — Ionisation durch X-Strahlen (Barkla) 854. — Ionisation in Gasen durch Kathodenstrahlen aus X-Strahlen (Kleeman) 945. -— Therm o­

dynamik photochem. Vorgänge (v. W e­

sendonk) 947. — Kolloidchemie und Photographie (Lüppo-Cramer) 1020. — Liehtelektr. Effekt an Uranylsalzzellen (Samsonow) 5021. — Bologneser Leucht­

steine (Vanino etc.) 1116. — Physikal.

Produktion von Licht (Hyde) 1116. — Erzeugung von Kanalstrahlen (Goldstein) 1118. 1588. — Physikalische Messung der X-Strahlen für medizinische Zwecke (Allen) 1118. — Biologisches Entwick- lungsverf. für Pigmentdrucke (Jacob­

sohn) 1183. — Ausbleichen von F arb ­ stoffen (Kümmell) 1184. — E'nw. von Spuren von W asserdampf auf die Ge­

schwindigkeit von Ionen, die von Rönt­

genstrahlen in Luft erzeugt werden (Lattey) 1184. — Temperaturkoeffizient beim Äusbleichen von Farbstoffen im sichtbaren Spektrum (Schwezow) 1184.

— Zerstreuung von homogenen Strah­

len u. Anzahl der Elektronen im Atom (Crowther) 1184. — Konstitution und Phototropie (Padoa etc.) 1213. — Di­

rekte photographische Beobachtung an Kanalstrahlen in reinen Gasen (Koenigs­

berger) 1271. — Liehtelektr. Sonden (Dember) 1354. — Photograph. P latte;

Emulsion (Baneroft) 1355. — Kolloides Silber als verstärkende u. tonende Sub­

stanz in der Photographie (Neugschwen- der) 1434. — Anordnung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen konstanter Inten­

sität (Rümelin) 1588. — Messung der Röntgenstrahlen mit dem Sklerometer (Klingelfuß) 1588. — K analstrahlen (Stark) 1647. — Dissymmetrie in der Emission der Kathodenteilchen, die durch homogene Röntgenstrahlen erzeugt w er­

den (Beatty) 1698. — Leicht absorbier­

bare Röntgenstrahlung (Whiddington) 1734. — Sekundärstrahlung der X -S trah­

(13)

len (Rossi) 1734, — Rittereffekt; Solari­

sation etc. (Idzerda) 1796. — Ein w. der Chinone u. ihrer Sulfoderivv. auf pho­

tographische Silberbilder (Lumière etc.) 1796. — Latentes Bild u. Ionentheorie (De Heen) 1857. — Geschwindigkeits­

messung der Röntgenstrahlen (Marx) 1858. — W rkg. von Druck- u. Tempe­

raturänderungen bei Gasen auf die Be­

wegung der vom ultravioletten Licht erzeugten Ionen (Kovarik) 1858. — siehe auch: P h o t o g r a p h i e S. LXX.

R a d i o a k t i v i t ä t . /-S tra h le n (Meyer) 541. — /^-Strahlen der radioaktiven Sub­

stanzen (Meitner) 541. — Durchgang von

^•Strahlen durch Materie (Crowther) 780. — Photographische Methode zur Aufzeichnung von a-Teilchen (Duane) 780. 1021. — N atur der /-Strahlen (v. Sehweidler) 780. — a - Strahlen (Geiger) 854. — ß Strahlung u. Atom­

gewicht (Schmidt) 947. — Strahlung hoher Durchdringangsfähigkeit auf dem Eifelturm (Wulf) 1118. — Radioaktivi­

tä t (Grüner) 1118. — Abnahme der Geschwindigkeit der ^-T eilchen beim Durchgang durch Materie (Wilson) 1119.

— Veränderung der Reichweite von

«-Strahlen durch elektr. Potentiale (Reinganum) 1119. — Einfluß der Temp.

auf die Umwandlung radioaktiver Sub­

stanzen (Schmidt) 1119. — Verteilung der Geschwindigkeit in den ß Strahlen von einer radioaktiven Substanz (Gray) 1119. » Corpusculartheorie der / - u.

X -Strahlen und die Reichweite der

^-Strahlen (Bragg) 1185. — Sehweidler- sche Schwankungen (Campbell) 1272.

— Radioaktivität u. Elektronik (Hess) 1272. — Von «-Strahlen erzeugte Ioni­

sation (Wheelock) 1355. — Verteilung von «-Teilchen (Rutherford etc.) 1363.

— Absorption u. Reflexion der /?-Teil- chen durch Materie (Kovarik) 1869. Stt;

siehe auch: R a d iu m , K a liu m , T h o ­ r iu m , U r a n , g eo l. C h e m ie etc.

P h o s p h o r e s c e n z ; F lu o r e s c e n z ; L u - m in e s c e n z . Phosphorescenz durch a- u. ^-Strahlen (Marsden) 130. — Mittel, um den Erdalkalisulfiden ihre phospho- rescierenden Eigenschaften wiederzu­

geben (Gernez) 361. — Emission der Gase (Bauer) 625; (Pringabeim) 854. — Phosphorescenz an dem Glas von Va­

kuumröhren (Thomson) 781. — U ltra­

violette Fluorescenz u. Konstitution bei cyclischen Verbb. (Ley etc ) 855. — Phos­

phorescenz (Urbain) 947; (Bruninghaus) 1272. —»■ Ionisation u. Luminescenz in der Aureole der Quecksilberdampflampe

IX (Matthies) 1859. — Unsichtbare Phos­

phorescenz (Pauli) 1859.

R e f r a k t i o n ; R e fle x io n . Doppelbre­

chung des dialysierten Fe .(Tieri) 361.

— Einfluß von Keton- u. Athylenbin- dungen auf das Brechungsvermögen (Smedley) 796. — Beat, der Dispersion von Metallen (Bernoulli) 856. — Magne­

tische Doppelbrechung reiner Fll. (Cot­

ton etc.) 856. — Viertel wellen - Glim­

merplatten u. Halbschattenapparate für monochromatische Strahlungen (Cotton etc.) 947. — Berechnung optisch ehem.

Konstanten (Redgrove) 1021. — Kerr- phänomen in Gläsern; Kerrkonstanten für CSjj (Tauern) 1022. — Elektrische u. magnetische Doppelbrechung (Lange- vin) 1120. — Brechungsindices von Quarz, Calcit etc. (Gifford) 1185. — Best. der opt. Konstanten der Metalle aus Polarisationsmessungen (v. Uljanin) 1186. — Optische Eigenschaften von gel. Körpern in sehr verd. Lsgg. (Ch6- neveau) 1186. — Anomale Rotationsdis­

persion (Tschugajew etc.) 1524. — Opt.

Konstanten von Metallen (Voigt) 1735.

R o t a t i o n ; P o l a r i s a t i o n . Partielle Racemie (Dutilh) 626. — Stereochemie u. opt. Drehungsvermögen (Marckwald) 1648.

S p e k tr u m . Änderung des Emissions­

vermögens der Metalle mit der Temp.

im kurzwelligen ultraroten Spektrum (Hagen etc.) 4. — Besonderer Typus diskontinuierlicher Emissionsspektra fester Körper (GoldsteiD) 65. — W ellen­

längenmessungen der Elemente Alde- baranium u. Cassiopeium (Eder etc.) 65.

— Magnet. Spektrum u. Dopplerspektrum der Kanalstrahlen (Gehrcke etc.) 5. 131.

— Bandenspektrum von Cyan (de Gra- mont etc.) 185. — Struktur der Spektral­

linien (Meslin) 361. — Zeemaneffekt (Tenani) 362. — Anomalien beim Zee­

maneffekt (Corbino) 362. 363. — Zirku­

larpolarisation der durch ein Magnetfeld zerlegten Linien (Zeeman) 434. — Emis­

sion v. Spektrallinien durch Temperatur­

strahlung (Füchtbauer) 434. — F ort­

schritte der Spektroskopie (Byk) 542. — Emission v. Spektrallinien durch leuch­

tende Dämpfe im elektrischen Funken (Hemsalech) 542. — Bandenspektrum u. ehem. Dissoziation (Koenigsberger etc.) 626. — Platzbestimmung v. Absorptions­

streifen gefärbter Lsgg. (Eijdman jun.) 627. — Magnetische Aufspaltung von Absorptionslinien im Zusammenhänge mit dem Spektrum der Sonnenflecken (Zeeman etc.) 542. 627. 1588. — Longi­

tudinaler u. transversaler Zeemaneffekt

(14)

(Koch) 715. — Dissymmetr. magnetische Triplets (Dufour) 856. — Stellung der letzten Linien in den Spektralserien (de Gramont) 856. — Elektr. Spektrum im Gebiete sehr kurzer Wellen (Merczyng) 857. 1355. — Magnetisches u. Doppler­

spektrum der Kanalstrahlen (Reichen­

heim etc.) 947. — Gitterspektroskop;

Best. der Absorptionsspektra (Scbumm) 948. — Absorptionsspektren von Lsgg.

Ggw. von Zwischenkörpern bei ehem.

Rkk. (Jones etc.) 948. — Unters, des Zeemaneffekts (Guadet) 948. — Zeeman- effekt an den Quecksilberlinien 5461 u.

5769 (Nagaoka) 1186. — Wellenlängen­

messungen im sichtbaren Teil der Bogen­

spektren; Dysprosium, Terbium etc.

(Eder etc.) 1190. — W ellenlängen­

messungen im sichtbaren Teil der Bogen­

spektren; Thulium (Eder etc.) 1191. — Ultramikroskop.Teilchen beim Majorana- phänomen (Tenani) 1272. — Welien- längenmessungen im sichtbaren Bereich d. Bogenspektren; Al, Zr etc. (Eder etc.) 1273. — Opt. Täuschungen u. doppelte Umkehrung voll Spektrallinien (Wood) 1276. — Neue strahlende Emission des Funkens (Wood) 1276. — Elektr. Licht­

bogen u. Glimmlicht zw. Cu-Elektroden im partiellen Vakuum (Hagenbach etc.) 1276. — Intensitätsmaximum des Stroms u. Spektrum der oszillierenden E nt­

ladung (Joye) 1355. — Dreifaches Emissionsspektrum fester aromat. Verbb.

(Goldstein) 1357. — Löschwirkung von Wasserstoffunkenstrecken in Hoch­

frequenzkreisen im Zusammenhang mit opt. Erscheinungen (Glatzel) 1587. — Optik des Spektrums (Loria) 1698. — Spektra der Anodenstrahen (Reichen­

heim) 1735. — Ultrarote Linienspektra (Paschen) 1735. — Ultrarote Linien­

spektra von Ag, Cu, Cs, Rb, Sr u. Ba (Randall) 1735. — Dispersion von Me­

tallen im sichtbaren Spektrum (Zakr- zewski) 1857.

A b s o r p t i o n d e s L ic h ts . Einw. des Druckes auf die Absorption ultraroter Strahlung durch Gase (von Bahr) 1277.

— Chemische Konstitution u. Licht­

absorption (Strong) 543.

T r i b o lu m in e s c e n z . Triboluminescenz (Trautz) 1120; (Ostromisslenski) 1525;

(Wernadski) 1736. — Optische Isomerie (Ostromisslenski) 1525.

T h e rm o c h e m ie .

Thermochemie (v. W artenberg) 6. — Thermo­

magnetische Eigenschaften der Elemente (Honda) 6. 857. — Thomsoneffekt in Cu,

Fe u. P t (Berg) 276. — Best. der ehem.

Affinität aus thermischen Daten (Nernst) 435. — Messung sehr hoher und sehr tiefer Tempp. (Poidena) 435. — F ilter für W ärmestrahlen (Houstoun etc.) 627.

— Berechnung molekularer Eigen­

frequenzen (Lindemann) 715. — A n­

wendung der thermischen Analyse auf die organ. Chemie (Guye) 857. — T her­

mische Ausdehnung der Metalle (Grün­

eisen) 858. — W ärmeleitung der Metalle durch innere Strahlung (Reinganum) 858.

— Reibung imBombencalorimeter (Roes- ler) 859. — Chem. Mechanik, Thermo­

chemie, Photochemie, Radiochemie (Bau­

me) 948. — Neue Best. des mechanischen Äquivalents der Calorie (Rispail) 948.

— Unmöglichkeit einen festen Körper zu überhitzen (Berthoud) 948. —Thermo­

chemische Analyse von Tautomeren (Swigtoslawski) 1022. — W ärmelehre (Lkld) 1186. — Vakuumthermosäule als Strahlungsmesser (Johansen) 1278. — Rationelle Temp.-Einheit (Centnerszwer) 1278. -— Best. des Tbomsoneffekts im Fe (Aalderink) 1357. — W ärmeleitung von Metallpulver (Pfleiderer) 1737. — W ärmeleitfäh. von Pulvern (Smolu- chowski) 1860.

V e r b r e n n u n g e tc . Erlöschen v. Flam ­ men (Jorissen etc.) 276. — Strahlung in einer Gasexplosion (Hopkinson) 1187.

— Spezifische W ärmen und Gasgleich­

gewichte nach Explosionsverss. (Pier) 1797.

S p e z i f i s c h e W ä rm e . Einfl. v. Temp.

u. Druck auf Ausdehnungskoeffizient u.

spezifische W ärme der Metalle (Grün­

eisen) 859.

V e r b r e n n u n g s - ,L ö s u n g s - ,B ild u n g s - , V e r d a m p fu n g s - u. S c h m e lz w ä rm e . K onstitution u. VerbrennuDgswärme un­

gesättigter Verbb. (Auwers etc.) 131. — Verbrennungs- u. Umwandlungswärmen organ. V erbb. (Roth) 7 81. — Hyd ratations- wärme (Jorissen) 949. 1187. — Bomben- calorimetrie (Fries) 1278. — Einfluß der Oberfläche einer festen Phase auf die latente W ärme u. Schmelztemp. (Paw- low) 1358. — Verdampfungswärm* ver­

flüssigter Gase (Estreicher etc.) 1737. — Adiabatische Best. von Lösungswärmen von Metallen in SS. (Richards etc.) 1797.

K a ta ly se .

K atalyse in heterogenen Systemen (Den- ham) 66. — Stereochemische Spezifität der Katalysatoren (Rosenthaler) 861. — K atalyse (Stern) 1279. — Stereochem.

Spezifität der Katalysatoren. Optische

(15)

Aktivierung durch asymm. Katalyse (Fajans) 134. 1797. — Metall- u. Metall­

oxydtonerden u. Verwendung für kata­

lytische Rkk. (Kleinstück) 627. — K ata­

lytische Eigenschaften des Asbests (Tscheiscliwili) 1738.

Reduktionswrkg. organ. Stoffe auf KM n04 (Sarkar etc.) 363. — Oxydation organ.

Substanzen mit KM n04 (Poppe) 436. — s.

auch: P f la n z e n c h e m ie , S. XXXV u. T ie r c h e m i e , S. XXXIX.

V o rle su n g sv e rs u c h e .

Leuchten des P (Brunn) 278. — Darst.

X I des Leuchtgases als Vorlesungsvers.

(Teclu) 437. — Darst. von Holzkohle u. Leuchtgas als einfachster Vorlesungs­

vers. (v. Heygendorff) 437. — Best. des elektrochem. Äquivalents von Metallen ohne W ägung (Stephan) 437. 1279. — Strahlungsgleichgewichte (Luther) 627.

— Abkühlung der Flamme (Teclu) 628.

— Einschlagen der Heizbrennerflamme (Teclu) 628. — Zers, des W. durch Ca (Lettermann) 716. — Verbrennungs- verss. (Teclu) 949. — Praktikumver­

suche über Lösungsgeschwindigkeit (Roth) 949.

I I I . A n organ isch e Chemie*).

A llg em ein es.

Gehaltstabelle der wichtigsten Salze an wasserfreiem Salz und Krystallwasser (Hallerbach) 6. — Analogie zwischen 0- u. N-Derivaten (Angeli) 861. — Inter­

nationale Vereinheitlichung der Reagen­

zien (Erculisse) 1187. — Anorgan.

Experimentalchemie (Borck) 1648.

Einw. von CC14 auf Anhydride, Oxyde und Mineralien (Camboulives) 861.

Sauerstoff.

Geradliniger Durchmesser von 0 (Mathias etc.) 782. 1120. — Trägheit des 0 dem P gegenüber (Centnerszwer) 1022. — Zers, des Ozons durch ultraviolettes L icht (von Bahr) 1277. — Fluorescenz u. Bandenspektra des 0 (Steubing) 1356.

— Wärmetönung des Ozonzerfalls (Kai- lan etc.) 1437. — Atomgewichte von O u. Ag (Hinrichs) 1437.

W asserstoffperoxy d.

B. von Ha0 2 (Charitschkow) 1738. — B.

von H20 2 bei der Verbrennung von Knallgas (Charitschkow etc.) 1738. — Herst. von reinem H20 2 (Schmatolla) 1798.

W asser.

Verhalten des W. bei hohen Drucken u.

tieferen Tempp. (Tammann) 6. — Best.

der D. von Eis (Magin) 716. — Thermo­

dynamische Berechnung des Dampf­

druckes von W. und Eis (Nernst) 861.

— Zers, des W.-Dampfes durch den elektr. Funken (Kernbaum) 862. — Kol- loidchemisehe Konstitutionstheorie des

W, (Schade) 1114. — Molekulargewicht des in verschiedenen Lösungsmitteln gel. W . (Bruni etc.) 1437.

L uft.

Unters, der Atmosphäre in verschiedenen Höhen auf Stickstoffoxyde und Ozon (Hayhurst etc.) 185. — siehe auch: G e o ­ lo g is c h e C h e m ie , S. LH.

Schwefel.

Elektrolytische Oxydation der schwefligen S. in wss. Lsg. (Fischer etc.) 186. — Darst. von S, Se, Te u. P in kolloidalem Zustand (v. W eimarn etc.) 271. — Zu­

stand erstarrter Schwefelschmelzen (Wigand) 279. — Synthese der Caro- schen S. und der Überschwefelsäure (D’Ans etc.) 363. — Dissoziationsgrad von HsS0 4 in W.-A.-Gemischen (Kre- mann etc.) 443. — Oxynitrosylsulfosäure (Scandola) 543. — Einw. von H auf Schwefelehlorür u. Thionylchlorid (Bes- son etc.) 862. — Einw. von Krystal- loiden auf kolloiden S (Oddn) 1022. — Entw. von H2S 04 aus Schwefelfarb­

stoffen u. freiem S (Gardner etc.) 1187.

— Isomorphie von Sulfaten, Seleniaten u. Telluraten (Pellini) 1741. — Elektr.

Reinigung u. Leitfähigkeit von fl. S 0 2 (Carvallo) 1798. — Weber-Säure (Jurisch) 1798. — Absorptionsspektra von Schwe­

feldampf bei verschiedenen Tempp. u.

Drucken (Graham) 1860. — Aldehyde u. Wasserstoffpersulfid (Bloch etc.) 1901.

Lichtelektr. Eigenschaft am Selen (Brown) 279. — Selen (Klein) 783.

*) Siehe auch T e c h n is c h e C h e m i e S. L X III u. folgende.

(16)

Tellur.

Atomgewicht des Tellurs (Marckwald etc.) 280. — Komplexbildung bei Te (Flint) 1861.

Chlor.

Einw. von H auf Ci. Photocbem. Hem­

mung (Cbapman etc.) 135. — D. von HCl; Atomgewicht des CI (Scheuer) 950.

System C l-S 0 2 (Smits etc.) 1112.

— Ammoniumperchlorat als Reaktions­

mittel. Metallammoniakperchlorate (Sal- vadori) 1445. — Potentiale von CI, Br u. J in A. u. Methylalkohol (Neustadt) 1646. — Calorimetr. Unterss. von CI in tiefen Tempp. (Estreicher etc.) 1737.

iT od.

Verteilung von J zwischen organ. Lösungs- mitteln(Landau) 67. — Ultramikroskopie der Jodlsgg. (Amann) 136. — Jod als kryoskop. Lösungsmittel (Olivari) 136.

— Ultramikroskopische Studien (Amann) 950. —• Absorption von Jod durch feste Körper (Gruichard) 951. — Hydrolyse von Jod u. Brom (Bray) 1438.

Fluor.

Sauerstoffverbb. des F (Gallo) 543. — Bleicoulombmeter (Fischer etc.) 943. —

Stickstoff.

Verwertung von reinem N (Lenz) 136. — StickoxydbilduDg u. die elektr. u. ther­

mischen Eigenschaften kurzer Gleich­

stromlichtbögen mit gekühlter Anode (Holwech) 186. — Chem. Wrkg. hoher Drucke. Kompression von Stiekoxydul u. eines Gemisches von N u. H. Zers, des CO durch Druck (Briner etc.) 187.

— Absorptionsspektren der N itrate (Schaefer) 187. — Hydrazizink u. Darst.

von Metallhydraziden (Ebler etc.) 280.

— W asserfreies Hydrazin (Raschig) 364.

— Positives Bandenspektrum des N (Angerer) 364. — Oxydationswirkungen der ultravioletten Strahlen auf die gas­

förmigen Körper. Peroxydation der 0- Verbb. des N u. S (Berthelot etc.) 365.

— Einw. von metallischem Na auf H ydrazinhydrat (Scandola) 544. — Lang­

welliger Teil des N-Bandenspektrums (von der Helm etc.) 716. — Gleichungen u. Tabellen für gesättigte u. überhitzte N-Dämpfe (Plank) 783. — Stickoxydul (Stavenhagen etc.) 783. — Überführung nitroser Dämpfe in stickstoffhaltige Kalksalze (Tassilly etc.) 863. — Neues Stiekstoffsulfid (Burt) 1023. — Verhalten

des Stickoxyds bei niederen Tempp.

(Adwentowski) 1359. — B. von NO im Hochspannungsbogen (Haber etc.) 1438.

— B. von NO aus L uft durch W echsel­

stromentladungen höherer Frequenz (Haber etc.) 1439. — NO-Ausbeute bei Luftverbrennung im gekühlten Gleich­

stromlichtbogen (Holwech etc.) 1439. — B. von NO aus L uft im Lichtbogen unter Druck (Haber etc.) 1439. — NO-Bildung bei der H-Verbrennung (Wolokitin) 1440.

— At.-Gew. des N. Analyse von Stick­

stoffperoxyd (Guye etc.) 1588. — Re­

duktion von Nitrosylehlorid (Jones etc.) 1862. — Verhalten nitroser Gase gegen W. u. wss. Alkalilsgg. (Foerster etc.) 1862.

Argon; Helium etc.

Verbindungsfähigkeit des Argons (Fischer etc.) 7. — Reindarstellung von Argon u. Stickstoff (Fischer etc.) 7. —Isothermen von einatomigen Gasen u. ihren binären Mischungen; Argon(Crommelin)67.1359.

—Viscosität der Gase der Argongruppe (Rankine) 544.1121. — Dielektr. Kohäsion von Argon (Bouty) 544. — Refraktion u. Dispersion von A rgon; Dispersion von He, Ne, Kr, Xe (Cuthbertson) 863.

D. und Mol.-Gew. von Neon und Helium (Watson) 136. — Mol-Gew. von Krypton u. Xenon (Watson) 137.

Dielektr.Kohäsion von Neon etc.(Bouty) 365.

Phosphor.

Unterphosphorsäure (Rosenheim etc.) 437.

— Gegenseitiger Übergang der Ortho-, Pyro- u. Metaphosphorsäuren (Balarew) 365. — W eißer u. schwarzer Phosphor (Gernez) 716. 1359. — Ladungen im P -N ebel (Przibram) 778. — Weißer, roter u. pyromorpher P (Jolibois) 1024.

— H ydratisierung der Metaphosphor­

säure (Balarew) 1440.

Arsen.

D oppelarseniate (Curtmann) 9. — Be­

schleunigung der Reduktion von fünf­

wertigem As durch HBr (Rohmer) 544.

— Arsenwasserstoff aus den Elementen (Vournasos) 1122. — Ggw. eines kryst.

Arsensulfats in einem Schwefelverbren­

nungsofen (Steel) 1863.

Antimon.

Antimonverbb., welche das Antimonoxyd an schweflige S. oder Essigsäure gebunden enthalten (Vogel) 121*. — Schmelzwärmen von SbClj, SbBr3, AsBr3 in SnBr4 in

(17)

X III

Beziehung zu dem Molekulargefrier- punktsdepressionen (Toliozko etc.) 1024.

Kohlenstoff.

Percarhonate(Tanatar) 545. — Percarbonate (Riesenfeld) 1123.

Silicium .

Adsorptionsfähigkeit der Hydroxyde des Si, Al, Fe (Rohland) 137. — Diammonium- hexafluosilicat u. -titanat (Ebler etc.) 188.

— Gelatinierung der Kieselsäure (Pappadä etc.) 281. — Einw. von Quarz­

pulver auf Nitratlösuugen (Patten) 1359.

— Krystallisation von geschmolzenen Bleisilicaten (Hilpert etc.) 1440. — Silicate mit verketteten Siliciumatom en (Manchot) 1648. — Siliciummonosulfid (Cambi) 1863.

Wasserstoff.

Darst. von Ballongasen (Sackur) 545. — Synthese flüchtiger W asserstoffverbin- dungen (Yournasos) 1123.

M etalle.

Über die Modifikationen der Metalle bei der elektr. Verstaubung im fl. Argon (Fischer etc.) 8. — Über neue Metall- Stickstoffverbb. u. ihre Stabilität an der Hand des periodischen Systems (Fischer etc.) 9. — Zers, von Carbonaten durch Erhitzen mit Natriummetaphosphat (Bött- ger etc.) 864. — Gleichgewichte bei der H2S-Fällung der Metalle (Bruner etc.) 1025. — Atomgröße der Metalle und Temperaturkoeffizienten des W iderstan­

des (Streintz) 1124. — Refiexionsver- mögen von Metallen (Coblentz) 1359.

Kalium.

Elektrolyse der Alkalibromide (Foerster etc.) 68. — Darst. der Grundspektra von K , Rb u. Cs (Goldstein) 137. 545.

— Elektr. und opt. Messungen bei der Glimmentladung im Na- und K-Dampf (Gehlhoff etc.) 439. — Strahlen des K (Henriot) 628. 864. — Lösungswärme der Schmelzen von KNOä und NaNOs (von Zawidzki) 1025. — B. und Zers, von Mischkrystallen von Alkalinitraten u. -nitriten (Bruni etc.) 1124. — Zwei­

stoffsysteme NaOH-KOH, KOH-RbOH, RbOH-NaOH (von Hevesy) 1188. — D e­

formationen an den Krystallen des KC103 (Fischer) 1189. — Dispersion von Lieht durch Kaliumdampf (Bevan) 1189. — Leitfähigkeit und Ionisierung von K J 8, Gleichgewicht zwischen J,

Jodid und Polyjodiden in was. Lsgg_

(Bray etc.) 1438. — Leitfähigkeit von konz.

wss. Lsgg. bei 0° (Sloan) 1442. — Elektr.

Leitfähigkeit von KBr u. KAg(CN)2 in Mischungen von Glycerin mit Alkoholen (Pissarshewski etc.) 1849.

Natrium.

NaCOs als Oxydationsmittel (Deiß) 628. — Abhängigkeit der Krystalltracht des NaCl vom Lösungsmittel (Ritzel) 864.

— Natriumdicarbonat (Bicher) 952. — Löslichkeit von Gips in Lsgg. von Al­

kalisulfat u. freiem Alkali (D’Ans etc.) 1124. — Messung der anomalen Dis­

persion im Na=Dampf (Roschdestwensky) 1190. — Longitudinales u. transversales Zeemanphänomen der D-Linien des Na (Nagaoka) 1280. — Kochsalzgallerte (von Weimarn) 1360. — Telluride des Na (Pellini etc.) 1648.

Ammonium.

Feste Hydrate von Ammoniak (Rupert) 365. — Gleichgewicht im System H2S 04, Ammoniumsulfat u. W. bei 30° (Van Dorp) 366.

Rubidium, Caesium.

Bildungswärme von Caesiumperoxyd (de Forcrand) 281. — Elektr. Widerstand der Alkalimetalle (Hackspili) 864.

Elektrolyt. Darst. des Rb (von Hevesy) 366. — Absorption u. FJuorescenz des Rubidiumdampfes (Carter) 545. — Diffu­

sionsgeschwindigkeit in wss. Lsg. von Rb- u. Cs-Chlorid (Mines) 784. — Re­

lative Diffusiongeschwindigkeiten von RbCl u. CsCl in wss. Lsg. (Hill) 1190.

Lithium.

Gleichgewicht im System H2SQ4, Lithium- sulfat u. W . bei 30° (Van Dorp) 366.

— Verhalten von Li zu Na, K, Sn, Cd u. Mg (Masing etc.) 439. — Einw. von L iN 0 3 auf uni. Carbonate (Oechsner de Coninck) 545. — Viscosität von Salz- lsgg. (Applebey) 1799.

Calcium.

Einw. von Krystallwasser auf Calcium- carbid (Masson) 138. — Kolloidaler Zu­

stand des CaC08 (Oechsner de Coninck) 139. — Phosphate von Ca (Cameron etc.) 440. — Ca-Linien im Selbstinduktions­

funken (Hemsalech) 784. — Abschei­

dung des CaCOg aus Bicarbonatlsgg.

(Vetter) 865. — Einfluß der Temp. auf

Cytaty

Powiązane dokumenty

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische

— Bedeutung der Gegen- druckdampfmaschinc für die chem.. — Kohlenvcrsch wendung

Beziehung der [H'-j zur Ungerinnbarkeit des Blutes durch Pepton, Hirudin u. der Nuelein- säure des Pankreas Stabilität u. Unters, an Körperfll. auf eine